3.2.2020
Für Gastronomie am Erbacher Marktpaltz
Für Gastronomie am Erbacher Marktpaltz echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/erbach/fur-gastronomie-am-erbacher-marktpaltz_21144861
Freitag, 31.01.2020 - 00:00 Stadtverordnete diskutieren im Ausschuss Ideen zum besseren Umgang mit Beschränkungen.
Gastronomiebetrieben am Marktplatz und in der vorderen Bahnstraße soll auch bei autofreiem Marktplatz eine Freiflächennutzung gesichert werden. (Foto: Hans-Dieter Schmidt)
ERBACH - Zu einem weiteren Diskussions-Schwerpunkt entwickelte sich im Bauausschuss die Suche nach einer Lösung zu den Sondernutzungsflächen für Gastronomen am südlichen Marktplatzende. Dies insbesondere mit Blick auf die Verkehrsführung durch Schlossgraben und Bahnstraße nach der bereits umgesetzten Schließung des Marktplatzes für Autos. Stadtbaumeister Martin La Meir stellte analog einer Luftaufnahme aus dem vorigen Jahr vergleichende zeichnerische Entwurfsvorschläge vor. In diesen hat der Fachmann ausdrücklich mögliche Streckenführungen so ausgelegt, dass sie auch von Großfahrzeugen, etwa Müllabfuhr oder Feuerwehr problemfrei zu befahren sind. Die Tendenz ging zunächst zu Vorschlag zwei, der etwa der momentanen Situation entspricht. Demnach soll die jetzt vorhandene Bauzaun-Absperrung durch herausnehmbare Poller ersetzt werden, wie diese schon vor den Bänken an den Platanen montiert waren. Mit dem Inhaber des Lokals „Da Nino“ habe man schon gesprochen, und dieser sei mit dem Plan einverstanden, der seinen Außenplatz auf der Marktplatzseite aber einschränken würde. Der Gastronom will statt dessen lieber wieder verstärkt den https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/erbach/fur-gastronomie-am-erbacher-marktpaltz_21144861
1/2
3.2.2020
Für Gastronomie am Erbacher Marktpaltz
Innenhof des Lokals nutzen. Keine Änderung gebe es für das Lokal „Artemis“. Stark eingeschränkt bis fast unmöglich wäre aber die Sondernutzung einer Straßenfläche vor dem Gasthaus Zum Hirsch. Dort bliebe nur etwa ein Meter Breite als Freifläche übrig. Dies alles unter der Voraussetzung, dass die Streckenführung ganztägig frei befahrbar bleibt. Schnell kamen dann zahlreiche neue Ideen. Angeregt wurde unter anderem, die Zufahrt in die untere Bahnstraße aus Richtung Friedrich-Ebert-Straße frei zu geben. Eine weitere Lösung könnte sein, dass man zeitliche Begrenzungen zu Tageszeiten und mit Unterschieden während der Sommer- und Wintermonate regelt. Ergebnisse brachte die intensive Diskussion nicht. Es blieben mehr Fragen offen, als gelöst werden konnten. Und die Verwaltung rechnet in diesen Tagen damit, dass die Wirte wie in der Vergangenheit ihre Anträge für die Sondernutzung einreichen. Dem gelegentlich erwähnten Hinweis, dass der Bürgermeister kraft Amtes innerstädtische Verkehrsregelungen allein treffen kann, wurde zwar nicht widersprochen. Christa Weyrauch (Grüne) verwies jedoch auf den tatsächlichen Aufgabenbereich des Gremiums, der nicht mehr wie einst und hier um der Kürze Willen so geschrieben nur Bauausschuss heißt, sondern tatsächlich als „Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss“ firmiert. Das lässt ein gewisses Mitspracherecht erkennen, reklamierte sie. Stadtbaumeister Martin La Meir erläuterte eine Renaturierungsmaßnahme der Mümling zwischen der Brücke an der Polizeidienststelle und dem Badbrunnen. Der von einem externen Fachbüro ausgearbeitete Entwurf sieht vor, die an mehreren Stellen im Flussbett befindlichen Schwellen zu entfernen und mit Steinaufschüttungen zu ersetzen. So entstünde ebenfalls eine gewisse Stauwirkung, Fische könnten aber Lücken zwischen den Steinen für ihre Wanderung nutzen. Im Mühlradkanal am Wehr hinter dem ehemaligen Marstallgebäude werde eine Fischtreppe installiert. Das befestigte Bett der Mümling zwischen den beiden Marktplatzbrücken müsse in der Bachmitte eine Art natürlichen Kanal bekommen. Da gebe es allerdings noch Klärungsbedarf, so La Meir und Traub. Die Sanierungskosten trägt das Land; eventuell folgende Unterhaltungskosten hat später die Stadt zu tragen.
https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/erbach/fur-gastronomie-am-erbacher-marktpaltz_21144861
2/2