4.4.2020
Coronavirus: Risikogruppe Krebspatienten - coliquio
Risikogruppe Krebspatienten coliquio.de/wissen/Biosyn-Infocenter-Selen-100/coronavirus-risikogruppe-krebspatienten-100
27. März 2020 Coronavirus Krebspatienten können aufgrund ihrer Krankheit oder durch die Medikation ein geschwächtes Immunsystem oder sogar eine systemische Immunschwäche haben und besonders anfällig für eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 sein. Chinesische Forscher haben nun herausgefunden, dass der Verlauf bei Infizierten mit Krebs schlechter als der bei Infizierten ohne Krebs zu sein scheint. Daher geben sie 3 Tipps zum Umgang mit SARS-CoV-2-infizierten Krebspatienten.1 Lesedauer: 2 Minuten
1 % Krebs-Prävalenz unter SARS-CoV-2-Fällen In der Kohortenstudie waren 1.590 Fälle von 575 Krankenhäusern aus 31 chinesischen Regionen eingeschlossen. In allen Fällen wurden die Patienten mit laborbestätigten SARS-CoV-2, akuten Atemwegserkrankungen diagnostiziert und stationär behandelt. 18 (1 %) der 1.590 Fälle waren in der Vergangenheit an Krebs erkrankt.1 Im Vergleich dazu liegt die Prävalenz von Krebs in China bei https://www.coliquio.de/wissen/Biosyn-Infocenter-Selen-100/coronavirus-risikogruppe-krebspatienten-100
1/2
4.4.2020
Coronavirus: Risikogruppe Krebspatienten - coliquio
0,29 %.1 In Deutschland leben etwa 1,7 Mio. Menschen mit Krebs, das in den letzten 5 Jahren diagnostiziert wurde (Stand: 2016). Die Prognose für Neuerkrankungen für das Jahr 2020 liegt bei 242.260 für Frauen und bei 267.520 für Männer.2
Höheres Risiko für schwere SARS-CoV-2-Ereignisse Die Forscher beobachteten, dass die mit dem SARS-CoV-2-infizierten Krebspatienten ein höheres Risiko für schwere Ereignisse wie invasive Beatmung oder Tod als die Infizierten ohne Krebs hatten (39 % vs. 8 %, p = 0,0003). Zudem verschlechterten sich die schweren Ereignisse der Krebspatienten schneller als die der Patienten ohne Krebs (13 vs. 43 Tage, p < 0,0001, HR: 3,56, 95 % CI 1,65-7,69). Dabei bestand für die Krebspatienten, bei welchen in den letzten Monaten eine Chemotherapie oder eine Operation durchgeführt wurde (3 von 4 Fälle), ein höheres Risiko, an solchen schweren Ereignissen zu erkranken, als für Krebspatienten ohne Chemotherapie oder Operation (6 von 14 Fälle, 75 % vs. 43 %, OR: 5,34, 95 % CI 1,80-16,18, p = 0,0026). Zudem war das höhere Alter ein Risikofaktor für schwere Ereignisse unter den Krebspatienten (OR: 1,43, 95 % CI 0,97-2,12, p = 0,072).1
3 Tipps zum Umgang mit SARS-CoV-2-infizierten Krebspatienten Die Forscher der Kohortenstudie empfehlen, mit dem SARS-CoV-2-infizierten Krebspatienten folgendermaßen vorzugehen:1 Eine adjuvante Chemotherapie oder elektive Operation bei stabilem Krebs sollte, wenn möglich, verschoben werden. Krebspatienten und Patienten, die den Krebs besiegt haben, sollten stärker personenbezogen geschützt werden. Mit dem SARS-CoV-2-infizierte Krebspatienten – insbesondere ältere und Patienten mit Komorbiditäten – sollten intensiv kontrolliert und behandelt werden.
https://www.coliquio.de/wissen/Biosyn-Infocenter-Selen-100/coronavirus-risikogruppe-krebspatienten-100
2/2