Ferien auf dem Kreuzfahrtschiff? 10
Gründe, die dagegen sprechen
blick.ch/auto/das-kann-an-bord-passieren-wanzen-piraten-stromausfaelle-10fakten-die-die-lust-auf-kreuzfahrten-verderben-id18633343.html
Lorenzo Fulvi 3. Juni 2023Das kann an Bord passieren: Wanzen, Piraten, Stromausfälle
10 Fakten, die die Lust auf Kreuzfahrten verderben
Kreuzfahrtschiffe haben alles, was das Herz begehrt: Üppiges Essen, viele Aktivitäten und man sieht innert kurzer Zeit die schönsten Ecken der Welt. Es sei denn, der paradiesische Urlaub läuft doch nicht so reibungslos ab, wie gedacht.
Lorenzo FulviRedaktor Auto&MobilitätRund 500'000 Schweizerinnen und Schweizer haben für das Jahr 2023 eine Kreuzfahrt geplant. Bordleben, Baden, Ausflüge
– Ferien auf dem Schiff bieten für jeden etwas. Während man bei Flugreisen mit Stress am Airport, Flugausfällen, Überbuchungen oder nervigen Sitznachbarn zu kämpfen hat, kann aber auch auf Kreuzfahrten einiges schiefgehen.
Glücklicherweise sind Untergänge nicht mehr so häufig:
Zwischen 1980 und 2012 gingen 16 Kreuzfahrtschiffe so verloren. Besonders dramatisch: das Unglück der Costa
Concordia im Jahr 2012. Das Schiff prallte mit rund 4200
Menschen an Bord in einen Felsen vor der italienischen Isola
https://www.blick.ch/auto/das-kann-an-bord-passieren-wanzen-piraten-stromausfaelle-10-fakten-die-die-lust-auf-kreuzfahrten-verderben-id186333
del Giglio und sank teilweise – genauer gesagt: lag auf Grund. Derartige Unfälle sind deutlich häufiger. Zwischen 1972 und 2011 waren 98 Kreuzfahrtschiffe betroffen.
Todesfälle auf Schiffen
Zwischen 2000 und 2019 gab es 623 gemeldete Todesfälle auf Kreuzfahrten. Die drei häufigsten Ursachen unter den Passagieren waren Stürze, Herzstillstände und Suizide; bei der Besatzung Suizide, Morde und Stürze. Wer auf einem Kreuzfahrtschiff verstirbt, wird in speziellen Kühlräumen aufgebahrt und bei der nächsten Möglichkeit in seine Heimat überführt.
Überlaufende Toiletten
Nach Komplikationen auf einem Kreuzfahrtschiff flog das Unternehmen Carnival 2013 die Passagiere nach wenigen Tagen nach Hause. Einer der Gründe: überlaufende Toiletten. Ein durchschnittliches Kreuzfahrtschiff produziert pro Woche zwischen 500'000 und 800'000 Liter Abwasser. Das sind jährlich mehr als 3,8 Milliarden Liter Abwasser, welche in den Ozean gelangen – immerhin erst nach der Aufbereitung durch oft mehrstufige Kläranlagen.
Umweltverschmutzung
Viele Reedereien versuchen, umweltfreundlicher unterwegs zu sein. Aber: Der deutsche Umweltverband NABU hat berechnet, dass die Luftqualität auf Kreuzfahrtschiffen bis zu 20 Mal schlechter sein kann als in einer belebten Innenstadt.
Insgesamt produzieren Kreuzfahrtschiffe rund 17 Prozent
Stickoxid-Emissionen. Zudem zerstören die Abfälle der Kreuzfahrer Korallenriffe und Ökosysteme der Meere.
https://www.blick.ch/auto/das-kann-an-bord-passieren-wanzen-piraten-stromausfaelle-10-fakten-die-die-lust-auf-kreuzfahrten-verderben-id186333
Feuer und Explosionen
Jährlich verletzen sich rund 60 Menschen durch betriebliche Pannen wie kleine Brände oder Explosionen. Dennoch: Brände mit schwerwiegenden Folgen sind dank Selbstlöschanlagen an Bord inzwischen selten geworden. Letzter grösserer Vorfall war im Februar 2023 ein Brand an Bord der «Viking Orion» im Hafen von Sidney, bei dem 600 Passgiere evakuiert werden mussten.
Mensch über Bord
Laut einem Bericht der Cruise Lines International Association gingen zwischen 2009 und 2016 rund 150 Menschen auf Kreuzfahrtschiffen über Bord. Nur in einem Viertel der Fälle wurden die Passagiere auch wieder gerettet. Hauptproblem: Angesichts der schieren Grösse und Unübersichtlichkeit der Schiffe fällt es oft niemandem auf, wenn ein Mensch über die Reling hinweg ins Wasser fällt.
Kriminalität und Piraten
Auch auf Kreuzfahrtschiffen kann man Straftaten nicht entgehen. Der grösste Anteil an angezeigten Vergehen fällt auf sexuelle Übergriffe – im Jahr 2016 beispielsweise in 62 von insgesamt 92 angezeigten Straftaten auf Kreuzfahrtschiffen. Piraterie bleibt beispielsweise in den Wasserstrassen Indonesiens oder vor der afrikanischen Ostküste weiterhin ein Problem – allerdings vor allem für Handelsschiffe. Ihre hohen Schiffskörper und ihre deutlich höhere Geschwindigkeit machen Kreuzfahrtschiffe zu schwierigen Zielen für Piraten. Viele Reedereien haben auch aufgerüstet mit Schall- oder Wasserkanonen, um Angreifer abzuwehren.
https://www.blick.ch/auto/das-kann-an-bord-passieren-wanzen-piraten-stromausfaelle-10-fakten-die-die-lust-auf-kreuzfahrten-verderben-id186333
Ohne Strom bricht das Gesamtsystem Kreuzfahrtschiff zusammen. Negative Auswirkungen gibt es vor allem aufs Abwassersystem, wie ein Vorfall von 2013 zeigt: Die «Carnival Triumph» geriet im Golf von Mexiko in Brand, die Energieversorgung fiel aus. Fünf Tage lang waren die Passagiere ungeklärten aufsteigenden Abwässern ausgesetzt. Die Frischwasserversorgung war ebenso schwierig wie die Kühlung der Lebensmittel.
Bettwanzen und Schädlinge
Ungeziefer an Bord ist nicht immer auf Unsauberkeit oder Nachlässigkeit zurückzuführen. Laut einem Sprecher von Carnival Cruise Lines gelangen Bettwanzen oft durch das Gepäck der Passagiere an Bord. Und auch Lebensmittellieferungen können kleine Plagegeister aller Art an Bord bringen.
Infektionsherd
Im Februar 2020 wurde das Kreuzfahrtschiff «Diamond Princess» im Hafen von Yokohama (JP) in Quarantäne genommen. Von insgesamt 2666 Passagieren testete man über 700 positiv auf das damals noch neuartige Corona-Virus. Laut einem Bericht der Center for Disease Control liessen sich rund 17 Prozent der bekannten Covid-Fälle in den USA auf Kreuzfahrtpassagiere zurückführen. Die engen Wohnverhältnisse auf einem Kreuzfahrtschiff bieten ideale Bedingungen für die Verbreitung ansteckender Krankheiten.
https://www.blick.ch/auto/das-kann-an-bord-passieren-wanzen-piraten-stromausfaelle-10-fakten-die-die-lust-auf-kreuzfahrten-verderben-id186333