Odenwald – „Wald der Sagen“

Page 1

Unsere Wälder (VI): Der Odenwald – „Wald der Sagen“ outfox­world.de/reisen­und­erleben/unsere­walder­vi­der­odenwald­wald­der­sagen.html

Ein vielseitiger Wald voller interessanter Geschichten: Der Odenwald ist beliebt bei Spaziergängern, Sportlern und Fans von Sagen und Legenden. Aber auch die Artenvielfalt ist groß.

Der Odenwald ist einer der bekanntesten Wälder in Deutschland und ein beliebtes Reiseziel für viele Besucher. Er erstreckt sich mit einer Fläche von 2500 Quadratkilometern über Südhessen, Unterfranken und Baden­Württemberg. Dank der vielseitigen Landschaft kommen hier sowohl erholungssuchende als auch sportbegeisterte Touristen und Einwohner das ganze Jahr über auf ihre Kosten. Denn neben Wandern, Klettern und Mountainbiking stehen saisonabhängig auch Skifahren und Wassersport auf dem Programm. Aufgrund der unterschiedlichen Bodenbeschaffenheit und Gesteinsschichten wird der Odenwald in zwei Abschnitte unterteilt: in den westlichen kristallinen Odenwald und den östlichen Sandstein­Odenwald. Der Westen zeichnet sich durch eine hohe Gesteinsvielfalt aus, wie beispielsweise Granit, Schiefer oder auch Gesteine vulkanischer Herkunft. Der östliche Sandstein­Odenwald besteht hauptsächlich aus Ablagerungsgesteinen und trägt über dem Grundgebirge noch die Gesteinsschicht aus


der Buntsandstein­Zeit. Dass die vielen unterschiedlichen Gesteinsschichten zahlreiche Erze und Mineralien beinhalten, haben bereits die alten Römer entdeckt und für sich genutzt. Die Bergbaugeschichte des Odenwaldes reicht viele Tausend Jahre zurück

Der höchste Berg ist mit 626 Metern Höhe der „Katzenbuckel“, ein erloschener Vulkan bei Waldkatzenbach (Baden­Württemberg). Ein 18 Meter hoher Aussichtsturm aus Sandstein bietet einen einmaligen Panoramablick über den grünen Odenwald. Die Landschaft ist außerdem von zahlreichen Flüssen, Bächen, Höhlen und Steinbrüchen geprägt. Durch seine abwechslungsreiche Naturlandschaft bietet der Odenwald den perfekten Lebensraum für die unterschiedlichsten Tier­ und Pflanzenarten. In den großflächigen Laubwäldern, Weiden, Obstwiesen und Weinbergen sind die seltensten Schlangen Deutschlands zu finden, in alten Steinbrüchen und Baumgipfeln fühlen sich Wanderfalke, Uhu und Eisvogel wohl. Auch zahlreiche Insektenarten sind im Odenwald beheimatet. Die häufigsten Wildarten im Odenwald sind Reh­ und Schwarzwild, aber auch Dachse und Füchse trifft man hier an. Die bedeutendsten Jagden sind Ansitz und Drückjagd.


Neben seiner einzigartigen Natur hat der Odenwald auch eine weitreichende Geschichte vorzuweisen. Historische Gebäude, alte Klöster und sagenumwobene Burgen und Schlösser bieten Einblicke in längst vergangene Zeiten. Nicht zuletzt aufgrund der vielen alten Gemäuer und Ruinen ist der Odenwald Schauplatz zahlreicher Sagen und Legenden. So wird er zum Beispiel in der Nibelungensage zum Tatort, als es zum Mord am Drachentöter Siegfried kommt. Die zahlreichen Volkssagen könnten auch ein Hinweis auf die Namensgebung des Odenwaldes sein, denn „Ode“ bedeutet soviel wie „Sage“ oder „Legende“. Zudem liegen im Odenwald viele malerische und geschichtsträchtige Städte wie Heidelberg oder Michelstadt, deren Besuch sich lohnt. Über Wander­ und Radwege, die interessante Kultur und reizvolle Ausflugsziele im Odenwald können Sie sich hier informieren. Wenn Sie sich für Geschichte, Geographie, Städte und weitere sehenswerte Ziele im Odenwald interessieren, werden Sie hier fündig. Zu den ersten fünf Teilen unserer Waldserie gelangen Sie hier:
 Unsere Wälder (I): Der Bayerische Wald
 Unsere Wälder (II): Der Schwarzwald
 Unsere Wälder (III): Der Harz
 Unsere Wälder (IV): Der Grunewald Unsere Wälder (V): Der Pfälzerwald


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.