turi2 edition #10, Agenda 2020: Was wirklich wichtig wird.

Page 1

Personenregister

Balzli, Beat 121 Banholzer, Lisa 187 Bär, Dorothee 127 Barley, Katarina 122 Bauerfeind, Katrin 68 Becker, Boris 84 Beckert, Robert 167 Bee, Dagi 84 Behrendt, Frank 84 Beisenherz, Micky 84 Bender, Verena 187 Benedikt, Bena 118 Berg, Andrea 80 Berger, Senta 48 Beyer, Uwe C. 191 Bezos, Jeff 127 Bohlen, Dieter 54 Böhm, Karlheinz 140 Böhm, Klaus 160, 170 Böhmermann, Jan 77, 178 Boitin, Florian 165 Bolle, Michael 132 Bremer, Katharina 187 Brugger, Hazel 134 Bücker, Teresa 69 Buhrow, Tom 84 Czieslik, Björn 191 Darschin, Marius 172 Darwin, Charles 190 David, Shirin 69 Diekmann, Kai 54, 84 Döpfner, Mathias 70, 127 Dubourg, Saori 69 Duller-Onaran, Marco 186 Ehrhart, Christof 128 Eichinger, Bernd 48 Emmerich, Roland 48 Entenmann, Matthias 125 Esser, Rainer 77 Falz, Hansjörg 118 Fetzer, Bettina 72 Fiedler, Carsten 164 Figge, Peter 128 Fischer, Helene 77 Fitzek, Sebastian 48 Fleischhauer, Jan 84 Förster, Nikolaus 165 Geier, Susanne 156 Gelpke, Nikolaus 118 Gerner, Yvette 69 Ginter, Matthias 115 Glatthaar, Boris 122 Goldhammer, Klaus 124 Gorny, Klaus 130 Gösmann, Sven 122 Gottschalk, Thomas 48, 178 Graf, Steffi 50 Grieß, Andreas 18, 42, 64, 191 Grönemeyer, Herbert 77, 122 Habeck, Robert 16, 114 Häcke, Maximiliane 146 Hagemann, Anne-Nikolin 88, 101, 157, 169, 190, 192 Hager, Florian 77

Haider, Lars 146 Haller, Clarissa 70 Haller, Florian 106 Haller, Peter 106 Handel, Ulrike 132 Harms, Florian 78 Hasters, Alice 146 Hellermann, Rolf 168 Hemmer, Richard 146 Heumann, Karen 106 Himmler, Norbert 176 Höcke, Björn 114 Hoeneß, Uli 84 Hofmann, Nico 48 Hogenkamp, Peter 166 Höger, Gaby 116 Hojer, Jesper 172 Holfelder, Wieland 172 Horta, Alberto 169 Hummels, Jonas 162 Hummels, Mats 162 Hürtgen, Moritz 114 Hüther, Gerald 132 Jacks, Miriam 187 Jaff, Aya 70 Jäkel, Julia 70 Jakits, Jakits 120 Jakob, Jörg 113 Jaworskyj, Benjamin 134 Jeschke, Sabina 149 Jolie, Angelina 72 Jung, Tilo 78 Kaeser, Joe 69 Kambeck, Angelika 187 Kampp-Wirtz, Manuela 164 Karasek, Laura 178 Kardashian, Kim 84 Karsch, Myriam 165 Kaufmann, Jonas 48 Kaul, Niklas 78 Kerschbaumer, Tatjana 20, 168, 181, 191 Klein, Christian 71, 78 Klopp, Jürgen 48, 61, 80 Klum, Heidi 84, 139 Koch-Mehrin, Silvana 182 Koch, Tanit 70, 160 Kohl, Helmut 42 Köpke, Andreas 48 Korosec, Martin 127 Köster, Philipp 115 Kramp-Karrenbauer, Annegret 114 Kröger, Fynn 134 Kugel, Janina 187 Kut, Lea-Maria 190, 192 Labinsky, Kay 170 Laschet, Armin 114 Lauterbach, Heiner 44 Lauterbach, Viktoria 44 Lawrence, Jennifer 72 Leibovitz, Annie 48 Lesch, Harald 48 Lindner, Thomas 125 Lohscheller, Michael 56 Löw, Joachim 115 Mihambo, Malaika 71 Madonna 164 Maihoff, Charlotte 169 Mälzer, Tim 146, 162 Matthes, Sebastian 146 Mawocha, Iwani Zoë 187 McDermott, Bill 78, 84 Meckel, Miriam 71

Meier-Jakobsen, Angela 115 Meier, Christian 146 Merkel, Angela 42, 74, 114 Merz, Friedrich 114 Meßner, Daniel 146 Micklitz, Stephan 172 Mihambo, Malaika 71 Mika, Bascha 112 Mischke, Thilo 80 Mockridge, Luke 80 Mol-Wolf, Katarzyna 165 Morgan, Jennifer 71, 78 Morgenthau, Henry 96 Müller-Wohlfahrt, Hans-Wilhelm 48 Müller, Tarek 80 Müller, Tina 84 Mundt, Florian 134 Mutterer, Felicia 162 Nannen, Henri 40 Neckermann, Josef 40 Nemat, Claudia 71 Neubauer, Antje 124 Nguyen-Kim, Mai Thi 134 Nicol, Sylvie 131 Nuru, Sara 136

Danke! Simonetti, Ricardo 83 Sittler, Friederike 127 Söder, Markus 114 Sommer, Michael 134 Stascheit, Dirk 164, 166, 168, 191 Steingart, Gabor 83, 84, 146 Stempel, Rolf 106 Talinski, Holger 101, 137, 181 Thelen, Frank 84 Thunberg, Greta 7, 74, 102, 118 Trantow, Markus 9, 160, 161, 162, 165, 166, 167, 170, 172, 190, 192 Trautmann, Michael 162 Trump, Donald 122, 130 Trutschnig, Tanja 187 Turi, Peter 9, 40, 45, 56, 84, 97, 106, 108, 149, 190, 192 Turner, Sebastian 166 Varoufakis, Yanis 77 Vasek, Thomas 116 von Buttlar, Horst 133 von der Kall, Nils 160 von der Leyen, Ursula 74 von Jhering, Janina 162 von Storch, Hans 41

Onaran, Tijen 146, 180 Pfrüner, Selina 45, 57 Pölzer, Robert 121 Portman, Natalie 72 Poschardt, Ulf 113 Prasse, Andreas 167 Precht, Richard David 116 Pufpaff, Sebastian 178 Quoos, Jörg 114 Rautenberg, Gwendolyn 101 Reimann, Marieke 88 Reus, Marco 115 Reuther, Heike 45, 137, 177, 190, 192 Rezo 82, 122, 134 Risch, Sarah 191 Röbel, Udo 54 Röben, Godo 82 Rogl, Magdalena 188 Röttger, Claudia 113 Rückert, Sabine 72, 146 Ruthe, Ralph 134 Samwer, Oliver 84 Sander, Jil 50 Schäfer, Stephan 82 Schaller, Monika 108 Schaper, Michael 40 Schmidt, Harald 77 Schmidt, Sven 127 Schmitter, Stephan 161 Schöneberger, Barbara 84 Schubeck, Alfons 48 Schüle, Emilia 72 Schuler, Marcus 130 Schulz, Olli 77 Schumann, Gerrit 133 Schwarzer, Alice 140 Schwarzer, Sabia 72 Schweiger, Til 48 Schwickerath, Marcel 88, 149 Scorsese, Martin 48 Seeger, Britta 72 Semsrott, Nico 82 Shapira, Shahak 178 Sieder, Christoph 131 Silbereisen, Florian 80, 84

Wagner, Franz Josef 84 Walulis, Philipp 83, 134 Warren, Elizabeth 130 Wegner, Jochen 122, 146 Weiss, Mia Florentine 187 Welte, Philipp 96 Westermeyer, Philipp 84, 146 Westerwelle, Guido 182 Williams, Serena 48 Wilts, Ariane 191 Winter, Petra 112 Winterbauer, Stefan 146 Wittneben, Lena 126

Wir danken den Partnern von turi2 für ihre Unterstützung unserer publizistischen Arbeit.

WAS STEHT AUF IHRER AGENDA 2020? Wir haben die wichtigsten Meinungsmacher*innen in Deutschland nach ihrer Haltung und ihren Prognosen für die 2020er Jahre gefragt. Und danach, was wirklich wichtig wird. Wir stellen Frauen und Männer, Thesen und Trends vor, die den Journalismus und die Kommunikation in Zeiten der Digitalisierung und des Wertewandels prägen werden.

AGENDA 2020

Abs, Hermann Josef 40 Alizadeh, Daria 146 Amend, Christoph 76, 146 Ametsreiter, Hannes 126 Arlt, Johannes 9, 190 Arntzen, Andreas 170 Arras, Christoph 162

ABB ARD-Werbung Sales & Services Bertelsmann Bosch Bundeszentrale für politische Bildung Daimler Deloitte Deutsche Bahn Deutsche Post DHL Group DFL Die Zeit Flyeralarm Frankfurter Allgemeine Zeitung Funke Mediengruppe Gruner + Jahr Handelsblatt Media Group

Ein Jahrbuch der Kommunikation mit Blick nach vorn. Für die Entscheider*innen aus Medien, Wirtschaft und Politik

Horizont

AGENDA 2020 WAS WIRKLICH WICHTIG WIRD

Zeh, Juli 74 Zuckerberg, Mark 41, 84, 130

Die Buchreihe Die „turi2 edition“ ist ein Medium der Entschleunigung für alle, die sich den Luxus des Nachdenkens leisten wollen. Sie bietet Inspiration durch Innehalten und eine außergewöhnliche Optik, Haptik und Tiefe. Zielgruppe sind die 20.000 wichtigsten Meinungsmacher*innen in Deutschland. 2016 wurde die „turi2 edition“ mit dem Bayerischen Printmedienpreis ausgezeichnet

Hubert Burda Media Mediengruppe RTL Deutschland my life Olympia-Verlag Opel Automobile

Die Macher*innen Chefredakteur Markus Trantow trägt die Verantwortung Vize Anne-Nikolin Hagemann hält die Fäden in der Hand Art Directorin Lea-Maria Kut gibt dem Inhalt eine Form Herausgeber Peter Turi feilt am Konzept Creative Director Uwe C. Beyer wacht über die Optik

Otterbach Prisma ProSiebenSat.1 Media RTL Group RTL Radio Deutschland

Fotochef Johannes Arlt definiert die Bildsprache Korrektorin Anne Fischer findet fast jeden Feler

rtv media group Sappi Schleunungdruck Score Media Group Spiegel-Verlag Telekom VDZ Verband Deutscher Zeitschriftenverleger

turi2 edition 10 – Agenda 2020

Deutschland EUR 20,–

WallDecaux WDR Media Group Welt

9 783981 915556 Sie suchen Ihre Firma oder ein Stichwort? Nutzen Sie die Volltextsuche in unserem E-Paper turi2.de/epaper/10

ISBN 978-3-9819155-5-6 ISSN 2366-2131

WirtschaftsWoche

10

Wort & Bild Verlag ZDF Zweites Deutsches Fernsehen

Verlagsleiterin Heike Reuther sorgt fürs Live-Programm Verlagsleiterin Sarah Risch betreut die Partner


Personenregister

Balzli, Beat 121 Banholzer, Lisa 187 Bär, Dorothee 127 Barley, Katarina 122 Bauerfeind, Katrin 68 Becker, Boris 84 Beckert, Robert 167 Bee, Dagi 84 Behrendt, Frank 84 Beisenherz, Micky 84 Bender, Verena 187 Benedikt, Bena 118 Berg, Andrea 80 Berger, Senta 48 Beyer, Uwe C. 191 Bezos, Jeff 127 Bohlen, Dieter 54 Böhm, Karlheinz 140 Böhm, Klaus 160, 170 Böhmermann, Jan 77, 178 Boitin, Florian 165 Bolle, Michael 132 Bremer, Katharina 187 Brugger, Hazel 134 Bücker, Teresa 69 Buhrow, Tom 84 Czieslik, Björn 191 Darschin, Marius 172 Darwin, Charles 190 David, Shirin 69 Diekmann, Kai 54, 84 Döpfner, Mathias 70, 127 Dubourg, Saori 69 Duller-Onaran, Marco 186 Ehrhart, Christof 128 Eichinger, Bernd 48 Emmerich, Roland 48 Entenmann, Matthias 125 Esser, Rainer 77 Falz, Hansjörg 118 Fetzer, Bettina 72 Fiedler, Carsten 164 Figge, Peter 128 Fischer, Helene 77 Fitzek, Sebastian 48 Fleischhauer, Jan 84 Förster, Nikolaus 165 Geier, Susanne 156 Gelpke, Nikolaus 118 Gerner, Yvette 69 Ginter, Matthias 115 Glatthaar, Boris 122 Goldhammer, Klaus 124 Gorny, Klaus 130 Gösmann, Sven 122 Gottschalk, Thomas 48, 178 Graf, Steffi 50 Grieß, Andreas 18, 42, 64, 191 Grönemeyer, Herbert 77, 122 Habeck, Robert 16, 114 Häcke, Maximiliane 146 Hagemann, Anne-Nikolin 88, 101, 157, 169, 190, 192 Hager, Florian 77

Haider, Lars 146 Haller, Clarissa 70 Haller, Florian 106 Haller, Peter 106 Handel, Ulrike 132 Harms, Florian 78 Hasters, Alice 146 Hellermann, Rolf 168 Hemmer, Richard 146 Heumann, Karen 106 Himmler, Norbert 176 Höcke, Björn 114 Hoeneß, Uli 84 Hofmann, Nico 48 Hogenkamp, Peter 166 Höger, Gaby 116 Hojer, Jesper 172 Holfelder, Wieland 172 Horta, Alberto 169 Hummels, Jonas 162 Hummels, Mats 162 Hürtgen, Moritz 114 Hüther, Gerald 132 Jacks, Miriam 187 Jaff, Aya 70 Jäkel, Julia 70 Jakits, Jakits 120 Jakob, Jörg 113 Jaworskyj, Benjamin 134 Jeschke, Sabina 149 Jolie, Angelina 72 Jung, Tilo 78 Kaeser, Joe 69 Kambeck, Angelika 187 Kampp-Wirtz, Manuela 164 Karasek, Laura 178 Kardashian, Kim 84 Karsch, Myriam 165 Kaufmann, Jonas 48 Kaul, Niklas 78 Kerschbaumer, Tatjana 20, 168, 181, 191 Klein, Christian 71, 78 Klopp, Jürgen 48, 61, 80 Klum, Heidi 84, 139 Koch-Mehrin, Silvana 182 Koch, Tanit 70, 160 Kohl, Helmut 42 Köpke, Andreas 48 Korosec, Martin 127 Köster, Philipp 115 Kramp-Karrenbauer, Annegret 114 Kröger, Fynn 134 Kugel, Janina 187 Kut, Lea-Maria 190, 192 Labinsky, Kay 170 Laschet, Armin 114 Lauterbach, Heiner 44 Lauterbach, Viktoria 44 Lawrence, Jennifer 72 Leibovitz, Annie 48 Lesch, Harald 48 Lindner, Thomas 125 Lohscheller, Michael 56 Löw, Joachim 115 Mihambo, Malaika 71 Madonna 164 Maihoff, Charlotte 169 Mälzer, Tim 146, 162 Matthes, Sebastian 146 Mawocha, Iwani Zoë 187 McDermott, Bill 78, 84 Meckel, Miriam 71

Meier-Jakobsen, Angela 115 Meier, Christian 146 Merkel, Angela 42, 74, 114 Merz, Friedrich 114 Meßner, Daniel 146 Micklitz, Stephan 172 Mihambo, Malaika 71 Mika, Bascha 112 Mischke, Thilo 80 Mockridge, Luke 80 Mol-Wolf, Katarzyna 165 Morgan, Jennifer 71, 78 Morgenthau, Henry 96 Müller-Wohlfahrt, Hans-Wilhelm 48 Müller, Tarek 80 Müller, Tina 84 Mundt, Florian 134 Mutterer, Felicia 162 Nannen, Henri 40 Neckermann, Josef 40 Nemat, Claudia 71 Neubauer, Antje 124 Nguyen-Kim, Mai Thi 134 Nicol, Sylvie 131 Nuru, Sara 136

Danke! Simonetti, Ricardo 83 Sittler, Friederike 127 Söder, Markus 114 Sommer, Michael 134 Stascheit, Dirk 164, 166, 168, 191 Steingart, Gabor 83, 84, 146 Stempel, Rolf 106 Talinski, Holger 101, 137, 181 Thelen, Frank 84 Thunberg, Greta 7, 74, 102, 118 Trantow, Markus 9, 160, 161, 162, 165, 166, 167, 170, 172, 190, 192 Trautmann, Michael 162 Trump, Donald 122, 130 Trutschnig, Tanja 187 Turi, Peter 9, 40, 45, 56, 84, 97, 106, 108, 149, 190, 192 Turner, Sebastian 166 Varoufakis, Yanis 77 Vasek, Thomas 116 von Buttlar, Horst 133 von der Kall, Nils 160 von der Leyen, Ursula 74 von Jhering, Janina 162 von Storch, Hans 41

Onaran, Tijen 146, 180 Pfrüner, Selina 45, 57 Pölzer, Robert 121 Portman, Natalie 72 Poschardt, Ulf 113 Prasse, Andreas 167 Precht, Richard David 116 Pufpaff, Sebastian 178 Quoos, Jörg 114 Rautenberg, Gwendolyn 101 Reimann, Marieke 88 Reus, Marco 115 Reuther, Heike 45, 137, 177, 190, 192 Rezo 82, 122, 134 Risch, Sarah 191 Röbel, Udo 54 Röben, Godo 82 Rogl, Magdalena 188 Röttger, Claudia 113 Rückert, Sabine 72, 146 Ruthe, Ralph 134 Samwer, Oliver 84 Sander, Jil 50 Schäfer, Stephan 82 Schaller, Monika 108 Schaper, Michael 40 Schmidt, Harald 77 Schmidt, Sven 127 Schmitter, Stephan 161 Schöneberger, Barbara 84 Schubeck, Alfons 48 Schüle, Emilia 72 Schuler, Marcus 130 Schulz, Olli 77 Schumann, Gerrit 133 Schwarzer, Alice 140 Schwarzer, Sabia 72 Schweiger, Til 48 Schwickerath, Marcel 88, 149 Scorsese, Martin 48 Seeger, Britta 72 Semsrott, Nico 82 Shapira, Shahak 178 Sieder, Christoph 131 Silbereisen, Florian 80, 84

Wagner, Franz Josef 84 Walulis, Philipp 83, 134 Warren, Elizabeth 130 Wegner, Jochen 122, 146 Weiss, Mia Florentine 187 Welte, Philipp 96 Westermeyer, Philipp 84, 146 Westerwelle, Guido 182 Williams, Serena 48 Wilts, Ariane 191 Winter, Petra 112 Winterbauer, Stefan 146 Wittneben, Lena 126

Wir danken den Partnern von turi2 für ihre Unterstützung unserer publizistischen Arbeit.

WAS STEHT AUF IHRER AGENDA 2020? Wir haben die wichtigsten Meinungsmacher*innen in Deutschland nach ihrer Haltung und ihren Prognosen für die 2020er Jahre gefragt. Und danach, was wirklich wichtig wird. Wir stellen Frauen und Männer, Thesen und Trends vor, die den Journalismus und die Kommunikation in Zeiten der Digitalisierung und des Wertewandels prägen werden.

AGENDA 2020

Abs, Hermann Josef 40 Alizadeh, Daria 146 Amend, Christoph 76, 146 Ametsreiter, Hannes 126 Arlt, Johannes 9, 190 Arntzen, Andreas 170 Arras, Christoph 162

ABB ARD-Werbung Sales & Services Bertelsmann Bosch Bundeszentrale für politische Bildung Daimler Deloitte Deutsche Bahn Deutsche Post DHL Group DFL Die Zeit Flyeralarm Frankfurter Allgemeine Zeitung Funke Mediengruppe Gruner + Jahr Handelsblatt Media Group

Ein Jahrbuch der Kommunikation mit Blick nach vorn. Für die Entscheider*innen aus Medien, Wirtschaft und Politik

Horizont

AGENDA 2020 WAS WIRKLICH WICHTIG WIRD

Zeh, Juli 74 Zuckerberg, Mark 41, 84, 130

Die Buchreihe Die „turi2 edition“ ist ein Medium der Entschleunigung für alle, die sich den Luxus des Nachdenkens leisten wollen. Sie bietet Inspiration durch Innehalten und eine außergewöhnliche Optik, Haptik und Tiefe. Zielgruppe sind die 20.000 wichtigsten Meinungsmacher*innen in Deutschland. 2016 wurde die „turi2 edition“ mit dem Bayerischen Printmedienpreis ausgezeichnet

Hubert Burda Media Mediengruppe RTL Deutschland my life Olympia-Verlag Opel Automobile

Die Macher*innen Chefredakteur Markus Trantow trägt die Verantwortung Vize Anne-Nikolin Hagemann hält die Fäden in der Hand Art Directorin Lea-Maria Kut gibt dem Inhalt eine Form Herausgeber Peter Turi feilt am Konzept Creative Director Uwe C. Beyer wacht über die Optik

Otterbach Prisma ProSiebenSat.1 Media RTL Group RTL Radio Deutschland

Fotochef Johannes Arlt definiert die Bildsprache Korrektorin Anne Fischer findet fast jeden Feler

rtv media group Sappi Schleunungdruck Score Media Group Spiegel-Verlag Telekom VDZ Verband Deutscher Zeitschriftenverleger

turi2 edition 10 – Agenda 2020

Deutschland EUR 20,–

WallDecaux WDR Media Group Welt

9 783981 915556 Sie suchen Ihre Firma oder ein Stichwort? Nutzen Sie die Volltextsuche in unserem E-Paper turi2.de/epaper/10

ISBN 978-3-9819155-5-6 ISSN 2366-2131

WirtschaftsWoche

10

Wort & Bild Verlag ZDF Zweites Deutsches Fernsehen

Verlagsleiterin Heike Reuther sorgt fürs Live-Programm Verlagsleiterin Sarah Risch betreut die Partner



Wie viel Raum gibt es noch, in dem ich mich frei bewegen kann? Mehr als man denkt! Wir sind längst nicht mehr nur Automobilhersteller, sondern Mobilitätsdienstleister. Darum denken wir auch ßber Fahrzeuge hinaus und wollen den Lebensraum der Zukun mitgestalten. Unser Ziel ist es, dass das Vorankommen in der Stadt bequemer und flexibler wird. Mehr unter www.daimler.com


Wie viel Raum gibt es noch, in dem ich mich frei bewegen kann? Mehr als man denkt! Wir sind längst nicht mehr nur Automobilhersteller, sondern Mobilitätsdienstleister. Darum denken wir auch ßber Fahrzeuge hinaus und wollen den Lebensraum der Zukun mitgestalten. Unser Ziel ist es, dass das Vorankommen in der Stadt bequemer und flexibler wird. Mehr unter www.daimler.com



»Wir betteln nicht bei Entscheidungsträgern um ihre Anteilnahme. Sie haben uns in der Vergangenheit ignoriert, und sie werden es weiterhin tun. Aber die Dinge werden sich ändern, ob es ihnen gefällt oder nicht.« Greta Thunberg


TURI2 EDITION Inspiration für Meinungsmacher aus Medien, Wirtschaft und Politik Ausgabe 10, 2020, 20,- Euro ISBN 978-3-9819155-5-6 ISSN 2366-2131 Verlag turi2 GmbH Alwinenstraße 23a, 65189 Wiesbaden Telefon 0611/3609 5480; edition@turi2.de turi2.de/edition Herausgeber Peter Turi Chefredaktion Markus Trantow, Anne-Nikolin Hagemann (Stv.) Art Directorin Lea-Maria Kut Creative Director Uwe C. Beyer Fotochef und Erster Fotograf Johannes Arlt Fotografen Selina Pfrüner, Marcel Schwickerath, Holger Talinski Videos Anne-Nikolin Hagemann, Selina Pfrüner, Marcel Schwickerath, Holger Talinski, Markus Trantow Autoren Tatjana Kerschbaumer, Heike Reuther, Dirk Stascheit Lektorat Anne Fischer Verlagsleiterinnen Sarah Risch (Print & Digital) Heike Reuther (TV & Live) Mediadaten turi2.de/media Abonnements turi2.de/abo Druck Schleunung Marktheidenfeld, schleunung.com Lithografie Otterbach Medien, Rastatt/Hamburg, otterbach.de


W

ie werden sich kommende Generationen an die 2020er Jahre erinnern? Wird das Jahrzehnt mild oder wild? FĂźr die Kommunikationsbranche ist Empathie statt Euphorie angesagt: Die Generation Greta fragt im Angesicht der drohenden Klimakatastrophe nach ihrer Zukunft auf diesem Planeten. Auf unserer Agenda 2020 steht deshalb eher ein gutes, nachhaltiges Leben als ein materiell reiches. Bleiben Sie mutig, neugierig und empathisch!

Foto: Johannes Arlt

Herzlichst Markus Trantow, Peter Turi


1

2 3

4 5

6 7

8 9

10 11

12 13

28 29

30 31

32 33

34 35

36 37

38 39

40 41

56 57

58 59

60 61

62 63

64 65

66 67

68 69

84 85

86 87

88 89

90 91

92 93

94 95

96 97

112 113

114 115

116 117

118 119

120 121

122 123

124 125

140 141

142 143

144 145

146 147

148 149

150 151

152 153

168 169

170 171

172 173

174 175

176 177

178 179

180 181

Inhalt 12

Das digitale Buch: Der schnellste Weg zum E-Paper und den Videos

86

Agenda 2020: Unsere Launch-Gäste im Gespräch

16

Wunschpunsch: 20 Sätze, die wir 2020 gern/ungern hören würden

20

Foto-Essay: Was von den 1920er Jahren bleibt

180

Porträt: Tijen Onaran, Frontfrau der Frauenvernetzung

88 96 100 106 108

Marieke Reimann, ze.tt von Zeit Online Philipp Welte, Hubert Burda Media Gwendolyn Rautenberg, Fridays for Future Florian Haller, Serviceplan Monika Schaller, Deutsche Post DHL Group

190

Das turi2-Team über Werte für die 2020er Jahre

Gespräche über die Zukunft 40 44 56 136 148 156 176

Michael Schaper über die neuen 20er Jahre Viktoria und Heiner Lauterbach übers Gründen Michael Lohscheller über Opel und Optimismus Sara Nuru über Kaffee und Kommunikation Sabina Jeschke über schlaue Schienen Susanne Geier über Print in der Provinz Norbert Himmler über die Zukunft des Zweiten

Jahre in Zahlen 18 42 64

Das Jahr 2020 Die 2010er Jahre Die 2020er Jahre

66

2x20 Menschen, die uns 2020 inspirieren

68 76 84

20 Frauen von B wie Bauerfeind bis Z wie Zeh 20 Männer von A wie Amend bis W wie Walulis Plus 20 Leute, denen wir eine Sendepause gönnen


14 15

16 17

18 19

20 21

22 23

24 25

26 27

42 43

44 45

46 47

48 49

50 51

52 53

54 55

70 71

72 73

74 75

76 77

78 79

80 81

82 83

98 99

100 101

102 103

104 105

106 107

108 109

110 111

126 127

128 129

130 131

132 133

134 135

136 137

138 139

154 155

156 157

158 159

160 161

162 163

164 165

166 167

182 183

184 185

186 187

188 189

190 191

192 193

196 198

110

20 Fragen an 2020 – beantwortet von 20 Chefredakteur*innen

124

20 Fragen an 2020 – beantwortet von 20 Expert*innen

Kurz & listig 134 146 174

20 YouTuber, denen wir 2020 gern zuschauen 20 Podcaster, denen wir 2020 gern zuhören 20 Buzzwords, die auch 2020 keiner braucht

158

20 Trends

160 Allianzen 160 Abo ohne Falle 161 Podcasts 162 Podvertising 162 PRodcasts 164 Paid Content

164 Print on Stage 165 Family Business 166 Verticals 166 QR-Codes 167 KI-vertising 167 Digital Outdoor 168 Mediatech Inc. 168 True Crime 169 Multi-Journalismus 169 Lagerfeuerchen 170 Digital Health 170 X-Reality 172 Live-Kommunikation 172 Datenschutz


Das digitale Buch

Foto: Museum für Kommunikation Berlin

turi2.de/epaper/10

Die „turi2 edition“ ist auch ein digitales Erlebnis: Das kostenlose E-Paper macht alle Inhalte teilbar und verlinkt Videos, Anzeigen und Quellen direkt

Launchparty & Agendasetting 2020: Im Museum für Kommunikation Berlin diskutiert Peter Turi mit den Gästen Gwendolyn Rautenberg (Fridays for Future), Marieke Reimann (ze.tt), Monika Schaller (Deutsche Post/DHL), Florian Haller (Serviceplan) und Philipp Welte (Burda) über die Generation Greta und den Wertewandel. Die Live-Debatte als Video unter turi2.de/agendasetting2020live Agenda-Fragebogen 7 Protagonisten plus viele Gäste unseres Agendasettings 2020 haben den Fragebogen zu ihrer Agenda 2020 beantwortet. Zu finden unter turi2.de/fragebogen10

1. Das steht auf meiner Agenda für 2020: persönlich ... 2. Beruflich ... 3. Wenn ich Bundeskanzler*in wäre, würde ich ... 4. Diese Werte sollten gelten ... 5. Das möchte ich 2020 lernen ... 6. Von dieser Person oder Sache möchte ich 2020 nix mehr hören ... 7. Diese Schlagzeile würde ich 2020 gern lesen ... Viktoria & Heiner Lauterbach turi2.de/edition/lauterbach

Sara Nuru turi2.de/edition/nuru

Michael Lohscheller turi2.de/edition/lohscheller

Sabina Jeschke turi2.de/edition/jeschke

Gwendolyn Rautenberg turi2.de/edition/rautenberg

Tijen Onaran turi2.de/edition/onaran

Video-Feature: Lichtermeer – wie die Wall AG die Außenwerbung digitialisiert turi2.de/edition/wall Alle Videos unter turi.2.de/edition10plus

12 · turi2 edition #10 · Agenda 2020


Viktoria und Heiner Lauterbach Seite 44

Michael Lohscheller Seite 56

Tijen Onaran

Sara Nuru

Seite 180

Fotos: Holger Talinski (3), Selina PfrĂźner (2), Marcel Schwickerath (1), Serviceplan (1)

Seite 136

Marieke Reimann

Seite 88

Philipp Welte

Seite 96

Gwendolyn Rautenberg Seite 100

Florian Haller Seite 106

Monika Schaller Seite 108


Hunderttausende Jugendliche kämpfen fßr den Klimaschutz.


Millionen Erwachsene sind gegen ein Tempolimit. Wir halten dieser Welt den Spiegel vor.


WUNSCHPUNSCH

20 Sätze, die wir 2020 gern / ungern hören würden

Die Zinsen für Ihr Bankguthaben betragen 7,5 Prozent

Das wird man ja wohl noch sagen dürfen

Alle Anschlusszüge werden planmäßig erreicht

Ich habe Rücken

Lass uns dazu ein Meeting machen

Die Zahl der Abonnenten wächst

Home-Office finden wir hier nicht so gut

Ich kann die jungen Leute verstehen

Den Bienen geht es besser

Mit Karte zahlen können Sie erst ab 10 Euro

Die Werbeumsätze steigen

Der Mitarbeiter wird mit 58 in den vorgezogenen Ruhestand versetzt

Unsere Digitalisierungsstrategie umfasst Entlassungen beim Stammgeschäft

Ihr neuer Abteilungsleiter ist 63 und wird die Abteilung rocken

Ich fahre gleich ins Funkloch

Das mit dem Großraumbüro haben wir verworfen

Bundeskanzler Robert Habeck spricht beim turi2 Agendasetting 2021

Wieso trägt der Junge rosa?

Frauen und Männer verdienen jetzt überall gleich viel

Ist die alt geworden!

16 · turi2 edition #10 · Agenda 2020


DU KANNST NICHT ALLES ERREICHEN.

ABER ALLE. WIR MACHEN AUSSENWERBUNG BESSER.

walldecaux.de


ZAHLEN BITTE!

DAS JAHR 2020 Von Andreas Grieß

366 Tage hat das (Schalt-)Jahr 2020. Das sind 8.784 Stunden oder 527.040 Minuten oder 31.622.400 Sekunden – es sei denn, der Internationale Dienst für Erdrotation und Referenzsysteme (IERS) beschließt, an das Jahr noch eine Schaltsekunde dranzuhängen

256

800.000 Kinder erblicken 2020 voraussichtlich in Deutschland das Licht der Welt, rund 850.000 Menschen werden vermutlich sterben

1.758

12 2.370 Mio Tonnen Fleisch wird die Menschheit 2020 konsumieren – etwas weniger als 2019. Rund 650 Mio Schweine, 1 Mrd Rinder und ungezählten Hühner fristen dafür ihr Dasein

EINE EINZIGE Landesregierung muss sich 2020 in Deutschland einer Wahl stellen, in Hamburg. Den nächste Bundestag wählen die Deutschen voraussichtlich im September 2021 – wenn die Große Koalition so lange hält

Mrd Dollar setzt die Online-Dating-Branche 2020 voraussichtlich weltweit um. Mehr als 310 Mio Menschen suchen digital Partner oder Affären

40 1.400.000.000.000 Euro kostet das teuerste Ticket für die Eröffnungsfeier der Sommerspiele der 32. Olympiade am 24.7.2020

Mio Touristen will Japan im Jahr 2020 empfangen – die Olympischen Sommerspiele in Tokio sollen dazu beitragen

Dollar werden Privatpersonen und Firmen 2020 weltweit für Kommunikation ausgeben, also u.a. für Telefon- und Internetanschlüsse und Datendienste

18 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

Quellen: ARD, CNN, dpa, „Gala“, Gartner, Landeswahlamt Hamburg, Nomura Instinet, SID, Statistisches Bundesamt, USDA Foreign Agricultural Service

Folgen der „Lindenstraße“ werden über den Bildschirm gegangen sein, wenn die ARD am 29. März 2020 die letzte Folge ausstrahlt


„Print ist eine Entscheidung für Sich-Zeitnehmen. Diese Entschleunigung sollten wir uns nicht nehmen lassen und sie besser zu schätzen wissen.”

printmachtstark.com

Anna Maria Mühe


»Der Kern der Sache ist Vergnügen«* Die 1920er Jahre sind eine faszinierende Epoche des gesellschaftlichen Aufbruchs: Emanzipation und Exzess, Freiheit und Frivolität machen sie zu den „Goldenen Zwanzigern“. Sie enden jäh mit der Weltwirtschaftskrise im Jahr 1929, dem Aufstieg des Faschismus und der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs. Am Beginn der 2020er Jahre fragen wir deshalb: Was bleibt von den „roaring twenties“? Von Tatjana Kerschbaumer (Text)

*Konrad Haemmerling alias Curt Moreck, „Führer durch das lasterhafte Berlin“

20 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

Foto: Picture Alliance

MARLENE DIETRICH prägt als Stummfilm-Diva die deutsche Kinoszene der Zwanziger Jahre. 1929 spielt sie die Hauptrolle in "Der blaue Engel" und wird zum internationalen Star des Tonfilms. Dietrich trägt gern Herrenbekleidung und spielt mit ihrer androgynen Ausstrahlung. Die nach ihr benannte "Marlene-Hose" erlebt bei modebewussten Frauen regelmäßig ein Revival




FKK

Fotos: Picture Alliance

Gymnastik, Baden, Ballspiele – Hauptsache nackt: In den Zwanziger Jahren schließen sich immer mehr Freunde der Freikörperkultur zusammen, etwa im "Bund Freier Menschen". Rund 100.000 Nudisten frönen der Bewegung ohne störende Kleidung; 1920 eröffnet auf Sylt Deutschlands erster offizieller Nacktbadestrand. Was damals als Befreiung gilt, ist bei der Jugend heute total out – vermutlich aus Angst vor ­kompromittierenden Handyfotos. Selbst im Englischen Garten in München sterben die traditionellen "Nackerten" aus – niemand will auf Touristenbildern im Netz landen

23 · turi2 edition #10 · Agenda 2020


LEIBESERTÜCHTIGUNG

Fotos: Picture Alliance

Alleine mit Expander zu Hause oder gemeinsam in Turnhallen – Sport wird erstmals zur Massenbewegung. Möglich machen das ein geregelter Acht-Stunden-Arbeitstag für Angestellte und staatliche Förderungen. Mitte der Zwanziger wird mit dem Rhönrad sogar ein völlig neues Sportgerät erfunden. Hunderttausende Deutsche sind in Vereinen organisiert – und wenn sie nicht gerade selbst trainieren, genießen sie passiv: Fußball, Autorennen und Boxen ziehen die Massen an. Daran hat sich seitdem nicht viel geändert – nur, dass die Mehrheit mittlerweile im Fitnessstudio statt im Turnerbund schwitzt

24 · turi2 edition #10 · Agenda 2020


25 · turi2 edition #10 · Agenda 2020


26 · turi2 edition #10 · Agenda 2020


Fotos: bpk (1), Picture Alliance (1)

AMÜSEMENT

27 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

„Munkel-Bars und Schlummer-Dielen schossen aus dem Asphalt wie kleine Giftpilze. Im Blaulicht der Lokale drehen sich Menschen wie Schlingpflanzen zu neuen Tanzrhythmen“, erinnerte sich der Komponist Friedrich Hollaender an seine Zeit im Berlin der Zwanziger Jahre. Egal ob in Kneipen, im Theater und Varieté oder bei Artistik-Aufführungen: Der Städter will sich amüsieren und zahlt gutes Geld, um etwa ganz oder halbnackte Damen zu bewundern – wie die „Haller Revue“, die 1926 im Admiralspalast als hüllenlose Quadriga auftritt. Bis heute gilt das Sprichwort: Berlin schläft nie


28 · turi2 edition #10 · Agenda 2020


Fotos: Picture Alliance

LICHTSPIELE Die Zwanziger sind das Jahrzehnt des deutschen Films. Deutschland produziert in dieser Zeit mehr Bewegtbild als alle anderen europäischen Staaten zusammen - ein Erfolg, der danach nie mehr erreicht wird. Frühe Meisterwerke der Filmkunst entstehen, wie Friedrich Wilhelm Murnaus „Nosferatu“ oder Fritz Langs „Metropolis“. Toppen kann das nur die Traumfabrik Hollywood, wo 1929 erstmals die Oscars vergeben werden. Ein Kinobesuch ist mit wenigen Pfennigen Eintritt für fast jeden erschwinglich – dementsprechend lang sind die Warteschlangen

29 · turi2 edition #10 · Agenda 2020


Fotos: Picture Alliance

GLEICHGESCHLECHTLICHE LIEBE Adonis-Diele, Topp-Keller, Eldorado: So heißen einige von mehr als 50 Berliner Clubs und Bars, in denen sich während der Weimarer Republik Schwule, Lesben und Transvestiten treffen. Das queere Leben Berlins blüht, der Arzt und Sexualwissenschaftler Magnus Hirschfeld kämpft für die Entkriminalisierung von Homosexualität. Mit dem Aufstieg Hitlers verschlechtern sich die Bedingungen drastisch. Schwule und Lesben werden bedroht, verfolgt und in KZs ermordet. Der von den Nazis verschärfte ­Paragraph 175, der Homosexualität mit maximal 5 Jahren Gefängnis ahndet, wird erst 1994 abgeschafft. Die Akzeptanz von gleichgeschlechtlicher Liebe ist heute in Deutschland gesellschaftlicher Konsens

30 · turi2 edition #10 · Agenda 2020




Fotos: Picture Alliance

EMANZIPATION Frau arbeitet, raucht, trägt kurze Haare und kleidet sich modisch, aber leger: In den Zwanzigern lassen sich die Damen nicht mehr die Butter vom Brot nehmen. Mit neuem Selbstbewusstsein tauschen sie Korsetts gegen Hosen und Röcke mit Schlitz, erobern Büros, fahren Auto und qualmen wie die Männer. Auch Friseure tragen dem Trend Rechnung – etwa, wenn sie für den angesagten Bubikopf-Schnitt werben. Vom Glanz des Rauchens ist nicht viel geblieben. Alle anderen Attribute gehören heute selbstverständlich zum modernen Frauenbild

33 · turi2 edition #10 · Agenda 2020


34 · turi2 edition #10 · Agenda 2020


Fotos: Picture Alliance

RAUSCHMITTEL „Es stehen Krüge, Tische/vor Schatten, traumgewillt/ Schlafdorn und Mohnkelche, frische/daraus das Weiße quillt“: So dichtete Gottfried Benn 1925 in seinem Zyklus „Betäubung“. Benn, seines Zeichens Arzt und Rauschmitteln selbst nicht ganz abgeneigt, erlebt damals eine florierende, unkritische Drogenszene. Kokain und Morphium sind leicht zu bekommen. Manche Konsumenten sind bereits im Ersten Weltkrieg durch Schmerzmittel süchtig geworden; manche experimentieren nur. Viele verlieren an Drogen damals wie heute ihr Leben

35 · turi2 edition #10 · Agenda 2020



Fotos: Picture Alliance

WIRTSCHAFTSKRISE Zwei Eier für den billigsten Platz: Als 1929 der „Schwarze Freitag“ die Weltwirtschaft lähmt, trifft das auch Deutschland. Es folgt eine Hyperinflation mit derart absurden P ­ reisen in Trilliardenhöhe, dass sich einige Betriebe lieber auf Tauschhandel verlassen. Von 1929 bis 1932 steigt die Zahl der Arbeitslosen auf sechs Millionen an; viele Familien können ihre Kinder nicht mehr ernähren. Bedingte Abhilfe schaffen Armenund Schulspeisungen – trotzdem leiden viele Menschen aufgrund Mangelernährung unter Rachitis, Skorbut und Tuberkulose

37 · turi2 edition #10 · Agenda 2020


NATIONALSOZIALISMUS

Fotos: Picture Alliance

Ein schlecht rasierter, fanatischer Österreicher zieht die Massen in seinen Bann: Auch das sind die Zwanziger Jahre. Selbst wenn sich Hitler erst in den Dreißigern zum Diktator aufschwingen kann – die Saat legt er bereits früh, unter anderem 1923 mit dem Hitlerputsch und mit seinen 1925 und 1926 veröffentlichten Bänden „Mein Kampf“. Hitler präsentiert sich als Erlöser, der den Deutschen nicht nur Arbeit verspricht, sondern auch ein neues Selbstbewusstsein. Dass Fremdenfeindlichkeit und Rassenideologie mittlerweile in der AfD wieder offen propagiert werden, gehört zu den schmerzhaftesten Wunden der deutschen Politik

38 · turi2 edition #10 · Agenda 2020


39 · turi2 edition #10 · Agenda 2020


»Der Tanz auf dem Vulkan ist weniger grausam als der Ausbruch« Michael Schaper über die alten und neuen Zwanziger Jahre und darüber, was wir aus der Vergangenheit über die Zukunft lernen können – und was nicht Von Peter Turi (Text)

Ach, kommen Sie, wir sind Journalisten – wir dürfen spekulieren. Wie wird das neue Jahrzehnt denn heißen: „die neuen 20er Jahre“ oder die „2020er Jahre“? Vermutlich die „2020er“ – aber ich denke, da wird jemand noch eine bessere Chiffre finden. So wie das angloamerikanische Datum „9/11“ auch in Deutschland inzwischen für die Anschläge vom 11. September 2001 steht, obwohl wir Tage eigentlich umgekehrt datieren. Es fällt auf, dass sich die 00er und 10er Jahre weder im 20. noch im 21. Jahrhundert als Begriff etabliert haben. Woran liegt das? In vielen Sprachen gibt es damit Probleme – es klingt halt nicht gut. In den USA sind die Begriffe „Aughts“ und „Teens“ durchaus gebräuchlich, im Deutschen haben die „00er Jahre“ oder die „10er Jahre“ nicht gerade einen guten Sound. Zum anderen wurde das erste Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts eindeutig vom Drama des Ersten Weltkriegs überschattet, weshalb diese Dekade auch nie besonders im Fokus stand. Die 20er Jahre des 20. Jahrhunderts werden in Deutschland die „Goldenen 20er Jahre“ genannt, in England heißen sie „roaring twenties“, die tosenden 20er Jahre. Zu recht?

Ja, das war schon eine durchgeknallte Zeit: das dekadente Berlin der Weimarer Zeit, das Paris der Surrealisten und von Hemingway, Buñuel und Scott Fitzgerald, das New York des aufkommenden Jazz. Nach der Jahrhundertkatastrophe des ersten industriell geführten Kriegs mit seinen 20 Millionen Toten und Abermillionen Verletzten, nach den Schrecken des Gaskriegs und des elenden Sterbens an der Front, suchten die Menschen Ablenkung und Abwechslung und waren bereit, alles nur denkbar Neue auszuprobieren: ob es dabei nun um Drogen ging, eine neue Musik, die entstehende Theaterund Filmkultur – oder einen anderen Zugang zum Sex.

»Das Mega-Phänomen des nächsten Jahrzehnts ist vermutlich noch gar nicht erfunden« Verklären wir die 20er vielleicht auch deshalb, weil mit den 30er, 40er und 50er Jahren Krise, Faschismus, Krieg und Wiederaufbau kamen? Ganz sicher. Der Tanz auf dem Vulkan ist eben weniger grausam als der eigentliche Ausbruch eines Feuerbergs. Positiv besetzt sind erst wieder die 60er und 70er, als Zeit des Aufbruchs, der Hippies und des Wohlstands. Das geht mir etwas anders. Ich glaube, in Deutschland stehen die 50er Jahre vor einem Comeback. Wir werden erkennen, wie großartig die Wiederaufbauleistung dieser Generation war – trotz der berechtigten Kritik an der anfangs lächerlich schwachen Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen; trotz der Wut über Karrieren von Nazi-Mittätern wie Josef Neckermann, dem Deutsche-Bank-Chef Hermann Josef Abs oder auch dem „stern“-Gründer Henri Nannen im Nachkriegsdeutschland; trotz des Hohns über den Muff der Adenauer-Jahre. Wenn man sich die Situation im Mai 1945 vor Augen hält und dann schaut, wo Deutschland zehn Jahre später stand – schon unglaublich.

40 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

Foto: Roman Pawlowski

Michael Schaper, Sie haben vor 20 Jahren für Gruner + Jahr das Geschichtsmagazin „Geo Epoche“ erfunden und waren bis Ende 2019 dessen Chefredakteur. Wenn wir mal nach vorne schauen: Wie wird das neue Jahrzehnt und wie werden wir es nennen? Ernsthaft jetzt? Ich weiß in der Welt von Trump, Putin und Xi Jinping nicht einmal, wie die nächsten zehn Monate sein werden, geschweige denn die nächsten zehn Jahre. Kein Mensch hat im November 1988 den Fall der Mauer ein Jahr später vorhergesagt, oder im Sommer 1992 den weltweiten Siegeszug des Internets, oder im April 2018 den Bundesliga-Abstieg des HSV – na, den vielleicht schon. Wir haben 1995 bei „Geo Wissen“ ein Heft über das 21. Jahrhundert produziert – und uns danach geschworen: nie wieder! Voraussagen über die Zukunft sind selten wirklich seriös.


Wenn man aus der Geschichte lernen kann – was lernen wir aus den 1920er Jahren? Dass die Demokratie wehrhaft sein muss. Das haben auch die Väter des Grundgesetzes gewusst und deshalb die Möglichkeit des Verbotes verfassungsfeindlicher Parteien vorgesehen. Daher sollten wir viel stärker als bisher mit der Härte des Gesetzes gegen die Feinde der Republik vorgehen – auch mit Verboten. Es kann nicht angehen, dass Verfassungsgegner die Verfassung in Anspruch nehmen, um sie de facto abzuschaffen. Daneben halte ich es für inakzeptabel, dass wir immer noch kein Mittel gegen jene angeblich „sozialen“ Medien gefunden haben, in denen von offener Lüge bis zum hate speech der abscheulichsten Art alles von dem Recht auf freie Meinungsäußerung gedeckt sein soll. In Wirklichkeit geht es Mark Zuckerberg und Co nicht um einen offenen Diskurs, sondern um ihr Geschäftsmodell. Das aber ist zerstörerisch für die Demokratie. Was glauben Sie, wie werden die 2020er? Das können wir nicht wissen. Wenn Sie mich nach meinen Wünschen fragen, so kann ich nur hoffen, dass die Kartellbehörden in allen Ländern endlich die Monopole zerschlagen, die sich in den vergangenen 20 Jahren im Silicon Valley gebildet haben: vor allem Facebook und Google. Da waren die amerikanischen Behörden vor über 100 Jahren schon weiter: Die haben damals den Ölkonzern Standard Oil in 34 Firmen aufgeteilt – obwohl der längst nicht so marktbeherrschend war wie heute die riesigen Digital-Monopole. Und vor 70 Jahren haben die US-Behörden verboten, dass Hollywoodstudios zugleich auch Kinos besitzen durften, um so eine Marktverzerrung zu verhindern. Wie kann es dann angehen, dass Google mit seiner Suchmaschine sowohl die Plattform für – sagen wir mal: Stellenanzeigen – beherrschen und zugleich eine eigene Firma für die Jobsuche gründen darf – die dann auch noch gleich in seiner Suche ganz oben platziert wird. Wenn das kein Fall für das Kartellamt ist. Was könnte der prägende Trend werden nach Globalisierung und Digitalisierung? Wenn ich das wüsste... Ganz sicher wird es mehr von dem geben, was wir jetzt schon als Reaktion auf Globalisierung und Digitalisierung sehen: nämlich eine Wiederentdeckung von Heimat sowie des Analogen. In den westlichen Industriegesellschaften wird es überdies einen weiteren Trend zur Mäßigung geben, als Reaktion auf die Klimakrise. Aber das vorherzusagen, ist nicht allzu schwer, es liegt ja auf der Hand. Es wird ganz sicher auch eine Rückbesinnung auf das Echte, Authentische geben – schon allein als Reaktion auf die derzeitige Fake-Kultur. Und natürlich wird uns die Künstliche Intelligenz überrollen, im Guten wie im Schlechten. Aber wenn wir aus den vergangenen Jahrzehnten eines lernen, dann dieses: Das Mega-Phänomen des nächsten Jahrzehnts ist jetzt vermutlich noch gar nicht erfunden. Wächst sich die Klimakrise zur Klimakatastrophe aus? Schafft es die Menschheit, hier umzusteuern?

Ein anderer Zugang zum Thema Sexualität – auch dafür stehen die Zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts

Ich glaube nicht an eine Klimakatastrophe. Die Erderwärmung wird zwar kommen – aber die Menschheit wird Mittel und Wege finden, sich darauf einzustellen. Geschichte ist nun mal ein extrem dynamischer Prozess. Im übrigen möchte ich gern auf die Wortmeldungen des hochangesehenen Klimaforschers Hans von Storch verweisen, der darauf verweist, dass wir bei aller sinnvollen Diskussion über die Erderwärmung nicht die anderen Dramen unserer Zeit vergessen dürfen: Krieg, Vertreibung, Armut, Rassismus sowie die Bedrohung durch totalitäre Regime. Sind Sie fürs neue Jahrzehnt insgesamt eher positiv oder negativ gestimmt? Ich bin im Prinzip immer Optimist – auch wenn einen die derzeit politische Großwetterlage und die Wiederkehr des Totalitären etwa in Russland und China oder der in jeder Hinsicht besorgniserregende Niedergang der USA im Moment nicht froh stimmen kann. Welche Schlagzeile fürchten Sie? Die Krise der Printmedien beschleunigt sich. Welche Schlagzeile würden Sie sich wünschen? Die Green Bay Packers gewinnen den Super Bowl.

41 · turi2 edition #10 · Agenda 2020


ZAHLEN BITTE!

DIE 2010ER JAHRE

4057,8 629 13,5297 Von Andreas Grieß

1

einziger Regierungschef hat Deutschland regiert vom 1.1.2010 bis zum 31.12.2019: Angela Merkel kann den Rekordkanzler Helmut Kohl in der Amtszeit überholen, wenn sie bis zum 20.12.2021 durchhält

Prozent der Deutschen lasen 2019 mindestens einmal pro Woche ein Buch. 2010 waren es noch 48 %

Mrd Euro gaben die Deutschen 2019 für Onlinekäufe aus. Fast dreimal so viel wie 2010, da waren es nur 20,2 Mrd

47.100.000 PKW waren Anfang 2019 in Deutschland zugelassen – 5,4 Mio mehr als zu Beginn des Jahrzehnts

Mio Tagezeitungen wurden 2019 täglich verkauft. 2010 waren es noch 19,43 Mio - ein Minus von 30,5 Prozent

69,5 ACHT Prozent aller weiblichen Teenager zwischen 12 und 19 Jahren besaßen 2018 ein Smartphone. 2010 waren es erst 11 Prozent

Mio Passagiere starteten oder landeten 2018 am größten deutschen Flughafen in Frankfurt. 2010 waren es erst 53 Mio – ein Anstieg um mehr als 30 Prozent

deutsche Meistertitel im Fußball gewann der FC Bayern München im abgelaufenen Jahrzehnt, sieben davon in Folge. Außer Bayern konnte nur Borussia Dortmund Meister werden – zwei Mal.

42 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

Quellen: AWA 2019, BDZV, Bundeskanzleramt, DFB, Fraport, HDE, Jim-Studie (2010 und 2018), KBA, Reporter ohne Grenzen

professionelle Journalisten wurden von 2010 bis 2018 laut Reporter ohne Grenzen getötet


WEIL WIR DIE WELT LIEBEN dhl.com/gogreen

Diese Kampagne entstand in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar.

Die Zukunft der Logistik muss nachhaltig sein. Unser Ziel lautet: null Emissionen bis 2050. Diesen Weg gehen wir gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern.


Spaß beim Shooting: Im Königssaal des Bayerischen Hofs in München spielen Viktoria und Heiner Lauterbach auf Knien eine berühmte Tanzszene aus „Dirty Dancing“ nach


»Wir geben uns sehr viel Energie, beflügeln uns gegenseitig« Er ist ein Macho, sie ist der Boss in der neuen Firma: Heiner Lauterbach und seine Frau Viktoria über den ewigen Kampf der Geschlechter, neue Rollenbilder und ihre Lust aufs Gründen Von Heike Reuther und Peter Turi (Text) und Selina Pfrüner (Fotos)


Gründer mit Glamour: Heiner und Viktoria Lauterbach wollen „Meet your Master“ als digitale Lernplattform etablieren


Sie beide sind für uns als Paar ein Role Model für ein neues Jahrzehnt: Viktoria ist mit 47 Jahren eine Frau mit Ideen und Drive, Heiner mit 66 vermutlich klüger denn je. Und gemeinsam haben Sie ein Startup für digitales Lernen gegründet. Woher kommt diese Energie, Viktoria? VIKTORIA: Ich will etwas ganz Neues schaffen, will dafür jeden Tag nutzen. Ich versuche als Frau neben einem sehr erfolgreichen Mann erfolgreich zu sein. Auf Instagram sind Sie heute schon erfolgreicher als Heiner – vor allem mit Backrezepten. Warum jetzt der Ausbruch aus dieser klassischen Rolle? VIKTORIA: Vielleicht möchte ich mir, Heiner und der Welt ein bisschen was beweisen. Heiner, was gibt Ihnen die Energie, mit 66 nochmal ein ganz neues Business zu starten? HEINER: Ich ziehe die Energie aus meiner Frau. Wir geben uns beide sehr viel Energie, beflügeln uns gegenseitig. Und wenn der eine mal weniger Energie hat, dann baut ihn der andere auf. So ist das in guten Partnerschaften. Wer hat zu Hause das Sagen? Und wer in dem neuen Business? VIKTORIA: Bei uns ist es ganz einfach: Jeder tut das, was er am besten kann. Ich manage Heiner schon seit vielen Jahren.

Ich liebe Zahlen, deshalb landet alles Kaufmännische auf meinem Tisch. Heiner ist eher der kreative Kopf. Ich kenne Heiner mittlerweile so gut, dass ich genau weiß, was in ihm vorgeht, was er gern mag und was nicht. Wir haben in vielen Dingen denselben Geschmack. Und wenn Sie mal nicht einer Meinung sind? VIKTORIA: Ich kann sehr hartnäckig sein. Wenn ich etwas möchte, dann bleibe ich dran und versuche, Heiner von meiner Idee zu überzeugen. Es gelingt mir nicht immer. Es ist ganz wichtig zu spüren, wann der Moment da ist, dass er es nicht so möchte wie ich. Dann muss ich sein Nein akzeptieren. HEINER: Im Zweifelsfall ziehen wir auch mal die Kinder zu Rate, die sind jetzt 12 und 17. Wo der nächste Urlaub hingehen soll, entscheiden wir ganz demokratisch zu viert. Es ist ja auch schön, wenn man den anderen von etwas überzeugen kann. In einer guten Gemeinschaft braucht es auch immer einen Gegenpol. Einer ist etwas vorsichtiger, der Bedenkenträger, der andere der Visionär. So war es

»Ich versuche als Frau neben einem sehr erfolgreichen Mann erfolgreich zu sein«

Paargespräch im Ministerzimmer des Bayerischen Hofs: Heike Reuther und Peter Turi lauschen Viktoria und Heiner Lauterbach

jetzt auch bei unserer neuen Geschäftsidee – da war ich der Bedenkenträger. Ist es ein Vergnügen, mit der eigenen Frau ein Business aufzuziehen? HEINER: Ich hatte ja auch vorher das Vergnügen, eng mit Viktoria zusammen zu arbeiten. Sie ist meine beste Beraterin. Als absolute Quereinsteigerin ins Filmbusiness bringt sie etwas Tolles mit – so eine Art MainstreamGeschmack. Sie erkennt Dinge, wo wir Profis den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen. Sie hinterfragt Zusammenhänge im neuen Drehbuch, erkennt, wann ein Film ein Erfolg wird oder nicht. So ein Barometer zu haben, ist Gold wert. Ich ziehe sie zu Rate wie noch nie eine Partnerin zuvor. Wir reden manchmal die ganz Nacht über unsere Arbeit. Wo bleibt da die WorkLife-Balance? HEINER: Davon halten wir

47 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

gar nichts. Es gibt Leute, die leben lieber das klassische Modell mit einer klaren Trennung von Beruf und Privatem. Bei uns ist das anders: Wir sind rund um die Uhr erreichbar. VIKTORIA: Wir legen das Handy aber auch schon mal weg. HEINER: Wir haben genügend Freizeit – aber eben nicht zwingend am Wochenende. Kreativität lässt sich nicht planen. Bei der neuen Firma sind Sie die Chefin, Viktoria. VIKTORIA: Eigentlich sehe ich mich nicht als Chefin, sondern als Teil des Teams. Gestern hat eine Marketing-Mitarbeiterin gesagt: „Meine Chefin ruft.“ Das war für mich ganz neu. Aber Heiner hat ein halbes Jahr Theater gespielt und direkt im Anschluss einen Film gedreht. Ich musste vieles allein machen. Ich habe Heiner täglich berichtet,


was in der neuen Firma passiert. Und die Produktion der Videos und die Freigabe der Master Books, das liegt weiter in seiner Hand. Aber das Management – das ist meins. HEINER: Ich habe überhaupt kein Problem damit, wenn jemand Viktoria als Chefin sieht. Es kommt vor, dass es klingelt, ich

öffne die Tür, die Handwerker kommen rein, schieben mich zur Seite und fragen nach der Chefin. Das Haus ist nunmal Viktorias Terrain. Warum hatten Sie Bedenken, „Meet your Master“ zu starten? HEINER: Die erste Frage war: Kann ich etwas zum Erfolg beitragen, zur Qualität der Filme? Das

TIL SCHWEIGER Filmregisseur

war schnell beantwortet. Ich kann meine Erfahrung aus 40 Jahren als Filmschauspieler und meine Kontakte einbringen. Die zweite Frage: Glaube ich an den Erfolg der Geschäftsidee? Da – das muss ich zugeben – hat Viktoria nachgeholfen. Ihre Argumente haben mich überzeugt: Digitales Lernen ist die Zukunft. Das sagen auch alle Experten.

JONAS KAUFMANN Opernsänger

Viktoria, hätten Sie Ihre Idee auch ohne Heiner umgesetzt? VIKTORIA: Das wäre schwierig geworden. Heiners Kontakte sind wichtig, auch seine Bekanntheit. Wir wollten zum Beispiel Jürgen Klopp haben, als Experten für Motivation und Teamplay. Wir kannten ihn beide nicht persönlich. Aber als Heiner bei Klopp anrief,

ALFONS SCHUHBECK Koch

Triff deinen Meister – online, in Kinoqualität und kostenpflichtig: Mit diesem Konzept versuchen der Schauspieler Heiner Lauterbach und seine Ehefrau und Managerin Viktoria, eine neue Mischung aus Bildung und Unterhaltung in Deutschland zu etablieren und im Wachstumsfeld E-Learning mitzumischen. Für 89 Euro kann der Kunde einen rund achtstündigen Video-Kurs mit Filmemacher Til Schweiger, Sternekoch Alfons Schuhbeck, Opernsänger Jonas Kaufmann, Schriftsteller Sebastian Fitzek oder Filmproduzent Nico Hofmann buchen. Auch Heiner Lauterbach selbst ist als Zugpferd und Lehrer in Sachen Schauspielerei dabei. Bei den Kursen geht es nicht nur um Fachwissen, sondern auch um Haltung. Zum Teil wird es emotional,

etwa wenn Til Schweiger vom Tod Bernd Eichingers erzählt. Als weitere Master angekündigt sind Senta Berger, Jürgen Klopp, Thomas Gottschalk, Harald Lesch, Roland Emmerich, Andreas Köpke und Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt. Langfristig sollen nicht nur Promis, sondern auch unbekannte Meister ihres Fachs wie Schreiner und Landschaftsgärtner ihr Wissen weitergeben. In den USA feiert das Startup „Masterclass“ mit demselben Konzept Erfolge. Hier sind die Master Weltstars wie Annie Leibovitz, Martin Scorsese und Serena Williams. Viktoria und Heiner haben die Meet your Master GmbH 2018 gegründet, agieren beide als Founder/CEO und halten jeweils 50 Prozent der Anteile. Gemeinsam sind sie auf der Suche nach Investoren

48 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

Fotos: meetyourmaster.de

MEET YOUR MASTER


AI: Powered by humans. Deloitte.com/makeyourimpact


lief die Sache sehr schnell. Das wäre anders gewesen, wenn ich angerufen hätte. Am Ende bin ich froh, dass ich Heiner überzeugt habe, mitzumachen. Wie kamen Sie überhaupt auf die Idee, eine Video-Plattform für Persönlichkeitsbildung zu gründen? VIKTORIA: Ich beobachte seit Jahren, mit welcher Freude und welchem Elan Heiner unseren Kindern oder seinen Studenten Dinge beibringt und wie gern er Erfahrungen weitergibt. Ich selbst lerne viel von Heiner und bin sein größter Fan. Da kam die Idee, dieses Wissen vielen Menschen zugänglich zu machen. HEINER: Mir schreiben viele Leute, dass sie meine Biografie gelesen und daraus Kraft gezogen haben, ihr Leben zu ändern. Das berührt mich sehr. Das Gefühl, Menschen geholfen zu haben, übertrifft alles – auch jedes Lob für meine Schauspielarbeit. Als ich wieder mal am Rechner saß, um auf die Mail eines jungen Mannes zu antworten, meinte Viktoria, dass ich meine Ratschläge einmal zusammenfassen müsste, denn einiges wiederholt sich ja doch.

HEINER LAUTERBACH wurde 1953 in Köln geboren. Er machte eine Lehre in der Sanitärfirma seines Vaters in Köln, die zeitweise 250 Mitarbeiter beschäftigte, entschied sich dann aber für die Schauspielerei. Er überzeugte das Publikum in Kinofilmen wie „Männer“ und „Rossini“, aber auch in TVProduktionen wie „Der Verleger“, wo er Axel Springer spielte. Lauterbach gewann zahlreiche Filmpreise – und 2014 den Titel „Klavierspieler des Jahres“ vom Bundesverband Klavier Heiner Lauterbach im Video-Fragebogen über seine Agenda 2020 turi2.de/edition/lauterbach

VIKTORIA: Da kam mir die Idee mit den YouTubeVideos. Aus einer persönlichen Erfahrungen heraus: Immer wenn ich nicht weiter weiß, gehe ich auf YouTube und schaue mir Videos an – seien es Gebrauchsanweisungen oder Schminktipps oder Anleitungen fürs Backen. Und ich habe festgestellt: Bei YouTube fühlt man sich der Person, die etwas erklärt, sehr nahe.

50 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

Jetzt haben Sie „Meet your Master“ mit vielen großen Namen gestartet: Til Schweiger, Alfons Schubeck, Sebastian Fitzek, Nico Hofmann, Jonas Kaufmann. Wo bleiben die Frauen? HEINER: Ich hab‘s vorher schon gewusst: Das haut uns die Presse um die Ohren. Die wittern da gleich einen Geschlechterkampf, vermuten Frauenfeindlichkeit. Ich bin dazu von einigen Journalistinnen mit einem Gesichtsausdruck und einem Unterton in der Stimme befragt worden, wie wenn es ein Polizeiverhör wäre. Die Polizei fragt aber zuerst nach dem Motiv. Welches Motiv sollte ich dafür haben, Frauen zu vernachlässigen? Ich liebe Frauen, das ist hinlänglich bekannt. Und was unser Geschäftsmodell betrifft, so wäre es extrem unklug, auf Frauen zu verzichten. VIKTORIA: Wir haben genauso viele Frauen angefragt wie Männer. Ganz tolle Frauen, nur sind die viel zurückhaltender. Steffi Graf hat genauso abgesagt wie Jil Sander. Männer sind schneller in ihrer Entscheidung: „Super Idee, finde ich toll, ich mache mit.“ Jetzt haben wir aber auch Zusagen von einigen Frauen. Es sollen aber noch mehr werden. Für wen ist „Meet your Master“ gedacht? VIKTORIA: „Meet your Master“ ist für alle, die Bock haben, etwas zu lernen von Koryphäen – in Kinoqualität. Auch bei den Berühmten ging es nicht immer bergauf, die sprechen auch über ihre Tiefpunkte. Das ist spannend und macht Spaß.


»Ich beobachte seit Jahren, mit welcher Freude und welchem Elan Heiner unseren Kindern oder seinen Studenten Dinge beibringt und wie gern er Erfahrungen weitergibt« HEINER: Die Filme müssen mehr sein als ein Leitfaden zum kommerziellen Erfolg. Das steht bei mir nicht an der ersten Stelle, sonst hätte ich die Firma meines Vaters übernommen. Die Filme sollen auch Anleitung für ein glückliches Leben sein – der Beruf ist da nur ein Aspekt. In welche Richtung soll sich „Meet your Master“ entwickeln? VIKTORIA: Wir haben mit den ganz berühmten Leuten anfangen, aber wir wollen breiter fächern, die Koryphären ihres Fachs vorstellen, die vielleicht nicht ganz so berühmt sind... HEINER: ... mit Sicherheit nicht so berühmt sind, aber genauso gut. VIKTORIA: Wir wollen einerseits die Speerspitze, aber auch wie du immer so schön sagst, dass eben ein Vater seinem Kind zum Abitur... Ach, sag du es doch mal. HEINER: Jetzt hast du es so durcheinander gebracht, dass ich es fast nicht mehr reparieren kann. VIKTORIA: Er ist frech – das ist der Macho in ihm! (alle lachen) Haben Sie den nicht abgelegt? VIKTORIA: Es sieht nach außen so aus, als hätte er den Macho abgelegt. Hat er aber nicht – ohne dass ich jetzt näher darauf eingehen möchte. Das muss

ich leider so sagen. (Sie lächelt ihn an; er lächelt zurück, nickt und zuckt mit den Schultern) HEINER: Unsere Vision bei „Meet your Master“ ist es, dass wir eines Tages die Meister unter den Landschaftsgärtnern, Maskenbildnern und Schreinern an Bord haben und die ihre Kunst weitergeben. Ich fände es schön, wenn ein Vater zu seinen 18-jährigen Kindern sagen würde: Ihr wisst nicht, was ihr machen sollt? Hier ist ein Abonnement von „Meet your Master“, da ist alles drin, was ihr braucht an Anregungen und Elan. Quasi eine Schule des Lebens. Heiner, Sie könnten sich doch jetzt auf Ihrem Erfolg ausruhen. Andere gehen mit 66 Jahren in Rente – warum tun Sie sich ein Startup an? HEINER: Das denke ich auch manchmal. Gerade gestern: Wir waren ganz früh aufgestanden, hatten in Düsseldorf ein Investorengespräch bei einer Bank. Um Vorbild zu sein in der Firma, sind wir Economy mit dem letzten Flieger zurückgeflogen. Und wie eigentlich immer, wenn ich Economy fliege, habe ich den Mittelplatz abbekommen. Wir waren früh aufgestanden, der Tag war anstrengend. Da sage ich zu meiner Frau: „Wir könnten jetzt auch schön in Ibiza am Strand liegen.“

VIKTORIA LAUTERBACH wurde 1972 im Libanon als Victoria Skaf geboren. Sie machte das Wirtschaftsabitur, arbeitete als Kellnerin in München und zog sich für den „Playboy“ aus. 2001 heirateten Heiner und Viktoria, 2002 wurde Tochter Maya geboren, die Schauspielerin werden will, 2007 Sohn Vito. Viktoria Lauterbach arbeitet als Managerin für ihren Mann Heiner und ist die treibende Kraft hinter der gemeinsamen Firma „Meet your Master“

VIKTORIA: Aber das wäre doch langweilig!

51 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

Viktoria Lauterbach im Video-Fragebogen über ihre Agenda 2020 turi2.de/edition/lauterbach



»Immer wenn ich nicht weiter weiß, gehe ich auf YouTube und schaue mir Videos an« HEINER: Ach, da gibt es schöne Golfplätze. Ich weiß nicht, ob mir so langweilig wäre. VIKTORIA: Mir wäre aber langweilig! HEINER: Gut, wir haben das angefangen, jetzt ziehen wir es durch. Wie sehen Sie die Zukunft für Ihre Kinder? HEINER: Ich halte nichts von Weltuntergangsstimmung. Und ich werde den Teufel tun, in einem Interview zu sagen: „Die armen Kinder haben keine Zukunft.“ Das wird sich zeigen. Ja, es gibt den Klimawandel. Ich denke: Lasst uns was tun, es kann nur gut sein, wenn wir bewusster leben und die Umwelt schonen. Aber bitte, lasst uns optimistisch zu Werke gehen.

Gut gelaunt vor Goldfolie: Die quirlige Viktoria bringt Bewegung ins Bild und den brummeligen Herrn Lauterbach zum Schmunzeln

VIKTORIA: Wir diskutieren zu Hause mit den Kindern darüber. Sie bringen das Thema ja aus der Schule mit. Wir wollen, dass sie ein gesundes Bewusstsein entwickeln für ihre Umwelt. Es sind so viele Kleinigkeiten, die man ändern kann: Wir verzichten auf Plastik, essen weniger Fleisch. Meine Tochter und ich haben uns vorgenommen, zwei Monate keine neue Kleidung zu kaufen. Unser Sohn und mein Mann wetteifern miteinander,

53 · turi2 edition #10 · Agenda 2020


Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen – man weiß nie, was man kriegt: Anders als in der berühmten Szene aus „Forrest Gump“ isst Viktoria die angebotene Praline einfach auf

wer das Licht ausmacht und den Wasserverbrauch beim Händewaschen senkt. Wie digital wachsen Ihre Kinder auf? VIKTORIA: Unsere Tochter kann ihren Medienkonsum schon ganz gut selbst steuern. Bei unserem Sohn ist es schwieriger. Er ist in der 7. Klasse, da machen sie alle Hausaufgaben auf dem Computer. Ich kann nicht wirklich sehen, ob er nur für die Schule recherchiert oder nicht doch nebenbei einges andere macht.

Wie sieht es bei Ihnen aus? VIKTORIA: Das Handy ist mein ständiger Begleiter. Meine ganze Arbeit funktioniert darüber. Anrufe, Mails, Bildbearbeitung. Ich lese darauf zum Teil ganze Manuskripte, obwohl der Bildschirm dafür eigentlich viel zu klein ist.

Viktoria sagt mir immer, ich müsse mehr auf Instagram posten. Aber meine Sache ist das nicht.

HEINER: Es wäre jetzt unfair, wenn ich sagen würde, Viktoria macht zuviel auf dem Handy. Schließlich wickelt sie darüber unsere ganzen Geschäfte ab. Ich bin weniger am Handy als sie.

Ist Instagram heute wichtiger als ein Artikel in der „Süddeutschen Zeitung“? VIKTORIA: Wir werden den Journalismus immer brauchen. Denn was erfährt man schon aus

VIKTORIA: Wenn du das konsequent machen würdest, dann hättest du genauso viele Follower wie Dieter Bohlen. Du bist mindestens genauso witzig wie er.

54 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

Social Media? Da stehen meistens Halbwahrheiten und irgendein Blödsinn in den Überschriften, nur um uns zum Klicken zu animieren. HEINER: Ich habe mich vor kurzem mit Udo Röbel und Kai Diekmann unterhalten – der Niedergang des Gedruckten ist eindeutig. Ich sehe aber keinen generellen Qualitätsverfall im Journalismus. Es hat immer gute und schlechte Journalisten gegeben, so wie es gute und schlechte Schauspieler gibt.


Natürlich können Sie uns konservativ finden. Oder kompliziert. Oder zu rechts oder zu links. Oder zu lang oder zu kurz. Aber doch bitte erst, nachdem Sie uns gelesen haben. Seit 70 Jahren steht die Frankfurter Allgemeine für die Freiheit im Denken. – Sie steht für die Vielfalt der Perspektiven. Für die Kraft der Fakten. Mit Tiefe und Intelligenz, mit sachlichem Blick und besonnenem Stil analysiert die Frankfurter Allgemeine das Geschehen und ordnet es ein. Demokratie beruht auf Freiheit.–Freiheit beginnt im Kopf.

Leisten Sie sich eine eigene Meinung. Jetzt mehr erfahren und testen. freiheitimkopf.de

Frankfurter Allgemeine

Freiheit beginnt im Kopf.


The Normal One: Michael Lohscheller, CEO der Opel Automobile GmbH in Rüsselsheim, hat das Gesicht eines Lausbubs, Erfolg im Beruf, Jürgen Klopp als Markenbotschafter und eine Abneigung gegen Wichtigtuerei

Michael Lohscheller im Video-Fragebogen über seine Agenda 2020 turi2.de/edition/lohscheller


»Innovationen sind manchmal wie Popcorn – erst passiert lange nix und dann macht es plötzlich plopp« Opel-Chef Michael Lohscheller setzt auf deutsche Ingenieurskunst, Optimismus und Respekt – und hasst Populismus Von Peter Turi (Text) und Selina Pfrüner (Fotos)

Michael Lohscheller, fahren wir im Jahr 2030 zum Interview im selbstfahrenden E-Mobil vor? Das könnte sein – die Vision ist durchaus realistisch. Die Frage ist nur: Wann setzt sich diese Innovation durch? Meine persönliche Einschätzung ist: Es wird ein bisschen länger dauern. Man sagt, dass Innovationen oft kurzfristig überschätzt werden – und langfristig unterschätzt. Völlig richtig. Innovationen sind ja manchmal wie Popcorn – erst passiert lange nix und dann macht es plötzlich plopp.

57 · turi2 edition #10 · Agenda 2020


Wird das Auto, mit dem ich Sie 2030 besuche, noch ein Lenkrad haben? Es könnte unterschiedliche Versionen geben. Manche möchten vielleicht ein Lenkrad haben, weil ihnen das Sicherheit gibt, ein Gefühl der Kontrolle. Viele möchten aber aufs Lenkrad verzichten – denken Sie an ältere Menschen, für die es eine Erleichterung ist, nicht mehr steuern zu müssen. Oder Jüngere, die noch keinen Führerschein haben. Und Sie persönlich? Es gibt Situationen, in denen ich gerne das Lenkrad abgeben

würde: Wenn ich lesen möchte oder mich unterhalten. Ich glaube, wir werden sehr schnell lernen, Vertrauen ins autonome Auto zu haben. Werde ich in zehn Jahren überhaupt noch mit dem eigenen Auto kommen müssen – über die verstopfte Autobahn von Wiesbaden nach Rüsselsheim? Oder holt mich ein autonomes Auto am S-Bahnhof ab? Die Möglichkeit werden Sie bestimmt haben. Sicher ist für mich aber, dass es auch weiter Leute geben wird, die ein eigenes Auto fahren möchten.

Viele Jüngere sagen: Es kommt mir mehr auf die Nutzung an als aufs Besitzen – steuern wir auf die Sharing Economy zu? Nur zum Teil, das ist ähnlich wie bei Immobilien: Der eine lebt gern in einer Mietwohnung, der andere möchte die Wohnung oder sogar ein Haus lieber besitzen. Wir werden unseren Kunden nichts vorschreiben, sondern viele verschiedene Optionen anbieten. Hat mein Auto im Jahr 2030 einen E-Motor? Sehr wahrscheinlich. Vielleicht schon nächstes Jahr, denn dann werden wir vier elektrifizierte


Modelle im Angebot haben, 2021 schon acht und bis 2024 wird unsere komplette Modellpalette elektrifiziert sein. Opel wird elektrisch! Die nächsten zehn, 15 Jahre werden in der gesamten Branche sehr geprägt sein von Elektromobilität. Es wird dabei auch weitere Innovationen geben wie die Brennstoffzelle. Wird das Auto, mit dem ich komme, ein Opel sein? Das hoffe ich doch sehr. Die Menschen suchen in Zeiten der Veränderung starke Marken, die Vertrauen geben. Opel baut seit mehr als 120 Jahren

in Deutschland Autos und ich bin überzeugt, dass es uns gelingen wird, Elektromobilität populär zu machen. Die Marke Opel wird wieder eine coole Gewinnermarke. Wird mein Auto 2030 ein SUV sein – oder siegt mit Blick aufs Klima die Vernunft? Ich glaube, es wird nach wie vor SUVs geben. Nicht unbedingt fünf Meter lang oder länger. Unser größter SUV, der Grandland X, ist vier Meter sechzig, ein sogenannter Kompakt-SUV. In elektrifizierter Form ist das ein Fahrzeug der Zukunft.

Die Dinger werden immer größer und blockieren in der Tiefgarage inzwischen zwei Parkplätze. Hier muss man differenzieren. Auf einen Mokka X, Crossland X und Grandland X trifft das sicherlich nicht zu. Grundsätzlich sieht man momentan: Die Menschen lieben SUVs. Und warum? Weil sie hoch sitzen. Sie haben das Gefühl, so sicherer durch diese chaotische Welt zu kommen. In Zeiten des Klimawandels hört mancher Kritik von seinen eigenen Kindern. Kommt zur Flugscham die SUV-Scham?

Auf, auf: DiplomKaufmann Michael Lohscheller führte Opel in weniger als zwei Jahren in die schwarzen Zahlen. Der 51-Jährige lief in seinem Leben über 100 Marathons, einige davon in unter drei Stunden


Geschwungene Linie in RĂźsselsheim: Die Gewinnkurve zeigt bei Opel nach oben, die Marktanteile will Lohscheller mit Elektroautos verbessern


Wir haben keine Anzeichen, dass das passiert. Die Vorteile des SUV wie die hohe Sitzposition überwiegen solche Argumente. Aber ich glaube, dass die Zeiten der ganz großen Autos ohnehin vorbei sind. Autos in Europa werden ja schon heute kleiner, das Segment des Corsa beispielsweise wächst. Und das Kompaktsegment, in dem wir den Astra anbieten, ist immer noch eines der größten im Markt.

absatz entstehen. 8,7 Millionen Fahrzeuge würden wir gemeinsam verkaufen. Der kombinierte Umsatz läge bei fast 170 Milliarden Euro und das wiederkehrende Betriebsergebnis bei mehr als elf Milliarden. Damit wäre die kombinierte Gruppe gut aufgestellt. Das würde uns helfen, die großen Investitionen zu stemmen, in Elektromobiliät und das autonome Fahren, in Shared Mobility und Connectivity.

»Ich habe früher auch gegen den Schnellen Brüter in Kalkar demonstriert – jetzt ist er weg«

Wo liegt die Zukunft von Opel? Opel hat es immer geschafft, Innovationen für viele Menschen bezahlbar anzubieten. Es gibt teure E-Autos, die sich nicht jeder leisten kann. Ein Corsa-e kostet 29.000 Euro, Förderungen noch nicht abgezogen. Das ist natürlich immer noch eine Menge, aber eines der günstigsten Angebote im Markt. Und durch die niedrigeren Unterhaltskosten von E-Autos wird das Angebot dann richtig attraktiv. Deutsche Ingenieurskunst zu bezahlbaren Preisen – das bleibt unser Markenkern.

Welche Rolle wird Deutschland im Automobilmarkt des Jahres 2030 spielen? Das Automobilland Deutschland wird meines Erachtens seine Vorreiterrolle behalten. Wir gehen jetzt durch eine schwierige Phase. Aber die deutsche Automobilindustrie ist stark. Wir haben wahnsinnig viel Know-how, und ich glaube, wir sind auch gut darin, uns anzupassen.

Digitalisierung und Globalisierung verändern unsere Welt im immer schnelleren Tempo. Welche Werte sollten wir dabei nicht aus den Augen verlieren? Für mich ist der wichtigste Wert: Optimismus. Der fehlt manchmal ein bisschen in Deutschland. Die Wirtschaft boomt seit Jahren, wir haben die höchsten Beschäftigungszahlen – und viele laufen mit einem Gesicht herum, als wären wir in einer tiefen Krise. Das größte Problem ist für mich der Populismus. Es gibt Menschen, denen es objektiv gut geht, die aber trotzdem wütend und sauer sind.

Was bleibt von der Marke Opel? Sie wurden erst Teil von PSA, also dem Konzern hinter Peugeot, Citroën und Vauxhall. Jetzt soll die Fusion zu Fiat Chrysler PSA Opel kommen. Beherrschen 2030 eine Handvoll globaler Automultis die Welt? Wer weltweit vorankommen will, muss weltweit zusammenarbeiten. Und das machen wir. In der Vergangenheit dachten alle Autohersteller: Wir müssen wachsen, wachsen, wachsen – um fast jeden Preis, denn Wachstum löst alle Probleme. Heute haben wir ein anderes Leitmotiv, und das heißt Effizienz. Wir können effizienter werden, wenn wir Herausforderungen gemeinsam angehen. Das haben wir schon bei Opel und PSA ganz gut hingekriegt. Effizienz ist das neue Wachstum? Ja. Mit dem Zusammenschluss der beiden Gruppen PSA und FCA soll der weltweit viertgrößte Autobauer in Bezug auf den Jahres-

Im Marketing haben Sie mit Jürgen Klopp als Testimonial einen absoluten Glücksgriff getan. Erst hat er Ihre Kampagne „Umparken im Kopf“ angeführt, jetzt verkörpert er Ihren neuen Slogan „The Normal One“. Wie happy sind Sie mit Klopp? Wir haben mit ihm bereits 2012 angefangen – und es hat von Anfang an gepasst. Er steht für Werte, für die auch Opel steht. Er ist ein extrem cooler Typ, der aber überhaupt nicht abgehoben ist, sondern sehr bodenständig. Wenn Klopp auf einer Veranstaltung bei Opel spricht, wird klar: Er ist einer von uns. Und der Mann hat Erfolg. Die Champions League muss man erstmal gewinnen. Und auf den Titel des „Welttrainers des Jahres“ kann er auch stolz sein. Und fährt Klopp wirklich Opel? Ja, klar. Als einer von ganz wenigen fährt er in England einen Opel Insignia mit Rechtslenker. Und er liebt unser Flaggschiff. Beim Fußball werden die besten Spieler gern abgeworben – gibt’s die Gefahr bei Klopp?

61 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

Wir haben unseren Vertrag erst dieses Jahr langfristig verlängert, und Jürgen Klopp ist mit viel Herzblut dabei.

Wofür stehen Sie persönlich? Ein Leitgedanke für mich ist Respekt. Wir sollten respektvoll miteinander umgehen. Jederzeit, auch in Konfliktsituationen. Das geht leider derzeit manchmal verloren. Wenn ich mir anschaue, wie mit Politikern umgegangen wird und wie Politiker miteinander umgehen – das ist teilweise schlimm. Ich bin der Überzeugung, dass wir an bestimmten Werten und Traditionen festhalten sollten, aber veränderungsbereit sein müssen. Woraus ziehen Sie Kraft? Wenn ich merke, dass wir erfolgreich sind in dem, was wir anpacken – das gibt schon einen Motivationsschub. Opel hat 18 Jahre Verlust gemacht, von 1990 bis 2017. Da haben verschiedene Managementteams, CEOs und Berater versucht, Opel in die schwarzen Zahlen zu bringen; und wir sind jetzt die Ersten, die es geschafft haben. Und nicht


Gute Bodenhaftung: Im Gespräch mit Peter Turi gibt sich der 2-Meter-Mann Lohscheller locker und nahbar

irgendwie, sondern mit dem höchsten Betriebsgewinn in 157 Jahren Firmengeschichte. Das ist, als wenn Sie als Fußballspieler von der zweiten in die erste Liga aufsteigen.

nährung umgestellt. Und ich finde es gut, dass die jungen Leute für ihre Überzeugung auf die Straße gehen. Ich habe früher auch gegen den Schnellen Brüter in Kalkar demonstriert – und jetzt ist er weg.

Was treibt Sie an? Opel nachhaltig wetterfest aufzustellen und dabei attraktive Autos zu bauen, Innovationen für viele anzubieten. Das hat auch eine gesellschaftspolitische Komponente: Wir müssen schauen, dass Mobilität bezahlbar bleibt. Wir haben in Frankreich gesehen, was passiert, wenn die Dieselsteuer plötzlich stark steigt und die Gefahr droht, dass sich viele Mobilität nicht mehr leisten können.

Wie sehen Sie die Lebenschancen Ihrer Kinder? Wird es denen einmal besser gehen als Ihren Eltern? Materiell nicht unbedingt. Ich glaube, die junge Generation fragt mehr nach Work-Life-Balance oder selbstbestimmter Zeit, zum Beispiel Elternzeit. Sie sind bereit, auch mal weniger zu verdienen, wenn sie weniger arbeiten. Sie definieren Glück und Zufriedenheit ganz anders als die Generation vor ihnen.

Macht Ihnen die Klimakrise Sorge? Natürlich. Aber ich bin fest davon überzeugt, dass wir als Unternehmen, als Gesellschaft und als Individuen Lösungen finden. Wir fahren in der Familie jetzt schon Elektroautos, wir haben die Er-

Finden Sie es gut, wenn ein Bewerber gleich fragt: Wann kann ich das erste Sabbatical nehmen? Am Anfang fiel mir das schwer, muss ich ehrlich sagen. Ich selbst habe nie an Sabbatical gedacht

62 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

und auch die Elternzeit für Väter war damals noch unbekannt. Aber das ist jetzt so – das ist Reality of Life. Wir Älteren müssen umlernen. Was erhoffen Sie sich von 2020? Ich wünsche mir von ganzem Herzen, dass die Elektromobilität bei Opel und in Deutschland den Durchbruch schafft. Wir haben lange genug darüber geredet, wir haben hart daran gearbeitet – jetzt muss es uns nur noch gelingen, den Käufer mitzunehmen. Auf was wollen Sie im Jahr 2030 zurückblicken? Ich wünsche mir, dass Opel dann sehr erfolgreich ist – nicht nur in Europa, sondern in der Welt. Ich würde mich freuen, wenn ich auf Reisen mit meinen Kindern auch außerhalb von Europa viele Opel sehen würde. Und wenn ich sagen könnte, ich habe einen Beitrag dazu geleistet, Opel zu drehen, neu zu erfinden und auf wirtschaftlich gesunde Füße zu stellen.


BEI UNS IST INNOVATION PROGRAMM.

Erfolg durch Nähe. Content nach Maß. Kompakt. Kreativ. Nah am Leser. Unsere Flotte an TV-Titeln wächst rasant. Wir sind Vorreiter im Segment der Wochenmagazine und schaffen mit individuellen Programmformaten Mehrwerte. Ob einzelne Content-Bausteine oder ganze Hefte: Als Zielgruppenexperte liefern wir maßkonfektionierte Kompaktlösungen, mit denen Sie Leser gewinnen und langfristig binden. Jetzt mehr erfahren unter 0911/8920-221 oder per E-Mail an kundenservice@rtv.de.

www.rtv-publishingsolutions.de


ZAHLEN BITTE!

DIE 2020ER JAHRE Von Andreas Grieß

1.100 144 Satelliten könnten gegen Mitte des Jahrzehnts jährlich starten. Aktuell umkreisen rund 2.000 künstliche Trabanten die Erde – die meisten dienen der Kommunikation und Erdbeobachtung

Jahre Bauzeit wird die Basilika Sagrada Familia in Barcelona hinter sich haben, wenn sie – wie geplant – 2026 fertig gestellt wird. Der Hauptstadtflughafen BER könnte geringfügig schneller gehen

105,8158 Mio Barrel Öl pro Tag verbraucht die Welt Ende der 2020er – 3,6 Mio Barrel mehr als zu deren Beginn

Städte weltweit werden in den 20er Jahren die Einwohnerzahl von 1 Mio überschreiten. 2030 soll es insgesamt 706 Millionenstädte geben – nur 4 davon liegen in Deutschland: Berlin, Hamburg, München und Köln

SECHS 2.590.000.000

47

85,2 Jahre Lebenserwartung wird ein Mädchen haben, das im Jahr 2030 in Deutschland geboren wird. Ein Junge wird auf 80,7 Jahre hoffen können

8.550.000.000 Menschen werden Ende des Jahrzehnts auf der Erde leben – derzeit sind es 7,7 Milliarden

Tonnen Müll erzeugt die gesamte Menschheit vermutlich im Jahr 2030. 2016 waren es 2,01 Milliarden Tonnen weltweit

Jahre alt wird der Deutsche im Mittel 2030 sein, im Jahr 2020 ist er 45,7 Jahre. Weltweit wird das sogenannte Median-Alter innerhalb von 10 Jahren von 30,9 Jahre auf 33 Jahre steigen

64 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

Quellen: Atomgesetz, EIA, Eurostat, „FAZ“, Technology Review, UN, UCS, Weltbank

Atomreaktoren sollen in den 2020er-Jahren in Deutschland abgeschaltet werden. 2023 wäre dann in Deutschland Schluss mit Atomstrom


FAK E Hintergründe und Aktuelles rund um den deutschen Profifußball. Bei uns aus erster Hand.

DFL.de

@DFL_Official

DFL MAGAZIN E-Paper

tomorrow.DFL.de

DFL Deutsche Fußball Liga


20* FRAUEN 2020 2x 20 kluge Kรถpfe aus Medien, Wirtschaft und Politik, die uns 2020 begeistern, inspirieren oder verstรถren * PLUS 20 Mร NNER


20 FRAUEN

20 MÄNNER

Katrin Bauerfeind

Christoph Amend

Teresa Bücker

Jan Böhmermann

Shirin David Saori Dubourg Yvette Gerner Clarissa Haller Julia Jäkel Aya Jaff Tanit Koch Gina Lückenkemper Miriam Meckel Jennifer Morgan

Frank Elstner Rainer Esser Florian Hager Florian Harms Tilo Jung Niklas Kaul Christian Klein Jürgen Klopp Thilo Mischke Luke Mockridge

Claudia Nemat

Tarek Müller

Sabine Rückert

Rezo

Emilia Schüle

Godo Röben

Britta Seeger

Stephan Schäfer

Sabia Schwarzer Greta Thunberg Ursula von der Leyen Juli Zeh

Nico Semsrott Ricardo Simonetti Gabor Steingart Philipp Walulis


FRAUEN, DIE WIR 2020 AUF DEM SCHIRM HABEN* * gereiht von A bis Z

Katrin Bauerfeind, Moderatorin & Autorin

Eine Frau, alle Kanäle: Im Webvideo-Format „Ehrensenf“ tauchte Katrin Bauerfeind 2005 erstmals auf deutschen Bildschirmen auf, 15 Jahre später läuft „Bauerfeind – die Show zur Frau“ im Ersten in der zweiten Staffel, der Podcast „Frau Bauerfeind hat Fragen“ in der dritten. Und weil drei Formate mit dem eigenen Namen vielleicht doch zu viel des Guten wären, heißt ihre Comedy-Serie beim Streamingdienst Joyn „Frau Jordan stellt gleich“. Katrin Bauerfeind spricht entspannt gesellschaftliche Spannungsthemen an, mit ihren Gästen im TV-Studio, auf der Podcast-Bühne und als Serienheldin, die sich berufsbedingt gegen Diskriminierung stellt. Bauerfeinds Geheimwaffen helfen, das Schwere leicht zu machen: trockener Humor, warmer Charme und die sehr bewegliche linke Augenbraue als stiller, ironischer Kommentator.

68 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

Fotos: dpa (4), BASF (1)

KATRIN BAUERFEIND


TERESA BÜCKER

Teresa Bücker, Journalistin & Feministin

Sie wird auch im neuen Jahrzehnt die Sexisten, Misogynisten und Ewig-Gestrigen anprangern. Ob als streitbarer Gast in Talkrunden, scharfzüngiges @fraeulein_tessa bei Twitter, meinungsstarke Speakerin oder wortgewandte Autorin: Teresa Bücker ist eine Kämpferin für eine persönliche Freiheit, die auf die Erwartungen anderer pfeift. Nachdem sie 2019 nach fünf Jahren – zwei davon als Chefredakteurin – beim OnlineMagazin „Edition F“ aussteigt, schreibt sie ihre erste Kolumne im „SZ-Magazin“ über das Recht auf Karriereverweigerung. Einmal pro Woche stellt sie seitdem eine große gesellschaftspolitische Idee zur Diskussion. Ihre These: „Die radikale Idee bringt uns miteinander an den Tisch.“ Also: Streiten, um gemeinsam voranzukommen – das klingt nach einem guten Plan für 2020.

SHIRIN DAVID

Shirin David, YouTuberin & Rapperin

2019 lief gut für die Hamburgerin mit litauisch-iranischen Wurzeln: Mit nicht einmal 25 ist sie YouTube-Millionärin mit eigener Firma und Duftlinie bei Douglas und schafft es als erste deutschsprachige Rapperin mit ihrem Album auf Platz eins der Charts. Dafür gibt es den Bambi in der Kategorie Shootingstar. Zur Verleihung kommt sie im hautengen Samtkleid mit Beyoncé-esker Entourage und Schleppe. In ihren Musikvideos protzt David mit viel Bling-Bling, wie man es von männlichen Rappern kennt – und präsentiert zeigefreudig die Ergebnisse zahlreicher Schönheits-OPs. Einfach, weil sie das will und kann. Da schaut auch die traditionelle Medienwelt hin, die Shirin David bisher prominent ignoriert hat. Und nennt sie „Plastik-Barbie“ oder „ProllQueen“. Als Antwort könnte sie einfach ein paar Dollar-Scheine schmeißen.

SAORI DUBOURG

Saori Dubourg, Vorstandsmitglied BASF

Die einzige Frau im Vorstand des Chemie-Riesen BASF hat keine Angst vor soften Themen: Um fit für die Zukunft zu werden, braucht ein Unternehmen heute Emotionalität und Empathie, glaubt sie. Darauf setzt sie auch in der Klimadebatte – statt wie viele ihrer Kollegen auf düstere Zukunftsvisionen, Konfrontation und Ellenbogen. Wohlwissend, dass BASF trotz aller Selbstverpflichtung zum CO2-neutralen Wachstum zu den größten deutschen Kohlenstoffdioxid-Emittenten gehört. Für die Zukunft plädiert Saori Dubourg für eine neue Art der Bilanzierung: Die Gewinn-Verlust-Rechnung soll den Menschen nicht länger nur als Kostenfaktor berücksichtigen – sondern Sozialwert, Umweltschutz und Nachhaltigkeit in bezifferbare Größen übersetzen. Dubourg hat erkannt: Die soften Themen können heute ein knallharter Wettbewerbsvorteil sein.

YVETTE GERNER

Yvette Gerner, Intendantin Radio Bremen

Von der Weltpolitik zur Regionalberichterstattung – das ist nicht automatisch ein Rückschritt: Für Yvette Gerner ist es ein Karrieresprung. Nach über 20 Jahren beim ZDF ist die Journalistin und Politologin seit Sommer 2019 die erste Frau an der Spitze von Radio Bremen. Sie hat Großes vor mit Deutschlands kleinster ARD-Anstalt: Der Sender soll erstmals Angebote speziell für Media- und Audiothek produzieren. Auch die Zahl plattformübergreifender Bremer Formate soll wachsen, um die junge, streamende Zielgruppe zu erreichen. Gerners zweite Zukunfts-Strategie: Nähe. „Ich komme von einem nationalen Sender, da hat man eine viel größere Distanz zum Publikum“, sagt sie im Antritts-Interview. Seit sie in der Hansestadt lebt, lässt Gerner öfter mal das Auto stehen, radelt durch die Straßen und plauscht mit Passanten.

69 · turi2 edition #10 · Agenda 2020


CLARISSA HALLER

Clarissa Haller, PR-Chefin Siemens

Für Kommunikationsexpertin Clarissa Haller sind die Zeiten vorbei, in denen sich nur die Pressestelle zu Firmenthemen äußern durfte. Sie hält stattdessen alle 365.000 Siemens-Angestellten weltweit an, sich in den sozialen Medien zu Wort zu melden. Chef Joe Kaeser geht da auf Twitter schon mal mit gutem Beispiel voran. In der internen Kommunikation lässt Haller die Mitarbeiter im personalisierten Feed selbst bestimmen, welche Unternehmens-News sie sehen wollen und welche nicht. Und im firmeneigenen Newsroom setzt sie auf Künstliche Intelligenz, um die Arbeitsabläufe so schnell wie möglich und den mehr als 170 Jahre alten Technik-Riesen fit für die Kommunikation der Zukunft zu machen. Angst vor Kontrollverlust kennt Clarissa Haller nicht: „Nur wer Kontrolle abgibt, ermöglicht die Diskussion“, glaubt sie.

JULIA JÄKEL

Julia Jäkel, Chefin Gruner + Jahr

Andere reden und reden über Sinn und Unsinn der Frauenquote – während Julia Jäkel bei Gruner + Jahr längst Tatsachen schafft: Laut einer Studie von ProQuote sind mehr als die Hälfte aller Führungspositionen im Verlag mit Frauen besetzt. Verlagstitel „stern“ ist Gleichstellungs-Spitzenreiter unter den Publikumszeitschriften – mit fast 46 Prozent Frauenanteil in Führungsjobs. Zum Vergleich: Beim „Spiegel“ liegt der bei knapp 37, beim „Focus“ bei mageren 21 Prozent. Seit ihrem Amtsantritt als Chefin im Jahr 2015 setzt sich Julia Jäkel konsequent und medienwirksam für eine Arbeitsatmosphäre ein, in der sich Frauen wohlfühlen – damit am Ende alle von mehr Vielfalt profitieren. Dazu braucht es vor allem auch starke weibliche Rollenvorbilder, glaubt sie. Eines davon ist sie selbst.

AYA JAFF

TANIT KOCH

Tanit Koch, Journalistin

Als ehemalige „Bild“-Chefredakteurin können Tanit Koch weder Shitstorms noch Alpha-Männchen etwas anhaben. Auseinandersetzungen mit Julian Reichelt und mangelnde Rückendeckung von Vorstand Mathias Döpfner haben sie von der Boulevardpresse ins Privatfernsehen getrieben. Seit Anfang 2019 ist sie Geschäftsführerin von n-tv und leitet den neu gegründeten RTL-Newsroom. Damit ist Koch die Chefin von rund 700 Journalistinnen und Journalisten. Die möchte sie dazu anregen, ressortübergreifend und in Inhalten statt in Plattformen zu denken. „Ich möchte Menschen zum Nachdenken bringen, ohne ihnen zu sagen, was sie denken sollen“, sagt sie in der „FAZ“. Falls doch mal Gegenwind kommt, kann Koch sich an die überstandenen Stürme von früher erinnern, um nicht ins Wanken zu geraten.

70 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

Fotos: dpa (5), Johannes Arlt (1), TVNOW / Marina Rosa Weigl (1), SAP (1)

Aya Jaff, Programmiererin

Mit 15 hat sie sich das Programmieren selbst beigebracht, mit 19 bekam sie ein Entwickler-Stipendium im Silicon Valley, mit 22 gründete sie ihr erstes Startup, mit 23 schaffte sie es in der „Forbes“-Liste der 30 unter 30. Nebenbei studiert Aya Jaff Sinologie und Ökonomie. Die Nürnbergerin mit irakischen Wurzeln weiß, wie es sich anfühlt, die einzige Frau unter Männern zu sein. Auf einer Tech-Konferenz, an der außer ihr nur Männer teilnahmen, wurde sie mal für die Kellnerin gehalten. Die Zeiten dürften vorbei sein. Mit 24 Jahren ist Jaff die wohl bekannteste Programmiererin Deutschlands, die „Zeit“ kürte sie zur „Mrs. Code“. Heute schreiben ihr viele Frauen, dass sie ihretwegen mit dem Coden angefangen hätten. 2020 erscheint Aya Jaffs erstes Buch. Es heißt: „Moneymakers“.


MIRIAM MECKEL

Miriam Meckel, Publizistin

Miriam Meckel personifiziert die Reflektion, die der Medienlandschaft oft fehlt. Die Kommunikationswissenschaftlerin verbindet publizistische Arbeit mit der wissenschaftlichen Draufsicht und der akademischen Ausbildung – und kann erklären, dass und wie die Rationalisierung journalistischer Arbeit durchaus zu mehr Qualität führen kann. Sie hat in einer Landesregierung gearbeitet, in TV-Redaktionen, für eine PRBeratung und war erste Chefredakteurin der „Wirtschaftswoche“. Das Überfliegertum bezahlte sie mit einem Burnout, aus dem sie Inspiration, Lehren und ganz nebenbei einen Buchvertrag zog. Ihr neuestes Baby ist die Bildungsplattform „Ada“, die Knowhow, Inspiration und Debatten zur Zukunft liefert – jenseits von platten Ängsten vor wegautomatisierten Jobs.

MALAIKA MIHAMBO

Malaika Mihambo, Olympiahoffnung

Ihre Siege beginnen im Kopf. Bei der WM 2019 in Doha springt sie beim ersten Versuch einen halben Meter zu früh ab. Der zweite ist ungültig. Bevor sie ein drittes Mal anläuft, zieht sich Malaika Mihambo den Lippenstift nach. Sie landet bei 7,30 Meter, persönliche Bestleistung, Goldmedaille. Mihambo ist die zweite deutsche WeitsprungWeltmeisterin überhaupt. Die erste, Heike Drechsler, sagt über sie: „Sie strahlt dieses Gewinnen-Wollen aus.“ Mihambo meditiert täglich mindestens eine halbe Stunde. „Was andere erwarten, ist mir nicht wichtig“, sagt sie. Malaika Mihambo weiß, dass sie sich auf sich selbst verlassen kann. Nach dem EM-Titel 2018 reiste sie mit dem Rucksack durch Indien, alleine. Nach dem WM-Titel nach Thailand. Wir sind gespannt, wohin die Reise nach den Olympischen Spielen 2020 geht.

JENNIFER MORGAN

Jennifer Morgan, SAP-Chefin

Die erste Frau an der Spitze eines DAX-Konzerns ist zwar schon seit 2004 im Unternehmen, war vor ihrem Karrieresprung in Deutschland aber verhältnismäßig unbekannt. Anders als Co-Chef Christian Klein arbeitet Jennifer Morgan hauptsächlich in den USA. Dort gilt sie längst als Gesicht von SAP. Dass ihr Aufstieg in die Doppelspitze in Deutschland so viel Aufsehen erregte, verblüffte auch sie selbst: Aus ihrer Heimat ist sie es nicht gewohnt, dass eine Frau ganz oben etwas Besonderes ist. Frauen in Führungspositionen sind dort zwar auch nicht die Regel, aber immerhin häufiger. Wer mehr über Morgan wissen möchte, kann auf ihrem Twitter-Account nachlesen, dass sie „happy wife and mum“ ist – mit Herzchen und noch vor dem CEO-Posten. Oder ihren Podcast hören. Er heißt: „A Call to Lead“ .

CLAUDIA NEMAT

Claudia Nemat, TechnikVorständin Deutsche Telekom

In der Führungsetage der Deutschen Telekom verantwortet Claudia Nemat Technologie und Innovation. Dafür bringt sie auch das theoretische Fundament mit: Ihr Physikstudium schloss Nemat Mitte der Neunziger mit „sehr gut“ ab. Ihr Vorbild: Marie Curie. Die Wissenschaft reichte Nemat nicht, sie strebt nach Einfluss. Nach 17 Jahren als Unternehmensberaterin bei McKinsey ist sie seit 2011 Mitglied im Telekom-Vorstand. Aktuell kämpft sie für einen rascheren technologischen Fortschritt in Deutschland und warnt vor dem „Techxit“, dem technologischen Ausstieg aus der Weltwirtschaft. Vor Jennifer Morgans Ernennung zur SAP-Chefin galt Claudia Nemat als Favoritin für den Titel der ersten DAX-Chefin. In den 2020er Jahren könnte sie die zweite werden.

71 · turi2 edition #10 · Agenda 2020


SABINE RÜCKERT

Sabine Rückert, „Zeit“-Vize

Ein Alphahuhn hat viel zu tun: Sabine Rückert, die als @alphahuhn twittert, ist die vielleicht bekannteste Gerichtsreporterin Deutschlands. Seit 27 Jahren arbeitet sie bei der „Zeit“, zunächst im Dossier, dann ressortunabhängig in Sachen Verbrechen – und seit 2012 auch als stellvertretende Chefredakteurin. Zwei Bücher hat die Tochter eines evangelischen Theologen veröffentlicht: „Tote haben keine Lobby“ und „Unrecht im Namen des Volkes“. Logisch, dass sie auch den „Zeit Verbrechen“-Podcast co-hostet und so ein jüngeres Publikum anspricht als die traditionellen „Zeit“-Leser. Sogar Nachfragen beantwortet sie persönlich – kurz und bündig per Mail. Ihr zweites Nebenprojekt: der Podcast „Unter Pastorentöchtern“, in dem sie und ihre Schwester eine kleine Bibelexegese betreiben. Ein Alphahuhn hat eben viel zu tun.

EMILIA SCHÜLE

Emilia Schüle, Schauspielerin

Mit elf stand Emilia Schüle zum ersten Mal vor der Kamera. Mit 15 spielte sie die Hauptrolle im Teenie-Kinohit „Freche Mädchen“. Seitdem meistert sie alles, womit man sich hierzulande als Schauspielerin einen Namen macht: von der Charakterrolle im „Tatort“ übers Aschenputtel im ZDF-Weihnachtsmärchen bis zu Hauptrollen auf der Leinwand und in aufwändigen Serienproduktionen wie „Charité“ und „Ku‘damm 59“. Die Boulevardpresse träumt sie da schon mal nach Hollywood und vergleicht sie mit Angelina Jolie, Natalie Portman und Jennifer Lawrence. Darüber, dass Emilia Schüle vier Sprachen fließend beherrscht, schreiben die wenigsten. Dafür umso mehr über ihre Entscheidung, sich die Haare kurz zu scheren. War natürlich für einen Film. „Wunderschön“ kommt 2020 in die Kinos.

BRITTA SEEGER

SABIA SCHWARZER

Sabia Schwarzer, PR-Chefin Allianz

„Angstfrei“, eine „sanfte Radikale“ mit einem „Rückgrat aus Titan“: Wenn Kollegen und Journalisten einen so beschreiben, hat man als PR-Chefin wohl einiges richtig gemacht. Sabia Schwarzer gilt in der Branche als eine, die sich nicht verbiegen lässt, dabei aber die nötige Flexibilität bewahrt, ihr Team sicher zu führen. Als Sprecherin der Allianz in den USA managte sie unter anderem die öffentliche Diskussion um einen Rechtsstreit über die Versicherung des World Trade Centers, bei dem die Allianz nicht gut dastand. Eine Herausforderung, an der sie gewachsen ist, auch moralisch: Als globale Kommunikationschefin des Konzerns sieht sie sich heute als „Nordstern“. Ihre Rolle sei: „Das Unternehmen ehrlich zu halten, in unserer großen Transformation auch auf die Menschen zu achten.“

72 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

Fotos: dpa (2), Tammen (1), Daimler (1)

Britta Seeger, Vorständin Daimler AG

Direkt nach dem Abitur kam Britta Seeger 1989 zu Mercedes – und blieb. Inzwischen hat sie sich bis fast ganz nach oben gearbeitet. Nach ihrem BWL-Studium arbeitete sie bei Daimler in der Kundenbetreuung, im Marketing, im Vertrieb und in der Marktforschung, führte die Marke in Korea und der Türkei. Seit 2017 ist Seeger im Daimler-Vorstand, 2019 wurde ihr Vertrag um weitere fünf Jahre verlängert. Sie ist zuständig für den Vertrieb von Mercedes-Benz, soll die Digitalisierung vorantreiben und wünscht sich für die Zukunft ein Mercedes-Abo nach Netflix-Vorbild. Dabei setzt sie auf junge Frauen als Umsetzerinnen dieser Vision: Bettina Fetzer holte sie direkt aus der Elternzeit zurück ins Unternehmen und machte sie mit 38 Jahren zur weltweiten Marketingchefin.


2019-0541_09_sk_fh

E SPORT IN DER APP UND AUF ESPORT.KICKER.DE


GRETA THUNBERG

Greta Thunberg, Klimaaktivistin

Im Sommer 2018 hat Greta Thunberg angefangen, fürs Klima zu demonstrieren, mit langen Zöpfen und selbstgebasteltem Schild saß sie vorm schwedischen Parlament. Alleine. Heute tun es ihr Millionen Menschen weltweit gleich. Klimaschutz ist ein Thema geworden, in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft – nicht nur, aber vor allem dank Greta. Mit Bahn und Segelschiff reiste sie zum Weltwirtschaftsforum nach Davos, zum UN-Klimagipfel nach New York und zur UN-Klimakonferenz nach Madrid. Sie hat sich von alten Männern verhöhnen, mit Promis fotografieren und vielfach auszeichnen lassen. Dabei sind ihr Preise und Listen wie diese egal. Sie wünscht sich: Dass endlich wirklich was passiert in Sachen Klimaschutz. Für 2020 wünschen wir ihr und uns, dass dieser Wunsch in Erfüllung geht.

URSULA VON DER LEYEN

Ursula von der Leyen, EU-Kommissionspräsidentin

Die erste Frau an der Spitze der EU-Kommission kommt aus Niedersachsen, ist Mutter von sieben Kindern, Ärztin und versteht sich gut mit Angela Merkel. Sie kommt in turbulenten Zeiten: Das Verhältnis vieler Europäer zur EU ist nicht das beste, Nationalismus, Streit über die Verteilung Geflüchteter und Handelskonflikte belasten die Union. Von der Leyens Start war ein holpriger, ihr Kommissionsteam wurde zunächst abgelehnt. Auf sie warten große, drängende Aufgaben, eine Asylreform, der Klimaschutz, die Modernisierung des EU-Verwaltungsapparates. Dass sie die gleich zu Beginn ihrer Amtszeit benennt und sich vor allem in Sachen Klima konkrete Ziele setzt, nennen einige bestenfalls „ambitioniert“, die meistens aber „naiv“. Man könnte es auch einfach als Zeichen von Selbstvertrauen werten.

JULI ZEH

Fotos: Allianz (1), dpa (3)

Juli Zeh, Autorin & Aktivistin

Selbsternannte „schreibende Hausfrau und Pferdetante“, ehrenamtliche Verfassungsrichterin in Brandenburg – Juli Zeh hat viele Facetten; die oben genannten sind nur drei davon. Die promovierte Juristin hat allein acht Romane veröffentlicht und dreimal so viele Preise bekommen, darunter 2018 das Bundesverdienstkreuz für ihr „Engagement für bürgerliche Freiheitsrechte im digitalen Zeitalter“. Auch das ist Juli Zeh: politisch aktiv. Sie schreibt schon mal einen offenen Brief an Angela Merkel, setzt sich für automatisierten Internet-Datenschutz ein und will als SPD-Mitglied die Partei modernisieren. Dass da noch Zeit zum Schreiben bleibt? Eine halbe Stunde am Tag, sagt sie in einem Interview des Deutschlandfunks. Wichtig sei nur, wie viele Seiten man in dieser Zeit schaffe.

74 · turi2 edition #10 · Agenda 2020


ard-werbung.de

EINS MIT DER QUALITÄT. Damit Sie stets die Richtigen erreichen. Hochkarätige Programmumfelder in Radio und TV sowie höchste Akzeptanz beim Publikum – wo die Eins im Spiel ist, kann sich Ihr Unternehmen sehen und hören lassen. Immer eins besser.


MÄNNER, DIE WIR 2020 AUF DEM SCHIRM HABEN* * gereiht von A bis Z

Christoph Amend, Chefredakteur „Zeit Magazin“

Einmal umgeknickt und Journalist geworden. Das wäre die sehr verkürzte Darstellung von Christoph Amends Werdegang. Als Junge wollte er unbedingt Profifußballer werden, spielte sogar in der Hessenauswahl, konnte aber nach einer Fußverletzung nicht weitermachen, weil die Wachstumsfuge heraussprang. Er versuchte es mit Schreiben und galt bald als Wunderkind des Journalismus: als stellvertretender Redaktionsleiter bei „jetzt“, Redakteur für besondere Aufgaben beim „Tagesspiegel“, Ressortleiter Leben bei der „Zeit“ – und seit 2007 Chefredakteur des „Zeit Magazins“. Im Jahr 2020 ist er mit 46 Jahren zwar kein Wunderkind mehr, aber eine profilierte Stimme, die u.a. mit dem Buch „Wie geht‘s dir, Deutschland?“ die aktuell turbulente Seele des Landes auslotet.

76 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

Fotos: dpa

CHRISTOPH AMEND


JAN BÖHMERMANN

Jan Böhmermann, Entertainer

Die Deutschen haben nicht viele Stars, die es zu internationaler Bekanntheit bringen – erst recht nicht mit Satire. Jan Böhmermann hat das geschafft: unter anderem mit dem gefälschten Stinkefinger von Yanis Varoufakis und einem Schmähgedicht über den türkischen Präsidenten Erdogan. Sein „Neo Magazin Royale“ war Kult, „Fest und Flauschig“ mit Olli Schulz ist einer der meistgehörten Spotify-Podcasts der Welt. Über Böhmermann selbst ist wenig bekannt – ausgenommen, dass er in Bremen als Polizistensohn aufwuchs, Vater ist und sich für Flüchtlinge einsetzt. Harald Schmidt, für den Böhmermann früher gearbeitet hat, glaubt, „dass man beim ZDF manchmal im Strahl kotzt, wenn man sieht, welchen Ärger er wieder einbringt“. Wir sind gespannt, wie der Ärger 2020 aussehen wird – dann ganz prominent im ZDF-Hauptprogramm.

FRANK ELSTNER

Frank Elstner, Showerfinder

Er könnte längst in seiner Villa auf Mallorca seinen Ruhestand genießen, stattdessen feiert Frank Elstner 2020 sein 68. Jahr im Showgeschäft – und lässt sich künftig aus dem sonnigen Kalifornien bezahlen. Der Streamingdienst Netflix hat Elstners YouTube-Talkshow „Wetten, das war’s..?“ entdeckt und gekauft. Das als „Newcomer“ mit dem Digital-Award der Goldenen Kamera ausgezeichnete Format war eigentlich als Abschieds-Show des an Parkinson erkrankten Moderators gedacht. Der Erfinder von „Wetten, dass..?“ und „Verstehen Sie Spaß?“ zeigt sich in der Show in seiner Paraderolle: als einfühlsamer Interviewer der Stars. Unter anderem Herbert Grönemeyer und Helene Fischer waren schon zu Gast – und wir freuen uns auf viele weitere, inspirierende Gespräche.

RAINER ESSER

Rainer Esser, Geschäftsführer „Zeit“

Er kann mit Zahlen, Paragraphen, Buchstaben und dem großen Ganzen: Rainer Esser, seit 1999 Geschäftsführer des Zeit-Verlags, ist das Allround-Talent unter den Medienmanagern. Er hat Bankerlehre, Juradoktor und Journalistenausbildung bis zum zarten Alter von 32 abgeschlossen, als Anwalt gearbeitet, den Spotlight-Verlag und die „Main Post“ geführt – bis man in Hamburg auf ihn aufmerksam wurde. Selbst an Urlaubstagen schiebt Esser noch drei Stunden Arbeit ein. Die Diversifikation des ZeitVerlags – von der Leserreise bis zur Weinselektion – braucht eben viel Arbeits-Zeit. Die meisten guten Ideen entstünden, sagte Esser einmal, wenn sich Menschen unterhalten. Seinem sonoren Bass, der so beruhigend wirkt, dass man ihm selbst beim Vorlesen von Aktienkursen stundenlang lauschen könnte, hören wir auch 2020 gerne zu.

FLORIAN HAGER

Florian Hager, Vize-Programmdirektor ARD

Der Mediatheken-Flüsterer hat schon Artes Abruf-Fernsehen vernetflixt und zuletzt für ARD und ZDF den Plattform-Jugendkanal Funk aufgebaut. Dabei hat er das Kunststück geschafft, unter anderem bei YouTube junge Inhalte zu platzieren, die organisch und doch als hochwertige Abwechslung zu Prank-Kanälen und SchminkTutorials wirken. Nun soll er das verwinkelte Gotham der bildungsbeauftragten Grundversorgung zur lebenswerten Großstadt umbauen: die ARD-Mediathek. Bei neuen Projekten wird neben der linearen Ausstrahlung der Mediatheken-Konsum künftig mitgedacht – damit der Gebührenzahler dort nicht nur mit Geduld und Glück die gesuchte Sendung findet, sondern eine echte Alternative zu Netflix, Amazon Prime, TV Now und Joyn. Hager hat mit Funk bewiesen, dass er zu solchen Wundern fähig ist.

77 · turi2 edition #10 · Agenda 2020


FLORIAN HARMS

Florian Harms, Chefredakteur T-Online

Mann mit Strahlkraft: Wörter, die passen, wenn man über Florian Harms spricht. Der Islam- und Politikwissenschaftler volontierte bei der „NZZ“ und arbeitete lange für Spiegel Online, dessen Chefredakteur er von 2015 bis 2016 war. Nach seinem Abgang, mit dem nicht alle Kollegen an der Ericusspitze glücklich waren, wechselte Harms 2017 als Chefredakteur zu T-Online.de und ist seitdem auch Co-Geschäftsführer der Ströer News Publishing GmbH. Er profiliert sich mit seinem „Tagesanbruch“-Newsletter als kluger politischer Kommentator und betätigt sich nebenbei auch noch literarisch: 2019 erschien „Versuchung“, sein erster Krimi, der – passend zu Harms Background – teils in der Schweiz, teils in Nordafrika spielt. Beim Hauptarbeitgeber T-Online zieht er etliche Talente an, auch Kollegen vom „Spiegel“. Mal sehen, wen er 2020 verpflichtet.

TILO JUNG

Tilo Jung, unbequemer Fragensteller

Tilo Jung, 1984 in Mecklenburg geboren, nervt die Hauptstadtpresse und die Sprecherkaste des politischen Berlins. Einerseits ist er anstrengend, fiel sexistisch auf und baute der Hamas eine Bühne. Andererseits will er „Politik für Desinteressierte“ anschaulich machen. Seine Marke heißt „Jung & Naiv“, die Monstranz der oberflächlichsten Schwächen mit ironischer Brechung soll entwaffnen. Er stellt die berühmten blöden Fragen, wenn die Sprecher mal wieder nichts Relevantes sagen wollen und die anderen Journalisten zu höflich sind – ob zu Recht oder nicht. Viele Zuschauer nervt diese Höflichkeit. Wenn also einer für Irritationen im manierierten Miteinander sorgt, kann das hin und wieder inhaltlich gewinnbringend sein, formal bringt es immerhin Aufmerksamkeit.

NIKLAS KAUL

Niklas Kaul, Zehnkämpfer

Seit vergangenem Oktober darf sich der Speerwurf-Spezialist jüngster Zehnkampf-Weltmeister der Geschichte nennen – denn Laufen, Weitsprung, Kugelstoßen, Diskuswerfen und Stabhochsprung beherrscht der Leichtathlet auch noch. Seine Qualifikation für die Olympischen Spiele in Tokio 2020 hat er schon seit Juli in der Tasche, seitdem träumen Medien, Sponsoren und Zuschauer von einem deutschen König der Athleten. Kaul weiß um den Druck, der auf ihm lastet. Und er geht abgeklärt damit um. Der angehende Sport- und Physiklehrer vermeidet unnötige Risiken im Wettkampf und ist sich bewusst: Wenn er gewinnt, ist er in der öffentlichen Meinung der Goldjunge, wenn er verliert, der „Depp der Nation“. Der Mann hat mit seinen erst 21 Jahren das Zeug zum Vorbild – nicht nur für 2020.

Christian Klein, SAP-Chef

Mit dem jungen Co-CEO, Jahrgang 1980, soll SAP endlich richtig im Cloud-Zeitalter ankommen. Christian Klein ist hörbar nahe der Firmen-Zentrale in Nordbaden aufgewachsen und arbeitet schon sein ganzes Berufsleben bei SAP. Der Konzern setzt derzeit voll auf S/4 HANA, sein neues Betriebswirte-Betriebssystem, das so circa alles verwaltet, was größere Firmen haben und tun. Es läuft wahlweise in den Clouds von Google, Amazon, Microsoft oder Alibaba – oder, wie bisher, im Firmenkeller. Zu wenige Kunden wagten bisher das Upgrade, und rein zufällig geht Ex-Boss Bill McDermott, als begnadeter Verkäufer gepriesen. Klein, bisher Operativchef, überlässt Co-CEO Jennifer Morgan die große Bühne, integriert im Hintergrund die Zukäufe und pflegt Kontakte in die Bundesregierung – Papa war CDU-Bürgermeister.

78 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

Fotos: dpa

CHRISTIAN KLEIN


Ausgezeichnet Erleben Sie den vielfach preisgekrönten Journalismus der ZEIT sowie der ZEIT-Magazinfamilie. Tiefgründig, einzigartig und überraschend – Qualitätsjournalismus der besonderen Art.

www.zeit.de


JÜRGEN KLOPP

Jürgen Klopp, Fußballtrainer

Er ist der letzte Bundesliga-Trainer, der dem FC Bayern die Deutsche Fußballmeisterschaft entreißen konnte – das war 2012 mit Borussia Dortmund. Seit 2015 trainiert „The Normal One“ den FC Liverpool und führte den Verein nach 14 Jahren ohne internationalen Titel 2019 zum Gewinn der Champions League. 2020 winkt gar die englische Meisterschaft – hier liegt der letzte Erfolg der „Reds“ schon 30 Jahre zurück. Die britische Presse feiert Kloppo für seine sportlichen Erfolge, seine emotionalen Ausbrüche und sein Denglisch. Hierzulande hoffen nicht wenige auf eine Rückkehr des Fußball-Poeten als Bundestrainer. „Ich mag Jogi Löw“, sagte Klopp einst über den aktuellen Amtsinhaber, „ich benutze sein Deo, sein Shampoo“ – vielleicht hat er bald auch seinen Job.

THILO MISCHKE

Thilo Mischke, Journalist

Thilo Mischke, 1981 in Ostberlin geboren, schlief und schrieb sich einst für sein gleichnamiges Buch „In 80 Frauen um die Welt“. Der journalistischen Pubertät entwachsen, nächtigt er nun für ProSiebens Reportagereihe „Uncovered“ bei kurdischen Truppen in Rojava und in Safe-Houses in Kabul. Dazwischen hat er mit Paula Lambert über Sex getalkt und von „Vice“ und „stern“ über „Playboy“ und „Bild“ bis „Penthouse“ und „Focus“ in den einschlägigen Print-Etablissements angeschafft. Seine Dokus sind weder Todenhöfer noch Scholl-Latour, er lässt die Story vor und bricht Konflikte anschlussfähig runter. Der Lohn sind zehn Prozent Quote bei 14- bis 49-Jährigen – und „Galileo“ riecht heute dank ihm nicht mehr nach Riesenschnitzel, sondern wie ein werbefinanzierter „Weltspiegel“.

LUKE MOCKRIDGE

Luke Mockridge, Comedian

Luke Mockridge, Jahrgang 1989, ist der Mario Barth der Millennials. Statt auf „kennste, kennste, Loch im Kondom“ setzt er auf „kennste, kennste, Passwort vergessen“. Ihm folgen eine Million Menschen bei Instagram, er ist für die Kinder der Neunziger das, was Andrea Berg für Boomer ist und Florian Silbereisen für die Silent Generation, deren Kohortentitel nicht zur Fernseh-Lautstärke passt. Im Herbst 2019 holte er sich bei einer Sat.1-Show, die mit „Fangenspielen für Erwachsene“ erschöpfend erklärt ist, einen Muskelriss im Oberschenkel. Wir wünschen gute Besserung, gern auch den Pointen. So oder so eint er zeitweilig als Publikum eine polarisierte Generation aus Pendlern mit Hauskredit und Dieselkombi sowie Städtern mit Staffelmiete und Lastenrad.

Tarek Müller, Online-Händler

Tarek Müller, geboren 1988, ist Ottos originellster Online-Krämer. In den wilden Zweitausendern bastelte er im Kinderzimmer in Hamburg-Harburg suchmaschinenoptimierte Content-Welten und machte sie durch Online-Shops zu Geld. Leichen wie Quelle und Gerry Weber pflastern den Weg nach Amazonien – und machen Handelsmanager innovationsfreudig. Otto lässt deshalb Tarek Müller als Chef von About You das flanierende Shopping von der Fußgängerzone auf den Bildschirm holen. Dabei, so die Tarek-These, kaufen Menschen mehr und anderes als geplant, ohne Preise zu vergleichen. Mit Personalisierung, Inhalten und Influencern soll About You das Beste aus beiden Welten holen: Die Kostenvorteile des Online-Handels und die Margen des entdeckenden Einkaufens.

80 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

Fotos: dpa

TAREK MÜLLER


* AWA 2019; Basis: deutschsprachige Bevรถlkerung ab 14 Jahre = 70,60 Mio., Apotheken Umschau A+B

EINFACH MEHR ERREICHEN 18,8 Mio. Leser* monatlich


REZO

Rezo, YouTuber

Rezo ist der Schlaubi-Schlumpf der YouTube-Welt – nicht nur wegen seiner blauen Haare, sondern weil er sich seit seinem Video-Angriff auf die CDU als intelligente Stimme der Generation Y profiliert. Wenn der Pfarrerssohn bei Zeit Online kolumniert, liest selbst der Bundespräsident mit – und setzt in den Kommentaren zur Gegenrede an. Challenge-Videos, die er mit seiner Aachener YouTube-Clique vor knapp 1,2 Mio Followern aufführt, wirken dagegen trivial. Dass er oft tagelang seine Wohnung nicht verlässt, weil er sich der Produktion ebendieser Videos widmet, und seine Ernährungsgewohnheiten – zum Frühstück um 17 Uhr eine Dose Bohnen – machen uns ein bisschen Sorgen. Für 2020 wünschen wir ihm neben schöpferischer Zerstörung hin und wieder frische Luft.

GODO RÖBEN

Godo Röben, Geschäftsführer Rügenwalder Mühle

Wurst-Werber wird Veggie-Visionär: Godo Röben befreite die Wurst vom Fleisch, packte erst Ei und nun immer öfter Erbsen in die Pelle. Das schmeckt zwar nicht allen, aber immer mehr Kunden: 2020 sollen schon 40 Prozent seiner 212 Mio Euro Umsatz aus vegetarischem und veganem Fleisch kommen, Tendenz steigend. Nun kämpft Röben nicht mehr nur für die Rügenwalder Mühle, in deren Diensten er schon sein ganzes Berufsleben lang steht, sondern will, dass der Fleisch-Standort Deutschland auch im Veggie-Wettbewerb mit der Konkurrenz aus Kalifornien mithalten kann. Von der Politik fordert er mehr Investitionen in Forschung und Entwicklung von Pflanzenproteinen – und legt sich dafür auch mit der klassischen Fleisch-Lobby an, die den vegetarischen Alternativen alles verbieten will, was nach totem Tier klingt.

STEPHAN SCHÄFER

Stephan Schäfer, Produktchef Gruner + Jahr

Stephan Schäfer ist Deutschlands Meister in Sachen Zeitschriften-Neugründung – und neuerdings auch Bertelsmann Geheimwaffe im Fernsehen. Bei Gruner + Jahr hat er das Genre der Personality-Magazine miterfunden und Titel wie „Barbara“, „Guido“ und „Wohllebens Welt“ zum Erfolg geführt. Auf sein Konto gehen auch „stern Crime“, „Chefkoch“ und „Walden“. Dass manche Titel nicht abhoben – geschenkt. Schäfers Bilanz ist für Konzernmutter Bertelsmann so positiv, dass er sich seit einem Jahr auch bei der TV-Schwester RTL Deutschland in Köln als Inhaltechef beweisen darf. Mit seiner enthusiastisch-kollegialen Art hat der gelernte Journalist und verhinderte Tennisprofi die Stimmung am Hamburger Baumwall deutlich verändert. Auf tiefe Spuren im Fernsehgeschäft warten wir noch.

Nico Semsrott, Politiker

Bekannt geworden ist der Kapuzenpulli-Träger als Demotivator vom Dienst und „traurigster Komiker der Welt“ mit einer Vorliebe für deprimierende Themen des Tagesgeschehens in der „heute-show“. „Weil nichts deprimierender ist als Politiker, die Satire machen“, ging Semsrott in den Gegenangriff und als Satiriker in die Politik: Die Partei machte ihn 2019 zum Spitzenkandidaten bei der Europawahl – jetzt sitzt er im EU-Parlament. Und macht plötzlich mehr Politik als Satire, kritisiert mangelnde Transparenz, Bürokratie-Irrsinn, fehlende Nähe zur Jugend und eine ineffektive Klimapolitik. Lustig ist das alles eigentlich nicht, Nico Semsrott bringt seine je über 200.000 Follower auf Twitter und Instagram damit trotzdem zum Lachen. Und dann zum Nachdenken.

82 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

Fotos: dpa (5), PR (1), Thies Raetzke (1)

NICO SEMSROTT


RICCARDO SIMONETTI

Ricardo Simonetti, Entertainer

Sein Leben ist eine Show und er ist der Star. Ob Riccardo Simonetti seine fast 230.000 Instagram-Follower daran teilhaben lässt, wie er ein Outfit für den roten Teppich sucht, trotz fehlenden Gesangstalents Britney-Spears-Hits intoniert oder sich die Haare schön machen lässt: Es ist immer maximal unterhaltsam. Simonetti liebt die mediale Bühne nicht nur, er nutzt sie auch, um ernste Botschaften für mehr Toleranz und persönliche Freiheit zu platzieren. Als Junge mit Faible für Glitzeroutfits hat er schon während seiner Kindheit im bayerischen Bad Reichenhall zu spüren bekommen, dass da noch eine Menge Luft nach oben ist. Simonettis Autobiografie „Mein Recht zu funkeln“ war ein Bestseller. Sein zweites Buch ist eines für Kinder. Es heißt: „Raffi und sein pinkes Tutu“.

GABOR STEINGART

Gabor Steingart, Journalist

In seiner Inkarnation als Journalismus-Startuper und Ohrwurm der Wichtigen will Gabor Steingart bald auf einem Schiff über die Spree kreuzen. In seinen „Morning Briefings“ liest er mit spitzer Zunge Hunderttausenden die werktägliche Politikmesse und zelebriert die Welterklärung. Ein Lagerfeuerchen, um das sich Prominente aus Politik und Popkultur gern scharen. Anders als der Name seiner Firma vermuten lässt, schlägt sich „Media Pioneer“ Steingart nicht allein durch, sondern befehligt eine Crew fleißiger Zuarbeiter, denen er peu à peu ein bisschen Platz im Rampenlicht einräumt. Wie gut das Manövrieren mit Leseraktien statt Werbeeinahmen gelingt und ob 36-Prozent-Gesellschafter Springer nicht doch eine Meuterei anzettelt, bleibt abzuwarten.

PHILIPP WALULIS

Philipp Walulis, YouTube-Aufklärer

Philipp Walulis klärt seit 2004 Menschen darüber auf, welchen Quark sie ihren Ohren, Augen und Hirnen zumuten. Er wirkt zunächst im Radio, dann im Fernsehen, jetzt für den jungen Plattform-Grundversorger Funk von ARD und ZDF. Seine Produktionsfirma Enrico Pallazzo produziert nun den feuchten Traum des deutschen Fernsehens: eine werktägliche Late-Night-Show. Sie läuft auf YouTube, ohnehin die größere Bühne. „Walulis Daily“, Untertitel: „Fast Nachrichten“, folgt dem wohl nicht unwahren Branchenschnack, wonach viele Menschen harte News meiden – außer sie werden zugespitzt, humorig gebrochen und in ein Unterhaltungsformat gebacken. Mal sehen, wie groß die Zielgruppe ist, die bei echten Newsformaten gähnt, aber die grazilen Gags der Walulis-Autoren genießt.

83 · turi2 edition #10 · Agenda 2020


LEUTE, DENEN WIR 2020 EINE KLEINE SENDEPAUSE GÖNNEN *

Boris Becker – Der 17-jährigste Leimener, der jemals Wimbledon gewann, nervt mit seiner Ich-bin-nicht-pleite-ich-will-nurmeine-Schulden-nicht-bezahlen-Attitüde

Bill McDermott – Abgang Now für den Großsprecher und Prahlhans bei SAP. Der schnelle Wechsel zum Cloud-Dienstleister Service Now kam in Walldorf nicht gut an

Dagi Bee – Die Beauty-Bloggerin, die eigentlich Dagmar Nicole Kazakov heißt, floppte mit ihrer eigenen Kosmetik-Marke Beetique im Drogeriemarkt DM

Tina Müller – hat Opel erfolgreich im Kopf umgeparkt, drückt als Chefin von Douglas inzwischen aber allzu lautstark auf die Hupe, pardon: Tube

Frank Behrendt – Der PR-Berater bekam einst von Peter Turi den Beinamen „Guru der Gelassenheit“ verpasst und vermarktet diese Gelassenheit allzu penetrant

Oliver Samwer – Copyandpaste-Kapitalismus verhalf ihm zu “mehr Geld als Ideen”. Er sollte verarmten Verlegern die Yacht abkaufen und damit neue Ufer browsen

Micky Beisenherz – Der Junge aus dem Ruhrgebiet ist als Kolumnist, Podcaster und Moderator so überpräsent, dass wir finden: Der Junge muss an die frische Luft

Barbara Schöneberger – Die Rhabarberschorle der Medien ist Redakteurin auf der Flucht bei G+J, macht Radio, TV, singt und steigert den Rollenstress jeder Frau

Tom Buhrow – Der WDR-Intendant und ARD-Vorsitzende hat angeblich 15 PR-Berater und singt Bob-Dylan-Lieder auf WDR 4 – Gebührengelder blowing in the wind

Florian Silbereisen – geht schon als telemedialer Pseudo-Enkel auf den Senkel. Nun testet er auf dem Traumschiff seine Sinkstimme

Kai Diekmann – Der Ex-“Bild“-Chef macht für Zaster fast alles, verkauft als SocialMedia-Berater Trump als Vorbild und gibt nur noch Flausch-Podcastern Interviews

Gabor Steingart – nervt mit Besserwisserei und Arroganz, lässt sich als Unternehmer und freier Geist feiern – und von Springer finanzieren

Jan Fleischhauer – war jahrzehntelang beim „Spiegel“ der Posterboy des Binnenpluralismus, wirkt beim „Focus“ als Hefteröffner und Twitterer etwas überspielt

Frank Thelen – machte Karriere im Fernsehen als Entrepreneur-Darsteller, muss aber aufpassen, dass er selbst nicht der Letzte ist, der die Legende glaubt

Uli Hoeneß – Der Steuersünder nervt nach seiner Rückkehr aus dem Knast selbst die Club-Kameraden vom FC Bayern mit skurrilen Auftritten und Ansichten

Franz Josef Wagner – ascht Gedanken auf Seite 2 der “Bild”. Die Bewusstseinsströme mäandern wie Chianti aus dem Tetrapak. Es gibt keine Gnadenhöfe mehr

Kim Kardashian – Die erfolgreichste Gesäßtagrammerin der Welt berät Trump und ist omnipräsenter als Papa im OJ-SimpsonProzess. Kann je ihr Gatte sie überholen?

Philipp Westermeyer – hat das Onlinemarketing cool gemacht, nervt in seinen Podcasts aber mit ständigen Crosspromotions und pseudoauthentischen Werbeaufsagern

Heidi Klum – Die Wärterin eines Modelknasts moderiert nun auch die deutsche Version von Ru Pauls Drag Race. Und klaut damit Olivia Jones den Job ihres Lebens

Mark Zuckerberg – Der Android ohne Abschluss wurde von Mädels und Medien verlacht, hat ihre Beziehungen kommodifiziert und die Demokratie gehackt

84 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

Fotos: dpa

*von A bis Z


Handelsblatt Podcast Disrupt Die digitale Revolution hat eine Stimme.

Neue Ideen, Disruption und die Macher der digitalen Welt: In „Disrupt“ diskutiert Handelsblatt Digitalchef Sebastian Matthes mit Gründern, Investoren, Politikern und Innovatoren über die wichtigsten Entwicklungen in der digitalen Welt. Jeden Freitag neu.

Jetzt reinhören: handelsblatt.com/disrupt


Fotos: Unsplash/Andrea Leopardi (1), Marcel Schwickerath (1), Burda, Holger Talinski (1), Museum für Kommunikation Berlin (1)

AGENDASETTING 2020

Wie die Generation Greta die Medien und die Kommunikation verändert. Fünf Köpfe diskutieren


MARIEKE REIMANN »Die Welt ist für junge Menschen viel vernetzter und dadurch diverser«

PHILIPP WELTE »Das Überleben ist für Verlage keine Selbstverständlichkeit mehr«

GWENDOLYN RAUTENBERG »Die Leute spüren: Es verändert sich was durch uns«

FLORIAN HALLER »Junge Menschen sind oft weniger geduldig, oft schneller frustriert«

MONIKA SCHALLER »Die junge Generation treibt einen Diskurs voran, der sehr wichtig ist«

DIE LIVE-DEBATTE beim Agendasetting 2020 als Video bei turi2.tv unter turi2.de/agendasetting2020live


»Es ist verdammt nochmal der Job, sich über jedes fucking Wort und Bild Gedanken zu machen« Als Chefredakteurin von ze.tt, der jungen Online-Plattform der „Zeit“, kämpft Marieke Reimann gegen Stereotypen, männliche Sprache und Print-Könige. Und manchmal auch gegen alte weiße Männer Von Anne-Nikolin Hagemann (Text) und Marcel Schwickerath (Fotos)


Büro mit WG-Charme: Am Redaktionssitz von ze.tt, einem alten Fabrikgebäude in Berlin-Kreuzberg, fotografiert Marieke Reimann den Fotografen für eine Insta-Story


MARIEKE REIMANN Die 32-Jährige bezeichnet sich selbst als „Journalistin für Bewegtkultur“. Reimann, bekennender Fan von Hansa Rostock, arbeitete unter anderem für „11 Freunde“, die „Süddeutsche Zeitung“ und Sport1, bevor sie 2015 zum neu gegründeten ze.tt wechselte. Seit Januar 2018 ist sie dort Chefredakteurin


Du bist eine junge Frau in Führungsposition, geboren im Osten, in Rostock. Welche Eigenschaft macht dich am ehesten zur Ausnahme im Medienbetrieb? Ich halte weder meine Herkunft, noch die Tatsache, dass ich eine Frau bin, für eine Eigenschaft. Ich denke aber, dass in Bezug auf die Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen zumindest eine größere Sensibilität herrscht als in anderen Bereichen. Auch 30 Jahre nach dem Mauerfall sind Menschen mit ostdeutschem Hintergrund in Wirtschaft, Politik, Medien, Justiz kaum vertreten. Wir haben momentan etwa keine*n ostdeutschen Uni-Rektor*in und keine*n Bundesrichter*in aus Ostdeutschland. Von Menschen mit Migrationshintergrund in Führungspositionen ganz zu schweigen. Die Führungsebenen in unserem Land bilden nicht die Gesellschaft ab, die wir im Jahr 2020 haben. Es dominieren weiße westdeutsche Akademiker.

Positionen kommen. Das sollte man sichtbar machen und ändern. Ich verstehe nicht, wieso ein Studium Grundvoraussetzung für einen Job im Journalismus ist – Leidenschaft und Expertise zählen für mich viel mehr als ein Abschluss.

Wir waren zusammen auf der Journalistenschule, in Parallelklassen. Einer meiner Dozenten hat damals jeden als erstes nach den Berufen der Eltern gefragt. Was hättest du geantwortet? Meine Mutter ist Lehrerin, mein Vater Programmierer. Was da nicht mitschwingt: Meine Eltern hatten beide einen starken Biografie-Bruch nach der Wende. Mein Vater war U-Boot-Offizier und hat in der DDR in der NVA gedient. Meine Mutter hat im staatlichen Schuldienst gearbeitet. Sie wurden um 1990 herum beide entlassen und mussten umschulen.

Welche Themen kommen zu kurz in den Medien? Alle Themen, von denen es heißt, es seien „Randgruppen-Thematiken“. Ich hasse diesen Begriff! Ich habe das Wort „Randgruppe“ für ze.tt gestrichen. Meiner Meinung nach entstehen Randgruppen, weil sie an den Rand gedrängt werden, nicht, weil sie per se dort sind. Das betrifft verschiedenste Communitys, über die in konventionellen Medien gar nicht oder nur sehr wenig berichtet wird – und das dann meist auf sehr stereotype Weise. Ergo sind sie für mich viel eher „Weniggenannte“ – es ist nicht ihre Schuld, dass sie sich am Rand befinden, sondern ein strukturelles Problem, dass sie wenig beachtet werden. Der Anspruch des Journalismus sollte es sein, diese „Weniggenannten“ in die generelle Berichterstattung einzugliedern: die queere Community, Inklusionsthemen, die Sichtbarkeit von Arbeiterkindern, People of Colour, Ostdeutsche, um nur ein paar zu nennen.

Du hättest also kein Problem mit der Frage gehabt. Eine Freundin von mir fühlte sich damals damit unwohl, weil ihre beiden Eltern keine Akademiker*innen sind. Es gab kaum jemanden in unserem Jahrgang, bei dem nicht zumindest ein Elternteil studiert hatte. Wir haben generell ein strukturelles Problem, nicht nur in Deutschland, weil einige Menschen viel mehr Chancen haben in ihrem Leben als andere und deswegen auch viel schneller in bestimmte

Du stellst dein Team bewusst divers zusammen. Warum – nur aus Idealismus? Mein Anspruch als Chefredakteurin ist es, dafür zu sorgen, dass meine Redaktion so vielfältig ist wie unsere Gesellschaft. Viele Themen brauchen jemanden mit einer bestimmten Biografie. Weiße Menschen etwa haben einfach nie die RassismusErfahrungen gemacht, die rassifizierte Menschen erlebt haben und erleben. Um also eine Geschichte, die zum Beispiel Rassismus thematisiert, glaubhaft und auf Augenhöhe zu vermitteln, ist es wichtig, Menschen mit entsprechenden Biografien in seiner Redaktion zu beschäftigen.

Du hast bei ze.tt das Gendersternchen eingeführt. Sollen wir unser Interview mit Sternchen drucken?

91 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

»Der GenerationenKonflikt heute ist zum großen Teil ein digitaler Konflikt« Das muss jedes Medium für sich entscheiden. Ich bin der Meinung, dass der Journalismus insgesamt gut daran täte, zu gendern. Das generische Maskulinum schließt einfach viele aus, bei Frauen angefangen. Wir haben eine männliche Sprache. Oft sollen Berufsbezeichnungen und Worte wie „Kollegen“ oder „Freunde“ ja einfach alle Geschlechter einschließen. Und werden so auch von Frauen benutzt. Ich bringe an dieser Stelle immer gerne ein Beispiel: „Sitzen zwei Piloten im Flugzeug. Sagt die eine zur anderen: ‚Bestimmt haben sich jetzt alle zwei Männer vorgestellt.‘“ Ich finde, dieser Witz reicht, um offensichtlich zu machen, dass unsere Lebenswirklichkeit männlich geprägt ist. Es gibt hierzu mittlerweile genug Studien, die belegen, dass das Gehirn beim Verwenden des generischen Maskulinums eben nicht „alle mitdenkt“. Was macht dich wütend? Ungerechtigkeit. Dass manche Menschen stereotypisiert in den Medien dargestellt werden, dass manche Themen unberechtigterweise Vorrang haben vor anderen. Mich macht auch Framing wütend. Denn es ist verdammt nochmal der Job eines jeden Journalisten und einer jeden Journalistin, sich über jedes fucking Wort und Bild Gedanken zu machen. Weil immer alles eine Wirkung hat. Hast du da ein konkretes Beispiel? Wir hatten mal einen Artikel über eine Studie darüber, was Erst- und Zweitgeborene studieren. Wir haben zwei schwarze Mädchen als Titelbild genommen, weil ich keinen Bock hatte, wieder den klassischen blonden Jungen und das blonde Mädchen zu zeigen, die man bei dem Thema sonst so sieht.


Es geht also schon bei den kleinen Entscheidungen los. Bei simplen Sachen wie der Satzkonstruktion, der Überschrift, der Sendungsbeschreibung. Und geht über ein Bild zu einem Text, die Platzierung eines Artikels auf der Startseite, den Aufmacher in einem Wochenmagazin.

Im Moment scheinen trotzdem viele Junge das Gefühl zu haben, die Alten versauen gerade ihre Zukunft. Ich glaube, diese Einstellung hatten die Jungen schon immer zu den Alten, in jeder Generation. Der Generationen-Konflikt heute ist zum großen Teil ein digitaler Konflikt.

Du könntest also theoretisch den ganzen Tag wütend sein. Ich kann eigentlich davon ausgehen: Sobald ich mich als junge Frau öffentlich äußere, gibt es immer Menschen, hauptsächlich Männer, die mich beschimpfen oder auf mein Äußeres reduzieren. Ich habe schon ein paar Mal erlebt, dass darüber diskutiert wird, was ich für eine Bluse, Jacke, Jeans anhabe oder wie meine Haare aussehen. Schwer, das nicht an sich heranzulassen. Dazu kommt: Es gibt wirklich wenig Infrastruktur in den Medienhäusern, die Frauen, die sich in der Öffentlichkeit äußern, schützt.

Wie meinst du das? In vielen Bereichen kann man immer noch klar zwischen Digital Natives und Digital Immigrants unterscheiden. Durch die Digitalisierung sind zum Beispiel marginalisierte Gruppen und ihre Probleme, aber auch ihre Forderungen viel offensichtlicher. Bewegungen wie #metoo oder #vonhier wachsen viel schneller und globaler. Die Welt ist für junge Menschen, die mit sozialen Netzwerken aufgewachsen sind, viel vernetzter und dadurch diverser. Ich sage nicht, dass alle jungen Menschen das befürworten – aber ich sehe schon, dass sie alle zumindest viel mehr Affinität für Digitalität mitbringen.

Glaubst du an das Bild vom alten weißen Mann, der an allem schuld ist? Nur, wenn er doof ist. Alte weiße Männer sind nicht per se die Feinde, sondern ein Feindbild-Konstrukt, das oft zutrifft, weil Frauen mit alten weißen Männern Probleme hatten oder haben. Wir haben große strukturelle Probleme, an denen aufgrund ihrer bisherigen gesellschaftlichen Vormachtsstellung Männer eben den allergrößten Anteil haben. Wenn aber „der alte weiße Mann“ die Fehler in den Strukturen erkennt, wenn er aufgeschlossen ist für Zukunftsvisionen, ist er der erste, der etwas ändern kann. Weil er in der mächtigsten Position ist.

»Sitzen zwei Piloten im Flugzeug. Sagt die eine zur anderen: Bestimmt haben sich jetzt alle zwei Männer vorgestellt.«

Und die Alten? Bei Älteren überwiegt hier zum Teil die Angst vor Neuem. Das Verständnis, der Mut oder vielleicht der Wille fehlen, sich damit überhaupt auseinanderzusetzen und darin Chancen zu erkennen. Das wirkt sich auch auf unsere Gesellschaft aus. Nehmen wir zum Beispiel die Justiz: Unsere Gesetzgebung kommt nicht hinterher, ordentliche Strafbarkeiten dafür zu entwickeln, dass Menschen täglich im Internet gestalkt, mit dem Tod oder mit Vergewaltigung bedroht werden. Zu oft bleiben solche Taten, die außerhalb des Netzes bestraft würden, unbestraft, weil die Justiz kaum Handhabungen findet, Übergriffe im Netz zu verfolgen. Mit welchen Ansätzen von ze.tt tun sich ältere, konservative Kollegen und Kolleginnen schwer? Medienübergreifend stelle ich fest: Artikel, die nicht den klassischen Formen der Reportage, des Porträts, des Berichts entsprechen, so wie man das an Journalistenschulen lernt, gelten nicht als „richtiger

92 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

»Wenn „der alte weiße Mann“ die Fehler in den Strukturen erkennt, ist er der erste, der etwas ändern kann« Journalismus“. Ich frage mich aber: Warum soll Journalismus, der unterhält, nicht richtig sein? Ein Porträt, in das gleichzeitig noch ein Insta-Pic eingebaut ist oder ein Reddit-Thread, bleibt ein Porträt. Gute Texte müssen weder lang noch ohne Bilder sein. Guter Journalismus findet nicht nur im Text statt. Guter Journalismus kann auch eine knackige Zitatkarte mit einer guten Illustration auf Instagram sein. Du spürst den Digitalkonflikt also auch im Journalismus? Da nehme ich nach wie vor eine Vormachtstellung der Printprodukte wahr. Da kann man in jedes Medienhaus gehen: Print ist einfach der König im Verlag. Und das, obwohl offensichtlich ist, wie rasant sich die Digitalisierung entwickelt und welche Möglichkeiten OnlineJournalismus bietet. Welche zum Beispiel? Kurze Kommunikationswege, Partizipation. Die Chance ist, dass du mit deiner Zielgruppe viel besser interagieren kannst. Direktes Feedback zu bekommen oder bei den Kommentaren auf Instagram oder Facebook zu lesen: Was beschäftigt die Leute und warum? Daraus Geschichten zu generieren, hilft dem Publikum, weil es sich noch besser abgeholt fühlt. Und dir als Marke, weil du deine Zielgruppe noch besser erreichst. Welche Themen beschäftigen die Jungen? Momentan alles, was mit der Klimakrise, Klimapolitik und Nachhaltigkeit zu tun hat. Und alles, wo es am Ende darum geht, wer du als Mensch bist: wie du leben, arbeiten und lieben willst.


Fotostudio, Schnittraum, Textzentrale: In der Berliner Brückenstraße produziert das 20-köpfige Team von ze.tt Artikel, Videos und Bilder zum Tagesgeschehen und den großen Fragen der Generation Y

93 · turi2 edition #10 · Agenda 2020


Oft sind es die kleinen Dinge, die einen Sender groĂ&#x; machen.



Philipp Welte, 1962 in Hechingen geboren, volontierte bei der „Südwest Presse“ in Ulm, kam 1994 zu Burda und machte dort als Vertrauter von Verleger Hubert Burda Karriere. Welte ist Vizepräsident im Verband Deutscher Zeitschriftenverleger


»Uns droht der Verlust der digitalen Souveränität Europas« Philipp Welte, Vorstand der Hubert Burda Media, fordert von der Politik ein härteres Vorgehen gegen das „hegemoniale Streben gigantischer Plattformen“ Von Peter Turi (Text)

Foto: Burda

Philipp Welte, hat Burda eine politische Agenda? Wir haben eine klare medien- und wirtschaftspolitische Haltung, aus der sich die Notwendigkeit ergibt, in der politischen Willensbildung aktiv zu werden. Im Kern treibt uns die Sorge um die Zukunft der freien, unabhängigen Presse an. Eng verbunden damit ist aus unserer Sicht die Frage der Zukunftsfähigkeit des Technologiestandorts Europa. Was fordern Sie von der Politik? Faire Rahmenbedingungen. Das ökonomische Fundament unserer gesamten Branche wird unterhöhlt, weil die größten Konzerne, die dieser Planet jemals gesehen hat, völlig unkontrolliert in unsere Märkte eingedrungen sind. Wenn wir verhindern wollen, dass unsere pluralistische Demokratie bedauernswertes Opfer der digitalen Evolution wird, müsste die Politik jetzt zügig die Ärmel hochkrempeln. Weder Berlin noch Brüssel können länger so tun, als ob sie die Regulierung dieser gigantischen US-amerikanischen Tech-Plattformen nichts angehen würde.

Burda galt als der unpolitischste unter den großen Verlagen – warum hat sich das geändert? Das ist ja eine mutige These... Außer Springer kenne ich keinen Verlag, der in den letzten beiden Dekaden intensiver sowohl in Brüssel als auch in Berlin am medien- und ordnungspolitischen Frontverlauf für unsere Industrie gekämpft hat. Was stimmt: All diese Schlachten – vom Widerstand gegen die ersten Werbeverbote in den 90ern bis hin zum Einsatz für eine Liberalisierung des Kartellrechts in der Frage von Kooperationen heute – führen wir nicht für uns. Wir erheben unsere Stimme aus der gesellschaftspolitischen Überzeugung heraus, dass der Journalismus der Verlage von existentieller Bedeutung für die Stabilität unserer Demokratie ist. Wer würde das unpolitisch nennen? Ich meinte mehr die Inhalte von „Bunte“ und Co. Bei der Bambi-Verleihung im November in Baden-Baden hatte man allerdings den Eindruck, es würden mehr gesellschaftspolitische Initiativen ausgezeichnet als Schauspieler.

Wenn das so rüberkam, haben wir alles richtig gemacht. Der Bambi ist heute kein Filmpreis mehr, sondern eine multimediale, journalistische Plattform, die in der Momentaufnahme eines Jahres würdigt, was den Menschen in Deutschland wichtig ist. Wir zeigen hier tatsächlich eine gesellschaftspolitische Haltung, weil wir Menschen ehren, deren Leistungen und deren Überzeugungen uns journalistisch begeistern. Was läuft schief in der deutschen Politik? Ich bin kein Politikberater, aber aus der Perspektive eines Menschen, der Teil der europäischen Medienindustrie ist, wundere ich mich schon darüber, mit welcher Blauäugigkeit es die Politik zugelassen hat, dass die gesamte digitale Infrastruktur Europas heute von USamerikanischen Monopolen beherrscht wird, denen alleine noch ein paar chinesische Firmen gefährlich werden könnten. Was wir erleben, ist die digitale Interpretation des Morgenthau-Plans von 1944 – Deutschland ist wirtschaftliche Nutzfläche für US-amerikanische Megakonzerne.

97 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

»VerlagsJournalismus ist der Gegenentwurf zur Flut von Lügen und manipulativen Halbwahrheiten in Social Media« US-Finanzminister Henry Morgenthau wollte Deutschland 1944 zum Agrarstaat machen, der Kalte Krieg führte dazu, dass mit dem Marshallplan das Wirtschaftswunder kam. Heute droht uns der Verlust der digitalen Souveränität Europas, und in letzter Konsequenz bedeutet das eine existentielle Gefahr für unsere freiheitliche, pluralistische Grundordnung. Warum? Weil die wirtschaftliche Basis des freien, unabhängigen Journalismus der Verlage erodiert, der aber das letzte Gegengewicht zu den unkontrollierten Manipulationsmaschinen der sozialen Massenmedien ist.


»Die Wertschöpfung mit den Daten der europäischen Bürger droht vollständig in die Hand amerikanischer und asiatischer Gigakonzerne zu geraten« Was macht Print schwach? Am Ende ist es dieses hegemoniale Streben gigantischer Plattformen in den für uns wichtigen Medienmärkten. Dass die Innovationskraft der Verlage im Grunde groß genug ist, um die digitale Transformation zu bewältigen, zeigen wir in Deutschland deutlicher als in jedem anderen Markt der Welt: Neun der zehn erfolgreichsten digitalen Nachrichtenangebote Deutschlands kommen von uns, von den Verlagen. Aber zwei Drittel des digitalen Werbemarktes sind in der Hand von drei US-Konzernen. Was uns Verlage also schwach macht, ist nicht etwa, dass die Menschen unsere Marken oder unsere Inhalte nicht mehr wollten. Aber die digitale Dimension unserer Märkte wird von Monopolisten kontrolliert, die sich nicht an unsere europäischen Spielregeln halten. Das macht es durchaus herausfordernd, unserem verlegerischen Auftrag auch in Zukunft gerecht zu werden. In letzter Konsequenz ist Überleben für Verlage keine Selbstverständlichkeit mehr. Und was macht Print stark? Die belastbare Qualität unserer Inhalte und die nachhaltige Glaubwürdigkeit unserer Marken. Zwei Drittel der 36.000 in Deutschland fest angestellten Redakteurinnen und Redakteure arbeiten für die Verlage, also über

20.000 Journalisten, die sich nach Ziffer 1 des deutschen Pressekodex zur Achtung der Wahrheit, zur Wahrung der Menschenwürde und zur wahrhaftigen Unterrichtung der Öffentlichkeit verpflichtet haben. Der Journalismus der Verlage ist der wertegebundene Gegenentwurf zur nicht enden wollenden Flut an Lügen und manipulativen Halbwahrheiten in den sozialen Massenmedien. Print ist also nicht nur stark, sondern unersetzlich für die Stabilität unserer Gesellschaft. Warum haben Sie eine Kampagne gestartet: Print macht stark? Weil es Zeit ist für ein breites gesellschaftliches Bekenntnis zum Journalismus der Verlage. Das Wort „Print“ steht für hochwertige, glaubwürdige und zuverlässige Inhalte unserer Marken – nicht einfach nur für bedrucktes Papier. In unseren Redaktionen leisten Journalisten einen unersetzlichen Beitrag zum Gelingen der pluralistischen Gesellschaft. Print macht unsere Gesellschaft stark, Print macht unsere Demokratie stark, Print macht unsere Freiheit stark. Wo liegt die Zukunft für Burda? Dort, wo sie auch in der Vergangenheit immer verortet war: in einer sehr eigenen Kombination aus Technologie und Medien. Ein wesentlicher Teil der Wertschöpfung wird auch in Zukunft bei journalisti-

schen Inhalten beginnen. Was uns aber besonders macht, ist die Fähigkeit, Technologie nicht nur zu nutzen, sondern in der Tiefe zu verstehen, sie zu entwickeln und so unseren Fortschritt voranzutreiben. Wie verändert sich der Markt für Medienhäuser in den kommenden zehn Jahren? Am Bedürfnis der Menschen nach zuverlässiger Information und hochwertigen Inhalten wird sich nichts ändern, alles andere steht unter hohem Veränderungsdruck. Die technologische Entwicklung wird die Wege der Inhalte zu den Menschen weiter verändern, und mit dieser evolutionären Veränderung stehen wir immer wieder erneut vor der Frage nach der Finanzierung der journalistischen Arbeit. Am Anfang von allem aber steht die Frage, ob es uns in Europa gelingen wird, die monopolistischen Strukturen in den digitalen Märkten aufzubrechen. Wenn nicht, sehe ich schwarz für die weltweit einzigartige Vielfalt an freien, unabhängigen journalistischen Medien in Deutschland. Was könnte im schlimmsten Fall passieren? Dass Europa keine eigene digitale Infrastruktur mehr hat und die Wertschöpfung mit den Daten der europäischen Bürger vollständig in der Hand amerikanischer und asiatischer Gigakonzerne liegt. Ich halte das leider für

98 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

eine nicht unrealistische Perspektive. Was passiert im besten Falle? Im besten Fall besinnen wir Europäer uns auf unsere Werte, vor allem auf den Wert der Freiheit. Sollte das passieren, dann erkennen die politisch Verantwortlichen, dass die Zukunft dieses Kontinents und seine Freiheit sehr stark davon abhängen, ob es uns gelingt, ein digitales Europa zu bauen als Gegengewicht zu den digitalen Monopolisten aus den USA oder China. Unabhängigkeit ist eine Funktion von Freiheit. Wird die Digitalisierung den vollständigen Sieg davontragen? Sieg und Niederlage sind keine adäquaten Kategorien, um die Dimension der Digitalisierung einzuordnen. Wir reden über eine nicht endende, sich exponentiell beschleunigende, alle Lebensbereiche umfassende Evolution. Werden US-Plattformen wie Google, Amazon, Facebook und Apple die ganze Macht haben? Sie haben heute schon eine totale Macht und das ist im engeren Sinne bedrohlich. Was wird analog bleiben? Ich hoffe sehr: der Mensch. Was würden Sie m ­ achen, wenn Sie mal was ganz anderes machen würden? Ein Kaffeehaus...


Live #LikeABosch Und so geht’s: iot.bosch.com Erfahren Sie, wie das Internet der Dinge helfen kann, Ihr Leben komfortabler und sicherer zu gestalten als je zuvor.


Gesicht zeigen: Die Mehrheit der Teilnehmer von Fridays for Future ist weiblich. Frauen, glaubt Gwendolyn, nehmen Dinge, die weit weg scheinen, schneller und sensibler wahr als Männer


»Die Klimakrise ist nichts, was wir Jungen alleine lösen können« Gwendolyn Rautenberg ist 18 Jahre alt und geht mit Fridays for Future auf die Straße – für eine Zukunft, vor der sie keine Angst haben muss Von Anne-Nikolin Hagemann (Text) und Holger Talinski (Fotos)

Gwendolyn kommt mit dem Fahrrad, direkt nach der Schule, es ist schon dunkel. Auf ihren Arm hat sie mit Kuli eine To-DoListe gekritzelt. Ganz oben: Interview. Darunter: sechs weitere Dinge, die sie heute noch für Fridays for Future erledigen muss. Warum tust du dir den ganzen Stress ein Jahr vor dem Abi noch an? Das ist ja genau der Punkt: Wir sind so krass davor, den Tag zu erreichen, an dem wir nichts mehr tun und der Klimakrise nur noch zusehen können, dass ein Jahr warten einfach nicht mehr geht. Was denkst du, wenn du an die Zukunft denkst? Auf der einen Seite ist es cool, dass das, was ich tue,

für die Zukunft zählt. Auf der anderen weiß ich: Es gibt immer die Möglichkeit, dass es nichts bringt. Und davor habe ich Angst. Aber im schlimmsten Fall habe ich es wenigstens versucht. Ich wünsche mir, dass es Fridays for Future nicht geben müsste. Aber weil es uns gibt, haben wir die Chance, Dinge mitzugestalten. Die hatte vor uns niemand in unserem Alter. Wie viele deiner Mitschüler sind bei Fridays for Future dabei? In meiner Schule bin ich die einzige. Sehen die anderen die Lage anders als du? Viele sagen, dass es logisch ist, was wir fordern. Aber ihnen fehlt der Wunsch


»Dass sich überall auf der Welt Menschen gleichzeitig mit einer Sache solidarisieren konnten, hat das Feuer entfacht« nach politischer Partizipation. Wir sind daran gewöhnt, dass es uns gut geht, so wie es jetzt ist. In unserem Bildungssystem lernen wir nicht, selbst zu denken und Probleme alleine zu lösen, sondern Sachen auswendig zu lernen und niederzuschreiben. Viele trauen sich nicht zu, zu dem Thema eine eigene Meinung zu haben und die zu vertreten. Sobald man sich für etwas einsetzt, wird man angreifbar. Davor haben viele Angst. Was ist dein Rezept gegen Ablehnung? Ich sage, wie unglaublich traurig ich es finde, wenn sich erwachsene Menschen, zu denen wir eigentlich aufsehen, über junge Frauen wie Greta lustig machen – nur, weil die sich gegen etwas engagieren, das falsch läuft. Die Klimakrise ist nichts, was wir Jungen alleine lösen können. Wir müssen alle mit ins Boot bekommen. Es gibt ja auch die Parents, die Educators, die Scientists for Future – und noch ganz viele andere Gruppen. Was sagen deine Eltern zu Fridays for Future? Die unterstützen mich beide. Ich wohne bei meinem Vater und bei uns Zuhause hat sich viel verändert: Wir haben immer ziemlich viel Fleisch gegessen. Seit ich weiß, was dahintersteckt, esse ich weniger – und heute gar keines mehr. Jetzt kauft mein Vater kaum noch Fleisch, überlegt, wie er

102 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

CO2 einsparen kann, kocht kleingehackte Kastanien, um damit Waschmittel zu ersetzen. Das funktioniert überraschend gut! Also ist deine ganze Familie an Bord? Mit meinen Großeltern war es am Anfang schwierig. Ich komme aus der Lausitz und mein Opa hat im Kohlebergbau gearbeitet. Er konnte erst nicht glauben, dass wir auf einmal aus der Kohle aussteigen sollen. Da haben wir uns schon ordentlich in die Haare gekriegt. Man darf aber nicht den Fortschritt ignorieren und dafür sein, dass etwas bleibt wie es ist – nur, weil es mal so war. Ich denke, inzwischen sieht mein Opa das auch so. Warum tun sich so viele ältere Leute schwer mit euren Forderungen? Viele fühlen sich abgehängt: Da gehen plötzlich junge Leute, von denen es immer hieß, sie seien unpolitisch, auf die Straße und machen dort Rambazamba. Und sie selbst hatten keine Bewegung, der sie sich zuordnen können. Ich kenne dieses Gefühl gut, dass man nichts, das Falsche oder zu wenig tut – das hatte ich ja auch, bevor ich auf der ersten Demo war. Ich bin elf Jahre älter als du – was hat sich meine Generation vorzuwerfen? Auch wir hätten ja mit dem Demonstrieren anfangen können. Klar, als du in meinem Alter warst, waren die

Fakten zur Klimakrise auch schon bekannt. Aber wir schaffen es heute ganz anders, uns zu vernetzen. Wir bekommen es hier in Deutschland mit, wenn jemand wie Greta in Schweden eine Rede hält. Dass sich überall auf der Welt Menschen gleichzeitig mit einer Sache solidarisieren konnten, hat das Feuer entfacht. Was kann deine eigene Generation sonst noch besser machen – außer sich informieren und mitreden? Bessere Konsumentscheidungen treffen! In unserem kapitalistischen System reguliert die Nachfrage das Angebot. Wenn du andere Produkte kaufst, beeinflusst das die Marktanalysen und irgendwann die Marken. Das gilt aber nicht nur für meine Generation, sondern für alle. Also ist die Wirtschaft der Feind? Oder doch die Politik? Unser Feind ist weder die Bevölkerung noch Politik, Landwirtschaft oder Wirtschaft. Unser Feind ist die Klimakrise. Politik und Wirtschaft, wie sie momentan sind, stehen der Lösung der Klimakrise im Weg. Warum haben manche Menschen trotzdem Angst vor euch? Wahrscheinlich, weil sie spüren: Es verändert sich was durch uns. Und das macht sie unsicher. Ich glaube, es gibt zwei Arten von Ängstlichen:


GWENDOLYN RAUTENBERG Als ein Freund Gwendolyn Ende 2018 das Video einer Rede von Greta Thunberg schickt, hat sie schon länger das Gefühl, dass etwas falsch läuft in der Welt. Aber jetzt denkt sie: „Ich kann auch was ändern.“ Seit Februar 2019 ist Gwendolyn bei Fridays for Future dabei. Zunächst demonstriert sie in Potsdam mit, dann gründet sie eine Ortsgruppe in ihrer Heimatstadt Brandenburg an der Havel und organisiert dort Schulstreiks. Inzwischen arbeitet sie hauptsächlich auf Bundesebene – und nimmt dazu einmal die Woche den Zug nach Berlin.

Gwendolyn Rautenberg im Video-Fragebogen über ihre Agenda 2020: turi2.de/edition/rautenberg

103 · turi2 edition #10 · Agenda 2020


»Wir merken jetzt schon, dass es das Demonstrieren allein nicht bringt« Welcher Vorwurf an Fridays for Future macht dich wütend? Dass wir nur demonstrieren würden, weil wir zu faul für die Schule sind. Es ist nämlich genau andersrum: Unser Engagement bedeutet für uns die dreifache Arbeit im Vergleich zu dem, was alle anderen machen. Es gibt viele Aktivisten, die Burnouts oder Nervenzusammenbrüche haben – weil es einfach unendlich viel Stress ist. Ich selbst habe so gut wie jeden Tag eine Telefonkonferenz, die ein, zwei Stunden oder auch länger dauert, und auch sonst unglaublich viel zu tun. Und dann gibt es da ja auch noch die Schule, die ich ja auch halbwegs gut machen möchte.

Die Armen, die Angst haben, dass man ihnen noch mehr wegnimmt. Weil sie sich einfach nichts anderes leisten können als Billigfleisch. Und die Firmenchefs, die fürchten, dass sie weniger Profit machen oder ihr Unternehmen umstellen müssen. Könntest du dir vorstellen, nach dem Abi in die Politik zu gehen? Bevor ich Politikerin werde, müsste sich die Politik ändern. Im Moment kommst du eher über

Kontakte rein als über das, was du kannst. Und der konservative, alte, weiße Politiker, der aktuell in der Mehrheit ist, sucht sich eben ein junges Ebenbild, das seinen Werten entspricht. Ein anderes Problem für mich ist, dass es oft nicht darum geht, wer die besten Argumente hat – sondern darum, wer am härtesten seine Meinung durchpushen kann. 15-Stunden-Sitzungen, nach denen der gewinnt, der am besten die Nacht durchmachen kann. Das ist total absurd.

Was hat Fridays for Future bis jetzt erreicht? Erstmal: So lange und bevölkerungsschichtenübergreifend den Diskurs zu verschieben. Und: Dass es bei den Europawahlen laut Umfragen das Klima war, was die Menschen bei ihrer Entscheidung am meisten beschäftigt hat. Das ist beides ein Erfolg – reicht aber leider noch lange nicht. Was, wenn all das Demonstrieren nichts nutzt – was macht ihr dann? Wir merken ja jetzt schon, dass es das Demonstrieren allein nicht bringt. Vor der Entscheidung über das Klimapaket waren wir mit Millionen von Menschen auf den Straßen – und haben ein Klimapäckchen bekommen. Wir

104 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

überlegen gerade: Welche Aktionen gibt es noch? Auch in Richtung ziviler Ungehorsam, Straßen blockieren, so etwas. Aber auch: Leserbriefe an Regionalzeitungen schreiben. Wir wollen unbequemer werden. Und einen größeren Kreis von Menschen erreichen. Wann ist es Zeit, Fridays for Future zu beenden? Wenn wir weg sind, heißt das: Die Klimakrise ist da. Wir hoffen natürlich, dass wir irgendwann aufhören, weil wir nicht mehr gebraucht werden. Unser Ziel ist, das Pariser Klimaabkommen einzuhalten. Das würde bedeuten, dass sich das Klima bis 2100 um 1,5 Grad erwärmt hat. Im Moment sieht es aber eher so aus, dass wir 2050 schon bei drei Grad sein könnten – weil Unvorhergesehenes wie der brennende Amazonas dazu kommt. Was glaubst du: Wie sieht die Welt 2030 aus? Entweder haben wir es geschafft, was zu verändern und leben nicht mehr auf Kosten unseres Planeten, Politik und Wirtschaft haben sich abgewandt vom Takt der Megakonzerne. Oder wir sind gescheitert und stehen vor verschiedenen Krisenszenarien: Krieg, Flut, Naturkatastrophen, Fluchtwellen.


EGAL ... OB UNSER KONSUM ANDEREN DAS ZUHAUSE NIMMT?


»Arbeit ist nicht mehr das Zentrum des Lebens« Agenturchef Florian Haller über das Verlangen der jungen Generation nach Work-Life-Integration, Nachhaltigkeit und Diversität Von Peter Turi (Text)

Würden Sie der Agentur heute noch mal so einen langweiligen Namen geben wie Serviceplan? Der klingt im ersten Moment vielleicht uncool. Aber er ist anders. Und wenn man weiß, dass es Anfang der 70er tatsächlich einen Serviceplan gab, der schon damals für integrierte Kommunikation stand, dann ist das allemal besser als Haller, Stempel & Partner. Wo liegen heute die Herausforderungen? Die erste ist eine deutlich eingetrübte Konjunktur. Und ich rede nicht von einer kleinen Konjunkturdelle, wir kommen weltweit in raues Fahrwasser. USA, England, Europa, Asien – überall geht die Konjunktur runter. Damit müssen wir die nächsten drei Jahre rechnen. Die

zweite große Herausforderung ist die strukturelle Veränderung, die in den Medien begonnen hat und mittlerweile die ganze Branche mitreißt. Also die Digitalisierung. Ja. Mit der Entwicklung von Werbekampagnen alleine ist kein Geschäft mehr zu machen. Du musst Kampagne, geeignete Medien, Daten und Technologie zusammenbinden. Leichter gesagt als getan. Das ist intellektuell und strukturell eine ganz andere Herausforderung, als nur eine reine Werbekampagne zu machen. Dafür braucht es die richtigen Leute und eine neue Unternehmenskultur. Kriegen Sie die besten Leute? Das ist keine leichte Aufgabe. Einerseits kommen weniger junge Menschen und damit weniger Talente auf den Arbeitsmarkt. Andererseits sind unsere Wettbewerber nicht mehr nur andere Agenturen, sondern Amazon, Google oder Boston Consulting. Employer Branding ist eine zentrale Aufgabe und wir arbeiten stetig daran, ein attraktives, junges und modernes Umfeld zu bieten. Wir brauchen Leute mit der Begeisterung für die Aufgabe, an Marken und Kommunikation zu arbeiten.

Woher kommt die Inspiration für Neues? Aus New York, Peking, dem Internet? Innovation kommt vor allem dadurch, dass wir neugierig sind, egal, wo wir leben. Neugier ist die Grundlage für Innovation. Deshalb ist Neugier einer unserer Grundwerte. Auch glaube ich zutiefst, dass Teams, die international arbeiten und divers sind, interessanter, spannender und erfolgreicher sind als eine Monokultur. Wächst eine neue Generation heran – mit anderen Werten? Absolut. Wir sehen, dass jüngere Menschen in einigen Punkten anders ticken: Arbeit ist nicht mehr Zentrum des Lebens. Sie wollen nicht nur WorkLife-Balance, sondern eine Work-Life-Integration. Dann verlangen sie Nachhaltigkeit. Das ist keine Modewelle, sondern ein Thema, das alle Marken beantworten müssen. Der dritte Punkt, ein bisschen die Kehrseite der modernen Welt, in der wir alles sofort bekommen: Junge Menschen sind oft weniger geduldig, oft schneller frustriert und geben dann auf. Und junge Menschen fordern definitiv Diversität in jeder Hinsicht, eine Buntheit der Teams in Sachen Geschlecht, Herkunft oder Orientierung.

106 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

Wirkt sich das auch aufs Marketing aus? Absolut. Der Kern einer Marke muss heute eine Haltung transportieren. Welchen Sinn stiftet das Produkt, welche Emotionen transportiert es? Aber Karen Heumann sagt: Nicht jeder Joghurt braucht eine Haltung. Da widerspreche ich: Gerade die Landwirtschaft muss sich in Sachen Tierhaltung positionieren. Die wirklich guten Milchprodukte haben eine Haltung: Regionalität, Nachhaltigkeit, Qualität. Welche Unternehmen werden überleben? Früher hat man gesagt: Die Großen fressen die Kleinen. Das hat sich durch Digitalisierung und Social Media fast rumgedreht. In einer sich schnell verändernden Welt ist Größe heute oft ein Manko. Wenn eine Bank 20.000 Filialen in Deutschland hat, könnte das ein Problem werden. Überleben wird, wer schnell ist, anpassungsfähig, flexibel, relevant.

Foto: Serviceplan

Sie sind Chef der größten inhabergeführten Kommunikationsagentur in Deutschland. Dieses Jahr wird Serviceplan 50. Was gibt’s zu feiern? Auf jeden Fall die faszinierende und begeisternde Wachstumskurve. Die begann schon bei den beiden Männern, die diese Agentur 1970 gegründet haben: meinem Vater Peter Haller und Rolf Stempel. Heute sind wir 4.250 Leute in der Gruppe. Das ist schon was Besonderes.


Florian Haller, 52, führt in zweiter Generation die Werbeagentur Serviceplan. Die sieht sich als integriertes Haus der Kommunikation und ist mit über 4.250 Mitarbeitern die größte inhabergeführte Agentur Deutschlands

107 · turi2 edition #10 · Agenda 2020


»Die Welt wird sich nie wieder so langsam verändern wie heute« Monika Schaller, Unternehmenssprecherin der Deutschen Post DHL Group, über den verschärften Innovationsdruck und grüne Lösungen beim gelben Riesen Von Peter Turi (Text)

108 · turi2 edition #10 · Agenda 2020


Monika Schaller, welche wird die große Herausforderung für Unternehmen und Kommunikationschefs in den 2020er Jahren: Digitalisierung, Globalisierung oder der Wertewandel? Alles zusammen. Viele sagen: Die Welt verändert sich schneller als je zuvor. Ich sehe es anders: Die Welt wird sich nie wieder so langsam verändern wie heute. Die größte Herausforderung ist also, Organisationen zu befähigen, das Tempo mitzugehen. Nicht auf Wandel zu reagieren, sondern die Welt von morgen aktiv mitzugestalten. Nehmen Sie das Stichwort Digitalisierung: Schon heute gibt es bei der Deutschen Post DHL Group tolle digitale Lösungen wie Packstationen für Pakete, Live-Tracking von Sendungen, Smart Glasses in unseren Lagerhäusern. Dennoch glauben wir, dass die Digitalisierung der Logistikbranche noch in den Kinderschuhen steckt. Die Digitalisierung fordert Sie maximal heraus: Briefe, Postkarten oder Telegramme sterben nahezu aus. Die Digitalisierung macht uns keine Angst, sie ermutigt uns. Denn sie bietet ungeahnte Möglichkeiten. Wir können das, was wir heute schon gut können, morgen noch besser machen. Im deutschen Paketgeschäft und im internationalen Frachtverkehr helfen uns digitale Tools, Routen optimal zu planen. Dass bei all dem die Sendungsmengen im klassischen Briefgeschäft zurückgehen, haben wir eingeplant. Gleichzeitig sorgt der boomende Onlinehandel für ein starkes

Paketwachstum. In der Summe ist die Post seit vielen Jahren eine Wachstumsstory. Wie sieht die Post der Zukunft aus? Vermutlich sieht unser Unternehmen auch heute schon ganz anders aus, als Sie es sich vorstellen: Post & Paket Deutschland ist eine von fünf Divisionen des Konzerns. Daneben sind wir unter anderem Weltmarktführer für internationale Express-Sendungen, wir organisieren weltweite Frachttransporte und managen komplexe Lieferketten für die Industrie. Wir operieren in 220 Ländern und Territorien weltweit, haben alleine in Deutschland Mitarbeiter aus 170 Nationen. Damit ist die Deutsche Post DHL Group der am breitesten aufgestellte und globalste Logistik-Konzern der Welt. Ihre nächste große Herausforderung heißt Nachhaltigkeit. Ihre Transportdienstleistungen sind ja nicht gerade klimaneutral, um es vorsichtig auszudrücken. Der gesamte Transportsektor steht für etwa 14 Prozent der globalen Treibhausgas-Emissionen. Wenn wir die Erderwärmung stoppen wollen, müssen wir das auf null reduzieren. Deshalb haben wir schon früh auf grüne Logistik gesetzt. Mit dem Streetscooter sind wir der größte Hersteller elektrisch betriebener Lieferfahrzeuge der Welt. Wir kaufen gerade für mehrere Milliarden Euro 14 fabrikneue und extrem sparsame Frachtflugzeuge, um auch hier unseren CO2-Fußabdruck zu verringern. Bis spätestens 2050 wird der Konzern

klimaneutral. Das sind wir nachfolgenden Generationen schuldig. Aber auch unsere Kunden fragen immer mehr grüne Lösungen nach.

»Wir müssen lernen, die Sprache der jungen Generation zu sprechen« Wie stark beschäftigt Sie der Wertewandel? Spüren Sie bei Neueinstellungen, dass eine neue, anspruchsvolle Generation heranwächst? Auch hier hilft uns das klare Bekenntnis, dass wir aus der gelben Post einen grünen Konzern machen wollen. Denn die nächste Generation möchte nicht nur einen sicheren Arbeitsplatz und eine faire Bezahlung, sondern vor allem einen Beitrag leisten für eine bessere Welt. Als global agierender Logistiker tun wir genau das: Wir verbinden Menschen und Unternehmen weltweit und helfen damit, die Lebensbedingungen für viele Millionen Menschen zu verbessern. Das gibt auch Menschen meiner Generation Antrieb. Verlangt die junge Generation nach einer anderen Art von Ansprache? Der Wunsch, mit dem eigenen Handeln einen Unterschied zu machen, ist nicht neu. Den gab es schon lange vor Fridays for Future. Aber die junge Generation bringt die eigenen Positionen heute mit sehr viel mehr Nachdruck zum Ausdruck. Sie nutzen dazu neue Formen der

109 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

Kommunikation – digital, schnelllebig, emotional. Diese Sprache müssen wir als Unternehmen nicht nur lernen zu verstehen, sondern auch zu sprechen. Grundsätzlich bin ich davon überzeugt, dass die junge Generation einen Diskurs in der Arbeitswelt von heute vorantreibt, der sehr wichtig ist. Zudem werden wir von den daraus resultierenden Veränderungen alle profitieren. Welche Haltung sollten wir nicht aufgeben? Unsere Offenheit für andere Menschen. Und die Überzeugung, dass wir gemeinsam mehr erreichen können. Die Globalisierung ist ein Segen für die Menschheit. Es gibt kein Land, dem es je gelungen ist, mit Protektionismus Erfolg zu haben. Dennoch sehen wir weltweit populistische Strömungen und protektionistische Tendenzen. Dem müssen wir uns entschlossen entgegenstellen. Die Welt muss wieder stärker zusammenrücken, sonst sind die Errungenschaften in Gefahr. Und wir sollten stolz darauf sein, Europäer zu sein. Ich bin es definitiv!


Wie weiblich wird der Journalismus? Wird es 2020 einen Aufstand der alten weißen Frauen geben? Wird das Alter cool? Erleben wir ein neues Weimar – mit politischer Radikalisierung und Polarisierung der Ränder? Killt Social Media den guten alten Klatsch im Real Life? Können die deutschen Fußballfans 2020 endlich wieder jubeln? Werden die Bayern endlich mal nicht Meister?Welche

philosophischen Fragen würden Sie gern von Künstlicher Intelligenz erörtert sehen – und welche lieber von Richard David Precht? Bereitet die schwäbische Hausfrau ihre Maultaschen künftig vegan zu? Gehen unsere Berge vor die Hunde? Reisen wir wegen

Greta künftig nach Borkum statt Koh Phi Phi? Gibt es auch Vorteile, wenn der Meeresspiegel steigt? Wie fein schmecken Insekten? Killt die Digitalisierung die deutschen Exportweltmeister aus dem Mittelstand? Wird Grün der neue HighSociety-Schick? Wer hört sich einen fast neun Stunden langen Podcast an? Was sind die ichtigsten Termine für 2020 im dpa-Kalender? Ist Aussteigen das neue Aufsteigen? Kann eine 70-Jährige durch das Fenster

Wie sähe ein Startup aus, das die deutsche Gesellschaft

Wann stirbt das Arschgeweih? Wie schnell wird das Internet durch

Die Digitalisierung hat zu einer allumfassenden Beschleunigung geführt – wie können wir abschalten und doch mithalten? Sollten die deutschen Medienhäuser ihre Disruptoren

ogle, Apple, Facebook und Amazon umarmen oder bekämpfen? Müssen jetzt alle Journalist*innen und

mmunikator*innen das Gendersternchen nutzen? Die Luftfahrt wächst, Werbung am Flughafen boomt – stören die Klimakrise und das Phänomen Flugscham den Aufschwung? m Niedergang – wozu braucht man noch Pressesprecher? Wo findet der politische Diskurs der 2020er Jahre statt?, wenn nicht bei Social Media? Die neuen Möglichkeiten der Kommunikation

gleichen einem explodierenden Werkzeugkasten, haben Sie mal gesagt – fliegt der uns um die Ohren, weil ner mehr durchblickt? Bleibt Facebook auch 2020 der Lieblingsgegner der etablierten Medien auf

Wird 2020 der Anfang vom Ende von Facebook? Warum ist es

ötzlich cooler, mit E-Autos im Kreis rumzufahren als mit den Boliden der Formel 1? Ist die ale Führungskraft des Jahres 2030 eine dreifache Mutter mit doppeltem Doktor und Migrationshintergrund?

2x20 FRAGEN AN 2020

Macht die Digitalisierung uns dümmer oder schlauer? Wozu braucht es in einer Welt der Influencer,

reamingdienste und digitalen Medien noch Mediaagenturen? Wann bringt uns die Kaffeemaschine den Kaffee

Wir haben die wichtigsten Zukunftsfragen an 20 Chefredakteur*innen

Ist der Verlag derExpert*innen Zukunft ein Bildungsunternehmen? sein Geld mit und 20 aus Medien, WirtschaftWo undkann Politikman gestellt.

gutem Gewissen und Zinsen anlegen? Lesen Sie hier die 40 schlechten zukunftsweisenden Antworten


Wie weiblich wird der Journalismus? Wird es 2020 einen Aufstand der alten weißen Frauen geben? Wird das Alter cool? Erleben wir ein neues Weimar – mit politischer Radikalisierung und Polarisierung der Ränder? Killt Social Media den guten alten Klatsch im Real Life? Können die deutschen Fußballfans 2020 endlich wieder jubeln? Werden die Bayern endlich mal nicht Meister?Welche philosophischen Fragen würden Sie gern von Künstlicher Intelligenz erörtert sehen – und welche lieber von Richard David Precht? Bereitet die schwäbische Hausfrau ihre Maultaschen künftig vegan zu? Gehen unsere Berge vor die Hunde? Reisen

wir wegen Greta künftig nach Borkum statt Koh Phi Phi? Gibt es auch Vorteile, wenn der Meeresspiegel steigt? Wie fein schmecken Insekten? Killt die Digitalisierung die deutschen Exportweltmeister aus dem Mittelstand? Wird Grün der neue High-Society-Schick? Wer hört sich einen fast neun Stunden langen Podcast an? Was sind die wichtigsten Termine für 2020 im dpa-Kalender? Ist Aussteigen das neue Aufsteigen? Läuft Netflix auf einen großen Crash zu? Kann eine 70-Jährige durch das Fenster der Innovation steigen? Wie sähe ein Startup aus, das die deutsche Gesellschaft voranbringt? Wann stirbt das Arschgeweih? Wie schnell wird das Internet durch 5G und Kabel? Die Digitalisierung hat zu einer allumfassenden Beschleunigung geführt – wie können wir abschalten und doch mithalten? Sollten die deutschen Medienhäuser ihre Disruptoren Google, Apple, Facebook und Amazon umarmen oder bekämpfen? Müssen jetzt alle Journalist*innen und

Kommunikator*innen das Gendersternchen nutzen? Die Luftfahrt wächst, Werbung am Flughafen boomt – stören die Klimakrise und das Phänomen Flugscham den Aufschwung? Die Presse ist im Niedergang – wozu braucht man noch Pressesprecher? Wo findet der politische Diskurs der 2020er Jahre statt?, wenn nicht bei Social Media? Die neuen

Möglichkeiten der Kommunikation gleichen einem explodierenden Werkzeugkasten, haben Sie mal gesagt – fliegt der uns um die Ohren, weil keiner mehr durchblickt? Bleibt Facebook auch 2020 der

Lieblingsgegner der etablierten Medien auf allen Podien? Wird 2020 der Anfang

vom Ende von Facebook? Warum ist es plötzlich cooler, mit E-Autos im Kreis

rumzufahren als mit den Boliden der Formel 1? Ist die ideale Führungskraft des Jahres 2030 eine dreifache Mutter mit doppeltem Doktor und Migrationshintergrund? Macht die Digitalisierung uns dümmer oder schlauer? Wozu braucht es in einer Welt der Influencer, Streamingdienste und digitalen Medien noch Mediaagenturen? Wann bringt uns

Kaffeemaschine den Kaffee ans Bett?

der Zukunft ein Bildungsunternehmen? Wo kann man sein Geld mit gutem Gewissen

und schlechten Zinsen anlegen?


FRAGEN ZUM JAHR 2020 AN 20 CHEFREDAKTEURE

Petra Winter, wie weiblich wird der Journalismus?

Petra Winter, Chefredakteurin „Madame“

essen zu sitzen oder anderen privaten Dingen nachzugehen. Diese Haltung und Effizienz finde ich wunderbar! Die Produkte und Dienstleistungen, die wir als Medienhaus gestalten und anbieten, sind für einen sehr weiblichen Markt gemacht. Frauen sind die Konsumentinnen unserer Angebote. Sie lesen und kommunizieren einfach gern. Ich bin davon überzeugt, dass wir (Frauen) häufig besser wissen, was gut ankommt und was nicht. Dabei möchte ich nicht allen Männern die Fähigkeit zur Empathie absprechen. Ihr könnt Euch ganz bestimmt auch ganz gut in andere hineinversetzen, zeigt es uns gern häufiger.

Bascha Mika, wird es 2020 einen Aufstand der alten weißen Frauen geben?

Bascha Mika, Chefredakteurin „Frankfurter Rundschau“

1. Alte weiße Männer sind berüchtigt. Alte weiße Frauen? Unsichtbar. Das könnte ein hübscher kleiner Aufstand durchaus ändern. 2. Alte weiße Männer fühlen sich überlegen, pochen auf ihre Vormachtstellung und halten diese für gottgegeben. So viel geistige Beschränktheit müssen alte weiße Frauen erst einmal hinkriegen. 3. Alte weiße Männer haben die Macht, das Geld und die Aufmerksamkeit. Auftrag für alte weiße Frauen: Nehmt ihnen

112 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

die Privilegien und verteilt sie gerecht. 4. Alte weiße Männer krähen oben auf dem Misthaufen, zu dem sie die Welt gemacht haben. Alte weiße Frauen könnten auf die Idee kommen, dass Hähne eine fette Suppe abgeben. 5. Alte weiße Männer sind ein ewiger Treppenwitz der Geschichte. Alte weiße Frauen könnten endlich mal loslachen. 6. Denn zweifellos ist es in jedem Alter von Vorteil, wenn das Hirn nicht von Testosteron vernebelt wird.

Fotos: Madame, Gaby Gerster, Kicker-TV, Claudius Pflug, Wort & Bild Verlag

G

erade erlebe ich, wie enorm schnell sich Frauen in unserer Branche nach oben und nach vorn bewegen, wie Kolleginnen Spitzenpositionen besetzen und einen super Job machen: extrem schnell und mit einer hohen Leidenschaft! Nicht selten sind wir rein weibliche Runden; diskutieren, fragen und entscheiden gezielt, ohne Dünkel und mit dem Bewusstsein vollsten Vertrauens in uns und unsere Fähigkeiten. Es gibt wenig bis gar kein Gelaber in diesen Runden. Wir haben einfach keine Zeit dafür. Schließlich ist es uns wichtig, neben dem Job auch zu Zuhause mit der Familie beim Abend-


Jörg Jakob, wird der FC Bayern München am Ende der Saison endlich mal nicht Meister?

D

ie Frage ist tückisch. Denn das „endlich“ verlangt nach einer Aussage, aus der sich Sympathie oder Antipathie ableiten lassen. Doch darum geht es nicht, sondern einzig um Leistung. Werden die Bayern nach 34 Spieltagen zum achten Mal in Folge Meister, ist das verdient. Die Bundesliga würde damit gewiss keinen Schaden nehmen. Allein schon das angriffslustigere Auftreten von Borussia Dortmund und RB Leipzig zu Saisonbeginn hat dafür gesorgt, dass von Langeweile nicht mehr die Rede war. Denn darum geht es: Den

Rekordmeister mal wieder mutig herauszufordern, auch wenn man Gefahr läuft, sich eine blutige Nase zu holen. Diese Haltung, die Abkehr vom Versteckspiel, haben wir im „Kicker“ zu Saisonbeginn gelobt. Jetzt heißt es: nicht einknicken. Auch wenn dieser Text unter dem Eindruck des 12. Spieltages entsteht, an dem der FCB zum dritten Mal hintereinander souverän gewonnen hat: Weil neben den beiden genannten Klubs auch Borussia Mönchengladbach noch mitmischt, wird Bayern mal nicht Meister. Viele Jägerchen wären damit des Hasen Tod.

Jörg Jakob, Chefredakteur „Kicker“

Ulf Poschardt, wo findet der politische Diskurs der 2020er Jahre statt, wenn nicht bei Social Media?

D

er politische Diskurs findet in den Apps und auf den Homepages liberaler, meinungsstarker, pluralistischer Medien statt. Nach dem Vertrauensverlust in Facebook ist Twitter 2019 zu einer Giftmolkerei verkommen. Mangelnde Regeln und eine bis ins Kindergärtliche getriebene Radikalisierung linker und rechter Ränder haben Twitter erledigt. Umso vergnüglicher werden andere Orte der Kommunikation. Instagram gehört mit seiner aufreizenden Oberflächlichkeit dazu. Auch, weil poli-

tische Konzepte Massen gefallen sollen. Die Grünen machen das gerade vor. Der unselige deutsche Hang, tolerant nur für die Mitsprecher der eigenen Ansichten zu sein, hat sich hierzulande auf Twitter ein beeindruckendes Mahnmal gesetzt. Die Humorlosigkeit der Linken, die Biederkeit der Rechten und das Schweigen der Mitte sorgen für einen tristen HassEintopf. Aber jeder Markt ist gerecht. Auch der des politischen Diskurses: Wir von der „Welt“ nehmen gerne alle Twitter-Flüchtlinge auf.

Ulf Poschardt, Chefredakteur „Welt“

Claudia Röttger, wird das Alter cool?

M

anchmal sagt meine Tochter Carla: „Mama, du bist echt cool!“ Ich gebe zu: Für mich klingt das nach einem der schönsten Komplimente, die meine Elfjährige mir machen kann. Schließlich trennen uns vier Jahrzehnte. Die allermeisten Mütter in meinem Mittelalter fühlen sich geschmeichelt, wenn sie mit dieser Vokabel bedacht werden. Nicht im Sinne von tough und unnahbar, sondern im Sinne von beacht-

lich. Etwa, weil jemand bedingungslos seinem Herzen folgt, sich etwas traut, andere überrascht. Warum sollte damit an einem hoch zweistelligen Geburtstag Schluss sein? Immer mehr Menschen starten gelassener und gesünder als Generationen vor ihnen in ihre zweite Lebenshälfte. Und sie haben neue, positivere Bilder vom Alter im Kopf. Das birgt unfassbar viele Chancen für ziemlich coole Geschichten.

113 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

Claudia Röttger, Chefredakteurin „Senioren Ratgeber“


Jörg Quoos, erleben wir ein neues Weimar – mit politischer Radikalisierung und Polarisierung der Ränder?

V Jörg Quoos, Chefredakteur Funke-Zentralredaktion

om politischen Weimar sind wir zum Glück noch weit entfernt. Die Demokratie ist stark und von echter Wirtschaftskrise keine Spur. Aber man kann dennoch feststellen: Es ist etwas ins Rutschen gekommen. Die öffentliche Auseinandersetzung ist deutlich härter und unversöhnlicher geworden. Es braucht da als Antwort keine weitere Zuspitzung. Es braucht aber sehr wohl mehr Bereitschaft, auf Argumente inhaltlich zu reagieren und Fehler ohne Beschönigung zu benennen. Wenn wir an den politischen Rändern Debatten erleben, die sich faktenfrei nur innerhalb ihrer Blasen abspielen, dann ist das schlecht für die Demokratie. Medien, die kontroverse Debatten moderieren und mit Recherchen Fakten liefern, sind daher wichtiger denn je. Das unterschei-

det klassische Medienmarken von den Social-Media-Giganten. Die sind nur die Plattform. Ihnen ist egal, ob in ihrem Schaufenster klick-relevanter Müll oder wertvolle Denkanstöße stehen. Der Rückgang im Print hat mit dieser gesellschaftlichen Entwicklung im Übrigen wenig zu tun. Es gibt genügend starke Marken, die guten Journalismus auch digital ausspielen. Nicht Auflagenverluste bei den Tageszeitungen haben die Wirkungsmacht von Medien bei Lesern und Usern in den vergangenen Jahren beschädigt. Schädlich waren die Zunahme von politischen Erziehungsversuchen durch Journalisten, das Faken von Klischee-Welten à la Relotius und das Wegsehen bei unbequemen Themen.

S

Moritz Hürtgen, Chefredakteur „Titanic“

chwer zu sagen! Manchmal hilft aber ein Blick in die Vergangenheit. Vor knapp einhundert Jahren ging es nämlich sehr lustig zu: Überall ulkige Kriegsversehrte, die mit dem Zirkus durchs Land zogen, eine NSDAP, die man noch heiter belächelte und ihr Personal jede Woche in öffentlich-rechtliche Talkshows einlud, und schließlich die Rolling Stones, die den Rock’n’Roll erfanden und die „Roaring Twenties“ prägten. Ich sehe heute ganz ähnliche Entwicklungen und also ein großes Fun-Potential. Vielleicht lässt sich Björn Höcke 2023 ins Gefängnis sperren, um ein Buch zu schreiben, wer weiß! Wie lustig die neuen 20er Jahre werden, hängt für mich als Satiriker aber vor allem von der K-Frage ab. Wer folgt auf Angela Merkel? Fest steht: Es wird nicht AKK, es wird wieder ein Mann. Nur welcher? Mit Kanzler Robert Habeck sähe ich „Titanic“ in der Pflicht, auf einen pu-

114 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

bertären Bums-Humor, ja auf Ficki-FickiGags und schlüpfrige Habeck-Starposter zu setzen. Im Falle Friedrich (Merz) könnten wir die Uhr gut 30 Jahre zurückdrehen und kostengünstig Politsatire aus den 80ern recyceln. Der facettenreiche, unberechenbare Markus Söder würde uns als Redaktion hingegen sehr fordern und tierisch Arbeit machen. Ich hoffe, er bleibt in seinem bekloppten Bayern. Der Langweiler Armin Laschet wäre für den Satirestandort Deutschland eine echte Katastrophe, wir würden unseren Fokus notgedrungen auf sein verkommenes Instagram-Söhnchen richten müssen. Fazit: Wir werden auch in den 20ern einen Weg finden; egal, was kommt. Und die meisten werden das – zum Glück! – auch weiterhin nicht lustig finden.

Fotos: Funke-Mediengruppe, Thomas Hintner, Bauer Media Group, 11Freunde

Moritz Hürtgen, wie lustig werden die 2020er Jahre?


Angela Meier-Jakobsen, killt Social Media den guten alten Klatsch im Real Life?

A

uf keinen Fall! Viel mehr kann Social Media den Klatsch sogar noch befeuern – denken Sie doch nur mal daran, wann Sie das letzte Mal jemandem erzählt haben, was Ihr Bekannter XY gerade wieder bei Instagram gepostet hat. Social Media ist mittlerweile sogar eine zuverlässige Geburtsstätte für gute Klatsch-Geschichten! Wenn man sich nur mal genauer anschaut, wer wem folgt, wer wem nicht und wer wem neuerdings nicht mehr – das verrät schon einiges über die Stars. Natürlich nutzen Stars ihre Social-MediaKanäle mittlerweile als Multiplikatoren für die eigenen Botschaften. Heute rufen nur noch wenige Promis in einer Zeitschriften-Redaktion an und verraten einem, dass sie sich gerade verlobt

haben. Stattdessen geben sie das lieber über ihre eigenen Kanäle bekannt. Ist für sie ja auch praktisch: So können sie selbst Zeitpunkt, Text und Foto bestimmen – und hoffen, damit in der Öffentlichkeit ein bestimmtes Bild einer Geschichte zu zeichnen. Und genau da kommen wir wieder ins Spiel! Unsere Aufgabe ist es, sich diese Botschaften der Promis anzugucken und zu analysieren. Wir kennen die Promis, wissen über ihre Vorgeschichten Bescheid und entdecken Zusammenhänge, die vielleicht nicht sofort ersichtlich sind. Daraus entstehen oft die besten Klatsch-Geschichten! Übrigens: Wir sind mit unseren Marken natürlich auch auf allen Social-MediaKanälen vertreten und versorgen damit unsere diversen Zielgruppen.

Angela Meier-Jakobsen, Chefredakteurin „InTouch“, „Closer“, „Joy“, „Shape“

Philipp Köster, können die deutschen Fußballfans 2020 endlich wieder jubeln?

D

as kommt ganz auf die Ansprüche der Anhänger an. Wenn sie schon damit zufrieden sind, dass es die Nationalelf bei der Europameisterschaft im Juni mit Ach und Krach bis in die Finalrunde nach London schafft, dann ja. Ansonsten könnte das ein eher ödes Fußballjahr werden. Weil die Bayern natürlich wieder Meister werden. Weil spätestens ab März auch kein deutsches Team mehr in der Champions League dabei sein wird. Und weil es leider derzeit ein paar Nationalmannschaften gibt, die deutlich besser sind als Jogi Löws Truppe und diese den EM-Titel unter sich ausmachen werden. Überhaupt wird die Europameisterschaft 2020 eine große Wundertüte. Erstmals sind nämlich 24 Mannschaften dabei, darunter ein paar Teams, die bei solchen Turnieren nichts zu suchen haben. Wer also spannende Spiele erwartet, sollte

erst ab dem Halbfinale einsteigen. Außerdem gibt es diesmal kein Gastgeberland, stattdessen wird überall in Europa gekickt. Das ist sehr schade, weil das Schönste an solchen Turnieren ja sonst immer ist, dass sangesfreudige Fanhorden aus Nordirland oder Portugal auf euphorische Einheimische treffen. Dieser fußballkulturelle Clash fällt diesmal leider aus. Kann natürlich sein, dass sich das ganze Gemecker verflüchtigt, wenn erstmal der Ball rollt. Vielleicht überrascht uns ja sogar das deutsche Team, vielleicht entpuppt sich Matthias Ginter nach all den Jahren plötzlich als umsichtiger Abwehrchef, vielleicht verletzt sich Marco Reus diesmal nicht pünktlich zum Turnierbeginn und ganz vielleicht kann Löw tatsächlich als Europameister abtreten. Und das wäre doch wirklich ein Anlass zum Jubeln.

115 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

Philipp Köster, Chefredakteur „11 Freunde“


Thomas Vašek, welche philosophischen Fragen würden Sie gern von Künstlicher Intelligenz erörtert sehen – und welche lieber von Richard David Precht?

C Thomas Vasek, Chefredakteur „Hohe Luft“

omputerprogramme können schon Texte übersetzen, Krankheiten diagnostizieren oder Autos lenken. KI, so glauben viele, wird bald Tätigkeiten übernehmen, die bisher uns Menschen vorbehalten waren. Werden schlaue Algorithmen eines Tages auch philosophieren können? Ist der nächste Platon womöglich ein Quantencomputer? Das kommt ganz darauf an, was man unter Philosophie versteht. Reduziert man sie auf rationale Reflexion, auf ein methodisches Nachdenken über das Denken, dann sehe ich nicht, warum lernfähige Computerprogramme dazu nicht in der Lage sein sollten. Versteht man unter Philosophie aber eine genuin menschliche Tätigkeit, ein offenes Fragen nach dem Sinn, dann sieht die Sache anders aus. Zwar können Computer am Ende nur rechnen. Sie verstehen nicht,

was Informationen bedeuten. Das heißt aber keineswegs, dass sie nicht denken können. Sie denken nur nicht so, wie Menschen denken. Eine Maschine könnte vielleicht ein perfektes Argument konstruieren. Aber es wäre kein menschliches Argument mehr. Was den Programmen auch fehlt, ist die menschliche Erfahrung. Die Philosophie lebt von unserer Endlichkeit, unserem fundamentalen Nichtwissen. Heute machen die besten Schachprogramme Züge, deren Sinn menschliche Spieler nicht mehr nachvollziehen können. Es wäre theoretisch möglich, dass eine Superintelligenz eines Tages eine Art Hyper-Philosophie entwickelt, die wir nicht mehr verstehen können. Das wäre dann aber keine menschliche Philosophie mehr. Eine solche Intelligenz wäre auch kein Philosoph mehr. Sie wäre eine Art Gott.

S

Gaby Höger, Chefredakteurin „Meine Familie & ich“

icher gibt es heute schon schwäbische Hausfrauen, die eine fleischlose Variante des Heimat-Klassikers lieber mögen. Den einen schmeckt‘s einfach besser, anderen geht es um ethische Gründe wie das Tierwohl. Aber: Viele Familien, gerade im ländlichen Raum, pflegen die traditionellen Rezepte ihrer Großmütter und geben sie an ihre Kinder weiter. So bleibt kulinarisches Kulturgut erhalten – und das finde ich gut. Wenn man sich wie ich ab und zu ein Stück Fleisch aus artgerechter Tierhaltung gönnt, muss man kein schlechtes Gewissen haben – und sollte sich auch keines einreden lassen. Gerade, wenn Kinder mit am Esstisch sitzen, haben Fleisch und Fisch ihre Berechtigung, denn deren Vitalstoffe sind wichtig für die körperliche und geistige Entwicklung. Das soll nicht heißen, dass vegetarische Ernährung zwangsläufig zu Mangelerscheinungen führt. Aber sie setzt Wissen

116 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

voraus, etwa welche Pflanzen reich an Eiweiß sind, wie man seinen Bedarf an Eisen deckt und vieles mehr. Ich möchte niemandem vorschreiben, wie er sich zu ernähren hat. Aber ich wünsche mir, dass immer mehr Menschen sich bewusst mit Ernährung auseinandersetzen. Und egal, welchem Trend sie folgen, eines sollte nicht zu kurz kommen: der Genuss. Denn gutes Essen verbindet Menschen, schafft eine erholsame Auszeit aus dem meist digital-lastigen Alltag und bietet Zeit für Gespräche in der Familie. Das bestätigen uns auch immer wieder unsere Leser. Ihnen gefällt die Mischung in „Meine Familie & ich“. Da ist die moderne vegetarische Küche genauso genussreich vertreten wie ein klassischer Sauerbraten für die Sonntagseinladung. Das Leben hat eben viele Aspekte und genauso abwechslungsreich sollte auch unser Speiseplan sein.

Fotos: Inspiring Network, Burda

aby Höger, bereitet die schwäbische HausG frau ihre Maultaschen künftig vegan zu?


Z

Vorurteil Nr. 2

Die regionale Tageszeitung wirkt nicht.

D

nicht abonnieren möchte, kann sie an einer der rund 111.000 Verkaufsstellen des Einzelhandels erwerben. Mit einer Händlerdichte von 1,4 Einzelhändler pro 1000 Einwohnern hat Deutschland das dichteste Händlernetz der Welt. (Quelle Die deutschen Zeitungen in Zahlen und Daten 2017 / BDZV – Bundesverband Deutscher). Die erste Tageszeitung der Welt kam im Juli 1650 in Leipzig heraus: Drucker Timotheus Ritzsch veröffentlichte damals die Einkommenden Zeitungen. Diese erschien an sechs Tagen in der Woche. Im Jahr 1703 wurde erstmals das Wienerisches Diarium und damit die Wiener Zeitung gedruckt, die somit die älteste und heute noch erscheinende Tageszeitung der Welt ist. Die Altpapiereinsatzquote bei Zeitungen liegt bei 107 Prozent. Das heißt: für 100 Tonnen Zeitungsdruckpapier werden 107 Tonnen Altpapier eingesetzt. Entscheidend: Printprodukte sind „grün“: der Druck erzeugt nur einmal einen „Carbon Footprint“, ist erneuerbar und recyclebar (Quelle: VDP-Leistungsbericht Papier 2016/Die deutschen

pri ntleb t.d e

ie erste Tageszeitung der Welt kam im Juli 1650 in Leipzig heraus: Drucker Timotheus Ritzsch veröffentlichte damals „Die Einkommenden Zeitungen“. Diese erschien an sechs Tagen in der Woche. Im Jahr 1703 wurde erstmals das Wienerische Diarium und damit die Wiener Zeitung gedruckt, die somit die älteste und heute noch erscheinende Tageszeitung der Welt ist. Die Altpapiereinsatzquote bei Zeitungen liegt bei 107%. Das heißt: für 100 Tonnen Zeitungsdruckpapier werden 107 Tonnen Altpapier eingesetzt. Entscheidend: Printprodukte sind „grün“: der Druck erzeugt nur einmal einen „Carbon Footprint“, ist erneuerbar und recyclebar (Quelle: VDP-Leistungsbericht Papier 2016 / Die H deutschen Zeitungen in Zahlen und Daten 2017 und print-lebt.de) Deutschland ist übrigens der größte Zeitungsmarkt Europas und der fünftgrößte weltweit – nach China, Indien, Japan und den USA (Quelle: Die deutschen Zeitungen in Zahlen und Daten 2017 / BDZV (Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger). Wer seine Tageszeitung

ABER HALLO! JEDER INVESTIERTE EURO ZAHLT SICH VIERFACH AUS!

SPITZENWERT IM GATTUNGSVERGLEICH.

vermarktet regionale Tageszeitungen national.

Quelle: Score Media ROI-Modeling für den LEH, 2018

liest-doch-keiner.de


ene Benedikt, gehen B unsere Berge vor die Hunde?

U

Bene Benedikt, Chefredakteur „Alpin“

nsere Berge??? Nein, es sind nicht unsere Berge! Sie gehören uns nicht, sie sind kein Konsumgut. Wir haben kein „Recht auf Berge“, so sehr wir sie lieben! Diese Liebe für die Natur, für die Berge, fürs Draußen-Sein wird sicher weit in die 2020er-Jahre hinein anhalten. Allerdings braucht es noch mehr Rücksicht, vulgo Achtsamkeit, im Blick auf die Nachhaltigkeit unseres Tuns. Wir achten schon darauf, woher die „Bauteile“ unserer Alltags-Outdoorjacken stammen. Wir werden unsere Mobilität verändern, unseren Weg zu den Bergen. Aber wie? Zug statt Auto? Wasserstoff statt Erdöl? Wir werden sehen. Die Touristiker sind vorn dran: Highlight der Jahrespressekonferenz einer alpinen Region waren zwei Einheimische, die von ihrer Alm und ihrer Hütte schwärmten, vom ruhigen Leben wie einst. Klare Botschaft: Der individuelle Tages- oder

Wochenendausflügler ist ein Auslaufmodell. Der biwakierende Selbstverwirklicher erst recht, denn der tut das auf Kosten der Natur, besonders in Schutzgebieten. Und reden wir gar nicht von den elektrischen Radlern, die die Wanderwege fluten und auf Berghütten um Strom betteln. All diese Kurzzeit-Phänomene werden wir Bergler überleben. Wobei das mit dem Überleben nicht so einfach ist: Die Gefahr ist größer, von einem überfüllten Gipfel geschubst zu werden, als in eine Schlammlawine zu kommen. Noch. Denn der Klimawandel ist real, die Gletscher schmelzen schneller als Kartografen zeichnen können – und ohne Permafrost werden hohe Gipfel haltlos. Doch die existenzielle Gefahr ist nicht der Berg, sondern der Mensch. Der sollte nicht nur aktiv sein, sondern auch mal loslassen können: beim Lesen, Blättern, Wischen, Staunen.

K Hansjörg Falz, Chefredakteur „Merian“

ein Borkum-Bashing, bitte! Die kleine ostfriesische Insel im Wattenmeer ist um Lichtjahre attraktiver als „The Beach“ auf Koh Phi Phi, der am Overtourism langsam zu Grunde geht, weil sich täglich mehr als 7.000 Menschen dort auf die Füße treten. Borkum steht hoffentlich als Synonym für unentdeckten, ehrlichen und individuellen Tourismus. Dahin kommen wir mit Bahn, Boot oder Bus – das sollte selbst Greta gutheißen. Ich prognostiziere: Die Fernreise mit dem Flieger wird ein Auslaufmodell werden, wenn die Anbieter nicht bald Antworten auf die wachsenden Fragen wachsamer Reisender finden. Ich weiß von einem Reiseveranstalter, dass nur ein Prozent der Gäste bereit ist, freiwillig eine Abgabe für die Kompensation der CO2-Emission ihrer Flugreise zu leisten. Also muss man sie

118 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

zwingen. Auch wir Reisemagazin-Macher müssen uns dem Thema Nachhaltigkeit stärker stellen als bisher. Momentan registriere ich bei Mitbewerbern, dass Leser*innen beispielsweise für ein ÖkoHotel in Singapur begeistert werden sollen. Das ist natürlich Unfug, wenn die Anreise nicht gerade zu Fuß oder mit der Segelyacht stattfindet. Wir von „Merian“ freuen uns grundsätzlich über den Megatrend, dass wir Deutschen unsere Heimat neu entdecken wollen. Egal, ob Borkum, Bonn oder Brandenburg. Die Hälfte unserer Hefte thematisiert deutsche Regionen oder Städte, drei der vier jungen „Merian Scouts“ sind City-Porträts über deutsche Metropolen: Hamburg, Frankfurt und Leipzig. Weitere werden folgen. Das macht uns im Sinne der Nachhaltigkeit wohl zum „grünsten“ aller Reisemagazine.

Fotos: Alpin, Volker Renner

Hansjörg Falz, reisen wir wegen Greta künftig nach Borkum statt Koh Phi Phi?


Was uns antreibt Kreativität & Unternehmertum Bertelsmann ist ein Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmen, das in rund 50 Ländern der Welt aktiv ist. Zum Konzernverbund gehören die Fernsehgruppe RTL Group, die Buchverlagsgruppe Penguin Random House, der Zeitschriftenverlag Gruner + Jahr, das Musikunternehmen BMG, der Dienstleister Arvato, die Bertelsmann Printing Group, die Bertelsmann Education Group sowie das internationale Fonds-Netzwerk Bertelsmann Investments. Mit 117.000 Mitarbeitern erzielte das Unternehmen im Geschäftsjahr 2018 einen Umsatz von 17,7 Mrd. Euro. Bertelsmann steht für Kreativität und Unternehmertum. Diese Kombination ermöglicht erstklassige Medienangebote und innovative Servicelösungen, die Kunden in aller Welt begeistern.


Nikolaus Gelpke, gibt es auch Vorteile, wenn der Meeresspiegel steigt?

N Nikolaus Gelpke, Chefredakteur „Mare“

ein, hier gibt es absolut keine Gewinner. Offensichtlich und für jeden wahrnehmbar bedroht der Meeresspiegelanstieg unseren Lebensraum an der Küste. Und fügen wir doch dieser einen Problematik noch eine weitere hinzu: Plastikmüll. Auch hier gibt es kein Vertun. Die Gefahr ist groß und real, niemand würde sie leugnen. Jeder assoziiert mit Müll etwas Negatives und weiß: Müll gehört nicht in die Natur. Medial ist Müll mit einfachen Mitteln darzustellen und den Menschen ohne komplizierte wissenschaftliche Verfahren nahezubringen. Ohne die – unstrittig sehr ernstzunehmenden und realen – Bedrohungen durch den Meeresspiegelanstieg und die Plastikvermüllung in irgendeiner Form schmälern zu wollen, wird jedoch meisthin übersehen, dass die Ozeane viel extremer und nachhaltiger unter zwei anderen Folgen des Klimawandels

leiden: unter der Versauerung und der Erwärmung. Wenn ich aber, um diese Probleme darzulegen, zunächst den Karbonat- oder Säurehaushalt der Meere erklären muss, können dies die wenigsten nachvollziehen, da die Zusammenhänge abstrakt und weder fassbar noch sofort sichtbar sind. Im Zeitalter des Anthropozäns und des zunehmenden populären Denkens rücken folglich die buchstäblich begreifbaren Bedrohungen in den medialen, politischen und gesellschaftlichen Fokus, während die noch größeren Katastrophen in den Hintergrund geraten. So verhindern wir, das Wichtige, also das Richtige zu tun. Politik, Medien und Aktivisten gefallen sich mit einfachen Botschaften in ihrer Rolle als Meeresretter und blockieren so auch in diesem Fall den Blick auf das komplexere Entscheidende. Offensichtlich eine zeitgenössische Dynamik.

I

Madeleine Jakits, Herausgeberin „Feinschmecker“

nsekten esse ich (noch) nicht, weil ich Appetit darauf habe – allenfalls verschluckt man mal versehentlich eine arme Fruchtfliege, die im Saftglas ertrunken ist. Ich habe vor etwa 30 Jahren in Thailand aus Neugier frittierte Heuschrecken probiert und die waren gut! Wie Pommes frites mit Crunch und Beinchen. Das kann man essen, soll auch vom Nährwert her empfehlenswert sein. Und vielleicht müssen wir es irgendwann sogar. Das Thema Nachhaltigkeit ist ja längst gelebt – jedenfalls in vielen Restaurants der oberen Liga. Jeden Monat steht an vielen Stellen im „Feinschmecker“: brutal lokal, nose to tail, eigene Gemüsegärten ohne Glyphosatorgien, weniger Fleischkonsum, dafür gute Qualität von Metzgern des Vertrauens etc. Aus Galizien im äußersten Nordwesten Spaniens kommen zum Beispiel seit Jahren köstliche (und wunderschöne), zarte, farbenfrohe Algen, es gibt sogar schon Züchter. Die versenden die Ware auch an

120 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

Top-Restaurants in Deutschland. Und das Zeug ist gesund und erfrischend. Algen sind außerdem ein hervorragender Dünger, gerade die derben Riesen unter den Algen, die man häckselt und dann auf dem Acker ausbringt. Die Teller sind längst grüner geworden – vor allem bei Leuten, die sich Gedanken über ihr Essen machen. Man muss nicht Vegetarier sein, um zu wissen, wie bereichernd gerade Gemüse und Kräuter für viel guten Geschmack sind. Früher haben die Menschen selbst gefangene Schnecken, Frösche und Singvögel gegessen – meist, weil sie arm waren und sich Fleisch vom Metzger nicht leisten konnten. Insekten sind sicher eine Option, es ekelt halt viele allein bei der Vorstellung, diese Dinge zu essen. Ich weiß ja nicht, wie es um die verschiedenen Heuschreckensorten bestellt ist – aber stellen Sie sich vor, man könnte große Plagen einfach mit der Fritteuse bekämpfen. Das wäre doch auch nachhaltig.

Fotos: Mare, Maria Schiffer, WirtschaftsWoche, Burda

Madeleine Jakits, wie fein schmecken Insekten?


Beat Balzli, killt die Digitalisierung die deutschen Exportweltmeister aus dem Mittelstand?

K

lare Antwort: Auf keinen Fall – was aber nicht bedeutet, dass jeder Exportweltmeister von heute morgen auch noch einer ist. Die deutschen Mittelständler sind zwar oft in der Hand von Patriarchen, aber dennoch ein ziemlich diverses Völkchen. Da gibt es welche, die seit Jahrzehnten das gleiche Produkt mit üppigen Margen verkaufen und bisher keine Konkurrenz hatten. Das hat sie auch auf dem Feld der Digitalisierung träge gemacht. Sie hängen zudem oft an wenigen Kunden – nicht selten aus der Autoindustrie – und werden es schwer haben, wenn sich die Welt so ändert, wie es derzeit aussieht. Aber für die Mehrheit der großen Hidden Champions ist die Digitalisierung nur die nächste Revolution, mit der sie klarkommen müssen. Für sie ist Veränderung längst zu einem Teil der DNA geworden.

Dafür muss man sich nur anschauen, wie weit deutsche Mittelständler in den vergangenen paar Jahren bei der Einführung der intelligenten Fabrik gekommen sind. Und wie selbstverständlich sich viele von ihnen das digitale Know-how mittels Kooperationen mit Startups besorgen. Gerade in der vermeintlichen Provinz gibt es eine wachsende Bereitschaft, sich den Kulturschock bewusst ins Haus zu holen. Bekannte Traditionsunternehmen verbünden sich gerade reihenweise mit jungen Wilden und schaffen so das richtige Mindset, um in Zukunft bestehen zu können. Wer allerdings die Offenheit gegenüber neuen Ideen, Managementphilosophien und Prozessen scheut, für den könnte die digitale Plattformökonomie tatsächlich den letzten Sargnagel bedeuten.

Beat Balzli, Chefredakteur „Wirtschaftswoche“

obert Pölzer, wird Grün der R neue High-Society-Schick?

E

s existiert – unabhängig von Parteipräferenzen – ein großer gesellschaftlicher Konsens, dass wir Menschen den Planeten, auf dem wir leben, für die nachfolgenden Generationen erhalten müssen. Der Vorbildfunktion der trendbildenden Gesellschaftskreise – Künstler, Designer, Wirtschaftslenker und Prominente – kommt eine besondere Bedeutung zu. Hier werden Strömungen erkannt, geprägt und vorangetrieben. Nachhaltigkeit gehört hier nicht nur zum guten Ton, sie kann sogar ein Ausschlusskriterium sein. Wer Nachhaltigkeit nicht vorlebt, büßt schnell sozialen Status ein. Dabei erlaubt Nachhaltigkeit durchaus ein hohes Maß an Luxus und Eleganz. Man denke nur an die Trauung von Herzogin Meghan und Prinz Harry, die nachhaltiges Partygeschirr genauso anboten, wie sie mit einem E-Jaguar als Hochzeitswagen in die Flitterwochen fuhren. Hollywood-Stars wie Leonardo DiCaprio

oder Arnold Schwarzenegger schmücken sich mit Greta Thunberg an ihrer Seite. Wenngleich sie weiterhin mit dem Privatjet fliegen. Das Symbolhafte zählt vor dem Sinnhaften. Auch der New Faces Award Style von „Bunte“ in Berlin stand ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Es wurden nicht nur nachhaltige Designerinnen ausgezeichnet, Preisträgerin Luise Befort trug einen 100 Prozent nachhaltigen Hosenanzug. Anders als sonst bei solchen Abenden üblich, wollte sie nicht mehrfach das Outfit wechseln. Auch wenn noch immer der Chauffeur mit dem dicken SUV vor der Location wartet, um den VIP zum Flughafen zu fahren – das Versprechen, schon bald mit dem Tesla zu kommen, ist Teil des neuen Katechismus der Society. Und wenn es so gelingt, den eigenen CO2-Ausstoß um 10 Prozent zu verringern, ist das ein guter Anfang.

121 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

Robert Pölzer, Chefredakteur „Bunte“


Jochen Wegner, wer hört sich einen fast neun Stunden langen Podcast an?

M Jochen Wegner, Chefredakteur Zeit Online

ittlerweile sind es wohl Millionen Menschen. „Alles gesagt?“ war als kurz laufendes Experiment gedacht. Wir lieben lange Gespräche und bedauern den Platzmangel klassischer Medien. Wir fragten uns, was wohl passieren würde, wenn wir ein Interview führten, das nur endet, wenn der Gast „Stopp“ sagt. Die Freude kann man uns sicher anhören – wir laden nur Menschen ein, mit denen wir Stunden an einem Esstisch verbringen wollen. Wir haben großes Glück mit unseren Gästen, sowohl Herbert Grönemeyer als auch Rezo haben uns ihr bisher längstes Interview gegeben. Mit Grönemeyer san-

gen wir „Männer“. Katarina Barley stritt mit uns über die Qualität von Moselwein. Und dazwischen reden wir über Feminismus und Diversität, die Krise der Volksparteien und die des Klimas. Viele Hörer schreiben uns, dass sie uns in Häppchen beim Pendeln hören, andere putzen ihre Wohnung und beschweren sich, dass die ungepflegt wirkt, wenn wir zu lange keine Folge veröffentlichen. Offensichtlich hat unser Podcast Zugang zu einer Sphäre, in der es stark verdichtete Interviews schwer haben: jenen Zen-artigen Zustand, in den wir bei Alltagsritualen verfallen, und der irgendwo zwischen Lean Back und Lean Forward liegt.

Boris Glatthaar, wann stirbt das Arschgeweih?

N Boris Glatthaar, Chefredakteur „TätowierMagazin“

un mal langsam: Noch leben die Jugendlichen der 90er Jahre. Durch sie wird uns das Steißbeintribal erhalten bleiben. Neu gestochen wird es kaum noch, der Spott hat dem »Arschgeweih« den Garaus gemacht. Zu Unrecht: Kaum ein anderes Tattoo passt sich so perfekt an den Körper an. Leider wurde die Tätowierung aber oft unglaublich stümperhaft in die Haut gebracht. Dennoch: Mit den Massenverzierungen über dem Hintern schaffte das sichtbare Tattoo den Sprung in die

Popkultur. Womöglich erklärt der Trend zur Individualisierung, dass sich immer mehr Menschen an unverdeckbaren Körperstellen stechen lassen. Heute geht man Unterarme, Hände und sogar das Gesicht zunehmend zuerst an. Der Trend reicht von Designs auf den Fingern bis zu Blackworks auf der Wange. Vieles sieht erstmal schön aus, wird es aber nicht bleiben, denn Tätowierungen verändern sich. Insofern könnten auch diese Tattoos bald verspottet werden – analog zum Arschgeweih als »Fressenstempel«.

Z Sven Gösmann, Chefredakteur dpa

wei sportliche Großereignisse (Fußball-EM und Olympia), die Dauerbaustellen GroKo und Brexit sowie die wahrscheinliche Wiederwahl von Donald Trump – unser Kalender ist schon mal gut mit vorhersehbaren Ereignissen gefüllt. Dazu wird unser Ringen um die Wahrheit in der digitalen Welt kommen. Unser Auftrag lautet auch 2020: Fakten checken! Und dpa als Company? Wir zeigen auf der Chefredakteurskonferenz im Februar

122 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

in Berlin neue Ideen für Datenprodukte, einen Audiohub, Podcasts und unser neues Video-Angebot. Im April gibt es einen Knaller, auf den ich mich als Fußball-Fan freue: Im deutschen EM-Hauptquartier auf dem Adidas-Campus in Herzogenaurach veranstalten wir eine Konferenz speziell für unsere Sportkunden. Vielleicht weiß ich dann auch schon, ob sich mein persönlicher Wunsch für 2020 erfüllen könnte: dass die Bayern noch die Champions League gewinnen können.

Fotos: Zeit Online, Tobias Kircher, dpa

Sven Gösmann, was sind die wichtigsten Termine für 2020 im dpa-Kalender?


Einer, der HANS SIGL

Exklusiv fotografiert für HÖRZU

zu Hause hat HÖRZU ist eine Marke der FUNKE MEDIENGRUPPE


FRAGEN ZUM JAHR 2020 AN 20 EXPERTEN

Antje Neubauer, ist Aussteigen das neue Aufsteigen? vorher kein Raum war. Denn es geht um neue Bilder und Eindrücke. Ein Sabbatical ist gerade nicht das Resultat von Überforderung oder sogar Burnout. Es ist eine bewusste, mutige und disruptive Management-Entscheidung. Viele Menschen erklimmen blind die Karriereleiter und fragen sich am Ende, ob sie das eigentlich so gewollt haben, ob es den Preis wert war. Wer diese Entscheidung wagt, verlässt den Pfad des Getriebenen und trifft selbstbestimmt eine bewusste Entscheidung für den nächsten beruflichen Schritt. Die größte Überraschung: Die Tage sind trotzdem zu kurz.

Klaus Goldhammer, läuft Netflix auf einen großen Crash zu?

N Klaus Goldhammer, Medienwissenschaftler und Geschäftsführer Goldmedia

ein, das glaube ich nicht. Der alte Marketing-Merksatz gilt: Es ist besser, Erster zu sein, als besser zu sein. Netflix ist globaler Marktführer, da müssen die Wettbewerber erst mal hinkommen. Alle neuen Anbieter müssen beweisen, dass sie bei Inhalten, Technik und Usability mit Netflix und Amazon mithalten können. Und: Wir haben heute schon die Situation, dass in Deutschland im Schnitt zwei Videostreaming-Abos gebucht sind. Warum soll nicht ein drittes dazukommen? Die deutschen

124 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

Sender müssen sich ins Zeug legen, um ihre Marktanteile zu sichern. Denn der Wettbewerbsdruck ist hoch. 2018 haben die US-Player mit 60 Mrd Dollar über 500 Serien produziert. Diese Reiseflughöhe können wir mit drei, vier ambitionierten Produktionen im Jahr kaum erreichen. Netflix kann sein Schicksal sogar selbst steuern: statt 15 Mrd Dollar pro Jahr etwas weniger für Content ausgeben, wenn es eng wird, und an der Account-SharingSchraube drehen, um die Abo-Zahl zu steigern.

Fotos: Marcel Schwickerath, Goldmedia, FAZ GmbH, BCG Digital Ventures

Antje Neubauer, Ex-Sprecherin Deutsche Bahn, Aussteigerin seit September 2019

a, wenn damit ein persönliches Aufsteigen gemeint ist und nicht die klassische Karriereleiter. Es ist das Aufleben und Aufbrechen in andere Welten. Es ist der Perspektivwechsel, den man sich schenkt. Es ist die Energie, die einen treibt, Neues zu entdecken. Für viele ist es wahrscheinlich kein Statussymbol, deshalb wenig maskulin, aber man verwöhnt sich mit Zeit und gönnt sich Entschleunigung. Man steuert nicht mit hoher Geschwindigkeit auf die Frührente zu, vielmehr geht es um Inspiration für die Berufswelt danach. Man lernt, wieder richtig zuzuhören bei Themen, für die


Thomas Lindner, kann eine 70-Jährige durch das Fenster der Innovation steigen?

S

ie kann nicht nur, sie will sogar unbedingt und am liebsten würde sie springen! Doch auch die „FAZ“ hat es in diesen Zeiten nicht leicht und kämpft sich vorwärts. Aber sie hat Stärken, die sie auch in Zukunft unverzichtbar machen: Die Gesellschaft braucht, was wir tun. Wir erstellen relevante journalistische Nachrichtenprodukte – primär für die Leistungsträger in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur – und erhalten dafür Premiumpreise. Im Gegenzug liefern wir Analysen und Denkanstöße und unterstützen unsere Leserinnen und Leser bei der Meinungsbildung. Trotzdem stehen wir vor einer großen Herausforderung. Die „FAZ“ muss auch in einer digitalen Welt das werden, was sie in der analogen ist. Auf dem Weg

dahin haben wir längst die entscheidenden Schritte eingeleitet und uns personell wie technisch verstärkt. Die digitale Zeitung und F+ wachsen, wir arbeiten an neuen Audio-Produkten und Newslettern und rollen Text-to-Speech über mehr digitale Angebote aus. Dabei stellen wir alles bezahlpflichtig, was irgendwie geht und planen, auch die aktuellen Angebote und Preise im Sinne stärker integrierter Angebote neu zu konfigurieren. Es gibt genug zu tun auf dem Weg nach vorn. Ein Spagat aber wird bleiben: Digitales Wachstum forcieren und gleichzeitig die Auflage der gedruckten Zeitung stabilisieren, dabei keinerlei Kompromisse bei Anspruch und Qualität. Und bei den Inhalten? Pluralistisch im Geiste, fundiert in der Sache und besonnen im Umgang.

Thomas Lindner, Geschäftsführer „Frankfurter Allgemeine Zeitung“

Matthias Entenmann, Sie bauen Startups – wie sähe ein Startup aus, das die deutsche Gesellschaft voranbringt?

G

efühlt gibt es Einhorn-Herden bis an den Horizont, aber nur wenige in Deutschland. So könnte man Rankings interpretieren, in denen Deutschland im Unicorn-Rennen auf dem fünften Platz hinter China, den USA, Indien und Großbritannien liegt. Aber „Made in Germany“ und digitale Erfolgsgeschichten sind keine entgegengesetzten Eigenschaften! Deutsche Industrieunternehmen und Mittelständler sind finanziell stark und haben mit Know-how, Kundenbeziehungen und Vertriebsnetzwerken entscheidende Wettbewerbsvorteile. Legt man allein den Wert dieser Unternehmen zugrunde, gibt es hier Einhörner an jeder Ecke. Wir müssen nur ihre Kraft, die sie seit Jahren analog unter Beweis stellen, auf den digitalen Markt übersetzen. Mit der Erweiterung des bestehenden Geschäfts auf

eine App ist es noch lange nicht getan. Auch ein Digital Hub in Berlin ist nur ein kleiner Baustein. Es geht um einen tiefen industriellen Wandel, Deep Tech und künstliche Intelligenz in allen Produkten und Prozessen. Wo müssen wir ansetzen? Es fängt mit dem kulturellen Wandel an. Statt sich in festen Abteilungen zu organisieren, muss es möglich sein, teamübergreifend und dezentral zu arbeiten. Zweitens müssen wir Prozesse neu denken. Prozesse, die uns in der Vergangenheit Iso-Zertifizierungen eingebracht haben. Drittens: Wir müssen es schaffen, unsere Ideen schnell zu entwickeln und am Markt zu testen und zu verbessern, nicht nur im Labor. Wenn unsere etablierten Unternehmen das schaffen, bin ich sehr optimistisch, dass die 20er-Jahre ein gutes Jahrzehnt für Deutschland werden.

125 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

Mathias Entenmann, Deutschland-Chef BCG Digital Ventures


Hannes Ametsreiter, wie schnell wird das Internet durch 5G und Kabel?

I Hannes Ametsreiter, Geschäftsführer Vodafone

n jedem Fall gigabitschnell. Unter der Erde sind wir heute schon da: Mit über elf Millionen Gigabit-Anschlüssen in unserem Kabelglasfasernetz, Tendenz steigend. Denn wir machen auch das Unitymedia-Netz flächendeckend fit fürs Gigabit: Bis 2022 wollen wir so 25 Millionen Gigabithaushalte schaffen – und zwei Drittel aller Deutschen mit richtig schnellen Anschlüssen versorgen. Bei einem Gigabit hört es aber nicht auf. Perspektivisch können wir Geschwindigkeiten von über zehn Gigabit erreichen. Das wird nötig, weil der Appetit der Menschen auf mehr Daten und Geschwindigkeit ungebrochen ist. In der Luft werden die Mobilfunknetze auch immer schneller. Der größte Treiber ist die neuste Mobilfunkgeneration 5G. Die macht Geschwindigkeiten von

rund einem Gigabit möglich, künftig sogar mehr. Das neue Echtzeit-Netz haben wir im Sommer als erste gestartet. Jetzt folgt die zweite Ausbaustufe. Ende 2020 wollen wir zehn Millionen, Ende 2021 zwanzig Millionen Menschen mit 5G versorgen. Dieser Turbo bringt Deutschland richtig nach vorne. Denn er macht autonomes Fahren, smarte Fabriken und neue virtuelle Welten möglich. Bei 5G und Kabelglasfaser lassen wir es aber nicht bewenden. Bis das neue 5GNetz großflächig steht, werden noch einige Jahre vergehen. Bis dahin muss auch 4G immer schneller und breiter werden. Denn mit der Abdeckung können auch wir noch nicht zufrieden sein. Was bei uns im Fokus steht, ist der Kampf gegen die letzten Funklöcher. Die schließen wir jetzt mit Hochdruck.

A

Lena Wittneben, Edutainerin und Gedächtnistrainerin

nstatt sich ausschließlich auf Achtsamkeits- und Entschleunigungstipps zu stürzen, können wir uns zunächst nach unseren persönlichen Stressoren fragen. In welchen Momenten lassen wir uns im Multitasking-Modus ablenken, indem wir ständig auf Social Media schauen und die Arbeit so unterbrechen? Wann sind wir von einer Aufgabe gelangweilt, überfordert oder einfach nur müde? Bewusstwerden ist der erste Schritt zur Veränderung. Warum fällt es uns mitunter so schwer, zu einer Bitte von Kollegen „Nein“ zu sagen? Warum glauben wir, auf alle Anfragen ad hoc reagieren zu müssen? Um uns von „E-Mail is a To-Do-List made by other people“ zu lösen, ist es clever, „digitale Öffnungszeiten“ einzurichten, Mails nur en bloc in einem festen Zeitrahmen abzuarbeiten und sich in kleinen Dosen der Nicht-Erreichbarkeit zu probieren. Multitasking killt 40 Prozent unserer Produktivität. Um produktiv zu arbeiten und nicht im digitalen Dauerrausch zu

126 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

versinken, nutze ich die „PomodoroTechnik“: Jegliche Störquellen abschalten (Handy im Flugmodus, Telefon auf Kollegen umleiten, Postfach und Browser schließen) und sich einer zuvor formulierten Aufgabe für 25 Minuten ablenkungsfrei widmen. Anschließend klingelt der Timer und eine fünfminütige Pause wartet. Dann startet der nächste 25-Minuten-Slot, der wieder von einer Fünf-Minuten-Pause beendet wird. Nach insgesamt vier Phasen haben wir in Summe 100 Minuten ohne Störungen gearbeitet und gönnen uns eine 20-minütige Pause. Die sogenannten Deep-WorkPhasen in Sprints helfen ungemein, um Aufgaben wirklich abzuschließen. Ratsam sind tägliche Phasen der Regeneration – nicht nur am Wochenende und im Jahresurlaub. Pausen sollten nach Möglichkeit immer ein Kontrastprogramm liefern. Wer analytisch am Laptop arbeitet, gönnt sich in der Pause ein bisschen Bewegung und mental eher leichte Kost.

Fotos: Vodafone, Lukas Faust, Maschinensucher.de, Deutschlandradio/Christian Kruppa, Flughafen Frankfurt

Lena Wittneben, die Digitalisierung hat zu einer allumfassenden Beschleunigung geführt – wie können wir abschalten und doch mithalten?


Sven Schmidt, sollten die deutschen Medienhäuser ihre Disruptoren Google, Apple, Facebook und Amazon umarmen oder bekämpfen?

D

isruptoren ist noch eine beschönigende Bezeichnung für Gafa. Sie alle missbrauchen mehr oder weniger ihre horizontale Marktmacht. Damit gefährden sie die Wertschöpfungstiefe in Deutschland und zerstören unsere wenigen digitalen Champions. Ganz zu schweigen von den Steuervermeidungsstrategien der großen Vier. Amazon billigt zudem, dass chinesische Händler weder Mehrwertsteuer noch Zoll zahlen. Daher ist es die journalistische Pflicht der Medien, dies aufzuzeigen. Stattdessen machen manche Vorstandsvorsitzen-

den der Medienhäuser lieber Selfies mit Jeff Bezos. Und merken dabei noch nicht einmal, dass sie von den Tech-Titanen als willfährige Opfer und nicht als Gesprächspartner angesehen werden. Medienhäuser sollten niemanden umarmen oder bekämpfen, sondern immer objektiv berichten und Konsequenzen transparent machen. Wie in der Politik scheint es in deutschen Medien allerdings an digitalen Strategen zu mangeln. Mathias Döpfner verleiht lieber Preise an Jeff Bezos, und Dorothee Bär glaubt, dass Flugtaxis wichtiger sind als Breitband.

Sven Schmidt, Geschäftsführer Maschinensucher.de

Friederike Sittler, müssen jetzt alle Journalist*innen und Kommunikator*innen das Gendersternchen nutzen?

F

rauen nicht nur mit meinen, sondern auch benennen: 2020 könnte das Jahr werden, in dem wir das mit elegantem Schwung hinkriegen. Ob in Print oder Online, in Radio, Podcasts oder Fernsehen – viele Journalistinnen und Journalisten testen bereits die Möglichkeiten, Frauen und Männer angemessen zu benennen. Im Radio hören wir Moderationen wie „Berliner und Brandenburgerinnen“ oder ein beiläufig gesprochenes Gender-Gap.

Selbst die „FAZ“ hat im Herbst ein Gendersternchen gedruckt. Wer über Gap oder Sternchen stolpert, kann auf andere Art kreativ werden. Manchmal fällt das Gendern gar nicht auf, weil Texte so geschickt geschrieben sind, dass sich alle Geschlechter angesprochen fühlen. Niemand muss, aber wer mag, kann sich auf genderleicht.de inspirieren lassen. Es ist gar nicht so schwer, so zu formulieren, dass alle gemeint sind. Wer es tut, zeigt: „Vielfalt ist uns etwas wert.“

Friederike Sittler, Vorsitzende Journalistinnenbund

Martin Korosec, die Luftfahrt wächst, Werbung am Flughafen boomt – stören die Klimakrise und das Phänomen Flugscham den Aufschwung?

G

rundsätzlich und persönlich sehe ich Fridays for Future positiv, weil uns die Bewegung zu mehr nachhaltigem Verhalten verpflichtet. Ob sich nun aber die vielfach beschworene Flugscham auf die Passagierzahlen auswirkt, muss sich erst noch zeigen. Derzeit zählen wir 69,5 Millionen Fluggäste im Jahr und ein Plus von über 2 Prozent für 2019. Am Flughafen Frankfurt haben wir

viele Business-Reisende, ein Gutteil aus Asien, wo das Thema nicht so breit diskutiert wird. Die Auswirkungen einer Flugzurückhaltung wären, wenn überhaupt, nur bei den Reichweiten spürbar. Ein Imageschaden für Flughafenwerbung lässt sich nicht feststellen. Der Flughafen ist eine Spielwiese für cleveres Storytelling mit vielen brillanten Formaten. Auf diese kreative Fülle sind wir stolz.

127 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

Martin Korosec, Geschäftsführer Media beim Flughafen Frankfurt


Christof Ehrhart, die Presse ist im Niedergang – wozu braucht man noch Pressesprecher?

G Christof Ehrhart, Kommunikationschef Robert Bosch GmbH

egenfrage: Die Presse ist im Niedergang – wozu braucht man noch Journalisten? Die Antwort liegt in beiden Fällen auf der Hand. Gerade weil die Klaviatur der öffentlichen Kommunikation durch die Digitalisierung viel breiter geworden ist, steigt der Bedarf an kommunikativer Darstellung, Vermittlung und Beratung. Und wie bei den Journalisten auch hat sich das Berufsbild des Pressesprechers angesichts der neuen Herausforderungen sehr verändert – vom Öffentlichkeitsarbeiter zum Kommunikationsmanager. Mehr als 80 Prozent des Werts eines Unternehmens ist heute immateriell, besteht aus Vertrauen, Reputation und Markenwerten. Zugleich ist Kommunikationsfähigkeit zur Schlüsselkompetenz in Wirtschaft und Politik geworden: Die Formel „Die Idee war gut, aber wir haben nicht überzeugend kommuniziert“ klingt jedem Nachrichtenzuschauer im Ohr. Legitimität ist an die Stelle von Legalität als

Anforderung an Unternehmen getreten. Unternehmen müssen dialogfähig auch im Austausch mit kritischen Stimmen sein. Modernes Kommunikationsmanagement vermittelt daher zwischen den Erwartungen der Gesellschaft und den Interessen der eigenen Organisation. Der amerikanische Soziologe David Graeber nennt das einen „Bullshit-Job“. Er könnte kaum mehr irren. Andere sehen – wie im Journalismus – ein Maschinenzeitalter heraufziehen, in dem der Algorithmus den PR-Mann arbeitslos macht. Das Gegenteil wird geschehen. In einer zunehmend technisierten Welt nimmt der Bedarf an Menschlichkeit im kommunikativen Austausch eher zu. Empathie wird zum wesentlichen Unterscheidungsmerkmal von Organisationen und der Nachfahre des guten alten Pressesprechers wird dann dafür sorgen, dass Unternehmen den umgekehrten Turing-Test bestehen – also menschlich überzeugen.

D

Peter Figge, Partner und Vorstand Jung von Matt

er Volksmund versteht unter einer Explosion etwas Destruktives. Ich glaube aber an positive Explosionen und deren Veränderungskraft: „Das ist Bombe”, „Da steckt Sprengstoff drin” – viele Dinge, die wir als positiv erachten, haben im engeren Sinn etwas mit der Explosion gemeinsam. Das gilt auch für die neuen Möglichkeiten der Kommunikation. Das große Feuerwerk gibt es immer noch – aber es gibt inzwischen auch die vielen kleinen Wunderkerzen und gezielten Detonationen. Natürlich fordert uns das. Neben spannenden Inhalten geht es um eine wirkungsvolle Distribution bei gleichzeitig immer anspruchsvollerer PrognoseFähigkeit: Wo entfaltet ein Werbe-Euro den größten Effekt? Wir begegnen dem mit wachsender Data-Analytics-Power,

128 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

Business-Strategien, Content-Produktion, hoher Geschwindigkeit und kreativer Exzellenz. Eine Schlüsselqualifikation ist die Kooperationskompetenz: Kreative und Distributeure müssen näher zusammenrücken und sich der Sprunghaftigkeit der Menschen bewusst sein: Denn die glauben ja nur noch, was sie sich selbst zusammengeklickt und -gefollowt haben. Deshalb beschäftigt uns 2020 alles, was “Influence” hat – auf Instagram, YouTube, Twitch, TikTok, Pinterest. Zudem wird es wichtiger, die Inhalte, die auf viele Kanäle verteilt sind, lückenlos zu verdrahten. Wer seinen Werkzeugkasten bedienen kann, dem fliegt er auch nicht um die Ohren. Die Frage ist doch eher: Will ich mit dem Feuer spielen und habe ich Lust, andere anzuzünden?

Fotos: Bosch, Jung/von Matt

Peter Figge, die neuen Möglichkeiten der Kommunikation gleichen einem explodierenden Werkzeugkasten, haben Sie mal gesagt – fliegt der uns um die Ohren, weil keiner mehr durchblickt?


VORNE

#DABEI WIR INVESTIEREN IN DEUTSCHLANDS NETZ DER ZUKUNFT Mehr Infos in Ihrem Telekom Shop, unter www.telekom.de oder 0800 33 03000


Klaus Gorny, bleibt Facebook auch 2020 der Lieblingsgegner der etablierten Medien auf allen Podien?

I Klaus Gorny, Leiter Unternehmenskommunikation DACH Facebook

ch sehe uns keineswegs als Gegner der etablierten Medien. Aber vielleicht nehmen die Medien uns auch nicht unbedingt als Liebling wahr. Wir haben eine große Verantwortung und werden in den Medien für unsere Handlungen und Entscheidungen manchmal hart kritisiert. Dieser Kritik stellen wir uns – ob nun auf Podien, Veranstaltungen oder im direkten Austausch. Medien sind essentiell für unsere Demokratie und nehmen eine große gesellschaftliche Aufgabe wahr. Ich sehe unsere Aufgabe darin, uns und unsere Entscheidungen zu erklären. Und genau das möchten wir 2020 noch offensiver tun. Wir wissen, dass die Menschen in Deutschland von uns erwarten, dass wir große Anstrengungen unternehmen, um Antworten auf die Fragen unserer Zeit zu liefern – sei es in Bezug auf Hassrede, bei der Bekämpfung von Extre-

mismus oder beim ethischen Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Die Herausforderungen, denen wir uns stellen, sind komplex und Lösungen selten einfach. Ich würde mir wünschen, dass auch dies hin und wieder gesehen wird. Wir nehmen das Feedback von Medienmachern ernst, passen unsere Produkte laufend an und gehen diverse Kooperationen ein: Erst im Sommer haben wir Workshops mit Publishern zu innovativen Abo-Lösungen im Rahmen unseres Facebook Journalism Projects durchgeführt. Und nach einem erfolgreichen ersten Absolventenjahrgang geht das Digital Journalism Fellowship mit der Hamburg Media School nun in die zweite Runde. 2020 würde mich freuen, wenn wir vielleicht nicht als Liebling, aber dennoch mehr als ein Partner der Medien wahrgenommen werden.

M Marcus Schuler, Silicon-Valley-Korrespondent der ARD

ark Zuckerberg ist immer dann am besten, wenn er sich mit dem Rücken zur Wand wähnt. Bewiesen hat der 35-Jährige das 2019, als der blaue Konzern aus Menlo Park (mal wieder) allzu freizügig mit den Daten seiner Nutzer umgegangen ist. Kaum war die US-Politik im fernen Washington aufgewacht, hat Zuckerberg schon die nächsten Schritte eingeleitet, um einer möglichen Regulierung oder gar Zerschlagung seines Lebenswerks zuvorzukommen. Er verkündete die Zusammenlegung von Facebook, dem Messenger, WhatsApp und Instagram auf einer technischen Plattform. Damit zeigte er US-Präsidentschaftskandidatinnen wie Elizabeth Warren, die eine Zerschlagung des Konzerns gefordert hatte, den Stinkefinger. Ein Abendessen bei Donald Trump im Weißen Haus rundete den Eindruck des smarten Unternehmenslenkers ab. Zuckerberg hat seit seinem

130 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

Umzug von Boston ins Silicon Valley 2004 schnell von Google und Co gelernt: Das eine tun und das andere nicht lassen. Auf gut deutsch: nur das Beste für die Menschheit wollen, immer fleißig ReuePunkte sammeln und gleichzeitig den Ausbau des Unternehmens vorantreiben. Jüngstes Beispiel ist Libra. Washington und Brüssel wollen die Facebook-Währung verhindern, gelingen dürfte ihnen das kaum. Nicht umsonst hat Zuckerberg die Schweiz als sicheren Hafen für Libra ausgewählt. Selbst vor dem US-Kongress braucht Zuckerberg keinen Bammel mehr zu haben. Geschickt pariert er die Fragen unbedarfter US-Politiker. Und wenn er gerade mal keine Antwort parat hat, lächelt er darüber hinweg und verspricht, selbige asap nachzureichen. Auch wenn Facebook sein altes Unternehmensmotto geändert hat, für Zuckerberg gilt es auch im neuen Jahr: Move fast and break things.

Fotos: Facebook, ABB, Henkel

Marcus Schuler, wird 2020 der Anfang vom Ende von Facebook?


Christoph Sieder, warum ist es plötzlich cooler, mit E-Autos im Kreis rumzufahren als mit den Boliden der Formel 1?

F

aszinierend sind beide Rennserien, es gibt kein entweder oder. Die Formel 1 kann auf eine lange Historie zurückblicken, zieht nach wie vor die Massen an, arbeitet an ihrer Zukunft und wird deshalb weiterhin ihre Berechtigung haben. Die ABB Formel E ist eine junge Serie in einem völlig neuen Segment – und sie ist in der Tat „cool“! Sie entwickelt sich stetig weiter, spricht andere Zielgruppen an – vor allem Familien – und setzt zudem auf die interaktive Einbindung der Zuschauer. Hauptziel der ABB Formel E ist es, die Elektromobilität in der Gesellschaft emotional aufzuladen und das Potenzial von elektrischen Antrieben zu unterstreichen. Dabei bietet sie alles, was Motorsport ausmacht. Der Wettbewerb ist äußerst ausgeglichen, die Leistungsdichte sehr hoch, das sorgt für spannende Rennen und eine unvorher-

sehbare Meisterschaft. ABB ist seit 2018 Titelpartner dieser ersten rein elektrischen Rennsportserie der Welt. Für uns als globalen Technologiekonzern ist dieses Engagement die logische Ergänzung zu unserer Rolle als treibende Kraft hinter der globalen Entwicklung der Elektromobilität. So verfügt ABB mit mehr als 13.000 in 77 Länder gelieferten Ladestationen nicht nur über den weltweit größten installierten Anlagenbestand an Schnellladelösungen für Elektroautos, sondern bietet auch eine breite Palette von Produkten für elektrisch betriebene Busse und Lastwagen sowie führende Lösungen für die Elektrifizierung von Schiffen und Bahnen an. ABB und die Formel E passen perfekt zusammen. Beide sind Spitzenreiter, wenn es um die neuesten Technologien zur Elektrifizierung und Digitalisierung geht.

Christoph Sieder, Leiter Konzernkommunikation ABB

Sylvie Nicol, ist die ideale Führungskraft des Jahres 2030 eine dreifache Mutter mit doppeltem Doktor und Migrationshintergrund?

D

as würde die Nachwuchssuche jedenfalls äußerst schwierig gestalten. Aber mal ernsthaft: Die Frage muss ich mit einem klaren „Nein“ beantworten. Denn eine gute Führungskraft kann man nicht am Lebenslauf erkennen. Jeder Mensch ist einzigartig und aus ganz unterschiedlichen Gründen für diese Aufgabe geeignet – oder eben nicht. Da gibt es kein Patentrezept. Doch mir gefällt die Frage, weil sie zeigt, wie sich unsere Wahrnehmung von und unser Anspruch an Führung verändert. Und zwar nicht erst mit Blick auf das Jahr 2030. Der Transformationsprozess im Management hat schon längst begonnen. Wir arbeiten zunehmend projektorientiert, Hierarchien werden flacher. Die Statussymbole der jungen Generation sind Selbstbestimmung, sinnhafte Aufgaben und starke Netzwerke. Führungskräfte nehmen dabei immer mehr die Rolle des Enablers ein: motivieren statt anweisen, empowern statt kontrollieren.

Die ideale Führungskraft zeichnet sich – heute wie auch in zehn Jahren – durch Empathie, Erfahrung, Agilität und Entschlusskraft aus. Die in der Frage genannten Eigenschaften sind dafür sicher gute Voraussetzungen. Und es ist ein großer Fortschritt, dass immer mehr Unternehmen das Potenzial von Diversity erkennen und heben, etwa indem sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen, kulturelle Vielfalt fördern, oder Leistung auf allen Hierarchie-Ebenen sichtbar machen. Jedoch brauchen wir vielfältige, dynamische Teams – und nicht einzelne Menschen an der Spitze, die möglichst viele Diversity-Faktoren in sich vereinen. Herkunft, akademischer Grad oder Familienstatus sind keine Garantie für Führungsqualitäten. Eines kann ich aber dennoch aus eigener Erfahrung bezeugen: Wer es schafft, drei Kinder zu managen, der lässt sich auch im Arbeitsalltag so schnell nicht aus der Ruhe bringen.

131 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

Sylvie Nicol, Vorstand für Personal und InfrastrukturServices Henkel


Gerald Hüther, macht die Digitalisierung uns dümmer oder schlauer?

W Gerald Hüther, Vorstand der Akademie für Potentialentfaltung

as die Digitalisierung mit uns macht, hängt davon ab, wie und wofür wir die neuen Technologien nutzen. Manche erweitern damit ihren Horizont, manche engen ihn ein. Aber die Digitalisierung bringt etwas mit sich, das uns alle gleichermaßen erfasst: eine in der Menschheitsgeschichte nie dagewesene Beschleunigung. Doch wofür ist sie gut? Biologen kennen sich selbst beschleunigende Prozesse. Sie sind zu beobachten, wenn Lebewesen ums Überleben ihrer Art kämpfen: Notreife, das Auswachsen geiler Triebe oder eine

überbordende Samenproduktion bei Bäumen. Auch die mit der Digitalisierung einhergehende Beschleunigung lässt sich als eine sich selbst organisierende Überlebensstrategie verstehen. Und die Lösung, die sie erzwingt, liegt auf der Hand: Sie erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Schäden, die eine Generation anrichtet, nicht erst zwei oder drei Generationen später zutage treten, sondern den Verursachern noch zu Lebzeiten auf die eigenen Füße fallen. Die Beschleunigung zwingt uns, aus den eigenen Fehlern zu lernen.

Michael Bolle, wann bringt uns die Kaffeemaschine den Kaffee ans Bett?

Michael Bolle, Geschäftsführer Robert Bosch AG

Kaffee-Kellner sein. Ich denke aber in anderen Dimensionen. Wir arbeiten an digitalen Schutzengeln, die uns ständig begleiten – im Auto, auf dem Fahrrad – und im Notfall eigenständig Hilfe organisieren. Auch denke ich an das Auto als Superhirn und niemals müden Co-Piloten für den Menschen. Oder an Technologien im smarten Zuhause, die helfen, den Haushalt ökologisch und effizient zu führen. Das ist Technik fürs Leben, für die sich Forschung und Entwicklung lohnen.

Ulrike Handel, wozu braucht es in einer Welt der Influencer, Streamingdienste und digitalen Medien noch Mediaagenturen?

V Ulrike Handel, Geschäftsführerin Dentsu Aegis Network Deutschland

or meiner Zeit bei Dentsu Aegis habe ich mich das auch gefragt. Damals wurden noch Dinge diskutiert, die für mich selbstverständlich waren: Ob Agenturen Berater seien, ihre Strukturen nach Kundenbedürfnissen ausrichten und ihr Geschäft rund um Daten ausbauen sollen. Heute ist klar: Mediaagenturen müssen all dies natürlich erfüllen. Und wir tun das! Wir haben uns effizienter aufgestellt und unsere Agenturen in vier Geschäftsbereiche organisiert. Unser Beratungsspektrum reicht von

132 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

Media über Kreation, CRM und Social Media. Diesen Change-Prozess macht unsere Organisation parallel zum Tagesgeschäft. Denn Transformation heißt: Bestehendes optimieren! Wir entwickeln neue Produkte und Innovationen, stärken bestehende Bereiche durch Zukäufe und schaffen eine agile Infrastruktur. Wir haben über 20 Prozent Neugeschäftswachstum allein 2019, stehen für Erfolg und für ein starkes Führungsteam. Vom Ende dieses Geschäftsmodells sind wir meilenweit entfernt!

Fotos: gerald-huether.de, Bosch, Dentsu Aegis, HMG, Maximilian Virgili

E

in angenehmer Gedanke, selbst nicht mehr zur Kaffeemaschine gehen zu müssen, nicht wahr? Ich halte Bewegung fürs körperliche Wohlbefinden allerdings für nützlich. Und da kommen wir schon zum Punkt: Automatisierbar ist nahezu alles. Die Frage ist aber: Wo bringt Vernetzung einen Mehrwert für uns Menschen? Die Antwort liegt nicht im technisch Möglichen, sondern im individuell Notwendigen. Das mag für einige ein vollautomatischer


Gerrit Schumann, ist der Verlag der Zukunft ein Bildungsunternehmen?

B

ildung und Weiterbildung sind zentrale Themen für unsere Medien. Ein großes Bedürfnis vieler unserer Leserinnen und Leser ist es, Wissen aufzubauen für fundierte Entscheidungen – in unserem Fall in einem wirtschaftlichen Kontext. Ich glaube, das wird für den Verlag der Zukunft eine immer wichtiger werdende Komponente für Wachstum sein. Darin sehe ich gleichzeitig eine große Chance – denn digital können wir dabei spezifisch und sehr genau auf einzelne Zielgruppen oder sogar den Einzelnen eingehen und so einen hohen individuellen Mehrwert liefern. Daran zeigt sich auch, ob die digitale Transformation unserer Geschäftsmodelle erfolgreich ist, wenn wir mit modernen, digitalen Produkten neue Zielgruppen erreichen und die Interessen unserer jetzigen Leserschaft vertiefter und individueller bedienen. Aus dem Grund haben wir mit „Ada“

eine große Bildungsinitiative zusammen mit Partnern aus Wirtschaft und der Bundesregierung gegründet, mit dem Ziel, die digitale Transformation in deutschen Unternehmen zu unterstützen. In dem einjährigen Fellowship-Programm steht vor allem der fachlich moderierte, unternehmensübergreifende Austausch zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Vordergrund. Denn richtig interessant wird es dann, wenn nicht wir alleine der Absender sind, sondern wenn wir als Plattform für Communitys auch den direkten Austausch und somit eine offen gestaltete Bildung fördern. Das wird sowohl für unsere Medien „Handelsblatt“ und „Wirtschaftswoche“ als auch auf unseren Veranstaltungen eine immer größere Rolle einnehmen: Auf der einen Seite Weiterbildung als smarten, digitalen Service anbieten und auf der anderen den Austausch in der Community fördern.

Gerrit Schumann, Geschäftsführer Handelsblatt Media Group

Horst von Buttlar, wo kann man sein Geld mit gutem Gewissen und schlechten Zinsen anlegen?

W

enn ich wüsste, was die richtige Geldanlage ist, müsste ich nicht darüber schreiben, ­sondern wäre ein reicher Mann. Aber Spaß beiseite: Das neue Jahrzehnt wird für Anleger nicht einfach werden. Vermutlich werden sich viele auf niedrigere Renditen einstellen müssen als in der Vergangenheit. Vorweg: Das Thema Nachhaltigkeit ist da und geht nicht mehr weg. Denn es ist keine Frage der Mode, sondern der Regulierung. Klar, viele Unternehmen betreiben Greenwashing und CO2-PR – aber die drei Buchstaben ESG (Environmental, Social, Governance) sind aus dem Asset Management nicht mehr wegzudenken, weil der Zeitgeist und die EU es so wollen. Renditen werden also schmaler und grüner, selbst wenn manche mit Öl noch prächtig verdienen werden. Der

Rest meiner Antwort klingt wie ein alter Schlager und Spinat: Die Zinsen werden niedrig bleiben oder nahezu verschwunden sein. Viele mögen den „armen deutschen Sparer“ beklagen und auf die EZB schimpfen – es ist müßig und ungerecht. Die Gründe für Null- und Negativzinsen sind kompliziert, die Lektion ist viel wichtiger: Gerade wir Deutschen müssen noch mehr lernen, umzudenken, rein ins Risiko! Soviel zum „alten Schlager“. Nun zum „Spinat“: Wir wissen, dass er gesund ist, trotzdem essen wir ihn ungern. Das gleiche gilt für den Aktienmarkt. Die Börsen sind zum Ende des Jahrzehnts gut gelaufen, oft auf neuen Höchstständen, aber an Aktien führt kein Weg vorbei. Und hier gilt: Breit streuen, einen langen Atem mitbringen – nicht vom täglichen Geschrei ablenken lassen, nicht zocken, nicht die Nerven verlieren.

133 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

Horst von Buttlar, Chefredakteur „Capital“


BENJAMIN JAWORSKYJ

PHILIPP WALULIS

fotografiert, filmt und zeigt, wie es geht. Selbst ohne Profi-Kamera kann man hier viel für private Schnappschüsse lernen

kämpft gegen Publikums-Verarschung in den Medien. Seine Medienkritik nennt er selbst „Gegengift zum YouTube-Schrott“

COLORS*STUDIOS

QUARKS

bauen Newcomern und Chart-Profis eine bunte Bühne. Musikern aus der ganzen Welt gefällt das, 4 Mio Abonnenten auch

Wie reagiert der Körper auf Hitze? Wie funktioniert die Bahn? Quarks bringt die Wissens-Dokus des WDR ins Netz

DEUTSCHLAND WAS GEHT

RALPH RUTHE

Hazel Brugger isst Bonbons in Bremen und baut Särge in Niedersachsen – Heimatreportagen in lustig

Der bekannte Cartoonist kann auch Bewegtbild. In kleinen Filmen nimmt er Politik und Gesellschaft auf die Schippe

FREEKICKERZ

REZO JA LOL EY

Bundesliga-Stars batteln sich mit Amateuren. Das Studentenprojekt ist einer der erfolgreichsten YouTube-Kanäle im Land

Der CDU-Zerstörer in seinem Element: Er battelt sich mit seiner Aachener YouTubeClique – manchmal singt er auch

KLIEMANNSLAND

SOMMERS WELTLITERATUR TO GO

Schrauben, schweißen, fluchen – Fynn Kliemann ist der Jean Pütz des Internets und Heimwerkerkönig von YouTube

Dramaturg Michael Sommer spielt Weltliteratur mit Lego-Figuren nach – mit freundlicher Unterstützung von Reclam

GALILEO

THE GREAT WAR

Die ProSieben-Sendung betreibt mit 2,8 Mio Abonnenten den erfolgreichsten deutschen Wissens-Kanal auf YouTube

dokumentiert den 1. Weltkrieg und dessen Folgen von 1914 bis 1923 in Echtzeit. Jetzt nehmen sich die Macher auch WK II vor

HERR NEWSTIME

ULTRALATIV

macht mit Holzfällerhemd und Hornbrille Klatsch und Intrigen der YouTube-Welt zu fast seriösen Community-Nachrichten

Fynn Kröger produziert animierte „Videoessays über YouTube, das Internet und den ganzen absurden Rest“

IN A NUTSHELL

VEGAN IST UNGESUND

Lässt sich das Altern stoppen? Wie geht die String-Theorie? Eine Agentur aus München erklärt 10 Mio Abonnenten die Welt

Gordon und Aljosha leben vegan und kennen alle Vorurteile. Auf ihrem YouTubeKanal räumen sie gründlich damit auf

LE FLOID

WORLD WIDE WOHNZIMMER

Der Hype um sein Merkel-Interview ist vorbei – Florian Mundt ist noch da und macht News für eine treue Fan-Gemeinde

Benni und Dennis adaptieren die LateNight-Show für YouTube mit Promi-Spielen, Sketchen und kommentierten News

MAI LAB

Y-KOLLEKTIV

Mai Thi Nguyen-Kim sieht die Welt durch die Wissenschafts-Brille und kommt zu seriösen, überraschenden Ergebnissen

Jugendknast, Fluchtrouten: Die Reporter gehen dahin, wo es wehtut. Ihre Filme sind subjektiv, aber ehrlich

134 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

Fotos: Benjamin Jaworskyj (1), Jessica Wirth (1), YouTube (2), Johannes Arlt (1), Julian Hartwig (1), PR (14)

YOUTUBER, DENEN WIR 2020 GERN ZUSCHAUEN


DER NEUE OPEL

GRANDLAND HYBRID4

DIE KRAFT EINES ALLRAD-SUV. DIE FLEXIBILITÄT ZWEIER ANTRIEBE. Kraftstoffverbrauch Opel Grandland X Hybrid4 (gewichtet, kombiniert) 1,6–1,5 l/100 km, CO2 -Emission (gewichtet, kombiniert) 36–34 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007, VO (EU) Nr. 2017/1153 und VO (EU) Nr. 2017/1151). Effizienzklasse A+. Abb. zeigt Sonderausstattung.


Kostprobe: Sara Nuru prüft, wie ihr Kaffee nach der Röstung schmeckt


»Ich hatte alles und war dennoch unzufrieden« Sara Nuru ist als Model im TV bekannt geworden, jetzt ist sie Unternehmerin. Das hat ihren Blick auf die Medien verändert – und auf ihre eigene Rolle Von Heike Reuther (Text) und Holger Talinski (Fotos)

Sie sind 30 Jahre alt, Kind äthiopischer Einwanderer, waren die erste dunkelhäutige Gewinnerin bei „Germany‘s Next Topmodel“, haben danach weltweit als Model und fürs Fernsehen gearbeitet. Jetzt haben Sie mit nuruCoffee Ihr eigenes Business. Was treibt Sie an? Mich treiben viele Sachen an, am meisten die Chancen, die ich im

Leben bekommen habe. Durch die Teilnahme an der Fernsehsendung bin ich einem großen Publikum bekannt geworden, viele Türen haben sich dadurch für mich geöffnet. Meine größte Chance ist aber, dass ich in Deutschland geboren bin – dank dem Mut meiner Eltern, die Mitte der 80er Jahre nach Deutschland kamen, um ihren Kindern eine bessere Zukunft zu ermöglichen.

137 · turi2 edition #10 · Agenda 2020


Sitzprobe: Sara Nuru auf Kaffeesäcken in der Berliner Kaffeemanufaktur Andraschko


»Meine Reisen nach Äthiopien haben mich mit meiner eigenen Identität konfrontiert«

Ich bin also in vielerlei Hinsicht privilegiert, das treibt mich an. Durch die Teilnahme und den Sieg bei „Germany‘s Next Topmodel“ waren Sie von heute auf morgen eine Person des öffentlichen Lebens. Es war für mich eine extreme Umstellung, plötzlich auf der Straße angesprochen und auf Schritt und Tritt beobachtet zu werden – das war wie ein Schock. Ich war null darauf vorbereitet. Während der Dreharbeiten waren wir von der Außenwelt abgeschottet. Ein Leben wie in einer Blase. Man lernt die anderen Mädchen kennen, Heidi, das Drehteam, Fotografen und Visagisten. Nach drei Monaten kam

ich nach Deutschland zurück – und mein Leben hatte sich von heute auf morgen geändert. Die Veränderungen betrafen ja nicht nur mich, sondern auch meine Familie und mein ganzes Umfeld. Wie haben Sie diesen Hype mit 20 verkraftet? Ich bin sehr behütet aufgewachsen und meine Eltern haben mir viel Selbstvertrauen mit auf den Weg gegeben. Ich bin in dem Bewusstsein groß geworden, dass mir die Welt zu Füßen liegt, weil ich in Deutschland geboren bin und ich die Chance hatte, Bildung zu genießen. Ich kann alles werden, was ich möchte. Ich muss nur dafür arbeiten, ich muss nur dafür kämpfen. Das haben uns meine Eltern

vorgelebt. Deshalb begegne ich der Welt offen und neugierig. Welchen Stellenwert hat Neugier in Ihrem Leben? Neugier ist das Gegenteil von Stillstand. Ich möchte immer mehr lernen und mich in vielen Dingen ausprobieren. Da war das Angebot, in einem Film mitzuwirken. Bin ich Schauspielerin? Nein. Will ich Schauspielerin werden? Nein. Und trotzdem habe ich mitgemacht. Durch das Ausprobieren stelle ich fest, was zu mir passt und was nicht. Die Schauspielerei war es dann wirklich nicht. Ich bin lieber ich selbst, als in eine Rolle zu schlüpfen.

139 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

Welche Erfahrungen haben Sie mit den Medien gemacht? Unterschiedliche. Ich bin durch eine harte Schule gegangen und musste in extrem kurzer Zeit lernen, Dinge von mir preiszugeben oder veröffentlicht zu sehen. Dabei hatte ich noch Glück, dass mir das Fernsehteam wohl gesonnen war. Hätten sie anders geschnitten, hätte ich die Zicke in der Sendung sein können. Was haben Sie daraus gelernt? Medien sind wie ein Werkzeug, sie können zerstören und kaputt machen. Mit dieser Erkenntnis hätte ich mich den Medien komplett verschließen können. Aber mit Medien kann


dazu. Bislang habe ich mein Privatleben immer geschützt. Es gibt die öffentliche Sara Nuru und die private. Die Idee von Social Media ist aber, mehr Privates zu zeigen. Das halte ich persönlich für schwierig.

man auch etwas Tolles aufbauen. Heute sehe ich die Medien als Partner und als große Chance, meine Themen zu platzieren. Heute weiß ich, dass ich lenken kann, wie ich in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden möchte. Das musste ich erst lernen. Würden Sie Ihrer 16-jährigen Schwester Suleen empfehlen, sich bei Germany‘s Next Top Model zu bewerben? Das ist eine schwierige Frage. Ich würde mich mit ihr zusammensetzen und fragen, was sie eigentlich will und was ihre Intention bei einer Teilnahme wäre. Möchte sie als Model arbeiten, oder möchte sie nur bekannt werden? Um als Model zu arbeiten, bräuchte sie nicht zwingend ins Fernsehen. Ist man erst einmal durchs Fernsehen bekannt, gibt es kein Zurück. Anonymität ist etwas Kostbares. Man lernt sie zu schätzen, wenn man sie verloren hat. Sie sind seit zehn Jahren im Job. Wie hat sich das Frauenbild in dieser Zeit verändert? Es hat sich in den vergangenen Jahren enorm viel getan. Die Frauenbewegung und Alice Schwarzer gab es gefühlt schon immer. Aber heute ist das Thema Gleichberechtigung viel präsenter und in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Und doch muss noch eine Menge getan

Und die Kehrseite der Medaille ist? Für junge Unternehmen wie nuruCoffee sind die Sozialen Medien eine tolle Plattform. Wir sind unabhängig von Fernsehsendern, Radio oder den Zeitungen. Wir haben mit Facebook, Instagram und YouTube MarketingTools in der Hand, über die wir mit unseren Themen viele Menschen erreichen können. Das finde ich großartig.

nuruCoffee Die Firma, 2016 von den Schwestern Sara und Sali Nuru gegründet, importiert Kaffee aus dem äthiopischen Hochland, röstet ihn in der Berliner Kaffeemanufaktur Andraschko und verkauft ihn, unter anderem auf nurucoffee.com. Nutznießer sind Kooperativen von Kleinbauern, die faire Preise erhalten. Und der Verein nuruWomen e.V., der Frauen in Schwellenländern wie Äthiopien unterstützt

werden. Ich war neulich auf ein Podium eingeladen und war wieder die einzige Frau in der Runde. Wenn ich Frauenmagazine aufschlage, steht da: „Wie werde ich in zehn Tagen schlank?“ Wir Frauen können uns überlegen, ob wir das mitmachen wollen oder nicht. Ich habe es selbst in der Hand, ob ich mich an Halloween als sexy Bunny oder als

Astronautin verkleide und das auf Instagram poste. Karrieren starten heute auch auf Instagram und YouTube. Wie blicken Sie auf Social Media? Zwiegespalten. Ich komme aus der analogen Zeit und bin durch Fernsehpräsenz bekannt geworden. Das reicht heute nicht mehr. Heute braucht es Social Media

140 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

Warum haben Sie sich aus dem Medienbusiness zurückgezogen? Seit 2009 war ich als Botschafterin für „Menschen für Menschen“, der Stiftung von Karlheinz Böhm, regelmäßig in Äthiopien. Jeder Besuch hat mir vor Augen geführt, wie unterschiedlich das Leben auf dieser Welt ist. In Äthiopien habe ich bittere Armut gesehen; in Europa haben wir alles, was wir brauchen. Und mein Leben in der Welt der Medien war sowieso fern von allem. Als ich dann für eine Fernsehsendung den teuersten Eisbecher der Welt – er kostete 1.000 Euro – probieren sollte, da hat sich das extrem


»Anonymität ist etwas Kostbares. Man lernt sie zu schätzen, wenn man sie verloren hat« Sara Nuru im VideoFragebogen über ihre Agenda 2020 turi2.de/edition/nuru


Lebensmittel: Die schwarzen Bohnen in Sara Nurus Händen sichern Kleinbauern in Äthiopien ein gutes Einkommen

Leute denken, wenn ich plötzlich Kaffee produziere? Ein Business, von dem ich keine Ahnung hatte. Die Angst vor dem öffentlichen Scheitern hat mir die Entscheidung nicht leichter gemacht. Haben Sie Ihre Entscheidung bereut? Nein. Durch die Reisen nach Äthiopien wurde ich mit meiner eigenen Identität konfrontiert. Wenn meine Eltern nicht nach Deutschland ausgewandert wären, könnte ich jetzt eine dieser jungen Frauen sein, die kilometerweit zu Fuß gehen müssen, um Wasser zu holen. Und ich fing an, mein Leben zu hinterfragen.

»Es braucht viel mehr Stärke, zu etwas „nein“ zu sagen, als zu etwas „ja“ zu sagen« falsch angefühlt. Warum soll ich dem Zuschauer suggerieren, dass das Verspeisen dieses Eisbechers erstrebenswert ist, wenn andernorts auf der Welt Menschen verhungern? Das war für mich der Schlüsselmoment, in dem ich wusste, dass ich nicht mehr Teil dieser Inszenierung sein möchte.

braucht viel mehr Stärke, zu etwas „nein“ zu sagen, als zu etwas „ja“ zu sagen. Vor allem, wenn Familie und Freunde deine Entscheidung zu Beginn anzweifeln und nicht nachvollziehen können. Die vorherrschende Meinung ist eben, dass es doch so erstrebenswert ist, im Fernsehen zu sein.

Wie viel Mut hat es Sie gekostet, einen neuen Weg einzuschlagen? Es war für mich kein leichter Schritt. Es

Ist es das nicht? Eine Zeit lang habe ich gedacht, dass es das ist. Ich habe mir gar nicht erlaubt, darüber

nachzudenken, dass es das nicht sein könnte. Ich dachte: „Du musst deine Chance nutzen!“ Ich habe ein privilegiertes Leben geführt, war in Fünf-Sterne-Hotels, bin Business geflogen und habe sehr viel Geld mit wenig Aufwand verdient. Wie haben Sie den Absprung geschafft? Ich habe mich langsam herangetastet: Wie ist es, wenn ich etwas Neues mache? Wie kommt das an? Was werden die

142 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

Worum geht es im Leben? Im Leben geht es darum, dass man zufrieden ist, dass man gesund ist, und von Menschen umgeben, die einen lieben. Und nicht um Ruhm, Erfolg und Statussymbole. Ich habe Menschen kennengelernt, die wirklich nichts haben und dennoch glücklicher sind, als ich es war. Ich hatte alles und war dennoch unzufrieden. Sind Sie jetzt zufrieden? Ja. Durch mein soziales Unternehmen kann ich etwas bewirken, indem ich mit den Menschen in Äthiopien arbeite. Es wird Zeit, dass man die Menschen dort als ernstzunehmende Partner sieht.


Full Service & Crossmedia Agentur

Entdecken Sie mit uns ungeahnte Mรถglichkeiten. www.otterbach.de

Werfen Sie mit uns einen Blick in Ihre Zukunft. Laden Sie die genARate App aus dem Google Play- / Apple App Store und scannen Sie das gesamte Motiv.


Kaffeeklatsch: Sara Nuru im Gespräch mit Heike Reuther über ihren Rückzug aus dem Fernsehen

Drei Jahre haben Sie sich Zeit gelassen, um mit Ihrer Schwester Sali nuruCoffee aufzubauen. Ja, wir wollten es nicht halbherzig angehen. Meine Schwester und ich haben uns tief in die Materie eingearbeitet, wir wollten alle Prozesse verstehen: Wie sind die Wertschöpfungsketten? Wer verdient daran? Was können wir weglassen? Zum Glück hatten wir die finanzielle Freiheit, das Business in unserem Tempo aufzuziehen. Als zum Schluss die Website fertig war, über die wir nuruCoffee vertreiben, haben wir erst einmal zwei Monate niemandem davon erzählt.

Wie fühlen Sie sich in Ihrer neuen Rolle als Unternehmerin? Ich sehe mich eher als Gründerin. Unternehmerin klingt für mich nach großer Firma und sehr vielen Mitarbeitern. Davon sind wir weit entfernt. Sehen Sie sich als Aktivistin? Ein bisschen schon. Ich betreibe ein Social Business, ich spreche öffentlich über Themen, die gesellschaftlich relevant sind. Wäre ich ein Mann, dann würde man sagen: „Der ist tüchtig.“ Bei Frauen, die verschiedene Rollen und Aufgaben übernehmen, heißt es immer noch:

„Sie weiß nicht, was sie will.“ Eigentlich müsste ich sagen: „Ja, ich bin ambitioniert. Und es ist mein gutes Recht, das zu sein. Und ich bin stolz darauf.“ Wie nutzen Sie Ihre Rolle als Vorbild? Jeder, der in der Öffentlichkeit steht, hat eine gewisse Vorbildfunktion. Als junger Mensch wollte ich diese Rolle nicht annehmen, weil ich das Gefühl hatte, dass das mein Leben einschränken würde. Heute nehme ich meine öffentliche Rolle sehr ernst und überlege gut, was ich von mir preisgebe. Wenn ich auf Instagram eine neue Handtasche posten

144 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

würde, dann würde das suggerieren, dass es erstrebenswert ist, diese Tasche zu besitzen. Da mache ich doch lieber darauf aufmerksam, dass man von dem Wasser, dass für die Herstellung einer Jeans benötigt wird, sieben Jahre lang trinken kann. Wir sollten unseren Konsum überdenken. Ich selbst trage heute Vintage-Jeans. Welche Haltung brauchen wir in den 2020er Jahren? Ich wünsche mir, dass wir offen bleiben für neue Themen und Sichtweisen. Und weniger reden, weniger posten und mehr echt handeln.


Bilder: Adobe Stock / lassedesignen

DREHSCHEIBE SORGT FÃœR BEWEGUNG IM LOKALEN

www.drehscheibe.org


A MINDFUL MESS

FIETE GASTRO

Daria Alizadeh spricht über Nachhaltigkeit und Persönlichkeits-Entwicklung, ohne einen weiteren Laber-Podcast abzuliefern

TV-Koch Tim Mälzer flucht und philosophiert nicht nur über Kulinarisches mit prominenten Überraschungsgästen

ADA

HANDELSBLATT DISRUPT

Wie essen, reisen und lieben wir morgen? Ada denkt die Digitalisierung zuende und und liefert Antworten auf Zukunftsfragen

Sebastian Matthes diskutiert mit Gründern, Investoren und Konzernchefs über den digitalen Wandel in der Wirtschaft

ALLES GESAGT?

HOW TO HACK

Bessere Frage: Alles gehört? Die Interviews von Jochen Wegner und Christoph Amend dauern bis zu acht Stunden

Im Gespräch mit Netzwerkerin Tijen Onaran geben erfolgreiche Gründer und Kreative Tipps fürs Arbeitsleben

AUFWACHEN

OMR PODCAST

& Nachrichten gucken, fordern Tilo Jung und Stefan Schulz. In ihrem Podcast kommentieren sie die Nachrichten der Woche

Der Podcast von Philipp Westermeyer liefert zwischen reichlich (Eigen-)Werbung wertvolle Infos zum digitalen Marketing

BABY GOT BUSINESS

SPIEGEL LIVE

Ann-Katrin Schmitz gibt Unternehmer*innen Tipps fürs Geschäftsleben und führt schlaue Interviews mit Experten

Schlaue Gespräche mit Politikern und Forschern, aufgezeichnet vor Publikum im Rahmen der gleichnamigen Event-Reihe

DEUTSCHLAND 3000

STEINGARTS MORNING BRIEFING

Eva Schulz interviewt Menschen zwischen Pop und Politik. Die jungen ARD-Radios verstecken den Podcast am späten Abend

hat sich, befreit von Print, in Rekordzeit vom Newcomer zum Morgenritual vieler Politik-Interessierter entwickelt

DEUTSCHLANDFUNK – DER TAG

SWR1 LEUTE

Der Deutschlandfunk macht sich im Netz locker. Catchy Sounds und freche Fragen, die ganz seriöse Nachrichten einordnen

steht stellvertretend für viele Talkshows der ARD-Radios, die sich eine Stunde lang eins zu eins mit einem Gast beschäftigen

DIE MEDIENWOCHE

T3N PODCAST

Stefan Winterbauer und Christian Meier bekakeln die Medien-News der Woche – und geben launig ihren Senf dazu

Neues von den Nerds: Tiefgründiges aus der digitalen Welt und Interviews mit Promis aus Wirtschaft und Politik

ENTSCHEIDER TREFFEN HAIDER

ZEIT VERBRECHEN

„Abendblatt“-Chefredakteur Lars Haider talkt und kalauert mit Hamburger Promis aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik

Kriminal-Reporterin Sabine Rückert spricht über ihre spektakulärsten Fälle und Hunderttausende Fans hören zu

FEUER UND BROT

ZEITSPRUNG

Schlauer Girl-Talk mit Synchronsprecherin Maxi Häcke und Autorin Alice Hasters über Popkultur und Politik

Historiker im Duett: Daniel Meßner und Richard Hemmer erzählen sich jede Woche eine Geschichte aus der Geschichte

146 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

Fotos: PR

PODCASTER, DENEN WIR 2020 GERN ZUHÖREN


Viel mehr als kaufkräftig

Die wirklich interessanten Leute zwischen 25 und 59 Jahren trifft man in NRW bei WDR 2. Denn hier sind sie alle: die Autoverrückten, die Modebewussten, die Fußballbegeisterten, die Leute mit Geschmack ... Gut informierte Bescheidwisser aus NRW, die Spaß am Leben und am Konsumieren haben. Das perfekte Umfeld, um Ihre Marke und Ihr Produkt so richtig gut darzustellen. Mit Zielgruppenanalysen, Mediaforschung und -beratung kann die WDR mediagroup Ihren Erfolg zusätzlich unterstützen.

Einfach anspruchsvoll


»Wir setzen auf die schlaue Die Deutsche Bahn soll ihre Fahrgastzahlen in den nächsten Jahren verdoppeln – bei jetzt schon überlasteter Infastruktur. Prof. Sabina Jeschke, Vorstand Digitalisierung und Technik, sagt, wie das gehen könnte Von Peter Turi (Text) und Marcel Schwickerath (Fotos)


Schiene« Signalfarbe Rot an Gleis 15: Sabina Jeschke soll der Deutschen Bahn helfen, die Züge wieder pünktlicher fahren zu lassen


Sabina Jeschke, Sie sind in mehrfacher Hinsicht eine Überraschung bei der Deutschen Bahn: Sie sind Professorin und verantworten als Frau im Vorstand die Männerdomäne Digitalisierung und Technik. Wie kam’s zu diesem kleinen Wunder? Ab 2016 etwa setzte sich in den deutschen Großkonzernen langsam die Erkenntnis durch, dass Vorstände ohne hohe Digitalisierungskompetenz nicht mehr funktionieren können. Das Bewusstsein, wie mächtig und disruptiv das Phänomen Digitalisierung und die Technologien dahinter sind, wuchs. Vorher hat man das Thema beim Technikvorstand angesiedelt und gedacht: Der kann mit Motoren, der kriegt auch das mit dem Internet hin. Oder beim Finanzvorstand, nach dem Motto: Digitalsierung bringt Kostenvorteile. So kam die Bahn zu Ihnen. Aber wie kamen Sie zur Bahn? Das passte einfach. Technik hat mich schon in der Kindheit fasziniert. Das habe ich wohl von meinem Vater geerbt, der Atomkraftwerke baute. Ich war lange als Professorin für Maschinenbau an der RWTH Aachen und bin, als die 50 in Sicht

kam, ein bisschen zappelig geworden: Möchte ich den Rest meines Lebens der Wissenschaft, Lehre und Forschung widmen, oder suche ich noch ganz andere Herausforderungen? Was für ein Bild der Deutschen Bahn hatten Sie damals im Kopf? Ich hatte ein recht emotionales Verhältnis zur Bahn, weil ich als Jugendliche ständig zwischen Berlin und Schweden hin und her gependelt bin, mit Zügen, die nachts auf alten Fähren über die Ostsee fuhren. Das hatte eine gewisse Romantik. Wie war Ihr Kundenerlebnis als Fahrgast? Meistens sehr positiv. Ich habe mir immer eine größere Aufgabe mitgenommen, zum Beispiel ein Paper zu schreiben oder Doktorarbeiten zu korrigieren. Ich arbeite in der Bahn auch heute noch oft so konzentriert und viel, dass ich eher das Gefühl habe, zu früh anzukommen als zu spät. (lacht) Aber jeder vierte Zug der Deutschen Bahn ist verspätet. Ich habe dagegen eine einfache Strategie: Ich nehme immer einen Zug, der eine halbe oder ganze Stunde vorher ankommen soll. Dann klappt das aller-

»Ich arbeite in der Bahn oft so konzentriert, dass ich eher das Gefühl habe, zu früh anzukommen als zu spät« meistens. Das mache ich übrigens auch, wenn ich mit dem Auto unterwegs bin, weil man mindestens genauso häufig im Stau steht! Vorständin für Digitalsierung und Technik – das klingt nach einer großen Herausforderung. Viele Fahrgäste haben den Eindruck, dass schon der Betrieb eines Speisewagens die Bahn überfordert. Das höre ich auch gelegentlich, manchmal sogar innerhalb des Konzerns, etwa: „Bring erstmal die Kaffeemaschine zum Laufen, bevor du über neuronale Netze redest.“ Meine Antwort darauf ist: Gerade wenn ich in der Lage bin, über neuronale Netze den Zustand der Kaffeemaschine zu erkennen, kann ich sagen: Das Ding geht in sieben Tagen kaputt. Und dann kann

ich es in fünf Tagen schon repariert haben. Das Phänomen beobachte ich übrigens deutschlandweit – dass also neue Technologien immer wieder gegen bestehende Missstände ausgespielt werden. Auf dem Weg nach vorne tun wir uns damit keinen Gefallen! Ist es wirklich so schwierig, ein Bordrestaurant am Laufen zu halten? Das Gesamtsystem Bahn ist komplex, das Bordrestaurant ist nur ein kleiner Baustein. Ich verstehe jeden, der sich ärgert, wenn er keinen frischen Kaffee bekommt. Man muss klar sagen, dass über mindestens 25 Jahre nicht die notwendigen Investitionen in die Schiene geflossen sind. Das ändert sich gerade, die Bahn bekommt jetzt endlich die Mittel, die sie braucht. Aber die Versäumnisse von fast drei Dekaden sind nicht in ein paar Monaten aufzuholen. Die Vorgaben der Bundesregierung sind ambitioniert: Aus Gründen des Klimaschutzes sollen sich die Fahrgastzahlen in den nächsten Jahren verdoppeln. Nicht nur deshalb: Die Menschen haben sich entschlossen, mehr Zug zu fahren. Wir haben

SABINA JESCHKE wird 1968 in der südwestschwedischen Kleinstadt Kungälv geboren, ihr Vater baut in Schweden Atomkraftwerke. Jeschke studiert Physik, Mathematik und Informatik an der TU Berlin, wird 2009 Professorin an der RWTH Aachen und Direktorin des dortigen Cybernetics Lab. Sie gilt als Expertin für Robotik, das Internet der Dinge und MenschMaschine-Interaktion. Im November 2017 wird Jeschke Vorstand Digitalisierung und Technik der Deutschen Bahn. Seit Anfang 2020 gehört zu ihren Aufgaben auch die Fahrzeuginstandhaltung Sabina Jeschke im Video-Fragebogen über ihre Agenda 2020 turi2.de/edition/jeschke

150 · turi2 edition #10 · Agenda 2020




seit fünf Jahren Rekordreisezahlen, egal ob Sie den Fernverkehr oder Regionalzüge betrachten. Das ist einerseits dem gestiegenen ökologischen Bewusstsein geschuldet. Andererseit merken die Menschen, dass sie die Zeit im Zug sinnvoller verwenden können, als mit dem Auto in Staus zu stehen. Dazu kommt, dass die Pendlerstrecken immer länger werden, weil wir mobilere Lebensstile entwickelt haben. Also trifft eine stark steigende Nachfrage der Kunden auf eine unzureichend ausgestattete Infrastruktur. Es ist klar, dass dabei Schwierigkeiten entstehen. Die müssen wir jetzt systematisch beheben.

Auf mehreren Ebenen fordernd: Wenn Sabina Jeschke und die Datenexperten der Deutschen Bahn ihren Job gut machen, funktioniert auch im Berliner Hauptbahnhof vieles reibungsloser als bisher

Und wie kann dabei die Digitalisierung helfen? Die Digitalisierung ist ein wichtiger Teil der Lösung – und derjenige, der am schnellsten funktioniert. Wenn ich 50 Prozent mehr Menschen auf die Schiene bringen soll, wie es im Koalitionsvertrag steht, brauche ich eine viel höhere Kapazität auf der Schiene. Aber Neubau dauert! Für die Neubaustrecke München – Berlin hat der Planungs-, Genehmigungs- und Bauprozess für 600 Kilometer Schiene 25 Jahre gedauert. Die Alternative heißt: Sensorik in die Strecken rein – wir setzen auf die schlaue Schiene. Mit Sensorik in der digitalen Schiene kann ich die Abstände zwischen den Zügen verringern, weil der hintere Zug in Echtzeit merkt, wenn der vordere bremst. Das ermöglicht Tausende neue Züge pro Tag, ohne einen Meter Gleis zu verlegen. Ich kann durch eine konsequente Digitalisierung

des bestehenden Netzes rund 30 Prozent mehr Kapazität schaffen. Das wäre so, als würde ich rund 10.000 Kilometer Schiene neu bauen! Brauchen wir Neubaustrecken? Ja, denn auch das Verdichten stößt an Grenzen. Bildlich gesprochen: Auf einer Straße, auf der die Autos schon Stoßstange an Stoßstange fahren, kann ich nicht mehr verdichten. Wir werden weitere Methoden versuchen, um mehr Menschen zu transporieren. Zum Beispiel verlängern wir einen Teil der neuen ICE 4 Züge um weitere Wagen, was allerdings Grenzen in der Länge von Bahnsteigen findet. Längere Züge oder auch der verstärkte Einsatz doppelstöckiger Züge können dennoch Teil der Lösung sein. Als Bahnfahrer höre ich häufig den Satz „Aufgrund einer Signalstörung kommt es zu Verspätungen“. Wie kommt das? Die Leit- und Sicherungstechnik ist ein sehr, sehr kompliziertes Gebiet. Man muss wissen, dass Deutschland das komplexeste Bahnnetz Europas hat, hochgradig vermascht, und dreimal so lang wie alle deutschen Autobahnen zusammen. Wir haben unglaublich viele Anlagen aus unterschiedlichen Zeiten. Da stehen sehr neue, voll digitalisierte Stellwerke neben solchen, die buchstäblich noch aus der Kaiserzeit stammen. Diese Heterogenität der Technik ist eine große Herausforderung. Was treiben Sie voran? Ein Schwerpunkt

153 · turi2 edition #10 · Agenda 2020


Professorin mit Perlenkette: Seit ihrer Antrittsvorlesung ist die weiße Perlenkette Sabina Jeschkes Markenzeichen. Sie besitzt drei Exemplare, wie sie Peter Turi beim Interview im Berliner Hauptbahnhof verrät

im Jahr 2020 wird die Instandhaltung. Der Fachterminus dahinter heißt „Predictive Maintainance“ oder „condition based monitoring“. Mit den richtigen Sensoren können wir systematisch vorher wissen, was hinterher kaputt geht. Beispiel: Weichen-Heizungen. Die sind wirklich biestig, weil man sie idealerweise unter Realbedingungen testen sollte, wenn also Eis und Frost herrschen – dann ist es aber zu spät, wenn eine nicht funktioniert. Heute greifen wir via Sensorik die Stromkennlinien ab und können an typischen Flackereffekten der Daten ablesen, dass die Heizungen bald kaputt gehen werden. Also tauschen wir die Komponente nachts aus, wenn es keinen stört. Dazu brauchen wir neuronale Netze, Künstliche Intelligenz – das ist aber alles relativ schnell machbar. Genau in diese Richtung entwickeln wir Prognose-Systeme für

Fahrzeuge und für Infrastruktur: Instandhaltung nicht mehr nach Plan, sondern nach Bedarf. Motoren, Räder, Küchen, Klos – alles sensorisch überwacht? Ja, die neuen ICEs sind praktisch Computer auf Achsen. Da habe ich ohnehin bereits viele Daten, das ist natürlich bei älteren Fahrzeugen wesentlich schwieriger. Aber wir können ein Stück weit Sensorik nachrüsten. Ich habe gelesen, dass Sie Ersatzteile aus dem 3D-Drucker verwenden. Ja, wir sind inzwischen gleichauf mit der AirlineIndustrie, was Ersatzteile und Produkte aus dem 3DDrucker angeht. Stellen Sie sich vor: Zug fährt los, Meldung kommt: Lüftungsklappe gebrochen. Dann ist der passende Ersatz wahrscheinlich nicht in der Reparaturwerkstatt auf Lager angesichts der Heterogenität der Flotte.

Wenn ich da den 3DDrucker anwerfe, ist das Teil fertig gedruckt, wenn der Zug abends in die Instandhaltung fährt. In dem Gebiet sind wir übrigens weltweit führend, innerhalb der Bahnindustrie also. Das klappt aber nur bei Lüftungsklappen, oder? Keinesfalls! Da kommen inzwischen Metallteile raus, die eine TÜV-Zertifizierung haben – und teilweise stabiler sind als das Original. 2019 haben wir 5.000 Teile aus 3D-Druckern gezogen, 2020 sollen es 7.500 sein. Und in der Tendenz gehen wir immer mehr hin zu anspruchsvollen, betriebsnotwendigen Teilen – denn diese sind es, deretwegen wir unsere Züge in der Instandhaltung belassen müssen, wenn sie nicht verfügbar sind. Kriegen Sie eigentlich die spezialisierten, jungen Mitarbeiter,

154 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

die Sie brauchen? Die Bahn stellt ja insgesamt 25.000 Leute pro Jahr ein – darunter sicher viele IT-Spezialisten. Das ist nicht immer einfach, aber nicht jeder IT-Spezialist will zu einem Startup. Die Bahn bietet solide Jobs mit vernünftigen Bedingungen. Und wir hören immer wieder: Ich möchte für ein Unternehmen arbeiten, das etwas tut, womit ich mich identifizieren kann – umweltfreundlicher öffentlicher Verkehr steht da weit oben. Hier sagen alle Zukunftsanalysten dasselbe: „Purpose“ wird zum zentralen Entscheidungskriterium für die Menschen, sowohl bei der Berufswahl als auch bei der Wahl des Arbeitgebers!


Erfolgreich WERBEN, wo kompetent BERATEN wird.


Bescheidene Hoffnung: Als Schlagzeile für 2020 wünscht sich Susanne Geier: „Zum 115. Jubiläum hat das Tagblatt 115 Abonnenten dazugewonnen“


»Ich denke maximal fünf Jahre voraus« Susanne Geier gibt in der Pfalz mit dem „Schifferstadter Tagblatt“ die kleinste unabhängige Tageszeitung Deutschlands heraus. Sie verrät, warum ihre Digitalstrategie auf Wein basiert, wie die Sharing-Kultur der Auflage schadet und was die Großen von ihr lernen können Von Anne-Nikolin Hagemann

Foto: Fotoagentur Kunz

Sie sind nicht nur Verlegerin, sondern leiten auch Anzeigenabteilung, Vertrieb und Redaktion. Ist das überhaupt noch ein Beruf – oder schon Lebensaufgabe? Diese Zeitung ist mein Leben. Das Verlagsbüro liegt unter meiner Wohnung. Nebenan ist unser Druckereigelände, wo wir früher selbst gedruckt haben. Eine Zeitung ist ein 24-Stunden-Job – vor allem, wenn man alles selbst macht. Wenn ich abends auf dem Sofa sitze und ein Anruf aus dem Druckzentrum kommt, dass auf Seite XY ein Fehler ist – dann gehe ich die Treppe runter und bringe das in Ordnung. Ihr Urgroßvater hat die Zeitung 1905 gegründet, sie hat also zwei Weltkriege und eine Medienkrise überdauert. Haben Sie ein Erfolgsrezept, das sich große Medienhäuser abschauen können? Man muss die Nähe zum Leser behalten, darf nicht an ihm vorbeischreiben. Auch, wenn man als Journalist vielleicht mal lieber eine anspruchsvolle Reportage zu einem Nischenthema schreiben würde, gespickt mit vielen Fachwörtern. Im Lokalen wäre das der falsche Weg. Was ist der richtige? Ich muss den Bürger ernst nehmen und fragen: Was will er wirklich?

Teilweise sind das banale Dinge. Wenn mich jemand anruft, denke ich auch mal: Warum um Himmels willen soll ich darüber berichten, dass sein Nachbar eine riesige Tomate gezogen hat? Aber das interessiert die Leute. Immer noch ist das, was vor der Haustür passiert, das Relevanteste. Was nicht heißt, dass man in unserem kleinen Tagblatt nur solche Geschichten findet. Unser Anspruch ist, alle Facetten des Stadtlebens abzubilden, vorrangig über Lokalpolitik, Vereinsleben und die Menschen im Ort zu schreiben. Das Wichtigste ist, eine Sprache zu finden, die alle Gesellschaftsschichten anspricht – vom Akademiker bis zum Arbeiter. Sie haben eine Auflage von überschaubaren knapp 2.000 Stück pro Tag. Wie definieren Sie Erfolg? Das klingt wenig, bezieht sich ja aber auf ein sehr kleines Verbreitungsgebiet: Schifferstadt mit seinen 20.000 Einwohnern. Viel wichtiger als Zahlen ist es, dass wir von den Menschen im Ort wertgeschätzt werden, dass wir relevant sind, dass man uns kennt und wir ein Stück Kulturgut sind. Aber sinkende Abozahlen bleiben ein Problem. Natürlich – für die Großen wie für uns. Ich bekom-

»Inzwischen haben wir deutlich mehr FacebookFans als Abonnenten« me immer wieder mit, dass eine Zeitung von vier bis fünf Haushalten gelesen wird. Viele sehen nicht, dass wir die Abos brauchen, damit wir auch weiter zu jedem Verein und jedem Schülerkonzert kommen können. Machen wir uns nichts vor: Ich werde keine jungen Leute mehr zu einem Zeitungsabo bewegen können, so sehr ich mich auch bemühe. Gibt es etwas, was das ausgleichen könnte? Wir haben ein Wochenendabo eingeführt, darüber kriegen wir Leute, die unter der Woche nicht zum Lesen kommen. Wir haben auch eine Auftragsdruckerei, ein kleines Reisebüro und unseren Tagblatt-Shop, in dem wir auch von uns herausgegebene Bücher verkaufen. Mit einer Kollegin aus Edenkoben bin ich gerade dabei, eine OnlinePlattform mit Webshop aufzubauen. Die wollen wir mit Pfalz-Content aus unseren beiden Zeitungen füllen und darüber Pfälzer Lifestyle-Produkte verkaufen. Wein zum Beispiel.

157 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

Also gibt es auch bei Ihnen eine Digitalstrategie? Digitalstrategie ist für so eine kleine Zeitung ein großes Wort. Wir haben ein E-Paper, das wir zusammen mit unserem Mantelseiten-Partner erstellen. Wir sind seit Jahren bei Facebook, jetzt auch bei Instagram und ganz neu mit eigenen Videos auch bei YouTube. Inzwischen haben wir deutlich mehr FacebookFans als Abonnenten. Das stelle ich so ein bisschen mit Schrecken fest. Wenn wir uns für die „Agenda 2030“ nochmal unterhalten – worüber sprechen wir dann? So weit voraus kann ich mit meiner kleinen Zeitung nicht schauen. Ich schaue: Wo sind wir nächsten Monat, wo in einem halben Jahr? Ich denke maximal fünf Jahre voraus. Wenn es uns 2030 noch gibt, dann wohl als Wochenzeitung. Ihr Vater ist 2016 mit 80 Jahren aus dem Geschäft ausgestiegen. Wie lange machen Sie weiter? Ich hoffe, dass ich lange fit genug bleibe, um das alles zu stemmen. Eine fünfte Generation gibt es nicht. Ich mache also weiter, so lange ich kann – und so lange Schifferstadt das Tagblatt will. Wenn ich darf, will ich mit dieser Zeitung alt werden.


Foto: Humphrey Muleba on Unsplash

TRENDS 2020

Wir haben keine Glaskugel, aber wir haben uns umgehÜrt, was wichtig wird – im Journalismus, in der Werbung und der Kommunikation


1. ALLIANZEN Medienunternehmen machen gemeinsame Sache – sogar mit der Konkurrenz

11. KI-VERTISING Künstliche Intelligenz verändert die Werbeplanung im TV

2. ABO OHNE FALLE Verlage lernen von Netflix und Amazon – und melden Erfolge

12. DIGITAL OUTDOOR Die Außenwerbung wird digital – und unseren Städten gehen Lichter auf

3. PODCASTS Immer mehr Menschen entdecken das konzentrierte Zuhören

13. MEDIATECH INC. Medienunternehmen wollen technisches Know-how nicht dem Silicon Valley überlassen

4. PODVERTISING Der Podcast-Boom macht Abruf-Audios zum begehrten Werbeumfeld

14. TRUE CRIME Gruselgeschichten boomen – im TV, zum Hören und gedruckt

5. PRODCASTS Unternehmen geben Mitarbeitern und Kunden was auf die Ohren 6. PAID CONTENT Bezahlinhalte im Netz funktionieren – bei den großen Medien und im Lokalen 7. PRINT ON STAGE Verlage bringen Journalismus auf die Bühne und verdienen damit gutes Geld 8. FAMILY BUSINESS Mutige Verlagsmenschen machen sich mit Herzensprojekten selbstständig

15. MULTI-JOURNALISMUS Der Journalist als Tausendsassa ist gefragt wie nie, aber kein Sparprogramm 16. LAGERFEUERCHEN Das Nischen-Fernsehen ist in der Summe ein Massenphänomen 17. DIGITAL HEALTH Verlage profitieren von der Digitalisierung des Gesundheitswesens 18. X-REALITY Analoge und virtuelle Welten verschmelzen – vielleicht auch in unserem Hirn

9. VERTICALS Journalistische Tiefbohrungen helfen dem Geschäftsmodell Tageszeitung

19. LIVE-KOMMUNIKATION David in Echtzeit gegen Goliath im Zeitalter sozialer Medien

10. QR-CODES Die scanbaren Abkürzungen ins Netz erleben einen späten Durchbruch

20. DATENSCHUTZ Google setzt auf Deutschland als Labor für globalen Datenschutz


1

ALLIANZEN

In Zeiten des Wandels sind immer mehr Medienunternehmen bereit, gemeinsame Sache zu machen – sogar mit der Konkurrenz

M

anchmal kann eine SMS das Zeichen eines Kulturwandels sein. Tanit Koch, Chefredakteurin des zentralen RTL Newsrooms in Köln, ruft den Kollegen beim „stern“ in Hamburg schon mal per Kurznachricht etwas zu, wenn es schnell gehen muss, Recherchen abzustimmen sind oder es um gegenseitige Unterstützung geht. Wie es aussieht, wenn die Grenzen zwischen Mediengattungen verschwimmen, lässt sich am deutlichsten am Bertelsmann-Konzern ablesen – auf allen Ebenen, nicht nur bei den Journalisten. Content Alliance, Ad Alliance und Audio Alliance heißen die Schlagworte, unter denen die Konzerntöchter gemeinsam Inhalte entwickeln, sich vermarkten oder Podcasts produzieren, wo früher alle ihr eigenes Süppchen gekocht haben. „Die Struktur der deutschen Medien ist eher kleinteilig und mittelständisch geprägt“, analysiert Klaus Böhm, Medien-Experte beim Beratungsunternehmen Deloitte. Kooperationen wie die unter dem Dach von Bertelsmann hält er für „überlebenswichtig“. Wenn die Mediennutzung immer weiter zerfasert, ist es sinnvoll, starke Marken über Gattungsgrenzen hinweg aufzubauen. Das gilt auch für die Vermarktung von Werbezeiten und Anzeigenfläche. Inzwischen sei das bei den Marktteilnehmern auch angekommen. Selbst über Konzerngrenzen hinweg, etwa bei Media Impact, dem Vermarkter von Springer und Funke, funktioniert das erstaunlich reibungslos. Klar ist aber auch: Hinter einem Joint Venture steht immer ein fein austariertes Machtgefüge. „Bevor eine Kooperation funktioniert, müssen alte Feindbilder abgebaut werden“, erklärt Böhm. Selbst eine Allianz von ProSiebenSat.1 und RTL hält der Deloitte-Experte nicht für ausgeschlossen. Für Außenstehende kaum vorstellbar, angesichts der von den Privatsenderketten offen zur Schau gestellten Abneigung. „Ich bin überzeugt, dass unsere Bewegtbildwelt in zehn Jahren eine ganz andere sein wird“, glaubt Böhm, der selbst lange als Fernseh-Manager gearbeitet hat. Er rechnet mit Markteintritten, die heute noch gar nicht absehbar sind und warnt: „Ein Marktgleichgewicht ist nicht in Sicht.“ M arkus Tranto w

2 ABO

OHNE FALLE

Netflix und Amazon machen es vor: Das Abo ohne Falle funktioniert – die Verlage ziehen nach und melden Erfolge

D

er Karton ist ein wenig sperrig, dafür muss der DHL-Bote nicht wirklich schwer daran tragen. Was der Lieferant nicht weiß: Im Inneren befinden sich 48 Rollen Klopapier, bestellt im Spar-Abo bei Amazon. In zwei Monaten klingelt der Paketbote wieder, so lange reicht das Papier in einem Zwei-PersonenHaushalt statistisch: Etwas mehr als elf Rollen pro Kopf und Monat gehen in Deutschland den Abfluss runter. Rasierklingen, Dosentomaten oder eben Klopapier – es gibt fast keinen Artikel des täglichen Bedarfs, der sich nicht auch abonnieren lässt. Aber das ist ein vergleichsweise neues Phänomen. Abonnements gibt es schon seit dem 18. Jahrhundert. Heute hat jeder von uns gleich mehrere: Handy-Verträge, StreamingFlatrates – und auch das Zeitungs- und Zeitschriften-Abo ist längst nicht weg. Für Verlage war eine hohe Abo-Quote in analoger Zeit ein Ruhekissen: „Wer einmal Abonnent wurde, blieb meist mehrere Jahre dabei“, sagt Nils von der Kall, Verlagsleiter Marketing und Vertrieb bei der „Zeit“. Auch, weil ein Abo bis zu zwei Jahre

160 · turi2 edition #10 · Agenda 2020


laufen darf. Wer die Kündigungsfrist verpasste, musste noch ein Jahr dranhängen. Teure Prämien sollten den Lesern die Knebelverträge schmackhaft machen. „Medien-Flatrates wie Netflix, Prime oder Spotify waren Game-Changer“, sagt von der Kall. Oder mit anderen Worten: Sie haben das Abo-Prinzip vom Kopf auf die Füße gestellt. Kostenloser Probemonat, monatlich kündbar mit nur einem Klick, keine teuren Prämien. „Die Kunden erwarten von Verlagen dieselbe Fairness, Transparenz und Flexibilität, die sie von den Medien-Flatrates kennen.“ Und die meisten liefern: „Spiegel“, „Zeit“ und „stern“ haben ihre Digital- und Print-Abos flexibilisiert, auch bei einigen Zeitungen gilt inzwischen – zumindest online – die Devise: schnell rein, einfach wieder raus. Es gibt sie zwar noch, die Abos, bei denen man Kündigungsfristen und Ausstiegsklauseln nur im Kleingedruckten findet – wenn überhaupt. Aber diese Dinosaurier sterben langsam aus. Und „Zeit“-Vertriebler Nils von der Kall hat nichts dagegen: „Die Abo-Falle war schon immer ein ‚Taschenspielertrick‘, der mehr Schaden als Nutzen bringt“, sagt er und weiß, dass sich Verlage heute an den Bedürfnissen der Nutzer ausrichten müssen und nicht umgekehrt. Sein Job ist es, nicht nur Neukunden zu gewinnen, sondern auch die selbstbewussten Leser bei der Stange zu halten. Bei der „Zeit“ klappt das, so von der Kall, mit Newslettern, exklusiven Podcasts und Veranstaltungen für „Zeit“-Leser. Nicht selten gewinnt er abtrünnige Leser inzwischen auch per Mailing wieder zurück. Die Wochenzeitung will nicht nur ein LeseErlebnis sein, sondern „ein Raum der Begegnung für Menschen, die am politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Diskurs teilhaben wollen“. M arkus Tranto w

3

PODCASTS Mehr als zehn Millionen Deutsche hören regelmäßig Podcasts und holen das konzentrierte Zuhören aus der Nische

V

iele Menschen sind bildschirmmüde und entdecken wieder die Faszination des Hörens“, beobachtet Stephan Schmitter. Das Radio-Urgestein ist seit 2018 einer der einflussreichsten Radiomanager Deutschlands. Als CEO von RTL Radio Deutschland wacht er über die 17 Sender und Senderbeteiligungen des Konzerns. Und die Statistik gibt ihm zum Teil Recht: Ganze neun Stunden pro Tag nutzt jeder Deutsche Video und Audio, die klassische Radionutzung stagniert aber bei drei Stunden und zwölf Minuten. Gleichzeitig steigt die Zahl der Podcast-Hörer: Die Bitkom kommt auf 26 Prozent der Menschen in Deutschland, andere Studien gehen von einer absoluten Zahl von mehr als zehn Millionen regelmäßigen Hörern aus – Tendenz steigend. Viele wittern einen neuen Boom des Hörens, auch Bertelsmann. Die Audio Alliance, mit der die Sendergruppe ihre Audio-Kräfte bündelt, ist das erste Ergebnis. Hier stellen alle Sender ihre Studios und Produzenten gruppenweit zur Verfügung – auch für Podcasts. „Grundsätzlich sind Radio und Podcast zwei verschiedene Schuhe, die aber zusammen ein sehr schönes Paar abgeben“, sagt Schmitter. Radio müsse zeitgleich viele unterschiedliche Menschen und Altersgruppen ansprechen, deswegen ist es kurzweilig und bunt. Bei Podcasts könne sich dagegen jeder die Produktion heraussuchen, die zu seinem Interesse passt. Daher sind hier auch lange Hörstücke erlaubt. Und auch bei den Nutzungszeiten machen sich Radio und Podcast kaum Konkurrenz, glaubt Schmitter: Radio habe am Morgen seine Primetime, der Podcast am Nachmittag und Abend. Bei der Produktion von Podcasts sind wieder klassische Radio-Fähigkeiten gefragt, sagt der Manager mit Blick auf Technik, Recherche und Storytelling: „Einen Podcast aufnehmen kann jeder, aber der Blick auf die 200 meistgehörten Formate in Deutschland zeigt deutlich: Da steckt eine ganze Menge klassisches Audio-Know-how drin.“ M arkus Tranto w

161 · turi2 edition #10 · Agenda 2020


4

PODVERTISING „Hören ist das neue Sehen“, verkündet die Audiobranche, seit Podcasts boomen – inzwischen sind Abruf-Sendungen ein beliebtes Werbeumfeld

W

erbung funktioniert im Podcast dramatisch besser, wenn die Gastgeber sie selber sprechen“, sagt Werber Michael Trautmann, der mit dem Podcast „On The Way to New Work“ 20.000 Hörer pro Woche erreicht. Bis zu 50 Prozent der Hörer schauen sich das beworbene Produkt an, wenn er die Rolle des Testimonials übernimmt. Vermarkten lässt sich „OTWTNW“ von den OMR Podstars. Das Hamburger Label von Philipp Westermeyer steht hinter 40 Produktionen, darunter Shows wie „Fiete Gastro“ mit Tim Mälzer und „Alleine ist schwer“ von Jonas und Mats Hummels. Der Gastgeber als Werbesprecher ist hier der Normalfall. Auch traditionelle Vermarkter wie AS&S haben Podcasts als wertvolles Werbeumfeld entdeckt. „Der Podcast-Markt entwickelt sich von einem Push- zu einem PullMarkt“, sagt Christoph Arras, beim ARD-Vermarkter zuständig für digitale Audiovermarktung. Arras will die unterschiedlichen Formate nicht gegeneinander ausspielen. Er bietet Spots wie im Radio an, vom Gastgeber gesprochene Werbung und Texte von einem externen Sprecher, dazu gibt es Sponsoring. Arras rät im Podcast zu nativ eingebundener Werbung, um die Möglichkeiten des Mediums auszuschöpfen. „Im Radio erfüllen Spots eine wichtige Funktion“, sagt er und verweist auf deren appellativen Charakter – native Podcast-Werbung nutze meist eine andere Ansprache. Dass Podcasts das Radio ablösen könnten, kann sich der Vermarkter nicht vorstellen. Zum einen sei der Trend dazu nicht groß genug, zum anderen unterscheiden sich die Nutzungssituationen: Immer, wenn mehr als ein Hörer zuhört, läuft eher das Radio. Arras hofft auf mehr Vielfalt: Gesprächs-, News- und Crime-Podcasts gibt es wie Sand am Meer, die Felder Fiction und Bildung sind – abgesehen von ein paar Projekten – noch unbestellt. M arkus Tranto w

5

PRODCASTS Immer mehr Firmen entdecken Podcasts als PR-Instrument und geben Kunden und Mitarbeitern was auf die Ohren

M

an braucht keine Rundfunklizenz, Sendeanlagen und UKW-Frequenzen mehr, um mittels Audio Hunderttausende oder Millionen zu erreichen“, freut sich Felicia Mutterer. Die frühere Radio-Journalistin produziert bei der Agentur Achtung Broadcast Podcasts im Auftrag von Firmen. Gefragt sind Podcasts fürs Intranet, aber auch Produktionen zur Mitarbeiterwerbung und Kundenbindung. Seit 2018 ist die Hamburger dpa-Tochter News Aktuell im Podcast-Geschäft. Die PR-Abteilung des Pressemitteilungs-Versenders produziert alle zwei Wochen einen Gesprächspodcast in eigener Sache. Für das Team um Janina von Jhering ist der „News Aktuell Podcast“ ein „weiterer fester Kanal in unserer Kommunikationsstrategie“. In der Regel kommen Kommunikatoren anderer Firmen zu Wort. „Wir möchten Einblicke in die Arbeit unterschiedlichster PR-Experten geben“, sagt von Jhering, Vize-Chefin der Unternehmenskommunikation. Die Hörer bleiben dran, wenn sie das Thema interessiert und sie den Moderatoren gerne zuhören, sagt von Jhering. Felicia Mutterer wird noch grundsätzlicher: „Es muss Bemerkenswertes, Fesselndes, Überraschendes, Nutzenstiftendes zu hören sein, damit es begeistert.“ Wenn das alles zusammenkomme, sei auch in Unternehmenspodcasts „sagenhaft viel möglich“. M arkus Tranto w

162 · turi2 edition #10 · Agenda 2020



6

PAID CONTENT Für Journalismus im Netz zahlen? Immer mehr Menschen machen das – nicht nur bei „Spiegel“, „stern“ und Co, auch im Lokalen

Z

ahlen, bitte: Digitale Abo-Gelder sollen Regionalzeitungen helfen, die nicht immer pralle Ernte aus der Reichweitenvermarktung zu ergänzen – und wegbrechende Erlöse aus gedruckten Abos ausgleichen. Keine leichte Aufgabe. Carsten Fiedler, Chefredakteur beim „Kölner Stadt-Anzeiger“, setzt auf exklusive und investigative Stücke sowie zugkräftige Themenfelder wie den lokalen Fußballclub, der seit langem nur dem Namen nach der 1. FC ist. Auch Gastronomie, Lokalgeschichte, Stadtentwicklung und Handel lohnen sich laut Fiedler. News gibt es weiterhin gratis, die Hintergründe und Nachklapps wandern aber hinter die Paywall. Der Lohn bisher: 10.000 Premium-Nutzer bei ksta.de, davon 2.000 reine Digitalabos. Damit ist das Ziel noch nicht erreicht – die Zahlungsbereitschaft sei zwar gestiegen, aber von Werten wie in skandinavischen Ländern noch weit entfernt, sagt Fiedler. Dort hatten die Verlage früher angefangen, und ihre Zahlen scheinen ihm Auftrag zu sein. Und Hoffnung: Das Verständnis für ein Preisschild an journalistischer Qualität werde „auch in Deutschland weiter wachsen“. Dirk Stascheit

7

PRINT ON STAGE

Im Netz mag der Journalismus noch nach einem Geschäftsmodell suchen – auf der Bühne verdient er Geld

M

adonna hat schon 2007 die Zeichen der Zeit erkannt: Als erste Musikerin kehrt sie damals ihrer Plattenfirma Warner Music den Rücken und lässt sich vom Konzertveranstalter Live Nation unter Vertrag nehmen – für zehn Jahre und stolze 120 Millionen Dollar, wie kolportiert wird. In analoger Zeit waren Live-Konzerte die Promotion für die aktuelle Platte eines Künstlers. Heute sind die Musik-Events eine der wichtigsten Einnahmequellen der Musikindustrie, weil Streamingdienste das physische Besitzen von Musik zur Ausnahme von der Regel machen. Auch immer mehr Verlage suchen einen Teil ihrer Zukunft auf der großen Bühne: Der „Tagesspiegel“, das „Handelsblatt“ und die „Zeit“ sind Namens- und Gastgeber von Networking-Events und Kongressen für Leser und Entscheider aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Der „Spiegel“ hat die Veranstaltungsreihe „Spiegel Live“ etabliert, in der Forscher und Politiker sich vor Publikum den Fragen von Journalisten stellen. Und dass Fachzeitschriften zu ihren Spezialgebieten Kongresse veranstalten, gehört längst zum Standardprogramm. Vom ernsten Fach sickert das Geschäftsmodell Event nun auch ins eher leichte: Burda etwa hat – neben anderen Events – einen Schönheits-Wanderzirkus namens „Bunte Beauty Days“ erfunden und zieht damit neuerdings munter durchs Land. Bei dem Event in München im vergangenen Oktober hat der Verlag 10.000 Besucherinnen in zwei Tagen gezählt. Jede von ihnen hat zwischen 15 Euro für das Basis-Ticket und knapp 90 Euro fürs VIP-Ticket mit Goodie-Bag sowie Zutritt zur VIP-Lounge berappt. Die teuren Tickets verkauften sich besonders schnell. „Für uns sind Veranstaltungen kein Nebenbei-Geschäft mehr, sondern eine wichtige Erlösquelle, mit der wir Umsätze aus medienfernen Geschäftsbereichen generieren“, sagt Manuela Kampp-Wirtz. Für die Geschäftsführerin von BurdaStyle ist das Veranstaltungsgeschäft nah an dem der Zeitschrift: Die Besucherinnen zahlen für den „Bunte“-Journalismus auf der Bühne Eintritt, was dem Kauf einer Zeitschrift entspreche. Im Umfeld des Events

164 · turi2 edition #10 · Agenda 2020


gibt es Messestände von Marken, denen die „Bunte“ gegen Standgebühr Kontakt zu Konsumentinnen vermittelt – das Äquivalent zum Anzeigengeschäft. Und das scheint zu funktionieren: „Rund 68 Prozent der Besucherinnen tätigten Einkäufe für durchschnittlich 87 Euro“, sagt Kampp-Wirtz. Dass Burda längst nicht der einzige Verlag ist, der einen Teil seiner Zukunft in Live-Events sucht, weiß auch die Verlagsmanagerin. Sie glaubt, dass sich solche Veranstaltungen durchsetzen, die „den Konsumenten in den Mittelpunkt rücken und sich auf dessen Bedürfnisse und Vorlieben einstellen“. M arkus Tranto w

8 FAMILY BUSINESS „Emotion“, „Impulse“ und neuerdings „Playboy“ – mutige Verlagsmanager und Journalisten kaufen Großverlagen Marken ab

D

ie 2020er Jahre werden das Jahrzehnt mutiger Einzelverleger. Mögen bei Großverlagen Auflagen und Anzeigenumsätze schrumpfen und einzelne Titel unrentabel werden, bei kleinen Familien- und Einzelverlegern haben totgesagte Magazine eine realistische Überlebenschance – manchmal erleben sie sogar eine neue Blüte. Jüngstes Beispiel ist das Magazin mit dem Bunny: Seit Ende 2019 erscheint der „Playboy“ nach 17 Jahren nicht mehr beim Großverlag Burda, sondern bei Kouneli Media. Die Neugründung von Florian Boitin, bisher Chefredakteur des Häschen-Hefts, und Myriam Karsch, Verlagsleiterin, übernimmt die deutsche Lizenz des US-Magazins. „Uns beiden war von Anfang an klar, dass dies nicht nur ein großes Abenteuer ist, sondern viel mehr noch eine Riesenchance“, sagt Boitin auf die Frage, was ihn und seine Mitstreiterin bewogen hat, selbst ins Risiko zu gehen. Vorerst bleibt beim Bunny-Blatt vieles beim Alten: Vermarktung, Vertrieb und Druck besorgt Burda auch weiterhin. Die Redaktion aber ist umgezogen und stellt sich neu auf. So ähnlich fing es auch beim Frauenmagazin „Emotion“ an: 2009 kaufte Verlagsleiterin Katarzyna Mol-Wolf das Magazin Gruner + Jahr ab – im ersten ManagementBuy-out der Verlagsgeschichte. Drei Jahre zuvor hatte sie das Heft mitgegründet, nun drohten die Hamburger, den Stecker zu ziehen, weil das Objekt hinter den Erwartungen blieb. Heute überlebt das Magazin nicht nur mit knapp 55.000 Auflage, sondern ist auch Namensgeber eines Awards und steht als starke Marke für das Empowerment von Frauen. Und es ist die Keimzelle eines ganzen Verlags: Inspiring Network gibt inzwischen fünf Zeitschriften heraus, hat einen Corporate-Publishing-Arm und diverse Vermarktungsmandate. Die 50 Mitarbeiterinnen sorgen für fast 10 Millionen Euro Jahresumsatz. Seit 2013 ist auch das Unternehmer-Magazin „Impulse“ ein eigenes Unternehmen: Nikolaus Förster, damals Chefredakteur, kaufte Gruner + Jahr das Heft mit der 40-jährigen Geschichte ab – und ging Wege, die für einen Großverlag auch heute noch nur schwer vorstellbar sind: Er beendete das Abo-Marketing mit teuren Prämien, nahm das Heft vom Kiosk, strich Lesezirkel, Bordexemplare und vergünstigte Abos – alles, was die Auflage weich macht. Stattdessen verspricht Förster seinen Werbekunden nun „100 Prozent Zielgruppe, 0 Streuverluste“. Mit dieser Strategie verkauft er noch knapp 10.000 Hefte zum stolzen Preis von fast 25 Euro pro Stück. „Wenn Kunden das Magazin für 25 Euro kaufen und es zugleich im Flugzeug kostenlos bekommen, passt das nicht mehr zusammen“, erklärt er seine Strategie. So unterschiedlich Ausrichtungen und Wege der Einzel- und Familienverleger auch sein mögen, sie verbindet unternehmerischer Mut. Die neuen „Playboy“-Chefs Florian Boitin und Myriam Karsch haben sich vor ihrem eigenen Schritt in die Selbstständigkeit die Management-Buy-outs von „Emotion“ und „Impulse“ nicht nur angeschaut, sondern auch Gespräche geführt. Womöglich sind sie bald selbst Vorbilder für andere, die den Sprung wagen. Auf die Frage nach der Möglichkeit des Scheiterns antwortet Boitin mit einem Zitat des US-Moderators Karamo Brown: „Scheitern ist nicht das Gegenteil von Erfolg, sondern Teil dessen.“ M arkus Tranto w

165 · turi2 edition #10 · Agenda 2020


9

VERTICALS Um das Geschäftsmodell Tageszeitung zu retten, lässt Sebastian Turner die „Tagesspiegel“-Redakteure journalistische Tiefbohrungen machen

D

er Proof of Concept ist erbracht“, jubelt Sebastian Turner Ende 2019 in „Horizont“ über die Vertical-Strategie des „Tagesspiegels“. Diese journalistischen Tiefbohrungen machen die Hauptstadtzeitung zusätzlich zu einem politischen Fachdienst mit den Schwerpunkten Verkehr, Energie, Digitalisierung und Gesundheit. Ein Konzept, mit dem Politico in Washington groß geworden ist. Als Adressaten für den wochentäglichen „Tagesspiegel Background“ und das wöchentliche Politikmonitoring, die es zu jedem Schwerpunkt gibt, hat Turner die Akteure aus Politik, Wissenschaft, Gesundheits-, Digital- und Kulturwirtschaft ausgemacht. Die Zielgruppen sind zwar spitz, ballen sich aber im Machtzentrum an der Spree. Eine einfache Lizenz für das tägliche Briefing kostet 179 Euro pro Monat, das wöchentliche Monitoring flattert für stolze 370 Euro ins Haus. Wer mehrere Briefings oder Lizenzen bezieht, bekommt Rabatte. Zwanzig neu angeworbene Redakteure schreiben die Briefings; Turner legt Wert darauf, dass die Texte und Material-Sammlungen in der „Tagesspiegel“-Redaktion entstehen: „Diese Spezialisten der Verticals verbessern wiederum die redaktionelle Qualität der Zeitung“, sagt der Mit-Gesellschafter und Herausgeber. Texte der Fachredakteure erscheinen auch jeden Tag in der gedruckten Zeitung. Der Großteil der acht Verticals sei profitabel, ihr Anteil am Umsatz des Tagesspiegel Verlags ist mit weniger als 25 Prozent überschaubar, die Tendenz aber steigend, freut sich Turner über die zusätzlichen Deckungsbeiträge aus Abos, Anzeigen und Veranstaltungen. Denn Events, auf denen sich Politiker, Wissenschaftler und Lobbyisten treffen und austauschen können, sind zentraler Baustein der Vertical-Strategie. Mehr als 100 Kongresse, Fachtagungen und Netzwerktreffen richtet der „Tagesspiegel“ jedes Jahr aus. Auf dem Podium sitzt dann oft die Politik-Elite, im Publikum die Lobbyisten und Einflüsterer. Markus Tranto w

QR-CODES

10

Wer tippt schon gern URLs ab? Die lange Zeit verkannten QR-Codes erleben in der mobilen Gesellschaft ihren späten Durchbruch

E

inen QR-Code hat er 2006 zum ersten Mal bewusst wahrgenommen, sagt Peter Hogenkamp, einst zu Hochzeiten des Web 2.0 Vorarbeiter im Blogwerk und nun Chef des Aggregations-Dienstleisters Scope. Der druckbare Link, den die Kamera eines Telefons wahrnimmt und öffnet, wurde zwar schon 1994 erfunden, setzte sich aber erst mit den Smartphones durch. Unter Werbern und Digitalos galt der putzige 2D-Barcode aus Japan schon als verblühte Spielerei, bevor MainstreamMarken und, noch wichtiger, Konsumenten den Nutzwert entdeckten, ähnlich wie bei WhatsApp und Kapselkaffeemaschinen. Heute sind Smartphones verbreitet und ihre Kamera-Apps verstehen QR-Codes ohne weiteres. Die schmücken nun folgerichtig den öffentlichen Raum: Sitzrückseiten im Zug und Schweizer Autobahn-Klos führen damit auf Bewertungsseiten, Zeitschriften und Werbeplakate auf ergänzende Inhalte. Für Peter Hogenkamp spielen sie dann ihre Vorzüge aus, wenn sie eine komplizierte URL ersetzen – niemand brauche einen QR-Code für eine kurze Adresse wie Bahn.de. Die Codes sind nur so clever wie der Prozess, dessen Teil sie sind. Dirk Stascheit

166 · turi2 edition #10 · Agenda 2020


KI-VERTISING

11

Mithilfe Künstlicher Intelligenz soll die Werbeausspielung smarter werden

I

m „Perfekten Dinner“ von Vox brutzelt Schweinefleisch in der Pfanne. Der Kandidat erklärt seine Arbeitsschritte – und wie auf Kommando erscheint ein sogenanntes L-Banner auf dem Bildschirm, mit Werbung für die Fleisch-Alternativen der Rügenwalder Mühle. Wer in der RTL-Mediathek TVNow fernsieht, bekommt neuerdings Werbung zu sehen, die zum Inhalt des Programms passt. Contextual Video Tagging heißt der Prozess und ist eines der Next Big Things in der Video-Werbung. Senior Conceptioner Robert Beckert entwickelt neue Werbemöglichkeiten: „‚Das perfekte Dinner‘ wurde mittels künstlicher Intelligenz gescannt und analysiert. Hierbei wurden sowohl der gesprochene Text als auch die Emotionen analysiert“, erklärt er. Zum Hauptgang passt das Banner mit der Fleischalternative von Rügenwalder, zum Nachtisch serviert Beckert den Zuschauern eine Nespresso-Werbung. Bisher funktioniert KI-vertising nur bei aufgezeichnetem Programm. Eine Live-Analyse wäre prinzipiell möglich, würde aber riesigen technischen Aufwand bedeuten – für Beckert die „Ausbaustufe“. Damit die KI nichts falsch versteht und die Werbung womöglich unpassend platziert, guckt nach der Analyse immer noch ein Mensch auf die Auswahl. „Damit garantieren wir Brand Safety“, sagt Beckert. KI in der Werbung, davon ist er überzeugt, wird in den 2020er Jahren ein Massenphänomen als unterstützende Kraft „für klar definierte Aufgaben“. M arkus Tranto w

12DIGITAL OUTDOOR Das gute alte Plakat bekommt digitale Konkurrenz, die unsere Metropolen in ganz neue Lichter taucht

U

nsere Innenstädte leuchten: Die Zahl der Riesenmonitore, auf denen 24 Stunden am Tag eine Werbesalve nach der anderen abgefeuert wird, explodiert. Allein der Außenwerber Wall will bis Ende 2020 im ganzen Land 1.000 Screens betreiben, drei Mal mehr als Anfang 2019. Was hat Wall-Geschäftsführer Andreas Prasse gegen das gute alte Papier-Plakat? „Gar nichts“, sagt er, „wir erweitern unser Portfolio und gehen damit auf die Wünsche unserer Kunden ein.“ Trotz Digitalisierung werde die Mehrzahl der Standorte analog bleiben. Lediglich die besten Adressen bekommen Digital-Screens. Prasse schwärmt von der neuen Flexibilität. Das erste Mal hat Wall das schon zur Fußball-WM 2014 ausprobiert: Zehn Minuten nach dem Sieg der Deutschen Mannschaft in Brasilien hat Mercedes auf allen Wall-Screens ganz aktuell zum WMTitel gratuliert. „Es gab natürlich eine Variante A und eine Variante B“, sagt Prasse. Damals musste in der Zentrale in Berlin noch ein Mitarbeiter per Knopfdruck für die Ausspielung sorgen. Heute ist es ein Algorithmus, der auf Basis von Smart Data dafür sorgt, dass die Werbung auf dem Ku’damm in Berlin und in der Mönckebergstraße in Hamburg zum Wetter, zur Tageszeit und zur potentiellen Kundschaft passt. Wenn wochentags Berufspendler zur Arbeit eilen, laufen andere Spots als am Samstag, wenn Familien einkaufen. Aber das Targeting hat Grenzen. Vorstellungen, dass die großen Screens einzelne Nutzer bald direkt ansprechen könnten, verbannt Prasse in das Reich der Science Fiction: „Außenwerbung wird ein ‚One to Many‘-Medium bleiben.“ M arkus Tran tow Video-Feature: Wie die Wall AG die Außenwerbung digitalisiert turi2.de/edition/wall

167 · turi2 edition #10 · Agenda 2020


13

MEDIATECH INC. Medienunternehmen dürfen die Tech-Kompetenz nicht den US-Riesen überlassen

M

edienfirmen stehen mitten in der digitalen Transformation. Das ist eine Pflichtaufgabe, um bestehende Geschäfte effizienter zu machen und dadurch wettbewerbsfähig zu bleiben – kann aber auch eine Chance sein, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, sagt Rolf Hellermann, Chef des Bertelsmann-Dienstleisters Arvato. Nicht alle Leistungen müsse es im eigenen Haus geben, aber „ein bestimmtes Anwendungswissen“ schon. Neben dem Einstellen von „Top-Talenten“ sei dafür vor allem auch nötig, die Mitarbeiter weiterzubilden. Bertelsmann hat intern die derzeit relevantesten Veränderungsthemen untersucht und nennt Datenanalyse, Selbstlern-Algorithmen und Clouddienste als Kernthemen. Ein konzernweites Beratergremium soll den Austausch intensivieren und, wo nötig, für Abstimmung sorgen. Bertelsmanns Verhältnis zu den großen Tech-Konzernen ist ambivalent: RetailRiese Amazon ist „wesentlicher Absatzkanal“ für Bertelsmanns Verlage, die TechPlattformen sind wichtige Service-Kunden für Arvato, einige sind Konkurrenten im Werbemarkt. Die IT-Tochter Arvato Systems zeigt Firmenkunden das Potenzial von Künstlicher Intelligenz und betreut auf Wunsch ihre Anwendungen in den Clouds von Amazon und Microsoft. Dirk Stascheit

14

TRUE CRIME „Aktenzeichen XY“ ist ein TV-Hit, „stern Crime“ ein MagazinBestseller – warum gruseln wir uns so gerne?

D

er wichtigste Punkt zuerst: Genieren muss sich für diese Vorliebe niemand. Kaum hatte Gutenberg den Druck erfunden, zirkulierten Flugblätter mit anschaulichen Horrorbildchen von Verbrechen. Dass der Mensch sich derart für reale Scheußlichkeiten interessiert, hat laut Forschern einen nützlichen Grund. Wer sich mit Verbrechen beschäftigt, die er schlicht nicht nachvollziehen kann, versichert sich selbst, normal zu sein. Und nichts schätzt der Mensch mehr als seine eigene, normale Welt. Die Faszination True Crime basiert auf dem Spiel der Gesellschaft mit Zugehörigkeit und Abgrenzung. Die Darstellung der Täter hat sich seit Gutenberg geändert, am stärksten in den letzten siebzig Jahren. Früher wurden Verbrecher dämonisiert und mit fast mythologischen Fähigkeiten ausgestattet: Daher stammen „Vampir von Düsseldorf“ oder „Werwolf von Hannover“ für die Serienmörder Peter Kürten und Fritz Haarmann. Heute hat sich das Gruselbild des unauffälligen Nachbarn durchgesetzt. Das Motto: Es könnte jeder sein. Dass True Crime aktuell besonders boomt, liegt an einem simplen Konzept: Endlich ist jemand auf die Idee gekommen, sich sende- und drucktechnisch nur auf menschliche Abgründe zu konzentrieren. Waren wahre Verbrechen früher Teil des Zeitungsund Zeitschriftenjournalismus, gibt es heute monothematische Magazine, die ausschließlich „das Böse“ ausloten. Im Fernsehen ermitteln die „Medical Detectives“, für Audioaffine gibt es Podcasts wie „Zeit Verbrechen“. Praktischer Nebeneffekt: Mord, Totschlag und neue journalistische Ausspielwege erschließen Sendern und Verlagen neue Zielgruppen. Bei einer Live-Aufzeichnung des „Zeit Verbrechen“-Podcasts hört eher selten der arrivierte „Zeit“-Abonnent zu. Tatj ana Kerschbaumer

168 · turi2 edition #10 · Agenda 2020


15 MULTI-JOURNALISMUS In Zeiten vielfältiger Kanäle eröffnen sich für Journalisten ganz neue Dimensionen ournalisten können heute vieldimensionaler mit Themen arbeiten als früher, sagt Charlotte Maihoff, Moderatorin bei „RTL Aktuell“. Damit meint sie: Wenn ihr bei einer Recherche Aspekte auffallen, die interessant sind, aber nicht in ihr natürliches Habitat der Nachrichten passen, merkt sie sich den Stoff für andere Formate oder auch Plattformen vor. Aus einer Reise nach Sibirien wurden so Stücke für „RTL Aktuell“, das „Nachtjournal“, den „n-tv-Auslandsreport“ und das Frühstücksfernsehen „Guten Morgen Deutschland“, aber auch Instagram-Inhalte und ein Stück mit Kältetipps aus Sibirien für die gerade passend klirrende Kälte in Deutschland sowie noch Texte und Videos bei RTL.de. Zum Sparen eignen sich solche Einsätze aber nicht, findet Charlotte Maihoff: Vielschichtiges Arbeiten brauche eine Menge Manpower. Daher passten Ansätze wie die Content Alliance von RTL-Konzernmutter Bertelsmann in die Zeit. Die Medien und Zielgruppen im Konzern bieten viele Bühnen, um Themen aus mehreren Blickwinkeln und in verschiedenen Darstellungsformen zu erzählen. Bei dem Sibirien-Trip hätte sie rückblickend gern noch einen Fotografen dabeigehabt – um Fotostrecken für „Geo“ mitzubringen. Dirk Stascheit

16LAGERFEUERCHEN Während die großen TV-Sender verlieren, fühlen sich die kleinen im Aufwind – und machen mit nischiger Werbung Kasse

D

ie Lagerfeuer des Massenmediums Fernsehen loderten einst hell. Zuverlässig versammelte sich eine ganze Nation gegen 20.15 Uhr vor erst einem, dann zwei, dann drei Kanälen. Inzwischen brennen da allein im linearen, überregionalen Free-TV mehr als 80 Feuerchen – und gleichzeitig noch unzählige weitere zeitlich und räumlich unbegrenzt, empfangbar über smarte Geräte mit Internetanschluss. So gut wie jeder Nutzer-Wunsch kann in Erfüllung gehen, ob einem nun der Sinn nach Gottesdienst, Musikvideo, Bollywood-Romanze oder blutigem True-CrimeFormat steht. Alberto Horta, Distributionschef bei Discovery Deutschland, freut sich über die gesammelte Wärme, die dabei immer noch entsteht: „In seiner heute diversifizierten Vielfalt ist TV als Gattung weiterhin ein Massenmedium und wird es noch lange bleiben“, sagt er. Im linearen Free-TV spricht Discovery auf drei von vier Sendern spezifische, aber doch recht große Zielgruppen an: mit DMAX die Männer, mit TLC die Frauen, mit Eurosport die Sportfans aller Geschlechter. Beim neusten Sender ist die Zielgruppe schon schmaler: Home and Garden TV (HGTV) richtet sich – wie der Name schon sagt – an die Heimwerk- und Garten-Fans im Fernsehpublikum. Im Digitalen werden die Angebote von Discovery dann noch mal spitzer: Bei Joyn, der gemeinsamen Plattform mit ProSiebenSat1, gibt es nicht nur Abrufinhalte speziell für Gartenfreunde, sondern auch für die des Kochens und des Motorsports. In Zukunft will Alberto Horta diese sogenannten „Verticals“ weiter ausbauen – offensichtlich lohnen sie sich für die Gesamtbilanz. „Wir sind kein Nischenanbieter, sondern breit aufgestellt“, sagt er, „wirtschaftlich funktioniert das sehr gut.“ Einen Großteil der Werbezeit füllen die Sender nicht mit klassischen Spots, sondern mit Teleshopping. Für die Werbekunden scheint sich das zu lohnen: Eine spitze Zielgruppe, die für Küchengräte, Bauchweg-Gürtel und besonders gemütliche Kopfkissen bereit ist, zum Telefon zu greifen und sich nebenbei am persönlichen Lagerfeuer geborgen fühlt. Anne-Niko lin Hagemann

169 · turi2 edition #10 · Agenda 2020


DIGITAL HEALTH

17

Die Arzt-Patienten-Beziehung wird digitalisiert – und könnte für gesunde Geschäfte bei cleveren Verlagen sorgen

T

elemedizin und E-Rezept sorgen dafür, dass auch der Arzt mit der Zeit gehen kann. Aber was bedeutet das für die Gesundheitsversorgung? Im Idealfall gibt es mehr Chancen als Risiken, findet Kay Labinsky. Der Geschäftsführer von BurdaLife ist unter anderem verantwortlich für die neue Apotheken-Kundenzeitschrift „My Life“. Er will, dass seine Redaktionen „gründlich recherchieren, fundiert berichten und im Falle von Missständen auch aufklären“. Je relevanter ein inhaltliches Verlagsangebot für die Patienten ist, desto besser ist das auch für den Verlag, findet er. Burda wird auch selbst aktiv: Auf dem Portal jameda.de können Patienten online Arzttermine ausmachen, mit dem „Zukunftspakt Apotheke“ will der Verlag zusammen mit der Apotheken-Einkaufsgemeinschaft Noweda das Apotheken-Sterben bremsen: Über den gemeinsamen Online-Shop Ihre-Apotheken.de können Kunden bei der Vor-Ort-Apotheke bestellen, das Medikament selbst abholen oder es sich liefern lassen. Der Wort & Bild Verlag – Herausgeber der „Apotheken Umschau“ – geht einen ähnlichen Weg: Die Verlagstochter Curacado hilft den örtlichen Apotheken beim OnlineGeschäft. Auch hier können sich Kunden bestellte Medikamente abholen oder liefern lassen. Zudem baut der Verlag mit Partnern die Plattform Pro AvO für alle stationären Apotheken auf und begleitet die Digitalisierung der Gesundheitsbranche redaktionell: Der „Digital Ratgeber Gesundheit“ will Patienten, Apotheker und Heilberufler durch die neuen Möglichkeiten navigieren – gedruckt und mit digitalen Verlängerungen, erklärt Geschäftsführer Andreas Arntzen. Er glaubt, dass die Patienten so mehr Wissen erlangen und sich fundierter mit dem Arzt austauschen können. Das Ziel sei „health literacy“, der Aufbau der Kompetenz für die eigene Gesundheit. M arkus Tranto w

18

X-REALITY

Die Grenzen zwischen realer und virtueller Welt verschwimmen – irgendwann vielleicht auch in unserem Hirn

W

enn Augmented und Virtual Reality sich durchsetzen sollen, muss es Inhalte geben, die ihren Einsatz als dramaturgisches Element rechtfertigen“, sagt Klaus Böhm, Medien-Experte beim Beratungsunternehmen Deloitte. Dass die Technologie inzwischen massentauglich ist, zeigen nicht nur Handy-Games und Snapchat-Filter. In Wirtschaft und Wissenschaft sind VR und AR längst angekommen. So werden etwa Chirurgen mit VR-Unterstützung auf komplizierte Operationen vorbereitet. Im Umgang mit Patienten macht Googles totgesagte Glass 2 eine gute Figur: Statt die Krankenakte des Patienten auf dem Computer aufzurufen, kann sich der Arzt Untersuchungsergebnisse auf seiner Brille einblenden lassen, Fotos und Notizen machen. In der Industrie haben Ingenieure die Google-Brillen bei der Wartung auf der Nase und komplexe Konstruktionspläne immer vor Augen. Klaus Böhm glaubt, dass die Technik im Freizeitbereich dann ihren großen Durchbruch hat, wenn die nötigen Geräte leichter und tragbarer werden – oder ganz verschwinden. Er kann sich sogar vorstellen, dass es möglich sein wird, VR- und ARBrillen durch Implantate zu ersetzen und Inhalte direkt auf unsere Iris zu projizieren. „Solche Entwicklungen kommen aber nicht in einer großen Welle, sondern ganz langsam Schritt für Schritt“, beruhigt Böhm. M arkus Tranto w

170 · turi2 edition #10 · Agenda 2020


19LIVE-KOMMUNIKATION In der Bibel brauchte David noch Gottes Hilfe, um den Riesen Goliath zu bezwingen. Heutige Davids setzen auf kreative Krisen-Kommunikation

I

m Sommer 2018 stellt sich der Handelskonzern Lidl eine Limonade ins Regal, die sich äußerlich von den sonst bunt bedruckten 1,5 Liter PET-Flaschen unterscheidet: Glasflasche, weiß bedruckt, kleine Füllmenge. Der Name schlicht und vermeintlich ehrlich: „Limo“. In der Flasche aber blubbert das übliche geschmacksverstärkte Zuckerwasser. Die optische Ähnlichkeit zur Hamburger IndependentBrause Lemonaid ist frappierend: gleiche Flasche, ähnliche Aufmachung. Allerdings verwendet Lemonaid nur fairgehandelte Bio-Ingredienzien. Wie das Brause-Startup es geschafft hat, die Billig-Kopie aus dem Discounter-Regal zu verjagen, ist eine kleine Heldengeschichte: Sie beginnt mit einem Brief an den damaligen Lidl-Chef, der zum offenen Brief wird, als der nicht reagiert, und setzt sich in einer Social-Media-Kampagne mit dem Hashtag #Lidlklontdich fort. Vergleichsfotos mit Bio-Original und Billig-Fälschung gehen viral, Lidl knickt ein. Von der Idee mit dem Brief bis zur Umsetzung der Kampagne hat es gerade mal 48 Stunden gedauert, erklärt Marius Darschin, Geschäftsführer der Content-KampagnenAgentur Honey, bei der die kreativen Köpfe hinter der PR-Aktion arbeiten. „Das zeitaufwändigste war die Abstimmung über das richtige Wording, die passende Tonalität in unserem Brief an Jesper Hojer“, sagt Darschin. „Live-Kommunikation“ nennt er das. Darschins These: In Zeiten einer sich stark ändernden Mediennutzung erzeugt klassische Werbung, deren Motive Monate vor dem Start geplant und fotografiert sind, nicht mehr die nötige Aufmerksamkeit. Seine „Live-Kommunikation“ will den Spieß umdrehen und reagiert auf Ereignisse in Politik, Medien, Sport oder Musik. Damit das funktioniert, müssen sich auch die Unternehmen ändern: „Haltungsthemen, die klar kommuniziert werden, brauchen eine schnelle und eindeutige Entscheidung ganz oben im Management.“ Wenn solche Kampagnen die üblichen Abstimmungsrunden durchlaufen, ist das Momentum schnell vorbei. M arkus Tranto w

20

DATENSCHUTZ

Bei Datensicherheit geht Google in die Höhle des Löwen: nach Deutschland, wo die Nutzer sensibel und die Regeln streng sind

G

oogle besitzt in München jetzt einen Palast, den „Postpalast“. Früher war der Komplex in Bahnhofsnähe das Paketzustellzentrum, zuletzt Ort für Kongresse – oder auch mal die Meisterfeier des FC Bayern. Bald sollen hier auf 41.000 Quadratmetern Arbeitsplätze für Google-Mitarbeiter aus aller Welt entstehen, die an Datensicherheit und Anwendungen wie dem Webbrowser Chrome arbeiten. Im neuen Jahrzehnt wird die Isar-Metropole mehr denn je Googles Zentrum für Datenschutz. Schon heute arbeiten viele der 1.000 Mitarbeiter in der nur wenige hundert Meter entfernten Erika-Mann-Straße an diesen Themen. Im Mai 2019 hat Google hier sein Safety Engineering Center, kurz GSEC, eröffnet. „Wir bauen in München Produkte und Services für Google im Bereich Datenschutz. Und zwar für Nutzer weltweit“, sagt Wieland Holfelder, Entwicklungschef in München. Auf das Konto seines Kollegen Stephan Micklitz, weltweit verantwortlich für Sicherheit und Datenschutz, geht die Entwicklung des „Google Konto“ als zentrale Anlaufstelle für den Datenschutz. Er ist sich sicher, dass ein Tool, das auf dem in Sachen Datenschutz besonders kritischen deutschen Markt funktioniert, auch gut für den Rest der Welt ist. M arkus Tranto w

171 · turi2 edition #10 · Agenda 2020




BUZZWORDS, DIE AUCH 2020 KEINER BRAUCHT

WORK-LIFE-BALANCE

KEYNOTE-SPEAKER

Der eine verlangt nach Bikram-Yoga und AchtsamkeitsSeminaren, dem anderen reichen Familie, Freunde und ein Feierabendbier für ein gutes Leben

Überbezahlter Mensch, der anderen (weniger gut bezahlten) Menschen etwas erzählt. „Keynote“ klingt halt bedeutsamer als „Vortrag“

WALDBADEN

HYGGE

Das neue Must-have für gestresste Bildschirmarbeiter. Mal so richtig tief durchatmen unter Fichten hieß bei Oma und Opa noch schlicht Waldspaziergang

Der Generation Insta reicht das Wort „gemütlich“ nicht, um ihren Gammel-Sonntag mit Kuscheldecke und Teetasse auf dem Sofa zu beschreiben

TO BE HONEST

GENERATION Z

Wer betont, dass er jetzt die Wahrheit sagt, setzt sich dem Verdacht aus, sonst zu lügen. Bitte genauso meiden wie das deutsche „ehrlich gesagt“

Die Neuen in der Arbeitswelt, geboren zwischen 1997 und 2012. Wir sind durch mit dem ABC. Zeit, statt einer Generation wieder einzelne Menschen zu sehen

SKILLS

FREUNDSCHAFT PLUS

Oft verwendet als vermeintlich coolere Überschrift für berufliche Fähigkeiten und Kenntnisse. Nur passend, wenn es dabei um Skateboard-Tricks geht

Mäßig elegante Umschreibung des Seelen- und Intimlebens der „Generation Beziehungsunfähig“. Klingt aber netter als „nichts Halbes und nichts Ganzes“

SABBATICAL

DEEP READING

klingt mondän, nach Selbstfindung. Ist einfach ein Jahr Auszeit – bezahlt vom zähneknirschenden Arbeitgeber, der sich keinen Fachkraftverlust leisten kann

ist quasi das geistige Waldbaden für Smartphone-Fans. Einfach zu übersetzen mit: auch mal einen Artikel zu Ende lesen – oder gar ein ganzes Buch

RAKETENWISSENSCHAFT

DISRUPTION

„Well, it’s not rocket science“ – lässiges Understatement wirkt ins Deutsche übersetzt einfach nur seltsam. Ein schulterzuckendes „ist nicht so schwer“ tut’s auch

heißt, dass man sich selbst ständig hinterfragen und/ oder zerstören muss, um erfolgreich zu sein. Also die aggressive Version von „aus Fehlern lernen“

PURPOSE

CUSTOMER EXPERIENCE

Unternehmen sollen Mitarbeiter zufrieden und Kunden glücklich machen. Wozu braucht Springer da den quarkigen Sinn-Spruch „we empower free decisions“?

Sogar Messer- oder Topfhersteller müssen Kunden heute ein Erlebnis bieten. Heißt dann: Messer schneidet, im Topf blubbert‘s – Kunde glücklich. Wow

POWER-FRAU

CONTENT

Können wir bitte aufhören, jeder erfolgreichen Frau ein Energie-Label zu verpassen? Zumindest, bis sich der „Sparflamme-Mann“ durchgesetzt hat? Danke

Seltsam seelenloser, aber dafür quantifizierbarer Sammelbegriff für Texte, Videos, Bilder und Geschichten, in denen oft jede Menge Herzblut steckt

MINDSET

CONSCIOUS

Suggeriert, dass man die innere Einstellung so beliebig programmieren kann wie die Programmordnung des TV – und schon kommt der Erfolg. Klappt aber nicht

Muss man bewusstes Konsumieren und Kommunizieren benennen, heißt das: Es ist die Ausnahme. Es sollte aber umgekeht sein – und Handeln mit Hirn die Regel

LUNCH

CHALLENGEN

hört sich hip an – aber ein Mittagessen in Bottrop bleibt ein Mittagessen. Gilt auch für Berlin. Und alle anderen Städte außerhalb englischsprachiger Länder

meint das kritische Hinterfragen und Prüfen von neuen Ideen. Sollte selbstverständlich sein in guten Teams, auch ohne eigenes, neudeutsches Verb dafür

174 · turi2 edition #10 · Agenda 2020


Engagiert für den Erfolg von Printmedien Wir bei Sappi engagieren uns dafür, dass Print auch zukünftig eine effektive und wirtschaftlich attraktive Wahl bleibt. In den letzten fünf Jahren haben wir fast 500 Millionen Euro investiert, um für unsere Kunden weiterhin ein verlässlicher und moderner Partner zu sein. Wir glauben an das Potenzial der Zusammenarbeit und bieten unseren Kunden daher einzigartigen Service und Lösungen, für gemeinsamen Erfolg.

Kontaktieren Sie uns und finden Sie heraus, wie wir zusammenarbeiten und gemeinsam individuelle Lösungen entwickeln können, um Print im Mediamix wettbewerbsfähig zu halten.

Sappi Deutschland GmbH – sappiandyou@sappi.com – 0511 12333 700 – www.sappi.com


Aufgestiegen: Norbert Himmler ist seit 2012 Programmdirektor beim ZDF in Mainz. Zuvor leitete der gelernte Journalist u.a. den Sender ZDFneo


»Ich säße nicht hier, wenn ich nicht an die Zukunft des ZDF glauben würde« Dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk bläst scharfer Wind entgegen. Hat das Flaggschiff ZDF ausgedient? Ein Gespräch mit dem Programmdirektor und möglichen nächsten Intendanten des Zweiten Deutschen Fernsehens Von Heike Reuther (Text)

Foto: ZDF/Markus Hintzen

Norbert Himmler, Sie sind genau der Richtige, um uns die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Fernsehens zu erklären. Seit 2012 verantworten Sie das Programm beim ZDF – Europas größtem und Deutschlands meistgesehenem Fernsehsender. Hat das ZDF eine Zukunft? Ich säße nicht hier, wenn ich nicht an die Zukunft des ZDF glauben würde. In diesen Tagen werde ich häufiger von Kolleginnen und Kollegen, die besorgt auf die gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland und die politische Diskussion um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk schauen, gefragt: „Sag mal, wie sieht das denn jetzt aus bei uns? Wie geht es weiter?“ Meine Antwort lautet: Es braucht den öffentlich-rechtlichen Rundfunk mehr denn je. Wie sind Sie für den Angriff v on Netflix und Co gerüstet? Es beschäftigt uns sehr, was zurzeit auf dem Medienmarkt passiert. Der Umbruch erinnert mich an das Aufkommen der Privatsender in den 1980er Jahren. Die Privatsender haben anfangs mit innovativen, auch gegen den Strich gebürsteten Formaten geglänzt und waren attraktiv – vor allem für jüngere Zuschauer. Ähnliches erleben wir jetzt wieder. Ich finde das erst einmal belebend. Das schafft Konkurrenz. Wenn man jetzt, 20 bis 30 Jahre später, zurückschaut, sind ARD und ZDF im Linearen wie auch in den Mediatheken sehr gut aufgestellt.

Was haben Sie sich von den Privatsendern abgeschaut? Die private Konkurrenz hat bewirkt, dass wir die Zuschauerinnen und Zuschauer wieder mehr im Blick haben. Nach über 50 Jahren ZDF müssen wir uns permanent überprüfen: Sind wir noch innovativ genug? Sind wir noch ambitioniert und vorwärts gewandt genug? Und, sind Sie‘s? Was schauen Sie sich von Netflix und Co ab? Eine moderne horizontale Dramaturgie und Erzählstruktur. Die Herausforderung wird sein, dass wir dauerhaft auf dem deutschen und dem europäischen Fernsehmarkt für unsere Zielgruppen das interessantere Programm bieten. Die Schlacht um die Aufmerksamkeit der Nutzerinnen und Nutzer wird in den kommenden Jahren nicht nur im Bereich der fiktionalen, seriellen Erzählung stattfinden, sondern in allen wichtigen Genres. Im Bereich Wissen und Dokumentationen haben wir mit „Terra X“ oder „37 Grad“ die Nase weit vorn. Aber klar, wenn die Plattformen mit Wissensdokus Geld verdienen können, werden sie das auch hier in Deutschland tun. Es bleibt spannend. Wie warm muss sich das ZDF anziehen? Nicht alle Nutzerinnen und Nutzer wollen sich täglich ihr Programm selbst zusammenstellen. Deshalb ist meine Prognose für die kommenden fünf bis zehn Jahre: Die Bewegtbild-

177 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

nutzung wird weiterhin mindestens zur Hälfte linear sein. Ich selbst – wie viele Ihrer Leserinnen und Leser – nutze das Fernsehen mittlerweile aber auch stark zeitversetzt. Und wenn es nur zehn Minuten später ist, weil ich es nicht pünktlich zum „heute-journal“ geschafft habe. Mir ist aber letztlich wurscht, wann und wo die Nutzerinnen und Nutzer die ZDF-Programme sehen. Hauptsache, sie schauen uns. Wie locken Sie die Menschen zum ZDF? Wir müssen nicht nur auf der Fernbedienung um die Gunst der Zuschauerinnen und Zuschauer kämpfen. Wir haben nicht mehr automatisch das, was man früher die Gnade des ersten oder immerhin des zweiten Platzes auf der Fernbedienung nannte. Mit den Plattformen und der modernen Ausstattung von TV-Geräten rückt das ZDF ein Stück weiter weg von seinen Nutzerinnen und Nutzern. Da steht dann quasi die Mediathek-App des ZDF neben Netflix, Amazon, Sky oder wem auch immer. Wir müssen ein gutes Programm machen, das den Weg zum Zuschauer findet. Welche Konsequenzen ziehen Sie aus der Konkurrenz auf der Fernbedienung? Das ZDF ist mit Abstand Marktführer. Allerdings haben wir schon seit etlichen Jahren ein Demografieproblem. Die Gründung von ZDFneo, ­ZDFinfo und zuletzt von funk sowie


»Die Strategie des ZDF ist eine klare Akzentverschiebung vom Hauptprogramm in Richtung ZDFneo und Mediathek« der Aufbau der Mediathek sind alles Schritte, um das aufzufangen. Aber darauf können Sie sich nicht ausruhen. Meine Strategie ist eine klare Akzentverschiebung vom Hauptprogramm in Richtung ZDFneo und Mediathek. Das bedeutet ein Umdenken, weg von Gesamtreichweiten und weg von der Ein-KanalBetrachtung. „Wie gut steht das ZDF-Hauptprogramm da?“ Wir produzieren zum Beispiel ab sofort im Jahr ein Dutzend Serien und Sitcoms, die bei ZDFneo linear ausgestrahlt werden. Zugleich werden sie aber auch dafür produziert, um jüngerem Publikum in der Mediathek eine Alternative zu den Streamingplattformen anzubieten. Wer macht das Rennen – die ZDF-Mediathek oder eine große Plattform, über die verschiedene Senderangebote angesteuert werden? Das ZDF ist mit seiner Mediathek sehr gut aufgestellt. Wird der Druck größer, wird die Konkurrenz größer – gerade international. Dann muss man darüber nachdenken, ob man sich gegebenenfalls verbündet. Vielleicht auch mit Partnern, an die man vorher gar nicht gedacht hätte. Aber ich sehe den Zeitpunkt dazu noch nicht gekommen. Der Kampf um Talente hat aber schon begonnen. Netflix und Amazon brachten anfangs eine gewisse Sexyness mit sich, die langsam einer Ernüchterung über die Arbeits- und Vertragsbedingungen weicht. Es geht nicht immer nur ums Geld. Die Schlacht um Talente kann eigentlich nur gewinnen, wer den Kreativen die bestmöglichen Arbeitsbedingungen bietet. Das ZDF ist hier nach wie vor ein hervorragender Partner. Stichwort Gesellschaft und öffentlich-rechtlicher Auftrag: Sorgen

Sie sich um die gesellschaftliche Entwicklung? Ja, denn wir verlernen, miteinander in Diskurs zu treten, dem Anderen zuzuhören, aufmerksam und mit Fantasie für dessen Lage. Viele verkennen, dass man die eigene Meinung nicht immer zu 100 Prozent durchsetzen kann, sondern sie mit anderen Meinungen abgleichen muss, um dann nach tragfähigen Kompromissen zu suchen. Das ist die Basis von Demokratie. Aber es ist nicht leicht, Haltung zu bewahren, oder? Generationenforscher sagen, dass jede Generation durch die Ereignisse, die im Laufe der jeweiligen Jugend passieren, geprägt wird. Meine Kinder bekommen jetzt mit, welche Werte der US-amerikanische Präsident vertritt. Sie bekommen mit, dass die Briten aus der Europäischen Union austreten wollen, die für uns immer selbstverständlich war. Sie bekommen mit, welches Demokratieverständnis in manchem osteuropäischen Land herrscht. Die Welt ist tatsächlich unruhiger und unüberschaubarer geworden. Ich versuche, ihnen diese Haltung zu vermitteln: Lernt, mit Veränderungen umzugehen, auch mit der hohen Geschwindigkeit des Wandels. Bewahrt euch dabei aber immer einen festen Kanon an Werten, der bei allem als Orientierung dient. Welche Rolle spielt da das Fernsehen? Das ZDF steht als öffentlich-rechtlicher Sender für Demokratiefähigkeit, freie Meinungsbildung, für die Achtung der Würde des Menschen. Damit das nicht hehre Worte bleiben, müssen wir eine Sprache finden, die die Zuschauerinnen und Zuschauer verstehen – und zwar alle. Das ist nicht ganz einfach, weil sich die Gesellschaft immer stärker auseinanderentwickelt. Doch wer, wenn nicht wir, könnte diesen Integrations-Auftrag erfüllen? Es

178 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

bleibt dennoch eine Herausforderung, die Menschen dort abzuholen, wo sie gerade sind. Ist Jan Böhmermann Ihre neue Geheimwaffe? Na ja, seit der ein oder anderen Aktion ist er nicht mehr wirklich „geheim“. Jan Böhmermann steht für moderne, investigative Satire. Fundiert, sehr gut recherchiert und unterhaltsam aufbereitet. Damit auch die jungen Nutzerinnen und Nutzer merken, dass nicht jeder Informationsschnipsel, der in ihren Newsfeed gespült wird, oder irgendeine schöne Online-Welt, die sie vorgegaukelt kriegen, eins zu eins für wahr gehalten werden darf. Jan Böhmermann zeigt, dass es lohnt, zu hinterfragen, mit Quellen und Informationen kritisch umzugehen und in Dinge tiefer einzusteigen. Warum darf Thomas Gottschalk 2020 nochmal mit „Wetten, dass..?“ ran? Thomas Gottschalk wird nächstes Jahr 70, und wir möchten diesen Geburtstag mit ihm feiern. Und was läge näher, als dass er seine ParadeDisziplin noch einmal zelebrieren kann? Gottschalk ist einer der ganz Großen, der es schafft, alle Zuschauerinnen und Zuschauer anzusprechen und vor dem Fernseher zu vereinen. Wen hat das ZDF außer Böhmermann und Gottschalk in der Pipeline? Bei ZDFneo oder auch 3sat bauen wir neue Kolleginnen und Kollegen auf. Laura Karasek, Shahak Shapira, Sebastian Pufpaff. Aber es fehlt auf dem deutschen Fernsehmarkt in vielen Genres noch an Nachwuchs, insbesondere an weiblichem. Auf YouTube tummeln sich doch so viele junge Talente. Das stimmt und mit etlichen von ihnen arbeiten wir auch zusammen, sei es bei funk, bei ZDFneo oder auch im Hauptprogramm. Aber oftmals interessieren sich die YouTubeStars weniger fürs lineare Fernsehen. Wir bauen aber an Brücken zwischen den Welten.


SO VIELFÄLTIG IST DAS TV-MAGAZIN

Nr.1 prisma – Große Themenvielfalt! Wir bieten unterhaltende und nutzwertige Inhalte in unseren wöchentlich 5 Regionalausgaben und auf prisma.de. Profitieren Sie von passenden Umfeldern, einer starken Leser-BlattBindung und 6,8 Millionen verkauften Exemplaren! prisma – mehr als Deutschlands auflagenstärkstes TV-Magazin! Erfahren Sie mehr zur redaktionellen Qualitätsoffensive: www.prisma-verlag.de/vielfalt


Fast immer recht freundlich: Selfies sind für Tijen Onaran Tagesgeschäft. Nur selten ist sie – wie hier in der Alten Jakobstraße im Kleinen Wedding – allein auf dem Foto


»Es gibt noch keinen Avatar von mir« Tijen Onaran will Frauen sichtbar machen und ist dabei selbst zum Popstar geworden. Die 34-jährige Frontfrau der Frauenvernetzung hat einen glamourösen Knochenjob Von Tatjana Kerschbaumer (Text) und Holger Talinski (Fotos)


K

önnt ihr mal kurz halten? Ich komm‘ ja sonst zu nix...“ sagt Tijen Onaran und gibt die pink-orangen Leinen von Cocker Spaniel Paul und Labradormix Leo aus der Hand. Frauchen verschwindet mit einer blauen Strickmütze unterm Arm in einer kleinen Boutique in BerlinCharlottenburg; es ist ein grauer, kalter Novembersamstag – und so ziemlich der einzige Nachmittag der Woche, an dem Onaran mal Zeit für Shopping hat. Paul und Leo machen unnötigerweise Sitz, denn fünf Minuten später ist Onaran schon wieder da: ohne blaue Mütze, dafür mit frisch erworbenem rosa Wollschal. Beißt sich der mit ihrem roten Mantel? Egal – Fashionistas würden das „Colour Blocking“ nennen. Und Onaran steht sowieso auf Farbe: „Ich sage zu anderen Frauen immer: Zieht das an, in dem ihr euch wohl fühlt!“ Sie hat nämlich öfter mal den Eindruck, dass Frauen sich auch modisch dem

»Wenn ich Sichtbarkeit vermitteln will, muss ich ja auch selbst sichtbar sein« männlichen Business-Diktat unterwerfen: Schwarze Hose, schwarzer Blazer und bittebitte bloß nicht auffallen. Das ist nicht unbedingt die beste Strategie, wenn man gesehen werden will – und genau das ist Onarans Mission: Sie will Frauen sichtbar machen. Mit ihrem erst 2017 gegründeten Unternehmen GDW – Global Digital Women – baut sie Frauen eine Plattform, die in Digital-Berufen arbeiten, in Tech-Konzerne einsteigen oder ihr eigenes Geschäft aufbauen. Mehr als 30.000 Personen sind mittlerweile Teil von GDW, und abgesehen davon, dass die meisten davon Frauen sind und etwa 90 Prozent von ihnen einen digitalen Background mitbringen, haben alle eines gemeinsam: Sie wollen ein Selfie mit Onaran.

Stuttgart, eine Woche zuvor. Tijen Onaran stellt die erste Studie vor, die GDW zusammen mit der Universität Flensburg erarbeitet hat. „Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Digitalisierung und Diversität in Unternehmen“ lautet der Titel, auf den Stühlen im Raum sitzen bis auf zwei, drei Männer ausschließlich Frauen. Die Studie, so Onaran, habe unter anderem ergeben, dass Diversität in Unternehmen vor allem von Frauen profitiere. Soll heißen: Arbeiten in einem Konzern viele Frauen, steigen auch andere Diversitätsmerkmale deutlich an – etwa was den kulturellen Hintergrund, die sexuelle Orientierung oder die Religion betrifft. Gerade junge Bewerber und Bewerberinnen fragen mittlerweile aktiv nach gelebter Diversität im Unternehmen, nach Förderprogrammen

TIJEN ONARAN

Rote Jacke, rosa Schal – Tijen Onaran will Frauen voranbringen und widersetzt sich auch klamottentechnisch dem männlichen Business-Diktat

182 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

wird am 25. März 1985 in Karlsruhe geboren. Nach dem Abitur studiert sie erst VWL in Heidelberg und sattelt später auf Politische Wissenschaft, Geschichte und Öffentliches Recht um. Alle drei Fächer schließt sie 2012 ab. Zwischendurch kandidiert Onaran noch für die badenwürttembergische Landtags-FDP (2006), arbeitet im Büro von Silvana Koch-Mehrin (2007 - 2011) und im Wahlkampfteam von Guido Westerwelle (2009). Es folgen Stationen an der Quadriga Hochschule Berlin, dem Verband der Automobilindustrie und dem Händlerbund. 2017 gründet sie die Global Digital Women GmbH. Außerdem moderiert Onaran den Podcast „How to hack“ und schreibt eine regelmäßige Kolumne für das „Handelsblatt“



»Ich dachte irgendwann: Alle diese tollen Frauen, die ich kenne, sollen sich untereinander kennen lernen« für Frauen, nach Vereinbarkeit von Familie und Job. Es folgt ein Panel, das die Themen vertieft und dann: Networking. Für Onaran bedeutet das einerseits Small- und Deeptalk, andererseits: Fotos. Einzeln, zu zweit, zu dritt, im schnatternden Schwarm: „Wir müssen noch ein Selfie mit ihr machen!“ ist die laut ausgesprochene Devise fast aller Frauen auf der Veranstaltung. Ein Lächeln hier, ein Gruppenbild dort, mit Angestellten von Bosch, der Telekom, kleineren PR-Agenturen. Um Vernetzerin Onaran herrscht ein Wirbel wie um einen Pop- oder Filmstar, bald

werden viele dieser Fotos auf Facebook, Twitter und Instagram zu sehen sein. Unangenehm ist ihr das nicht: „Wenn ich Sichtbarkeit vermitteln will, muss ich ja auch selbst sichtbar sein“, sagt sie. Dabei war Onaran früher eher schüchtern. Als Jugendliche jobbte sie in einem Kosmetikladen und hätte sich vor den ersten Kunden am liebsten versteckt. 2009, als sie die FDP-Politikerin Silvana KochMehrin im Europawahlkampf begleitete, bestand diese darauf, dass Onaran sie auf großen Bühnen ankündigte. „Die wollen doch dich sehen“, protestierte Onaran – und

184 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

Koch-Mehrin antwortete: „Du sollst aber üben.“ Selbst Onarans erster Versuch, sich und andere Frauen zu vernetzen, startete holprig: „Ich dachte irgendwann: Alle diese tollen Frauen, die ich kenne, sollen sich untereinander kennen lernen. Also habe ich sie in eine Berliner Kneipe eingeladen, um 19 Uhr. Aber ich hatte vergessen: Berlin! Und dann saß ich da wie ein versetztes Date. Um 19 Uhr 30 kam die erste und fragte: ‚Bin ich zu spät?‘“ Onaran verneinte – und der Abend wurde zum Start des Netzwerks Women in Digital e.V., dem 2017 GDW folgte. Diversität und


2020 WIEDER MIT VIEL Wir lieben unsere Kunden und sind immer für Sie erreichbar. Wir bieten Lösungen für jede Ihrer Anforderungen. Alles aus einer Hand. Wir freuen uns auf Sie!

WWW.SCHLEUNUNG.COM Frederik Lang Verkaufsleiter Süd bei Schleunung


Früher war Tijen Onaran eher schüchtern. Heute hält sie manchmal drei Vorträge an einem Tag

Digitalisierung kristallisierten sich schnell als Herzensthemen heraus; Diversität liegt durch Onarans türkische Wurzeln nahe. Aber Digital Business? Ist das nicht eine Welle, die gerade jeder surft, der sich davon Erfolg, Aufmerksamkeit und Geld verspricht? Onaran findet das nicht, sie glaubt: Die Digitalisierung ermöglicht Frauen Jobs, die es so vor einigen Jahren noch nicht gab. Und natürlich machen digitale Netzwerke Frauen auch sichtbarer. Onaran selbst ist das beste Beispiel: Mehr als 14.000 Follower bei Twitter kommen nicht von ungefähr. Sie selbst habe angefangen zu zwitschern, weil sie die Plattform anfangs nicht verstanden habe, sagt Onaran: „Ich wusste nicht mal, was ein Hashtag ist. Immer wenn von einem Hashtag zu einem Event die Rede war, dachte ich: Wie? Bringt den jeder in seiner Tasche mit?“ Die Hashtag-Problemchen sind mittlerweile Geschichte; stattdes-

sen bastelt Onaran mit GDW an so vielen Projekten gleichzeitig, dass sie damit nicht nur sich selbst, sondern auch zwölf Mitarbeiter auf Trab hält. Früher arbeitete das Team tatsächlich in ihrer Berliner Altbauwohnung im fünften Stock, seit kurzem gibt es ein Büro, nur zehn Minuten entfernt. Darüber ist Onaran doch recht froh – sie und ihr Ehemann Marco Duller-Onaran können jetzt auch mal nach Hause kommen, ohne dass noch eine überstundenbeseelte GDW-Kraft auf dem grauen Modulsofa Mails checkt. Zu Hause arbeiten, ja – aber das bleibt jetzt mehr oder weniger ihnen als Paar vorbehalten. Wobei: Zu Hause, das betrifft eher Onarans Mann Marco, wahlweise als „Brain“ oder „Manager“ bezeichnet. Während Tijen Onaran oft die ganze Woche unterwegs ist, hütet er Haus, Hunde und Business. „Marco macht viele strategische Sachen“, sagt Onaran – und meint

186 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

damit: Er baut gerade die neue GDW-Abteilung AchievementChange-Impact mit auf, die Unternehmen in Diversity-Fragen beraten soll, koordiniert Termine, hat nebenbei noch Onarans Reisestationen im Kopf und kennt – natürlich – alle anderen regelmäßigen Gassigeher im Viertel. Auf Fotos und Bühnen zeigt sich Herr Duller-Onaran nicht so gerne, er zieht lieber still an manchen Strippen und überlässt seiner Frau die öffentlichen Auftritte. Platt sind am Abend meistens trotzdem beide, Tijen Onaran sagt: „Also wenn am Telefon mit Marco dann noch ein ‚Hallo‘ rauskommt, ist das schon gut.“ Immerhin wollen bei GDW drei Geschäftsbereiche betreut sein. Neben der neuen Diversity-Beratung für Konzerne gibt es den klassischen Veranstaltungsbereich: Unternehmen bezahlen GDW zum Beispiel dafür, dass ein Panel bei ihnen stattfindet, möglichst mit Tijen Onaran


Fotos: Instagram / tijen.onaran

Von links oben nach rechts unten: Tijen Onaran mit Make-up-Artist Miriam Jacks, Podcasterin Verena Bender, beim Award „Unternehmerin der Zukunft“, Janina Kugel (Siemens) und Angelika Kambeck (Klöckner), Katharina Bremer (finanzheldinnen.de), Model Iwani Zoë Mawocha, Künstlerin Mia Florentine Weiss, Digitale Woche in Kiel, Lisa Banholzer und Tanja Trutschnig (Bloggerinnen)

187 · turi2 edition #10 · Agenda 2020



als Speakerin oder Moderatorin. Die Firmen versprechen sich davon ein positives Employer Branding, wollen ihre Expertinnen besser positionieren und neue Zielgruppen erschließen. Dazu kommt der Digital Female Leader Award, mit dem GDW starke Digital-Führungsfrauen auszeichnet – gesponsert durch Unternehmen wie etwa die Telekom. Zusätzlich gibt es noch „Female One Zero“, ein englischsprachiges Online-Magazin, das die Geschichten erfolgreicher Frauen erzählt. Und natürlich auch die hauseigenen Veranstaltungen bewirbt. Für Tijen Onaran bedeutet das alles: mehrere Städte in einer Woche, bis zu drei Vorträge am Tag, eine Kolumne fürs „Handelsblatt“ will geschrieben und Social Media gefüttert sein. Da kann es schon mal vorkommen, dass selbst das freundlichste Kommunikationstalent seine Ruhe will. „Neulich im Zug saß mir eine ältere Frau gegenüber. Ich habe gemerkt, dass sie sich gerne mit mir unterhalten möchte und meinte: ‚Es tut mir leid, aber ich bin so müde!‘ Zum Glück hat die Frau gesagt: ‚Schlaf, Kindchen, schlaf‘“. Ein Rat, den Onaran prompt beherzigte. Frauen sichtbar zu machen ist, wenn man es richtig anpackt, ein Knochenjob. Onaran mag es gar nicht, ihre rosa Schals und neongelben Pullis in Koffer zu packen. Trotzdem macht sie es fast jeden Sonntag wieder. Gebürtig aus Karlsruhe wollte sie immer nach Berlin, aber: „Die meisten unserer Kooperationspartner sitzen nicht in Berlin.“ Deshalb steigt sie fast jede Woche wieder in Züge, fährt von Stuttgart nach Nürnberg, von Nürnberg nach München, von München nach Bonn - und generell überall dorthin, wo ihr Typ gewünscht wird. Einmal eine ganze Woche an einem Ort zu bleiben: Das steht ganz oben auf ihrer Wunschliste für 2020. Kürzer treten, das wäre schon was. Onaran kann sich vorstel-

»Gerade bei großen Events wollen die Kunden mich. Ich bin eben die Gründerin« len, künftig auch Teammitglieder zu Veranstaltungen zu schicken, anstatt selbst anzureisen. Das ist aber gar nicht so einfach. Wenn große Konzerne nach GDW rufen, erwarten sie in der Regel auch, dass Onaran in persona vorbeikommt. „Gerade bei großen Events wollen sie halt schon mich. Ich bin eben die Gründerin.“ Andererseits: Vierteilen ist in Deutschland verboten, Klonen zumindest umstritten und: „Es gibt noch keinen Avatar von mir.“ Aber: Ist es nicht auch kritisch, wenn Digitalisierung und Diversität in Deutschland nur ein weibliches Gesicht haben? Nämlich das von Onaran? Na gut: Es gibt noch eine Handvoll weiterer Frauen, die in diesem Bereich als profiliert gelten. Magdalena Rogl von Microsoft und Janina Kugel von Siemens etwa

189 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

sind dankbare, medienwirksame Beispiele. Danach wirkt die Luft eher dünn, obwohl sie es nicht ist. Tausende Frauen mit allen erdenklichen Hintergründen arbeiten in der Digitalwirtschaft. Sie werden oft nur nicht wahrgenommen – oder sind zumindest nicht so öffentlich präsent. Tijen Onaran überlegt kurz, nickt und sagt dann: „Es stimmt, es müsste eine breitere Palette von Frauen abgedeckt werden. Und man sollte keinen Gap in der Community haben – die Leute dürfen nicht zu weit weg sein.“ Wenn es thematisch passt, sollen übrigens auch unbedingt ältere, weiße Männer mit auf Podien. Auch davon gibt es einige in Onarans diversem Netzwerk, das täglich weiter wächst: „Ich bin ein Fan davon, Menschen zu entdecken.“ Selbst entdeckt werden will Onaran zumindest am Wochenende nicht. In ihren wenigen freien Stunden hängt sie gern vorm Fernseher mit Talkshows ab. „Aber nichts Politisches! Lieber so etwas wie den ‚Kölner Treff‘. Wenn ich da einen Gärtner oder Physiker sehe, der so gar nicht zu meiner Bubble gehört - da kann ich richtig abschalten.“ Manchmal fällt sie auch mit Mann Marco in eine altehrwürdige Berliner Kneipe ums Eck, deren Name auf gar keinen Fall verraten werden darf. Nicht dass noch jemand vorbeikommt, die rare Ruhe stört. Und ein Selfie will.

Tijen Onaran im Video-Fragebogen über ihre Agenda 2020 turi2.de/edition/onaran


Welche Werte werden für uns wichtig? Werte, Haltung, Ziele und Prinzipien - turi2-Mitarbeiter verraten, was für sie im neuen Jahrzehnt gelten soll

EMPATHIE sagt Peter Turi

Der wichtigste Wert in meinem Leben soll im neuen Jahrzehnt Empathie sein. Jahrzehntelang war ich nicht gerade ein Meister des Mitfühlens, zu beschäftigt, eigene Ziele zu verfolgen. Nie hatte ich Zeit (und Lust), mich mit anderen und deren Zielen zu beschäftigen. Deshalb bin ich bei allem Mut, bei aller Neugier und Leidenschaft oft gescheitert. Heute weiß ich, dass ein Weg erst dann gut ist, wenn er die Bedürfnisse der anderen erfüllt. Dass Zuhören, Anerkennen, Möglichmachen der beste Weg ist, um privat und beruflich glücklich und erfolgreich zu werden. Dass gerade ein Journalist sich nicht zu wichtig nehmen sollte. Mehr WIR, weniger ICH – stand mal auf einer Frühstückstasse. Ich kann diese Haltung nur empfehlen.

NEUGIER

sagt Heike Reuther Wäre Gott nicht neugierig gewesen, gäbe es die Welt und uns Menschen nicht. Wäre Darwin nicht neugierig gewesen, wüssten wir nichts von der Evolutionstheorie. Und wären wir als Kind nicht neugierig gewesen, würden wir noch immer auf dem Boden krabbeln. Für mich ist Neugier wie ein Lebenselixier. Sie ist der Motor allen Lebens, für Entdeckungen im Großen wie im Kleinen. Ohne Neugier kein Fortschritt. Dann wären wir praktisch schon tot. Neugier erfordert Mut und Empathie. Mut, den ersten Schritt zu tun, den Fuß auf unbekanntes Terrain zu setzen. Empathie, um die anderen mit auf den Weg zu nehmen.

MUT

sagt Markus Trantow „Der Weg ist, wo der Schmerz ist“: Nicht das Lebensmotto eines ver-

kappten Masochisten, sondern für mich die perfekte Beschreibung von Mut – abseits jeder Helden-Attitüde. Mut bedeutet, Dinge anzupacken, bei denen ich mich zunächst unwohl fühle. Zum Beispiel: Interviews vor der Kamera führen. Tut inzwischen gar nicht mehr weh. Dabei hilft die Grundhaltung bei turi2. „Heute machen, morgen besser machen“ ist eine der Parolen, die wir einander zurufen, wenn etwas nicht ganz perfekt läuft. Und: „Kill your Darlings!“ Denn ohne den Mut, liebgewonnene Aufgaben loszulassen und neue anzugehen, hätte ich nie erfahren, dass in mir neben dem rasenden Radio-Reporter auch ein ordentlicher Online-Redakteur und sogar ein passabler Printler stecken.

LEICHTIGKEIT sagt Lea-Maria Kut

In den letzten Jahren habe ich mich immer mehr mit Umwelt, Politik und Gesellschaft auseinandergesetzt. Ich ernähre mich pflanzenbasiert und achte weitestgehend auf ethisch und ökologisch vertretbare Produktionsketten bei meinen Einkäufen. Auch wenn ich hinter all dem stehe, bringt so eine Umstellung nicht nur – mitunter gern geführte – Diskussionen mit sich. Sondern fordert auch ständige Rechtfertigungen. Zudem beschäftige ich mich gezwungenermaßen auch viel mit dem Unschönen in dieser Welt. Die Leichtigkeit des Seins habe ich dabei eine Zeit lang etwas außer Acht gelassen. Im nächsten Jahrzehnt möchte ich mich weiter Richtung Gleichgewicht bewegen, ohne meine Ideale aufzugeben. Daher wird Leichtigkeit einer der wichtigeren Werte werden – sich bei allen düsteren Zukunftsvisionen auch mal eine Pause von der ewigen moralischen Prüfung zu nehmen.

190 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

DURCHHALTEVERMÖGEN sagt Johannes Arlt

13 Jahre als freier Fotograf haben ihre Spuren hinterlassen. Die Aufträge sind kurzfristig, sehr kurzfristig oder super-kurzfristig. Ob ich in drei Tagen in Flensburg, Lissabon oder im Büro bin, kann ich mit Sicherheit erst in vier Tagen sagen. All die Werte und Eigenschaften, die von meiner Generation erwartet werden – Spontaneität, Beweglichkeit, Lust auf Neues und den stetigen Wandel – habe und brauche ich. Was dabei verloren geht, ist das Durchhalten. Dranbleiben und Weitermachen, wenn es um eigene Ziele geht. Kurs halten, wenn im Alltag permanent was dazwischen kommt. Im Fliegenfischen habe ich unbewusst ein Hobby gefunden, das mich andauernd scheitern lässt. Genau das Richtige, um mein Durchhaltevermögen zu trainieren.

PHANTASIE

sagt Anne-Nikolin Hagemann Als Kind war die Phantasie meine beste Freundin – und ärgste Feindin. Sie nahm mich mit in Welten, in denen alles möglich war. Und sie erschuf die Monster unter meinem Bett. Ich habe gelernt: Ich kann und muss sie kontrollieren. Wir Journalisten sind Geschichtenerzähler, keine -erfinder. Unsere Phantasie darf nie die Wahrheit verdrängen. Aber wir brauchen sie: um große Ideen zu verstehen, neue Aspekte zu sehen, die Gedanken des Gegenübers im Interview zu kitzeln. Ich glaube, es tut uns allen gut, die Phantasie zu umarmen. Sie zu bremsen, wenn sie düstere Zukunftsängste erschafft und Monster unterm Bett. Ihr zu folgen, wenn sie uns die Welt zeigt, in der wir in Zukunft leben wollen. Und ihr zu glauben, wenn sie flüstert: Nichts ist unmöglich.


DISZIPLIN

sagt Uwe C. Beyer Papi, du bist sicher stolz, das hier zu lesen. Oder du lachst Dich kaputt. Auf die Frage nach meinem Lieblingswert sage ich: Disziplin. Ich! Der Typ, der fragt, ob es draußen hell ist, wenn man um 11 Uhr anruft. Disziplin klingt schön preußisch, nach Ordnung, Strammstehen, Salutieren. Dafür ist es bei mir zu spät. Es geht mir um die Disziplin im Kopf, wider die Bequemlichkeit, den Schweinehund, die nächstbessere, oft angenehmere Alternative. Disziplin, um komplexe Technologien zu verstehen, Steuerbelege sofort weg zu sortieren, das Rad statt des Autos zu nehmen, auf Flugreisen zu verzichten. Disziplin ist auch: eine gute Idee haben und sie trotz aller Rückschläge weitertreiben. Man muss dabei ja nicht gleich salutieren und kann trotzdem ausschlafen.

HUMOR

sagt Sarah Risch Humor darf bei mir auch im neuen Jahrzehnt nicht fehlen. Für mich ist er Ausdruck von Lebensfreude und positivem Denken. Und ein Multitalent - egal ob beruflich oder privat: Humor kann Eisbrecher sein und eine Verbindung zwischen Menschen schaffen. Er macht schwere Situationen leichter und leichte schwerelos. Dabei geht es nicht darum, ein Feuerwerk an Witzen abzubrennen, sondern Alltagssituationen, Mitmenschen und vor allem auch sich selbst mit humorvoller Gelassenheit zu begegnen. Das entspannt und macht mein Leben bunter. Klar geht es auch ohne Humor. Macht aber nicht so viel Spaß!

AMBIGUITÄTSTOLERANZ sagt Dirk Stascheit

Der Begriff kommt aus der Psychologie und meint, dass jemand Mehrdeutigkeit wahrnehmen kann, ohne davon gestresst zu sein. Heißt im Umkehrschluss: Wem eine klare Meinung zu einer Situation oder

Person ein Bedürfnis ist, der ist intellektuell harmoniesüchtig. In einer Welt, die dank Bildung und Digitalisierung immer komplizierter aussieht, brauchen wir Ambiguitätstoleranz, um entspannt zu bleiben und weiter zu lernen. Auch um echte Innovation abzuliefern, müssen wir den Zustand des NichtSicher-Wissens lange genug aushalten, ja sogar aktiv suchen, um neue Lösungen zu erdenken. In Situationen, in denen ich nach der einzig richtigen Lösung lechze, übersehe ich erfahrungsgemäß die anderen, vielleicht besseren Wege zum Ziel.

RUHE

sagt Tatjana Kerschbaumer Mein persönlicher Ruhepol wiegt fünf Kilo, haart die Wohnung voll und hört auf den Namen Anton. Ich habe den Verdacht, dass sich mit dem Pracht-Kater ein unaufdringlicher Therapeut in mein Leben gepfötelt hat. Früher war ich schon morgens gestresst und wollte tausendundeine Sache gleichzeitig machen. Bei Anton komme ich damit nicht durch. Er trippelt um halb acht durch die Schlafzimmertür – und bevor ich auch nur einen Finger zum Handy bewegen kann, sitzt er auf meiner Brust und guckt vorwurfsvoll: Stress dich nicht so, Mensch. Fünf Minuten kraulen werden ja wohl drin sein. In Zeiten, in denen jeder Zweite AchtsamkeitsRatgeber hortet, rate ich zur Katze. Dann kommt die Ruhe von allein – mit schnurrender, sanfter Gewalt.

SACHLICHKEIT sagt Andreas Grieß

Wir brauchen eine Rückbesinnung zur Sachlichkeit. Ob bei großen Themen wie dem Klimawandel oder bei kleineren wie der Terminfindung im Freundeskreis: Zu oft werfen wir Fakten und Meinungen zusammen, räumen ihnen den gleichen Stellenwert ein. Wollen wir eine aufgeklärte Welt bleiben, müssen wir wieder lernen, zu unterscheiden. Wir müssen lernen, dass die Sachkenntnis

191 · turi2 edition #10 · Agenda 2020

weniger sogar die Meinung vieler überstimmen kann, ohne dass das undemokratisch ist. Es wiegt schwerer, wenn ein Gruppenmitglied wegen einer Behinderung zu einem Ort nicht gelangen kann, als wenn ein anderes zu einem Ort nicht will. Oder auch: Es wiegt schwerer, wenn Studien belegen, dass ein Tempolimit Klima und Leben schützt, als wenn ich schnell fahren möchte.

FREIHEIT

sagt Ariane Wilts Freiheit ist für mich der Wert, den ich leben und geben möchte. Ich lebe die Freiheit in meiner Arbeit, durch meine Selbständigkeit. Sie ermöglicht mir und meiner Familie, Europa zu bereisen und neue Erfahrungen zu machen. Wir Menschen brauchen Freiheit, um bei uns selbst anzukommen und herauszufinden, wer wir sind und wofür wir brennen. Erst, wenn wir die Möglichkeit bekommen, hier frei zu entdecken, können wir unserem inneren Kompass folgen und auch im Äußeren unsere Freiheit leben. Für unsere Kinder heißt dies dann zum Beispiel: ortsunabhängig lernen – das, was das Leben tatsächlich bietet.

VERLÄSSLICHKEIT sagt Björn Czieslik

„Wer sich auf andere verlässt, ist verlassen“, lautet ein Sprichwort. Ich möchte das trotzdem tun: Darauf vertrauen, dass eine Zusage gilt. So, wie andere sich auf mich verlassen können. Auch, wenn sich scheinbar bessere Optionen auftun: Sage ich zu, beim Umzug zu helfen, halte ich Wort, auch bei BiergartenWetter. Nehme ich einen Auftrag an, sage ich ihn nicht ab, weil ein anderer Kunde besser zahlt. Lieber lehne ich von vornherein ab, wenn ich nicht sicher bin, eine Zusage halten zu können. Verlässlichkeit ist wichtig, weil Unzuverlässigkeit immer bedeutet, dass jemand ein Problem bekommt – nur, weil er sein Vertrauen in jemand anderen gesetzt hat.


#10_Schlussbesprechung_Turi2_Team Markus, Anne-Nikolin, Lea-Maria, Heike, Du

Lea-Maria

Anne-Nikolin

Schlussbesprechung! Hat ja doch alles ganz gut geklappt, hinter die Agenda 2020 können wir einen Haken setzen

Und mehr Bücher. Markus Die edition #11 zum Thema „Fußball. Das Spielfeld für Medien und Marken“ wird unser bisher sportlichstes Buch...

Heike 2021 kann praktisch kommen

Anne-Nikolin

Anne-Nikolin

Für die #12 fragen wir unsere Vorbilder nach ihren – bin jetzt schon gespannt, was dabei rauskommt!

Was steht eigentlich auf eurer Agenda 2020? Lea-Maria

Markus

Sarek-Trekking-Tour die zweite

Und auf turi2.de kommen das ganze Jahr lang die klugen Köpfe der Kommunikationsbranche zu Wort – in Texten, Podcasts und Videos.

Heike Reiten Peter Klavierspielen

Peter Unsere Leser und Nutzer sind die Chefredakteure, PR-Chefs, Marketingleiter, Digitalexperten, Spindoktoren und Markenstrategen des Landes. Wer soll artikulationsfähiger sein als die?

Anne-Nikolin Bei mir ist es: glücklich sein. Markus Ich sammel Ideen für unser Buch Agenda 2021 Peter

Anne-Nikolin Ich wäre ja für Leser*innen, Nutzer*innen und so weiter?

Ich bereite mich auf meinen neuen Beruf als Clubchef vor. Markus

Lea-Maria

Nicht schon wieder Heike

Heike

Menschen wollen Teil einer Gemeinschaft sein. Und das auch im echten, analogen Leben spüren. Deshalb machen wir 2020 mehr Events.

Peter Okay, okay, ich beuge mich... macht die Sternchen!

192 · turi2 edition #10 · Agenda 2020



Die „turi2 edition“ wurde gedruckt auf Heidelberg Speedmaster XL 106 8-Farben-Maschine (Inhalt und Umschlag) Papier Inhalt: Sappi Magno volume 135 g/qm 1,08 vol. Papier Umschlag: Sappi Algro Design® Duo 300 g/qm 1,25 vol. Der Umschlag wurde 1-seitig veredelt mit einer kratzfesten Mattcellophanierung Aufbindung zu 16-seitigen Falzlagen, fadengeheftet auf einer Aster Pro 52 Das Einhängen des Buchblocks mit gefälzeltem Buchrücken erfolgte auf einem Müller Martini Bolero Klebebinder Die Broschur wurde als Kösel FR100 Klappenbroschur mit freiem Rücken für optimales Aufschlagverhalten gefertigt





Personenregister

Balzli, Beat 121 Banholzer, Lisa 187 Bär, Dorothee 127 Barley, Katarina 122 Bauerfeind, Katrin 68 Becker, Boris 84 Beckert, Robert 167 Bee, Dagi 84 Behrendt, Frank 84 Beisenherz, Micky 84 Bender, Verena 187 Benedikt, Bena 118 Berg, Andrea 80 Berger, Senta 48 Beyer, Uwe C. 191 Bezos, Jeff 127 Bohlen, Dieter 54 Böhm, Karlheinz 140 Böhm, Klaus 160, 170 Böhmermann, Jan 77, 178 Boitin, Florian 165 Bolle, Michael 132 Bremer, Katharina 187 Brugger, Hazel 134 Bücker, Teresa 69 Buhrow, Tom 84 Czieslik, Björn 191 Darschin, Marius 172 Darwin, Charles 190 David, Shirin 69 Diekmann, Kai 54, 84 Döpfner, Mathias 70, 127 Dubourg, Saori 69 Duller-Onaran, Marco 186 Ehrhart, Christof 128 Eichinger, Bernd 48 Emmerich, Roland 48 Entenmann, Matthias 125 Esser, Rainer 77 Falz, Hansjörg 118 Fetzer, Bettina 72 Fiedler, Carsten 164 Figge, Peter 128 Fischer, Helene 77 Fitzek, Sebastian 48 Fleischhauer, Jan 84 Förster, Nikolaus 165 Geier, Susanne 156 Gelpke, Nikolaus 118 Gerner, Yvette 69 Ginter, Matthias 115 Glatthaar, Boris 122 Goldhammer, Klaus 124 Gorny, Klaus 130 Gösmann, Sven 122 Gottschalk, Thomas 48, 178 Graf, Steffi 50 Grieß, Andreas 18, 42, 64, 191 Grönemeyer, Herbert 77, 122 Habeck, Robert 16, 114 Häcke, Maximiliane 146 Hagemann, Anne-Nikolin 88, 101, 157, 169, 190, 192 Hager, Florian 77

Haider, Lars 146 Haller, Clarissa 70 Haller, Florian 106 Haller, Peter 106 Handel, Ulrike 132 Harms, Florian 78 Hasters, Alice 146 Hellermann, Rolf 168 Hemmer, Richard 146 Heumann, Karen 106 Himmler, Norbert 176 Höcke, Björn 114 Hoeneß, Uli 84 Hofmann, Nico 48 Hogenkamp, Peter 166 Höger, Gaby 116 Hojer, Jesper 172 Holfelder, Wieland 172 Horta, Alberto 169 Hummels, Jonas 162 Hummels, Mats 162 Hürtgen, Moritz 114 Hüther, Gerald 132 Jacks, Miriam 187 Jaff, Aya 70 Jäkel, Julia 70 Jakits, Jakits 120 Jakob, Jörg 113 Jaworskyj, Benjamin 134 Jeschke, Sabina 149 Jolie, Angelina 72 Jung, Tilo 78 Kaeser, Joe 69 Kambeck, Angelika 187 Kampp-Wirtz, Manuela 164 Karasek, Laura 178 Kardashian, Kim 84 Karsch, Myriam 165 Kaufmann, Jonas 48 Kaul, Niklas 78 Kerschbaumer, Tatjana 20, 168, 181, 191 Klein, Christian 71, 78 Klopp, Jürgen 48, 61, 80 Klum, Heidi 84, 139 Koch-Mehrin, Silvana 182 Koch, Tanit 70, 160 Kohl, Helmut 42 Köpke, Andreas 48 Korosec, Martin 127 Köster, Philipp 115 Kramp-Karrenbauer, Annegret 114 Kröger, Fynn 134 Kugel, Janina 187 Kut, Lea-Maria 190, 192 Labinsky, Kay 170 Laschet, Armin 114 Lauterbach, Heiner 44 Lauterbach, Viktoria 44 Lawrence, Jennifer 72 Leibovitz, Annie 48 Lesch, Harald 48 Lindner, Thomas 125 Lohscheller, Michael 56 Löw, Joachim 115 Mihambo, Malaika 71 Madonna 164 Maihoff, Charlotte 169 Mälzer, Tim 146, 162 Matthes, Sebastian 146 Mawocha, Iwani Zoë 187 McDermott, Bill 78, 84 Meckel, Miriam 71

Meier-Jakobsen, Angela 115 Meier, Christian 146 Merkel, Angela 42, 74, 114 Merz, Friedrich 114 Meßner, Daniel 146 Micklitz, Stephan 172 Mihambo, Malaika 71 Mika, Bascha 112 Mischke, Thilo 80 Mockridge, Luke 80 Mol-Wolf, Katarzyna 165 Morgan, Jennifer 71, 78 Morgenthau, Henry 96 Müller-Wohlfahrt, Hans-Wilhelm 48 Müller, Tarek 80 Müller, Tina 84 Mundt, Florian 134 Mutterer, Felicia 162 Nannen, Henri 40 Neckermann, Josef 40 Nemat, Claudia 71 Neubauer, Antje 124 Nguyen-Kim, Mai Thi 134 Nicol, Sylvie 131 Nuru, Sara 136

Danke! Simonetti, Ricardo 83 Sittler, Friederike 127 Söder, Markus 114 Sommer, Michael 134 Stascheit, Dirk 164, 166, 168, 191 Steingart, Gabor 83, 84, 146 Stempel, Rolf 106 Talinski, Holger 101, 137, 181 Thelen, Frank 84 Thunberg, Greta 7, 74, 102, 118 Trantow, Markus 9, 160, 161, 162, 165, 166, 167, 170, 172, 190, 192 Trautmann, Michael 162 Trump, Donald 122, 130 Trutschnig, Tanja 187 Turi, Peter 9, 40, 45, 56, 84, 97, 106, 108, 149, 190, 192 Turner, Sebastian 166 Varoufakis, Yanis 77 Vasek, Thomas 116 von Buttlar, Horst 133 von der Kall, Nils 160 von der Leyen, Ursula 74 von Jhering, Janina 162 von Storch, Hans 41

Onaran, Tijen 146, 180 Pfrüner, Selina 45, 57 Pölzer, Robert 121 Portman, Natalie 72 Poschardt, Ulf 113 Prasse, Andreas 167 Precht, Richard David 116 Pufpaff, Sebastian 178 Quoos, Jörg 114 Rautenberg, Gwendolyn 101 Reimann, Marieke 88 Reus, Marco 115 Reuther, Heike 45, 137, 177, 190, 192 Rezo 82, 122, 134 Risch, Sarah 191 Röbel, Udo 54 Röben, Godo 82 Rogl, Magdalena 188 Röttger, Claudia 113 Rückert, Sabine 72, 146 Ruthe, Ralph 134 Samwer, Oliver 84 Sander, Jil 50 Schäfer, Stephan 82 Schaller, Monika 108 Schaper, Michael 40 Schmidt, Harald 77 Schmidt, Sven 127 Schmitter, Stephan 161 Schöneberger, Barbara 84 Schubeck, Alfons 48 Schüle, Emilia 72 Schuler, Marcus 130 Schulz, Olli 77 Schumann, Gerrit 133 Schwarzer, Alice 140 Schwarzer, Sabia 72 Schweiger, Til 48 Schwickerath, Marcel 88, 149 Scorsese, Martin 48 Seeger, Britta 72 Semsrott, Nico 82 Shapira, Shahak 178 Sieder, Christoph 131 Silbereisen, Florian 80, 84

Wagner, Franz Josef 84 Walulis, Philipp 83, 134 Warren, Elizabeth 130 Wegner, Jochen 122, 146 Weiss, Mia Florentine 187 Welte, Philipp 96 Westermeyer, Philipp 84, 146 Westerwelle, Guido 182 Williams, Serena 48 Wilts, Ariane 191 Winter, Petra 112 Winterbauer, Stefan 146 Wittneben, Lena 126

Wir danken den Partnern von turi2 für ihre Unterstützung unserer publizistischen Arbeit.

WAS STEHT AUF IHRER AGENDA 2020? Wir haben die wichtigsten Meinungsmacher*innen in Deutschland nach ihrer Haltung und ihren Prognosen für die 2020er Jahre gefragt. Und danach, was wirklich wichtig wird. Wir stellen Frauen und Männer, Thesen und Trends vor, die den Journalismus und die Kommunikation in Zeiten der Digitalisierung und des Wertewandels prägen werden.

AGENDA 2020

Abs, Hermann Josef 40 Alizadeh, Daria 146 Amend, Christoph 76, 146 Ametsreiter, Hannes 126 Arlt, Johannes 9, 190 Arntzen, Andreas 170 Arras, Christoph 162

ABB ARD-Werbung Sales & Services Bertelsmann Bosch Bundeszentrale für politische Bildung Daimler Deloitte Deutsche Bahn Deutsche Post DHL Group DFL Die Zeit Flyeralarm Frankfurter Allgemeine Zeitung Funke Mediengruppe Gruner + Jahr Handelsblatt Media Group

Ein Jahrbuch der Kommunikation mit Blick nach vorn. Für die Entscheider*innen aus Medien, Wirtschaft und Politik

Horizont

AGENDA 2020 WAS WIRKLICH WICHTIG WIRD

Zeh, Juli 74 Zuckerberg, Mark 41, 84, 130

Die Buchreihe Die „turi2 edition“ ist ein Medium der Entschleunigung für alle, die sich den Luxus des Nachdenkens leisten wollen. Sie bietet Inspiration durch Innehalten und eine außergewöhnliche Optik, Haptik und Tiefe. Zielgruppe sind die 20.000 wichtigsten Meinungsmacher*innen in Deutschland. 2016 wurde die „turi2 edition“ mit dem Bayerischen Printmedienpreis ausgezeichnet

Hubert Burda Media Mediengruppe RTL Deutschland my life Olympia-Verlag Opel Automobile

Die Macher*innen Chefredakteur Markus Trantow trägt die Verantwortung Vize Anne-Nikolin Hagemann hält die Fäden in der Hand Art Directorin Lea-Maria Kut gibt dem Inhalt eine Form Herausgeber Peter Turi feilt am Konzept Creative Director Uwe C. Beyer wacht über die Optik

Otterbach Prisma ProSiebenSat.1 Media RTL Group RTL Radio Deutschland

Fotochef Johannes Arlt definiert die Bildsprache Korrektorin Anne Fischer findet fast jeden Feler

rtv media group Sappi Schleunungdruck Score Media Group Spiegel-Verlag Telekom VDZ Verband Deutscher Zeitschriftenverleger

turi2 edition 10 – Agenda 2020

Deutschland EUR 20,–

WallDecaux WDR Media Group Welt

9 783981 915556 Sie suchen Ihre Firma oder ein Stichwort? Nutzen Sie die Volltextsuche in unserem E-Paper turi2.de/epaper/10

ISBN 978-3-9819155-5-6 ISSN 2366-2131

WirtschaftsWoche

10

Wort & Bild Verlag ZDF Zweites Deutsches Fernsehen

Verlagsleiterin Heike Reuther sorgt fürs Live-Programm Verlagsleiterin Sarah Risch betreut die Partner


Personenregister

Balzli, Beat 121 Banholzer, Lisa 187 Bär, Dorothee 127 Barley, Katarina 122 Bauerfeind, Katrin 68 Becker, Boris 84 Beckert, Robert 167 Bee, Dagi 84 Behrendt, Frank 84 Beisenherz, Micky 84 Bender, Verena 187 Benedikt, Bena 118 Berg, Andrea 80 Berger, Senta 48 Beyer, Uwe C. 191 Bezos, Jeff 127 Bohlen, Dieter 54 Böhm, Karlheinz 140 Böhm, Klaus 160, 170 Böhmermann, Jan 77, 178 Boitin, Florian 165 Bolle, Michael 132 Bremer, Katharina 187 Brugger, Hazel 134 Bücker, Teresa 69 Buhrow, Tom 84 Czieslik, Björn 191 Darschin, Marius 172 Darwin, Charles 190 David, Shirin 69 Diekmann, Kai 54, 84 Döpfner, Mathias 70, 127 Dubourg, Saori 69 Duller-Onaran, Marco 186 Ehrhart, Christof 128 Eichinger, Bernd 48 Emmerich, Roland 48 Entenmann, Matthias 125 Esser, Rainer 77 Falz, Hansjörg 118 Fetzer, Bettina 72 Fiedler, Carsten 164 Figge, Peter 128 Fischer, Helene 77 Fitzek, Sebastian 48 Fleischhauer, Jan 84 Förster, Nikolaus 165 Geier, Susanne 156 Gelpke, Nikolaus 118 Gerner, Yvette 69 Ginter, Matthias 115 Glatthaar, Boris 122 Goldhammer, Klaus 124 Gorny, Klaus 130 Gösmann, Sven 122 Gottschalk, Thomas 48, 178 Graf, Steffi 50 Grieß, Andreas 18, 42, 64, 191 Grönemeyer, Herbert 77, 122 Habeck, Robert 16, 114 Häcke, Maximiliane 146 Hagemann, Anne-Nikolin 88, 101, 157, 169, 190, 192 Hager, Florian 77

Haider, Lars 146 Haller, Clarissa 70 Haller, Florian 106 Haller, Peter 106 Handel, Ulrike 132 Harms, Florian 78 Hasters, Alice 146 Hellermann, Rolf 168 Hemmer, Richard 146 Heumann, Karen 106 Himmler, Norbert 176 Höcke, Björn 114 Hoeneß, Uli 84 Hofmann, Nico 48 Hogenkamp, Peter 166 Höger, Gaby 116 Hojer, Jesper 172 Holfelder, Wieland 172 Horta, Alberto 169 Hummels, Jonas 162 Hummels, Mats 162 Hürtgen, Moritz 114 Hüther, Gerald 132 Jacks, Miriam 187 Jaff, Aya 70 Jäkel, Julia 70 Jakits, Jakits 120 Jakob, Jörg 113 Jaworskyj, Benjamin 134 Jeschke, Sabina 149 Jolie, Angelina 72 Jung, Tilo 78 Kaeser, Joe 69 Kambeck, Angelika 187 Kampp-Wirtz, Manuela 164 Karasek, Laura 178 Kardashian, Kim 84 Karsch, Myriam 165 Kaufmann, Jonas 48 Kaul, Niklas 78 Kerschbaumer, Tatjana 20, 168, 181, 191 Klein, Christian 71, 78 Klopp, Jürgen 48, 61, 80 Klum, Heidi 84, 139 Koch-Mehrin, Silvana 182 Koch, Tanit 70, 160 Kohl, Helmut 42 Köpke, Andreas 48 Korosec, Martin 127 Köster, Philipp 115 Kramp-Karrenbauer, Annegret 114 Kröger, Fynn 134 Kugel, Janina 187 Kut, Lea-Maria 190, 192 Labinsky, Kay 170 Laschet, Armin 114 Lauterbach, Heiner 44 Lauterbach, Viktoria 44 Lawrence, Jennifer 72 Leibovitz, Annie 48 Lesch, Harald 48 Lindner, Thomas 125 Lohscheller, Michael 56 Löw, Joachim 115 Mihambo, Malaika 71 Madonna 164 Maihoff, Charlotte 169 Mälzer, Tim 146, 162 Matthes, Sebastian 146 Mawocha, Iwani Zoë 187 McDermott, Bill 78, 84 Meckel, Miriam 71

Meier-Jakobsen, Angela 115 Meier, Christian 146 Merkel, Angela 42, 74, 114 Merz, Friedrich 114 Meßner, Daniel 146 Micklitz, Stephan 172 Mihambo, Malaika 71 Mika, Bascha 112 Mischke, Thilo 80 Mockridge, Luke 80 Mol-Wolf, Katarzyna 165 Morgan, Jennifer 71, 78 Morgenthau, Henry 96 Müller-Wohlfahrt, Hans-Wilhelm 48 Müller, Tarek 80 Müller, Tina 84 Mundt, Florian 134 Mutterer, Felicia 162 Nannen, Henri 40 Neckermann, Josef 40 Nemat, Claudia 71 Neubauer, Antje 124 Nguyen-Kim, Mai Thi 134 Nicol, Sylvie 131 Nuru, Sara 136

Danke! Simonetti, Ricardo 83 Sittler, Friederike 127 Söder, Markus 114 Sommer, Michael 134 Stascheit, Dirk 164, 166, 168, 191 Steingart, Gabor 83, 84, 146 Stempel, Rolf 106 Talinski, Holger 101, 137, 181 Thelen, Frank 84 Thunberg, Greta 7, 74, 102, 118 Trantow, Markus 9, 160, 161, 162, 165, 166, 167, 170, 172, 190, 192 Trautmann, Michael 162 Trump, Donald 122, 130 Trutschnig, Tanja 187 Turi, Peter 9, 40, 45, 56, 84, 97, 106, 108, 149, 190, 192 Turner, Sebastian 166 Varoufakis, Yanis 77 Vasek, Thomas 116 von Buttlar, Horst 133 von der Kall, Nils 160 von der Leyen, Ursula 74 von Jhering, Janina 162 von Storch, Hans 41

Onaran, Tijen 146, 180 Pfrüner, Selina 45, 57 Pölzer, Robert 121 Portman, Natalie 72 Poschardt, Ulf 113 Prasse, Andreas 167 Precht, Richard David 116 Pufpaff, Sebastian 178 Quoos, Jörg 114 Rautenberg, Gwendolyn 101 Reimann, Marieke 88 Reus, Marco 115 Reuther, Heike 45, 137, 177, 190, 192 Rezo 82, 122, 134 Risch, Sarah 191 Röbel, Udo 54 Röben, Godo 82 Rogl, Magdalena 188 Röttger, Claudia 113 Rückert, Sabine 72, 146 Ruthe, Ralph 134 Samwer, Oliver 84 Sander, Jil 50 Schäfer, Stephan 82 Schaller, Monika 108 Schaper, Michael 40 Schmidt, Harald 77 Schmidt, Sven 127 Schmitter, Stephan 161 Schöneberger, Barbara 84 Schubeck, Alfons 48 Schüle, Emilia 72 Schuler, Marcus 130 Schulz, Olli 77 Schumann, Gerrit 133 Schwarzer, Alice 140 Schwarzer, Sabia 72 Schweiger, Til 48 Schwickerath, Marcel 88, 149 Scorsese, Martin 48 Seeger, Britta 72 Semsrott, Nico 82 Shapira, Shahak 178 Sieder, Christoph 131 Silbereisen, Florian 80, 84

Wagner, Franz Josef 84 Walulis, Philipp 83, 134 Warren, Elizabeth 130 Wegner, Jochen 122, 146 Weiss, Mia Florentine 187 Welte, Philipp 96 Westermeyer, Philipp 84, 146 Westerwelle, Guido 182 Williams, Serena 48 Wilts, Ariane 191 Winter, Petra 112 Winterbauer, Stefan 146 Wittneben, Lena 126

Wir danken den Partnern von turi2 für ihre Unterstützung unserer publizistischen Arbeit.

WAS STEHT AUF IHRER AGENDA 2020? Wir haben die wichtigsten Meinungsmacher*innen in Deutschland nach ihrer Haltung und ihren Prognosen für die 2020er Jahre gefragt. Und danach, was wirklich wichtig wird. Wir stellen Frauen und Männer, Thesen und Trends vor, die den Journalismus und die Kommunikation in Zeiten der Digitalisierung und des Wertewandels prägen werden.

AGENDA 2020

Abs, Hermann Josef 40 Alizadeh, Daria 146 Amend, Christoph 76, 146 Ametsreiter, Hannes 126 Arlt, Johannes 9, 190 Arntzen, Andreas 170 Arras, Christoph 162

ABB ARD-Werbung Sales & Services Bertelsmann Bosch Bundeszentrale für politische Bildung Daimler Deloitte Deutsche Bahn Deutsche Post DHL Group DFL Die Zeit Flyeralarm Frankfurter Allgemeine Zeitung Funke Mediengruppe Gruner + Jahr Handelsblatt Media Group

Ein Jahrbuch der Kommunikation mit Blick nach vorn. Für die Entscheider*innen aus Medien, Wirtschaft und Politik

Horizont

AGENDA 2020 WAS WIRKLICH WICHTIG WIRD

Zeh, Juli 74 Zuckerberg, Mark 41, 84, 130

Die Buchreihe Die „turi2 edition“ ist ein Medium der Entschleunigung für alle, die sich den Luxus des Nachdenkens leisten wollen. Sie bietet Inspiration durch Innehalten und eine außergewöhnliche Optik, Haptik und Tiefe. Zielgruppe sind die 20.000 wichtigsten Meinungsmacher*innen in Deutschland. 2016 wurde die „turi2 edition“ mit dem Bayerischen Printmedienpreis ausgezeichnet

Hubert Burda Media Mediengruppe RTL Deutschland my life Olympia-Verlag Opel Automobile

Die Macher*innen Chefredakteur Markus Trantow trägt die Verantwortung Vize Anne-Nikolin Hagemann hält die Fäden in der Hand Art Directorin Lea-Maria Kut gibt dem Inhalt eine Form Herausgeber Peter Turi feilt am Konzept Creative Director Uwe C. Beyer wacht über die Optik

Otterbach Prisma ProSiebenSat.1 Media RTL Group RTL Radio Deutschland

Fotochef Johannes Arlt definiert die Bildsprache Korrektorin Anne Fischer findet fast jeden Feler

rtv media group Sappi Schleunungdruck Score Media Group Spiegel-Verlag Telekom VDZ Verband Deutscher Zeitschriftenverleger

turi2 edition 10 – Agenda 2020

Deutschland EUR 20,–

WallDecaux WDR Media Group Welt

9 783981 915556 Sie suchen Ihre Firma oder ein Stichwort? Nutzen Sie die Volltextsuche in unserem E-Paper turi2.de/epaper/10

ISBN 978-3-9819155-5-6 ISSN 2366-2131

WirtschaftsWoche

10

Wort & Bild Verlag ZDF Zweites Deutsches Fernsehen

Verlagsleiterin Heike Reuther sorgt fürs Live-Programm Verlagsleiterin Sarah Risch betreut die Partner


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.