2 | 2017
Š Stephen Pond | Getty Images for challenge triathlon
Sportlich die Welt entdecken!
tritime-magazin.de
Tritime Travel Bahrain
Willkommen im Königreich Bahrain
I
n der zweiten tritime-travel Ausgabe entführen wir Sie in das Königreich Bahrain. Aus dem Arabischen übersetzt bedeutet Al-Bahrain „die zwei Meere“. Dank seiner exponierten Lage inmitten des Arabischen Golfs kreuzen sich hier seit über 4.000 Jahre nicht nur wichtige Handelswege, sondern auch Geschäftsleute und Besucher aus aller Welt. Der lediglich 750 km2 große Staat entspricht in etwa dem Stadtgebiet der Hansestadt Hamburg. Bahrain besteht aus 33 rund 25 Kilometer östlich von Saudi Arabien gelegenen Inseln, die über eine vierspurige Brücke mit dem Festland verbunden sind. In dem Inselstaat existieren Moderne und Tradition, Vergangenheit und Zukunft nebeneinander. Bereits unmittelbar nach der Ankunft auf dem im historischen Stadtviertel al-Muharraq gelegenen Flughafen von Manama fallen dem Besucher die zwei Welten des Königreiches direkt ins Auge. Hier der Charme der verwinkelten Gassen mit historischen Gebäuden, typisch arabischen Märkten und kleinen traditionellen Geschäften, wenige Kilometer weiter eine futuristisch anmutende Architektur und eine Skyline, die sich – die vielen Baustellen sind eine deutliche Sprache – in den kommenden Jahren noch weiter verändern wird. Bereits heute braucht sich Manama nicht vor der Infrastruktur anderer Städte der Golfregion zu verstecken. Auch wenn die im Arabischen Golf gelegene Inselgruppe auf den ersten Blick kein typisches Trainingsgebiet für Ausdauersportler sein mag, sorgte Scheich Nasser Bin Hamad Al Khalifa durch sein Engagement im Triathlon- und Radsport in den letzten Jahren weltweit für Aufsehen. Seitdem hat sich auch in dem Inselstaat das Bewusstsein für eine sportliche Lebensweise verändert, was sich insbesondere auf die heimische Triathlon- und Radszene auswirkte.
Begleiten Sie uns auf den folgenden Seiten in ein modern geprägtes orientalisches Land, das Triathleten in Zukunft nicht nur mit dem Bahrain Endurance 13 Triathlon Team und den Ironman 70.3 Middle East Championship in Verbindung bringen werden, sondern entdecken Sie es auch als exotische Reisedestination, die sich aufgrund ihrer überschaubaren Größe sehr gut sportiv erkunden lässt.
Tritime Travel Bahrain
Vor der imposanten Kulisse der Skyline von Manama erfolgt am 25. November der Startschuss zur diesjährigen Ironman 70.3 Middle East Championship. Nach der Auftaktdisziplin im Arabischen Golf führt der flache und windanfällige Radkurs die Teilnehmer – inklusive einer Runde auf dem Bahrain International Circuit – in den Süden der Insel und zurück. Der abschließende Halbmarathon findet erstmals nicht auf dem Gelände der Formel-1-Strecke und des angrenzenden Al-Areen-Wildlife-Reservats statt, sondern rund um das Four Seasons Hotel auf einer künstlich aufgeschütteten Insel der Bahrain Bay mit Blick auf die moderne Skyline Manamas.
100
www.tritime-magazin.de
tritime 04|2017
101
Tritime Travel Bahrain
Das vor zwei Jahren gegründete Bahrain Endurance 13 Triathlon Team, dem mit Jan Frodeno, Alistair Brownlee, Javier Goméz, Daniela Ryf und Holly Lawrence die derzeit weltbesten Triathleten der Kurz-, Mittel- und Langdistanz angehören, ist sehr eng mit dem Gründer Sheikh Nasser bin Hamad Al Khalifa verbunden. Der Sohn des Königs von Bahrain ist unter anderem nicht nur Vorsitzender des Olympischen K omitees von Bahrain, Präsident des Supreme Council of Youth and Sports und Kommandant der Royal Guard, sondern auch passionierter Pferdesportler und Triathlet.
102
www.tritime-magazin.de
Sheikh Nasser bin Hamad Al Khalifa im Interview
I
m Juli dieses Jahres bereisten wir das rund 750 km2 große Königreich, um mehr über die aufstrebende Triathlon- und Radsportszene zu erfahren. Unter anderem trafen wir uns mit dem Vorsitzenden des Triathlon-Verbandes von Bahrain, Vertretern der Ironman 70.3 Middle East Championship, Inhabern von Triathlon- und Bikeshops sowie Vertreterinnen zur Förderung des einheimischen Frauentriathlons. Darüber hinaus erhielten wir während unseres Aufenthaltes die Gelegenheit, uns mit Sheikh Nasser über die Bedeutung des Sports in Bahrain zu unterhalten.
tritime 04|2017
Triathlon-Wettkämpfe sind international, genau wie ihre Teilnehmer. Mehrsprachige Ausschreibungen und Race Briefings sind fast schon an der Tagesordnung. Übersetzungen bergen daher immer das Risiko, den „Spirit“ und die „Authentizität“ einer Aussage zu verzerren. Aus diesem Grund hat sich die tritime-Redaktion dazu entschlossen, das Interview mit Sheikh Nasser bin Hamad Al Khalifa in englischer Sprache zu belassen.
103
„Sport is an important part of the education of our society. And that starts at school. To anchor this in the minds of children and parents. This is not a question of running faster, jumping higher or wider than others in competitions, on the contrary, it is rather about leading a healthy and balanced life. I also describe this as „physical education“.“
Sheikh Nasser, how did you actually get to the Triathlon? Endurance racing has always been a personal passion of mine. I have been an avid rider, even since the early years of childhood. At eleven-years of age, I won my very first long-distance horse race in France covering 90 kilometers. Endurance racing on the back of the horse has instilled in me strong sense of patience and perseverance. Unlike a 100-metres run where you can see the finish-line and you sprint towards it, endurance racing requires that you set your mind, not only your eyes, on the goal. It’s a completely different state of mind that requires different skills, ability and character. But, certainly, mental strength is an essential ingredient for the success of any aspiring endurance racer and athlete. It had helped me personally to conquer my personal goals. As time has passed, I was keen to challenge my very personal ability to complete endurance racing in a set up where my win or completion of the race would depend significantly on my own physical and mental strength, not on mine and the horse. Triathlon racing was the answer!
104
Because of my military training, I had developed a strong experience in running for short and long distances, but I could neither swim or ride a bicycle properly. After one month of training, I completed my first Ironman 70.3 race in 2013 alongside my brother. A few weeks later in Florida, we initially thought racing again would be a crazy idea and potentially a huge mistake. However, the next day at breakfast, we looked at each other and said „one more time?“ Four years on, I‘m a proud finisher of four Ironman races, and I am thrilled and looking forward to taking part in the World Championship in Kona in a couple of weeks. What impact do all of these experiences have on your commitment to sport? Sports did not constitute a distinct part of our culture historically, because our grandparents and ancestors led a very active lifestyle; crossing desserts on foot or on the back of their horses and camels or diving deep into the waters of the Gulf to capture the most natural pearls in the world. However, with the oil boom in the 19th century, the entire region changed dramatically in terms of landscape, transportation methods and even the spectrum of jobs pursued have shifted from active ones to sedentary and office-based. Unfortunately, our lifestyles haven’t caught up with the boom. Adopting any form of sport on a consistent manner will need to form an integral part of our lives. If not for its incredible character-shaping effect, then at least to compensate for the shift in lifestyle from active to sedentary. This is something I have been championing for decades with the support and encouragement of my father, His Majesty King Hamad, to encourage positive social change at home and in the region around us. Ever since I first went to Florida, the same film is playing over and over again in my mind; focusing on the race and crossing the finish line. I would like to share this experience with my countrymen and encourage them to
www.tritime-magazin.de
© Charlie Crowhurst | Getty Images for ironman
Tritime Travel Bahrain
© Nigel Roddis | Getty Images for ironman
create their own experiences too. I would like to give them an example, to work hard for their own goals, to be able to enjoy the success. The success of one Bahrain and a success for us all. The best way to encourage anyone is the practice what you preach to them. This is why myself and my wife share aspects of our lives and our three children’s lives with them on instagram to motivate them and encourage them. I want to show what moves me as a human being; as a father, a son, a husband and a servant of my country. Anyone who is interested can participate in active lifestyle. The only thing standing between you and being a healthy and active individual is your own mind. What has changed since then in the consciousness of the people of Bahrain? Definitely a lot more and more women, men and children are beginning to engage in sport. And, of course, this also affects the number of participants at the many regional events in the country. Regardless of whether they are swimming, running, cycling, aquathlons, duathlons or triathlons, more and more Bahrainis are taking part. If only 60 local players were on the starting line during the first Challenge, the last year‘s Ironman 70.3 already had more than 200 locals. And the number of Bahraini women is also growing. There were old times when our cycling and triathlon lines were almost empty. In Germany, many children already join a sports club at a young age and try out many sports from gymnastics to track and field. Is this similar in Bahrain? For a long time, physical education as part of the curriculum at schools have enabled us to reach out to a wide segment of the young population that is eager to “keep moving”. Sport is not an additional entertainment, nor can it be regarded as a useless pastime, which is meant to close any
tritime 04|2017
unfulfilled gap in life. It is an important part of the education and education of our society. And that starts at school. To anchor this in the minds of children and parents. This is not a question of running faster, jumping higher or wider than others in competitions, on the contrary, it is rather about leading a healthy and balanced life. I also describe this as „physical education“. If we do this, the cost of health care within families and the state will also be reduced. As President of the Supreme Council of Youth and Sports, I worked with the Minister of Youth and Sports in collaboration with the Ministry of Education, the Sports Talents Identification Programme, which allows us develop the abilities and skills of talented young athletes whilst nurturing their talents in an organized programmes with the collaboration of the relevant sports associations and entities. In doing so, we connect the dots between the identification of talents through the incredible training provided by physical education classes at school with the nurturing of talents through the tremendous work carried out by the sports associations. But the corresponding conditions must also be created in the field of endurance sports. The big goal is, of course, that separate bike paths are built alongside all main roads. A 60-kilometer pilot project is currently underway. The ten-kilometer round of the royal riding stables is not only ideal for interval training and long runs, but also for the mental preparation for solitary races under tough conditions. This asphalted road is accessible to everyone and enjoys great popularity in the local cycle and triathlon scene. A refrigerator with electrolyte drinks at the driveway certainly contributes to this. Throughout the world, Bahrain is promoting the „Ours Yours“ message to the benefit of tourists. Why? Bahrain has always been a cosmopolitan, friendly and civilized country. Because of its central position in the Arabian Gulf on the way from the
105
east to the west, people of all cultures, religions and faiths have been living together harmoniously for more than 6,000 years. What has not changed in all the years and the changing times is our openness, hospitality and harmony within our society. Our guests are very welcome, regardless of whether they are on their way through, you can come on a holiday, take part in the Ironman 70.3 race or have a job in our kingdom. All this is represented with „Ours Yours“. Since 2011, much has been done in the country. The last decade has brought about significant political, social and economic challenges to all countries around the globe, our Kingdom was no exception. With the determination of our leadership to bring about the best that our country can offer for its people and the world, coupled with the reciprocal sense of responsibility from our citizens and even foreign expats to bring about the best they can provide their Kingdom, we are hopeful and determined that there is nothing our island cannot endure. Ultimately, everything is about looking ahead, moving forward, reflecting, adapting and dealing with any identified shortfalls. Here the bridge to sport is made, because this is exactly how we can develop ourselves further. Starting from the individual; it is only by reflecting on training and the competition results self-critically, one can improve and deliver better results. The same perspective applies for the nation as a whole. In an interview you described the sport as soft power. Did this also play a part in establishing the Bahrain Endurance 13 Triathlon Team? At the time, we wanted to create a flagship project in which Bahrain is presented as a nation. A small country can have big dreams. The population of Bahrain does so much and deserves this attention, not only in terms of the attention a world-class triathlete can bring to our Kingdom, but also the nurturing of young talents in triathlon sports in our Kingdom
106
which has witnessed significant improvements since the team was formed. Our local triathletes are constantly inspired and encouraged by those world-class triathlete. I am immensely proud of them. In a small team led by Chris McCormack, the structures and framework conditions were elaborated, as well as the eligible athletes were selected. A key cornerstone of our commitment is that we do not prescribe to any of the athletes under contract, at which event they have to start. This is the sole responsibility of each individual. This approach is ultimately successful. If I am forced to start somewhere where I do not want it, then I cannot get there the hoped-for performance. Perhaps this is understood by those responsible who practice the sport themselves and understand know how an athlete thinks. The number 13 is like a thread through your life, aren’t you superstitious? That is true, the number 13 is generally associated with bad luck. I was confronted with the start number 13 since I was a young kid in the regional and international tournaments I took part in. The number could not be changed. With a heavy heart, I took it and competed. Fortunately, I focused my attention on the race and I won. Since then, 13 became my lucky number and the number I choose whenever I can for any local, regional or international races I take part in. Even in my non-sports activities, 13 has become my number of choice. This experience shows impressively that something supposedly negative can also have a positive effect. It’s all in the mind. I’ll keep on pursuing my dreams and support my countrymen and women in reaching theirs. We are on the right track. Thank you for the interesting conversation. We wish you the best success for your endeavours in ‘physical education’ and the best of luck and maximum success for your personal goals in sport.
www.tritime-magazin.de
Tritime Travel Bahrain
1932 wurde in Bahrain als erstem Land am Arabischen Golf Erdöl entdeckt. Bis dahin prägte die Perlenfischerei die heimische Wirtschaft. Mit dem Reichtum des schwarzen Goldes verlor dieser traditionelle Wirtschaftszweig zunehmend an Bedeutung.
M
ittlerweile spielt aber auch die Finanz-, Immobilien-, Logistik- und Kommunikationsbranche eine bedeutende Rolle. Darüber hinaus sorgen das weltoffene Miteinander der dort lebenden Kulturen und Glaubensrichtungen, die Einkaufs- und Sehenswürdigkeiten sowie die Herzlichkeit und Gastfreundschaft der Bahrainer für einen touristischen Aufschwung. Zahlreiche Hotels, Restaurants, Cafes und ein pulsierendes Nachtleben tragen diesem mittlerweile auch Rechnung. Die Geschichte Bahrains lässt sich bis in die Bronzezeit zurückverfolgen. Viele Denkmäler, Festungen, Tempel und Grabstätten sind bis heute erhalten geblieben. Im Norden Bahrains beispielsweise bilden über 170.000 Hügelgräber die größte Nekropole der Welt. Bis heute haben Archäologen noch nicht die genaue Bedeutung dieser Bestattungsart entschlüsseln können. Die Grabbeigaben legen jedoch nahe, dass an dem Ort der Totenstadt das Geheimnis der Unsterblichkeit verborgen ist. Ein weiteres Mysterium finden Besucher in einer historischen Siedlung inmitten der Wüste. Der rund zehn Meter hohe Mesquite- oder auch Süßholzbaum soll Biologen zufolge 400 Jahre alt sein. Auch hier haben die Experten noch keine Antwort darauf gefunden, wie er in der kargen Gegend so lange überleben konnte.
108
Erzählungen nach soll der Baum des Lebens eine der letzten Überreste des Gartens Eden sein. Hervorzuheben ist sicherlich auch die Qala` at Al Bahrain. Die 2005 von der UNESCO – neben den Hügelgräbern – ebenfalls in die Liste der Welterbestätten aufgenommene, über 5.000 Jahre alte Festung befindet sich auf dem Gebiet der ehemaligen Hauptstadt Dilmun. Die zuletzt von den Portugiesen geprägte Festung steht im Westen Manamas im Kontrast zu den nicht weit entfernten Hochhäusern. Bei einem Spaziergang durch die sehenswerten Gassen von al-Muharraq darf ein Besuch des UNESCO-Weltkulturerbes Siyadi-Haus nicht fehlen. Das Haus – ein Teil des Projektes „Perlenfischerei: Zeugnis einer Inselökonomie“ – des im 19. Jahrhundert lebenden Perlenhändlers ist Zeitzeuge des damals typischen Baustils. Selbstverständlich ist bei einer Reise in einem muslimisch geprägten Staat der Besuch einer Moschee ein Muss. Auch wenn die A l-Fateh-Moschee in ihrer Größe mit den Gotteshäusern aus Mekka, Abu Dhabi und Muscat nicht mithalten kann, bietet sie immerhin bis zu 7.000 Gläubigen Platz. Zu guter Letzt kommen auch die konsumfreudigen Touristen in modernen Malls auf ihre Kosten. Allerdings sollte sich kein Gast den Besuch des Manama Souqs – idealerweise beginnend am großen Eingangsportal, dem Bab Al-Bahrain
www.tritime-magazin.de
1 2
– entgehen lassen. Traditionelle Kleidung, ausgefallener Schmuck, orientalische Parfums, exotische Gewürze, allerhand Handwerkskunst und vieles mehr werden auf dem quirligen Bazar feilgeboten, Handeln inklusive. Kultur und Kunst Bahrain wurde im Jahre 2012 der Titel „Kulturhauptstadt der Arabischen Welt“ verliehen. Ganz weit oben auf der Liste der kulturinteressierten Besucher sollte das Nationalmuseum stehen. Der architektonisch auffällige Komplex umfasst neben Exponaten aus der 6.000-jährigen Landesgeschichte auch eine „nachgebaute“ Geschichtsreise durch die einzelnen Epochen inklusive Bräuchen, Traditionen und Lebensweisen. Direkt daneben wurde vor fünf Jahren das Nationaltheater eröffnet. Auf einer Gesamtfläche von 12.000 m2 werden in dem nach Kairo und Muscat drittgrößten Theater der arabischen Welt vor den maximal 1.001 Besuchern Theater-, Ballett- und Opernaufführungen gezeigt. Neben diversen Museen – allen voran das Öl-Museum – und Galerien zeigt unweit des Manama Souqs das La Fontaine Centre of Contemporary Art zeitgenössische Kunst in einem an ein europäisches Schloss erinnernden Anwesen, allerdings mit vielen Einflüssen aus der islamischen Architektur. Exotische Küche So vielfältig wie seine Kultur und Gäste, so abwechslungsreich ist auch seine kulinarische Vielfalt. Restaurants mit landestypischer Kü-
tritime 04|2017
1
Riffa Fort
2 Nationaltheater 3 Al-Fateh-Moschee
3
che und Restaurants mit internationalen Gerichten, und landestypische Spezialitäten. Bahrains farbenfrohe Inselküche ist geprägt von den Aromen orientalischer Gewürze, getrockneter Nüsse und grünen Kardamoms. QOOZI Gegrilltes Lamm mit allerlei Gewürzen, gekochtem Ei, braunen Zwiebeln und Nüssen, dazu wird Reis serviert. MACHBOOS Ein in den Golfstaaten weitverbreitetes authentisches Gericht. Hierbei wird Fisch, Hühnchen oder anderes Fleisch mit Koriander, Minze, Chili, Ingwer, Zimt, Kardamom, Safran und einigen anderen Gewürzen mariniert. Dazu gibt es Reis. MUHAMMAR Ein süßes Reisgericht, das mit einer cremigen Soße aus Datteln geschmacklich abgerundet wird. Dazu gibt es gegrillten oder panierten Fisch und Reis. FALAFEL Zu Bällchen geformtes Kichererbsenmehl, das in heißem Fett ausgebacken und in Pita-Brot serviert wird. HALWA Süßes Dessert aus Maisstärke, Rapsöl und Pistazien, mit einer Note von Kardamom, Safran und Muskat, das häufig zum Kaffee gereicht wird und ein Ausdruck von Gastfreundschaft ist. SAFI Fisch – vorzugsweise aus dem Filet des in den Gewässern vor Bahrain beheimateten Kaninchenfischs – in einer Zitronen-Marinade, dazu gibt es Safranreis. KHUBZ Das traditionelle Fladenbrot schmeckt zu fast allen Currys und Gemüsespeisen. GAHWA Traditioneller arabischer Kaffee, mit Kardamom und Safran verfeinert.
109
Tritime Travel Bahrain
Touristen und Geschäftsleute, die im Sommer Bahrain bereisen, werden mit Temperaturen von über 40 Grad Celsius und einer für die Golfregion eher untypisch hohen Luftfeuchtigkeit konfrontiert. Triathleten stellen sich bei der Ankunft sicherlich die Frage, wie man bei den Rahmenbedingungen seinen geliebten Sport nur ausüben kann?
G
leich am frühen Morgen nach unserer Ankunft erkundeten wir bei einem schweißtreibenden Lauf nicht nur die Umgebung unseres Hotels, sondern auch die nahegelegene Festung Qala` at Al Bahrain. Glücklicherweise hatten wir Wasser dabei, das jedoch schon nach der Hälfte unseres rund 45-minütigen Laufs verbraucht war. Wenige Stunden später verdeutlichten die Salzreste an den Laufsachen, dass Outdoorsportler in Bahrain penibel auf einen ausgeglichen Mineralstoffhaushalt achten sollten. Und diese Erfahrung bestätigte sich am Abend, als wir an einer vom Triathlon-Fachgeschäft TriLife – dem offiziellen Bike-Partner des Ironman 70.3 Bahrain – organisierten Radausfahrt teilnahmen. „Habt ihr Salztabletten und ausreichend Elektrolytgetränke dabei“, lautete nach der Begrüßung gleich die erste Frage des Besitzers Abdul Mohsen Algosaibi. Auch wenn der bevorstehende Nightride – bestens mit Vorder- und Rücklicht ausgestattet – lediglich über 60 Kilometer in Richtung königliche Reitställe und Formel 1-Kurs führte und etwas
110
mehr als zwei Stunden dauerte, wurde uns nach wenigen Kilometern die Bedeutung seiner Frage sprichwörtlich ins Gesicht geweht. Der Mund war regelmäßig ausgetrocknet und verlangte nach Flüssigkeit, bei 39 Grad Celsius Außentemperatur auch kein Wunder. Hinzu kam der auf Dauerbetrieb eingeschaltete „360-Grad-rundum-Fön“, der die für die Bahrainis kühlen Abendtemperaturen für uns nicht wirklich erträglicher machte. Nicht auszudenken, wie sich die Teilnehmer der Wochenendausfahrten fühlen, wenn sie bei Tagesanbruch über 100 Kilometer in den Süden der Hauptinsel fahren. Von den vom Material bestens ausgestatteten Triathleten und Radfahrern erfuhren wir, dass einige sich bereits vor den Trainingsfahrten, die von den meisten der in Bahrain ansässigen Triathlon- und Radgeschäfte regelmäßig organisiert werden, zuhause im Kühlen auf der Rolle warm fahren oder um auf die gewünschte Trainingszeit zu kommen. Und diese Erfahrungen sind auch auf das Lauftraining übertragbar. Auch wenn man prinzipiell zu jeder Tages- und Nachtzeit überall laufen kann, ist das Laufband ein wichtiger Bestandteil im täglichen
www.tritime-magazin.de
Training, insbesondere in den Sommermonaten. Leider findet man beim Urban-Running an den großen Kreuzungen nicht immer Fußgängerüberwege oder Ampeln, ein eindeutiges Zeichen dafür, dass das Automobil mit weitem Vorsprung das Fortbewegungsmittel Nummer eins ist. Die größte Herausforderung für Triathleten ist das Schwimmen. Da es an Bahrains Stränden Tabu ist, nackte Haut zu zeigen, müssen Touristen mit den Pools und Privatstränden vorliebnehmen. Einheimische können die Schwimmbäder einiger Fitness clubs nutzen, beispielsweise in der Khalifa Sports City. Frauen und Triathlon Wer denkt, dass in Bahrain Sport für Frauen nur verschleiert möglich wäre, der täuscht sich gewaltig. Im Fitness-Studio, auf der Straße und im Schwimmbad wirkt alles meist sehr europäisch. Auch in Sachen Triathlon sind viele Frauen aktiv, und es werden immer mehr. Beim letztjährigen Ironman 70.3 Bahrain waren bereits 17 einheimische Triathletinnen mit von der Partie. Der Frauenanteil selbst lag bei
Mariam Turki, May Alhaji und Meike Maurer (v.l.n.r.)
tritime 04|2017
diesem Event bei 39 Prozent. Die Begeisterung für den Sport ist entfacht. Während unseres Aufenthalts im Königreich trafen wir zwei Triathlon-Botschafterinnen und unterhielten uns mit ihnen über ihre Triathlonanfänge und über den Frauensport auf der arabischen Insel. May Alhaji ist ehrenamtlich im Triathlonverband für den Frauensport zuständig. Nach der Geburt ihres ersten Kindes begann sie mit dem Laufen. Es war zunächst nur als Ausgleich gedacht, um den Kopf freizubekommen. Dabei traf sie ein paar Triathleten und war begeistert von ihren Leistungen. So kam auch sie zum Triathlon und absolvierte 2014 in Abu Dhabi ihren ersten Wettkampf. „Seitdem trainiere ich regelmäßig. 2015 finishte ich beim Ironman Neuseeland. Es ist toll zu sehen, wie aktiv mittlerweile auch meine zwei Kinder sind. Dadurch dass ich Triathlon liebe, wachsen sie automatisch sportlich auf“, berichtet die May Alhaji mit strahlenden Augen. Und das genau Mays Botschaft an alle Frauen, nicht nur hier in Bahrain, und ergänzt: „Wenn die Frauen aktiver sind, werden auch die Kinder aktiver, und das ist das beste Mittel gegen Übergewicht.“ Auch Mariam Turki kam nach der Geburt ihrer Kinder zum Triathlon. Sie wollte abnehmen. Jetzt hat sie sich für die Ironman 70.3 World Championship in Chattanooga qualifiziert und bekommt die Reise vom Staat finanziert. „Natürlich ist es auch für mich herausfordernd Familie, Beruf und Training unter einen Hut zu bringen, vor allem in den bis zu 45 Grad Celsius heißen Sommermonaten“, berichtet Mariam. „Aber mit einem Ziel vor Augen geht alles, und das möchte ich anderen Frauen zeigen.“ Beide Damen setzen sich dafür ein, dass mehr Frauen im Königreich mit Triathlon beginnen und dass der Sport von klein auf mehr gefördert wird. Für Anfang Oktober organisieren die Beiden einen Schnupper-Aquathlon mit Schwimmstrecke im Meer. Kurze Distanzen sind angesagt, um vielen Frauen die Schwimmangst zu nehmen und den Einstieg zu erleichtern. Dafür machen beide kräftig Werbung und bieten in ihrer Freizeit auch Schwimmkurse an.
111
Tritime Travel Bahrain
Veranstaltungen Der Veranstaltungskalender des Königreichs Bahrain ist klein und übersichtlich. Eine Übersicht der anstehenden Wettkämpfe existiert auf der facebook-Seite der Bahrain Triathlon Association – die Internetpräsenz befindet sich derzeit im Aufbau – , aber auch auf der Homepage des 2016 gegründeten Veranstalters BoostBahrain. Die kommerzielle Agentur hat sich zur Aufgabe gemacht, die bahrainische Bevölkerung zu einer aktiveren Lebensweise zu ermutigen. In allen Veranstaltungen sind auch Rennen für Kinder und Jugendliche integriert. Darüber hinaus finden interessierte Athleten auf dem Anmeldeportal PremierOnline hilfreiche Informationen über Ausdauersportevents in der Golfregion. Neben den Ligawettkämpfen der BTA Grandprix Series oder der Openwater-Swim Series können Ausdauersportinteressierte auch an offiziellen Lauf- und Radtrainings teilnehmen, bei denen sie Informationen zur Lauftechnik beziehungsweise zum Verhalten im Straßenverkehr vermittelt bekommen. Speerspitze des Veranstaltungskalenders sind jedoch die Ironman 70.3 Middle East Championship Bahrain. 2014 als Challenge ins Leben gerufen, findet am 25. November zum dritten Mal das Finale der Triple Crown unter dem Logo der World Triathlon Corporation statt. Erstmalig befinden sich Start und Ziel auf einer künstlich aufgeschütteten Insel der Bahrain Bay statt. Bevor der Halbmarathon rund um das Four Seasons Hotel mit Blick auf die moderne Skyline Manamas den Wettkampf abschließt, dürfen sich die Teilnehmer erneut auf eine Formel 1-Runde auf dem Bahrain International Circuit freuen.
Datum Veranstaltungsname 16.09.17
Boost Swim Series
22.09.17
BTA League Sprint Aquathlon
23.09.17
BTA League Sprint Duathlon
06.10.17
Ladies Sprint Aquathlon
14.10.17
Boost Swim Series
20.10.17
BTA League Sprint Triathlon (National Championship)
11.11.17
BTA League Sprint Triathlon
18.11.17
Boost Swim Series
25.11.17
BTA League OlympicTriathlon
25.11.17
Ironman 70.3 Middle East Championship Bahrain
05.01.18
BTA Granprix Series (1k Swim)
12.01.18
BTA Granprix Series (50k Bike)
19.01.18
BTA Granprix Series (15k Run)
16.02.18
BTA League Sprint Duathlon
23.02.18
BTA Reverse Triathlon (Run-Bike-Swim)
10.03.18
BTA League Olympic Triathlon
20.04.18
BTA League Sprint Triathlon
facebook.com/pg/TriathlonBH triathlon.bh boostbahrain.com premieronline.com/calendar
Wissenswertes von A – Z Anreise Mit dem Flugzeug ab Frankfurt nonstop mit Gulf Air Einreise Reisepass. Das Visum für einen Aufenthalt von bis zu 14 Tagen kann bereits vor der Einreise elektronisch geordert werden. Weitere Visa für einen Aufenthalt von bis zu 30 Tagen beziehungsweise 3 Monaten sind ebenfalls möglich. unter bahrain-embassy.de. Einwohner 1.500.000 Menschen Fläche 750 km2 Flugdauer Circa 6 Stunden ab Frankfurt am Main Flughäfen Manama-Muharraq
Geschäftszeiten Arbeitswoche: Sonntag – Donnerstag Hauptstadt Manama Mietwagen Nationaler Führerschein Religion Der Islam ist Staatsreligion, jedoch leben in Bahrain auch Menschen anderer Glaubens richtungen. Sprache Arabisch. Handels- und Geschäftssprache ist Englisch. Strom 220 Volt, englische, dreipolige Steckdosen Währung Bahrainischer Dinar (BHD) www btea.bh
Verhaltensregeln Reisende sollten auf die kulturellen Traditionen Rücksicht nehmen. So ist das Fotografieren generell zwar erlaubt, Gläubige im Gebet und traditionell eingestellte Frauen mögen es jedoch nicht, fotografiert zu werden. Auch das Küssen in der Öffentlichkeit wird nicht gern gesehen, das gilt auch für verheiratete Paare. Für den Besuch der Großen Moschee Al Fateh oder in traditionellen Vierteln sollten Frauen langärmelige Oberteile, lange Röcke oder weite Hosen tragen. Kurze Hosen und ärmellose Oberteile sind auch bei Männern nicht erlaubt. An Bahrains Stränden nackte Haut zu zeigen, ist ein Tabu. Aufs Baden und Sonnen muss Niemand verzichten.
112
Monat
Jan
Feb
März
Apr
Mai
Juni
Juli
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Lufttemperatur °C (max. Ø)
20,0
21,2
24,7
29,2
34,1
36,4
37,9
38,0
36,5
33,1
27,8
22,3
Lufttemperatur °C (min. Ø)
14,1
14,9
17,8
21,5
26,0
28,8
30,4
30,5
28,6
25,5
21,2
16,2
www.tritime-magazin.de