Treffpunkt.Bau 02/2025

Page 1


Treffpunkt

LIVE DABEI

Goldhofer

Semi-Auflieger mit mehr

Nutzlast bei niedriger Ladehöhe

MESSE

BAU 2025

Neue Impulse für Wachstum und Fortschritt

SONDERTHEMA

Anbaugeräte

Mehr erreichen mit dem richtigen Werkzeug

Partner der Baubranche

Baustellenversorgung

EDITORIAL .

TITELSTORY .

Sennebogen // 49 Tonnen CO2 eingespart: Raupenkran im Einsatz für die Binnenschiffsverladung 8

KURZ GESAGT .

Neustart in der Baupolitik erforderlich 10

LIVE DABEI .

Goldhofer // Volle Last auf flachen Sohlen: Goldhofer Semi-Auflieger mit CargoPlus-Reifen 12 Messe München // BAU vermittelt Stärke in schwierigen Zeiten 16

NEWSPOINT 18 - 27

ERDBEWEGUNG

Liebherr // Hochwasserschutz an der Donau: Raupenbagger bewegen 80.000 Tonnen Kies 28 Z&P Mietservice // Verlässlicher Partner für modernste Technik 29 Sitech // Erstellung eines Planums mit besonders hohen Anforderungen 30

Robert Aebi // Ein zukunftsweisender Schritt in eine erfolgreiche Partnerschaft 31 Volvo CE // Drei mittelgroße Modelle für die neue Bagger-Generation 32 Komatsu // Zwei neue Kurzheck-Mobilbagger in der 16–20-Tonnen-Klasse 33

Zeppelin/Cat // Reparieren statt entsorgen 34

GEWINNUNG . BRECHEN . SIEBEN . RECYCLING

Schlüter für Baumaschinen // 200-Tonnen-Bagger von Komatsu für die Amberger Kaolinwerke 36 Moerschen Mobile Aufbereitung // Screenbee Trommelsiebanlagen neu im Sortiment 38

Reisch Sprengtechnik // Kontrollierte und sichere Sprengungen 39 HD Hyundai // 30-Tonnen-Kettenbagger bewähren sich im Jurakalk 40 C. Christophel // Bewältigung vielfältiger Herausforderungen 41 Kurz Gruppe Machinery // Erfolgreiche Partnerschaft zwischen OM Track und Kurz 42 Kleemann // Backenbrecher beißt sich durch Blue Rock 43

GALABAU

JCB // Elektrischer Radlader 403E mit beheizbarer Vollkabine 44

Ammann // Die Vielkönner für den GaLaBau

Yanmar // Neue Generation Zero-Tail-Bagger:

ViO38-7 und ViO33-7

Hunklinger // Infrastrukturbau Lindner von Pflastergreif HP30 überzeugt

AUTOBAHN -, STRASSEN - UND WEGEBAU

Wirtgen // Packlagenrecycling in einem Arbeitsschritt

47

48

Optimas // Optimas Finliner pflegt Flughafen 49

Tracto-Technik // Grabenlose Lösungen für große Dimensionen 50

Volz Consulting // Walzleistung und Verdichtung optimieren 51

Doka // 2.800 Tonnen Schalung für die Fehmarnbelt-Tunnelportale

SONDERTHEMA ANBAUGERÄTE .

Steelwrist // 20 Jahre Engagement für die Effizienz von Baggern

Kinshofer // Tiltrotatoren für Bagger ab 0,9 Tonnen

Engcon // Maßgeschneiderter Tiltrotator für die kleinsten Bagger

Bautec Machinery // Bohrvorgänge schneller und wirtschaftlicher umsetzen

Bema // Gut gerüstet: Vorne räumen, hinten streuen

Henle // Vielseitig und effizient: Der Planierbalken

Cleanline // Kehrbesen räumt Schnee und Schmutz

Tibatek // Innovative Lösungen für den Erdkabelbau

Epiroc // Maßgeschneiderte Lösungen für Rückbauprojekte

Kemroc // Teamspieler im Rohrleitungsbau

Simex // Mehr Flexibilität für Bagger und Lader

Kronenberger Oecotec // Qualität rechnet sich

Rontex // Spezialist für Schneeschilde im Kleinstfahrzeugsegment

Beutlhauser // Wirtschaftliche Lösung zum Ausbringen von Bindemitteln auf kleinen Flächen

ARBEITSBÜHNEN . KRANTECHNIK .

Genie // BSI reicht hoch hinaus mit dem neuen

Genie SX-180 Flaggschiff

Gerken // Neue Lkw-Arbeitsbühne: 100-Meter-Steiger mit 39 Meter seitlicher Reichweite

Cramer Arbeitsbühnen // Mobile Arbeitsbühnen:

Sichere Alternative zur Leiter

JLG // Neue Funktionen und Optionen

52

54

56

57

58

59

60

61

62

63

64

66

67

68

69

70

71

72

73

BAUSTELLENEINRICHTUNG PSA

Frutiger // Innovative Lösungen für saubere Baustellen 74

Kränzle // Mit Heißwasser gegen hartnäckigen Schmutz 76

Helly Hansen // Bifrost-Winterschuhe für extreme Bedingungen 78 Baak // Baak auf der Arbeitsschutz Aktuell:

Positive Bilanz zum Jahresende 79

Mendel Print Design // Effiziente Werbelösungen für Baustellen 80 Hoyer // Kraftstoffversorgung auf der Baustelle deutschlandweit aus einer Hand 82 Kooi Security // Wiederaufbau der Garnisonkirche mit UFOs gesichert 83

NUTZFAHRZEUGE

Krampe // Jubiläumsedition: 25 Jahre Halfpipe HP20 84 Jung Hebe- und Transporttechnik // Innovative Lösungen für Schwerlasttransporte auf der Logimat 2025 85

Meiller // Gelebte Kreislaufwirtschaft 86

73 88 96

Faymonville // Geringe Ladehöhe, aber hohe Achslast: Das Plus für den Großstadteinsatz 87 Renault Trucks // Elektromobilität trifft auf Meiller Hydraulik 88 Daimler Truck // Zwei Schwergewichte für Bolk Transport: Arocs mit 250 Tonnen Zuggewicht 89

OEM . MOTOREN . KOMPONENTEN .

ASC/Liebherr // Sensortechnik optimiert Autobetonpumpen 90 Advanced Electric Machines // Vielfältiges Produktportfolio an nachhaltigen Elektromotoren 92

BKT // Neuer Reifen für Herausforderungen im Winter 93 FPT Industrial // Innovative Antriebslösungen auf der bauma China 94 Brigade Elektronik // Vorbau-Kamera-Monitor-System mit aktiver Personenerkennung 94

Novitec // Batterie als Schwachstelle 95

MANAGEMENT DIGITALISIERUNG

Hoppe Unternehmensberatung // Zeit für das Wesentliche dank Wartungsplaner 96

Tyrolit // Maßgeschneiderte Betriebsmittelverwaltung 98

Liebherr // Mit wenigen Klicks zur Gebrauchtmaschine 99

Kuppeln Sie Ihre Werkzeuge unter jedem Restdruck und ohne Ölverluste in Sekundenschnelle an Ihrer Maschine. Uneingeschränkt hammerfest, extrem flach und für alle Baggerklassen erhältlich.

hain-hydraulik.de

Dieser Ausgabe liegen Beilagen der Firmen

„Alle

Augen richten sich nun auf die Bundestagswahl Ende Februar, die bereits im Vorfeld für lebhafte Diskussionen sorgt.“

Ein Jahr der Weichenstellungen

Das Jahr 2025 hat kaum begonnen – schon überschlagen sich die Ereignisse: Rumänien und Bulgarien sind dem Schengen-Raum beigetreten, in Norwegen ist ein Verkaufsverbot für Neuwagen mit Verbrennungsmotor in Kraft getreten, und Donald Trump hat seine zweite Amtszeit als US-Präsident angetreten. Und es geht in rasantem Tempo weiter: Alle Augen richten sich nun auf die Bundestagswahl Ende Februar, die bereits im Vorfeld für lebhafte Diskussionen sorgt.

Die Wahlprogramme der Parteien zeigen deutliche Unterschiede, aber auch Überschneidungen in zentralen Themen. Während Grüne und SPD auf Investitionen in Klimaschutz, Infrastruktur und soziale Gerechtigkeit setzen, fokussieren Union und FDP auf Steuerentlastungen, Bürokratieabbau und wirtschaftliche Stabilität. Die Linke fordert eine stärkere soziale Umverteilung und betont offene Grenzen, während das BSW eine restriktivere Migrationspolitik verfolgt und die Globalisierung sowie den Freihandel kritisiert. Auch die AfD setzt auf Abschottung und lehnt den Euro sowie Maßnahmen gegen den Klimawandel ab. Trotz dieser Differenzen räumen die meisten Parteien der inneren Sicherheit einen hohen Stellenwert ein und planen Maßnahmen zur Kriminalitätsbekämpfung. Darüber hinaus teilen sie das Ziel, wirtschaftliche Herausforderungen zu bewältigen – wenn auch mit unterschiedlichen Strategien.

In den aktuellen Umfragen zur Bundestagswahl spiegelt sich jedenfalls die weltweite Unsicherheit wider. Nationalistische Tendenzen, wie sie durch Trumps „America First“-Politik erneut an Bedeutung gewinnen, könnten protektionistische Maßnahmen fördern und den globalen Handel erschweren. Für exportorientierte Branchen wie den Maschinenbau wäre dies eine zusätzliche Herausforderung, die laut Analysen der Internationalen Energieagentur (IEA), des Weltwirtschaftsforums (WEF) und der OECD durch Investitionen in grüne Technologien und nachhaltige Infrastrukturprojekte gemeistert werden könnte.

Ein praktisches Beispiel für innovative Lösungswege in einem anderen Umfeld bietet unser Beitrag über Goldhofer, der ab Seite 12 beginnt: Der Semi-Auflieger STZ-L 4 mit CargoPlus-Bereifung senkt die Fahrzeughöhe auf nur 755 mm, ohne Abstriche bei der Nutzlast zu machen. Zusätzlich gewährleistet der TraffideckGo-Belag eine hohe Rutschfestigkeit, was den sicheren Transport großer Baumaschinen ermöglicht.

Viel Freude beim Entdecken dieser und weiterer Themen,

49 Tonnen CO2 eingespart: Raupenkran im Einsatz für die Binnenschiffsverladung

SENNEBOGEN Im Hafen Straubing-Sand hat der Sennebogen Raupenkran 5500 E eindrucksvoll seine Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt. Der 200-Tonnen-Raupenkran übernahm bei der anspruchsvollen Verladung von Sennebogen Umschlagmaschinen auf ein Binnenschiff eine Schlüsselrolle, um diesen komplexen Prozess sicher und effizient abzuwickeln und eine nachhaltige Logistik zu unterstützen.

Sennebogen hat in Zusammenarbeit mit der Spedition Karl-Groß aus Regensburg insgesamt zehn Großmaschinen erfolgreich auf Binnenschiffe verladen, um sie vom Hafen Straubing-Sand nach Nordamerika, in die Türkei und nach Israel zu transportieren. Die Verladung stellte eine logistische Herausforderung dar, da die Maschinenbauteile teilweise über 100 Tonnen schwer waren. An insgesamt drei Tagen wurden

zehn Sennebogen Maschinen mit einem Gesamtgewicht von 1.400 Tonnen verladen. Dank präziser Planung, innovativer Hebetechnik und der engen Zusammenarbeit mit dem Hafen Straubing gelang die Verladung reibungslos.

Tandem-Hub für Schwerlasteinsätze Für die besonders aufwendigen und schweren Hübe war ein Tandem-Hub mit zwei Kranen nötig.

Die Zusammenarbeit der beiden Krane ermöglichte eine gleichmäßige Gewichtsverteilung und minimierte die Belastung. Die besondere Herausforderung bestand hier darin, die Maschinen ohne Unterbrechungen und Stöße in das Binnenschiff zu heben. Um die zu verladenden Maschinen anheben zu können, mussten temporäre Straßensperrungen koordiniert und zunächst Gegengewichte vor Ort abgebaut und nach der

Das schwerste zu verladende Maschinenteil, der Unterwagen eines Sennebogen 9300 E Hafenkrans, brachte beeindruckende 107 Tonnen auf die Waage. Quelle: Sennebogen

Sicher verladen: Mithilfe eines Tandem-Hubs werden die Maschinen präzise auf das Binnenschiff gehoben. Quelle: Sennebogen

Verladung wieder montiert werden. Ebenfalls beträchtlich gestaltete sich die Verladung von acht Umschlagmaschinen, die innerhalb eines Tages

„Unsere Zusammenarbeit mit dem Hafen Straubing-Sand und Sennebogen ermöglicht es uns, die hohen Anforderungen unserer Kunden effizient zu erfüllen. Der neue Raupenkran 7700 wird uns noch größere Flexibilität und Kapazität bieten, um auch die komplexesten Transporte sicher durchzuführen.“

Klaus Altmann, Inhaber und Geschäftsführer der gleichnamigen Spedition im Hafen Straubing-Sand

erfolgte. „Bereits um 7 Uhr morgens wurde die erste Maschine verladen, und bis zum Mittag waren sieben Maschinen sicher verstaut“, berichtet Roland Hermann, Leiter Zoll- und Außenwirtschaft Maschinenversand bei Sennebogen.

Sennebogen 5500 E beweist Präzision auf engstem Raum Dieses Mammutprojekt an Verladungen erforderte nicht nur Kraft, sondern auch eine präzise Steuerung, da auf engstem Raum gearbeitet werden musste. Dank seiner robusten Konstruktion und der Flexibilität des Raupenunterwagens konnte der 5500 E die nötige Stabilität bieten, um die Maschinen sicher zu bewegen.

Gleichzeitig sorgten seine präzise Steuerung und Hydraulik dafür, dass die sensible Positionierung der Umschlagmaschinen ohne Zwischenfälle verlief. Die Maschinenkomponenten wurde zunächst sicher angehoben und anschließend millimetergenau auf dem Deck des Transportschiffs platziert. Dieser Einsatz unterstreicht die Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit des Sennebogen 5500 E Raupenkrans, der sich sowohl im Hoch- und Tiefbau als auch in der Schwerlastlogistik bewährt.

Ein Raupenkran mit beeindruckenden Leistungsdaten

Der Raupenkran 5500 E beeindruckt mit einer maximalen Traglast von bis zu 200 Tonnen und einer Auslegerlänge von bis zu 104 Metern, wodurch er besonders vielseitig einsetzbar ist. Mit seinem robusten Raupenfahrwerk bietet er maximale Stabilität auf jedem Untergrund. Neben seiner beeindruckenden Tragkraft und Funktionalität bietet der Raupenkran auch hohe Effizienz und Umweltfreundlichkeit. Die moderne Antriebstechnik sorgt für geringen Kraftstoffverbrauch und niedrige Emissionen – ein weiterer Vorteil, der bei diesem Projekt eine Rolle spielte, da nachhaltige Logistiklösungen immer stärker in den Fokus rücken.

Nachhaltige Logistik: Mit der Transportmethode über das Binnenschiff konnte der CO2-Ausstoß um 75Prozent im Vergleich zum Straßentransport reduziert werden. Quelle: Sennebogen

Nachhaltigkeit durch Binnenschifftransport

Auch der Einsatz von Binnenschiffen bietet erhebliche Vorteile in puncto Nachhaltigkeit. Während der CO2-Ausstoß bei Straßentransporten etwa 113 Gramm pro Tonnenkilometer beträgt, sind es beim Transport per Binnenschiff lediglich 34 Gramm. Damit reduziert sich der CO2-Ausstoß für die rund 800 Kilometer lange Strecke nach Antwerpen um 75 Prozent, was einer Einsparung von rund 49 Tonnen CO2 entspricht. „Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Nachhaltigkeit unseres Maschinenversands zu erhöhen. Wir planen, die Binnenschiffverladung künftig regelmäßig durchzuführen“, erklärt Hermann. Der 5500 Raupenkran soll im nächsten Jahr durch einen noch leistungsfähigeren 7700 Raupenkran ersetzt werden. Dieser wird ein Eigengewicht von ca. 300 Tonnen aufweisen und bei einer Ausladung von 7 Metern bis zu 227 Tonnen heben können. Bei einer Ausladung von 12 Metern wird die Traglast etwa 112 Tonnen betragen.

Flexibilität und Kapazität im Fokus Klaus Altmann, Inhaber und Geschäftsführer der gleichnamigen Spedition im Hafen StraubingSand, sagt: „Unsere Zusammenarbeit mit dem Hafen Straubing-Sand und Sennebogen ermöglicht es uns, die hohen Anforderungen unserer Kunden effizient zu erfüllen. Der neue Raupenkran 7700 wird uns noch größere Flexibilität und Kapazität bieten, um auch die komplexesten Transporte sicher durchzuführen.“ Thorsten Resch, Geschäftsführer der Sennebogen Maschinenfabrik GmbH, fügt hinzu: „Es ist für uns von großer Bedeutung, innovative Lösungen für den Schwerlasttransport zu entwickeln. Unser Unternehmensstandort im Hafen StraubingSand ermöglicht es uns, auch unsere großen Maschinen zuverlässig, sicher und klimafreundlich über die Donau zu unseren Destinationen der Nordseehäfen und nach Osteuropa zu transportieren.“

„Der Bau-Motor muss schnellstens wieder auf

Hochtouren

laufen. Die Branche ist längst dazu bereit.“

Rainer Oschütz

Neustart in der Baupolitik erforderlich

DieBerliner Ampel ist längst Geschichte und die Parteien aller Couleur sind im Wahlkampfmodus. Themen werden oft an der Realität vorbei diskutiert oder je nach Parteiraison bewertet. Konkretes Handeln findet kaum noch statt. Entscheidungen über wichtige Themen wie Infrastrukturmaßnahmen oder öffentlicher Bau werden schon längst nicht mehr getroffen. Das gilt für die gesamte Wirtschaft im Lande, die von der kommenden Regierung eine dringend notwendige politische Neujustierung erhofft. Trotz schlechter Stimmung ist die Baubranche mit viel Optimismus ins neue Jahr gestartet. „Der Motor wird wieder anspringen“– blickt die Bauindustrie hoffnungsvoll auf die kommenden Monate. Selbst die noch amtierende Bundesbauministerin Klara Geywitz will deutliche Anzeichen sehen, dass sich die Lage am Bau verbessert. Doch sei daran erinnert, dass ihre Prognosen bisher an der Realität vorbeigegangen sind. Beispiel dafür seien nur die gescheiterten Wohnungsbauvorhaben – jährlich 400 000 neue Wohnungen fertigzustellen. Eine große Hürde für das Bauen sind nach wie vor viele bürokratische Regelungen, die abgebaut oder vereinfacht werden sollten. Auch das wurde nur halbherzig angegangen und schöngeredet. Oder der Aktionismus der Ministerin zur Lösung der Wohnungsnot in den Großstädten mit dem Aufruf: „Leute, zieht aufs Land“. Dass diese Empfehlung der Ministerin an Hohn grenze, monierten damals selbst ihre Ampel-Partner.

Für die künftige Regierung ist es deshalb wichtig, ein einheitliches Bauministerium zu schaffen, das eine zentrale Anlaufstelle für Bau-, Sanierungs- und Förderpolitik bildet, um Prozesse zu vereinheitlichen und zu beschleunigen. Das sehen auch die Bauverbände so und fordern darüber hinaus einen Neustart in der Baupolitik. Dazu zählen unter anderem verlässliche und ausreichend ausgestattete Förderprogramme, um Investitionen anzukurbeln. Dafür dringend erforderlich ist ein mit vielen Kompetenzen ausgestattetes Bauministerium und ein „starker“ Minister oder eine Ministerin an der Spitze. Man kann nicht so weitermachen wie bisher. Das muss sowohl auf der großen Politikbühne als auch für eine starke und zukunftsorientierte Baubranche gelten. Denn: Es gibt viel zu tun und die Zeit drängt. Der Bau-Motor muss schnellstens wieder auf Hochtouren laufen. Die Branche ist längst dazu bereit.

INFOGRAFIK

Ruhe auf den Baustellen

Im Dezember 2024 hat sich die Talfahrt der letzten Monate im deutschen Bauhauptgewerbe etwas beruhigt. Zwar haben sich sowohl die Geschäftsentwicklung als auch die Erwartungen bezüglich der Bautätigkeit in den nächsten drei Monaten noch einmal verschlechtert: Aber bei der Beurteilung der aktuellen Geschäftslage und bei den Erwartungen für die kommenden sechs Monate ging es immerhin wieder etwa aufwärts.

Grafik/Text: imu-Infografik | Quelle: ifo Institut

PORTRAIT KURZ

KURZ GESAGT

Ihr Spezialist in der Baubranche für Dienstleistungen, Vermietung und Verkauf.

AUFBEREITUNGSANLAGEN

Vermietung & Verkauf mobile Brech- und Siebanlagen Haldenbänder Konstruktion

BAUMASCHINEN

Vermietung mit Bedienpersonal Mietpark mit 150 Maschinen Spezialmaschinen

SCHWERTRANSPORTE

Baumaschinentransport

Spezial- und Sonderlösungen

Nutzfahrzeugtechnik

DIENSTLEISTUNGEN

Baustellenservice

Reparatur und Wartung

Ersatzteile

Perfekte Passform. Die Riesenreifen des Fendt Traktors schmiegen sich in die Radmulden des Goldhofer STZ-L 4, Anbaufräse und Bindemittelstreuer haben auch Platz und die Gesamthöhe des Transports bleibt dank niedriger CargoPlus-Bereifung unter dem Limit. Quelle: Schwenk Bauunternehmen

Volle Last auf flachen Sohlen: Goldhofer Semi-Auflieger mit CargoPlus-Reifen

GOLDHOFER Dicke Reifen sind genau das, was Schwenk nicht brauchen konnte. Als Sonderausstattung für seinen neuen Semi-Auflieger STZ-L 4 bestellte das Bauunternehmen die CargoPlus-Bereifung – ein Extra, das exklusiv Goldhofer-Kunden zur Wahl steht. Das Einzigartige der Eigenentwicklung: Der besonders niedrige Reifen ermöglicht das Absenken der Fahrzeughöhe auf 755 mm – ohne dass die Nutzlast in die Knie geht.

Minus 10 Zentimeter. Die flachen Reifen machen den entscheidenden Unterschied. Die exclusiven CargoPlus gibt es ausschließlich bei Goldhofer. Quelle: Treffpunkt.Bau

In 75 Jahren hat sich die Firma Schwenk aus dem baden-württembergischen Unterensingen zum Spezialisten für Tief-, Straßen- und Ingenieurbau

entwickelt. Das Unternehmen beschäftigt 130 Mitarbeiter und betreibt einen umfangreichen Baumaschinenpark. Die rund 40 Bagger, 15 Radlader, zehn Walzenzüge, Traktoren und Grader sind im weiten Umkreis im Einsatz. Über 20 Jahre transportierte ein Goldhofer Sattelanhänger die Maschinen zu den Baustellen. „Wir hatten zunehmend Schwierigkeiten mit dem Transport. In den letzten Jahren sind die eingesetzten Maschinen größer und damit auch höher geworden. Das betrifft nicht so sehr unsere Kettenbagger, sondern vor allem die Traktoren und andere schwere Radfahrzeuge. Da kamen wir mit unserem alten Tieflader nicht mehr unter die 4-m-Marke“, beschreibt Uli Gänzle, Werkstattleiter bei Schwenk, die Motivation für den Neukauf.

Mehr Nutzlast bei niedriger Ladehöhe Schwenk hat sich für einen Goldhofer STZ-L 4 mit

Radmulde und CargoPlus-Reifen entschieden. Gezogen von einem Scania V8 sind Nutzlasten bis zu 43,5 t möglich bei einem Gesamtgewicht von 67,5 t. Die Ladehöhe beträgt 755 mm (+145/-45 mm) bei bis zu 10 t Achslast. „Die CargoPlus-Bereifung ist ein absolutes Alleinstellungsmerkmal von Goldhofer. Standard-Reifen, die solch niedrige Ladehöhen ermöglichen, bieten maximal 8,24 t Achslast. Goldhofer hat die CargoPlus Reifen zusammen mit dem Reifenhersteller HBI entwickelt. Sie sind nur bei uns erhältlich“, erläutert Levin Gonser, Gebietsverkaufsleiter bei Goldhofer. Als weiteres Extra verfügt das Fahrzeug über eine feste Radmulde zwischen Achse 1 und 2. Zusätzlich lässt sich über den Teleskopauszug und Alu-Einhängeelemente eine zweite Radmulde generieren. „Dies hat den Vorteil, dass das Fahrzeug im zusammengeschobenen Zustand kompakt und leicht ist – viel leichter im Vergleich zu Fahr-

zeugen mit fester Radmulde vor den Achsen“, so Gonser.

Optimiert wurde das Konzept für die Firma Schwenk vor allem im Hinblick auf die großen Fendt Traktoren mit Anbaufräse am Heck. Diese werden im teleskopierten Zustand in die beiden Radmulden geladen. „Die Kombination aus der eh schon unschlagbar niedrigen Ladehöhe und den Radmulden ermöglicht eine sehr tiefe Transportposition des Fendt – ohne dabei auf ein Tiefbettfahrzeug ausweichen zu müssen, das teurer, schwerer und anspruchsvoller in der Bedienung wäre“, sagt Gonser.

TraffideckGo Antirutsch-Belag

Ein weiteres Merkmal, das sich perfekt in das Flach- und Leichtbaukonzept fügt, ist der TraffideckGo Polymerbodenbelag, der die Sicherheit beim Transport erhöht und weniger Zurrmaterial erforderlich macht. Der hohe Reibwert unterstützt die optimale Ladungssicherung. Eine zusätzliche Antirutsch-Besandung sorgt für Sicherheit bei allen Witterungsverhältnissen. Der gegossene

Weniger Höhe bei mehr Nutzlast. 10 t Achslast sind mit der CargoPlus-Bereifung möglich. Der stattliche Liebherr 930 ist für den 4-Achser kein Problem. Quelle: Schwenk Bauunternehmen

Übergabe des Case 836D Graders bei Böhrer Baumaschinen (v. l.): Steffen Gansloser, Niederlassungsleiter, und Manuel Stegmüller, Verkauf Böhrer Baumaschinen, Uli Gänzle, Werkstattleitung Schwenk GmbH & Co. KG, Matthias Meiser, Geschäftsführer Böhrer Baumaschinen, Sebastian Goller, verantwortlich für die Transporte bei Schwenk GmbH & Co. KG, und Sarah Hömske, Sachbearbeitung und Social Media bei Schwenk GmbH & Co. KG.

Quelle: Treffpunkt.Bau

Über Böhrer Baumaschinen

1966 gegründet, ist Böhrer als Vertragshändler aktiv in Baden-Württemberg, Bayern und Hessen. Zu den Hauptlieferanten zählen Case Construction, Kubota, Sennebogen, Kramer, Bomag, Weycor, Schaeff und Atlas. Böhrer unterhält neun Standorte und betreibt 60 Servicemobile, um Kunden auch rasch vor Ort helfen zu können. Zum Leistungsumfang gehört ein Mietpark mit rund 6.000 Maschinen. Darunter Mini-, Raupen- und Mobilbagger, Rad- und Teleskoplader, Grader und eine umfassende Auswahl an Anbaugeräten. Um den Geschäftsbereich Ersatzteile kümmert sich ein eigenes Team, das speziell dafür ausgebildet ist, eine kurzfristige Versorgung zu gewährleisten.

TraffideckGo heißt ein spezieller Antirutsch-Belag, den Goldhofer anbietet. Er erleichtert das Verzurren, erhöht die Transportsicherheit und ist zudem leicht und sehr robust. Quelle: Treffpunkt.Bau

Belag auf der Ladefläche beeindruckt durch eine niedrige Aufbauhöhe von 6–8 mm und ein geringes Eigengewicht von 8,8 kg/m². TraffideckGo ist zudem leicht zu reinigen und zu reparieren. Verschmutzungen werden einfach durch Abspritzen oder Abfegen entfernt. Beschädigung lassen sich mit einem Repair-Kit selbst ausbessern.

Grenzwertig: Grader-Transport

Einer seiner ersten Einsätze brachte den neuen

Goldhofer von Schwenk auf den Hof der Böhrer Baumaschinen Niederlassung in Weilheim/Teck. Geschultert werden sollte der neu angeschaffte Case 836D AWD mit 12,5 t, 7,7 m Transportlänge und 2,35 m Transportbreite. Bis hierhin ein Klacks für den STZ-L 4, doch die Höhe des Graders ist grenzwertig. Mit Normalfahrkabine darf er nur auf einem Tiefbett transportiert werden. Schwenk hat den Case 836D mit Niedrigfahrkabine bestellt und kommt auf eine Transporthöhe von 3,92 m – 8 cm

„Die CargoPlus-Bereifung mit 10 t Achslast ist ein absolutes Alleinstellungsmerkmal von Goldhofer. Standard-Reifen, die solch niedrige Ladehöhen ermöglichen, bieten maximal 8,24 t Achslast. Goldhofer hat die CargoPlus Reifen zusammen mit dem Reifenhersteller HBI entwickelt. Sie sind nur bei uns erhältlich.“

Levin Gonser, Gebietsverkaufsleiter bei Goldhofer

unter dem Limit. „Das Konzept, das Goldhofer uns vorgeschlagen hat, verschafft uns die Luft nach oben, die wir im Tagesgeschäft brauchen. Der STZL 4 mit Radmulden und den niedrigen CargoPlusReifen bringt exakt die wertvollen Zentimeter, die uns vorher für den problemlosen Transport unserer Maschinen gefehlt haben. Die langjährige Zusammenarbeit mit Goldhofer hat sich wieder einmal ausgezahlt“, sagt Werkstattleiter Uli Gänzle.

Schwenk hat sich für den STL-Z 4 mit optionalen Radmulden entschieden. Die Mulden lassen sich mit Alu-Einsätzen schnell abdecken bzw. öffnen. Der Semi-Auflieger ist als 3-, 4- oder 5-Achser erhältlich. Quelle: Treffpunkt.Bau

Länge, Breite und Gewicht des Case Graders packt der STZ-L 4 locker – um aber unter 4 m Transporthöhe zu bleiben, muss der Goldhofer seine Trümpfe ausspielen.
Quelle: Treffpunkt.Bau

Die BAU zog in diesem Jahr mehr als 2.200 Aussteller aus 58 Ländern an. Zu den Unternehmen, die ihre Produkte präsentierten, gehörte auch Roma. Direkt im Eingangsbereich setzte der Aussteller auf einen besonderen Hingucker: einen orange-schwarzen Tesla Cybertruck mit Rollladen-Kofferraumabdeckung. Quelle: Treffpunkt.Bau

BAU vermittelt Stärke in schwierigen Zeiten

MESSE MÜNCHEN Trotz der Verkürzung um einen Messetag zog die BAU 2025 in München vom 13. bis 17. Januar über 180.000 Fachbesucherinnen und -besucher an. Auf dem vollständig belegten Messegelände präsentierten 2.230 Aussteller (2023: 2.260) aus 58 Ländern (2023: 49 Länder) ihre Produkte und informierten über aktuelle Entwicklungen und Trends der Branche. Neben der Anzahl der teilnehmenden Länder erreichte auch der internationale Anteil der Aussteller mit 52 % einen neuen Spitzenwert.

DieErwartungen für die BAU 2025 waren zu Beginn wegen des konjunkturellen Umfeldes gedämpft. „Die Resonanz der BAU bei Ausstellern und Besuchern ist aber eindeutig positiv. Die BAU gibt gerade in dieser Zeit Mut und Zuversicht“, bilanziert Messe München Geschäftsführer Dr. Reinhard Pfeiffer. Dieter Schäfer, Fachbeiratsvorsitzender der BAU, zieht ebenfalls ein positives Fazit: „Die BAU 2025 war ein starkes Zeichen für die Bauwirtschaft. Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen zeigt die Branche mit Innovation, Veränderung und Tatkraft ihre Zukunftsfähigkeit. Die Messe setzt neue Impulse und stärkt den Austausch, der für nachhaltiges Wachstum und Fortschritt entscheidend ist. Gemeinsam gestalten wir die Bauwelt von morgen.“

Messe beweist Stärke und vermittelt Zuversicht

Aus Sicht von Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes (ZDB), bestätigt die BAU erneut ihre

Rolle als führende Branchenveranstaltung: „Mit den Leitthemen Transformation, Zukunft des Wohnens sowie Ressourcen- und Klimaschutz setzt die BAU 2025 erneut wegweisende Impulse für die Zukunft des Bauens. Sie bleibt die unverzichtbare Plattform, auf der Hersteller, Planer und die Bauwirtschaft gemeinsam den Fortschritt vorantreiben.“

Im Mittelpunkt der BAU 2025 standen die fünf Leitthemen „resilientes, klimagerechtes Bauen“, „Transformation Stadt/Land/Quartier“, „Ressourceneffizienz“, „modular, seriell, produktiv“ sowie „wirtschaftlich Bauen“. Diese spiegeln den Zeitgeist der Branche wider, wie Andrea Gebhard, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer, betont: „Die diesjährige BAU hat gezeigt, dass Nachhaltigkeit nicht mehr nur ein Ziel, sondern eine zentrale Leitlinie für unser Handeln ist. Von innovativen Baustoffen über digitale Planungsprozesse bis hin zu integrativen Ansätzen für den urbanen Raum – die Vielfalt und Qualität der präsentierten Ansätze ist beeindruckend und muss angesichts

ihrer gesellschaftsgestaltenden Relevanz auch weiterhin eine starke bundespolitische Unterstützung erfahren.“

Anteil internationaler Aussteller über 50 % Zum ersten Mal in der über 60-jährigen Geschichte lag der Anteil internationaler Unternehmen bei mehr als der Hälfte. 52 % der insgesamt 2.230 Aussteller haben ihren Firmensitz außerhalb Deutschlands. Ausstellerseitig sind neben der Bundesrepublik folgende Nationen am stärksten auf der BAU 2025 vertreten gewesen: Italien, China, Türkei, Österreich, Polen, Belgien, Schweiz, Spanien, Niederlande und Griechenland.

Auf Besucherseite setzte sich der Trend aus dem Jahr 2023 fort: die hohe Internationalität. Bei der Vorveranstaltung erreichte der Anteil internationaler Besucherinnen und Besucher 40 %. In diesem Jahr waren es 44 %. Zu den Top-Besucherländern zählten neben Deutschland: Österreich, Italien, Schweiz, Polen, Türkei, Rumänien, China, Tschechien, Spanien und Kroatien.

Aussteller und Besucher vergeben Bestnoten

Das erfolgreiche Messeergebnis zeigt sich dem Veranstalter zufolge auch in der Befragung durch das Meinungsforschungsinstitut Gelszus. Dort bewerteten 95 % der Aussteller die Messe mit ausgezeichnet bis gut. Ihr Leitmessecharakter wird von 91 % anerkannt. 94 % der Aussteller erteilten Bestnoten für die Qualität, 91 % für die Internationalität der Besucher. Die Besucher gaben der BAU 2025 erneut Bestnoten. So bewerteten 97 % der Befragten die BAU mit ausgezeichnet bis gut.

Geda präsentierte auf der BAU den „GEDA Maxi 120 S“, den „AkkuLeiterLIFT“ sowie den „GEDA LIFT“. Im Mittelpunkt stand jedoch der neue „GEDA 200 Z Comfort“ Gerüstbauaufzug, der speziell auf die Bedürfnisse des Gerüstbaus zugeschnitten ist. Quelle: Treffpunkt.Bau

Die Schwamborn-Profis Petra Bleich, Marketing, und Siegmund Griesheimer, Teamleiter Vertrieb Deutschland, präsentierten in München Lösungen rund ums Schleifen, Fräsen, Glätten, Reinigen und Saugen - darunter die Fräs- und Schneidemaschine BEF 400RC. Quelle: Treffpunkt.Bau

Sonderschauen und Preisverleihungen

Die Botschaften der fünf Leitthemen waren nicht nur im Ausstellungsbereich, sondern auch in den Fachforen sowie in den Sonderschauen allgegenwärtig. Darüber hinaus referierten renommierte Architektinnen und Architekten wie Carlo Ratti, Satoshi Ohashi, Verena von Beckerath und Elisabeth Endres im Forum „The Future of Building“.

Die Innovationskraft der Baubranche zeigte sich ebenso in den Preisverleihungen. Wettbewerbe wie „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zu-

Jana Heiß, Senior Communication Manager Hilti, sprach mit den Kollegen vor Ort über Hiltis cloudbasierte Softwarelösungen zur Optimierung von Geschäftsprozessen in der Bauindustrie. Hilti ist ganz vorne mit dabei, wenn es um die Digitalisierung der Baubranche geht. Quelle: Treffpunkt.Bau

Johann Pfaff, Account Sales Manager, und MarieTheres Hofer, Marketing & Communication Manager, von Solidian, einem Anbieter nichtmetallischer Bewehrung. Auf der BAU stellte das Unternehmen zwei Neuheiten vor: ein Carbon-Spannkabel und ein neues Sandwichwandsystem. Quelle: Treffpunkt.Bau

kunft“ sowie der Balthasar-Neumann-Preis und der BAKA-Award prämierten ihre Sieger in München. BAU-Premiere feierte die Founders Fight Night. Hierbei handelt es sich um einen Wettbewerb für Start-ups. Die Besonderheit: Die Unternehmen präsentierten ihre Produkte in einem Boxring. Das Publikum entscheidet per Applaus über den Gewinner.

Die nächste BAU findet von 11. bis 15. Januar 2027 in München statt. Bereits 2026 (24. bis 26. März) präsentiert die digitalBAU in Köln Lösungen und Produkte aus dem Bereich Bausoftware.

Sarah Schramm, Marketing Managerin bei Bosch Power Tools, hatte auf der BAU u. a. Akku-Geräte der AmpShare-Allianz mit dabei. Gezeigt wurden AmpShare-Produkte zum Bohren und Trennen, Beleuchten, Prüfen sowie für viele weitere Anwendungsbereiche. Quelle: Treffpunkt.Bau

Im passenden Look auf der BAU: Herbert Geier, Leiter Marketing, hatte die neuen Collomix XQ Rührwerke im Gepäck. Mit dem digitalen Display passen Anwender die Drehzahl an jedes Material an. Der integrierte Timer ermöglicht eine exakte Überwachung der Mischzeit. Quelle: Treffpunkt.Bau

Auf dem Weg in eine zementfreie Zukunft

Entdecken Sie mehr!

NEWSPOINT .

Startschuss für die bauma 2025

MESSE MÜNCHEN Die bauma 2025 wirft ihre Schatten voraus: Bereits im Oktober, also rund sechs Monate vor Veranstaltungsbeginn, haben einige der Aussteller, namentlich Liebherr, Peri und Wirtgen, mit dem Aufbau ihrer Stände begonnen. Die kommende Ausgabe der Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte findet vom 7. bis 13. April 2025 in München statt. Auch 2025 nutzen zahlreiche namhafte Unternehmen die bauma, um sich und ihre Produkte zu präsentieren. Neben Rückkehrern wie Volvo, Deutz, Liugong, CNH, Skyjack und JLG sind erstmals Firmen wie Fortescue, DSI/Sandvik, HG – 100% electric dumpers, EXiron AG, Gravis Robotics AG, Metso Oyj, Rockrobot oy, Wabtec Corporation oder Weico angemeldet. Insgesamt sind rund 150 neue Aussteller auf der bauma 2025 dabei. Nicole Schmitt, Exhibition Director der bauma, sagt: „Das insgesamt positive Feedback aus der Branche freut uns wirklich sehr. Bis Dezember erwarten wir nun noch die Anmeldungen der Gemeinschaftsstandaussteller. Aber schon jetzt kann ich sagen, dass wir aussteller-

Die nächste Ausgabe der Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte findet vom 7. bis 13. April 2025 in München statt. Quelle: Messe München

seitig auf einem wirklich sehr guten Weg sind.“

Leitthemen der bauma 2025 Digitalisierung und Nachhaltigkeit bleiben die Schlagworte der Branche und spiegeln sich auch in den fünf Leitthemen der bauma wider. Für 2025 sind dies Klimaneutralität, Alternative Antriebskonzepte, Vernetztes Bauen, Nachhaltiges Bauen und Mining Challenge. Von Montag bis Freitag greift das bauma Forum jeweils eines dieser Leitthemen auf. Das Programm besteht dabei aus Kurzvorträgen, Podiumsdiskussionen und Key Notes. Darüber hinaus werden die Aussteller Produkte und Innovationen aus diesen Bereichen präsentieren.

Neue Struktur für den Bereich Arbeitssicherheit in Halle B4 Eine Neuerung für 2025 ist, dass der Bereich Arbeitsschutz erstmals zentral in der Halle B4 gebündelt wird. Diese strategische Platzierung bietet den Besuchern einen umfassenden Überblick über Entwicklungen und technologische Fortschritte, die den Schutz auf Baustellen verbessern.

Science Hub: Forschung im Fokus

Im Science Hub der bauma stellen

elf Forschungseinrichtungen innovative Projekte vor. Die TU München präsentiert unter anderem autonome Lösungen für den Schüttguttransport und einen Pflasterroboter. Die Universität Duisburg-Essen zeigt einen Seilroboter für den präzisen Einsatz auf Baustellen, während die TU Dresden mit einem Mobilbagger mit Personenerkennung Möglichkeiten zur Unfallvermeidung aufzeigt. Viele weitere spannende Projekte erwarten die Besucherinnen und Besucher direkt am Stand.

Start-ups mit Innovationen zu allen Leitthemen

Darüber hinaus bietet die bauma auch 2025 jungen, innovativen Unternehmen die Möglichkeit, ihre Ideen zu präsentieren. Knapp 50 Start-ups haben angemeldet und zeigen ihre Neuheiten und Entwicklungen entlang der Leitthemen der bauma, wie beispielsweise mobile Robotertechnologien, die Entwicklung digitaler Zwillinge von Baustellen, alternative Antriebe, Ultraschalltechnologie in der Betonproduktion, autonome Kranlösungen für digitale Baustellen in unwegsamen Geländen sowie End-to-End- und weitere Softwarelösungen, um Unternehmen in ihrer Verwaltung, aber auch

auf der Baustelle zu unterstützen.

Wieder auf der bauma: die VR-Experience

Eine besondere Attraktion ist zudem die VR-Experience Zone 2025, eine Kooperation zwischen dem Construction Future Lab (CFLab) und der Messe München. Die interaktive Ausstellung verbindet musealen Charakter mit innovativer Technologie und beleuchtet zentrale Zukunftsthemen der Baubranche. Interessierte erleben hier Demonstrationen zu Themen wie Baurobotik, alternativen Antriebstechnologien, additive Verfahren sowie Digitalisierung von Maschinen und Schnittstellen. Ergänzt wird das Angebot durch Experteninterviews und multimediale Inhalte. Damit bietet diese Experience einen umfassenden, praxisnahen Einblick in die Innovationen der Branche und macht zukunftsrelevante Entwicklungen greifbar.

Internationale Delegationen zeigen großes Interesse

Auch international rückt die bauma wieder stärker in den Fokus. Delegationen aus Argentinien, Chile, Kolumbien und Peru – traditionell stark im Bereich Mining – haben bereits ihr Interesse bekundet.

Was sich 2025 ändert

BG BAU Für Mitgliedsunternehmen und Versicherte der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) bringt das Jahr 2025 einige Neuerungen. Die wichtigsten hat die BG Bau in einer Übersicht zusammengestellt.

Novellierung der Gefahrstoffverordnung

Am 5. Dezember 2024 ist die novellierte Gefahrstoffverordnung in Kraft getreten. Sie enthält einige neue Regelungen, zum Beispiel für Tätigkeiten mit Asbest beim Bauen im Bestand. So führt die neue Gefahrstoffverordnung ein „Ampel-Modell“ ein, mit dessen Hilfe drei Risikobereiche identifiziert werden können: hohes Risiko (Rot = Asbest-Faserstaubbelastung > 100.000 Fasern/m³), mittleres Risiko (Gelb = Asbest-Faserstaubbelastung < 100.000 Fasern/m³) und geringes Risiko (Grün = Asbest-Faserstaubbelastung < 10.000 Fasern/m³). Mithilfe des „Ampel-Modells“ können Unternehmen für die Arbeit mit krebserzeugenden Gefahrstoffen die Schutzmaßnahmen praxisgerecht risikobezogen festlegen. Die BG Bau hat die wichtigsten Informationen für Unternehmen der Bauwirtschaft zusammengefasst und ihre Angebote zum Thema gebündelt: www.bgbau.de/neue-gefahrstoffverordnung-2024

Änderungen im Gefahrgutrecht Im internationalen Regelwerk für Gefahrguttransporte auf der Straße gilt ab 1. Januar 2025 unter anderem die Aktualisierung, dass Abfälle, die mit freiem Asbest kontaminiert sind, in staubdichten, doppelwandigen Containersäcken transportiert werden dürfen, die bestimmte Anforderungen erfüllen. Ein solcher Sack muss genauso groß sein wie das jeweilige Ladeabteil, darf maximal sieben Tonnen Abfall enthalten und nach dem Beladen nicht mehr angehoben werden. Das erleichtert den Transport großer Mengen beziehungsweise großer Bruchstücke, da asbesthaltige Abfälle in loser Schüttung nicht transportiert werden dürfen. Mehr zum Regelwerk ADR (Agreement concerning

the International Carriage of Dangerous Goods by Road) findet sich auf der Website des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr und in weiteren dort verlinkten Dokumenten.

Postrechtsmodernisierungsgesetz Für alle Verwaltungsakte, die ab dem 1. Januar 2025 zur Post gegeben, elektronisch übermittelt oder elektronisch zum Abruf bereitgestellt werden, gilt das neue Postrechtsmodernisierungsgesetz (PostModG). Der Gesetzgeber verlängert darin die Laufzeitvorgaben für die Zustellung von Briefen von drei Tagen auf vier Tage. Wichtig wird das für Unternehmen und Versicherte zum Beispiel, wenn es um die Einhaltung von Fristen geht.

Pflicht zur E-Rechnung

Mit Beginn des Jahres 2025 sind alle Unternehmen in Deutschland verpflichtet, E-Rechnungen empfangen zu können. Diese E-Rechnungen sollen so beschaffen sein, dass die elektronische Verarbeitung möglich ist. Einfache PDF-Rechnungen erfüllen diese Vorgabe nicht. Unternehmen mit einem Vorjahresumsatz von über 800.000 Euro müssen außerdem ab dem Jahr 2027 im Geschäftsverkehr in der Lage sein, selbst E-Rechnungen ausstellen zu können. Mit dem Jahr 2028 gilt diese Verpflichtung für alle Unternehmen, unabhängig von der Umsatzhöhe. Weitere Details finden sich auf der Internetseite des Bundesministeriums der Finanzen.

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz

Zum 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das die entsprechende EU-Richtlinie umsetzt, in Kraft: Beispielsweise müssen Webseiten ab diesem Zeitpunkt barrierefrei gestaltet sein. Das BFSG betrifft alle Unternehmen, die etwas herstellen, verkaufen oder Dienstleistungen anbieten, also unter anderem Handwerksbetriebe, die über ihre Webseite Produkte verkaufen. Ausgenommen von der Regelung sind Kleinstunternehmen, aber nur für die von ihnen angebotenen Dienstleistungen. Auch sie sollen aber

Beratungsangebote zur Barrierefreiheit bekommen. Infos dazu gibt es beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

Erhöhung der Minijob-Grenze Mit der Erhöhung des Mindestlohns erhöht sich auch die Verdienstgrenze für Minijobs, und zwar auf 556 Euro monatlich. Wer in Höhe des Mindestlohns arbeitet, kann also weiter denselben Stundenumfang leisten, ohne Sozialversicherungsbeiträge zahlen zu müssen. Der maximale Jahresverdienst mit einem Minijob steigt damit auf 6.672 Euro. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Seite der Minijob-Zentrale.

Rentenanpassungen

Die allgemeine Lohnentwicklung in Deutschland beeinflusst die Höhe der Renten. Das ist gesetzlich festgelegt. Nach vorläufigen Berechnungen der Deutschen Rentenversicherung können Rentnerinnen und Rentner ab dem 1. Juli 2025 ein Rentenplus von 3,5 Prozent erwarten. Die endgültigen Zahlen zur Lohnentwicklung sollen im März 2025 vorliegen. Die Rentenanpassung betrifft alle Renten der gesetzlichen Rentenversicherung. Aber auch die Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung werden erhöht. Die vom Jahresarbeitsver-

dienst abhängigen Geldleistungen für Unfälle und Berufskrankheiten (außer Verletzten- und Übergangsgeld), die im vorausgegangenen Kalenderjahr oder früher eingetreten sind, und das Pflegegeld werden zum 1. Juli jeden Jahres entsprechend dem Prozentsatz, um den sich die Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung verändert haben, angepasst.

Neue Maschinenverordnung Bereits 2023 wurde die Maschinenverordnung im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Sie wurde entsprechend dem aktuellen Stand der Technik erstellt und soll die EUMaschinenrichtlinie aus dem Jahr 2006 ersetzen. Um Herstellern die Umstellung zu ermöglichen, tritt die Regelung erst 2027 in Kraft. Danach wird es keinen Übergangszeitraum geben, in der beide Regeln parallel angewandt werden können. Neu geregelt wurden unter anderem das Konformitätsbewertungsverfahren für Maschinen mit einem erhöhten Risikopotenzial (bisher sogenannte Anhang IV-Maschinen, jetzt Anhang I). Neu hinzugekommen sind Regelungen zu Künstlicher Intelligenz (KI) in Maschinen und Sicherheitsbauteilen. Auf der Internetseite der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin gibt es weitere Informationen.

2025 bringt einige Neuerungen für die Bauwirtschaft.

novellierte Gefahrstoffverordnung.

Dazu zählt auch die
Quelle: Archiv

Fachtagung Abbruch 2025

Die Fachausstellung der Fachtagung Abbruch präsentiert eine große Bandbreite von Produkten und Dienstleistungen rund um die Themen Abbruch, Schadstoffsanierung und Recycling. Quelle: Deutscher Abbruchverband

DEUTSCHER ABBRUCHVER-

BAND Am 14. März 2025 veranstaltet die DA Service GmbH erneut für den Deutschen Abbruchverband e. V. die Fachtagung Abbruch 2025 in Berlin im ehemaligen Postbahnhof der Station Ber-

lin. 2024 konnte der Deutsche Abbruchverband über 1.200 Teilnehmer und 124 Aussteller zu Europas größtem Fachkongress im BereichAbbruchundRückbaubegrüßen. Die Erwartungen für 2025 sind dementsprechend hoch.

Deutscher Schlauchlinerund Reparaturtag 2024

TECHNISCHE AKADEMIE

HANNOVER Über 500 Fachleute, ausführende Unternehmen, Kommunen und Hersteller kamen am 17. und 18. September 2024 zum 22. Deutschen Schlauchlinertag und 13. Deutschen Reparaturtag im Kongress Palais Kassel zusammen. Die Doppelveranstaltung bot neben einem vollen Vortragssaal und anregenden Gesprächen an den Ausstellungsständen auch beeindruckende Außenvorführungen. Praxisnahe Demonstrationen und eine umfassende Fachausstellung vermittelten den Teilnehmenden tiefgehende Einblicke in die neuesten Technologien, Verfahren und Trends der Kanalsanierung. Die Fachvorträge begannen jeweils mit Themenblöcken zu den Grundlagen im Schlauchlining und der Reparatur. So berichtete der Rohr-

„Qualität im Abbruch“ lautet das Titelthema der Fachtagung Abbruch 2025. Insgesamt zwölf Vorträge beinhaltet das vielfältige Tagungsprogramm. Renommierte Experten und Unternehmer referieren unter dem Qualitätsaspekt zur Kreislaufwirtschaft, zu Asbest, zu Großprojekten und zu Bauwerkssprengungen.

Spitzenunternehmer und TrigemaChef Wolfgang Grupp hält die Keynote mit dem Titel „Qualität in Deutschland – Verantwortung und Leistung von Unternehmern in Deutschland“. Es folgen weitere spannende Vorträge zu herausfordernden Rückbauprojekten, Entsorgungskonzepten und zur Verwertung von RecyclingBaustoffen. TV-Journalistin Kristina zur Mühlen führt erneut als Moderatorin durch das Vortragsprogramm.

Fachausstellung

Über 80 Aussteller haben sich bereits für die Fachausstellung, die eine große Bandbreite von Produkten und Dienstleistungen rund um das Thema Abbruch, Schadstoffsanierung und Recycling präsentiert, registriert. Die aktuelle Ausstellerlis-

te kann auf der Veranstaltungswebseite eingesehen werden.

Dialogabend

Der Dialogabend wird traditionell auch in der Station Berlin stattfinden, sodass die Ausstellung parallel zum Dialogabend weiter geöffnet bleiben wird. Das verbessert die Austausch- und Informationsmöglichkeiten für beide Seiten – Teilnehmer und Aussteller – und ermöglicht vielfältige Netzwerkchancen den ganzen Abend über. Ein Shuttlebus-Service wird rund um die Uhr zwischen dem Hotel Berlin, Berlin by Radisson Individuals und der Station Berlin angeboten.

Programm und Anmeldung

Auf der Veranstaltungswebseite kann das Programm der Fachtagung Abbruch 2025 eingesehen werden. Dort finden sich sämtliche weitere Informationen und Details zur Veranstaltung. Unter der Rubrik „Teilnehmer“ ist die ausschließliche Online-Anmeldung zur Teilnahme an der Fachtagung Abbruch 2025 möglich. Anmeldeschluss ist am 21. Februar 2025.

leitungssanierungsverband e. V. davon, dass in Europa insgesamt sieben Millionen Kilometer Wasserund Abwasserleitungen in Betrieb sind. Alleine in Deutschland verlieren diese rund 25 % Wasser durch undichte Stellen. Mit einer Sanierungsquote von nur einem Prozent pro Jahr steht das Land vor einer Menge Arbeit, der sich die Branche in den nächsten Jahren stellen muss. Vor diesem Hintergrund wurde eine Vielzahl an innovativen Materialien und Verfahren vorgestellt. Unter anderem präsentierten die Firmen Aarsleff Rohrsanierung, BKP Berolina Polyester sowie Brandenburger Liner die Vorteile von Synthesefaser- und Glasfaserliner, Glasschmelze sowie GFK-Systemen. Im Vordergrund standen hier deren lange Haltbarkeit, Korrosionsbeständigkeit sowie Umweltfreundlichkeit. Das Einsteigerforum öffnete parallel zum Hauptforum Tür und Tor für alle,

Der 22. Deutsche Schlauchlinertag und der 13. Deutsche Reparaturtag fanden im Kongress Palais Kassel statt. Im Vordergrund stand ein umfangreiches Vortragsprogramm. Quelle: Technische

die neu in der Branche sind und die Grundlagen des Verfahrens kennenlernen wollten – ein idealer Startpunkt für junge Fachkräfte.

Der Reparaturtag zeigte insbesondere, wie relevant diese Methode für die Branche ist. Im Zuge des steigenden Bedarfs an Reparaturverfahren im Vergleich zur Komplettsanierung beleuchteten die Vortragenden ein breites Themenspektrum. Von der neuen Reparaturnorm über An-

schlussanbindungen mit Hutprofilen und den Einsatz von Edelstahlmanschetten bis hin zur Abdichtung von Schachtkörpern und Rohranbindungen – die Vorträge boten vielfältige Einblicke. Dabei kamen unterschiedliche Perspektiven zur Geltung: So referierte die Stadt Büren zum Thema Verkehrssicherung, während die Firma Swietelsky-Faber die Aspekte der Kanalreparatur aus Sicht des Ausführenden beleuchtete.

Akademie Hannover

A LONG WAY TOGETHER

AIROMAX AM 27

Wie komplex Ihre Anforderungen auch sein mögen, AIROMAX AM 27 ist Ihr bester Verbündeter für Mobilkrane in industriellen Anwendungen. Der Reifen eignet sich besonders zum Straßeneinsatz. Dank seiner All-Steel-Karkasse und dem speziellen Laufflächenmuster bietet AIROMAX AM 27 hervorragende Traktionseigenschaften neben hoher Tragfähigkeit.

AIROMAX AM 27 ist BKTs Antwort um auch den härtesten Bedingungen in der Bauindustrie standzuhalten.

VERTRIEB FÜR DEUTSCHLAN D

Dieselstr. 14, 49076 Osnabrück

Telefon: +49 (0) 541 121 63-0

Fax: +49 (0) 541 121 63-944 www.bohnenkamp.d e

Neue Gebietsvertriebsleiter

Niederlande/Belgien/Vereinigtes Königreich/Irland.

KRAMPE FAHRZEUGBAU

Den Kontakt zu den Kunden und Händlern zu vertiefen ist dem deutschen Fahrzeugbauer ein großes Anliegen. Um die Beratungsintensität und Marktaktivität in den westlich angrenzenden Ländern zu verstärken, unterstützen zwei neue Gebietsvertriebsleiter das Krampe Export Team.

Seit Anfang November ist Christian Buiël Teil des Teams. Der gebürtige Niederländer mit deutschen Wurzeln wuchs im elterlichen Landmaschinenhandel auf und ist daher seit seiner Kindheit mit der Landtechnik eng verbunden. „Noch heute helfe ich manchmal am Wochenende aus und bin dann mit dem Hochdruck-

reiniger oder dem Stapler unterwegs“, erzählt Buiël. Nach einem Bachelor-Abschluss im Bereich „International Food Business“ in den Niederlanden und Kanada absolvierte der 30-Jährige einen Master in Agrarmanagement in Wageningen. Anschließend arbeitete er zunächst in Neuseeland und den Niederlanden als Projekt- und Account Manager in der Agrarindustrie, bevor er zu Krone wechselte. Dort koordinierte er knapp drei Jahre lang Marketingprojekte und Imagekampagnen für die Niederlande und Belgien. Zuletzt war er als globaler Marketingmanager bei der APH Group tätig. „Der Wechsel in den Vertrieb reizt mich besonders, weil ich es spannend finde, vor Ort zu sein und das

Neuer Vertriebsleiter

Jannick Coenen ist seit 1. Januar 2025 Vertriebsleiter der Hägele GmbH. Quelle: Hägele

Vertriebsnetz in den Niederlanden, Belgien sowie in Großbritannien und Irland auszubauen“, so Buiël. Seit dem Sommer wird das Krampe Team auch in Frankreich durch Morgan Segrétain verstärkt, der als Gebietsvertriebsleiter Westfrankreich betreut. Morgan Segrétain absolvierte ein duales Studium bei New Holland und war dort im Vertrieb tätig. Nach einem Bachelor in Betriebswirtschaft und einem Master in Marketing sammelte er sechs Jahre lang Erfahrung im Projektmanagement und im After-SalesBereich beim Fahrzeughersteller Jungheinrich in Deutschland, Belgien und Frankreich. Dort war er als Rental Fleet Manager und Key Account Manager After Sales tätig. Der

HÄGELE/CLEANFIX Mit Jannick Coenen tritt jemand in die Fußstapfen von Fabian Opitz, der mit Erfahrungen in der Landwirtschaft aus seinem elterlichen Betrieb und auch als Key Account Manager und Teamleiter des Key Account Managements gezeigt hat, warum er bereit für diesen Schritt ist. In dieser Zeit hat Jannick Coenen das Unternehmenswachstum vorangetrieben, die Beziehungen mit den Vertriebspartnern gestärkt und Prozesse etabliert und stetig verbessert. Durch seinen Werdegang verkörpert er nicht nur den Vertrieb, sondern auch die Seite des Endkunden und er selbst ist davon über-

33-jährige Deutsche lebte bereits in Deutschland, Spanien und Österreich und wohnt nun in Frankreich, wo er Krampe Händler und Kunden in Westfrankreich berät. Damit ergänzt er die Arbeit seines Kollegen Pascal Chont, der den östlichen Teil Frankreichs betreut. Durch seinen beruflichen Werdegang bringt Segrétain viele Erfahrungen aus den Bereichen Landwirtschaft und Fahrzeugbau mit. „Einige meiner Verwandten führen einen landwirtschaftlichen Betrieb, daher habe ich nach wie vor eine enge Verbindung zur Landwirtschaft. Ich freue mich auf die neuen Aufgaben, Herausforderungen und den direkten Austausch mit Händlern und Kunden“, sagt Morgan Segrétain.

zeugt, „dass die beste Lösung nur durch die Verbindung aller Bereiche, vom Hersteller bis zum Endkunden, gefunden werden kann“. Sein Ziel ist es, durch eine proaktive und kundenorientierte Herangehensweise den Vertriebserfolg nachhaltig zu steigern und die Position der Hägele GmbH im Markt weiter zu festigen. Seine vorwärtsdenkende und von Teamarbeit geprägte Arbeitsweise macht Jannick Coenen für die Geschäftsleitung zum geeigneten Kandidaten, um das Unternehmen weiter voranzubringen.

Fabian Opitz wird sich zukünftig zu 100 % in seiner Rolle als Prokurist für das Wachstum und die Strategie des Unternehmens einsetzen.

Christian Buiël ist Gebietsvertriebsleiter
Quelle: Krampe Fahrzeugbau
Morgan Segrétain ist Gebietsvertriebsleiter Westfrankreich. Quelle: Krampe Fahrzeugbau

Neuer Geschäftsführer

ES-GE NUTZFAHRZEUGE

Das Unternehmen begrüßt

Carsten Duwe als neuen Geschäftsführer. Er verstärkt seit Beginn des neuen Jahres das bestehende Führungsteam um Marion Sucko und Markus Hurdelhey. „Mit mehr als drei Jahrzehnten Erfahrung bei führenden Herstellern in der Spezialfahrzeugbranche bringt er ein fundiertes Fachwissen und umfassende Marktkenntnisse mit in unser Unternehmen. Sein bisheriger Werdegang bei namhaften Unternehmen war geprägt von nachhaltigem Erfolg im In- und Ausland. Wir freuen uns auf seine Expertise!“, so Markus Hurdelhey.

Carsten Duwe begann seine Karriere 1992 bei Langendorf, wo er über zwei Jahrzehnte lang auf Innenlader, Kipper und Tieflader im weltweiten Einsatz spezialisiert war. Anschließend wechselte er 2013 zu Doll und verantwortete dort

unter anderem Flugfeldfahrzeuge für den nordamerikanischen und französischen Markt. Ab 2020 setzte er seine Laufbahn bei Scheuerle fort, wobei der Fokus auf Tiefladerund Modulfahrzeuglösungen für Europa lag. Zuletzt war er von 2022 bis 2024 bei Goldhofer tätig, wo er die Entwicklung und den Vertrieb von Tiefladern und Modulfahrzeugen in Deutschland weiter vorantrieb.

Duwe betont gleich zu Beginn, dass ihm der Erhalt der bestehenden Firmenkultur der ES-GE wichtig ist, was sich auch in seiner unmittelbaren Zielsetzung widerspiegelt. „Die Fortführung der bestehenden Firmenkultur liegt mir besonders am Herzen. Gemeinsam mit meinen engagierten Kolleginnen und Kollegen werde ich mich dafür einsetzen, dass Bewährtes mit innovativen Ansätzen kombiniert wird, um die Zukunft der ES-GE aktiv mitzugestalten“, sagt Carsten Duwe.

Carsten Duwe verstärkt die Geschäftsführung von ES-GE Nutzfahrzeuge. Quelle: ES-GE Nutzfahrzeuge

Markenumstellung auf Daiber

GUSTAV DAIBER Von zwei auf eins: Das Unternehmen fasst ab sofort alle Produkte seiner beiden Eigenmarken James & Nicholson und Myrtle Beach unter der neuen Marke Daiber zusammen und legt so den Fokus auf einen klaren, einheitlichen Mar-

kenauftritt. Die Qualität, Funktionalität und Vielseitigkeit der Produkte und Services bleiben dabei unverändert. Begleitet von einer aufmerksamkeitsstarken Kampagne präsentierte Daiber seine geschärfte Strategie erstmals auf der PSI-Messe, eine

der bedeutendsten Branchenmessen in Europa.

Ab Januar 2025 vereint die Gustav Daiber GmbH alle Produkte ihrer erfolgreichen Eigenmarken James & Nicholson und Myrtle Beach unter der neuen Marke Daiber. Das bedeutet: Alle Neuprodukte sowie

Die Gustav Daiber GmbH fasst alle Produkte ihrer beiden Eigenmarken James & Nicholson und Myrtle Beach unter der neuen Marke Daiber zusammen.

Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2025

KÄRCHER Kärcher ist mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 ausgezeichnet worden. Die Jury ehrt das Unternehmen als „Vorreiter und Vorbild in der deutschen Wirtschaft” und kürt seine nachhaltigen Lösungen gleich doppelt in den beiden Preiskategorien „Haushaltsgeräte“ sowie „Maschinenbau“ zum Sieger. Der Reinigungsspezialist aus Winnenden erhielt damit den Preis bereits zum zweiten Mal.

Hartmut Jenner, Vorsitzender des Vorstands der Alfred Kärcher SE & Co. KG, sagt: „Ich freue mich sehr, dass Kärcher diesen renommierten Preis erneut erhält. Er ist eine Anerkennung dafür, wie tief nachhaltiges Handeln von jeher in unserem Geschäftsmodell verankert ist. Gleichzeitig gebührt die Auszeichnung aber auch unseren Mitarbei-

terinnen und Mitarbeitern, die jeden Tag ideenreich und mit großem Einsatz an nachhaltigen Lösungen arbeiten.“

Der Weltmarktführer in Reinigungstechnik hat klare und messbare Ziele in seiner Nachhaltigkeitsstrategie definiert und setzt diese in den drei Initiativen „Zero Emissions“, „Reduce, Reuse, Recycle“ sowie „Social Hero“ um. Unterstrichen wurde dies erst kürzlich durch die Validierung der Science Based Targets Initiative (SBTi), die bestätigte, dass die von Kärcher gesteckten Ziele dazu beitragen, die Erderwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen und somit mit dem Pariser Klimaabkommen korrespondieren. „Die Ehrung durch die Jury als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind und mit unseren Maßnahmen zur Emissionsreduktion, Ressour-

Ware, die ab Jahresbeginn nachproduziert wird, tragen das Label „Daiber“. Mit diesem Schritt setzt das Traditionsunternehmen auf einen klaren, einheitlichen Markenauftritt, ohne dabei sein bewährtes Produkt- und Serviceangebot zu verändern. Sowohl die Produkte mit ihrer Qualität, den zeitlosen Designs und der Farb- und Größenvielfalt als auch die ganzheitlichen Services von Beratung bis hin zu Veredelung bleiben erhalten –lediglich das Markenlabel ändert sich.

„Wir bei Daiber haben eine Erfolgsgeschichte, die mehr als 100 Jahre zurückreicht und von starken Werten geprägt ist. Mit unserem neuen Auftritt unterstreichen wir, wofür der Name Daiber im Kern schon immer steht und was unsere Kunden von uns erwarten können: hohe Qualität und Produktionsstandards, Vielseitigkeit und vor allem Serviceorientierung – ab sofort gebündelt unter dem Markennamen Daiber“, erklärt Kai Gminder, der das Unternehmen in vierter Familiengeneration gemeinsam mit Christof Kunze leitet.

censchonung, Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft die gewünschte Wirkung erzielen“, sagt

Paul Zimmermann v. Siefart, Bereichsleiter Corporate Sustainability bei Kärcher.

Paul Zimmermann v. Siefart, Bereichsleiter Corporate Sustainability bei Kärcher, nahm den Deutschen Nachhaltigkeitspreis entgegen. Quelle: Kärcher
Quelle: Gustav Daiber

UVV-Sicherheitsunterweisungen und Seminare für Baustellensicherungen

SAG-AKADEMIE Warum gibt es UVV-Sicherheitsunterweisungen und Seminare für Baustellensicherungen? „Weil es gesetzlich vorgeschrieben ist, lautet meist die Antwort, wenn wir mit Verantwortlichen zu diesem Thema ins Gespräch kommen“, berichtet Sven Härter, Geschäftsführer der SAGAkademie, und nimmt dies zum Anlass, das Thema hier aufzugreifen.

Doch was wäre, wenn es diese gesetzliche Vorschrift nicht gäbe?

Dieser Situation hat bereits vor weit über 100 Jahren der uns allen bekannte Erfinder und Unternehmer Werner von Siemens ein Zitat gewidmet: „Die Verhütung von Unfällen ist nicht eine Frage gesetzlicher Vorschriften, sondern unternehmerischer Verantwortung und zudem ein Gebot wirtschaftlicher Vernunft.“ Das bedeutet, dass – selbst wenn es keinerlei gesetzliche Vorschriften dazu gäbe – eine regelmä-

Präsenz-Seminare bietet die SAG-Akademie deutschlandweit an ihren Standorten an. Online-Fernlehrgänge sowie Inhouse-Schulungen sind ebenfalls möglich.

ßige Sicherheitsunterweisung und Schulung für Baustellensicherungen für alle Mitarbeitenden in den betreffenden Bereichen mindestens so durchgeführt werden sollte, wie es die aktuelle Gesetzeslage vorschreibt.

„Leider ist dies im Bewusstsein bis heute noch nicht überall angekommen, obwohl man bei jedem Arbeitsschritt die Verantwortung für sich selbst, die Kolleginnen und Kollegen, den Arbeitgeber, aber auch nicht zuletzt für die eigene Familie trägt“, sagt Sven Härter. „Auf dieser Grundlage haben wir unsere Semi-

nare aufgebaut und erreichen mit diesem Bewusstsein eine aktivere Mitarbeit der Teilnehmenden.“ Sven Härter spricht aus Erfahrung, denn er lässt es sich nicht nehmen, persönlich noch einen Teil dieser Seminare selbst zu halten.

Präsenz-Seminare und OnlineFernlehrgänge

Die Präsenz-Seminare bietet die SAG-Akademie dazu deutschlandweit an ihren Standorten an. Sehr beliebt sind diese Seminare aber auch als Online-Fernlehrgang, die kurzfristig ein orts- und zeitunab-

Quelle: SAG-Akademie

hängiges Lernen ermöglichen und weiterhin noch Reisezeit- und kosten vermeiden. „Natürlich bieten wir auch speziell auf kommunale Bauhöfe und Eigenbetriebe ausgerichtete Inhouse-Schulungen an. Mein Team und ich stehen dafür gerne beratend als Ansprechpartner bereit“, merkt Sven Härter an. „Wir werden nicht müde, immer wieder auf die Notwendigkeit dieser Seminare hinzuweisen.“ Er verbindet dies mit der Hoffnung, dass alle Akteure ihr Handeln an Verantwortung und Vernunft und nicht ausschließlich an der gesetzlichen Vorschrift ausrichten.

Innovationen für mobile Maschinen vorantreiben

 Der kompetente One-Stop-Shop für Ihre Sensorapplikationen

 Steigern Sie die Leistung Ihrer Maschinen

 Kompromisslose Zuverlässigkeit für Off-Highway

 Smarte Sensoren für hochautomatisierte mobile Arbeitsmaschinen

Mehr erfahren: www.baumer.com/mobile-machines

Erschließung weiterer Märkte

ROTOTILT Das Unternehmen setzt seine globale Expansion

fort und hat Verträge mit Vertriebspartnern in Portugal, der

Daniel Thomas, Export Sales Manager, sieht großes Entwicklungspotenzial für Rototilt in Portugal, der Tschechischen Republik und in Rumänien.

Quelle: Rototilt

Tschechischen Republik und Rumänien unterzeichnet. „Wir intensivieren unseren internationalen Wachstumskurs – unter anderem mit dem wichtigen Schritt, dass wir uns auf drei interessanten neuen Märkten starke Vertriebspartner gesichert haben“, berichtet Daniel Thomas, Export Sales Manager bei der Rototilt Group. Der internationale Expansionskurs des schwedischen Herstellers verlief über die skandinavischen Länder und große Teile Europas sowie Nordamerikas. Nun hat das Unternehmen Vereinbarungen mit drei neuen Vertriebspartnern unterzeichnet: LR-STR in Portugal, Hošek Trade in der Tschechischen Republik und Terra Dig in Rumänien. In allen drei Ländern sieht Daniel Thomas ein großes Entwicklungspotenzial: „In verschiedenen Teilen Europas wird derzeit im großen Stil in Straßen, Eisenbahnen und andere Infrastruktur investiert und wir

sind fest davon überzeugt, dass unsere Tiltrotatoren hier einen großen Unterschied machen können. Nicht zuletzt angesichts der Tatsache, dass wir mit einer völlig neuen Tiltrotator-Reihe aufwarten können, die auf einer fast 40 Jahre lang von uns in der Branche weiterentwickelten und perfektionierten Technologie basiert.“

Ziel von Rototilts Expansion in weitere Länder und Märkte ist, Zugang zu Technologien und Funktionen zu bieten, die für den Einsatz von Baggern vollkommen neue Möglichkeiten eröffnen. „Unsere stärkste Triebfeder ist, einen positiven Effekt für Unternehmen und Baggerfahrer zu bewirken – von der Produktivität und Präzision bis hin zur Klimabilanz, Energieeffizienz und Gesamtwirtschaftlichkeit. Die Fähigkeit, Anbaugeräte schwenken und drehen zu können, vereinfacht die Arbeit nicht nur, sondern macht sie auch effizienter und komfortabler“, erläutert Thomas.

Verhoeven Gruppe übernimmt Hans Helmling Baumaschinen

WILHELM SCHÄFER Die familiengeführte Verhoeven Gruppe (VG) mit Sitz in Maarheeze, Niederlande, übernahm zum 1. Januar 2025 den Baumaschinenhändler Hans Helmling Baumaschinen GmbH & Co KG (HHB) mit Sitz in Fürth/ Deutschland. Die Firma Hans Helmling Baumaschinen ist seit 1993 Takeuchi Händler und seit dieser Zeit Partner der Wilhelm Schäfer GmbH, ebenfalls ein Tochterunternehmen der Verhoeven Gruppe.

Die Firma HHB beschäftigt aktuell 17 Mitarbeiter an zwei Standorten in Fürth und Bensheim. Beide Standorte der HHB mit allen Arbeitsplätzen werden langfristig gesichert. Der Name und die Marke bleiben unverändert bestehen, das Unternehmen bleibt eigenständig als Baumaschinenhändler. Auch für die Kunden der HHB ändert sich im vertrauensvollen Verhältnis zueinander nichts. Der Firmengründer, Hans Helmling, wird in den ersten Monaten nach

dem Betriebsübergang der neuen Geschäftsführung weiter mit Rat und Tat eng zur Seite stehen. Hans Helmling: „Nach fast 33 Jahren als familiengeführter Baumaschinenhändler war es für mich an der Zeit, meine Nachfolge solide zu regeln. Als Familie Helmling freuen wir uns daher sehr, mit der Familie Verhoeven eine exzellente Nachfolgelösung gefunden zu haben. Mit der Verhoeven Gruppe als neuem Inhaber haben wir eine echte Winwin-Lösung gefunden, um in den kommenden Jahren weiter im Markt zu wachsen sowie unsere Standorte in Bensheim und Fürth mit allen Arbeitsplätzen langfristig zu sichern. Die VG kennt das Baumaschinengeschäft und unser Produkt aus dem Effeff, hier können wir sicher noch einiges voneinander lernen.“

Martijn Verhoeven, Inhaber der VG: „Als Familie Verhoeven sind wir ausgesprochen glücklich, diese tolle Lösung für unsere Gesamtorganisation und alle beteiligten Menschen gefunden zu haben. Wichtig war uns

der Vertragsunterzeichnung.

insbesondere, die Arbeitsplätze der HHB mit ihren 30 Jahren Erfahrung als Takeuchi Händler langfristig sichern. Mit dieser Übernahme investieren wir in die Zukunft in Deutschland und in unser Kerngeschäft mit Takeuchi. Als Verhoeven-Gruppe

sehen wir diesen Schritt auch als wichtigen Beitrag dafür, ein stabiles Händlernetzwerk und den kompetenten Fachhandel für TakeuchiBaumaschinen in Deutschland zu stärken und bestehende Strukturen nachhaltig zu erhalten.“

Iris Verhoeven, Gerard Verhoeven, Hans Helmling und Martijn Verhoeven nach
Quelle: Wilhelm Schäfer

Schulung für Ladungssicherung

SHZ SÄCHSISCHE HEBEUND ZURRTECHNIK Ladungssicherung ist mehr als eine Pflicht – sie ist ein unverzichtbarer Beitrag zur Sicherheit im Straßenverkehr. In der praxisnahen 1-Tages-Schulung vermitteln die Experten von SHZ alles Wissenswerte, um Güter sicher zu transportieren. Dabei kombiniert die Schulung fundiertes Fachwissen mit praktischen Übungen und beleuchtet die rechtlichen, physikalischen und technischen Aspekte der Ladungssicherung.

Richtig gesicherte Ladung minimiert nicht nur das Risiko von Unfällen und Schäden, sondern sorgt auch für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und schützt alle Verkehrsteilnehmer.

Die SHZ Schulung für Ladungssicherung ist ideal für Fahrer, Lagerund Versandmitarbeiter, Logistikmanager, Spediteure und Einkäufer geeignet. SHZ bietet die Schulung

Know-how zum

Quelle: SHZ Sächsische Hebe- und Zurrtechnik

nicht nur an festen Terminen an, sondern auch als Inhouse-Schulung direkt vor Ort – flexibel und individuell auf die Anforderungen

des jeweiligen Unternehmens zugeschnitten. Feststehende Termine für die Schulung für Ladungssicherung in 2025

sind der 27. März und 23. September. Individuelle Inhouse-Termine können ebenfalls bei der SHZ GmbH gebucht werden.

Möchten Sie Ihre Fahrzeuge und Baumaschinen rund um die Uhr im Blick haben?

Mit Webfleet gelingt es!

Sie wissen, wohin Sie Ihr Unternehmen weiterentwickeln möchten. Wir unterstützen Sie dabei, genau dorthin zu gelangen. Ganz gleich, ob Sie weniger Kraftstoff verbrauchen, die Sicherheit Ihrer Fahrer und Flotte verbessern oder Ihre Produktivität steigern wollen – Bridgestones bewährte Flottenmanagementlösung gibt Ihnen die Daten und Werkzeuge an die Hand, die Sie brauchen, um Ihre Ziele zu erreichen.

SHZ entwickelt und produziert Hebe- und Zurrtechnik und vermittelt in Seminaren unverzichtbares
Thema Ladungssicherung.

Die zwei Liebherr-Raupenbagger R 938 befördern vor dem Hintergrund des Ulmer Münsters rund 80.000 t angespülten Kies der

Hochwasserschutz an der Donau: Raupenbagger bewegen 80.000 Tonnen Kies

LIEBHERR Nicht wenige Passanten halten am Donauufer an und zücken ihr Handy für ein schnelles Foto. Das Motiv der Begierde: zwei vermeintlich schwimmende Bagger auf der Donau. Was auf den ersten Blick surreal wirkt, entpuppt sich als zwei LiebherrRaupenbagger R 938, die nahezu unermüdlich Kies an die Wasseroberfläche des Flusses befördern. Der spektakuläre Einsatz der Liebherr-Maschinen ist erforderlich, um den „Durchfluss“ der Donau an diesem Teilstück zu gewährleisten. Die Maßnahme trägt somit präventiv zum Hochwasserschutz der nahe gelegenen Ulmer Innenstadt bei.

Es scheint ein Duell der Gegensätze zu sein, das sich an bzw. in der Donau abspielt. Die zwei Liebherr-Raupenbagger R 938 trotzen dem Sog des Flusses, um den aus der Iller angespülten Kies aus dem Wasser zu befördern. Am Ende werden es ca. 80.000 t Kies sein, die die beiden Liebherr-Raupenbagger aus der Donau bergen. Damit leisten die R 938 einen elementaren Beitrag zum Hochwasserschutz und sind wichtiger Teil der Kreislaufwirtschaft. Schließlich geht das abgetragene Material zur Aufbereitung in ein nahe gelegenes Kieswerk und wird anschließend für verschiedene Zwecke wiederverwendet.

Nagel Baumaschinen Ulm hat dem ausführenden Bauunternehmen Heim Holding dafür in kürzester Zeit zwei leistungsstarke Raupenbagger den Anforderungen entsprechend umgerüstet und zur Verfügung gestellt. Der Einsatz in der Donau ist für die Liebherr-Maschinen und insbesondere für die beiden Maschinenführer eine anspruchsvolle Herausforderung.

Der Raupenbagger R 938: Leistungsstarke Maschine der Generation 8

Die Liebherr-Raupenbagger sind grundsätzlich aus robustem Material, was sich auch bei diesem Ein-

satz bewahrheitete. Aufgrund des fließenden Wassers ist mehr Leistung wegen des damit verbundenen erhöhten Widerstands notwendig. Dies führte gleichzeitig dazu, dass durch die Arbeitsbewegungen am Löffelstiel eine deutlich höhere Temperatur herrschte als beim kühlen Donauwasser. Diesen Gegensatz meistern die zwei Liebherr-Raupenbagger R 938 auf hervorragende Art und Weise und unterstreichen damit die hohe Liebherr-Qualität.

Der R 938 ist Teil der Raupenbagger-Generation 8 mit einem Gewicht von 22 bis 45 t, die bei der Liebherr-France SAS in Colmar (Frankreich) entwickelt wurde. Die Bagger wurden im Jahr 2019 vorgestellt und zeichnen sich durch ihr modernes Design, die hohe Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit aus. Der geringe Kraftstoffverbrauch des R 938, sichergestellt durch einen 4-Zylinder-Reihenmotor der Stufe V von Liebherr, sorgt außerdem für maximale Effizienz und Rentabilität der Maschine im Einsatz.

Die Liebherr-Raupenbagger der Generation 8 sind das Ergebnis aufwendiger Forschungsarbeiten und vielfältiger Verbesserungen mit über 60 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Raupenbaggern. Die aktuelle Generation zeichnet sich durch ein modernes Design und eine

modulare Architektur aus. Sie wurde mit dem Ziel optimaler Ergonomie und Leistung sowie einem verbesserten Komfort und hoher Sicherheit entwickelt.

„Fischen im Trüben“: Liebherr-Raupenbagger behalten den Durchblick

Die Liebherr-Raupenbagger sind es gewohnt, in teilweise unwegsamem Gelände ihre volle Leistungsstärke auszuspielen. Dennoch stellt der Einsatz im Fluss eine spezielle Herausforderung für die beiden Maschinenführer der R 938 dar. Das abzutragende Material ist nicht immer sichtbar und so müssen sich Mensch und Maschine langsam an ihren Einsatzort herantasten.

Insbesondere mit der zunehmenden Tiefe der Donau in der Flussmitte sind die beiden Raupenbagger gezwungen, sich ein Fundament unter der Wasseroberfläche zu errichten, um die Kiesabtragung an diesen Stellen zu ermöglichen. Von den R 938 war dann zeitweise nur der markante Liebherr-gelbe Oberwagen zu sehen. Für Außenstehende entstand so der Eindruck zweier schwimmender Bagger, die im Trüben fischen – vor dem spektakulären Hintergrund des berühmten Ulmer Münsters.

Iller aus der Donau. Quelle: Liebherr

Verlässlicher

Partner für modernste Technik

Z&P MIETSERVICE Die Firma Z&P ist ein etablierter Anbieter von leistungsstarken Baumaschinen, auf deren Expertise die E. Rathei GmbH seit Jahren vertraut. Über die Jahre wurden zahlreiche Maschinen bei Z&P erworben, die heute im täglichen Betrieb eine zentrale Rolle spielen. Dazu gehören unter anderem ein Hidromek Kettenbagger HMK 310, ein Hidromek Kurzheckbagger HMK 145, ein Hidromek Kettenbagger HMK 390, zwei Hydraulikhämmer bis 3 t von FRD sowie der Hidromek Radlader HMK 635.

Der

Hidromek Radlader HMK 635 ist eine der jüngsten Ergänzungen im Maschinenpark von E. Rathei und ein Paradebeispiel für die Innovationskraft von Hidromek. Dieses Modell überzeugt mit einer Vielzahl moderner Features, die die Arbeit auf Baustellen und in der Schotterproduktion deutlich erleichtern:

• Leistungsstarke Motorentechnologie: Der Radlader ist mit einem umweltfreundlichen und zugleich kraftvollen Mercedes-Motor ausgestattet, der eine hohe Produktivität garantiert.

• Getriebe und Achsen von ZF

• Optimiertes Hydrauliksystem: Effiziente Steuerung und präzises Arbeiten machen den HMK 635 zu einem unverzichtbaren Helfer bei unterschiedlichsten Einsätzen.

• Komfortable Kabine: Eine geräumige, ergonomische Kabine mit modernster Bedienungstechnik sorgt für angenehme Arbeitsbedingungen – auch bei langen Einsätzen.

• Hohe Traglast und Stabilität: Der HMK 635 wurde speziell entwickelt, um schwere Lasten effizient zu bewegen, was ihn besonders in der Schotterproduktion zum idealen Partner macht.

Ein Erfolgsrezept: Kooperation und Weiterentwicklung

Die Zusammenarbeit mit Z&P Mietservice ist für E. Rathei weit mehr als nur eine Geschäftsbeziehung – sie ist ein wichtiger Baustein des Unternehmenserfolgs. Mit Maschinen wie dem Hidromek HMK 635 setzt E. Rathei auf Qualität, Effizienz und Langlebigkeit, die für die Herausforderungen der Bau- und Transportbranche entscheidend sind.

Dank dieser starken Partnerschaft und der Bereitschaft, kontinuierlich in moderne Technologien zu investieren, bleibt E. Rathei ein Vorreiter in der Branche. So ist das Unternehmen auch in Zukunft bestens gerüstet, um seinen Kunden

hochwertige und zuverlässige Dienstleistungen anzubieten.

E. Rathei: Tradition und Innovation in der 3. Generation

Die Erfolgsgeschichte der E. Rathei GmbH begann 1965 mit der Gründung durch Ernst Rathei sen. unter dem Namen Ernst Rathei Güternahverkehr. Als Fuhrunternehmen startete die Firma mit einem klaren Ziel: zuverlässige Transporte für die Region. Doch was einst mit Lastwgen begann, entwickelte sich über Jahrzehnte zu einem vielseitigen und innovativen Unternehmen im Bereich Erdbau und Schotterproduktion. Das Unternehmen wird mittlerweile in der dritten Generation geführt und ist für seine breite Palette an Dienstleistungen und Produkten bekannt. Der Fokus liegt auf den vier Geschäftsbereichen: Schotterwerk, Transporte, Erdbau und Deponie. Dabei spielt der Einsatz modernster Technik eine zentrale Rolle.

Übergabe des Hidromek HMK 635 (v. l.): Marko Dembowski, Mechaniker Z&P, Sebastien Zilyas, Verkaufsleiter Deutschland bei Hidromek, Andreas Kainz, Radladerfahrer seit 30 Jahren bei E. Rathei, Erich Rathei, Geschäftsleitung E. Rathei, und Heinz Ziemer, Geschäftsleitung Z&P Mietservice.

Quelle: Z&P Mietservice

Erstellung eines Planums mit besonders hohen Anforderungen

SITECH Im Donautal bei Ulm wird die bestehende Teststrecke von Iveco saniert und um eine Fahrdynamikfläche erweitert. Im Inneren der Teststrecke entsteht eine flexibel nutzbare Fläche, auf der das Fahrverhalten der Nutzfahrzeuge und Lkw von Iveco unter bestimmten Verkehrs- und Witterungssituationen erprobt werden kann. Dazu soll bis Mitte September zunächst ein Planum mit einer Fläche von 45.000 m2 mit Asphalttragschicht hergestellt werden. Für das Projekt bestehen sehr hohe Anforderungen an die Ebenheit sowie an das Längs- und Quergefälle von maximal 0,6 und 0,3 %. Mit der Ausführung ist eine ARGE, bestehend aus der Peter Gross Infrastruktur und Walo Construction, beauftragt.

Schon seit ein paar Monaten begleitet ein kleines Team von Sitech die Peter Gross Bau, Niederlassung Pfullendorf, bei der Durchführung des Projekts. Die Sitech-Spezialisten für den Erdund Asphaltbau beraten zum Umsetzungskonzept und zur einzusetzenden Technik, schulen die Mitarbeiter und geben Einweisungen in die benötigten Systeme für Vermessung und Maschinensteuerung.

Bevor die Arbeiten für den Einbau der Schotterschicht beginnen konnten, wurde wegen des hohen Grundwasserspiegels in Donaunähe der Baugrund durch Bodenaushub und Einbringen von Grobschotter verbessert, auf der mit der Raupe zunächst ein Grobplanum hergestellt wurde.

Auf den Millimeter genau: Die Herstellung des Feinplanums

Mit einem Vögele Fertiger Super 1900-3i wurde eine Schotterschicht mit einer Stärke von 15 bis 20 cm millimetergenau auf die geforderte Höhe eingebaut. Zur Realisierung der hohen Anforderungen an die Einbauqualität wurde mit der 3D-Steuerung Trimble Roadworks mit Tachymeterpositionierung gearbeitet, sodass die Bohlen-

Mit einem Vögele Fertiger Super 1900-3i wurde die Schotterschicht millimetergenau auf die geforderte Höhe eingebaut. Quelle: Sitech

höhe und -breite sowie die Fahrtrichtung unter gleichbleibender Einbaugeschwindigkeit nach dem 3D-Modell gesteuert werden konnten. Die Fertigersteuerung sorgte nicht nur für eine gleichbleibend hohe Einbauqualität, sondern auch für optimale und zeitsparende Arbeitsabläufe. Da komplett nach dem Modell gearbeitet werden konnte, mussten keine Führungslinien markiert oder zwischenzeitlich vermessen werden.

Im Rahmen der Sanierung des Testgeländes von Iveco wurde ein Planum mit einer Fläche von 45.000 m² mit Asphalttragschicht hergestellt. Quelle: Sitech

Einbau der Asphalttragschicht

Aufgrund der hohen Einbauqualität des Feinplanums konnte die Asphalttragschicht anschließend ohne 3D-Maschinensteuerung durch Abtastung mit Ultraschallsensoren nach Schichtstärke eingebaut werden. Lediglich zur Richtungsführung wurden mit dem Absteckroboter TinyS Führungslinien markiert. Der TinyS war mit einem Trimble GNSS-Empfänger R780 ausgestattet, Korrekturdaten wurden von Trimble VRS Now bezogen.

Die insgesamt 32 Fahrspuren mit einer Gesamtlänge von ca. 7 km wurden in nur einem Drittel der Zeit für die herkömmliche Vermessung mit dem Rover präzise nach dem Modell markiert. Die Arbeiten wurden zwei Tage früher als geplant abgeschlossen.

Anschließend wurde die Oberflächenqualität mit der Trimble SX12 Scanning-Totalstation dokumentiert. Im kommenden Frühjahr wird ein zweiter Scan durchgeführt, um eventuelle Setzungen innerhalb der Baumaßnahme feststellen zu können. Sollten sich keine Setzungen zeigen, wird das Projekt mit dem Einbau von Binder- und Deckschicht beendet.

Ein zukunftsweisender Schritt in eine erfolgreiche Partnerschaft

ROBERT AEBI Gleich vier Raupenbagger der Marke Volvo wechselten offiziell den Besitzer: Die Firma Kurt Motz aus Illertissen, ein Traditionsunternehmen im Bereich Hoch- und Ingenieurbau, Tiefbau sowie Spezialtiefbau, nahm das Maschinenpaket im Achstettener Regionalzentrum von Robert Aebi in Empfang. Mit der Anschaffung der vier EC220EL Kettenbagger möchte das Unternehmen nicht nur seine Effizienz steigern, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Der Volvo EC220EL punktet durch seine hohe Effizienz, Zuverlässigkeit und Umweltfreundlichkeit. Ausgestattet mit modernster Technik wurden der Kraftstoffverbrauch optimiert und die Emissionen reduziert. Die Maschine ist ideal für anspruchsvolle Bauprojekte geeignet und bietet eine hervorragende Leistung in verschiedenen Spezialbaubereichen. So fiel auch die Entscheidung für die Volvo-Produkte nicht zufällig. „Das Technik- und Qualitätspaket der Volvo-Kettenbagger hat uns überzeugt. Zudem hat uns das Engagement von Robert Aebi beeindruckt: Wir haben eine erstklassige Beratung erfahren und alle unsere Anforderungen und Wünsche konnten erfüllt werden“, betont Martin Klar, Geschäftsführer Gusspfahl bei Kurt Motz.

Ein relevanter Faktor bei der Entscheidung war auch ein neues internes Transport-Konzept des Bauunternehmens. Die Anforderungen, die sich aus diesem Konzept ergeben, können mit dem Volvo-Modell EC220EL bestens erfüllt werden. Die ersten Einsätze der neuen Maschinen sind bereits für Baustellen in Ulm, Heidenheim und Meckenbeuren geplant.

Qualität, Innovation und erstklassiger Service

Bei Robert Aebi ist man stolz, mit Kurt Motz einen Partner gewonnen zu haben, der nicht nur auf Qualität und Innovation setzt, sondern auch die Werte eines familiengeführten Unternehmens teilt. „Der heutige Tag ist für uns mehr als eine reine Maschinenübergabe, sondern zeugt auch von dem Vertrauen, das der Kunde uns damit ausspricht. Kurt Motz hat sich zum Ziel gesetzt, innovative und nachhaltige Lösungen im Bauwesen zu implementieren. Wir freuen uns, Teil dieser Vision zu sein und unseren Neukunden auf diesem Weg zu unterstützen“, so Christoph Baur, Verkaufsleiter Achstetten und Leiter Key-Account bei Robert Aebi.

„Wir sind genau wie Robert Aebi ebenfalls ein familiengeführtes Traditionsunternehmen. Fest in der Region verwurzelt, aber auch weit über die Grenzen hinaus tätig. Zudem fühlen wir uns bei Robert Aebi auch im Bereich Serviceleistungen sehr gut und sauber aufgehoben“, so Arkadiusz Karwacki,

stellvertretender Bereichsleiter Gusspfahl bei Kurt Motz, zur bisherigen Zusammenarbeit.

Als offizieller Vertragspartner von Volvo CE im süddeutschen Raum und Dienstleister für hochwertige Serviceleistungen mit einem breiten Portfolio und einem engagierten Team von Fachleuten setzt sich Robert Aebi dafür ein, seinen Kunden die besten Lösungen für ihre innovativen Bauprojekte zu bieten – ganz nach dem Motto „Gemeinsam bauen, gemeinsam wachsen“.

V. l.: Philip Migulla, Serviceleiter RZ Achstetten, Michael Constroffer, Bereichsleiter Sales & Operations, Christoph Baur, Verkaufsleiter Achstetten & Leiter Key Account, Martin Klar, Geschäftsführer Gusspfahl Kurt Motz, Thomas Markus, Werkstattleiter Kurt Motz, und Arkadiusz Karwacki , Stv. Bereichsleiter Gusspfahl Kurt Motz, bei der Übergabe von vier Volvo Raupenbaggern EC220EL. Quelle: Robert Aebi

Kanaldielen

Box Verbausysteme

Gleitschienensysteme

Hydraulische Verbaumaschinen

Rohrverlegehilfsmittel

Drei mittelgroße Modelle für die neue Bagger-Generation

Die Erneuerung des Baggerprogramms von Volvo CE geht auf die Zielgerade: Drei mittelgroße Raupenbagger im Bereich von 28 bis 42 t reihen sich nun ebenfalls in die neue Generation ein.

Quelle: Volvo CE

VOLVO CE Die auf den Volvo Days 2024 vorgestellte neue Baggergeneration steht für eine der ehrgeizigsten Produkteinführungen in der Geschichte von Volvo CE. Mit den Modellen EC260, EC300 und EC360 folgt jetzt ein weiteres Etappenziel, wobei der EC260 und der EC360 an die Stelle der bisherigen EC250 beziehungsweise EC350 treten.

Produktiver, sicherer und komfortabler: Was die neue Baggergeneration von Volvo CE generell auszeichnet, gilt selbstverständlich auch für das neue Trio aus dem mittelgroßen Segment. Die hochmodernen Maschinen bieten flexible Einsatzmöglichkeiten für anspruchsvollste Arbeiten, von der Baustellenvorbereitung und dem Straßenbau bis zu Anwendungen in der Landwirtschaft und bei Versorgungsbetrieben.

Optimierte Produktivität

Die Baggerkabinen hat Volvo CE ein weiteres Mal verbessert – mit mehreren Aktualisierungen, die für den Fahrer ein Maximum an Komfort, Sicherheit und Ergonomie bedeuten. Im Einzelnen zählen dazu ein optimierter Sitz und ein neuer Drei-Punkt-Zugang, ein größerer Seitenspiegel, zusätzliche Leuchten, Sonnenblenden und Ablageflächen sowie ein schlüsselloser Start. Eine verbesserte Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) mit der Möglichkeit, mehrere Fahrerpräferenzen zu speichern, und ein größeres, höher auflösendes Co-Pilot-Display schaffen eine wesentlich modernere Umgebung. Das System Volvo Smart View mit Hinderniserkennung, HDKamera und neuer Radarerkennung bietet dem

Fahrer eine 360-Grad-Sicht auf die Maschinenumgebung und die Möglichkeit, zuverlässig zwischen Objekten und Menschen zu unterscheiden.

In Summe ermöglichen die Neuerungen und erweiterten Funktionen einen einfacheren, schnelleren und reibungsloseren Betrieb bei geringerer Ermüdung – was im Umkehrschluss die Gesamtleistung steigert. Mit Blick auf den Service sorgen längere Wartungsintervalle und eine verbesserte Wartungsfreundlichkeit mit mehr ebenerdigen Zugängen, gruppierten Filtern und Schmierstellen für niedrigere Gesamtbetriebskosten und einfacher durchzuführende Arbeiten.

Fortschrittliche Technologie

Das innovative elektrohydraulische System, das Volvo CE bereits in die Vorgängermodelle integriert hat, trägt zu einer drastischen Senkung des Kraftstoffverbrauchs und der Betriebskosten bei, indem es die Motordrehzahl und die hydraulische Durchflussmenge entsprechend der jeweiligen Aufgabe reguliert. Dank des intelligenten Einsatzes elektronischer Sensoren, die die vom Fahrer angesteuerten Bewegungen erfassen, steht als Ergebnis eine reibungslose und präzi-

se Steuerung für genauestes Graben und Laden. Die Maschinen profitieren auch von bewährten digitalen Lösungen wie Volvo Active Control, Teil von Volvo Dig Assist, um Arbeitsabläufe zu beschleunigen, Zykluszeiten zu verkürzen und somit die Betriebskosten zu senken. Das Maschinensteuerungssystem automatisiert zusammen mit einem elektrischen Joystick die Auslegerund Löffelbewegung und sorgt so für Präzision und Effizienz.

Zusätzliche Unterstützung

Das Dig Assist-Tool sorgt für eine unübertroffene Maschinenführung und -steuerung, die es dem Fahrer ermöglicht, mit höchster Präzision und Genauigkeit zu arbeiten. Das zusätzliche Onboard-Weighing bietet Echtzeiteinblicke und hilft, Überladung, erneutes Wiegen und Wartezeiten zu vermeiden.

Für noch größere Vielseitigkeit, Produktivität und Betriebszeiten lassen sich die EC260, EC300 und EC360 mit diversen Volvo-Anbaugeräten kombinieren. Zusammen mit dem infrage kommenden Zubehör werden die neuen Modelle in den kommenden Monaten auf dem europäischen Markt erhältlich sein.

Zwei neue Kurzheck-Mobilbagger in der 16–20-Tonnen-Klasse

KOMATSU Mit den PW168-11 und PW198-11 Mobilbaggern erweitert Komatsu seine beliebte Kurzheckbagger-Produktpalette auf Maschinen mit einem Betriebsgewicht von bis zu 20 t. Die neuen Maschinen sind kompakt und einfach zu transportieren, leistungsstark, komfortabel, vielseitig, zuverlässig und haltbar. Genau diese Kundenanforderungen hatten den Anstoß zu den beiden neuen Maschinen gegeben. Exakt auf diese Anforderungen ausgelegt gehen die Mobilbagger jetzt in den Einsatz.

Die neuen Komatsu Mobilbagger können auf engstem Raum arbeiten und schnell zur nächsten Baustelle transportiert werden, ohne dass dafür ein spezieller Tieflader erforderlich ist. Mit einer Transporthöhe von nur 3,1 m ist ein Transport auf einem normalen Tieflader mit einer Beladehöhe von bis zu 4 m problemlos möglich. Der geringe Hecküberstand von 1,85 m (PW168-11) bzw. 1,9 m (PW198-11) ist ideal für enge Baustellen.

Leistungsstark

Mit ihrem 4-Zylinder-Dieselmotor von Komatsu (110 kW bzw. 129 kW) graben, heben oder ziehen die neuen Mobilbagger fast alles, was auf einer Baustelle bewegt werden muss. Die Motoren erfüllen die aktuelle Abgasnorm EU Stufe V und die Maschinen sind ab Werk mit umweltfreundlichem HVO-Diesel befüllt. Die einzigartige Bauweise mit optimiertem Ausleger und Motor im Heck ermöglicht enorme Hubkräfte, sodass hohe Lasten einfach bewegt werden können.

Hervorragendes Fahrgefühl und hoher Komfort

Auch das Fahrgefühl der neuen Modelle ist beeindruckend. Dank des niedrigen Schwerpunkts vermitteln sie ein Gefühl höchster Standsicherheit. Der neue Premium-Fahrersitz mit mehrstufiger Belüftung und Heizung ist besonders komfortabel. Die wichtigsten Funktionen können mittels Joy-

stick genutzt werden und die exzellente Rundumsicht wird durch das serienmäßige Kamerasystem mit vier Kameras und Anzeige der Maschine aus der Vogelperspektive unterstützt.

Vielseitig und flexibel

Als eine der wichtigsten Maschinen auf der Baustelle werden Mobilbagger immer häufiger mit Tiltrotatoren oder 3D-Anzeigesystem genutzt. Die neuen Modelle können mit jeder Art von System ausgestattet werden und sind für die Nutzung mit Tiltrotator oder 3D-Anzeigesystem vorbereitet. Mit nützlichen Sonderausrüstungen wie JoystickLenkung, Tool-Control-System oder Anhängerkupplung können PW168 und PW198 auch für die härtesten Baustellen optimal angepasst werden.

Zuverlässig und haltbar

Die neuen Komatsu Dieselpartikelfilter, die erst nach 8.000 Stunden ersetzt werden müssen, ermöglichen lange, unterbrechungsfreie Einsätze. Die Abgasnachbehandlung erfolgt vollautomatisch, ohne dass die Arbeit pausiert werden muss. Alle Wartungspunkte der robusten Maschinen sind hinter Stahltüren zentral angeordnet und vom Boden aus bequem erreichbar. Die wichtigsten Funktionen werden auf dem Standardbildschirm des Monitorsystems und im Komtrax Flottenmanagementsystem angezeigt.

Die RoFLEX AG und Hydraulik-Express GmbH gratulieren Treffpunkt.Bau zum 10-jährigen Jubiläum.

Hydraulikkomponenten nach Mass

Besuchen Sie uns auch auf

Mit dem PW168-11 und dem PW198-11 (Foto) bringt Komatsu zwei neue, zusätzliche Mobilbaggermodelle auf den Markt. Quelle: Komatsu

Reparieren statt entsorgen

ZEPPELIN/CAT Im Zuge von Nachhaltigkeit sind kurzlebige Produkte kaum noch zeitgemäß. Dem hat auch das EU-Parlament 2023 mit dem Recht auf Reparatur einen Riegel vorgeschoben, um Abfall zu vermeiden: Denn laut EU-Kommission sollen jährlich an die 35 Millionen Tonnen Müll anfallen, weil Konsumenten ein Produkt eher wegwerfen, anstatt die Möglichkeiten der Reparatur zu nutzen.

Dass man aus einem alten Arbeitsgerät durch eine fachgerechte Instandsetzung ein neuwertiges machen kann, zeigt Zeppelin bereits seit 2003 mit Cat Baumaschinen und ihrer nachhaltigen Überholung. Cat Certified Rebuild heißt das Programm, das Arbeitsgeräte für ein weiteres Maschinenleben vorbereitet. Auch die Firmengruppe WRM Reese hat sich von den Vorteilen überzeugen lassen und sich erstmals für einen Power Train Rebuild entschieden.

„Wir standen vor der Entscheidung: Kaufen wir eine neue Maschine oder wagen wir uns an eine Überholung. Erfahrungen hatten wir damit bislang noch keine. Doch wenn unsere Prämisse Nachhaltigkeit ist und wir es wirklich ernst meinen, müssen wir dann auch konsequent danach handeln. Im Tagesgeschäft haben Baumaschinen einen großen Einfluss. Auch wenn wir schon viel unternommen haben und in der Branche im Vergleich zu anderen weit vorne liegen, müssen und wollen wir weitere Schritte gehen“, stellt Jörg-Peter Kölling, Geschäftsführer der Unternehmensgruppe, dar.

Ressourcen schonen Ökologie und Ökonomie in Einklang zu bringen verfolgt WRM Reese konsequent in der Rohstoffgewinnung, in der Rekultivierung und Renaturierung. Das gilt auch für den Maschinenpark. „Aktuell steht die Investition in über 30 neue Auflieger an,

die 500 Kilogramm leichter sind als die Vorgänger. Das bedeutet: Wenn diese vier bis fünf Fahrten am Tag zurücklegen, können sie dann 2 bis 2,5 Tonnen mehr Material transportieren. Das sind große Effekte im Hinblick auf Kosten, Produktivität, aber auch auf Emissionen, die wir hier einsparen und die wir in Zukunft nutzen wollen“, rechnet der Geschäftsführer vor.

Aber auch die eingesetzten Radlader sollen möglichst ressourcenschonend ihren Job erledigen. Hinter dem überholten Cat 972M XE steckt alternative Antriebstechnik in Form eines leistungsverzweigten, stufenlosen Getriebes. Es kombiniert Hydrostat mit Wandlergetriebe und vereint somit die Vorteile beider Systeme in einem Antrieb, also die leichte und stufenlose Regelbarkeit des Hydrostaten mit dem hohen Wirkungsgrad eines mechanischen Antriebes. Damit wird der Kraftstoffverbrauch pro geförderter Tonne Kies deutlich gesenkt, was sich auf die Umwelt sowie den ökologischen Fußabdruck auswirkt.

„Grundsätzlich achten wir sehr darauf, dass der Maschinenpark dem neuesten Stand der Technik entspricht, während wir Geräte älterer Baujahre durch neuere und leistungsstärkere ersetzen oder auf effiziente Antriebstechnologien setzen. So können wir Sprit und somit Emissionen sparen. Wenn aber im Zuge eines Rebuilds wie beim Cat 972M XE nahezu die Hälfte der Komponenten und

Serviceleiter der Zeppelin Niederlassung Hannover, Platz genommen. Quelle: Zeppelin

Instand gesetzt hat die Zeppelin Niederlassung Hannover den ganzen Antriebsstrang und die komplette Hydraulik beim Cat Radlader 972M

Bauteile durch Aufbereitung wiederverwendet werden kann, dann leistet die Überholung natürlich auch einen wichtigen Beitrag für Nachhaltigkeit“, so Jörg-Peter Kölling.

„Für uns war außerdem die Garantievereinbarung ein wichtiger Punkt. Damit sind wir auf der sicheren Seite, sollte dennoch in den nächsten Jahren ein Problem auftreten. Bewährt sich der überholte Radlader im Einsatz, werden wir darüber nachdenken, ob so ein Rebuild auch ein weiteres Mal für uns infrage kommt. Die Aspekte der Nachhaltigkeit sprechen jedenfalls dafür.“

Jörg-Peter Kölling, Geschäftsführer Firmengruppe WRM Reese

Recyclingfähige Konstruktion

Instand gesetzt hat die Zeppelin Niederlassung Hannover den ganzen Antriebsstrang und die komplette Hydraulik beim Cat Radlader 972M XE nach den Vorgaben von Caterpillar. Auch das stellt eine Form von Recycling dar, die Ressourcen schont, Energie und somit CO2-Emssionen spart, wie sie sonst für die Produktion einer Neumaschine aufgewendet werden müssen. Schließlich hat die Baumaschine nach rund 10.000 Betriebsstun-

Vor dem überholten Radlader haben Philipp Reese (l.), Inhaber und Geschäftsführer der WRM-ReeseUnternehmensgruppe, und Arno Petrausch,
XE.
Quelle: Zeppelin

den im Einsatz ihre Belastungsgrenze in der Rückverladung am Standort Möllenbeck noch nicht erreicht und muss keineswegs als altes Eisen abgestempelt werden. Denn dank der robusten Bauweise und des soliden Rahmens ist die Konstruktion aus Stahl bei dem Radlader nicht nur auf eine Einsatzperiode beschränkt, sondern das macht ihn recyclingfähig.

Schon bei der Produktentwicklung hat Caterpillar an die Reparierbarkeit gedacht. Das schafft die Voraussetzungen für eine fachgerechte Instandsetzung, durchgeführt vom Zeppelin Service der Niederlassung Hannover, die nach festgelegten Kriterien durchgeführt wurde.

Schritt für Schritt zum neuwertigen Zustand

Vorneweg: Zuerst musste untersucht werden, ob so ein Rebuild überhaupt Sinn macht. Denn das hängt von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich werden vorab die Maschinenakte und die Servicehistorie betrachtet. Eine intensive Kontrolle, um den Zustand und die Substanz des Radladers zu überprüfen, geht den ersten Arbeitsschritten voraus. Die Instandsetzungsmaßnahme hat Arno Petrausch, Serviceleiter der Zeppelin Niederlassung Hannover, von der das Rebuild dann auch durchgeführt wurde, im Detail mit Philipp Reese, dem Inhaber der WRM-Gruppe, vorab besprochen. Danach wurde die Baumaschine in ihre relevanten Komponenten zerlegt. Diese wurden gereinigt und befundet, bevor die eigentliche Instandsetzung losging, um dann Schritt für Schritt in mehreren Wochen den neuwertigen Zustand herzustellen.

Dabei wurden auch alle Hydraulikschläuche erneuert. Zeppelin Servicemitarbeiter, federführend Hannes Diener, überholten Kühler, Motor, Getriebe, Drehmomentwandler, Seitenantriebe und Achsen – unzählige Arbeitsschritte waren auszuführen, wie das Lenk- und Bremssystem sowie Vorder- und Hinterachsen zu überholen. In Summe wurden an die 3.000 Teile getauscht.

Einzug hielten dabei zentrale Produktverbesserungen, die zwischenzeitlich in die Serienproduktion des Radladers eingeflossen sind. So wurde der Cat 972M XE mithilfe des zertifizierten Rebuild-Programms auf den neusten Serienstand gebracht. Nach Abschluss der Arbeiten mussten Motor, Getriebe und Hydraulikpumpen ihre Leistungsfähigkeit auf einem zertifizierten Prüfstand unter Beweis stellen. Mehr als 200 Tests und Inspektionen führte Zeppelin durch, welche die Komponenten bestehen mussten. Erst dann erhielt der Cat 972M XE die Freigabe und die Firmengruppe WRM Reese damit ein Arbeitsgerät

in neuwertigem Zustand, das den Umschlag von Sand und Kies für die nächsten Jahre wieder mit voller Kraft bewältigen kann.

„Für uns war außerdem die Garantievereinbarung ein wichtiger Punkt. Damit sind wir auf der sicheren Seite, sollte dennoch in den nächsten Jahren ein Problem auftreten. Bewährt sich der überholte Radlader im Einsatz, werden wir darüber nachdenken, ob so ein Rebuild auch ein weiteres Mal für uns infrage kommt. Die Aspekte der

Nachhaltigkeit sprechen jedenfalls dafür“, erklärt Jörg-Peter Kölling. Längst ist die WRM-ReeseGruppe CSC-zertifiziert und hat Silberstatus erhalten. „Uns fehlen noch ein paar wenige Punkte zum Goldstatus. Mit dem erfolgten Rebuild können wir nun aufschließen und uns die höchste Auszeichnung sichern“, freut sich der Geschäftsführer. Doch damit ist er nicht allein: Auch dem Radladerfahrer gefällt sein rundum erneuerter Arbeitsplatz.

RÄDERN

KRAFTPAKET AUF VIER

DER TB 370 W

Manövrieren auf höchstem Niveau: Dank seiner kompakten Bauweise meistert er selbst engste Baustellen mit Leichtigkeit. Die robuste Stahlblechkonstruktion sorgt für maximale Langlebigkeit, während seine beeindruckende Leistung jede Herausforderung souverän bewältigt.

Der TB 370 W von Takeuchi – flexibel in jeder Situation.

200-Tonnen-Bagger von Komatsu für die Amberger Kaolinwerke

SCHLÜTER FÜR BAUMASCHINEN Ein historischer Moment für die Schlüter Baumaschinen GmbH: Zum ersten Mal in der 60-jährigen Unternehmensgeschichte hat der Baumaschinenhändler mit Hauptsitz in Erwitte (Nordrhein-Westfalen) einen Komatsu PC2000-11E0 in Deutschland verkauft. In den 200-t-Riesen haben die Amberger Kaolinwerke aus Hirschau investiert, dieser soll die Kaolinförderung im Tagebau noch effizienter gestalten.

Bei der offiziellen Schlüsselübergabe am 20. September 2024 strahlte die Schlüter-Abordnung um Thomas Schlüter, Geschäftsführer, Marcus Schneider, Verkaufsleiter Bayern, Markus Rauseo, Gebietsverkaufsleiter Niederlassung Himmelkron, und Bernd Schulze, Einsatzberater, gemeinsam mit Alexander Heiß, Geschäftsführer Quarzwerke Gruppe, und den anwesenden Schlüter-Monteuren und Mitarbeitern der Amberger Kaolinwerke.

Amberger Kaolinwerke – Der Experte für Rohstoffgewinnung seit fast 200 Jahren

Der Erwerb des Komatsu PC2000-11E0 ist ein strategischer Schritt der Amberger Kaolinwerke, die bereits seit 1833 in der Oberpfalz aktiv sind, als Daniel Christoph Eduard Kick die Firma Eduard Kick gründete. Nachdem im Jahr 1901 die Amberger Kaolinwerke ins Leben gerufen wurden, fusionierten die beiden Unternehmen 1993 zur Amberger Kaolinwerke Eduard Kick GmbH & Co. KG

und legten somit den Grundstein für das heutige Unternehmen. Seit 1996 gehört das Unternehmen zur Quarzwerke Gruppe mit Sitz in Frechen, Nordrhein-Westfalen.

Die jüngste Investition in den 200-t-Bagger zeigt, dass die Amberger Kaolinwerke weiterhin auf Expansion und Modernisierung setzen. Bereits 2016 wurde ein neues Sand- und Kieswerk in Schnaittenbach in Betrieb genommen und auch 2025 ist der Bau eines weiteren Werks geplant,

Schlüter für Baumaschinen verkaufte erstmals einen 200-t-Bagger von Komatsu in Deutschland. Quelle: Schlüter für Baumaschinen

um die Kapazitäten des Unternehmens weiter auszubauen.

7,5

Kubikmeter fasst die Schaufel des Komatsu PC2000-11E0.

und eine der größten und leistungsstärksten Baumaschinen, die jemals von Schlüter vertrieben wurden. Mit einem Gewicht von 200 t und einem Schaufelvolumen von 7,5 m³ eröffnet der PC2000-11E0 von Komatsu völlig neue Möglichkeiten in der Materialförderung und steigert die Effizienz im Abbauprozess erheblich. Die robuste Maschine ist mit einem vereinfachten Leistungsmodul (Kühlsystem, Motor, PTO und Hydraulikpumpen) ausgestattet, bei dem alle Hauptbaugruppen gut erreichbar sind und das für einen niedrigen Geräuschpegel in der Kabine sowie kürzere Wartungszeiten sorgt.

„Mit seiner enormen Leistungsfähigkeit und Größe wird der Komatsu PC200011E0 die Arbeit in den Kaolinwerken erheblich vereinfachen und die Produktion effizienter gestalten. Darüber hinaus möchten wir mit der Investition auch die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellen.“

Alexander Heiß, Geschäftsführer der Quarzwerke Gruppe

Bereits Ende 2023 entschied sich die Unternehmensleitung der Amberger Kaolinwerke für die Investition in einen neuen Bagger, da die vorherige Maschine mit einer Nutzungsdauer von 22.000 Betriebsstunden ihre Verschleißgrenze erreicht hatte. Die Entscheidung für den Komatsu PC2000-11E0 fiel neben der hohen Leistung

vor allem auch wegen der Zuverlässigkeit und robusten Ausführung des Baggers. Die speziell angefertigte Schaufel ist genau auf die Anforderungen der Kaolinwerke angepasst. An der Entwicklung und Abstimmung dieser Schaufel arbeiteten Schlüter für Baumaschinen und die Amberger Kaolinwerke eng zusammen, um die optimale Lösung für die Bedürfnisse des Betriebes zu finden.

Alexander Heiß, Geschäftsführer der Quarzwerke Gruppe, ist vom neuen Bagger begeistert: „Mit seiner enormen Leistungsfähigkeit und Größe wird der Komatsu PC2000-11E0 die Arbeit in den Kaolinwerken erheblich vereinfachen und die Produktion effizienter gestalten. Darüber hinaus möchten wir mit der Investition auch die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellen.“

Partnerschaftliche Zusammenarbeit als Schlüssel zum Erfolg

Die Übergabe des 200-t-Baggers markiert nicht nur einen wichtigen Meilenstein für Schlüter für Baumaschinen, sondern unterstreicht auch das Vertrauen, das die Amberger Kaolinwerke in die Kompetenz und Zuverlässigkeit des westfälischen Baumaschinenhändlers setzen.

Der Aufbau des Komatsu PC2000-11E0 war ein anspruchsvolles Projekt, das eine präzise Planung untereinander und fachliches Können der Schlüter-Monteure erforderte. Sechs Kundendienstspezialisten arbeiteten acht Tage an der Grundmontage der Maschine, gefolgt von vier weiteren Tagen für die Installation spezieller Anbauten und einen Tag für die Montage des Löffels. Der reibungslose Ablauf war nur dank enger Zusammenarbeit zwischen den Amberger Kaolinwerken und dem Kundendienst, dem Vertrieb sowie den Einsatzberatern von Schlüter für Baumaschinen möglich – eine hervorragende Teamleistung.

Komatsu PC2000-11E0 – Der robuste TagebauRiese für die effiziente Materialförderung

Der Verkauf des Komatsu PC2000-11E0 an die Amberger Kaolinwerke ist ein großer Erfolg für Schlüter für Baumaschinen. Der SteinbruchTagebau-Gigant ist nun Bayerns größter Bagger

Ein stolzer Moment. Die offizielle Schlüsselübergabe erfolgte am 20. September 2024.

Quelle: Schlüter für Baumaschinen

Screenbee Trommelsiebanlagen neu im Sortiment

MOERSCHEN MOBILE AUFBEREITUNG Mit der Marke Screenbee erweitert Moerschen Mobile Aufbereitung ab sofort sein Produktportfolio. Der Spezialist für Trommelsiebanlagen bietet eine variantenstarke Modellreihe als eigenständige Anlagenlösung für die Aufbereitung einer umfangreichen Stoffpalette im Materialrecycling.

„Wir haben erkannt, dass der Markt insbesondere in der Recyclingverwertung robuste anwenderorientierte Anlagentechnik verlangt. Hier sind Trommelsiebe unschlagbar und die Produkte von Screenbee sind führend im Preis-Leistungs-Verhältnis.“

Sven Brookshaw, Geschäftsführer Moerschen Mobile Aufbereitung

Der polnische Hersteller Screenbee hat sich innerhalb weniger Jahre im europäischen Markt etabliert. Diesen raschen Erfolg verdankt das Unternehmen unter anderem den hochwer-

tigen Komponenten der Anlagentypen. Ein besonderer Fokus wurde hier auf die Verwendung erstklassiger und zuverlässiger Bauteile rund um die Antriebstechnik gelegt. Die sparsamen Dieselgeneratoren kommen vom italienischen Spezialisten Pramac – einem der Marktführer im Segment. Die leistungsstarken, robusten Elektroantriebe werden von Nord-Drive-Systems beigesteuert, die als einer der weltgrößten Hersteller mit ihren Aggregaten bestens renommiert sind. Das Konstrukteursteam bei Screenbee kombiniert die Antriebe für die Trommelsiebserien wahlweise zu innovativen Hybridmotoren oder reinen Elektroantrieben. Sie bilden jeweils die Grundlage der anwenderfreundlichen und wegweisend umweltschonenden Technologie der Anlagen.

Breites Verwendungsspektrum und kompakte Bauweise

Für ein breites Verwendungsspektrum verbaut der Hersteller die Trommelsiebanlagen in unterschiedlichste Ausführungen: Neben stationären

Anlagen stehen sowohl radmobile Siebe als auch Raupengeräte zur Auswahl. Ein mobiles Hakenliftgerät rundet die Palette ab, sodass kein potenzielles Einsatzszenario unerfüllt bleibt. Insbesondere punkten die Siebmaschinen von Screenbee durch ihre kompakte Bauweise und ihre intuitive Bedienbarkeit.

Automatische Steuerung

Eine besondere Stärke von Trommelsieben besteht in der Möglichkeit einer kontinuierlichen Beschickung mit Aufgabegut. Um dieses Merkmal im Praxisbetrieb zu optimieren, sind die Screenbee-Anlagen mit einer automatischen Steuerung zwischen Einfülltrichter und Trommelsiebantrieb ausgestattet. Hierüber wird die Bunkerbandgeschwindigkeit mit der variablen Trommelgeschwindigkeit synchronisiert.

Eine stets staufreie Materialzuführung in die Trommel wird durch die Funktion eines Vibrations-Einfülltrichters mit integriertem Elektrorüttler unter dem Trichter sichergestellt. Bei den größten Anlagen mit einer Trommel von 1.900 mm x 4.300 mm erreichen die Ladetrichter ein Fassungsvermögen von 5,5 m³. Diese Dimension ist ausgelegt für eine Durchsatzleitung bis zu 200 m³/h. Die wesentlichen Funktionen können über eine optionale Funkfernsteuerung bedient werden. Dazu gehört auch eine hydraulisch ausklappbare Trommelsiebreinigungsbürste.

Modularer Aufbau ermöglicht individuelle Konfiguration

Insgesamt wurden die Anlagen in einem modularen Aufbau konstruiert, der es den Anwendern erlaubt, die Screenbee-Trommelsiebe individuell zu konfigurieren. Zu den optionalen Ausrüstungsdetails gehört zunächst eine Vielzahl von hochwertigen Siebbelägen, die unter anderem mit verschiedensten Maschenweiten aufwarten können. Die austauschbaren Trommelbeläge umfassen massive Stahltrommelsiebe für den Heavy Duty-Einsatz mit bis zu 8 mm starken Blechen für Siebdurchgänge von 10 bis 100 mm und reichen bis hin zu Trommeln mit Maschenblechen zwischen 6 und 80 mm Durchlassweite. Ausrüsten lässt sich bei Bedarf ein zusätzliches Förderband unter dem Trommelsieb für die Feinfraktion. Auch eine magnetische FE-Trennung steht als Option zur Verfügung.

Screenbee baut Trommelsiebanlagen in unterschiedlichsten Ausführungen. Es stehen stationäre Anlagen, radmobile Siebe und Raupengeräte zur Auswahl. Quelle: Moerschen Mobile Aufbereitung

Kontrollierte und sichere Sprengungen

Explosive Präzisionsarbeit. Reisch Sprengtechnik bringt mit der gezielten Sprengfaltung den Turm einer Windanlage zu Fall. Quelle: Reisch Sprengtechnik

REISCH SPRENGTECHNIK Noch in 300 m Entfernung spürt man die Erschütterung, wenn der Turm einer Windenergieanlage in sein Fallbett aus Erdreich fällt, das den Aufprall mindern soll. Eine gezielte Sprengfaltung, ein patentiertes Sprengverfahren von Reisch Sprengtechnik, hat den Turm zu Fall gebracht. Die Sprengung, die in Sekunden passiert, erfordert jedoch eine Menge Vorarbeit, die dem Zuschauer verborgen bleibt.

Umeinen solchen Turm zu sprengen, braucht es Fachfrauen und -männer in den verschiedensten Bereichen der Reisch Sprengtechnik GmbH. Es beginnt im Büro mit der Angebotserstellung, der Bearbeitung des Auftrages, die Einsätze der Kollegen auf den Baustellen müssen koordiniert, Quartiere bestellt, Transporte organisiert werden. Die Buchhaltung, das Rechnungswesen und nicht zuletzt das vom Gesetzgeber geforderte umfangreiche Berichtswesen sind nur Teile des kaufmännischen Bereichs, ohne den eine Baustelle gar nicht beginnen könnte.

Sprengtechnischer Rückbau

Auf der Baustelle heißt es dann, die Sprengbereiche zu markieren, Löcher für die Sprengladungen zu bohren, Vorschwächungen in den Türmen vorzunehmen und Nachunternehmen zu koordinieren. Ganz gleich welches Wetter herrscht, der Sprengtermin steht fest. Dann werden die Bohrlöcher mit Sprengstoff beladen, die Zündanlage wird hergestellt, die Sprengbereiche werden mit Sprengschutzmatten und Vliesbahnen abgedeckt, um den Streuflug von Betonstücken zu verhindern.

Ein langgezogener Ton fordert alle Anwesenden auf, den Sprengbereich zu verlassen. Ein Kontrollflug mit einer Drohne stellt sicher, dass sich niemand mehr im Sperrbereich aufhält, dann folgen zwei kurze Signaltöne hintereinander. Stille, in zwanzig Meter Höhe und am Fuß des Turmes sind Explosionen zu sehen, erst Sekunden später hört man den Knall, der Turm neigt sich, rast zu Boden. Die Sprengberechtigten begehen die Sprengstelle, kontrollieren das Sprengergebnis, schauen nach Versagern. Die drei kurzen Töne signalisieren: Sperrung aufgehoben. Nun nehmen auch Zuschauer das Ergebnis in Augenschein. Beeindruckend ist es allemal, was von einst großen Bauwerken übrig bleibt. Aber damit ist die Arbeit noch nicht getan, nun heißt es, den Turm zu zerkleinern, Bewehrungsstahl vom Beton zu trennen, alles sortenrein in Container zu verladen. Sind alle Arbeiten abgeschlossen, können die Landwirte ihre Flächen wieder nutzen oder es wird Baugrund für eine neue Windenergieanlage erschlossen.

Defekte Brücken, alte Schornsteine und Kamine, Kraftwerke, die zurückgebaut werden sollen, sind allesamt potentielle Sprengobjekte. Selbst wenn bei einem großen Objekt wie einer Autobahnbrücke die Vorbereitungszeit schon einmal 1 bis 2 Monate in Anspruch nimmt, ist dies immer noch ein überschaubarer Zeitraum, vergleicht man es mit einem maschinellen Rückbau, der auch schnell ein gutes Jahr dauern kann.

Abtragungs- und Gewinnungssprengungen Windtürme sind aber nur ein Teil der Arbeit, mit der die Reisch Sprengtechnik beschäftigt ist. Mit großen Bohrgeräten werden in Steinbrüchen Sprenglöcher vorbereitet. Die Gewinnungssprengungen sichern den Bedarf der Bauindustrie an Schotter. In Tagebauen wird mit Lockerungssprengungen dafür gesorgt, dass Bodenschichten abgetragen werden können, und mit Verdichtungssprengungen lässt sich sicherstellen, dass Abraumhalden sicher stehen und nicht ins Rutschen geraten.

Die beiden HD Hyundai Kettenbagger HX300A NL des Schotterwerkes Bauer beim Abtragen eines Felsvorsprunges im Steinbruch Erkenbrechtsweiler. Geliefert und betreut werden sie von Engelhardt Baumaschinen aus Schopfloch. Quelle: HD Hyundai

30-Tonnen-Kettenbagger bewähren sich im Jurakalk

HD HYUNDAI Der Schottervertrieb Vordere Alb betreibt zwei Steinbrüche in Erkenbrechtsweiler und Lenningen. Der Betrieb der Firma Bauer mit Unternehmenssitz in Erkenbrechtsweiler hat eine Jahreskapazität von rund 800.000 t. Gewonnen wird hochwertiges Material aus dem Weißjura. Dieser wird zu Gesteinskörnungen, Gemischen und Zuschlagstoffen für Bau, Straßenbau und Industrie verarbeitet. Ein weiteres Standbein ist eine zertifizierte Erddeponie nach Klasse 2ZA. Vermarktet werden Tragschichten für den Straßen- und Wegebau sowie Steine für die Beton- und Asphaltproduktion. Die Schotterwerke beliefern Kunden im Umkreis von ca. 70 km.

Im umfangreichen Maschinenpark bewähren sich seit 6 bzw. 18 Monaten zwei Hyundai-Kettenbagger HX300A NL, geliefert und betreut vom HD Hyundai Vertragshändler Engelhardt Baumaschinen aus Schopfloch. Eingesetzt werden die mit 6.250mm-Monoblock und 3.050-mm-Stiel bestückten Bagger zum Knäppern von Material sowie für Ladearbeiten. Weitere Hyundais im Fuhrpark sind je ein Radlader HL770 9A. Für spezielle Arbeiten an den Brech-, Sortier- und Aufbereitungsanlagen setzt man einen neuen Hyundai-Mobilbagger HW170A CR ein.

Betriebsleiter Uwe Laderer ist mit Leistung und Verfügbarkeit der südkoreanischen Maschinen, die jährlich rund 1.400 Arbeitsstunden leisten, zufrieden. Das hängt auch mit der guten Betreuung durch Engelhardt Baumaschinen zusammen. Hubert Kullen und Kollege Uwe Rehm sind langjährige Mitarbeiter bei Bauer und loben Performance, Leistung sowie die gut isolierte, klimatisierte Kabine „ihrer“ 300er.

Der HX300A wird von HD Hyundai mit dem 6.250 mm langen Monoblockausleger und mit Stielen von 2.100 bis 3.750 mm angeboten und deckt damit Einsätze im Erdbau, im Umschlag und in der Gewinnung perfekt ab. Der Stufe V konforme 30-t-Raupenbagger überzeugt mit niedrigem Kraftstoffverbrauch, verbesserter Maschinenbedienung und erhöhter Verfügbarkeit.

Erich Engelhardt, Vertragshändler in Schopfloch, betreut den Kunden persönlich und trifft die Geschäftsleitung und Baggerfahrer regelmäßig vor Ort. „Baumaschinen sind auf einem hohen Niveau sehr ähnlich, da bekommen der Service, die Betreuung und die schnelle Hilfe, wenn es mal klemmt, eine hohe Bedeutung. Wir wissen, dass viele Kunden keine Stand-by-Maschine haben. Umso wichtiger ist es, dass wir den Bagger immer auf höchster Verfügbarkeit halten, deshalb bin ich gerne vor Ort und höre, was die Fahrer sagen – und die sind mit Hyundai mehr als zufrieden.“

Hightech-Bagger für Tiefbau und Abbruch

Mit Stufe V-Motor, topaktueller Loadsensing-Hydraulik, verbesserten Bedienelementen mit 2D-/ 3D-Maschinenführung, neuen Sicherheitsmerkmalen und verbesserter Verfügbarkeit und Produktivität ist der HX300 State-of-the-Art im HD HyundaiPortfolio. Er wird auch als Longreach-Version mit einem 10.200 mm langen Monoblock und einem 7.800 mm langen Löffelstiel für Böschungsarbeiten sowie als High-Walker Version mit hochgesetztem Oberwagen (Einsatz Wasserbau) angeboten.

Cummins-Motor: All-in-One-Abgasnachbehandlung

Die Stufe-V-Abgasnachbehandlung bei der A-Serie basiert auf einer Komplettlösung. Der Schalldämpfer beinhaltet Dieseloxidationskatalysator (DOC), DEF-Einspritzung (SCR) und einen Dieselpartikelfilter (DPF). Die Abgasrückführung (EGR) entfällt. So wird eine leistungsfähige und umweltfreundliche Lösung mit höherer Zuverlässigkeit und problemloser Wartung erreicht.

Bewältigung vielfältiger Herausforderungen

C. CHRISTOPHEL Die Übernahme der Kiesgrube in Wollin durch Geschäftsführer Sascha Thiemann Ende 2021 brachte zahlreiche Herausforderungen mit sich. Mit nur einer 20 Jahre alten Powerscreen Chieftain 400 Kompaktsiebanlage und großen Mengen an Bauschutt und Beton stand er vor der Aufgabe, effiziente Lösungen zu finden.

Im

März 2022 begann Sascha Thiemann seine Zusammenarbeit mit der Firma C. Christophel aus Lübeck, als er für die Verarbeitung von Bauschutt und Beton einen Brecher benötigte. Christophel vermietete ihm erfolgreich den Prallbrecher RM 100GO! von Rubble Master, der sich für seine Bedürfnisse als ideal herausstellte.

Investitionen in modernen Maschinenpark

Aufgrund der positiven Erfahrungen und weiteren Gesprächen, stellte sich die Grobstücksiebanlage Warrior 1400X als optimale Maschine für seine vielfältigen Anforderungen wie das Sieben von Kies, Sand, Bauschutt und Boden heraus. Im Sommer 2022 entschied sich Thiemann, ein Telestack C6000T Haldenband zu kaufen. Dieses 27 m lange Band ermöglichte das Aufsetzen von Halden bis zu 3.700 t, wodurch er die hohen Kosten für den Betrieb der Radlader erfolgreich reduzieren konnte.

Im Sommer 2023 erwarb Thiemann dann einen RM 100GO!, da er während des Jahres regelmäßig derartige Brechanlagen benötigte und Rubble Master sich bereits in der Vermietung bewährt hatte. Der dieselelektrische Brecher liefert durch

die Überkornrückführung inklusive Windsichter ein definiertes Qualitätsprodukt bei maximaler Leistung.

Um den gestiegenen Produktionsanforderungen gerecht zu werden, investierte Thiemann im Juli 2024 in ein weiteres Telestack C6000T Haldenband. Mit dieser zusätzlichen Maschine konnte er die Effizienz weiter steigern und die Materialverarbeitung noch besser optimieren.

Ende 2024 stand das nächste große Projekt an: die Umsetzung einer 4-Kammer-Dosieranlage. Diese Anlage wird die Produktionskapazitäten erheblich erweitern und die Effizienz in der Kiesgrube weiter erhöhen, um den wachsenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.

Das Hauptgeschäftsfeld umfasst den Schüttguthandel, Abbruch, Containerdienst und den Verkauf von Boden und Recycling. In der Kiesgrube werden hauptsächlich Sand und Boden gesiebt, wo die Warrior 1400X und das Telestack Haldenband zum Einsatz kommen. Der Boden wird bei 20 mm getrennt und der Sand wird mit einer 4 mm Harfe gesiebt. Der Brecher RM 100GO! zerkleinert vor allem Beton und Bauschutt mit Zielkörnungen

von 0–32 und 0–45. Klein- und Endkunden aus der Region sowie große Baufirmen zählen zu den Abnehmern des verarbeiteten Materials.

Zusammenarbeit von entscheidender Bedeutung

Sascha Thiemanns Entscheidung für die Firma C. Christophel als Maschinenlieferant gründet auf einer über zweijährigen, engen und vertrauensvollen Beziehung. Die hohe Beratungsqualität, Expertise, Maschinentechnik und exzellente Serviceleistungen waren für die Kaufentscheidung ausschlaggebend. Die Gespräche verliefen auf Augenhöhe und entwickelten sich oft über das rein Berufliche hinaus. So betont Sascha Thiemann: „Die Zusammenarbeit mit Christophel war für uns von entscheidender Bedeutung. Die persönliche Beziehung, das Vertrauen und die kompetente Beratung haben uns überzeugt. Die Maschinen bewältigen unsere Herausforderungen zuverlässig, und der Service ist sehr zufriedenstellend. Diese Partnerschaft hat sich als äußerst erfolgreich erwiesen, und wir freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte.“

Die Grobstücksiebmaschine

Warrior 1400X, der Prallbrecher RM 100GO! und das Haldenband C6000T im Einsatz bei der Kies und Sand Wollin GmbH. Quelle: C. Christophel

Erfolgreiche Partnerschaft zwischen OM Track und Kurz

KURZ GRUPPE MACHINERY Seit einem Jahr besteht die Kooperation zwischen dem italienischen Maschinenhersteller OM Track und dem deutschen Vertriebspartner Kurz. Die Unternehmen ziehen eine positive Bilanz und sehen der Zukunft optimistisch entgegen.

ZumJahresauftakt 2024 startete die Kooperation zwischen dem Maschinenhersteller OM Track und dem Vertriebspartner Kurz Gruppe Machinery. In diesem Jahr konnten bisher zwölf Neumaschinen quer durch die Produktpalette von OM Track durch Kurz am süddeutschen Markt platziert werden. Hierfür waren mehrere Alleinstellungsmerkmale der Produkte von OM Track entscheidend.

Die Schwerlast- und Klassiersiebanlagen der Modellreihen K und C heben sich ingenieurtechnisch deutlich von gängigen Marktbegleitern ab und zeichnen sich durch eine herausragende Transportierfähigkeit in ihrer jeweiligen Leistungsklasse aus. Besonders zu erwähnen sind die verschiedenen Antriebskonzepte, welche je nach Anwenderanspruch geordert werden können. Dieselhydraulisch angetriebene Maschinen punkten besonders durch etablierte Technologien und niedrigeren Invest. Deshalb eignen sie sich auch besonders für Vermietungen. Kurz und einige namhafte Kunden setzen aber auch auf dieselelektrisch beziehungsweise rein elektrisch angetriebene Anlagen, die sich durch besonders niedrige Kraftstoffverbräuche und Emissionen auszeichnen.

Die Verkettung von mehreren elektrischen Anlagen in einem Aufbereitungsprozess optimiert Abläufe, erhöht die Bedienersicherheit und reduziert Betriebskosten signifikant. Beispielhaft zu nennen ist hier die Swietelsky Baugesellschaft, welche sich für den Kauf zweier Anlagen der Typen K5e und C6e entschieden hat. „An mehreren Standorten konnte so die Vor- und Nachbehandlung von Asphaltaufbruch entscheidend verbessert und optimiert werden“, so der technische Leiter Sascha Wülfing-Renner.

Bei der Inbetriebnahme dieser und weiterer Maschinen konnten Vertriebs- und Servicemitarbeiter von Kurz durch das erfahrene technische Personal von OM Track auf die hochmodernen Anlagen geschult werden. Mit Ausblick auf das Jahr 2025 freuen sich alle Beteiligten auf die Leitmessen der Branche: die bauma im April und die Recycling Aktiv & Tiefbau Live im Oktober.

Mit einem Upgrade in die Saison 2025 Bewährte Anlage, innovative Neuerung: Die kompakte Sand- und Splittsiebanlage C4 wird ab März 2025 auch mit 3-Deck-Siebkasten erhältlich sein. Der Händler Kurz wird zum Saisonauftakt der Gewinnungs- und Recyclingbranche mit dem ge-

samten Aufbereitungsportfolio und hoher Beratungs- und Servicekompetenz für seine Kunden zur Verfügung stehen. Projektbezogene Mieten sind ebenso möglich wie Vorführungen und der Kauf von Maschinen, die absolut den „State of the Art“ definieren.

Kurz plant, vom Lieferanten im kommenden Jahr etwa 20 Maschinen abzunehmen. Hierbei wird der Fokus auf mobilen Anlagen der Siebmaschinen, Haldenbänder, Backen- und Kegelbrecher liegen. Ebenfalls stehen Projekte für größere Aufbereitungszüge in der Pipeline, welche zum Teil in der Lage sind, ganze Stationärwerke in Steinbrüchen zu ersetzen und Investitions- und Transportkosten zu senken.

Strategische Neuausrichtung des Mietparks auf leistungsstarke Großmaschinen

Die Nachfrage an Mietmaschinen zeigte sich erfreulich stabil in einem insgesamt schwierigen Marktumfeld der Baubranche. Durch die enge Zusammenarbeit mit OM Track nimmt die Optimierung des Kurz-Mietparks weiter Form an –mit dem Ziel einer optimalen Kompatibilität und einem klaren Fokus auf große Anlagenzüge. Diese Neuausrichtung auf leistungsstarke und langlebige Großmaschinen soll die Effizienz und Zuverlässigkeit für Kunden in der Steinbruch- und Recyclingbranche steigern.

Positiver Ausblick trotz herausforderndem Marktumfeld

Obwohl OM Track als Marke auf dem deutschen Markt noch recht neu ist, erfreuen sich die Maschinen hoher Akzeptanz. Besonders hervorzuheben ist die schnelle und effiziente Kommunikation zwischen beiden Partnern: Regelmäßige Treffen und der kontinuierliche Austausch zwischen den Unternehmen haben trotz geografischer Distanz eine enge Zusammenarbeit ermöglicht. „Die unkomplizierte Kommunikation mit OM Track ist ein großer Vorteil für uns und unsere Kunden“, so Harald Weber, Vertriebsleiter bei Kurz.

Nach einem Jahr intensiver Zusammenarbeit blicken OM Track und Kurz zuversichtlich in die Zukunft. Angesichts der derzeitigen Herausforderungen der Baubranche erweist sich die Partnerschaft als ein passender und vielversprechender Schritt, der das Vertrauen der Kunden stärkt und langfristig auf weitere Erfolge hoffen lässt.

Die Maschinen der auf dem deutschen Markt noch neuen Marke OM Track erfreuen sich hoher Akzeptanz. Quelle: Kurz Gruppe Machinery

Backenbrecher beißt sich durch Blue Rock

KLEEMANN Auf der hawaiianischen Hauptinsel Big Island ist der mobile Backenbrecher Mobicat MC 110i Evo2 unterwegs, um Material für die Verlegung einer Abwasserleitung zu gewinnen. Die Leitung soll vom Stadtzentrum über die Autobahn bis hin zu einer neuen Wohnsiedlung führen. Die Herausforderung lautet hier: Das zu brechende Material ist hartes, vulkanisches Gestein – sogenannter Blue Rock.

Big Island ist die größte der hawaiischen Inseln und besitzt mit dem Kilauea und dem Mauna Loa zwei der aktivsten Vulkane der Welt. Das bei den Ausbrüchen entstehende Lavagestein variiert von Gestein mit eingeschlossenen Gasbläschen und scharfen Kanten bis hin zu sehr dichtem, hartem Gestein aus dem Zentrum des Vulkanflusses. Dieser sogenannte Blue Rock ist ein hartes, bläulich schimmerndes Basaltgestein – aufgrund seiner hohen Qualität besonders begehrt, aber auch besonders schwer zu brechen. Für das Bauprojekt benötigte das Unternehmen Goodfellow Bros. daher eine Brechanlage, die diesen Anforderungen gerecht wird und besonders robust, zuverlässig und gleichzeitig leistungsstark ist. Dazu setzte es den mobilen Kleemann Backenbrecher Mobicat MC 110i Evo2 ein, der zur Vorzerkleinerung von nahezu allen Naturgesteinen und im Recycling verwendet wird.

Anlagenverfügbarkeit durch Überlastsystem Für den Abwasserkanal werden aus dem Blue Rock zwei Gesteinskörnungen produziert: Eine 0–20 mm Körnung für die Tragschicht und eine

0–100 mm zur Verfüllung. Der mobile Backenbrecher der neuen Evo2-Generation von Kleemann ist mit seiner Stundenleistung wirtschaftlich unterwegs und auf einen optimalen Materialfluss ausgelegt. Punktuelle Überlastsituationen, die durch zu hartes, unbrechbares Material entstehen, werden durch das mehrstufige Überlastsystem erkannt und automatisch geregelt. Das erhöht die Anlagenverfügbarkeit.

Punktuelle Überlastsituationen, die durch zu hartes, unbrechbares Material entstehen, werden durch das mehrstufige Überlastsystem erkannt und automatisch geregelt. Das erhöht die Anlagenverfügbarkeit.

Einfache Bedienung für jedermann Maschinenführer Bully Fergerstrom zeigte sich

zuverlässig und leistungs-

der Kleemann Backenbrecher das vulkanische Material auf. Quelle: Kleemann

von der Qualität und Langlebigkeit der Maschine beeindruckt und hebt besonders die bedienerfreundlichen Funktionen wie das Continuous Feed System (CFS) und das intuitive Bedienkonzept hervor, das ihn sicher und effizient durch den Baustellenprozess führt. „Ich mag die Funktionen. Sie ermöglichen mir, einen guten Job zu machen. Das benutzerfreundliche Display führt durch den Prozess und zeigt an, welche Schritte zu tun sind, um ihn in Gang zu bringen. Es ist ziemlich einfach, die Maschine zu bedienen.“

Guter Service dank echter Kundennähe Gerade bei Projekten mit speziellem Gestein kommt es nicht nur auf eine kraftvolle und gut bedienbare Maschine an, auch die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Ansprechpartnern vor Ort spielt eine entscheidende Rolle. Deshalb schätzt Vorarbeiter Chris Pulgados neben der hohen Qualität der Maschine den sehr guten Service des lokalen Wirtgen Group Händlers Papé Machinery Agriculture & Turf: „Der Service ist einwandfrei. Wir haben Glück, dass sie in der Nähe sind. Ein Anruf genügt, und sie sind in etwa fünf Minuten hier.“

Robust,
stark bereitet

JCBs erster elektrischer Kompaktradlader 403E ist ab sofort auch mit beheizbarer Vollkabine erhältlich. Quelle: JCB

Elektrischer Radlader 403E mit beheizbarer Vollkabine

JCB Zum Start der kalten Jahreszeit stellt JCB eine vollverglaste, beheizbare ROPS/FOPS-Kabinenalternative für den elektrischen Kompaktradlader 403E vor. Die Kabine verfügt über beheizte Front- und Heckscheiben, eine Sitzheizung und eine effiziente dreistufige Heizung mit Boost-Funktion. Es ist auch möglich, die Kabine vorzuwärmen, während die Batterie auflädt, um die Leistung der Antriebsbatterie und die mögliche Betriebszeit zu erhalten.

Der403E verfügt über ein 2,2-kW-Heizsystem mit positivem Temperaturkoeffizienten (PTC) und drei Temperatureinstellungen. Außerdem gibt es einen Boost-Schalter, mit dem die Temperatur in der Kabine über 10 Minuten lang schnell erhöht werden kann, bevor sie zur Energieeinsparung abgeschaltet wird. Die Heizung wird zur Energieeinsparung automatisch deaktiviert, wenn die Türen geöffnet sind. In den wärmeren Monaten kann der Fahrer die Gebläsefunktion nutzen, um die Luft in der Kabine umzuwälzen, auch wenn die Türen geöffnet sind. Die integrierte Kabinenvorwärmung ermöglicht es dem Fahrer, die Kabine per Einschalttimer aufzuwärmen, noch während die Maschine vor Arbeitsbeginn aufgeladen wird. Bei diesem zeitbasierten System erfolgt die Einstellung des Arbeitsbeginns über einen Drehregler. Die Temperatur wird in der digitalen Hauptanzeige eingestellt. Entsprechend der angegebenen Startzeit wird die Heizung 30 Minuten vor Arbeitsbeginn aktiviert

und, wenn die Maschine nicht gestartet wurde, 15 Minuten nach der angegebenen Startzeit deaktiviert. Diese Funktion arbeitet nur, wenn mehr als 25 % Batterieladung verfügbar sind.

Die Sitzheizung liefert schnelle Wärme für den Fahrer und reduziert die Notwendigkeit, die Hauptheizung der Kabine zu betreiben, wodurch Strom gespart und die Arbeitszeit der Maschine verlängert wird. Beheizte Front- und Heckscheiben ermöglichen ein schnelles Entfrosten im Winter und das Entfeuchten bei nassem Wetter. Auch dies reduziert die Notwendigkeit, die Heizung zu betreiben, und schont die Batterieleistung für den Einsatz des Laders.

Über den 403E

Der 403E ist der erste vollelektrische KompaktRadlader von JCB. Die Maschine ist mit einem 20-kWh-Batteriepaket ausgestattet, das einen Dauerbetrieb von bis zu 4–5 Stunden Dauerbetrieb bzw. einen ganzen Arbeitstag im gemisch-

ten Einsatz mit einem Batteriezyklus ermöglicht. Selbst mit Vollkabine wiegt die Maschine weniger als 2,6 t, sodass sie auf einem 3,5-t-Anhänger hinter einem geeigneten Pkw oder einem leichten Nutzfahrzeug transportiert werden kann.

Die Maschine verfügt über einen Antriebsmotor mit einer Spitzenleistung von 33,4 kW und lässt sich in drei Fahrmodi einstellen. Die bewährten ZF-Achsen der Dieselmaschine mit permanentem Allrad und zuschaltbarer 100-%-Differentialsperre sind auch in dem 403E verbaut. Ein zweiter Elektromotor mit 20 kW Spitzenleistung treibt die Arbeitshydraulik an. Durch den serienmäßigen Zusatzkreis lassen sich problemlos hydraulische Anbauwerkzeuge betreiben.

2,6

Tonnen wiegt der 403E mit Vollkabine.

Die Vielkönner für den GaLaBau

AMMANN Mit den leichten, wendigen Verdichtern der APF- und APR-Serie von Ammann lassen sich die meisten Arbeiten im Wege- und Pflasterbau erledigen. Mit der optional erhältlichen Berieselungsanlage sind sie auch zur Verdichtung kleiner Asphaltflächen geeignet.

Thilo

Ohlraun, Vertriebsleiter Deutschland bei Ammann Verdichtung, sagt: „Viele Gartenund Landschaftsbaubetriebe setzen auf unsere leichten Verdichter wie die vorwärtslaufende APF 15/40 oder die reversierbaren APR 25/50 und APR 30/50. Sie sind für die Aufgaben im Gartenund Landschaftsbau durch ihre enorme Vielseitigkeit praktisch unverzichtbar.“ Diese Rüttelplatten sind leichte Allrounder, wenn es darum geht, bei weniger beanspruchten Flächen wie Wege- und Gehwege oder bei Hofeinfahrten den Unterbau, die Pflasterflächen und sogar bei Asphaltierungen optimal zu verdichten oder auch kleinere Reparaturen durchzuführen. Durch ihre Wendigkeit lassen sich Rundungen, Kreisflächen oder enge Stellen leicht bearbeiten. Doch hat jedes Modell noch mal seine eigenen Vorzüge.

APF 15/40: Kompakt und leistungsstark

Die vorwärtslaufenden Vibrationsplatten der APF-Serie kommen mit beinahe jeder Bodenart zurecht. Die APF 15/40 bietet eine beeindruckende Kombination aus Leistung und Benutzerfreundlichkeit. Mit 84 kg und ihrer kompakten

Größe ist sie vergleichsweise leicht, lässt sich einfach transportieren und ohne großen Kraftaufwand auf der zu verdichtenden Fläche bewegen. Sie verdichtet gleichmäßig und zuverlässig sowohl Kies als auch bindige Böden. Mit der optional erhältlichen Pflastermatte – sie lässt sich schnell und ohne Werkzeug montieren – sind Pflasterflächen gut zu verdichten. Auch Flickarbeiten an Schwarzdecken stellen für die wendige Vibrationsplatte keine Herausforderung dar. „Dank des starken Vortriebs erzielt man auch auf schwierigem Untergrund oder an Steigungen hervorragende Verdichtungsergebnisse“, ergänzt Ohlraun.

APR 25/50 und APR 30/50: Meister für Pflaster und Asphalt Mit den reversierbaren Rüttelplatten APR 25/50 und der nächstgrößeren APR 30/50 gehen Landschafts- und Gartenbaubetriebe noch einen Schritt weiter. Durch ihren Vor- und Rückwärtslauf sind die Verdichter sehr einfach zu handhaben. Rasche Richtungsänderungen sind kein Problem. Durch die erhöhte Arbeitsbreite von 50 cm

lassen sich zum einen größere Flächen mit Leichtigkeit bearbeiten. Zum anderen ist die Maschine schmal genug, um auch in engen Bereichen leicht manövrieren zu können. „Zudem ist die 50-Zentimeter-Platte etwas breiter als der Motor. Das erlaubt dem Bediener, sehr eng an Begrenzungen wie Einfassungen oder Hauswände ranzugehen. Und das ist der Vorteil, den Landschaftsgärtner immens schätzen“, erklärt Ohlraun.

Effiziente Helfer für den GaLaBau

Die Ammann Vibrationsplatten der APF- und APR-Serie sind einfach, intuitiv zu bedienen, sie reagieren auf leichtes Ziehen oder Drücken an der Deichsel. Für den Transport sind sowohl der APFals auch die APR-Verdichter werkseitig mit Transporträdern ausgestattet. „Unsere Verdichter sind komfortabel und leistungsfähig. Die Geräte sind robust, erfordern kaum Wartung, sind leicht zu transportieren, vielseitig nutzbar, einfach in ihrer Anwendung und liefern optimale Verdichtungsergebnisse“, sagt Ohlraun. „Sie sind einfach bestens geeignet für die verschiedenen Anforderungen im GaLaBau.“

Die vorwärtslaufende APF 15/40 hat ein breites Anwendungsspektrum im GaLaBau. Quelle: Ammann

Neue Generation Zero-Tail-Bagger: ViO38-7 und ViO33-7

YANMAR Beide Modelle markieren die neuesten Fortschritte in Yanmars Zero-Tail-Swing-Baggerreihe. Sie ersetzen die bisherigen ViO38-6 und ViO33-6 und bieten deutlich verbesserte Leistung, Effizienz und Bedienkomfort – alles verpackt in einem schlanken und kompakten „Premium Red“-Design.

Der ViO38-7 und der ViO33-7 wurden erstmals auf der GaLaBau 2024 in Nürnberg vorgestellt. Sie wurden entwickelt, um in einer Vielzahl von Anwendungen zu glänzen, unter anderem im Tiefbau, der Landschaftsgestaltung sowie im Bauwesen und der kommunalen Arbeit. Beide Zero-Tail-Bagger sind ideal für Projekte auf begrenztem Raum, bei denen gleichzeitig Leistung und Bedienkomfort von größter Bedeutung sind.

Verbesserte Leistung

Yanmar-Kunden können sich auf deutliche Verbesserungen gegenüber ihren Vorgängern freuen. So liefert der ViO38-7 mit einem Betriebsgewicht (OW) von 3.585 kg eine Schaufel-Reißkraft von 32,8 kN bei 2.200 U/min. Der leichtere ViO33-7 mit einem OW von 3.265 kg bietet 30,69 kN Reißkraft, was bedeutet, dass beide hochkompakten Einheiten mühelos anspruchsvolle Aufgaben in engen Bereichen bewältigen können.

Beide Maschinen profitieren auch von Verbesserungen am Hydrauliksystem und einem

18,5-kW-Yanmar-Motor, was zu reibungsloseren und schnelleren Operationen sowie einer um 7 % verbesserten Grabungseffizienz im Vergleich zu ihren Vorgängermodellen führt.

Der Schwenkwinkel des Auslegers wurde auf der linken Seite der Maschine verbessert, was sich auf den Wendekreis beider Einheiten auswirkt. Dies führt zu einer Reduzierung von 115 mm im Vergleich zu den vorherigen Modellen und bietet den Bedienern mehr Vielseitigkeit und einen erweiterten Arbeitsbereich. Weitere Änderungen an der unteren Karosserieposition und der Schaufelform verbessern die Räumfähigkeit bei der Vorwärtsgrabung und machen diese Modelle extrem anpassungsfähig an unterschiedlichste Baustellenbedingungen.

Kompakte Abmessungen mit sehr guter Transportfähigkeit

Die geringe Breite des ViO33-7 von 1.550 mm ist perfekt, um den dynamischen Anforderungen unserer modernen, überlasteten Landschaft

und ViO33-7 markieren die

gerecht zu werden, ebenso wie die Breite des ViO38-7 von 1.740 mm. Beide Modelle sind zudem leicht zu transportieren. So bringt der ViO33-7 gerade einmal 3.210 kg mit Kabine und 3.090 kg mit Überdachung auf die Waage und der ViO38-7 3.530 kg (Kabine) sowie 3.405 kg (Überdachung).

Verbesserungen am Fahrmotor und der Hydraulikpumpe steigern zudem die Effizienz bei Erdbewegungsarbeiten. Zusammen ermöglichen diese Updates den Baggern, schneller an Steigungen zu fahren, wodurch die gesamte Fahrzeit verkürzt wird. Der ViO33-7 bietet jetzt eine Höchstgeschwindigkeit von 4,8 km/h, eine Steigerung der Geschwindigkeit auf ebener Fläche um 7 % und eine Verbesserung der Geschwindigkeit unter Last um 25 %. Darüber hinaus trägt die standardmäßige automatische Geschwindigkeitsreduktionsfunktion zu einem effizienteren Betrieb bei und stellt sicher, dass die Zeit auf der Baustelle effektiv genutzt wird.

Nutzerorientiertes Design mit modernen, eleganten Features Bedienkomfort und moderne Ausstattung standen im Fokus bei der Entwicklung des ViO38-7 und ViO33-7. Als Antwort auf direktes Kundenfeedback besitzen die beiden neuen Modelle ein extravagantes Design, das Yanmars charakteristische Zero-Tail-Swing-Funktionalität mit einem modernen, eleganten Erscheinungsbild vereint. Diese Modelle bieten ein auffälliges Aussehen in Yanmars typischer „Premium Red“Lackierung. Gleichzeitig wurde die Funktionalität optimiert: eine praktische Handhabung für den Bediener, einschließlich verbesserter Sicht und Transportfähigkeit sowie erhöhter Sicherheitsmerkmale.

Die ergonomisch neu gestalteten Kabinen bieten eine geräumigere und ruhigere Umgebung, was sowohl die Sicherheit als auch den Komfort während langer Arbeitsstunden erhöht. Ein neues 4,3-Zoll-Farbdisplay verleiht dem Inneren der Kabine einen modernen Touch, während wichtige Aktualisierungen wie optimierte Klimaanlagenlüftungen und zugängliche Ablagemöglichkeiten das Bedienererlebnis weiter verfeinern. Diese durchdachten Verbesserungen machen den ViO38-7 und ViO33-7 ideal für Bediener, die sowohl Funktionalität als auch Komfort auf einer Vielzahl von Baustellen suchen.

ViO38-7
neuesten Fortschritte in Yanmars Zero-Tail-Swing-Baggerreihe und bieten Verbesserungen bei Leistung, Effizienz und Bedienkomfort.
Quelle: Yanmar

Infrastrukturbau Lindner von Pflastergreif HP30 überzeugt

HUNKLINGER Die Stadt Bayreuth legt Wert auf solide, langlebige Verkehrsflächen und schreibt dafür unter anderem den Tetrago-Pflasterstein ProPower 8 mit 3D-Verzahnungssystem von Godelmann aus. Martin Lindner und sein zwölfköpfiges Team aus Creußen führen regelmäßig Arbeiten für die Stadt Bayreuth aus. Der gelernte Straßenbaumeister, Tiefbautechniker und Bauingenieur hat sich 2021 für die Selbständigkeit entschieden und ist heute vor allem im Erd-, Tief- und Straßenbau aktiv. Zum Fuhrpark mit vier Lkw und drei Baggern zählt seit November 2024 auch der Pflastergreif HP30, die modernste Hunklinger-Verlegezange.

Die hohe Anforderung an die Verlegung des Pflastersteines stand dem Schutz der Mitarbeiter gegenüber. Abhilfe sollte eine Pflaster-Verlegezange schaffen. Dazu wurden gängige Anbieter zur Vorführung eingeladen. „Meine Jungs haben sich nach dem Leistungsvergleich für die HP30 von Hunklinger entschieden“, sagt Martin Lindner. „Die Hunklinger-Zange ist mit ihrer Automatiksteuerung sehr bedienungsfreundlich. Das Gerät macht auf uns einen sehr hochwertigen Eindruck. Vor allem das Verschieben des stark verschiebesicheren Steines hat besonders überzeugt.“

Das neue Premium-Gerät HP30 hat auch gegenüber anderen Hunklinger-Modellen zahlreiche wertvolle Neuerungen. Der Grundrahmen, aber auch die gesamte Verschiebeeinheit ist besonders robust gebaut. Dennoch eignet sich das Gerät mit Eigengewicht 258 kg bereits für Minibagger ab der 3-t-Klasse. Der Greif-Zyklus kann verkürzt werden, das zweite Steuerprogramm ist standardmäßig verbaut. Die Führungsrollen können an vier Positionen ansetzen. Und nicht zuletzt die Randsteinauflage ermöglicht das direkte Anlegen an Tiefbordsteinen.

Überzeugende Leistung. Infrastrukturbau Lindner hat sich für den Pflastergreif HP30 von Hunklinger entschieden. Quelle:

Unsere Produkte stehen für Schweizer Qualität und bieten höchste Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Nachhaltigkeit Mit uns investieren Sie in Langlebigkeit und Zuverlässigkeit!

Kraft und Effizienz in jeder Maschine. Vertrauen Sie auf unsere innovative Technologie und jahrzehntelange Erfahrung für eine schneefreie Strassen und Wege.

SCHNEEFRÄS SCHLEUDER

Hunklinger

AUTOBAHN-, STRASSEN- UND WEGEBAU .

Der Wirtgen Rock Crusher bearbeitete über 20.000 m² Recyclingfläche innerhalb von zwei Tagen. Quelle: Wirtgen

Packlagenrecycling in einem Arbeitsschritt

WIRTGEN Im Schatten der mittelalterlichen Burg Metternich führt die Landstraße L98 an der Mosel entlang. Sie ist ein wichtiger Teil der Infrastruktur dieser Wirtschaftsregion, den es instand zu halten gilt. Im Bereich rund um die Ortschaft Beilstein wurden knapp 3 km der Straße strukturell saniert. Nach dem Abfräsen der beschädigten Asphaltdeckschicht wurden die Reste der Asphaltbinderschicht und die darunterliegende Gesteins-Packlage mit einem WRC 240i Rock Crusher von Wirtgen in einem Übergang in situ gebrochen und aufbereitet. Ziel war es, eine neue, homogene Tragschicht zu erstellen, die langanhaltend auch den Achslasten des zukünftigen Verkehrs standhalten kann.

Gesteins-Packlagen wie auf der L98 oder Tragschichten mit großen Steinen, wie sie früher öfter gebaut wurden, führen dazu, dass herkömmliche Instandsetzungen sehr aufwendig werden können und eine konventionelle Aufbereitung sehr kosten- und zeitintensiv ist. Vor allem der Transport der Materialien braucht Zeit und kostet Geld. Wirtgen bietet mit dem WRC 240i Rock Crusher eine ökonomische Verbesserung und Alternative für diese Aufgabenstellung. Die Maschine punktete auch bei der Produktivität, der erreichbaren Arbeitstiefe und der Qualität des Materials, das der WRC produziert.

Robuster Brech- und Mischrotor

Der Brech- und Mischrotor des WRC 240i arbeitete die vorliegende Binderschicht und die darunterliegende Gesteins-Packlage mit den HT18-Brechwerkzeugen 35 cm tief auf. Im Brechprozess sorgten die variable und die feste Brechstufe dafür, dass die Steine Stück für Stück auf die gewünschte Größe durch Schlagzertrümmerung gebrochen

wurden. Die Siebeinheit mit 45 mm Maschenweite im hinteren Bereich des Brech- und Mischraumes diente als Maß der gebrochenen Stückgröße. So entstand an Ort und Stelle eine bis zur Arbeitstiefe von 35 cm homogen gemischte und den Vorgaben entsprechende neue hochwertige Tragschicht.

Baustellenparameter

Arbeitsbreite: 2,32 m

Arbeitstiefe: 35 cm

Siebweite: 45 mm

Durchschnittlicher Vorschub: 7 m/min

Brechleistung WRC: 600 t/h

Gesamtmenge: 11.900 t

Gesamtfläche: 20.000 m²

Kantenlänge der Packlage: < 300 mm

In situ Brechen und Mischen ersetzt An- und Abtransport

Mit einer Arbeitsbreite von 2,32 m und einem Vorschub von rund 7 m/min ergab sich eine Brech-

leistung von 600 t pro Stunde. Über die gesamte Baustelle produzierte der Wirtgen Rock Crusher an Ort und Stelle rund 11.900 t Material und sparte ca. 1.200 Lkw-Ladungen für An- und Abtransport eines aufbereiteten oder neuen Materials. Die neue Schottertragschicht war nach der Verdichtung bereit für den Überbau mit Asphaltbinder und Asphaltdeckschicht.

Reduzierung von Emissionen, Bauzeit und -kosten

Der Wirtgen Rock Crusher sparte nicht nur jede Menge Transportkosten, zudem wurden auch die CO2-Emissionen deutlich gesenkt. In diesem Fall: CO2-Einsparungen von rund 66 %. Die Baukosten für die Herstellung einer ungebundenen, homogenen Tragschicht wurden um rund 75 % gesenkt und die Bauzeit verringerte sich um 55 %. Damit war der Bauabschnitt auf der L98 innerhalb von nur zwei Tagen für den Asphaltüberbau bereit und konnte nach kürzester Zeit wieder dem Verkehr übergeben werden.

Optimas Finliner pflegt Flughafen

OPTIMAS Der Flughafen Köln/Bonn „Konrad Adenauer“ umfasst eine Fläche von ca. 1.000 ha und hat drei Startund Landebahnen. Deren Länge beträgt insgesamt etwa 8.000 m. Die Bankette dieser etwa 60 m breiten Betonpisten müssen kontinuierlich gepflegt werden. Hierfür wurde die Optimas Material-Verteilschaufel Finliner angeschafft.

Der „Finliner“ ist eine Material-Verteilschaufel, die 1,4 m³ Material fasst. Es gibt auch Modelle mit 0,5 m² und 1 m³. Der Finliner wird hydraulisch betrieben. Die Schaufel ist ein Anbauwerkzeug für Radlader, Traktoren, Teleskoplader, Unimog usw. gleich welchen Fabrikates. Montiert wird die Schaufel über die passende Schnellwechselplatte oder Aufnahme am Trägergerät. Der Anbau per Schnellwechsler ist in einer Minute geschehen. Gestreut wird seitlich nach rechts, während der Radlader geradeaus fährt. Bei der 1,4-m³-Finliner gibt es optional (speziell für Teleskoplader) auch eine Ausführung, die links streut. Die Dosierung des Füllgutes wird durch die Geschwindigkeit des Förderbandes und die Fahrgeschwindigkeit des Radladers gesteuert.

Flexibles Arbeitsgerät

Die 1,4-m³-Material-Verteilschaufel Finliner ist oben trichterförmig erweitert. So kann beim Befüllen mit Material nichts danebenfallen. Die Befüllung erfolgt meist durch Lkw oder Radlader. Die Länge des Förderbandes, das das Material aus der

Schaufel transportiert, beträgt 2,5 m. Die Einfüllbreite der Schaufel 2,6 m, die Höhe Vorderkante 0,82 m und das Gewicht 1.120 kg. Der Finliner ist mit Rollen versehen, die das Bewegen der Schaufel einfach machen. Um eine gleichbleibende und präzise Breite und Höhe beim Einbau des verfüllten Materials zu erreichen, ist an dem Finliner ein Bankettschild angebaut. Es besteht aus Rahmen und Abziehschild und kann nach Bedarf in Höhe und Weite justiert werden. Das Bankettschild ist aus solidem Stahl gefertigt. Somit ist auch das Auskratzen von altem Material möglich. Das Bankettschild für die 1,4-m³-Schaufel wird für die Fahrt zum Einsatzort einfach hochgeklappt. Dadurch verringert sich die Gesamtbreite des Anbaugerätes und das Einsatzfahrzeug bleibt somit straßenverkehrstauglich.

Für viele Aufgaben einsetzbar

Die größte Optimas Material-Verteilschaufel Finliner hat wie beschrieben 1,4 m³ Inhalt. Es gibt noch zwei kleinere Varianten mit 1 m³ und 0,5 m³. Das Arbeitsprinzip bleibt gleich, die Einsatzgebiete sind vielfältig: Verteilung von Fundament- und

Rückenstützbeton beim Bau von Randeinfassungen, Verteilung von Mutterboden im geplanten Grünstreifen, Absanden von Gräben und Leitungen, Verteilung von Asphalt bei Reparaturarbeiten, Absanden von Drainagegräben, Verteilung von Schotter/Splitt im Bankettbau, Verteilung von Streusalz in Salzbehälter, Verteilung von Hackschnitzeln in Pflanzstreifen, im Hochwasserschutz die Befüllung von Sandschläuchen oder Sandsäcken u. v. m. Sand, Kies, Beton u. v. m. sind verwendbar. Für den Asphalteinbau gibt es ein spezielles Laufband.

Anspruchsvoller Flughafeneinsatz

Wenn an den Start- und Landebahnen des Flughafens gearbeitet werden muss, sind umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen und große Präzision notwendig. In den Zeiträumen für die Arbeiten ist also absolute Verlässlichkeit der Maschinen notwendig. Auch dies ist ein wichtiges Argument für die Material-Verteilschaufel Finliner. Von den vielen Vorzügen des Finliners konnten sich die Fachkräfte des Flughafens bei der Einweisung überzeugen.

Die Optimas Material-Verteilschaufel Finliner wird am Flughafen Köln/Bonn

Grabenlose Lösungen für große Dimensionen

TRACTO-TECHNIK Der dynamische Rohrvortrieb mit Horizontalrammen von Tracto bietet eine sehr wirtschaftliche Lösung für die Unterquerung von Verkehrswegen, Gleisen, Gebäuden Naturschutzbereichen und Wasserwegen. Dies gilt besonders dann, wenn bauliche Hindernisse oder Umweltschutzauflagen der Umsetzung von großdimensionierten Rohrleitungen oder dem Pipelinebau entgegenstehen und das Projekt nur in Nodig-Bauweise umweltschonend realisiert werden kann.

Einwachsender Energiebedarf erfordert immer mehr zuverlässige Pipeline-Netzwerke, ebenso ist der Sanierungsbedarf bei bestehenden Pipeline- oder Kanalsystemen unverändert hoch. Deren Bau muss im Zuge des Umwelt- und Klimaschutzes zunehmend schonender für Fauna und Flora umgesetzt werden, sodass für immer mehr Bauvorhaben die grabenlose Umsetzung alternativlos ist. Längst sind die ökologischen und ökonomischen Vorteile der grabenlosen Verlegung von Pipelines und Rohrleitungen gegenüber der konventionellen offenen Bauweise einer großen Zahl an Entscheidern in Versorgungsunternehmen und Kommunen bekannt: Dazu zählen deutlich kleinere Eingriffe in Umwelt und Infrastruktur durch weniger Aushub und Wiederherstellungsarbeiten, welche für signifikant kürzere Bauzeiten, deutlich geringere Baukosten und stark verminderte CO2Emissionen sorgen. Zudem werden Staus und Umleitungen vermieden, was die Beeinträchtigung aller Beteiligten und Anlieger von Bauvorhaben minimiert und deren Akzeptanz erhöht.

Grundoram-Serie sorgt für zügigen Vortrieb von Rohren mit großem Durchmesser Für diesen Anwendungsbereich gibt es von Tracto die sehr robust konstruierten druckluftbetriebenen Horizontalrammen der Serie Grundoram, deren gängigste Anwendung der dynamische Rohrvortrieb ist. Zur Verlegung von Stahlrohren

als Medien- oder Schutzrohre bis DN 4.000 durchquert die druckluftbetriebene Ramme mit hoher Schlagenergie von bis zu 40.500 Nm horizontal den Boden. Das Erdreich wird beim Vortrieb im vorne offenen Stahlrohr aufgenommen, sodass Hindernisse nicht im Ganzen verdrängt oder vor der Ramme hergeschoben werden müssen. Aus diesem Grund ist der dynamische Rohrvortrieb trotz der immensen Schlagkräfte sehr erschütterungsarm, weshalb auch die Deutsche Bahn und viele Straßenbau-Auftraggeber bei Unterquerungen von Gleisen und Autobahnen auf dieses Verfahren setzen.

Der dynamische Rohrvortrieb funktioniert zuverlässig und zielgenau, weil der Grundoram über einen Aufsteckkegel direkt mit dem vorzutreibenden Rohr schubfest verbunden und axial hinter dem Rohr ausgerichtet ist. Beim Vorschub wird die entstehende Schlagenergie direkt auf das Vortriebsrohr übertragen. Das im Rohr angesammelte Erdreich kann über einen Entleerungsadapter teilweise schon während des Rammvorgangs austreten und abschließend mit Druckluft und/oder Wasser ausgespült oder ausgebaggert werden.

Robuste Bauweise – kurze Rüstzeiten – kein Stillstand

Die Ramme selbst steckt die auf sie wirkenden starken Kräfte gut weg, weil sie aus lediglich drei hochwertigen Komponenten besteht: Das Gehäu-

se ist aus einem Schmiedeteil ohne jegliche Nahtund Schwachstellen gefertigt, der Schlagkolben hat einen aufwendigen Güte- und Härtungsprozess durchlaufen so wie das robuste Steuerrohr, das mit verschiedenen Dichtungen und Gleitringen versehen ist, um den Luftverbrauch der Ramme zu minimieren. Rüstzeiten werden eingespart, weil beim Rohrvortrieb mit Grundoram kein Presswiderlager erforderlich ist. Bohrungen können so je nach Beschaffenheit des Untergrunds mit bis zu 10 m/h vorangetrieben werden.

Einsätze von Tracto-Rammen in aller Welt Neben dem Bau von Pipelines und Kanälen leisten Rammen beim Bau von Tunneln, Unterführungen und Drainagen ganze Arbeit. Zudem werden die Rohrammen auch häufig eingesetzt, um komplizierte HDD-Spülbohrungen erfolgreich abzuschließen: Mit diesen sog. HDD Assist & RescueVerfahren kann man beispielweise den Rohreinzug mit dynamischer Schlagkraft unterstützen, festsitzende Bohrgestänge lösen oder Casing-Rohre für HDD-Bohrungen durch nicht bohrbare Böden rammen. In den letzten Jahrzehnten sind zahlreiche Pipelines mithilfe der Horizontalrammen von Tracto vorangetrieben worden, z. B. in den 2010erJahren die NEL-Pipeline bei Perdöhl, ca. 80 km von Hamburg, die eine wichtige Verteilerfunktion innehat. Hier baute das niederländische Unternehmen Dalcai im Auftrag mehrerer Gasunternehmen mithilfe der größten Ramme Apollo ein 60 km langes Pipelinestück aus Stahlrohren der Maße 1.420 x 22,7 mm, welches auch einige Unterquerungen von Straßen und alten Alleen beinhaltete.

Autobahnunterquerung bei laufendem Verkehr Für die Anbindung eines neuen Entwässerungssystems musste die Autobahn A7 bei Ulm-Elchingen auf einer Länge von 40 m mit einem Stahlrohr mit 2.200 mm Durchmesser unterquert werden. Auch hier war die Apollo das Mittel der Wahl für das in Horizontalbohrverfahren erfahrene Unternehmen Helmut Uhrig Straßen- und Tiefbau aus Geisingen. Der zuständige Projektleiter Thomas Sauter vom Ingenieurbüro Wassermüller zeigte sich sehr zufrieden mit der Umsetzung: Das Projekt wurde nicht nur dem Zeitplan entsprechend erfolgreich umgesetzt, sondern zog auch lediglich minimale 15 mm große Setzungen der Fahrbahn nach sich, obwohl Gutachter mit 4 bis 7 cm gerechnet hatten. Somit konnten etwa 250.000 € an Fahrbahnreparatur-Kosten durch das erschütterungsarme Vortriebsverfahren eingespart werden.

Beim Bau einer Drainageleitung unter der A7 bei Elchingen wird die 13 t schwere Ramme Apollo in Position gebracht. Quelle: Tracto-Technik

Walzleistung und Verdichtung optimieren

VOLZ CONSULTING Im Zuge steigender Dokumentationsanforderungen wird verstärkt der Einsatz von Systemen zur Flächendeckenden Dynamischen Verdichtungskontrolle (FDVK) ausgeschrieben. Bauunternehmen stehen vor der Frage, wie die einzelnen Walz-Systeme mit Systemen zur Prozessoptimierung verknüpft werden können. In BPO ist es seit zehn Jahren möglich, die erfassten Walzdaten (Überfahrten, Temperaturen) einzulesen. Damit kann eine vollumfängliche Dokumentation erstellt und an den Auftraggeber weitergegeben werden.

In den letzten Monaten hat sich im Bereich der Digitalisierung viel getan. So wurden neue Schnittstellen zur Übergabe der Walzdaten in Echtzeit aufgebaut. Die Ist-Anzeige der Walzdaten in BPO ist nun mit noch mehr Systemen möglich. Mit BPO kann die komplette Planung, Disposition, Ausführung sowie Dokumentation der Baustelle in nur einem System erfolgen. Das Resultat ist ein ganzheitliches Bauprozessmanagementsystem ohne Systembrüche.

Neues Softwaremodul zur Berechnung des Walzbedarfs

Mit dem neuen Modul kann die Bauleitung noch zielgenauer die notwendigen Bedarfe an Verdichtungsgeräten auswählen. In Abhängigkeit des Voraufmaßes, diverser Materialparameter und der geplanten Einbaugeschwindigkeit berechnet BPO die notwendige Walzflächenleistung. Die Maschinenbedarfe können direkt an den Disponeten weitergegeben werden.

Im nächsten Schritt wird die benötigte Walzflächenleistung mit dem vorhandenen Maschinenpark abgeglichen. Der Disponent kann passende Maschinentypen auswählen und den Bedarfen zuordnen. Nach der Disposition erfolgt ein Soll-Ist-Vergleich der notwendigen Verdichtungsleistung. So kann einfach überprüft werden, ob noch weitere Maschinen benötigt werden und ob mit der Anzahl und den ausgewählten Walztypen die geplante Walzflächenleistung erreicht werden kann.

Digitale Unterstützung des Verdichtungsprozesses

Während der Bauausführung kann der Verdichtungsprozess digital durch verschiedene Systeme zur Flächendeckenden Dynamischen Ver-

Der Verdichtungsprozess ist im Asphaltstraßenbau oft entscheidend. Per Software lässt sich die Verdichtung nun zielgenau planen. Quelle: Volz Consulting

dichtungskontrolle unterstützt werden. Hierzu werden die Walzen mit entsprechender GPSSensorik, Hardware- und Softwaresystemen ausgestattet. Die Verdichtungskarte, die die Überfahrten in Echtzeit allen Walzenfahrern anzeigt, kann in Echtzeit oder nach Einbauende über Schnittstellen in BPO integriert werden. Die Übergabe der Daten an BPO ist seit knapp 10 Jahren möglich. Aber nicht nur FDVK-Daten, sondern alle relevanten Daten sind in BPO integrierbar.

2.800 Tonnen Schalung für die Fehmarnbelt-Tunnelportale

DOKA Ab 2029 soll der Fehmarnbelt-Tunnel sowohl für den Straßen- als auch den Zugverkehr für eine schnelle und direkte Verbindung zwischen Deutschland und Dänemark sorgen. Das Doka-Team zeichnet dabei für die Schalungsplanung und -arbeiten der Tunnelportale und Rampen sowohl auf deutscher als auch auf dänischer Seite verantwortlich.

Das Tunnelportal Puttgarden auf deutscher Seite ist Teil des größten Infrastrukturprojekts Nordeuropas. Quelle: Femern A/S; Hübner

Wandschalung Framax Xlife zum Einsatz. „Die stets lösungsorientierte und konstruktive Zusammenarbeit mit Doka ist einer der Grundpfeiler für die erfolgreiche Umsetzung dieses Großprojektes“, unterstreicht Markus Rambach, Senior Work Preparation Engineer bei Femern Link Contractors (FLC).

Das Tor zur Ostsee Auf der deutschen Tunnelbaustelle (Puttgarden auf Fehmarn) rückt der Übergang vom Land ins Wasser zunehmend in den Fokus. Hier fügen sich die 20 m langen Tunnelsegmente durch den Einsatz von fünf SL-1 Tunnelschalwagen wie Puzzleteile zusammen: Zuerst wird die stabile Bodenplatte der vier Tunnelröhren sowie der Wartungsgalerie gegossen, danach wachsen die vorlaufenden Wände in die Höhe. Schlussendlich wird die Decke fertiggestellt.

DieArbeiten umfassen unter anderem die Herstellung der Tunnelbauabschnitte in offener, aufgelöster Bauweise. Dabei kommen bewährte Doka-Systeme wie das Traggerüst SL-1, die Trägerschalung Top 50 und die

Betriebsmittelverwaltung, Standortübersicht und Einsatzplanung in Echtzeit.

Die ersten 140 m wurden bereits erstellt, insgesamt entstehen allein auf der Insel Fehmarn so rund 600 m Tunnel an Land. Seit Herbst 2024 liegt dort ein Stück des Tunnels in offener Bauweise bereits unter Wasser. Dort wird später der Absenktunnel angedockt. Bereits im Frühjahr 2024 hatten die gleichen Arbeiten auch auf der dänischen Seite stattgefunden.

Innovative Lösungen, grenzenlose Zusammenarbeit

Ein Projekt dieser Größenordnung, ausgeführt vom Generalunternehmer FLC, erfordert spezielle, gebündelte Fachkenntnis, die weit über nationale Grenzen hinausgeht. Ein Projektteam aus Dänemark, Deutschland und dem Headquarter im österreichischen Amstetten stellte eine umfassende Schalungslösung sowie ein Paket aus digitalen Lösungen bereit. Dadurch konnten die hohen Anforderungen des Großprojekts, einschließlich der gesamten Schalungsplanung in 3D-Revit, erfüllt werden.

Die Umsetzung anspruchsvoller Kundenanforderungen, wie beispielsweise der Belüftungsnischen für die nachträgliche Installation von Ventilatoren, erforderte ebenfalls hohe Präzision. So hatte der Doka-Fertigservice u. a. spezielle, in 3D geplante Formholzkästen akkurat vormontiert. Anschließend wurden die 2.45 x 4.80 x 1.30 m großen Kästen direkt zur Baustelle geliefert, die dort lediglich auf dem Deckenschalwagen positioniert und fixiert werden mussten.

Effizienz durch Vormontage

Insgesamt lieferte Doka bei diesem nicht alltäglichen Schalungseinsatz allein auf der Insel Fehmarn 1.400 t Schalungsmaterial von mehreren Standorten aus. Die Logistik wurde so abgestimmt, dass das Material just in time vor Ort ankam und der Aufbau ohne Verzögerungen erfolgen konnte. Während das Team der Doka-Schalungsvormontage die sichere und fachgerechte Montage des gesamten Schalungsmaterials in Puttgarden auf Fehmarn vornahm, unterstützten auf dänischer Seite (Rødby auf Lolland) erfahrene Doka Richtmeister die fachgerechte Montage der von Doka bereitgestellten fünf SL-1 Tunnelschalwagen. Insgesamt liefert Doka 2.800 t Schalungsmaterial für die verzahnten Tunnelbauelemente.

Die 2029 geplante Fertigstellung des 18 km langen, fünfröhrigen Absenktunnels ist ein wichtiger Beitrag zur Verkehrswende in Europa. Die Kombination aus vierspuriger Straße und zweigleisiger Bahnstrecke bildet künftig einen zentralen Verkehrskorridor zwischen Deutschland und Dänemark. Zudem wird die Reisezeit zwischen Kopenhagen und Hamburg erheblich verkürzt. Durch die zusätzliche Verlagerung des Verkehrs auf die Bahn soll der Tunnel auch zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen.

und

20 Jahre Engagement für die Effizienz von Baggern

STEELWRIST Das Unternehmen wurde 2005 in Schweden gegründet und eröffnete zunächst ein Geschäft in einer Garage nördlich von Stockholm. Seitdem hat sich das Unternehmen von einem kleinen Newcomer zu einem führenden Player auf dem Weltmarkt entwickelt und hat in den letzten 20 Jahren Produkte an Tausende von Kunden weltweit geliefert.

„Ich bin äußerst stolz auf das, was unser Team seit der Gründung von Steelwrist erreicht hat, und das 20-jährige Jubiläum wird im Jahr 2025 im Mittelpunkt stehen“, sagt Stefan Stockhaus, CEO von Steelwrist. Quelle: Steelwrist

DerFokus von Steelwrist bleibt derselbe wie bei der Firmengründung; Entwicklung, Herstellung und Verkauf von Tiltrotatoren, Schnellwechslern und Arbeitsgeräten, die Bagger effizienter machen. Das Jahr 2025 markiert für Steelwrist sein 20-jähriges Bestehen, was im Laufe des Jahres neben der Einführung mehrerer bedeutender Produkte im Mittelpunkt stehen wird.

Warum Tiltrotator?

Der Tiltrotator hat sich als der Schlüssel erwiesen, der die Effizienz eines Baggers wirklich steigert, und er ist das Herzstück des Steelwrist-Angebots. Dank endloser Drehung und 45-Grad-Neigung in beide Richtungen ermöglicht der Tiltrotator dem Bediener, mehr Arten von Arbeiten zu erledigen, schneller zu sein und präziser zu arbeiten. Wird ein Baggerfahrer nach seiner Meinung gefragt, wird er antworten, dass er ohne ihn nie wieder arbeiten würde. Tatsächlich ist in der 20-jährigen Geschichte von Steelwrist kein einziger Kunde bekannt, der das Tiltrotator-Konzept übernommen und dann wieder ohne gearbeitet hat.

Die Umwandlung eines Baggers in einen echten Geräteträger steigert die Effizienz und Sicherheit auf der Baustelle erheblich. Durch die Reduzierung der Kosten und die Möglichkeit, mehr Aufgaben direkt aus der Kabine zu erledigen, wird der Bedarf an Bodenpersonal reduziert, was den Betrieb reibungsloser und sicherer macht. Weniger Maschinenbewegungen bedeuten Zeitersparnis, geringeren Kraftstoffverbrauch, geringeren Maschinenverschleiß und eine weitere Erhöhung der Sicherheit – ein überzeugender Vorteil für jeden Bediener.

Einführung von Tiltrotatoren der dritten Generation Im Jahr 2024 wurden die Tiltrotatoren der dritten Generation auf den Markt gebracht, was mit der Einführung mehrerer neuer Schlüsselfunktionen einen großen Fortschritt in der Tiltrotator-Technologie darstellt. Der XTR20, das erste Modell der dritten Generation der Tiltrotator-Reihe von Steelwrist, verfügt durchgehend über Stahlgusskomponenten, einschließlich der oberen Kupplung, des Getriebes und der unteren Kupplung unter dem Tiltrotator. Aufbauend auf der bekannten Neigungsgeometrie von Steelwrist bietet der XTR20 den Bedienern ein noch reibungsloseres und raffinierteres Benutzererlebnis. Auch Wartung und Schmierung wurden durch die Einführung von

2006

OptiLube, einem integrierten System zur automatischen Schmierung, das eine konstante und optimale Leistung gewährleistet, erheblich vereinfacht.

In puncto Sicherheit stellt die neue Generation einen großen Fortschritt bei Lösungen für den sicheren Arbeitsgerätewechsel an Baggern dar. Der XTR20 ist mit der patentierten drahtlosen LockSense-Technologie von Steelwrist ausgestattet –einem hochmodernen, sensorbasierten System, das in Echtzeit bestätigt, ob das Arbeitsgerät beim Kuppeln sicher verriegelt ist.

Festlegung eines globalen Industriestandards für automatische Kupplungen

Die neuen Tiltrotatoren sowie alle anderen Steelwrist-Produkte sind mit Schnittstellen nach dem symmetrischen Standard (S-Standard) erhältlich, dem laut Steelwrist international am schnellsten wachsenden Standard. Dank ihres modularen Aufbaus können Produkte problemlos von der S-Typauf die SQ-Typ-Schnittstelle aufgerüstet werden. Die 2017 eingeführte SQ-Technologie von Steelwrist ermöglicht es Fahrern, in Sekundenschnelle zwischen hydraulisch angetriebenen Arbeitsgeräten zu wechseln – ohne jemals die Kabine verlassen zu müssen. Diese leistungsstarke automatische Ölanschlusstechnologie bietet eine außergewöhnliche Durchflusskapazität bei minimalem Gegendruck und ist somit ideal für selbst die anspruchsvollsten hydraulischen Arbeitsgeräte und Anwendungen in der gesamten Branche.

Im Zuge der Entwicklung der SQ-Produkte entstand die Idee, eine offene Schnittstelle für automatische Schnellwechsler vorzustellen. Der Vorteil des Verzichts auf eine proprietäre Lösung liegt klar auf der Hand: Kunden werden dadurch von der Bindung an das System eines einzelnen Herstellers

befreit. Diese Vision wurde Ende 2020 Wirklichkeit, als Steelwrist und Rototilt die Open-S Alliance gründeten, eine unabhängige Organisation, die sich der Entwicklung eines globalen Industriestandards für automatische Kupplungen für Bagger widmet. Ziel ist es, Maschinenbetreibern und Auftragnehmern die Freiheit zu geben, Schnellwechsler, Tiltrotatoren und Arbeitsgeräte verschiedener Hersteller zu kombinieren, die der Norm entsprechen. Heute hat die Organisation 14 Mitglieder, sowohl Anbaugerätehersteller als auch globale OEMs. Alle Steelwrist SQ-Produkte folgen dem Open-S-Standard für automatische Kupplungen für Bagger.

2025 – ein aufregendes Jahr steht bevor In den letzten 20 Jahren hat Steelwrist sein Produktportfolio, seine Organisationsstruktur und seine globale Präsenz erheblich erweitert und seine Position als Marktführer in der Branche gefestigt. Die Reise der Innovation geht weiter und im Jahr 2025 wird das Unternehmen mehrere neue Produkte auf den Markt bringen, die alle darauf ausgelegt sind, die Produktivität und Effizienz von Baggern weiter zu steigern.

Zunächst folgen auf den XTR20 zwei neue Modelle, der XTR15 und der XTR23, innerhalb der dritten Generation der Steelwrist-Tiltrotatoren. Diese neuen Modelle verfügen über alle Funktionen, die bei der Einführung des XTR20 vorgestellt wurden, einschließlich OptiLube und LockSense. Allen Modellen gemeinsam ist, dass sie problemlos von S auf SQ aufrüstbar sind.

Zweitens wird Steelwrist seine SQ-Technologie mit der Einführung der SQ40-Kupplung auf Bagger unter 6 t ausweiten. Der SQ40 ermöglicht einen schnellen und mühelosen Wechsel von Hochleistungs-Arbeitsgeräten für kleinere Bagger und bie-

tet die gleiche Effizienz und den gleichen Komfort wie die größeren SQ-Kupplungsgrößen. Der SQ40 wird durch eine Reihe angetriebener Arbeitsgeräte ergänzt, die speziell für diese Schnittstelle optimiert sind. Darüber hinaus können dank des innovativen Designs der neuen Kupplung alle S40Produkte auf den SQ-Typ aufgerüstet werden, was für mehr Vielseitigkeit und Leistung sorgt. Alle neuen Produkte werden vom 7. bis 13. April 2025 am Steelwrist-Stand auf der bauma in München gezeigt.

„Während der 20-jährigen Entwicklung unseres Steelwrist-Produktportfolios waren wir kontinuierlich an der Spitze unserer Branche. Unsere Innovationen haben zu Produkten geführt, die für den Baggerfahrer sicherer und produktiver sind. Mit einem kombinierten Fokus auf Hardware und Software haben wir den Tiltrotator zu einem integrierten Bestandteil des Baggers gemacht. Ich blicke zuversichtlich auf das Jahr 2025.“

Markus Nilsson, CTO und Mitbegründer von Steelwrist

CEO Stefan Stockhaus (l.) und Markus Nilsson, CTO und Mitbegründer von Steelwrist. Quelle: Steelwrist

Tiltrotatoren für Bagger ab 0,9 Tonnen

KINSHOFER Als Full-Liner verfügt Kinshofer über eine gigantische Angebotspalette von über 4.500 Produkten. Der weltweit aktive Entwickler und Hersteller bietet Anbaugeräte für Baumaschinen wie Ladekrane, Bagger, Baggerlader, Kompaktlader und Stapler. Einen großen Anteil an dem Produktportfolio haben innovative Anbaugeräte für den GaLaBau.

Tiltrotator für Bagger mit 0,9 bis 2,6 t Dienstgewicht. Der neue, kleine TR025 war erstmals auf der GaLaBau 2024 im Einsatz zu sehen. Quelle: Kinshofer

Vorallem im Garten- und Landschaftsbau braucht man kleine, aber wendige und kraftvolle Werkzeuge, die die Arbeiten erleichtern und sicherer machen, ohne viel Platz zu benötigen oder den Boden mit dem Trägergerät unnötig zu belasten. Hier kommen bei den im GaLaBau üblicherweise verwendeten kleineren Baggern unsere Tiltrotatoren ins Spiel.

TR045NOX für Bagger mit 2,5 bis 4,5 t Dienstgewicht

Mit 360°-Endlosdrehung, 2 x 45° Schwenkwinkel und seiner kompakten, zylinderlosen Bauweise ist der NOX unschlagbar. Bei den größeren Versionen stehen dem Bediener sogar 2 x 50° zur Verfügung. Dank der zylinderlosen Bauweise ist der NOX sehr niedrig und schmal, das Schwenk-

moment ist hoch und konstant. Für den elliptischen Kolben, der die Aufgabe der Zylinder bei konventionellen Tiltrotatoren übernimmt, sind auch große Lasten kein Problem: Das Gerät schwenkt und dreht kontrolliert und weich. Durch die eingebauten Rückschlagventile ist auch das exakte Halten der Last in der angefahrenen Position garantiert.

Jeder Tiltrotator ist individuell gestaltbar, von der Montage am Bagger bis hin zur perfekt angepassten Steuerung. Zudem ist das Gerät sehr wartungsarm und das Beschädigungsrisiko ist gering aufgrund der kompakten Bauweise. Wo keine Zylinder, kann auch nichts stören oder verbiegen.

Der TR025 hat keine ausschwenkenden Zylinder und ist dadurch extrem schmal. Die Zylinder sind komplett geschützt verbaut, wodurch das Beschädigungsrisiko verringert wird.

TR025 für Bagger mit 0,9 bis 2,6 t Dienstgewicht Inzwischen hat sich noch ein kleines Geschwisterchen in die Kinshofer Tiltrotatoren-Reihe eingegliedert. Wie seine großen Brüder ist auch der TR025 wartungsarm und weist ein hohes Schwenk- und Haltemoment auf. 360°-Endlosdrehung und 2 x 30° Schwenkwinkel sorgen für die im GaLaBau so wichtige Flexibilität und Wendigkeit. Der TR025 hat keine ausschwenkenden Zylinder und ist dadurch extrem schmal. Die Zylinder sind komplett geschützt verbaut, wodurch das Beschädigungsrisiko verringert wird. Auch hier gibt es perfekt auf das Gerät abgestimmte Steuerungen und sogar ein vollhydraulischer Schnellwechsler für das schnelle, unkomplizierte und sichere Wechseln auf unterschiedliche Anbaugeräte ist erhältlich.

Auf der GaLaBau 2024 in Nürnberg konnte der TR025 bereits im Außengelände in Aktion gesehen werden, hier einmal mit einem Planierlöffel ausgestattet und zum Wechseln ein kleiner Sortiergreifer der zylinderlosen HPX-Greiferserie von Kinshofer bis 2 t. Der kleine, schmale Tiltrotator mit hohem Durchfluss fand großen Anklang beim Publikum und er wird sicher auch im April auf der bauma in München zu sehen sein.

Maßgeschneiderter Tiltrotator für die kleinsten Bagger

ENGCON Der Hersteller arbeitet ständig an der Verbesserung seiner Produkte, immer mit Blick auf den Endkunden. Als weiteren Schritt zur Verbesserung für den Anwender bringt Engcon mit dem EC02 Basic jetzt einen maßgeschneiderten Tiltrotator für die kleinsten Bagger bis zu drei Tonnen auf den Markt.

Der neue EC02 Basic ist sowohl erschwinglich als auch einfach zu bedienen und damit die ideale Wahl für Aushubarbeiten, bei denen eine Neige- und Drehfunktion erforderlich ist.

Der EC02 Basic bietet die gleiche hohe Qualität wie die größeren und fortschrittlicheren Modelle von Engcon, jedoch in einem schlanken Format, das sich perfekt für kleinere Maschinen eignet. Das Produkt bietet dem Baggerfahrer Präzision in Kombination mit unbegrenzter Drehung und ±40° Neigung. Es arbeitet direkt mit dem Steuersystem des Baggers zusammen, was die Installation und Verwendung einfacher denn je macht.

Mit dieser Markteinführung unterstreicht Engcon seine führende Position in der Tiltrotator-Technologie und erfüllt die Bedürfnisse der Endkunden. „Wir freuen uns sehr, dass wir unseren Kunden den EC02 Basic anbieten können. Der Markt hat nach einem einfacheren Modell für die kleineren Größen gefragt und unser Ziel ist es, unsere Produkte für jeden zugänglich zu machen, unabhängig von Maschinengröße oder Budget“, sagt Krister Blomgren, CEO von Engcon. Der neue Tiltrotator EC02 Basic ist bereits erhältlich.

Technische Daten

Gesamtlänge: 435 mm

Bauhöhe: ab 245 mm

Gewicht: 78 kg

Neigung: 2x 40°

Mechanische Halterung: S30

Gewicht der Trägermaschine: 1,5 bis 3 t

Engcon bringt mit dem EC02 Basic einen Tiltrotator für Bagger von 1,5 bis 3 t auf den Markt. Quelle: Engcon

(0) 8457 / 9 32 93 E-Mail: regeneration@zp-baumaschinen.de www.zp-baumaschinen.de

Bohrvorgänge schneller und wirtschaftlicher umsetzen

BAUTEC MACHINERY Das Unternehmen aus Nordwalde bietet das leicht zu bedienende Positionierungssystem Halo für seine Digga-Erdbohrer aller Größenklassen. Dieses sorgt für mehr präzise Bohrungen in kürzerer Zeit und erzielt damit positive Effekte auf den großen Termin- und Kostendruck der Unternehmer.

Es ist kein neues, aber ein immer drängenderes Problem: Arbeitskräfte sind Mangelware, gerade in der Baubranche konkurrieren Arbeitgeber um die vorhandenen Fachkräfte. Um diesen die besten Arbeitsbedingungen zu bieten, werden Maschinenparks immer moderner ausgestattet, was gleichzeitig den Effekt hat, dass Arbeiten auf der Baustelle schneller, professioneller und damit wirtschaftlicher abgeschlossen werden können. Diese Rahmenbedingungen gelten natürlich auch bei der Umsetzung von exakten Bohrungen für Pfähle, Fundamente, Zäune etc.

Bautec Machinery hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten einen Namen als erfahrener Anbieter für qualitativ hochwertige Anbaugeräte für Bagger, Radlader und Kleintraktoren gemacht. Im Bereich der Erdbohrer vertreibt das Unternehmen die Bohrantriebe des australischen Herstellers Digga für alle Bagger mit einem Arbeitsgewicht von bis zu 80 t, der sich laut eigenen Angaben mit einer nahezu unverwüstlichen Konstruktion der Erdbohrer in den letzten 40 Jahren zum Marktführer für Erdbohrgeräte und pendelnd aufgehängte Bohrantriebe entwickelt hat.

Mithilfe eines LED-Rings am Antriebsgehäuse wird dem Baggerfahrer mit roten und grünen LED angezeigt, ob der Bohrverlauf in Ordnung ist oder ob und in welche Richtung korrigiert werden muss.

Lösung für exakt lotrechtes Bohren

Peter Reinke, Geschäftsführender Gesellschafter der Bautec Machinery, vertreibt die Erdbohrer seit Jahren mit Erfolg. Er erklärt: „Auch diese hochwertigen Erdbohrgeräte konnten noch optimiert werden, denn das Problem lag meist beim manuellen Teil des Arbeitsvorganges: Kommt der Maschinenführer während der Bohrung vom gewünschten Bohrverlauf ab, verläuft die Bohrung am Ende nicht entsprechend den Anforderungen.“ Solche Fehler wären durch Wiederholung und Neuausrichtung noch zu korrigieren, dennoch wirkten bei der Fehlausrichtung große

Scher- und Biegekräfte auf die Bohrschnecke und das Gestänge, die mit der Zeit auch den robustesten Bohrgeräten stark zusetzen können. Zudem bedeutet jede fehlgegangene Bohrung einen unnötigen Zeitverlust für das Baustellenteam, der am Ende den Ertrag eines Projekts für den Unternehmer verringert.

Für diese Herausforderung bietet Bautec mit dem leicht zu positionierenden Alignment-System Halo eine einfach umsetzbare Lösung für alle Digga-Bohrgeräte, indem es mit einer in den Bohrantriebsteil integrierten elektronischen Wasserwaage dafür sorgt, dass die genaue Ausrichtung des Bohrers zu jeder Zeit für den Maschinenführer sichtbar ist. Mithilfe eines LED-Rings am Antriebsgehäuse wird dem Baggerfahrer mit roten und grünen LED angezeigt, ob der Bohrverlauf in Ordnung ist oder ob und in welche Richtung korrigiert werden muss. Dafür ist kein zusätzlicher Monitor in der Fahrerkabine nötig, denn der Indikator zeigt durch die LED die Richtungen an, ist sicher an der Gehäusehaube verbaut und befindet sich somit immer im Blickfeld des Bedieners.

Zeit sparen dank Präzision und leichter Bedienbarkeit

Das Halo-System bietet dabei eine Genauigkeit mit minimalen Abweichungen von +/- 0,25° bei Bohrungen mit Digga-Bohrgeräten, weil das System Daten von sechs Sensoren bündelt und an einen Mikroprozessor weitergibt. Seine Energie erhält Halo vom mitgelieferten Akkupack, das dank Magnet unkompliziert am Baggerarm befestigt werden kann. Der Akku kann einfach über USB und Zigarettenanzünder geladen werden. Am Akkupack gibt es noch ein weiteres Feature: Für die Neuausrichtung des Bohrers kann hier per Knopfdruck jede gewünschte Position als neue Nullposition definiert und dann sofort die nächste Bohrung gestartet werden. Mithilfe von Halo entspricht auf diese Weise jedes Bohrloch beim ersten Anlauf nicht nur genau den Vorgaben, sondern kann auch viel schneller erstellt werden, da manuelles Ausrichten durch einen Kollegen, der den Maschinenführer anweist, überflüssig wird. Somit schafft das Team mehr Bohrlöcher in deutlich geringerer Zeit – und das mit weniger Manpower. Weiterhin werden Beschädigungen durch Scherkräfte und damit zusätzliche Ausfallkosten an den Bohrern verhindert.

Präzision von der Kabine aus. Der Maschinenführer benötigt dank Halo keinen Kollegen mehr, der die Bohrung überwachen oder Abweichungen korrigieren muss. Hier zeigt die rote Kontrollleuchte dem Maschinenführer, dass die Bohrung nicht passt.
Quelle: Bautec Machinery

Die neue Winterdienst-Kooperation: Amazone liefert Streuer und Bema Schneeschilde bzw. Kehrmaschinen mit spezieller Winterausstattung. Quelle: Bema

Gut gerüstet: Vorne räumen, hinten streuen

BEMA Die Amazonen-Werke H. Dreyer und die Bema Maschinenfabrik starten ihre vertriebliche Zusammenarbeit im Bereich Winterdiensttechnik in Deutschland, Österreich und Polen. Die beiden inhabergeführten Familienunternehmen, die nur 30 km voneinander entfernt ansässig sind, stehen nicht nur für Qualität, sondern auch für Innovation und erstklassigen Service. Beide vertreiben die Anbaugeräte ausschließlich über geschulte Fachhändler, die den Kunden kompetente Beratung und Unterstützung bieten.

ImMittelpunkt der Zusammenarbeit steht der Systemgedanke. Egal ob Einstiegsmodell oder High-End-Produkt – die Winterdienststreuer von Amazone und die vier Schneeschild-Serien von Bema sind perfekt aufeinander abgestimmt. Alternativ zum Schneeschild kann für die Räumung geringerer Schneemengen auch eine Kehrmaschine konfiguriert werden. Hier stehen aktuell drei Modelle mit Arbeitsbreiten von 1.250

bis 2.600 mm zur Verfügung. Für den Winterdienst sind die Kehrmaschinen von Bema bereits standardmäßig mit einer Schnee-Kehrwalze und einem Spritzschutz ausgestattet. Darüber hinaus können sie mit weiteren optionalen Ausstattungskomponenten individuell angepasst werden.

Die Winterdiensttechnik von Amazone bietet für kleinere Trägerfahrzeuge den Anbaustreu-

RoboFlail Vario D501 + PTH MicroCrusher Trail -

Die Zukunft im Wege- und Trailbau

er EK-S mit Behältergrößen von 150 l bis 370 l sowie den E+S 01 mit komfortablem Bediencomputer in Behältergrößen von 300 l bis 1.100 l. Für den professionellen Einsatz ist der Isobusfähige IceTiger mit Bandbodenförderung und präziser Ausbringung über das Smart Precision System die richtige Wahl. Der IceTiger bietet höchste Effizienz und ist mit Behältervolumen von 380 l bis 1.900 l erhältlich.

"Es geht um Meterleistung pro Tag und mit dieser Maschine vervierfachen wir das Ganze. Das ist die Zukunft."

Roland Hofer, CEO Shape Syndicate, Saalbach

Vielseitig und effizient:

Der Planierbalken

Die integrierte Transportfunktion ermöglicht den Transport einer Stapeleinrichtung und eines Löffels. Quelle: Henle

HENLE Die Welt der Anbaugeräte steht nie still. Mit Hinblick auf die immer weiter steigenden Anforderungen in der Baubranche ergänzt Henle Baumaschinentechnik mit dem Planierbalken zukünftig sein Produktportfolio. Ein vielseitiges Anbaugerät, welches leistungsstarke Lösungen für die Anwendungsbereiche der Erdbewegung sowie des Garten- und Landschaftsbaus bietet.

DerPlanierbalken wurde speziell entwickelt, um die Planierung großer Flächen effizient und präzise zu gestalten. Er ist für Bagger mit einem Einsatzgewicht von 0,5 bis 21 t geeignet und überzeugt durch eine robuste Bauweise aus hochverschleißfestem Stahl. Das Messerstahl am vorderen Balken sorgt für exakte Schnitte, während Verschleißplatten unter der gesamten Konstruktion den Materialverschleiß minimieren, um eine lange Lebensdauer sicherzustellen.

Neben seiner Robustheit und Langlebigkeit punktet der Planierbalken vor allem durch seine hohe Effizienz. Die besondere Konstruktion ermöglicht eine schnelle und exakte Planierung, wodurch Zeit und Kosten gespart werden. Für noch mehr Vielseitigkeit ist der Planierbalken mit einer flexiblen, verschraubten Adapterplatte ausgestattet. Die Option, ihn gemeinsam mit einem Tiltrotator einzusetzen, steigert die Effizienz zusätzlich.

Ein praktisches Zusatzfeature ist die integrierte Transportfunktion: Der Planierbalken ermöglicht den gleichzeitigen Transport einer Stapeleinrichtung und eines Löffels. Die Stapeleinrichtung wird einfach in die vorgesehenen Laschen eingefahren und sichert den Löffel in der Halterung – eine durchdachte Lösung, die neben Zeit auch Maschinenfahrten spart.

Ob auf der Baustelle, im Garten- und Landschaftsbau oder bei anderen Projekten – der Planierbalken von Henle bietet eine ideale Kombination aus Funktionalität und Robustheit.

Kehrbesen räumt Schnee und Schmutz

CLEANLINE Der Winter ist da und mit ihm die Herausforderung, Schnee effizient vom Betriebshof, vor den Hallen und auf dem gesamten Firmengelände zu beseitigen. Auch wenn der Nutzen auf den ersten Blick nicht sofort ersichtlich ist, ist eine gründliche Reinigung entscheidend für reibungslose Verladeprozesse und die Sicherheit am Arbeitsplatz. Daher streben viele Unternehmen an, ihren Hof schnell und unkompliziert zu säubern. Mit dem Cleansweep V-Concept Kehrbesen fällt diese Aufgabe leicht.

Hofsäuberung im Winter leichtgemacht. Der Cleansweep V-Concept Kehrbesen räumt Pulverschnee oder Nassschnee sauber und effizient.

Quelle: Cleanline

Egal, ob es sich um leichten Pulverschnee oder um Nassschnee handelt – der Cleansweep V-Concept Kehrbesen ist dafür konzipiert, Schneemengen zügig und gründlich zu entfernen. Dank der innovativen KehrgutSammelfunktion mit v-förmig angeordneten Bürstenreihen wird der Schnee in der Mitte der Fahrbahn gesammelt, wodurch ein seitliches „Weglaufen“ des Schnees verhindert und ein beeindruckendes Reinigungsergebnis erzielt wird.

Im Vergleich zu herkömmlichen Räumschilden bieten die speziell entwickelten Premium-Hochleistungsbürsten eine überlegene Leistung und gewährleisten, dass die Flächen sicher und befahrbar sind.

Ein weiterer Vorteil

Durch die effektive Schneeräumung mit dem Cleansweep V-Concept Kehrbesen bleibt nur wenig Restschnee auf den geräumten Flächen zurück. Dies reduziert den Bedarf an Streusalz im Winter und stellt eine umweltfreundliche sowie kosteneffiziente Lösung für Unternehmen dar.

Doch das ist noch nicht alles: Der Cleansweep V-Concept Kehrbesen ist nicht nur im Winter ein unverzichtbares Werkzeug. Das ganze Jahr über kann er auf dem Betriebsgelände genutzt werden. Ob Laub, Schmutz oder andere Rückstände – der Cleansweep V-Concept Kehrbesen sorgt für eine gründliche Reinigung und trägt zur Werterhaltung der Immobilie bei.

Innovative Lösungen für den Erdkabelbau

TIBATEK Der Erdkabelbau spielt eine zentrale Rolle in der modernen Infrastruktur, insbesondere beim Ausbau des Stromnetzes. Um den steigenden Anforderungen an Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit gerecht zu werden, bietet Tibatek spezialisierte Produkte, die diese Herausforderungen meistern. Mit innovativen Lösungen wie dem Kabelmaster, der Böschungsleiter, dem Dosiermaster und dem Vliesmaster setzt das Unternehmen neue Maßstäbe im Erdkabelbau. Sein Erdkabelbau-Paket stellte Tibatek auch auf dem diesjährigen Oldenburger Rohrleitungsforum vor.

DerErdkabelbau umfasst die Verlegung und Installation von Strom- und Kommunikationskabeln unter der Erde. Er ist essenziell für den Netzausbau und die Modernisierung von Versorgungsinfrastrukturen. Dabei stehen präzises Arbeiten, hohe Sicherheitsstandards und Umweltverträglichkeit im Fokus. Typische Herausforderungen sind die Handhabung schwerer Kabeltrommeln, das Arbeiten in schwer zugänglichem Gelände und das sichere Arbeiten in Böschungen und Gräben.

Tibatek-Produkte für den Erdkabelbau

1. Kabelmaster: Der Kabelmaster ist ein leistungsstarkes Anbaugerät, das die Handhabung schwerer Kabeltrommeln vereinfacht. Mit einer Tragfähigkeit von bis zu 5 t und optionalem Rotationsantrieb ermöglicht er das sichere und präzise Verlegen von Kabeln – ideal für groß angelegte Projekte.

2. Böschungsleiter: Für Arbeiten in steilen Geländeabschnitten bietet die Böschungsleiter eine sichere und stabile Lösung. Sie erleichtert den Zugang zu schwer erreichbaren Bereichen und sorgt für Sicherheit und Stabilität beim Arbeiten an Böschungen.

3. Dosiermaster: Der Dosiermaster optimiert die Herstellung und Verwendung von Verfüllmaterialien wie Flüssigboden, die häufig beim Kabelbau eingesetzt werden. Dieses Anbaugerät gewährleistet präzises Dosieren und erleichtert den Einsatz von nachhaltigen Materialien direkt auf der Baustelle.

4. Vliesmaster: Der Vliesmaster erleichtert das Verlegen von Geotextilien, Schutzvliesen und Folien. Mit einer hydraulischen Verstellmöglichkeit von bis zu 6 m kann das Anbaugerät flexibel auf die Anforderungen der Baustelle angepasst werden. Dank seiner robusten Konstruktion und der optionalen Rotationsfunktion ist der Vliesmaster ein unverzichtbares Werkzeug für die Kabelverlegung.

„Mit unseren Produkten möchten wir nicht nur die Effizienz und Sicherheit im Erdkabelbau steigern, sondern auch nachhaltige und moderne Arbeitsweisen fördern. Durch innovative Technik und robuste Bauweise unserer Geräte ermöglichen wir unseren Kunden, selbst anspruchsvollste Projekte erfolgreich umzusetzen.“

Philipp Ellsäßer, Geschäftsführer Tibatek

Der Kabelmaster mit einer Tragfähigkeit von bis zu 5 t vereinfacht die Handhabung schwerer Kabeltrommeln. Quelle: Tibatek

Containerdienst Adler vertraut auf die Premiumqualität von Epiroc und die Expertise von Nagel Baumaschinen.

Maßgeschneiderte Lösungen für Rückbauprojekte

EPIROC Die Firma Containerdienst Adler erweitert ihren Maschinenpark um Premium-Anbaugeräte von Epiroc, darunter der leistungsstarke Hydraulikhammer HB 2000, die vielseitige Kombi-Zange CC 3100, der robuste Haufwerks-Pulverisierer BP 3050 R und der präzise Multigreifer MG 1800 R.

Einwesentlicher Erfolgsfaktor dieser Erweiterung war die enge Zusammenarbeit mit Ralf Schumann, Produktmanager und Verkaufsberater bei Epiroc, sowie Robin Hallbauer, Verkaufsberater bei Nagel Baumaschinen. Gemeinsam analysierten sie die spezifischen Anforderungen des Kunden und identifizierten die optimalen Geräte für die jeweiligen Einsatzbedingungen. Geschäftsführer Thomas Adler hebt die entscheidende Rolle dieser Beratung hervor, die es dem Unternehmen ermöglichte, Rückbauprojekte effizient und passgenau durchzuführen.

Der umfassende Service von Epiroc war ebenfalls ein Schlüsselfaktor. Ein Servicemitarbeiter stand bei der Übergabe vor Ort zur Verfügung, um die Geräte optimal anzupassen und das Bedienpersonal in der sicheren Handhabung und Wartung zu schulen.

Aktuelles Einsatzprojekt in Eisenberg Aktuell kommen die Anbaugeräte von Epiroc im Saale-Holzland-Kreis auf dem Gelände des künftigen Dienstleistungszentrums des Landratsamtes in Eisenberg an der Jenaer Straße zum Einsatz. Hier haben die Entkernungsund Abrissarbeiten des ehemaligen Heizhauses begonnen. Die FlachbauZeile wird zunächst entkernt und der Betonschutt wird genutzt, um ein Fallbett für den alten, 60 m hohen Schornstein zu bilden, der teils per Kran und teils durch eine professionelle Sprengung abgetragen wird. Der Containerdienst Adler übernimmt hierbei den Rückbau.

Der umfassende Service von Epiroc war ebenfalls ein Schlüsselfaktor. Ein Servicemitarbeiter stand bei der Übergabe vor Ort zur Verfügung, um die Geräte optimal anzupassen und das Bedienpersonal in der sicheren Handhabung und Wartung zu schulen. Dieser technische Support gewährleistet,

dass die Anbaugeräte ihre volle Leistungsfähigkeit ausschöpfen und jederzeit einsatzbereit sind – ein Aspekt, den Containerdienst Adler als besonders wertvoll schätzt.

Durch die Kombination von Premiumqualität und kompetentem Service ist der Containerdienst Adler für zukünftige Rückbauprojekte optimal aufgestellt.

Quelle: Epiroc

Teamspieler im Rohrleitungsbau

KEMROC Beim Rückbau und Neubau der Ludwig-Uhland-Halle in Gärtringen (Baden-Württemberg) bekam das Unternehmen Peter Gross Bau den Zuschlag für den kompletten Leitungsbau, um das zukünftige Gebäude in die kommunale Infrastruktur einzugliedern. Ein Teil der Ausschreibung war das erschütterungsarme Lösen von rund 3.000 m³ Dolomitgestein im Untergrund. Mit einem ungewöhnlichen Maschinenpaar – einem 35-t-Bagger mit einer Kemroc Kettenfräse EK 150 sowie einem 75-t-Bagger mit einer Kemroc Querschneidkopffräse EKT 220 – wurde das Vorhaben bis zur Winterpause fast vollständig umgesetzt.

Die verschiedenen Anforderungen des Schul- und Vereinssports einerseits sowie kultureller Veranstaltungen andererseits sollen in der neuen Ludwig-Uhland-Halle in der Gemeinde Gärtringen in Einklang kommen. Anstelle des inzwischen abgerissenen, früheren Gebäudes soll die moderne, barrierefreie Mehrzweckhalle zusammen mit neuen Außenanlagen, Parkplätzen und einem neuen Sportfeld den Ortskern erheblich aufwerten. Den Auftrag für die innere Erschließung des künftigen Gebäudes sowie des Anschlusses an die örtlichen Versorgungs- und Entsorgungsnetze sicherte sich das Unternehmen Peter Gross Bau aus seinem benachbarten Standort Villingen-Schwenningen. Dabei soll ein vorhandener Mischwasserkanal aus den 1950er-Jahren durch jeweils einen Regen- und Schmutzwasserkanal (Gesamtlänge rund 1.200 m) ersetzt werden.

Beim Baubeginn am 15. Juli 2024 wurden neue Kanäle im Untergrund eingerichtet, für die man bis zu 6 m tief in den Untergrund vordringen musste. Schon aus dem Bodengutachten waren die schwierigen Bodenverhältnisse bekannt: Unter einer Lage aus halbfestem bis festem Mergel sowie einer tieferen Schicht aus felsartigem Mergel liegt festes Dolomitgestein der Felsklasse 7, teilweise bereits in 2 bis 2,5 m Tiefe. Ein Teil der Ausschreibung bestand also im Lösen von geschätzten 3.000 – 3.500 m³ Fels. Eine Auflage bestand darin, die Arbeiten in unmittelbarer Nähe von Wohn- und Zweckgebäuden geräusch- und erschütterungsarm auszuführen.

Hohe Fräsleistung im Doppelpack

Die Einsatzkräfte von Peter Gross Bau sind mit der Verwendung von BaggerAnbaufräsen vertraut und haben auch einige Modelle des Herstellers Kemroc

Der 75-Tonner wurde in Absprache mit dem Verkaufsberater von Kemroc mit einer EKT 220 Querschneidkopffräse bestückt.

im Maschinenbestand. Bei der Entscheidung für die Baustellenorganisation in Gärtringen bestand ein Hauptaugenmerk des Projektleiters darin, dass –neben dem Verlegen der Regen- und Schmutzwasserkanäle zwischen Schule und Ortsdurchfahrt – im Hauptfeld des Bauvorhabens auch zwei Zisternen (2 x 24 m lang) sowie ein Rückhaltebecken (36 m lang) aus Stahlbetonrohren mit 2.000 mm Innendurchmesser eingebaut werden sollten.

Wie die notwendige Löseleistung im Felsvortrieb zu erreichen war, beriet der Projektleiter eingehend mit seinem zweiten Bauleiter sowie den beiden Polieren. In Teamarbeit beschlossen sie, eine ungewöhnliche Ma-

In Gärtringen entsteht eine neue Mehrzweckhalle. Für die Erdarbeiten wählte das Unternehmen Peter Gross Bau einen 75-t-Bagger sowie einen 35-Tonner.

Quelle: Kemroc

Der 35-t-Bagger aus dem Maschinenbestand des Bauunternehmens wurde mit einer angemieteten Kemroc Kettenfräse EK 150 ausgerüstet.

schinenpaarung anzuwenden – nämlich einen 75-t-Kettenbagger sowie einen 35-Tonner. In Absprache mit dem Kemroc Verkaufsberater Otmar Riester wurden die Anbaugeräte bestimmt: eine Kemroc Kettenfräse EK 150 (150 kW) für den 35-t-Bagger sowie eine Kemroc Querschneidkopffräse EKT 220 (220 kW) für den Großbagger. Beide Maschinen erhielten zudem vollhydraulische Schnellwechsler, um schnell zwischen dem Losfräsen des Gesteins und dem Aushub des Fräsgutes durchwechseln zu können.

Kettenfräse EK 150

Die einzigartigen Kettenfräsen von Kemroc besitzen zwischen ihren beiden seitlichen Fräsköpfen eine umlaufende, mit Hartmetallmeißeln besetzte Fräskette. Sie entfernt beim Arbeiten den Mittelsteg aus Gestein, der zwischen den rotierenden Fräsköpfen stehen bleibt. In festen Gesteinsformationen können damit Gräben von genau definierter Breite erstellt werden, ohne dass man einen verbliebenen Mittelsteg durch seitliches Schwenken beseitigen muss. Dieser vermiedene Überschnitt spart Arbeitszeit, Kraftstoff und Verschleißkosten – ein patentrechtlich geschütztes, geradezu ideales Konzept im Grabenbau. Dominik Schmitz und seine Kollegen wählten den 35-Tonner mit der Kemroc Kettenfräse EK 150 zum Anlegen der Regen- und Schmutzwasserkanäle, weil hier die Fräsbreite exakt der geforderten Kanalbreite entsprach.

Querschneidkopffräse EKT 220

Die Querschneidkopffräsen der Baureihe EKT von Kemroc finden ihre Einsätze im Kanal- und Rohrleitungsbau sowie beim Abbau von weichen und mittelharten Gesteinen. Diese Modelle haben keine umlaufende Fräskette zwischen ihren beiden Schneidköpfen und sind damit vergleichsweise kostengünstig, lassen sich jedoch bei Bedarf nachträglich zu Kettenfräsen aufrüsten. Die Experten von Peter Gross Bau auf der Baustelle in Gärtringen wählten das Modell EKT 220, die größte Maschine dieser Baureihe von Kemroc, für den 75-t-Bagger, um damit im Hauptfeld die großen Felsmassen im Bereich der Zisternen loszubrechen. Hier war keine exakte Fräsbreite notwendig, sondern schiere Fräsleistung.

Am Ende zählt das Ergebnis

Der Projektleiter wurde mehrmals nach seiner Maschinenwahl gefragt, denn ein Großbagger wie der 75-Tonner ist im städtischen Infrastrukturbau sehr ungewöhnlich. Aber hier in Gärtringen bestand ein genau definiertes Zeitfenster. Zum Stichtag 28. März 2025 müssen wegen der darauffolgenden Gewerke alle Arbeiten im südlichen Baufeld ausgeführt sein. Bei den schwierigen Bodenverhältnissen fand man es daher angebracht, genügend Löseleistung vorzuhalten, um die Zeitvorgabe zu erfüllen. Anfang Dezember 2024 zeigte sich der Projektleiter optimistisch: „Wir sind dem Zeitmaß sogar etwas voraus. Schon vor der Winterpause haben wir rund 90 % der Hauptmasse an Gestein gelöst und den Einbau der Wasserleitungen fast komplett abgeschlossen. Wir sind daher sehr zuversichtlich, dass wir im neuen Jahr auch die restlichen Arbeiten fristgerecht ausführen können.“

Besuchen Sie uns! am 7-13. April 2025 Stand Nr. B5.336

DIE FXJ-SERIE EFFIZIENZ UND VIELSEITIGKEIT

Für Trägergeräte von 9 bis 110 Tonnen

NIEDRIGE BETRIEBSKOSTEN €

ÄUSSERST LANGLEBIG

LEISE & VIBATIONSARM DURCH SYSTEM FÜR SCHALL- & VIBRATIONSDÄMPFUNG

Einsatz- & Anwendungsbereiche

Abbrucharbeiten

Fundamentarbeiten

Grabenbau

Reinigung & Abbau von Ziegelauskleidungen

Direktgewinnung im Steinbruch

Knäpperarbeiten

Aushubarbeiten

Mehr Flexibilität für Bagger und Lader

SIMEX Bagger und Lader dienen in erster Linie als Trägergeräte. Ursprünglich für Schaufeln und Gabeln entwickelt, reicht die Palette der Anbaugeräte heute von Hämmern und Greifern bis hin zu Bohrern und Kehrbesen. Diese Vielfalt ermöglicht den Einsatz der Maschinen in den unterschiedlichsten Bereichen. Die Firma Simex ist seit 30 Jahren darauf spezialisiert, hydraulische Anbaugeräte für teils sehr spezielle Anwendungen zu entwickeln und zu produzieren.

DieDer VSE 40 ist ein weiteres Beispiel für die vielseitigen Anbaugeräte, mit denen Simex die Flexibilität von Trägermaschinen erweitert: Mit seinem patentierten Mechanismus ermöglicht er die stufenlose Verstellung der Siebgröße direkt aus der Kabine – ideal für wechselnde Anforderungen an die Korngröße des Materials.

Quelle: Simex

ersten Produkte von Simex waren Anbaufräsen. Aus diesen Anfängen entstand eine breite Produktpalette mit über 30 verschiedenen Geräten in mehr als 120 Ausführungen.

Radfräsen wie die RWE 60 erweitern das Einsatzspektrum großer Bagger mit präzisen Schnitten in harten Materialien wie Beton, Asphalt und Fels und unterstreichen die Vielseitigkeit, die Simex-Anbaugeräte Trägermaschinen verleihen. Quelle: Simex

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Einige der Simex-Anbaugeräte sind durch ein oder mehrere Patente geschützt. Ein Beispiel hierfür ist das Siebschaufelsystem, bei dem die

Siebgröße bequem von der Kabine aus verstellt werden kann. Zudem lassen sich die Verschleißteile kostengünstig austauschen, was die Betriebskosten senkt.

Die Radfräsen von Simex eignen sich unter anderem für den Glasfaser- und Kanalbau sowie für Abbrucheinsätze. Die Modelle RWE 60 bis RWE 100, die für Bagger mit einem Einsatzgewicht von 25 bis 75 Tonnen ausgelegt sind, haben sich besonders in geräuschempfindlichen Gebieten bewährt. In solchen Einsatzbereichen stoßen herkömmliche Abbruchwerkzeuge wie Zangen an ihre Grenzen. Für die Bearbeitung von Bodenflächen in Industrieanlagen, wo Abbruchzangen oft nicht einsetzbar sind, bietet der Hammer zwar eine Alternative, verursacht jedoch eine erhebliche Lärmbelastung. Radfräsen hingegen ermöglichen es, Bodenflächen mit einer Stärke von bis zu 100 cm geräuschund vibrationsarm in Quadrate zu schneiden, die anschließend einfach entsorgt werden können. Neben der geringen Lärmbelastung überzeugen die Radfräsen auch durch ihre Kosteneffizienz, was ihr Anwendungsspektrum deutlich erweitert.

Der Terra-Star Schaufelseparator ist konzipiert für den Einsatz an Baggern und Radladern von 1,8 bis 60 t.

Qualität rechnet sich

KRONENBERGER OECOTEC „Wer billig kauft, kauft zweimal. Das wusste schon meine Großmutter“, sagt Armin Arweiler, Geschäftsführer der Kronenberger Oecotec GmbH in Saarlouis. „Dauerhafte, nachhaltige Einsparergebnisse lassen sich nur mit qualitativ hochwertigen Anbaugeräten realisieren, die eine hohe Verfügbarkeit und eine lange Lebensdauer besitzen.“

Seit

mehr als 25 Jahren bietet Kronenberger Oecotec mit dem Schaufelseparator TerraStar für seine Kunden erhebliches Einsparpotential im Kanalbau, im Erdbau, im GaLaBau und beim Recycling. Mit der Vielzahl von unterschiedlichen Wellen, die für den Terra-Star angeboten werden, wird er zum echten Multitalent.

So lassen sich mit dem Terra-Star etwa bindige Massen durch Untermischen von Kalk verbessern, (Bodenverbesserung nach dem Konzept Kronenberger) oder Erde und Humus absieben, Recyclingmaterial aufbereiten und bolliges Material zerkleinern. Wiederverwendung spart richtig

Kosten für Deponie und Ersatzmaterial, von den Transportkosten ganz zu schweigen.

Der Terra-Star ist konzipiert für den Einsatz an Baggern und an Radladern. Er ist erhältlich in den vier Baureihen Ecoline, Greenline, Compactline sowie Powerline und wird in einer großen Typenvielfalt für Trägergeräte von 1,8 bis 60 t angeboten. Da findet jeder seinen passenden Terra-Star.

bauma-Neuheit: Anbaugerät zum Brechen Im Sinne der Kreislaufwirtschaft wünschen sich viele Kunden, das abgesiebte Überkorn direkt

auf der Baustelle brechen und auf eine bestimmte Korngröße zerkleinern zu können, z. B. um es auf der Baustelle direkt wieder einzubauen. Zum Brechen ist ein Schaufelseparator aber nicht geeignet. Zukünftig kann Kronenberger auch diesen Kunden eine Lösung bieten, mittels Anbaugerät in der gewohnt hochwertigen Qualität. Mehr dazu auf der bauma.

Stand FN. 1218/5

Quelle: Kronenberger Oecotec

Ecoplow Schneeschildsysteme gibt es mittlerweile nicht nur für den Smart, sondern auch für Leichtnutzfahrzeuge und für die Fahrzeugklasse bis 3,5 t wie z. B. Pickups. Quelle: Rontex

Spezialist für Schneeschilde im Kleinstfahrzeugsegment

RONTEX Schnee räumen mit einem Smart – was außergewöhnlich klingt, ist für viele Kommunen, WinterdienstAnbieter und Selbstnutzer seit Jahren Normalität: Die Firma Rontex mit Sitz in Dessau-Roßlau (Sachsen-Anhalt) hat sich auf die Entwicklung und Produktion innovativer Fahrzeuganbaumodule für den Winterdienst spezialisiert und montiert diese seit 2011 an Kleinwagen der Marke Smart.

Das Ergebnis sind kleine, wendige und schnelle Winterdienst-Fahrzeuge, die zahlreiche technische Vorteile in sich vereinen. Zudem zeichnen geringe Kosten, leichte Bedienung und die duale Nutzung, bedingt durch eine schnelle Demontage des Systems, die Rontex-Produkte aus, die nicht nur in Deutschland, sondern inzwischen in ganz Europa im Einsatz sind. Dass das Unternehmen für hervorragende Qualität und Leistung steht, zeigt sich auch darin, dass es jetzt einige MercedesBenz Händler sowie Hansaflex als Service- und Montagepartner gewinnen konnte. Die Rontex Ecoplow Systeme können die Anwender auch leasen, finanzieren und mieten. Auch ein Mietkauf ist möglich, was die Anschaffung erleichtert.

Innovativ, geräuscharm, schnell und sauber Die Winterdienst-Fahrzeuge mit dem Ecoplow System eignen sich nicht zuletzt aufgrund ihrer außergewöhnlichen Wendigkeit – zum Beispiel 2,70 m Wendekreis bei einem Smart – und der hohen Räumleistung aufgrund der hohen Fahrgeschwindigkeit während des Räumvorganges bestens für anspruchsvolle Räumaufgaben im kommunalen Bereich: zum Beispiel in schmalen Durchfahr-

ten, auf Fuß- und Radwegen, auf Flächen mit Gewichtsbeschränkungen, in Innenstadtlagen, auf Werksgeländen oder auf Parkplätzen. Sie sind für jede Schneeart geeignet und zeichnen sich durch einen kurzen Schneewurf aus. Durch die Verwendung einer Schürfleiste aus gewebeverstärktem Gummi und der Kombination mit elektrisch angetriebenen Fahrzeugen ist der Rontex Ecoplow extrem geräuscharm. Selbst bei der Nutzung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor unterschreiten die Schneepflüge den Geräuschpegel herkömmlicher Räumsysteme.

Gleichzeitig verfügt der Rontex Ecoplow aufgrund der schnellen Arbeitshydraulik, die mittels Joystick im Inneren der Fahrzeuge bedient wird, über eine extrem hohe Betriebsgeschwindigkeit, die einzigartig in dieser Fahrzeugklasse ist. Über eine optional verfügbare intelligente Schwimmerstellung sowie die Silentblocklagerungen, die eine Beschädigung des Schildes beim Überfahren von kleinen Hindernissen verhindern, wird das Schneeräumen auch für weniger geübte Fahrer zum Kinderspiel. Da Rontex gängige Kleinfahrzeuge für den Ecoplow verwendet, können zudem die Transferzeiten zwischen den Einsatzorten auf mehr als die

Hälfte reduziert werden. Bedingt durch das außergewöhnliche Wirkprinzip werden Bodenbeschädigungen, zum Beispiel durch hochstehende Pflastersteinkanten, vermieden. Mit dem Schneeschild können sogar große neu angelegte Pflasterflächen verfugt werden, was den schonenden Umgang der Arbeitsweise noch mal unterstreicht.

Nachhaltig und umweltfreundlich

Der zunehmende Klimawandel und die steigende Schadstoffemission in den Städten erfordern neue innovative Ideen. Der Einsatz elektrischer Fahrzeuge und Antriebe macht die Fahrzeuge in Verbindung mit dem Rontex Ecoplow zu einem lokal emissionsfreien Räumfahrzeug. Das ermöglicht einen uneingeschränkten Einsatz in kommunalen Umweltzonen. Durch intensive Forschung und permanente Weiterentwicklung der Systeme ist Rontex zu einem versierten Partner mit neuesten Lösungen für die Anforderungen und Ansprüche der Zukunft geworden. Seit mehr als einem Jahrzehnt ist das Unternehmen marktführend bei nachhaltigen und flexibel einsetzbaren Montagesystemen an kleinen, umweltfreundlichen Fahrzeugen.

Wirtschaftliche Lösung zum Ausbringen von Bindemitteln auf kleinen Flächen

BEUTLHAUSER Dieses Anbaugerät für Bagger birgt das Potenzial, Bodenverbesserungsarbeiten auf kleinen und mittleren Baustellen auf ein neues Niveau zu heben: Wolf hat mit dem Bindemittelstreuer WBS 1400 eine einfache und effiziente Lösung geschaffen, um Bindemittel wie Kalk oder Kalk-Zementgemisch dosiert und gezielt auf das Erdreich aufzubringen. Das Bauunternehmen Daniel Buchinger aus Stadelschwarzach sammelt erste Erfahrungen mit dem neuen Produkt.

Geschäftsführer Daniel Buchinger war von Beutlhauser-Verkaufsberater Andreas Öhrlein aus Schweinfurt auf den WBS 1400 aufmerksam gemacht worden. Schnell war für Buchinger klar: Das Anbaugerät bringt für die Einsätze auf den Baustellen einen echten Mehrwert. Der Schwerpunkt des Unternehmens liegt auf dem Infrastruktur- und Kanalbau. „Hier müssen wir bei vielen Projekten über einen längeren Zeitraum immer wieder kleinere Mengen an Bindemitteln ausbringen.“

WBS 1400 ist die richtige Wahl für mehr Effizienz In der Vergangenheit hat Buchinger oftmals einen Traktor geliehen und das Bindemittel mit einem am Traktor befestigten Streuer ausgebracht. Für kleinere Mengen rechnet sich diese Option allerdings nicht, ebensowenig wie der Einsatz einer Großfräse. „Mit dem Bindemittelstreuer sind wir nun flexibler und können ihn punktuell nutzen.“ Das beweist der erste Praxiseinsatz des WBS 1400. Das zehnköpfige Buchinger-Team bereitet im Rahmen des Neubaus des Bezirksklinikums Obermain in Ebensfeld ein Volumen von rund 10.000 m³ auf. Die Arbeiten sind an den Hochbau gekoppelt und erfolgen „häppchenweise“. „Mit dem WBS 1400 arbeiten wir nun deutlich wirtschaftlicher“, betont Daniel Buchinger.

Exakte Dosierung sichergestellt

Ein weiterer wichtiger Aspekt betrifft die Dosierung. In der Regel ist ein Wert vorgegeben, wie viele Kilo Kalk pro Kubikmeter auszubringen sind, sodass die benötigte Stabilität erreicht wird. Mithilfe des WBS 1400 kann die richtige Dosierung sichergestellt werden. Das ermöglicht eine hydraulisch angetriebene Zellschleuse, die an der Unterseite des Streuers angebracht ist. Der Kalk liegt in den oberen Kammern der Schleuse, wird durch das Drehen nach unten befördert und fällt aus der Schleuse heraus. So werden kontinuierlich 30 Liter pro Umdrehung ausgebracht.

Eine Besonderheit stellt zudem die Befüllung dar. In den WBS 1400 kann ein Bigbag inklusive Inhalt eingehoben werden. Der Deckel wird dann geschlossen. Ein integriertes Messer schneidet den Bigbag auf, sodass der Inhalt ohne Staubentwicklung austritt. Alternativ besteht die Befüllung über ein Silo.

Sinnvolle Kombination

Daniel Buchinger ist von den Vorteilen des Bindemittelstreuers überzeugt und nutzt ihn in Kombination mit einem Schaufelseparator von Wolf Typ TSC 154 mit Mischwellen, der die Erdklumpen zerkleinert, aufschließt und den Mischbinder mit hohem Durchsatz untermischt. Der Schaufelseparator bietet den Vorteil, dass die Mischwellen dank der patentierten Wellenkupplung einfach und schnell aus- und umgebaut werden können. Dabei müssen keine Lager oder Ketten demontiert werden. Die Firma Wolf ist ein Hersteller mit umfassendem Portfolio an Schaufelseparatoren, beginnend für Minibagger ab 1,4 t.

Der Bindemittelstreuer WBS 1400 von Wolf erweist sich als wichtiges Hilfsmittel auf kleineren und mittelgroßen Baustellen. Quelle: Beutlhauser

ARBEITSBÜHNEN . KRANTECHNIK .

Die SX-180 glänzte auf dem Sattelzug von BSI im Eingangsbereich der Platformers’ Days 2024. Quelle: Genie

BSI reicht hoch hinaus mit dem neuen Genie SX-180 Flaggschiff

GENIE Der autorisierte Genie-Händler BSI hat kürzlich seine Großgeräte-Mietflotte mit der Genie SX-180 Teleskoparbeitsbühne verstärkt. Das renommierte Unternehmen aus Dortmund nahm das 57-m-Flaggschiff während der Platformers‘ Days im September 2024 in Empfang. Die SX-180 ist die höchste Bühne im Genie Portfolio und nun auch in der BSI-Flotte von mehr als 500 Arbeitsbühnen und Teleskopstaplern.

Sven-Meyland Nielsen, Geschäftsführer und Eigentümer von BSI, erklärt: „Wir besitzen bereits vier Genie ZX-135/70 Gelenkteleskopbühnen und die Xtra Capacity-Modelle SX-105, SX-125 und SX-135. Seit die SX-180 auf dem Gemeinschaftsstand von Genie, BSI und ATG auf den letzten Platformers‘ Days 2023 ausgestellt wurde, denke ich über diese Idee nach. So haben wir uns extrem gefreut, unsere eigene SX-180 als Produktplatzierung auf unserem hauseigenen, eigens dafür konzipierten Sattelzug vor dem Messe-Eingangsbereich der PD ausstellen zu können.“

Verstärkte Nachfrage nach Großgeräten Weiterhin begründet er die Kaufentscheidung: „In unserer Region gibt es eine verstärkte Nachfrage nach Großgeräten. Die Einsatzdauer für diese Großgeräte reicht von einigen Wochen bis hin zu einem Jahr. Hier bietet uns die SX-180 einen klaren Wettbewerbsvorteil, da wir mit diesem Gerät

in eine neue Klasse eingestiegen sind, die auf dem hiesigen Markt noch nicht weit verbreitet ist. Unsere ‚Neue‘ befindet sich bereits im ersten Einsatz und wir erwarten eine hohe Auslastung. Häufig dient auch gerade so ein Großgerät als Zugpferd für die Anmietung weiterer Arbeitsbühnen mit unterschiedlichen Arbeitshöhen. Somit können wir mit der Erweiterung unseres Portfolios nach oben besser auf die vielfältigen Bedürfnisse von Kunden eingehen.“

Beeindruckende Reichweite und dennoch wendig

Die SX-180 verfügt über eine maximale Arbeitshöhe von 56,86 m, eine seitliche Reichweite von bis zu 24,38 m, eine uneingeschränkte Tragfähigkeit von 340 kg und einen 3,05 m langen Korbarm. Darüber hinaus bietet die SX-180 laut Hersteller als einzige Arbeitsbühne in ihrer Reichweitenklasse einen horizontalen Korbarm-Schwenkbereich von 60°. Das ermöglicht eine präzisere Positio-

nierung und erweitert den Arbeitsbereich seitlich um weitere 7,6 m, ohne dass die Maschine umgesetzt werden muss – ein weiterer Beleg ihrer bemerkenswerten Produktivität.

Trotz ihrer beeindruckenden Reichweite – mit ihrem Korbarm deckt die SX-180 einen enormen Arbeitsbereich von 90.600 m³ ab – ist sie dank ihres einziehbaren X-Chassis, ihrer kompakten Abmessungen und einer Allradlenkung zugleich extrem wendig. Mit nur 24.948 kg ist die SX-180 Teleskoparbeitsbühne zudem laut Hersteller die leichteste in ihrer Reichweitenklasse. Zusammen mit den kompakten Maschinenabmessungen spart dieses Gewicht Transportkosten.

Das patentierte Genie X-Chassis-System lässt sich beim Einsatz für eine hohe Standfestigkeit und Verfahrbarkeit in voller Arbeitshöhe ausfahren und zum einfachen Transport wieder einfahren. Das schmale Profil der Bühne ermöglicht die Verladung auf einen Tieflader, der für entsprechende Transporte ausgelegt ist.

Neue Lkw-Arbeitsbühne: 100-Meter-Steiger mit 39 Meter seitlicher Reichweite

GERKEN Mit der Einführung der neuen Lkw-Arbeitsbühne GL 100 H unternimmt Gerken einen wegweisenden Schritt in der Höhenzugangstechnik. Basierend auf dem innovativen Ruthmann Steiger T 1000 HF kombiniert die GL 100 H eine beeindruckende Arbeitshöhe von 100 m mit einer seitlichen Reichweite von bis zu 39 m und eröffnet somit neue Dimensionen für anspruchsvolle Höhenprojekte.

Die GL 100 H, ein Resultat jahrelanger Entwicklungsarbeit, vereint höchste Leistungsmerkmale mit kompakter Bauweise. Der bis zu 3,82 m ausfahrbare und 970 mm breite Arbeitskorb überzeugt durch moderne Bedienerassistenzsysteme und die DRS-Reichweitenoptimierung. Zwei flexible Betriebsmodi – „Sky Performance“ und „Height Performance“ – ermöglichen die optimale Anpassung an unterschiedliche Einsatzanforderungen und bieten präzise Lösungen für komplexe Großprojekte.

„Mit dieser Profilerweiterung stärken wir unsere Marktführerschaft in der Höhenzugangstechnik und schaffen einen signifikanten Wettbewerbsvorteil bei der Realisierung technisch komplexer Projekte.“

Christian Gerken, Geschäftsführer von Gerken

Der „Sky-Performance“-Modus schaltet sich im Bereich von 80° – 88,5° automatisch ab einem gewissen Teleskopausschub des Unterarms ein, um die Reichweite und Leistungsfähigkeit zu maximieren. Dadurch lässt sich eine Reichweite von ungefähr 37 m in einer Arbeitshöhe von rund 50 m bei einer Traglast von 100 kg erzielen. Dank des variablen Aufrichtwinkels wird eine Reichweitensteigerung von bis zu 10 m in größeren Höhenlagen sowie eine Erweiterung der Oberarmlänge erzielt. Gleichzeitig garantiert die GL 100 H volle 600 kg Korblast bei komplett ausgefahrenem Oberarm.

Der „Height Performance“-Modus wurde speziell für Einsätze mit hoher Einsatzflexibilität konzipiert. Der Unterarm ermöglicht flexibles Arbeiten. Der Arbeitskorb lässt sich um 180° drehen, ideal für präzise Positionierungen entlang der Rückseite eines Gebäudes, parallel zur Fassade, sowie komplexe Bewegungsabläufe wie „up, over and back“. Das „Highflex“-Konzept bietet einen echten Drehwinkel von 2 x 220° und eine Reichweite von 2 m, wodurch eine außergewöhnliche Flexibilität von bis zu 6 m am Objekt ermöglicht wird.

Erstklassige Konstruktion für herausragende Wendigkeit

Die GL 100 H verfügt über einen fünfteiligen unteren, einen dreiteiligen Oberarm sowie den HF-Gelenkausleger, die zusammen exzellente Beweglichkeit und Spannweite ermöglichen. Das Modell besticht durch seine Konstruktion auf einem Standard-Chassis, welches mit 53 t rund 10 t leichter ist als vergleichbare Modelle. Das innovative Fahrwerk gewährleistet präzise Wendigkeit und Manövrierbarkeit, während die kompakte Gesamtlänge von nur 16,35 m die GL 100 H ideal für den urbanen Einsatz macht.

„Mit dieser Profilerweiterung stärken wir unsere Marktführerschaft in der Höhenzugangstechnik und schaffen einen signifikanten Wettbewerbsvorteil bei der Realisierung technisch komplexer Projekte“, erklärt Christian Gerken, Geschäftsführer von Gerken. „Die GL 100 H setzt neue Maßstäbe in Technologie, Sicherheit und Effizienz und bietet maßgeschneiderte Lösungen, die uns klar von der Konkurrenz abheben. Dieses Modell verkörpert Innovationskraft und das Streben nach Qualität, das Gerken auszeichnet.“

Die GL 100 H bietet 100 m Arbeitshöhe, 39 m seitliche Reichweite und verfügt über ein leichtes Design, ein modernes Fahrwerk sowie fortschrittliche Bedienerassistenzsysteme für Effizienz und Sicherheit. Quelle: Gerken

Arbeitsbühnen erleichtern Über-Kopf-Arbeiten und bieten Sicherheit sowie Komfort bei jedem Einsatz.

Quelle: Cramer Arbeitsbühnen

CRAMER ARBEITSBÜHNEN Jährlich ereignen sich mehr als 20.000 Leiterunfälle in Deutschland. Die meisten entstehen durch Abrutschen, Wegrutschen oder Gleichgewichtsverlust und enden nicht selten mit schweren Verletzungen oder sogar tödlich. Wie können Unternehmer ihre Mitarbeiter am besten schützen? Eine sichere Alternative sind Indoorlifte/mobile Arbeitsbühnen. Ihre stabile und kompakte Bauweise macht sie ideal für Arbeiten in niedriger Höhe – mit zahlreichen Vorteilen.

Mobile Arbeitsbühnen: Sichere Alternative zur Leiter

Dank der automatischen Bremsvorrichtung stehen Bediener sicher auf der Plattform von mobilen Arbeitsbühnen. Das Geländer schützt sie vor einem Sturz aus der Höhe. Die Geräte wurden auf den Erhalt der Gesundheit ihrer Nutzer konzipiert. Eine ungesunde Körperhaltung und die damit einhergehenden gesundheitlichen Probleme im Rücken, Nacken oder in den Gelenken werden dank der ergonomischen Bauweise vermieden. Der Bediener verrichtet selbst über einen längeren Zeitraum seine Arbeit bequem. Dies sorgt für eine nachhaltige Erhaltung seiner Arbeitskraft.

Platz und Komfort

Der Nutzer hat mehr Platz zum Arbeiten sowie Ablagefläche für Material und Werkzeug. Während er sich auf einer Leiter mit einer Hand festhalten muss, hat er auf einem Indoorlift beide Hände frei. So kann er auch komplexere Tätigkeiten ausüben als auf einer Leiter und hat zeitgleich mehr Kraft. Er muss nicht erst mühsam heraufklettern, sondern lediglich bequem einsteigen. Die Geräte passen problemlos durch enge Türen und schmale Gänge. Sie sind leicht manövrierbar und können ohne weitere Hilfe bewegt werden. Bei Leitern ist häufig eine zweite Person zum Festhalten notwendig. Die Leichtgewichte können zudem in einem Personenaufzug transportiert werden. Modelle mit einem Plattform-Ausschub bieten zusätzliche Reichweite, um z. B. über Regale oder Schränke hinweg zu arbeiten.

Zeit und Kosten sparen

Die mobilen Arbeitsbühnen lassen sich schnell und einfach an den Einsatzort schieben. In nur etwa elf Sekunden erreicht der Bediener mit seinem Material und Werkzeug die gewünschte Arbeitshöhe. Die meisten Arbeiten können mithilfe des Indoorlifts in derselben oder gar kürzeren Zeit erledigt werden als mit einer Leiter. Bei den äußerst geringen Wartungskosten zahlt sich die Anschaffung schnell aus.

Wer komplett auf den Einsatz von Rohstoffen verzichten will, kann sich für die umweltfreundlichen und handbetriebenen mobilen Arbeitsbühnen entscheiden. Sie kommen ohne Strom, Batterien und Öl aus und lassen sich manuell bedienen.

Zahlreiche Einsatzmöglichkeiten

Die Geräte überzeugen durch ihre Vielseitigkeit. Mit verschiedenen Modellen und Ausstattungen eignen sie sich für zahlreiche Einsatzbereiche – von Instandhaltung und Reinigung über Renovierungen bis hin zu Lagerlogistik, Wohnungsbau und Malerarbeiten. Dank nicht markierender Reifen sind sie auch für empfindliche Böden geeignet.

Live testen auf der Elektrotechnik Messe und Maintenance Messe Wer die Geräte selbst ausprobieren möchte, kann Cramer Arbeitsbühnen vom 12. bis 14.02.2025 auf der Elektrotechnik Messe sowie am 19. und 20.02.2025 auf der Maintenance Messe in Dortmund besuchen. An den Messeständen werden die unterschiedlichen Modelle vorgestellt und erklärt.

Stand 4-E30

Stand 4-B34

Arbeitsbühnen . Krantechnik .

Neue Funktionen und Optionen

JLG Der weltweit aktive Hersteller von mobilen Hubarbeitsbühnen und Teleskopstaplern führt neue Optionen für die Produktreihe der elektrischen Scherenbühnen ES, der fahrbaren Vertikalmastbühnen E18 und der Kommissioniergeräte E18MSP ein. Zu den Aktualisierungen gehören standardmäßige AC-Antriebsmotoren und Lithium-Ionen-Batterieoptionen, um den Anforderungen von emissionsfreien und geräuscharmen Baustellen gerecht zu werden.

Im Rahmen dieser Entwicklung werden die Scherenarbeitsbühnen ES1932, ES2632, ES2646 und ES3246 sowie das vollelektrische Modell DaVinci AE1932 serienmäßig mit AC-Antriebsmotoren erhältlich sein. Diese Permanentmagnet-AC-Motoren bieten höchste Effizienz durch geringeren Energieverbrauch, benötigen weniger Batteriekapazität und sind praktisch wartungsfrei. Die kürzlich vorgestellte ES4046 ist in Europa bereits serienmäßig mit einem AC-Antriebsmotor erhältlich.

Neue Batterieoptionen

Einige ES-Scherenbühnen sowie die E18-Senkrechtlifte und der E18-Kommissionierer können auch mit Lithium-Ionen-Batterien ausgestattet werden. Die Kunden haben die Wahl zwischen Lithium, das bei den meisten Modellen mit einer Batterie ausgestattet ist, und Lithium+, das eine zusätzliche Batterie bietet, um die Arbeitszyklen weiter zu erhöhen. Diese neuen Optionen bieten eine Reihe von Vorteilen, wie z. B. keine Leistungseinbußen, schnelles Aufladen und eine längere Lebensdauer der Batterien.

Dieses Upgrade wird für die Modelle ES1330L, ES1530L und ES4046 im ersten Quartal 2025 verfügbar sein, gefolgt von den Modellen ES1932, ES2632, ES2646 und ES3246 im weiteren Verlauf des Jahres. Die E18-Vertikallifte und der E18-Kommissionierer sind mit diesen Optionen sofort verfügbar.

„Mit diesen Verbesserungen bietet JLG weiterhin marktführende Lösungen für die Bauwirtschaft und die Gebäudeinstandhaltung, die den wachsenden Anforderungen unserer Kunden gerecht werden“, sagt Nicola Sacchet, EMEAI Product Manager für Boom-, Scheren- und Vertikalprodukte.

JLG kommt der Branchennachfrage mit Aktualisierungen für elektrische Scherenarbeitsbühnen, Vertikallifte und Kommissionierer nach. Quelle: JLG

IHR PROJEKT MIT GERKEN

GERKEN steht Ihnen bundesweit an über 40 Standorten mit unseren Experten und mehr als 9000 Maschinen zur Seite.

Arbeitsbühnen von 4 - 103 m Arbeitshöhe

Gabel- und Teleskopstapler Krane bis 78 m Hakenhöhe

Raumsystemlösungen

Handwerks- und Eventequipment

Innovative Lösungen für saubere Baustellen

FRUTIGER Im April 2025 wird München zum Zentrum der Baubranche, wenn die bauma – die größte Messe der Baubranche weltweit – ihre Tore öffnet. Die Frutiger Company AG wird dort als führender Anbieter von Reifenwaschanlagen, Grobschmutzwaschanlagen für Baumaschinen und Staubbindesysteme der eigenen Marke Mobydick mit einem inspirierenden Messeauftritt vertreten sein.

Als

einer der Innovationsführer präsentiert

Frutiger zur bauma 2025 seine umfassend modernisierte Mobydick Site Emission ControlProduktpalette. Diese neu strukturierte Produktreihe bietet für jede Herausforderung eine stan-

dardisierte (Standard Line) oder bei Bedarf auch eine maßgeschneiderte (Tailor Made Line) Lösung und ermöglicht so für jede Ausgangslage die beste Lösung – für saubere Baustellen, saubere Fahrzeuge und saubere Luft.

Frutiger präsentiert auf der bauma 2025 die modernisierte Mobydick Site Emission ControlProduktpalette mit standardisierten und maßgeschneiderten Lösungen für saubere Baustellen, Fahrzeuge und Luft. Zu den Highlights zählt die leistungsstarke Reifenwaschanlage „MobyDick ONE“. Quelle: Frutiger

Die neuen standardisierten Demucking-Lösungen von Mobydick ermöglichen eine schnelle und kostengünstige Grobschmutzentfernung, die wertvolle Ressourcen wie Personal, Zeit und Wasser spart. Quelle: Frutiger

Produkthighlights von Frutiger auf der bauma: Reifenwaschanlagen

Die neu strukturierte „Standard Line“ umfasst nun rund 30 standardisierte Modelle und eine Auswahl von vielfältigen Optionen, die eine breite Palette von Einsatzmöglichkeiten abdecken. Zusätzlich bietet Frutiger weiterhin maßgeschneiderte Anlagen aus der „Tailor Made Line“, die flexibel an spezielle Anforderungen angepasst werden können.

Im Fokus steht dabei die „MobyDick ONE“ –eine besonders leistungsstarke Reifenwaschanlage, die in Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) entwickelt wurde und mit strömungsoptimierter Geometrie sowie innovativen Düsenstellungen außergewöhnliche Waschkraft und Effizienz bietet. Diese Anlage ist ideal für anspruchsvolle Einsätze und gewährleistet eine besonders effektive

Reinigung von sehr stark verschmutzten Rädern und Chassis.

Demucking

Die weltweit einzigartige Mobydick-Technologie zur automatischen Grobschmutzentfernung bietet eine effiziente Lösung für die Reinigung von Bau- und Militärfahrzeugen nach jedem Einsatz. Neu im Programm sind nun auch standardisierte, kostengünstige Demucking-Lösungen, die schnell implementiert werden können und ab dem ersten Einsatztag wertvolle Ressourcen wie Personal, Standzeiten und Wasser einsparen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der gründlichen Reinigung der Fahrzeuge, um saubere und einsatzbereite Maschinen für die nächsten Arbeitsschritte sicherzustellen. Erstmals wird auch eine komplette DemuckingAnlage auf dem Stand von Frutiger auf der bauma zu sehen sein.

Anlagen zur Staubbindung

Die führenden adaptiven Staubbindesysteme von Mobydick haben sich weltweit bewährt und gewährleisten durch feinste Wasservernebelung eine effektive Staubbekämpfung. Neu hinzugekommen sind autarke Betriebsoptionen, die den Betrieb der Anlagen auf Plattformen mit integriertem Generator und Wassertank oder auf mobilen Türmen ermöglichen und so maximale Flexibilität im Einsatz bieten. Diese Systeme, ergänzt durch eine fachkundige Beratung, können auf dem Stand von Frutiger besichtigt werden.

Die adaptiven Staubbindesysteme von Mobydick bieten durch autarke Betriebsoptionen mit integriertem Generator und Wassertank maximale Flexibilität bei der effektiven Staubbekämpfung.

Halle
B5.224
Quelle: Frutiger

Mit Heißwasser gegen hartnäckigen Schmutz

Mit hohen Wassertemperaturen und hoher Schwemmleistung bekämpft der ThermRP 900 T Verunreinigungen. Quelle: Kränzle

900

Liter pro Stunde beträgt die maximale Schwemmleistung.

KRÄNZLE Ob Baustellenfahrzeuge oder Maschinen – wenn es auf der Baustelle zur Sache geht, bleiben sie selten sauber. Um nach getaner Arbeit die eingesetzten Fahrzeuge und Maschinen zu reinigen und damit zum Erhalt des Fuhrparks beizutragen, eignen sich zum Beispiel die Kränzle Heißwasser-Hochdruckreiniger aus der Therm-RP-Serie ideal. Mit einer Temperatur bis 155 °C in der Dampfstufe und einer hohen Schwemmleistung von bis zu 900 Litern pro Stunde bekämpfen die neuen Therm-RP 900 T und Therm-RP 900 AT Verunreinigungen. Besonderes Feature: Die Geräte sind mit einem schwarzen Gehäuse ausgestattet.

DieTherm-RP Heißwasser-Hochdruckreiniger wirken nicht nur gut gegen Verschmutzungen, sondern lösen zuverlässig Öle und Fette bei der Reinigung von Muldenkipper, Radlader und Co. Die innovative Reihenpumpe der Geräte liefert Heißwasser mit Hochdruck von 70 bis 170 bar. Sie sind beispielsweise perfekt für Einsätze geeignet, bei denen eine überdurchschnittliche Schwemmleistung bei hohem Arbeitsdruck gefragt ist.

Die Automatiktrommel sorgt für stark verkürzte Rüstzeiten. Denn der Schlauch kann schnell auf- und abgerollt werden. So ist der Hochdruckreiniger sehr zügig einsatzbereit. Die integrierte Brennkammer erwärmt das Wasser auf Temperaturen zwischen 12 °C und 85 °C und in der Dampfstufe sogar bis 155 °C. Damit ist der flexible Einsatz für ganz unterschiedliche Anwendungen möglich. Über ein Digital-Thermostat lässt sich die Wassertemperatur gradgenau regulieren.

Handling – Sicher und komfortabel

Auch bei seinen Therm-RP-Geräten hat Kränzle auf das einfache Handling durch den Anwender geachtet: Der zwanzig Meter lange Hochdruckschlauch ist beim Therm-RP 900 T platzsparend auf einer außen liegenden Trommel aufbewahrt. Das Modell Therm-RP 900 AT verfügt über eine innen liegende Schlauchtrommel mit automatischer Aufwicklung des fünfzehn Meter langen Schlauchs. Dank Twist-Stop-Verdrehschutz gibt es kein Verheddern des Schlauchs und mit dem innovativen Schnellwechsel-Stecksystem D12 ist auch das Zubehör zügig und sicher für den jeweiligen Einsatz bereit. Die Hochdruckpistole und Reinigungslanze mit Flachstrahldüse lassen sich nach der Arbeit in praktischen Halterungen an der Seite des Geräts unterbringen. Die Haube der Reiniger ist abnehmbar und erleichtert die Wartung. Dank Totalstop-System schaltet sich der Motor zeitverzögert automatisch ab, wenn die Hochdruckpistole geschlossen wird. Bei nur kurzen Arbeitspausen steht aber direkt wieder der volle Arbeitsdruck zur Verfügung. Weitere Sicherheitsfeatures sind: optische Flammenüberwachung, Überhitzungsschutz und bei Heizölmangel ausgelöster Brennerstopp sowie eine Feststellbremse.

HOSE BLEIBT HOSE

Wir fassen zusammen – und zwar ab Januar 2025 alle Produkte von JAMES & NICHOLSON sowie myrtle beach unter der neuen Marke Daiber. Dabei bleiben unsere Produkte mit ihren zeitlosen Designs, langlebigen Materialien und hohen Produktionsstandards bis auf das Markenlabel unverändert. Freuen Sie sich auf eine frische Markengestaltung, die noch mehr repräsentiert, was Sie von uns erwarten können: Qualität, Funktionalität, Vielseitigkeit und vor allem Serviceorientierung.

Weitere Informationen zur Markenumstellung finden Sie auf unserer Website unter: daiber.de/de/jetztDaiber

Bezug über den qualifizierten Fachhandel

Bifrost-Winterschuhe für extreme Bedingungen

HELLY HANSEN Seit 1877 vertrauen Profis auf der ganzen Welt Helly Hansen, einem der führenden Hersteller von Premium-Arbeitskleidung. Die norwegische Marke arbeitet bei der Entwicklung von innovativer und leistungsstarker Ausrüstung eng mit Fachkräften auf Baustellen in extremen Umgebungen zusammen, deren Kleidung beispielsweise den eisigen Temperaturen der Arktis standhalten muss.

Der Bifrost Winter Tall Boa S7S HT, der seit Herbst/Winter 2024 auf dem Markt ist, ist der Spitzen-Winterstiefel – entwickelt, um selbst bei extremsten Wetterbedingungen auf jeder Baustelle optimale Leistung, Wärme und Komfort zu bieten. Der leistungsstarke Stiefel wurde schon vor seinem Erscheinen mit dem Red Dot Award ausgezeichnet. Der Preis ist einer der größten Designauszeichnungen weltweit und wird von einer internationalen Expertenjury vergeben. Er würdigt das innovative, funktionale und zweckorientierte Design des Stiefels. Begründung der Red Dot Award Jury: „Der Bifrost Winter Tall Boa S7S HT für professionelle Anwender besticht durch innovative Materialien, hochwertige Verarbeitung und hohen Komfort.“

Überlegene Isolierung

Der mit innovativen Technologien ausgestattete Bifrost Winter Tall Boa S7S HT verfügt über eine Mischung aus PrimaLoft Gold- und Solarcore-Isolierung, bei der ein von der NASA entwickeltes Aerogel in ein haltbares Schaummaterial eingearbeitet wird. Die Solarcore-Isolierung ist eine Neuheit in der WorkwearKategorie. Sie ist dünn, leicht und gehört zu den thermisch effizientesten Isolierungen überhaupt. Die PrimaLoft Gold-Isolierung fängt zudem die Wärme

Helly Hansen Workwear bringt Bifrost-Winterschuhe für extreme Bedingungen auf den Markt. Quelle: Helly Hansen

ein und speichert sie. Für zusätzliche Wärme ist die Solarcore-Isolierung um den gesamten Stiefel gewickelt. Somit werden auch Bereiche mit hoher Kompression wie Zehenkappe und Ferse, die normalerweise nicht isoliert werden können, optimal geschützt. Durch die Kombination der beiden Isolierungen ist der Bifrost Winter Tall Boa S7S HT ein Winterstiefel, der Temperaturen von bis zu -40 °C standhält und gleichzeitig komfortabel und atmungsaktiv ist.

Verbesserte, individualisierbare Passform

Der Bifrost Winter Tall Boa S7S HT verfügt zudem über eine Dual Zone BoaKonfiguration. Die Designer von Helly Hansen arbeiteten eng mit dem BoaTeam zusammen, um diese Konfiguration zu verfeinern. Durch das Boa-FitEinstellrädchen an der Vorderseite der Zunge sowie an der Seite des Schuhs bietet der Winterstiefel eine bessere, individualisierbare Passform – ein Novum in der Kategorie Arbeitsbekleidung. Die Dual Zone Boa-Konfiguration bietet außerdem Vielseitigkeit, zusätzliche Belüftung und Komfort. Der obere Teil des Stiefels lässt sich am Fuß öffnen, ohne die Ausrüstung ablegen zu müssen.

Wasserdicht, atmungsaktiv, Grip und Stabilität

Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen gehört eine wasserdichte/atmungsaktive Helly Tech-Membran sowie Cordura re/cor-Recyclingmaterial im Futter. Die HH Dual-Stride-Technologie in der Zwischensohle gewährleistet optimale Dämpfung und Stabilität, während die HellyGrip XRC-Gummiaußensohle bis -30 °C flexibel bleibt und optimale Traktion bietet. Für zusätzliche Sicherheit auf der Baustelle ist der Stiefel mit einem geformten TPU-Zehenschutz, einer Sicherheitszehe aus Verbundwerkstoff und einer metallfreien Durchstichschutzplatte ausgestattet.

„Unsere Bifrost Workwear-Kollektion hat sich bei Profis bewährt, da sie selbst unter den härtesten Bedingungen für Wärme sorgt. Mit dem Bifrost Winter Tall Boa S7S HT wollten wir die Kollektion mit einem Spitzen-Winterstiefel abrunden – ausgestattet mit all unseren Hochleistungs-Schuhtechnologien sowie bahnbrechenden Innovationen, die wir gemeinsam mit unseren Partnern bei Solarcore und Boa entwickelt haben“, sagt Gary Porter, Director of Footwear bei Helly Hansen Workwear. „Wir haben diesen Stiefel mit Bauarbeitern in Tromsø und Svalbard getestet. Dank ihres Feedbacks sind wir zuversichtlich, dass dieser Stiefel auch in extremsten Winterbedingungen funktionieren wird.“

Mit einem Treffpunkt.Bau-Abonnement bekommen Sie 9 Mal im Jahr die neuesten Informationen und lesenswerte Nachrichten aus der Baumaschinenbranche gemütlich per Brieftaube nach Hause oder ins Büro geliefert. Bevor Sie unsere Fachzeitschrift abonnieren, können Sie selbstverständlich ein kostenloses Leseexemplar zur Durchsicht anfordern.

travelite

Bordtasche „Nonstop“

Treffpunkt

Hier gehts direkt zu den Abo-Prämien.
JBL by Harman
„Go 3“

Baak auf der Arbeitsschutz Aktuell: Positive Bilanz zum Jahresende

BAAK Anfang November 2024 war Sicherheitsschuhhersteller auf der Fachmesse Arbeitsschutz Aktuell in Stuttgart vertreten –und zieht ein rundum positives Fazit. Bei der Messe standen die neuesten Modelle aus der Schuhserie „Baak Sports“ im Fokus. Darüber hinaus gab das Unternehmen spannende Einblicke in die Zukunft der Barfuß-Sicherheitsschuhe. Mit informativen Vorträgen, neuen Produkten und einem lebendigen Messestand gelang es Baak, das Thema Fußschutz nicht nur greifbar, sondern auch erlebbar zu machen.

fünf neuen Modellen aus der Sports-Serie bringt Baak einmal mehr die Themen Sicherheit, Tragekomfort und Nachhaltigkeit zusammen. Die Modelle „Pat“, „Patrick“, „Pepe“, „Per“ und „Pio“ sind speziell für Berufe entwickelt, in denen Beschäftigte viel in Bewegung sind.

Baak Sports: Innovation für die Gesundheit Alle Schuhe der Serie verfügen über das „Baak Go&Relax-System“, das nachweislich knie- und rückenfreundlich wirkt. Ausstattungsmerkmale wie flexible Sohle, Fersenpolsterung, Anstoßschutz sowie wasserabweisende und atmungsaktive Textilien sprechen für hohen Komfort und lange Lebensdauer. Obligatorisch sind zudem beispielsweise eine optimale Rutschhemmung sowie Absätze für guten Halt auf Leitern. Nachhaltigkeit und Tierwohl stehen ebenfalls im Vordergrund: Die Modelle sind vegan und metallfrei und zum Jahresbeginn in den Größen 38 bis 48 erhältlich.

„Für uns geht es nicht nur um Sicherheit, sondern auch um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Trägerinnen und Träger“, sagt Christian Grusa, der seit Sommer mit seinem Vater Ingo eine Doppelspitze in der Geschäftsführung des Familienunternehmens Baak bildet. „Mit den Sports-Modellen bieten wir eine sinnvolle Ergänzung zur betrieblichen Gesundheitsförderung.“

Barfuß-Sicherheitsschuhe im Markt etablieren

Ein weiteres Highlight auf der Messe war der erste nach EU-Norm zertifizierte Barfuß-Sicherheitsschuh der Welt – 2024 mit dem Namen „Phoenix“ von Baak auf den Markt gebracht. Mit seiner ultraflexiblen Sohle ermöglicht der Schuh eine natürliche Fußbewegung und setzt neue Maßstäbe im Bereich Ergonomie. Seit Januar 2025 ist der stark nachgefragte Phoenix auch im technischen Handel erhältlich.

Die fünf neuen Modelle aus der Sports-Serie vereinen die Themen Sicherheit, Tragekomfort und Nachhaltigkeit. Quelle:

Experte Alexander Tok – in der Minimalschuh-Community ist der Dortmunder unter anderem durch den Podcast „Barfuß im Pott“ bekannt – sorgte mit seinen informativen und unterhaltsamen Vorträgen über die Vorteile des Barfußlaufens für Aha-Effekte beim Messe-Publikum. Gleichzeitig gab Baak bereits einen Ausblick auf das nächste Modell: Der „Pan S1PS“ soll ab Frühjahr 2025 verfügbar sein und die „Erfolgsgeschichte Barfuß-Sicherheitsschuh“ fortschreiben.

Ein „Knick mehr Lebensqualität“ und Wachstum Unter dem Motto „Ein Knick mehr Lebensqualität“ schuf Baak auf der Messe nicht nur einen Raum für Fachinformationen, sondern auch für Austausch und Wohlbefinden. Besucherinnen und Besucher konnten verschiedene Schuhe direkt ausprobieren, an einem Gewinnspiel teilnehmen oder sich bei Brezeln und Weißwürsten stärken.

„Es war schön zu sehen, wie unsere Produkte und unser Ansatz – Sicherheit mit Lebensqualität zu verbinden – so positiv aufgenommen wurden“, sagt Johannes Ernst, seit April Head of Sales & Marketing bei Baak. „Die direkten Gespräche mit den Menschen, die auf verschiedene Weise mit uns interagieren und kooperieren, sowie mit jenen, die unsere Schuhe tagtäglich tragen, geben uns wichtige Impulse für die Weiterentwicklung.“

Mit neuen Ideen, innovativen Produkten und einem klaren Fokus auf Gesundheit und Komfort bleibt das gesund wachsende Unternehmen Baak eine treibende Kraft in der Entwicklung von Sicherheitsschuhen.

Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für Kletterausrüstungen, Höhensicherung, Arbeitssicherheit, Rettung, Arboristik, Seilzugangstechnik, PSAgA sowie Sonderlösungen. Schnell und kompetent dank vieler Jahre Erfahrung und einem großen Lager, gefüllt mit vielen Produkten namhafter Hersteller:

Zur Platzierung auf sehr dunklen, aber nicht schwarzen Hintergründen (z.B. dunklen Fotos)

Baak

Mendel Print Design ist ein Full-ServiceAnbieter für großformatige Drucke und maßgeschneiderte Werbesysteme. Das Angebot umfasst unter anderem robuste Baustellenwerbung wie Bautafeln, Bauzaunblenden, Container-Hussen und Gerüstplanen sowie ein breites Spektrum an Produkten für Messen und Veranstaltungen. Quelle: Mendel Print Design

Effiziente Werbelösungen für Baustellen

MENDEL PRINT DESIGN Seit mehr als 30 Jahren bietet Mendel Print Design etablierte Lösungen rund um Druckund Werbetechnik an. Das Unternehmen mit Sitz in Wangen im Allgäu hat sich durch seine Spezialisierung auf großformatige Drucke und maßgeschneiderte Werbesysteme einen Namen gemacht. Insbesondere in der Baubranche überzeugt Mendel mit Produkten, die praxisnah und werbewirksam zugleich sind.

Seit

seiner Gründung im Jahr 1991 setzt Mendel

Print Design konsequent auf innovative Technologien und kundenorientierte Lösungen. Unter der Leitung von Bernd Mendel entwickelte sich das Unternehmen von einem klassischen Druckdienstleister zu einem Full-Service-Anbieter, der sowohl Design, Produktion als auch Montage aus einer Hand liefert. Die moderne Produktionsstätte mit 2.000 m² Fläche ermöglicht es, sowohl Einzelaufträge als auch internationale Großprojekte zu realisieren.

Umfangreiches Sortiment

Mendel PrintDesign bietet ein vielseitiges Produktsortiment, das auf die Bedürfnisse unterschiedlichster Branchen abgestimmt ist. Dazu zählen Bannerbefestigungen, Plakatrahmen, Roll-Ups und Werbeartikel, die ideal für Messen und Veranstaltungen sind. Auch CNC-gefräste Buchstaben, Leuchtschriften und individuell gestaltete Schilder finden breite Anwendung in der Werbetechnik. Ein weiterer Schwerpunkt liegt beispielsweise

auf der Beschriftung und Folierung von Booten, Pkw und Lkw. Hochwertige Lkw-Folierungen, wie sie häufig in der Bauwirtschaft genutzt werden, schaffen ein einheitliches Branding und erhöhen die Sichtbarkeit im Straßenverkehr. Diese Vielseitigkeit schafft die Grundlage für das nachfolgende Sortiment, das auf die Anforderungen der Baubranche zugeschnitten ist.

Baustellenwerbung

Mendel Print Design bietet eine breite Palette an Produkten, die speziell für die Bedürfnisse auf Baustellen entwickelt wurden. Robuste Bautafeln und Werbetafeln liefern klare Informationen zu Bauprojekten und dienen als sichtbare Kommunikationsmittel für Passanten und Beteiligte. Bauzaunblenden bieten nicht nur Sichtschutz, sondern auch eine Möglichkeit, Werbebotschaften zu platzieren, wodurch sie die Aufmerksamkeit auf das Bauprojekt lenken und gleichzeitig für mehr Privatsphäre sorgen. Container-Hussen mit innovativem Klettsystem vereinfachen das

Branding von Containern und können flexibel angepasst werden. Sie sind ideal, um das Corporate Design auch auf Baustellen sichtbar zu machen. Hochwertige Gerüstplanen kombinieren Schutz und Werbefläche, was besonders bei urbanen Bauprojekten von Vorteil ist. Sicherheitsschilder und Outdoor-Beleuchtung sorgen für mehr Sicherheit und eine bessere Sichtbarkeit auf der Baustelle.

Bauzaunplanen

Die Bauzaunplanen von Mendel überzeugen durch ihre Stabilität und Witterungsbeständigkeit. Kundinnen und Kunden können zwischen individuell gestalteten Planen und vorgefertigten Designs wählen, die sich ideal für kurzfristige Einsätze eignen. Zubehör wie Halterungen erleichtert die Installation und erhöht die Flexibilität. Diese Produkte sind besonders hilfreich, um Baustellen professionell abzusichern und gleichzeitig für Werbeeffekte zu sorgen, sei es bei kleinen Bauvorhaben oder groß angelegten Projekten.

Wegweiser & Leitsysteme

Für eine effiziente Orientierung auf Baustellen bietet Mendel Print Design durchdachte Lösungen. Feuerwehrlaufkarten und Rettungspläne sorgen für Sicherheit und Übersichtlichkeit bei großen Projekten. Verkehrsschilder und Pfeilschilder gewährleisten eine klare Kennzeichnung von Wegen sowie Zufahrten und tragen insbesondere in Wohngebieten zur Sicherheit bei.

Dienstleistungen und Service

Neben dem vielseitigen Sortiment stellt Mendel Print Design ein umfangreiches Dienstleistungspaket bereit. Von der ersten Idee bis zur Umsetzung begleitet das erfahrene Team seine Kundinnen und Kunden. Die Grafikabteilung sorgt für professionelle Entwürfe und überprüft Druckvorlagen, um eine reibungslose Produktion zu gewährleisten. Mit einer Druckbreite von bis zu 3,20 m ist das Unternehmen in der Lage, auch großformatige Projekte effizient zu realisieren. CNC-Fräsen ermöglichen die Herstellung individueller Schilder und Formen, während das Montageteam vor Ort eine fachgerechte Installation sicherstellt.

Kompetenter Partner für die Baubranche Mendel Print Design kombiniert langjährige Erfahrung mit praxisnahen Lösungen, die speziell auf die Anforderungen von Bauprojekten abgestimmt sind. Bauzaunplanen und Container-Hussen ermöglichen eine funktionale und optisch an-

Fahrzeugbeklebungen schaffen ein einheitliches Erscheinungsbild und erhöhen die Sichtbarkeit im Straßenverkehr.

sprechende Gestaltung von Baustellen, während Sicherheitslösungen und Wegweiser Orientierung und Schutz gewährleisten. Einen Überblick über das Sortiment, Preise und Leistungen finden Inte-

ressierte auf der Webseite des Unternehmens. Mit einem Fokus auf Qualität und Flexibilität unterstützt Mendel Bauunternehmen dabei, Projekte effizient und professionell umzusetzen.

Robuste Gerüstplanen kombinieren Schutz und Werbewirkung, besonders bei urbanen Bauprojekten.

Quelle: Mendel Print Design

Hochwertige
Quelle: Mendel Print Design

Mit einem eigenen Fuhrpark von 1.300 Einheiten versorgt Hoyer deutschlandweit Baustellen zuverlässig mit Kraft-, Betriebs- und Schmierstoffen. Quelle: Hoyer

Kraftstoffversorgung auf der Baustelle deutschlandweit aus einer Hand

Der Spezialist für Ölbindemittel

Chemikalien- und Staubbindemittel

Granulate, Tücher und Rollen Ölsperren

Saugschläuche Auffangwannen

Kanalabdeckungen

HOYER In Deutschland gibt es täglich Tausende von Baustellen an Autobahnen und Landstraßen, in Gewerbe- und Baugebieten. Und überall sind die mobilen Tanksysteme von Hoyer zu finden. Überall dort wird der Komplett-Versorgungs-Service von Hoyer genutzt. Die firmeneigene Logistik mit einem Fuhrpark von mehr als 1.300 Fahrzeugeinheiten und das intelligente Logistik-Management sorgen dafür, dass die Baustellen im gesamten Bundesgebiet zuverlässig und in gleichbleibender Qualität beliefert werden.

Spezialstreuwagen Spezialreiniger

ESV GMBH Zur oberen Heide 7 56865 Blankenrath

Telefon 06545-911986

Telefax 06545-911988

info@oel-kleen.de www.oel-kleen.de

Wo dies gesetzlich zulässig ist, kann die Befüllung der Baumaschinen direkt in den Tank erfolgen. Für alle anderen Fälle gibt es im Hoyer-Team Experten im Bereich der Tankanlagen-Technik, die für jeden Bedarf und alle Anforderungen die passenden Lösungen individuell umsetzen können. Als anerkannter Fachbetrieb nach WHG ist Hoyer der qualifizierte Partner für die Realisierung entsprechender Bauprojekte. Lagerbehälter mit Pumpentechnik gibt es bei Hoyer für Diesel und HVO 100, Gas, Schmierstoffe und AdBlue.

Der wichtigste Faktor an jeder Baustelle ist die Kraftstoffversorgung. Dazu hält Hoyer verschiedene Dieselqualitäten und auch HVO 100 als umweltfreundlichere Alternative vor. Flexible Lieferzeiten, günstige Preise und Abrechnungsmodalitäten, die das Problem der Kalkulation schwankender Kraftstoffkosten für die Unternehmen berechenbarer machen, zählen zum Service.

Um den Fuhrpark im Einsatz stets gut warten zu können, ist die Versorgung mit hochwertigen Schmierstoffen auch für den Einsatz in Wasserschutzgebieten sowie mit dem Betriebsstoff AdBlue ein Muss. Für alle Fahrzeuge und jeden Zweck findet sich bei Hoyer die optimale Lösung aus eigener Produktion – ISO-zertifiziert und im eigenen Labor überwacht. Schmierfette, Hydrauliköle, Aerosole, Kühlerfrostschutz und vieles mehr hat Hoyer im Sortiment.

Flüssiggase als Multitalent unter den Energieträgern kann als Tankgas, Brenngas, Treibgas und Autogas geliefert werden. Auch technische Gase sind im Programm.

Wiederaufbau der Garnisonkirche mit UFOs gesichert

KOOI SECURITY Der Videoüberwachungsspezialist hat mit seinen „Units for Observation“ den Wiederaufbau der im August eröffneten Garnisonkirche in Potsdam abgesichert. Die Barockkirche war 1945 ausgebrannt und zu DDR-Zeiten gesprengt worden, 2017 begann der Wiederaufbau. Die Bewachung der Baustelle übernahm Kooi Security mit zwei Videotürmen vom Typ UFO Prime in Verbindung mit der unternehmenseigenen 24/7-Alarmzentrale. Die an der Turmseite des Geländes positionierten Kamerasysteme haben außerhalb der Arbeitszeiten Baustelle, Baucontainer und Materiallagerplätze überwacht und so vor Diebstahl und Vandalismus geschützt.

DieGarnisonkirche wurde 1730–1735 für den preußischen Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. gebaut und war lange Zeit ein Wahrzeichen von Potsdam. 1945 ist sie bei einem Bombenangriff ausgebrannt, 1968 ließ die DDR-Führung die Ruine abreißen. Der Wiederaufbau stand unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten, die Baukosten von rund 42,5 Millionen Euro wurden mit Bundesmitteln, kirchlichen Darlehen sowie Spenden zahlreicher Förderer finanziert. Der Wiederaufbau war auch umstritten, weil die Garnisonkirche Schauplatz nationalsozialistischer Inszenierungen war. Heute soll sie ausdrücklich ein Ort der Kultur und des Diskurses sein, an dem deutsche Geschichte kritisch reflektiert wird.

„Viele Menschen haben mitgeholfen, dass die Garnisonkirche heute wieder steht und doch etwas völlig Neues bietet“, sagt Peter Leinemann, Verwaltungsvorstand der Stiftung Garnisonkirche Potsdam. „Die Bewachung durch Kooi Security hat dazu beigetragen, dass das Bauvorhaben unbeschadet abgeschlossen werden konnte und der

Turm mit der 57 Meter hohen Aussichtsplattform ein neues kulturelles und touristisches Highlight in Potsdam ist.“

„Die Bewachung durch Kooi Security hat dazu beigetragen, dass das Bauvorhaben unbeschadet abgeschlossen werden konnte und der Turm mit der 57 Meter hohen Aussichtsplattform ein neues kulturelles und touristisches Highlight in Potsdam ist.“

Peter Leinemann, Verwaltungsvorstand der Stiftung Garnisonkirche Potsdam

mit

Neu: Bauzaun aus Holz:

Verschönern Sie Ihre Baustelle mit einem Sichtschutzzaun aus Holz Die Kombination aus robustem Stahlrahmen und stabilen Douglasienplatten gewährleistet eine hohe Standfestigkeit und eine lange Lebensdauer des Bauzauns aus Holz.

• Nachhaltigere Sichtschutzwand

• Ideal für Innenstädte

• Schutz vor Vandalismus

• Gepflegtere Stadtlandschaft

www.heras-mobile.de

Turmbau mit UFO: Der wiederaufgebaute Turm der Garnisonkirche in Potsdam
Baustellenbewachung durch Kooi-Videotürme (rot-weiße Türme im Baustellenbereich unten links und rechts).
Quelle: Gutfilm Medienproduktion Olaf Gutowski

im extremen Einsatz auf der Zugspitze oder auf Europas

ge Transportlösung für anspruchsvolle Aufgaben im Erdbau.

Jubiläumsedition: 25 Jahre Halfpipe HP20

KRAMPE Mit der Halfpipe HP20 bietet Krampe seit dem Jahr 2000 eine zuverlässige Transportlösung für anspruchsvolle Aufgaben im Erdbau. Ob im extremen Einsatz auf der Zugspitze, auf Europas Autobahnbaustellen, im Gleisbau oder bei Abbruchunternehmen: Die Kombination aus leistungsstarken Schleppern und robusten Krampe-Halfpipes hat in den letzten 25 Jahren viel bewegt.

Krampe montierte eigener Aussage nach als erster Hersteller eine Halbrundmulde auf ein Tandem-Fahrgestell. Mittlerweile wurde die HPSerie mehr als 3.000-mal europaweit verkauft und ist ein Klassiker auf jeder Baustelle. Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums präsentiert der Hersteller eine exklusive Sonderedition der HP20 – limitiert auf 100 Fahrzeuge.

Ausstattung der Jubiläumsedition „25 Jahre HP20“ auf Basis der HP20 Carrier

• Halbrundmulde: 5,25 m x 2,30 m x 1,20 m

• Transportvolumen (Wassermaß): 12,1 m³

• Transportvolumen (nach ISO 7546): 15,3 m³

• Nutzlast innerbetrieblich: ca. 25 t

• Robuste, hydraulische Pendel-Heckklappe mit geschützten Hydraulikzylindern

• Pendelaggregat mit BPW-Achsen: Achsquerschnitt 150 x 150 mm

• Exklusive Jubiläums-Features:

– Sonderbeklebung „25 Years Halfpipe HP20 Edition“

– Jubiläumsedition mit exklusiver BKT 650/55 R26.5 FL630 Bereifung

– Optional mit BKT FL 695 inkl. Krampe-Branding

Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums präsentiert Krampe die exklusive Sonderedition der HP20 –limitiert auf europaweit 100 Fahrzeuge.

Besonders verschleißfest

Die HP20 Jubiläumsedition verfügt über ein neues Muldenmaterial – als hochverschleißfestes Blech wird NLMK Quard 450 eingesetzt. Quard ist ein etabliertes Material, das bei namhaften Herstellern zum Einsatz kommt und sich zudem bereits in eigenen Tests im Arbeitsalltag bewährt hat. Die Jubiläumsedition wird nach den üblichen hohen Krampe-Standards gefertigt und EU-typgenehmigt – für eine problemlose, europaweite Zulassung und damit einem hohen Wiederverkaufswert.

Aktionspreis für die Sonderedition „25 Jahre HP20“ beim Händler

Dank optimierter Produktionsprozesse, guter Absatzmengen und dem neuen Quard Muldenmaterial kann die Halfpipe Sonderedition „25 Jahre HP20“ zu einem attraktiven Aktionspreis angeboten werden. Die Krampe-Händler feiern europaweit mit dem Fahrzeugbauer ein Vierteljahrhundert Halfpipe und haben sich bereits die ersten Sondermodelle der limitierten 100 Stück gesichert.

Ob
Autobahnbaustellen - mit der Halfpipe HP20 bietet Krampe seit dem Jahr 2000 eine zuverlässi-
Quelle: Krampe
Quelle: Krampe

Innovative Lösungen für Schwerlasttransporte auf der Logimat 2025

JUNG HEBE- UND TRANSPORTTECHNIK Das Unternehmen wird vom 11. bis 13. März 2025 auf der Logimat in Stuttgart vertreten sein. In Halle 7 präsentiert Jung seine neuesten Entwicklungen im Bereich Schwerlasttransport. Zum Produktspektrum zählen Maschinenheber, Fahrwerke sowie elektrisch angetriebene Fahrwerke mit und ohne Hubfunktion. Diese Geräte sind ideal für den präzisen und sicheren Transport schwerer Maschinen und Lasten in unterschiedlichsten Industriezweigen. Besonders hervorzuheben sind die elektrisch betriebenen Fahrwerke, die durch ihre Wendigkeit und Hubfähigkeit auch auf engstem Raum für einen effizienten Transport sorgen.

Einweiterer Schwerpunkt liegt auf dem umfangreichen Sortiment von Transportfahrwerken, das Modelle für unterschiedlichste Anwendungen und Traglasten umfasst. Von kompakten Fahrwerken für kleinere Lasten bis hin zu Lösungen für Schwerlasttransporte bietet Jung eine Vielfalt, die auf die Bedürfnisse verschiedener Branchen zugeschnitten ist. Ergänzt wird das Sortiment durch Maschinenheber, die sowohl als eigenständige Geräte als auch in Kombination mit den Transportfahrwerken einsetzbar sind. Die breite Auswahl reicht von Modellen mit integrierter Pumpeneinheit bis hin zu Hebegeräten, die mit externen Pumpensystemen betrieben werden können.

Ein besonderes Highlight ist der JDC 20 Fork von Jung. Der Routenzug wurde speziell für den Außeneinsatz entwickelt. Mit einer Traglast von 2 t und einer Aufnahmekapazität für zwei Euro-Paletten (1.200 x 800 mm) bietet er viel Kapazität und hohe Flexibilität. Die Ausstattung mit gefederter SuperElastik-Bereifung, Allradlenkung und einem rein elektrischen Hubmechanismus gewährleistet höchste Wendigkeit und Umweltfreundlichkeit. Zudem kann der JDC 20 Fork mit jedem handelsüblichen Gabelhubwagen beladen werden.

Ebenfalls am Messestand: Eyher und Gorr Transporttechnik Zum ersten Mal auf der Logimat finden Besucher am Stand von Jung die Firma Eyher aus Spanien. Eyher fertigt maßgefertigte Transportplattformen, die für den autonomen oder ferngesteuerten Transport von Lasten bis zu 100 t konzipiert sind. Diese Plattformen sind flexibel einsetzbar und können sowohl im Innen- als auch im Außenbereich betrieben werden. Jung ist seit Anfang letzten Jahres exklusiver Vertriebspartner von Eyher in Deutschland.

Zudem wird die Tochterfirma Gorr Transporttechnik aus Eschwege vertreten sein. Gorr ist spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von Transportgeräten und Sonderlösungen für Industrie und Handel. Der Fokus ihres Messeauftritts liegt auf innovativen Transporttechniken und maßgeschneiderten Sonderbauten, die den innerbetrieblichen Materialfluss optimieren.

– Eine leichte Kippmulde angepasst an Ihre Bedürfnisse

Einer der meistverkauften Muldenkipper auf dem Markt, komplett aus hochfestem Stahl gefertigt Strenx®/Hardox®. Das Fahrwerk ist verstellbar, perfekt für Mobilbagger, die die Stützlast minimieren müssen.

Als Auflaufgebremste Version möglich, so passt er auch zu Ihrem Bagger. Für ein außergewöhnliches Outfit passen wir die Farbe des Anhängers gerne an die Farbe Ihres Baggers an.

Ein Highlight auf der Logimat 2025 wird der Routenzug JDC 20 Fork von Jung sein. Quelle: Jung Hebe- und Transporttechnik
Halle 7, Stand A05

Gelebte Kreislaufwirtschaft

MEILLER Auf dem Gelände des Komplettentsorgers Schuler Rohstoff wimmelt es vor Fahrzeugen. 34 Meiller Absetzund Abrollkipper sind fortwährend im Einsatz, um die verschiedensten Abfall- und Wertstoffe aus der Region zwischen Schwarzwald und Bodensee anzuliefern und abzuladen.

Schuler

Rohstoff, ein Komplettentsorger mit Sitz in Deißlingen und Singen, ist ein herausragendes Beispiel für effiziente und nachhaltige Abfallwirtschaft. Mit über 100 Beschäftigten und einem leistungsstarken Fuhrpark spielt das Unternehmen eine zentrale Rolle im regionalen Materialkreislauf zwischen Schwarzwald und Bodensee.Schuler ist Spezialist für die rechtssichere Entsorgung und Aufbereitung von Abfällen und schafft so aus vermeintlichem Abfall wertvolle Sekundärrohstoffe. Dieses Selbstverständnis geht weit über die reine Dienstleistung hinaus. Entsorgung bedeutet hier nicht, Abfälle lediglich zu beseitigen, sondern sie fachgerecht zu transportieren, zu lagern und wieder aufzubereiten, um wertvolle Ressourcen zu bewahren. Ob Stanzabfälle aus der Industrie, Altpapier, Schrott oder sogar Gefahrstoffe – das Unternehmen bietet seinen Kunden ein umfassendes Angebot an Dienstleistungen.

Robustheit, Langlebigkeit und Effizienz als entscheidende Faktoren

Dieses breite Spektrum der Abfallwirtschaft erfordert nicht nur fundiertes Know-how, sondern auch einen zuverlässigen und leistungsfähigen Fuhrpark. Mit 34 Meiller Abroll- und Absetzkippern, die tagtäglich im Einsatz sind, erfüllt Schuler die hohen Anforderungen an moderne Logistiklösungen. Die Fahrzeuge werden sowohl für den Transport von Containern als auch für deren Ver-

ZANDTcargo

Auflieger ST 480

ladung genutzt, ein Prozess, der unter oft schwierigen Bedingungen stattfinden muss. Robustheit, Langlebigkeit und Effizienz sind dabei entscheidende Faktoren.

Dr. Dietmar Kargoll, Prokurist bei Schuler, beschreibt die Vorteile der Meiller Kipper eindrucksvoll. Er betont, dass gerade im Schrottbereich, wo regelmäßig mit Gesamtgewichten von bis zu 40 t gearbeitet wird, die Aufbauten hohen Belastungen standhalten müssen. Der tägliche Betrieb, bei dem Container ständig auf- und abgesetzt werden, stellt enorme Anforderungen an das Material. „Die Meiller Aufbauten halten diese Belastungen gut aus“, fasst er zusammen.

Effizient und sicher arbeiten dank präziser und reaktionsschneller Hydraulik

Diese Verlässlichkeit hat bei Schuler eine lange Tradition. Bereits seit Jahrzehnten setzt das Unternehmen auf die Produkte von Meiller und profitiert von deren bewährter Qualität. Auch die Mitarbeitenden des Unternehmens wissen diese Eigenschaften zu schätzen. Für die Fahrerinnen und Fahrer spielen nicht nur technische Aspekte, sondern auch die Bedienbarkeit der Fahrzeuge eine zentrale Rolle. Peter Brendle, der seit 15 Jahren mit Meiller Kippern arbeitet, hebt besonders die präzise und reaktionsschnelle Hydraulik hervor. Ihm gefällt, dass selbst sehr schwere Container sicher und sanft abgelassen werden können. Das macht die Arbeit nicht nur effizienter, sondern auch sicherer. Gerade in einer Branche, in der die Sicherheit einen so hohen Stellenwert hat, ist dies ein entscheidender Vorteil.

Schnelle Verfügbarkeit von Ersatzteilen und kompetente Unterstützung

Die Zusammenarbeit zwischen Schuler und Meiller geht über den reinen Produkterwerb hinaus. Eine zuverlässige Partnerschaft ist essenziell, um die Einsatzfähigkeit der Fahrzeuge dauerhaft sicherzustellen. Werkstattleiter Georg Kahrs schätzt vor allem die schnelle Verfügbarkeit von Ersatzteilen und die kompetente Unterstützung durch den Außendienst von Meiller. Wenn Ersatzteile benötigt werden, liegen diese oft schon am nächsten Tag auf dem Hof, sodass Ausfallzeiten auf ein Minimum reduziert werden können. Größere Reparaturen übernehmen die Außendiensttechniker von Meiller direkt vor Ort. Diese Zuverlässigkeit stärkt die langfristige Beziehung zwischen den beiden Unternehmen und schafft die Grundlage für eine effiziente Zusammenarbeit.

Mit 34 Meiller Absetz- und Abrollkippern sorgt Schuler Rohstoff für eine gelungene Kreislaufwirtschaft.
Quelle: Meiller

Geringe Ladehöhe, aber hohe Achslast: Das Plus für den Großstadteinsatz

Mit dem neuen 6-Achs Faymonville MultiMAX „Twin Axle II“, der über eine Einzelradaufhängung, 12 Tonnen Achslast und teleskopierbare Ladeflächen verfügt, erschließt Dominik Schwer- & Tiefladertransporte aus Berlin-Schönefeld zusätzliche Kapazitäten für Schwerlast- und Spezialaufgaben.

FAYMONVILLE Fahrzeuge mit Einzelradaufhängung bilden bei Dominik Schwer- & Tiefladertransporte aus BerlinSchönefeld den Schlüssel für anspruchsvolle Transporte. Ein neuer 6-Achs Faymonville MultiMAX „Twin Axle II“ vergrößert nun das Leistungsspektrum im Schwer- und Spezialsegment.

Das Prinzip der Einzelradaufhängung ermöglicht in Deutschland einerseits eine Achslast von 12 Tonnen und sorgt andererseits für eine minimale Ladehöhe von bis zu 780 mm – ein klarer Vorteil, wenn Unterführungen regelmäßig befahren werden müssen. Zugleich bietet BerlinSchönefeld als Standort ideale Voraussetzungen, um unterschiedlichste Transportanforderungen effizient zu erfüllen. Mit dem neuen MultiMAX wird außerdem ein 1-Achs-Dolly in das Gespann integriert, der bei Bedarf zusätzliche Optionen schafft. So können auch große Lasten flexibel bewegt und an ihre Zielorte befördert werden, selbst wenn die Platzverhältnisse herausfordernd sind.

Neue Dimensionen im Schwerlastbereich „Wir wollten unser Leistungsspektrum erweitern

und mit diesem Tieflader in einen anderen Tonnenbereich gelangen“, erläutert Firmenleiter Patrice Dominik. Das neue Fahrzeug ergänzt einen bestehenden 5-Achs Satteltieflader und punktet durch hohe Anpassungsfähigkeit: Der hydraulische Schwanenhals ermöglicht einen Höhenausgleich, falls herausforderndes Streckenprofil dies erfordert. Der MultiMAX Satteltieflader lässt sich von 11.500 mm auf insgesamt 16.100 mm teleskopieren. Dank eines maximalen Lenkeinschlags von 55° folgt der Semi-Tieflader der Zugmaschine äußerst präzise, was den Fahreralltag deutlich erleichtert. Diese Eigenschaften erweisen sich besonders in engen Stadtbereichen und auf stark befahrenen Zufahrtsstraßen als entscheidender Vorteil. All das stellt sicher, dass selbst schwer zugängliche Baustellen in der Großstadt problemlos erreicht werden können.

Bei Faymonville fühlt sich Patrice Dominik in jedem Fall gut aufgehoben: „Wir vertrauen den Produkten und dem Service bereits jahrelang. Das Gesamtpaket stimmt für uns.“ Gleichzeitig blickt das Familienunternehmen entschlossen in die Zukunft: Ein neues 3-Achs MegaMAXTiefbett samt 1-Achs-Dolly von Faymonville erweitert jüngst zusätzlich den Fuhrpark – natürlich ebenfalls mit Einzelradaufhängung. Diese Investition untermauert den Vorsatz, sich dem steigenden Bedarf im Schwerlastsegment anzupassen und stets leistungsfähige Transportlösungen bereitzustellen.

Quelle: Faymonville

Der Renault Trucks E-Tech C kombiniert emissionsfreie Antriebstechnologie mit leistungsstarker Meiller Hydraulik. Quelle: Renault Trucks

Elektromobilität trifft auf Meiller Hydraulik

RENAULT TRUCKS Setzt neue Maßstäbe in der Nutzfahrzeugbranche: Der Renault Trucks E-Tech C mit Meiller Kipphydraulik kombiniert die bewährte Qualität von Renault Trucks mit der fortschrittlichen Hydrauliktechnologie von Meiller und stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Elektromobilität dar. Das batterieelektrische Fahrzeug feierte seine Premiere bereits auf der IAA Transportation auf dem Stand von Meiller.

Der Renault Trucks E-Tech C beeindruckt durch seine Kombination aus emissionsfreier Antriebstechnologie und leistungsstarker Meiller Hydraulik, was ihn zu einem Vorreiter für nachhaltige und effiziente Transportlösungen macht. Das Fahrzeug ist für den Bau- und Schwerlastverkehr konzipiert und zeichnet sich durch seine robuste Konstruktion und hohe Leistungsfähigkeit aus. Mit einer Gesamtbatteriekapazität von 540 kWh, verteilt auf sechs Module à 90 kWh, bietet der E-Tech C eine beeindruckende Reichweite und Leistung.

Die technischen Achslasten des Renault Trucks E-Tech C umfassen ein zulässiges Gesamtzuggewicht von 42.000 kg. Die robusten Spezifika-

Treffpunkt Bau

42,5 x 48 mm 21.01.2025

HP

HALFPIPE HP 20

DAS

JEDER

tionen gewährleisten eine hohe Belastbarkeit und Zuverlässigkeit im täglichen Einsatz. Diese Ausstattung macht den E-Tech C mit Kipphydraulik von Meiller ideal für den täglichen Betrieb, beispielsweise in einem Kieswerk. Der vollelektrische Antrieb trägt nicht nur zur Reduktion der CO2-Emissionen bei, sondern verbessert auch die Luftqualität erheblich.

Sattelzughydraulik von Meiller Kipper Für ein schnelles und sicheres Kippen und Absenken sorgt die robuste Sattelzughydraulikanlage von Meiller. Dieses Fahrzeug ist mit einer umschaltbaren Nieder-/Hochdruckanlage (150/275  bar) mit einem 130 l Öltank in der nutzlastoptimierten Aluminiumausführung hinter dem Fahrerhaus ausgestattet. Alle Meiller Hydraulikanlagen zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer aus und sind auf kundenspezifische Anforderungen und Einsatzbedingungen zugeschnitten.

Beim Renault Trucks E-Tech C stehen drei verschiedene Nebenabtriebe zur Auswahl: ePTO (elektrisch), PTO (mechanisch) und getriebeseitiger Nebenabtrieb. Diese Ausstattung gewährleistet eine effiziente und zuverlässige Hydraulikleistung, die den hohen Anforderungen anspruchsvoller Transportaufgaben gerecht wird.

Joachim Bareth, OEM Account Manager bei Meiller, sagt: „Die Zusammenarbeit mit Renault

Trucks ermöglicht es uns, das langjährige Hydraulik-Know-how in ein innovatives und emissionsarmes Fahrzeug zu integrieren. Der Renault Trucks E-Tech C, ausgestattet mit einer Meiller Sattelzughydraulik, ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren Zukunft im Schwerlastverkehr.“

„Bei Renault Trucks sind wir uns bewusst, dass wir eine langfristige Klimaschutzstrategie nur gemeinsam umsetzen können“, betont Frederic Ruesche, Geschäftsführer von Renault Trucks Deutschland. „Umso mehr freut es uns, dass wir mit Partnern wie Meiller die Reduzierung der CO2-Emissionen vorantreiben können.“

Renault Trucks ist Pionier der Elektromobilität Renault Trucks ist nach eigenen Aussagen der erste und einzige Hersteller, der jedes Segment vollelektrisch anbietet – von 3,07 bis 44 t. Full Range. 100 % Elektro. Zudem hat sich das Unternehmen das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2040 eine vollständig fossilfreie Flotte zu betreiben. Dieses Ziel soll durch den verstärkten Einsatz von Elektro-Lkw erreicht werden, die bis 2030 50 % des Absatzes ausmachen sollen. Darüber hinaus setzt das Unternehmen auf die Entwicklung alternativer Energielösungen und die kurzfristige Einführung optimierter Dieseltechnologien mit effizientem Kraftstoffverbrauch.

Zwei Schwergewichte für Bolk Transport: Arocs mit 250 Tonnen Zuggewicht

DAIMLER TRUCK Bolk Transport hat wei Mercedes-Benz Arocs 8x4 für den Einsatz im Schwerlasttransport beschafft. Sie lösen die Vorgängermodelle nach acht Jahren und rund 500.000 gefahrenen Kilometern ab. Mit 630 PS und Turbo-Retarder-Kupplung ausgestattet, können die Neuzugänge im Fuhrpark ein Zuggewicht von bis zu 250 t meistern.

ErikMaassen van den Brink, Fuhrparkverwalter der Spedition: „Obwohl unsere Trucks in der Regel deutlich härtere Transportaufgaben bewältigen müssen als herkömmliche Lkw, haben sie ihre Langlebigkeit eindrucksvoll bewiesen. Technische Zuverlässigkeit und unsere gesammelte Erfahrung auf vielen Kilometern unter Volllast sind für uns ausschlaggebende Kriterien bei der Neuanschaffung von Lkw.“

Auch die Tatsache, dass der Arocs mit TurboRetarder-Kupplung erhältlich ist, half bei den Überlegungen von Flottenmanager Erik Maassen van den Brink: „Das sind 630 PS starke 8x4 Arocs. Sie bewegen unter anderem schwere Transformatoren und Windkraftanlagenteile in ganz Europa. Oftmals müssen diese schweren Güter auch den Hang hinauf und hinunter. Das bedeutet viel Beschleunigung und Bremsen. Die Turbo-Retarder-Kupplung hat in den letzten Jahren bereits gezeigt, dass der Fahrer mit dieser Unterstützung die Arbeit sehr sanft und präzise erledigen kann. Dies macht auch einen erheblichen Unterschied im Verschleiß.“

Komfort für jede Fahrt

Die beiden Mercedes-Benz Arocs sind im dunkelgrünen Betriebsfarbton von Bolk Transport la-

ckiert. Sie bieten neben großzügigem Stauraum in verschiedenen Staufächern eine sehr komfortable Fahrerkabine mit einem geräumigen Bett, einer Standklimaanlage und einem Kühlschrank mit Gefrierfach.

„Obwohl unsere Trucks in der Regel deutlich härtere Transportaufgaben bewältigen müssen als herkömmliche Lkw, haben sie ihre Langlebigkeit eindrucksvoll bewiesen. Technische Zuverlässigkeit und unsere gesammelte Erfahrung auf vielen Kilometern unter Volllast sind für uns ausschlaggebende Kriterien bei der Neuanschaffung von Lkw.“

Maassen van den Brink, Fuhrparkverwalter Bolk Transport

Turbo-Retarder-Kupplung ergänzen den Fuhrpark

Zwei Mercedes-Benz Arocs 8x4 mit 630 PS und
von Bolk Transport. Quelle: Daimler Truck

Liebherr setzt bei der Entwicklung seiner Maschinen auf innovative Sensortechnologie wie den triaxialen ASC 5511LN-Beschleunigungssensor. Dieser erfasst Impulse und Vibrationen, die während des Pumpvorgangs und auf Baustellen entstehen, um die Betriebssicherheit und Langlebigkeit der Fahrzeuge zu optimieren. Quelle:

Liebherr-Mischtechnik GmbH

Sensortechnik optimiert Autobetonpumpen

ASC /LIEBHERR 70 Jahre Erfahrung rund um die Betontechnik – von der Herstellung über den Transport bis hin zur Betoneinbringung auf der Baustelle – machen die Liebherr-Mischtechnik GmbH zu einem weltweit namhaften Anbieter. Um die hohen Kundenerwartungen an Leistung, Qualität und Einsatzdauer zu erfüllen, müssen Fahrzeuge, Geräte und Komponenten kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert werden.

Bei der Optimierung seiner Autobetonpumpen verlässt sich der deutsche Hersteller daher auf die Qualität leistungsstarker ASC-Sensoren.

Geprüfte Qualität aus Deutschland

Sowohl Liebherr als auch ASC Sensors entwickeln und produzieren in Deutschland. Die Nähe zu

Produktionsstätten und Lieferanten erleichtert technische Neuentwicklungen, Qualitätssicherung, die Bindung gut ausgebildeter Fachkräfte und hat auch den Vorteil kurzer Lieferketten und damit rascher Verfügbarkeit.

Vor Serienanlauf eines neuen Spezialfahrzeugs unternimmt Liebherr umfangreiche Materialun-

tersuchungen, Testreihen und Feldversuche, um eine lange Lebensdauer sicherzustellen. Dies ist besonders wichtig für Maschinen und Fahrzeuge, die einer hohen Beanspruchung unterliegen.

Wie die innovativen Autobetonpumpen des Herstellers: mobil auf ein schweres Transportfahrzeug montiert und durch ein kompaktes Abstütz-

induziert“, erläutert Dipl.-Ing. (FH) Benedikt Stöhr, Versuchsingenieur der Abteilung Technischer Versuch bei Liebherr-Mischtechnik.

Um diese Impulse im Produktentwicklungsprozess genau zu erfassen, installierte der Hersteller den triaxialen ASC 5511LN-010 Beschleunigungssensor, unter anderem am Rahmen eines Prototyps.

Kompakte Sensoren für optimale Fahrzeugabstimmung

Sensoren des Typs ASC 5511LN basieren auf bewährter MEMS-Technologie mit kapazitivem Funktionsprinzip. Die integrierte Elektronik ermöglicht einen differentiellen, analogen Spannungsausgang (±4 V Signalhub) und flexible Spannungsversorgung von 6 bis 40 VDC. LN (Low-Noise) Beschleunigungssensoren von ASC zeichnen sich durch ein hervorragendes Signal-Rausch-Verhältnis aus und ermöglichen die Erfassung kleinster Beschleunigungsamplituden in allen drei Raumrichtungen.

Sie verfügen über ein leichtes, zuverlässiges Aluminiumgehäuse mit Schutzklasse IP67 und einen Temperaturbereich von -40 °C bis +100 °C. Ein integriertes Kabel mit konfigurierbarer Länge und unterschiedliche Anschlussmöglichkeiten sorgen für einfache Konnektivität.

„Mit diesen Eigenschaften eignen sich unsere Sensoren besonders für den flexiblen Einbau zur Testung und Optimierung einer Vielzahl hochbeanspruchter Baumaschinen“, sagt Renate Bay, Geschäftsführerin von ASC Sensors. „Unser versiertes Team arbeitet direkt mit dem Kunden, um kosteneffiziente Sensortechnologie an individuelle Herausforderungen anzupassen und die Kapazität, Sicherheit und Produktivität unserer Kunden zu verbessern.“

Höchste Leistung und Qualität

„Auf Grundlage der Messergebnisse konnten wir

Stärke, Einwirkdauer und Richtung der während des Pumpvorgangs und der Baustellenfahrten auftretenden Kräfte exakt bestimmen. Daraus haben wir die mittel- und langfristigen Auswirkungen dieser Impulse auf das Fahrzeug berechnet und unterschiedliche Dämpfmaterialien verifiziert, um die Betriebssicherheit des Gesamtfahrzeugs zu gewährleisten und seine Onboard-Elektronik zu schützen. In dieser Forschungsreihe hat der ASCSensor deutliche Unterschiede zwischen den getesteten Dämpfelementen zutage gebracht und die ideale Abstimmung im Serienfahrzeug ermöglicht“, sagt Stöhr.

Hochperformante ASC-Sensoren kommen bei Liebherr-Mischtechnik seit 2014 zum Einsatz. Vor allem ihre Genauigkeit und langfristige Stabilität hat den Beton-Spezialisten wiederholt überzeugt. „Unsere Kunden erwarten höchste Leistung, Servicequalität und langlebige Produkte“, so der Ingenieur. „Wie arbeiten daher ausschließlich mit Partnern, die diesen hohen Anspruch mittragen können. Die Sensoren von ASC überzeugen uns immer wieder durch ihre technische Qualität, Zuverlässigkeit, Robustheit und Kosteneffizienz.“

„Unser versiertes Team arbeitet direkt mit dem Kunden, um kosteneffiziente Sensortechnologie an individuelle Herausforderungen anzupassen und die Kapazität, Sicherheit und Produktivität unserer Kunden zu verbessern.“

Renate Bay, Geschäftsführerin von ASC Sensors

Mit Unterstützung leistungsstarker ASC-Sensoren entwickelt Liebherr zuverlässige Spezialfahrzeuge wie die Autobetonpumpe 36 XXT, die durch ihre robuste Bauweise und präzise Dämpfung auch unter hohen Belastungen einsatzbereit bleiben. Quelle: Liebherr-Mischtechnik GmbH system stabilisiert, pumpen sie den gewünschten Flüssigbeton durch einen flexibel ausfahrbaren Verteilermast vom Mischfahrzeug direkt an jene Abschnitte der Baustelle, wo er benötigt wird.

Exakte Erfassung von Impulsen und Vibrationen Autobetonpumpen von Liebherr stehen für hohe Qualität. Ihre robuste Bauweise eignet sich auch für Einsätze unter harten Bedingungen. Der kompakte Aufbau sorgt für Wendigkeit und Übersichtlichkeit, insbesondere in Gebäuden. Der eigens entwickelte Betonpumpenantrieb vereint Kraft und Laufruhe.

„Dennoch werden durch den Pumpvorgang sowie durch Schlaglöcher und andere Hindernisse bei der Zu- und Abfahrt von der Baustelle Impulse und Vibrationen in den Aufbau und das Chassis

Vielfältiges Produktportfolio an nachhaltigen Elektromotoren

ADVANCED ELECTRIC MACHINES Der englische Hersteller hat einen neuen Ansatz für das Motordesign entwickelt, bei dem keine seltenen Erden verwendet werden und es möglich ist, alle Kupferbestandteile wieder vollständig zu entfernen. Dies reduziert nicht nur die Abhängigkeit von monopolisierten und umweltschädlichen Lieferketten für seltene Erden, sondern erleichtert auch das Recycling im Vergleich zu herkömmlichen Motoren. Die Motortechnologie von Advanced Electric Machines (AEM) ist thermisch effizienter, was zu einer höheren Leistungsdichte und Gesamteffizienz im Vergleich zu Permanentmagnetmotoren führt und die Integration vereinfacht.

ausgelegt und weist bei hohen Geschwindigkeiten keine Ruckelverluste oder elektromagnetischen Schleppverluste auf. Der HDSRM150 ist z. B. auch in der TRAKr Anhänger-E-Achse von SAF Holland zu finden.

Ultrahochgeschwindigkeitsmotor SSRD

Der Sustainable Synchronous Reluctance Drive (SSRD) ist ein fortschrittlicher Ultrahochgeschwindigkeitsmotor, der für leichte Nutzfahrzeuge und Pkw entwickelt wurde. Der SSRD zeichnet sich durch sein Design ohne seltene Erden und Kupfer aus und erreicht eine hohe Leistungsdichte sowie Effizienz. Zudem ist er vollständig und ohne Demontage recycelbar.

Breites Portfolio an fortschrittlichen Elektromotorlösungen

AEMwurde 2017 von Dr. James Widmer und Dr. Andy Steven gegründet und ging aus dem weltweit führenden Forschungsteam für Elektromotoren an der Newcastle University hervor. Mit Hauptsitz im Nordosten Englands hat sich AEM schnell als führender Anbieter von umweltfreundlichen Hochleistungsmotorlösungen für den globalen Automobil- und Transportsektor etabliert. Die innovativen Motortechnologien von AEM sind durch 46 internationale Patente geschützt. Das unterstreicht den einzigartigen Ansatz des Unternehmens bei der Motorenentwicklung und -produktion.

„Die Motoren von AEM eliminieren den Bedarf an Magneten mit seltenen Erden, was die Volatilität in der Lieferkette und die Produktionskosten reduziert. Durch den Verzicht auf Permanentmagnete haben die Elektromotoren von AEM die Folgen der Entmagnetisierung beseitigt. Das macht sie nicht nur sicherer, sondern reduziert auch die Komplexität und Risiken des Wärmemanagements. Ohne Magnete kann sich der Rotor zudem freilaufend bewegen. Dies verbessert die

Quelle: Advanced Electric Machines

„Unsere Mission bei Advanced Electric Machines ist es, die nicht nachhaltige Abhängigkeit von seltenen Erden und Kupfer zu beseitigen, die ja erhebliche Umwelt-, politische und finanzielle Herausforderungen mit sich bringt“, sagt CEO Dr. James Widmer.

Motoreneffizienz und ermöglicht bei Bedarf ein Gleiten des Fahrzeugs“, erläutert AEM Mitgründer und CEO Dr. James Widmer. Drei Kernprodukte repräsentieren das Engagement von AEM zur Revolutionierung der Elektromobilität:

Traktionsmotor HDSRM300

Der Traktionsmotor der nächsten Generation wurde für schwere Nutzfahrzeuge entwickelt. Der HDSRM300 ist ein freilaufender Motor, der die Integration günstiger und einfacher macht und zudem von Grund auf wechselrichterunabhängig gestaltet ist. Der Motor ist bereits in Nutz- und Schwerfahrzeugen in Europa, Asien und Australien integriert und ist nicht nur erprobt, sondern auch global homologiert.

HDSRM150 für leichte Nutzfahrzeuge

Der leichte Motor ist für leichte Nutzfahrzeuge und Anhängersysteme ausgelegt. Dieser Motor ist in luft- und wassergekühlten Versionen erhältlich und umfasst eine kupferfreie Option für vollständige Recycelbarkeit. Er ist auf hohe Effizienz

Neben den beschriebenen Produkten verfügt AEM über ein breites Portfolio an fortschrittlichen Elektromotorlösungen für verschiedene Anwendungen in den Bereichen Automobil, Nutzfahrzeuge, Off-Highway, Industrie und für Schienenverkehr – alle mit demselben Schwerpunkt auf vollständiger Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus hinweg bei gleichzeitiger Optimierung der Fahrzeugleistung. Durch den Fokus auf innovative Materialien, effiziente Fertigungsprozesse und modernste Designs setzt AEM weiterhin neue Maßstäbe in der Elektromotorentechnologie.

„Durch den Ersatz von Kupfer mit unserer eigenen Aluminiumspulentechnologie haben wir eine Kostenreduktion der Spulen um 89 % und eine Reduktion der Spulenmasse um 50 % erreicht, während die Motorleistung um bis zu 30 % verbessert wurde.“

Dr. James Widmer, CEO AEM

Neuer Reifen für Herausforderungen im Winter

BKT Mit dem „RIDEMAX FROST“ stellt BKT einen Reifen vor, der speziell für Transport- und Stadtpflegeanwendungen auf Schnee und Eis entwickelt wurde. „Der Winter bringt eine Reihe einzigartiger Herausforderungen mit sich, die sowohl Fahrzeuge als auch ihre Fahrer auf die Probe stellen. ‚RIDEMAX FROST‘ ist darauf ausgelegt, solche Hindernisse zu überwinden, und bietet selbst in den härtesten Situationen ausgezeichnete Traktion, Kontrolle und Zuverlässigkeit.

Ganz gleich, wie rau das Wetter ist, BKT steht den Betreibern stets zur Seite, um sie bei ihren Einsätzen zu unterstützen“, erklärt Dilip Vaidya, Senior President & Director Technology bei BKT.

Hervorragende Traktion auf Schnee & Eis

Der „RIDEMAX FROST“ zeichnet sich durch sein fortschrittliches Laufflächendesign aus, das speziell für hervorragende Traktion auf verschneiten und vereisten Oberflächen entwickelt wurde. Mehrere Lamellen auf den Profilblöcken schaffen zusätzliche Kontaktpunkte mit der Oberfläche und sorgen so für gleichbleibenden und sicheren Grip und reduzieren erheblich die Rutschgefahr. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Fähigkeit der Lauffläche, Schnee in den Rillen festzuhalten. Der in den Stollen eingeschlossene Schnee verbessert die Traktion weiter und sorgt für einen festeren Grip.

Flexibel trotz Kälte

Darüber hinaus wird der „RIDEMAX FROST“ aus einer fortschrittli-

chen elastischen Gummimischung hergestellt, die ihre Elastizität auch bei extrem niedrigen Temperaturen beibehält. Im Gegensatz zu Standardmischungen, die dazu neigen, sich zu versteifen und an Elastizität zu verlieren, behält der „RIDEMAX FROST“ seine elastischen Eigenschaften auch unterhalb des Gefrierpunkts. Dank dieser Besonderheit passt sich der Reifen besser an unebenes Gelände an, bietet optimale Traktion und verringert das Risiko von Durchstichen oder sonstigen Schäden.

Ausgelegt für eine hohe Lebensdauer

Die Mischung besteht aus Naturkautschuk, der mit Polybutadien und Silica angereichert ist. Diese Polymere wurden aufgrund ihrer Festig-

keit und ihrer Fähigkeit, die Elastizität bei großer Kälte zu erhalten, ausgewählt. Die Silica-Verstärkungen erhöhen die Härte des Gummis und verbessern die Schnitt- und Rissfestigkeit auf rauem oder eisigem Terrain. Darüber hinaus schützen Antioxidantien und Anti-Zoning-Zusätze das Gummimaterial vor Degradation durch niedrige Temperaturen, UV-Strahlen und Ozon – und verlängern so die Lebensdauer des Reifens insgesamt.

Mehr Bedienerkomfort

Neben der technischen Leistung verbessert das einzigartige Design des „RIDEMAX FROST“ auch das Fahrerlebnis der Bediener. Das spezielle Profil reduziert nämlich Vibrationen und die Ermüdung des Fahrers, sodass der Fahrkomfort auch bei langen Arbeitszeiten gewährleistet ist. Dies führt zu einem sichereren, reibungslosen und produktiveren Betrieb – ein entscheidender Faktor, um die verschiedenen Herausforderungen der Wintersaison unbeschwert zu meistern.

Mit dem „RIDEMAX FROST“ bietet BKT eine Lösung, um dem Winter gelassen entgegenzusehen. Gleichzeitig sorgt der neue Reifen für Sicherheit, Effizienz und Beständigkeit im Transportwesen, in der Kommunalpflege sowie in der Landwirtschaft.

BKT

Quelle:

Innovative Antriebslösungen auf der bauma China

FPT INDUSTRIAL Die Marke der Iveco Group, die sich auf die Entwicklung, die Produktion und den Vertrieb von Antriebssträngen und Lösungen für On- und Offroad-Fahrzeuge spezialisiert hat, zeigte auf der bauma China ihre neuesten Angebote für Offroad-Anwendungen sowohl mit Verbrennungsmotor als auch mit E-Antrieb.

Die

Besucher der Fachmesse lernten die Vision von FPT Industrial für die Zukunft der Baufahrzeuge und -maschinen kennen, die auf die Bereitstellung von immer effizienteren, zuverlässigeren und nachhaltigeren Produkten ausgerichtet ist. Im Kern wird der Multi-Energie-Ansatz des Unternehmens – basierend auf weiteren Investitionen in die Entwicklung von Verbrennungsmotoren bei gleichzeitiger Positionierung als Anbieter von emissionsfreien Lösungen – es ermöglichen, alle Anforderungen der Bauindustrie zu erfüllen und gleichzeitig die Emissionsnormen Stage V und China IV vollständig einzuhalten.

FPT Industrial investiert weiterhin in Verbrennungsmotoren und betrachtet sie als zentral im Dekarbonisierungsprogramm der Marke. Das umfassende Angebot von FPT Industrial umfasst Motorenfamilien mit einem Leistungsbereich von 40 bis 670 kW und einem Hubraum von 2,8 bis 20 l. Dieser breite Leistungsbereich ermöglicht eine große Anzahl von Anwendungen: Sie können in Bagger, Radlader, Kompaktlader, Grader, Planierraupen, Gabelstapler, Schneepflüge und Krane eingebaut werden. Diese Motoren können auch als zweite Stromquelle genutzt werden. Alle Produkte für unregulierte Märkte bis Stage V sind auf maximale Flexibilität ausgelegt und können auf Wunsch angepasst werden.

Das Vorbau-Kamera-Monitor-System mit aktiver Personenerkennung bietet eine erhöhte Sicherheit.

Quelle: Brigade Elektronik

VFPT Industrial zeigte auf der bauma China 2024 seine innovative Produktpalette für die Bauindustrie und präsentierte die ePowertrain EAX 375-R für mittelschwere und schwere Anwendungen.

ePowertrain – Schritte auf dem Weg zur Null-Emission

Auf der bauma China 2024 gab FPT Industrial einen Einblick in seine ePowertrain-Produktpalette, deren Entwicklung 2018 mit der Gründung einer eigenen Abteilung begann. Als Antwort auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden ist es das Ziel von FPT Industrial, nicht nur einzelne Systemkomponenten zu liefern, sondern als ePowertrain-Systemintegrator zu fungieren, der seine Kunden durch den Prozess der Auswahl, Konstruktion und korrekten Dimensionierung kompletter Systeme für elektrische Lösungen führt.

Die eAX 375-R eignet sich beispielsweise für mittelschwere und schwere 4x2- und 6x2-Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 29 t und für 6x4-Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 49 t sowie für Überland- und Reisebusanwendungen. Dank ihrer Konstruktion ist diese elektrische Achse skalierbar und kann an eine Vielzahl von Antriebsstranganforderungen angepasst werden, um den täglichen Kundenbedarf zu decken.

Dank Multi-Speed-Design liefert die eAX 375-R hohe Leistung und hervorragende Effizienz. Ein Drehmoment von bis zu 30.000 Nm an den Rädern und eine Lebensdauer von bis zu 1,6 Millionen km (einsatzabhängig) sorgen für Nachhaltigkeit und eine hervorragende Betriebsleistung.

Vorbau-Kamera-Monitor-System mit aktiver Personenerkennung

BRIGADE ELEKTRONIK Die Unfallvermeidung ist ein sehr wichtiges Thema für Betreiber von Fahrzeugen mit Frontanbaugeräten wie Mähwerken oder Schneeschildern. Im Mittelpunkt der Unfallvermeidung steht die Überwachung des Querverkehrs. Viele tote Winkel entstehen aufgrund des enormen Abstands zwischen dem Fahrer und der Vorderseite des Fahrzeugs oder aufgrund der angebrachten Anbaugeräte wie beispielsweise Front-Mähwerken oder Schneeschilden. Dies führt häufig zu Unfällen an Straßenmündungen, da die Fahrer solcher Maschinen den kreuzenden Verkehr nicht einsehen können.

orbau-Kamera-Monitor-Systeme zur Überwachung des Querverkehrs können dieses Problem lösen. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat festgelegt, dass die Fahrzeuge mit Kamera-Monitor-Systemen ausgestattet sein müssen, wenn ein Anbaugerät zum Einsatz kommt. Ebenso ist ein Kamerasystem vorgeschrieben, wenn der Abstand vom Mittelpunkt des Lenkrads zur Vorderseite des Fahrzeugs 3,5 m oder mehr beträgt. Brigade vertreibt bereits seit einigen Jahren ein solches Kamera-System zur Querverkehrsbeobachtung, bestehend aus zwei robus-

ten Kameras und zwei robusten Monitoren, auf welchen je ein Kamerabild dargestellt wird, sowie einem robusten Kameragehäuse mit Halter. Dieses System ist seit Kurzem auch mit Personenerkennungs-Kameras mit KI sowie als Variante mit einem Split-Monitor zur Darstellung der zwei Kamerabilder auf einem Monitor oder mit zwei Monitoren erhältlich.

Das neue Vorbau-Kamera-Monitor-System von Brigade ist nach DLG (Teil A & Teil B) geprüft und erfüllt die Vorgaben nach VkBl. 23/20216, Empfehlung Nr. 180.

Quelle: FPT Industrial

Batterie als Schwachstelle

NOVITEC Über 40 % der Pannen betreffen die Batterie. Die Batterie ist weiterhin „die“ Schwachstelle des Autos. Der ADAC gibt an, dass er zu über 1,5 Millionen Einsätzen wegen defekter Batterie im Jahr ausrückt. Der erste Grund für diesen „plötzlichen“ Ausfall ist: Jede Batterie verliert zwischen +20 °C und -10 °C ca. 50 % ihrer Startkraft. Der zweite Grund: Jede Batterie altert langsam, aber kontinuierlich durch eine Erscheinung, die Sulfatierung genannt wird.

Bei der Sulfatierung wird das eigentlich gewollte Entladeprodukt Bleisulfat verwandelt in ein Kristall, das keine Ladung mehr annimmt. Aktivmasse wird passiv, inaktiv. Innen wird eine Batterie also „kleiner“. Das geschieht vor allem dann, wenn die Batterie (lange) entladen oder teilentladen ruht. Hat diese Batterie dann einen Sulfatierungsverlust erlitten von z. B. 40 % und die Kälte reduziert diese verbleibenden 60 % um 50 %, so bleiben der Batterie nur noch 30 % vom Neustartwert, statt 50 %, wenn sie nicht sulfatiert wäre.

Wie die Sulfatierung reduzieren bzw. vermeiden?

Und wie gewarnt werden vor dem Risiko des plötzlichen Ausfalls? Die Sulfatierung kann vermieden werden durch Ladeerhaltung, also immer, wenn viel verbraucht und wenig gefahren wird: Laden, Erhaltungsladen (=Dauerladen mit ganz schwachem Strom). Dazu gibt es von vielen Herstellern heute gute Geräte, die ohne Aufwand z. B. über die Zigarettenanzünderbuchse schnell, sauber und fehlerfrei angeschlossen werden können. Das geht einfach, wenn:

a) eine Steckdose in Reichweite ist und b) wenn das Auto ein Dauerplus am Zigarettenzünder hat.

Dort funktioniert es nur in Stellung 1 des Zündschlüssels oder über die Batteriepole. Um beides bedienen zu können, hat die Chargebox von Novitec sowohl einen Zigarettenanzünderanschluss als auch Aufsteckzangen.

Gut wäre es auch, nicht „blind“ zu sein: Im Auto gibt es kein Signal für den Zustand der Batterie, z. B. eine Anzeige für die Unterschreitung von 12,4 V. Dann nämlich beginnt die schädliche Sulfatierung. Also möglichst einen kleinen Batterietester benutzen, z. B. den CBT12XS von Novitec. Die Routinetests im Autohaus sehen einen Batterietest nicht vor. Das ist völlig unverständlich: Bestehen Sie besser darauf und verlangen: „Ich will wissen, welchen Kälteprüfstrom meine Batterie noch hat.”

Vermieden und sogar rückgängig gemacht wird die Sulfatierung durch den Megapulse von Novitec. Der gibt angeschlossen an die Batteriepole hochfrequente Spannungsschübe in die Batterie. Diese verhindern die Bildung der Sulfatierung und bilden sie, wenn schon vorhanden, zurück. Das ist vielfach bewiesen. Die Mehrzahl der „Schrottbatterien“ kommen wieder, wenn mild (ca. 1 A) geladen wird mit parallel angeschlossenem Megapulse. Die TU Wien hat 100 Schrottbatterien aus Verhüttungsware zurückgenommen und sortiert. 50 davon hatten einen hoffnungslosen Zustand (Bruch, Riss, Kurzschluss). Die 50 verbliebenen wurden 2 Wochen mit 0,8 A geladen mit parallel angeschlossenem Megapulse. 42 der 50 Schrottbatterien waren dann schon wieder voll verwendbar. Das beweist die Wirkung des Megapulse, der bei guten Batterien diesen Zustand noch verbessert und lange erhält. Diese Behandlung sollte aber einsetzen vor dem Kälteeinbruch – möglichst lange davor – also im Sommer oder Anfang Herbst.

Ausfallrisiko der Batterie bestimmen

Wie stelle ich fest, ob und wie weit die eigene Batterie im Ausfallrisiko steht? Das geht ganz einfach in Sekundenschnelle mit dem Novitec CBT12XS. Das private Batteriemanagement sollte folgendermaßen aussehen:

1. Diagnose, Feststellung des Restkälteprüfstromes in der Werkstatt, durch den ADAC oder mit dem CBT12XS und Vergleich mit dem Wert [A] auf der Batterie. Liegt der gemessene Wert unter (stark unter) dem Batteriesollwert, dann ist die Kältepanne umso wahrscheinlicher, je tiefer der Wert liegt.

Bestehen Sie in der Werkstatt – egal wann – auf der Messung und Mitteilung von Ist und Soll.

2. Machen Sie vor allem bei lagernden Batterien und Fahrzeugen Zwischenladungen und montieren Sie einen Megapulse. Er wird die eingetretene Sulfatierung rückgängig machen und zukünftige verhindern. Die Batterie wird sehr viel älter werden.

Last but not least sollte auch bedacht werden, dass sehr viele pannenbedingte Stunden nützlich oder angenehm verbracht werden können. Auch die Umwelt wird es danken, denn Batterien enthalten das Schwermetall Blei, zudem Schwefelsäure und Plastikstoffe. Die Verhüttung von Schrott und die Neufertigung von Batterien sind umweltschädlich.

Vermieden oder sogar rückgängig gemacht wird die schädliche Sulfatierung der Bleibatterien durch den Megapulse von Novitec.

Kochhorstweg 37 - 04910 Elsterwerda

Tel +49(0)3533-78 76 78 0

Rußpartikelfilter DPF Reinigung

Instandsetzung von Katalysatoren

Zertifiziert nach DIN ISO:9001

Abholservice Deutschlandweit

Innovative Reinigungstechniken Online Beauftragung & Abwicklung

www.reinigung-dieselpartikelfilter.de info@irosoft-cleantech.com

Quelle: Novitec

Zeit für das Wesentliche dank Wartungsplaner

HOPPE UNTERNEHMENSBERATUNG Viele kennen das: Der Alltag ist voll, die Bauaufträge stapeln sich und oft bleibt keine Zeit, sich mit ungeliebten Themen wie Wartungen, Inspektion und Instandhaltungen auseinanderzusetzen. Aber genau dafür gibt es eine einfache Lösung: den Hoppe Wartungsplaner.

EinWartungsplaner bietet mehr Effizienz und Entlastung im Management der Prüftermine. Mit der Wartungsplaner-Software haben Anwender Prüffristen der einzelnen Baugeräte, Baumaschinen und Arbeitsmittel auf dem Schirm. Der Arbeitsschutz und die Arbeitssicherheit stellen für Unternehmen zentrale Themen dar. Gesetze, Richtlinien und Verordnungen regeln die Anforderungen im Detail – abhängig von Maschine und Betriebsgegenstand müssen Unternehmen unterschiedliche Prüfungen und Wartungen gewährleisten, deren Intervalle berücksichtigen und eine rechtssichere Dokumentation nachweisen.

All diese Pflichten lassen sich leicht mit einem Software-Tool wie dem Wartungsplaner (www. Wartungsplaner.de) abbilden. So sind Unternehmen rechtlich auf der sicheren Seite.

Rechtliche Basis für Sicherheit am Arbeitsplatz Der Arbeitsschutz ist wesentlich für die Schaffung und den Erhalt sicherer Arbeitsbedingungen. Gesetzliche Grundlagen regeln im Einzelnen, wie rechtssichere Rahmenbedingungen auszusehen haben. Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) ist die Grundlage für den betrieblichen Arbeitsschutz: Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die technische Sicherheit von Geräten, Produkten und Anlagen sicherzustellen. Ein weiterer Schwerpunkt im Arbeitsschutz liegt auf der Sicherheit von Arbeitsmitteln und Anlagen, deren Anforderungen in der Betriebssicherheitsverordnung geregelt werden.

Arbeitsschutz ist eine Daueraufgabe Prüfungen, Wartungen und Instandhaltungen müssen gewährleistet werden. Es ist jedoch nicht leicht, die diversen Prüfvorschriften und -zeiträu-

me der einzelnen Geräte, Maschinen und Arbeitsmittel auf dem Schirm zu haben.

Das Problem bei Schadensfällen und Unfällen: Sind Unternehmen ihren Prüfpflichten nicht nachgekommen oder fehlt die korrekte Dokumentation, bleiben sie auf den Kosten sitzen und müssen im Worst Case haften, weil Versicherungen die Haftung dann nicht mehr übernehmen und Berufsgenossenschaften die Leistung verweigern.

Prüfungen planen, durchführen und dokumentieren

Unternehmen müssen also einen Weg finden, um den Vorschriften für die Wartung, Überprüfung und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen, Prüfintervalle und den Anforderungen an die Dokumentation gerecht zu werden. Oft werden dafür handschriftliche Listen, Excel-Sheets oder eigen-

Der Hoppe Wartungsplaner unterstützt Unternehmen bei der effizienten Verwaltung von Wartungen, Inspektionen und Instandhaltungen, indem er Prüftermine und Fristen übersichtlich darstellt. Quelle: Hoppe Unternehmensberatung

Durch die Integration von Wartungs- und Instandhaltungsvorschriften sowie einer Kalenderfunktion optimiert der Wartungsplaner den Überblick und erleichtert die Planung.

Quelle: Hoppe Unternehmensberatung

Das Software-Tool ermöglicht eine rechtssichere Dokumentation, reduziert den Arbeitsaufwand und sorgt dafür, dass Unternehmen gesetzliche Vorgaben für Arbeits- und Anlagensicherheit einhalten können. Quelle: Hoppe Unternehmensberatung

entwickelte Datenbanken eingesetzt, was Probleme bei der Dokumentation verursacht und zu Fehlern führen kann. Besser ist ein Tool, das auf die Betriebsmittelwartung zugeschnitten ist und über sämtliche Wartungs- und Instandhaltungsvorschriften sowie einen Kalender zur Planung verfügt.

Optimal ist eine Funktion, mit der in Prüfberichten entsprechende Wartungsaufträge generiert werden können. Eine Software für das Wartungsmanagement ermöglicht den Fachkräften für Arbeitsschutz und -sicherheit, mit wenigen Klicks Dokumente zu erstellen, zu archivieren und zu pflegen. Sie erfasst sämtliche Prüfgegenstände und die relevanten Objektdaten. Zusätzlich können weitere Daten wie Bilder hinterlegt werden.

Der Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung ist zum Beispiel in den Klassifikationen Wartung, Prüfung, Reparatur, Instandsetzung sowie Prüftermin und Unterweisung unterteilt. Wichtige Instandhaltungskennzahlen werden grafisch aufbereitet und können in verschiedenen Formaten im- und exportiert werden. Der Wartungsplaner ist ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen, die eine effiziente Betriebsführung anstreben.

„Unsere Wartungsmanagement-Software reduziert einerseits den Arbeitsaufwand im Rahmen der Prüfpflichten eines Unternehmens und andererseits sind Prüfberichte bei Betriebsprüfungen stets griffbereit“, erklärt Ulrich Hoppe, Senior Consultant, von der Hoppe Unternehmensberatung.

Unternehmen profitieren von gesteigerter Transparenz, reduzierten Ausfallzeiten und erhöhter Sicherheit, was den Wartungsplaner zu einem wichtigen Werkzeug für eine effiziente Betriebsführung macht. Quelle: Hoppe Unternehmensberatung

Das Hoppe-Tool basiert auf DIN EN ISO 9001 und entspricht den Empfehlungen der Berufsgenossenschaften für das Prüffristenmanagement. Es erleichtert die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen und die Anforderungen aus ISO 14001 zum Umweltschutz und OHSAS 18001 werden ebenfalls unterstützt. Sicherheitsunterweisungen für Mitarbeiter lassen sich einfach planen und umsetzen, ebenso die gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen von Maschinen, Anlagen und sonstigen Arbeitsmitteln.

„Unsere Wartungsmanagement-Software reduziert einerseits den Arbeitsaufwand im Rahmen der Prüfpflichten eines Unternehmens und andererseits sind Prüfberichte bei Betriebsprüfungen stets griffbereit.“

Ulrich Hoppe, Senior Consultant, von der Hoppe Unternehmensberatung

Optimales Wartungsmanagement im Überblick Mit einem Tool für die Wartung ist jedes Unternehmen auf Kontrollen durch die Gewerbeaufsicht optimal vorbereitet. Transparenz und Rechtssicherheit im Wartungsmanagement sind gegeben,

Arbeitsunfälle sowie die daraus resultierenden Kosten oder Ausfälle von Mitarbeitern werden ebenso reduziert wie der Maschinen- oder Anlagenstillstand.

Mithilfe einer Wartungsplaner-Software können Unternehmen ihre Prüf- und Wartungsaktivitäten optimieren und den Überblick über den Zustand ihrer Anlagen behalten. Letztendlich bietet der Wartungsplaner eine zentrale Plattform, um alle relevanten Informationen für Wartungen zu erfassen und zu verwalten.

Ulrich Hoppe, Senior Berater Hoppe Unternehmensberatung. Quelle: Hoppe Unternehmensberatung

Maßgeschneiderte Betriebsmittelverwaltung

TYROLIT Sei es das Wartungsmanagement von betrieblichen Maschinen, das digitale Führen von Fahrtenbüchern oder eine Inventur per Knopfdruck – der Einsatzbereich der digitalen Betriebsmittelverwaltung „MoveSmart“ ist vielfältig. Immer mehr Unternehmen setzen auf die flexible Plattform von Tyrolit. Je nach Bedarf können individuelle Prozesse des Unternehmens digitalisiert und somit effizient gestaltet werden.

Das

Besondere dabei: Es müssen keine bewährten Prozesse im Unternehmen umgestaltet werden, da die Plattform an den Kunden angepasst und entsprechend personalisiert werden kann.

Effizient, benutzerorientiert, persönlich

Das alles ist nicht zuletzt durch ein hohes Maß an persönlichem Support möglich. Neben diversen Trainings und Schulungen und der persönlichen Implementierung der Soft- und Hardware vor Ort ermöglicht das Team von „MoveSmart“ jederzeit eine schnelle Anpassung des Systems, wenn dieses die Prozesse des Kunden noch nicht zur Gänze abdeckt. Ein signifikanter Mehrwert für den Unternehmer von morgen, der Wert auf effizientes Arbeiten, vereinfachtes Betriebsmittelmanagement und persönliche Betreuung legt.

So ist es auch bei der MDG Gruppe in der Schweiz der Fall: „Vor „MoveSmart“ führten wir dutzende, separate Excel Listen, Formulare und PDFs. Das war ein beträchtlicher Verwaltungsaufwand, der nun mithilfe der „MoveSmart“ Platt-

form wesentlich vereinfacht wird“, so Markus Käser, strategischer Einkäufer der MDG Gruppe. Er legt überdies Wert auf den laufenden Support durch das „MoveSmart“ Team: „Die persönliche Unterstützung und die Schulungen zur optimalen Integration der Plattform in unseren Workflow bestärkt uns darin, mit Tyrolit den richtigen Partner zur Betriebsmittelverwaltung an unserer Seite zu haben.“

Doch nicht nur im deutschsprachigen Raum setzen Kunden vermehrt auf „MoveSmart“. Auch auf internationaler Ebene entscheiden sich immer mehr Kunden für die innovative Plattformlösung. Diamond Drilling SRL aus Rumänien arbeitet seit Herbst 2024 beispielsweise ebenfalls mit „MoveSmart“ und schätzt vor allem den persönlichen und stets verfügbaren Support durch Tyrolit. Und das sogar vor Ort, denn das Team von „MoveSmart“ reiste im vergangenen Jahr nach Bukarest, um direkt beim Kunden das System und die entsprechende Hardware dafür zu implementieren. Neben den abgehaltenen Trainings wurde gemeinsam mit dem Kunden auch an der Abbildung zukünftiger Geschäftspro-

Verbindung

„MoveSmart“ kann vom Kunden selbst oder aber im Rahmen eines umfassenden Implementierungsservices durch Tyrolit in seinen Workflow integriert und an die jeweiligen Kundenbedürfnisse angepasst werden. Quelle: Tyrolit

zesse gearbeitet und so ein echter Mehrwert für den Kunden geschaffen.

Wie umfangreich der Support gestaltet wird, können „MoveSmart“ Kunden übrigens selbst bestimmen. Die Plattform kann selbst oder teilweise selbst integriert werden oder aber im Rahmen eines umfassenden Implementierungsservices durch Tyrolit erfolgen – ganz nach den Wünschen des Kunden.

„MoveSmart“

„MoveSmart“ kann für alle Betriebsmittel unabhängig vom Hersteller verwendet werden und bietet so einen echten Mehrwert für jeder Art von Unternehmen – ob klein- oder mittelständisch oder für große Unternehmensgruppen. Die Plattform wird kontinuierlich weiterentwickelt und umfasst mittlerweile folgende Bereiche:

• Betriebsmittelübersicht: „MoveSmart“ gibt Aufschluss darüber, wo und wann Betriebsmittel eingesetzt werden. Die Anzeige von aktuellen Prüf- und Sicherheitsständen ermöglicht eine effiziente Wartungsplanung, was den Ausfall von Betriebsmitteln sowie Leerzeiten vermeidet.

• Dokumentenmanagement: Wichtige Dokumente, Zertifikate und Formulare werden mit den jeweiligen Betriebsmitteln verknüpft und sind jederzeit abrufbar.

• Tracking: Standortdaten der Fahrzeugflotte des Kunden sowie digitale Fahrtenbücher sind in Echtzeit verfügbar.

• Inventarmanagement: Für Kleinteile und Verbrauchsartikel bietet „MoveSmart“ ein übersichtliches Inventarmanagement.

• Projektplanung: Für eine proaktive Einsatzplanung von Personal und Maschinen können Projekte direkt mit Betriebsmitteln verknüpft werden.

eine effiziente

In
mit der passenden Hardware ermöglicht „MoveSmart“
Betriebsmittelverwaltung in Echtzeit.
Quelle: Tyrolit

Mit wenigen Klicks zur Gebrauchtmaschine

LIEBHERR Der Used Equipment Marketplace ist ein Portal speziell für den Verkauf von Liebherr Gebrauchtmaschinen. Auf der digitalen Plattform finden Kunden seit Anfang 2024 ein großes Angebot an gebrauchten Bau- und Materialumschlagmaschinen, gebrauchten Anbauwerkzeugen und Zubehör sowie gebrauchten Ersatzteilen direkt von zertifizierten Liebherr Vertriebs- und Servicepartnern. Den Used Equipment Marketplace gibt es jetzt auch als App für einen schnellen Zugriff direkt auf dem Smartphone.

Die neue Used Equipment Marketplace App bietet Händlern und Käufern eine intuitive Benutzeroberfläche und leistungsstarke Funktionen, um die passende Ausrüstung für das nächste Projekt zu finden oder Produkte erfolgreich zu verkaufen. Quelle: Liebherr

Mit der neuen Used Equipment Marketplace App stellt Liebherr den Usern des Portals eine Option zur Verfügung, um einfach, effizient und zuverlässig in die Welt des professionellen Gebrauchtmaschinenhandels einzusteigen. Bei der Entwicklung der App lag der Fokus insbesondere auf dem Bedienungskomfort. Alle wichtigen Funktionen können bequem via Smartphone genutzt werden – unabhängig von Zeit und Ort. Verfügbar ist die App ab sofort für alle Smartphones mit dem Betriebssystem iOS.

Gezielte Suche nach Maschinen, Anbauwerkzeugen und Ersatzteilen

In der App finden Käufer mithilfe einer Suchfunk-

tion im Handumdrehen das benötigte Equipment. Verschiedene Filteroptionen wie Marke, Modell, Baujahr und Preis helfen dabei, die Auswahl zu präzisieren und die gewünschten Produkte zu entdecken. Dazu zählt eine breite Palette an Erdbewegungs- und Materialumschlagmaschinen, Mobil- und Raupenkranen, Turmdrehkranen, maritimen Kranen sowie Produkten der Betontechnik – sowohl von Liebherr als auch von anderen Herstellern. Zusätzlich bietet Liebherr auf der Plattform auch gebrauchte Anbauwerkzeuge und Zubehör für seine Gebrauchtmaschinen an.

Hoher Individualisierungsgrad für Verkäufer

Die App stellt für Verkäufer eine einfache Möglichkeit dar, eigene Inserate unkompliziert und schnell zu erstellen. Zudem können diese individuell mit einem fest definierten Kollegenkreis geteilt werden, um eine effiziente Arbeit im Team sicherzustellen. Zusätzlich lässt sich innerhalb der App ein eigenes Händlernetzwerk aufbauen, das zum Austausch über beispielsweise exklusive Angebote genutzt werden kann. Dabei legt der User fest, wer Teil des individuellen Händlernetzwerkes sein soll. Diese Funktion unterstützt App-Nutzende dabei, langfristige Geschäftsbeziehungen zu knüpfen und von einzigartigen Handelsmöglichkeiten zu profitieren.

Immer up-to-date: Persönliches Dashboard und Newsfeed liefern neueste Informationen

In den Used Equipment Marketplace wurde zudem ein Dashboard integriert, das einen Überblick über alle relevanten Kennzahlen zu den jeweiligen Inseraten bereitstellt. Dabei bieten Informationen, wie beispielsweise die Anzahl an Interaktionen oder Ansichten der Anzeige, wertvolle Einblicke, um das Nutzerverhalten zu analysieren. Auf der Basis dieser Daten lassen sich dann Verkaufsstrategien anpassen und optimieren, um relevante Zielgruppen noch gezielter anzusprechen. Schlussendlich versorgt ein Newsfeed die App-Nutzer mit den neuesten Informationen zu Inseraten, Rabattaktionen oder aktuelle Entwicklungen im persönlichen Netzwerk.

MZ Mediaverlag GmbH

Härtnagel 2 . 87439 Kempten

Telefon +49 (0)8 31 / 6 97 30 51-0 Fax +49 (0)8 31 / 6 97 30 51-50

E-mail info@treffpunkt-bau.eu

Gesamtverantwortlich

Geschäftsführende

Gesellschafter Manfred Zwick (-20) Bernd Mair (-10)

Redaktion Gloria Schaffarczyk (-90) verantwortlich

Peter Hebbeker (-85)

Michael Schulte (-30)

Rainer Oschütz, freier Redakteur

Layout Antonio Sanna (-75)

Anzeigen Tobias Kiehstaller (-65)

David Kern (-70)

Wolf-Dieter Arl (-80)

Buchhaltung Melanie Amann (-95)

Abo jährlich 9 Ausgaben Jahresbezug Deutschland 35,– € inkl. Versandkosten Jahresbezug Ausland 45,– € inkl. Versandkosten

Aboverwaltung Melanie Amann (-95)

Druckerei und Holzmann Druck Versand GmbH & Co.KG Gewerbestraße 2 86825 Bad Wörishofen

Anzeigenpreise derzeit gültige Anzeigen-Preisliste Nr. 5 vom 1.1.2025

Der MZ MEDIAVERLAG übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Einsendungen. Für sämtliche Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis der Veröffentlichung sowie der redaktionellen Bearbeitung vorausgesetzt. Namentlich gekennzeichnete Beiträge spiegeln nicht die Ansicht der Redaktion wider. Alle Rechte der Verbreitung sind vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Für Autorenbeiträge haftet der Verlag nicht. Autorenbeiträge spiegeln die persönliche Meinung des Autors wider. Folgende Mitglieder der Verbände Deutscher Abbruchverband e.V., Baustoff Recycling Bayern e.V., VMI e.V., IGHB e.V. erhalten Treffpunkt.Bau im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenfrei. Erfüllungsort: Kempten (Allgäu)

ISSN 2363-8710

IVW angeschlossen

Besuchen Sie unsere Website www.treffpunkt-bau.eu

IM TREFFPUNKT FINDEN .

Advanced Electric Machines https://advancedelectricmachines.com 92

Ammann www.ammann.com/de/ 45 ASC www.asc-sensors.de 90

Baak www.baak.de 79

Bautec Machinery www.bautec-machinery.de 58

Bema www.kehrmaschine.de 59

BG Bau www.bgbau.de 19

BKT www.bkt-tires.com/de/de/ 93

Brigade Elektronik www.brigade-electronics.com/de/ 94

C. Christophel www.christophel.com 41

Daimler Truck www.daimler.com

www.doka.com/de/

www.krampe.de

www.meiller.com

Mendel Print Design https://deutscher-digitaldrucker.de 80

Messe München https://messe-muenchen.de/de/ 16, 18 Moerschen

Mobile Aufbereitung www.moerschengmbh.de/mobile-aufbereitung/ 38

Novitec www.megapulse.de 95 Optimas www.optimas.de 49

Reisch Sprengtechnik www.reisch-sprengtechnik.de 39 Renault Trucks www.renault-trucks.de 88 Robert Aebi

RADLADER NEU JF 2.5 ab € 15.990,- netto inklusive Serienschaufel und Schnellwechsler

Seit 2022 Produktion in Deutschland

Vermietung

Reparatur + Verkauf

Vermietung

Reparatur + Verkauf

Innungstraße 61 • 13509 Berlin

Innungstraße 61 · 13509 Berlin

Telefon 030 – 411 30 60 info@henze-abbruchtechnik.de www.henze-abbruchtechnik.de

Telefon 030 - 411 30 60

Telefax 030 - 414 62 39 info@henze-abbruchtechnik.de www.henze-abbruchtechnik.de

rüttelt nicht trommelt nicht schwingt!

+49 (0) 3 51 / 8 84 57 40 www.einfach-aufbereiten.de einfach-aufbereiten@bhs-dresden.de

GEScHäFTS- unD WErbEDruck

MEDIENTECHNOLOGE DRUCK (OFFSETDRUCKER)

DRUCKASSISTENT (OFFSETDRUCK)

MASCHINEN- UND ANLAGENFÜHRER ( DRUCKWEITERVERARBEITUNG ) · MEDIENGESTALTER · MITHILFEN & AUSHILFEN · VERSANDMITARBEITER / LAGERIST

Hier geht’s zu noch mehr Infos und noch mehr Angeboten!

POWERSCREEN MT960 – Raupenmobiler Backenbrecher

Baujahr: 2022/Betriebsstunden: ca. 460

• Aufgabetrichter: Inhalt ca. 3,6 m³, Vibrorinne

• Backenbrecher: Einlauf 900 x 600 mm, Releasesystem zur Blockadenbeseitigung

• Antrieb: Dieselmotor CAT C4.4, Stufe V, Leistung 129 kW bei 1.800 U/min

• Austragsband: Gurtbr. 800 mm, Abwurfhöhe ca. 2.900 mm, hyd. Klappbar

• Permanent Magnetabscheider TP/Kabel- und Funkfernbedienung

• Gesamtgewicht: 28.500 kg

POWERSCREEN PT330 –Raupenmobiler Backenbrecher

Baujahr: 2021/Betriebsstunden: ca. 510

• Aufgabeeinheit: ca. 5,0 m³

• Backenbrecher: Einlauföffnung 1.000 x 600 mm

• Antrieb: Caterpillar C7.1, Stufe V mit 205 kW

• Überbandmagnetabscheider Twin-Pole, Powerscreen Pulse Telematiksystem

• Gewicht: 34.900 kg

KÖLSCH für Sie auf der bauma 2025: FN. 1219

7. – 13. April

• Funkfernbedienung für autom. Start/Stop und Raupenfahrwerk

RUBBLE MASTER HS5000 – Raupenmobile Schwerlast-Siebanlage

Baujahr: 2021/Betriebsstunden: ca. 600

• Aufgabetrichter: 6,0 m3, 4.700 x 2.600 mm (BxL)

• Siebmaschine: 12' x 5' Schwerlast 2-Deck-Siebmaschine

• Antrieb: CAT C4.4 Konstantmotor mit 98 kW, Stufe IIIA

• Sammel-/Grobkornband: 1.200 mm/1.300 mm Gurtbreite

• Kabelfernbedienung, Keilspannsystem OD quergespannt, Materialbremse OD

• Gesamtgewicht: 25.000 kg

PRONAR MPB18.47 – Radmobile Trommelsiebanlage

Baujahr: 2020/Betriebsstunden: ca. 170

• Siebtrommel Siebfläche 22,1 m², Länge 4.700 mm, Innendurchmesser 1.800 mm

• Antrieb: Deutz Typ TCD 2.9 L4 Stufe V, Leistung 55,4 kW bei 2800 U/min

• Fahrgestell 2-Achs-Anhänger, Zugöse Durchmesser 50 mm

• Cleanfix-Motorkühler System Deutz, Drucksensor für Bunkerautom., Abweisrost hyd. mit Schütte

• Gewicht: 15.000 kg

RUBBLE MASTER RM100GO – Raupenmobiler Prallbrecher

Baujahr: 2022/Betriebsstunden: ca. 1.200

• Aufgabeeinheit: ca. 3,3 m3, Vibrorinne

• Prallbrecher: Einlauf 950 x 700 mm, Releasesystem

• Austragsband: Gurtbreite 1.000 mm, Abwurfhöhe ca. 3.350 mm, hydraulisch klappbar

• Antrieb: John Deere 6090CI550, Stufe V, Leistung 242 kW bei 1.800 U/min

• Raupenfahrwerk mit Kabel-/Funkfernbedienung

• Gesamtgewicht: 33.700 kg

RUBBLE MASTER RM120X – Raupenmobiler Prallbrecher mit MS125GO

Baujahr: 2022/Betriebsstunden: ca. 2.350

• Aufgabeeinheit: ca. 4,0 m³

• Prallbrecher: Einlauf 1.160 x 780 mm

• Antrieb: John Deere 6090CI550, Stufe V, 298 kW bei 2.200 U/min

• MS125GO 1-Deck Siebmaschine mit Überkornrückführband

• Elektromagnet-Bandabscheider, Brecherabzugsrinne

• Gewicht: 36.100 kg ohne MS

Die vielseitigen Greifersägen

für den intelligenten Anbau an Bagger, konzipiert für Sicherheitsbaumfällungen.

starker Tiltator

Maschine ist endlos drehbar

gefertigt aus hochfestem Hardox®-Stahl Wartungs- und verschleißarm, sehr robust und langlebig

max. 61 cm 8 - 20 t

• In zwei Größen erhältlich CS545 compact für Bagger 8-15 t CS610 compact für Bagger 15-20 t kräftiger Greifer für den sicheren Halt des Schnittgutes

• Plug-and-Play System beim Anbau

automatischer Kettenspanner keine Arbeitsunterbrechungen durch Nachspannen oder Abspringen der Kette

Gefedert aufgehängter Sägekasten verringert das Verbiegen des Sägeschwertes bei Krafteinwirkung.

Bitte beachten Sie

die folgenden Beilagen:

Treffpunkt

Der Kehrbesen mit Kehrgut-Sammelfunktion

Sauberkeit auf jeder Baustelle!

Flexibel, e zient, OHNE Hydraulik! Passend an jedes Trägerfahrzeug!

Schnellste Sauberkeit, langfristig am günstigsten.

CLEANsweep V-Concept ®

Der Kehrbesen mit Kehrgut-Sammelfunktion

Die ZUVERLÄSSIGE Lösung für Ihre Reinigungsanforderungen!

Unser hochwertiger Kehrbesen, für jedes Trägerfahrzeug konzipiert!

Das patentierte CLEANsweep V-Concept® überzeugt durch seine manuelle, wartungsfreie Bauweise und wird Ihr verlässlicher Partner auf jeder Baustelle. Egal, ob Sie es mit großem oder kleinem, schwerem oder unhandlichen Kehrgut zu tun haben. Die innovative Kehrgut Sammelfunktion des CLEANsweep V-Concept® ermöglicht Ihnen eine schnelle und e ziente Reinigung Ihrer Baustelle, Umschlagsfläche oder Betriebswege.

Unsere fortschrittliche Technologie sorgt dafür, dass selbst unter den schwierigsten Bedingungen eine gründliche Reinigung gewährleistet ist. Vertrauen Sie auf das CLEANsweep V-Concept® und entdecken Sie, wie einfach und e ektiv Baustellenreinigung sein kann.

Starke Kehrleistung und Zeitersparnis! CLEANsweep Kehrbesen jetzt 5 Tage kostenlos testen!

Wie einfach ist der Transport eines Kehrbesen?

Mit unserem robusten, anwenderfreundlichen und wartungsfreien Ablageständer stellt der Transport eines Kehrbesen keine Herausforderung dar!

Die standardmäßig integrierten Verlade- und Verzurrpunkte am Kehrbesen sowie am Ablageständer gewährleisten eine sichere und unkomplizierte Verladung auf Pritsche oder Anhänger

Die Möglichkeit, ein optionales Vorhängeschloss anzubringen, verwandelt die Verrieglungsbolzen in einen e ektiven Diebstahlschutz. Darüber hinaus kann der Ablageständer sicher auf dem Untergrund befestigt werden. Zusätzlich besteht die Option einer mobilen Diebstahlsicherung mittels Drahtseil, ideal für den Einsatz des Kehrbesens auf Baustellen, wenn eine sichere Abstellung erforderlich ist.

Testen Sie CLEANsweep V-Concept® 5 Tage auf Ihrem Betriebshof!

RIESIGE AUSWAHL

Warnmarkierung nach DIN30710 für über 300

Fahrzeugtypen individuell auf Maß angefertigt

Unsere Heck-Warnmarkierungssätze maximieren normkonform die reflek tierende Fläche am Heck.

Sie erhöhen so die Erkennbarkeit der Fahrzeuge erheblich – gerade in unübersichtlichen Verkehrsräumen, wie beispielsweise Baustellen, oder komplexen Verkehrssituationen, unter anderem in Innenstädten.

Auf diese Weise reduzieren sie das Unfallrisiko und tragen so zur Sicherheit im täglichen Betrieb bei.

eine

Weitere Infos unter: www.warnmarkierung-online.de

Die schnelle und kostengünstige Umfärbung für Kommunalfahrzeuge

Im Handumdrehen wird aus einem konventionellen Basisfahrzeug ein Kommunalfahrzeug in ansprechendem Design zum attraktiven Preis erschaffen. Die design112 Flächen-Folierungssätze stellen eine Revolution in der Folierungsbranche dar. Ohne schädigendes Schneiden auf dem Lack und in kürzester Zeit werden perfekte Ergebnisse erzielt.

Für viele Fahrzeugtypen lieferbar. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Marke der

ZUR SELBSTMONTAGE SCHRITTE VIER

Untergrundvorbereitung der Fahrzeugoberfläche

Wir empfehlen zur Untergrundvorbereitung die Verwendung des design112 Surface Cleaner und des design112 Microfasertuches. Dieser spezielle Reiniger sorgt für eine gründliche Reinigung sowie Entfettung des Untergrundes und gewährleistet dadurch maximale Haftkraft der einzelnen Folienteile.

Benetzen der Warnmarkierungs-Elemente

Das design112 Profi-Verklebe-Fluid dient als Trennmittel zur Montage der Warnmarkierung und verhindert die direkte Anhaftung der Folie an der Fahrzeugoberfläche. Dazu einfach die Klebeschicht der Folie mit der Flüssigkeit ausreichend benetzen. Dadurch lässt sich die Folie bei der Montage problemlos repositionieren und verschieben.

Anbringen der vorgefertigten Warnmarkierungs-Elemente

Die einzelnen Folienteile entsprechend der empfohlenen Verklebereihenfolge aus der Montageanleitung auf das Fahrzeug aufbringen. Position des jeweiligen Teils überprüfen und gegebenenfalls repositionieren.

Anrakeln der Folie

Zur endgültigen Fixierung des jeweiligen Folienteils das Verklebe-Fluid mittels eines Rakels mit Filzrand, von der Mitte aus zu den Rändern ausrakeln. Etwaige Luftblasen ebenfalls mit dem Rakel von der Mitte zum Rand hin herausstreichen.

20MIN

SCHRITT 1

SCHRITT 2

SCHRITT 3

SCHRITT 4

QUALITÄT

NORMGERECHTE FÜR ÜBER 350 FAHRZEUGE

Fertig angepasste, spannungsfreie Elemente zur leichteren Selbstmontage in design112 Qualität mit gerundeten Ecken und ohne Stoßkanten auf den Flächen, für minimale Angriff sfläche und maximale Lebensdauer:

Unsere Warnmarkierungssätze sind exakt abgestimmt und den Konturen und Sicken des entsprechenden Fahrzeuges angepasst. Die einzelnen, spannungsfreien 3D-Flächenelemente passen genau auf das jeweilige Fahrzeugteil. So entfällt ein lästiges Nachschneiden oder sogar direktes Schneiden auf dem Lack. Unsere Warnmarkierungssätze können auch vom Laien binnen kürzester Zeit montiert werden.

VORTEILE

Pass(t)genau von uns entwickelt: für viele Fahrzeuge auf Maß vorproduziert

Gerundete Ecken für minimale Angriff sfläche und maximale Lebensdauer

Verbesserte Optik, weiterentwickelte Verarbeitung, in Deutschland produziert!

Erfahrung seit über 30 Jahren –Qualität von design112 Schnelle und einfache Selbstmontage 90 % der Sätze auf Lager. Versand am gleichen Tag!

design30710 setzt auf Qualitätsprodukte aus Deutschland.

Ute Schmitz und unser Team unterstützen Sie bei allen Fragen zu den design30710 Warnmarkierungssätzen.

Auf dem Betriebsgelände der fibo intercon a/s steht eine von vielen fibo Collect – Anlagen, welche nicht nur für Kundenpräsentationen und die Testung neuer Optionen genutzt wird, sondern auch für den täglichen Beton- und Mörtelbedarf unserer regionalen Abnehmer zur Verfügung steht.

Betonmischanlage mit Selbstbedienung

fibo Collect ist eine automatische Betonmischanlage, in der frisch zubereitete Betone und Mörtel hergestellt werden. Die fibo Collect ist einer Transportbetonanlage nachempfunden und hat unter anderem folgende Merkmale:

Automatisches Mischerreinigungssystem

Waschwasseraufbereitung zur Wiederverwendung

Digitalisierte Anlagen- und Produktionsüberwachung

Lieferscheine und Produktionsdaten mittels fibo Cloud

Zementstaubfilter der Umwelt zuliebe Touchscreenterminal für unterschiedliche Zahlungsmodalitäten

Frischer Beton 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche

Wer kauft an der Betontankstelle?

• Garten- und Landschaftsbauer

• Straßen- und Tiefbauunternehmen

• Landwirte

• Maurer

• Endverbraucher

• uvm.

25% der Betonbezüge in Deutschland sind kleiner als 1 m3

Weitere Informationen finden Sie hier

Prüftermine & Prüftermine im Bauunternehmen organisieren im Bauunternehmen organisieren im Bauunternehmen organisieren im Bauunternehmen organisieren

BAUMASCHINEN

So haben Sie alle Prüftermine und Wartungstermine im Griff

INVENTARISIERUNG

aller Maschinen, Geräte, Hublader, Anschlagmittel, Stapler, Regale…

ARBEITSSICHERHEIT

T ermine im Arbeitsschutz und der Arbeitssicherheit sicher einhalten

SPEZIAL-THEMA: Treffpunkt Bau

WARTUNGSPLANER: SOFTWARE ORGANISIERT DIE WARTUNGEN

So gelingt die digitale Inventarisierung auf der Baustelle

Mit der Inventarsoftware werden Sie Ihren Verwaltungsaufwand bei der Erfassung und der Aktualisierung von Inventar deutlich senken. Die passende Inventar-App ermöglicht es, den Umzug und den Nutzerwechsel von Gegenständen in überschaubaren Masken zu erfassen.

Intuitive Inventarverwaltung

Sowohl am Computer als auch am Tablet bzw. Smartphone lassen sich die einzelnen Inventargüter problemlos aufrufen.

Preis in

Wiederkehrende Prüftermine und Wartungen im Griff?

Wartungssoftware organisiert die Wartungstermine -W er seine Arbeits-und Betriebsmittel sicher im Griff haben will, kommt um die Inventarsierungund der Dokumenationder Wartung und Prüfung nicht herum.

1. Gegenstand anlegen

•Stammdaten erfassen

•Kategorisieren -Gruppe zuordnen

•Dokumente anhängen

•Bild zuordnen

2. Aufgabe hinzufügen

•geplante Prüfung / Wartung definieren

•Termin festlegen

•Zuständigkeit klären

•Prüfprotokoll anhängen

•Intervall für Folgetermin bestimmen

3. Sich erinnern lassen

•Was ist demnächst fällig?

•Was wurde nicht erledigt?

•Dashboard, Monatskalender

•Diagramme und Listen

•E-Mail-Erinnerung

www.Wartungsplaner.de

Heusenstamm Seligenstädter Grund 8 HOPPE

Unternehmensberatung

Aufgaben im Griff?

Dokumentieren, verwalten und analysieren Sie alle anfallenden Aufgaben rund um die Instandhaltung und Wartung in einer einzigen Lösung. Sparen Sie dadurch Zeit, vermeiden Sie unnötige Kosten und schaffen Sie Transparenz!

Für wen ist die Software geeignet?

Unsere Wartungsplaner-Software überzeugt Bauunternehmer Sicherheitsfachkräfte, Facility Manager, Instandhaltungsleiter, Produktionsleiter, produzierende Unternehmen, Automobilindustrie aber auch kleine Handwerksbetriebe

Gewusst wie!

Verwalten Sie ihre Prüftermine digital

Überblick über Wartungen

So haben Sie alle Prüftermine und Wartungstermine im Griff

Prüftermine

Dokumentieren, verwalten und analysieren Sie alle anfallenden Aufgaben rund um die Instandhaltung und Wartung in einer einzigen Lösung.

HOPPE Unternehmensberatung

63150 Heusenstamm

Telefon: +49 (0) 6104 / 65327

info@Wartungsplaner.de

Seligenstädter Grund 8 https://www.Wartungsplaner.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.