16.07.22, 14:05
Report: Die Geschichte des Technics SL-1210 DJ-Plattenspielers - AMAZONA.de
Report: Die Geschichte des Technics SL-1210 DJ-Plattenspielers amazona.de/report-die-geschichte-des-technics-sl-1210-dj-plattenspielers
24. März 2022
Alle Modelle - vom Technics SP-10 über den 1210MK2 bis zum 1210MK7
Die Geschichte des Technics SL-1210 DJ-Plattenspielers
Eine kleine Vorbemerkung vor der kleinen GeschichtsStunde: „der 1210er“, “der 1210MK2“, „der Technics“, „der Zwölfzehner“. Es gibt viele Bezeichnungen, korrekt ist Technics SL-1210MK2 oder SL-1200MK2. Geläufig ist jedem aber sicher unter anderem „Technics 1210MK2“, weshalb ich in dem Bericht regelmäßig auf die strengkorrekte Bezeichnungen verzichten werde. Wir wissen ja, von welchem Gerät wir sprechen, wichtiger ist jeweils die
https://www.amazona.de/report-die-geschichte-des-technics-sl-1210-dj-plattenspielers/
1/24
16.07.22, 14:05
Report: Die Geschichte des Technics SL-1210 DJ-Plattenspielers - AMAZONA.de
Version und für die meisten gibt es eh nur „den 1210er“ in Schwarz oder Silber. Das auch das schon nicht korrekt ist, dazu später noch mehr. 1979 war das Jahr der Jahre für Technics. Das Jahr, in dem Technics ein Produkt auf den Markt brachte, mit dem sich die Marke auf dem DJ-Markt unsterblich machen würde. Ein Produkt, dessen Erfolg damals definitiv niemand ahnen konnte und welches bis heute der absolute ClubStandard ist. Unangefochten. Ungefährdet. Unhinterfragt. Anzeige 1979, damals war Technics noch eine Marke der japanischen Matsushita Electric Industrial Co. Ltd., welche erst 2008 zur Panasonic Corporation wurde. 1979, das war 31 Jahre bevor die Marke Technics für 4 Jahre eingestellt wurde. 31 Jahre, bevor ein riesengroßer Aufschrei durch die DJ-Szene ging, als Technics bekannt gab, dass ein gewisser Plattenspieler nicht mehr gebaut werden würde.
Die Geschichte des Technics SL-1210MK2 1979…das war aber eigentlich gar nicht das Jahr, in dem alles begann. Begonnen hat es schon sehr viel früher, mit einem Plattenspieler, der so absolut gar nicht DJ-tauglich war. Einem Plattenspieler, der niemals für den Einsatz im DJ-Bereich gedacht. Aber der Reihe nach. Ein Blick auf eine unerwartete Erfolgsgeschichte vom SP-10 zum MK7.
Technics SP-10 (1970) https://www.amazona.de/report-die-geschichte-des-technics-sl-1210-dj-plattenspielers/
2/24
16.07.22, 14:05
Report: Die Geschichte des Technics SL-1210 DJ-Plattenspielers - AMAZONA.de
Alles begann eigentlich schon Jahre früher. 1970, Technics veröffentlicht den Technics SP-10. Dieser ist wohlgemerkt der erste Plattenspieler auf dem Markt mit einem DirektAntrieb und damit maßgeblich die Basis, auf dem alles weitere aufbaut. Für den Consumer-Bereich entwickelt soll der Direkt-Antrieb das Problem mit dem unrunden Lauf von Plattenspielern mit Riemenantrieb lösen. Grundsätzlich war der SP-10 zunächst nur das Laufwerk und das Netzteil. Im entsprechenden Gehäuse konnten dann verschiedene Tonarme verbaut werden, denn der SP10 kann / konnte mit verschiedenen Tonarmen betrieben werden. Daran hat sich auch mit dem Technics SP-10MK2 und neuen Technics SP-10R nichts geändert, der im Jahr 2017 vorgestellt wurde. Interessant ist ein Blick auf den Tonarm verschiedener Modelle der ersten SP-10-Generation, der hinsichtlich der Konstruktion schon deutlich die Grundlage aufzeigt, auf welcher später die Tonarme der Technics 1210MK2 / 1200MK2 und folgende Modelle aufgebaut worden sind. Ebensolches zeigt sich bei einem Blick auf die Start-/StopTaste.
https://www.amazona.de/report-die-geschichte-des-technics-sl-1210-dj-plattenspielers/
3/24
16.07.22, 14:05
Report: Die Geschichte des Technics SL-1210 DJ-Plattenspielers - AMAZONA.de
Technics SP-10
Technics SL-1100 (1971) Ein Jahr nach dem SP-10 folgt ein weiterer Plattenspieler mit Direkt-Antrieb, der Technics SL-1100. Nun mit internem Netzteil, festverbauten Tonarm, robusterer Konstruktion sowie Einstellmöglichkeiten für die Geschwindigkeit. Nicht nur 33 1/3 und 45 RPM, sondern auch zwei Reglern für Feineinstellungen. Erste Schritte in Richtung Technics 1210MK2 zeigen sich.
https://www.amazona.de/report-die-geschichte-des-technics-sl-1210-dj-plattenspielers/
4/24
16.07.22, 14:05
Report: Die Geschichte des Technics SL-1210 DJ-Plattenspielers - AMAZONA.de
Technics SL-1100 ( Quelle: HiFi-Wiki)
Technics SL-1200 (1972) Nur ein Jahr später, also 1972, wurde der 1100 bereits “vom Technics SL-1200 „abgelöst. Dieser wirkt ein wenig aufgeräumter, cleaner. Noch klarer wird die Linie Richtung Technics 1200MK2, klar erkennbar am Plattenteller und der Anordnung der Bedienfunktionen. TempoEinstellungen, Strobe und die Mulde für den Puck. Die Start-/Stopp-Taste findet sich jedoch noch nicht, dafür ein Kippschalter für Off, 33 und 45 RPM. Auch finden sich die Feinregler für die Geschwindigkeit – man könnte sagen „Rotary-Pitch-Fader“.
https://www.amazona.de/report-die-geschichte-des-technics-sl-1210-dj-plattenspielers/
5/24
16.07.22, 14:05
Report: Die Geschichte des Technics SL-1210 DJ-Plattenspielers - AMAZONA.de
Technics SL-1200 (Quelle: Wikipedia)
Technics SL-1210MK2 (1979) Es folgen 7 Jahre Ruhe, bis dann aus heutiger Sicht der große Knall kam. Wir sind angekommen im Jahr 1979. Wir sind angekommen in dem Jahr, dem bereits viel beschworenen Jahr, in dem sich für Technics alles ändern würde. 1979, das Jahr, in dem der Technics SL-1200MK2 auf den Markt kam. 7 Jahre nach dem SL-1200 kommt die Mark 2 Version auf den Markt, „Mark“, englisch, stehend für „Modell“, ein klarer Nachfolger zum SL-1200. Das zeigt sich auch visuell. Weiterhin Silber, mit einem Tonarm ähnlich einigen SP-10 Modellen, große silberne Start-/Stopp-Taste, zwei Tasten für die Geschwindigkeiten, Strobe LED und die Mulde für den Puck. Große Veränderungen? Entwicklungstechnisch ist die MK2Version definitiv ein anderes Level. Die zweite Generation ist massiver, robuster. Vor allem bringt der Technics SLhttps://www.amazona.de/report-die-geschichte-des-technics-sl-1210-dj-plattenspielers/
6/24
16.07.22, 14:05
Report: Die Geschichte des Technics SL-1210 DJ-Plattenspielers - AMAZONA.de
1200MK2 nun genau das mit, was das Gerät so einzigartig gemacht: die starke Dämpfung von Vibrationen und der starke Motor als Direkt-Antrieb.
Technics SL-1210MK2
In Kombination mit dem neuen Pitchfader, nun als Schiebefader, nicht als Drehregler, war der 1200MK2 genau auf Radio-Stationen und Plattenabspieler, also DJs, ausgelegt. „Tough enough to take the disco beat. And accurate enough to keep it“.
https://www.amazona.de/report-die-geschichte-des-technics-sl-1210-dj-plattenspielers/
7/24
16.07.22, 14:05
Report: Die Geschichte des Technics SL-1210 DJ-Plattenspielers - AMAZONA.de
Techniques Turntable Advert
Die technischen Daten? Technics konnte damit voller Stolz Werbung machen. Man achte auf einen Wert für die Gleichlaufschwankungen von 0,025 % WRMS oder
https://www.amazona.de/report-die-geschichte-des-technics-sl-1210-dj-plattenspielers/
8/24
16.07.22, 14:05
Report: Die Geschichte des Technics SL-1210 DJ-Plattenspielers - AMAZONA.de
maximale Rumpelgeräusche von -78 dB. Vor allem aber achte man auf den Preis, 350 $. Der Rest ist eigentlich Geschichte… …fast, denn alle reden vom 1210er, kaum einer redet vom 1200er. Sowieso wissen viele nicht, dass der Unterschied am Ende nur in der Farbgebung liegt. Das Gerät jedoch, welches in Clubs rund um die Welt Geschichte machte und macht, ist der 1210er, der Technics SL-1210MK2, der Schwarze. Dieser wird auf dem US-Markt jedoch auch als SL-1200 bezeichnet. Es ist immer noch 1979. Im gleichen Jahr wie der Technics SL-1200MK2 kommt der Technics SL-1210MK2 auf den Markt. Nahezu blaugleich mit dem 1200MK2 unterscheidet er sich in nur einem Punkt, er ist Schwarz, nicht Silber. Ob sich auch das silberne Modell im gleichen Maße durchgesetzt hätte? Bestimmt. Vermutlich war es damals einfach nur wie heute, das dunkle Modell wurde mehr nachgefragt.
https://www.amazona.de/report-die-geschichte-des-technics-sl-1210-dj-plattenspielers/
9/24
16.07.22, 14:05
Report: Die Geschichte des Technics SL-1210 DJ-Plattenspielers - AMAZONA.de
Technics SL-1200MK2
Eigentlich sind es zu Anfang zwei Unterschiede, denn der 1210MK2 besaß einen Umschalter für die Netzspannung, während dieser beim 1200MK2 erst bei späteren Baureihen folgte. Zu diesem Zeitpunkt hat sicher niemand im Hause Technics damit gerechnet, dass dieses Gerät auch 40 Jahre später immer noch aus keinem Club wegzudenken ist, es der Traum vieler junger (und älterer) DJs sein wird, dass auf AMAZONA.de jemand eine Historie schreiben wird über genau diesen Plattenspieler.
Technics SL-1210MK3 (1989) 10 Jahre sollte es dann unverändert die beiden MK2Modelle geben, 10 Jahre sollte es dauern, bis der Technics SL-1210MK3 auf den Markt kommt. Das Modell jedoch bot kaum Unterschiede zum Technics 1210MK2 und war nur auf dem japanischen Markt erhältlich. Falls jemand einen hat und loswerden möchte: Ich hätte Interesse! (#KurzeEigenwerbung)
https://www.amazona.de/report-die-geschichte-des-technics-sl-1210-dj-plattenspielers/
10/24
16.07.22, 14:05
Report: Die Geschichte des Technics SL-1210 DJ-Plattenspielers - AMAZONA.de
Technics SL-1200MK3 (Quelle Reverb.com)
Technics SL-1200LTD (1995) Im Jahr 1995 folgte die erste Limited-Edition, zugegeben sicher auch die bekannteste Limited-Edition: der SL1200LTD. Anlässlich des 25-jährigen Geburtstages des Ur1200ers werden 10.000 Stück des SL-1200LTD produziert und in weniger als einem Jahr verkauft. Obwohl es ein 1200er ist, war er nicht Silber, sondern glänzend / glossy Schwarz, Tonarm, Plattenteller wie auch Bedienelemente vergoldet. Jedes Gerät besitzt auf der Oberseite eine Plakette mit eingravierter Modell-Nummer. Es mag Geschmackssache sein, der Technics SL1200LTD ist eine sehr schöne Limited-Edition. Sehen tut man diese allerdings sehr selten, mir selbst sind bisher nur zwei Pärchen in die Finger geraten…ein fünfter nur noch in Einzelteilen. Das war traurig sage ich euch.
https://www.amazona.de/report-die-geschichte-des-technics-sl-1210-dj-plattenspielers/
11/24
16.07.22, 14:05
Report: Die Geschichte des Technics SL-1210 DJ-Plattenspielers - AMAZONA.de
Technics SL-1200LTD
Spannender Side-Fact: In der Historie des SL-1200 auf der Homepage des Herstellers wird genannt, dass der SL1200LTD nur in einer Stückzahl von 5000 produziert worden ist. Spannend dahingehend, dass eines der Modelle, die ich zur Reparatur hatte, die Seriennummer 058XX hatte – also ein 5-stellige Gravurstempel mit einer Zahl über 5000. Ich vermute bei Technics meinte man nicht 5000 Stück, sondern 5000 Setups.
Technics SL-1200MK4 (1996) Kurz nach der Limited Edition folgte auf den MK3 die MK4-Version, der Technics SL-1210MK4. Der MK4 ist zugegeben noch seltener zu sehen, als die Limited-Edition. Der Grund dafür ist, dass der MK4 eher das HiFi-Modell der nun DJ-dominierten Ausrichtung der 1200er/1210erhttps://www.amazona.de/report-die-geschichte-des-technics-sl-1210-dj-plattenspielers/
12/24
16.07.22, 14:05
Report: Die Geschichte des Technics SL-1210 DJ-Plattenspielers - AMAZONA.de
Modelle war. Veränderungen finden sich an zwei Stellen. Zum einen ist das Audiokabel wie auch die Erdung nicht mehr fest im Gerät montiert, dafür findet sich an der Unterseite eine kleine Box mit vergoldeten CinchAnschlüssen für Kabel wie auch eine vergoldete Erdungsschraube. Zudem wurde der Motor „aufgebohrt“. So schafft die MK4-Version nicht nur 33 1/3 und 45 Umdrehungen pro Minute, sondern auch 78 RPM. Dazu wurden aus den zwei keinen Tasten neben der Start/StopTaste drei kleine Tasten.
Technics SL-1200MK4 (Quelle)
Auch ist der der 1210MK4 der letzte 1200er/1210er mit einer Nullpunkt-Rasterung / einem Nullpunkt-Klick.
Technics SL-1200M3D / SL-1210M3D (1997) Der Nachfolger würde genau dies nicht mehr haben, noch mehr, nicht nur der Nullpunkt-Klick ist, sondern es wurde zudem ein Reset-Button hinzugefügt, der das Tempo des Motor, egal wo der Pitchfader steht, sofort auf 0 % Pitch https://www.amazona.de/report-die-geschichte-des-technics-sl-1210-dj-plattenspielers/
13/24
16.07.22, 14:05
Report: Die Geschichte des Technics SL-1210 DJ-Plattenspielers - AMAZONA.de
regelt. Das Modell? Technics SL-1200MK3D und auf den Markt gekommen ist er 1997, erhältlich in Silber oder Schwarz. Teilweise wird der M3D auch nur als MK3D betitelt und so findet sich das Gerät auf dem Markt beschriftet sowohl als MK3D wie auch als M3D. So war der MK3D für den japanischen Markt bestimmt, der M3D ohne „K“ für den US- und EU-Markt.
Technics SL-1210M3D
Neben der Änderung des Pitchfader wurde das Cover / die Haube und die Haubenhalterungen überarbeitet. Genauer gesagt, die Haubenhalterungen und Scharniere fanden sich am 1200M3D gar nicht nicht mehr, dagegen wurden auf der Rückseite über die Schraublöcher im Cover GummiPuffer gesteckt. So konnte das Cover einfach aufgelegt worden. Praktisch, denn kaum jemand hat die Möglichkeit des Covers mit Scharnieren genutzt. Entweder diese wurden immer herausgezogen und wieder eingesteckt, was
https://www.amazona.de/report-die-geschichte-des-technics-sl-1210-dj-plattenspielers/
14/24
16.07.22, 14:05
Report: Die Geschichte des Technics SL-1210 DJ-Plattenspielers - AMAZONA.de
häufig zu Brüchen des Covers führte, oder die Scharniere wurden abgeschraubt und das Cover einfach aufgelegt. Noch etwas, was sich bis heute nicht geändert hat.
Technics SL-1210MK5 / Technics SL1210MK5 (2000) Wir schreiben das Jahr 2000. Wir haben es in das neue Jahrtausend geschafft und der Breakdown der Welt durch den Wechsel von 99 auf 00 ist ausgeblieben. Technics nutzt die Chance und bringt mit dem SL-12100MK5 ein neues Modell auf den Markt, welches weltweit verfügbar ist.
Technics SL-1210MK5
Der MK5 bringt einige kleine Neuheiten mit sich. Dazu gehört eine kaltweiße LED als Nadelbeleuchtung sowie die Möglichkeit die Bremskraft des Motors einzustellen. Zudem war der Tonarm des MK5 Grund, warum viele DJs den Tonarm des eigenen MK2 ausgetauscht haben gegen
https://www.amazona.de/report-die-geschichte-des-technics-sl-1210-dj-plattenspielers/
15/24
16.07.22, 14:05
Report: Die Geschichte des Technics SL-1210 DJ-Plattenspielers - AMAZONA.de
den des MK5. Neue Lager und eine Skala am Ende zur genaueren Einstellung des Auflagegewichts sind zwei weitere Neuheiten.
Technics SL-1210M5G / Technics SL1200M5G (2002) 2002 – eines der schönsten Modelle in der Reihe der 1200er / 1210er kommt auf den Markt, der SL-1200MK5G für den japanischen Markt oder in Europa und den USA der SL-1210M5G. Technics selbst bezeichnet das 30-Jahre Jubiläums-Modell als „higher-end model of the SL-1200MK5“. Äußerlich wurde hier bereits Gas gegeben und neben dem SL1200LTD ist der SL-1200M5G ein Modell, welches sehr hochwertig wirkt und wirken soll. Silberne Tonarmbase und Lager, verchromter Tonarm, aber allen voran, eine hochglänzende Coverplate in Metallic Black mit einem glossy glitter Effekt. Klingt fragwürdig, ist aber eine wunderschöne Oberfläche.
https://www.amazona.de/report-die-geschichte-des-technics-sl-1210-dj-plattenspielers/
16/24
16.07.22, 14:05
Report: Die Geschichte des Technics SL-1210 DJ-Plattenspielers - AMAZONA.de
Technics SL-1210M5G (Quelle Futuremusic-Es)
Eine der größten Neuerungen ist eine Funktion, die geschätzt 99% der Nutzer missachten: Die horizontale Schraube an der Tonarmbase, mit der Druck auf die Tonarmbase ausgeübt werden kann und somit der Tonarm stabilisiert und das Skippen der Nadel minimiert werden kann. Der HiFi-Enthusiast wird hier alles lose drehen, der Performance-DJs sorgt eher für mehr Druck. Gut, und der Rest, also die meisten, bemerken die Schraube vermutlich nicht einmal. Weitere Neuheiten? Eine blaue LED in der Nadelbeleuchtung ist eher eine Kleinigkeit, ein Blick auf den Pitchfader jedoch zeigt, dass hier eine größere Neuheit Einzug gehalten hat: eine einstellbare Pitchrange. Diese ist nun wählbar zwischen +/- 8% und +/- 16%. Ein GameChanger für viele DJs, für die die bisherige Range nicht ausreichend war im Performance-Bereich.
https://www.amazona.de/report-die-geschichte-des-technics-sl-1210-dj-plattenspielers/
17/24
16.07.22, 14:05
Report: Die Geschichte des Technics SL-1210 DJ-Plattenspielers - AMAZONA.de
Um mit dem äußerlich schönen Modell auch den Klang zu verbessern, wurden PFC (Oxygen free copper) Kabel in den Tonarm eingezogen.
Technics SL-1200GLD (2004) Limited-Edition Nummer 2 bis dato, erneut in Gold und glänzendem Piano-Lack. Der SL-1200GLD ist limitiert auf 3000 Geräte, davon 500 Stück für den japanischen Markt, der Rest aufgeteilt auf den Weltmarkt. Basieren tut der SL1200GLD auf dem M5K-Modell mit blauer Nadelbeleuchtung und vergoldeten Teile wie dem Tonarm und Tonarmbase, Nadelbeleuchtung, Tasten, Gehäuseteile, Puck und Pitch-Fader-Kappe. Auch dieses Modell trägt eine Plakette auf dem Gehäuse mit eingestanzter ModellNummer des einzelnen Gerätes.
Technics SL-1200GLD
Technics SL-1210MK6 / Technics SL12100MK6 (2008) https://www.amazona.de/report-die-geschichte-des-technics-sl-1210-dj-plattenspielers/
18/24
16.07.22, 14:05
Report: Die Geschichte des Technics SL-1210 DJ-Plattenspielers - AMAZONA.de
Noch ein Modell, welches nur auf dem Markt in Japan veröffentlicht wurde, die MK6-Variante mit verbesserter Verkabelung im Tonarm wie auch verbesserter Aufhängung des Tonarms und einer besseren LED für die Nadelbeleuchtung. Auch die Pitch-Kontrolle soll verbessert worden sein.
Technics SL-1200MK6 (Quelle Reverb.com)
Technics SL-1200MK6K1 (2008) Auch die MK6K1 Variante ist eine Version, die bei uns auf dem Markt nie erschienen ist. Die 35 Jahre GeburtstagsEdition wurde nur 1000 mal produziert und ausgeliefert mit einer 24K Gold Schallplatte sowie Booklet.
https://www.amazona.de/report-die-geschichte-des-technics-sl-1210-dj-plattenspielers/
19/24
16.07.22, 14:05
Report: Die Geschichte des Technics SL-1210 DJ-Plattenspielers - AMAZONA.de
Technics SL-1200MK6 1 (Quelle Technics Japan Press-Release)
Side-Facts: Technics SL-1210GR / G / GAE Spannend ist, dass Technics selbst in ihrer eigenen Timeline nun einige Modelle auslässt. Nach dem MK6 kommt der MK7 – klar. Es waren jedoch einige Modelle noch dazwischen, die zusammen mit einigen Aussagen aus den Reihen von Technics speziell in der DJ-Szene stark polarisiert haben. Wir haben das damals zum Anlass genommen einmal einen Blick auf die damalige Entwicklung bei Technics zu werfen, speziell, da nicht abzusehen war, dass neben den Modellen der Zwischenzeit noch ein MK7 kommen wird. Daher eine Empfehlung zu dem Report „Technics 2017, kritisch betrachtet.“ Die damalige Entwicklung? Nun, dass ist der Sprung zwischen dem Jahr 2010, in dem Technics das Ende der Produktion der 1210er / 1200er bekannt gegeben hatte und
https://www.amazona.de/report-die-geschichte-des-technics-sl-1210-dj-plattenspielers/
20/24
16.07.22, 14:05
Report: Die Geschichte des Technics SL-1210 DJ-Plattenspielers - AMAZONA.de
dies in der DJ-Szene für Entsetzen sorge, und dem Jahr 2016, welches in der DJ-Szene de facto erneut für Entsetzen sorgte. 2016 sollte das Jahr werden, in dem Technics eine Kehrtwende bekannt gab und einen Technics SL-1200G und GAE ankündigte. Es hatte schnell und stark den Anschein, als würde Technics den Ruhm und das Image vom MK abgreifen wollen um ihre HiFi-Modelle mit dem Look eines MKs verkaufen zu wollen. Das wird man im Hause Technics auch kaum abstreiten können, jedoch muss man sich natürlich darauf besinnen, wovon der MK wiederum abstammt: Von einem 1200er, der nicht als DJPlattenspieler geplant war. Nichts desto trotz: Die DJ-Szene fühlte sich hart vor den Kopf gestoßen. Nicht besser, eher schlechter machten es Äußerungen aus dem Hause Technics, die recht deutlich machten, dass man die DJ-Szene, die alleinig für den Erfolg des 1200er verantwortlich war, als „problematische Zielgruppe“ betrachtete. Und, das durfte man dann in Verbindung bringen mit dem Preis von rund 4000,- € für den Technics SL-1200G oder die limitierte GAE-Version. Die DJ-Szene war außer sich. Zu Recht. Das war nicht das, was man erhofft hatte, als ein neuer Technics im MK-Look angekündigt wurde.
https://www.amazona.de/report-die-geschichte-des-technics-sl-1210-dj-plattenspielers/
21/24
16.07.22, 14:05
Report: Die Geschichte des Technics SL-1210 DJ-Plattenspielers - AMAZONA.de
Ein wenig geglättet wurden die Wogen, als ein Jahr später, 2017, der Technics SL-1210GR veröffentlicht wurde. Die Hoffnung war groß, dass dieses Modell der neue DJPlattenspieler werden wird, sein soll oder sein kann.
Technics SL-1210MK7 (2019) 2019 dann das Jahr, in dem der Technics SL-1210MK7 auf den Markt kam – das Modell, welches nun wieder wirklich DJs ansprechen sollte. Technisch wie auch preislich. Seitdem ist das Modell auf dem Markt und beginnt in den ersten Clubs die MK2 zu ersetzen. Aufgrund der aktuellen Situation und der Lieferengpässe jedoch nur langsam, während gleichzeitig viele MK2 und Nachfolge-Modelle nach wie vor ihren Dienst verrichten.
Technics SL-1210MK7
Der MK7 wurde von Grund auf neu entwickelt und baut weder vom Gehäuse noch vom Motor auf den VorgängerModellen auf. Leistungsmäßig kann der Motor anhand von Schaltern unter dem Plattenteller eingestellt werden in https://www.amazona.de/report-die-geschichte-des-technics-sl-1210-dj-plattenspielers/
22/24
16.07.22, 14:05
Report: Die Geschichte des Technics SL-1210 DJ-Plattenspielers - AMAZONA.de
Anlauf- und Bremsverhalten, zudem kann die Farbe der LEDs gewechselt werden. Wer es schneller mag kann zudem 78 RPM freischalten ebenso Reverse.
Technics SL-1210RB – Red Bull Edition (2020) Ein Kooperation von Red Bull und Technics brachte 2020 die RB-Edition auf den Markt, limitiert und derweil ausgelaufen. Hintergrund ist der Red Bull BC One gewesen, der weltweit größte Breakdance Wettbewerb, der von Red Bull ausgetragen wurde. Die Limited-Edition basiert dabei auf einem SL-1210MK7 und definiert sich durch einige spezielle Sonderheiten, so zum Beispiel der goldene Tonarm oder das rote Headshell. Dazu kommt eine andere Slipmat und ein Aufdruck auf der Front.
Technics SL-1210MK7RB
Kostenpunkt rund 100,- Euro über dem SL-1210MK7. https://www.amazona.de/report-die-geschichte-des-technics-sl-1210-dj-plattenspielers/
23/24
16.07.22, 14:05
Report: Die Geschichte des Technics SL-1210 DJ-Plattenspielers - AMAZONA.de
Technics SL-1200MK7 (2021) Nach Schwarz kommt Silber. Auch hier wird die Tradition nicht gebrochen und Technics schickt dem SL-1210MK7 einen SL-12100MK7 hinterher.
Technics SL-1200MK7
Unterschiede? Einzig zu finden in der Farbgebung, technisch sind die Modelle absolut gleich.
https://www.amazona.de/report-die-geschichte-des-technics-sl-1210-dj-plattenspielers/
24/24