Städtetipp Erbach.Odenwald.TV – mehr als der Wiesenmarkt

Page 1

Städtetipp Erbach – mehr als der Wiesenmarkt hessenschau.de/freizeit/staedtetipp­erbach­­mehr­als­der­wiesenmarkt,staedtetipps­erbach­100.html

Veröffentlicht am 22.07.16 um 17:54 Uhr

In der Vogelperspektive erschließt sich die kleine Altstadt auf einen Blick Bild © Stadt Erbach Erbach im Odenwald feiert bis Ende Juli eines der größten Volksfeste in Hessen: den Wiesenmarkt. Doch die Stadt hat noch mehr zu bieten, wie unser Städtetipp zeigt ­ zum Beispiel eine Glücksfabrik. Von Björn Pippert

Das Highlight

Erbacher Wiesenmarkt Bild © Stadt Erbach Der Wiesenmarkt in Erbach , in diesem Jahr vom 22. bis 31. Juli, gehört zu den größten Volksfesten in Hessen mit Fahrgeschäften, Verbrauchermesse, Marktstraßen, Feuerwerk und kulturellem Rahmenprogramm. Einzigartig ist die Kombination von Volksfest und Pferdesport. Galopprennbahn und Parcour, direkt neben dem Wiesenmarktgelände, stehen in der 100­jährigen Tradition Erbacher Pferdesportveranstaltungen. Die Grafenfamilie und adrett gekleidete Damen mit Hut verleihen Galopp­ und Trabrennen, Spring­ und Dressurprüfungen einen besonderen Rahmen.

Das schönste Gebäude


Bildergalerie

Bildergalerie 10 Bilder

zur Bildergalerie Städtetipp Erbach Bildergalerie[Bildergalerie] Ende der Bildergalerie Das Schloss der Grafen zu Erbach­Erbach, entstanden aus einer mittelalterlichen Wasserburg, war noch im 30­ jährigen Krieg eine stark befestigte Anlage. Die Mümling führte zu dieser Zeit noch deutlich mehr Wasser und der Untergrund der kleinen Insel inmitten der Flussaue bot wenig Standfestigkeit. So ruhen die Hauptgebäude des Schlosses seit mehr als 700 Jahren auf einigen tausend Eichenpfählen. Heute beherbergt das Schloss sowohl eine umfangreiche Antik­ und Mittelaltersammlung als auch eine natur­ und jagdkundliche Sammlung des früheren Hausherren, Graf Franz I. (1754–1823). Ein besonderes Prunkstück unter den Exponaten ist der Schöllenbacher Altar

.

Weitere Informationen

Erbacher Schloss Die Gräflichen Sammlungen sind nur im Rahmen von Führungen zu besichtigen: März bis Oktober täglich 11, 14 und 16 Uhr, November und Dezember täglich 14 Uhr. Zusätzliche Führungen außerhalb dieser Zeiten auf Anfrage. Der Eintritt für Gräfliche Sammlungen und Schöllenbacher Alter liegen im Kombiticket bei 8 Euro für Erwachsene und 4,50 Euro für Schüler und Studenten. Weitere Infos gibt es hier Ende der weiteren Informationen

Das Original

"Zum Hirsch" Bild © Björn Pippert

.


Michel's Restaurant im Traditionsgasthaus "Zum Hirsch" befindet sich in einem schmucken Fachwerkbau am Rande des Marktplatzes. Es beherbergt schon seit der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts ein Gasthaus und gehört damit zu den ältesten Wirtshäusern Deutschlands. Das Lokal selbst will aber im besten Sinne entdeckt werden. Regionale Spezialitäten wie das "Odenwälder Rindfleischtöpfchen" mit Meerrettich und Roter Beete werden hier ebenso ideenreich interpretiert wie französische und italienische Gerichte. Mango­ und Holunderbeerenlimonade bieten auch für Kinder reizvolle Alternativen zum gewöhnlichen Angebot. Freundlicher Service, gute Beratung und faire Preise machen den Aufenthalt zu einem echten Genuss. Weitere Informationen

Michels Restaurant Kleine Speisen und Suppen kosten im Mittel um 6 Euro, Hauptgerichte liegen bei 9 bis 18 Euro. Warme Küche: 11.30 ­ 14.30 Uhr, abends ab 18 Uhr, donnerstags Ruhetag. Adresse: Bahnstraße 2, 64711 Erbach im Odenwald. Weitere Infos: hier

.

Ende der weiteren Informationen

Der besondere Ort

Experimentieren in der Glücksfabrik Bild © koziol Die Glücksfabrik ist ein Firmenmuseum, das nicht nur die wirtschaftliche Geschichte eines Unternehmens widerspiegelt, sondern zu einer wahren Zeitreise einlädt. Die letzten 100 Jahre mit Töpferhandwerk, Elfenbeinschnitzerei, Kriegszeit, Wiederaufbau, Wirtschaftswunder bis heute finden sich in einer unterhaltsamen Ausstellung mit vielen interaktiven Elementen wieder. Maschinen, Videos und Lichtarrangements finden Sie in vielen Museen, aber wo gibt es schon die Nachbildung eines Karaoke­Partykellers im Stil der 70er­Jahre und entsprechende Schlager zum Mitsingen oder einen VW Käfer, in dem man sich blitzen lassen kann? Hier finden Besucher jeden Alters etwas zu entdecken und zu erleben. Weitere Informationen

Glücksfabrik Die Glücksfabrik befindet sich in der Werner­von­Siemens­Straße 90 und ist samstags von 11 bis 17 Uhr und sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 3 Euro für Erwachsene, Kinder bis 12 Jahre in Begleitung sind frei. Ende der weiteren Informationen

Der Insider­Tipp


Handwerkskunst in der ältesten Töpferei des Odenwaldes Bild © Björn Pippert Die Töpferei Dönig ist mit einer 400 Jahre langen Tradition nicht nur die älteste Töpferei des Odenwaldes sondern auch eine der letzten verbliebenen. Handarbeit und Qualität zeichnen die Produkte aus und manchmal kann man auch einen Blick in die Werkstatt werfen. Hier wird mittels uralter Techniken Steinzeug­Geschirr mit Schlickermalerei hergestellt, aber auch modernes Design entwickelt. Ein Besuch in den urigen Verkaufsräumen bietet einen Einblick in die für Erbach typische Kombination von Einfallsreichtum und Tradition. Weitere Informationen

Töpferei Dönig Geschäftszeiten: Montag bis Freitag 9 ­ 12 Uhr und 13.30 ­ 18 Uhr sowie an Samstagen 10 bis 13 Uhr. In der Wiesenmarktwoche ist durchgehend geöffnet. Besichtigung der Werkstatt nach Vereinbarung. Adresse: Bahnstraße 21. Ende der weiteren Informationen

Zusatzinformationen Orte Erbach

Themen Städtetipps

Teilen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.