turi2 edition #1 Print. Ein Plädoyer für Slow Media.

Page 1

al Bayrak, Ibrahim 96 Arlt, Johannes 50–53, 106–113, 120–125, 131–139, V165 Askin, Seyit 88 Baumann-Biersack, Sigrid und Christian 76/77 Berger, Christina 134, 139, V167 von Boch, Claudia, 126, 128 Böhling, Peter (Bulo) 156–162, V169 Bolzendahl, Sven 136, 139 Brendel, Jessika 106–113, V165 Brenner, Gisela 84/85 Briegmann, Frank 148–155, V169 Burmester, Silke 38–43, 106–113 Cermak-Prause, Annemarie Bobbi 68–70 Daschti, Maral 94/95 Dernbach, Christoph 56–59, V165 Döpfner, Mathias 118/119 Dornieden, Margareta 89 Droste, Rainer 135/136 Egger, Anita 80/81 Ehm, Ian 1, 10, 66–103, V163 Eichmann, Dorit 133 Enders, Marielle 116–119, V165 Esser, Rainer 120–125, V165 Fehling, Oliver 138/139, V169 Festerling, Arnd 39–43, 45 Freudenreich, Josef-Otto V167, 186/187 Freund, Roland 58–62, V165 Fuchs, Angelika 136 Gerhard, Peter 83 Gerster, Gaby 38–43, V163 Golz, Martin 93 Gösmann, Sven 58–60, V165 Grimm, Peer 58–60, V165 Hager, Heiko 137, V169 Häusel, Hans-Georg 46–48, V163 Hengstenberg, Albrecht V169, 174–185 Jahn, Oliver 126–128, V167 Jäkel, Julia 116–118 Kerschbaumer, Tatjana 66–103, 116–119, V165, 196–197 Klink, Katharina 58/59, 62 Koopmann, Thorsten 137/138, V169 Kornfeld, Henning 20, 36, 44/45, 50–53, 54, 104, 114 Kraehahn, Benno 134, 138, V167 Kreft, Sandra 123, V167 Laaker, Torsten 133, V167 Lafrenz, Rolf-Dieter 50–53, V163 Lengemann, Martin 12 Lindner, Heinz und Rosemarie 71 Lindner, Thomas 188–193 Lobin, Heike 98/99 Lösch, Barbara 130, 138, V167 Mamok, Peter 86/87 Marquard, Jürg 174, 179/180, 184 Maupilé, David 14 Meckel, Miriam 12/13, V163 von Mengden, Waltraut V169, 172/173, 184 Mika, Bascha 38–43, V163 Oguzhan, Buzluk 96/97 Pingen, Juliane 132/133 Prüfer, Tillmann 198/199 Rank, Maria 196/197 Rose-Pentzlin, Elke 100–103 Röttgers, Jo 186 Sahm, Stephan 46, 130, 136, 138, V163, 172/173, 174–182 Schaper, Michael 131, 133, V167 Scherzer, Stephan 18/19, V163 Schroers, Gerda 90/91 Schulte, Ralf 135

Schwander, Alex 188 Schweinsteiger, Claudia 82 Schwerin, Alexander 136/137, V169 Sedlmair, Stefan 132 Simon, Claus Peter 131, 133, V167 von Spreti, Alexander 157 Stahmer, Frank 137, V169 Stein, Ivonne 92 Steinhoff, Thorsten 139 Talinksi, Holger 18, 56–62, 134, 135, 138, 140–145, 148–155, V163, 198 Tesch, Kathrin 78/79 Tjaden, Oliver 139 Trantow, Markus 130–139, V167 Turi, Peter 7, 14/15, 18/19, 22, 46–48, 50–53, 140–146, 148–155, 156–162, V163, 174–185, 188–193, 194 Turner, Sebastian 140–146, V169 Twiehaus, Jens 56–64, 120–125, 134/135, V165 Urban, Markus 79 Vesely, Alexander 72/73 Weiß, Bertram 131/132 Wesker, Karl 134/135 Wippermann, Peter 14/15 Wrenger, Christiane 196/197 Zisser, Rosalie 74/75

Die Buchreihe

Dieses Buch ist eine Liebeserklärung ans bedruckte Papier und ein Plädoyer für entschleunigte Medien. Ein Aufruf an Medien­macher und -nutzer, sich wieder Zeit zu nehmen: Zeit für nachhaltigen Journalismus, lustvolles Lesen und tiefes Verstehen. Medienexperte Peter Turi liefert spannende Einblicke in die Kultur der deutschen Printmedien und stellt Köpfe und Konzepte der medialen Zukunft vor.

Print

Personen

Ein Plädoyer für Slow Media

Titel, Themen, Firmen Apotheken Umschau 22, 30 Ausmalbücher für Erwachsene 116–119 Auto Motor und Sport 22, 28 Bauer Media Group 31, 34, 54, 104, 106–114, 146, 158 Bild 15, 22, 27, 36, 54, 77, 82, 89, 92 Brigitte 22, 33 Clap 156–162 dpa 56–62, 64 Druckindustrie in Zahlen 20 Frankfurter Allgemeine Zeitung 43, 45, 188–193 Frankfurter Rundschau 38–45 Gruner + Jahr 25, 33, 113, 114, 130–139, 189 Hengstenberg GmbH 174–185 Hirnforschung 46–48 Kicker 22, 32 Kiosk-Kultur 66–103 Kochzeitschriften 114 Lecker 106–113 Musikindustrie 148–155 Neef + Stumme 136, 139 Peter Becker GmbH 130, 138 Playboy 22, 26 Pressevertrieb in Zahlen 104 Pressevertrieb Nord 134, 139 Schickler Unternehmensberatung 50–53 Spiegel 22, 24, 79, 87, 158, 162 stern 22, 25, 87, 131, 136, 137, 189 Stora Enso 139 Tagesspiegel 140–146 taz 36, 39–44, 81 Tina 31 TV Spielfilm 29 Universal Music 148–155 VDZ 18/19, 136 Zeit 22/23, 53, 99, 120–125, 134, 198 Zeitschriften in Zahlen 54 Zeitungen in Zahlen 36 Zeitverlag 22/23, 53, 99, 120–125, 198

Print

Nach Jahren der Internet-Euphorie gewinnt bedrucktes Papier wieder an Boden. Slow Media heißt das Rezept gegen den allgegenwärtigen Digitalstress. Deshalb startet der schnelle Mediendienst turi2 die „turi2 edition“ als ausgeruhte Quartalsschrift für Medien und Marken. Denn wo der Alltag digital wird, wächst die Sehnsucht nach gedruckter Qualität. Die „turi2 edition“ liefert sie – für Medienmacher, aber auch für Mediennutzer. Der Herausgeber Peter Turi, Herausgeber und Verleger dieser Buchreihe, gilt seit 1996 als Digital-Experte und Internet-Pionier. Turi startete damals als Verleger des kressreports europaweit den ersten täglichen Branchendienst. Kurz danach folgten die erste Textanzeige im Netz, das erste Personenverzeichnis und die ersten Branchennews aufs Handy. 2007 begründete Turi mit „heute2“ den Boom der Morgennewsletter. Der Art Director Die Buchreihe trägt die Handschrift des renommierten Art Directors Uwe C. Beyer. Er hat vielen ­Zeitschriften und Internet-Angeboten ein neues Gesicht gegeben, dazu zählen Titel wie „manager magazin“, „Zeit Wissen“ und „Für Sie“. Zuletzt relaunchte Beyer zum zweiten Mal nach 18 Jahren das Nachrichten­ magazin „Der Spiegel“.

Fortsetzung folgt – die „turi2 edition“ im Jahr 2016 Frühjahr 2016 Werbung – von der Reclame zum Storytelling. Ein Kompendium für Medien, Marken und Agenturen

turi2 edition I – Print Deutschland EUR 20,–

Sommer 2016 Zeitschriften in Deutschland. Ein Guide für Leser und Anzeigenkunden

Österreich EUR 20,– Frankreich EUR 20,– Schweiz SFR 20,– England £ 20,–

Herbst 2016 Luxus – Medien und Marken für verfeinerten Genuss in Deutschland

9 783838 880365

ISBN 978-3-8388-8036-5 ISSN 2366-2131

1

Ende 2016 Köpfe – die 200 wichtigsten Medien- und Markenmacher in Deutschland


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.