2 minute read
Liebe Leserin, lieber Leser,
from hoch³ #1/2023
by TU Darmstadt
die Qualität von Studium und Lehre ist uns an der TU Darmstadt traditionell ein besonderes Anliegen. In dieser Ausgabe der hoch3 stehen daher gelingendes Lehren und Lernen an unserer Universität im Fokus. Um ein zeitgemäßes Selbstverständnis zu formulieren und den Teilbereich noch enger mit den weiteren Strategien der TU zu verzahnen, haben wir unsere »Grundsätze für Studium und Lehre« in einem universitätsoffenen Partizipationsprozess weiterentwickelt. Wir haben dadurch unser Leitbild aus dem Jahr 2009 geschärft und modernisiert. Aktuelle Themen wie digitales Lehren und Lernen, die Ausgestaltung von Internationalität, der Umgang mit Diversität und die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit wurden ergänzt. Die Grundsätze für Studium und Lehre sind Teil unseres Qualitätsmanagements und helfen uns, unsere Studiengänge weiter zu verbessern. Alles Wissenswerte dazu erklärt Heribert Warzecha, TU-Vizepräsident für Studium und Lehre sowie Diversität, im Fokus-Thema dieser hoch³-Ausgabe.
Nach zwei Jahren konnte im November 2022 der »Tag der Lehre« endlich wieder in Präsenz stattfinden. Seinen feierlichen Abschluss fand er mit der Verleihung der Athene-Preise für Gute Lehre, über die wir in dieser hoch³ ausführlich berichten. Zudem verraten die Trägerin und der Träger des Hauptpreises, Martina Anzaghe und Stefan Schülke, mehr über ihre ausgezeichnete Lehre an der TU Darmstadt –etwa, warum sie ihren Studierenden Folgen der Serie »Dr. House« zeigen.
Die soziale Herkunft spielt für den Bildungserfolg nach wie vor eine große Rolle: Noch immer nehmen Kinder aus Familien ohne Hochschulerfahrung deutlich seltener ein Hochschulstudium auf als Gleichaltrige, deren Eltern bereits studiert haben. Um hier ihrer Verantwortung für mehr Chancengerechtigkeit gerecht zu werden, baut die TU ihre Zusammenarbeit mit der In itiative ArbeiterKind.de aus (siehe Bericht S. 7). Lesen Sie zu diesem Thema auch die Erfolgsgeschichte des Alumnus Michael Fitzke.
Neben dem Fokusthema Studium und Lehre hält diese hoch³ weitere spannende Geschichten bereit: etwa die der afghanischen Doktorandin Fatima Akbari, die als zweite Hilde-DominStipendiatin an die TU Darmstadt kam, oder das Porträt des TU-Informatikers Ivan Habernal, der auf hohem Niveau Jazzmusik macht. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre! Ihre Tanja Brühl, Präsidentin der TU Darmstadt
NEUES PRÄSIDIUM FÜR DIE TU DARMSTADT
Zum Jahresbeginn hat ein neu besetztes Präsidium an der TU Darmstadt seine Arbeit aufgenommen: Drei Mitglieder wurden neu gewählt und eines im Amt bestätigt.
NEUARTIGE KATALYSATOREN AUS ENZYMEN
Unter Leitung von Professor Nico Bruns vom Fachbereich Chemie koordiniert die TU Darmstadt das Marie-Skłodowska-Curie-Netzwerk »Metal-Containing Radical Enzymes – MetRaZymes«.
FÖRDERUNG FÜR INNOVATIVE ENERGIEFORSCHUNG Erfolg für die TU Darmstadt in der jüngsten Förderrunde für Sonderforschungsbereiche (SFB): Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligte einen neuen SFB und verlängerte einen bestehenden.
ABKEHR VOM MAINSTREAM
Ein leerer Tisch, ein einzelnes Gefäß, eine Mauer mit einem Tuch darüber: Unter dem Titel »STILL LIFE « widmet das Kunstforum der TU dem französischen Maler Cristof Yvoré noch bis zum 26. März eine Ausstellung.
AUSGEZEICHNETER JAZZMUSIKER
Am Fachbereich Informatik der TU beschäftigt sich Dr. Ivan Habernal mit der maschinellen Verarbeitung natürlicher Sprache. Zugleich ist er auch auf einem ganz anderen Gebiet erfolgreich. Ein Porträt.
Bal ständige autorinnen: Silke Paradowski (SIP) Claudia Staub (CST) Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung von Herausgeber und Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich das Bearbeiten und Kürzen eingereichter Texte vor. hoch 3 erscheint jährlich mit 6 Ausgaben. Auslagestellen: www.tu-darmstadt.de/nimmhoch3 gestaltung: Eric Schmitt, Frankfurt am Main, www.ericschmitt.de druck und anzeigen: vmm Wirtschaftsverlag, Augsburg, barbara.vogt@vmm-wirtschaftsverlag.de Das Druckpapier erfüllt die Anforderungen des Umweltzeichens Blauer Engel nach RAL-UZ-14.
Eine interdisziplinäre und forschungsorientierte Lehre zählt die TU von jeher zu ihren Kernaufgaben. Das hat zuletzt wieder der »Tag der Lehre« gezeigt, an dem besonderes Engagement in der akademischen Lehre ausgezeichnet wird. Um Studium und Lehre stetig weiter zu verbessern, hat die TU nun ihre Leitideen dazu aktualisiert und ergänzt. Ein Themenschwerpunkt.