Kartoffelwochen Odenwald 2015

Page 1

25. Odenw채lder Kartoffelwochen 19. September bis 4. Oktober 2015 EMPFOHLEN VON

www.kartoffelwochen.de



INHALT Eröffnungsveranstaltung 4 Die vielen Gesichter der Kartoffel Kartoffeln: Mal in der Suppe, mal auf der Bühne 5 Ein Kartoffeldruck hinterlässt Spuren 6 Wo das Brot nach Kartoffeln schmeckt 7 Regionale Gastronomie – Denkanstöße für eine konstruktiv-kritische Betrachtung 8 Restaurants und Gaststätten 12 Karte 20 Kartoffeln aus dem Odenwald 22 Wie alles begann – Rückblick auf 25 Jahre Kartoffelwochen 24 Veranstaltungen 28 Königlicher Glanz 30 Kartoffelmarkt 32 Arrangements 33 Kartoffelrezepte 36 Impressum 38

Die Stiftung der Sparkasse. Gut für den Odenwald.

www.sparkasse-odenwaldkreis.de


Eröffnungsveranstaltung Kartoffelwochen

Kartenbestellung: Odenwald Tourismus GmbH · Tel. 0 60 61 - 96 59 70 · tourismus@odenwald.de

JETZT KARTEN SICHERN!

FEIERN SIE MIT UNS 25 JAHRE ODENWÄLDER KARTOFFELWOCHEN! Mit einem unterhaltsamen und köstlichen Abend werden die Odenwälder Kartoffelwochen am 17. September zum 25. Mal eröffnet – Sie sind herzlich eingeladen, dabei zu sein! Durch den vergnüglichen und geselligen Abend geleitet der beliebte Moderator des Hessischen Rundfunks Reinhard Schall. Die Odenwälder Kartoffelkönigin Lisa I. repräsentiert das Nachtschattengewächs würdig und gewährt zusammen mit weiteren Odenwälder Hoheiten kleine Einblicke in das Leben des „Landadels“. Die Erbacher Lustgartenspatzen sorgen mit ihren odenwälderischen, musikalischen Geschichten für eine fröhliche Stimmung an diesem festlichen Abend. Dazu zaubern die Odenwälder Köche wohlschmeckende Kartoffelgerichte auf den Tisch, die eigens für diesen Abend ausgedacht und zubereitet werden. Getränke aus den Früchten des Odenwaldes runden die Genüsse ab. Termin: Preis:

4

Donnerstag, 17. September 2015, Einlass 18.30 Uhr, Beginn 19 Uhr 39,- € inkl. Kartoffelmenü, Getränke und Rahmenprogramm

Veranstaltungsort: Reichenberghalle Konrad-Adenauer-Allee 1, 64385 Reichelsheim/Odenwald


DIE VIELEN GESICHTER DER KARTOFFEL Mal in der Suppe, mal auf der Bühne Im Odenwald hat die Liebe zur Kartoffel an Traditionen nicht nur stolze 25 Jahre Odenwälder Kartoffelwochen hervorgebracht. Das beliebte Nachtschattengewächs steht symbolisch auch für einen kulinarischen Wegbegleiter durch das Mittelgebirge, immer auf der Suche nach Orten, wo die Gaumenfreude am größten ist. „Wo gäihn mer heit hie, was esse?“, fragte der Michelstädter Verleger Klaus Sulzbach – bestimmt nicht zum ersten Mal, aber überliefert – vor 20 Jahren seine Frau Friderun. Kartoffelsuppe sollte es sein, was sein Herz und Gaumen begehrte. Am besten gleich die gute „Odenwälder Kartoffelsupp“, die fortan ihren Namen für ein Ausflugsmagazin hergeben musste, das seither jeden Monat (mit Ausnahme des Januars) seine Leser mit Empfehlungen ausgesuchter Restaurants und Gaststätten ebenso versorgt wie mit interessanten Veranstaltungen, Freizeit- und Ausflugtipps, Trends und Neuigkeiten aus dem gesamten Odenwald. Die Odenwälder Kartoffelwochen beglückwünschen die „Kartoffelsupp“ zu ihrem 20jährigen Jubiläum und freuen sich auf viele weitere Ausgaben, in denen die Kartoffel natürlich nicht fehlen darf. Odenwälder Kartoffelsupp, es-Verlag, Klaus Sulzbach, Erbach

5


DIE VIELEN GESICHTER DER KARTOFFEL Ein Kartoffeldruck hinterlässt Spuren Auf 20 Jahre blickt auch die Kleinkunstbühne „Patat“ in Michelstadt zurück, die 1996 zum ersten Mal „Kultur satt“ versprochen und seitdem die Kulturszene im zentralen Odenwald mit Größen aus dem Kabarett, Musikkabarett, Comedy, Chansons, Jazz und Swing bereichert hat. Warum „Patat“? Ganz einfach: Die Kulturbühne ist in einem früheren Kartoffelkeller zuhause, verrät Lothar Mertens, Initiator und Vorsitzender des Trägervereins. „Auf die Idee, den von Dreck und Müll befreiten Kartoffelkeller mit seinen drei Räumen „Patat“ zu nennen, kamen wir 1994 am Stand der französischen Partnerstadt auf dem Erbacher Wiesenmarkt. Wenn in Savoyen über die Kartoffel gesprochen wird, heißt es kurz und knackig Patate“, erzählt Lothar Mertens. Wie sollte es anders sein: Der Vereinsname erblickte bald darauf per Kartoffeldruck das Licht der Welt. Eine Meisterleistung: Bis heute wird der Kulturbetrieb mit jährlich bis zu 20 Veranstaltungen ehrenamtlich gestemmt, wozu die Odenwälder Kartoffelwochen respektvoll gratulieren. In diesem Jahr geben sich in dem früheren Kartoffelkeller noch das Kabarett-Duo Buschtrommel (19. September), Marcel Adam (9. Oktober), Didi Jünemann mit seinen „Ballkontakten“ (16. Oktober), Frank Lüdecke (13. November) und HG Butzko (4. Dezember) mit ihren Auftritten die Ehre (www.patat.de). Lothar Mertens, Kleinkunstbühne Patat e.V., Michelstadt

6


DIE VIELEN GESICHTER DER KARTOFFEL Wo das Brot nach Kartoffeln schmeckt Backen ist seine Leidenschaft. Das gestandene Handwerk liegt Jochen Keil im Blut, denn schon sein Vater und Großvater standen zur frühen Stunde in der Backstube der Bäckerei Keil in Reichelsheim. Genau genommen wird hier bereits in der vierten Generation von Hand Teig geknetet und ohne chemische Zusätze nach altbewährten Rezepten gebacken.

Dies trifft auch auf das Kartoffelbrot zu, das in den Tagen vor und während der Odenwälder Kartoffelwochen besonders gefragt ist. Mit frisch zubereiteten Backwaren beliefert das Familienunternehmen allein in Reichelsheim regelmäßig das Gasthaus „Zum Fürstengrund“ und das Restaurant „Treuschs Schwanen“. Im hauseigenen Ladengeschäft kommt Kartoffelbrot – wahlweise in Kastenform oder als Baguette – freitags und samstags ins Regal. „Der Geschmack der Kartoffel ist dem Hinzufügen von Kartoffel­püree-Flocken – nicht zuletzt der Backeigenschaft wegen – zu verdanken“, verrät Jochen Keil. Und woraus besteht das Kartoffelbrot sonst noch? Als Quellstück dient eine Mischung aus Roggen- und Gerstenschrot mit Leinsamen. Zusammen mit Roggenvollkorn-Sauerteig, Salz, Hefe und Roggenmehl kommt es in den Backofen. Als Toping, also Zierde, werden wahlweise Schrot aus Haferflocken oder Roggenfeinschrot aufgetragen. Guten Appetit! Bäckerei Jochen Keil, Reichelsheim 7


REGIONALE GASTRONOMIE Denkanstöße für eine konstruktiv-kritische Betrachtung Auf der lukullischen Landkarte sind die Odenwälder Kartoffelwochen nicht mehr wegzudenken. Im Laufe der 25 Jahre ist aus einer Idee eine Tradition geworden und aus einer Tradition eine Institution. Eine Institution, die ohne den engagierten Einsatz vieler gastronomischer Betriebe im Odenwald so nicht hätte entstehen und jedes Jahr mit neuem Leben gefüllt werden können. Wofür steht „regionale Gastronomie“? Welche Erwartungen werden damit verbunden und was empfehlen Meinungsbildner aus der Region, wie mehr Gäste in den Odenwald gelockt werden können? Dazu haben wir zwei Interviews geführt – mit Hans Trumpfheller und Jürgen Walther.

Hans Trumpfheller, Bad König-Momart, verheiratet, zwei Töchter, ein Sohn · stellvertretender Vorsitzender des Regionalbauernverbands Starkenburg · Vorsitzender des Qualitätsausschusses für die Regionalmarke „Echt Odenwald“ · Rinderhaltung, biologische Grünlandbewirtschaftung, Ziegenkäse-Produktion im Aufbau

8

Herr Trumpfheller, vervollständigen Sie bitte diesen Satz: Qualität aus dem Odenwald erkennt man daran… ... sofern es sich um Lebensmittel handelt, dass noch auf bäuerlichen Betrieben erzeugt wird.


Den Odenwald voran bringen, heißt für mich persönlich... … die Stärken des Odenwalds noch besser den Verbrauchern darzustellen; dies inmitten eines Gebiets von acht Millionen potenziellen Konsumenten. Wichtig ist, aus den Anfängen und guten Beispielen eines Klein-Klein herauszukommen, um ein gemeinsames Großes zu schaffen. So wie bei der Bildung einer einheitlichen touristischen Destination vorangegangen wurde, so sollte auch bei der Vermarktung regionaler Produkte mehr an einem Strang gezogen werden. Woran erkennt man regionale Gastronomie? Zur regionalen Gastronomie zählt auch die Verwendung von regionalem Fleisch. Herstellen im Odenwald ist kein Problem. Dafür gibt es genügend Höfe und mit dem Odenwald-Schlachthof auch eine Adresse, unter der unter strengen Qualitätskriterien gearbeitet wird. Es gilt, diese Angebote verstärkt zu nutzen. Und wie steht es um die Odenwälder Kartoffel? Leider ist der Kartoffelanbau im Odenwald rückläufig. Umso wichtiger ist es, dass bei regionalen Gerichten auch die Kartoffeln aus der Region kommen. Was empfehlen Sie der Odenwälder Gastronomie? Was die Gastronomie während der Kartoffelwochen unternimmt, also den Schwerpunkt auf regionale Produkte zu legen, sollte sie auch das ganze Jahr über stärker auf den Speisekarten anbieten. Gewinnen können wir, wenn wir uns von anderen unterscheiden und mit Alleinstellungsmerkmalen trumpfen. Oberste Devise sollte sein, dass alle Zutaten aus der Region stammen. Wie könnte dies konkret aussehen? Dann kommt das Fleisch vom Odenwälder Fleckviehrind, das im Odenwald-Schlachthof geschlachtet wurde und anstelle der norwegischen Lachsstreifen wird die Odenwälder Regenbogenforelle serviert. Ihre Position ist kritisch und zugleich zuversichtlich. Worauf baut Ihr Optimismus für eine so konsequente Empfehlung? Wenn der Verbraucher von weit her zu den Odenwälder Kartoffelwochen angereist kommt und Geld für unsere regionalen Produkte ausgibt, spricht vieles dafür, dass er auch dann wieder kommen wird, wenn Ihm außerhalb der Kartoffelwochen ein gut zubereitetes, klassisches, odenwaldtypisches Gericht serviert wird.

9


Jürgen Walther, Bad König verheiratet, eine Tochter, ein Sohn · Vorsitzender der Industrie-Vereinigung Odenwaldkreis · Betriebswirt, geschäftsführender Gesellschafter von Lange und Co. GmbH Herr Walther, vervollständigen Sie bitte diesen Satz: Regionale Gastronomie ist... … nicht austauschbar und damit ein großes Abgrenzungsmerkmal zu nationalen oder international operierenden Hotel- und Gastronomieketten. Was empfehlen Sie Odenwälder Gastronomen? Der Odenwald besitzt bereits eine Vielfalt von regionalen Produkten, die bereits ausgezeichnet über die Odenwälder Gastronomie vermarktet werden. Besonders wichtig ist es für jüngere Generationen, die Herkunft eines Produkts zu kennen. Bestimmt gibt es viele Menschen, die sich nur deswegen vegetarisch ernähren, weil sie nicht nachvollziehen können, woher das Fleisch kommt. Auf diese Menschen könnte man bewusst zugehen und regionale Produkte erklären. Können die Odenwälder Kartoffelwochen dazu etwas beitragen? Die Kartoffelwochen können viel dazu beitragen, indem sie die Kartoffeln als Schlüsselprodukt benutzen und zusammen mit Gemüse und Fleisch aus dem Odenwald Gerichte mit regionaler Identität anbieten. Was können die Odenwälder Kartoffelwochen für die wirtschaftliche Entwicklung der Region beitragen? Sie können neugierig darauf machen, was darüber hinaus in den gewerbetreibenden und produzierenden Betrieben im Odenwald an Leistungen erbracht wird. 10


GEN

TIONENBE RA Lebensqualit채t

PLUS

TER RA

E

Generationenberatung

Sicherheit, Familie & Vorsorge.

Gemeinsam mit Ihrer Volksbank Odenwald heute schon an morgen denken. Weitere Informationen bei Ihrem Berater und in allen Gesch채ftsstellen der Volksbank Odenwald.


KÜCHEN, KÖCHE UND KARTOFFELN Hier finden Sie alle Restaurants und Gasthöfe, die Sie während der Odenwälder Kartoffelwochen mit köstlichen Kartoffelgerichten verwöhnen. Jeweils drei der besonderen Kartoffelgerichte sind aufgeführt, die Sie auf der Speisekarte finden werden. Also: Gasthaus aussuchen, Platz reservieren und genießen! Guten Appetit! Odenwald-Gasthaus „Zum Hirsch“ Inh. Rainer Schäfer

• Hausgemachte Kartoffelklöße mit Wildgulasch und selbstgemachtem Johannisbeerkompott Fürstengrunder Str. 36 64732 Bad König-Fürstengrund Tel. 06063 - 912 520 Ruhetag: Mittwoch und Donnerstag www.zumhirsch-fuerstengrund.de info@zumhirsch-fuerstengrund.de

• Gelbe Rüben, Erdrüben und Kartoffeln als Stampfgemüse mit gepökeltem, gekochtem Schweinekamm • „Firschtegrinner Keeskadoffel“ Gebackene Kartoffelscheiben mit Käse überbacken, dazu hausgemachte Würzsauce

Landhotel „Zur Post“ Inh. Heinz Löb

• Rinderschmorbraten vom Angus-Weiderind an Apfelwein-Specksauce mit Kartoffel-Semmel­ knödel und Gemüse Hauswiesenweg 14 - 16 • Rehklößchen auf Kartoffelpüree mit frischen 64753 Bad König-Momart Pfifferlingen in Rahm Tel. 06063 - 15 10 Ruhetag: Dienstag, Montag bis 17.30 Uhr • Zanderfilet mit einer Kartoffel-Kräutersauce www.zurpost-momart.de zurpost-momart@t-online.de

und Kartoffel-Rahmsauerkraut

Am 26. September 2015 ab 18.00 Uhr: Schlachtessen

Gasthof „Zur Krone“ Inh. Georg Klein

• Odenwälder Hackfleischknödel in Kartoffelkruste mit Pilzsauce Königer Str. 1 64732 Bad König-Zell Tel. 06063 - 18 13 Ruhetag: Mittwoch; Montag und Dienstag bis 17.30 Uhr www.krone.klein.de gasthof.zur.krone@t-online.de

• Gebratenes Lachssteak mit Kartoffel-Wirsing Kruste und Gemüsegarnitur • Vegetarisch: Bunte Kartoffelrolle mit Kürbis, Linsen und Kräuterfüllung Am 27.9.2015 ab 10.30 Uhr: Erntedank-Gottesdienst im Biergarten, mit Kartoffel-Gemüseeintopf


Landgasthof „Zum Löwen“ Inh. Dirk Wöltche

• Kartoffelschnitzel (vegetarisch) mit Apfel-Curry-Füllung auf Lauchgemüse Mainstr. 76 64747 Breuberg-Hainstadt Tel. 06165 - 14 42 Ruhetag: Montag

• Gegrilltes Fischfilet mit Kartoffel-Meerrettichkruste auf Lauchgemüse • Hainstädter Kartoffel-Burger Täglich: „Kartoffelpuffer satt, Essen bis zum Platzen“

www.landgasthof-zumloewen.de woeltche@landgasthof-zumloewen.de

Speisegaststätte „Breuberger Stuben“ Inh. Bernd Pauli

• Sandbacher Kartoffelsuppe mit Odenwälder Fleischwurst

Höchster Str. 27 64747 Breuberg-Sandbach Tel. 06163 - 912 316 Ruhetag: Montag, werktags nur nachmittags geöffnet www.breuberger-stuben.de info@breuberger-stuben.de

• Vegetarische Kartoffeltaschen mit Pilzfüllung und Blattsalat • Odenwälder Rinderschmorbraten mit Kartoffelgemüse

Odenwald-Gasthaus „Zum Löwen“ Inh. Thomas Löw

• Mit Champignon und Wirsing gefüllte Kartoffelklöße Zeller Str. 2 64753 Brombachtal-Langenbrombach Tel. 06063 - 24 85 Ruhetag: Dienstag

• Schweinemedaillons im Kartoffelmantel auf Speck-Wirsing • Süßer Kartoffelstrudel und Quetsche-Kloß auf Vanillesoße

www.odenwald-gasthaus-zum-loewen.de info@odenwald-gasthaus-zum-loewen.de

Odenwald-Gasthaus „Mümlingstube“ Inh. Dieter Mohr

• „Himmel und Erde“ mit gebratener Blutwurst und Zwiebeln Hauptstr. 16 64711 Erbach im Odenwald Tel. 06062 - 33 79 Ruhetag: Donnerstag ab 14.00 Uhr www.muemlingstube.de muemlingstube@t-online.de

• Mit hausgemachtem Rindergulasch gefüllte Kartoffelpfannkuchen • Zwetschgenknödel auf Apfelweinsoße

13


Landgasthof „Brunnenwirt“ Inh. Frank Trautmann

• Kartoffelrahmsüppchen mit Hetzbacher Weinbergschnecken Darmstädter Str. 45-49 64405 Fischbachtal-Niedernhausen Tel. 06166 - 412 Ruhetag: Montag

• Burgervariation von Kartoffel und Rindfleisch an Salatgarnituren • Kartoffelmuffin, Halbgefrorenes von der Süßkartoffel, Apfelschaum

www.brunnenwirt.de info@brunnenwirt.de

Gasthaus „Die Linde“ Inh. Thomas Horn

• Odenwälder Spitzbuwe mit Specksoße Darmstädter Str. 2 64407 Fränkisch-Crumbach Tel. 06164 - 15 89 Ruhetag: Montag

• Gestampftes aus Kartoffeln, Bohnen, Karotten und Schweinefleisch • Kartoffel-Fenchel-Curry mit Kokosmilch

www.die-linde.net

Hotel Gassbachtal Nibelungencafé & Restaurant Inh. Hotel Gassbachtal GbR

• Röstkartoffel-Blutwurst-Türmchen an Apfel-Meerrettichcreme Hammelbacherstraße 16 64689 Grasellenbach Tel. 06207 - 94 000 Ruhetag: Montag www.hotel-gassbachtal.de info@hotel-gassbachtal.de

• Lachsfilet auf warmem Bratkartoffelsalat an Kräuterdressing • Schweinefilet im Kartoffelmantel auf Butter-Gemüse-Julienne Am 26.9.2015 um 19.00 Uhr: „Magic-Dinner“

Ristorante „GioCa“ Inh. Giordano Frigerio

• Gelbschwanzmakrele und Violette-Auberginen-Minze-Eis auf Shake-Kartoffel Carlo-Mierendorff-Str. 2 64823 Groß-Umstadt Tel. 06078 - 913 115 Ruhetag: Dienstag www.gio-ca.de info@gio-ca.de

• „Paccheri“ Nudeln gefüllt mit Kartoffel an Calameretti, Basilikum und Pecorino • Kalbsbäckchen auf soft-potato, Chips und Gemüse


Odenwald-Gasthaus „Dornröschen“ Inh. Peter Merkel

• „Kartoffelstrudel“ mit buntem Salat • Hausgemachte Kartoffelklöße mit geschmorten Ochsenbäckchen Annelsbacher Tal 43 64739 Höchst i. Odw.-Annelsbach Tel. 06163 - 24 84 Ruhetag: Dienstag und Donnerstag

• Dornröschens süße Kartoffeltorte Im September: Jeden Freitag von 12-14 Uhr und abends ab 18 Uhr Kartoffelpfannkuchen „bis zum Platze“ mit frisch gekochtem Apfelmus

www.dornroeschen-annelsbach.de dornroeschen-annelsbach@t-online.de

Zum Odenwald Inh. Elfriede Fesel

• Odenwälder Kartoffelsuppe • Himmel und Erde mit Leber Am Kirchpfad 3 64739 Höchst i. Odw.-Hummetroth Tel. 06163 - 934 55 Ruhetag: Montag bis 17 Uhr, Dienstag

• Kartoffelknödel mit Rheinischem Sauerbraten

www.pension-odenwald.de Pens1fesel@aol.com

„Kuralpe-Kreuzhof ” Inh. Olaf Bormuth

• Odenwälder Kartoffelauflauf mit Sauerkraut, hausgemachter Bratwurst und Speck, überbacken mit Eiern, Schmand und Käse Kuralpe 2 64686 Lautertal-Staffel Tel. 06254 - 9515-0 Kein Ruhetag

• Folienkartoffel gefüllt mit Putenfleisch und Gemüse an Salatgarnitur, dazu Tzatziki • Vegetarischer Kartoffelgulasch, dazu Nudeln und Salat

www.kuralpe.de info@kuralpe.de

Gasthaus „Zum Raupenstein“ Inh. Gerald Vollrath

• Omas Kartoffelgemüse mit Hausmacher Wurst • Knusperkartoffel mit Kochkäse Am Raupenstein 6 64678 Lindenfels-Winterkasten Tel. 06255 - 542 Ruhetag: Montag und Donnerstag, Dienstag- und Mittwoch-Abend www.zumraupenstein.de raupenstein@gmx.de

• Kartoffelkrümel-Sahnetorte nach altem Hausrezept

15


Odenwald-Gasthaus Hotel „Haus Schönblick“ Inh. Familie Katzmaier

Hüttenthaler Str. 30 64756 Mossautal-Güttersbach Tel. 06062 - 53 80 Ruhetag: Montag und Dienstag www.hotel-haus-schoenblick.de info@hotel-haus-schoenblick.de

• Kartoffelspatzen mit Herbstgemüse und Nibelungenkäse, dazu Blattsalat • Lachsforellenfilet auf Kartoffel-Tandoori-Püree und Spitzkohl • Gefülltes Kalbsfilet auf Bohnenragout mit Kartoffelgnocchis Vom 19.9. bis 4.10.2015: Pauschalangebot rund um die Kartoffel

Gasthaus „Zur Schmelz“ Inh. Gernot Michel

• Odenwälder Kartoffelbrambel – gestampfte Kartoffeln und Äpfel mit gebratener Blutwurst Obere Siegfriedstr. 20 (B 460) 64756 Mossautal-Hüttenthal Tel. 06062 - 37 24 Ruhetag: Montag

• Überbackene Kartoffeln mit Steinchampignons in Rahmsoße, dazu Salat • Odenwälder Kartoffelkräppel, gefüllt mit Zwetschgen, an Vanillesoße

www.gasthaus-zur-schmelz.de info@gasthaus-zur-schmelz.de

Bauernhofcafé Grünewalds Inh. Philipp und Georg Lutz

Bachstr. 4 64853 Otzberg/Ober-Klingen Tel. 06162 - 72 425 Ruhetag: Montag und Dienstag

• Gebratene Schweinelende unter einer Kartoffel Macadamia-Kruste mit gegrillten Champignons, dazu Kartoffel-Risotto • Gebratenes Honighähnchen dazu Kartoffel-Gemüse-Curry mit Mohn verfeinert • Süßer Kartoffelknödel mit flüssigem Nougatkern, dazu Birnen-Ingwer-Ragout Am 25.9. und 2.10.2015: Kartoffelbuffet „Erleben und

www.bauernhofcafe-gruenewalds.de genießen Sie Kartoffelgenuss aus dem Odenwald!“ – info@bauernhofcafe-gruenewalds.de Um Reservierung wird gebeten!

Odenwald-Gasthaus „Johanns-Stube“ Inh. Familie Treusch

Rathausplatz 2 64385 Reichelsheim Tel. 06164 - 22 26 Ruhetag: Mittwoch www.treuschs-schwanen.com info@treuschs-schwanen.com

• Gebackene Kartoffel-Dreispitz mit Hackfleisch und Zickli gefüllt, dazu Kräuterschmand • Lachsforellen-Schnitzel im Kartoffelmantel mit Herbstgemüse in Weißweinsoße • Wildfrikadelle auf Kartoffel-Speck-Püree mit Zwiebel-Champignonsoße Kartoffel-Tasting mit Pellkartoffel-Büfett am Sonntag, 20. September um 18:00 Uhr Tischlein-deck-dich-Kartoffel-Büffet am Samstag, 3. Oktober um 11:00 Uhr


Hotel-Restaurant „Berghof“ Inh. Helmut Hartmann

• Odenwälder Rehrücken in der Kartoffelkruste an Wirsingterrine Forststr. 44 64385 Reichelsheim-Erzbach Tel. 06164 - 20 95 Ruhetag: Dienstag

• Hausgemachte Gnocchi mit Riesengarnelen in Basilikumrahm • Hausgemachte Kartoffelknödel mit geräucherten Wildschweinbäckchen gefüllt auf Rahmsauerkraut

www.berghof-erzbach.de berghof.erzbach@t-online.de

Landgasthof „Zum Deutschen Kaiser“ Inh. Wolfgang Arras

• Rindfleisch mit Meerrettich dazu Salz- oder Bratkartoffeln und süß-saures Obst Kriemhildstr. 12 64385 Reichelsheim-Gumpen Tel. 06164 - 12 33 Ruhetag: Mittwoch

• Kartoffel-Lauch-Gratin mit Schnitzel vom Schwein aus eigener Tierhaltung • Sauerbraten aus eigener Tierhaltung, dazu Knödel und Rotkohl

www.zum-deutschen-kaiser.de info@zum-deutschen-kaiser.de

Gasthof „Zur Linde“ Inh. Familie Voll

• Kartoffelpfannkuchen mit geräuchertem Forellenfilet und Kräutercreme • Geschmorte Ochsenbäckchen mit Kartoffelgratin Mergbachstr. 29 64385 Reichelsheim/Klein-Gumpen Tel. 06164 - 14 67 Ruhetag: Mittwoch und Donnerstag

• Hähnchenbrust auf pikantem Kartoffelgemüse

www.zur-linde-klein-gumpen.de zur-linde-klgumpen@t-online.de

Gasthof und Pension „Zum Laudenauer Tal“ Inh. Torsten Brehm

• Lauremer Schnorressuppe Gumpener Str. 59 64385 Reichelsheim-Laudenau Tel. 0 61 64 - 10 25 Ruhetag: Di. komplett und Do. bis 18:00 Uhr www.Laudenauertal.de laudenauer-tal@t-online.de

• Hausgemachte Kartoffelgnocchis mit Kochkäse-Kräuter-Soße • Frühherbstliches Kartofffelragout mit gebratenem Flusszanderfilet

17


Gasthaus „Zur Freiheit“ Inh. Jürgen Katzmeier

• Odenwälder Dreispitz (Kartoffel-Gemüsepuffer mit Rinderragout gefüllt, dazu Pfifferlinge in Rahmsoße und verschiedene Salate) Freiheitsstr. 20 64385 Reichelsheim-Laudenau Tel. 06164 - 10 32 Ruhetag: Montag und Dienstag www.zurfreiheit.de gasthaus@zurfreiheit.de

• Dibbehocker im Krautbett (würziger Kartoffel kuchen, mit geräucherter Bratwurst gefüllt, in Butter gebraten und mit Sauerkraut serviert) • Laudenauer Kartoffelsäckchen mit Pfiff (mit würzi gem Rinder- und Schweinehack gefüllte Kartoffel Nudeltasche, serviert auf Rahmpfifferlingen)

Gasthaus und Pension „Zum Fürstengrund“ Inh. Elfriede Rettig

• „Himmel un‘ Erd“ mit gebackener Blutwurst und Röstzwiebeln Im Unterdorf 1 64385 Reichelsheim-Rohrbach Tel. 06164 - 22 65 Ruhetag: Montag und Donnerstag www.zum-fuerstengrund.de info@zum-fuerstengrund.de

• Kartoffel-Möhren-Gratin mit Zwiebelkreppel und Rotweinsauce • Gebackene Kartoffelklöße mit Schweinerücken steak und Champignonrahmsauce

Odenwald-Gasthaus „Zum Kreiswald“ Inh. Gerhard Fritz

• Überbackenes Kartoffel-Steinpilzragout mit Nibelungenkäse • Kartoffelgemüse mit gebackener Blutwurst Im Kreiswald 9 64668 Rimbach-Kreiswald Tel. 0 62 53 - 97 21 46 Ruhetag: Donnerstag und Freitag

• Rahmsuppe von Kartoffeln mit Steinpilzen Extra: Odenwälder Topinambur-Brand

www.kreiswald.de kreiswald@t-online.de

Hotel Hirsch

Inh. Angelika Beisel

Schulstr. 3-7 64757 Rothenberg Tel. 06275 - 913 00 Ruhetag: Montag und Dienstag www.hirsch-hotel.de hirsch@hirsch-hotel.de

• „Rothenberger Hochzeitsessen“ Gekochte Rinderbrust mit Meerrettichsoße, dazu Salzkartoffel und Apfel-Chutney • Rumpsteak unter der Kartoffelhaube mit Rotweinsoße • „Kartoffelschnitzel“ Schweineschnitzel in knuspriger Kartoffelpanade 2. Oktober 2015: Vorstellung des neuen ToskanaRomans des Schriftstellerehepaares Alberts aus Bremen. Bekannt durch den Odenwaldroman „Der Fremdenführer“.


Landgasthof „Raubacher Höhe“ Inh. Familien Brotz, Bartmann, Knobloch

• Unsere Rossäpfel im Heu oder im Gras • Kartoffelstrudel mit frischen Pilzen der Saison Am Waldesrand 11 64757 Rothenberg-Raubach Tel. 06068 - 21 83 Ruhetag: Montag

• Kartoffel-Kürbis-Suppe

www.raubacher-hoehe.de info@raubacher-hoehe.de

Die ganze Vielfalt direkt einkaufen...

...in unserem Molkereilädchen Werktags von 8 – 17 (18*) Uhr Samstags von 8 – 13 (14*) Uhr Molkereiweg 1· 64756 Mossautal/Odw. Tel. 06062/ 2665-0 www.molkerei-huettenthal.de *1. April bis 30. September

19


ÜBERSICHTSKARTE In diesen Orten finden Sie die Restaurans und Gasthäuser, die sich an den Odenwälder Kartoffelwochen 2015 beteiligen.

O

Niedernhausen

Humm

Fränki

Winterkasten Gumpen

Grasell

O

Raub

Rothenb

20

Kartengrundlage: ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co KG, Geoinformation: © BKG und Vermessungsverwaltungen der Bundesländer (www.bkg.bund.de)


ch

u

Hainstadt

Sandbach

Ober-Klingen

metroth

S p e s s a r t

Ba

ga

isch-Crumbach Zell

Momart

O d

H端ttenthal

e

n

a

lenbach

l d

Rohrbach

w

bach

berg

21


KARTOFFELN AUS DEM ODENWALD Seit Jahrhunderten werden im Odenwald Kartoffeln angebaut. Sie waren schon immer ein wichtiges Grundnahrungsmittel. Zwar ist seitdem die Anbaufläche für Kartoffeln zurückgegangen, aber immer noch beschäftigen sich zahlreiche Höfe mit dem Anbau von Kartoffeln. Wer seine Kartoffeln direkt vom Bauern im Odenwald kaufen möchte, der findet hier eine Auswahl an Direktvermarktern: Kohlbacher Hof, Uwe und Regina Böhm Kohlbacher Hof · 64395 Brensbach Telefon: 06161-433 · E-Mail: info@kohlbacher-hof.de Angebot: Hofladen:

Kartoffeln aus eigenem Anbau von September bis April Do. + Fr. 09 – 12 Uhr und 15 – 18 Uhr Sa. 09 – 17 Uhr

Obsthof Löw, Karl-Heinz Löw An den Hauswiesen 8 · 64720 Michelstadt / Weiten–Gesäß Telefon: 06061-5118 · E-Mail: obsthof.loew@web.de Angebot: Kartoffeln aus der Region, Tafeläpfel aus eigenem Anbau, Apfelprodukte wie Marmeladen, Gelees, Brände Hofladen: Verkauf nach telefonischer Absprache Markt: Michelstadt Bienenmarktsparkplatz, Wiesenweg, Fr. 8 – 13 Uhr Hofladen Bauernhof Familie Frey Außerhalb · 63897 Miltenberg-Monbrunn Telefon: 09371 – 66368 E-Mail: bio@bauernhof-frey.de www.bauernhof-frey.de Angebot: Hofladen: 22

Produkte in Bioland-Qualität: Kartoffeln, Eier, Rindfleisch, Suppenhühner, Masthähnchen, Wurst, Schinken, Nudeln Mi. 15 – 18 Uhr, Sa. 9 – 12 Uhr und nach Vereinbarung


Leckere Spezialitäten und Geschenkideen aus dem Odenwälder Land • Frisches Geflügel und Geflügelteile • Eier aus eigener Bodenhaltung • Geschenk- & Dekorationsartikel • Frische Schnittblumen & Gemüse Saisonal: • Leckere Grillspezialitäten • Schmackhafte Gänse, Enten & Puten www.landlaedchen.de Telefon: 06162-4058 Dörnbachstr. 10, 64354 Reinheim-Georgenhausen Di.-Fr. 9-12.30 u. 14.30-18 Uhr Sa. 9-12.30 Uhr 23


ODENWÄLDER KARTOFFELWOCHEN – WIE ALLES BEGANN Ein Rückblick von Landrat a.D. Horst Schnur F: Mit der Odenwälder Kartoffelwoche haben Sie vor 24 Jahren ein Markenzeichen für die Region gesetzt. Was waren Ihre Motive dafür? HS: Seit es den Siegeszug der Kartoffel rund um die Welt gibt und die Menschen Freude daran finden, die Kartoffel nicht nur zum Stillen des Hungers als Sättigungsbeilage in der „gut bürgerlichen Küche“ zu sich zu nehmen, sondern auch in vielfältigen Zubereitungsformen genießen, stellt man vielerorts die Kartoffel in den Mittelpunkt von Festen und kulinarischen Aktionen. Die Idee einer Odenwälder Kartoffelwoche wurde aus der Erkenntnis geboren, dass gerade die Kartoffelzucht im Odenwald stark verwurzelt ist. Gäste waren immer verblüfft, dass die wichtigsten Kartoffelsorten aus dem Odenwald kommen. Man hatte ja zu recht gelernt, dass jede zweite Kartoffel Deutschlands aus Niedersachsen kommt. Wenn man aber die Sorten aufzählt und etwa von der Sieglinde spricht, die jeder Genießer kennt, wird aus dem zweifelnden Blick ein erstaunter und bisweilen respektvoller Gesichtszug. Nicht sehr viele hatten zuvor von dem in der Fachwelt anerkannten Kartoffelzuchtbetrieb Böhm bei Brensbach gehört, von dem so viele bedeutende deutsche Kartoffelsorten in den internationalen Anbau und in den Markt gingen und noch gehen. Warum also sollten wir ein solches „Alleinstellungsmerkmal“ nicht in die Regionalentwicklung und die regionale Identität nachhaltig integrieren? Warum sollten wir nicht selbstbewusst sein und stolz auf ein Grundnahrungsmittel, das mit vielen Sorten seinen Weg aus dem Odenwald in die Welt genommen hat? Warum sollten wir die Vielfalt der Zubereitungsmöglichkeiten und die Kreativität der jungen Köche nicht in den Mittelpunkt einer großen regionalen Gemeinschaftsaktion stellen und damit die regionale Esskultur gestalten helfen? 24


In der Küche der Feinschmecker, in der internationale Erzeugnisse häufig im Mittelpunkt stehen, stieß diese Kartoffelwochen-Idee auf Skepsis und Kopfschütteln, aber zugleich bei den jungen Köchen auf ein optimistisches Gefühl der Herausforderung. Armin Treusch vom „Schwanen“ in Reichelsheim war der maßgebliche Motivator für seine Kollegen. Als der Odenwaldkreis, die Interessengemeinschaft Odenwald (IGO) gemeinsam mit den jungen Köchen der Hotel- und Gaststättenvereinigung (HOGA) schließlich im Oktober 1991 die erste Odenwälder Kartoffelwoche starteten, beteiligten sich 30 Gasthäuser. Zusammenarbeit war das Motto – und prägte das Gemeinschaftserlebnis mit der ersten großen regionalen Gastronomieaktion. In den nachfolgenden Jahren wuchs die Teilnehmerzahl auf mehr als 70 Restaurants über Kreis- und Landesgrenzen hinaus. Als die Idee Formen annahm, wurde rasch ein Symbol für die Werbung gesucht. So warf ich in aller Eile mit ein paar Strichen am Schreibtisch ein Logo aufs Papier für die Plakate und die Fahnen, die an den Gasthäusern aufgehängt wurden und darauf aufmerksam machten, dass dieses Lokal Partner bei den Odenwälder Kartoffelwochen war. Der beliebte Schauspieler Günter Strack, der in Michelstadt zur Schule gegangen war und dessen Herz für den Odenwald schlug, unterstützte die Aktion und verriet sein Lieblingskartoffelrezept. Die bekannten Fernsehmoderatoren Michaele Scherenberg und Karl Heinz Stier von Hessen à la carte ahnten die sich entwickelnde Popularität der kulinarischen Aktion und kochten von Anfang an mit. Der Eröffnungsabend wurde zu einem gesellschaftlichen Ereignis, bei dem sowohl den geladenen Gästen als auch der Presse und dem Fernsehen die bevorstehenden Besonderheiten vorgestellten wurden. Gerne hatte ich mich der Aufgabe gestellt, als Moderator durch das Programm zu führen und die Betriebe mit ihren Leistungen 25


und ihrem Können herauszustellen. Dazu hatte ich die Odenwälder Tracht angezogen und den Dreispitz aufgesetzt, um auch hierdurch ein Bild der Heimatverbundenheit zu zeigen. Dem Wort vom „Essen braucht Heimat“ schlossen sich viele Sponsoren der Getränkewirtschaft und des Gewerbes an, das mit der Erzeugung und Verarbeitung der Lebensmittel befasst war. Viele Prominente waren beeindruckt und bereit, sich Rezepte entlocken zu lassen. Hans Joachim Kulenkampff empfahl „Schwenkkartoffel à la Mama“ und der Berliner Kabarettist Wolfgang Gruner von den Stachelschweinen beschrieb seinen Kartoffelsalat. Jürgen von der Lippe, Ramona Leiß und die Jacob Sisters, Sibylle Nicolai und der Kabarettist Richard Rogler waren dabei. Auch der hessische Ministerpräsident Hans Eichel und der damalige Wirtschaftsminister Lothar Klemm lieferten ebenso Rezepte wie viele Anhänger aus Film und Funk und dem öffentlichen Leben. Mittlerweile beteiligten sich 80 Gasthäuser an der Odenwälder Kartoffelwoche, über die Kreis- und Landesgrenzen hinweg im bayerischen und baden-württembergischen Nachbarkreis. Es gab lokale Programme mit Theater, Ausstellungen und Vorträgen, einen Kartoffelmarkt und eine eigene Fernsehsendung. Zur ersten Kartoffelkönigin wurde Regina Böhm vom Kohlbacher Hof gekrönt, dem Kartoffelzuchtbetrieb mit mehr als hundertjähriger Tradition, aus dem die berühmten Kartoffelsorten Sieglinde, Quarta und Linda kommen. Nach Regina kamen Christiane die I., Cristina, Christiane II., Donata, Barbara, Melissa und jetzt Lisa I. Sie alle vertraten und vertreten mit viel Charme als Hoheiten die Region Odenwald und ihre kulinarischen Spezialitäten bei Festen und Feiern, in den Schulen, im gesamten Hessenland und in Berlin.

26

Der Mut zur Kreativität, mit Kartoffeln neue Formen der Zubereitung zu wagen, führte zu zahlreichen Erfolgen. Gourmetkoch Armin Treusch vom „Schwanen“ in Reichelsheim im Odenwald, nachdrücklicher Meinungsbildner und Befürworter von Anfang


an, wurde Hessenmeister und internationaler Preisträger bei europäischen Kochwettbewerben mit der Zubereitung und Veredlung regionaler Erzeugnisse. Bernd Siefert aus Michelstadt im Odenwald wurde Weltmeister der Konditoren und bekannt mit seinem Kartoffelbaumkuchen, seinem Kartoffelstollen und seinem ebenso verblüffenden wie köstlichen Kartoffel-Eis. Ein spürbarer Qualitätsschub ging durch die Odenwälder Küchen und förderte die Bemühungen um die Ausbildung des Nachwuchses nachhaltig. Der Bogen, der sich von den landwirtschaftlichen Betrieben, den Küchen der Gastronomie, den neuen Formen des kreativen und gepflegten Essens bis hin zu Kunst und Literatur spannte, ließ viele Gäste die neue Ess- und Küchenkultur erleben und zahlreiche Journalisten und Beobachter anerkennend darüber reden und schreiben. Der gute Geist der Odenwälder Küche wird von den Flaggschiffen der Odenwald-Gasthäuser fortgesetzt. (Gekürzter Beitrag aus: Horst Schnur, Rückspiegel – bevor ich es vergesse. Eigenverlag, Beerfelden-Olfen, 2013, S. 126 ff, mit freundlicher Genehmigung des Autors)


VERANSTALTUNGEN

rund um die Odenwälder Kartoffelwochen 2015

Sonntag, 20. September 2015

Kartoffelverkostung: Treuschs Kartoffeltasting mit Pellkartoffel-Büffet Alles, was Sie schon immer über die runden Alleskönner wissen wollten! Eine Original Odenwälder Kartoffelsupp‘ mit Grünkern und gebackenem Handkäs‘ eröffnet den interes­santen und schmackhaften Abend. Acht verschiedene Kartoffelsorten werden anschließend vorgestellt. Sie erfahren Interessantes über die Geschichte der Kartoffelsorten, ihre Kocheigenschaften und ihre Verwendung. Am Buffet verkosten Sie die vorgestellten Sorten, die mit köstlichen „Beilagen“ bereichert werden. Als krönender Abschluss wird zartschmelzendes Kartoffeleis mit ZwetschgenRagout serviert.

28

Zeit: 18.00 Uhr Beginn Treffpunkt: Odenwald-Gasthaus „Johanns-Stube“ Rathausplatz 2, 64385 Reichelsheim Menü: • Odenwälder Kartoffelsupp‘ mit Grünkern und gebackenem Handkäs‘ • PellkartoffelBüffet mit acht Kartoffelsorten, dazu verschie dene Dunkes, Hausmacher Wurst und Bauernschinken, gebeizte Lachsforelle, Eier mit Kräuterschmand, Kelterer Braten auf Ofengemüse und Kartoffeln, Kesselgulasch vom Rind mit Sauerkraut, überbackenes Kartoffel-Gemüs‘ mit geräucherter Bratwurst • hausgemachtes Kartoffel-Eis auf Zwetschgen-Ragout 27,- € pro Person Preis: Anmeldung: Johanns-Stube in Treuschs Schwanen Tel. 06164 2226 · info@treuschs-schwanen.com


Sonntag, 4. Oktober 2015

Geführte Wanderung: Herbsttour mit Katoffelpannekuche Geführte Wanderung rund um die Burgruine Rodenstein mit anschließendem „Laudenauer Pannekuche-Menü“. Die geheimnisvolle Burgruine Rodenstein ist einer der Höhepunkte der etwa 3-stündigen Wanderung. Unterwegs erwarten Sie schöne Ausblicke über die Höhen des Gersprenztals und auf Schloss Reichenberg. Ihr Wanderführer berichtet über Interessantes am Wegesrand und geleitet Sie zum Ziel der Tour. Für hungrige Wanderer wartet anschließend im gemütlichen Gasthaus „Zum Laudenauer Tal“ ein leckeres „Laudenauer Pannekuche-Menü“: „Gewerfeldi Schnall“ – Omas Kartoffelsuppe als Vorspeise, frische und knusprige Kartoffelpfannkuchen mit selbst gemachtem Apfelbrei und zum krönenden Abschluss hausgemachtes Zwetschgen-Creme-Eis. Treffpunkt:

Gasthof „Zum Laudenauer Tal“, Gumpener Str. 59 · 64385 Reichelsheim-Laudenau Tel. 06164 1025

Menü:

siehe oben

Preis:

24,90 € pro Person

Anmeldung: bitte bis spätestens 2. Oktober Odenwald Tourismus GmbH · Tel. 06061-965 97-0 tourismus@odenwald.de

29


DER KÖNIGLICHE GLANZ DER KARTOFFELWOCHEN Die Odenwälder Kartoffelwochen wurden von Anbeginn durch königliche Hoheiten begleitet und weit über die Ländergrenzen hinaus repräsentiert.

Odenwälder Kartoffelkönigin Regina l. Odenwälder Kartoffelkönigin von 1994 bis 1997

„Ich hatte eine sehr schöne Zeit als Repräsentantin der Region Odenwald und der Odenwälder Kartoffelwochen, die ich nicht missen möchte. Den Gastronomiebetrieben der Odenwälder Kartoffelwochen möchte ich zum 25. Jubiläum herzlich gratulieren und danken, dass sie diese Zeit mit viel Innovation, neuen Gerichten und Kompositionen zu einem festen Bestandteil des Odenwaldes gemacht haben. Weiterhin viel Glück und Erfolg für alle Gastronomiebetriebe.“

Odenwälder Kartoffelkönigin Cristina l. Odenwälder Kartoffelkönigin von 1997 bis 2001

„Herzliche Grüße von der ehemaligen Odenwälder Kartoffelkönigin Cristina l. Auch ich freue mich über 25 Jahre Odenwälder Kartoffelwochen und wünsche für die kommenden Jahre weiterhin viel Erfolg.“

Odenwälder Kartoffelkönigin Christiane l. Odenwälder Kartoffelkönigin von 2001 bis 2005

„Zum 25-jährigen Jubiläum der Odenwälder Kartoffelwochen wünsche ich viel Erfolg und ein guten Gelingen. Herzliche Grüße von eurer ehemaligen Odenwälder Kartoffelkönigin Christiane l.“

Odenwälder Kartoffelkönigin Donata l.

Odenwälder Kartoffelprinzessin von 2001 bis 2005 Odenwälder Kartoffelkönigin von 2005 bis 2007

30

„Liebe Odenwälder Kartoffelfreunde, zum 25. Jubiläum die besten Wünsche und für die nächsten 25 Jahre viel Erfolg und gutes Gelingen. Genießen Sie mit allen Sinnen!“


Odenwälder Kartoffelkönigin Christiane ll. Odenwälder Kartoffelprinzessin von 2006 bis 2007 Odenwälder Kartoffelkönigin von 2007 bis 2008

„Liebe Gäste der 25. Odenwälder Kartoffelwochen, lassen Sie sich von der Vielfalt rund um die Kartoffel verzaubern. Die Kreativität unserer Köche bringt diese besondere „Knolle“ in traditioneller und moderner Auswahl auf den Teller und lässt Sie Qualität schmecken. Bis bald im schönen Odenwald!“

Odenwälder Kartoffelkönigin Barbara l.

Odenwälder Kartoffelprinzessin von 2007 bis 2008 Odenwälder Kartoffelkönigin von 2008 bis 2012

„Ich wünsche den Odenwälder Kartoffelwochen zum 25-jährigen Jubiläum weiterhin viel Erfolg und so tollen Zuspruch wie in den vergangenen Jahren. Es war mir eine Ehre, ein Teil dieser Erfolgsgeschichte zu sein.“

Odenwälder Kartoffelkönigin Melissa l.

Odenwälder Kartoffelprinzessin von 2009 bis 2012 Odenwälder Kartoffelkönigin von 2012 bis 2013

„Zum Jubiläum wünsche ich den Odenwälder Kartoffelwochen ein gutes Gelingen und sowohl jetzt als auch in der Zukunft immer viele Gäste, die den Weg in unseren schönen Odenwald finden, um die köstlichen Kreationen rund um den goldenen Erdapfel zu genießen. Auf noch viele genussreiche Jahre im Zeichen der Kartoffel!“

Odenwälder Kartoffelkönigin Lisa l.

Odenwälder Kartofelprinzessin von 2012 bis 2013 Odenwälder Kartoffelkönigin von 2013 bis 2015

„Ich wünsche den Odenwälder Kartoffelwochen viel Erfolg zum 25-jährigen Jubiläum und weiterhin so viele engagierte und kreative Köche. Es würde mich freuen, noch viele weitere Jahre im Herbst die vielseitigen Kartoffel-Kreationen während der Odenwälder Kartoffelwochen genießen zu können. Ich freue mich, Teil dieses Ereignisses zu sein.“ 31


Foto: ©Druckerei Probst

19. und 20. September 2015

Kartoffelmarkt in Höchst Ein Fest für die ganze Familie ist der Kartoffelmarkt der Gemeinde Höchst, der seit 23 Jahren die Odenwälder Kartoffelwochen begleitet. Der bunte Markt auf dem Montmelianer Platz beginnt am Samstag um 14 Uhr und am Sonntag um 10 Uhr. Die örtlichen Vereine und Gastronomen bieten kulinarische Köstlichkeiten rund um die „tolle Knolle“ an. Es gibt Kartoffeln in allen Variationen, von pikant bis süß, als Suppe, als Puffer, gebraten, als Brot und sogar als Waffeln. Ein uriges Erlebnis sind die frisch gedämpften Pellkartoffeln aus der historischen Dämpfkolonne der Museumsstraße Odenwald-Bergstraße. Die Stände der beiden Höchster Partnerkommunen Montmelian (Savoyen) und Belotin (Tschechien) bieten französische Delikatessen sowie Wein, Slivovitz, Bier und andere heimische Spezialitäten. Die Odenwälder Selbstvermarkter tragen mit regionalen Katoffeln, Äpfeln, Wurst, Schinken, Bauernbrot, Honig und Apfelsaft zur bunten Vielfalt des Marktgeschehens bei. Frische Pilze stellt eine geprüfte Pilz-Sachverständige der Deutschen Gesellschaft für Mykologie aus und führt eine kostenlose Pilzberatung durch. Im Bürgerhaus präsentieren über 50 Hobbykünstler ihre vielfältigen Handarbeiten und Kunstwerke. www.hoechst-i-odw.de 32


PAUSCHALARRANGEMENTS 2015

Naturgenuss rund um Odenwälder Kartoffeln

Arrangement „Kartoffeln, Äpfel und Feuer“ Genussreiche Tage erwarten Sie im idyllisch gelegenen Landhotel in Annelsbach. Zum köstlichen Odenwälder Kartoffelmenü in drei Gängen probieren Sie die am Tisch flambierte Kaffeespezialität „Kartoffeldämpfer“. Kosten Sie auch den hauseigenen Apfelwein; die sortenund lagenreinen Spezialitäten stammen von den Streuobstwiesen rund ums Haus. „Apfelwein-Professor“ Peter Merkel lässt Sie sicher auch ins Kelterhaus und in den Apfelweinkeller schauen. Am Morgen erwartet Sie ein üppiges Odenwälder Landfrühstück. Genießen Sie zwei Tage im idyllischen LandGut-Hotel Dornröschen. Buchbar:

19.9. bis 4.10.2015, ab 2 Personen

Leistungen: • 1 x Übernachtung mit Frühstück im Apfel-Doppelzimmer • Odenwälder Landfrühstück vom Buffet • Drei-Gang-Kartoffelmenü • Kaffeespezialität „Kartoffeldämpfer“, am Tisch flambiert Preis:

75,- € pro Person im Doppelzimmer

Buchung:

Odenwald Tourismus GmbH Tel. 06061-965 97-0 tourismus@odenwald.de

33


Arrangement „Kartoffel-Spezial“ Sie verbringen drei Tage in einem der schönsten Täler des Odenwaldes – in Mossautal im Ortsteil Güttersbach. Sie wohnen in einem landschaftlich traumhaft gelegenen Hotel (3 Sterne Superior). Sie übernachten im Komfort-Zimmer und genießen morgens das reichhaltige Frühstücksbüffet. An einem Abend erwartet Sie ein Vier-Gang-Menü mit Odenwälder Köstlichkeiten, bei dem Sie die Hauptgänge selbst auswählen. Am anderen Abend wird Ihnen ein Überraschungsmenü rund um die Odenwälder Kartoffel serviert. Im Wellness-Bereich „Nibelungen-Oase“ mit Naturbadeteich, Sauna und Außen-Sole-Whirlpool können Sie so richtig die Seele baumeln lassen oder mit Kettler-Fitnessgeräten sportlich aktiv sein – ganz wie Sie wünschen! Rund um Mossautal erwarten Sie einmalige Ausblicke und kulturhistorische Kleinode bei einer Wanderung mit unseren Tourenvorschlägen. 19.9. bis 4.10.2015 Buchbar: Leistungen: • 2 x Übernachtung im Komfortzimmer mit Frühstücksbüffet im Haus Schönblick • 4-Gang-Odenwälder-Abendmenü mit Hauptgängen zur Wahl • Odenwälder Kartoffel-Menü inkl. Aperitif • Nutzung der Nibelungen Oase und des Fitnessbereiches • Wander-Touren-Vorschläge Preis: 174,- € pro Person im Doppelzimmer Buchung: Odenwald Tourismus GmbH Tel. 06061-965 97-0 · tourismus@odenwald.de 34


Arrangement „Alles original: Kartoffelwochen auf den Spuren des Raubacher Jockels“ Sie wohnen absolut ruhig und idyllisch im Landgasthof in der Raubach. Das kleine Dorf ist völlig in die ausgedehnten Wälder des südlichen Odenwaldes eingebettet. Hier, wo sich Fuchs und Hase „Gute Nacht“ sagen, hat ein Odenwälder Original Geschichte geschrieben. Auf den Spuren des bekannten Schelms Raubacher Jockel durchwandern Sie die schöne Gegend und besuchen seine liebevoll erhaltene Dorfschule. Abends genießen Sie ein Kartoffelmenü in drei Gängen und daheim erinnert Sie eine zu Ehren des Jockels gebraute Bierspezialität an die schönen Tage. Buchbar:

19.9. bis 4.10.2015, ab 2 Personen

Leistungen: • 2 Übernachtungen mit Frühstück im Doppelzimmer (Landgasthof Raubacher Höhe) • 3-Gang-Kartoffel-Abendmenü • Privatführung durch das Raubacher Schulmuseum • Informationen zu Wandertouren auf den Spuren des Raubacher Jockels • Bierspezialität Raubacher Jockel für zuhause Preis: Buchung:

110,- € pro Person im Doppelzimmer Odenwald Tourismus GmbH Tel. 06061-965 97-0 · tourismus@odenwald.de

35


REZEPTE Bratkartoffelsalat Rezept für 4 Personen

von Uwe Horlitz 1. Vorsitzender Verein der Köche Starkenburg e.V. Eine Odenwälder Spezialität: Knusprig gebratene Bratkartoffeln werden mit einer würzigen Salatmarinade direkt in der Pfanne übergossen und können auf diese Weise gleich aus der Pfanne als lauwarmer Bratkartoffelsalat serviert werden. Zutaten: 500 g festkochende Kartoffeln 2 EL Öl 1 Zwiebel Bund Schnittlauch

Für die Salatsoße: Tasse warme Brühe Essig 2 TL Senf mittelscharf Salz Pfeffer

Zubereitung: Frisch gekochte, abgekühlte Pellkartoffeln (oder noch besser gekochte Kartoffeln vom Vortag) schälen. Auf einem Küchenbrett mit dem Messer nicht wie üblich in dünne, sondern in etwa 3 – 4 mm dicke Kartoffelscheiben schneiden. Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Den Schnittlauch in dünne Röllchen schneiden. Aus den Zutaten für die Salatsoße nach eigenem Geschmack eine gut gewürzte Salatmarinade zubereiten, jedoch ohne Zugabe von Öl. Die Kartoffelscheiben in einer heißen Pfanne mit Öl goldgelb braten. Die frischen Zwiebelwürfel darüber streuen und kurz mit garen. Dann den ganzen Pfanneninhalt mit der vorbereiteten Salatsoße übergießen. Kurz einziehen lassen, mit etwas grobem oder gemahlenem schwarzen Pfeffer würzen. Kurz vor dem Servieren den frischen Schnittlauch darüber streuen. Guten Appetit!

36


Spinat-Kartoffel-Lachs-Auflauf Rezept für 4 Personen

von Lisa Trumpfheller Odenwälder Kartoffelkönigin Lisa I. Ein leichtes Gericht für warme Herbsttage, schnell zubereitet und mit wenig Kalorien. Dazu ein Umstädter Weißwein – und den Tag gemütlich ausklingen lassen. Zutaten: 400 g festkochende Kartoffeln 400 g Blattspinat 200 g Lachsfilet 150 ml Gemüsebrühe 1 EL Mehl 2 EL Schmand

2 TL Butter 2 TL Olivenöl 1 Zwiebel 1 Zitrone Salz Pfeffer Muskatnuss

Zubereitung: Zuerst die Kartoffeln schälen und in Salzwasser kochen. Dann den Spinat waschen und klein schneiden. Die Zwiebeln fein würfeln und in der Pfanne mit wenig Öl glasig andünsten. Anschließend den Spinat hinzufügen und mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Das Ganze dann etwas ziehen lassen. Die Lachsfilets waschen und in grobe Würfel schneiden, mit Zitronensaft beträufeln und mit Salz würzen. Die Butter in einem Topf zerlassen, dazu das Mehl geben und gut verrühren. Mit Gemüsebrühe ablöschen und eine Weile köcheln lassen. Schmand einrühren und mit Pfeffer, Salz und abgeriebenen Zitronenschalen würzen. Die Kartoffeln sind nun auch fertig. Diese werden in Scheiben geschnitten und locker in die Auflaufform geschichtet. Mit dem Spinat zudecken, die Lachswürfel darüber geben und mit der Sauce übergießen. Den Auflauf im vorgeheizten Backofen auf mittlerer Schiene bei 175°C Umluft ca. 25 Minuten backen lassen. Gutes Gelingen und einen guten Appetit!

37


Impressum Herausgeber: DEHOGA Hessen Kreisverband Odenwaldkreis Texte: Manfred Giebenhain, Michelstadt Odenwald Tourismus GmbH, Michelstadt Layout: Obla Design, Angela Schmidt, Bad König Fürstengrund Fotos: Angela Schmidt, obla-Design, Bad König Martina Emmerich, ME Redaktion, Groß-Zimmern Odenwald-Gasthaus e.V. Odenwald Tourismus GmbH, Michelstadt Stadt Erbach Manfred Giebenhain, Michelstadt Gemeinde Fränkisch-Crumbach Druckerei Probst, Höchst i. Odw. Teilnehmende Betriebe Hoheiten: privat Pressedienst Odenwaldkreis

38


Quellfrisch und kristallklar - seit 1931.


Einkehren und genießen in den sieben Odenwald-Gasthäusern

Die Köche und Wirtsfamilien in den sieben Odenwald-Gasthäusern sind überzeugte Regionalaktivisten, die sich der Odenwälder Küche von traditionell bis raffiniert verschrieben haben. Denn Gutes bewährt sich, davon sind sie überzeugt und setzen gemeinsam auf traditionelles Handwerk und unverfälschten Genuss. Kehren Sie bei einem Ausflug, nach einer Wanderung, einer Fahrradoder E-Bike-Tour ein bei den Kooperationsmitgliedern der OdenwaldGasthäuser. Lassen Sie in den schönen Gastgärten, den einladenden

Terrassen und gemütlichen Gaststuben die Seele baumeln. Genießen Sie die Spezialitäten der total regionalen Küche des herrlichen Odenwaldes und dazu einen erfrischenden Schluck von selbstgemachten Säften oder heimischen (Apfel)Weinen und Bieren. Herzliche Gastfreundschaft ist in den Gaststuben und Hotels gelebter Alltag. Für die persönlichen Wünsche der Gäste hat man in den OdenwaldGasthäusern immer ein offenes Ohr. Mehr Informationen finden Sie unter www.odenwald-gasthaus.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.