04.10.22, 16:19
Regen verwässert Weinbrunnenfest
Regen verwässert Weinbrunnenfest echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/michelstadt/regen-verwassertweinbrunnenfest_25748376 4. Oktober 2022
Dienstag, 04.10.2022 - 03:00 Große Gasse und Braunstraße in der Michelstädter Altstadt locken mit Verkaufsständen und buntem Programm. Von Manfred Giebenhain
Eine Kundin aus Saarbrücken am Stand „La Boite à Biscuits“ von Roman und Claude Schneider, der in der Großen Gasse in Michelstadt seine Waren angeboten hat. (Foto: Manfred Giebenhain)
MICHELSTADT - Was dem Sommer gefehlt hat, holt der Herbst nach. Nicht in Gänze, aber dennoch gefühlt, war es ein verregnetes Wochenende. Warum aber ausgerechnet jetzt, wird sich so mancher gefragt haben, der sich in diesen Tagen auf einem der vielen Feldern ins Zeug gelegt hat, um den Einwohnern von Michelstadt und seinen Gästen beim Flanieren in der Altstadt schöne Stunden zu bereiten? Am reichhaltigen Programm, das unter der gemeinsamen Überschrift „Weinbrunnenfest“ jedes Jahr am ersten Oktober-Wochenende in der größten Stadt des Odenwalds geboten wird, hat dies nichts geändert. Zur
https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/michelstadt/regen-verwassert-weinbrunnenfest_25748376
1/3
04.10.22, 16:19
Regen verwässert Weinbrunnenfest
noch regenfreien Eröffnung am Freitagabend und besonders in jenen Stunden, zu denen Petrus sich gnädig zeigte, füllte sich die Große Gasse und die Braunstraße mit Leben. „Wir lassen uns die gute Laune nicht verderben“, bestätigte die Vorsitzende des Gewerbevereins, Christiane Adler, ihre Grundeinstellung, dass besonders in schwierigen Zeiten eine optimistische Herangehensweise von Kunden eher belohnt wird als Krisendiskussionen. Sie lenkt nicht nur die Geschicke im Modehaus Henschel, sondern engagiert sich auch für werbende Aktionen wie „Michelstadt in seinem Element“. Am Samstag hat der ThemenEinkaufstag mit seinen verlängerten Öffnungszeiten unter dem Motto „Erde“ gestanden. Hierfür stand auch der historische Trecker, an dem der Garten- und Landschaftspfleger Helmut Breithaupt einen Anhängepflug befestigt hat. Das landwirtschaftliche Fahrzeug gehörte zu den wenigen, die, und auch nur zu Zwecken der Marktgestaltung, an diesem verlängerten Wochenende in die ansonsten autofreie Altstadt einfahren durften. Ebenfalls am Marktplatz machte der Gewerbeverein mit dem Weinausschank am Marktbrunnen dem Namen des Fests alle Ehre. Als weiterer Fixpunkt in der Braunstraße lenkte ein Angebot die Aufmerksamkeit auf sich, welches bereits im siebten Jahr an dieser Stelle einen Vorgeschmack auf den französischen Gourmetmarkts bot. Seit rund 20 Jahren bereist Sascha Schickler mit seinem Crêpes-Stand die Märkte in der Republik und versteht es, ungemütliches Wetter einzukalkulieren. Dem Schausteller in fünfter Generation ist nicht bange, wenn die Leute mal nicht Schlange vor seinem Stand stehen. Die Preissteigerungen für Mehl, Öl und die Zutaten für seine Crêpes sowie die Energiekosten gibt er mit moderaten 50 Cent an seine Kunden weiter. Wem dies zu viel war und auch kritisch auf die Preisschilder an den Ständen des Gourmetmarkts schielte, ließ die angrenzende Fußgängerzone schon bald hinter. Kein Problem damit hatte an diesem Nachmittag eine Kundin, die sich zu erkennen gab, aus Saarbrücken nach Michelstadt angereist zu ein, um hier einkaufen zu können. Es ist die große Auswahl an französischen Keksen und anderen Süßwaren, die https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/michelstadt/regen-verwassert-weinbrunnenfest_25748376
2/3
04.10.22, 16:19
Regen verwässert Weinbrunnenfest
den Stand „La Boite à Biscuits“ ausmachen, der von Claude und Roman Schneider aus Wissembourg mit hauseigenen Produkten betrieben wird. Mutter und Sohn beteiligen sich schon etliche Jahre am gemeinsamen Marktauftritt der Händler aus dem Elsass, die Kulturamtsleiter Heinz Seitz als feste Größe beim Weinbrunnenfest einkalkuliert. Die Marktstände überzeugten wieder mit ihrem reichhaltigen Sortiment an Salamikreationen, französischen Brot- und Käsesorten sowie Oliven und Südfrüchten. Dazwischen verbreitete sich ein Duft, der wie kein Zweiter für das südfranzösische Landschaftsbild der Hochprovence steht und in Form von Lavendelseife und Ruhesäckchen zum Kauf dargeboten wurde. Zum Thema Wein haben Marco Ulrich und sein Team vom Cateringbetrieb Essbar sich etwas einfallen lassen und den Kellereihof zum „Weindorf“ erklärt. Die Premiere ist aus seiner Sicht gelungen, weshalb auch im nächsten Jahr er wieder mit erlesenen Weinen aus Groß-Umstadt, der Bergstraße sowie von zwei weiteren Winzern aus dem badischen Cleebronn mit von der Partie sein will. Neben Weinbrunnenfest lockte auch die Michelstädter Kirchweih die Feierlustigen. Ausgerichtet und bewirtet wird sie seit geraumer Zeit von der Prinzengarde des KV Narrhalla, für die Markus Rauch sich zufrieden mit dem Festverlauf zeigte. Dem Bieranstich bei der Eröffnung am Freitagabend in der Löwenhofreite ging das „Ausgraben der Kerb“ voraus, das von je her dem Kerweclub Michelstadt vorbehalten ist. Auf die Kerbredd wurde in diesem Jahr verzichtet, berichtete Cristof Dachmann und Frank Trumpfheller. Den Wetterverhältnissen angepasst, fanden am Sonntag die Auftritte der Musikschule Odenwald mit ihrem Streichorchester, dem Chor und dem Kooperationsorchester gemeinsam mit dem Gymnasium im Trockenen statt. Hierfür hatte die evangelische Stadtkirche ihre Pforten geöffnet. In einen nicht minder historisch wertvollen Ort hatte die Stiftung der Sparkasse Odenwald eingeladen. Das Mini-Mathematikum war erneut zu Gast im Schenkenkeller.
https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/michelstadt/regen-verwassert-weinbrunnenfest_25748376
3/3