GLEITSICHTSTUDIE 2017 www.optik-hallmann-brille.de
WERDEN SIE TESTSEHER für das neue Gleitsichtglas – Made in Germany
IU M PREM R IL L E IC H T B
S G L E IT
statt
690,-
€ 2 4 9 .ZU M JE TZ T EI S! H ER PR TE ST SE
Kostenlos unter 0800/412 6000 www.optik-hallmann-brille.de
* Brillen mit zwei Gleitsichtgläsern kosten bei anderen Fachoptikern bis zu € 690. Summe aus dem Preis für eine Brillenfassung und dem Preis für zwei Gleitsichtgläser nach den unverbindlichen Preisempfehlungen der Hersteller.
Odenwälder
journal sport magazin WOCHENZEITUNG FÜR DEN ODENWALD UND DAS GERSPRENZTAL
Donnerstag, 23. März 2017 - Nummer 12 - 35. Jahrgang - Auflage 68.000 Exemplare
Das fast unsichtbare digitale Hörgerät. Jetzt kostenlos testen & zum Nulltarif* bestellen. * Bei Vorlage einer gültigen HNO-ärztlichen Verordnung zzgl. 10,- € gesetzliche Zuzahlung
Groß-Umstadt — Carlo-Mierendorff-Str. 8 — Tel. 0 60 78 — 967 31 90 Bad König — Bahnhofstr. 2 — Tel. 0 60 63 — 951 71 71 Michelstadt — Braunstr. 15 — Tel. 0 60 61 — 705 19 26
Telefon 0 61 65 / 930 90 - Fax 0 61 65 / 930 94 0 - E-Mail: info@odw-journal.de - Internet: www.odw-journal.de Ostereiermarkt in Michelstadt OREG-Bürgerbeteiligungsverfahren Wechsel bei Kreisjagdberatern DinnerKrimi-Premiere in Bad König
2 2 3 4
Brian Adams Tribute Verkaufslanger Freitag in Reinheim Lärmfeuer in Reichelsheim Jazzkonfekt in Groß-Umstadt
5 5 6 8
Einkaufen in Groß-Bieberau Sport im Odenwald Kulinarische Stadtführung Briefmarken für den guten Zweck
9 9/10 13 13
„KIP macht Schule! Der Odenwaldkreis kann 9,7 Millionen Euro in seine Schulen investieren“
Finanzminister Dr. Schäfer und Regierungsfraktionen stellen Kommunalinvestitionsprogramm (KIP) für Hessens Schulträger vor: „Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern im Odenwald können sich freuen. Der Odenwaldkreis kann in seine Schulen bis zu 9,7 Millionen Euro investieren. Denn Hessen packt’s auch weiterhin an! Unser Angebot des Kommunalinvestitionsprogramms ist praktisch ausverkauft. Nun legen wir zusammen mit dem Bund ein weiteres Programm auf: KIP macht Schule! Es ermöglicht unseren kommunalen Schulträgern Investitionen in Hessens Schulen von über einer halben Milliar-
Eigenteil an den Investitionen. Dem Odenwaldkreis steht durch das Bundesprogramm ein Investitionsvolumen von 9.749.741 Euro zur Verfügung. 7.311.741 Euro fließen als Zuschuss des Bundes. Für den kommunalen Eigenanteil in Höhe von 2.438.000 Euro stellt das Land ein Darlehen über die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen zur Verfügung. Das Land übernimmt dabei die Zinszahlungen für den Kreis. Da der Bund sein Gesetzgebungsverfahren noch nicht abgeschlossen hat, müssen die Zahlen noch als vorläufig gelten. Änderungen sind aber nicht wahrscheinlich. Den Bericht lesen Sie auf Seite 3.
de Euro“, kündigte Hessens Finanzminister Dr. Thomas Schäfer heute in Wiesbaden an. Ein solches Programm hatten die Regierungsfraktionen vorgeschlagen. Deshalb stellte der Finanzminister die Pläne gemeinsam mit dem finanzpolitischen Sprecher der CDU, Dr. Walter Arnold, und der kommunalpolitischen Sprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Eva Goldbach, vor. „KIP macht Schule!“ setzt sich zusammen aus einem Bundesprogramm für finanzschwache kommunale Schulträger, einem Landesprogramm für Schulträger, die nicht als finanzschwach gelten und jeweils einem kommunalen
Bewohner durch Rauchmelder geweckt
Fahrzeug überschlägt sich auf der B 426
Brand eines Wohnhauses - rund 200.000 Euro Schaden
Otzberg/Lengfeld. Von einem lauten Knall und den Rauchmeldern wurde ein 63 Jahre alter Hausbewohner in der Sebastian-Schwarz-Straße am Dienstagmorgen (21.) gegen 3.30 Uhr aus dem Schlaf geweckt. Sofort wurde der Mann auf die Rauchentwicklung im Gebäude aufmerksam. Er rettete sich über den Keller ins Freie. Der 63Jährige wurde an Ort und Stelle wegen Verdacht auf Rauchgasintoxikation untersucht, zog sich aber offenbar keinerlei Verletzungen zu. Das Feuer breitete sich anschließend im gesamten Haus aus. Nach derzeitigem Ermittlungsstand wird der hierbei entstandene Schaden auf rund 200.000 Euro geschätzt. Zudem barsten am Nachbarhaus durch die starke Hitzeentwicklung mehrere Fensterscheiben. Neben den Feuerwehren aus allen Otzberger Ortsteilen und mehreren Streifen der Polizei, waren auch die Brandbekämpfer aus Groß-Umstadt und Münster im Einsatz. Ebenfalls alarmiert wurden der DRK Ortsverband mit der schnellen Eingreifgruppe und der Rettungsdienst. Hinweise auf eine vorsätzliche Brandlegung liegen derzeit nicht vor. Ob der Brand vom im Erdgeschoss des Hauses befindlichen Kaminofen ausging, ist nun Gegenstand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen.
Frau alkoholisiert - Hund im Auto bleibt unverletzt
Reinheim.- Mit ihrem Pkw überschlug sich eine 36 Jahre alte Wagenlenkerin aus Bensheim am Sonntag (19.) gegen 20.50 Uhr auf der Bundesstraße 426 zwischen Lengfeld und Reinheim. Die Frau kam mit ihrem Fahrzeug von der Fahrbahn ab und überschlug sich anschließend mehrfach. Die 36Jährige wurde verletzt in ein Kran kenhaus eingeliefert. Ein Atemalkoholtest bei ihr zeigte 1,1 Promille an. Sie musste eine Blutentnahme über sich ergehen lassen und erwartet nun ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr. Der im Fahrzeug mitfahrende Hund der Frau überstand den Überschlag unbeschadet und wurde in die Obhut von Bekannten der 36Jährigen übergeben.
Sommerzeit Uhr umstellen nicht vergessen
Seiten 11/12
Seite 14
Foto: Einsatzreport Südhessen
Am Sonntag, dem 26. März 2017, beginnt die Sommerzeit. Die Uhren werden um 2 Uhr nachts um eine Stunde vorgestellt. Somit ist es abends wieder eine Stunde länger hell.
Willste ebb’s, geh’ zu Eps !
Odenwälder Grünschnittservice
er Seit üb n re h a J 30
gut beraten
!
Fällung & Schnitt von Bäumen & Sträuchern Hecken und Wiesen • Spezialfällungen Obstbaumschnitt • Grünschnittentsorgung Grundstückspflege • Objektservice Rasen vertikutieren • Totholzentfernung HÄCKSELARBEITEN • BAUMSTUMPFENTFERNUNGEN
Hebebühnenarbeiten auf engstem Raum im Gelände, an und in Gebäuden
Garten- und Landschaftsbau Garten - Neu- und Umgestaltungen Mauer + Pflasterarbeiten aus Beton od. Naturstein Terrassen aus Holz oder Stein Zaunbau • Bewässerungssysteme Rollrasen • Pflanzarbeiten
Hochdruck-Reinigungsarbeiten Wege, Mauern - alles wird wie neu!
Inhaber: H. J. Eps • ( 0170 - 52 54 52 1
Mit besten Empfehlungen!
AluDesign-Haustüren für Wärmeschutz, Sicherheit und Komfort!
<
<
<
Beliebt !
Begeisternd ! Besonders !
Wir präsentieren Ihnen Ihre persönliche Wunschtür am Bildschirm und Sie können Ihre individuellen Ideen anschauen, auswählen und einfach kombinieren!
An der Stadtwiese 8 64711 Erbach Telefon 06062 / 12 11 Telefax 06062 / 910185 kontakt@kolmer-fenster.de
MINI Service
Aus gutem Grund
Originalteile, Kompetenz und Leidenschaft vom Spezialisten machen den Unterschied.
Team Pilz GmbH BMW / MINI Vertragswerkstatt Danziger Str. 5 • 64732 Bad König Telefon 06063 9309-0
Die neuen Frühjahrs-Kollektionen sind da!
Besuchen Sie unsere Bettwäsche-Ausstellung vom 24.03. bis 01.04.2017. Wir präsentieren Messeneuheiten von PiP, C. Bauer, Elegante, Bassetti und vielen anderen mehr!
Hauptstraße 28 • 64711 Erbach • Tel.: 06062 / 919 78 88 • www.dasbett-erbach.de
Odenwälder
journal Ü
Donnerstag, 23. März 2017
Seite 2
Beilagenhinweis
Rundum frühlingsfit.
Frühjah rs-
Check
+ Reifenw ech beim Pr sel ofi Endlich Sonne! Unsere Frühjahrskur für Ihr Auto beinhaltet die fachmännische Prüfung von 12 sicherheitsrelevanten Fahrzeugkomponenten und
die Montage Ihrer eingelagerten oder neuen Sommerreifen. Machen Sie sich fit für die heißeste Phase des Jahres. Hier entlang zur Terminanmeldung!
reifen radeck oHG
64732 Bad König/Ober-Kinzig • Hummetröther Str. 22 64401 Groß-Bieberau • Bahnhofstraße 47 Tel. 0 61 63 / 28 07 und 0 6162 / 962 424 reifen.radeck@t-online.de • www.reifen-radeck.de
„Nostalgie de Paris“
Unserer heutigen Ausgabe liegen Prospekte der Firma Möbelhaus Kempf bei. In Teilbereichen finden Sie Beilagen der Firmen Kaufland (Michelstadt, Dieburg/Rödermark), expert Stommel, Welter, Spilger, Holzwerk Delp, Shayla nagelstudio und Autohaus Mark. Wir bitten un- Viele bekannte aber auch zahlrei- der Kriegs- und Nachkriegszeit und witzige Zwischenmoderatiosere Leser um Beachtung. che unbekannte Stücke der fran- stammen. Da keine Copyrights nen immer wieder auf. Zu den zösischen Unterhaltungsmusik mit dem Jahr der Herausgabe Höhepunkten aller Darbietungen der letzten 50 Jahre, arrangierte verzeichnet sind, können sie zählen die Auftritte von ,,Chansader Gitarrist Michael ,,Mike“ Ram- nicht zeitlich exakt zugeordnet nette“ Annette Kempen, die als studierte Sängerin auch schwiege für das Ensemble ,,Nostalgie werden. de Paris“, das am Samstag (25.) Der Reiz dieser Musik liegt in der rig zu singende Klassiker wie ,,Je unver- ne regriette rien“ von Edith Piaf in im Groß-Zimmerner Kulturzen- abwechslungsreichen, trum im Glöckelchen gastiert. wechselbaren Melodik wie auch perfekter französischer AusspraDas Publikum erwartet an diesem der Harmonie. Sie entführt einen che meistert. Ergänzt wird das Tag reizende Musikstücke von in Zeit und Raum und vermittelt fünfköpfige Ensemble von Lukas Michelstadt. Es begann vor ge- und die Carrerabahn laufen. gänzlich unbekannten Komponis- das typisch französische Lebens- Mroczek (Tuba) und Peter nau 34 Jahren mit der Idee, hessi- Das Odenwaldmuseum öffnet ten, als auch Chansons bekann- gefühl, das "savoir vivre" mit allen Schneiker (Akkordeon). sches Osterbrauchtum wieder seine Pforten am Samstag, 25. ter Interpreten, die zum Teil Traumbildern, die man mit Frank- Beginn der Veranstaltung am aufleben zu lassen. Einige Frauen März von 12 bis 18 Uhr, am Sonnlängst nicht mehr leben, deren reich verbindet: die Idylle der klei- Samstag (25.) im Kulturzentrum taten sich zusammen und förder- tag, 26. März, von 10 bis 17 Uhr. Melodien aber unvergesslich und nen Straßencafés, Montmartre, im Glöckelchen ist um 20 Uhr. ten ans Licht, was nur noch bei Der Eintritt für Erwachsene kostet unvergänglich sind. Über das In- Bars, Bistros, das gemütliche Ab- Einlass ab 19 Uhr. Karten zum 3 Euro, Kinder bis 14 Jahre sind wenigen Familien lebendig war. ternet erwarb der Gründer der hängen auf den Stufen von Sa- Preis von 10 Euro gibt es im VorWer kannte noch das Odenwäl- Gäste. Gruppe Stefan Daum im Jahre cré-Coeur, am Ufer der Seine verkauf in der Postfiliale in Großder Binsenei, das Hinterländer Es stehen ausreichend kostenlo2009 von einem Franzosen alte entlangschlendern und so weiter. Zimmern, bei Schreibwaren HesBlauholzei, den Zwiebelfuchs se Parkplätze am Großparkplatz komplette Arrangements im Origi- Gitarrist Michael ,,Mike“ Ramge se sowie im Internet unter oder das „Imetze-Ei“? Wer hatte Wiesenweg zur Verfügung. Das nal. Diese Noten sind kleine Kost- lockert das abwechslungsreiche www.gloeckelchen .de und an der Bezug zu den in Sütterlin ge- Museum ist nicht rollstuhlgerecht. barkeiten, die größtenteils aus Programm durch interessante Abendkasse. schriebenen Mardorfer Spruchei- Mehr Infos unter www.ostereierern, wer hatte die dazu passende maerkte.de oder Telefon: 06061Spruchsammlung? Wer konnte 71132 das überhaupt noch schreiben und lesen? Viel hat sich seither verändert, heute geht es mehr um Kunst am Ei. Perforiert, gefräst, gebatikt. Mit Perlen besetzt, aus Holz gedrechselt, mit lustigen Hasenmotiven bemalt, Schalen ummantelt. Deshalb treffen sich weiterhin jährlich am Sonntag Lätare, drei Wochen vor Ostern, im Odenwaldmuseum Michelstadt 50 von denen, die die Verzierkunst am Natur Ei gut können und um Techniken wissen, die zum Teil über 30 Das Ensemble ,,Nostalgie de Paris“ tritt am Samstag (25.) in Groß-Zimmern auf. Jahre „geübt“ wurden - bis zur Perfektion. Dazu einige wenige Aussteller, die besonders schöne Dekorationen fertigen. Leckere regionale Speisen werden angeboten. Die Eisenbahnfreunde lassen für Vater und Sohn die Lokomotiven Quelle Christine Finn
Im Kulturzentrum im Glöckelchen in Groß-Zimmern
34. Ostereiermarkt in Michelstadt
Was Bürger vom öffentlichen Personennahverkehr erwarten OREG führt Bürgerbeteiligungsverfahren durch
Irish Folk
Konfirmation & Kommunion Unvergessliche BLEIBENDE Momente ERINNERUNGEN festhalten
Gold l Weißgo Silber
Uhren & Sc hmuc k mit Ser S vice Höchst • (Montmelianer (OVHQIHOG VFKDX 0LOWHQEHUJ Platz +|FKVW 5
Shamrock-Duo in Bad König
Zu einer musikalische Zeitreise zum vielleicht "schönsten Buch der Welt“, dem „Book of Kells“ lädt die katholische Pfarrei Bad König am kommenden Sonntag (26.) um 16 Uhr in die St. Johanneskirche ein. Das vor etwa 1200 Jahren geschriebene „Book of Kells“ und von mehrere Mönche in Irland illustrierten Evangelium in lateinischer Sprache ist wohl eines der vielleicht schönsten Bücher der Welt. Die uralte keltische Kultur vermischt sich mit der des frühen irischen Christentums in dieser Prachthandschrift, die eine solch ungeheure Symbolkraft und magische Ausstrahlung besitzt wie kaum ein anderes Werk.
Für alle Liebhaber keltischer Kultur ein Leckerbissen, von ihrer Fangemeinde schon heiß erwartet, werden Hilde und Jupp Fuhs, das Shamrock-Duo mit ihrem Programm „Book of Kells“ die Zuhörer auf eine musikalische Zeitreise mitnehmen. Die Zeitreise wird durch einen Bildervortrag illustriert und so die wechselvolle Historie der Bibelhandschrift und die wesentlichen inhaltlichen und kulturgeschichtlichen Aspekte dieses Meisterwerkes der Buchkunst, welches im Jahr 2011 zum Weltdokumentenerbe erklärt wurde. beleuchtet. Der Eintritt ist frei. Eine Spende ist sehr willkommen.
djd.- Neben der Dekoration sind natürlich auch die Geschenke zum Glaubensfest von großer Bedeutung. Einen persönlichen Bezug bekommen die klassischen Geldpräsente, wenn sie zusammen etwa mit einem Cewe Fotobuch überreicht werden. In diesem individuellen Erinnerungsschatz sind alle wichtigen Momente der Kinder und Jugendlichen festgehalten. Passend zum besonderen Anlass, kann das Hardcover des Fotobuchs mit Effektlack oder glanzvollen Silber- oder Goldelementen veredelt werden. Ein Geschenk, das auch noch in vielen Jahren Freude bereitet und schöShamrock-Duo in Bad König ne Erinnerungen hervorruft.
Neues Zuhause gesucht!
Buddy, Labrador, geb. 01.2016, kastriert, geimpft und gechippt, Buddy wurde fast den ganzen Tag im Zwinger gehalten da für ihn keine Zeit da war. Er ist total verspielt und verschmust, lernen möchte Buddy auch noch, da er unterfordert war, gerne auch als Zweithund. Buddy freut sich auf Ihr kommen.
Weitere Infos unter Hoffnungsvolle Tierblicke e. V., www.htb-ev.de, Telefon 0177 6150311
Marvin, Mischlingsrüde, wadengroß, geb. 2015 kastriert, geimpft und gechippt, ein verschmuster und verspielter Hund, Marvin wäre gerne alleine in einer Familie um seine Schmuseeinheiten zu genießen, leider war das vorher nicht so und er wurde weggesperrt. Er freut sich auf das Kennenlernen und Gassi gehen mit ihnen, bis bald. Mitteilung an das Tierheim Würzberg unter ( 06061-3818. Öffnungszeiten: Mittwoch, Freitag, Samstag und der 1. Sonntag im Monat von 14.30 bis 17 Uhr. In dringenden Fälle bitte auf den Anrufbeantworter sprechen, wir melden uns dann umgehend. Tierschutzverein Odenwald e.V. Sparkasse 2220 - Volksbank 1144006 Sonderkonto Umbau: Sparkasse 103 119 www.odenwaldtierheim.de
Michelstadt. Öffentlicher Personennahverkehr ist für die Landkreise in Hessen eine sog. „pflichtige Selbstverwaltungsaufgabe“. Aus Gründen der Daseinsvorsorge müssen sie eine ausreichende öffentliche Verkehrsversorgung in ihrem Gebiet sicherstellen. Diese Sicherstellung ist ein wichtiger Baustein der Zukunftsfähigkeit im ländlichen Raum. Den Bedienungsumfang und die Qualität dieser Verkehrsversorgung legen die Landkreise in Nahverkehrsplänen fest, die in kontinuierlichen Zeitabständen zu überprüfen und fortzuschreiben sind. Den aktuellen Nahverkehrsplan hat der Odenwaldkreis 2012 verabschiedet. Im letzten Jahr hat der Kreistag die Odenwald-Regional-Gesellschaft mbH (OREG) als lokale Nahverkehrs-organisationen beauftragt, die Fortschreibung des Nahverkehrsplans vorzubereiten. Diesem Schritt ist deshalb besondere Bedeutung beizumessen, weil der neu aufzustellende Plan nicht nur das öffentliche Verkehrsangebot für das nächste Jahrzehnt im Odenwaldkreis definiert, sondern auch Grundlage für eine erstmals im Odenwaldkreis zu vollziehende europaweite Ausschreibung der Erbringung der Busverkehrsleistungen ist. Für Landrat Frank Matiaske wird der öffentliche Personennahverkehr künftig eine noch wichtigere Bedeutung erhalten. „Viele unserer Pendler arbeiten im Ballungsraum Darmstadt und Frankfurt“, so Matiaske. „Die Diskussion über Umweltzonen wird sich dort noch weiter verschärfen, weswegen ein gut ausgebautes Nahverkehrsnetz zukunftsfähige Alternativen schaffen muss.“ Dabei sieht Landrat Matiaske den Spagat zwischen einer optimalen und wünschenswerten ÖPNV-Verkehrsversorgung einerseits und der Möglichkeit ihrer Finanzierung andererseits. „Alle Fraktionen im Kreistag haben sich in der Vergangenheit für die Erhaltung des derzeitigen Niveaus der ÖPNV-Bedienung im Odenwaldkreis ausgesprochen“, erläutert Matiaske. „Wir wissen um die Stärken unseres ÖPNV, wir wissen aber auch, dass zweistündliche Angebote mit Betriebsschluss um 19 Uhr und fehlende Wochenendbedienungen künftig kaum ausreichen werden, um nachhaltige Mobilitätsstrukturen im Odenwaldkreis zu gewährleisten. Ob die 5 Mio. €, die der Odenwaldkreis für sein Busnetz hierzu jährlich einsetzt, ausreichen, wird sich zeigen, wenn die neuen Anforderungen definiert und letztlich auch die Ausschreibungsergebnisse im europaweiten Verfahren vorliegen. Matiaske setzt auch große Hoffnungen darauf, dass das Mobilitätsprojekt garantiert mobil! hier einiges an Innovationen bringen wird.
„Mir persönlich ist es ein großes Anliegen, die Bürgerinnen und Bürger des Odenwaldkreises in den Prozess der Erstellung des Nahverkehrsplans einzubinden“, so Landrat Matiaske. „Wir wollen wissen ‚wo der Schuh drückt’. Daher führt die OREG, obwohl dies gesetzlich nicht vorgeschrieben ist, ein Bürgerbeteiligungsverfahren durch. Jeder kann der OREG in den nächsten vier Wochen mitteilen, welche Veränderungen im ÖPNV des Odenwaldkreises er für wünschenswert und erforderlich hält. Dabei gibt es ausdrücklich keine Restriktionen: egal, ob es sich
um Haltestellen, Tarife, die Freundlichkeit des Fahrpersonals, um die Odenwaldbahn, um Fahrpläne oder um Serviceleistungen der Mobilitätszentrale handelt, für alle Anregungen ist die OREG dankbar.“ Für dieses Verfahren hat die OREG auf ihrer Internetseite www.odenwaldmobil.de einen Baustein zur Bürgerbeteiligung integriert. Alle Bürgerinnen und Bürger können bis zum 28. April Ihre Anregungen, Wünsche oder Kritik in dem vorgefertigten Eingabefeld auf direktem Wege der OREG mitteilen.
Ihre Ansprechpartner für ANZEIGEN im
Odenwälder
journal sport magazin
WOCHENZEITUNG FÜR DEN ODENWALD
für Bad König, Brombachtal, Mümling-Grumbach und Vielbrunn
Walter Vetter
Tel. 0 60 63 / 91 21 13 • Fax 0 60 63 / 91 21 14 E-Mail: w.vetter@odw-journal.de für Brensbach, Fischbachtal, Fränkisch-Crumbach und Reichelsheim
Claudia Ellerkamp
Telefon 0 61 63 / 8 17 52 97 Mobil 01 73 / 839 17 10 E-Mail c. ellerkamp@odw-journal.de
für Höchst, Breuberg, Lützelbach, Groß-Umstadt, Dieburg, Groß-Zimmern, Reinheim, Groß-Bieberau und Otzberg
Frank Rebscher Telefon 0 61 65 / 930 926
Mobil 0 15 75 / 8 80 38 58
E-Mail f.rebscher@odw-journal.de
für Erbach, Michelstadt, Mossautal, Beerfelden, Sensbachtal, Hesseneck und Grenzregion Bayern
Matthias Mann
Telefon 0 61 65 / 930 950 Mobil 0176 / 64 65 79 93
E-Mail m.mann@odw-journal.de
Seite 3 journal
Donnerstag, 23. März 2017
Odenwälder Ü
„KIP macht Schule! Der Odenwaldkreis kann 9,7 Millionen Euro in seine Schulen investieren“
Schausonntag am 02.04. von 13:00 bis 17:00 Uhr in Erbach/Ebersberg
Finanzminister Schäfer: „Ich würde mich freuen, wenn der Kreis an möglichst vielen seiner Schulen investieren könnte, damit das Geld vielen Schülern, Lehrern und Eltern zugutekommt. “
Kontakt: Tel. 06062-956180 oder www.holzland-seibert.de
...Fortsetzung von Seite 1.
KIP macht Schule! — Für Schüler, Eltern und Lehrer „Der Bund stellt erneut Mittel für finanzschwache Kommunen bereit, richtet das Angebot dieses Mal aber ausschließlich an die kommunalen Schulträger. Sie sollen in ihre Schulen investieren können. Wir werden erneut ein eigenes Landesprogramm ergänzen und dabei sicherstellen, dass alle Schulträger, nicht nur finanzschwache, von diesem Angebot profitieren. Vor allem aber sollen die Investitionen unseren Schülerinnen und Schülern, den Lehrerinnen und Lehrern sowie den Eltern zu Gute kommen. KIP macht Schule!“, sagte Finanzminister Schäfer. Gegenwärtig läuft auf Bundesebene das Gesetzgebungsverfahren, um eine Neuauflage des Kommunalinvestitionsförde-
rungsgesetzes umzusetzen. Schwerpunkt sind Investitionen in die Schulinfrastruktur: Sanierung, Umbau und Erweiterung von Schulgebäuden und dazugehörigen Horteinrichtungen inklusive der dabei erforderlichen Ausstattung. Für Hessen können dafür bis zu 330 Millionen Euro zur Verfügung stehen. Für die Aufteilung der Mittel auf die Schulträger und die Umsetzung des Programms sind erneut die Länder verantwortlich. „Wir haben als eines von nur wenigen Ländern bereits im ersten Durchgang ein eigenes Landesprogramm aufgelegt und damit ausnahmslos gute Erfahrungen gemacht. Die aktuelle Bilanz zeigt: Unser Angebot an die Kommunen wird praktisch zu 100 Prozent angenommen und ist so gut wie ausverkauft“, so Schäfer. „Investitionen in die Bildungsinfrastruktur sind dabei besonders gefragt. Auch wenn derzeit, wie in den vergangenen Jahren, viel in Hessens Schulen angepackt wird, so gibt es immer noch genug zu tun. Wer selbst Kinder in der Schule hat, weiß, dass etwa viele Toiletten noch weit entfernt von annehmbaren Standards
sind. Den Schulträgern möchten wir gemeinsam mit dem Bund Geld an die Hand geben, um das Lernen und Lehren, das Leben und Arbeiten in Hessens Schulen noch weiter zu verbessern.“ „KIP macht Schule!“ im Detail
Wie bei Investitions- und Konjunkturprogrammen üblich und etwa auch vom Bundesrechnungshof gefordert, beteiligen sich die Kommunen zu einem Teil an den Investitionskosten, damit Projekte nicht nur wegen des zur Verfügung stehenden Bundes- oder Landesgelds umgesetzt werden, sondern auch, weil sie den Kommunen selbst etwas wert sind. Bund und Land tragen bei „KIP macht Schule!“ jeweils 75 Prozent der Kosten, die Schulträger steuern 25 Prozent bei. Mit dem kommunalen Eigenanteil bietet „KIP macht Schule!“ den Schulträgern ein Investitionsvolumen von 513 Millionen Euro. Das Investitionsprogramm richtet sich an die 31 kommunalen Schulträger in Hessen. Dies sind alle 21 hessischen Landkreise, die fünf kreisfreien Städte — also Darmstadt, Frankfurt, Kassel, Offenbach und Wiesbaden — sowie die so ge-
Wechsel bei den Kreisjagdberatern des Odenwaldkreises
Bindeglied zwischen Jägerschaft und Kreisverwaltung
Seit 1987 — also seit 30 Jahren — waren Dr. Helmut Trautmann (Reichelsheim) und Norbert Hofmeyer (Bad König) Kreisjagdberater bzw. stellvertretender Kreisjagdberater im Odenwaldkreis. Da sie ihre Funktionen, die sie im Ehrenamt ausübten, zur Verfügung gestellt haben, übernimmt nun die nächste Generation die Aufgaben. Moritz Krellmann (Mossautal) wurde zum neuen Kreisjagdberater berufen, sein Stellvertreter wird Wilfried Obenauer (Beerfelden) sein. Kreisjagdberater sind das Bindeglied zwischen Theorie und Praxis — zwischen der Verwaltung, der Abteilung Umwelt und Naturschutz des Odenwaldkreises und der Jägerschaft. Grundlage für die Ernennung und Arbeit ist der § 40 des Hessischen Jagdgesetzes. Während ihrer 30-jährigen Tätigkeit haben Dr. Trautmann und Hofmeyer unter anderem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Odenwaldkreises beraten, bei Konflikten vermittelt und bei den Abschlussplanungen mitgewirkt. „Ihre Tätigkeit erforderte ein hohes Maß an Diplomatie und Weitsicht“, würdigte Landrat Frank Matiaske bei der offiziellen Verabschiedung in der Verwaltung die Eigenschaften der scheidenden Kreisjagdberater. „Ich bedanke mich, auch im Namen der Kolleginnen und Kollegen mit denen Sie direkt zusammengearbeitet haben, für Ihr Engagement und ihr Durchhaltevermögen“. Zum Abschied aus dem Ehrenamt
übereichte der Landrat ein Dankeschreiben und ein kleines Präsent. Für die gute Zusammenarbeit mit der Verwaltung bedankte sich auch Klaus E. Bischoff, Leiter der Abteilung Umwelt und Naturschutz. „Sie treten in große Fußstapfen — dies kann aber Motivations- und Antriebskraft zugleich sein“, wandte sich Matiaske anschließend an
den neuen Kreisjagdberater Krellmann, „Es freut mich sehr, dass Sie und Ihre Stellvertreter dieses Ehrenamt übernehmen. Ich wünsche Ihnen gutes Gelingen für die zukünftige Arbeit“. Bei der Übergabe der Ernennungsurkunde betonte der Landrat, dass die Verwaltung aber auch er persönlich bei Fragen gerne mit Rat und Tat zur Seite stehe.
Generationenwechsel bei den Kreisjagdberatern des Odenwaldkreises: Nachdem sie das Ehrenamt 30 Jahre innehatten, sind Dr. Helmut Trautmann (rechts) und sein Stellvertreter Norbert Hofmeyer (sitzend links) zurückgetreten. Die Nachfolge übernimmt Moritz Krellmann, der die entsprechende Ernennungsurkunde von Landrat Frank Matiaske erhielt. Foto: Saskia Hofmann / Kreisverwaltung
nannten fünf Sonderstatusstädte Fulda, Gießen, Hanau, Marburg und Rüsselsheim. Mit Kelsterbach und Oestrich-Winkel gibt es als Ausnahmen auch zwei kreisangehörige Städte, die Schulträger sind. Ihr Förderkontingent wird in „KIP macht Schule!“ jedoch zu dem der jeweiligen Kreise — der Landkreis Groß-Gerau und der Rheingau-Taunus-Kreis — gerechnet. Beide Kreise sollen verpflichtet werden, die entsprechenden Mittel an die beiden Städte 1:1 weiterzuleiten. Als 32. Schulträger wird der Landeswohlfahrtsverband (LWV) profitieren. Er ist Träger von 14 Förderschulen in ganz Hessen. Schulträger betreiben die Schulen. Sie kommen für die räumlichen und sächlichen Kosten des Schulbetriebs auf. Zu ihren Aufgaben gehören auch Bau, Unterhaltung, Erweiterung und Instandsetzung der Schulgebäude. Im Bundesteil von „KIP macht Schule!“ für finanzschwache Schulträger sind 25 Kommunen antragsberechtigt. Als finanzschwach gelten Schulträgerkommunen, die eine unterdurchschnittliche Steuereinnahmekraft haben oder unter dem Kommunalen
Schutzschirm des Landes stehen. Sechs Schulträgerkommunen erfüllen keine der beiden Voraussetzungen. Sie profitieren vom Landesteil. Es handelt sich dabei um den Landkreis Darmstadt-Dieburg, den Hochtaunuskreis, den MainTaunus-Kreis sowie um Frankfurt, Marburg und Wiesbaden. Auch der LWV wird durch das Land unterstützt. „Sanierungsbedarf an Hessens Schulen gibt es unabhängig von der Finanzschwäche des Schulträgers. Würden wir als Land nicht unterstützend einsteigen, würde fast ein Drittel der hessischen Schülerinnen und Schüler nicht von ‚KIP macht Schule!‘ profitieren. Das wollten wir nicht“, so Schäfer.
Hessen beginnt bereits parallel zur Gesetzgebung des Bundes „Wir sind, da wir das Bundesprogramm umsetzen müssen und ergänzen wollen, natürlich darauf angewiesen, dass Bundesrat und Bundestag finale Entscheidungen treffen. Das könnte zur Sommerpause der Fall sein. Erst dann kann auch der Hessische Landtag das von den Regierungsfraktio-
nen eingebrachte Landesprogramm verabschieden“, erklärte Finanzminister Schäfer. „Wir beginnen aber bereits jetzt, parallel zum Bund, mit unseren Vorbereitungen, damit es möglichst bald an Hessens Schulen losgehen kann. Hessen setzt sich im Bundesrat bereits dafür ein, den Verwendungszweck der Bundesmittel möglichst weit zu fassen und das Verfahren zu entbürokratisieren. Als Partner der Kommunen werden wir uns dazu auch wieder in bewährter Weise mit den Kommunalen Spitzenverbänden austauschen. Ich hoffe, dass spätestens bis zum Herbst das KIP tatsächlich Schule macht. Dann können Anträge gestellt werden. Ab Anfang 2018 könnten dann die entsprechenden Förderzusagen folgen und die Projekte angepackt werden.“ Wie viel Geld jeder einzelne Schulträger durch „KIP macht Schule!“ investieren kann, können Sie unter www.kipmachtschule.hessen.de einer interaktiven Hessen-Karte entnehmen. Dort finden Sie auch die Präsentation zur Pressekonferenz mit vielen weiteren Informationen.
Fusion als Chance für die Oberzent DGB-Ortsverband unterstützt Zusammenschluss, fordert aber grundlegende Gemeindefinanzreform
Beerfelden / Oberzent. Der Ortsverband Oberzent des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) unterstützt den Zusammenschluss der Stadt Beerfelden und der Gemeinden Hesseneck, Rothenberg und Sensbachtal. Dafür sieht der DGB gute Gründe, auch finanzieller Natur: Die Fusion der vier Gebietskörperschaften bringt jährlich rund 900.000 Euro mehr in die gemeinsame Kasse, da Städte und Gemeinden mit mehr als 7.500 Einwohnern vom Land finanziell besser ausgestattet werden und drei der vier bisherigen Bürgermeisterstellen wegfallen. Ausdrücklich begrüßt der DGB den vom Magistrat der Stadt Beerfelden und den Gemeindevorständen von Hesseneck, Rothenberg und Sensbachtal beschlossenen Grenzänderungsvertrag. Der Vertrag sieht ausdrücklich vor, dass die Be-diensteten der vier Kommunen unter voller Wahrung ihrer Eingruppierung übernommen werden. Betriebsbedingte Kündigungen für die übernommen Beschäftigten werden ausgeschlossen. Auch die Kindertageseinrichtungen, die sozialen, sportlichen und kulturellen Ein-richtungen werden weitergeführt. Die Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter begrüßen diesen Beschluss, den Horst Kowarsch, Erster Stadtrat der Stadt Beerfelden und Stellvertretender Vorsitzender des DGB Oberzent, im DGB-Ortsverbandsvorstand vorstellte und erläuterte, als „vorbildlich“. Der DGB macht aber auch deutlich, dass die eigentliche Ursache der Fu-sion die chronische Unterfinanzierung der hessischen Städte und Ge-meinden ist: „Den Kommunen fehlt schlicht und ergreifend das Geld, das sie für die Erfüllung
ihrer Aufgaben benötigen“. An diesem Grundproblem werde auch die Gemeinde-Fusion trotz aller Verbesserungen nichts Grundsätzliches ändern: „Aus einem Zusammenschluss von vier Armen wird kein Wohlhabender“, macht DGBRegionssekretär Horst Raupp deut-lich. „Die zukünftige neue Stadt ist flächenmäßig größer als die Stadt Of-fenbach, muss aber mit sehr viel weniger Einwohnern für die Infrastruktur einer größeren Fläche aufkommen“. Der DGB Oberzent erneuert in diesem Zusammenhang seine Forderung nach einer grundlegenden Gemeindefinanzreform: „Der Bund und das Land müssen endlich dafür sorgen, dass die Unterfinanzierung der Städte, Gemeinden und Landkreise beendet und die kommunale Selbstver-waltung wiederhergestellt wird“. DGB-Ortsverbandsvorsitzender Lothar Löll (Beerfelden) und Gewerkschaftssekretär Horst Raupp betonen: „Wer einen handlungsfähigen
QUALITäT HAT TRADITION
Staat will, muss für eine Stärkung der Einnahme-basis des Staates eintreten. Unternehmensgewinne, Spitzeneinkommen, große Vermögen und hohe Erbschaften müssen endlich wieder angemes-sen besteuert werden. Hier sind der Bund und das Land gefordert. Steu-ern sind zum Steuern da und nur Reiche können sich einen armen Staat leisten“.
& GÄSTEHAUS DORFLINDE
Hit des Monats März: Gruß aus der Küche
*** Filet vom Skrei (Winterkabeljau) in MeerrettichRieslingsoße auf Selleriemousseline dazu Dampfkartoffeln und großes Salatbüffet. Außerdem servieren wir Ihnen dazu 1 Glas Rot- oder Weißwein oder 1 Glas Michelstädter Pils vom Faß oder 1 Softgetränk 0,2l
€ 17,90 p.P.
Lassen Sie sich von unseren täglich wechselnden Spezialitätenbüffets zum Mittagessen (12.00-14.00 Uhr) und Abendessen (18.3021.00 Uhr) verwöhnen. Unsere á la carte Karte bietet außerdem eine reichhaltige Auswahl an. Lactose- und glutenfreie Gerichte Hammelbacher Str. 7 64689 Grasellenbach Tel. (0 62 07) 60 80 Fax (0 62 07) 15 77 reservierung@siegfriedbrunnen.com www.siegfriedbrunnen.com
omenico neben City-Hotel Friedrich-Ebert-Str. 83 64720 Michelstadt Tel./Fax: 0 60 61 - 123 00
Täglich geöffnet 11.30-14.30 und 17.30-??? Uhr
... italienische Küche!
STATT 99,99 €
STATT 29,99 €
69,99
19,99
JETZT PFLANZEN!
TOSKANA– FORMSCHNITT CUPRESSOCYPARIS LAYLANDII 'CASTLEWELLAN GOLD' extra starke Pflanzen | Pflanzenhöhe ca. 160 cm ZUSAMMEN
9,99 Festprogramm am Aktionswochenende: • SA. + SO.: Josefsmarkt mit tollem Kinderprogramm • SO.: Luftballon-Künstler „Magic Michael“ & große Weber-Grill Vorführung • Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt
und die neuesten Kataloge garantieren entspanntes und stressfreies Ansehen, Inspirieren und Aussuchen.
Il Ristorante
Montag-Samstag ab 5,- €
MöMLINGEN: FRüHLINGSBLüTEN-FESTIVAL & JOSEFSMARKT 25. + 26. MäRZ, SONNTAG 12–18 UHR GEöFFNET! Bestaunen Sie unsere unglaubliche Auswahl duftender, bunter Frühlingsblüher und überzeugen Sie sich von der großen Gartenpflanzenauswahl. Liebevoll bepflanzte Schalen und Körbchen bringen den Frühling nach Hause. Jetzt wieder über hunderte Sorten von Heilund Gewürzkräutern aus eigener, biologischer Anzucht im Sortiment.
Gratis Kaffee und Kuchen
STAMMESSEN
JAHRE
FEIERT MIT UNS!
lädt ein zum
Bärlauch-Spezialitäten
LÖWER SEIT 1877
5-MAL IN IHRER NäHE
Holzland Seibert
BUNTER MARGERITENBUSCH IM SCHöNEN GEFäSS mit Dekostecker
KUMQUAT-BäUMCHEN KUMQUAT-B FORTUNELLA MARGERITA mit vielen Früchten | ca. 70 cm hoch
GOLDBACH/ ASCHAFFENBURG
MöMLINGEN
A3 Ausfahrt Aschaffenburg-Ost Andreas & Gustav Löwer GbR An der Lache 135–137 Tel. 06021 / 90162-0
Direkt an der B 426 Löwer GmbH, Andreas Löwer Bahnhofstraße 37 Tel. 06022 / 50893-0
Öffnungszeiten: Mo.–Sa. 9–19 Uhr Sonntag 11–13 Uhr
Öffnungszeiten: Mo.–Sa. 9–18:30 Uhr So., 26.03. 12–18 Uhr
WEITERE LöWER-GäRTNEREIEN: Hanau · Seligenstadt · Roßdorf
www.gaertnerei-loewer.de
Odenwälder
journal Ü
Seite 4
FLOHMARKT 64743 Beerfelden Sonntag, 26. März Tel. 0 62 53 / 8 55 74 Mobil 01 70 / 4 92 39 51
MGV beim SV 1977 Rehbach
Michelstadt. Am Samstag (25.) Die Beratungsstunde von Hausfindet um 20 Uhr beim SV 1977 und Grund Odenwald findet jetzt Rehbach e. V. die Mitgliederver- nicht nur in Erbach sondern auch sammlung statt. zusätzlich in Groß-Umstadt (1. Donnerstag im Monat) und Reinheim (2. Dienstagim Monat) in den Räumlichkeiten der dortigen Volksbank Odenwald jeweils von 15 bis 18 Uhr statt.
Weiener&es früchte M
26. März 2017
10%
Aktionsrabatt auf Weißwein, Sekt & Perlwein
Umstädter Weine zusammen mit Meeresfrüchten, von 11 bis 18 Uhr im großen Saal. Wir verwöhnen Sie z.B. mit frischen Austern, Fisch- und Muschelsuppe und Lachs-Variationen.
vinum autmundis · Riegelgartenweg 1 · 64823 Groß-Umstadt Telefon: (06078) 2349 · www.vinum-autmundis.de n ahre 10 J es r vor rz und a w Es che r! prils zt keine A kein ch jet u a t is
10 Jahre
Praxisgemeinschaft
möchten wir gerne gemeinsam mit Ihnen an einem
Tag der offenen Tür
am 01.04.2017 von 10.00 bis 17.00 Uhr feiern! Für
Auf Ihr Kommen freut sich die
Haus & Grund Odenwald e. V.
d leibl iche as W ist g esor ohl gt!
Praxisgemeinschaft für Physiotherapie und Podologie
Jürgen Hoffmann • Alexandra Behrens • Jutta Matuszewski Lilienstraße 11 • 64747 Breuberg
www.odw-journal.de
LauftreffWanderung
Am Montag (27.) startet der Breuberger Lauftreff zu seiner eineinhalbstündigen Wanderung. Start ist um 18 Uhr in Hummetroth am Gasthaus zum Odenwald. Im Anschluss sitzt man gemütlich im Gasthaus Zum Odenwald zusammen. Mit Beginn der Sommerzeit ändern sich die Startzeiten. Dienstags beginnt das Laufen um 18 Uhr ab Parkplatz Gustavsruhe. Ab diesem Zeitpunkt endet der dienstags mittags - Lauftreff. Start am Samstag ist um 16 Uhr, ebenfalls Parkplatz Gustavsruhe.
GRÜNE im Gespräch
Michelstadt. Der Bundestagsdirektkandidat von BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN für den Wahlkreis ODenwald, Frank Diefenbach (Michelstadt) hält am Montag (27.) von 17.30 bis 18 Uhr seine nächste Sprechstunde in der Geschäftsstelle der GRÜNEN am historischen Rathaus in Michelstadt ab. Anmeldungen unter 06061-979232 oder per Mail an kontakt@gruene-odenwald.de ist möglich.
Ueberauer Heimatgeschichte
Reinheim.- Am Mittwoch (29.) um 19 Uhr trifft sich die Interessengemeinschaft „Ueberauer Heimatgeschichte“ im Gasthaus Hofhaus, Groß-Bieberauer Straße 32 in Ueberau. Diesmal geht der Blick über den örtlichen Tellerrand hinweg und es wird die Frage beleuchtet, welche Bedeutung das Jahr 1817 für Ueberau, das Gersprenztal und die Odenwaldregion hat?
Mord ist Ihr Hobby?
DinnerKrimi Premiere in Bad König
„Requiem für Onkel Knut“ ist ein elektrisierender DinnerKrimi für alte Wilde und junge Macher von Pia Thimon. Lord Knut Hanson, Governor of Scilly Isles, großer Erfinder, Freigeist und Althippie hat die letzte Reise angetreten. Die Familie organisiert gemeinsam seinen Abschied, wobei die Ansichten über eine standesgemäße Gedenkfeier weit auseinander klaffen. Knuts Frau Polly und sein Freund Ollie halten ihre Gäste im Sinne von Knuts „Born to be wild“-Generation mit Rockmusik bei Laune, was seine konservativen Kinder entsetzt. Sohn Mikel ringt mit salbungsvollen Worten um eine pietätvolle Stimmung, während sich Tochter Saskia um den reibungslosen Ablauf des Abends bemüht. Nach der Verlesung von Lord Hansons Testament, ist es mit stiller Anteilnahme jedoch endgültig vorbei. Eine tödliche Schlacht um das Erbe Lord Hansons beginnt. Dann begeben Sie sich bei dem spannend-humorvollen DinnerKrimi „Requiem für Onkel Knut“ auf interaktive Verbrecherjagd zum Vier-Gang-Menü. Unterstützen Sie die Ermittler in Bad König dabei, den Täter bis zum Dessert
dingfest zu machen. Als Gäste auf Knut Hansons Trauerfeier erleben Sie den Mord schließlich hautnah. Täter und Opfer bewegen sich gleichermaßen unter den Gästen, denn eine Bühne gibt es bei DinnerKrimi nicht. Jeder hat nun die Wahl tatkräftig zur Überführung des Mörders beizutragen oder die Auflösung des Krimis als stiller Augenzeuge zu beobachten. An folgendem Abend gehen unsere Ermittler in Bad König auf Täterjagd: Spielstätte: Veranstal-
tungszentrum Wandelhalle, Elisabethenstr. 7, 64732 Bad König, Telefon: 06151/98009-12 Termin: Samstag, 1. April, 19:30 Uhr, 69,00 Euro, Spielort-Premiere. Einlass: 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn, Ticket DinnerKrimi: Preis inkl. DinnerKrimi, Aperitif und 4-Gang-Menü
Was? Wann? Wo?
Donnerstag, 23. März 2017 vom Freitag, 24. März bis Donnerstag, 30. März
JHV = Jahreshauptversammlung - DGH = Dorfgemeinschaftshaus - MZH = Mehrzweckhalle - AF = Abfahrt - TP = Treffpunkt - SHG = Selbsthilfegruppe - FFW = Freiwillige Feuerwehr - FWH = Feuerwehrhaus
Bad König
Freitag (24.): Nähtreff, 19 Uhr, AWO-Jugendtreff • JHV Spvvg Kinzigtal, Sportlerheim Ober-Kinzig • Osterbasar, 10-17 Uhr, Elisabethenstr. Samstag (25.): Offene Treffen Meditation, 10-11.30 Uhr, Odenwaldtherme Gymnastikraum • Chansons, 19.30 Uhr, Wandelhalle Sonntag (26.): Internationales Café, 14.30-17.30 Uhr, AWO-Jugendtreff • SHAMROCK-DUA, 16 Uhr, St. Johanneskirche Montag (27.): Parkinson Gymnastik, 10-11 Uhr, Seniorenresidenz
Beerfelden
Samstag (25.): Turnerabend, 20 Uhr, Krähberghalle • Stadtführung, 15 Uhr, TP Zwölfröhrenbrunnen Sonntag (26.): Heimatmuseum der Oberzent, 14-16.30 Uhr, Mümlingquelle • Flohmarkt, 10-16 Uhr, Marktgelände Montag (27.): Vereins- u. Glücksschießen, 19 Uhr, Schützenhaus (bis 29.3.) Dienstag (28.): Eltern Café, 8.30-10.30 Uhr, Kita Abenteuerland • Café-Runde, 15 Uhr, Café Riesinger • Vortrag Grand Canyon, 14.30 Uhr, „Zum Spälterwald“ Mittwoch (29.): Allgemeine Lebensberatung, 10-12 Uhr, ev. Gemeindehaus • Parkinson Gymnastik, 13.45-14.45 Uhr, ev. Gemeindehaus Donnerstag (30.): Heimatmuseum der Oberzent, nach tel. Vereinb., Mümlingquelle
Brensbach
Freitag (24.): Sprechstunde Ortsgericht, 17-18 Uhr, Vereinsraum Wersau Dienstag (28.): Seniorengymnastik, 9.45 Uhr, Kulturhalle • Handarbeitstreff, 20-22 Uhr, Alte Schule Nieder-Kainsbach Mittwoch (29.): Frauengymnastik, 18.45-19.45 Uhr, Kulturhalle Donnerstag (30.): Parkinson-Gymnastik, 10-11 Uhr, Kulturhalle • Handarbeiten, 14-17 Uhr, Sitzungszimmer
Breuberg
Samstag (25.): Lauftreff, 16 Uhr, TP Parkplatz Gustavruhe • JHV VdK, 14.30 Uhr • Theater „Tante Ottilies Pokerrunde“, 20 Uhr, Turnhalle Hainstadt (auch 26.3.) • Bezirksjahrgangsmeisterschaften TT, Heinrich-Böhm-Halle Sandbach (auch 26.3.) Montag (27.): Wanderung Lauftreff, 18 Uhr, TP Gasthof Zum Odenwald Hummetroth Dienstag (28.): Lauftreff, 18 Uhr, TP Parkplatz Gustavruhe
Brombachtal
Freitag (24.): Nordic-Walking des TSV, TP 18 Uhr, Hof Herrenberg • JHV TSV, DGH Kirchbrombach Samstag (25.): Nordic-Walking des TSV, TP 13.30 Uhr, Hof Herrenberg Sonntag (26.): Dämmerschoppen, „Zum Löwen“ • JHV Blaskapelle, Bgh. Langenbrombach Mittwoch (29.): Allgemeine Lebensberatung, 10-12 Uhr, ev. Gemeindehaus • Parkinson Gymnastik, 13.45-14.45 Uhr, ev. Gemeindehaus • Nordic-Walking des TSV, TP 18 Uhr, Hof Herrenberg
Erbach
Freitag (24.): Führung Handwerk, 16.30 Uhr, TP Toristik-Info • Sportförderkreis, 16 Uhr, Schule am Treppenweg • JHV TSV, 20 Uhr, Sportlerheim Bullau Samstag (25.): Familienabend GV Concordia, 20 Uhr, Heinz-Graubner-Halle Erlenbach • Kurs Geburtsvorbereitung, 10-16 Uhr, Gesundheitszentrum • Flohmarkt Rund ums Baby, 13-16 Uhr, Gesundheitszentrum Sonntag (26.): Geopark Wanderung, 10.30 Uhr, TP Haltestelle Bahnhofstr. Kailbach • Tennisturnier, 13 Uhr, Tennishalle Montag (27.): Gruppentreffen DROGEN, 17.30 Uhr, DRK Selbsthilfezentrum Dienstag (28.): Anonyme Alkoholiker, 19 Uhr, Krankenhaus/Altenpflegeheim 1.OG A120 • Lesung, 19 Uhr, Gemeinde Lebensraum • Info Schloss Erbach, 19 Uhr, Museumsladen Mittwoch (29.): Anonyme Alkoholiker, 20 Uhr, ev. Gemeindehaus • Kabarett CHRISTOP SIEBER, Volksbank Atrium Donnerstag (30.): RomméClub, 18.15 Uhr, Vereinsheim Jahnstr. 31-33, 2. Stock, Zi. 3, bitte klingeln • Wochenmarkt, 14-18 Uhr, Marktplatz • Vortrag „Nationalsozialismus...“, 19 Uhr, kath. Kirchengemeinde
Fischbachtal
Freitag (24.): JHV FFW, 19 Uhr, FWH Niedernhausen Samstag (25.): Lauftreff, TP 15 Uhr, Bürgerhaus Billings Sonntag (26.): Konzert „Sing Mit Projekt“, 18 Uhr, ev. Kirche Niedernhausen Dienstag (28.): Nordic-Walking, TP 18 Uhr, Bürgerhaus Billings Mittwoch (29.): Lauftreff, TP 18 Uhr, Bürgerhaus Billings • Seniorencafé, 15 Uhr, Bgh. Niedernhausen Donnerstag (30.): Gymnastik, 19.30 Uhr, Bürgerhaus Billings
kasse Kleestadt • Wochenmarkt, 16-16.30 Uhr, “Ums Eck” u. Freien Platz Klein-Umstadt • Energieberatung, 15-18 Uhr, Rathaus Zi. 0.09 • Skat Wertungsabend, 20 Uhr, “Monte Branco” • Anonyme Alkoholiker, 20-21.30 Uhr, Zentrum für seelische Gesundheit, Krankenhausstr. 7 Mittwoch (29.): Wochenmarkt, 8-12.30 Uhr, Marktplatz • HandarbeitsTreff, 14.30-17 Uhr, SeniorenTreff • Offene Gruppe “Angst-PanikDepressionen”, 19-21 Uhr, Frauenbildung- u. Beratungszentrum Donnerstag (30.): Enneagramm, 19.30-22 Uhr, Beratungsstelle
Groß-Zimmern
Freitag (24.): Angehörigengesprächskreis, 14-16 Uhr, Mehrgenerationenhaus • JHV Kerbverein, 20 Uhr • Mitgliederversammlung FFW, FWH Klein-Zimmern • Mitgliederversammlung SV Viktoria, 19 Uhr, Vereinsheim Klein-Zimmern • Omas Lesesessel, 18 Uhr, Praxis Passion Med Samstag (25.): Konzert, 20 Uhr, Glöckelchen Montag (27.): Seniorencafé, 14.30-16.30 Uhr, neues ev. Gemeindehaus Donnerstag (30.): Gemeinsames Mittagessen für Senioren und Alleinstehende, 12-13.30 Uhr, neues ev. Gemeindehaus
Hesseneck
Freitag (24.): JHV FFW, DGH Hesselbach Samstag (25.): Schlachtfest, Sporthaus Kailbach
Höchst
Freitag (24.): Wochenmarkt, 14.30-18 Uhr, Montmelianer Platz • Anonyme Alkoholiker, 20 Uhr, Franz-Pollak-Haus (kath. Gemeindehaus) • Orthopädische Indikationen, 8.30-9.30 Uhr, Bürgerhaus • Osteoporose-Sportgruppe, 10-11 Uhr, Hotel Lust • JHV FFW, 19 Uhr, Bgh. Samstag (25.): Sauberhafter Frühlingsputz, 9.30-12 Uhr • Schnittkurs, 9-13 Uhr, OGV • Chorprobe, 19 Uhr, ev. Kirche Hassenroth Sonntag (26.): Wanderung OWK, 9 Uhr, Klubheim Montag (27.): Parkinson Gymnastik, 15-16 Uhr, Bürgerhaus Dienstag (28.): Mädchentreff, 15-17 Uhr, vor dem Bürgerhaus • JHV SV Hamonie, 20 Uhr, Forsthausstr. 3 Mittwoch (29.): Kabarett, 19.30 Uhr, Bgh. Donnerstag (30.): Reha-Sport für Kinder, 18-19 Uhr, EGS Sporthalle • Rollstuhlsport, 19-20 Uhr, EGS Sporthalle
Lützelbach
Samstag (25.): Walking, 15 Uhr, Lauftreff Siedling Seckmauern • JHV HGV, 16.30 Uhr, DGH Haingrund • Lärmfeuer, 18 Uhr, Runder Busch Haingrund • JHV VVV, 19 Uhr, Vereinsheim Breitenbrunn • Frühlingsfest, 19 Uhr, MZH Haingrund (auch 26.3.) • JHV GSV, 20 Uhr, Sportheim Breitenbrunn Sonntag (26.): Kinderbasar, 14-16 Uhr, Fritz Walter-Halle Montag (27.): Frauenkreis, 14 Uhr, DGH Breitenbrunn Dienstag (28.): Offener Bücherschrank, 9.30-11 Uhr, DGH Seckmauern Mittwoch (29.): Krabbelgruppe, 10-12 Uhr, DGH Seckmauern • Walking, 15 Uhr, Lauftreff Siedling Seckmauern
Michelstadt
Freitag (24.): Wochenmarkt, 8-14 Uhr, Großparkplatz “Altstadt” • Lesespaß, 19.30 Uhr, Buchhandlung Schindelhauer • Führung „Tod und Teufel“, 19 Uhr, TP Gästeinfo Samstag (25.): Waldführung, 14 Uhr, TP Parkplatz FriedWald • BRYAN 69, 21.30 Uhr, Hüttenwerk • Ostereiermarkt, Odenwaldmuseum (auch 26.3.) • Lärmfeuer, 19 Uhr, Limesturm Vielbrunn • JHV SV 1977, 20 Uhr, Rehbach Sonntag (26.): Offener Altstadtrundgang, 11.30 Uhr, TP Gästeinformation Marktplatz • Seniorennachmittag, 14 Uhr, Dietrich-Bonhoeffer-Haus Vielbrunn Montag (27.): Allgemeine Lebensberatung, 11-12 Uhr Uhr, Diakonisches Werk • GRÜNE im Gespräch, 17.30-18.30 Uhr, Geschäftsstelle am hist. Rathaus Dienstag (28.): Parkinson Gymnastik, 14-15 Uhr, AWO-Wohnheim • Himmelguckertreffen, 19.30 Uhr, D.-BonhoefferHaus Vielbrunn Mittwoch (29.): Allgemeine Lebensberatung, 14-15 Uhr Uhr, Diakonisches Werk Donnerstag (30.): Allgemeine Lebensberatung, 11-12 Uhr, Diakonisches Werk • Beratung Haus u. Grund, 14.30-18 Uhr, Schulstraße 39 • Rathausvortrag, 19.30 Uhr, hist. Rathaus
Mossautal
Freitag (24.): JHV Hegegemeinschaft, 18.30 Uhr, Daumsmühle Unter-Mossau • JHV TC Mossautal, 19.30 Uhr, „Zum Ross“ Ober-Mossau • JHV Kerweclub, 20 Uhr, Sportlerheim Ober-Mossau Samstag (25.): Männerballetttreffen, 19.22 Uhr, KSH • Frauenchorjubiläum, 18 Uhr, Johanniterkirche Ober-Mossau • Lärmfeuer, Nähe Daumsmühle Sonntag (26.): Josefsmarkt, 13 Uhr, Gewerbegebiet • Übung FFW, 9 Uhr, Gerätehaus Güttersbach
Infos - Reservierungen — Buchungen: www.dinnerkrimi.de, EFränkisch-Crumbach Mail: info@dinnerkrimi.de, TeleOtzberg fon: 06151/98009-12 oder direkt Freitag (24.): Shanty Chor, 20 Uhr, Rodensteinhalle (auch 25.3.) Samstag (25.): „Binden zu Ostern“, 14 Uhr, Hof Fam. Jost Sonntag im Hotel. Freitag (24.): JHV, FFW Hering • JHV Schützengesellschaft 1864, (26.): Flohmarkt, Rodensteinhalle Mittwoch (29.): JHV VdK Schützenhaus Nieder-Klingen • Ortsvereinsschießen, 19 Uhr, Schützenhaus Lengfeld (auch 27. u. 29.3.) • JHV TSV 1911, 20 Uhr, SportGroß-Bieberau heim Habitzheim Samstag (25.): Theater, 18 Uhr, Veste Otzberg • Samstag (25.): WALTER RENNEISEN, 20 Uhr, Bürgerzentrum Lärmfeuer, 20 Uhr, Veste Otzberg Sonntag (26.): Flohmarkt, 9-13 Sonntag (26.): Festgottesdienst u. Ehrung, 10 Uhr, Großsporthalle Uhr, Turnhalle Nieder-Klingen Dienstag (28.): Erlebnis-Tanz, 10-11.30 Uhr, mit Wilma Weber
Groß-Umstadt
„Requiem für Onkel Knut“, DinnerKrimi in Bad König.
Freitag (24.): Wochenmarkt, 14-18 Uhr, Freien Platz Klein-Umstadt • Wertungsabend mit Preisskat, 19.30 Uhr, “Zur Tulpe” • JAZZKONFEKT, 20 Uhr, ev. Jazzhaus Samstag (25.): Wochenmarkt, 7-12.30 Uhr, Marktplatz Sonntag (26.): CoDa Anonyme Co-Abhängige, 1819.30 Uhr, ev. Gemeindehaus • Vernissage, 11 Uhr, Sparkassehauptstelle Montag (27.): Englisch für Senioren, 9.30-11 Uhr, SeniorenTreff • SpieleTreff, 14-17 Uhr, SeniorenTreff Dienstag (28.): Sitzgymnastik, 10-11 Uhr, Seniorentreff • Fischmarkt, 15.25-16 Uhr, Rathaus u. Spar-
Reichelsheim
Samstag (25.): Lärmfeuer, 18 Uhr, Schloss Reichenberg Dienstag (28.): OWK Nordic-Walking, 8 Uhr, TP Parkplatz Reichenbergschule Mittwoch (29.): OWK Seniorenwandergruppe, 14 Uhr, TP Parkplatz Reichenbergschule Donnerstag (30.): OWK Nordic-Walking, 8 Uhr, TP Parkplatz Reichenbergschule
Reinheim
Freitag (24.): JHV SG 1919, 20.30 Uhr, Sportheim Ueberau • JHV Bürgergemeinschaft f. Behinderte, 19 Uhr, Café Gersprenz • Comedy RENE SYDOW, 20 Uhr, Hofgut (auch 25.3.) • GARDEN OF DELIGHT, 21 Uhr, Weinhof • Frühjahrssynode, 17.30-21.30 Uhr, Martin-LutherHaus Samstag (25.): AURORA AHOI, 20 Uhr, „Zum Kühlen Grund“ • Basar rund ums Kind, 13-15 Uhr, Bgh. Georgenhausen Sonntag (26.): „Konfirmation in alten und neuen Zeiten“, 14.30-17 Uhr, Museum Kirchstr. 41 (bis 26.6.) • Ornithologische Exkursion, 8.30 Uhr, NaRestkarten gibt es dann an der turschutzscheune Montag (27.): Anonyme Alkoholiker, 18-19.30 Uhr, Abendkasse zu 8 Euro. Jahnstraße 22 Dienstag (28.): Offener Jungens-Treff, 16-18 Uhr, Jugendzentrum • Französischkurs, 16.15 Uhr, Hofgut Mittwoch (29.): Vortrag Heimatgeschichte, 19 Uhr, Gasthaus Hofhaus Ueberau
Erziehungskabarett Jan-Uwe Rogge in Höchst
Jan-Uwe Rogge, der führende Erziehungsberater und Familientherapeut Deutschlands kommt am 29.März um 19 Uhr 30 nach Höchst ins Bürgerhaus. Erleben Sie mit ihm einen vergnüglichen Abend mit seinem Programm „Kinder brauchen Grenzen“. Die Schule an der Mümling (Grundschule) und die Kindergärten der Gemeinde Höchst laden zu dieser Abendveranstaltung ein. Karten zum Preis von 7 Euro erhalten Sie im Vorverkauf in Höchst bei der Sparkasse, der Buchhandlung Probst und bei Lotto-Toto-Weinacht sowie in Michelstadt bei der Buchhandlung Schindelhauer. Copyright: Stephanie Schweigert
Rothenberg
Samstag (25.): Lärmfeuer am Feuerwehrhaus
Sensbachtal
Freitag (24.): JHV DRK, 19 Uhr, Waldgasthof Reußenkreuz
Wichtige Information
Sie möchten Ihren Termin hier veröffentlicht haben? Bitte schreiben Sie uns eine Mail mit dem Betreff “Was Wann Wo” an die MailAdresse: info@odw-journal.de
Donnerstag, 23. März 2017
Odenwälder
Anzeige
Respekt an alle Selbermacher toom in Michelstadt unterstützt Selbermacher bei ihren kleinen und großen Vorhaben Deutschland sagt: Respekt, wer’s selber macht
Ob Gärtnern, Bauen oder Basteln — Selbermachen ist nach wie vor ein Riesen-Trend. Und da die Temperaturen nun steigen und die ersten Sonnenstrahlen zu erahnen sind, stehen die Heimwerker auch schon in den Startlöchern: Denn im Frühjahr macht es wieder besonders viel Spaß, an der frischen Luft zu bauen, zu tüfteln und zu werkeln. Und im toom in Michelstadt gibt es alles, was man für den Start ins Frühjahr benötigt. Laut einer aktuellen forsa-Umfrage liegt Selbermachen nach wie vor voll im Trend: 93 Prozent der Befragten sind stolz darauf, Do-it-yourself-Vorhaben mit den eigenen Händen ganz nach den persönlichen Vorstellungen umzusetzen.* Unter dem Motto „Deutschland sagt: Respekt wer’s selber macht“ hat sich toom im ganzen Land auf die Suche gemacht, um Selbermacher und ihre Geschichten zu finden. Gerade jetzt im Frühling lassen sich wieder tolle Projekte realisieren. So wie unter anderem bei Familie Herbster aus dem neuen toom Spot: Mutter Gudrun wünscht sich nichts sehnlicher als ein Hochbeet, damit Sie wieder selbst gärtnern kann. Ihr Sohn Thomas möchte ihr nicht nur eines bauen, sondern sie auch damit überraschen. Deshalb macht er aus dem Muttertags-Geschenk eine Nacht-undNebel-Aktion. Als Dank für diese Aktion pflanzt Gudrun ihrem Sohn ein „Danke“ aus Blumen in ihr Beet. Als kompetenter Partner im Bereich Selbermachen ist es toom in Michelstadt ein besonderes Anliegen, Kunden zur Umsetzung ihrer Vorhaben und zur kreativen Gestaltung zu motivieren und sie bei der Realisierung
ihrer Projekte zu unterstützen. „Ein Hochbeet zu bauen ist gar nicht so schwer. Ideen finden unsere Kunden zum Beispiel online in der toom Kreativwerkstatt. Die Materialien und Tipps zur Umsetzung gibt’s direkt bei uns vor Ort“, so Marktleiter Michael Ebel Das selbstgebaute Hochbeet „Gärtnertraum“ ist eine echte Bereicherung für jeden Garten oder Balkon. Mit dem abnehmbaren Anzuchtaufsatz können Setzlinge schon zu Hause großgezogen werden. Den notwendigen Platz für Samen, Dünger oder Pflanzerde bietet der große Stauraum, der mit einer breiten
Klappe geöffnet werden kann. Zusätzlich lässt sich bei den Arbeiten noch ein kleiner Ablagetisch nutzen. Für alle, die auch ihren Heimwerken Danke sagen wollen: Auf www.toom.de können persönliche Videos hochgeladen werden. Darüber hinaus kann man seine Respektbotschaft mit dem Hashtag #sagtrespekt bei YouTube, Facebook oder Instagram teilen.
„Sing mit!“
Abschlusskonzerte in Reinheim
Eine schon lange Tradition (seid 1999) hat das „Sing-Mit“! Projekt in Reinheim! Unter dem Motto „Sehnsucht nach mehr…“ wird das diesjährige Projekt mit zwei Konzerten zum Abschluss gebracht. Wieder werden mehr als 70 Sängerinnen und Sänger, Solisten und Band Gesangsstücke aus den Bereichen Gospel, Ballade, Sacropop
und neues geistliches Lied präsentieren. Auch das Publikum wird mit eingebunden sein. Die Leitung haben Klaus v. Boetticher und Michael Schradin. Sonntag, 26. März ,18 Uhr, ev. Kirche Niedernhausen. Sonntag, 2. April, 18 Uhr, ev. Kirche Reinheim. Eintritt frei (es wird um eine Spende für soziale Projekte gebeten)
Enneagramm für Fortgeschrittene
Groß-Umstadt. Der Ökumenische Hospizverein Vorderer Odenwald bietet am Donnerstag (30.) einen Vortrag zu dem Thema „Enneagramm - eine Typologie“ für Fortgeschrittene mit Pfarrerin Silvia Rollmann an. Anmeldungen in der Beratungsstelle, Telefon 06078-759047 oder per Mail an kontakt@hospizverein-vorderer- odenwald.de. Die Teilnahme ist kostenlos.
Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Hessen mbH
Öffentliches Beteiligungskapital für den hessischen Mittelstand Wir finanzieren Zukunft • Beteiligungskapital bis zu 1,5 Mio. € • Kleinstbeteiligungen ab 5.000,– € • Beratung bei Finanzierungsfragen • Volle unternehmerische Freiheit Kontakt:
info@mbg-hessen.de www.mbg-hessen.de
Wir machen, dass es fährt. www.go1a.com 1a autoservice Sascha Mark Reiterspfad 12a 64750 Lützelbach/Haingrund Telefon 0 60 66 - 578
Reparatur und Service für alle Marken
toom Baumarkt Michelstadt GmbH & Co. OHG
• Rasenmäher • Motorsägen • Motorsensen Ständig Neugeräte am Lager !
Walther Rathenau Allee 24, 64720 Michelstadt Tel.: 06061 96711-0, Fax 06061 96711-10 E-Mail: michelstadt@toombm.de www.rewe-group.com, www.toom.de
35 Jahrre Partnerschaft mit Cestas D Deutsch-fr anzösche Woche
„Sing mit!“ Projekt in Reinheim
Die Veste Otzberg
Veranstaltung der besonderen Art
In einem der neuen toom Spots sagt Gudrun Herbster ihrem Sohn für ein selbstgebautes Hochbeet „Danke“.
Die Band spielt im Hüttenwerk in Michelstadt la Heaven oder (Everything I do) I do it for you wird mit reichlich Spielfreude auf musikalisch höchstem Niveau dargeboten. Frontmann Matthias Baselmann trifft dabei die raue, prägnante Stimme des Kanadiers authentisch, ohne auf individuelle Akzente zu verzichten. Innerhalb nur eines Jahres erspielte sich Bryan 69 einen festen Platz in der Liga der Top-TributeActs und ist als bestgebuchte Bryan-Adams-Tribute-Band Deutschlands Gast in vielen namhaften Clubs und auf zahlreichen angesagten Festivals und Stadtfesten. Einlass ist eine Stunde vor Konzertbeginn. Karten für die Veran-
BRYAN 69 - Brian Adams Tribute Band
„Coole Jungs“
Selbstbehauptungskurs für Jungen
Die Kinder- und Jugendförderung bietet im Bürgerhaus in Ueberau am Samstag (25.), von 10.30 Uhr bis 13.30 Uhr und am Sonntag (26.) von 11 Uhr bis 14 Uhr einen Selbstbehauptungskurs für Jungen im Alter von 6 bis 11 Jahren an. Die Kosten betragen 27,50 Euro. Ziel ist es, dass die Jungs lernen, selbstbewusst und stark aufzutreten. Wenn Jungen sich streiten, geraten sie oft in einen Kampf. Manche sind schüchtern, können keine Grenzen setzen und haben Angst vor Übergriffen. Dieser Kurs greift beide Problematiken auf. In Rollenspielen lernen sie, wie man seine Meinung selbstbewusst vertritt und Konflikte konstruktiv löst.
Ü
*Bundesweite Befragung von insgesamt 2.008 Heimwerkern vom 16. bis zum 18. Januar 2017 und vom 23. bis zum 27. Januar 2017 zu den Themen „Selbermachen“ und „Respekt“.
BRYAN 69 - Brian Adams Tribute
BRYAN 69 - Brian Adams Tribute Band spielt im Hüttenwerk am 25. März um 21.30 Uhr. Fast 40 Jahre im Rockgeschäft, 10 Studioalben mit zahlreichen Top-Ten-Hits und Platin-Auszeichnungen sowie ein Stern auf dem Walk of Fame machen Bryan Adams zu einem der größten Rockstars, den die 80er Jahre hervorgebracht haben. Mit 5 erfahrenen Musikern nehmen Bryan 69 das Publikum mit auf eine Zeitreise durch die 30-jährige Schaffensphase von Bryan Adams. Die vielschichtige Mischung aus bodenständigen Rocksongs wie Summer of 69 oder Cuts like a Knife und gefühlvollen Balladen à
Seite 5 journal
Kursinhalte werden sein: Gespräche und Übungen, Wut- und Aggressionsspiele, Coolness- und Fair-Kampf-Übungen, Erkennen von gefährlichen Situationen sowie Stärkung des Selbstwertgefühls. Durchgeführt wird der Kurs von Herbert Cartus. Er ist Kinderpädagoge, Konflikttrainer und Kinderund Jugendcoach. Seit vielen Jahren hat er Erfahrung in der geschlechtsspezifischen Jungenarbeit und Gewaltprävention. Interessierte Jungen können sich bei der Kinder — und Jugendförderung Reinheim anmelden. Weitere Informationen erteilt Stadtjugendpflegerin Siggi Elsner unter der Telefonnummer: 06162/ 80554
staltungen im Hüttenwerk können online unter www.huettenwerk.info bezogen oder direkt im Hüttenwerk abgeholt werden. Weiterhin halten die folgenden Geschäfte Eintrittskarten bereit: Shell Tankstelle in Michelstadt (06061703523), Augenoptik Gantert in Erbach (06062-1312) und Angelgeräte Weinacht in Höchst (06163-4173). Die Karten kosten im Vorverkauf: ab 12 Euro, an der Abendkasse: 15 Euro. Eventlokal Hüttenwerk Musik und mehr, Unterer Hammer 3, 64720 Michelstadt, 06061-969389, www.huettenwerk.info, post@huettenwerk.info
Besuchen Sie unser Gasthaus „Zum hibbelische Gäulche“ im Odenwälder Auenland auf dem Otzberg und erleben Sie einen typischen Abend mit den Hobbits und ihren Freunden. Die Veranstaltung im Rahmen des Gasthaustheaters beginnt am 25. März um 18 Uhr in der Veste Otzberg. Möglicherweise treffen Sie den einen oder enderen Bekannten aus Mittelerde. Durch das Programm führt Jens Götz aus Darmstadt, bekannt als „The German Gandalf“. Auf hessisch werden in Gedichtform die wichtigsten Ereignisse aus dem Buch „Der Herr der Ringe“ parodistisch und in kleinen Sketchen dargestellt. Nun, die Hobbits sind bekannt dafür, dass sie gerne und deftig speisen. Schlüpfen Sie in die Rolle eines Hobbits und genießen Sie in vier Gängen die Köstlichkeiten aus der Auenlandküche. Bei Einbruch der Dämmerung wird zur Erinnerung an den Sieg über
Sauron, am 25. März im Jahre 3019 des Dritten Zeitalters, der Zauberer Gandalf eines seiner berühmten Feuerwerke, wie an Bilbos 111. Geburtstag gesehen, präsentieren. Vom Turm der Veste können Sie im Anschluss an das Gasthaustheater anlässlich der Veranstaltung „Lärmfeuer“ erleben, wie die Leuchtfeuer von Gondor König Theoden und die Reiter Rohans zu Hilfe riefen. Aufgrund der begrenzten Plätze für das Gasthaustheater ist für die Teilnahme eine Anmeldung erforderlich. Kosten pro Person 39,50 Euro einschließlich Begrüßungsgetränk. Kartenbestellungen können unter der Rufnummer 06162-72274 oder per Email unter vesteotzberg@rolf-tilly erfolgen. Wir freuen uns, mit Ihnen einen ereignisvollen Abend zu verbringen. Bitte denken Sie an eine Taschenlampe für den Rückweg aus dem Abenteuer Auenland Otzberg.
Fortbildungsangebot „Mit Führung zum Erfolg“
Am Mittwoch (29.) von 9.30 bis 16 Uhr gibt es ein Fortbildungsangebot für Betriebsleiter/innen, Bäuerinnen, Anbieter/innen von Urlaub auf dem Bauernhof, Direktvermarkter und alle Interessierten - „Mit Führung zum Erfolg — Führung als unternehmerische Kernkompetenz“. Wie andere Unternehmen braucht auch der landwirtschaftliche Betrieb Führung, um effizient, dynamisch, flexibel und damit wettbewerbsfähig zu sein. Das Seminar zeigt, wie dies schrittweise umgesetzt werden kann. Veranstaltungsort ist in der Haupt-
abteilung Ländlicher Raum, Veterinärwesen und Verbraucherschutz in Reichelsheim, Scheffelstraße 11, Sitzungssaal Erdgeschoss. R eferent: Herr Dipl.-Ing. agr. Rolf Brauch, Bildungshaus BuchenNeckarelz. Der Teilnahmebetrag beträgt — je nach Teilnehmerzahl - ca. 25 Euro. Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit dem Landfrauenverband Hessen in Friedrichsdorf statt. Anmeldungen bitte bis 24. März an die HA-LRVV: Telefon 06164/5051814.
30%
Anzeige
Deutsch-Französische Woche in Reinheim Mit verkaufsoffenem Abend am Freitag, dem 24. März
Zum 17. Mal organisiert die Stadt Reinheim eine internationale Woche — meist in Anlehnung an Jubiläen mit den Partnerstädten. Im vergangenen Jahr konnte die Stadt die 15jährige Partnerschaft mit Licata feiern. Dieses Jahr ist es die 35jährige Partnerschaft mit Cestas, die im Rahmen der Deutsch-Französischen Woche vom 18. bis 24. März in Reinheim gefeiert wird. Zum Abschluss einer beeindruckenden Woche mit vielen Aktivitäten sind am Freitag, dem 24. März die Geschäfte in der Innenstadt in Reinheim bis 22 Uhr geöffnet und laden mit französischen Leckerei-
Wir schließen: Ab sofort reduzieren wir unsere gesamte Ware um um
außer bereits reduzierte Ware (50%, 60%, 70%)
© Odenwälder Journal
64385 Reichelsheim • Heidelberger Straße 35 • Tel. 0 61 64 - 91 02 60 Wir verkaufen Ladeneinrichtung, Regale, Tische und Ständer in versch. Größen!
en, wie Wein, Käse und Gebäck ihre Kunden zum Stöbern und Verweilen ein. Unter anderem kann man hier auch das ein oder andere Schnäppchen machen oder einfach mal in Ruhe und ohne Hektik einkaufen. Sei es hübsche Dekoartikel, frische Ideen für das Heim, frühlingshafte Kleidung, Schmuck und elegante Brillenmode aus Frankreich, Kosmetik und verführerische Frühlingsdüfte, auf die man an diesem Abend Ausschau halten kann. Wer weiß, vielleicht findet sich auch schon das ein oder andere Osterhäschen mit dem Sie Ihre Lieben an Ostern eine Freude machen können.
Bei Vorlage von diesem Abschnitt erhalten Sie bei Ihrem Einkauf einen Dekohasen geschenkt.
Ă&#x153;
Donnerstag, 23. März 2017
Seite 6
optimal
Markt
KFZ-Ankauf
AUTO-BARANKAUF Suchen jeden PKW, Busse, Geländewagen, LKW, Traktoren, Bagger, Wohnmobile, Wohnwagen. Zustand egal. Bitte alles anbieten, zahle HÜchstpreise, bar + fair, jederzeit erreichbar, 24 Std./Sa./So.
06157/9168006 â&#x20AC;˘ 0174/6004673
KFZ-ANKAUF PKW, Busse, Geländewagen, Wohnmobile und Unfallfahrzeuge, Motorschaden, viele km, mit Mängel oder ohne TĂ&#x153;V. Zum HĂśchstpreis BAR und sofort. Jederzeit erreichbar, 24 Std./Sa./So.
0173/3087449 06158/6086988
VERSCHENKEN SIE IHR AUTO NICHT! Zahle HĂśchstpreise, Kfz aller Art, jederzeit!
06258/5089921 â&#x20AC;˘ 0151/71872306
Kaufe Wohnmobile, Wohnwagen Zustand egal, alles anbieten, zahle bar. Auch mit Mägeln und Schäden.
06158/7488215 â&#x20AC;˘ 0177/3105303
KFZ-ANKAUF WIR KAUFEN JEDES FAHRZEUG ZUM BESTEN PREIS!
JEDE MARKE â&#x20AC;˘ JEDES ALTER â&#x20AC;˘ JEDER ZUSTAND PKWs â&#x20AC;˘ BUSSE â&#x20AC;˘ GELĂ&#x201E;NDEWAGEN â&#x20AC;˘ MOTORRĂ&#x201E;DER WOHNMOBILE â&#x20AC;˘ WOHNWAGEN â&#x20AC;˘ UNFALLWAGEN
ALLES ANBIETEN â&#x20AC;˘ SOFORT BARZAHLUNG Jederzeit erreichbar (Montag â&#x20AC;&#x201C; Sonntag)! 06157/8085654 o. 0171/4991188
â&#x2DC;&#x17D;
A.G. Automobile â&#x20AC;˘ Robert-Bosch-Str. 4 â&#x20AC;˘ 64319 Pfungstadt
Wohnmobil
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen Telefon 03944-36160 www.wm-aw.de Fa.
Bekanntschaften
Urlaub
Azoren und Irland : Bei der Azorenreise vom 15. - 22.06.2017 sind noch 3 Plätze frei. Noch 4 Plätze kÜnnen bei der Irlandreise vom 09. - 16.08.2017 belegt werden. Nähere Auskßnfte: Tel. 0173 / 3453779
Suche nette SIE zum kennen lernen, die mit mir, männlich, eine schÜne Zeit verbringen mÜchte, freue mich auf Dich. Tel. 0151 / 47721230, bitte keine SMS Kaufe antike MÜbel, Hausrat, Postkarten, Orden, Medaillen, Welche nette, vitale Witwe, ca. Mßnzen u. Blechspielzeug von Pri66plus, mÜchte gern mit rßstigem, vat. Tel. 06061 / 7 34 45 freundlichen 70plus Witwer eine harmonische, glßckliche Beziehung Renovierungs-, Garten-, Pflasaufbauen? Bitte unter Chiffre Nr. terarbeiten sowie handwerkliche 570 melden. Arbeiten fßhre ich im Odw. u. Umgebung zuverlässig aus. Tel. 0177 / 7450254 u. 0170 / 8638365
Sonstiges
Infrarot-Wärmekabinen
Alle Pkws, Busse, Lkws, Geländewagen, Wohnmobile, Unfallfahrzeuge. Alles anbieten. Bj, KM, Zustand egal. Sofort Bargeld! Jederzeit erreichbar: Mo-So 06102/3732346 o. 06102/8653651 Kontakt mit WhatsApp 0177/2802695
Unterricht
Wir bieten Nachhilfe an in:
lr01mi17
Odenwälder
journal
Ma., Dt., Engl., Franz., â&#x201A;Ź 6,90/45 min. / Kl. 4â&#x20AC;&#x201C;Abi
direkt vom Hersteller TĂ&#x153;V-geprĂźfte Technik Sonderanfertigung mĂśglich. Sofort ab Lager lieferbar !
Grieser â&#x20AC;˘ Brombachtal Tel. 0 60 63 / 5 00 40
Gartengestaltung ImmergrĂźn
Ausfßhrung von: l Baumfällungen l Steinarbeiten l kompletten Neuanlagen l Rasenanlagen l Gartenarbeiten aller Art
Tel./Fax 0 61 64 / 91 32 95
Vermietung
Mi./Vielbrunn, 4 ZKBB, DG, 90 qm, Keller, Pkw-Stellplatz, 400,- â&#x201A;Ź + NK, ab sofort Tel. 0171 / 5555 275
HĂśchst: mĂśblierte 3 ZKB-Balkon / 1. Etage + Stellplatz zu vermieten. Miete 420,- â&#x201A;Ź + 2 MMKaution, MĂśbel VHS Tel. 06163 / 3044
Michelstadt-Stadtnähe, exklusives 1 Zi.-Appartement, mĂśbliert mit Kochnische, Du/WC, Terrasse, sep. Eingang, Monatsmiete 380,- â&#x201A;Ź inkl. Wasser, Heizung, MĂźll, ab sofort Tel. 06061 / 4427
Laden
zu verpachten
Sonstiges
MĂźnzen gesucht! DM - MĂźnzen, Dt. Reich, SilbermĂźnzen, GoldmĂźnzen, komplette Sammlung u. Alte Bilder, Porzellan, Glas, alle Welt. Tel. 0173 / 6282594 Schmuck, Antiquitäten, Postkarten, Orden, Nachlässe, Erbschaf- Verkaufe: Transportable Sonten usw. von privat zu kaufen ge- nenbank Philips UVA â&#x201A;Ź 150,- / sucht. Sofortige Barzahlung und Fernsehen Grundig 3 J. alt - Dig. Diskretion zugesichert. Tel. 06071 93 cm â&#x201A;Ź 230,- / E-Bike ohne Akku / 59 27 oder 01 77 / 5 82 22 80 - 7Gang -Tiefer Einstieg â&#x201A;Ź 170,- / Lotusgrill f. Terrasse - rauchfrei Containerdienst, preiswerte und schnelle, G340 - â&#x201A;Ź 100,- / alles funktioniert Abfallentsorgung. Annahme von MĂźll, Holz, BauTel. 0172 / 1650212 schutt etc. Firma BCD Gewerbegebiet 27, Bad KĂśnig/Zell Tel. 0 60 63 / 91 35 47 auch samstags Dienstleistungen
Sonstiges
Fliesenleger-Fachmann fliest oder renoviert Ihr Balkon oder Terrasse Tel. 09373/2065527 o. 0178/9160689
Heinzelmännchen Telefon 0 60 61 - 9 69 96 53 Mobil 0170 - 4 14 33 84
Containerdienst â&#x20AC;˘ Garten- und Landschaftsbau Baudienstleistungen â&#x20AC;˘ Renovierungen / Innenausbau
www.heinzelmann-service.de
Literaturtreffen Thema â&#x20AC;&#x17E;Heimatâ&#x20AC;&#x153;
Ein zusätzliches Literaturtreffen nach Feierabend der BĂźcherei LesespaĂ&#x; findet am 24. März 2017 in der Buchhandlung Schindelhauer in Michelstadt statt, es geht um das Thema â&#x20AC;&#x17E;Heimatâ&#x20AC;&#x153;. Ist es der Ort, an dem wir geboren sind? Oder der Ort, an dem wir gerade leben? Ist Heimat ein Geruch, eine Sprache oder eine bestimmte Person? Lebt sie in der bloĂ&#x;en Erinnerung oder formen wir sie im täglichen Leben ständig neu? Und wann wird das Fremde zur Heimat? Sein, wer man sein will, Gleichgesinnte finden, sich am richtigen Platz fĂźhlen: Das kann man Ăźberall auf der Welt. In Berlin, in der bayerischen Provinz oder auch in Buenos Aires. Denn Heimat ist kein Ort. Heimat ist ein Ge-
fßhl. Heimat entsteht, wenn man die Fähigkeit hat, sich wohl zu fßhlen dort, wo man ist. Wer das nicht kann, ist nie daheim - selbst wenn er seinen Geburtsort niemals verlassen hat. Heimat kann man sich machen. Egal wo. Was ist Heimat? Ist Heimat ein Ort? Dr. Meessen, Pädgagogischer Leiter des Bildungswerkes Bergstrasse/Odenwald wird die Veranstaltung am 24. März um 19:30 Uhr in der Buchhandlung Schindelhauer moderieren. Eintrittskarten zum Preis von 3 Euro erhalten Sie in der Buchhandlung Schindelhauer, Telefon 06061-2566 oder per EMail: info.schindelhauer@t-online.de. Rechtzeitige Kartenreservierung aufgrund begrenzten Sitzplätze.
Ladenraum in HĂśchst inkl. Nebenrä. 75 qm, zentrumsnah, ca. 07/17, 580,- â&#x201A;Ź + NK+ KT, keine Gastronomie, gr. Schaufenster kigoett@web.de Exkl. Scheunenausbau auf Hofreite, Bad KĂśnig/ST, Niedrigenergiehaus: 7 1/2 Zi., KĂź, Bad, 2 Gä-WC, Bad m. Sauna u. Whirlpool, gr. Garten, ca. 60 qm Terrasse, Miete: 1050,00 â&#x201A;Ź + NK + KT, frei ab 1.5. Tel. 0174 / 9733175
Haus Verkauf
Gesucht
Aus AltersgrĂźnden 5 Familien- Suche Halle, Scheune zum Mieten o. Kaufen haus zu verkaufen. Tel. 06022 / 6522360 Tel. 0176 78212673
BEERFELDEN
Alle Bauplätze sind sofort bebaubar !
BEI INTERESSE:
Tel. 0 61 65 / 13 04 oder imex@odw-journal.de
Satz: OPTIMAL Werbe- und Verlagsgesellschaft mbH, 64750 LĂźtzelbach
ANZEIGEN-ANNAHMESTELLEN:
Druck: Druckzentrum Rhein Main GmbH & Co. KG Alexander-Fleming-Ring 2 65428 RĂźsselsheim Tel. 06142/8336-0 (Zentrale)
l nur Geschäfts-Anzeigen l
Auflage: 68.000 Exemplare
Anzeigenpreisliste: Nummer 18
Erscheinungsgebiet: Bad KĂśnig, Beerfelden,
UNSERE E-MAIL ADRESSEN
CLAUDIA ELLERKAMP Tel. 0 61 63 / 8 17 52 97 Mobil 01 73 / 839 17 10 E-Mail: c.ellerkamp@odw-journal.de fßr Brensbach, Fischbachtal, FränkischCrumbach und Reichelsheim
FRANK REBSCHER Tel. 0 61 65 / 930 926 â&#x20AC;˘ Fax 930 940 Mobil 0 15 75 / 8 80 38 58 E-Mail: f.rebscher@odw-journal.de fĂźr HĂśchst, Breuberg, LĂźtzelbach, GroĂ&#x;Zimmern, Dieburg, Reinheim, Otzberg, GroĂ&#x;-Bieberau und GroĂ&#x;-Umstadt WALTER VETTER Tel. 0 60 63 / 912 113 â&#x20AC;˘ Fax 912 114 E-Mail: w.vetter@odw-journal.de fĂźr Bad KĂśnig, Brombachtal, Vielbrunn und MĂźmling-Grumbach
Anzeigen: anzeigen@odw-journal.de â&#x20AC;˘ Pressetexte: info@odw-journal.de
Verteilung: Kostenlos an alle Haushalte im hessischen Odenwaldkreis und Teile des Landkreises Darmstadt/ Dieburg. Privathaushalte innerhalb geschlossener Ortschaften im Verteilgebiet bekommen durch Einstecken der Zeitungen in vorhandene Briefkästen mit Namensschild ein Exemplar in den Briefkasten geliefert. Abseits stehende Häuser, Weiler, Kleinstsiedlungen und GehĂśfte werden nicht in die Verteilung einbezogen. Briefkästen mit einem erkennbaren Werbeeinwurfverbot werden nicht beliefert. Beliefert werden auch Haushalte, deren Briefkästen mit dem hauseigenen Aufkleber â&#x20AC;&#x153;Keine Reklame, Odenwälder Journal JAâ&#x20AC;? versehen sind. Aufkleber kĂśnnen beim Odenwälder Journal, NelkenstraĂ&#x;e 1, 64750 LĂźtzelbach, angefordert werden.
Die Gemeinde Reichelsheim hat wieder mit zahlreichen Akteuren ein starkes Veranstaltungsprogramm zur diesjährigen Lärmfeuerveranstaltung am 25. März zusammengestellt. So lädt ab 18 Uhr der OWK Reichelsheim zu einer Abendwanderung ab dem Parkplatz an der ReichenbergSchule in der Beerfurther StraĂ&#x;e ein, die schlieĂ&#x;lich zum Feuerplatz unterhalb von Schloss Reichenberg fĂźhrt. Ab 18 Uhr steht wieder ein Fahrdienst der Feuerwehr Reichelsheim am Parkplatz bereit, der Sie zum Feuerplatz fährt, wo der Partyservice Ulrich Sauer mit UnterstĂźtzung der Fryen Ritterschaft Odenwald in mittelalterlichem Ambiente Wildschweinbratwurst, Rindswurst und FeuerspieĂ&#x;e sowie kalte und heiĂ&#x;e Getränke (auch Kinderpunch) anbietet. Zelt und Sitzgarnituren laden ein, schon vor den Programmpunkten die Leckereien zu probieren. Um 19.30 Uhr startet am gleichen Treffpunkt ein Fackelzug zum Feuerplatz. Dort angekommen, wird die Trachtengruppe gegen 20 Uhr zwei Fackeltänze und die Fahnenschwinger präsentieren und um 20.15 Uhr wird das Lärmfeuer entzĂźndet, das durch BĂśllerschĂźsse des SchĂźtzenvereins Beerfurth angekĂźndigt wird. Im Reichelsheimer Ortsteil Rohrbach verwĂśhnen ab 18 Uhr die
Ornithologische Exkursion
Lärmfeuer in Reichelsheim am 25. März KĂśche des Gasthauses â&#x20AC;&#x17E;Zum Lärmfeuerâ&#x20AC;&#x153; mit kulinarischen Spezialitäten und ab 19 Uhr hält Dr. Peter W. Sattler Vorträge Ăźber die historischen Lärmfeuer. Dazwischen unterhält der â&#x20AC;&#x17E;Singende
Landwirtâ&#x20AC;&#x153; mit Musik. Es wird kein Eintritt erhoben. Um 20.30 Uhr wird hier das Feuer entzĂźndet, was mit BollerschĂźssen des SchĂźtzenvereins Rohrbach angekĂźndigt wird.
LOV E-LET TERS Britta, gr. Natur-OW Privat! Tel. 0160 / 1151325 BrandheiĂ&#x; in Reinheim! sĂźĂ&#x;, rassig,
willig Sissi Franz.- Queen
06162-9199673 0152-15102356
Reinheim. Der Arbeitskreis Naturschutzscheune am Reinheimer Teich lädt fßr Sonntag (26.) von 8.30 bis 10.30 Uhr zu einer ornithologischen Exkursion rund 0DMRUVKDXV GH um das Naturschutzgebiet ein. *HLOH *LUOV :HOOQHVV ([NOXVLY 'LVNUHW Fßr die Wanderung ist festes %DG .|QLJ +HOPHUWZHJ 7lJO DE 8KU Schuhwerk erforderlich. Bitte ein Fernglas mitbringen.
Heide 0171/4057260
Reifes Bums-Luder, 51, hatâ&#x20AC;&#x2122;s noch nĂśtig! Tel. 0151 - 72113359
Odenwälder Journal
optimal
Markt ANZEIGEN-BESTELLLUNG per E-Mail
anzeigen@odw-journal.de
NelkenstraĂ&#x;e 1 64750 LĂźtzelbach Telefon 0 61 65 / 930 90 Telefax 0 61 65 / 930 940 PRIVATE KLEINANZEIGEN 4 Zeilen (ca. 25 Zeichen/pro Zeile) kosten jede weitere angefangene Zeile
ACHTUNG: Sie erhalten keine Rechnung. Der Betrag muss bar oder durch Abbuchung bezahlt werden.
10,00 â&#x201A;Ź 1,50 â&#x201A;Ź
Anzeigen-Bestellschein l BITTE IN DRUCKSCHRIFT SCHREIBEN l
www.odw-journal.de
1.061 qm 65,- â&#x201A;Ź/qm = 68.965,- â&#x201A;Ź 514 qm 70,- â&#x201A;Ź/qm = 35.980,- â&#x201A;Ź 547 qm 70,- â&#x201A;Ź/qm = 38.290,- â&#x201A;Ź
Redaktion: Angela Barany (verantwortlich)
Lärmfeuerveranstaltung in Reichelsheim
Kleinanzeigen-Annahme jetzt auch im Internet:
BAUPLĂ&#x201E;TZE, leichte SĂźdhanglage
Geschäftsstelle: NelkenstraĂ&#x;e 1 64750 LĂźtzelbach, Telefon 0 61 65 / 930 90 Fax 0 61 65 / 930 940
MATTHIAS MANN Tel. 0 61 65 / 930 950 â&#x20AC;˘ Fax 930 940 Mobil 01 76 / 64 65 79 93 E-Mail: m.mann@odw-journal.de fĂźr Erbach, Michelstadt, Mossautal, Beerfelden, Sensbachtal, Hesseneck und Grenzregion Bayern
Wildschweinbratwurst und FeuerspieĂ&#x;e locken
Musizieren macht SpaĂ&#x;! Qualif. Musikunterricht fĂźr Klavier, Keyboard, Klarinette, Saxophon, QuerflĂśte u. BlockflĂśte in angenehmer Atmosphäre. Kostenlose Schnupperstunden, preiswerte Mietinstrumente. Telefon 0 61 63 / 91 36 83
Treffpunkt Immobilien 2 Doppelhaushälften Bad-KĂśnig /ST mit sep. Eingang, 1. Whg. 140 qm, 4 1/2 - 5 Zi, KĂź., Bad, versetzte Wohnebenen, Kaminofen, gr. Terrasse u. gr. Garten, Garage u. Abstellplatz; 2. Whg. 105 qm, 3 Zi, KĂź., Bad, sehr schĂśne Terrasse u. Garten, Garage u. Abstellplatz, innen u. auĂ&#x;en kompl. neu renoviert, provisionsfrei, VHB 285.000,00 â&#x201A;Ź Tel. 0174 / 9733175
Herausgeber: OPTIMAL Werbe- und Verlagsgesellschaft mbH
Tel. (01 57) 92 34 19 92
Dipl.-Klavierlehrerin erteilt professionellen Klavierunterricht fßr alle Altersstufen vom Anfänger bis Hochschulniveau. Hausbesuche im Odw. sind mÜglich. Tel. 01 51 / 65 17 95 05
Brensbach, Breuberg, Brombachtal, Erbach, Fischbachtal, Fränkisch-Crumbach, GroĂ&#x;-Bieberau, GroĂ&#x;-Umstadt, GroĂ&#x;-Zimmern, Gundernhausen, Hesseneck, HĂśchst, LĂźtzelbach, Michelstadt, Mossautal, Otzberg, Reichelsheim, Reinheim, Rothenberg, Sensbachtal. Keine RĂźckgabe von unverlangt eingesandten Manuskripten. VerĂśffentlichte Artikel entsprechen nicht immer der Meinung des Herausgebers. FĂźr Druckfehler keine Haftung. Abdruck und Vervielfältigungen von redaktionellen Beiträgen sowie von uns gestalteten Anzeigen bedarf der ausdrĂźcklichen Genehmigung der OPTIMAL Werbe- u. Verlags GmbH.
IMPRESSUM:
K.4Rug /4Geschäftsfßhrer
B.4Tilly4/4Geschäftsfßhrer
Wir>finden>fĂźr>jeden>Typ Die>passende>Immobilieâ&#x20AC;Ś
â&#x20AC;ŚnatĂźrlich>verkaufen>wir Ihr>Haus>auch>gerne>fĂźr>Sie.
Ihr kompetenter Ansprechpartner im Odenwald fĂźr Häuser, Eigentumswohnungen und GrundstĂźcke Telefon 06061/701-4280 Volksbank Odenwald Immobilien GmbH HelmholtzstraĂ&#x;e 1, 64711 Erbach www.odenwaldimmobilien-voba.de
Name
Vorname
PLZ/Ort
Telefon
IBAN
StraĂ&#x;e
Der Betrag r liegt als Verrechnungsscheck bei r soll abgebucht werden BIC
Chiffre-Nr. wird zusätzlich mit 6,- â&#x201A;Ź berechnet. Geschäftliche Kleinanzeigen: 4 Zeilen = 15,30 â&#x201A;Ź â&#x20AC;˘ Jede weitere angefangene Zeile = 2,30 â&#x201A;Ź
Donnerstag, 23. März 2017
Seite 7 journal Odenwälder
Stellenmarkt
Anzeige
25 Jahre dem gleichen Betrieb treu
Sie wollen sich beruflich verändern und sind bereit, ßberdurchschnittliches Engagement zu erbringen, um ein hohes Einkommen zu erzielen? Dann verstärken Sie unser erfolgreiches Team in der Region Sßdhessen als selbstständiger
Stephan Lorenz und Ryszard Kroplewski feiern Jubiläum beim Baugeschäft Bernd Kaffenberger
AuĂ&#x;endienstmitarbeiter
(m/w) im Anzeigenverkauf im Radius von 6080 km um Ihren Wohnort. Es erwartet Sie eine praxisorientierte Einarbeitung sowie ein ßberdurchschnittliches Provisionseinkommen. Nähere Infos unter: Tel.-Nr. 0178-8764620 ad-bewerbung-ps@ugn.de www.niederberger.de
Lagerhelfer/Staplerfahrer m/w in 63937 Weilbach gesucht! W. Personal GmbH 09371-9496700 buergstadt@wpersonal.de
Erfahrene Bilanz-Buchhalterin aus F-Crumbach Ăźbernimmt Buchhaltungen inklusiv der VorbereiZum 25jährigen Betriebsjubiläum gratulierten den beiden Maurern Ryszard Kroplewski (Mitte links mit Urkunde) und Stephan Lorenz (Mitte tung zum Jahresabschluss. 0172 / 677 0084 rechts mit Urkunde) Innungsobermeister Hans Albert Fill, Bernd Kaffenberger, Michael GĂślz (GeschäftsfĂźhrer der Kreishandwerkerschaft) sowie Doris Kaffenberger. Foto: Baugeschäft Bernd Kaffenberger Budsfrah gsuchd uf a 450,- â&#x201A;Ź Erbach. In einer Arbeitswelt, die schäftsfĂźhrer der Kreishandwerk- Basis drei mol di Wuch e immer schneller und kurzlebiger erschaft, Michael GĂślz. Auch die Schdunn. Wer will, koann oarufe Tel. 06163 / 9399079 wird, werden Jubiläen langsam Kollegen der Jubilare waren ein- unner
Bauen & Wohnen
(0 60 71) 9 88 10
Zäune â&#x20AC;˘ Gitter â&#x20AC;˘ Tore
ht und 0 m Dra 1 300 00 n und Tore re 1 800 TĂź f Lager! immer au
Komplette Draht-, Alu- und Stahlmattenzäune Maschenweite 50/200 mm, 0,83 m hoch â&#x201A;Ź 14,80 TĂźr- und Toranlagen freitragende Schiebetore Knotengeflecht 50 m-Rolle, 1,50 m hoch, verzinkt â&#x201A;Ź 57,90 Ranksysteme fertige Hundezwinger Drahtgeflechtfabrik und Drahtzaunbau Mobil-Baumzäune Verwaltung: SteinstraĂ&#x;e 46-48, 64807 Dieburg sämtliche Zaunpfosten Betrieb: Darmstädter StraĂ&#x;e 2-10 sämtliche Drahtgeflechte Telefon (0 60 71) 9 88 10, Fax 51 61 www.draht-weissbaecker.de â&#x20AC;˘ info@draht-weissbaecker.de
V.S.-Stahlmattenzaun
Alu-Zäune Alu-Tore und -Tßren Alu-Balkongeländer Schranken Drehkreuze Torantriebe Montagen
ALU
geladen, mitzufeiern und -zuessen. Innungsobermeister Hans Albert Fill lieĂ&#x; es sich nicht nehmen, zum Jubiläum eine kurze Rede zu halten, in der er sich den beiden Jubilaren ebenso widmete wie der Tatsache, dass die Baubranche in den vergangenen Jahrzehnten durchaus periodisch schwierige Zeiten mitmachte â&#x20AC;&#x201D; so dass es weder selbstverständlich sei, dass Mitarbeiter â&#x20AC;&#x17E;ihremâ&#x20AC;&#x153; Unternehmen so lange die Treue halten, noch, dass Bauunternehmen wie jenes von Bernd und Doris Kaffenberger sich Ăźber Jahrzehnte stabil am Markt halten. Und so ist es auch fĂźr das Bauunternehmer-Ehepaar aus Erbach ein gutes GefĂźhl, in den vergangen Jahren offensichtlich doch das meiste richtig gemacht zu haben. Sie jedenfalls sind stolz auf ihre Belegschaft; die in ihrem Unternehmen angestellten Männer und Frauen seien ein prima Team, so Bernd Kaffenberger. â&#x20AC;&#x17E;Mit solchen Leuten kann man arbeiten!â&#x20AC;&#x153;
ieebb rie rbbeetttrri erb eisssttteer Mei
Fuhrbetrieb â&#x20AC;˘ Abbruch- u. Baggerarbeiten
Baustoffhandel â&#x20AC;˘ Zisternenbau â&#x20AC;˘ Schwertransporte WIR FĂ&#x153;HREN AUS: l Abbrucharbeiten aller Art l Erd- und Planierungsarbeiten l Wassergebundene Parkplätze l Zisternenbau l Schwertransporte und Feldwegebau
STĂ&#x201E;NDIG AUF LAGER: l Mutterboden â&#x20AC;˘ Mineralbeton l Sand und Kies l BAUSTOFFHANDEL l
64732 Bad KĂśnig/Gumpersberg â&#x20AC;˘ Gumpersberger-StraĂ&#x;e 13 Telefon 0 61 63 / 34 58 oder 56 63 â&#x20AC;˘ Fax 0 61 63 / 34 59 Mobil 0179 / 391 64 71 Internet: www.schantz-gmbh.de
Der Stadtteil Steinbach mit dem Weiler Asselbrunn wurde 2011 als Dorferneuerungsschwerpunkt anerkannt. Das Programm läuft Ăźber 9 Jahre bis 2019. Bis zum 30.09.2018 kĂśnnen FĂśrderanträge beim Landrat des Odenwaldkreises, Abteilung Dorf- und Regionalentwicklung, ScheffelstraĂ&#x;e 11, 64385 Reichelsheim gestellt werden. Bis zu diesem Termin mĂźssen die Anträge vollständig eingereicht sein. Dies bedeutet, dass neben dem Antragsformular auch entsprechende Kostenvoranschläge und ggf. eine Baugenehmigung vorliegen muss. Nach dem 30.09.2018 eingereichte FĂśrderanträge kĂśnnen nicht mehr berĂźcksichtigt werden! Die AusfĂźhrung der DorferneuerungsmaĂ&#x;nahmen und die Mittelbereitstellung sind voraussichtlich bis 2020 mĂśglich. Im privaten Bereich gibt es folgende FĂśrdermĂśglichkeiten innerhalb des abgegrenzten FĂśrdergebietes: ¡ Bauliche Investitionen zur Umnutzung, Sanierung, Erweiterung, Erhaltung und Gestaltung von Gebäuden im Ortskern auf Grundlage der ortstypischen
:,5 =,(+(1 80 81' %5$8&+(1 3/$7= 5$%$77 $8) '$6 /$*(56257,0(17 %DXVRQGHUSRVWHQ /DJHUYHUNDXI MHGHQ 6DPVWDJ YRQ 8KU LQ GHU /DQGVWU :|UWK 0DLQ
ZZZ EDXVRQGHUSRVWHQ GH :DKO XQG 6RQGHUSRVWHQ 7HUUDVVHQSODWWH 3Ă&#x20AC;DVWHUVWHLQH 0DXHUVWHLQH X Y P
%DXVRQGHUSRVWHQ E\
%$8(5 %DXVWRIIH *PE+ 3UHVHQWVWU :|UWK 7HO
Bauweise ¡ Neuanlage und Wiederherstellung von Gebäuden im Ortskern ¡ Am Gemeinwohl orientierte Investitionen in erhaltenswerte Gebäude ¡ MaĂ&#x;nahmen zur funktionalen Neuordnung und Gestaltung von allgemein zugänglichen Freiflächen ¡ Investitionen zur Erhaltung und Gestaltung des Ortsbildes ¡ GrĂźnordnerische MaĂ&#x;nahmen im Ortskern ¡ Entsiegelung von Freiflächen ¡ RĂźckbau und Abriss nicht mehr sanierungs- oder umnutzungsfähiger baulicher Anlagen GefĂśrdert werden kĂśnnen nur MaĂ&#x;nahmen, die noch nicht begonnen oder in Auftrag gegeben sind und fĂźr die noch kein Material gekauft oder bestellt wurde. Die Mindestinvestitionssumme beträgt 10.000 Euro netto. Der Zuschuss beträgt 35% der fĂśrderfähigen Kosten (Mehrwertsteuer ist nicht fĂśrderfähig) bis maximal 35.000 Euro je Objekt. Interessenten melden sich bitte beim: - Landrat des Odenwaldkreises, Hauptabteilung â&#x20AC;&#x17E;Ländlicher Raum, Veterinärwesen und Verbraucherschutzâ&#x20AC;&#x153;, Abteilung Dorfund Regionalentwicklung in Reichelsheim, Frau Hofmann (Tel.: 06164/5051834) oder bei der - Städtebaulichen Beraterin, Frau Petersson (Telefon: 06061/71058) oder bei der - Stadtverwaltung Michelstadt, Herrn Beller (Telefon: 06061/74137).
der/die bei uns 2x pro Woche unterstĂźtzen kann, gerne auch Rentner. Weitere Informationen auf Anfrage.
Erbacher Brauhaus â&#x20AC;˘ JahnstraĂ&#x;e 1 â&#x20AC;˘ 64711 Erbach Ansprechpartner: Alexandra Cevik oder Francis Bruch
Telefon 0 60 62 / 57 32
´s Schnapshäusche Brennerei/Mosterei/Weinbau mit angegliederter StrauĂ&#x;wirtschaft und Ferienwohnung in Breuberg-Hainstadt sucht zur UnterstĂźtzung auf 450,00 Euro Basis
ďŹ&#x201A;exible Mitarbeiter
in den Bereichen Service, KĂźche und Reinigung (gerne auch Allround-Kräfte). Die StrauĂ&#x;wirtschaft hat feste Ă&#x2013;ďŹ&#x20AC;nungstage jeweils am 1. und 3. Wochenende eines Monats. DarĂźber hinaus gilt es Veranstaltungen und Feste mit zu betreuen. Weitere Informationen zum Schnapshäusche ďŹ nden sie unter www.schnapshäusche-breuberg.com oder gerne auch telefonisch unter 0176 57880817. Bei Interesse bitten wir um Bewerbung unter Email: friedrich-a@web.de.
Wir suchen zum nächstmÜglichen Zeitpunkt:
TXDOLĂ&#x20AC;]LHUWHQ .UDIWIDKUHU .O &( P Z
fĂźr nationalen Fernverkehr. Deutsch in Wort und Schrift setzen wir voraus.
RossdĂśrfer Strasse 48 64409 Messel Tel. (0 61 59) - 91 54 12
Wir suchen fßr unser Team zum nächstmÜglichen Eintritt einen flexiblen, selbstständig arbeitetenden
Fliesenleger g mit FĂźhrerschein p
Ausbildungsplatz
Fliesenlegerr
FĂśrdermĂśglichkeiten fĂźr PrivatmaĂ&#x;nahmen Im Rahmen der Dorfentwicklung in Michelstadt
Servicekraft in Vollzeit ab sofort gesucht. Ausgebildete/r Koch/KĂśchin gesucht,
g! ng! ung hruun ahr rfaah re Erf hre Jahhr Ă&#x153;bbeerr 20 Ja
Bewerbungen bitte an:
WIR SUCHEN...
F Fliesen, , Naturstein & Vinyl
selten. Erst recht, wenn es um Angestellte geht, die ein und demselben Unternehmen schon Jahrzehnte die Treue halten. RegelmäĂ&#x;ig allerdings werden solche Jubiläen noch beim Baugeschäft Bernd Kaffenberger gefeiert. So auch vor wenigen Tagen wieder, als Bernd und Doris Kaffenberger sich mit einer kleinen Feierstunde bei Stephan Lorenz und Ryszard Kroplewski bedankten: Die beiden Maurer gehĂśren bereits seit jeweils 25 Jahren zum Team. Geht es auf dem Bau hin und wieder mal vermeintlich etwas rauer zu als in anderen Branchen, so fehlt im Baugeschäft Kaffenberger doch die Herzlichkeit nicht, die die Kollegen untereinander ebenso verbindet wie die Angestellten mit Doris und Bernd Kaffenberger. Das zeigt schon der Rahmen, in dem die Feierstunde fĂźr die beiden Jubilare abgehalten wurde: Zu Gast waren dabei nicht nur der Obermeister der Baugewerbeinnung, Hans Albert Fill, sowie der Ge-
info@miseer-fliesen-design.de esign.de 63911 Klingenberg Philipp-Kachel-Str. 11 Tel. 0 93 72/1 23 74 Tel. Mobil 0170/2 00 74 33
AnzeigenAnnahme
anzeigen@odw-journal.de Tel. 0 61 65 / 930 920 Fax 0 61 65 / 930 940
Anlagenmechaniker m/w SHK Kundendienstmonteur m/w SHK
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: THOMAS BRACKE ReleystraĂ&#x;e 33 â&#x20AC;˘ 64720 Michelstadt Tel. 0 60 61 - 31 03 â&#x20AC;˘ info@bracke-heizungsbau.de
Weltweit tätiges Familienunternehmen, spezialisiert auf Modernisierungen, Reparaturen und Wartung von spitzenlosen Rundschleifmaschinen sucht zur Verstärkung des Teams eine(n)
Mitarbeiter/in mit einer technischen Ausbildung oder gutem technischen Verständnis. Das Aufgabengebiet: - Mechanische Arbeiten - Wareneingang / Warenausgang - Dienstfahrten - Pflege unseres Fuhrparks - Pflege der AuĂ&#x;enanlage Sie sind flexibel und belastbar und besitzen einen FĂźhrerschein / Staplerschein. Wir bieten eine Vollzeitbeschäftigung mit leistungsgerechter VergĂźtung. Bewerbungen bitte schriftlich an:
H I R Z - K R Ă&#x201E; M E R GmbH Brombachtaler StraĂ&#x;e 17, 64732 Bad KĂśnig zu Händen Frau Hirz oder per E-Mail an: Info@Hirz-Kraemer.de
FĂźr die Exklusiv-Verteilung des ODENWĂ&#x201E;LDER JOURNAL suchen wir ortskundige, zuverlässige
Zusteller/innen
fĂźr GroĂ&#x;-Umstadt, Otzberg und Reinheim. Gerne auch SchĂźler (ab 13 Jahre) oder Rentner. Kurz-Bewerbung bitte an E-Mail: vauzett@odw-journal.de oder Telefon 0 61 65 / 930 90
Odenwälder
journal sport magazin
WOCHENZEITUNG FĂ&#x153;R DEN ODENWALD
Wanted - Ehrenamtliche/r Betreuer/in
Der Caritas Betreuungsverein im Odenwaldkreis e. V. mit Sitz in Erbach, HauptstraĂ&#x;e 42 sucht zum nächstmĂśglichen Zeitpunkt ehrenamtliche Betreuer/innen. Aufgabe ist es eine ehrenamtli-
Ă&#x153;
che gesetzliche Betreuung mit einem Arbeitsumfang von ca. 2 bis 6 Stunden monatlich zu fĂźhren. Voraussetzungen an Menschen, die sich fĂźr eine solche Aufgabe interessieren ist eine
groĂ&#x;e Portion Lebenserfahrung und die Bereitschaft und Fähigkeit, sich fĂźr Menschen einzusetzen, die nicht in der Lage sind, alle Bereiche ihres Lebens allein zu gestalten. Interessenten an
dieser ehrenamtlichen Aufgabe melden Sie sich bei Heinz JĂśst, Caritas Zentrum Erbach, HauptstraĂ&#x;e 42; Telefon: 06062955330; e-mail: bv@caritas-erbach.de.
Donnerstag, 23. März 2017
Seite 8
Odenwälder
journal Ü
Anzeige
NOCH SCHÖNER, NOCH BESSER!
UMBAUZEIT
20% *
AUF DAS BAUMARKT LAGERSORTIMENT Noch bis Samstag, 25.3.2017
* Zeitschriften, Pfand, Gutscheine, Dienstleistungen, Palettenwaren und Baustoffartikel sind nicht rabattfähig. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.
Bauer Baustoffe Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Presentstraße 21 . 63639 Wörth am Main Tel. 09372 / 987050 . www.bauer-baustoffe.de
Wiedereröffnung der Teppichabteilung Das Wohn-Center Spilger feiert im März die Wiedereröffnung der Teppichabteilung. Das Angebot reicht von günstigen Basismodellen bis hin zu fein gearbeiteten Seidenteppichen. Das vierköpfige Verkaufsteam um Abteilungsleiter Franz Deuring berät die Kunden auch künftig kompetent und individuell. „Wir haben unser Angebot vollständig überarbeitet und können nun noch besser auf die Kundenwünsche eingehen. Außerdem profitieren diese von besten Einkaufskonditionen durch unseren direkten Kontakt mit den Herstellern“, so Deuring. Mehrmals im Jahr sind Besuche mit Chefeinkäufer Dr. Ali Azad bei den Teppichproduzenten vor Ort fest eingeplant. Die Reisen führen in die klassischen Produktionsländer wie Nepal, Indien, Pakistan, China, Türkei oder Afghanistan. Da
Erweitertes Sortiment und kompetente Fachberatung
Herr Azad seine Wurzeln in Persien hat, kennt er die meisten Produktionsstätten aus eigener Erfahrung. Darüber hinaus ist er mit den Bedingungen bestens vertraut und weiß, welche Qualität die eingesetzten Materialien haben. Gemeinsam macht sich das Team ein Bild von der Qualität und den Produktionsbedingungen. Bei den Naturteppichen werden als Ausgangsmaterialien Schurwolle, Jute und Sisal verwendet. Diese bleiben entweder naturbelassen und unbehandelt in der eigenen Farbe. Oder sie werden mit reinen Pflanzenfarben, wie sie aus Walnussschalen oder Granatäpfeln gewonnen werden, gefärbt. Ein weiteres Kriterium ist, dass die Fasern der Teppiche frei von Pestiziden und biologisch abbaubar sind sowie sich in der Praxis als äußerst strapazierfähig erweisen.
Neben dem Preis und der Qualität spielen die Arbeitsbedingungen und das Umfeld für die Beschäftigten vor Ort eine wichtige Rolle. „Wir legen sehr großen Wert auf das Thema Nachhaltigkeit. Im Fokus stehen dabei ein fairer Handel und die Tatsache, dass die Produkte nicht durch Kinderarbeit entstehen“, erklärt Deuring. Viele Teppiche tragen das care & fair-Gütesiegel. Zu einem der aktuellen Teppichtrends gehört der Ethno-Style aus dem Himalaja, mit Teppichen aus Flachgeweben, die beidseitig verwendbar sind. Ein weiterer Trend sind Orientteppiche im Vintage-Style. Dazu werden hochwertige Orientteppiche schonend nachbehandelt, damit sie den typischen Vintage-Look erhalten. „Unsere Besucher erwartet ein deutlich vergrößertes Angebot. Mit nun 6.000 Teppichen haben
Handchirurgische Spezialsprechstunde in Groß-Umstadt Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Hausärztliche Versorgung
Erweiterte Krebsvorsorge, Risikoschwangerschaften, ambulante Operationen u.a.
Chirurgie Handchirurgie, Schulter-, Hüft- und Kniegelenkchirurgie, Fußchirurgie, Unfallchirurgie, Wirbelsäulenchirurgie, Oberflächenchirurgie u. a.
Gefäß- und Viszeralchirurgie Krampfadern, Portimplantation, Schlüsselloch - Chirurgie: Galle, Blinddarm, Leisten-, Nabel- und Bauchwandbrüche u.a.
Orthopädie Behandlungen des Haltungsund Bewegungsapparates, Bewegungsanalysen
Proktologie Hämorrhoiden, Darmspiegelungen, Krebsvorsorge u.a.
Praxis Groß-Umstadt: Georg-August-Zinn-Str. 90 im Medic-Center, Groß-Umstadt, Tel. 06078 / 93 48 33 0
Weitere Standorte: Bischofsheim, Groß-Gerau, Hanau, Idstein, Mainz, Neu-Isenburg, Offenbach, Raunheim, Rüsselsheim, Seligenstadt, Wiesbaden
www.fachärzte-rhein-main.de
www.emma-klinik.de
Dr. med. Konrad Haßelbacher, erfahrener Handchirurg im Netzwerk der Fachärzte Rhein-Main ANZEIGE
Tschüss Gluten – hallo Pasta, Brot und Brötchen Ab März unbeschwert genießen: Glutenfreie Newcomer bei EDEKA praktisch: Bereits in Scheiben geschnitten ist es mit einem Griff auf dem Teller. Weitere Auswahl bieten die EDEKA Bäckerbrötchen sowie das EDEKA Knusperbrot – da kommt garantiert keine Langeweile im Brotkorb auf.
Ab März findet sich im EDEKARegal ein neues glutenfreies Sortiment! Menschen mit Zöliakie oder Glutenintoleranz und all jene, die sich durch ein glutenfreies Leben einfach fitter und leistungsstärker fühlen, können sich auf mehrere Neuzugänge freuen, die verträgliche und zugleich köstliche Alternativen auf den Tisch bringen. Denn Verzicht kommt bei EDEKA nicht in die Tüte.
Glutenfreier Pasta-Genuss wie aus Bella Italia
Keine Kompromisse mehr im Brotkorb Einen genussvollen Start in den Tag für Menschen mit Zöliakie bieten die glutenfreien und noch dazu veganen EDEKA Weltmeisterbrötchen zum fertig Aufbacken. Statt Weizen bestehen die Brötchen aus Reismehl, Maisstärke und Tapiokastärke. Und das Beste? Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Sesam und Mohn sorgen für eine kernig-knackige Komposition.
Daneben bietet auch das neue DZG-zertifizierte Saatenbrot von EDEKA als Pausen- oder Abendbrot unbeschwerten, aber ballaststoffreichen Genuss und ist dank Leinsamen und Sonnenblumenkernen schön kernig. Besonders
Bestehend aus Mais, Reis- und Quinoamehl bringen die neuen glutenfreien Pasta-Sorten von EDEKA ganz unbeschwert die italienische Küche direkt auf den heimischen Teller. Ob mit Bolognese, Arrabiata-Sauce oder Basilikum-Pesto – als Spaghetti oder Fusilli sind die glutenfreien Nudeln ein echter Gaumenschmaus für Menschen mit Zöliakie oder Glutenintoleranz. Und aufgepasst: Auch Pasta-Liebhaber mit Laktoseintoleranz können hier unbedenklich zugreifen. Also auf den Nudelteller, fertig, los!
Täglich benutzen wir unsere Hände ganz selbstverständlich zum Greifen, Tasten und Festhalten. Der wahre Stellenwert dieser kleinen Wunderwerke aus zahlreichen Knochen, Muskeln, Bändern, Nerven und Sehnen wird uns jedoch häufig erst dann bewusst, wenn sie nicht mehr richtig funktionieren und selbst ganz alltägliche Dinge wie das Anheben der Kaffeetasse zur Qual werden. Trotzdem ignorieren viele Betroffene die ersten Anzeichen wie Kribbeln, Taubheitsgefühle oder sogar Schmerzen lange. Dabei gilt: „Je früher eine Behandlung erfolgt, desto besser sind die Chancen nicht nur Schmerzfreiheit zu erreichen, sondern auch die Funktion der Hände zu erhalten“, weiß Dr. med. Konrad Haßelbacher, erfahrener Handchirurg im Netzwerk der Fachärzte Rhein-Main. „Aufgrund der enormen Komplexität der Hände sollten Patienten bei der Wahl des Arztes allerdings darauf achten, dass es sich um einen spezialisierten und erfahrenen Experten handelt.“ Zu den häufigsten Erkrankungen der Hände und Finger zählen neben dem Karpaltunnelsyndrom, also dem Einklemmen des Mittelnervs im Bereich des Handwurzeltunnels, und Arthrosen auch die Krummfingerkrankheit oder Morbus Dupuytren. Viele der Erkrankungen im Bereich der Hände und Finger können sehr gut durch einen operativen Eingriff behandelt werden. Im Netzwerk der Fachärzte Rhein-
Anzeige
Main erfolgt dieser wenn möglich ambulant. „Das hat den Vorteil, dass der Patient nach einem Eingriff zu Hause in seiner gewohnten Umgebung genesen kann“, so der Experte. Neben der Operation ist für den Heilungsprozess auch die Nachsorge, die im Netzwerk Fachärzte Rhein-Main vom behandelnden Operateur selbst durchgeführt wird, sowie Physiotherapie enorm wichtig. Hier hat das Netzwerk im Rahmen der Integrierten Versorgung mit einigen gesetzlichen Krankenkassen spezielle Vereinbarungen getroffen. „Aufgrund dieser Kooperationen können wir nun auch vielen Kassenpatienten Leistungen anbieten, die sonst nur Privatpatienten vorbehalten sind. Dazu zählen eben auch die Zuzahlungsbefreiung für Heilmittel, Krankengymnastik und Hilfsmittel, wie zum Beispiel Bandagen oder Orthesen, sowie die Möglichkeit des stationären Aufenthalts in der privaten Emma Klinik“, so Dr. Haßelbacher. Dr. med. Konrad Haßelbacher von den Fachärzten Rhein-Main ist bereits seit 25 Jahren als Handchirurg tätig. Der erfahrene Mediziner bietet regelmäßig spezielle handchirurgische Sprechstunden am Standort Groß-Umstadt an. Betroffene können sich auch ohne Überweisung des Hausarztes direkt an den Experten wenden. Die Terminvergabe erfolgt telefonisch unter: 06078 9348330. Weitere Infos finden Sie auch unter: www.fachärzte-rheinmain.de
„Odyssee“
Am Sonntag (26.) findet die Vernissage „Odyssee“ von Georg Friedrich Wolf um 11 Uhr in der Sparkassenhauptstelle GroßUmstadt statt. Die Sparkasse Dieburg lädt alle Kunstinteressierten zu der Veranstaltung ein.
REWE hat die besten Märkte und zufriedensten Kunden
dienung. Darüber hinaus waren die Lebensmittel in einem ansprechenden Zustand. Das Filialumfeld fiel durch saubere Räumlichkeiten sowie eine übersichtliche Warenpräsentation positiv ins Gewicht. Zudem standen stets kostenfreie Parkplätze zur Ve r f ü g u n g . Die Märkte waren im Durchschnitt 14,5 Stunden pro Tag geöffnet.“
In der Studie heißt es zur Begründung: „Als günstigster Vollsortimenter mit überzeugendem Service erzielte REWE den Testsieg (Qualitätsurteil: gut). Die Mitarbeiter nahmen sich ausreichend Zeit für die Kunden, beantworteten alle Fragen korrekt und gaben individuelle Auskünfte. Das Angebot war sowohl in puncto Sorten- und Markenauswahl als auch in Hinblick auf Bio- Das unabhängige DISQ hatte Produkte und Frischwaren viel- bundesweit jeweils zehn Märkte fältig. In allen getesteten Märkten von 13 Lebensmitteleinzelhan-
ohne dass diese von den Testern etwas mitbekamen. In die Bewertung gingen die Analyseergebnisse zu Service und Preisen gleichgewichtig ein. Im Gesamtergebnis belegt REWE mit 78,4 von maximal 100 erreichbaren Punkten den Spitzenplatz im Ranking.
In der Studie „Trusted Brands 2017“ von Reader‘s-Digest konnte sich REWE klar vor dem US-Konzern Amazon platzieren, da deutlich mehr Verbraucher dem deutschen Handels-
wir fast doppelt so viele wie zuvor ständig auf Lager. Und sollten Kunden besondere Wünsche haben, können wir auf diese in sehr kurzer Zeit eingehen“, er-
gänzt Deuring abschließend. Die Teppichabteilung umfasst rund 1.000 Quadratmeter und befindet sich im 1. Stock des Wohn-Center Spilger. Anzeige
Team Pilz hat Verstärkung
Serviceleiter Hubertus Galmbacher
Unser Serviceleiter Hubertus Galmbacher wechselt ab 1. April fest von unserem Betrieb in Dieburg nach Bad König. Wir haben mit Herrn Galmbacher einen kompetenten und zuverlässigen Mitarbeiter dazu gewonnen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!
Jazzkonfekt
Vernissage - Georg Friedrich Wolf Evangelisches Jazzhaus in Umstadt
Für die Veranstaltung können Sie sich telefonisch unter 06078700 oder unter www.sparkassedieburg.de/odyssee anmelden. Georg Friedrich Wolf präsentiert seine Kunst-Performance, die er 2016 mit 70 Einwanderern inszenierte. Gemeinsam schufen sie ANZEIGE eine neun Meter hohe Skulptur, die am Kanzleramt in Berlin für drei Monate zu sehen war. Anhand eines Bildervortrags und Studien belegen: Vertrauenswürdiger als Amazon und beim Films zum integrativen Konzept Preis-Leistungs-Verhältnis besser als die Konkurrenz zeigt Georg Friedrich Wolf die delsketten unter die unternehmen höchstes Vertrauen beeindruckende und kraftvolle REWE ist in der Kombination gab es Fleisch- und von Service und Preis führend im Käsetheken mit BeLupe genommen, schenken. „Die Verbraucher ach- Aktion auf. deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Lebensmittelmärkte 2017“, die das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) im Auftrag des Nachrichtensenders n-tv erstellt hat.
Das Team der Teppichabteilung: Franz Deuring, Thorsten Schmöger, Carmen Müller-Tormann und Nori Rockai (v.l.n.r.) Foto: Spilger
ten immer stärker auf Qualität, regionale Produkte und Angebote. Gut jeder zweite Deutsche ist bereit mehr zu investieren, wenn ein Produkt aus seinem regionalen Umfeld kommt“, erklärte Advertising Manager Holger Grossmann, der bei Reader’s Digest das „Trusted Brands“-Projekt verantwortet.
Für die Studie „Trusted Brands“ befragt Reader‘s Digest bevölkerungsrepäsentativ mehr als 4.000 Personen in einer offenen Fragestellung zu ihren vertrauenswürdigsten Marken. Die „Most Trusted Brands“ werden für 20 Produktkategorien ermittelt. REWE setzte sich in der Kategorie Handelsunternehmen gegen 130 Marken durch.
Kommers- und Ehrungsabend
Groß-Bieberau. Der nächste Kommers- und Ehrungsabend steht findet am Sonntag (26.) im Rahmen des 125jährigen TSGJubiläums statt. Begonnen wird um 10 Uhr in der Großsporthalle mit einem Festgottesdienst. Ab 12 Uhr stellen sich alle TSG-Abteilungen in der SPorthalle vor und bieten allen Interessierten die Möglichkeit, die Angebote des Vereins bei Schnupper-MitmachStunden selbst kennenzulernen und auch auszuprobieren.
Am Freitag (24.) gibt es um 20 Uhr (Einlass 19.30) das nächste Jazzkonfekt im ev. Jazzhaus. Im ersten Set spielen Dietrich Klos (sax), Karsten Gollnow (git) und Ferdinand Reiff (b) diesmal keine Songs von John Scofield und haben auch keinen Überraschungsgast dabei, diesmal ist es eher akustisch geprägt, und dennoch sehr abwechslungsreich, wie aus
gewöhnlich gut informierten Kreisen zu hören ist. Danach wird es frühlingshaft bunt und wild: „FLUX“. Paul Gehrig (Hammond), Claus Heßler (dr) und Thomas Langer (git) sind zu Gast in Groß-Umstadt. Mit ihrem stilistisch offenen, facettenreichen Projekt bringen die drei VollblutjazzerSounds und Energie aus allen Musikbereichen zusammen. Der Eintritt ist frei.
Fotoworkshop für Frauen
Michelstadt.- In diesem Workshop für Frauen am Samstag, 25. März (10 bis 14 Uhr) steht kreatives Bildschaffen im Vordergrund ohne Umwege, mit minimalem Equipment. Der Blick ist entscheidend, dazu neue Ideen, phantasievolles Denken und nur das wirklich notwendige und technische Wissen zur Fotografie. Angesprochen werden fotografische Themen unter anderem zur Familien-und Porträtfotografie, Landschaftsund Naturbildnisse. Der Moderator wird Fragen zur technischen Umsetzung und Bildgestaltung beantworten. Kamera und Blitzgerät sind mitbringen. Das Seminar findet im AWO-Familienzentrum (Kellereibergstraße 4) statt und kostet 10 Euro. Anmeldungen unter Telefon 06061 942322 oder per Fax 942329 bzw. per E-Mail b.finger@awoodenwald.de.
Seite 9 journal
Donnerstag, 23. März 2017
Odenwälder Ü
Herzlich willkommen in Groß-Bieberau
Die Bahnhofstraße ist in Teilbereichen zu befahren - Einkaufen leicht gemacht
ZEICHEN 224-50 -
HALTESTELLE
ZEICHEN 267
VERBOT DER EINFAHRT
-
ZEICHEN 209-10 -
VORGESCHRIEBENE FAHRTRICHTUNG LINKS
ZEICHEN 454-20 -
UMLEITUNGSWEGWEISER RECHTSWEISEND
ZEICHEN 600-36 -
ABSPERRSCHRANKE 250x2400mm
ZEICHEN 250
Seit dem 1. März 2017 sind die Umbaumaßnahmen der Bahnhofstraße in Groß-Bieberau wieder in vollem Gange. Die komplette Sanierung mit Kanal, Wasser, Versorgungsleitungen und dergleichen wird zum 22. Dezember diesen Jahres abgeschlossen sein. Die innerörtliche Umleitung erfolgt um den alten Bauhof wie ausgeschildert. Für LKW´s über 3,5 Tonnen ist die Ortsdurchfahrt gesperrt. Es wird zeitlich in drei Bauabschnitten gearbeitet, sodass die Bahnhofstraße immer in Teilbereichen zu befahren ist. Die anliegenden Geschäfte und Unternehmen sind daher nicht nur zu Fuß zu erreichen. Auf der Homepage der Stadt finden Sie unter www.gross-bieberau.de die aktuellen Fortschritte der Baumaßnahmen. Auch wir vom Odenwälder Journal informieren Sie, liebe Leserinnen und Leser, in den kommenden Ausgaben.
Mit Sicherheit wissen, wo's herkommt !
ANLIEGER FREI
ZEICHEN 605-20 -
SCHRAFFENBAKE AUFSTELLUNG LINKS MIT GELBER LAMPE
ZEICHEN 457.2
-
ENDE DER UMLEITUNG
ZEICHEN 253
-
Da
ZEICHEN 274-30 -
Metzgerei Volz 64401 Groß-Bieberau Bahnhofstr. 31 Tel.: 0 61 62/32 32
hen
auer nlädc B s
-
ZEICHEN 1020-30 -
DAS REISEBÜRO für alle, die mehr erleben wollen. Bahnhofstraße 19 | 64401 Groß-Bieberau Telefon: 06162-9436210 | info@365grad-reisen.de www.365grad-reisen.de
Trotz Großbaustelle sind wir mit dem Auto erreichbar! Thomas Nelischer
KRAFTWAGEN UND KRAFTOMNINUSSE ZEICHEN 1026-35 -
LIEFERFERKEHR FREI
ZEICHEN 220-10 -
EINBAHNSTRASSE LINKSWEISEND
ZEICHEN 220-20 -
EINBAHNSTRASSE RECHTSWEISEND
ZEICHEN 357
SACKGASSE
-
www.bauernlaedchen-volz.de
Fax 06071-970777
Fahrräder • Teile • Zubehör • Bekleidung • Service
Öffnungszeiten :
SPORT
Montags geschlossen Dienstags,donnerstags und freitags Mittwochs Samstags
Bahnhofstr. 40 • 64401 GROSS-BIEBERAU Tel./Fax 06162/ 816 40 • Mobil 0160/ 979561 65 E-Mail: toa-s@t-online.de • www.toas-online.de
9.00 - 12.30 14.30 - 18.00 9.00 - 12.30 8.00 - 12.30
im Odenwald
Groß-Umstadt verliert nach großem Kampf Medaillenregen bei der MSG Groß-Umstadt - HSG Hanau 22:26 (7:12) Mitteldeutschen Meisterschaft in Dieburg Für Groß-Umstadt hat sich auch nach dieser Niederlage nichts an der Situation geändert. Der Abstand zum rettenden 14. Platz wurde nicht größer, es besteht also nach wie vor die Möglichkeit zum Klassenerhalt aus eigener Kraft. Wenn man sieht mit welchem Kampfgeist die Mannschaft auftrat, kann man auch nach wie vor daran glauben. Hanau war an diesem Tag einfach zu stark für Groß-Umstadt und gewann verdient. Beflügelt durch eine positive Siegesserie begann Hanau bärenstark und ließ in der Deckung kaum etwas zu. So gingen sie schnell in Führung und konnten sich bis zur 20. Minute bereits auf 3:8 absetzen, mit 7:12 wurden die Seiten ge-
Bei den Mitteldeutschen Karate Meisterschaften in Dieburg gab es einen Medaillenregen für das Karate Dojo Groß-Umstadt: Mitteldeutscher Meister Kumite Mannschaft: Christian Ehmer; Mitteldeutscher Vizemeister Kata und Kumite: Dorian Heimer; Mitteldeutscher Vizemeister Kumite: Patrick Schwarz; Bronzemedaille Kata und Kumite: Emanuel Silva; Bronzemedaille Kumite: Katharina Schlander; Bronzemedaille Kata: Sydney Holley; Bronzemedaille Kata: Dennis Mühlhahn; Vierter Platz Kata und Kumite: Elke Wachsmann; Vierter Platz Kata: Marc Bökemeier. Somit errangen die Umstädter Karatekas 1 x Gold, 3 x Silber, 5 x Bronze und 3 x Vierter Platz! Die drei Erstplatzierten haben sich für die Deutsche Meisterschaft am 20. Mai in Bochum im Ruhrkongress Qualifiziert! Sowie Elke Wachsmann über den Bundesstützpunkt. Auf dem Bild sind zu sehen stehend von links nach rechts: Elke Wachsmann, Dorian Heimer, Patrick Schwarz, Christian Ehmer, Katharina Schlander, Dennis Mühlhahn und Cheftrainer Christian Gradl. Kniehend von links nach rechts: Marc Bökemeier, Emanuel Silva und Sydney Holley.
Lang/Liebau beim Europa-Pokal der Senioren auf dem Treppchen
Lang/Liebau beim Europa-Pokal der Senioren auf dem Treppchen Dass der hessische Bob- und Schlittensportverband nicht nur über hervorragenden Nachwuchs im Rodel- und Boblager verfügt sondern auch bei den Oldies noch vorne mitmischen kann zeigte sich beim 37. Europapokal der Senioren in Innsbruck. In der Olympia-Bobbahn von Igls starteten in der AK 3 gleich drei hessische Teams und bewiesen, dass sie nach wie vor an der Spitze mitmischen können. Besonders Thomas Lang/Rainer Liebau (BRC Michelstadt) zeigten sich gut in Form und waren neben dem Sieger Kurt Einberger/Gerhard Redl, die sich als Hausherren nicht die Butter vom Brot nehmen ließen, das einzige Team, dass bei den Startzeiten zweimal unter 6 Sekunden blieb und beide Fuhren unter 55 Sekunden ins Ziel brachten. Lagen die beiden damit nach dem ersten Lauf noch auf Rang 3 verbesserten sie im zweiten Lauf ihre Leistung nochmals deutlich und konnten sich in der Endabrechnung am Schweizer Team Hans Decker/Herbert Zanker vor-
bei auf den hervorragenden 2. Platz auf dem Treppchen platzieren. Ganz knapp das Podest verfehlte um 18/100-.stel Martin Fischer (BC Fürth), der erstmals mit Rainer Gemmel als Anschieber
Liebau links, Lang rechts
ins Rennen gegangen war. Nach einem weiteren Schweizer Team reichte es für den Fürther Uwe Hurych noch zum 6. Platz. Auch er hatte mit Norbert Ley einen neuen Mann auf der Bremse.
Archivbild: Klaus-Dieter Neumann
wechselt. Was man schon nicht mehr glaubte geschah dann. GroßUmstadt begann plötzlich Tempo zu machen und überraschte Hanau mit starken Szenen. Binnen 5 Minuten war der Ausgleich zum 13:13 hergestellt, vor allem Acic, Paul und Wesche zeichneten sich dabei aus. Als Torwart Bolling dann auch noch einen Siebenmeter halten konnte, schien eine Wende im Spiel möglich. Groß-Umstadt konnte sogar zweimal in Führung gehen (37. Minute durch Paul zum 14:13 und 39. Minute durch Paul zum 15:14), schaffte es aber nicht diese Führung zu erweitern. Hanau besann sich, wechselte den Torhüter und bekam wieder Oberwasser. Als dann auch noch Sokicic verletzt ausscheiden musste, konnte GroßUmstadt nicht mehr zulegen und
musste sich Hanau geschlagen geben. Positiv zu bewerten ist die Moral, die Groß-Umstadt nach dem bereits aussichtlosen Rückstand bewies und sich in die Partie zurückspielte. Aber Hanau war einfach besser. Jetzt muss man gegen Kirchzell nächste Woche gewinnen um den Anschluss her zu stellen, dann ist das Rennen wieder völlig offen. Nächste Woche kommt es zu einem weiteren Derby, dann empfängt die MSG Groß-Umstadt den TV Kirchzell und hat noch eine Menge aus dem Hinspiel gut zu machen, als man einen Punkt verschenkte. Gespielt wird am Samstag, 25.03.2017 um 19.00 in der Heinrich Klein Halle, Groß-Umstadt.
MSG Groß-Umstadt: Bolling, Nastos Paul 5, Brunner , See 4, Acic 2, Kraus 1, Daschevski , Kramer 1, Wesche 4, Rinschen , Eisenträger , Seifert 1, Sokicic 4/3 Zeitstrafen: 3; Siebenmeter: 3/3 HSG Hanau: Adanir, Schermuly Schaeffter , Werner 2, Pillmann 3, Strohl , Geist 1, Appel , Bergold 8, Ruppert, Brüggemann 3, Christoffel 1/1, Reuter 2, Best 6 Zeitstrafen: 6; Siebenmeter: 2/1 Zuschauer: 875 Schiedsrichter: Beyer/Schulte (Unterwellenborn/Bischberg)
SV Darmstadt 98 gegen Real Madrid in Bad König Gamer-Projekt fördert Gemeinschaft und soziales Verhalten
Das Wunder vom Bölle geht weiter! Aytac Sulu lässt Ronaldo und Pepe stehen. Die Zuschauer jubeln und was Fachleute für unmöglich halten, ist im AWO-Jugendtreff der Stadt Bad König seit letzter Woche nicht mehr unwahrscheinlich: Die Lilien besiegen den haushohen Favoriten aus Spanien! Was im richtigen Leben -unter uns gesagt- doch sehr ausgeschlossen erscheint, ist mit dem Videospiel Fifa-17 auf der neuen Playstation im Jugendtreff ohne weiteres machbar. Hier zählen nicht die Millionen, die von den reichen Vereinen in teure Spieler investiert werden. Vielmehr ist das Geschick der Kinder und Jugendlichen auf den Controllern entscheidend. Fans von Otto Rehagels Fußballerweisheit „Geld schießt keine Tore!“ mögen sich an dieser Stelle mit Genugtuung bestätigt sehen. Solche Statements sind nicht selten der Beginn von verbalen Auseinandersetzungen unter Fußballverrückten, die auch im Jugendtreff der Kurstadt sehr sportlich ausgefochten werden. Letztendlich sorgen sie für die richtige Stimmung. Und dass nicht nur die vier Spieler an der Konsole ihre Freude haben sondern mit der Großbildleinwand echte Public-Viewing-Atmosphäre entsteht, konnte in den letzten Tagen einige Male beobachtet werden. Es wird gejubelt, gehadert, geschrien und kommentiert, als sitze man bei einer EM oder WM in einem vollbesetzten Saal. Fouls, Schiedsrichter-
entscheidungen, Pfostentreffer und Verletzungen beflügeln wie anderswo Aufregungen und Diskussionen. Ein 15Jähriger brachte seine Begeisterung mit wenigen Worten zum Ausdruck: „Ich habe zwar auch eine Playstation zu Hause aber alleine macht es nicht viel Spaß. Hier ist es viel besser.“ Zu verdanken ist dieser Erfolg unter anderem der freundlichen Unterstützung der Firma Heitzmann
und EA-Sports. Lutz Schröder, AWO-Jugendpfleger der Stadt Bad König, legt großen Wert darauf, dass mit dem Computerspiel soziales Verhalten eingeübt wird. Dazu nennt er zwei Beispiele: „Wer sich mit dem Spiel gut auskennt, muss den Anfängern helfen und wenn großer Andrang herrscht, gibt es klare Regeln, wer als nächstes kommt. In diesen Belangen kann es keine Konzessionen geben.“
Ziel der Spielerinnen und Spieler ist das Fifa-17-Turnier am 23. und 24.6.2017 auf dem Sportgelände der TSG Bad König in der Schwimmbadstraße 38 im Rahmen der Veranstaltung „Sport für alle“. Dort warten tolle Fanartikel auf die Siegerinnen und Sieger. Bis dahin steht der Jugendtreff (Schulstraße 7, Alte Schule) montags, mittwochs und freitags von 14:30 bis 18:30 Uhr allen Gamern zum Training offen. Anzeige
Trikots für die 1. HerrenMannschaft des HSG Erbach
Sponsor ist die Bären und Elefanten Apotheke in Erbach
Die Bären und Elefanten Apotheke in Erbach, Frank Buffleb links und Bianca Buffleb rechts, unterstützen die 1. Herren-Mannschaft der HSG Erbach mit einem Sponsoring für die neuen Trikots und Aufwärmshirts und wünschen der Mannschaft für die weiteren Spiele viel Erfolg für den Klassenerhalt.
Odenwälder
journal Ü
Donnerstag, 23. März 2017
Seite 10
SPORT
im Odenwald
Fußball-Gruppenliga Darmstadt:
Der TSV Lengfeld erkämpft sich sechs Punkte
Seckmauern und Höchst punkten auswärts - Michelstadt zwei Mal geschlagen
Fußball-Fahrplan
GRUPPENLIGA DA: Sonntag (26.), 15 Uhr: TSV Seckmauern — FCA Darmstadt (1:2), SV Münster — TSV Lengfeld (5:3), VfL Michelstadt — Sportfreunde Heppenheim (2:3), TSV Höchst — FC Fürth (4:5), Donnerstag (30.), 20 Uhr: TSV Lengfeld — FSV Riedrode. KREISOBERLIGA DI/ODW: Donnerstag (23.), 19 Uhr: Viktoria Schaafheim — Viktoria Klein-Zimmern, Sonntag (26.), 15 Uhr: Viktoria Schaafheim — KSG Georgenhausen (3:3), Germania Babenhausen — Germania Ober-Roden II (1:2), Hassia Dieburg — SV LützelWiebelsbach (3:0), Viktoria KleinZimmern — KSG Rai-Breitenbach (8:5), SV Groß-Bieberau — KSV Reichelsheim (2:2), SG Sandbach — Spvgg. Groß-Umstadt (3:1), TV Nieder-Klingen — FV MümlingGrumbach (2:2), Donnerstag (30.), 19 Uhr: TSG Steinbach — Germania Babenhausen, TV Nieder-Klingen — SV Lützel-Wiebelsbach (1:3), Viktoria Schaafheim — Hassia Dieburg (3:1), Spvgg. Groß-Umstadt — FV Mümling-Grumbach (0:2). A-LIGA ODENWALD: Donnerstag (23.), 19 Uhr: TV Fränkisch-Crumbach — FSV Erbach (8:0), 19.30 Uhr: FC Finkenbach — TSV Günterfürst (1:4), Sonntag (26.), 13.15 Uhr: TSV Höchst II — GSV Breitenbrunn (2:0), Inter Erbach — SG Nieder-Kainsbach (0:2), TV Hetzbach — SG Bad König/Zell (0:3), Türk Beerfelden — TSV Günterfürst (1:2), KSG Vielbrunn — TSV Neustadt (2:0), Türk Breuberg — SV Beerfelden (3:2), SG Rothenberg — TV FränkischCrumbach (1:7), FC Finkenbach — FSV Erbach (8:2), Donnerstag (30.), 19 Uhr: GSV Breitenbrunn — FC Finkenbach (0:9), SG Bad Kö-
nig/Zell — Inter Erbach (2:0).
B-LIGA ODENWALD: Donnerstag (23.), 19 Uhr: KSV Haingrund — VfL Michelstadt II, Freitag (24.), 19 Uhr: TSV Hainstadt — KSV — Reichelsheim II (1:0), Sonntag (26.), 13.15 Uhr: TSV Seckmauern II — VfR Würzberg (5:4), SG Sandbach II — TV Fränkisch-Crumbach II (6:1), VfL Michelstadt II — FV Mümling-Grumbach II (5:3), 15 Uhr: FC Rimhorn — TSV Günterfürst II (2:3), TSV Sensbachtal — SG Mossautal (2:3), KSV Haigrund — SSV Brensbach (0:0), Donnerstag (30.), 19 Uhr: SG Mossautal — FC Rimhorn (3:0), Spvgg. Kinzigtal — KSV Haingrund (1:5). C-LIGA ODENWALD: Sonntag (26.), 13.15 Uhr: TSG Steinbach II — SG Nieder-Kainsbach II (4:2), Inter Erbach II — Türk Beerfelden II (2:2), TV Hetzbach II — SV Lützel-Wiebelsbach II (3:1), TSV Neustadt II — KSG Rai-Breitenbach II (2:2) Türk Breuberg II — SV Gammelsbach (0:2), 15 Uhr: SV Hummetroth — FC Finkenbach II (2:5), spielfrei: SG Rothenberg II. D-LIGA ODENWALD: Sonntag (26.), 13.15 Uhr: SG Mossautal II — SG Rimhorn/Breitenbrunn II (2:2), TSV Sensbachtal II — SG Bad König/Zell II (0:7), KSV Haingrund II — SSV Brensbach II (11:5), KSG Vielbrunn II — Spvgg. Kinzigtal II (0:6), 15 Uhr: TSV Bullau — SG Beerfelden/Gammelsbach (3:1), spielfrei: TSV Bullau II, Donnerstag (30.), 19 Uhr: TSV Bullau II — VfR Würzberg II. KREISPOKAL ODENWALD: Donnerstag (30.), 19 Uhr: Türk Beerfelden — VfL Michelstadt, TSV Günterfürst — KSG Rai-Breitenbach.
slm.- Eine gebrauchte Woche erwischte der VfL Michelstadt. Am Donnerstag musste sich das Team von Trainer Nikola Stefanovski in Lengfeld mit 1:2 geschlagen geben, am Sonntag war beim FC Fürth nichts zu holen — 0:3. Der VfL ist zwar weiterhin Dritter, muss aber befürchten, von Ober-Roden und Biebesheim überholt zu werden, da diese Mannschaften weniger Spiele ausgetragen haben. Andere Sorgen plagen den TSV Lengfeld, der trotz des Erfolges gegen Michelstadt und des 1:0 am Sonntag gegen Unter-Absteinach noch immer auf einem Abstiegsplatz rangiert. Diesen hat der TSV Seckmauern dank eines deutlichen 4:1 beim VfL Birkenau wieder verlassen, muss aber ebenso weiter zittern wie der TSV Höchst nach dem 1:1 in Biebesheim. Der VfL Michelstadt sah sich beim TSV Lengfeld zunächst einem stürmisch angreifenden Gastgeber gegenüber, was die Mümlingtaler sichtlich überraschte. Da die Otzberger ihre Möglichkeiten aber reihenweise vergaben, dauerte es bis zur 26. Minute, ehe Marcel Büttner endlich das 1:0 glückte. Der VfL wachte nun auf und kam zu einigen Chancen, brauchte aber zum Ausgleich einen Strafstoß, den Torjäger Stefan Stefanovski in der 37. Minute zum 1:1 verwandelte. Nachdem Immanuel Wüst für die Gäste nur die Latte getroffen hatte, versenkte Max Messerschmitt einen Distanzschuss zur erneuten Lengfelder Führung (61.) im Michelstädter Tor. Obwohl der Torschütze in der
79. Minute mit Rot vom Feld musste, brachte der TSV den knappen Vorsprung zum verdienten Sieg über die Zeit. Auch beim FC Fürth verschlief der VfL die Anfangsphase, zur Halbzeit war die Partie beim Stand von 0:3 praktisch schon verloren. Ein Kopfballtor von Christoph Ihrig zum 1:0 in der 10. Minute war die Initialzündung für die Platzherren, die ihre Gäste kaum zum Durchatmen kommen ließen. Ein Handelfmeter von Michael Saager (33.) und das 3:0 von Frank Ester (35.) beendet die Siegshoffnungen der Gäste, die in der zweiten Spielhälfte zwar besser in die Partie kamen, aber immer wieder an ihren Nerven oder dem starken FCKeeper Pascal Schmitt scheiterten. Auch die Aufgabe am kommenden Sonntag gegen die Sportfreunde Heppenheim verspricht für den VfL ein hartes Stück Arbeit zu werden. Der Tabellensechste hat am vergangenen Sonntag den souveränen Spitzenreiter RW Walldorf mit 2:1 geschlagen, auch das Hinspiel gegen den VfL gewannen die Bersträßer mit 3:2. Yanis Wanitschek traf damals doppelt, mit VfL-Goalgetter Stefanovski (23 Tore) kann der mit neun Treffern erfolgreichste Heppenheimer Torschütze allerdings nicht mithalten. Wenn die Gastgeber von der ersten Minute an hellwach sind und ihre Chancen besser verwerten, steht einer Revanche für die Hinspielniederlage nichts im Wege. Nach seinem Sieg gegen Michelstadt ging der TSV Lengfeld die Partie gegen die SG Unter-Absteinach mit breiter Brust an, Spie-
lertrainer Fuat Aydemir setzte aber mehr auf seine starke Abwehr. Während die personell geschwächte Gäste-Offensive kaum Durchschlagskraft zeigte und zudem mit dem engen Platz am Schafbuckel nicht zurechtkam, fuhr Lengfeld immer wieder gefährliche Konter. Die TSV-Führung durch Yannick Walter kurz vor der Halbzeit war dann auch keine große Überraschung. Der Tabellenzweite kämpfte zwar im zweiten Durchgang mehr, blieb aber zu ideenlos, um die Abwehr der Otzberger zu knacken. Kurz vor Schluss handelte sich Fabian Sam (SG) zudem noch die gelbrote Karte wegen wiederholten Foulspiels ein. Die Siege gegen den Tabellenzweiten und -dritten lassen in Lengfeld bei nur noch einem Punkt Abstand zu rettenden Ufer die berechtigte Hoffnung auf ein baldiges Verlassen der Abstiegsränge aufkommen. Am kommenden Sonntag geht die Reise zum SV Münster. Der Aufsteiger hat von den jüngsten sechs Partien nur eine gewonnen, am Sonntag setzte es ein empfindliches 0:5 beim TV Lampertheim. Obwohl die Gastgeber dieses Debakel vor eigenem Publikum wohl vergessen lassen wollen, stehen die Chancen auf einen Punktgewinn für Lengfeld gar nicht schlecht. Wichtig wäre es, Torjäger Adrian Postall auszuschalten, der beim 3:5 in der Vorrunde vier Mal traf. Schon donnerstags darauf (30.) bietet sich für Aydemirs Mannen in einem Nachholspiel aus der Vorrunde die nächste Gelegenheit, Punkte für den Klassenerhalt zu sammeln. Zu Gast in Otzberg ist
Fußball-Kreisoberliga Dieburg-Odenwald:
der Tabellenvorletzte FSV Riedrode, dem 13 Punkte zum rettenden Ufer fehlen. Sang- und klanglos will das Team aus dem Ried aber nicht absteigen, wie das 4:0 am Sonntag gegen den SV Nauheim beweist. Im Vorbeigehen sind die Punkte also auch gegen Riedrode nicht mitzunehmen. Der TSV Höchst bleibt zwar im neuen Jahr noch immer ohne Sieg, brachte aber mit einem 1:1 von Olympia Biebesheim immerhin einen Punkt mit. Schon nach neun Minuten schien sich die Misserfolgsserie des TSV fortzusetzen, Kevin Jährling brachte die Gastgeber mit 1:0 in Front. In einer sehr unterhaltsamen Partie überboten sich beide Mannschaften im Auslassen bester Torchancen, ehe Rico Blecher nach einer halben Stunde Spielzeit für den Ausgleich sorgte. Auch nach dem Seitenwechsel boten sich beiden Mannschaften gute Gelegenheiten, die jedoch alle vergeben wurden. Jährling setzte sogar einen Strafstoß neben das TSV-Gehäuse, sodass es beim gerechten Unentschieden blieb. Nur noch ein Punkt trennt die Höchster von Abstiegsplatz 13, Zeit also für den ersten Sieg im Jahr 2017. Gegen den FC Fürth wird dies allerdings kein leichtes Unterfangen, zumal dem FC Torjäger Florian Kneißl nach längerer Verletzungspause wieder zur Verfügung steht. Für den Gruppenliga-Absteiger ist Wiederaufstieg längst kein Thema mehr, als Tabellenachter muss er eher seinen Blick nach unten richten, von den Abstiegsrängen trennen ihn nur vier Zähler. Gelingt dem TSV die Revanche für das unglückliche 4:5
aus der Vorrunde, zieht er nach Punkten mit den Gästen gleich. Eine bärenstarke Leistung bescherte dem TSV Seckmauern ein überraschend klares 4:1 beim VfL Birkenau. Nachdem die Anfangsoffensive der Platzherren auch dank TSV-Schlussmann Fabian Schreiber wirkungslos verpufft war, kamen die Gäste besser in die Partie, wurden aber in der 19. Minute vom 1:0 durch Nicolas Morr kalt erwischt. Sie schüttelten sich aber nur kurz und kamen durch Dario Hener (27.) schon kurz darauf zum Ausgleich. Noch vor der Pause (36.) sorgte David Raitz für die TSV-Führung und zwei Minuten nach Wiederanpfiff war nach dem 3:1 von Hener fast alles klar. Der VfL verbuchte zwar noch einen Lattenschuss — Wichai Schäfer hatte fast von der Mittelinie aus abgezogen — aber spätestens nachdem Hener seinen dritten Treffer markiert hatte (74.), war die Frage nach dem Sieger geklärt. Seckmauern belegt nun den ersten Nichtabstiegsplatz, benötigt also weiter jeden Punkt für den Klassenerhalt. Zu Gast an der bayerischen Grenze ist am Sonntag das abgeschlagene Schlusslicht FCA Darmstadt. In der Vorrunde noch Kanonenfutter, haben die Arheilger in der Winterpause personell aufgerüstet und im neuen Jahr gruppenligataugliche Leistungen gezeigt, wie der TSV Höchst beim 1:2 schmerzlich erfahren musste. Wenn der TSV Seckmauern aber an die Form der Begegnung in Birkenau anknüpft, kann er vielleicht wichtige Zähler für den Ligaverbleib einfahren.
Die SG Sandbach kann den Aufstiegssekt kaltstellen 5:1 in Mümling-Grumbach - Alle Verfolger verlieren - Groß-Umstadt überrascht
slm.- Die SG Sandbach strebt in Riesenschritten in Richtung Gruppenliga. Beim FV Mümling-Grumbach, der erst am Donnerstag mit einem 3:1 in Babenhausen Zweiter geworden war, zeigten die Breuberger am Sonntag beim 5:1 deutlich, wer Chef im Ring ist. Da auch Dieburg mit 0:3 in RaiBreitenbach und Babenhausen mit 0:1 in Lützel-Wiebelsbach den Kürzeren zogen, dürften bei 20 Punkten Vorsprung in Sandbach wohl bald die Sektkorken knallen. Groß-Bieberau erklomm am Donnerstag mit einem 2:1 in Lützel-Wiebelsbach Platz 4 und blieb auch dort trotz des sonntäglichen 1:3 in Groß-Umstadt. Klein-Zimmern kämpft nach dem 5:2 in Reichelsheim bei drei Punkten Rückstand ebenfalls noch um slm.- Am kommenden Donners- nem Kunstrasen auf den Heim- Relegationsplatz 2. Georgentag werden die Endspielteilneh- vorteil. mer des Odenwälder FußballPokals um den Schmucker-Cup ermittelt. Das erste Halbfinale zwischen dem A-Liga-Vierten Türk Beerfelden und dem Gruppenliga-Dritten VfL Michelstadt scheint nur vom Papier her eine klare Sache. Während sich der VfL nach zuvor zwei klaren Erfolslm. In der A-Li- schweren Gang zum FC Fingen in Finkenbach und Mümlingga machte am kenbach, während FränkischGrumbach mächtig anstrengen v e r g a n g e n e n Crumbach das Schlusslicht FSV musste, hat das Team aus der Donnerstag die Erbach empfängt. Am Sonntag Oberzent für drei Paukenschläge SG Rothenberg hat Fränkisch-Crumbach in Rogesorgt. Die Türken haben den mit einem 4:2 ge- thenberg noch nicht gewonnen, Gruppenligisten TSV Höchst so- gen Bad König/Zell im Mittelfeld aber auch Günterfürst hat bei wie die SG Sandbach und den Boden gut. Im Zweikampf an Türk Beerfelden eine harte SV Lützel-Wiebelsbach aus der der Spitze hat nach einem 2:0 Nuss zu knacken. Mit Inter ErKreisoberliga aus dem Wettbe- gegen Türk Breuberg jetzt wie- bach und Nieder-Kainsbach stewerb geworfen. Für die Rathaus- der Fränkisch-Crumbach die hen sich zwei Verfolger direkt städter ist auf der Beerfelder Hö- Nase vorn, da Günterfürst ge- gegenüber. Im Abstiegskampf he also Vorsicht geboten, sonst gen Hetzbach mit 1:3 unterlag. gilt die FSV Erbach in Finkendroht eine böse Überraschung. Nieder-Kainsbach wahrte mit ei- bach als Außenseiter, während Fast auf Augenhöhe begegnen nem 2:1 gegen Höchst II seine sich Breitenbrunn bei Höchst II sich in der zweiten Begegnung Chancen auf Platz 2. Im Kampf etwas Zählbares erhofft. Der SV der TSV Günterfürst und die um den Klassenerhalt bleibt die Beerfelden will mit einem Sieg KSG Rai-Breitenbach. Die Breu- FSV Erbach trotz eines 1:1 ge- bei Türk Breuberg Platz 14 an berger haben sich zwar in der gen Rothenberg weiter Schluss- seinen punktgleichen GastgeKreisoberliga etabliert, aber die licht und der SV Beerfelden ber abgeben. Gewinnt VielGastgeber streben nach ihrem nach dem 1:3 gegen Vielbrunn brunn gegen den TabellennachAbstieg die Rückkehr in diese auf Relegationsplatz 14. Drei barn Neustadt, ist die AbstiegsKlasse an. Rai-Breitenbach hat- Partien mussten abgesagt wer- gefahr vorläufig gebannt. Im te es im bisherigen Verlauf der den. Mittelfeld treffen zudem HetzPokalrunde etwas schwerer, un- In schon zum wiederholten Ma- bach und Bad König/Zell aufeiter anderem wurde der Gruppen- le angesetzen Nachholspielen nander. ligist TSV Seckmauern elimi- geht am heutigen Donnerstag Am kommenden Donnerstag niert. Günterfürst setzt auf sei- der TSV Günterfürst den hofft Breitenbrunn gegen Fin-
Nächster Coup von Türk Beerfelden? VfL in der Stadt am Berge Spannung in Günterfürst
hausen wurde beim 0:0 gegen Steinbach etwas in seinem Vorwärtsdrang gebremst, während Nieder-Klingen die kampflosen Punkte gegen Reinheim gut taten. Im unteren Tabellenbereich bleibt Groß-Umstadt trotz des Erfolges über Groß-Bieberau auf einem Abstiegsplatz, während Lützel-Wiebelsbach den Relegationsplatz an OberRoden II (2:2 gegen Schaafheim) abgab. Viktoria Klein-Zimmern könnte am heutigen Donnerstag mit einem Dreier in Schaafheim nach Punkten mit dem Tabellenzweiten Mümling-Grumbach gleichziehen. Dies ist nicht unwahrscheinlich, die Gastgeber haben auswärts bislang mehr Zähler einkassiert als auf eigenem Geläuf. Am Sonntag besteht für die SG Sandbach gegen die Spvgg. Groß-Umstadt eigentlich nur die Gefahr, dass sie den Abstiegskandidaten unter-
schätzt. Das Team von der Weininsel hat zwar gegen Groß-Bieberau gezeigt, dass es um jeden Meter Boden und um jeden Punkt kämpft, ob dies allerdings beim souveränen Spitzenreiter zu etwas Zählbarem reicht, darf bezweifelt werden. Der FV Mümling-Grumbach möchte seinen Status als erster Verfolger beim TV Nieder-Klingen verteidigen. Dies könnte sich als schwierig herausstellen, die Otzberger wären bei einem Sieg auch wieder im Rennen um Platz 2. Den Relegationsplatz hat auch Hassia Dieburg im Visier. Die Aufgabe der ehemaligen Kreisstädter gegen den SV LützelWiebelsbach scheint vom Tabellenstand her recht einfach, könnte sich aber als knifflig erweisen, da die Gäste in jüngster Zeit ansteigende Form beweisen. Auf fremden Plätzen sind sie allerdings noch ohne
Sieg. Dem SV Groß-Bieberau bietet sich unversehens auch die Möglichkeit, um die Relegation zur Gruppenliga mitzuspielen. Am Sonntag reist zum Gersprenztalderby der KSV Reichelsheim an, der die SechsPunkte-Differenz zur Abstiegszone etwas vergrößern möchte. Im Aufsteigervergleich gelten aber die Gastgeber aber als Favoriten. Auf Germania Babenhausen — ebenfalls noch im Rennen um den Platz direkt hinter Sandbach — hoffen die abstiegsbedrohten Mannschaften. Bei der Germania gastiert die OberRodener Reserve, die den Abstiegsrelegationsplatz wieder verlassen möchte, aber auch Groß-Umstadt im Nacken spürt. Die KSG Rai-Breitenbach zeigte am Sonntag wieder einmal ihre Qualitäten vor heimischem Publikum. Ob dies auch
zu einem Erfolg bei Viktoria Klein-Zimmern ausreicht, bleibt abzuwarten, obwohl er genügen würde, mit den Gastgebern gleichzuziehen. Ein typisches Mittelfeldduell liefern sich Viktoria Schaafheim und die KSG Georgenhausen. Den auswärts starken Gästen ist durchaus ein Dreier zuzutrauen, zumal die Viktoria zuhause schon viele Punkte liegen ließ. Mit den kampflosen drei Punkten gegen Reinheim kann bei der TSG Steinbach das Thema Abstieg wohl endgültig zu den Akten gelegt werden. Am Donnerstag (30.) stehen drei Nachholspiele auf dem Programm. Babenhausen könnte mit einem Sieg in Steinbach Platz 2 zurückerobern, falls Mümling-Grumbach in Groß-Umstadt patzt. Die Umstädter gelten aber ebenso als Außenseiter wie Lützel-Wiebelsbach in Nieder-Klingen.
Fußball im Odenwald:
A-Liga: Hetzbach stürzt den TSV Günterfürst B-Liga: Sandbach II und Seckmauern II wechseln sich an der Spitze ab kenbach auf den Heimvorteil, in der Partie zwischen Bad König/Zell und Inter Erbach wird die Tagesform entscheiden. Auch in der B-Liga machte der Wettergott auf zwei Plätzen den Kickern einen Strich durch die Rechnung. Am vergangenen Donnerstag hatte Sandbach II mit einem 2:1 in Kinzigtal die Spitzenposition erobert, verlor diese aber durch ein 0:2 bei Mümling-Grumbach II am Sonntag wieder an den punktgleichen TSV Seckmauern II, der sich in Brensbach mit 3:0 durchsetzte. Drei Zähler zurück folgt Kailbach nach einem 1:0 bei Reichelsheim II. Ein Titelanwärter ist zudem der bei FränkischCrumbach II mit 2:0 siegreiche TSV Hainstadt, da er noch zwei Nachholspiele in der Hinterhand hat. Im Rennen um den Klassenerhalt ergatterte Schlusslicht Fränkisch-Crumbach II am Donnerstag beim 1:1 in Mossautal wenigstens einen Zähler,
Haingrund ging beim 1:2 in Sensbachtal leer aus. Am Sonntag gab Günterfürst II mit einem 4:2 gegen Michelstadt II den vorletzten Rang an den FC Rimhorn ab, während sich Sensbachtal beim 2:2 in Würzberg einen weiteren Zähler sicherte. Am heutigen Donnerstag wird zum vierten Mal versucht die Partie zwischen Haingrund und Michelstadt II auszutragen. Am Sonntag hat Seckmauern II als Gastgeber des VfR Würzberg ein dickes Brett zu bohren, Sandbach II scheint gegen Fränkisch-Crumbach II die leichtere Aufgabe zu haben. Kailbach hat mit Kinzigtal einen unberechenbaren Gast, auch Hainstadt wird bereits am morgigen Freitag gegen Reichelsheim II alles abverlangt. Ein Duell im Mittelfeld liefern sich die Reserven aus Michelstadt und Mümling-Grumbach. Bewegung wird in die Abstiegszone kom-
men, da sich Rimhorn und Günterfürst II im direkten Vergleich um Platz 14 streiten, zudem treffen mit Sensbachtal und Mossautal sowie Haingrund und Brensbach weitere gefährdete Teams aufeinander. Auch am kommenden Donnerstag (30.) geht es zwischen Mossautal und Rimhorn um Zähler für den Ligaverbleib, außerdem hofft Haingrund in Kinzigtal auf einen Auswärtssieg. C-Liga: Gipfeltreffen bei Hetzbach II
In der C-Liga waren Lützel-Wiebelsbach II und Steinbach II aufgrund unbespielbarer Plätze nicht im Einsatz, sodass Hetzbach II trotz eines mäßigen 1:1 bei Rai-Breitenbach II an der Spitze blieb. Am kommenden Sonntag empfängt der TV Hetzbach II den SV Lützel-Wiebelsbach II zum direkten Duell um die Tabellenspitze. Als lachender
Dritter könnte sich die TSG Steinbach II erweisen, die Klosterelf hat aber gegen NiederKainsbach II noch lange nicht gewonnen. D-Liga: Brensbach II nach Kantersieg Spitze In der D-Liga mussten Kinzigtal II und der TSV Bullau wegen der schlechten Witterung passen, sodass sich Brensbach II mit einem 8:0 gegen Sensbachtal II an die Spitze der Rangliste schob. Punktgleich dahinter, aber schon mit zwei Spielen mehr auf dem Konto, folgt Beerfelden/Gammelsbach II nach einem 2:0 gegen Vielbrunn II. Am kommenden Sonntag wird die Partie von Brensbach II bei Haingrund II kein Selbstläufer, während sich Kinzigtal II bei Vielbrunn II durchsetzen sollte. Mit Bullau und Beerfelden/Gammelsbach II treffen zwei weitere Spitzenmannschaften direkt aufeinander.
www.odenwaldkreis.de Ausgabe 5 / 23. März 2017
Tag der offenen Tür
Zweiter Science Slam im Odenwaldkreis
Bevor im Zentrum für Seelische Gesundheit am 18. April 2017 die reguläre Patientenbehandlung beginnt, öffnet am Freitag, 7. April 2017, das Gesundheitszentrum Odenwaldkreis den Neubau und die neue Abteilung für Besucher. Siehe unten.
Großen Zuspruch fand der zweite Science Slam im Odenwaldkreis am 15. März 2017. Knapp 150 Gäste besuchten die von der Odenwald-Akademie in Zusammenarbeit mit Peripherique organisierte Veranstaltung im „Unterholz“ in Michelstadt. Mehr auf Seite 2.
Erster Durchgang der Maßnahme „Migrantinnen-Coaching“ erfolgreich beendet Höhere Chancen für Migrantinnen auf langfristige Integration in Arbeit durch Sprach- und Qualifikationsförderung Unter dem Namen „Migrantinnen-Coaching“ führt das Kommunale Job-Center des Odenwaldkreises seit September 2016 eine Maßnahme durch, die sich speziell an erwerbsfähige arbeitslose Migrantinnen mit geringen Deutschkenntnissen richtet. Mit der Umsetzung der Maßnahme beauftragte das Kommunale Job-Center des Odenwaldkreises die F+U Rhein-MainNeckar gGmbH in Michelstadt. Das Projekt, gefördert aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration, bot im ersten Durchgang der Maßnahme, der bis Ende Februar dieses Jahres stattfand, 20 zugewiesenen Teilnehmerinnen umfassende Unterstützung bei der Reduzierung ihrer Sprachhemmnisse und vermittelte zugleich praktisches Wissen zu Bewerbungs- und Arbeitsabläufen in Deutschland. Schwerpunkte der Maßnahme sind zudem die Vermittlung deutscher Werte, der Kultur und Umgangsformen, die Stärkung und Entwicklung interkultureller Kom-
petenzen sowie von Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit oder strukturiertes und methodisches, selbstständiges Arbeiten. Diese Kenntnisse und Fähigkeiten werden in Workshops, Gruppenarbeiten und durch Rollenspiele aufgebaut und vertieft. Die persönliche Ausgangssituation und das berufliche Ziel der einzelnen Teilnehmerinnen werden dabei stets berücksichtigt. Exemplarisch für die Teilnehmerinnen und die Arbeit in der Maßnahme ist der Fall einer aktuell 35-jährigen Frau, die vor dem Bürgerkrieg in ihrer Heimat auf der Balkanhalbinsel floh und 2014, ohne Deutschkenntnisse, Berufsausbildung oder einen in Deutschland anerkannten Schulabschluss, in den Odenwaldkreis kam. Hier bekam sie in rascher Folge drei Kinder und widmete sich seit dem ihrer Aufgabe als Hausfrau und Mutter. Durch das Angebot des Kommunalen Job-Centers an der Maßnahme „Migrantinnen-Coaching“ teilzunehmen, erhielt sie die Möglichkeit,
ihre Sprachdefizite zu minimieren, sich neuen Herausforderungen zu stellen und ihre Chancen auf einen Arbeitsplatz im Odenwaldkreis perspektivisch zu erhöhen. Zu Beginn der Maßnahme wirkte die Teilnehmerin aufgrund schwacher mündlicher und schriftlicher Deutschkenntnisse sowie langer Familienphase noch sehr verunsichert und lernungeübt. Auch hatte sie keinerlei Kenntnisse über versicherungspflichtige Arbeitsplätze, Einstellungs- und Bewerbungsmodalitäten oder berufliche Ausbildungs-, Fortoder Weiterbildungsmöglichkeiten in Deutschland. Begriffe wie „lebenslanges Lernen“ oder „Industrie 4.0“ waren ihr gänzlich fremd. Im Rahmen der Maßnahme konnte das Dozententeam der F+U Rhein-Main-Neckar gGmbH eine kontinuierlich steigende Lernkurve beobachten. Tat sich die Teilnehmerin anfangs noch sehr schwer mit Schreib- und Leseübungen, konnte sie im Maßnahmeverlauf ihr Arbeitstempo sukzessive steigern und ihre mündlichen und schriftlichen Deutsch-
kenntnisse deutlich verbessern. Zudem machte sich die Teilnehmerin mit dem Computer vertraut und eignete sich dabei Grundkenntnisse in der Textverarbeitung, im Schreiben von Onlinebewerbungen sowie in der Stellenrecherche bei Jobbörsen und in relevanten Medien an. Erste Erfolge zeigten sich in der Resonanz auf die von ihr verfassten Bewerbungen. Drei der angeschriebenen Unternehmen signalisierten die Möglichkeit auf einen Arbeitsplatz zu einem späteren Zeitpunkt. Aus Sicht der Teilnehmerin ist dies ein sehr gutes Ergebnis. Insgesamt hat die Maßnahme ihr zu einer merklich höheren sprachlichen und medienbezogenen Kompetenz und stärkerem Selbstbewusstsein verholfen, was auch in der deutlich gesteigerten Eigeninitiative in Bezug auf Arbeitssuche und soziale Integration sichtbar ist. Damit auch weitere Migrantinnen eine solche Chance bekommen, wurde die Maßnahme vom Kommunalen Job-Center verlängert und wird im zweiten Durchlauf
bis Ende August 2017 weiterhin bei der F+U Rhein-Main-Neckar gGmbH in Michelstadt angeboten. Fragen zur Maßnahme beantworten die zuständige Verantwortliche im Kommunalen JobCenter Cornelia Wind, Telefon: 06062/ 70-1501, E-Mail c.wind@odenwaldkreis.de sowie Ursula Schmidt, F+U Rhein-Main-Neckar gGmbH in Michelstadt, Telefon: 06061/ 943717 oder per E-Mail: ursula.schmidt@fuu.de Der Odenwaldkreis nimmt seit 2005 die Aufgaben der Grundsicherung für Arbeit (SGB II) in alleiniger Zuständigkeit als zugelassener kommunaler Träger wahr und hat hierzu das Kommunale Job-Center gegründet. Das Kommunale Job-Center arbeitet hierbei sehr eng und konstruktiv mit den regionalen und überregionalen Beteiligten des örtlichen Ausbildungs- und Arbeitsmarktes zusammen, insbesondere mit den Anbietern von Eingliederungsmaßnahmen und Trägern der freien Wohlfahrtspflege.
Tag der offenen Tür im Zentrum für Seelische Gesundheit Bevor im Zentrum für Seelische Gesundheit am 18. April 2017 die reguläre Patientenbehandlung beginnt, öffnet am Freitag, 7. April 2017, von 14 bis 18 Uhr das Gesundheitszentrum Odenwaldkreis den Neubau und die neue Abteilung für Besucher und die interessierte Bevölkerung. In Führungen informieren die Verantwortlichen des Gesundheitszentrums über das bauliche Konzept einschließlich der Kosten des vom Land Hessen geförderten
Neubaus und die Konzeption der neuen Hauptabteilung. Es gibt Erläuterungen über die im Untergeschoss eingerichtete Zentralküche des Gesundheitszentrums sowie die im 2. Unterschoss installierte Technikzentrale. Chefarzt Prof. Dr. med. Thomann und Oberarzt Dr. med. Ludwig klären über die Behandlungsschwerpunkte – Demenzielle Erkrankungen, Suchterkrankungen, Affektive Störungen, Störungen aus dem Schizophreniespektrum,
Borderline-Persönlichkeitsstörungen – auf und die leitenden Pflegefachleute stellen das Raum- und Behandlungskonzept vor. Die Bereiche Ergotherapie, Kreativtherapie sowie Sport- und Bewegungstherapie werden gezeigt und die Therapeuten stehen für Gespräche zur Verfügung. Weitere Informationen auf www.GZ-Odw.de.
Die baulichen Abschlussarbeiten im Innen- und Außenbereich laufen auf Hochtouren, um den Neubau am Gesundheitszentrum fristgerecht bezugsfertig zu machen
Fünfte Jahreszeit in der Seniorenresidenz Hedwig Henneböhl Tolle Rosenmontags-Stimmung auf der Kleinkunstbühne Dass in der Seniorenresidenz Hedwig Henneböhl in Beerfelden gerne und gut gefeiert wird, ist bekannt. Deshalb wurde auch die fünfte Jahreszeit nicht vergessen. Am Rosenmontag verwandelte sich die Kleinkunstbühne des Hauses wieder einmal zur Fastnachtshochburg, wo die Bewohner, ihre Angehörigen und auch Mitarbeiter des Hauses ausgiebig Fastnacht gefeiert haben. Nach der Begrüßung der Gäste in der kunterbunt dekorierten Kleinkunstbühne wurde zur Einstimmung ein Faschingslied gesungen. Im Anschluß daran zeigten die „Mini-Mäuse“ der Carnevalsgesellschaft Beerfelden, die „Mini-Powerkids“ der Hilterklinger Ulker und die „Kleinen Zum Finale der Rosenmontagssitzung in der Seniorenresidenz haben sich alle Akteure noch einmal auf der Bühne versammelt, um gemeinsam mit Bewohnern und Gästen ein Abschlußlied zu singen.
Strolchen“ der Carnevalsgesellschaft Beerfelden ihre Tänze der diesjährigen Kampagne. Danach wurden gemeinsam Fastnachtslieder gesungen, bei denen kräftig geschunkelt und geklatscht wurde. Auch an Büttenreden hat es nicht gefehlt. Zunächst trug die Stellvertretende Leiterin der Sozialen Betreuung in der Seniorenresidenz Hedwig Henneböhl, Michaela Maurer, eine gesungene Büttenrede über einen dort verbrachten Tag vor. Anschließend gab die Bewohnerin Helga Sattler eine launige Büttenrede zum Besten. Das gesamte Programm hat für viel Kurzweil und Freude bei den Zuschauern gesorgt.
Weitere Höhepunkte der Veranstaltung bildeten die Auftritte der „Maxi-Powerkids“ der Hilterklinger Ulker und die schwungvollen Tänze der „Jugendgarde“ und der „Großen Garde“ der Carnevalsgesellschaft Beerfelden. Am Abschluß der gelungenen Fastnachtsveranstaltung stand das Finale. Dabei haben sich alle Akteure noch einmal auf der Bühne versammelt, um gemeinsam mit allen Bewohnern, Angehörigen, Gästen und Mitarbeitern ein Abschlußlied zu singen. Allen Tanzgruppen hat die Veranstaltung so gut gefallen, dass sie spontan zugesagt haben, auch im nächsten Jahr wieder dabei zu sein.
„Die Sau hat gewonnen“ - Zweiter Science Slam im Odenwaldkreis Vorträge aus fünf verschiedenen Forschungsgebieten im „Unterholz“ Großen Zuspruch fand der zweite Science Slam im Odenwaldkreis am 15. März 2017. Knapp 150 Gäste besuchten die von der Odenwald-Akademie in Zusammenarbeit mit Peripherique organisierte Veranstaltung im „Unterholz“ in Michelstadt. Sie alle waren gekommen, um sich von fünf Forscherinnen und Forschern auf unterhaltsame Art und Weise etwas über das jeweilige Fachgebiet erklären zu lassen. Dafür dürfen die Slamer alle Hilfsmittel verwenden, die so wollten, haben aber nur 10 Minuten Zeit. Wer am Ende das Publikum am meisten begeistern kann, gewinnt den Wettstreit, der eigentlich – so Moderater Dr. Alex Dreppec (Darmstadt) – eher ein Spiel ist, bei dem jeder Spaß ha-
ben und es kollegial zugehen solle. Dreppec, der Erfinder des Science Slam und selbst auch Poetry Slamer, führte durch den Abend und sorgte für gute Stimmung im Publikum, bevor die eigentlichen Stars des Abends die Bühne betraten. Gemäß der ausgelosten Reihenfolge hielt als erstes Anastasia August (Karlsruhe) ihren Vortrag. „Ich habe gemerkt, dass ich mag, wenn die Leute verstehen, was ich sag‘ “, eröffnete die Wissenschaftlerin des Karlsruher Instituts für Technologie ihren Slam unter der Überschrift „Wärme speichern wie ein Eisbär“. Ihrem Startsatz folgend erläuterte August in ihren 10 Minuten auf verständliche Art und Weise, warum Eisbären im ewigen Eis nicht frieren und
wie dieser Effekt auch dem Menschen nutzen kann. Auf Technologie folgten Geisteswissenschaften: Jörg Hartmann (Karlsruhe), der Literaturwissenschaften und Journalismus studierte, beschäftigte sich in seinem Vortrag „Fan-Rohr“ mit der Verbindung abstrakter wissenschaftlicher Formeln und Emotionen am Beispiel Teleskop und Liebe. Auf ihn folgte Ariane Djahansouzi (Darmstadt/Mainz), die ihren ersten Science Slam überhaupt bestritt. Ihre Erläuterungen zu ihrem Studienfach Geowissenschaften, in dem sie sich auch mal als „Steinchenleckerin“ beschrieb, trugen den Titel „Stein ist nicht gleich Stein“.
Nach einer kurzen Verschnaufpause waren Matthias Mader (München) und Fabian Oberfahrenhorst (Darmstadt) mit ihren Vorträgen an der Reihe. Der Physiker Mader widmete sich der perfekten Zubereitung eines Schweinebratens – oben eine schöne Kruste, unten saftiges Fleisch. Bei „Wie brät man ein Schwein?“ zeigte er die Zielkonflikte zwischen Kruste und Saftigkeit auf, beleuchtete unterschiedliche Zubereitungsmethoden und erläuterte die dahinterstehenden physikalischen Überlegungen. Zum Abschluss zeigte Fabian Oberfahrenhorst, dass es einen Tourismus im heutigen Sinne auch schon im Mittelalter gab. Mit einer gelungenen Gesangseinlage und anhand von Personen, die im Mittelalter gelebt haben, entführte er das Publikum in die Welt der Kreuzritter und auf Pilgerfahrten. Dass es dabei nicht immer um Religiosität oder ernsthafte Kriegsführung ging war am Ende jedem klar. Wie nun aus so verschiedenen Slams einen Sieger küren? Vor diese Herausforderung stellte Moderater Dr. Alex Dreppec das Publikum: Der Slamer mit dem größten Applaus sollte als Sieger des Abends nach Hause gehen. Da alle Fünf es geschafft hatten, das Publikum für sich zu gewinnen, war die Abstimmung nicht leicht. Ein Zwischenruf aus dem Publikum kommentiert das Ergebnis: Die Sau hat gewonnen“ – Matthias Mader setzte sich gegen seine Kolleginnen und
Der zweite Science Slam im Odenwaldkreis kannte nur Sieger, die Trophäe für den besten Vortrag durfte aber Matthias Mader mit nach Hause nehmen. Er erläuterte anhand physikalischer Berechnungen, wie man den perfekten Schweinebraten zubereitet.
Herausgeber: Odenwald-Regional-Gesellschaft (OREG) mbH Marktplatz 1, 64711 Erbach Redaktion: Saskia Hofmann Telefon: 06062 70-223 E-Mail: standortmagazin@oreg.de Logo/Design: Johannes Kessel / Lebensform GmbH
Kollegen durch und durfte die Trophäe mit nach München nehmen. Wilfried Schulz, Schulleiter des Beruflichen Schulzentrums Odenwaldkreis das den Pokal gestiftet hat, übergab den Preis. Entworfen und umgesetzt wurde die Trophäe von Clara Hergenhahn, Meisterschülerin der Berufsfachschule für das Holz- und Elfenbein verarbeitende Handwerk. Dreppec beschrieb sie als „die Schönste, die bisher bei einem Science Slam vergeben wurde“. Kreisbeigeordneter Dr. Michael Reuter gratulierte allen Slamern zu ihren gelungen Auftritten und bedankte sich bei Raquel Jarillo von der Odenwald-Akademie und dem Team des Unterholz für die Realisierung des Wettbewerbs. „Ich hoffe, wir können Sie alle im nächsten Jahr wieder begrüßen, wenn wir zum dritten Science Slam im Odenwaldkreis laden“, verabschiedete Reuter das Publikum.
Stellengesuche des Kommunalen Job-Centers Gelernte Bürokauffrau mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Kundenbetreuung, Empfang, Buchführung sowie allgemeine Bürotätigkeiten sucht Vollzeitstelle. Bin flexibel und verfüge über einen Führerschein und PKW. Bei Interesse nehmen Sie bitte unter der angegebenen Chiffre-Nr. Kontakt auf. Chiffre: 2017-7 Kaufmännische Angestellte mit langjähriger Berufserfahrung sucht Teilzeitstelle im Büro- oder Verwaltungsbereich. Mit Erfahrung in der Immobilienbranche, vorbereitender Buchhaltung und allgemeiner
Büroorganisation. Führerschein und PKW sind vorhanden. Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme. Chiffre: 2017-8 Junge Frau aus Michelstadt sucht einen Ausbildungsplatz im handwerklichen Bereich oder im Lager und Logistikbereich. Ich arbeite eigenständig, zuverlässig und bin flexibel. Führerschein und Staplerschein sind vorhanden. Gerne stelle ich Ihnen meine Fähigkeiten während eines Praktikums unter Beweis. Chiffre: 2017-9
Ausgebildeter Zweiradmechaniker (Motorradtechnik) sucht Vollzeitstelle, gerne auch im handwerklichen Bereich. Mit der Bereitschaft zur Früh- und Spätschicht. Bin flexibel einsetzbar und teamfähig. Führerschein und PKW sind vorhanden. Gerne stelle ich Ihnen meine Fähigkeiten während eines Praktikums/Probetages unter Beweis. Chiffre: 2017-10 Junger Mann aus Erbach sucht Fahrertätigkeit im Bereich Kurierfahrten, Servicefahrten, Auslieferungsfahrten oder ähn-
lich. Gerne auch Spät- oder Nachtschicht. Bin zuverlässig und zeitlich flexibel. Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme. Chiffre: 2017-11 Gelernter Bürokaufmann und Personalreferent mit langjähriger Berufserfahrung sucht neue Herausforderung im Bürooder Verwaltungsbereich, vorzugsweise im Personalwesen. Bin zuverlässig, zielorientiert und zeitlich flexibel. Ich freue mich auf neue Aufgaben und Herausforderungen. Chiffre: 2017-12
Kontakt: Kreisausschuss Odenwaldkreis - Kommunales Job-Center Natascha Kirchschlager Michelstädter Str. 12 64711 Erbach Telefon: 06062 70-1551 E-Mail: n.kirchschlager@ odenwaldkreis.de Internet: www.odenwaldkreis.de
Breitband-Infomobil auf Tour Informieren Sie sich über das Hochgeschwindigkeitsnetz der HSE Medianet mit bis zu 50 Mbit/s 24.03.2017 Öffnungszeiten: 10:00-19:00 Wandelhalle Elisabethenstraße 13 64732 Bad König
25.03.2017 Öffnungszeiten: 10:00-17:00 Bienenmarktgelände Wiesenweg 64720 Michelstadt
31.03.2017 Öffnungszeiten: 10:00-19:00 Breuberghalle Bahnhofstraße 4 64747 Breuberg
Jetzt bestellen unter www.hse-medianet.de
30.03.2017 Öffnungszeiten: 10:00-19:00 Parktplatz am Bauhof Wilhelm-Adrian-Straße 2A 64753 Brombachtal
Geprüfte Qualität bei der AWO Neuer Qualitätsverbund startet erfolgreich Die Auditoren des TÜV NORD CERT bescheinigen der AWO Hessen-Süd auch in diesem Jahr, die Qualitätsansprüche der DIN EN ISO 9001 und der AWO Norm zu erfüllen. Jährlich schauen die kritischen Auditoren bei zertifizierten Organisationen wie der AWO Hessen-Süd nach, wie es um die jeweilige Qualität steht. Dieses Jahr ist es bereits zum 11. Mal, dass externe Auditoren vom TÜV NORD CERT und dem AWO Bundesverband in der AWO-Zentrale und in den AWO-Einrichtungen waren, um kritisch zu begutachten, ob die ISO und AWO Normen erfüllt sind.
Neu war dieses Mal jedoch, dass die drei AWO Kreisverbände Odenwald, Lahn-Dill und Main-Kinzig mit ihren Einrichtungen an der Überprüfung teilnahmen.
erfüllen erfolgreich die strikten Normen des Qualitätsmanagements“, freut sich AWO-Qualitätsmanagementbeauftragte Marion Bördner.
2014 hatte man den Weg begonnen und einen Qualitätsmanagementverbund zwischen der AWO in den Landkreisen Odenwald, Lahn-Dill und Main-Kinzig und dem AWO Bezirksverband Hessen-Süd gegründet. Dabei mussten alle Prozesse vereinheitlicht und systematisiert werden. „Der Weg dahin war mit engagierter Arbeit verbunden und führt nun zum verdienten Erfolg. Die AWO Einrichtungen
Das dreijährige Projekt um die „vernetzte Qualität im Verbund“ wurde durch die Glücksspirale gefördert.
Nach dreijähriger Projektdauer freut sich das Team über die bestandene Qualitätszertifizierung des AWO-Qualitätsverbunds aus AWO-Bezirksverband und drei AWO-Kreisverbänden.
Architektur im Gleichgewicht
Rathausvortrag in Michelstadt
Für Donnerstag (30.), lädt die Odenwald-Akademie ab 19:30 Uhr zum nächsten Rathausvortrag im historischen Rathaus nach Michelstadt ein. Professor Dr. Christoph Kuhn vom Fachbereich Architektur der Technischen Universität (TU) Darmstadt spricht über „Balanced Architecture — Architektur im Gleichgewicht“. In seinem Vortrag geht Kuhn auf die Zukunft der Architektur in Zeiten von zahlreichen technischen Entwicklungen. Unsere Häuser werden zu Mitspielern werden in einem umfassend vernetzten Energiekreislauf. Sie nehmen und geben Energie im Rhythmus ihres Lebenszyklus als Teil eines komplexen Ganzen, in dem Immobilie und Mobilität verschmelzen werden. In diesem Wechselspiel besteht die akute Gefahr, dass Architektur zur hochtechnisierten Maschine mutiert. Die gebaute Welt darf neben der Funktionserfüllung ihre originäre Bestimmung der Übertragung sinnlicher Erfahrungen auf allen Wahrnehmungsebenen nicht verlieren. Wenn die Neutralisierung der energetischen Gesamtbilanz mit dem Verlust gestalterischer Identität, Komplexität und Vielfalt einhergeht, bauen wir weder nachhaltig noch entsteht Architektur. Dies gilt für Neubauten und mehr noch für den Gebäudebestand mit seinem kulturellen und energetischen Gedächtnis. Gesetzliche Regelungen sollten die Ziele vorgeben, nicht aber den Weg dorthin. Nur so wird technologische und architektonische Innovation angeregt.
Professor Dr. Christoph Kuhn vom Fachbereich Architektur der Technischen Universität (TU) Darmstadt referiert beim nächsten Rathausvortrag „Balanced Architecture — Architektur im Gleichgewicht“. Foto: TU Darmstadt Effizienz, genügsamer Raumverbrauch und die Einbindung in geschlossene Ressourcenkreisläufe müssen eine ausbalancierte Verbindung eingehen. Am Ende zählt die wahrnehmbare architektonische Qualität unserer Lebensräume. Das eine bleibt ohne das andere nachhaltig wertlos. Wer Interesse an dem kostenfreien Vortragsabend der OdenwaldAkademie hat, wird gebeten sich unter Telefon 06062 70-385 oder per E-Mail an odenwald-akademie@odenwaldkreis.de anzumelden. Nähere Informationen zum Angebot der Odenwald-Akademie gibt es im Internet unter www.odenwald-akademie.de
Odenwälder Ü
Kulinarische Stadtführung
Handwerk - Kunstwerk - Mundwerk
Erbach. Das Handwerk hat Tradition in Erbach, und neben den gängigen Handwerksberufen bildete sich im ausgehenden 18. Jahrhundert hier sogar ein besonderer Zweig aus, in dem Hand- und Kunstwerk eine erlesene Verbindung eingingen: die Elfenbeinschnitzerei. Bei einem zirka dreieinhalbstündigen kurzweiligen Spaziergang durch die Erbacher Altstadt begeben sich die Teilnehmer auf die Spuren von ehrwürdigem Odenwälder Handwerk. Was diese Stadtführung auf originelle Weise von anderen unterscheidet: Unterwegs gibt es Genussstationen, wo Kostproben regionaler Leckereien angeboten werden - „von der Hand in den Mund“ sozusagen. Zum Abschluss steht ein gemeinsames Tafeln in einem der Erbacher Innenstadt-Restaurants auf dem Programm. Reich garniert mit vielem, was an Erbacher Geschichte wissenswert und unterhaltsam zugleich ist, lässt diese Führung die Besucher erleben, wie durch altes Handwerk Schönes und
Nützliches, Kunstwerk oder „Mundwerk“ entsteht. Und für daheim erhalten alle Teilnehmer obendrein ein typisches Odenwälder Präsent. Die beiden für dieses Jahr geplanten offenen Führungen finden am Freitag, 24. März, und am Freitag, 26. Mai, statt. Treffpunkt ist um 16.30 Uhr an der TouristikInformation am Marktplatz. Die Teilnahme kostet 31,50 Euro. Eine verbindliche Anmeldung bis drei Tage vorher ist erforderlich. Buchungen nimmt die TouristikInformation Erbach, Marktplatz 1 (Altes Rathaus), telefonisch unter 06062-6480 oder per E-Mail an tourismus@erbach.de entgegen. In den Monaten März bis November kann die Führung jeweils montags bis freitags für Gruppen von 10 bis 20 Personen zum individuellen Wunschtermin gebucht werden. Anfragen nimmt die Touristik-Information entgegen. Für die Führung „HandwerkKunstwerk-Mundwerk“ gibt es übrigens auch Gutscheine, die ebenfalls bei der Touristik-Information erhältlich sind.
Großer Flohmarkt TV Nieder-Klingen
Am Sonntag (26.), findet von 9 bis 13 Uhr wieder der bekannte Flohmarkt in und an der TV-Halle in Nieder-Klingen statt. Alle Standplätze in der Halle sind bereits vergeben; es besteht jedoch auch die Möglichkeit, auf dem Parkplatz vor der Halle einen Stand aufzubauen! Hier sind Tische selbst mitzubringen — eine Voranmeldung ist hierfür nicht nötig.
Über 50 Verkäufer bieten ihre Waren beim mittlerweile weit über die Region bekannten Flohmarkt der Breitensportabteilung an. Schmuck, Elektrogeräte, Kleidung, Spielsachen, Bücher und vieles mehr warten auf Abnehmer. Auch für das leibliche Wohl ist mit einer reichhaltigen Kuchentheke sowie heißen Würstchen und belegten Brötchen bestens gesorgt.
Schloss Erbach
Informationsveranstaltung
Erbach. Zu Beginn der neuen Saison 2017 lädt die Betriebsgesellschaft Schloss Erbach am Dienstag (28.), 19 Uhr, zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung in den Tagungsraum des Museumsladens (Schlosshof, Alter Bau) ein. Im vergangenen November wurde das Deutsche Elfenbeinmuseum durch Kunst- und Kulturminister Boris Rhein am neuen Standort im Schloss Erbach wiedereröffnet. Die Gesamtkonzeption und Gestaltung oblag dem renommierten Architekturbüro Sichau & Walter aus Fulda. Nach der Begrüßung durch den Geschäftsführer der Betriebsgesellschaft Schloss Erbach, Dr. Peter Janisch, erläutert Karl Weber, Direktor der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen, im Namen des leider nach wie vor verhinderten Peter Sichau in einem Kurzvortrag das Ausstellungskonzept.
Ev. Dekanat Vorderer Odenwald
Mitgliedergewinnung und Pfarrstellenbemessung sind die Hauptthemen bei der Frühjahrstagung des Evangelischen Dekanats Vorderer Odenwald am Freitag, 24. März, 17.30 bis 21.30 Uhr, im Martin-Luther-Haus in Reinheim, Erlenweg 8. Pfarrer Dr. Steffen Merle, Leiter des evangelischen forums hanau, spricht über „Mitgliedergewinnung — Vision oder Utopie?“. Die Mitgliederzahlen und die Zahl der Pfarrerinnen und Pfarrer sinken, nicht nur in den Kirchengemeinden des Evangelischen Dekanats Vorderer Odenwald. Das wirkt sich auf die Pfarrstellen aus. Auf der Frühjahrssynode geht es
Die Werkstatt-Galerie „Lehm und Feuer“ informiert über den traditionellen Lehmofenbau, verbunden mit moderner Technik. Im Atelier von Kerstin Kutschbach-Löffler werden Objekte, Bilder und Skulpturen in Holz und Keramik präsentiert. Foto: (©Silke Schmidt)
Earth Hour
Odenwaldkreis beteiligt sich
Die weltweite Earth Hour der Umweltschutzorganisation WWF findet am Samstag, 25. März, zum elften Mal statt. Zwischen 20:30 und 21:30 Uhr sind alle Menschen dazu aufgerufen, das Licht für eine Stunde auszuschalten und damit ein Signal für den Umwelt- und Klimaschutz zu senden. Bekannte Sehenswürdigkeiten rund um die Welt aber auch große Firmenzentralen werden an dem Abend eine Stunde lang im Dunkeln versinken. Das Klimaschutzmanagement des Odenwaldkreises und seiner 15 Städte und Gemeinden beteiligen sich an der Aktion mit mehreren Gebäuden im Kreisgebiet.
Fast zeitgleich mit dem Museumsumzug nahmen Edda Behringer M.A. (Elfenbeinmuseum) und Dr. Anja Kalinowski (Gräfliche Sammlungen) ihre Arbeit als wissenschaftliche Leiterinnen von Schloss Erbach auf. Die beiden Fachfrauen werden über anstehende Projekte berichten und das geplante Jahresprogramm vorstellen, das eine Vielzahl interessanter Veranstaltungen bietet. Präsentiert werden darüber hinaus einige neue Informationsbroschüren. Anschließend gibt es die Möglichkeit, bei einem Umtrunk ins Gespräch zu kommen und das Deutsche Elfenbeinmuseum bei einem abendlichen Rundgang zu erkunden. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Weil die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um vor- Erbach. Geopark-Vor-Ort-Begleiherige Anmeldung unter 06062- ter Thomas Münch führt die Teil809360 oder per E-Mail an in- nehmer am Sonntag (26.03.) auf eine historische Wanderung in fo@schloss-erbach.de gebeten. und um Kailbach. Er erzählt dabei Geschichten und wahre Begebenheiten von einem verwaltungsund konfessionsmäßig geteilten Dorf Kailbach - eben „diesseits“ und „jenseits“ des Itterbachs. Die Wanderung erstreckt sich über ca. 14 Kilometer und dauert rund um den aktuellen Stand der Dis- fünf Stunden. Treffpunkt ist um kussion zur Pfarrstellenanpas- 10.30 Uhr an der Bushaltestelle sung in der Landeskirche und im Bahnhofstraße, Weißenbörner Dekanat Vorderer Odenwald. Des Platz. Gutes Schuhwerk und WetWeiteren stehen die Berichte von terschutzkleidung sowie RuckPräses Dr. Michael Vollmer und sackverpflegung sind VoraussetDekan Joachim Meyer auf der Ta- zung. Weil Start und Ziel der Tour gesordnung. Die Synode beginnt nur ca. 150 Meter vom Haltepunkt entfernt um 17.30 Uhr mit einer Andacht Hesseneck-Kailbach von Pfarrer Hans-Georg Treblin; sind, ist die Anreise mit der OdenDekanatskantor Matthias Ernst waldbahn problemlos möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt pro wird ihn musikalisch begleiten. Die Synode ist das regionale Kir- Person 5,00 Euro. Anmeldungen chenparlament des Evangeli- nimmt Tourbegleiter Thomas schen Dekanats Vorderer Oden- Münch unter der E-Mail-Adresse wald. Es vertritt 40 Kirchenge- thomas@flo-muench.de - Stichmeinden mit rund 58.000 Mitglie- wort „Wanderung - Wie man früdern zwischen Babenhausen und her im Jenseits lebte“ entgegen. Das Wanderangebot kann in den Reichelsheim.
Frühjahrssynode
Seite 13 journal
So wird R die Außenbeleuchtung des Landratsamtes in Erbach ebenso ausgeschaltet wie die Beleuchtung des historischen Rathauses in Michelstadt und die der Burg Breuberg. Auch die Energiegenossenschaft Odenwald wird die die Dachbeleuchtung des Hauses der Energie in Erbach für eine Stunde abschalten. Alle Bürgerinnen und Bürger des Odenwaldkreises sind aufgerufen, ebenfalls ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen und zu Hause eine Stunde auf Beleuchtung zu verzichten: Beim Thema Umwelt- und Klimaschutz zählt jeder einzelne.
Wanderung
Wie man früher im Jenseits lebte
Monaten April bis Oktober immer sonntags zum Pauschalpreis von 65 Euro auch für die Gruppentour gebucht werden. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen begrenzt.
hnik Land-, Forst- unnd Kommunaltech MAHR & SCHWEBEL EL
1. & 2. APRIL L 2017 10:00 bis 18:00 0 UHR
Groß Gro G roß ße G Gart artte tenen-
und un d Komm Ko K omm munalgeräteaustellung unal alg lgeräteaustellung geräteaustellung erä rätteaustellung eaustellung e austellung tellung ellung lllun ung ng
&
Landtechn andt dte tech chn nik ik Hausmess H aus usm mes ess ssse
Mahr & Schwebel el Technikzentrum ent Odenwald (Groß-Bieberau berau | Am Schaubacherr Berg) www.mahr-schwebbel.de
Technikzentren: ODW: Am Schaubacher Beerg 14 | 64401 Gr.-Bieberau | Tel. 0 61 62 / 96 227 - 0 Ried: Robert-Bosch-Straße 6 | 64572 Büttelborn | Tel. 0 61 52 / 18 08 - 0
info@mahr-schwebel.de el.de Anzeige
Der perfekte Start in die Saison 2017 Technikzentrum Odenwald lädt zur großen Garten- und Kommunalgeräteausstellung ein
Am 1. und 2. April 2017 ist es soweit. Das Technikzentrum Odenwald lädt zur großen Garten- und Kommunalgeräteausstellung im Gewerbegebiet am Schaubacher Berg in Groß-Bieberau ein. In Verbindung mit der gleichzeitig stattfindenden Landtechnik Hausmesse können sich Interessierte jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr ausführlich über die neusten Gartenund Kommunalgeräte sowie Neuheiten aus der Landtechnik informieren, diese vor Ort testen und bei Produktvorführungen die neuesten technischen Errungenschaften kennenlernen. „Während des Erlebnistages bieten wir Technik zum Anfassen und Ausprobieren. Namhafte Hersteller wie John Deere, Pöttinger, Dolmar, Nilfisk, Agria und andere zeigen ihre neuesten Geräte die auch direkt vor Ort getestet werden können,“ erläutert Jan Schwebel Verkaufsberater des Mahr & Schwebel Technikzentrums Odenwald. „Seit 2016 in unserem Programm ist das komplette PKW-Anhängersortiment des bayrischen Herstellers UNSINN das für den professionellen aber auch privaten Anwender höchste Qualität mit einen sehr guten Preis-Leistungsverhältnis verbindet,“ führt Jan Schwebel weiter aus. „Auch im Kommunal- und Land-
technikbereich gibt es einiges Neues. So zeigt die Firma Agria mit dem Ferngesteuerten Hochgras-Sichelmulcher 9600 ein Elektrohybrid-Fahrzeug zum sicheren Einsatz auf Problemflächen. Des Weiteren werden die wichtigsten Trends im Landtechniksektor präsentiert.“ fügt er noch abschließend hinzu. So viel Technik und Information macht auch hungrig. Für das leibliche Wohl ist im Technikzentrum Odenwald mit kalten und warmen Speisen und Getränken ebenfalls bestens gesorgt. Ein besonderes Highlight des Wochenendes ist der
„Landtechnische Frühschoppen“ mit stimmungsvollem Rahmenprogramm am Sonntag ab 11.00 Uhr. Auch die kleinen Gäste kommen nicht zu kurz. Das John Deere Spielwarensortiment bietet für die nächste Generation alles was das Kinderherz begehrt. Für all diejenigen, die es am 1. und 2. April nicht schaffen in Groß-Bieberau vorbeizuschauen, steht das Mahr & Schwebel Team von Montags bis Freitag, 7.30 bis 18.00 Uhr und samstags von 9.00 bis 13.00 Uhr für alle Fragen zum Thema Garten- und Grundstückspflege zur Verfügung.
Die neusten Techniktrends testen und erleben - Handgeführte Rasenmäher und Rasenroboter führender Hersteller Quelle: John Deere ANZEIGE
Diabetes-Aktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ kommt nach Darmstadt Am Mittwoch und Donnerstag, den 30. und 31. März, ist „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ das erste Mal im Luisencenter in Darmstadt. Mehr als eine halbe Million Besucher haben sich an 50 Standorten bereits über Früherkennung und Vorbeugung von Diabetes sowie über die bestmöglichen Versorgung der Erkran- Am 30. und 31. März lädt die Aktion was bei Diabetes zählt: Gesünder kung informiert. Dafür setzt sich „Wissen unter 7 PLUS“ zum Diabetes-Risikocheck die von Sanofi initiierte und von im Luisencenter in Darmstadt ein. mehr als 20 Partnern unterstützte Blutdruck, Blutzucker und TailAktion seit zwölf Jahren ein. lenumfang gemessen. Menschen Diabetes-Check im mit erhöhtem Risiko oder Diabetes Luisencenter können Cholesterin-Werte und den Kern der Diabetes-Aktion ist der Langzeitblutzuckerwert (HbA1c) Diabetes-Risikocheck, an dem messen lassen. Der HbA1c-Wert bereits mehr als 31.000 Menschen ist eine wichtige Kenngröße im teilgenommen haben. Nun haben Diabetes-Management und Nadie Besucher des Luisencenters an mensgeber der Aktion „Wissen beiden Tagen, jeweils von 10 bis was bei Diabetes zählt: Gesünder 20 Uhr, die Möglichkeit ihr Diabe- unter 7 PLUS“. Der Wert sollte tes-Risiko zu ermitteln. Dazu wer- unter sieben Prozent liegen, um den einige Fragen gestellt sowie das Risiko für Spätfolgen zu senBildquelle: Sanofi
Donnerstag, 23. März 2017
ken, das „PLUS“ steht für weitere wichtige Risikofaktoren.
Diabetes wird ins Bild gesetzt Was wünschen sich Menschen mit Diabetes? Sanofi und Partner haben bei den Aktionstagen im letzten Jahr nachgefragt und mehr als 120 Antworten erhalten. Das Ergebnis: Die Mehrheit wünscht sich mehr und individuellere Informationen, je nach Art der Diabetes-Erkrankung. Das wird die Aktion dieses Jahr aufgreifen. Außerdem neu: Ein Zeichner dokumentiert live die Aussagen von Experten und Besuchern. So wird aus den komplexen Inhalten ein anschauliches Bild. Alle Besucher des Luisencenters in Darmstadt sind am Mittwoch und Donnerstag, den 30. und 31. März, zum Diabetes-Risikocheck bei „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ eingeladen!
Briefmarken für Bürgergemeinschaft einen guten Zweck für Behinderte SPD Ortsverein Fischbachtal
Der SPD Ortsverein Fischbachtal sammelt weiterhin Briefmarken aller Art, das heißt, gängige, seltene, ausländische und Sondermarken. Diese werden an einen Briefmarkenhändler verkauft. Der Erlös geht an die Gesellschaft für Mukopolysaccharidosen e.V. (www.mps-ev.de). Die Gesellschaft unterstützt Kinder, die an einer schweren, erblich bedingten und unheilbaren Stoffwechselstörung erkrankt sind, und deren Familien u. a. durch Beratung, Seelsorge, praktische Hilfestellungen sowie Aufklärung, Öffentlichkeits-
arbeit und Förderung der Forschung. Sammeln auch Sie mit, es ist ganz einfach: Schneiden Sie die Briefmarken aus dem Briefkuvert heraus und geben Sie diese bei der Ortsvereinsvorsitzenden der SPD Fischbachtal Petra Messerschmidt, Nonroder Str. 7 in 64405 Fischbachtal ab (Telefon 06166-920056), die auch weitere Auskünfte erteilt. Auch Bürgermeisterkandidat Philipp Thoma schätzt diese Aktion sehr. Er weiß aus eigener Erfahrung, wie wichtig soziales Engagement in unserer Gesellschaft ist.
Jahresplan 2017
Der Vorstand der Reinheimer Bürgergemeinschaft für Behinderte hat in seiner jüngsten Sitzung den Jahresplan 2017 festgelegt. Die Jahreshauptversammlung ist für den 24. März, 19 Uhr im Café Gersprenz geplant. Das Bürgerfest im Stadtpark findet dieses Jahr am 21. Mai statt. Für Samstag, den 19. August ist der Jahresausflug geplant. Gerne möchte die RBfB wieder am Lebendigen Adventskalender teilnehmen, dieses Mal am 2. Dezember. Den Abschluss des Jahres bildet wieder die Weihnachtsfeier im Hein-
rich-Klein-Saal, die am 16. Dezember stattfinden wird. Darüber hinaus bietet die Bürgergemeinschaft Mittwochs um 18:30 Uhr Behinderten-Gymnastik im Bürgerhaus Ueberau statt. Freitags trifft sich die Freitagsgruppe im 18:30 Uhr im Vereinsraum. Regelmäßig treffen sich auch die Rolli Reporter Reinheim und die Selbsthilfegruppe "Seltene Krankheiten". Mehr Infos unter www.buergergemeinschaft. eu oder telefonisch unter 06162-82 443 oder 0157719 58 580.
Odenwälder
journal Ü
Donnerstag, 23. März 2017
Seite 14
SAMSTAG
SO N NTAG
25 26 MÄR Z
MÄR Z
„GELD-ZURÜCK“Wochenende in Rodgau Nieder-Roden mit verkaufsoffenem
SONNTAG BARES An zwei Tagen gibt es
Wohnlandschaft mit Funktion Schenkelmaß ca. 244x174 cm, Liegefläche ca. 131x211 cm 2022799
Mit Bettfunktion!
Mit Kissen!
Mit Bettkasten!
349.-
bisher 569.-
WOCHENENDKRACHER Alle Angebote nur d am Sa. 25.03. un So. 26.03.17!
Longdrinkglas stapelbar, ca. 39 cl 132146 bisher 0.99
50
0.
je
99
Sie erhalten bei Ihrem Einkauf keinen Nachlass in Form eines Rabattes, sondern an der Kasse
Ihren Einkaufsvorteil in BAR überreicht.
10.- € IN BAR 50.- € IN BAR 100.- €IN BAR
Das steck ich mir ein!
bisher 12.99
ab einem Einkaufswert von 100.- €
ab einem Einkaufswert von 500.- €
SONNTAG IN RODGAU NIEDER-RODEN
95
6. Profi-Haartrockner HTD 889 CB 184555
Bratwurst mit Brötchen
mitbringen Ausschneiden und
Sie erhalten am 7, Sonntag, 26.03.201 rst. pro Coupon 1 Bratwu
Nieder- Rod
en
1.>VOU *LU[LY :WPSNLY .TI/ *V 2. ,PUYPJO[\UNZOH\Z r 9lTLYZ[YHtL r 6ILYUI\YN
www.sparmaxx.de 4V IPZ -Y <OY <OY r :H <OY <OY r 9VKNH\ 5PLKLY 9VKLU .\[LUILYNYPUN r +PYLR[ HU KLY B45 (IMHOY[ .L^LYILNLIPL[ 9VSS^HSK r ;LS
je
2-teilig
bisher 19.95
10.-
ab einem Einkaufswert von 1000.- €
Ro dgau
je
Klapphocker robuster Kunststoff, B/H/T ca. 32x25x22 cm 132913
Gültig am 25.03. und 26.03.2017 in Rodgau Nieder-Roden beim Kauf von Küchen und Möbeln. Pro Kunde und Auftrag nur eine Rückerstattung möglich.
Beratung und Verkauf von 12 Uhr bis 18 Uhr
0.
Geschirrtuch Baumwolle, ca. 50x70 cm 106338 bisher 1.80
10%
auf alle Teppiche, ohne Ausnahme! Auch auf reduzierte Ware!
Gültig bei Ihrem Einkauf am 25.03. und 26.03.2017 in Rodgau NiederRoden. Pro Haushalt nur ein Coupon einlösbar. # Nachlassart 54
Ausschneiden und mitbringen
Ausschneiden und mitbringen
GRATIS 1x 500 g Packung Original Barilla Nudeln
Nur am Sa. 25.03. und So. 26.03.17!
Nur am Sa. 25.03. und So. 26.03.17!
Gültig bei Ihrem Einkauf am 25.03. und 26.03.2017 in Rodgau NiederRoden. Pro Kunde nur ein Coupon einlösbar. Nur solange der Vorrat reicht.