turi2 edition #11 Fußball (in schweren Zeiten)

Page 1

Adidas 54, 147 Aktuelles Sportstudio 129, 136, 158 Alemannia Aachen 92 Allianz 100, 114, 130 Amazon 185, 186 Apollinaris 111 Aral 173 ARD 39, 81 Augsburger Allgemeine 150 Bayer 04 Leverkusen 66, 93, 164, 188 Bayerischer Rundfunk 84, 134 Berliner Verlag 165 Bertelsmann 165 Betway 181 Bild 59, 144, 162, 172 Borussia Dortmund 18, 43, 50, 54, 95, 116, 122, 127, 132, 135, 153, 162, 171, 179 Borussia Mönchengladbach 18, 43 Bundesliga 18, 51, 62, 87, 100, 111, 133, 140, 146, 162, 166, 171, 177, 179, 186 Bunte 60, 154 Bwin 181 Champions League 26, 90, 104, 153, 156, 162, 164, 171 Citroën 117 Coca-Cola 110 Commerzbank 120 Dazn 75, 140, 144, 184, 185 Deutsche Bahn 182 Deutsche Post DHL 126 Deutsche Sporthilfe 102 Deutsche Sportlotterie 162 Deutsche Telekom 100, 186 Deutsche Umwelthilfe 182 Deutscher Sportwettenverband 181 Deutschlandfunk 182 DFB 87, 88, 100, 107, 112, 114, 121, 125, 127, 138, 147, 162, 170, 165, 188 DFB-Pokal 26, 108, 153 DFL 18, 51, 72, 95, 129, 132, 146, 166, 179, 181, 182, 184 Doppelpass 114, 134 Dynamo Dresden 164 EA Sports 184 Eintracht Braunschweig 41 Eintracht Frankfurt 170 Eismann 164 ESL 127 Evonik 122 Facebook 71, 162, 172, 179, 189 FC 1913 Roetgen 92 FC Augsburg 150, 156, 182 FC Barcelona 131 FC Bayern München 18, 26, 54, 89, 100, 125, 126, 130, 132, 138, 150, 154, 170, 179, 189, 191 FC Liverpool 6, 116, 153, 185 FC Rastatt 04 166 FC Schalke 04 18, 127, 162, 188 FC Schreibershof 50 FC St. Pauli 80, 132 FC Viktoria Köln 158 FC Walldorf 177 FC Würzburger Kicker 114 FCR 2001 Duisburg 158 Fifa 112, 153, 182, 184 Flyeralarm 114 Fortuna Düsseldorf 164 Franziskaner Weißbier 153 Fraport 133 Früf 114 FSV Mainz 05 54, 68, 116, 132, 153, 182

_Cover_11_Fußball.indd 2

Uefa 107, 112 Uefa-Pokal 162, 164

Gala 60, 154 Goldmedia 181 Groupe PSA 117 Gruner + Jahr 60, 165

VfB Stuttgart 132, 160 VfL Wolfsburg 64, 79, 108, 129, 132, 160, 179, 182 Vio 111 Vodafone 129, 179 Volkswagen 106, 147 Vox 56

Hamburger Abendblatt 86 Hamburger SV 39, 86, 164, 177, 189 Handball-Bundesliga 104, 186 Heidelberger Druck 194 Hertha BSC Berlin 54, 70, 150, 165 Imago 41 Instagram 59, 72, 169, 172, 178, 189 InStyle 60

Warsteiner 153 WAZ 134 WDR 82 WDR 2 82, 144 Welt 172, 181 WestRock Packaging Solutions 194 WWF 182

Jägermeister 41

YouTube 146, 162, 172, 184, 185

Karlsruher SC 170 Kicker 60, 144, 170

ZDF 84, 93, 136

Lagardère Sports 186 Leipziger Volkszeitung 133 Lufthansa 147 Magenta Sport 104 Manchester United 126 Mercedes 106 MSV Duisburg 158 MTV 166 Müller Milch 164 NDR 52 Netflix 185 Nielsen 181 Nike 189 Nitro 56 O2 164 Olympia-Verlag 173 Opel 69, 116 ORF 84 Panini 178 Premier League 153, 178 Pro Evolution Soccer 184 ProSieben 162, 166 ran 136, 184, 188 Rasenfunk 114 RB Leipzig 80, 95, 133, 156, 179, 189 RTL 56, 114 Ruhr Nachrichten 133 SAP 125, 177 Sappi 194 Sat.1 59, 93, 188 SC Freiburg 162, 165, 182 SC Paderborn 07 54, 66, 75, 179, 181 Serie A 178 SG Wattenscheid 09 165 SK Austria Kärnten 164 Sky Deutschland 81, 89, 93, 104, 162, 164, 184 Skype 9, 81 Sponsors 104, 144, 146 Sport Bild 50, 92, 154, 172 Sport1 59, 92, 114, 134 Sportradar 181 Sportschau 39, 165 Springer 56 Steigenberger Hotels 133 stern 60 Süddeutsche Zeitung 172 SV Sandhausen 177 SV Straelen 158 SV Wehen Wiesbaden 177 SV Werder Bremen 54, 56, 77, 132, 150, 182 TikTok 179 Tipico 181 TJK Growth Invest 165 TSG 1899 Hoffenheim 90, 125, 129, 156, 177, 182, 185, 188 TSV 1860 München 88, 133, 156, 185 TV Total 162 Twitch 184 Twitter 72, 172, 179, 189

Personenregister Arbeit, Christian 132 Ackermann, Daniel 80 Arlt, Johannes 9, 62, 64, 77 Ballack, Michael 26, 164 Balotelli, Mario 35 Bannick, Silke 69 Basler, Mario 60 Beckenbauer, Franz 16, 25, 41, 153, 166, 171 Beckmann, Reinhold 136 Behrend, Dirk 127 Beisenherz, Micky 144 Bensemann, Walther 170 Best, George 16 Bierhoff, Oliver 25 Biwersi, Ferdinand 20 Bobic, Fredi 16 Boulahrouz, Khalid 162 Bourani, Andreas 112 Breitner, Paul 41 Britzius, Holger 89 Brügelmann, Matthias 144, 172 Buschmann, Frank 144 Calafato, Marco 80 Calmund, Reiner 164 Clemens, Christofer 188 Czieslik, Björn 129 Dahl, Holger 82 Dahms, Mathias 181 Dante 52 Deuringer, Christian 130 Diess, Herbert 107 Döpfner, Mathias 92 Drosten, Christian 52 Eilenberger, Wolfram 169 Emmerich, Lothar 171 Enke, Robert 135 Ertel-Leicht, Barbara 132 Favre, Lucien 112 Fischer, Helene 112 Flick, Hansi 154 Fligge, Sascha 132 Frank, Wolfgang 153 Franke, Bernd 41 Fritsch, Katharina 132 Fuss, Wolff-Christoph 93 Ganser, Sundro 84 Gisdols, Markus 188 Goretzka, Leon 52, 146 Gottschalk, Pit 92 Götze, Mario 185 Gramsch, Maria 179, 189 Grieß, Andreas 18, 54, 138 Grindel, Reinhard 165 Grings, Inka 158 Guardiola, Pep 153, 154 Hagemann, Anne-Nikolin 18, 54, 100, 121, 126, 138, 140, 154, 158, 162, 182, 184, 192 Halstenberg, Marcel 189 Hamprecht, Harald 118 Hayer, Tobias 181 Heimann, Karl-Heinz 171

Hellmann, Uwe 121 Helmer, Thomas 144 Helmschrott, Frank 144 Hengelbrock, Thomas 122 Hernández, Lucas 54 Hesselbach, Christian 186 Heyden, Andreas 179 Heynckes, Jupp 154 Hickersberger, Josef 16 Hitzlsperger, Thomas 160 Hoeneß, Dieter 31 Hoeneß, Uli 41, 154 Hoffmeister, Jonas 144 Hofmann, Britta 81 Holschier, Christopher 132 Holthoff, Ulla 134 Holzschuh, Rainer 171 Hopp, Daniel 125 Hopp, Dietmar 125, 177 Huberty, Ernst 39 Hummels, Jonas 75, 144 Hummels, Mats 135, 144 Ibrahimović, Zlatan 169 Jachan, Michael 89 Jorginho 94 Kahn, Oliver 26, 28, 41, 181, 191 Karle, Roland 125, 133, 150, 153, 156, 164, 165, 166, 170, 177, 178, 181, 186, 188 Karnath, Wolfgang 164 Keller, Fritz 162, 165 Kerber, Angelique 186 Kerschbaumer, Tatjana 62, 79, 81, 82, 84 Kießling, Stefan 188 Kimmel, Ann-Sophie 140 Kimmich, Joshua 52, 146 Kirsten, Ulf 164 Klein, Christian 125 Klein, Torsten-Jörn 165 Kloeppel, Peter 60 Klopp, Jürgen 7, 116, 153, 171 Klopp, Norbert 153 Klotz, Philipp 144, 146 König, Florian 60 Konschal, Hartmut 41 Köster, Philipp 172 Kovac, Niko 154 Kraft, Anna 92 Krautzun, Eckhard 153 Kroos, Toni 25 Krüger, Kathleen 154 Krzossa, Tobias 129 Kühle, Uwe 77 Kühne, Klaus-Michael 164 Kunze, Anne 132 Kut, Lea-Maria 192 Labbadia, Bruno 16 Lahm, Philipp 25, 26, 28 Lamadé, Lars 125 Lang Lang 131 Langer, Markus 122 Lanz, Markus 52, 162 Latsch, Timo 144 Levit, Igor 52 Libbertz, Jessica 162 Lienen, Ewald 31 Linmeyer, Harry 41 Lisicki, Sabine 59 Lohscheller, Michael 118 Machmeier, Jürgen 177 Magath, Felix 114, 171, 188 Maier, Sepp 25 Mandela, Nelson 94 Mast, Günter 41 Matthäus, Lothar 16, 25 Mennerich, Stefan 132 Mertesacker, Per 126, 171 Möller, Andy 16 Müller-Hohenstein, Katrin 158 Müller, Gerd 171 Müller, Thomas 25, 189 Nagelsmann, Julian 156 Naß, Björn 66 Nerlinger, Christian 154 Netzer, Günter 35, 158, 166 Neuer, Manuel 106, 154

Neymar Jr 190 Niersbach, Wolfgang 165 Nöcker, Maik 144 Ost, Max-Jacob 144 Özil, Mesut 189 Paul, Hermann 178 Petersen, Nils 140 Peymani, Bijan 106, 111, 114, 116, 122, 130, 160, 165, 185, 191 Pfrüner, Selina 56, 62, 66, 69 Pistor, Sven 144 Podolski, Lukas 16 Popa, Dorin 88 Preißler, Adi 172 Raab, Stefan 162 Rehhagel, Otto 16 Reif, Marcel 95, 144 Reinartz, Stefan 188 Ribérys, Franck 189 Rijkard, Frank 31 Roberto, Zé 164 Ronaldo, Cristiano 189 Rudolph, Michael 132 Rüssmann, Rolf 16 Sammer, Matthias 154 Sauer, Klaus-Peter 79 Schiller, Kai 86 Schlüter, Alex 144 Schmaus, Anton 90 Schmidt-Sommerfeld, Florian 144 Schneck, Josef 133 Schneider, Amelie 114 Schoos, Bob 188 Schraft, Oliver 132 Schröteler, Felix 70 Schumacher, Martin 173 Schürrle, André 126 Schuster, Bernd 164 Schweinsteiger, Bastian 25, 31 Seeler, Uwe 171 Seifert, Christian 166, 191 Seydel, Mark 112 Seyfert, Christian 90 Shankly, Bill 6 Sissing, Arjan 126 Spahn, Jens 70 Sparwasser, Tobias 132 Sprügel, Daniel 144 Steinhaus, Bibiane 150 Stenzel, Sebastian 72 Stiegenroth, Henning 100 Streich, Christian 162

Danke! Wir danken den Partnern von turi2 für ihre Unterstützung unserer publizistischen Arbeit. ABB

»Fußball ist nach Musik die zweite Weltsprache, die jeder versteht. Und es ist ein Spiel, das oft in neunzig Minuten das ganze Leben widerspiegelt: Siege feiern, Niederlagen verkraften, sich durchsetzen gegen die, die einem ein Bein stellen wollen, Schmerzen wegstecken, die Nebenleute unterstützen, Solidarität. In seinen besten Momenten ist der Fußball Kunst und die reine Magie.«

Fußball

1. FC Kaiserslautern 162 1. FC Köln 43, 72, 75, 88, 127, 132 1. FC Nürnberg 132 1. FC Union Berlin 18, 54, 64, 132, 179 1&1 122 11 Freunde 172

Fums 140 Funke 92

G N U N F F O H M A E #T

Bundeszentrale für politische Bildung Daimler Deloitte Deutsche Bahn Deutsche Post DHL Group

Die Buchreihe Die „turi2 edition“ ist das Medium der Entschleunigung für alle, die sich den Luxus des Nachdenkens leisten wollen. Sie informiert und inspiriert die Community der wichtigsten Meinungsmacher*innen aus Medien, Wirtschaft und Politik in Deutschland. Sie bietet monothematische Tiefe, außergewöhnliche Optik und zupackende Texte. 2016 wurde die „turi2 edition“ mit dem Bayerischen Printmedienpreis ausgezeichnet

DFL

Funke Mediengruppe

Die Macher*innen Verleger Peter Turi diesmal als Trainer und Mittelstürmer

Gruner + Jahr Horizont

Oliver Wurm, Publizist und Grundgesetz-Verleger

Hubert Burda Media imago images Mediengruppe RTL Deutschland Olympia-Verlag Opel Automobile

Verlagsleiterin Heike Turi trifft Partner in der Mixed-Zone Verlagsleiterin Sarah Risch agiert als Finanzvorstand Chefredakteur Markus Trantow diesmal als Videoanalyst

Otterbach ProSiebenSat.1 Media R+V Versicherung RTL Radio Deutschland rtv media group Sappi Schleunungdruck Score Media Group

Ujah, Anthony 35

Sport1

Vogelsang, Lucas 50, 144 Völler, Rudi 25, 31, 164 Volleritsch, Andreas 50 von Reitzenstein, Sarah 111 Voss-Tecklenburg, Martina 158

Zander, Benni 144 ZDF 186 Zercher, Lil 132 Zimmermann, Herbert 23 Zoller, Simon 56

Bosch

Flyeralarm

Talinski, Holger 62, 70, 72, 75 Tecklenburg, Hermann 158 Thom, Andreas 164 Trantow, Markus 144, 192 Trappatoni, Giovanni 35 Trippel, Michael 88 Tuchel, Thomas 156 Turi, Heike 134, 168, 192 Turi, Peter 9, 20, 49, 56, 92, 146, 192

Wagner, Alexander 172 Walter, Fritz 23, 50 Walter, Ottmar 23 Watzke, Hans-Joachim 153, 179 Wegmann, Jürgen 16 Werner, Christian 37 Wilhelm, Frauke 168 Winkler, Christine 64 Witt, Katarina 94 Wontorra, Jörg 56 Wontorra, Laura 56 Wortmann, Sönke 94, 185 Wurm, Oliver 48

Bertelsmann

Die Zeit

Telekom

turi2 edition 11 – Fußball

Deutschland EUR 20,–

9 783981 915563 ISBN 978-3-9819155-6-3 ISSN 2366-2131

#teamhoffnung

Medien und Marken

11

VDZ Verband Deutscher Zeitschriftenverleger WallDecaux

Vize Anne-Nikolin Hagemann hat den perfekten Matchplan Art Directorin Lea-Maria Kut weiß jetzt alles über Viererketten Creative Director Uwe C. Beyer träumt von Eintracht Braunschweig Fotochef Johannes Arlt leidet unter der Ausgangssperre Korrektorin Anne Fischer findet fast jeden Feler

WestRock MPS Wort & Bild Verlag ZDF Zweites Deutsches Fernsehen

FUSSBALL* * in schweren Zeiten

21.04.20 11:17


Adidas 54, 147 Aktuelles Sportstudio 129, 136, 158 Alemannia Aachen 92 Allianz 100, 114, 130 Amazon 185, 186 Apollinaris 111 Aral 173 ARD 39, 81 Augsburger Allgemeine 150 Bayer 04 Leverkusen 66, 93, 164, 188 Bayerischer Rundfunk 84, 134 Berliner Verlag 165 Bertelsmann 165 Betway 181 Bild 59, 144, 162, 172 Borussia Dortmund 18, 43, 50, 54, 95, 116, 122, 127, 132, 135, 153, 162, 171, 179 Borussia Mönchengladbach 18, 43 Bundesliga 18, 51, 62, 87, 100, 111, 133, 140, 146, 162, 166, 171, 177, 179, 186 Bunte 60, 154 Bwin 181 Champions League 26, 90, 104, 153, 156, 162, 164, 171 Citroën 117 Coca-Cola 110 Commerzbank 120 Dazn 75, 140, 144, 184, 185 Deutsche Bahn 182 Deutsche Post DHL 126 Deutsche Sporthilfe 102 Deutsche Sportlotterie 162 Deutsche Telekom 100, 186 Deutsche Umwelthilfe 182 Deutscher Sportwettenverband 181 Deutschlandfunk 182 DFB 87, 88, 100, 107, 112, 114, 121, 125, 127, 138, 147, 162, 170, 165, 188 DFB-Pokal 26, 108, 153 DFL 18, 51, 72, 95, 129, 132, 146, 166, 179, 181, 182, 184 Doppelpass 114, 134 Dynamo Dresden 164 EA Sports 184 Eintracht Braunschweig 41 Eintracht Frankfurt 170 Eismann 164 ESL 127 Evonik 122 Facebook 71, 162, 172, 179, 189 FC 1913 Roetgen 92 FC Augsburg 150, 156, 182 FC Barcelona 131 FC Bayern München 18, 26, 54, 89, 100, 125, 126, 130, 132, 138, 150, 154, 170, 179, 189, 191 FC Liverpool 6, 116, 153, 185 FC Rastatt 04 166 FC Schalke 04 18, 127, 162, 188 FC Schreibershof 50 FC St. Pauli 80, 132 FC Viktoria Köln 158 FC Walldorf 177 FC Würzburger Kicker 114 FCR 2001 Duisburg 158 Fifa 112, 153, 182, 184 Flyeralarm 114 Fortuna Düsseldorf 164 Franziskaner Weißbier 153 Fraport 133 Früf 114 FSV Mainz 05 54, 68, 116, 132, 153, 182

_Cover_11_Fußball.indd 2

Uefa 107, 112 Uefa-Pokal 162, 164

Gala 60, 154 Goldmedia 181 Groupe PSA 117 Gruner + Jahr 60, 165

VfB Stuttgart 132, 160 VfL Wolfsburg 64, 79, 108, 129, 132, 160, 179, 182 Vio 111 Vodafone 129, 179 Volkswagen 106, 147 Vox 56

Hamburger Abendblatt 86 Hamburger SV 39, 86, 164, 177, 189 Handball-Bundesliga 104, 186 Heidelberger Druck 194 Hertha BSC Berlin 54, 70, 150, 165 Imago 41 Instagram 59, 72, 169, 172, 178, 189 InStyle 60

Warsteiner 153 WAZ 134 WDR 82 WDR 2 82, 144 Welt 172, 181 WestRock Packaging Solutions 194 WWF 182

Jägermeister 41

YouTube 146, 162, 172, 184, 185

Karlsruher SC 170 Kicker 60, 144, 170

ZDF 84, 93, 136

Lagardère Sports 186 Leipziger Volkszeitung 133 Lufthansa 147 Magenta Sport 104 Manchester United 126 Mercedes 106 MSV Duisburg 158 MTV 166 Müller Milch 164 NDR 52 Netflix 185 Nielsen 181 Nike 189 Nitro 56 O2 164 Olympia-Verlag 173 Opel 69, 116 ORF 84 Panini 178 Premier League 153, 178 Pro Evolution Soccer 184 ProSieben 162, 166 ran 136, 184, 188 Rasenfunk 114 RB Leipzig 80, 95, 133, 156, 179, 189 RTL 56, 114 Ruhr Nachrichten 133 SAP 125, 177 Sappi 194 Sat.1 59, 93, 188 SC Freiburg 162, 165, 182 SC Paderborn 07 54, 66, 75, 179, 181 Serie A 178 SG Wattenscheid 09 165 SK Austria Kärnten 164 Sky Deutschland 81, 89, 93, 104, 162, 164, 184 Skype 9, 81 Sponsors 104, 144, 146 Sport Bild 50, 92, 154, 172 Sport1 59, 92, 114, 134 Sportradar 181 Sportschau 39, 165 Springer 56 Steigenberger Hotels 133 stern 60 Süddeutsche Zeitung 172 SV Sandhausen 177 SV Straelen 158 SV Wehen Wiesbaden 177 SV Werder Bremen 54, 56, 77, 132, 150, 182 TikTok 179 Tipico 181 TJK Growth Invest 165 TSG 1899 Hoffenheim 90, 125, 129, 156, 177, 182, 185, 188 TSV 1860 München 88, 133, 156, 185 TV Total 162 Twitch 184 Twitter 72, 172, 179, 189

Personenregister Arbeit, Christian 132 Ackermann, Daniel 80 Arlt, Johannes 9, 62, 64, 77 Ballack, Michael 26, 164 Balotelli, Mario 35 Bannick, Silke 69 Basler, Mario 60 Beckenbauer, Franz 16, 25, 41, 153, 166, 171 Beckmann, Reinhold 136 Behrend, Dirk 127 Beisenherz, Micky 144 Bensemann, Walther 170 Best, George 16 Bierhoff, Oliver 25 Biwersi, Ferdinand 20 Bobic, Fredi 16 Boulahrouz, Khalid 162 Bourani, Andreas 112 Breitner, Paul 41 Britzius, Holger 89 Brügelmann, Matthias 144, 172 Buschmann, Frank 144 Calafato, Marco 80 Calmund, Reiner 164 Clemens, Christofer 188 Czieslik, Björn 129 Dahl, Holger 82 Dahms, Mathias 181 Dante 52 Deuringer, Christian 130 Diess, Herbert 107 Döpfner, Mathias 92 Drosten, Christian 52 Eilenberger, Wolfram 169 Emmerich, Lothar 171 Enke, Robert 135 Ertel-Leicht, Barbara 132 Favre, Lucien 112 Fischer, Helene 112 Flick, Hansi 154 Fligge, Sascha 132 Frank, Wolfgang 153 Franke, Bernd 41 Fritsch, Katharina 132 Fuss, Wolff-Christoph 93 Ganser, Sundro 84 Gisdols, Markus 188 Goretzka, Leon 52, 146 Gottschalk, Pit 92 Götze, Mario 185 Gramsch, Maria 179, 189 Grieß, Andreas 18, 54, 138 Grindel, Reinhard 165 Grings, Inka 158 Guardiola, Pep 153, 154 Hagemann, Anne-Nikolin 18, 54, 100, 121, 126, 138, 140, 154, 158, 162, 182, 184, 192 Halstenberg, Marcel 189 Hamprecht, Harald 118 Hayer, Tobias 181 Heimann, Karl-Heinz 171

Hellmann, Uwe 121 Helmer, Thomas 144 Helmschrott, Frank 144 Hengelbrock, Thomas 122 Hernández, Lucas 54 Hesselbach, Christian 186 Heyden, Andreas 179 Heynckes, Jupp 154 Hickersberger, Josef 16 Hitzlsperger, Thomas 160 Hoeneß, Dieter 31 Hoeneß, Uli 41, 154 Hoffmeister, Jonas 144 Hofmann, Britta 81 Holschier, Christopher 132 Holthoff, Ulla 134 Holzschuh, Rainer 171 Hopp, Daniel 125 Hopp, Dietmar 125, 177 Huberty, Ernst 39 Hummels, Jonas 75, 144 Hummels, Mats 135, 144 Ibrahimović, Zlatan 169 Jachan, Michael 89 Jorginho 94 Kahn, Oliver 26, 28, 41, 181, 191 Karle, Roland 125, 133, 150, 153, 156, 164, 165, 166, 170, 177, 178, 181, 186, 188 Karnath, Wolfgang 164 Keller, Fritz 162, 165 Kerber, Angelique 186 Kerschbaumer, Tatjana 62, 79, 81, 82, 84 Kießling, Stefan 188 Kimmel, Ann-Sophie 140 Kimmich, Joshua 52, 146 Kirsten, Ulf 164 Klein, Christian 125 Klein, Torsten-Jörn 165 Kloeppel, Peter 60 Klopp, Jürgen 7, 116, 153, 171 Klopp, Norbert 153 Klotz, Philipp 144, 146 König, Florian 60 Konschal, Hartmut 41 Köster, Philipp 172 Kovac, Niko 154 Kraft, Anna 92 Krautzun, Eckhard 153 Kroos, Toni 25 Krüger, Kathleen 154 Krzossa, Tobias 129 Kühle, Uwe 77 Kühne, Klaus-Michael 164 Kunze, Anne 132 Kut, Lea-Maria 192 Labbadia, Bruno 16 Lahm, Philipp 25, 26, 28 Lamadé, Lars 125 Lang Lang 131 Langer, Markus 122 Lanz, Markus 52, 162 Latsch, Timo 144 Levit, Igor 52 Libbertz, Jessica 162 Lienen, Ewald 31 Linmeyer, Harry 41 Lisicki, Sabine 59 Lohscheller, Michael 118 Machmeier, Jürgen 177 Magath, Felix 114, 171, 188 Maier, Sepp 25 Mandela, Nelson 94 Mast, Günter 41 Matthäus, Lothar 16, 25 Mennerich, Stefan 132 Mertesacker, Per 126, 171 Möller, Andy 16 Müller-Hohenstein, Katrin 158 Müller, Gerd 171 Müller, Thomas 25, 189 Nagelsmann, Julian 156 Naß, Björn 66 Nerlinger, Christian 154 Netzer, Günter 35, 158, 166 Neuer, Manuel 106, 154

Neymar Jr 190 Niersbach, Wolfgang 165 Nöcker, Maik 144 Ost, Max-Jacob 144 Özil, Mesut 189 Paul, Hermann 178 Petersen, Nils 140 Peymani, Bijan 106, 111, 114, 116, 122, 130, 160, 165, 185, 191 Pfrüner, Selina 56, 62, 66, 69 Pistor, Sven 144 Podolski, Lukas 16 Popa, Dorin 88 Preißler, Adi 172 Raab, Stefan 162 Rehhagel, Otto 16 Reif, Marcel 95, 144 Reinartz, Stefan 188 Ribérys, Franck 189 Rijkard, Frank 31 Roberto, Zé 164 Ronaldo, Cristiano 189 Rudolph, Michael 132 Rüssmann, Rolf 16 Sammer, Matthias 154 Sauer, Klaus-Peter 79 Schiller, Kai 86 Schlüter, Alex 144 Schmaus, Anton 90 Schmidt-Sommerfeld, Florian 144 Schneck, Josef 133 Schneider, Amelie 114 Schoos, Bob 188 Schraft, Oliver 132 Schröteler, Felix 70 Schumacher, Martin 173 Schürrle, André 126 Schuster, Bernd 164 Schweinsteiger, Bastian 25, 31 Seeler, Uwe 171 Seifert, Christian 166, 191 Seydel, Mark 112 Seyfert, Christian 90 Shankly, Bill 6 Sissing, Arjan 126 Spahn, Jens 70 Sparwasser, Tobias 132 Sprügel, Daniel 144 Steinhaus, Bibiane 150 Stenzel, Sebastian 72 Stiegenroth, Henning 100 Streich, Christian 162

Danke! Wir danken den Partnern von turi2 für ihre Unterstützung unserer publizistischen Arbeit. ABB

»Fußball ist nach Musik die zweite Weltsprache, die jeder versteht. Und es ist ein Spiel, das oft in neunzig Minuten das ganze Leben widerspiegelt: Siege feiern, Niederlagen verkraften, sich durchsetzen gegen die, die einem ein Bein stellen wollen, Schmerzen wegstecken, die Nebenleute unterstützen, Solidarität. In seinen besten Momenten ist der Fußball Kunst und die reine Magie.«

Fußball

1. FC Kaiserslautern 162 1. FC Köln 43, 72, 75, 88, 127, 132 1. FC Nürnberg 132 1. FC Union Berlin 18, 54, 64, 132, 179 1&1 122 11 Freunde 172

Fums 140 Funke 92

G N U N F F O H M A E #T

Bundeszentrale für politische Bildung Daimler Deloitte Deutsche Bahn Deutsche Post DHL Group

Die Buchreihe Die „turi2 edition“ ist das Medium der Entschleunigung für alle, die sich den Luxus des Nachdenkens leisten wollen. Sie informiert und inspiriert die Community der wichtigsten Meinungsmacher*innen aus Medien, Wirtschaft und Politik in Deutschland. Sie bietet monothematische Tiefe, außergewöhnliche Optik und zupackende Texte. 2016 wurde die „turi2 edition“ mit dem Bayerischen Printmedienpreis ausgezeichnet

DFL

Funke Mediengruppe

Die Macher*innen Verleger Peter Turi diesmal als Trainer und Mittelstürmer

Gruner + Jahr Horizont

Oliver Wurm, Publizist und Grundgesetz-Verleger

Hubert Burda Media imago images Mediengruppe RTL Deutschland Olympia-Verlag Opel Automobile

Verlagsleiterin Heike Turi trifft Partner in der Mixed-Zone Verlagsleiterin Sarah Risch agiert als Finanzvorstand Chefredakteur Markus Trantow diesmal als Videoanalyst

Otterbach ProSiebenSat.1 Media R+V Versicherung RTL Radio Deutschland rtv media group Sappi Schleunungdruck Score Media Group

Ujah, Anthony 35

Sport1

Vogelsang, Lucas 50, 144 Völler, Rudi 25, 31, 164 Volleritsch, Andreas 50 von Reitzenstein, Sarah 111 Voss-Tecklenburg, Martina 158

Zander, Benni 144 ZDF 186 Zercher, Lil 132 Zimmermann, Herbert 23 Zoller, Simon 56

Bosch

Flyeralarm

Talinski, Holger 62, 70, 72, 75 Tecklenburg, Hermann 158 Thom, Andreas 164 Trantow, Markus 144, 192 Trappatoni, Giovanni 35 Trippel, Michael 88 Tuchel, Thomas 156 Turi, Heike 134, 168, 192 Turi, Peter 9, 20, 49, 56, 92, 146, 192

Wagner, Alexander 172 Walter, Fritz 23, 50 Walter, Ottmar 23 Watzke, Hans-Joachim 153, 179 Wegmann, Jürgen 16 Werner, Christian 37 Wilhelm, Frauke 168 Winkler, Christine 64 Witt, Katarina 94 Wontorra, Jörg 56 Wontorra, Laura 56 Wortmann, Sönke 94, 185 Wurm, Oliver 48

Bertelsmann

Die Zeit

Telekom

turi2 edition 11 – Fußball

Deutschland EUR 20,–

9 783981 915563 ISBN 978-3-9819155-6-3 ISSN 2366-2131

#teamhoffnung

Medien und Marken

11

VDZ Verband Deutscher Zeitschriftenverleger WallDecaux

Vize Anne-Nikolin Hagemann hat den perfekten Matchplan Art Directorin Lea-Maria Kut weiß jetzt alles über Viererketten Creative Director Uwe C. Beyer träumt von Eintracht Braunschweig Fotochef Johannes Arlt leidet unter der Ausgangssperre Korrektorin Anne Fischer findet fast jeden Feler

WestRock MPS Wort & Bild Verlag ZDF Zweites Deutsches Fernsehen

FUSSBALL* * in schweren Zeiten

21.04.20 11:17





»Einige Leute halten Fußball für eine Sache von Leben und Tod. Ich mag diese Einstellung nicht. Ich versichere Ihnen, dass es viel ernster ist!« Bill Shankly, Spieler und Trainer des FC Liverpool, 1913-1981


»Ich habe bereits gesagt, dass Fußball immer das wichtigste unter den unwichtigen Dingen ist. Heute sind Fußball und Fußballspiele überhaupt nicht mehr wichtig« Jürgen Klopp, März 2020


TURI2 EDITION Inspiration für Meinungsmacher*innen aus Medien, Wirtschaft und Politik Ausgabe 11, 2020, 20,- Euro ISBN 978-3-9819155-6-3 ISSN 2366-2131 Verlag turi2 GmbH Alwinenstraße 23a, 65189 Wiesbaden Telefon 0611/3609 5480; edition@turi2.de turi2.de/edition Herausgeber Peter Turi Chefredaktion Markus Trantow, Anne-Nikolin Hagemann (Stv.) Art Directorin Lea-Maria Kut Creative Director Uwe C. Beyer Fotochef und Erster Fotograf Johannes Arlt Fotos Anne-Nikolin Hagemann, Selina Pfrüner, Holger Talinski Videos Johannes Arlt, Anne-Nikolin Hagemann, Selina Pfrüner, Holger Talinski, Markus Trantow Autor*innen Björn Czieslik, Maria Gramsch, Andreas Grieß, Roland Karle, Tatjana Kerschbaumer, Bijan Peymani, Heike Turi Lektorat Anne Fischer Verlagsleiterinnen Sarah Risch (Print & Digital) Heike Turi (TV & Live) Mediadaten turi2.de/media Abonnements turi2.de/abo Druck Schleunung Marktheidenfeld, schleunung.com Lithografie Otterbach Medien, Rastatt/Hamburg, otterbach.de Ein besonderer Dank geht an Michael Novak für seine aufopferungsvolle Arbeit der Kontaktanbahnung für die „22 Profis“


Liebe Leser*innen, die EM-Trikots der deutschen Nationalelf für das turi2-Team sind schon geliefert, ein Großteil der Texte fertig, das Mannschaftsfoto im Volksparkstadion terminiert – da kommt Corona, der Hurensohn! Jetzt stehe ich verloren mit meinem Trikot im Wiesbadener Homeoffice, Johannes Arlt fotografiert das Editorial-Foto per Skype. Und ich muss mir die Frage stellen: In diesen Pandemie-Zeiten ein Buch über Fußball? Ich kann die Zweifler fast hören. Ich antworte ihnen mit der Geschichte von meinem Onkel Adam. Adam war ein einfacher Bauernsohn und leidenschaftlicher Fußballspieler. Mit 18 musste er in den Krieg, geriet in russische Kriegsgefangenschaft. Dass er nach vielen Jahren überhaupt zurückkam, verdankte er dem Fußball, wie er mir oft erzählte. Irgendwie schaffte Adam es, den Wachmannschaften sein Talent am Ball zu beweisen und undercover als Verstärkung in das Bataillons-Team zu schlüpfen. Seine neuen Kameraden versorgten Adam fortan mit ausreichend Essen. Fußball kann also lebenswichtig sein, systemrelevant. Deshalb dieses Buch – auch und gerade in schweren Zeiten. Denn Fußball lehrt uns hoffen. Willkommen im #TeamHoffnung!

Foto: Johannes Arlt

Herzliche Grüße


d 2

Champions League 26, 90, 104, 153, 156, 162, 164, 171 Citroën 117 Coca-Cola 110 Commerzbank 120 Dazn 75, 140, 144, 184, 185 Deutsche Bahn 182 Deutsche Post DHL 126 Deutsche Sporthilfe 102 Deutsche Sportlotterie 162 Deutsche Telekom 100, 186 Deutsche Umwelthilfe 182 Deutscher Sportwettenverband 181 Deutschlandfunk 182 DFB 87, 88, 100, 107, 112, 114, 121, 125, 127, 138, 147, 162, 170, 165, 188 DFB-Pokal 26, 108, 153 DFL 18, 51, 72, 95, 129, 132, 146, 166, 179, 181, 182, 184 Doppelpass 114, 134 Dynamo Dresden 164 EA Sports 184 Eintracht Braunschweig 41 Eintracht Frankfurt 170 Eismann 164 ESL 127 Evonik 122 Facebook 71, 162, 172, 179, 189 FC 1913 Roetgen 92 FC Augsburg 150, 156, 182 FC Barcelona 131 FC Bayern München 18, 26, 54, 89, 100, 125, 126, 130, 132, 138, 150, 154, 170, 179, 189, 191 FC Liverpool 6, 116, 153, 185 FC Rastatt 04 166 FC Schalke 04 18, 127, 162, 188 FC Schreibershof 50 FC St. Pauli 80, 132 FC Viktoria Köln 158 FC Walldorf 177 FC Würzburger Kicker 114 FCR 2001 Duisburg 158 Fifa 112, 153, 182, 184 Flyeralarm 114 Fortuna Düsseldorf 164 Franziskaner Weißbier 153 Fraport 133 Früf 114 FSV Mainz 05 54, 68, 116, 132, 153, 182

Neymar Jr 190 Niersbach, Wolfgang 165 Nöcker, Maik 144 Ost, Max-Jacob 144 Özil, Mesut 189 Paul, Hermann 178 Petersen, Nils 140 Peymani, Bijan 106, 111, 114, 116, 122, 130, 160, 165, 185, 191 Pfrüner, Selina 56, 62, 66, 69 Pistor, Sven 144 Podolski, Lukas 16 Popa, Dorin 88 Preißler, Adi 172 Raab, Stefan 162 Rehhagel, Otto 16 Reif, Marcel 95, 144 Reinartz, Stefan 188 Ribérys, Franck 189 Rijkard, Frank 31 Roberto, Zé 164 Ronaldo, Cristiano 189 Rudolph, Michael 132 Rüssmann, Rolf 16

Fußball

Fums 140 Uefa 107, 112 Fums 140 Hellmann, Uwe 121107, 112 Neymar Jr 190Hellmann, Uwe 121 Medien und Marken Uefa Funke 92 Uefa-Pokal 162, 164 92 Helmer, Thomas 144 Niersbach, Wolfgang Funke Uefa-Pokal 162, 164 Helmer,165 Thomas 144 1. FC Kaiserslautern 162 Helmschrott, Frank 144 Nöcker, Maik 144 Helmschrott, Frank 144 Gala 60, 154 VfB Stuttgart 132, Gala160 60, 154 VfB Stuttgart 132, 160 1. FC Köln 43, 72, 75, 88, 127, 132 122 Hengelbrock, Thomas 122 144 Goldmedia 181 VfL WolfsburgGoldmedia 64, 79, 108,181 Hengelbrock, Thomas VfL Wolfsburg 64,Ost, 79,Max-Jacob 108, 1. FC Nürnberg 132 54 160, 179,Özil, Hernández, Lucas 54 129, 132, 160, 179, 182PSA 117 Hernández, Lucas Groupe PSA 117 129, 132, 182 Mesut 189 Groupe 1. FC Union Berlin 18,111 54, Hesselbach, Christian Hesselbach, Christian 186 Vio Gruner + Jahr 60, 165 Vio 111 186 Gruner + Jahr 60, 165 Paul, Hermann 178 64, 132, 179 Heyden, Andreas 179 129, 179 Heyden, Andreas 179 Vodafone 129, 179 Vodafone Petersen, Nils 140 Hamburger Abendblatt 1&1 122 86 Hamburger Abendblatt 86 Jupp 154 Heynckes, Heynckes, Jupp 154 Volkswagen 106, 147 Volkswagen 106, Peymani, 147 Bijan 106, 111, 114, Hamburger SV1139, 86, 164,172 Freunde Hamburger SV 39, 86, 164, Hickersberger, Josef Hickersberger, Vox 56 Vox 56 16 116, 122, 130, 160, 165, 185, 191 Josef 16 177, 189 177, 189 Hitzlsperger, Thomas 160 Adidas 54, 147 Hitzlsperger, Thomas 160 Handball-Bundesliga 104, 186 Warsteiner 153 Handball-Bundesliga 104, 186Dieter Warsteiner 153 Pfrüner, Selina 56, 62, 66, 69 Hoeneß, 31 Aktuelles Sportstudio 129, Hoeneß, Dieter 31 Pistor, Sven 144 Heidelberger Druck 194 WAZ 134 Heidelberger Druck 194 Uli 41, WAZ 136, 158 Hoeneß, 154 134 Hoeneß, Uli 41, 154 Podolski, Lukas 16 Hertha BSC Berlin 54, 70, WDR 82 Hertha BSC BerlinHoffmeister, 54, 70, WDR 144 82 Alemannia Aachen 92 Jonas 150, 165 Popa, Dorin 88Hoffmeister, Jonas 144 WDR 2 82, 144150, 165 WDR Allianz 100, 114, 130 Hofmann, Britta 81 2 82, 144 Hofmann, Britta 81 Preißler, Adi 172 Welt 172, 181 Imago 41 Welt 172,132 181 Imago 41 Amazon 185, 186 Holschier, Christopher Holschier, Christopher 132 Packaging Instagram 59, Apollinaris 72, 169, 172,111 WestRock Packaging Raab, Stefan 162 Instagram 59, 72,Holthoff, 169, 172, Ulla WestRock 134 Holthoff, Ulla 134 Solutions 194 178, 189 Solutions 194 178, 189 Rehhagel, OttoHolzschuh, 16 Aral 173 Holzschuh, Rainer 171 Rainer 171 WWF 182 WWF 182 InStyle 60 InStyle 60 Reif, Marcel 95, 144 Daniel 125 ARD 39, 81 Hopp, Daniel 125 Hopp, YouTube 172, 184, 18541 Hopp, DietmarYouTube Reinartz, Stefan 188 Dietmar 125, 177 184, 185 Jägermeister 41 Augsburger Allgemeine 150146, 162, 125, 177146, 162, 172, Jägermeister Hopp, 189 39 84, 93, 136 Ribérys, Franck ZDF 66, 84, 93, 93, 136Karlsruher SC 170Huberty, ErnstZDF Huberty, Ernst 39 Karlsruher SCBayer 170 04 Leverkusen Rijkard, FrankHummels, 31 Hummels, Jonas 75, 144 Jonas 75, 144 Kicker 60, 144,164, 170188 Kicker 60, 144, 170 Roberto, Zé 164 Hummels, Mats 135, 144 Hummels, Mats 135, 144 Bayerischer Rundfunk 84, 134 Lagardère Sports 186 Lagardère Sports 186 Ronaldo, Cristiano 189 Personenregister Berliner Verlag 165 Personenregister Ibrahimović, Zlatan 169 Ibrahimović, Zlatan 169 Leipziger Volkszeitung 133 Leipziger Volkszeitung 133 Rudolph, Michael 132 Bertelsmann 165 Jachan, Michael 89 Jachan, Michael 89 Lufthansa 147 Lufthansa 147 Rüssmann, Rolf 16 Arbeit, Christian 132 Betway 181 Jorginho 94 Arbeit, Christian 132 Jorginho 94 Daniel 80 Sport 104 Magenta SportBild 10459, 144, 162, Ackermann, Ackermann, Daniel 80 Magenta Sammer, Matthias 154 172 Kahn, Oliver 26,Arlt, 28, 41, 181, 191 9, 62, 64, 77 Kahn,79 Oliver 26, 28, 41, 181, 191 Arlt, 9, 62, 64, 77United Manchester United 126Dortmund Johannes Manchester 126 Sauer, Klaus-Peter Borussia 18,Johannes 43, Karle, Roland 125, 133, 150, Karle, Roland 125, 133, 150, Mercedes 106 50, 54, 95, 116, 122, 127, 132, Mercedes Schiller, Ballack, Michael 26, 164 106 Ballack, Michael 26, 164 Kai 86153, 156, 164, 165, 166, 170, 153, 156, 164, 165, 166, 170, MSV Duisburg135, 158 153, 162, 171,Balotelli, 179 MSV Schlüter, Alex 144 Mario 35 Duisburg 158 Balotelli, 177, 178, 181, 186, 188 Mario 35 177, 178, 181, 186, 188 MTV 166 Borussia Mönchengladbach 90 Bannick, SilkeMTV 69 166 Bannick, Karnath, Wolfgang 164 Silke 69 Schmaus, Anton Karnath, Wolfgang 164 18, 43 Müller Milch 164 Milch 164 Keller, Fritz 162, Florian 144 Basler, Mario Müller 60 Basler, 165 Mario 60 Schmidt-Sommerfeld, Keller, Fritz 162, 165 Bundesliga 18, 51,Beckenbauer, 62, 87, Schneck, 133 Franz NDR 52 Beckenbauer, Franz 16, 25,JosefKerber, Kerber, Angelique 186 NDR 5216, 25, Angelique 186 100, 111, 133, 140, 146, 162, 114 153, 166, 171 Netflix 185 166, 171, 177, 179,41, 41,Tatjana 153, 166, Kerschbaumer, 62,171 Schneider, Amelie Netflix 185 Kerschbaumer, Tatjana 62, 186 Schoos, Beckmann, Reinhold Nielsen 181 Bunte 60, 154 79, 81, 82, 84 Beckmann, Reinhold 136 Bob 188 Nielsen136 181 79, 81, 82, 84 Schraft, OliverKießling, 132 Behrend, DirkNike 127 189 Nike 189 Kießling, Stefan 188 Behrend, Dirk 127 Stefan 188 Bwin 181 Schröteler, Felix 70 Beisenherz, Micky Nitro 56 Kimmel, Ann-Sophie 140 Micky Beisenherz, 144 Nitro144 56 Kimmel, Ann-Sophie 140 Champions League 26, 90, Schumacher, Martin 173Joshua 52, 146 Bensemann, Walther 170 Kimmich, Joshua 52, 146 Walther Bensemann, 170 Kimmich, O2 164 O2 164 104, 153, 156, 162,Best, 164,George 171 126 Ulf 164 16 Kirsten, Ulf 164 Best, George 16 Schürrle, André Kirsten, Olympia-Verlag 173 117 Olympia-Verlag 173 Citroën Schuster, Bernd 164 Christian 125 Bierhoff, Oliver 25 Klein, Christian 125 Bierhoff, Oliver 25 Klein, Opel 69, 116 Coca-Cola 110 Opel 69, 116 Schweinsteiger, Bastian 25, 31 Biwersi, Ferdinand 20 Klein, Torsten-Jörn 165Ferdinand Biwersi, 20 Klein, Torsten-Jörn 165 ORF 84 ORF 84 Commerzbank 120 Bobic, Fredi 16 Kloeppel, Peter 60 Fredi 16 Seeler, Uwe 171 Bobic, Kloeppel, Peter 60 Panini 178 Panini162 178 Seifert, 166, 191 7, 116, 153, 171 Khalid Dazn 75, 140, 144,Boulahrouz, 184, 185 Klopp, Jürgen 7,Boulahrouz, 116, 153, 171Khalid 162 Christian Klopp, Jürgen Premier League 153, 178Bahn 182 Premier 178Norbert Bourani, Andreas 112 League 153, Deutsche Klopp, 153 Bourani, AndreasSeydel, 112 Mark 112 Klopp, Norbert 153 Pro Evolution Deutsche Soccer 184 184 90Philipp 144, 146 Breitner, PaulPro 41 Evolution Soccer Post DHL 126 Klotz, Philipp Breitner, 144, 146 Paul 41 Seyfert, Christian Klotz, ProSieben 162,Deutsche 166 ProSieben 162, 166 Shankly, Bill 6König, Florian 60 Britzius, 89 Sporthilfe 102 Holger König, FlorianBritzius, 60 Holger 89 Sissing, Arjan Konschal, 126 Brügelmann, 144, 172188 Konschal, Hartmut Deutsche Sportlotterie 162 Matthias ran 136, 184, 188 41 Brügelmann, Matthias 144, 172 ran 136, 184, Hartmut 41 Spahn, Frank 144 114 Köster, PhilippBuschmann, 100, 186 Rasenfunk 114Deutsche TelekomBuschmann, 172 Frank 144 Jens 70Köster, Philipp 172 Rasenfunk Sparwasser, Tobias Umwelthilfe 182 Marco RB Leipzig 80,Deutsche 95, 133, 156, Niko 154 RB80 Leipzig 80, 95,Kovac, 133, 156, Kovac,132 Niko 154 Calafato, Calafato, Marco 80 Daniel 144 Anna 92 179, 189 Deutscher SportwettenKraft, Anna 92Calmund, Reiner Sprügel, 179,164 189 Kraft, Calmund, Reiner 164 Steinhaus, Bibiane 150 Eckhard 153 RTL 56, 114 verband 181 Krautzun, Eckhard 153 Christofer RTL 56, 114 Krautzun, Clemens, Christofer 188 Clemens, 188 Deutschlandfunk 182 Stenzel, Sebastian 72Toni 25 Ruhr Nachrichten 133 133 Toni 25Czieslik, Björn 129 Kroos, Czieslik, BjörnRuhr 129 NachrichtenKroos, DFB 87, 88, 100, 107, 112, Stiegenroth, Henning Krüger, Kathleen 154 Krüger, 100 Kathleen 154 SAP 125, 177 SAP 125, 177 114, 121, 125, 127,Dahl, 138, Holger 147, 82 Dahl, 162 Tobias 129 Krzossa, Tobias 129 Holger 82 Streich, Christian Krzossa, Sappi 194 Sappi 181194 162, 170, 165, 188Dahms, Mathias Dahms, Mathias 181 Talinski, HolgerKühle, 62, 70, Uwe 72, 7577 Sat.1 59, 93, 188 Sat.1 59, 93, 188 Kühle, Uwe 77Dante 52 Dante DFB-Pokal 26, 108, 153 52 Kühne, Klaus-Michael 164 Kühne, Klaus-Michael 164 Tecklenburg, Hermann 158 SC Freiburg 162, SC Freiburg 130 162, 165, 182 DFL165, 18, 182 51, 72, 95,Deuringer, 129, 132, Christian Deuringer, Christian 130 Anne 132 Kunze, Thom, Andreas 164 Anne 132 SC Paderborn 146, 07 54, 66,179, 75, 181,Diess, Paderborn 07 Kunze, 54, 66, 75, 166, 182, 184 HerbertSC 107 Kut, Lea-MariaDiess, 192 Herbert 107 179, 181 Kut,144, Lea-Maria 192 Trantow, Markus 192 179,92 181 Doppelpass 114, 134 Döpfner, Mathias Döpfner, Mathias 92 Serie A 178 Dynamo Dresden 164 Trappatoni, Giovanni 35Bruno 16 Serie52 A 178 Labbadia, Bruno 16 Labbadia, Drosten, Christian Drosten, Christian 52 SG Wattenscheid 09 165 Trippel, Michael 88 Philipp 25, 26, 28 SG Wattenscheid Lahm, 09 165 Philipp 25, 26, 28 Lahm, EA Sports Eilenberger, Wolfram 169Kärnten 164 Wolfram 169Thomas 156 SK Austria Kärnten 164 184 Tuchel, SK Austria Lamadé, Lars Eilenberger, 125 Lamadé, Lars 125 Eintracht 41 Lothar 171 Emmerich, 171 Heike 134, 168, 192 Sky Deutschland 81, 89, Braunschweig 93, Turi, Sky Deutschland Lang 81, 89,Lang 93, 131Emmerich, Lothar Lang Lang 131 Eintracht Frankfurt 170Robert 135 Enke, 104, 162, 164, 184 Enke, 104, 162, 164, 184Langer, Markus 49, 56, 92, 122 Robert 135 Turi, Peter 9, 20, Langer, Markus 122 Ertel-Leicht, Barbara Skype 9, 81 Eismann 164 Barbara 146, 132 192 Skype 9,132 81 Lanz, Markus Ertel-Leicht, 52, 162 Lanz, Markus 52, 162 Sponsors 104, ESL 144,127 146 104, 144, 146 Timo 144 Favre, Lucien Sponsors 112 Latsch, Favre, Lucien 112Ujah, AnthonyLatsch, 35 Timo 144 Evonik Sport Bild 50, 92, 154, 122 172 Sport 154, 172 Fischer, Helene 112 Bild 50, 92, Levit, Igor 52 Fischer, Helene 112 Levit, Igor 52 Vogelsang, Lucas 50, 144 Sport1 59, 92, Facebook 114, 134 71, 162, 172, 179,Hansi 189 154 Sport1 59, 92, 114,Libbertz, 134 Flick, Jessica 162Hansi 154 Flick, Libbertz, Völler, Rudi 25, 31, 164 Jessica 162 Sportradar 181 FC 1913 Roetgen 92 181 Lienen, EwaldFligge, Fligge, SaschaSportradar 132 31 Sascha 132Volleritsch, Andreas Lienen,50 Ewald 31 Sportschau 39,FC 165 Augsburg 150,Frank, 156, 182 Sportschau 39, 165 Wolfgang 153 Linmeyer, Harry 41 Wolfgang 153 Frank, Linmeyer, Harry 41 von Reitzenstein, Sarah 111 Springer 56 FC Barcelona 131Franke, BerndSpringer 56 41 Lisicki, SabineFranke, 59 Bernd 41Voss-Tecklenburg, Lisicki, Sabine Martina 158 59 SteigenbergerFC Hotels 133 Bayern München 18, 26, 54, Steigenberger Hotels 133 Fritsch, Katharina 132 Lohscheller, Michael Fritsch,118 Katharina 132 Lohscheller, Michael 118 stern 60 89, 100, 125, 126, 130, 132,Wolff-Christoph 138, Wagner, stern 60 93 Fuss, Fuss, Wolff-Christoph 93 Alexander 172 Machmeier, Jürgen 177 Machmeier, Jürgen 177 150, 154,172 170, 179, 189, 191 Süddeutsche Zeitung Walter, Fritz 23, 50 Süddeutsche Zeitung 172 Ganser, Sundro 84 Magath, Felix 114, 171,Sundro 188 Ganser, 84 Magath, Felix 114, 171, 188 FC177 Liverpool 6, 116, 153, 185 SV Sandhausen Walter, Ottmar 23 SV Sandhausen 177 188 Maier, Sepp 25Gisdols, Markus 188 Maier,153, Sepp FC Rastatt 04 166 Gisdols, Markus SV Straelen 158 Watzke, Hans-Joachim 17925 SV Straelen 158 Goretzka, 52, 146 Mandela, Nelson 94 Goretzka, Leon 52, 146 Mandela, FC Schalke 04 18, 127, 162, 188Leon SV Wehen Wiesbaden 177 Wegmann, Jürgen 16 Nelson 94 SV Wehen Wiesbaden 177 Gottschalk, Pit 92 Mast, Günter 41 Gottschalk, Pit 92Werner, Christian Mast,37 Günter 41 FC Schreibershof 50 SV Werder Bremen 54, 56, SV Werder Bremen 54, 56, Götze, Mario 185 16,Mario 25 Götze, 185 Wilhelm, Frauke Matthäus, Lothar 16, 25 77, 132, 150, 182 FC St. Pauli 80, 132 77, 132, 150, 182 Matthäus, Lothar 168 Gramsch, Maria 179, 189 Mennerich, Stefan 132 Maria 179, 189 Gramsch, Mennerich, Stefan 132 Winkler, Christine 64 TikTok 179 FC Viktoria Köln 158 TikTok 179 Mertesacker, Per 126,Andreas 171 Grieß, 18, 54, 138 Per 126, 171 FC Walldorf 177 Grieß, Andreas 18, 54, 138 Witt, KatarinaMertesacker, 94 Tipico 181 Tipico 181 Grindel, Möller, Andy 16 Grindel, ReinhardWontorra, 165 Möller, Andy 16 FC Würzburger Kicker 114Reinhard 165 Jörg 56 TJK Growth Invest 165 TJK Growth Invest 165 Grings, Müller-Hohenstein, Katrin 158 Grings, Inka 158 Wontorra, Laura Müller-Hohenstein, Katrin 158 FCR 2001 158 Inka 158 56 TSG 1899 Hoffenheim 90,Duisburg 125, Guardiola, 1899 90, 125, PepTSG 153, 154Hoffenheim Müller, Gerd 171 Guardiola, Pep 153, 154 Müller, Fifa185, 112,188 153, 182, 184 Wortmann, Sönke 94, Gerd 185 171 129, 156, 177, 182, 129, 156, 177, 182, 185, 188 Müller, Thomas 25, 189 Anne-Nikolin Thomas 25, 189 Flyeralarm Hagemann, Wurm, Oliver Müller, 48 TSV 1860 München 88, 133,114 Hagemann, Anne-Nikolin TSV 1860 München 88, 133, 18, 164 54, 100, 121,156, 126,185 138, 140, Fortuna Düsseldorf 18, 54, 100, 156, 185 Nagelsmann, Julian 156 121, 126, 138, 140, Nagelsmann, Julian 156 Zander, 144 154, 158, 184, 192 192 BenniNaß, 153162, 182, TV Total 162 Franziskaner Weißbier Naß, Björn 66 154, 158, 162, 182, 184, TV Total 162 Björn 66 ZDF189 186 Halstenberg, Marcel 189 Halstenberg, Marcel Twitch 184 Fraport 133 Nerlinger, Christian 154 Twitch 184 Nerlinger, Christian 154 Zercher, Hamprecht, Harald 118 118 Lil 132 Früf 114 Twitter 72, 172, 179, 189 Netzer, 35, 158, 166Harald Twitter 72, 172, 179, 189 GünterHamprecht, Netzer, Günter 35, 158, 166 Herbert 23 Tobias 181Zimmermann,Neuer, FSV Mainz 05 54, Hayer, 68, 116,Tobias 181 Neuer, ManuelHayer, 106, 154 Manuel 106, 154 Zoller, Simon 56 Heimann, Karl-Heinz 171 132, 153, 182 Heimann, Karl-Heinz 171

»Fußball ist nach Musik»Fußball die zweite diezweite jeder versteht. ist Weltsprache, nach Musik die Weltsprache, die jeder versteht. Und es ist ein Spiel, dasUnd oft in Minuten dasin ganze Leben esneunzig ist ein Spiel, das oft neunzig Minuten das ganze Leben widerspiegelt: Siege feiern, Niederlagen verkraften, widerspiegelt: Siege feiern, Niederlagen verkraften, sich durchsetzen gegensich die, durchsetzen die einem eingegen Bein die, stellen diewollen, einem ein Bein stellen wollen, Schmerzen wegstecken,Schmerzen die Nebenleute unterstützen, Solidarität. wegstecken, die Nebenleute unterstützen, Solidarität. In seinen besten Momenten ist der Fußball In seinen besten Momenten ist der Fußball Kunst und die reine Magie.« Kunst und die reine Magie.«

Sammer, Matthias 154 Sauer, Klaus-Peter 79 Schiller, Kai 86 Schlüter, Alex 144 Schmaus, Anton 90 Schmidt-Sommerfeld, Florian 144 Schneck, Josef 133 Schneider, Amelie 114 Schoos, Bob 188 Schraft, Oliver 132 Schröteler, Felix 70 Schumacher, Martin 173 Schürrle, André 126 Schuster, Bernd 164 Schweinsteiger, Bastian 25, 31 Seeler, Uwe 171 Seifert, Christian 166, 191 Seydel, Mark 112 Seyfert, Christian 90 Shankly, Bill 6 Sissing, Arjan 126 Spahn, Jens 70 Sparwasser, Tobias 132 Sprügel, Daniel 144 Steinhaus, Bibiane 150 Stenzel, Sebastian 72 Stiegenroth, Henning 100 Streich, Christian 162

G G FNUN FNUN MHOF MHOF #TEA #TEA

Fußball

Bayer 04 Leverkusen 66, 93, 164, 188 Bayerischer Rundfunk 84, 134 Berliner Verlag 165 Bertelsmann 165 Betway 181 Bild 59, 144, 162, 172 Borussia Dortmund 18, 43, 50, 54, 95, 116, 122, 127, 132, 135, 153, 162, 171, 179 Borussia Mönchengladbach 18, 43 Bundesliga 18, 51, 62, 87, 100, 111, 133, 140, 146, 162, 166, 171, 177, 179, 186 Bunte 60, 154 Bwin 181

DFL Die Zeit Flyeralarm Gruner + Jahr Horizont Hubert Burda Media imago images Olympia-Verlag Opel Automobile Otterbach ProSiebenSat.1 Media R+V Versicherung RTL Radio Deutschland rtv media group Sappi Schleunungdruck Score Media Group

Ujah, Anthony 35

Sport1

Vogelsang, Lucas 50, 144 Völler, Rudi 25, 31, 164 Volleritsch, Andreas 50 von Reitzenstein, Sarah 111 Voss-Tecklenburg, Martina 158

Zander, Benni 144 ZDF 186 Zercher, Lil 132 Zimmermann, Herbert 23 Zoller, Simon 56

Deloitte Deutsche Bahn Deutsche Post DHL Group

zupackende Texte. 2016 wurde zupackende Texte. 2016 wurde Deloitte die „turi2 edition“ mit dem die „turi2 edition“ mit dem Deutsche Bahn Bayerischen Printmedienpreis Bayerischen Printmedienpreis ausgezeichnet

Deutsche Post DHL Group ausgezeichnet DFL

Die Zeit Die Macher*innen Verleger Flyeralarm Peter Turi diesmal

Telekom

turi2 edition 11 – Fußball

Deutschland EUR 20,–

9 783981 915563 ISBN 978-3-9819155-6-3 ISSN 2366-2131

turi2 edition 11 – Fußball

Deutschland EUR 20,–

9 783981 915563 ISBN 978-3-9819155-6-3 ISSN 2366-2131

11

11

VDZ Verband Deutscher Zeitschriftenverleger WallDecaux

Die Macher*innen Verleger Peter Turi diesmal

als Trainer und Mittelstürmer als Trainer und Mittelstürmer Funke Mediengruppe Gruner + Jahr

Verlagsleiterin Heike Turi Verlagsleiterin Heike Turi Horizont trifft Partner in der Mixed-Zonetrifft Partner in der Mixed-Zone

Hubert Burda Media

imago images Verlagsleiterin Sarah Risch

agiert Finanzvorstand Mediengruppe RTL Deutschland Mediengruppe RTLals Deutschland

Talinski, Holger 62, 70, 72, 75 Tecklenburg, Hermann 158 Thom, Andreas 164 Trantow, Markus 144, 192 Trappatoni, Giovanni 35 Trippel, Michael 88 Tuchel, Thomas 156 Turi, Heike 134, 168, 192 Turi, Peter 9, 20, 49, 56, 92, 146, 192

Wagner, Alexander 172 Walter, Fritz 23, 50 Walter, Ottmar 23 Watzke, Hans-Joachim 153, 179 Wegmann, Jürgen 16 Werner, Christian 37 Wilhelm, Frauke 168 Winkler, Christine 64 Witt, Katarina 94 Wontorra, Jörg 56 Wontorra, Laura 56 Wortmann, Sönke 94, 185 Wurm, Oliver 48

Danke! Die Buchreihe Danke! Die Buchreihe Die „turi2 edition“ ist das Die „turi2 edition“ ist das Wir danken den Partnern Medium Entschleunigung Medium der Entschleunigung Wir danken dender Partnern für alle, die sich den Luxus des für alle, die sich den Luxus des von turi2 für ihre Unterstützung von turi2 für ihre Unterstützung Nachdenkens leisten wollen. Nachdenkens leisten wollen. unserer publizistischen Arbeit. unserer publizistischen Arbeit. Sie informiert und inspiriert Sie informiert und inspiriert die Community ABB der wichtigstendie Community der wichtigsten ABB Meinungsmacher*innen Meinungsmacher*innen Bertelsmann Bertelsmann aus Medien, Wirtschaft und aus Medien, Wirtschaft und Bosch Bosch Politik in Deutschland. Sie Politik in Deutschland. Sie

Bundeszentrale für politische Bildung Bundeszentrale für politische Bildung bietet monothematische Tiefe, bietet monothematische Tiefe, außergewöhnliche Daimler DaimlerOptik und außergewöhnliche Optik und

Funke Mediengruppe

Oliver Wurm, Publizist undOliver Grundgesetz-Verleger Wurm, Publizist und Grundgesetz-Verleger

#teamhoffnung

Adidas 54, 147 Aktuelles Sportstudio 129, 136, 158 Alemannia Aachen 92 Allianz 100, 114, 130 Amazon 185, 186 Apollinaris 111 Aral 173 ARD 39, 81 Augsburger Allgemeine 150

#teamhoffnung

Medien und Marken 1. FC Kaiserslautern 162 1. FC Köln 43, 72, 75, 88, 127, 132 1. FC Nürnberg 132 1. FC Union Berlin 18, 54, 64, 132, 179 1&1 122 11 Freunde 172

Verlagsleiterin Sarah Risch agiert als Finanzvorstand

Olympia-Verlag

Chefredakteur Markus TrantowChefredakteur Markus Trantow Opel als Automobile diesmal Videoanalyst diesmal als Videoanalyst Otterbach Vize Anne-Nikolin ProSiebenSat.1 MediaHagemann Vize Anne-Nikolin Hagemann

hat den perfekten Matchplan R+V Versicherung

hat den perfekten Matchplan

RTL Radio Deutschland Art Directorin Lea-Maria Kut

Art Directorin Lea-Maria Kut weißrtv jetzt allesgroup über Viererketten media weiß jetzt alles über Viererketten Sappi

Creative Director Uwe C. Beyer Creative Director Uwe C. Beyer Schleunungdruck träumt von Eintracht Braunschweig träumt von Eintracht Braunschweig Score Media Group

Fotochef Johannes Fotochef Johannes Arlt Sport1Arlt leidet unter der Ausgangssperreleidet unter der Ausgangssperre Telekom

VDZKorrektorin Verband Deutscher Anne Fischer Zeitschriftenverleger

findet fast jeden Feler WallDecaux

WestRock MPS

WestRock MPS

Wort & Bild Verlag

Wort & Bild Verlag

Korrektorin Anne Fischer findet fast jeden Feler

ZDF Zweites Deutsches FernsehenZDF Zweites Deutsches Fernsehen

* * FUSSBALL FUSSBALL * in schweren Zeiten * in schweren Zeiten

1

2 3

4 5

6 7

8 9

10 11

12 13

28 29

30 31

32 33

34 35

36 37

38 39

40 41

56 57

58 59

60 61

62 63

64 65

66 67

68 69

84 85

86 87

88 89

90 91

92 93

94 95

96 97

112 113

114 115

116 117

118 119

120 121

122 123

124 125

140 141

142 143

144 145

146 147

148 149

150 151

152 153

168 169

170 171

172 173

174 175

176 177

178 179

180 181

_Cover_11_Fußball.indd 2

21.04.20 11:17

21.04.20 11:17

Inhalt 12 16 20 132

Das digitale Buch Bingo! 11 x Trost & Weisheit Mein Bild vom Fußball Die PR-Elf der Bundesliga

Fußball in Zahlen 18 54 138

1. Bundesliga Big Business Volkssport

62

22 Profis

64 66 68 70 72

Christine Winkler, WC-Frau Björn Naß, Blindenreporter Silke Bannick, Pressesprecherin Felix Schröteler, Griller Sebastian Stenzel, Social-Media-Mann

74 76 78 80 81 82 84 86 87 88 89 90

Jonas Hummels, Kommentator Uwe Kühle, Fanartikel-Verkäufer Klaus-Peter Sauer, Greenkeeper Marco Calafato, Bier-Verkäufer Daniel Ackermann, Video-Analyst Britta Hofmann, Reporterin Holger Dahl, Radio-Reporter Sundro Ganser, Kameramann Kai Schiller, Chefreporter Julia Z., Hostess Berufsbild: Videoassistent*in Dorin Popa, Ordner Berufsbild: Stadionsprecher*in Michael Jachan und Holger Britzius, Kneipenbesitzer Christian Seyfert, Zeugwart

Interviews 48 56 92 134 140 146 168

Oliver Wurm über die Faszination Fußball Laura Wontorra über Bratwurst und Dosenbier Pit Gottschalk und Anna Kraft im Doppel-Talk Ulla Holthoff über ihr Leben mit dem Fußball Ann-Sophie Kimmel über Fußballer auf dem Sofa Philipp Klotz übers Sportbusiness Frauke Wilhelm über Siege, die im Kopf beginnen


14 15

16 17

18 19

20 21

22 23

24 25

26 27

42 43

44 45

46 47

48 49

50 51

52 53

54 55

70 71

72 73

74 75

76 77

78 79

80 81

82 83

98 99

100 101

102 103

104 105

106 107

108 109

110 111

126 127

128 129

130 131

132 133

134 135

136 137

138 139

154 155

156 157

158 159

160 161

162 163

164 165

166 167

182 183

184 185

186 187

188 189

190 191

192 193

Unsere Services für Sie: Druckprodukte Werbetechnik Werbeartikel Unsere Services für Sie: Services Druckprodukte Werbetechnik Werbeartikel Unsere für Sie: Druckprodukte Werbetechnik Werbeartikel KleidungKleidung & Textilien Digitales Marketing Layout &Layout Design & Textilien Digitales Marketing &...DesignLayout ... Kleidung & Textilien Digitales Marketing & Design ...

98

196 198

11 Marken

148

11 Köpfe

174

100 Telekom 106 Volkswagen 110 Coca-Cola 114 Flyeralarm 116 Opel 120 Commerzbank 122 Evonik 124 SAP 126 Deutsche Post/DHL 128 Vodafone 130 Allianz

150 152 154 156 158 160 162 164 165 165 166

Bibiana Steinhaus Jürgen Klopp Kathleen Krüger Julian Nagelsmann Inka Grings Thomas Hitzlsperger Jessica Libbertz Rainer Calmund Fritz Keller Torsten-Jörn Klein Christian Seifert

176 SV Sandhausen: der Dorfclub 178 Sammelbilder: Panini 179 Second Screen 180 Fußballwetten 182 Nachhaltigkeit 184 E-Sports: Kicken mit Konsole 185 Fußball-Dokus 186 Geldverteilung 188 Die Vermessung des Fußballs 189 Social Media 190 Zukunft: Die Krise als Chance

144

170

Der „Kicker“ wird 100

192

11 Podcasts für Fans

11 Trends

Schlussbesprechung


Jonas Hummels

Laura Wontorra

Seite 74

Seite 56

Pit Gottschalk Seite 92

Das digitale Buch turi2.de/epaper/11

Die „turi2 edition“ ist auch ein digitales Erlebnis: Das kostenlose, komfortable E-Paper macht alle Inhalte teilbar und verlinkt Videos, Podcasts und Anzeigen direkt

Videos mit den Protagonisten Oliver Wurm Laura Wontorra Pit Gottschalk Anna Kraft Ann-Sophie Kimmel Philipp Klotz Christian Seifert

Christine Winkler Björn Naß Silke Bannick Felix Schröteler Sebastian Stenzel Jonas Hummels Uwe Kühle

unter turi2.de/koepfe

unter turi2.de/22-profis

Alle Videos unter turi.2.de/edition11plus

Felix Schröteler Seite 70

Christian Seifert Seite 166


Anna Kraft Seite 92

Uwe KĂźhle Seite 76

Ann-Sophie Kimmel Seite 140

Fotos: Holger Talinski (2), Selina PfrĂźner (1), Johannes Arlt (2), Maximillian Sydow (1), Anne-Nikolin Hagemann (1), Gaby Gerster (1), PR (2)

Die wichtigsten Meinungsmacher*innen finden Sie mit Infos, Links, Kontakt, Videos, Podcasts und Printstrecken unter turi2.de/koepfe

Oliver Wurm

Christine Winkler

Seite 136

Seite 64




BINGO!

11 x Trost & Weisheit von führenden Fußballern

Wir müssen jetzt die Köpfe hochkrempeln – und die Ärmel auch

Es gibt nur eine Möglichkeit: Sieg, Unentschieden oder Niederlage

Lukas Podolski

Franz Beckenbauer

Wir dürfen jetzt nicht den Sand in den Kopf stecken

Ich hatte vom Feeling her ein gutes Gefühl

Lothar Matthäus

Andy Möller

Wir haben heute nur unsere Stärken trainiert, deswegen war das Training nach 15 Minuten abgeschlossen

Wenn wir hier nicht gewinnen, dann treten wir ihnen wenigstens den Rasen kaputt

Josef Hickersberger

Das wird alles von den Medien hochsterilisiert Bruno Labbadia

Mal verliert man und mal gewinnen die anderen Otto Rehhagel

Rolf Rüssmann

Man darf jetzt nicht alles so schlecht reden, wie es war Fredi Bobic

16 · turi2 edition #11 · Fußball

Zuerst hatten wir kein Glück, und dann kam auch noch Pech dazu Jürgen Wegmann

Ich habe viel Geld für Alkohol, Weiber und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich verprasst George Best

#TeamHoffnung


„Ich lese nach wie vor gerne Zeitungen und Magazine. Denn gute HintergrundGeschichten bieten Orientierung. Es geht nicht immer nur um Schnelligkeit, sondern auch um Qualität.“

printmachtstark.com

Jogi Löw


ZAHLEN BITTE!

DIE 1. BUNDESLIGA Von Anne-Nikolin Hagemann und Andreas Grieß

1.400.000.000 Euro Steuern und Sozialabgaben zahlten die Bundesliga-Clubs laut DFL in der Saison 2018/19

56.081 Menschen arbeiteten vor Corona im direkten oder indirekten Umfeld der Bundesliga. Davon waren rund 21.500 bei den Clubs und deren Tochtergesellschaften beschäftigt; der Rest arbeitete im Sicherheitsdienst, Catering und als Sanitäter*in

ACHT 81.365 Zuschauer fasst das größte Stadion der Bundesliga, der Signal-Iduna-Park in Dortmund. Allein die Südtribüne bietet 24.454 Stehplätze – mehr als das Stadion „An der Alten Försterei“ in Berlin insgesamt an Zuschauern aufnehmen kann, nämlich 22.012

VIER

Geisterspiele bestritten Fußball-Bundesligisten, bevor die laufenden Wettbewerbe Mitte März wegen Corona ganz gestoppt wurden

ZWEIEUROFÜNFZIG kostet die billigste Bratwurst der Liga, sie wird im Stadion von Union Berlin verkauft. Die teuerste Wurst gibt‘s beim FC Bayern für 4,20 Euro

Prozent weniger Gehalt akzeptieren die Spieler und Verantwortlichen des FC Bayern, um in der CoronaKrise den Verein zu entlasten. Auch andere Profiteams verzichten auf Geld. Den Anfang machten die Profis von Borussia Mönchengladbach

42.738 Zuschauer*innen besuchten 2018/19 durchschnittlich jede Bundesliga-Begegnung im Stadion. Mehr als die Hälfte der Besucher*innen hatten Dauerkarten

18 · turi2 edition #11 · Fußball

Quellen: DFL, DFB, food-service.de, Signal-Iduna-Park, Stadion An der Alten Försterei, dpa, transfermarkt.de

Rote Karten zückten die Schiedsrichter in der Saison 2018/19. 22 Mal gab es Gelb-Rot, 21 Verstöße führten direkt zur Roten Karte

der 18 Bundesligisten der Herren haben mindestens ein Frauenteam in der 1. oder 2. Bundesliga. Zwei Vereine (Borussia Dortmund und Schalke 04) haben gar kein Frauenteam


WIR LIEFERN DIE EINZIGE SPRACHE, DIE JEDER VERSTEHT, IN DIE GANZE WELT. Für den weltgrößten Online-Musikhändler Thomann liefern wir jeden Tag mehrere Tausend Instrumente an Musikliebhaber in über 120 Ländern der Welt. So helfen wir Thomann, seine Leidenschaft für die universelle Sprache der Musik mit anderen zu teilen. Wie bei diesem Trompeter. Das ist die Stärke des globalen Handels. Und DHL macht ihn möglich.

globaltrade.dhl


Mein Bild vom Fußball Eine Liebeserklärung von Peter Turi Der Herausgeber der turi2 edition erzählt anhand von ikonischen Bildern, welche gemeinschaftsbildende Kraft der Fußball als Lieblingssport der Deutschen hat – in guten wie in schlechten Zeiten

#TeamHoffnung

Bundesliga-Schiedsrichter Ferdinand Biwersi versucht sich 1977 als Fotograf

20 · turi2 edition #11 · Fußball


Fotos: imago images (9), dpa (2), Christian Werner (1)

Wunder

Sieg

Niederlage

Trost

Drama

Fans

Typen

Amateure

Medien

Werbung

Corona

Hoffnung

21 · turi2 edition #11 · Fußball


Wunder

22 · turi2 edition #11 · Fußball


Wunder

Fotos: imago images (1), dpa (1)

Aus! Aus! Aus! Aus! Das Spiel ist aus, Deutschland ist Weltmeister! Mit heiserer Stimme schildert der Radioreporter Herbert Zimmermann am 4. Juli 1954 jenen Moment, der als „Wunder von Bern“ in den Gründungsmythos der Bundesrepublik eingeht. Die meisten Deutschen erleben das 3:2 gegen die hoch favorisierten Ungarn am Radio, denn es gibt in ganz Deutschland nur 20.000 Fernsehgeräte. Zusammen mit dem Wirtschaftswunder sorgt der WM-Titel für das Gefühl „Wir sind wieder wer“. ­Kapitän Fritz Walter, der den relativ bescheidenen Jules-Rimet-Pokal in den Händen hält, ist ebenso wie sein Bruder Ottmar nur knapp der Kriegsgefangenschaft in Sibirien entgangen. Ungarische Wachsoldaten erkennen ihn 1945 bei einem Fußballspiel in einem rumänischen Gefangenlager als deutschen Nationalspieler. Der russische Lagerkommandant sorgt dafür, dass Fritz und Ottmar zurück nach Kaiserslautern kommen statt in einen Gulag nach Sibirien. Von dort ­kehren die letzten Kriegsgefangenen erst 1955 nach Deutschland zurück.

23 · turi2 edition #11 · Fußball


Fotos: imago images (1), dpa (3)

Sieg

24 · turi2 edition #11 · Fußball


Sieg Der Moment des Triumphs, eine Explosion der Emotionen! Er verschafft Spielern und Fans ein Gefühl des ungeheuren, gemeinsamen Glücks. Abzulesen in den Gesichtern von Lothar Matthäus und Rudi Völler nach dem 1:0-Sieg gegen Argentinien bei der Weltmeisterschaft 1990 in Rom (ganz links), deutlich beim Golden Goal von Oliver Bierhoff 1996 im EM-Finale von London (links unten). 1974 in München triumphieren Franz Beckenbauer und Sepp Maier als Weltmeister nach dem 2:1 gegen die Niederlande (unten). Ekstatisch und ergriffen wirken Thomas Müller, Bastian Schweinsteiger, Toni Kroos und Philipp Lahm beim 1:0-Sieg gegen Argentinien 2014 im Finale von Rio.

25 · turi2 edition #11 · Fußball


Niederlage

Der Moment der Niederlage, das Gefühl grenzenloser Leere: Nach dem verlorenen „Finale dahoam“ 2012 sind die Roten des FC Bayern am Boden zerstört. Doch ein Jahr später schafft das Team um Kapitän Philipp Lahm den totalen Triumph: das Triple aus Champions League, Pokal und Meisterschaft. Nicht immer gibt’s ein Happy End: Oliver Kahn, links, verliert sein einziges WM-Finale 2002. Michael Ballack, im blauen Trikot am Boden, scheitert im Champions-League-Finale von 2008 mit Chelsea London – er holt keinen einzigen großen, internationalen Titel. Der bekannte Brasilien-Fan Clovis Acosta Fernandes (rechts) stirbt 2015, nur wenige Monate nach dem 1:7 gegen Deutschland mit 60 – an Krebs. Vielleicht aber auch an einem gebrochenen Herzen.

Fotos: imago images (4)

Niederlage



Trost

Fotos: imago images (2)

Trost Sieg und Niederlage liegen im Fußball eng beieinander. Kein Triumph der eigenen Mannschaft ohne Tränen beim Gegner – in den entscheidenden Spielen kann es nur einen Sieger geben. Fußballspieler wissen das und zeigen Haltung und Charakter, wenn sie im Moment des Sieges den Geschlagenen Trost spenden. So wie Philipp Lahm nach dem 1:7 von Belo Horizonte 2014 beim niedergeschlagenen Brasilianer Oscar. Zwölf Jahre zuvor spielt sich in Yokohama die umgekehrte Szene ab: Mittelstürmer und Weltmeister Ronaldo hat Brasilien mit zwei Toren zum Weltmeister geschossen – und hilft nach dem Schlusspfiff dem geschlagenen Oliver Kahn auf. Sportsgeist pur. Und Momente für die Ewigkeit.


Think. Create. Do. Deloitte.com/makeyourimpact


Drama

30 · turi2 edition #11 · Fußball


Fotos: imago images (2), dpa (2)

Drama Ein Spielfeld ist nach internationaler Norm 105 Meter lang und 68 Meter bereit. Auf den 7.140 Quadratmetern Rasen spielen sich kleine und große Dramen ab. Spieler werden getreten oder bespuckt, am Kopf oder am Oberschenkel schwer verletzt. Wer das alles wegsteckt und am Ende den Sieg davonträgt, der wird vielleicht ein kleines bisschen unsterblich. So wie Bastian Schweinsteiger, der 2014 trotz eines Cuts am rechten Auge Weltmeister wird. Oder wie Ewald Lienen, dem 1981 ein Gegenspieler den Oberschenkel aufschlitzt. Oder wie Dieter Hoeneß, der mit bandagierter Kopfwunde ein entscheidendes Tor köpft. Oder Rudi Völler, der auf dem Weg zum WM-Titel 1990 von seinem Gegenspieler Frank Rijkard bespuckt wird.

31 · turi2 edition #11 · Fußball


Fans

Fotos: imago images (20)

Fans Gibt es ein größeres Fest der Lebensfreude, des internationalen Austauschs und des friedlichen Patriotismus als eine Fußballweltmeisterschaft? Beim Treffen der Nationen sind alle Geschlechter, Rassen und Altersklassen Teil eines fantasievollen Schaulaufens der Fans. Siege werden gemeinsam gefeiert – oder wenigstens herbeigesehnt. In der Niederlage bleibt niemand allein und ungetröstet. Die Bilder entstanden am Rande der Weltmeisterschaften in Deutschland (2006), Südafrika (2010), Brasilien (2014) und Russland (2018).



Typen


Fotos: imago images (2), dpa (2)

Typen Beim Fußball gibt‘s noch die besonderen Typen und ihre Posen, die uns etwas länger – um nicht zu sagen: ewig – in Erinnerung bleiben. Typen wie der italienische Stürmerstar Mario Balotelli, der sich bei der EM 2012 nach dem 2:0 gegen Deutschland das Trikot vom Leib reißt und seinen muskulösen Oberkörper präsentiert. Oder der Kölner Angreifer Anthony Ujah, der nach seinem Tor zum 4:1 gegen Eintracht Frankfurt 2015 das Maskottchen Hennes bei den Hörnern packt. Vom Mönchengladbacher Mittelfeldregisseur Günter Netzer bleibt aus den 70ern die lässige Haarmatte in Erinnerung, vom italienischen Bayern-Trainer Giovanni Trappatoni seine legendäre Wutrede von 1998: „Ich habe fertig!“

35 · turi2 edition #11 · Fußball


Amateure


Fotos: Christian Werner (4)

Amateure Amateure sind dem Wortsinn nach Liebende, denn das Wort kommt vom lateinischen amator = Liebhaber. Amateure spielen aus Liebe zum Fußball, nicht des Geldes wegen. Das große Foto zeigt einen Eckstoß während des Spiels SV Eintracht Wickerstedt gegen SV Fortuna Frankendorf in der Kreisliga Mittelthürigen Nord. Das Eisspray im Foto rechts oben kühlt das Knie eines Spielers des SV Stern Britz, Berliner Kreisliga B. Die beiden Amateure des OSV Hannover aus der 2. Kreisklasse putzen ihre Schuhe selbst. Beim Berliner BFC Meteor 06 verursacht der harte Kunstrasen im Spiel der Kreisliga A, Staffel 3, ­schmerzhafte Schürfwunden am Knie. Alle Fotos sind Christian Werners Buch „An jedem verdammten Sonntag“ entnommen.


Medien

38 · turi2 edition #11 · Fußball


Fotos: imago images (4), WDR (1), NDR (1)

Medien Am 24. August 1952 überträgt der Nordwestdeutsche Rundfunk in Hamburg erstmals ein Fußballspiel: ­Hamburger SV gegen Altona 93. Das Spiel der Oberliga Nord endet 4:3 für den HSV. Drei Kameras kommen am Rothenbaum zum Einsatz: je eine für die beiden Strafräume und eine für das Mittelfeld. Das reguläre Fernsehprogramm des NWDR startet erst vier Monate später.­ ­Heute zeichnen 24 Kameras und mehr ein Spiel auf – zuzüglich einer Spidercam, die von Drähten gezogen durchs Stadion schwebt (hier in Dortmund). Der solide Beamtencharme des Moderators Ernst Huberty prägt für die Generation der Babyboomer in den 70er Jahren das Samstagabend-Vergnügen der ARD-„Sportschau“. Heute dominiert auf der Tribüne und am Zaun – das Handy!

39 · turi2 edition #11 · Fußball


Fotos: imago images (3), dpa (1), PR (1)

Werbung

40 · turi2 edition #11 · Fußball


Werbung Torwart Bernd Franke (links) und Hartmut Konschal wollen den Braunschweiger Gegnern Hörner aufsetzen, helfen soll dabei der Jägermeister-Hirsch auf der Brust. – So beschreibt die Bildagentur Imago ihr Foto aus dem Jahr 1973. Für Traditionalisten ist der Hubertushirsch auf dem Trikot von Eintracht Braunschweig ein schwerer Schlag, Jägermeister-Chef Günter Mast (1926-2011) geht als Erfinder der Trikotwerbung in die Geschichtsbücher ein. Ebenfalls 1973 posieren Uli Hoeneß und Paul Breitner für Badehosen des Münchner Designers Harry Linmeyer. Großmeister der Werbung bleibt über Jahrzehnte Franz Beckenbauer, der von Knorr bis O2 wirbt. Und Oliver Kahn wird bei einer Pressekonferenz des FC Bayern von Werbung geradezu erdrückt.

41 · turi2 edition #11 · Fußball


Corona


Corona

Fotos: imago images (2), Twitter (1)

Corona, du Hurensohn! Bescherst uns Geisterspiele ohne Fans, Gesänge und Stadionwurst – wie am 11. März 2020 im Borussia-Park beim 2:1 von Mönchengladbach gegen Köln. Rächst dich grausam, wenn wir dich ignorieren wie in Italien, wo am 19. Februar im vollbesetzten Stadion San Siro das Feiern auf den Rängen beim 3:0 von Atalanta Bergamo gegen den FC Valencia zur Virenparty wird und zum Vorspiel für das große Sterben in den Krankenhäusern und Altenheimen von Bergamo. Borussia Dortmund hilft Anfang April bei der Eindämmung von Corona: In der Nordtribüne des Signal Iduna Parks ist eine Corona-Teststelle eingerichtet.

43 · turi2 edition #11 · Fußball


Hoffnung


Hoffnung

Fotos: imago images (2)

Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen. – Dieses Zitat aus den Briefen des Paulus an die Korinther wird gern als Trauspruch genommen, wenn zwei Menschen sich das Ja-Wort geben. Es passt aber auch auf die Liebe vieler Menschen zum Fußball. Wie diese Kinder in Südafrika lieben sie den Fußball, dieses einfache Spiel, für das es nicht viel mehr braucht als einen Ball, sei es aus Kunststoff oder gewickeltem Bast. Und Freude an der Bewegung, am Zusammensein, ja am Leben selbst. So gesehen spielen wir alle mit im #TeamHoffnung.

45 · turi2 edition #11 · Fußball


Wer reist, lernt die Welt kennen. Wer nicht reist, auch. Terra X sonntags | 19:30



»Wirf einem Kind einen Ball vor die Warum wir den Fußball trotzdem lieben. Ein Gespräch mit dem Kreativen, Gründer und Sportjournalisten Oliver

48 · turi2 edition #11 · Fußball


Füße – es kickt ihn intuitiv weg« Wurm über die immer noch wichtigste unter den unwichtigen Sachen des Lebens Von Peter Turi (Text)

Oliver, lass uns über unsere Liebe zum Fußball reden. Wann hat dich der Virus gepackt? Ich bin in einem kleinen Dorf aufgewachsen, in Ottfingen im Sauerland. Dort hatte der Fußball in den 1980ern einen alles überragenden Stellenwert. Der Ort hatte nur 1.600 Einwohner, zu Spielen der 1. Mannschaft strömten aber 2.000 und nicht selten 3.000 Fans auf den Sportplatz. Als vor einem wichtigen Derby über Nacht ein halber Meter Neuschnee fiel, marschierten Sonntagmorgen zwei Dutzend Männer mit Schaufeln los, und räumten das Spielfeld samt Parkplatzwiese. Im gesamten Kreis wurden alle Spiele abgesagt. Nur bei uns wurde angepfiffen. Die Mannschaft dankte es mit einem Kantersieg.

Heimat, du schwarz-gelbe: Oliver Wurm („Klein-Olli“) 1985 im Trikot der A-Jugend des SV Ottfingen. Heute verlegt Wurm das Stadionheft „SVO Aktuell“ – und das Grundgesetz

49 · turi2 edition #11 · Fußball

Fotos: privat (1), PR (1)

Schöner alter Ausdruck, den es nur im Ballsport gibt: Kantersieg. Also ein hoher, leicht errungener Sieg. Die anschließende Feier endete erst Montagfrüh. Nur eine von unzähligen Geschichten aus der Zeit. Diese positive Leidenschaft, dieser Fanatismus, aber auch das wunderbare Gefühl absoluter Geschlossenheit! Schon auf dem Ascheplatz in Ottfingen bin ich dem Fußball bedingungslos verfallen. Was liebst du am Fußball? Das Einfache. Wirf einem Kind einen Ball vor die Füße – es kickt ihn intuitiv weg. Gib zwei Kindern einen Ball, und sie bauen mit Jacken oder Dosen ein Tor. Fußball ist nach Musik die zweite Weltsprache, die jeder versteht. Und es ist ein Spiel, das oft in neunzig Minuten das ganze Leben widerspiegelt: Siege feiern, Niederlagen verkraften, sich durchsetzen gegen die, die einem ein Bein stellen wollen, Schmerzen wegstecken, die Nebenleute unterstützen, Solidarität. In seinen besten Momenten ist der Fußball Kunst und die reine Magie.


Klingt pathetisch. Ist aber so. Was waren deine schönsten Erlebnisse mit dem Fußball? Ich durfte als Fan, Spieler und Reporter viel erleben, war bei fünf Weltmeisterschaften vor Ort. Darf ich vielleicht das peinlich-schönste erzählen? Damit könnte ich endlich mein Gewissen erleichtern. Nur zu. Als Praktikant bei „Sport-Bild“ erhielt ich 1994 die Chance, zu den Aufgaben eines Spielführers mit Fritz Walter zu telefonieren. Mit dem Kapitän der 1954er Weltmeister! Dem ersten Ehrenspielführer der Nationalmannschaft. Ich war so aufgeregt und übermotiviert, dass ich glaubte, ich müsste das Interview mit einem lockeren Spruch eröffnen. Also sagte ich völlig unvermittelt zum Einstieg: „Hallo, hier in

Hamburg ist Fritz-Walter-Wetter.“ Wer sich mit dem Wunder von Bern ein bisschen auskennt, weiß, dass „dem Fritz sei’ Wetter“ strömender Regen bedeutet. Wir telefonierten Ende Juli, über ganz Deutschland brannte die Sonne, bei Temperaturen um die 30 Grad. So auch in Hamburg. Es war die reinste Übersprungshandlung. Entsprechend irritiert reagierte Herr Walter, ich habe das dann einfach überspielt. Aber, und da komme ich nie wieder raus: Ich habe als Praktikant den größten deutschen Fußballer aller Zeiten angeschwindelt. Du warst jung und aufgeregt, das geht als Entschuldigung durch. Mein wirklich positiv-aufregendstes Erlebnis war zum Glück ein Tor. Ich erinnere mich an wenig aus der frühen Kindheit bewusst – diesen Treffer allerdings könnte ich als Reinzeichnung anfertigen.

Jetzt sind wir gespannt. Ein Arbeitskollege meines Vaters betreute die D-Jugend, daher konnte ich dort mittrainieren, obwohl ich eigentlich noch zu jung war. Eine Foder E-Jugend hatten wir nicht. Ein ganzes Jahr lang verpasste ich keine Einheit. Zum letzten Spiel durfte ich als Belohnung in den Kader. Ich zog das schwarz-gelbe Trikot gleich nach dem Aufstehen an. Ich war so klein, dass meine Mutter die Ärmel mehrfach umkrempelte. Mein erstes Spiel – wenn auch nur auf der Ersatzbank. Wenige Sekunden vor Abpfiff, der Gegner FC Schreibershof führt 1:0, ruft der Trainer vor einer Ecke: „Schiri, wir wechseln!“ Und dann: „Komm, Klein Olli – rein!“ Klein-Olli war mein Spitzname, da im Team noch ein Groß-Olli stand. Ecke von links, auf unser Heimtor. Der Ball segelt hoch hinein und rollt, aus einem Getümmel heraus, direkt vor meine Füße. Ich stehe

Heimat, du schwarz-gelbe, diesmal in Lyrik: Oliver Wurm und sein Art Director Andreas Volleritsch veredeln einen hymnischen Text von Lucas Vogelsang über Dortmunds Südtribüne zur Typo-Kunst

50 · turi2 edition #11 · Fußball


am Fünfmeterraum, trete mit der rechten Pike dagegen. Vom linken Innenposten springt der Ball über die Linie, Tor, 1:1! Mit der allerersten Ballberührung im allerersten Pflichtspiel. Das Wunder von Ottfingen! Einen schöneren Moment jedenfalls gab es in meiner ganzen aktiven Karriere nicht mehr. Das klingt jetzt aber trauriger, als es ist. Was magst du gar nicht am Fußball? Um mal eine kurze Antwort zu geben: den Videobeweis. Abschaffen. Sofort! Was nervt am modernen, kommerzialisierten Fußball? Natürlich freue ich mich nicht auf eine Winter-WM in Katar, selbstverständlich ärgere ich mich über die bis zum Platzen aufgeblähten Europapokal-Wettbewerbe. Natürlich staune ich über die viel zu simpel geführten Diskussionen zum Thema Ultras oder 50+1. Doch wenn Freitagabend auf irgendeinem Acker der Nation das Flutlicht angeknipst wird und ein Ball rollt – dann ist alles weit weg. Dann ist da nur noch das Spiel.

Fotos: PR (2)

Wie hat sich die Rolle der Journalisten geändert? Das ist so pauschal nicht zu beantworten. Wer sind „die Journalisten“? Für die Garde, die sich noch mit Spielern zum Hintergrundgespräch in der Pizzeria verabreden konnte, um anschließend in Ruhe eine Exklusiv-Nachricht für die Zeitung aufzubereiten, hat sich alles verändert. Für die, die schon immer lieber das große Ganze beleuchteten, gibt es mehr denn je einzuordnen. Und für einen wie mich, der mit, für und über diesen ganzen Zirkus nach Lust und Laune kreative Einzelnummern entwickelt, ist es das reinste Paradies. Auch für die schrägsten Projekte findet sich unter Fußball-Enthusiasten eine Zielgruppe. Meistens jedenfalls. Das verlegerisch-journalistische Geschäft mit dem Fußball – du warst mittendrin statt nur dabei. Was war dein größter Erfolg?

Dass ich 2005, auf der Heimfahrt von einem Confed-Cup-Kick in Hannover, die Phantasie entwickelt habe, Deutschland würde 2006 eine Art Sommermärchen erleben. Ich habe wenige Tage später meinen Job als Sportchef der Zeitschrift „Max“ gekündigt und im Schnellwaschgang das Fußball-Style-Magazin „Player“ entwickelt, mit dem ich als Chefredakteur die Heim-WM hautnah begleiten durfte. Erstmals selbst Verantwortung zu tragen, fühlte sich irre gut an. Mit Abpfiff des Endspiels in Berlin war mir klar, dass ich mich selbstständig machen und nie wieder in ein AngestelltenVerhältnis zurückkehren würde. Wie sieht eine positive Zukunftsvision für den Fußball aus? Was wünschst du dir? Dass sich alle im Fußball-Business Agierenden nicht mehr ach so wichtig nehmen. Damit die 90 Minuten bleiben können, was sie sind: das eigentlich Wichtigste! Stichwort Corona. Was denkst du: Wird nach Corona nichts mehr so sein, wie es mal war? Wenn gefühlt die ganze Welt über einen so langen Zeitraum gemeinschaftlich den Atem anhält, wird das in keinem Bereich ohne Folgen bleiben. Vieles von dem, was ich mir für 2020 an Projekten aufgebaut hatte, ist binnen Tagen pulverisiert worden. Aber inzwischen habe ich das Gefühl, dass aus der Asche Neues entstehen kann. Was wird sich für den Fußball ändern? Man muss kein Prophet sein, um zu prognostizieren, dass im Profifußball zumindest mittelfristig die Zeit der astronomischen Ablösesummen und Gehälter Geschichte sind. Ob der Breitensport einigermaßen stabil durch die Krise kommt? Ich fürchte, die Folgen werden dort über viele Jahre sichtbar sein. Nach einigen Solidaritäts-Initiativen wird alles außer Fußball in der Nische die Chance suchen müssen. Wird jetzt deutlich, dass das Fußball-Geschäft überdreht ist? Ja! Wie schnell viele Clubs der Bun-

51 · turi2 edition #11 · Fußball

Mehr als ein Slogan: Über das denkwürdige WM-Halbfinale Brasilien vs. Deutschland (1:7) produziert Oliver Wurm 2014 ein ganzes Magazin – 90 Minuten auf 100 Seiten

desliga und der 2. Liga durch Corona in existentielle Not geraten sind, hat mich überrascht. Dass jeder dritte Club bereits im März die nächste Fernsehrate abgetreten hatte, um laufenden Zahlungsverpflichtungen nachzukommen, zeigt das gesamte Ausmaß eines auf Kante genähten Systems. Aber man fragt sich natürlich auch: Wohin versickern die Milliarden? Vor drei Jahren hat die Deutsche Fußball Liga einen spektakulären TV-Vertrag abgeschlossen, mit einem Zuwachs von 83 Prozent auf 4,46 Milliarden Euro. Die Stadien sind voll, alle internationalen Wettbewerbe maximal vermarktet. Und nach ein paar Wochen Spielunterbrechung droht jedem dritten Proficlub die Insolvenz? Das lässt mich staunend zurück. Was bleibt? Mit etwas Glück: ein wenig Demut. Was wird verschwinden? Mit etwas Glück: ein wenig Hybris.


Werden die Menschen auf Jahre Massenevents meiden? Für den Fußball schließe ich das aus. Dafür ist die Faszination des Spiels zu groß. Und der soziale Kitt, der von einer dicht gedrängten, pulsierenden Kurve ausgeht, hat eine zu große Anziehungskraft. Es wird auch 2021 unmöglich sein, ohne Beziehungen eine Karte für die Süd in Dortmund zu ergattern. Wie sich die Folgen dieser Pandemie auf Volksfeste oder Konzerte auswirken, das wage ich heute nicht zu prognostizieren.

Für Brasiliens Dante eine schmerzhafte Erinnerung – für Oliver Wurm ein wirtschaftlicher Erfolg: Das Heft verkauft sich prima. Die Idee geht im Juni in Serie

Wird Corona eine Generation prägen, wie zuletzt der Zweite Weltkrieg die Menschen geprägt hat? Es kann passieren, dass nun eine ganze Generation ihr Urvertrauen in die Zukunft verliert. Angesichts des immer stärker drohenden Klimawandels ist das ja ohnehin schon angeknackst. Ich wünsche mir allerdings, dass die Generation Greta erkennt, dass die Chance nun größer denn je geworden ist, dass eine Zukunft in ihrem Sinne entsteht. Covid-19 hat aufgezeigt, wie verletzlich der Planet samt Gästen ist. Ich werde jedenfalls dabei sein, wenn „Fridays for Future“ wieder auf die Straße darf. Mal in die Zukunft gedacht: Wie wird sich unser Verhalten ändern? Werden wir sparsamer? Häuslicher? Ich fürchte, die Gesellschaft hat diesbezüglich kein ausgeprägtes Langzeitgedächtnis. Glaubt irgend-

Wie verändern sich die Medien nach Corona: Erwartest Du ein Massensterben von Print? Der Teil von Print, der schon vor Corona auf der Palliativstation lag, wird sich früher verabschieden als geplant. Andere werden – um in der Sprache der Virologen zu bleiben – gar nicht merken, dass sie „positiv“ waren. Als Print-Enthusiast bleibe ich für meine Titel jedenfalls genau das: positiv! Special-Interest-Magazine sind für die Herausforderungen, die auf die Branche zurollen, ohnehin am besten gewappnet. Werden Influencer noch wichtiger oder unwichtiger? Noch nie hat ein ruhiges Meer einen guten Kapitän hervorgebracht. Viele kluge Influencer haben in den nun stürmischen Zeiten an Reputation und auch an Reichweite gewonnen. Bei anderen sah man schnell, dass da nicht viel mehr Potential ist, als eine Handcreme zu präsentieren. Ich hoffe sehr, dass die werbungtreibende Industrie den Unterschied auch erkannt hat – und künftig die substanziell besseren Formate unterstützt. Gibt es Gewinner in der Krise? So viele, dass ich hier gar nicht alle aufzählen kann. Leon Goretzka und Joshua Kimmich, die mit der Spenden-Initiative #wekickcorona beeindruckend schnell ein starkes

52 · turi2 edition #11 · Fußball

gesellschaftliches Zeichen gesetzt haben. Der Pianist Igor Levit, der jeden Abend ein wunderbares Konzert aus seinem Zuhause streamte. Der Virologe Christian Drosten, der durch den täglichen NDR-Podcast „Corona-Virus-Upate“ zu einer Art Vertrautem wurde. Markus Lanz, der während Corona zum wichtigsten Polit-Talker der Nation aufgestiegen ist. Die Reihe könnte man noch um viele Namen erweitern. Welche Rolle kann der Sport bei der Überwindung der Krise spielen? In einer Zeit, in der sich die sozialen Milieus zunehmend auflösen, bietet der Sport doch viel mehr als nur Zerstreuung, Spaß und Spiel. Er bietet das so wichtige Gefühl von Gemeinschaft, von Zugehörigkeit. Auch in den Arenen der Proficlubs – aber ganz besonders an der Basis. In der Kabine und am Bratwurststand. Gibt es etwas Positives im Negativen? Ich kann nur hoffen, dass wir alle nachdenken, ob das Modell des ewigen Schneller-höher-weiter tatsächlich zukunftsträchtig ist. Was macht Dir Angst? Ich mache mir über viele Dinge Gedanken. Aber klassisches „Angst haben“ konnte ich mir abgewöhnen. Fast alle geflügelten Worte, die sich im Sprachgebrauch durchgesetzt haben, sind ja im Kern wahr. „Angst ist kein guter Ratgeber“ gehört sicher dazu. Was macht Dir Hoffnung? 2019 wurde ich häufig als Speaker gebucht. Wenn ich den Orga-Teams der Konferenzen im Vorfeld den Titel meines Vortrags durchgab, hielten die das für einen Scherz. Dabei ist es nichts als die Wahrheit: Auf die Schnauze fallen ist auch eine Vorwärtsbewegung.

Videos, Infos, Links und Kontakt zu Oliver Wurm unter turi2.de/koepfe

Foto: PR (1)

wer ernsthaft, die Leute kaufen zu Weihnachten keine Marken-Fußballschuhe, nur weil die Konzerne im März in einem Mietenstopp-Shitstorm standen?


Ist Egoismus ein Muss? Entdecken Sie die Versicherung mit der genossenschaftlichen Idee. nicht-allein.de

Du bist nicht allein.


ZAHLEN BITTE!

BIG BUSINESS BUNDESLIGA Von Anne-Nikolin Hagemann und Andreas Grieß

320.000 Euro verlangt der FC Bayern für die teuerste Loge der Bundesliga pro Saison. Die günstigste gibt es bei Werder Bremen für 25.000 Euro

Euro kostet das günstigste Tagesticket der Liga, verkauft von Mainz 05. Das teuerste, 99 Euro, gibt es bei Hertha BSC

700.000.000 Euro Einnahmen stehen durch den Abbruch der Bundesliga wegen der Corona-Krise für die Clubs auf dem Spiel. 330 Mio Euro aus TV-Vermarktung, 240 Mio aus Sponsoring, 130 Mio aus Stadion-Einnahmen

Prozent der Einnahmen der Bundesliga kamen in der Saison 2018/2019 aus der Vergabe von Medienrechten. Das entspricht einer Summe von rund 1,48 Milliarden Euro

ZWEI

91.800.000 Euro verdiente der FC Bayern in der Saison 2017/2018 mit Merchandise – mehr als jeder andere Bundesligist

Mio Euro kosten die billigsten Trikots der Liga: So viel zahlten das Immobilien-Unternehmen Aroundtown als Trikotsponsor von Union Berlin und das Wettportal Sunmaker beim SC Paderborn in der Saison 2019/2020

55.000 Dauerkartenbesitzer gibt es in Dortmund – und damit die meisten in der Liga

Prozent des gesamten jährlichen Sport-Sponsorings des Sportartikelherstellers Adidas entfiel 2019 auf den Fußball – das entspricht 513 Millionen Euro. Für Handball, Basketball und Ski Alpin blieben beim Konzern zusammen 1,8 Millionen Euro

54 · turi2 edition #11 · Fußball

Quellen: Sponsors, DFL, Volders, WUV, Sport1

Mio Euro gaben die Clubs der Bundesliga in der Saison 2018/19 für Transfers aus – der größte Posten auf der Ausgaben-Seite. Der FC Bayern tätigte den teuersten Einkauf, er zahlte 80 Mio Euro für den französischen Abwehrspieler Lucas Hernández


L L A B R E D WE N N

, T L L O R R E D E I W . I E B A D R I SIND W

lt sache der We n e b e N e st n ö h ielen darauf, die sc n: mit den Topsp e n n Wir freuen uns kö zu rn ie er Saison meinsam fe V – un d a b d -T bald wieder ge e e Fr im e u g ropa pa Lea n der UEFA Eu ie rt a P der UEFA Euro n re e d e, live und mit allen an ference Leagu n 2021/22 auch o C a p ro Eu er UEFA . League und d nd auf TVNOW u rn e d n e S n sere exklusiv auf un


»Ich bin eher so das DosenbierMädchen« Laura Wontorra moderiert Fußball im TV, hat einen Nebenjob als Spielerfrau – und viel zu erzählen Von Peter Turi (Text und Podcast) und Selina Pfrüner (Fotos und Video)

Laura, du trägst einen großen Namen. Hättest du auch mit einem anderen Namen Karriere gemacht? Also wenn du Brigitte statt Laura heißen würdest? Haha. Zu einhundert Prozent: Ja! Meine Karriere hat nichts mit meinem Namen zu tun. Ich habe viel von meinem Papa gelernt, bin wahnsinnig stolz auf ihn, aber ich habe genug Selbstbewusstsein, um zu sagen: Ich hätte es auch ohne ihn geschafft. Eigentlich heiße ich ja auch Wontorra-Zoller, weil ich seit drei Jahren mit Simon Zoller verheiratet bin. Wieviel Selbstbewusstsein haben dir deine Eltern mitgegeben? Ganz viel. Wir sind eine sehr positive Familie mit selbstbewussten Menschen: Meine Mutter war dreimal Weltmeisterin in lateinamerikanischen Tänzen, hat jahrelang als Fernsehmoderatorin gearbeitet. Mein Vater ist seit 50 Jahren vor TV-Kameras unterwegs. Mein Bruder arbeitet inzwischen in einer guten Position bei Axel Springer. Wir sind alles Typen, die Bock auf Karriere haben und auf Arbeit und auf Erfolg. Und wir gehen mit einer gesunden, positiven Einstellung durchs Leben. Man könnte sagen, du hast in der Gen-Lotterie einen Hauptgewinn gezogen. Klar, ich habe ganz viel Glück gehabt. Aber du musst auch liefern – Payback-Time, sag’ ich immer. Mit meiner Leistung ist es wie bei einem Stürmer, der mit 18, 19 im Profikader spielt: Der hat einen Lauf, weil der Trainer auf ihn setzt. Aber dann muss er dieses Niveau zwei, drei oder zehn Jahre halten. Das ist die große Kunst, daran arbeite ich. Hattest du eine rebellische Phase? Natürlich hatte ich eine pubertäre Phase. Aber ich wusste sofort: Ich will was mit Sport machen. Es gibt ja die schöne Geschichte, dass mein Vater, Minuten nachdem ich geboren war, mit mir ans Krankenhaus-Fenster ging und sagte: „Laura, guck, da ist die weite Welt, die zeige ich dir. Und da drüben am Bremer Weserstadion fangen wir an.“

56 · turi2 edition #11 · Fußball

High-Heel-Hooligan: Sportmoderatorin Laura Wontorra, 31, posiert als Glamourgirl auf dem Boden einer Fußballkneipe in der Kölner Südstadt. Von Papa Jörg früh zum Werder-BremenFan erzogen, moderiert Laura heute für RTL, Nitro und Vox Bundesliga- und Länderspiele sowie Spielshows. Laura ist mit dem Fußballprofi Simon Zoller verheiratet und lebt in Köln


57 · turi2 edition #11 · Fußball


»Ich finde selbst Curling faszinierend, ich kann mir das stundenlang angucken«

58 · turi2 edition #11 · Fußball


»Ich würde jeder Frau raten: Sieh zu, dass du selbst was in der Hand hast. Wir Frauen sind heute so cool selbst in der Lage, was zu machen und zu schaffen – und darauf stolz zu sein« Die Fußball-Liebe wurde dir in die Wiege gelegt? Die Liebe zum Sport! Die hat den Lebensweg meiner Eltern bestimmt, und sie bestimmt auch meinen. Ich wusste: Egal, ob das jetzt vor oder hinter einer Kamera ist oder bei einem Verein – aber Sport muss es sein. Ich bin ein Sportfreak.

rum 22-jährige Mädels aufhören zu studieren oder zu arbeiten, um nur noch die Frau an seiner Seite zu sein. Ich würde jeder Frau raten: Sieh zu, dass du selbst was in der Hand hast, dass du deinen eigenen Weg gehst. Wir Frauen sind heute so cool selbst in der Lage, was zu machen und zu schaffen – und darauf stolz zu sein.

Hättest du auch zum Handball gehen können? Handball spielt eine große Rolle in der Familie Wontorra. Mein Vater war Handball-Trainer der Damenmannschaft von Werder Bremen und ist mit den Mädels dreimal aufgestiegen. Handball hatte bei ihm eigentlich Prio eins, bevor es dann der Fußball wurde. Für mich war Handball leider nichts – ich hatte sozusagen zwei linke Hände.

Also lieber Studium als Instagram-Karriere? Absolut. Ich bin froh, dass meine Karriere nicht an Social Media hängt. Ich mache auch Instagram, das hilft mir, den Leuten zu zeigen, was mein Job ist und wie viel Aufwand hinter meiner Arbeit steckt. Aber dass junge Mädchen aus der Schule kommen und denken, ich muss aussehen wie ein Victoria’s Secret Model, ich muss die teuersten Klamotten haben und ein schickes Auto fahren, um dann irgendwie 300 Follower mehr zu haben – das finde ich schon schwierig. Wir sollten ihnen sagen: Hey, das wirkliche Leben findet nicht im Internet statt.

Was war dein Lieblingssport? Tennis! Ich habe, bis ich 17, 18 war, fast jeden Tag gespielt, war bei „Jugend trainiert für Olympia” dabei. Ich bin sehr gut mit Sabine Lisicki befreundet, sie ist mit 14 nach Amerika gegangen, um Tennisprofi zu werden. Das hätte ich nicht gekonnt – dafür hatte ich nicht genügend Disziplin. Dafür lebe ich zu gern, ich trinke ab und zu gern mal ein Bier oder ein Glas Wein. Umso mehr bewundere ich meinen Ehemann, der, seit er 13 ist, alles dafür gibt, um Fußballprofi zu sein. Welche Sportart geht gar nicht? Es gibt wenige Sportarten, die ich total doof finde. Ich finde selbst Curling faszinierend, ich kann mir das stundenlang angucken. Ich kann mir sogar Reiten angucken, obwohl ich kein Pferdemädchen bin. Ich hab’s mal eine Woche im Urlaub ausprobiert, aber es war nix für mich. Hast du mal selbst Fußball gespielt? Ich hatte eine ganz kurze Fußballkarriere, genau ein Semester. Das war, als ich mit 16 ein Jahr zum Schüleraustausch in England war und eine Weile das Wahlfach Fußball hatte. Was soll ich sagen? Gut, dass das bei uns mein Mann macht – ich hatte wenig Talent. Im zehnten Spiel ist mir einmal der Ball so vor die Füße gefallen, dass ich das Tor praktisch machen musste. Ich wusste: Besser wird’s nicht mehr, mehr Talent ist nicht. Und so habe ich direkt nach diesem Spiel meine aktive Fußballkarriere beendet. Du bist auch Spielerfrau. Begegnest du Vorurteilen? Ja, und ich habe selbst Vorurteile gegenüber Spielerfrauen. Ich bin zwar gern Spielerfrau, weil ich unglaublich stolz bin auf das, was mein Mann leistet. Aber die klischeehafte Spielerfrau, die ihre Erfüllung im Dreiklang Shoppen, Handtasche, Haare findet, bin ich natürlich nicht. Ich bin eher so das Dosenbier-Mädchen aus der Fankurve. Und ich verstehe einfach nicht, wa-

Du bist auch ein Promi und Objekt der Berichterstattung. Sind die Kolleg*innen immer fair zu dir? Ich finde schon. Auf Social Media geht es oft rauer zu. Wenn mein Vater vor 30 Jahren im Fernsehen mal was Falsches gesagt hat, gab es vielleicht drei Leserbriefe an die Sat.1-Zuschauerredaktion. Heute gibt es sofort 4.000 Kommentare auf Twitter und Co. Den Gegenwind muss man aushalten können. Andererseits kriege ich aber auch Lob in Social Media, wenn etwas gut war. Wer dich googelt, findet zum Beispiel die Schlagzeile „Laura Wontorra, Deutschlands zweitschönste TVModeratorin“. Sagst du dir: Was für eine sexistische Kackscheiße – oder: Hey, wer ist Erste? Ich hatte alles: die schönste Sportmoderatorin, die sexieste TV-Moderatorin und so weiter. Ich kann darüber wunderbar lachen, empfinde es aber auch als nettes Kompliment. Übrigens lande ich in diesen Umfragen relativ weit vorne, weil ich bei Männern und Frauen gleich gut ankomme. Und darüber freue ich mich. Du hast die „Bild” verklagt. Wegen eines Fotos mit der Bildunterschrift: „Sport1-Granate Laura Wontorra mit Höschenblitzer auf dem roten Teppich”. Ja, ich wollte einfach, dass das Foto schnell aus der Zeitung und aus dem Internet verschwindet. Seitdem passe ich übrigens besser auf, wenn ich bei einem Red-CarpetEvent mit kurzem Kleid aus dem Auto steige. So hast du gerichtlich klären lassen, dass kein öffentliches Interesse an deiner Unterwäsche besteht. Ich habe immerhin ein kleines Statement gesetzt. Nur ist leider im Internet nie irgendwas vergessen. Aber die „Bild”-Zeitung und ich haben uns inzwischen wieder lieb und alles ist geklärt.

59 · turi2 edition #11 · Fußball


Multimedia-Laura: Beim Treffen mit turi2 in der Kölner Kneipe Lotta posiert Laura Wontorra für Fotos, beantwortet den VideoFragebogen und nimmt einen Podcast mit Peter Turi auf

Video, Podcast und Fotos sind abrufbar unter turi2.de/koepfe

Hast Du als Frau im testosterongetriebenen Fußball einen Me-too-Moment erlebt, sexuelle Belästigung? Ganz klar: Nein. Ich habe Glück gehabt und keinen solchen Moment erlebt. Und auch keine Diskriminierung. Ich hatte keinen einzigen Gesprächspartner, der mich, weil ich eine Frau bin, nicht für voll genommen oder mir gegenüber keinen Respekt gezeigt hat. Siehst du ein Problem mit dem Thema Equal Pay? Bekommst du genauso viel Geld wie ein Mann? Ich bin jetzt 31 und habe diesen Job nie wegen des Geldes gemacht. Ich lebe meinen Traum: Ich komme in ein Fußballstadion und mir geht das Herz auf. Mich erfüllt es mit Glück, den Rasen zu riechen, die Bratwurst, das Dosenbier. Ich bin unheimlich stolz, einen so tollen Job zu machen, es ist mein absoluter Traumberuf. Deswegen habe ich mir in meiner jungen Karriere noch nie groß Gedanken ums Geld gemacht. Haben jetzt Kollegen wie Florian König oder Peter Kloeppel mehr Geld als ich? Ich für meinen Teil kann sagen, dass ich von meinem Geld gut leben kann. Das, was ich mache, macht mich stolz und glücklich. Glaubst du, dass der Frauenfußball finanziell eines Tages das Niveau der Männer erreicht und so populär wird wie Männerfußball? Das glaube ich nicht. Der Männerfußball hat eine so lange Vorgeschichte, da hängt der Frauenfußball immer ein Stück weit hinterher. Aber auch Sportler aus anderen Sportarten hätten mehr Aufmerksamkeit verdient. Es gibt so viele tolle Olympioniken, die so hart kämpfen müssen, um Sponsoren zu finden. Für die würde ich mir mehr Unterstützung wünschen. Absorbiert der Fußball zu viel Aufmerksamkeit? Das habe ich nicht gesagt – der Fußball hat alle Aufmerksamkeit verdient. Wir Deutschen lieben Fußball, wir gehen gerne ins Stadion, und die Spiele sind gut.

Und die Spieler stehen heute unter einem größeren Druck als noch vor 30 Jahren. Mein Vater hat früher samstags Werder übertragen, und Samstagabend saß er dann mit Mario Basler in der Kneipe. Und dann haben die nicht nur gequatscht, sondern auch ein Pils getrunken. Das würden die Spieler vielleicht heutzutage auch gern machen – aber es geht einfach nicht mehr, weil jeder ein Handy rausholt und irgendwas mitschneidet oder fotografiert. Die Profis heute müssen sehr verschlossen leben, abgesondert von der Öffentlichkeit. Die müssen viel mehr aushalten, nicht nur Beleidigungen im Stadion, sondern auch über Social Media. Deswegen haben sie meiner Meinung nach eine gewisse Form von Schmerzensgeld verdient. Aber natürlich sind Fußballer, was Kohle angeht, gerade zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Du machst für RTL auch Unterhaltungssendungen wie „Grill den Henssler” und „Ninja Warrior” – was würde dich noch reizen? Ich hoffe, es kommt noch ganz viel in meinem Leben. Ich bin ein Riesenfan vieler Talkshows wie „Drei nach neun”, „River Boat” und ganz besonders „Inas Nacht”. So etwas würde mich sehr reizen: In locker-lässiger Atmosphäre talken, das wär’s. Aber ich mache mir da keinen Druck. RTL arbeitet ja sehr vernetzt mit Gruner + Jahr. Wie wäre die Idee eines weiblichen Sportmagazins namens „Wontorra”? Sozusagen ein „Barbara” des Sports? Das wäre ein spannendes Projekt – da hätte ich total Lust drauf. Ich lese selbst gern Gedrucktes, zum Beispiel „stern”, „Bunte”, „Gala” und „InStyle”. Und natürlich den „Kicker”. Mein Mann hat ihn auf dem iPad, aber ich finde es geil, den „Kicker” montags und auch donnerstags als Papier zu kaufen und zu lesen.

60 · turi2 edition #11 · Fußball



22 Profis die den Ball flach halten

Ohne die stillen Held*innen des Profi-Fußballs könnte kein einziger Bundesliga-Spieltag über die Bühne gehen. turi2 edition setzt 22 von ihnen ein Denkmal. Selina Pfrüner, Holger Talinski und Johannes Arlt haben foto- und videografiert, Tatjana Kerschbaumer alles aufgeschrieben. Die Reportage lief von Ende Februar bis Anfang April 2020 – sie beginnt also in vollen Stadien und endet in Quarantäne


Fotos: Johannes Arlt (2), Holger Talinski (3), Selina Pfrüner (2), imago images (3), privat (7), Anne Wild (1), Daniel von Loeper (1), dpa (2)

Klaus-Peter Sauer hält den Rasen grün

Videoassistent*in soll Fehlentscheidungen verhindern

Christine Winkler sorgt für Sauberkeit

Marco Calafato sichert den Nachschub an Bier

Dorin Popa hat die Fanblöcke im Blick

Björn Naß übersetzt Fußballspiele

Daniel Ackermann analysiert die Spiele per Video

Stadionsprecher*in widmet Leib und Leben dem Verein

Silke Bannick organisiert Kommunikation

Britta Hofmann sammelt Emotionen am Spielfeldrand

Michael Jachan & Holger Britzius betreiben ihr eigenes, kleines Stadion

Felix Schröteler stillt den Hunger der Fans

Holger Dahl arbeitet wie eine Kamera für die Ohren

Christian Seyfert sorgt dafür, dass die Ausrüstung sitzt

Sebastian Stenzel reportiert für die digitale Welt

Sundro Ganser sorgt für ein klares Bild vom Platz

Küchenchef*in steht für die Profis am Herd

Jonas Hummels punktet mit ExpertenWissen

Kai Schiller schreibt über Fußball und seine Macher

Uwe Kühle fährt das Fan-Mobil

Julia Z. kümmert sich um das Wohl der VIPs

63 · turi2 edition #11 · Fußball


Christine Winkler im Video unter turi2.de/22-profis

»Union Berlin ist wie meine zweite Familie« Die Toilettenfrau Christine Winkler arbeitet als Toilettenfrau und Reinigungskraft beim FC Union Berlin. Johannes Arlt hat sie am 1. März im Stadion An der Alten Försterei beim 2:2 gegen den VfL Wolfsburg fotografiert und interviewt. Es war das vorerst letzte Heimspiel der Union

Gelernt habe ich Köchin, aber als ich den Beruf nicht mehr ausüben konnte, habe ich mich bei Union Berlin als Reinigungskraft beworben. Ich bin mittlerweile die Chefin der ToilettenCrew: Vor dem Spieltag reinige ich alle Toiletten, am Spieltag selbst ist die Toilette auf der Waldseite meine „Haupttoilette“. Schief gehen? Kann hier gar nichts, ich finde immer eine Lösung. Sogar wenn mal ein Kollege ausfällt, springt eben ein anderer ein; wir arbeiten toll zusammen. Wichtig ist außerdem, dass man zu den Fans immer nett und freundlich ist. Das ist aber auch selbstverständlich: Union Berlin ist wie meine zweite Familie. Ändern am Fußball würde ich gar nichts – das dürfen die anderen machen.

64 · turi2 edition #11 · Fußball



»Es gibt eigentlich keine Sportart, die sich nicht mit Worten ausdrücken lässt« Björn Naß im Video unter turi2.de/22-profis

66 · turi2 edition #11 · Fußball


Der Blindenreporter Björn Naß kommentiert und beschreibt für Blinde und Sehgeschädigte Heimspiele von Bayer 04 Leverkusen. Selina Pfrüner hat ihn am 6. März am 25. Spieltag in der BayArena fotografiert und interviewt. Leverkusen siegte 4:0 gegen Eintracht Frankfurt

Seit elf Jahren bin ich quasi der Übersetzer des Fußballspiels: Um Blinde und Sehgeschädigte am Spiel teilhaben zu lassen, versuche ich alles, was ich sehe, synchron in Worte zu fassen – jeden Pass, jeden Schuss. Bei der Blindenreportage kommt es vor allem darauf an, eine schnelle Auffassungsgabe zu haben; sehr schnell, sehr deutlich und detailgetreu zu sprechen. Es gibt eigentlich keine Sportart, die sich nicht mit Worten ausdrücken lässt. Am Fußball fasziniert mich aber besonders die Massenwirksamkeit: Dass Menschen jeglichen Hintergrunds durch ihn angezogen werden. Ich würde den Leuten nur gern klarer machen, dass im Fußball nicht nur in Beine, sondern auch in Steine investiert wird – also in Strukturen, das Personal drumherum, etwa in den Geschäftsstellen oder auch im Ehrenamt. Es geht eben nicht immer nur um die elf Spieler auf dem Platz.

67 · turi2 edition #11 · Fußball


Silke Bannick im Video unter turi2.de/22-profis

ÂťEine gewisse Grundgelassenheit schadet nicht in dem manchmal irren Zirkus BundesligaÂŤ


Die Pressesprecherin Silke Bannick ist Pressesprecherin des FSV Mainz 05. Selina Pfrüner begleitete Bannick am Nachmittag des 29. Februar beim Bundesligaspiel gegen den SC Paderborn in der OpelArena. Das Spiel endete 2:0 für Mainz und war das vorerst letzte Heimspiel für Bannick

Als Vereins-Pressesprecherin bin ich Ansprechpartnerin für die Medien und verantwortlich dafür, wie unsere Protagonisten dort auftreten. Ich organisiere zum Beispiel Interviews, die Fans und Interessierte am nächsten Tag in der Zeitung lesen oder im Fernsehen sehen können. Mittlerweile bin ich in der 14. Saison bei Mainz und kann sagen: Eine gewisse Grundgelassenheit schadet nicht in dem manchmal irren Zirkus Bundesliga. Auch Einfühlungsvermögen ist gefragt, um Personen und Situationen gut einschätzen zu können. Man lernt aber auch schnell, dass man nicht alles unter Kontrolle hat. Am schönsten am Fußball ist sein verbindendes Element: Auf unseren Tribünen ist alles und jeder vertreten, vom kleinen Kind bis zum Großvater.


Der Griller Felix Schröteler steht bei Heimspielen von Hertha BSC Berlin am Grill. Holger Talinski hat ihn am 7. März dort fotografiert. Am nächsten Tag empfahl Gesundheitsminister Jens Spahn, Veranstaltungen mit über 1.000 Teilnehmern abzusagen

Ich arbeite seit drei Jahren im Catering und Service im Stadion von Hertha BSC Berlin. Zu meinem Job gehören Kassieren, Grillen und Bierzapfen. Wichtig dabei sind Stressresistenz, Teamfähigkeit und ein gutes Zeitgefühl: Wenn man als Griller erst kurz vor der Halbzeitpause anfängt, seine Sachen vorzubereiten, kommt man in Schwierigkeiten. Dann werden auch die Fans nervös – und das will man natürlich vermeiden. Das Tolle am Fußball sind aber gerade die Emotionen, zum Beispiel wenn hier das Einlauflied gespielt wird. Rassismus würde ich härter bestrafen, der hat für mich mit Fußball nichts zu tun. Außerdem würde ich für eine Gleichberechtigung von Frauen- und Männerfußball sorgen. Da sind immer noch harte Unterschiede zu sehen. Felix Schröteler im Video unter turi2.de/22-profis


ÂťBeim Grillen, Bierzapfen und Kassieren sind Stressresistenz und Teamgeist wichtigÂŤ


Sebastian Stenzel im Video unter turi2.de/22-profis

»Fußball hat mich schon immer fasziniert«

Der SocialMedia-Mann Sebastian Stenzel kümmert sich im Auftrag der Deutschen Fußball Liga (DFL) um den Auftritt der Bundesliga in den sozialen Medien. Holger Talinski hat ihn am 3. März bei der Arbeit im Newsroom und auf Meetings begleitet

Wir zeigen, dass wir tolle Stadien, tolle Fans und tollen Fußball haben: Ich kümmere mich mit meinen Kollegen um die Facebook-, Instagram-, Twitter- und Giphy-Kanäle der Bundesliga. Ein großer Teil meines Jobs ist die Betreuung unserer FacebookAuftritte in Vietnam, Indonesien, Thailand, Brasilien und Indien. Fußball hat mich schon immer fasziniert – ich habe selbst über 30 Jahre lang gespielt und stehe mit meinen Freunden immer noch supergern beim 1. FC Köln in der Kurve. Auf europäischem Level würde ich mir zwar eine fairere Verteilung des Geldes wünschen. Aber ansonsten ist der Fußball gut so, wie er ist.

72 · turi2 edition #11 · Fußball


73 · turi2 edition #11 · Fußball


»Fußball ist einfach, da spielt der AkademikerSohn mit dem des Bäckers«

74 · turi2 edition #11 · Fußball


Der Co-Kommentator Jonas Hummels im Video unter turi2.de/22-profis

Jonas Hummels begleitet Fußballspiele als Experte. Holger Talinski fotografierte ihn am 6. März bei Dazn in Ismaning bei München, während er live das Spiel FC Köln gegen den SC Paderborn kommentierte

Was ich hier mache? Gute Frage! Einen wirklich erlernten Beruf habe ich nämlich nicht. Ich bin Co-Kommentator bei Dazn, also die zweite Stimme, die die Fußballspiele kommentierend begleitet. Das Entscheidende dabei ist, eine dezidierte Meinung zu haben. Die negative Seite: Wenn man mal ein Foul nicht so bewertet wie die meisten Zuschauer, kriegt man medial ein bisschen auf den Deckel. Am Fußball gefällt mir, dass er Vieles vereint und divers ist: Fußball ist einfach, da spielt der Akademiker-Sohn mit dem des Bäckers. Allerdings würde ich den Fußball auf professioneller Ebene rarer machen, weniger Spiele spielen lassen – dann ist das Erlebnis auch wieder besser.

75 · turi2 edition #11 · Fußball


Uwe KĂźhle im Video unter turi2.de/22-profis


»Man kann kaum erklären, was es bedeutet, Werder-Fan zu sein. Einfach mal werden!«

Der FanartikelVerkäufer Uwe Kühle leitet auch das Vereinsmuseum des SV Werder Bremen. Johannes Arlt hat ihn am 16. März vorm Weserstadion fotografiert und interviewt. Das Spiel Bremen gegen Frankfurt wurde drei Tage vorher abgesagt. Kühle kam dennoch und extra fürs Foto

Für meinen Verein fahre ich circa 50.000 Kilometer im Jahr: Bei Werder Bremen bin ich verantwortlich für den Verkauf von Fanartikeln bei Heim- und Auswärtsspielen – mein Traumjob. Mit unserem Bus, dem Fanmobil, bin ich deshalb in ganz Deutschland unterwegs. Wochenenden muss ich abschreiben – da sind die Spiele, da ist keine Freizeit angesagt. Trotzdem können sogar noch vor Ort tausend Sachen schiefgehen: Man kriegt keinen Strom oder die Polizei untersagt den Verkauf, weil die Fans nicht gut drauf sind. Was mich am Fußball besonders fasziniert? Schwer zu beschreiben, vor allem, wenn man nicht Werder-Fan ist. Man kann kaum erklären, was es bedeutet, Werder-Fan zu sein. Einfach mal werden!



»Wir erledigen gerade viele Arbeiten, die normalerweise in der Sommerpause anstehen«

Der Greenkeeper

Fotos: dpa (1), imago images (1)

Klaus-Peter Sauer telefonierte am 24. März mit Tatjana Kerschbaumer. Das Foto stammt aus dem Archiv

Meine Eltern hatten einen Spargelbaubetrieb – auf ihren Feldern sollte ein Golfplatz entstehen. Der Golfplatz wurde woanders gebaut, aber der Eigentümer hat mir angeboten, dort anzufangen: So bin ich 1996 zum Greenkeeping gekommen. Heute bin ich Greenkeeper beim VfL Wolfsburg und kümmere mich um den Rasen im Stadion und auf den Trainingsplätzen. Mähen ist nur ein Bruchteil der Arbeit, wir machen auch das Düngermanagement und messen den Härtegrad des Bodens. Theorie ist schön und gut, aber es kommt auf Erfahrung und den Austausch mit Kollegen an. Im Süden Deutschlands muss man als Greenkeeper früher düngen als im Norden, auch die Arena spielt eine Rolle: Wie funktioniert die Luftzirkulation? Wie der Lichteinfall? Schief gehen kann trotzdem einiges: 2017 hatten wir hier eine schlimme Rasenkrankheit, die wir erst mit resistenten Samen aus Portugal in den Griff bekommen haben. Wegen der Corona-Krise erledigen wir gerade viele Arbeiten, die normalerweise in der Sommerpause anstehen – zum Beispiel Tiefenlockerung. Es weiß ja keiner, wann es genau wieder losgeht.


Der Videoanalyst

Der Bier-Verkäufer Marco Calafato und sein Team stillen den Fan-Durst. Am 30. März erzählte er davon aus dem Homeoffice Seit zehn Jahren versorgen mein Team und ich Fußballfans mit frisch gezapftem Bier direkt an den Platz, etwa im Millerntor-Stadion auf St. Pauli. Meine Jungs – im Millerntor-Stadion arbeiten derzeit hauptsächlich Männer als Bierrucksackläufer – sollten möglichst offene, kommunikative Menschen sein. Personen mit Gastro-Erfahrung sind super. Aber den Job machen auch Maschinenbauer oder Studenten, die sich so zwei- bis dreimal im Monat etwas dazuverdienen. Der Rucksack inklusive Bierfass wiegt etwa 30 Kilo, man sollte also körperlich belastbar sein. Trotzdem schafft es ein guter Verkäufer, an einem guten Tag mit guter Stimmung zehn bis zwölf Fässer an die Zuschauer zu bringen, das sind circa 200 Liter Bier. Besonders in der Einlassphase vor Spielbeginn und in der Halbzeitpause ist die Nachfrage groß: Die Drink Runner sorgen hier für die Entlastung der Stadionkioske und eine schnelle Abfertigung. Unser Angebot ist nicht nur ein Zusatzgeschäft, sondern ein außerordentlicher Service für den Zuschauer. Schließlich geht auch während des Spiels niemand Bier holen: Sonst könnte er ja was verpassen! Die Corona-Krise ist natürlich absolut geschäftsschädigend. Andererseits trifft es bei mir keine Vollzeitkräfte, was es nicht ganz so schlimm macht. Es herrscht leider ein Ausnahmezustand, auf den niemand Einfluss nehmen kann – wir sitzen momentan alle im selben Boot.

80 · turi2 edition #11 · Fußball

Die Videoanalyse für einen Verein basiert auf zwei Elementen – dem technischen Teil wie Hardware und Software und dem inhaltlichen Teil, der sich mit der Spielphilosophie beschäftigt. Wir zeichnen alles auf, was mit Fußballtaktik zu tun hat. Aber generell arbeitet man mit der Mannschaft an ganz spezifischen Inhalten, die per Videoanalyse unterstützt und verdeutlicht werden sollen. Es gibt die Nachbetrachtung, in der vergangene Spiele analysiert werden, und die Spielvorbereitung, die ein wenig mehr Raum einnimmt: Dabei schauen wir uns Spiele unserer kommenden Gegner an und erstellen dann gemeinsam mit dem Trainerteam einen Matchplan, der auf je vier bis fünf offensiven und defensiven Punkten basiert. Natürlich haben Spieler keine Zeit, ein 90-minütiges Spiel komplett zu verfolgen. Deshalb laden wir ihnen den Plan inklusive kurzer Video-Sequenzen in eine App hoch. Als Videoanalyst hat man normalerweise sieben Tage die Woche zu tun, durch Corona ist es natürlich gerade weniger. Ich habe die Zeit aber genutzt und ein iBook über unsere Spielphilosophie erstellt.

Fotos: imago images (2), dpa (1), privat (2)

Daniel Ackermann vom RB Leipzig ist auch in der Krise fleißig. Am 1. April hatte er trotzdem Zeit für ein Gespräch


Die Field-Reporterin Britta Hofmann sammelt für Sky Emotionen, Reaktionen und Analysen am Spielfeldrand. Tatjana Kerschbaumers Fragen beantwortete sie am 7. April per Mail Ich bin diplomierte Sportwissenschaftlerin und moderiere bei Sky Bundesliga-Sendungen im Studio, arbeite aber auch als Field-Reporterin. Dafür bin ich deutschland- und europaweit in den Stadien der Bundesliga und der Champions League unterwegs. Vor dem Spiel führe ich Interviews mit Trainern und Managern, in der Halbzeit analysiere ich mit einem Gast die erste Spielhälfte, nach Abpfiff fange ich Emotionen und Statements der Spieler ein. Dafür versuche ich, mich in jeden Interview-Partner hineinzuversetzen. Das bedeutet nicht, dass ich keine kritischen Fragen stelle, aber Empathie ist wichtig. Und Kompetenz – ein schönes Gesicht und eine nette Frisur reichen nicht. Am Fußball begeistern mich die Technik und Athletik der Spieler, die eine gewisse Perfektion erreichen wollen. Es gibt Tore, die sind wie Kunst: In die kann man sich einfach nur verlieben. Magengrummeln verursacht mir dagegen jede Regeländerung, auch wenn sie sich im Nachhinein oft als gut erweist. Weil die Bundesliga wegen Corona pausiert, überlegen wir neu, welche Sendungen unsere Zuschauer in dieser Zeit unterhalten könnten. Die „hisTooorische Konferenz“ mit Spielen aus der Vergangenheit ist so eine Idee – oder „Dein Verein“, eine Sendung, in der wir auf die bisherige Saison schauen und mit Verantwortlichen via Skype sprechen. An Ideen mangelt es uns nicht.

81 · turi2 edition #11 · Fußball


Foto: privat (1)

»Ich bin die akustische Kamera«

Der Sportreporter Tatjana Kerschbaumer telefonierte am 25. März mit Holger Dahl. Er schickte dieses Foto von sich Ich bin festangestellter Redakteur in der WDR-Sportredaktion und kümmere mich zum Beispiel auch um die Olympischen Spiele. 80 Prozent meiner Arbeit macht aber normalerweise die Bundesliga aus. Am Samstag bin ich im Stadion einer der Reporter der ARD-Bundesliga-Konferenz – die akustische Kamera für alle, die gerade ihr Auto waschen oder in der Badewanne liegen. Die Emotionen spielen eine wichtige Rolle, die muss meine Stimme mitliefern: Crescendo aufnehmen, den Moment kreieren. Es kann schon mal passieren, dass man den falschen Torschützen nennt, aber das lässt sich korrigieren. Einmal dachte ich allerdings, ich wäre der letzte Reporter auf Sendung und habe mich verabschiedet mit „...und damit zurück ins Funkhaus“ – woraufhin ein Kollege in der Schalte lapidar antwortete: „Na, wenn er meint? Mein Spiel läuft noch!“ Durch die Corona-Krise wird es thematisch im Sport natürlich eher dünn. Wir verstärken jetzt die Nachrichten – und auf dem WDR2-Sendeplatz der Bundesliga-Konferenz bringen wir ein Sportquiz. Man kann ja nicht nur über Corona berichten.

82 · turi2 edition #11 · Fußball


VERTRAUEN ZÄHLT. ZUHAUSE. TAG FÜR TAG. In bewegten Zeiten brauchen wir Konstanten. Dazu gehören das Zuhause, das Miteinander und – ganz wichtig – glaubwürdige Information. Die regionale Tageszeitung vereint als Vertrauensmedium Nummer 1 genau das. Sie klärt auf und ordnet ein – sachlich, fundiert und lokal relevant. Tag für Tag. Gedruckt wie digital ist die regionale Tageszeitung das Informationsangebot, auf das wir uns verlassen. Wie kein anderes Medium stellt sie dabei die Verbindung zu dem her, was wirklich zählt: unser unmittelbares Umfeld, der Wohnort, die Region. Setzen auch Sie auf Nähe und Vertrauen! Heute und in Zukunft.

score-media.de/vertrauen

vermarktet regionale Tageszeitungen national.


»Corona hat mich bis jetzt circa 60 Arbeitstage gekostet«

Der Kameramann Gelernt habe ich Kameramann, richtig los ging‘s 1984 mit dem Privatfernsehen – ich glaube, ich habe schon für alle Privatsender gearbeitet, drehe aber auch fürs ZDF, den BR, den ORF und viele andere. Bei Fußballübertragungen sitze ich meist im Ü-Wagen und steuere die Blenden der Kameras, damit der Rasen überall gleich aussieht. Bei Sonnenschein ist das wegen der Lichtverhältnisse besonders anstrengend: Man ist nur am Justieren und oft am Rande einer Sehnenscheidenentzündung. Mit Flutlicht, das in der 1. und 2. Bundesliga Pflicht ist, geht es deutlich besser – aber gerade die Vereine der 3. Liga schalten das Licht aus Sparsamkeit oft nicht ein. Da bräuchte man am besten mehr als zwei Hände – oder einen zweiten Techniker im Wagen. Schön wäre, wenn wir als Live-Crew nicht Probleme ausbaden müssten, die es öfter zwischen Verein und Stadionbetreiber gibt. Ich erinnere mich an einen Fall, in dem eine Kamera auf einem Klohäuschen installiert werden musste. Die Leiter da hoch war total gefährlich und entsprach überhaupt nicht den Sicherheitsvorschriften. Keiner fühlte sich zuständig. Es hat ein halbes Jahr gedauert, bis es eine neue gab. Wir dürfen in vielen Stadien auch nicht in den Presseraum, um uns etwas zu Essen oder zu Trinken zu holen – obwohl jeder Blogger Zutritt hat. Das würde ich auf jeden Fall ändern, gerade jetzt, wenn ich aufgrund von Corona höre, wie wichtig das Fernsehen angeblich für die Vereine ist. Corona hat mich bis jetzt circa 60 Arbeitstage gekostet. Deshalb überlegen sich viele von uns, mit kleinem Besteck ins Livestream-Gewerbe einzusteigen.

84 · turi2 edition #11 · Fußball

Fotos: dpa (1), privat (1)

Sundro Ganser sitzt bei Spielen im Ü-Wagen. Das Telefonat mit Tatjana Kerschbaumer am 31. März war für ihn eine willkommene Abwechslung im Krisen-Alltag


Home of US-Sports

NFL

LIVE

AB HERBST


Der Chefreporter Kai Schiller schreibt fürs „Hamburger Abendblatt“. Während des Interviews am 28. März wartete er auf ein Statement des HSV – natürlich mit Sicherheitsabstand zu den Kollegen 90 bis 95 Prozent meiner Arbeitszeit entfällt auf den Fußball: das tägliche Brot ist der HSV, außerdem berichte ich über die Nationalmannschaft. Im Gegensatz zu anderen Hamburger Zeitungen machen wir meist größer mit einer HSV-Hintergrund-Geschichte auf; welcher Rechtsverteidiger gerade umgeknickt ist, kommt eher in die Notizen. Am Spieltag muss man aber mit Text und Einzelkritik bei Abpfiff fertig sein – da kann es vorkommen, dass man mit seiner Einschätzung daneben liegt oder zu böse war. Fußball ist sicher nicht das Wichtigste, aber alle Themen kommen in ihm vor und lassen sich auf ihn transportieren, etwa die Rassismusdebatte. Man kann mit einem Fußballer auch über Politik oder die Finanzwelt sprechen, wenn er Lust darauf hat. Auch Corona löst möglicherweise ein Umdenken aus: Die Marktwirtschaft lässt sich zwar nicht ändern, aber vielleicht verabschiedet sich der Fußball von den absurden Summen, die bisher gezahlt werden und findet einen Mittelweg. Bei uns im Sportressort wird es thematisch trotz Corona erst einmal nicht dünn. Es gibt zwar keine Spiele mehr, aber wenn die Situation so bleibt, stellt sich die wirtschaftliche Frage: Wie kann der HSV überleben?

86 · turi2 edition #11 · Fußball


»Schön, wenn die Leute sich freuen« VIP-Hostess Julia Z.

Die Hostess

Fotos: privat (2), imago images (2)

Julia Z. ist Hostess in einer Loge der Allianz Arena München. Am 3. April erzählte sie davon am Telefon Ich studiere Jura im 10. Semester und verdiene meinen Lebensunterhalt mit verschiedenen GastroJobs – unter anderem arbeite ich als Hostess in einer der 106 VIP-Logen der Allianz Arena. In dem Job ist Diskretion wichtig. Es gibt große Logen, die bis zu 30 Gästen Platz bieten und in denen sich zwei Kollegen um den Service kümmern. Ich betreue aktuell alleine eine kleinere Loge für etwa 9 Gäste, die ein bisschen wie ein kleines Wohnzimmer mit Küche wirkt. Ich fange vier Stunden vor Spielbeginn an, alles vorzubereiten: Ich decke ein, fülle den Kühlschrank auf und informiere mich zum Beispiel, ob es etwa einen neuen Wein gibt. Die Gäste können ab zwei Stunden vor Spielbeginn kommen, in der Regel gibt es zunächst ein kaltes Vorspeisenbuffet mit Salaten, Lachs und Käseplatten, später etwas Warmes wie Braten, Fisch oder Curry. In der Halbzeitpause wird Kaffee und Süßes angeboten. Während des Spiels bin ich die meiste Zeit mit Abräumen beschäftigt. Es kommt eher selten vor, dass mich ein Gast bittet, ihm eine Platte zusammenzustellen und an den Platz zu bringen. Trotzdem sind viele total begeistert, was es bei uns alles gibt und freuen sich sehr – das ist schön, ich möchte ja, dass die Leute zufrieden sind. Wie überall in der Gastro ist es deshalb auch in der Loge wichtig, immer charmant und zuvorkommend zu sein. Durch Corona liegt mein Job aber gerade auf Eis, aktuell bekomme ich noch Urlaubstage ausbezahlt. Als Studentin habe ich aber keinen Anspruch auf Kurzarbeitergeld – das heißt, entweder es geht bald weiter oder ich muss mir übergangsweise eine neue Arbeit suchen.

87 · turi2 edition #11 · Fußball

VideoAssistent*in Einen Video-Assistenten in der Krise interviewen? Unmöglich. Über den Beruf gibt es trotzdem einiges zu erzählen Es ist einer der neuesten Berufe der Fußballwelt: Video-Assistenten sind in der 1. Bundesliga seit der Saison 2017/2018 im Einsatz, in der 2. Bundesliga erst seit der Saison 2019/2020. Alle Video-Assistenten sind ausgebildete Schiedsrichter; sie arbeiten zentral im Video-AssistCenter in Köln. Eingreifen sollen sie laut DFB in folgenden Fällen: wenn es um falsch oder nicht gegebene gelbe und rote Karten geht – und wenn eine StrafstoßEntscheidung oder ein Tor strittig ist. Im Fall der Fälle nimmt ein Video-Assistent per Funk Kontakt zu Schiedsrichter*innen auf dem Platz auf, um die Situation zu klären. Die letzte Entscheidung obliegt aber immer dem Mann oder der Frau mit der Pfeife.


Stadionsprecher*in Die Männer und Frauen am Mikro waren nicht ans Telefon zu kriegen. Das Foto zeigt Michael Trippel, Urgestein beim 1. FC Köln Fan sein gehört unbedingt dazu – ansonsten fällt der Torjubel für die Heimmannschaft zu leise oder unglaubwürdig aus. Als Stadionsprecher*in tut man gut daran, sich mit Leib und Seele „seinem“ Verein zu verschreiben, um ihn mit passender Einlaufmusik, ritualisierten Sprüchen und Jubelrufen bei Spielen zu unterstützen. Die meisten Vertreter*innen ihrer Zunft üben den Job jahrzehntelang aus; hat sich der Heimspielgänger einmal an die vertraute Stimme gewöhnt, will er sie nicht mehr missen. Jede*r Sprecher*in pflegt seinen eigenen Stil. Viel Geld bringt das Engagement nur wenigen: Michael Trippel, seit mehr als 20 Jahren am Mikro für den 1. FC Köln, bekommt 450 Euro im Monat – er arbeitet hauptberuflich in der Pharmaindustrie.

Der Ordner

Im Grünwalder Stadion stehe ich als Ordner an einem Zugang zum Innenbereich, der neben der Bank mit den Gästespielern und der Fotografenzone liegt. Ich überprüfe Akkreditierungen, behalte die Fans auf den Plätzen im Auge und passe auf, dass keiner der Journalisten seine Kamera länger auf den Rasen legt: Der ist heilig! Abgesehen davon, dass es strenge Regelungen und Schulungen vom DFB gibt, wie wir uns zu verhalten haben, ist es wichtig, dass man bestimmt-freundlich auftritt. Viele Fans sind betrunken. Es geht um Stolz und Ehre – aber man kennt seine Pappenheimer. Die meisten reagieren auf uns Ordner besser als auf die Polizei. Ich gehe gern ins Stadion, auch wenn ich meist mit dem Rücken zum Spiel stehe: Die Schlachtrufe und die Giesinger Urgesteine mit Lederhose und Piercings faszinieren mich immer wieder. Übrigens auch Pyrotechnik – ich finde nicht, dass man sie grundsätzlich verbieten sollte. Stattdessen sollte es im Stadion separate Bereiche geben, in denen Pyrotechnik erlaubt ist. Durch Corona bibbern natürlich gerade alle ein bisschen: Wir Ordner sind Minijobber – wenn keine Spiele stattfinden, verdienen wir nichts. Wir haben auch noch keine Ansage, wann wir wieder gebraucht werden.

Fotos: Anne Wild (1), dpa (1)

Dorin Popa steht bei Spielen des TSV 1860 München meist mit dem Rücken zum Spielfeld. Das stört ihn nicht, sagte er im Telefongespräch am 27. März

88 · turi2 edition #11 · Fußball


Die Kneipenbesitzer

Foto: Daniel von Loeper

Während des Telefongesprächs am 1. April saßen Michael Jachan und Holger Britzius in ihrem vorerst geschlossenen Lokal in München Wir schließen auf, trinken Bier und gehen wieder heim: So stellt sich der ein oder andere unseren Job vor – stimmt natürlich nicht. In unserer Fußballkneipe „Stadion an der Schleißheimer Straße“ ist Organisation das Wichtigste. Das betrifft sowohl die Gastro-Vorbereitungen als auch das ReservierungsManagement und die Technik. Wir können bis zu fünf Spiele parallel zeigen und haben rund 150 Plätze, die meist per Mail vorab reserviert werden – wir beantworten alle Anfragen persönlich und sagen auch persönlich ab, wenn wir voll sind. Wir mögen es, Menschen glücklich zu machen; ihnen das Gefühl zu geben, dass sie gut aufgehoben sind. Zu uns kommen deshalb Anhänger aller Vereine, vom Klempner bis zum Vorstandsvorsitzenden. Am FC Bayern führt hier in München natürlich kein Weg vorbei, aber wir freuen uns, wenn auch mal ein Fan im Carl-Zeiss-Jena-Trikot am Tresen sitzt. Und wenn ein Gast sagt: „He, von meinem Verein hängt gar kein Wimpel bei euch!“, antworten wir: „Dann bring das nächste Mal einen mit!“ – und hängen den dann an die Wand. Funktioniert: 2006, bei der Eröffnung, war es hier ziemlich kahl. Mittlerweile sieht unser Stadion aus wie ein kleines Fußballmuseum. Das spannendste am Fußball ist nicht unbedingt das Spiel selbst, sondern das, was er mit Menschen macht: Egal, wo du auf der Welt bist – du wirst immer jemanden finden, mit dem du dich über Fußball unterhalten kannst, den du über den Fußball kennenlernst. Aber obwohl auch wir Teil des Geschäfts Fußball sind und davon profitieren, nimmt es für unser Gefühl teils utopische Ausmaße an: etwa die Ablösesummen für Spieler oder die Beträge für Übertragungsrechte, die bezahlt werden. Durch die Corona-Krise dreht sich das Rad vielleicht etwas zurück. Wir wissen aber momentan auch nicht, wohin das Ganze führt: Es kann sein, dass wir alles halbwegs glimpflich überstehen; es kann auch sein, dass wir den Laden nicht halten können. Immerhin erlässt uns Sky die Abo-Gebühren während der Krise – das ist eine Erleichterung.

89 · turi2 edition #11 · Fußball


»Das Wichtigste: vertrauensvoll mit den Profis umgehen« Zeugwart Christian Seyfert

Küchenchef*in

Der Zeugwart

Die Profis geben am Herd alles für ihre jeweilige Mannschaft. Das Foto zeigt Anton Schmaus, Koch der Nationalmannschaft

Als Zeugwart bin ich zuständig für die Ausstattung der Mannschaft mit Kleidung und Equipment, sowohl in den Spielen als auch beim Training. Das reicht vom Bestellen der Trikots bis hin zur Wäsche und der Mitgestaltung von Teamkollektionen, die wir in unserer eigenen Druckerei mit Designs und Schriften veredeln. Das Wichtigste ist, vertrauensvoll mit den Profis umzugehen und ihnen vor dem Spiel den Kopf freizuhalten – auch wenn der ein oder andere vielleicht einen kleinen Sonderwunsch hat. Gerade wenn man zu Auswärtsspielen fährt, könnte es passieren, dass man mal etwas vergisst oder einfach stehen lässt. Aber auch darauf sind wir vorbereitet: Wir haben im Bus zum Beispiel Blanko-Trikots und sogar Einzelbuchstaben und -nummern, damit wir für alle Fälle gerüstet sind. Jetzt, während der Corona-Krise, kümmere ich mich zum Beispiel um Ware, die wir bestellt haben und bei der wir nun prüfen müssen, ob auch alles produziert wurde – denn unser Ausstatter bezieht vieles aus Asien. Auch die Organisation für die Spiele der laufenden Saison geht weiter, weil wir natürlich alle hoffen, dass der Spielbetrieb bald fortgesetzt werden kann.

Fotos: privat (1), Marius Becker/dpa (1)

Christian Seyfert kümmert sich um die Ausrüstung der TSG Hoffenheim. Nach dem Telefongespräch am 3. April schickte er dieses Foto von sich bei der Arbeit

90 · turi2 edition #11 · Fußball

Auch ein Mannschaftskoch hat Sorgenkinder: Da gibt es zum Beispiel die Spieler*innen, die nicht gern frühstücken. Die Lösung liegt meist in Omeletts, Müsli mit Quark und den scharfen Augen von Trainerstab und Küchencrew: Ein Profifußballer braucht pro Trainings- oder Spieltag zwischen 4.000 und 5.000 Kalorien. „Für eine Fußballmannschaft kochen“ ist nicht das, was Uroma früher für ihre Sprösslinge tat, sondern Berufung. Der Job wird meist über Kontakte vermittelt, das Engagement ist frei verhandelbar: Während einige Vereine ihre Stars regelmäßig verköstigen lassen, begleiten einige Köche Mannschaften nur zu Auswärtsspielen oder während der Champions League. Lieblingsgericht der meisten Sportler vor dem Spiel: Spaghetti Bolognese.


Was haben wir von dieser ganzen Vielfalt? Eine ganze Menge! In der Welt von Daimler dreht sich alles um Mobilität, nicht nur um Fahrzeuge. So findet jeder etwas, das seine Bedürfnisse erfüllt. Egal wann, egal wo und egal in welcher Form – für jeden bieten wir das Passende! Damit alle überall und zu jeder Zeit vorankommen. Mehr unter www.daimler.com


»Die Fußballprofis sind so weit weg von der Gesellschaft wie nie zuvor« Pit Gottschalk, Chefredakteur von Sport1, und TV-Moderation Anna Kraft über die Bedeutung des Fußballs und die Herausforderungen für den Sportjournalismus Von Peter Turi (Text)

Anna, Pit, wir führen dieses Gespräch auf Distanz und in schwerer Zeit. Was bedeutet die fußballlose Zeit für Euch persönlich? PIT: Viel Arbeit. Es geht hier bei Sport1 ja nicht nur um die Gesundheit der Mitarbeiter und ums bestmögliche Programm für die Zuschauer. Sondern auch darum, dass der Sender fit für die Zukunft bleibt.

ANNA: Bei mir heißt das Motto derzeit: volle Konzentration auf meine Familie. Ansonsten herrscht absoluter Stillstand, praktisch kein Termindruck. Durch die Absage der Olympischen Spiele habe ich als freie Moderatorin auch mittelfristig wenig zu tun. Fußball-Spiele live sind im Moment nur eine schöne Erinnerung.

Was fehlt Euch jetzt? ANNA: Ich vermisse natürlich den rollenden Ball, die Stadionbesuche und auch den Job. Und doch geht’s jetzt darum, zusammenzustehen und sich selbst zurückzustellen. PIT: Ich kann Anna nur recht geben. Wir haben ja Fußball in unserer DNA. Samstags werde ich Punkt halb vier nervös, wenn der Ball nicht rollt. Wie lange könnt ihr aushalten ohne Fußball? ANNA: So lange es dauert. PIT: Ich bin bekennender FußballJunkie. Meine Ersatzdroge sind zurzeit die sechs „Lost“-Staffeln – aber die sind irgendwann durch.

Pit Gottschalk, Jahrgang 1968, spielt in der Jugend beim FC 1913 Roetgen in der Eifel, geht als Fan von Alemannia Aachen zum Tivoli, schreibt für die Lokalzeitung. Sehr viel später wird er Chefredakteur von „Sport Bild“ und Büroleiter von Mathias Döpfner, dann Chefredakteur Sport bei Funke. Gottschalk startet den Morgennewsletter Fever Pit’ch, schreibt das Buch „Kabinengeflüster“ und wird 2020 Chefredakteur von Sport1

92 · turi2 edition #11 · Fußball

ANNA: Wir dürfen den Fußball nicht wichtiger machen als er ist. Er war nie das Wichtigste und wird nie das Wichtigste sein. Aber er verfügt über eine unglaubliche Kraft und Anziehung. Wenn der Ball wieder rollt, könnte das ein Symbol sein. Habt ihr manchmal das Gefühl, dass Fußball gerade nicht systemrelevant ist? Dass man jetzt

Fotos: PR (1), Maximilian Sydow (1)

Was bedeutet es für eine Gesellschaft, wenn sie den Fixpunkt Fußball-Bundesliga für Monate verliert? PIT: Unter allen Nebensachen ist Fußball die wichtigste. Die Signalwirkung des Fußballs sollten wir nicht unterschätzen. Erst wenn wieder ein Fußballspiel vor über 81.000 Zuschauern in Dortmund stattfindet und wir uns über den Videobeweis die Köpfe heiß reden, ist die Normalität erreicht.


Anna Kraft, Jahrgang 1985, wird mit der Sprintstaffel von Bayer 04 Leverkusen mehrmals Deutsche Meisterin und macht in Köln ihr Diplom als Sportwissenschaftlerin. Als TV-Moderatorin arbeitet Kraft nacheinander für Sat.1, Sky, Sport1, ZDF und Eurosport. Mit Fußballkommentator Wolff-Christoph Fuss hat Anna Kraft eine Tochter, die Familie lebt in München Videos, Infos, Links und Kontakt zu Pit Gottschalk und Anna Kraft unter turi2.de/koepfe


PIT: Ich halte Fußball sehr wohl für systemrelevant, sonst wäre er nie so groß geworden. Es gibt sicherlich Bereiche, die wichtiger sind: Mit Ärzten und Pflegern möchte ich jetzt nicht tauschen. Ich bewundere, was die Menschen in den Kliniken leisten – ich hätte nicht das Zeug dazu. Welche Bedeutung hat der Fußball für eine funktionierende Gesellschaft? ANNA: Der Fußball leistet einen nicht unerheblichen Beitrag. Aber dass die Gesellschaft auch ohne Fußball funktioniert, steht für mich außer Frage. PIT: Fußball ist sozialer Kitt. Jedem, der keinen Bezug zum Fußball hat, wünsche ich einen Nachmittag auf der Tribüne in Gelsenkirchen oder Dortmund, einen Abstiegskampf wie damals in Hamburg oder Stuttgart, einen Kneipenbesuch nach einem Spiel in Köln oder Mönchenglad-

»Die Qualität des Sportjournalimsus steigt nicht linear mit dem Konkurrenzdruck« Pit Gottschalk

bach. Erst danach begreift er ansatzweise die Kraft, die der Fußball entwickeln kann – trotz Kommerzialisierung, Pyro-Unsinn und Wahnsinnsgehältern. Was können wir vom Fußball lernen? ANNA: Leidenschaft, Hingabe, Rücksichtnahme, Miteinander und hoffentlich auch Solidarität und Fair Play. PIT: Nelson Mandela sagte: Sport hat die Macht, die Welt zu verändern. Leider in beide Richtungen. Er bringt Tugenden und Boshaftigkeiten zum Vorschein. Was hat sich im Sportjournalismus geändert? ANNA: Der Sportjournalismus ist wesentlich schneller geworden, aber nicht immer präziser. Im Fernsehen ist die Reglementierung durch die Vereine viel strenger geworden. Früher haben die Kollegen mit den Mannschaften nicht selten

im gleichen Hotel genächtigt. Heute ist mehr Distanz da. PIT: Der Sportjournalismus ist anders geworden. Heute unterhalten die Vereine eigene Redaktionen und schränken die freie und unabhängige Berichterstattung dadurch ein, dass sie den clubeigenen Medien oft den Vorzug geben. Das persönliche Verhältnis zwischen Spielern und Journalisten leidet durch die Verzehnfachung der Medienangebots. Und: Die Qualität steigt nicht linear mit dem Konkurrenzdruck. Was ist verloren gegangen? ANNA: Der Profifußball muss aufpassen, dass er sich nicht zu weit vom Rest der Welt entfernt. Spieler wollen eigene Marken sein, die Authentizität leidet dabei. Auch wenn sämtliche Instagram-Profile der Clubs zwar Nähe suggerieren, ist der Profi oder der Fußballverein so weit weg von der Gesellschaft wie niemals zuvor. Wobei ich das Gefühl habe, dass durch die Corona-

Auf Tuchfühlung mit den Promis: Pit Gottschalk 1994 mit dem brasilianischen Weltmeister Jorginho, später trifft er auf dem roten Teppich unter anderem Kati Witt und Sönke Wortmann

94 · turi2 edition #11 · Fußball

Fotos: privat (4), imago images (1)

vielleicht lieber Arzt oder Ärztin als Sportjournalist*in wäre? ANNA: Nochmal: Wir dürfen nicht den Fehler machen und den Fußball zu wichtig nehmen. Die Berufe, die jetzt als systemrelevant erkannt werden, sind und waren es auch ohne Krise.


Deutschlands schnellste Sportmoderatorin: Anna Kraft steht als ABC-Schützin auf die Farbe Pink. Im roten Trikot von Bayer 04 Leverkusen wird sie mehrmals deutsche Meisterin mit der Sprintstaffel

Krise da gerade eine Annäherung stattfindet.

daran gehindert, in den Profifußball zurückzukehren.

PIT: Hoffentlich hat sie Bestand, wenn der Ball wieder rollt.

ANNA: Für mich ist es die Gier, die zu oft die Vernunft schlägt. Wenn sich ein Scheich einen Klub aneignet und diesen mit allen finanziellen Mitteln gegen alle Regeln des Financial Fairplays bestückt, dann kann das nicht gut sein.

Die Vereine bauen eigene TV- und Social-Media-Aktivitäten aus. Sind unabhängige Journalist*innen eine aussterbende Gattung? PIT: Wo Clubs und DFL mit ihren Medien Nachrichtenhoheit gewinnen wollen, wächst die Bedeutung der unabhängigen Stimmen. Leider sind zu wenige Kollegen auf die neue Zeit vorbereitet. ANNA: Wir sind keine aussterbende Gattung, das Feld ist einfach breiter geworden. Die Clubs machen mit ihren Medien ja eher Marketing. Auch Fan-Foren und Fan-Medien ersetzen keinesfalls den unabhängigen Journalismus. Was läuft schief im modernen Fußball? PIT: Mich stört am meisten der Hass der Ultra-Szene auf andere Menschen im Fußball. Fortschritt ist ein wesentlicher Bestandteil des Fußballs. Ich verstehe die Kritik zum Beispiel am RB Leipzig nicht. Es hat ja niemand den benachbarten Traditionsverein Lok Leipzig

Haben die Fans zu wenig zu sagen – oder vielleicht sogar zu viel? PIT: Fans sind nicht nur die Allesfahrer. Ein Fan ist auch jemand, der zu Hause am Fernseher mitzittert, wenn Wolff Fuss am Mikrofon die Stimme erhebt. Oder derjenige, der sich mit seinen Freunden BusinessSeats in der Allianz-Arena leistet. Es erschüttert mich manchmal, wenn Klubs vor einer lautstarken Minderheit im Stadion einknicken. ANNA: Wir haben in Deutschland eine Fankultur, um die uns halb Europa beneidet. Wir müssen versuchen, uns diese Kurven-Kultur zu erhalten. Trotzdem sind Tribünen keine rechtsfreien Räume, Menschen im Fadenkreuz sind kein akzeptables Protestmittel. Fußball in Deutschland funktioniert nur als Zusammenspiel von Tradition, Fankultur und Kommerz.

95 · turi2 edition #11 · Fußball

Was würdet Ihr ändern, wenn Ihr könntet? ANNA: Ich bin nach wie vor kein Fan des Videobeweises, weil er doch erheblich in den Rhythmus, die Dynamik und den Spielfluss eingreift und auch keine hundertprozentige Sicherheit bietet – Stichwort Handspiel. PIT: 100 Prozent Zustimmung für Anna. Marcel Reif hat kürzlich in einem Podcast gesagt: Der Fußball hat mir ein besseres Leben geschenkt. Würdet Ihr das für euch auch so sehen? ANNA: Ob es wirklich ein besseres ist, ist hypothetisch. Fakt ist, dass mich der Fußball im Berufsleben das tun lässt, was mir am meisten Spaß macht. PIT: Als mein Sohn, damals Torwart beim BVB in der U10, mit 6:5 in Köln gewann, nach 3:5 Rückstand, hatte ich Glücksgefühle wie nie beim Fußball. Das sind Momente, für den ich den Fußball liebe. Das bereichert mein Leben.




Marken Foto: Johannes Arlt

Das Spielfeld Fußball bietet für Unternehmen heute viel mehr Möglichkeiten, als nur das eigene Logo auf ein Trikot oder eine Bande zu drucken. Diese Marken gehen spannende Wege – und müssen dabei ihren Kompass nach Corona neu ausrichten


Telekom sieht die Zukunft nicht nur im Sponsoring, sondern auch im Streaming Seite 100

Volkswagen poliert mit Hilfe des DFB sein Image in der Öffentlichkeit Seite 106

Coca-Cola stellt Flaschen neben Mikros und entdeckt den Amateurfußball Seite 110

Flyeralarm will mit dem Frauenfußball Erfolgsgeschichten schreiben Seite 114

Opel will Deutschland elektrisieren – mit Hilfe von Jürgen Klopp Seite 116

Commerzbank entwickelt ihre Kampagnen zusammen mit den Nationalteams Seite 120

Evonik sammelt bei Borussia Dortmund „Kraft für Neues“ Seite 122

SAP setzt auf Sponsoring nach Hausmacher-Art Seite 124

Deutsche Post DHL präsentiert sich als internationaler Logistiker Seite 126

Vodafone macht die Stadien fit für die digitale Zukunft Seite 128

Allianz baut sich in FußballArenen weltweit eine emotionale Heimat Seite 130


Starke Blase für die Telekom Die Corona-Pause im Sport trifft den Magenta-Konzern doppelt: als Sponsor und als Streaming-Anbieter. Gut, dass die Marke noch ein Ass im Ärmel hat Von Anne-Nikolin Hagemann (Text)

Foto: imago images

E

s gibt Menschen, die ziehen sich zu Heimspielen des FC Bayern einen weißen Regenponcho und eine passende Fleecemütze an. Genauer gesagt: Pro Spiel sind es genau 58. Sie sitzen in Block 125 der Allianz-Arena, etwa 20 Meter vom Spielfeld entfernt, den Stars ganz nah. Sie sind Auszubildende oder Angestellte der Deutschen Telekom. Und sie brauchen eine starke Blase – denn sie sollten ihre Plätze während des Spiels möglichst nicht verlassen. Gemeinsam bilden sie ein weithin sichtbares, weißes T im Zuschauerblock. Die menschgewordene Marketing-Kampagne gehört zum Bild der Allianz-Arena seit ihrer Eröffnung 2005. Interessiert zur Kenntnis genommen von Zuschauern und Fernsehpublikum, von kommerzkritischen Fans als „Telekom-Ultras“ verhöhnt. Die Deutsche Telekom ist seit 2002 Hauptsponsor des Fußball-Rekordmeisters, wirbt auf Trikots, Banden und eben im Fanblock und zahlte dafür zuletzt nach Schätzungen der Datenplattform Sponsors rund 45 Millionen Euro pro Jahr. „Allein die Medienpräsenz und die damit verbundenen Effekte sind ein Vielfaches dessen wert, was wir für die Partnerschaft einsetzen“, sagt Henning Stiegenroth, Leiter Content und Sponsoring bei Telekom Deutschland. Zusätzlich ist die Telekom auch offizieller Partner des DFB und der Herren-Nationalmannschaft.

100 · turi2 edition #11 · Fußball


Ein T für den FC Bayern: Die menschgewordene Marketing-Kampagne der Telekom gehört zum Bild der Allianz Arena

101 · turi2 edition #11 · Fußball


Wie es nach Corona weitergeht mit dem Sport und im Sponsoring der Telekom, dazu möchte sich niemand äußern Das E-Sport-Engagement in einem stetig wachsenden Markt ist ein weiterer Beweis: Beim Thema Sport hat die Telekom über Jahrzehnte gelernt, sich der aktuellen Lage anzupassen. In den 90ern, in der Hoch-Zeit von Jan Ullrich, dem Radrennsport und dem Team Telekom, positionierte sie sich als Unterstützer des Radsports. Mitten im Doping-Skandal stieg sie 2006 aus. 2005 wurde die Marke DFB-Partner. Gerade rechtzeitig, um zum Sommermärchen im eigenen Land den Berliner Fernsehturm in einen überdimensionierten Fußball zu verwandeln – natürlich beklebt mit magentafarbenen statt schwarzen Sechsecken. Dazu passt, dass die Telekom aktuell auch ihre Kompetenz als 5G-Anbieter in der FC-Bayern-Partnerschaft ausspielt. Im Frühjahr 2020 sollte in der Allianz-Arena das schnelle Netz verfügbar sein, über eigens dafür aufgestellte Antennen. Virtual und Augmented Reality hätten das Stadionerlebnis ruckelfrei bereichern sollen, man versprach „völlig neue Fan-Erlebnisse“: digitales

Auch, wenn es mal verdeckt ist: Das Logo auf der BayernBrust bringt der Telekom jede Menge Medienpräsenz

Foto: imago images

Im Sponsoring-Portfolio der Telekom spielt der Fußball eine herausragende Rolle, lassen sich über ihn doch nach wie vor die meisten Menschen in Deutschland erreichen. Aber auch im Basketball, als Hauptsponsor der Telekom Baskets Bonn, die im Telekom Dome auflaufen, und als Förderer der Deutschen Sporthilfe sind die Bonner aktiv. Seit 2018 ist die Telekom außerdem Sponsor des E-Sport-Teams SK Gaming, seit Dezember 2019 besitzt sie ein Viertel der Anteile daran.


FAK E Hintergründe und Aktuelles rund um den deutschen Profifußball. Bei uns aus erster Hand.

DFL.de

@DFL_Official

DFL MAGAZIN E-Paper

tomorrow.DFL.de

DFL Deutsche Fußball Liga


Virtuelle Stadionerlebnisse im 5G-Netz: Für die Allianz Arena hat die Telekom große Pläne. Doch statt 5G kam im März 2020 Corona und damit die Spielpause

Wie gut, dass die Telekom noch ein Ass der Hoffnung im Ärmel hat. Denn Ende 2019 sorgte sie für eine Überraschung in der Sportwelt: Für geschätzte 200 Millionen Euro, also ein Vielfaches ihres bisherigen Rechte-Investments, sicherte sie sich die exklusiven Medienrechte für die EM 2024, die in Deutschland ausgespielt wird. Seitdem läuft das Pokern mit anderen Sendern um Sublizenzen und Kooperationen. Laut Rundfunkstaatsvertrag müssen Spiele mit deutscher Beteiligung, das Eröffnungs- und Endspiel sowie die Halbfinals frei empfangbar sein. Das und noch mehr frei zugängliche Spiele kann die Telekom nach eigenen Angaben über eigene Infrastruktur garantieren, einige Begegnungen sollen aber exklusiv bleiben. Die Telekom verunsichert den Markt. Möchte sie ab jetzt bei den Großen in der Sportübertragung mitspielen? Hat sie vielleicht gar Interesse an der Bundesliga? Sicher ist: Die EM im eigenen Land, getragen von Fan-Euphorie, Live-Events und Partystimmung, ist nicht nur ein Publikumsmagnet. Sondern bietet schier grenzenlose Möglichkeiten zur Selbstvermarktung der eigenen Kernkompetenzen aus Live-Übertragung, Virtual-Reality-Erlebnis und Kommunikation. Die EM ist weit genug weg, um sich bis dahin schlaue Strategien zu überlegen – und um Corona hoffentlich endgültig in den Griff zu bekommen. Sie ist andererseits nah genug, um die Vorfreude darauf in schweren Zeiten noch größer und nachhaltiger wachsen zu lassen. Die Ultras von der Telekom haben also wieder einmal ein glückliches Händchen bewiesen.

104 · turi2 edition #11 · Fußball

Foto: imago images

Einlaufen mit den Stars, per App mittendrin stehen im Torjubel oder gegen andere Fans im virtuellen Elfmeterschießen antreten. Doch im März 2020 kam Corona statt 5G, seitdem läuft in der Allianz Arena bis auf weiteres niemand mehr ein, keine Tore werden bejubelt, keine Elfmeter geschossen – weder virtuell noch digital. Eine schwierige Situation, geprägt von Unsicherheit und Ratlosigkeit. Für Vereine, Fans – und nicht zuletzt auch Sponsoren. Denn mit der Medienpräsenz durch den Fußball ist es nicht weit her, wenn der Fußball nicht stattfindet. Die Deutsche Telekom trifft die Krise noch in einer anderen Dimension: in ihrer Rolle als Streaming-Anbieter. Denn für ihr zweites Sport-Standbein, das Pay-TVAngebot Magenta Sport, hat sich die Telekom nicht nur die Medienrechte an der Deutschen Eishockey Liga und der Basketball Bundesliga gesichert. Sondern auch die an der 3. Bundesliga der Männer und der Bundesliga der Frauen. Dank einer Kooperation mit Sky laufen auf Magenta Sport auch Konferenzen aus Bundesliga und Champions League sowie die Handball-Bundesliga. Insgesamt lässt sich der Konzern das Rechte-Portfolio rund 35 Millionen Euro pro Saison kosten, schätzt Datensammler Sponsors. Eine Investition, für die der Konzern bislang eine rundum positive Bilanz gezogen hatte. Doch mit Corona kommt die Zwangspause vom Live-Event Sport. Und gerade die im Vergleich zu den Fußball-Erstligisten weniger finanzstarken Clubs aus den unteren Ligen, dem Frauenfußball und anderen Mannschaftssportarten wissen nicht, wie es danach für sie weitergehen soll. Also genau die Clubs, auf die die Telekom bei ihrem Sportangebot setzt. Als Sofortmaßnahme erlässt Magenta Sport Abokosten, zeigt Highlights und Dokus aus Fußball, Eishockey und Basketball und macht den Fan-Sender FC Bayern.tv live kostenlos für alle. Trotzdem: Wie es nach Corona weitergeht mit dem Sport, in Sponsoring und Übertragung, dazu möchte sich niemand äußern.


Österreich

€ 3,30, Schweiz

5,80 sFr., BeNeLux

h € 3,90, Italien

€ 3,40, Frankreic

€ 3,90, Portugal

(cont.) €

4,20, Spanien

(cont.) €

4,20, Kanaren

(Luftfracht)

€ 4,50, Ungarn

rk 34,95,–

nd € 4,50, Dänema

1 470 Ft., Griechenla

Dkr

FC BAYE RN

Meister? So nicht!

SERIE FUS SBA

DORT MUND

KLO PP INT ER IM VIE W

Lichtsteiner

„Ganz oder

AUGS

BURG

:

LL IM WAN DEL Der Kick

Coutinho: Der mit den Füßen spr icht

mit Hightech

und Big Dat a


Als Mercedes als DFBSponsor aussteigt, greift Volkswagen zu – beinahe so schnell, wie Manuel Neuer den Ball aus der Luft pflückt

Alle Titelträume geplatzt Volkswagen hatte große Pläne für das Fußball-Jahr 2020. Dann kam Corona Von Bijan Peymani (Text)


Foto: imago images

G

ebeutelt vom Dieselskandal, geprügelt von den Medien fand Volkswagen nur zögerlich wieder zu sich selbst. Sukzessive begann der weltgrößte Autobauer mit Sitz in Wolfsburg, in der Markenkommunikation den Blick nach vorne zu richten. Es ging darum, Vertrauen oder zumindest Sympathie zurückzugewinnen. Ein Fundament sollten im Sommer 2017 verkündete Sponsoring-Verträge mit dem Europäischen Fußballverband (Uefa) und dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) bilden. Vor allem Letzterer fand hierzulande Beachtung. Nach über 45 Jahren der Zusammenarbeit hatte Mercedes bekanntgegeben, Ende 2018 als DFB-Generalsponsor auszusteigen. Im Bieterverfahren um die Nachfolge setzte sich Volkswagen durch. Der zunächst bis 31. Juli 2024 laufende Vertrag soll mit 25 bis 30 Millionen Euro pro Jahr dotiert sein; Mercedes hatte zuletzt angeblich rund acht Millionen Euro gezahlt. An den Worten von Volkswagen-Chef Herbert Diess lässt sich ablesen, wie wichtig der Deal für die Wolfsburger ist: „Für uns ein großes Ereignis“ nannte er ihn.


Nachdem sich der Autobauer, parallel Sponsor des DFB-Pokals, mit einem Image-Spot für den deutschen Markt und einer Digitalkampagne eher dezent in Szene gesetzt hatte, sollte die EM-Endrunde 2020 den Durchbruch bringen. Unter anderem wollte Volkswagen das Event nutzen, um mit hohem Mediendruck europaweit seine Sondermodelle zu bewerben. Hier kam dem bis Ende 2021 angelegten Vertrag mit der Uefa, der neben der EM weitere Fußball-Wettbewerbe des Verbandes umfasst, eine zentrale Bedeutung zu. Über 500 Spiele fallen planmäßig in den Vertragszeitraum von vier Jahren. So lange darf sich der Konzern als offizieller Uefa-Mobilitätspartner präsentieren. Das Paket enthält auch digitale Rechte, Tickets sowie die Möglichkeit, Händler oder Geschäftspartner zu Veranstaltungen einzuladen. Wie aus der Wolfsburger Zentrale dringt, war Volkswagens Hauptmotiv für diesen Deal, seine generelle Kompetenz in der Elektromobilität und speziell das neue E-Modell ID.3 effektiv vermarkten zu können. Hierauf war die gesamte Fußball-Offensive ausgerichtet. Im Herbst 2018 hatte der Konzern intern eigens drei Abteilungen zusammengezogen, um seine Schlagkraft zu erhöhen. Unter dem Projektnamen Volkswagen Fußball-Center sind seither Sponsoring national, Sponsoring international sowie die Sportkommunikation des Automobilherstellers gebündelt. Weitreichende Verträge, neue Matrix-Struktur, intensive MarketingVorbereitungen – Volkswagen hatte sich mit einer Eskalationsstrategie auf die Europameisterschafts-Endrunde zubewegt. Mehr noch: 2020 galt als Schlüsseljahr.

Doch der Ausbruch der Corona-Pandemie zertrümmerte die Arbeit von drei Jahren. In Wolfsburg sitzt der Frust tief, von außen wirkt es fast wie eine Art Agonie. Weltweit kam die Sportwelt zum Erliegen, niemand vermag zu sagen, wie es weitergeht. Tragisch insbesondere für Volkswagen. Denn neben Uefa- und DFB-Verträgen unterhält der Konzern Sponsoring-Partnerschaften mit mehr als einem halben Dutzend nationaler Fußballverbände und leistet sich mit dem VfL Wolfsburg ein eigenes Werksteam. Vorerst geht nichts mehr. Schon gar nicht auf Amateurebene: Dort wollte der Autobauer doch Anfang 2020 mit einer bis Jahresmitte laufenden Aktion Image und Absatz fördern. Für jedes Mitglied eines Clubs, das in dieser Zeit ein VW-Modell gekauft hätte, hätte Volkswagen 300 Euro für die Vereinskasse gespendet. Schon 2019 habe er 5.000 Amateurteams mit neuer Spielkleidung ausgestattet, berichtet der Konzern. Nun ruht nicht nur die Produktion vielerorts, auch im Marketing stehen die Wolfsburger auf der Bremse. Es bleibt die Hoffnung, dass Volkswagen zumindest Teile der Vorarbeit für 2020 ins nächste Jahr retten kann. Denn dorthin ist die EM-Endrunde verschoben. Und irgendwann wird auch auf nationaler Ebene bis hinunter zu den Amateuren wieder der Ball rollen. Und zwar, entscheidend für die Sponsoring-Wirkung, vor einem Millionenpublikum. „We drive football“ lautet die Botschaft der Wolfsburger. Umso schneller will man aus der aktuellen Parkposition kommen.

Foto: imago images

Beim Finale der U21-WM 2019 brachte MobilitätsPartner VW den Ball aufs Feld

108 · turi2 edition #11 · Fußball


Drive bosch.com/de/DriveLikeABosch Mit innovativen Antriebssystemen von Verbrennungsmotoren über Elektroantriebe bis hin zur Brennstoffzelle. Für weniger Emissionen und bessere Luftqualität.

Mehr erfahren:


Das Runde muss ins Eckige: Coca-Cola hat den FuĂ&#x;ball verstanden – auch in Sachen Marketing


Kick in der Kreisliga Weltfußball-Partner Coca-Cola hat sich auch auf die Amateure eingelassen – und Geschmack daran gefunden Von Bijan Peymani (Text)

Foto: imago images

E

s ist eine naheliegende und doch ziemlich coole Idee. Naheliegend, weil die Marke mit ausgewählten Produkten unmittelbar an eine wichtige Zielgruppe rückt. Cool, weil sie treffsicher eine Nische im Fußball-Sponsoring besetzt. Denn Coca-Cola hat seine Liebe für den Amateurbereich entdeckt und schenkt den Klubs mit der Kampagne „Jetzt schreibt ihr Vereinsgeschichte“ neben Geldpreisen nach eigener Aussage „unvergessliche“ Momente. Premiere für die bundesweit ausgerichtete Aktion war im Sommer 2017. Der Aufruf dahinter ist nicht neu: Hobbykicker sollen so viele Aktions-Codes wie möglich sammeln, versteckt in Cola-Flaschendeckeln und -Dosenlaschen. Der Konzern hatte diese Verkaufsfördermaßnahmen bislang an die Verbraucher im Allgemeinen gerichtet, unter anderem in Form von Aktionen jeweils zum Saisonstart der Fußball-Bundesliga. Weil jedoch in der Breite immer weniger Menschen aktiviert werden konnten, wurden zusätzlich 90.000 Amateurvereine im ganzen Land einbezogen. Immerhin 13.000 Klubs nahmen teil. Beflügelt von der Resonanz lief Coca-Cola im Folgejahr mit erweitertem Kader auf: Neben Cola waren auch andere konzerneigene Brause- und Wassermarken mit von der Partie – und nunmehr über 16.000 Vereine, wie der Konzern bilanziert. Die Taktik, mit Hilfe der erweiterten Range den hierzulande wenig favorisierten Wassern des Herstellers einen Kick zu geben, ging indes nicht auf. Während der Gesamtumsatz in Deutschland 2019 um vier Prozent auf 2,4 Milliarden Euro stieg, sanken die Erlöse von Apollinaris und Vio. Im dritten Durchlauf fokussierte die Vereinsgeschichte-Kampagne wieder spitz auf einige wenige Cola-Varianten. Hierzu gibt es keine Teilnehmerzahlen. Nach Konzernangaben hat die Aktion zwischen 2017 und 2019 bundesweit insgesamt jedoch mehr als 19.000 Vereine aktiviert. Viele sind chronisch unterfinanziert und dankbar für jede Hilfe. Daher sei es so wichtig, sich „auch in der Breite, an den Wurzeln des Fußballs“ zu engagieren, sagt Sarah von Reitzenstein als Head of Brand PR bei Coca-Cola Deutschland in Berlin. Nachdem die Landesverbände als Reaktion auf die Corona-Pandemie den Trainings- und Spielbetrieb im Amateurbereich bis auf Weiteres stoppten, liegt die „Vereinsgeschichte“-Kampagne erst einmal auf Eis. Ob und wie es damit wohl weitergeht? Wie fast überall in

111 · turi2 edition #11 · Fußball


der Wirtschaft herrscht bei Coca-Cola zunächst Rat- und damit Sprachlosigkeit. Sicher ist, dass es in diesem Jahr keine Fortsetzung der Aktion gibt. Im Kleinen wie im Großen steht auch in der deutschen Dependance des US-Multis seit Mitte März alles auf Halt. So fuhr der Konzern im April seine kommerzielle Markenwerbung auf Null. Gleiches gilt für SponsoringAktivitäten mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB). Die Partnerschaft habe weiterhin Bestand, betont Mark Seydel, Connections Marketing Manager bei Coca-Cola Deutschland. „Inwieweit vereinbarte Leistungen erfüllt werden können, hängt natürlich davon ab, wie sich die Lage entwickelt“, so Seydel. Coca-Cola ist seit 1981 Mitglied im DFB-Sponsoren-Pool. Der derzeitige Vertrag läuft bis zum 31. Dezember 2020. Er umfasst auch das gemeinsame Engagement im „Fan Club Nationalmannschaft“, den Coca-Cola 2003 mitgegründet hat. Unter den inzwischen über 50.000 Mitgliedern finden sich auch Stars wie Helene Fischer oder Andreas Bourani. Auf Vereinsebene vereinbarte der Konzern 2014 einen Marketing-Deal mit der Deutschen Fußball-Liga (DFL). Die DFL organisiert den Spielbetrieb der ProfiKicker und vertritt deren Interessen. Coca-Cola nutzt seine Lizenzrechte unter anderem derart, dass es bei Presse-Events seine Brause- und Wassermarken gut sichtbar neben den Mikros platziert. Stärker im Fokus stehen aber werbliche Auftritte in den Stadien sowie

vielfältige Fan-Aktionen. Mit dem Gros der Top-Clubs beider Ligen bestehen zudem zusätzliche SponsoringVerträge. Seit vielen Jahrzehnten ist Coca-Cola Förderer des Fußballs, besonders offensichtlich auf der internationalen Bühne. Vermerkt ist, dass The Coca-Cola Company bereits im Jahr 1930 Limonaden für die erste Fußballweltmeisterschaft in Uruguay lieferte. Nach einer Pause löste der Konzern 1950 wieder das WM-Ticket, seit 1974 ist er offizieller Partner des Fußballweltverbandes Fifa. Mit dem europäischen Pendant, der Uefa, besteht die Sponsoring-Beziehung seit der EuropameisterschaftsEndrunde 1988 in Deutschland. 2020 wollte sich Coca-Cola zur EM als Sponsor für nicht-alkoholische Getränke so stark inszenieren wie nie. Das Event sollte eingebettet sein in eine ab Ende Februar bis ins Jahr 2021 hinein geplante, europaweite Haltungskampagne. Mit ihr wollte der Konzern zu mehr Selbstkritik und Empathie aufrufen. Die Corona-Pandemie zerstörte alle Pläne – für wie lange, kann kaum jemand abschätzen. Auch Coca-Cola wird die Zeit allerdings nutzen, um das Comeback auf der internationalen Sponsoring-Bühne vorzubereiten. Coca-Cola-Manager Seydel zeigt sich „zuversichtlich, dass wir einen Großteil unserer geplanten Maßnahmen dann im nächsten Jahr umsetzen können“.

112 · turi2 edition #11 · Fußball

Foto: picture alliance

Cola für Lucien Favre: Bei Pressekonferenzen sind die Flaschen mit Logo gut sichtbar direkt neben den Mikros platziert


Roman, 35

Tobias, 26

Lisa, 26

Kerrin, 25

Julia, 37

Paula, 26

Marnie, 34

Kathrin, 30

Alle reden über Grün. Wir sind es schon. Uns liegen Umwelt- und Klimaschutz am Herzen. Deshalb kommunizieren wir für die Deutsche Bahn. Kein Job wie jeder andere. www.deutschebahn.com/presse twitter.com/DB_Presse Fotos: Pablo Castagnola

Susan, 38

Flo, 35

Susan, 38

Kai, 33


Ein Deal als Ausrufezeichen Flyeralarm will dem Frauenfußball Beine machen und Erfolgsgeschichten erzählen. Die müssen aber erst geschrieben werden Von Bijan Peymani (Text)

zielstrebig, handlungsorientiert! Das klingt so richtig super. Noch viel superer wäre es da, würden Liga und mehr noch das National-Team dauerhaft so auftreten. Die sportlichen Erfolge blieben zuletzt aus, die AKickerinnen haben sogar die Qualifikation für Olympia verpasst. Und in der Liga wird heftig restrukturiert. Der Frauenfußball scheint derzeit vor allem mit sich selbst beschäftigt. Da kommt wie gerufen, dass Flyeralarm mit Felix Magath (Spitzname „Quälix“) seit Jahresbeginn einen als Leiter der Fußball-Units unter Vertrag hat, der dafür bekannt ist, ihm übertragene Aufgaben schnell und unsentimental zu lösen. Der gebürtige Aschaffenburger, hoch dekoriert als Spieler und Trainer, verantwortet unter dem Dach „Flyeralarm Global Soccer“ unter anderem die Integration der Spielerinnen des SC Würzburg in den FC Würzburger Kickers. In der „Flyeralarm-Arena“ am Firmensitz gilt für das neu formierte Team als Mittelfristziel der Aufstieg in die Bundesliga. Flyeralarm, mit mehr als 2.400 Mitarbeitern und 385 Millionen Euro Umsatz, fordert von Magath und dem Team sportliche Großtaten und langfristig finanzielle Erfolge ein. Um das Grundrauschen zu verstärken und weil es ohnehin ins Kompetenzfeld des B2B-Dienstleisters fällt, gönnt sich das Unternehmen mit „Elfen“ ein selbstentwickeltes Magazin für den Frauenfußball. Es hat eine Auflage von rund 20.000 Exemplaren und erscheint dreimal im Jahr. Das flott gemachte Heft mit eigenen Fotostrecken, anspruchsvollen Themen, tiefgründigen Texten und kleinteiligen Elementen will vor allem mit den Klischees über Frauen und Fußball aufräumen. Flyeralarm macht also aus dem seit geraumer Zeit gar nicht mehr so zugkräftigen Thema Frauenfußball das Beste und verbindet vor allem mit der expliziten Spielerinnenförderung einen gesellschaftlichen Auftrag. Der Deal wird so zum Ausrufezeichen für die Marke. Für die Elfen in Stollenschuhen wird er aber keine Revolution bewirken. Nicht in einem von Männern beherrschten Sport, nicht in einer von ihnen dominierten Welt.

114 · turi2 edition #11 · Fußball

Foto: imago images

A

uf dem endlos scheinenden Weg zur Gleichberechtigung haben Frauen bedeutende Erfolge errungen. Ohne die ausdrückliche Erlaubnis ihres Ehemannes etwa dürfen sie seit 1958 den Führerschein machen, seit 1962 ein Bankkonto eröffnen und seit 1977 arbeiten – dies seit 1992 sogar auch nachts. Schon lange vorher, im Herbst 1970, erhielten Frauen die Lizenz zum Kicken. Der Start einer sportlichen Erfolgsgeschichte, die über Jahrzehnte hinweg nie wirklich erzählt und damit öffentlich kaum beachtet wurde. Die Weltmeisterschaft 2011 im eigenen Land gilt als Moment der Erweckung. Selbst das vermeintlich starke Geschlecht musste akzeptieren, dass da echte „Titelhamsterinnen“ (O-Ton DFB) unterwegs waren, mit bis dato zwei WM- und acht EM-Titeln im Sportgepäck. Der neue Appeal des Frauen-Fußballs lockte auch Flyeralarm ins Werbekollektiv der DFB-Frauen – zunächst auf den Logo-Friedhof an der Sponsorenwand, bald in die Rolle des sogenannten Premium-Partners. Die 2002 gegründete Online-Druckerei aus Würzburg, längst bundesweit eines der größten E-CommerceUnternehmen, hatte dabei vor allem die Steigerung von Markenbekanntheit und Image im Blick. Schon 2012 heuerte Flyeralarm im Männer-Bereich als DFB-Sponsor an und drückt Fußball-Deutschland seitdem unter anderem bei Heimspielen der A-Auswahl seine Bandenwerbung aufs Auge. Jetzt ist Flyeralarm also auch Namenspate für den Bundesliga-Frauenfußball. Mit individueller Förderung will die Marke den Protagonistinnen außerdem helfen, rechtzeitig die Weichen für die Zeit nach ihrer sportlichen Karriere zu stellen. Mit den Männern werden sie so medial wohl trotzdem nicht auf Ballhöhe kommen, erhalten aber eine Perspektive für die eigene Zukunft. Auch wenn der Damen-Bereich – frei geworden nach dem Allianz-Exit – nicht gerade zu den DFB-Assets zählt, bei denen Sponsoren Schlange stehen, griff Flyeralarm doch erstens gern und zweitens beherzt zu. Offiziell bezeichnet Amelie Schneider, bei Flyeralarm Director Brand & Sponsoring, das Engagement als „logischen nächsten Schritt in der langjährigen Partnerschaft mit dem DFB“. Es gehe nicht allein um schnöden Mammon, sondern darum, etwas zu bewegen. Dabei betont Schneider diese unglaubliche „Hands-on“Mentalität ihres Unternehmens – durchsetzungsstark,


„Hands-on“ und durchsetzungsstark will Flyeralam auftreten. Passt offensichtlich gut zum Frauenfußball – so wie hier beim Match Köln gegen Frankfurt


Der Blitz soll einschlagen Opel will die Deutschen elektrisieren. Dafür muss Jürgen Klopp ran – wieder einmal

Foto: PR

Von Bijan Peymani (Text)


I

ronie der Geschichte: 1888 wurde in Deutschland der weltweit erste elektrisch angetriebene Pkw entwickelt. In der Folge setzte sich dank geringerer Kosten und größerer Reichweite indes das Konzept des Verbrennungsmotors durch. Doch der Zeitgeist zwingt die Automobilindustrie heute zurück in die Zukunft. Dem muss sich auch Opel unterwerfen – und ist bestrebt, das Beste daraus zu machen. Einmal mehr an seiner Seite: Jürgen Klopp. Der Kulttrainer von Mainz 05, Borussia Dortmund und aktuell vom FC Liverpool repräsentiert die Marke mit dem Blitz seit 2012. Im Rahmen eines von Opel proklamierten „Green Deal“ soll Kloppo der aktuellen ÖkoKampagne aus Rüsselsheim („Die Zukunft gehört allen“) ein Gesicht und mehr noch Glaubwürdigkeit geben. Mit Klopp könnten sich Menschen über den Fußball hinaus identifizieren, lobt der Konzern, er verkörpere Opels Marken-DNA: „deutsch, begeisternd, nahbar“ – und trotz aller Erfolge sehr bodenständig.

Opel hat sich gesund gespart. Jetzt gilt es, der Marke eine emotionale Heimat zu geben Nun gilt das mit den Erfolgen trotz eines nach Beinahe-Pleite gelungenen Turnarounds nur bedingt für den Autobauer, der im Sommer 2017 von der französischen Groupe PSA (u.a. Citroën, Peugeot) geschluckt wurde. Die knallharte Blitz-Sanierung brachte Opel nach 20 Verlustjahren wieder in die Gewinnzone. Doch die Personalkosten sind noch zu hoch, die Renditen zu niedrig und die Verkaufszahlen rückläufig. Im schönen operativen Gewinn – 1,1 Milliarden Euro in 2019 – sind zudem die immensen Sanierungskosten nicht verbucht. Opel hat sich gesund gespart – nicht weniger, aber auch nicht viel mehr. Jetzt gilt es, der Marke ihre emotionale Heimat zurückzugeben. Wie schon bei


ten im Werbeteam der Hessen, die auch den FSV Mainz 05 in der „Opel-Arena“ unterstützen und mit ihrem Logo die Trikots von Borussia Dortmund zieren. Vor allem aber die Zusammenarbeit mit Jürgen Klopp hat sich für Opel ausgezahlt, gilt sie doch als eine der erfolgreichsten Partnerschaften im deutschen Sportmarketing. Die dafür verantwortliche Agentur jubelt, der Schwabe habe „einige Kapitel der Comeback-Story von Opel tatkräftig mitgeschrieben“. Tatsächlich hat Klopp in zahlreichen Kampagnen und bis dato fast zwei Dutzend TV-Spots die Marke verkörpert. Blitz-Ableiter Kloppo ist für das Konzernmarketing unverzichtbar geworden. Ähnliches gilt für das Engagement beim BVB. Wie der Autobauer betont, dokumentieren Studien der Marktforscher von Nielsen Sports und der TU Braunschweig alljährlich, dass die Partnerschaft mit Borussia Dortmund als eine der am meisten beachteten in der Fußball-Sponsoring-Szene wahrgenommen werde. Opel-Konzernsprecher Harald Hamprecht bringt es lapidar auf den Punkt: „Opel und Fußball – das ist eine Erfolgsgeschichte.“ Doch PR allein bringt keine Siege. Zu einem attraktiven Offensivspiel gehören Torabschlüsse. Der Blitz muss mal wieder einschlagen.

Kopfball über Corsa: Das Modell ist einer der Klassiker des Autobauers – und soll das auch als Elektro-Variante werden. Dabei helfen soll die langjährige Partnerschaft mit Borussia Dortmund. Und Markenbotschafter Jürgen Klopp

118 · turi2 edition #11 · Fußball

Foto: PR

der legendären Kampagne „Umparken im Kopf“ spielt Klopp wieder die Hauptrolle. Er soll dabei helfen, Opel als nachhaltiges Unternehmen zu profilieren, mit einem Flotten-Mix aus CO2-reduzierten und elektrifizierten Fahrzeugen. Größter Hoffnungsträger ist das Volumenmodell Corsa als E-Version, dem nach dem Aus von Adam und Karl wieder kleinsten Opel. Bis 2024 soll das gesamte Portfolio aus Stromern und Hybrid-Fahrzeugen bestehen. In diesem Kontext bringt Opel-Chef Michael Lohscheller das Kult-Coupé Manta ins Spiel. „Wir haben viele Ideen, wie wir die Marke wieder mit Emotionen aufladen können“, verriet er in einem Zeitungsinterview. Ein Geschenk auch für die bis heute große Fangemeinde: Der Manta feierte 2020 sein 50. Jubiläum. Doch glitzernd sind alle PR-Kleider. Für die nachhaltige Elektrisierung der Nation fehlt es am Nötigsten: an Infrastruktur und Kunden. Unverdrossen fordert Markenbotschafter Klopp im Opel-TV-Spot, die Deutschen sollten endlich „aufhören zu reden, sondern machen“. Aus seinem Mund, mit dem typisch breiten Lachen, klingt das aufmunternd, nicht vorwurfsvoll, nach Chancen statt Risiken. Kloppo scheint tatsächlich ein Perfect Match für den Konzern zu sein. Der gebürtige Stuttgarter ist eine der Konstan-


Danke! Wir danken den Partnern von turi2 für ihre Unterstützung unserer publizistischen Arbeit.

turi2 edition 11 – Fußball

Deutschland EUR 20,–

ABB 9 783981 915563

Bertelsmann

ME

Bosch

OTNA TRIK

Bundeszentrale für politische Bildung Daimler Deloitte Deutsche Bahn Deutsche Post DHL Group

Die Macher*innen Verleger Peter Turi diesmal als Trainer und Mittelstürmer

Gruner + Jahr Horizont Hubert Burda Media imago images Mediengruppe RTL Deutschland

g

ffnun mHo #Tea

Olympia-Verlag Opel Automobile

Verlagsleiterin Heike Turi trifft Partner in der Mixed-Zone Verlagsleiterin Sarah Risch agiert als Finanzvorstand Chefredakteur Markus Trantow diesmal als Videoanalyst

Otterbach ProSiebenSat.1 Media R+V Versicherung RTL Radio Deutschland rtv media group Schleunungdruck Score Media Group Sport1 Telekom

11

Die „turi2 edition“ ist das Medium der Entschleunigung für alle, die sich den Luxus des Nachdenkens leisten wollen. Sie informiert und inspiriert die Community der wichtigsten Meinungsmacher*innen aus Medien, Wirtschaft und Politik in Deutschland. Sie bietet monothematische Tiefe, außergewöhnliche Optik und zupackende Texte. 2016 wurde die „turi2 edition“ mit dem Bayerischen Printmedienpreis ausgezeichnet

DFL Die Zeit Flyeralarm Funke Mediengruppe

Sappi

Fußball

er versteht. nze Leben ten, n wollen, olidarität.

Vorname Nachname im #TeamHoffnung

ISBN 978-3-9819155-6-3 ISSN 2366-2131

Die Buchreihe

VDZ Verband Deutscher Zeitschriftenverleger WallDecaux

Vize Anne-Nikolin Hagemann hat den perfekten Matchplan Art Directorin Lea-Maria Kut weiß jetzt alles über Viererketten Creative Director Uwe C. Beyer träumt von Eintracht Braunschweig Fotochef Johannes Arlt leidet unter der Ausgangssperre Korrektorin Anne Fischer findet fast jeden Feler

WestRock MPS Wort & Bild Verlag ZDF Zweites Deutsches Fernsehen

FUSSBALL* * in schweren Zeiten

21.04.20 11:17

#10 Agenda 2020

#9 TV

#8 Erfolg

#7 Unterwegs

#6 Vernetzung

#5 The Digital Me

#4 Innovation

#3 Zeitschriften

#2 Werbung

#1 Print


Über Vorurteile gegen Frauenfußball können die Nationalspielerinnen herzlich lachen. Zumindest in der Kampagne der Commerzbank, die sie selbst mitentwickelt haben

120 · turi2 edition #11 · Fußball


Die mit den Pferdeschwänzen Durch eine freche Kampagne mit der Frauen-Nationalelf fällt die Commerzbank 2019 auf. Für sie ist das Teil einer größeren Marketing-Strategie Von Anne-Nikolin Hagemann (Text)

Foto: PR

H

ihi, sie hat „Penis“ gesagt. Naja, fast. „Wir brauchen keine Eier“, sagt die weibliche Offstimme, während die Nationalspielerinnen ernst in die Kamera blicken, „wir haben Pferdeschwänze“. Die Commerzbank hat sich was getraut bei ihrer Kampagne zur Fußball-WM der Frauen 2019. Sie inszeniert die Kickerinnen in athletischen, selbstbewussten Posen, lässt sie herzlich darüber lachen, dass ihre Kolleginnen 30 Jahre zuvor noch um Kaffeegeschirr kickten und ganz Deutschland anklagen: „Wir spielen für ein Land, das nicht mal unsere Namen kennt.“ Die Kampagne war eine der meistdiskutierten und meistgeklickten des Jahres. Hätten es die Frauen beim Turnier weiter geschafft als bis ins Viertelfinale, wäre sie wohl noch erfolgreicher geworden. „Aber wir gewinnen zusammen und wir verlieren zusammen“, sagt Uwe Hellmann, Markenchef der Commerzbank. Unter Hellmann, der seinen Posten 2006 antrat, konzentrierte sich das Sponsoring der Commerzbank mehr und mehr auf den Fußball: Die Partnerschaft mit der Eintracht Frankfurt nennt Hellmann „ein wichtiges Bekenntnis zur regionalen Förderung“. Da sich die Commerzbank aber vor allem als nationale und internationale Marke sieht, stehe die Partnerschaft mit dem Deutschen Fußballbund DFB und seinen international auftretenden Nationalteams „über allem“. Diese besteht seit 2008 und wurde 2018 bis zum Sommer 2024 verlängert. Bei der Entscheidung, wer DFBPartner wird, geht es nicht nur um Geld. Sondern auch um Konzepte. Hilfreich war da, dass die Commerzbank sich nicht nur auf den Promi-Faktor der Nationalspieler fokussiert. „Vom Bolzplatz bis zur Nationalmannschaft“ lautet die offizielle Devise, Nachwuchsförderung ist also inklusive: Mit der Initiative DFB-Junior-Coach unterstützt die Bank seit 2013 die Ausbildung von Schüler*innen zu Nachwuchstrainer*innen. Für Uwe Hellmann dient das weniger dem Erreichen von Marketingzielen als der Erfüllung eines gesellschaftlichen Auftrags. Effektiver für Markenwahrnehmung und Kundengewinnung als der Bolzplatz dürfte der Teil mit der Nationalmannschaft sein. „Die Partnerschaften mit den Nationalmannschaften der Herren und Frauen haben mit großem Abstand die größte Strahlkraft“, sagt Hellmann. Die ersten Spots mit der Frauen-Elf entstanden 2015. Die Commerzbank ist damit eine der ersten Marken, die auch den Frauenfußball als Werbepartner entdeckt haben. Zum einen aus innerer Überzeugung, sagt Hellmann. Zum anderen nach einfacher KostenNutzen-Rechnung: „Für uns war klar: Wenn wir die

Kosten haben, wollen wir die Rechte möglichst breit und effizient nutzen.“ Für eine Marke ist es letztlich effektiver, Vorreiter bei den Frauen zu sein als eine von vielen, die mit den Männern werben. Waren die Damen 2015 und 2017 noch ebenso locker sportlich durch ihre Spots gejoggt wie die Männer, kommt 2019 der Pferdeschwänze-Clip. Frech, provokativ, gesellschaftsrelevant. Das eigene Logo auf eine Bande zu kleben, reiche heute nicht mehr, glaubt Hellmann. Es gehe auch darum, mit dem eigenen Engagement Haltung auszudrücken. „Und Haltung erzeugt Wirkung.“ Also habe man gefragt: Was bewegt die Frauen? Sich selbst im Marketing-Team – und auch die Nationalelf. Das Konzept für den Spot zu den Kernthemen Gleichstellung, Vorurteile und Anerkennung sei in direkter Zusammenarbeit mit den Spielerinnen entstanden. „Das Team hat sich den Spot zu eigen gemacht. Und ich behaupte, das merkt man ihm an.“ Für die Marke ist das Sport-Sponsoring mit Haltung auch Teil einer größeren Strategie. Wie wohl alle etablierten Finanzinstitute steckt auch die mehr als 150 Jahre alte Commerzbank gerade mitten im Wandel: Von der klassischen, alten Filial-Bank hin zur Online-Bank mit einzelnen Filialen. Digitaler und globaler für Firmenkunden; anfassbar, nah, humorvoll für Privatkunden. „Weg von den Marmorsälen“ nennt Hellmann das. Dass das Konzept mit der Frauen-Elf aufgegangen ist, macht er nicht nur an der erzielten Aufmerksamkeit fest. Sondern auch an der gestiegenen Zahl der Neuanmeldungen von Mädchen, die der DFB und der FFC Frankfurt nach der Kampagne meldeten – auch, wenn da kein direkter Kausalzusammenhang nachweisbar ist. Und an dieser Anekdote: Bei einem Partnertag des DFB sei der Vertreter einer anderen Partnermarke auf ihn zugekommen und habe bedauert, dass die eigene Kampgene mit der Frauen-Elf gegen die der Commerzbank untergegangen sei. „Allerdings haben die ihre Spots nicht so breit gespielt wie wir“, sagt Hellmann. „Wenn man so eine Kampagne macht, muss man mit ganzem Herzen und breiter Brust dahinterstehen.“ Auch zukünftige Kampagnen mit dem DFB sollen nach diesem Muster und in Zusammenarbeit mit den Nationalteams entstehen. So auch die mit den Herren zur EM 2020. Ums Neu-Finden sollte es darin gehen, ums Wieder-Aufstehen nach dem Debakel bei der WM in Russland. Nun wird die EM verschoben, die Kampagne ebenfalls. Geprüft werden muss dann, ob sie noch so laufen kann wie geplant. Oder ob die Themen, die Mannschaft und Gesellschaft bewegen, dann nicht schon ganz andere sind.

121 · turi2 edition #11 · Fußball


Kraft für Neues Zwischen Evonik und Borussia Dortmund stimmt die Chemie. Trotzdem geht der Konzern auf Abstand zum Club

M

arkus Langer macht sich nichts vor: „Unser Geschäft ist unsexy.“ Es ist in der Tat schwer möglich, die breite Öffentlichkeit mit dem Zauber der Spezialchemie zu verführen. Der einzige Chemiker, für den sich die Welt interessiert, ist Walter White – Protagonist der US-Serie „Breaking Bad“. Deshalb setzt Langer, Leiter der Markenkommunikation bei Evonik Industries, auf den Fußball, um die Marke laut zu machen und emotional aufzuladen. Nicht besonders kreativ, aber effizient. Denn der Fußball lockt mit Riesen-Reichweiten und positiven Attributen – exakt das, was das in Essen beheimatete Unternehmen mit Kunstnamen dringend brauchte. Evonik ist 2007 als Ausgründung des Steinkohlekonzerns RAG entstanden. Der Kernbereich geht aber auf die einstige Goldschmiede Degussa zurück. Die soll historisch tief in viele NS-Verbrechen verstrickt gewesen sein. Eine Degussa-Tochter lieferte Zyklon B, mit dem Juden in Auschwitz vergast wurden. In DegussaSchmelzöfen wurde auch ihr Zahngold verarbeitet. Evoniks Liaison mit dem BVB begann ebenfalls 2007. Dem Kultklub aus dem Pott ging es damals sportlich wie wirtschaftlich miserabel. Das auf Jahre hinaus angelegte, millionenschwere Trikotsponsoring sollte dem Verein Erlösung und Evonik eine Seele verheißen. Für beide Seiten ging die Rechnung auf. Irgendwann jedoch geriet der einstige Herzens-Deal – Evonik war inzwischen auch der größte Anteilseigner von Borussia Dortmund – zum Mühlstein: Der Chemiekonzern saß in der Kostenfalle und der Verein in einer Art goldenem Käfig. „Der Vertrag nahm dem BVB Wachstumspotenzial, daran konnten auch wir kein Interesse haben“, formuliert Langer artig. Der Profi-Fußball ist heute ein Milliarden-Geschäft und und weckt auch beim BVB Begehrlichkeiten. Evonik wollte und konnte die nicht allein befriedigen. Ab der Saison 2020/2021 steigt mit dem Internetdienstanbieter 1&1 aus Montabaur daher ein zweiter Trikotsponsor ein. Als Bühne nutzt er die Bundesliga. Evonik kappt sein Budget – dem Vernehmen nach um gut die Hälfte – und beschränkt sich auf DFB-Pokal und internationale Wettbewerbe. Offizielle Begründung: Ziele national erreicht.

Zur Wahrheit gehört aber auch, dass der Konzern mit gut 15 Milliarden Euro Umsatz und über 36.000 Mitarbeitern auf eiserne Kostendisziplin dringt. Es passt also ins Bild, dass Evonik Schritt für Schritt als Aktionär beim BVB aussteigt. Der Teilrückzug von den Leibchen schafft Raum und gibt – ganz im Sinne des KonzernClaims – „Kraft für Neues“. Laut Markenchef Langer soll das abgespeckte BVB-Sponsoring „weiter weltweit Türen öffnen, die uns ohne den BVB nicht offenstehen würden“. Der Chemie-Riese will sich auch als Employer Brand stärken. Langer hat Romanistik studiert (Schwerpunkt Französische Literatur), mit Politik und Wirtschaft in den Nebenfächern – das ist eher ungewöhnlich für typische Marketer auf Unternehmensseite. Es könnte aber erklären, warum er das Sponsoring-Engagement seines Hauses eher „sophisticated“ angeht. Neben Fußball fördert Evonik auch gehobene Kultur, von dem Dirigenten Thomas Hengelbrock samt Balthasar-Neumann-Chor und -Ensemble über die Ruhrfestspiele in Recklinghausen bis zum Kammermusik-Festival im Jüdischen Museum Berlin. Letzteres kommt nicht von ungefähr: Aus der Historie der Evonik-Vorläufer heraus und mehr noch im Angesicht der aktuellen Entwicklungen sieht sich der Konzern in der Pflicht. „Wir sind nicht nur Wirtschaftsunternehmen, sondern auch zivilgesellschaftlicher Akteur“, betont Langer. In dieser Rolle müsse Evonik dazu beitragen, die freiheitlich demokratische Grundordnung zu stärken. Damit einher geht eine gelebte Erinnerungskultur im Konzern und darüber hinaus, unter anderem mit gemeinsamen Gedenkstättenreisen mit dem BVB. Jedes Jahr besuchen Mitarbeiter beider Seiten das KZ Auschwitz. Es gibt weitere Aktionen – sowohl von Evonik als auch vom BVB. Die Menschen im Konzern und im Stadion sollen sensibilisiert werden. Am gefährlichsten sei nicht die schreiende Minderheit, sondern die schweigende Mehrheit, mahnte eine Überlebende des KZ Theresienstadt einmal. Evonik und der BVB wollen diese Mehrheit ermutigen, ihr Schweigen zu brechen. Der Fußball als Sport kann das nur bedingt: Trikots mögen Marken aufbauen, aber keine Haltung.

122 · turi2 edition #11 · Fußball

Foto: picture alliance

Von Bijan Peymani (Text)


Ein Logo auf der Spielerbrust, eines auf der Bande, beide millionenfach gesehen: Der Fußball lockt Sponsoren mit Riesen-Reichweiten. Evonik griff bei Borussia Dortmund gerne zu

123 · turi2 edition #11 · Fußball


124 · turi2 edition #11 · Fußball


Dosenwurst für Dietmar SAP ist durch Mitgründer Dietmar Hopp eng mit der TSG Hoffenheim verbunden, aber im Sportsponsoring längst weltweit präsent Von Roland Karle (Text)

Foto: imago images

W

ie man anderen Leuten durch Fußball eine Freude macht und sie gar als Förderer gewinnt, lernt Dietmar Hopp schon in jungen Jahren. Bei der TSG Hoffenheim schießt er Tor um Tor, mit 17 rückt er in die erste Mannschaft auf, wird schnell zum Leistungsträger. Ein Landwirt aus der Nachbarschaft ist davon so begeistert, dass er dem Mittelstürmer für jedes erzielte Tor eine Dose Leberwurst spendiert. Darüber freuen sich auch Hopps Kommilitonen in Karlsruhe, mit denen er an sportlich erfolgreichen Wochenenden seinen Proviant im Studentenwohnheim teilt. An dieses Sponsoring nach Hausmacher-Art erinnert sich der 80-jährige Eigentümer des Bundesligisten TSG Hoffenheim bis heute lebhaft und gerne. Auch wenn Dosenwurst im Profifußball keine akzeptierte Währung ist, lebt das Grundprinzip von Geben und Nehmen dort im Sponsoring weiter. Dietmar Hopp kennt beide Seiten: Die SAP AG, die er mitgegründet hat, ist weltweit im Sportsponsoring aktiv, und die Kicker der TSG Hoffenheim tragen gegen erkleckliches Entgelt das Logo des Softwarekonzerns auf der Brust. Hoffenheim liegt nur einen Steinwurf von der SAPZentrale in Walldorf entfernt. Die sportbegeisterte Hopp-Familie – Sohn Daniel führt die Geschäfte des Eishockeyclubs Mannheimer Adler und der SAP Arena – ist zum größten Sportförderer in der Region geworden. Da ist es im Wortsinn naheliegend, dass sich SAP schon seit Jahren bei der TSG engagiert. Daran wird sich so bald nichts ändern: Erst Ende Januar 2020 hat der Hauptsponsor seinen Vertrag bis 2025 verlängert. Für SAP „ist Sport Teil unserer DNA“, sagt Vorstandschef Christian Klein, und Hoffenheim bezeichnet er als „absolut idealen Partner“. Denn mit dem Club zusammen wurden Projekte angestoßen und Produkte entwickelt, wie zum Beispiel SAP Sports One, die laut Unternehmen erste Cloud-Lösung für die Sportbranche, basierend auf der Plattform SAP Hana. Dadurch können Trainer, Spieler und Teammitarbeiter unkompliziert miteinander kommunizieren, Spiel- und Leistungsdaten erfasst, analysiert und archiviert werden. Derzeit arbeiten 14 von 18 Fußball-Bundesligisten mit Sports One, weltweit wird es von rund 80 Clubs genutzt.

Im Fußball fördert SAP neben den nationalen Partnern TSG Hoffenheim, FC Bayern München und dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) die City Football Group, der acht Clubs angehören, unter anderem Manchester City, New York City und Melbourne City. „Fußball ist weltweit die Sportart Nummer eins und ein elementarer Bestandteil der SAP-Sponsoringstrategie“, sagt Lars Lamadé, Head of Sponsorships Europa und Asien. Mit einem Umsatz von 27,55 Milliarden Euro im vergangenen Jahr ist SAP das größte an der Börse notierte Softwareunternehmen in Europa und die Nummer drei weltweit. Derzeit wichtigster Markt ist die USA, wo ein Drittel der Erlöse erwirtschaftet werden; das Geschäft in Deutschland trägt 14 Prozent zum Gesamtvolumen bei. Entsprechend global betreibt SAP ihr Sponsoring. Die Marke ist unter anderem Partner der National Hockey League (NHL) und der National Basketball Association (NBA), engagiert sich international im American Football, Fußball, E-Sports, Golf, Motorsport, Pferdesport, Segeln, Tennis. Der Sport ist für SAP eine Bühne, die sie auf vielfältige Weise nutzt: zur Marken- und Imagepflege, als Live-Erlebnis für eingeladene Kunden und Mitarbeiter – und zunehmend, um „zusammen mit unseren Partnern Geschichten über Technologie und ihre Anwendung zu erzählen“, so Lamadé. Der FC Bayern München zum Beispiel arbeitet heute mit einem einheitlichen ITSystem, wo es früher mehr als 50 unterschiedliche gab. Auch die digitale Kommunikation mit den Fans oder das Stadionmanagement an Heimspieltagen, wenn 75.000 Fans, 11.000 Autos und 350 Busse zur Allianz Arena strömen, wird über SAP-Software gesteuert. „IT, Digitalisierung und Datenmanagement spielen im Sport inzwischen eine ganz wesentliche Rolle“, betont Manager Lamadé. „Sie vereinfachen die Arbeit von Trainern, Spielanalysten, der medizinischen Abteilung, des Managements und ganze Betriebsabläufe.“ So entwickelt SAP also maßgeschneiderte Software für den Sport – und nutzt zudem das emotionale Umfeld von Sportevents, um ihren Vertrieb zu unterstützen.

125 · turi2 edition #11 · Fußball


Postboten in Stollenschuhen Wenn sie Bälle und Trikots auf Reisen schickt, will die Deutsche Post DHL das Thema Logistik mit Emotionen aufladen. Das könnte ihr in Zukunft aber nicht nur mit dem Fußball gelingen Von Anne-Nikolin Hagemann (Text)

W

as hat André Schürrle mit einem Postboten gemeinsam? Was Per Mertesacker mit einem DHL-Lieferanten? Glaubt man der Deutschen Post: eine ganze Menge. Nationalspieler wie Zusteller sind unermüdlich für Deutschland im Einsatz, mit jeweils einem starken Team im Rücken, so die Botschaft der Post-Kampagne zur WM 2014, „Zwei für Deutschland“. Deren Helden, Mertesacker und Schürrle, werden bald auch Helden von Brasilien, Schürrle mit seinem Entscheidungstor gegen Algerien, Mertesacker mit seinem Eistonnen-Spruch. Unvergessen ist diese Kampagne bis heute im Marketing-Team der Deutschen Post. Nicht nur wegen ihres Erfolgs in Öffentlichkeit und sozialen Medien. Sondern auch, weil sie exemplarisch dafür steht, wie sich ein eher dröges (im Marketing-Sprech freundlicher: „low interest“) Thema wie Logistik emotional aufladen lässt, wie der Glanz der Fußballhelden abfärben kann. „Mit keinem anderen Thema komme ich so schnell

ins Gespräch und erziele so emotionale Reaktionen“, sagt Arjan Sissing, Marketing-Chef der Unternehmensmarke Deutsche Post DHL Group, „ebenso wie unser Unternehmen verbindet Fußball Menschen überall in der Welt“. Dabei liegt der Fokus der Partnerschaften eigentlich auf Plattformen, weniger auf einzelnen Stars: Die Deutsche Post DHL ist nicht nur seit 2009 LogistikPartner des DFB, sondern erfüllt diese Rolle seit 2014 auch in der chinesischen Fußball-Liga CSL. Auch den FC Bayern München und Manchester United unterstützt das Unternehmen als Sponsor und Logistiker und zählt stolz, wie viele Kilo Trikots, Stollenschuhe und Bälle es für die beiden Clubs in alle Welt transportiert, vor allem aber in die wachsenden Märkte Nordamerika und Asien. Für den FC Bayern managt die DHL auch den chinesischen Online-Fan-Shop. Das soll ihre Kompetenz im Online-Handel unterstreichen. Das Ziel im Sportsponsoring der Deutschen Post ist, zumindest in Deutschland, nicht, die Markenbekannt-

126 · turi2 edition #11 · Fußball


Foto: picture alliance

heit steigern. Hierzulande liegt die ohnehin schon bei fast 100 Prozent. Es gilt, die Marke mit Bedeutung aufzuladen. Man will sich als internationaler Logistiker präsentieren, als zuverlässiger nationaler Zusteller und verlässlicher Businesspartner. Deshalb unterstützt die Deutsche Post nicht nur den international bekannten FC Bayern, sondern auch den FC Köln als regionale Plattform für Themen, die den deutschen Markt betreffen. Und Schalke 04, bei dem erst der DHL-OnlineSupermarkt allyouneed auf dem Trikotärmel warb und seit dessen Verkauf 2018 das rot-gelbe DHL-Logo auf dem Trikot prangt. Das schwarz-gelbe Posthorn in den Farben des Erzrivalen Borussia Dortmund hatte Schalke abwenden können. Die Partnerschaft mit dem DFB rückt in den Vordergrund, wann immer eine EM oder WM ansteht – also eigentlich auch 2020. Der Konzern hatte schon eigene Nationalmannschaften mit Mitarbeiter*innen von Filialen aus ganz Deutschland besetzt und eine große SocialMedia-Kampagne angekündigt. Die Vorfreude war groß. Als die EM-Endrunde verschoben wurde, mussten Shootings und Interviews gestoppt, Gewinnspiele abgesagt werden. „Da wir sehr aktuell produzieren, konnten wir die Aktivitäten in einer frühen Phase stoppen, ohne allzu viel Geld investiert zu haben“, sagt Dirk Behrend, Sponsoring-Manager bei der Deutschen Post DHL. „Der Kampagnenansatz lässt sich grundsätzlich auch ins nächste Jahr übertragen.“ Doch Corona wirbelt bei der Deutschen Post, wie überall, einiges durcheinander. Natürlich beeinflusse

die Pandemie auch die Sponsoring-Aktivitäten, sagt Behrend. Wie genau, ist noch nicht abzusehen: „Wir sind mit Hochdruck dabei, auf die neuen Gegebenheiten zu reagieren, Lösungen zu erarbeiten und individuell umzusetzen.“ Das Sponsoring-Portfolio wird ohnehin laufend überprüft. „Fußball spielt nach wie vor eine zentrale Rolle und wird es auch in Zukunft tun“, sagt Marketing-Chef Sissing. „Gleichzeitig unterziehen wir aber alle Partnerschaften einer regelmäßigen Kontrolle und Bewertung und passen unser Gesamtportfolio demzufolge immer wieder an. Und werden auch im Fußball nicht alles so belassen, wie es derzeit ist.“ Neben dem Fußball unterstützt die Deutsche Post DHL auch die Formel 1 und die E-Sport-Liga ESL. „Sehr spannend“ nennt Sponsoring-Manager Behrend diese Partnerschaft in einem stetig wachsenden Markt. Und zieht Parallelen zum Fußball – auch wenn feste Strukturen wie beim DFB im E-Sport erst wachsen müssen: „Aber bereits jetzt ist zu sehen, dass es sich um eine weltweite Massenbewegung handelt, mit nachwachsenden und alternden Zielgruppen.“ E-Sport-Fans seien „per se sicherlich etwas weniger markentreu und wechselbereiter. Dafür aber vielleicht begeisterungsfähiger.“ Als das Unternehmen 2019 als Sponsor eines ESL-Events in Birmingham vorgestellt wurde, skandierte die ganze Halle lautstark: „DHL, DHL!“ In Sachen Emotion kann es der E-Sport also mit dem Fußball bereits aufnehmen.

127 · turi2 edition #11 · Fußball


Die 5G-Premiere im Video turi2.de/edition/vodafone


Das Runde muss ins Appige Vodafone stattet die Bundesliga-Stadien mit 5G-Mobilfunk aus und liefert Echtzeitdaten aufs Smartphone Von Björn Czieslik (Text)

Foto: imago images

W

omöglich geht der 23. September 2019 in die Fußball-Geschichte ein. Der VfL Wolfsburg empfängt die TSG Hoffenheim. Das Ergebnis ist unspektakulär, 1:1. Was diesen Tag besonders macht, liegt in der Luft: 5G. Nur wenige Wochen nach Ende der Frequenz-Auktion hat Vodafone die Volkswagen-Arena in Wolfsburg mit dem neuen, superschnellen Mobilfunkstandard ausgestattet. Als erstes Stadion der Republik. Mobilfunknetze an sich sind ein trockenes, abstraktes Thema, das weiß auch Vodafone. Konkrete Anwendungen sollen die neue Technologie mit Leben füllen. In Wolfsburg kommt erstmals der Prototyp einer App zum Einsatz, die das Stadionerlebnis mittels Augmented Reality erweitert. Vodafone hat sie zusammen mit der DFL entwickelt. Richtet man die Smartphone-Kamera aufs Spielfeld, blendet die App in Echtzeit die Geschwindigkeit des Stürmers ein, liefert Analyse- und Statistikdaten. Auch Taktikformationen der Mannschaft, Freistoß- und Treffer-Historie jedes Spielers sind denkbar. Im Hintergrund erfasst ein visuelles Trackingsystem, was auf dem Spielfeld passiert, übermittelt die Daten per Glasfaserleitung an ein Rechenzentrum im Stadion und verteilt die Informationen über das 5G-Netz an die Fan-Smartphones. Das alles in Sekunden-Bruchteilen. „Ich glaube, digitale Informationen und Emotionen aus dem Stadion passen sehr gut zusammen“, sagt Vodafone-Sprecher Tobias Krzossa, räumt aber ein: „Das ist vor allem etwas für die Statistikliebhaber unter den Fans.“ Also weniger Fankurve, eher Haupttribüne. Wer Spieltagsanalysen sonst im „Aktuellen Sportstudio“ aufsaugt, kann sie nun live während des Spiels verfolgen. Den Sport sieht Vodafone, neben der Industrie, als Treiber für 5G, vor allem bei Privatnutzern. „Wir merken, dass die ganze Sportbranche ein extrem hohes Interesse an der 5G-Technologie hat. Echtzeit-Daten und Augmented Reality können hier einen echten Mehrwert schaffen für Zuschauer und Sportler“, sagt Krzossa. Bis zum Corona-Shutdown der Bundesliga haben Vodafone und die DFL ihre Augmented-Reality-App bei fast jedem Wolfsburger Heimspiel getestet und weiterentwickelt. „In naher Zukunft“, also wenn die Bundesliga irgendwann wieder regulär spielt, soll die App live gehen. Das Interesse auch anderer Vereine ist groß, die Gespräche laufen. In der kommenden Saison sollen nach Wolfsburg „relativ zügig weitere Stadien folgen“, plant Krzossa.

129 · turi2 edition #11 · Fußball


Arena der Herzen Acht Stadien weltweit tragen den Namen der Allianz. Sie sollen zur emotionalen Heimat der Versichungs-Marke werden Von Bijan Peymani (Text)

V

on der breiten Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt hat sich die Allianz innerhalb von kaum 15 Jahren zum international aktivsten Patron von Fußballstadien entwickelt. Bereits acht Spielstätten tragen den Namenszug des Versicherungskonzerns. Nicht nur in den Top-Ligen Europas, auch in Australien, Nord- und Südamerika. Die Allianz Arena, Heimatstadion des FC Bayern München, ist die Mutter allen Stadion-Sponsorings des Konzerns. Seit 2005 markiert die wegen ihrer charakteristischen Fassade aus vielen tausend Folienkissen im Volksmund liebevoll „Schlauchboot“ genannte Spielstätte das Autobahnkreuz München-Nord. In klaren Nächten kann man die beleuchtete Arena selbst von österreichischen Berggipfeln aus erkennen. Der für den Sommer 2020 einmal mehr geplante, internationale Auftritt bleibt ihr nun allerdings verwehrt. München sollte einer der Spielorte der EM sein, wie schon beim WM-Sommermärchen 2006. Die nächste Chance: die EM 2024. Für die Allianz als Namensgeber ist das allerdings nachrangig: Gemäß den Statuten darf sie ihren Schriftzug nur national nutzen. Als Austragungsort internationaler Turniere heißt das Stadion dann zum Beispiel schlicht: Arena München.

Den Titel Allianz Arena lässt sich der Versicherer während der Vertragslaufzeit bis 2041 Jahr für Jahr sechs Millionen Euro kosten, schätzen Experten. Das Engagement spiegele „unsere Entschlossenheit, einen Beitrag für unsere Heimatregion zu leisten“, heißt es aus dem Konzern. Zugleich erhält das eher dröge und nicht überall positiv konnotierte Versicherungsgeschäft eine sympathische Seite. Für die Allianz ist das Patronat für die Arena vor allem finanziell ein Top-Deal. Eine Studie der Beratungsfirma Duff & Phelps taxiert den wahren Wert der Namensrechte am Münchner Stadion auf über 20 Millionen Euro pro Jahr. Die Allianz-Manager schweigen dazu auf Anfrage. Doch beflügelt vom offensichtlichen Erfolg haben sie Zug um Zug eine ganze Stadien-Familie aufgebaut. Jüngstes Mitglied seit 2019 ist das Allianz Field im US-amerikanischen Saint Paul, Minnesota. Zuvor hatte die Allianz ihre Claims bereits in Sydney, London, Nizza, São Paulo, Wien und Turin abgesteckt – letzteren für geschätzte 18 Millionen Euro pro Saison. Einer Sportstätte den eigenen Namen zu geben, sei ein „Engagement voller Emotionen“, schwärmt Christian Deuringer, Leiter des Global Brand Managements der Allianz mit Hauptsitz in München. Für eine Marke,

130 · turi2 edition #11 · Fußball


Foto: picture alliance

deren Produkte und Services man nicht anfassen könne, werde „so ein Stadion zur Heimat, zu einem Ort, der die Mitarbeiter und Partner stolz macht“. Und die Vorstandsriege ebenso: Auch dank des Sponsorings steigt der Markenwert der Allianz stetig, wie das Ranking „Best Global Brands“ zeigt. Das Markenkapital des Konzerns wuchs 2019 gegenüber dem Vorjahr von 10,8 auf 12,1 Milliarden Dollar. Die Allianz hält damit die Pole Position ihrer Zunft. Das Stadion-Sponsoring ist eine von mehreren Säulen des Marketings aus Sport- und Kulturpartnerschaften. So hält der Konzern seit der Jahrtausendwende enge Bande zum FC Bayern München, an dem er auch mit gut acht Prozent beteiligt ist. Das Engagement beim FC Barcelona öffnet der Allianz Türen in neue Märkte, allen voran Lateinamerika. Daneben unterstützt der Versicherer die paralympische Bewegung, den Golfsport sowie einen Rugby-Club in Großbritannien. Und neue

Märkte, wie die Formel E, die erste rein elektrische Auto-Rennserie, und die Drone Racing League, in der die weltbesten Drohnen-Piloten Wettrennen fliegen. Modern und innovativ wollen die Münchner sein – und gesellschaftlich relevant. Die Liaison mit dem chinesischen Tasten-Virtuosen Lang Lang und das Bündnis mit dem Museum of Modern Art in New York stehen beispielhaft dafür. „Wir bauen Partnerschaften zu Organisationen auf, die unsere Werte teilen – vor allem unser Vertrauen in neue Ideen und Technologien, die das Leben der Menschen positiv beeinflussen“, erklärt die Allianz stolz auf ihrer Website. Man wolle dazu inspirieren, Chancen ohne Furcht zu ergreifen. Die Allianz Arena ist ein Beleg dafür, dass es der Konzern vermag, sich ihm bietende Chancen beim Schopf zu packen.

131 · turi2 edition #11 · Fußball


7 Tobias Sparwasser, FSV Mainz 05: Steht beim Karnevalsclub in der Bütt

9 Sascha Fligge, Borussia Dortmund: Füllt große Fußstapfen

11 Christian Arbeit, Union Berlin: Eiserner Tonangeber

6 Barbara Ertel-Leicht, VfL Wolfsburg: Tanzt mit den Wölfen

10 Stefan Mennerich, Bayern München: Stratege und Spielmacher

8 Anne Kunze, FC St. Pauli: Die Frau vom Kiez

4 Katharina Fritsch, 1. FC Nürnberg: Mit Franken fest verbunden

3 Michael Rudolph, Werder Bremen: Hält sich an die Hymne

5 Oliver Schraft, VfB Stuttgart: Der Dino aus Schwaben

2 Lil Zercher, 1. FC Köln: Von den Löwen zu den Geißböcken

1 Christopher Holschier, DFL: Behält den Überblick

132 · turi2 edition #11 · Fußball


Die PR-Elf der Bundesliga Statt mit dem Ball zaubern sie mit Worten, platzieren Erfolgsmeldungen gekonnt im Pressespiegel und verteidigen zuverlässig gegen Volleyschüsse neugieriger Journalisten

Foto: DFL (1), PR (1), picture alliance (9)

Eine Mannschaftsaufstellung von Roland Karle

1

Christopher Holschier, DFL: Behält den Überblick Bei der DFL, der Interessenvertretung der Erst- und Zweitliga-Clubs, leitet Christopher Holschier seit 2018 die Unternehmenskommunikation. Der Betriebswirt arbeitete zuvor über 14 Jahre als Sponsoring- und PR-Mann für Fraport, nach einer Zwischenstation bei Steigenberger Hotels ist er im Profi-Fußball gelandet.

7

2

Lil Zercher, 1. FC Köln: Von den Löwen zu den Geißböcken Mit Mitte 20 wurde sie Pressesprecherin des TSV 1860 München, erlebte turbulente Jahre beim inzwischen drittklassigen Traditionsclub. 2017 wechselte Zercher von den zahnlos gewordenen Löwen zu den Geißböcken. Seitdem kümmert sie sich beim 1. FC Köln um die Kommunikation.

8

3

Michael Rudolph, Werder Bremen: Hält sich an die Hymne Der Mann kennt sich in der Bundesliga und erst recht bei Werder bestens aus. 2020 feiert KommunikationsDirektor Michael Rudolph 20-jähriges Dienstjubiläum. Wie es aussieht, könnte der Titel der Vereinshymne zu seinem Lebensmotto werden: „Lebenslang grün-weiß“.

9

4

Katharina Fritsch, 1. FC Nürnberg: Mit Franken fest verbunden Mit Leistungssport kennt sich die KommunikationsChefin des FCN aus: Als 17-Jährige startete Katharina Fritsch in der Rhythmischen Sportgymnastik bei Olympia. Die gelernte Bankkauffrau studierte in Nürnberg Theater, Medien, Politik und Wirtschaft und war dort am Staatstheater tätig. Seit 2007 ist sie beim Club.

10

5

11

Oliver Schraft, VfB Stuttgart: Der Dino aus Schwaben Als Mitglied der Geschäftsleitung ist Oliver Schraft zuständig für die Kommunikation beim VfB, wo er 1998 als Pressesprecher begann. Abgesehen von einem zweijährigen Intermezzo beim VfL Wolfsburg ist der Verwaltungswissenschaftler dem Club stets treu geblieben.

6

Tobias Sparwasser, FSV Mainz 05: Steht beim Karnevalsclub in der Bütt FSV heißt zwar nicht Faschings-Spaß-Verein, aber wenn die heimischen Kicker ins Tor treffen, könnte man’s meinen: Dann ertönt nämlich der Mainzer NarhallaMarsch. Ganz zur Freude von Tobias Sparwasser, dem Direktor Kommunikation & Medien und gebürtigen Mainzer.

Anne Kunze, FC St. Pauli: Die Frau vom Kiez Im November 2015 kam sie zum FC St. Pauli und kümmerte sich vorrangig um Social Media, seit der Saison 2019/2020 leitet Anne Kunze nun die Medienabteilung der Kiez-Kicker. Sie arbeitete zuvor in Leipzig, unter anderem für die dpa, die „Leipziger Volkszeitung“ – und die Roten Bullen von RB Leipzig. Sascha Fligge, Borussia Dortmund: Füllt große Fußstapfen Er löste 2012 den legendären Kommunikationsdirektor Josef Schneck ab. Mit dem Verein hatte Fligge schon viel länger zu tun, aber aus anderer Perspektive: Vor seinem Wechsel zum BVB war er stellvertretender Ressortleiter Sport und Leiter Online-Sport der „Ruhr Nachrichten“.

Stefan Mennerich, Bayern München: Stratege und Spielmacher Den Bayern folgen im Social Web 90 Millionen. Bei diesem Club ist immer was los, und Stefan Mennerich steht als Direktor für Medien, Digital und Kommunikation mittendrin. Er ist auch Geschäftsführer der 2018 gegründeten Tochter FCB Digital & Media Lab, ein weiterer Schritt des Vereins zum Medienproduzenten.

Christian Arbeit, Union Berlin: Eiserner Tonangeber Was für eine Laufbahn: Der studierte Sozialpädagoge arbeitete in der Kinobranche und war Stadionsprecher, ehe er 2009 zum Kommunikationschef von Union Berlin, genannt „die Eisernen“, aufstieg. Nebenbei spielt er Gitarre und Trompete und singt in der Rockband „The Breakers“.

Barbara Ertel-Leicht, VfL Wolfsburg: Tanzt mit den Wölfen Vom Sportinformationsdienst kommend war ErtelLeicht eine der ersten Medien-Frauen in der Bundesliga. Heute arbeitet sie seit 18 Jahren beim VfL Wolfsburg. Die Leiterin der Sportkommunikation ist sturmerprobt und lässt sich nicht so leicht aus der Ruhe bringen.

133 · turi2 edition #11 · Fußball


Ulla Holthoff wurde am 7. Juni 1958 in Welver geboren. Nach Abitur auf dem zweiten Bildungsweg kommt sie zur „WAZ“, 1995 entwickelt sie beim damaligen DSF (heute: Sport1) den Sporttalk „Doppelpass“. Holthoff arbeitet heute als Sportredakteurin beim Bayerischen Rundfunk

134 · turi2 edition #11 · Fußball


»Für Entwicklung gibt es keine Abkürzung« Ulla Holthoff ist Sportjournalistin, Mutter von Mats Hummels und die Erfinderin des Sport-Talks „Doppelpass“. Sie hat persönliche Krisen gemeistert und guten Rat für die Zeit ohne Fußball Von Heike Turi (Text)

Sie haben als Sportjournalistin den legendären „Doppelpass“ erfunden. Ihre Söhne sind der Weltmeister Mats und der Sportexperte Jonas Hummels. Wie groß ist Ihr Mutterstolz? Ich freue mich einfach, dass meine Söhne ihr Leben so gut meistern, offenbar hat unsere Erziehung bei ihnen funktioniert. Das gibt mir ein Glücksgefühl, hat aber wenig mit Stolz zu tun. Und ja, den „Doppelpass“ habe ich ins Leben gerufen – auch wenn das kürzlich in der Jubiläums-Sendung zur 1.000. Folge überraschenderweise anders dargestellt wurde.

Foto: Catharina Hess/dpa

Was haben Sie Ihren Söhnen mit auf den Weg gegeben? Sich für die Vielfalt des Lebens zu interessieren, denn das Leben ist die Summe von vielen Erfahrungen. Es gibt nicht nur den einen, geraden Weg. Auch Niederlagen gehören dazu. Das weiß auch Jonas, der wegen zweimaliger Kreuzbandrisse mit Knorpelschaden seine Karrierepläne als Profi-Fußballer aufgeben musste. Und heute die Vielfalt seines Lebens genießt, mit zwei Studiengängen in Psychologie und Internationalem Management, mit seiner Beteiligung an zwei Startups, seinem Job als Fußball-Experte und seinen vielfältigen kulturellen Interessen. Das Leben eines Profis auf dem hohen Niveau wie Mats es lebt, ähnelt dagegen einem Leben im Käfig. Der ist zwar aus Gold, aber es bleibt ein Käfig. Gibt es im Hause Holthoff/Hummels ein anderes Thema als Fußball? Auf jeden Fall. Meine Söhne sind auch politisch sehr interessiert. Homophobie und Rassismus erschrecken uns alle.

Was macht die Faszination Fußball aus? Im Mikrokosmos Fußball spiegelt sich das ganze gesellschaftliche Leben wider. Mir als Sportjournalistin bietet der Fußball eine große Bandbreite an Themen: von der Sportpolitik über die Sportwissenschaft und Medizin bis hin zu juristischen Aspekten. War Ihnen Fußball in die Wiege gelegt? Kein bisschen. In meinem Elternhaus hat sich niemand für Sport interessiert. Ich bin in den sechziger Jahren aufgewachsen, zu der Zeit hatten die Menschen andere Sorgen – zumindest auf dem Land, wo ich herkomme. Ich wollte eigentlich Lehrerin werden.

Ich bat meinen Vater, mit mir Sonntagnachmittag auf den Fußballplatz zu gehen. Welche Emotionen ruft der Fußball in Ihnen hervor? Früher bedeutete Fußball für mich relaxen. Seit ich vierzehn Jahre alt war, habe ich gearbeitet, um Schule und Studium zu finanzieren. Mein Tag war komplett durchgetaktet. Fußball war für mich Pause, loslassen, nichts tun. Heute sehe ich dem Fußball nicht mehr ganz so ruhig zu. Ich bin Dortmund-Fan. Wenn ich sehe, dass das Spiel in die falsche Richtung geht, halte ich das kaum aus und muss den Fernseher ausschalten. Ich bekomme sonst tatsächlich Herzrasen.

Wie fanden Sie zum Sport? Seit ich sechs Jahre alt war, habe ich mir gewünscht, ein Junge zu sein. Ich fand das Leben als Junge viel spannender als das von Mädchen. Jungs durften ihre Energie ausleben und wurden nicht ans Haus gefesselt. Mädchen mussten im Haushalt helfen: putzen, einkaufen, kochen, abwaschen, handarbeiten. Ich half mit geballter Faust in der Tasche. Sport war für mich Ausbruch aus der traditionellen Mädchenwelt. Erst viel später habe ich begriffen, wie erzkonservativ Fußball eigentlich ist.

Die große Spielpause, die wir gerade erleben: Wird sie den Fußball verändern? Auf Dauer? Kaum. Ich erinnere an den tragischen Freitod von Robert Enke vor zehn Jahren. Für eine kurze Zeit waren alle aufgeschreckt. Irgendwann lief das Fußball-Leben wie gewohnt weiter. Und mit Blick auf die Menschheitsgeschichte: Wir werden von einem Ereignis wachgerüttelt, sind für einen gewissen Zeitraum verunsichert und sensibilisiert, es kommt zu Solidaritätsaktionen. Und dann? Wenn es den Menschen wieder gut geht, kehren sie in ihre Verhaltensmuster zurück.

Und warum Fußball? Damals gab es noch keine Umkleiden am Sportplatz unserer Gemeinde. Die Mannschaften zogen sich in der Schule um und liefen nahe an unserem Haus vorbei. Das Geräusch der Stollen auf Asphalt und die Stimmen von fünfzig Männern, Spielern und Schiedsrichtern brachten Lärm in die heilige Sonntagsstille. Das hatte für mich etwas von Revolution.

Was fehlt Ihnen in der fußballfreien Zeit? Nichts. Ich habe in meinem Leben schon so viel Fußball geschaut, dass ich jetzt auch mit einer Pause gut klarkomme. Denn wenn man mal ehrlich ist: Fußball kann auch zur bloßen Gewohnheit werden. Wie oft sieht man einem Spiel zu, ohne zu hinterfragen, was man stattdessen tun könnte? Jetzt habe ich Zeit, die

135 · turi2 edition #11 · Fußball


»Seit ich sechs Jahre alt war, habe ich mir gewünscht, ein Junge zu sein. Jungs durften ihre Energie ausleben und wurden nicht ans Haus gefesselt« Schränke und den Keller auszumisten, den Garten auf Vordermann zu bringen und die vielen ungelesenen Bücher zu lesen. Was war die größte Herausforderung in Ihrem Leben? Die war privater Natur: Ich musste eine tiefe Depression überwinden. Das war das Anstrengendste und Umwälzendste, was ich je erlebt habe. Alles daneben erscheint leicht. Die Phase war extrem wichtig, um den inneren Frieden zu finden, in dem ich heute lebe. Aber auch ganz allgemein im Leben habe ich die Erfahrung gemacht: Für Entwicklung gibt es keine Abkürzung. Man muss jede Herausforderung lieben lernen. Berufliche Herausforderungen nehmen Sie spielerisch? Nicht immer. Der Wechsel zum ZDF Anfang der Neunziger war ein großer Schritt. Ich war vorher Printjournalistin und habe mich zu Beginn sehr schwergetan. Es hat ein Jahr gebraucht, bis ich innerlich akzeptiert hatte, dass Fernsehjournalismus ein anderer Beruf ist. Was mussten Sie beim Fernsehen lernen? Als schreibende Journalistin war ich gewohnt, unvoreingenommen loszuziehen, zu jagen und zu sammeln und das Material erst dann zu sortieren. Beim Fernsehen musste ich lernen, vom Bild her zu denken und mir vorab zu überlegen: Was kann bei einem Termin passieren? Was soll der Kameramann für mich einfangen? Ich muss im Vorfeld definieren, was mein Beitrag transportieren soll. Das schränkt die Arbeit einerseits ein. Dafür bietet das Fernsehen mit seinen Bildern ein intensiveres Erleben. Dazu kommt, dass ein Artikel in einer Zeitung oder Zeitschrift von Detailbeschreibungen und Hintergrundinformationen lebt. Mit dieser Arbeitsweise kam ich beim Fernsehen nicht weit.

Meine ersten Beiträge habe ich so zugetextet, dass mir die Bilder davongelaufen sind. Was schätzen Sie an Ihrem Beruf? Das ist keine leichte Frage, denn mein Beruf heute hat nichts mehr mit dem Beruf zu tun, den ich einmal ergriffen habe. Wir hatten früher direkten Zugang zu Trainern, Spielern und Managern. Heute sind sie abgeschottet. Ich weiß noch, wie ich 1992 bei der Europameisterschaft in Schweden mit der Kamera in den Spielerhotels frei herumgelaufen bin und meine Beiträge gemacht habe. Heute läuft alles nur noch über die Presseabteilung. Als Fernsehjournalistin bin ich der verlängerte Marketingarm von Vereinen und Verbänden. Wir produzieren die Bilder nicht mehr selbst, und im Stadion stehen wir vor der Sponsorenwand. Das hat seine Gründe und vielleicht auch Berechtigung. Aber es ist nicht mehr der Beruf, den ich geliebt habe. Wie war das damals, als einzige Frau unter Männern? Wie haben Sie sich Respekt verschafft? Das war nicht schwierig. Ich bin eher der sportliche Typ und habe darauf verzichtet, mich wie eine Püppi zu kleiden. Außerdem wusste ich unglaublich viel über den Sport. Ich kannte den Fußball ja von innen. Mein Mann war selbst Fußballer. Die, mit denen wir an der Sporthochschule studiert hatten, sind Sportler, Trainer oder Manager geworden. Vielleicht blickte ich deshalb auch zu Beginn meiner Karriere nicht so naiv auf den Sport, wie es heute manchmal bei Sportkommentatoren zu beobachten ist. Welchen Rat geben Sie jungen Kolleg*innen? Ganz einfach: sich interessieren für das, was man tut – und sich selbst nicht zu wichtig nehmen. Mit der leidigen Tendenz, auch Interviewer und Kommentatoren im Bild ein-

136 · turi2 edition #11 · Fußball

zublenden, nimmt man sich im TV heutzutage wichtiger als das Ereignis an sich. Das macht das Ereignis schwach und damit die Präsentation des Sports. Was läuft schief im Fußball? Wieso fragen wir nicht: Was läuft gut im Fußball? Es nervt mich am Journalismus, immer nur das Negative zu beleuchten. Wir zerfleischen uns geradezu in Deutschland, dabei ist das hier das Land unbegrenzter Möglichkeiten. Auch meine Kollegen beim „Sportstudio“ haben in den achtziger Jahren den Fußball so lange negativ geredet, bis die Stadien halb leer waren. Da musste erst ein Reinhold Beckmann mit der Sendung „ran“ kommen, um dem Fußball ein interessantes, positives Image zu geben. Parallel dazu hat sich im Fußball vieles sehr positiv entwickelt. Ich erinnere daran, mit welcher Aggressivität früher die Spieler aufeinander losgegangen sind, welch brutale Fouls es gab, wie oft Spiele unterbrochen werden mussten. Mittlerweile geben sich die Spieler auf dem Feld die Hand und gehen so viel sorgsamer miteinander um. Und als integrative Kraft verschiedener Kulturen ist der Sport ohnehin nicht mehr wegzudenken. Was wünschen Sie sich aktuell für den Fußball? Der Fußball sollte seine gesellschaftliche Vorbildfunktion ernst nehmen. Er steht immer noch für Regeln, Fairness, Toleranz und Gemeinsamkeit. Diese Werte dürfen auch in dem Milliarden-Marketing-Business Fußball nicht zu Floskeln werden. Sie sind die tragenden Säulen jeder Gemeinschaft. Sicherlich habe ich kein Patentrezept, wie mit Ultras und Hardcore-Fans umzugehen ist. Doch ich finde, der Fußball sollte mehr Geld in soziale Projekte stecken. Es mag blasphemisch klingen: Der Fußball hat für viele Menschen heute die Funktion von Religion und Kirche.


PRÄZISION SCHLÄGT STREUUNG. JEDE BUCHUNG EIN VOLLTREFFER. DARUM:

JETZT BUCHEN

rtv PLUS. Erfolg durch Nähe. Wir denken TV-Supplements neu. Unser Ziel: Ihr PLUS an effektiver Reichweite. Als Zielgruppenexperten mit einem breiten Portfolio können wir individuell optimierte Lösungen bieten, mit denen Sie genau die Richtigen erreichen. Nah, relevant, wirksam – mit rtv PLUS immer ins Schwarze treffen. Jetzt mehr erfahren unter 0911/8920-128 oder per E-Mail an sales@rtv.de.

www.rtv-plus.de


ZAHLEN BITTE!

VOLKSSPORT FUSSBALL Von Anne-Nikolin Hagemann und Andreas Grieß

7.131.936 25.544 Mitglieder haben deutsche Fußballvereine zusammen, meldet der DFB. Der Verein mit den meisten Mitgliedern ist der FC Bayern München: Er zählt 293.000

Fußballvereine sind beim DFB organisiert

SIEBEN

Euro zahlten Erwachsene in der Saison 2017/2018 im Schnitt als Monatsbeitrag bei ihrem Fußballverein

6.291

Euro pro Spieltag mindestens nahm der Regionalligist Heider SV pro Heimspiel in der Saison 2019/20 ein - bis die Corona-Spielpause die Saison stoppte

Spiele wurden in der Saison 2018/2019 im Amateurbereich durch Gewalt oder Diskriminierung gestört, aber nicht abgebrochen

25.137 lizenzierte Trainer waren in der Spielzeit 2017/2018 aktiv

mal wurden Schiedsrichter*innen in der Saison 2018/2019 angegriffen

Prozent der organisierten Fußballspiele im deutschen Fußball von E-Jugend bis zu den Aktiven finden auf Kreisebene statt

58.000 Schiedsrichter*innen sind für den DFB im Amateurbereich im Einsatz

138 · turi2 edition #11 · Fußball

Quellen: DFB-Mitgliederstatistik 2019, Lagebericht Amateurfußball des DFB, DFB, fussball.de, Heider SV

Prozent der Mitglieder in deutschen Fußballvereinen sind männlich, 16 % weiblich

15.000

Lesen, was gesund macht.


Gesundheit lesen – hören – sehen apotheken-umschau.de

8,54 Millionen

Nutzer im Monat*

*Unique User, AGOF 3/2020, **AWA 2019, monatliche Titel A+B kombiniert

Bücher

Newsletter rund 60.000

Abonnenten

Podcasts Social Media rund 200.000

Follower

Magazin

18,82 Millionen Leserinnen und Leser pro Monat**

Wir gestalten Gesundheit


»Mit 14 habe ich gedacht: Sportreporterin ist der chilligste Job der Welt« Ann-Sophie Kimmel interviewt Spieler*innen für Streaming und Social Media – im Stadion und von ihrer Couch zu Hause aus Von Anne-Nikolin Hagemann (Text und Fotos)

Ich gestehe: Noch bin ich nicht wirklich Fußball-Fan. Kannst du das ändern? Komm mit ins Stadion, erlebe die Atmosphäre. Noch toller ist, wenn man da arbeiten darf. Dann ist man viel früher da, sieht die Leute kommen, spürt, wie sich die Spannung aufbaut. Ich gehe danach auch gern nochmal ins leere Stadion und staune, wie still das in einer halben Stunde geworden ist. Nach einem Spieltag mit all seinen Emotionen würdest du Fußball nur lieben können. Seit wann liebst du Fußball? Wie wohl die meisten Mädchen fand ich Fußball erstmal blöd. Das war bis zur ersten, zweiten Klasse was für die Jungs. Für den Sohn der besten Freundin meiner Mutter zum Beispiel. Wenn wir da zu Besuch waren, wollte der immer auf den Bolzplatz. Da bin ich hinterher gedackelt, fand es aber unfassbar ätzend. Die anderen Jungs fanden auch nicht cool, dass der ein Mädchen mitbringt. Ich musste ins Tor und die zwei besten Jungs in mein Team, „um Ann-Sophie auszugleichen“. Wann hat sich das geändert? Irgendwann habe ich gemerkt: Das macht tatsächlich Spaß. Dann bin ich alleine zum Bolzplatz und habe gefragt, ob ich mitspielen darf. Da habe ich ganze Sommer verbracht. Und den Frühling. Und den Herbst. Erst mit elf habe ich im Verein gespielt, in einem Mädchen-Team. Hast du dir damals schon eine Karriere im Fußball gewünscht?

Mit 14, 15 saß ich manchmal vor dem Fernseher und habe großkotzig gedacht: Sportreporterin ist der chilligste Job der Welt. Die dürfen sich das Spiel angucken, müssen danach drei Fragen stellen – und das war‘s. Heute weiß ich, dass es ganz so einfach nicht ist. Heute, mit 26, bist du Reporterin beim Streamingdienst Dazn. Was machst du anders als die Fußballreporter*innen, die man aus dem Fernsehen kennt? Grundsätzlich ist jede Reporterpersönlichkeit anders, egal, ob bei der Sportschau oder im Stream. Bei Dazn sind wir alle sehr jung, keiner über 35. Vielleicht arbeiten wir automatisch, unbewusst anders. Die Devise ist: keine große Show machen. Wir fahren nicht zu einem Fußballspiel, um zu zeigen, was wir für coole Typen sind. Wir rücken den Sport in den Vordergrund und die Geschichten, die er schreibt. Unter dem Schirm ist alles erlaubt. Neben deinem Job bei Dazn hast du für die Fußballplattform Fums das Interview-Format Box2Box etabliert. Für klassische Sportschau-Fans: Wie läuft das ab? Ich starte mit dem Fums-Account ein Live-Video auf Instagram, moderiere den Spieler oder die Spielerin kurz an und hole den oder die dann dazu. Dann teilt sich der Screen, in der oberen Box bin ich, unten mein Gegenüber, wie bei einem Videoanruf. Wir machen keine klassische Spielanalyse, kein Post-MatchInterview. Wir sind einfach zwei Menschen, die sich unterhalten. Das

140 · turi2 edition #11 · Fußball

kann mal ein sportlicheres Gespräch sein, mal ein privateres. Es gibt keine Vorschriften. Du hast da auch Bundesliga-Profis wie Nils Petersen vor der Smartphone-Kamera. Wie erlebst du die Spieler*innen dabei? Ich interviewe sie in den verschiedensten Situationen. Eine Spielerin war währenddessen im Tierpark, andere sitzen zu Hause auf der Couch oder im Hotelzimmer, weil am nächsten Tag ein wichtiges Spiel ansteht. In jedem Fall sind sie in einer selbst gewählten, für sie vertrauten Umgebung, haben keine Leute um sich, kein Set mit Lichtern, Klappe, Kamera. Das ist etwas komplett Natürliches, eine entspannte Situation. Die meisten haben direkt Lust auf das Format, weil es für sie unkompliziert ist: Am Handy sind wir ja sowieso alle die ganze Zeit, niemand dreht Schnittbilder oder gibt Anweisungen. Nach drei, vier Fragen ist man warm miteinander. Wie sind die Interviews für dich? Eigentlich super entspannt – ich habe ja den gleichen Heimvorteil. Die größte Herausforderung ist die Technik. Da gibt es so viel, das ich nicht kontrollieren kann: Die Internetverbindung ist schlecht, das Zuschalten klappt nicht, mein Interviewpartner ist plötzlich weg. Einmal hat während des Interviews meine Mutter angerufen. Wie beeinflussen Rückmeldungen aus der Community deine Arbeit? Ich glaube, sachliche, konstruktive Kritik nimmt sich jeder zu Herzen.


Den Ball flach halten? Das tut Ann-Sophie Kimmel nur beruflich: Vor der Kamera will sie „keine große Show machen“


»Die Menschen wollen die Persönlichkeiten der Profis kennenlernen« angenehmen Atmosphäre produziert wurden. Was stört dich als Zuschauerin? Ich bin kein Fan davon, schnell mal eine Sendung zu einer Sache aus dem Boden zu stampfen – nur, damit man sie mal angesprochen hat. Es sollte über viele Themen mehr gesprochen werden. Aber dann in einer Tiefe, die ihnen gerecht wird.

Kimmel und Fußball – das war keine Liebe auf den ersten Kick

Egal, bei welchem Medium, welchem Format. Und Unsachliches? Was wirklich richtig Fieses habe ich noch nicht gelesen. Heißt nicht, dass es das nicht gibt. Kommentare unter einem Video lese ich aber seltener als direkte Nachrichten an mich. Grundsätzlich schade: Bei Sportreporterinnen ist immer noch die Optik zu oft Thema. Obwohl die nichts mit der Qualität der Arbeit zu tun hat. Wir sind ja keine Models, sondern Journalistinnen. Interessieren die Leute heute andere Dinge am Fußball als früher? Ich glaube, die Menschen wollen die Persönlichkeiten der Profis kennenlernen. Das finde ich auch persönlich super spannend. Mein Ziel bei Box2Box ist, die Person nahbar zu machen. Medien funktionieren oft in Schwarz und Weiß: Spie-

ler werden extrem gehypt – oder extrem runtergezogen. Da geht es aber immer noch um Menschen. Kein Mensch ist so cool, dass man ihn übertrieben glorifiziert abfeiern muss. Und kein Mensch verdient es, durch den Schmutz gezogen zu werden, weil er zwei Spiele lang nicht getroffen hat. Das nur für Klicks zu machen, ist nicht gesund. Worauf achtest du, wenn du selbst Fußball schaust? Moderatoren und Reporterinnen beobachte ich aus einem ganz anderen Blickwinkel als früher: Welche Einstiegsfrage hat er oder sie verwendet, wie ist das Gespräch aufgebaut, wie empathisch ist es? Ich gucke gerne lange, ungeschnittene Interviews. Auch Vereine produzieren oft Inhalte, die schön anzuschauen sind. Das sind natürlich halbe Werbefilme – aber man merkt, dass sie mit vertrauten Leuten in einer

142 · turi2 edition #11 · Fußball

Was genau läuft da falsch? Manchmal leidet unter der Schnelllebigkeit der Berichterstattung die Qualität. Auch Menschen in unserem Alter hätten schwierige, wichtige Themen wie Rassismus oder Diffamierung gerne hochwertig und nachhaltig aufbereitet. Ich denke, die Leute haben Lust auf Qualität, auf tiefgründige Gespräche. Es muss nicht immer alles schnell, schnell gehen und knallen – um zwei Tage später ad acta gelegt zu werden. Was ist dein großes Ziel? Ich will viele authentische Interviews führen, viele tolle Begegnungen haben. Content produzieren, der nachhaltig ist und nicht nur Blabla. Der nicht nach ein paar Sekunden vergessen ist. Woran machst du Erfolg fest: an Klickzahlen, Followern, Likes? Das dürfte ich wahrscheinlich nicht sagen, aber: Mir sind Zahlen relativ egal. Die inhaltliche Resonanz ist wichtiger. Ein gutes Interview definiert sich nicht über die Zahl der Klicks. Es gab unfassbar schlechte, die millionenfach geklickt wurden. Und du kannst das beste Interview der Welt machen – und am Ende schauen es sich zehn Leute an.

Ann-Sophie Kimmel im Videofragebogen: turi2.de/koepfe


WENN AUS ZUSAMMENSPIEL BEGEISTERUNG WIRD.

Es sind diese Momente, in denen exzellente Technik auf Einsatzbereitschaft und Kampfgeist treffen, mit denen begeisternde Teams Erfolgsgeschichten schreiben. Dynamische Lösungen für Ihre Kommunikationsaufgaben sind das Spielfeld, auf dem sich unsere Mannschaften zuhause fühlen. Schlagkräftige Werbekonzepte, bissige Texte, magische Bildwelten oder wegweisende digitale Konzepte – bei uns spielen die Profis ihre Stärken aus. Lassen Sie sich begeistern. www.otterbach.de


für echte Fans und alle, die es werden wollen

Empfohlen von turi2-Chefredakteur Markus Trantow, einem Radio-Profi und Fußball-Anfänger

1. KICKER MEETS DAZN Eine akustische Allianz von Sportmagazin und StreamingDienst mit Tiefgang: Alex Schlüter und Benni Zander diskutieren die Lage der Fußball-Nation im Gespräch mit Aktiven und Experten

Die Sport-Kommentatoren Frank Buschmann und Florian Schmidt-Sommerfeld frönen ihrer Rede-Leidenschaft – ab und zu auch mit prominenten Gästen

7. FRÜF – FRAUEN REDEN ÜBER FUSSBALL Fußball-Einblicke ohne Gepose und akustische Schwanzvergleiche. Die 27 Podcasterinnen haben auch Mut zu ernsten Themen auf und neben dem Platz

2. ALLEINE IST SCHWER

8. RASENFUNK

Spieler trifft Sportkommentator – und dann sind die zwei auch noch Brüder und heißen Hummels. Jonas und Mats glänzen mit fundierten Analysen, Insiderblicken – und sind manchmal einfach nur Fans

Max-Jacob Ost und Frank Helmschrott haben sich ein kleines Fußball-Podcast-Imperium aufgebaut: „Schlusskonferenz“, „Tribünengespräch“ und „Kurzpass“ sind werbefrei und Fan-finanziert

3. REIF IST LIVE

9. MEIN SPIEL

Marcel ist Reif für die Rolle des Helmut Schmidt des deutschen Fußballs. Im Podcast mit „Bild“-Sportchef Matthias Brügelmann ist er der Elder Statesman, der mahnt, erinnert und ab und an auch lobt

Was machen Fans und Journalist*innen, wenn der Ball nicht rollt? Sie sprechen über das Spiel ihres Lebens. Im RTL-Podcast interviewen Timo Latsch und Jonas Hoffmeister Reporter-Legenden

4. EINFACH FUSSBALL

10. DER SPORT1 DOPPELPASS

Sven Pistor ist die Stimme von „Liga Live“, der legendären Fußballshow bei WDR2. Hier trifft er die Mover und Shaker des deutschen Fußballs fernab der Kölner Radio-Studios: dort, wo der Fußball passiert

Wer hätte das gedacht? Der legendäre Fußball-Talk am Sonntagmorgen mit Thomas Helmer und Gästen funktioniert auch ganz ohne Kamera hervorragend

5. FUSSBALL MML

11. SPONSORS PODCAST

Maik Nöcker, Micky Beisenherz und Lucas Vogelsang müssen sich immer erst ein bisschen warmkalauern. Dann betrachten sie den LigaAlltag mit mehr als nur einem Augenzwinkern

Nirgends wird das Milliardengeschäft Fußball so intensiv ausgeleuchtet wie auf der Online-Plattform Sponsors. Das gilt auch für den gleichnamigen Podcast von Philipp Klotz und Daniel Sprügel

144 · turi2 edition #11 · Fußball

Fotos: PR

11 Podcasts

6. LAUSCHANGRIFF – ENDLICH WAS MIT SPORT



»Im mache mir viel größere Sorgen um Basketball, Handball und Eishockey« Philipp Klotz, Co-Chef der Branchenplattform Sponsors, über den Stellenwert des Fußballs und die Chancen der Corona-Krise Von Peter Turi (Text)

Philipp Klotz ist Co-Geschäftsführer und Gesellschafter bei Sponsors, der führenden Plattform für Sportbusiness. Deren 30 Mitarbeiter hatten noch Glück: Der Branchentreff Spobis konnte Ende Januar mit 4.000 Teilnehmern ungestört über die Bühne gehen. Jetzt ist Sponsors Teil der tiefen Branchen-Krise, betriebsbedingte Kündigungen will Klotz aber vermeiden

Das Sportbusiness und der Bundesliga-Fußball liegen darnieder, die Aussichten auf schnelle Erholung sind gering. Und es dämmert die Erkenntnis: Wir sind nicht systemrelevant. Wie verzweifelt bist du? Verzweiflung ist kein guter Ratgeber. Ich bin Realist und versuche, die Dinge positiv anzugehen. Natürlich geht es vielerorts um Existenzen

und das ist auch nicht schönzureden. Dennoch: Auch wenn es abgedroschen klingen mag, ich glaube ganz fest daran, dass in jeder Krise auch eine Chance steckt. Gerade jetzt können Vereine und Verbände beweisen, dass sie mehr sind als nur ein Produkt: Sportler können Haltung zeigen und Hoffnung stiften wie beispielsweise Leon Goretzka und Joshua Kimmich mit

ihrer Kampagne „We kick Corona“. Vereine können ebenfalls die Gunst der Stunde nutzen, um sich positiv zu positionieren, wie es zum Beispiel Alba Berlin gezeigt hat mit „Albas täglicher digitaler Sportstunde“. Die erzielt auf YouTube Millionenreichweiten. Wenn ein Impfstoff erst in 15 bis 18 Monaten gefunden ist, wovon die Ex-

146 · turi2 edition #11 · Fußball

perten ausgehen, dürfte auch die kommende Bundesliga-Saison ausfallen – zumindest für die Zuschauer. Beschäftigst du dich mit solchen Horrorszenarien? Ein solches Szenario scheint in der Tat im Bereich des Möglichen, wenn man aktuell den Ausführungen der bekannten Virologen folgt. Ich glaube aber nicht, dass es zur Kernschmelze


der Fußball-Bundesliga kommen wird. Sollte der Fall eintreten, dass eine komplette Saison mit Geisterspielen droht, dann bin ich überzeugt, dass die Spieler auf deutlich mehr Gehalt verzichten werden. Tatsächlich? Ja, denn es geht dann um das Überleben ihrer Clubs. Wenn man betrachtet, auf wie wenig Geld die Spieler bisher verzichtet haben und wie groß der Hebel dieser Personalkosten ist, dann ist da noch eine Menge Luft. Aus kommunikativer Sicht finde ich es wichtig, dass die Vereine Herr der Situation bleiben und nicht zu Getriebenen werden. Wenn das gelingt, liegt in der Krise auch eine große Chance für die Bundesliga. Viele Fußballfans empfinden die Bundesliga und ihre Spieler mittlerweile als abgehoben. Die Krise birgt die Chance, diesen Gap zu schließen. Viel größere Sorgen mache ich mir übrigens um die Sportarten hinter dem Fußball, wie Basketball, Handball und Eishockey, die direkt oder indirekt über die regionalen Sponsoren auf ihre Zuschauer angewiesen sind. Ein Szenario mit Geisterspielen über eine gewisse Dauer existiert in diesen Ligen gar nicht. Wird jetzt deutlich, dass das Fußball-Geschäft übergeigt ist? Was heißt übergeigt? Es zwingt niemand Millionen von Menschen dazu, ins Stadion zu gehen oder den Spielen am Fernseher zu folgen. Fakt ist, dass Fußball das letzte große mediale Lagerfeuer ist, das in Deutschland noch brennt. Das hat für TV-Sender und Sponsoren einen großen

Wert. Von einem kommerziellen Standpunkt aus finde ich die Wertigkeit, die der Fußball hat, absolut gerechtfertigt. Herausfordernd ist für den Fußball, den Spagat zu meistern zwischen Tradition und Moderne, zwischen Fußballromantik und Kommerz. Ein Vereinschef hat gesagt: „Das Problem ist nicht die laufende Saison, sondern die kommende – wer von unseren Sponsoren wird noch Geld haben?“ Das sehe ich nicht als das Hauptproblem. Sicherlich werden wir in eine schwere Rezession geraten. Aber wenn wir uns die letzte große Wirtschaftskrise im Jahr 2008 anschauen, dann können wir sehen, dass der Fußball kaum darunter gelitten hat. Ich glaube, das wird auch in dieser Krise 2020/21 so sein. Einerseits, weil Vereine und Sponsoren oftmals jahrelange Partnerschaften verbindet, die man nicht so einfach wegkürzt wie vielleicht eine Anzeigenkampagne oder einen TV-Spot. Und andererseits sind die Leistungswerte des Unterhaltungsprodukts Fußball-Bundesliga nunmal sehr gut. Einige Sponsoren könnten die Lust verlieren. Die derzeitige Situation ist ja zum Beispiel für VW der Horror: Investitionen in zweistelliger Millionenhöhe sind praktisch futsch. Auch hier möchte ich widersprechen. Warum sollen die Investitionen futsch sein? Besonders den großen Partnern wie VW geht es doch nicht um plumpe Bandenpräsenz. Sie wollen im Fall von

»Ich glaube nicht, dass es zur Kernschmelze der FußballBundesliga kommen wird« Volkswagen eine glaubwürdige Geschichte mit dem DFB erzählen. Auch hier bietet die aktuelle Situation viele Chancen, wenn man die richtigen Storys und Narrative findet. Ein paar ausgefallene Spieltage haben gereicht, um viele Vereine an den Rand des Ruins zu treiben. Haben die Vereine schlecht gewirtschaftet? Das kann ich von außen schwer beurteilen. Ich gebe dir recht, dass es von außen den Anschein hat. Andererseits möchte ich die Vereine in Schutz nehmen: Wenn selbst bestens geführte DaxUnternehmen wie die Lufthansa oder Adidas vor der Teilverstaatlichung stehen oder auf staatliche Kredite angewiesen sind, dann weiß ich nicht, ob wir die Clubs für die aktuelle Notlage an den Pranger stellen sollten. Geben die Vereine für Spieler mehr aus als gesund ist? Pauschal möchte ich sagen: Nein! Die Bundesliga gibt im internationalen Vergleich der Top-Ligen mit Abstand am wenigsten für das kickende Personal aus. Insofern finde ich die Ausgaben für Spieler in der Bundesliga bis auf wenige Ausnahmen nachvollziehbar. Braucht die Fußball-Bundesliga nicht ein System, das die Ausgaben für Spieler begrenzt und bessere Wettbewerbschancen herstellt?

147 · turi2 edition #11 · Fußball

Das ist mir zu populistisch und entbehrt jedweder Fakten. Wie gesagt gibt die Bundesliga im internationalen Vergleich deutlich weniger aus für Spieler, als andere Clubs und Ligen. Darüber hinaus ist eine Begrenzung der Spielergehälter auch juristisch äußerst umstritten. Außerdem werden die Gehälter automatisch sinken, wenn die Krise die Umsätze der Bundesliga zurückgehen lässt. Was macht dir jetzt Hoffnung? Die Besonnenheit und größtenteils auch die Demut, die von Seiten der DFL und ihrer Clubs in der Bewältigung der Krise an den Tag gelegt wird. Was könnte im besten Fall passieren? Im besten Fall verursacht die Krise im Sportbusiness keine nachhaltigen Schäden und alle Beteiligten lernen etwas aus ihr in Sachen Solidarität, Digitalisierung und Verbundenheit mit den Fans. Was wünschst du dir ganz persönlich? Dass die Welt bald einen Impfstoff findet, möglichst wenige Menschen an Corona sterben und dass der Sport bald wieder zeigen kann, dass er die Kraft hat, ein wichtiger Teil der Gesellschaft zu sein.

Video, Infos, Links und Kontakt zu Philipp Klotz unter turi2.de/koepfe


Köpfe Millionen Menschen in Deutschland lieben den Fußball. Diese elf haben aus ihrer Liebe einen Beruf gemacht. Und sie geben dem Fußball in Deutschland ein Gesicht. Denn sie sind Pionier*innen, Vorbilder, Identifikationsfiguren.


Bibiana Steinhaus hat eine Männerdomäne aufgebrochen Seite 150

Jürgen Klopp ist Deutschlands erfolgreichster Fußball-Export Seite 152

Kathleen Krüger gibt beim FC Bayern den Ton an Seite 154

Foto: Johannes Arlt (1), picture alliance (8), imago images (3)

Julian Nagelsmann

Jessica Libbertz erklärt den Fußball zur Frauensache Seite 162

Rainer Calmund hat längst KultStatus erreicht Seite 164

Fritz Keller führt den DFB mit erfrischender Bodenständigkeit Seite 165

Torsten-Jörn Klein

ist Strahlemann und Rekordjäger Seite 156

lebt bei Hertha BSC Berlin seinen Kindheitstraum Seite 165

Inka Grings

Christian Seifert

will auf die Trainerbank der Herren-Bundesliga Seite 158

Thomas Hitzlsperger hat Mut bewiesen und wurde so zum Vorbild Seite 160

führt den deutschen Fußball durch die Krise Seite 166


BIBIANA STEINHAUS

Auf ewig Erste Ihr Debüt als Bundesliga-Schiedsrichterin der Herren markierte das Ende einer Männerdomäne. Ihre größte Leistung aber ist, dass heute kaum mehr jemand darüber redet

150 · turi2 edition #11 · Fußball

Foto: picture alliance

A

m 10. September 2017 erreicht Bibiana Steinhaus Ewigkeitsstatus. Sie leitet die Partie Hertha BSC Berlin gegen Werder Bremen, Endstand: 1:1. Das öffentliche Interesse ist gewaltig, auch über die Landesgrenzen hinweg. In keiner anderen europäischen Spitzenliga ist eine Frau für die Rechtsprechung auf dem Fußballplatz zuständig – bis heute. Und Bibiana Steinhaus wird für alle Zeiten die Frau sein, die das erste Mal ein Fußball-Bundesligaspiel der Männer geleitet hat. Heute löst die eine Bundesliga-Schiedsrichterin neben 25 Schiedsrichtern in deutschen Stadien keinen Oha-Effekt mehr aus. Für Steinhaus ein gutes Zeichen. Schon mit dem zweiten Spiel, erinnert sie sich, kehrte weitgehend Normalität ein: „Ab dann ging es nur noch um Leistung.“ Doch Ausnahmen bestätigen die Regel: Im Februar 2019 nimmt das iranische Staatsfernsehen kurzerhand das Spiel FC Augsburg gegen FC Bayern München aus dem Programm, weil die große Blonde in den kurzen Hosen nicht ins vorgeschriebene Bild passt. Die im Hauptberuf als Polizeibeamtin tätige Steinhaus ist in Bad Lauterberg im Harz geboren, beim dortigen SV hat sie selbst aktiv Fußball gespielt. Durch ihren Vater, ebenfalls engagierter Unparteiischer, kommt sie zur Schiedsrichterei. Ihre ersten Einsätze hat Bibiana Steinhaus mit 16, vier Jahre später leitet sie Spiele der Frauen-Bundesliga – und steigt bei den Männern in die Oberliga Nord auf. Ehe sie 2017 in der ersten Männer-Bundesliga pfeifen darf, hat sie bereits zehn Jahre lang in 80 Zweitliga-Begegnungen ihr Können unter Beweis gestellt. Anfangs, so erzählt sie in einem Interview mit der „Augsburger Allgemeinen“, habe sie versucht, in der Gruppe der Schiedsrichter möglichst wenig aufzufallen – mit kurzen Haaren und den gleichen Outfits wie ihre männlichen Kollegen. Darauf pfeift sie nun. „Ich will nicht der bessere Mann sein, sondern meine Authentizität bewahren“, sagt die viermalige Weltschiedsrichterin des Jahres. Als sie anfing, gab es nur männlich geschnittene Schiri-Kleidung. Sportartikelhersteller haben mittlerweile – nicht zuletzt dank Steinhaus – ihr Sortiment frauenfigürlich erweitert. Roland Karle




JÜRGEN KLOPP

Lichtgestalt in Liverpool In der britischen Premier League übertrifft sich Jürgen Klopp selbst – und wird für den deutschen Fußball zum brillanten Botschafter

Foto: picture alliance

M

it Schaum vorm Mund vollzieht Jürgen Klopp kurz vor Silvester 2019 einen spektakulären Wechsel. Er tauscht die Biermarke. Nach vier Jahren Warsteiner trinkt er, für die geschätzte Jahresgage von zwei Millionen Euro, das Weizenbier von Franziskaner – und tritt so das Werbe-Erbe von Franz Beckenbauer an. Auch in seinem Hauptberuf läuft es so glänzend für den 52-Jährigen, dass er erster Anwärter wäre, sollte der Ruf nach einer neuen Lichtgestalt des deutschen Fußballs laut werden. Die Liste vollbrachter Großartigkeiten ist beeindruckend, selbst wenn man sich nur auf die jüngsten beschränkt: 2019 gewann der ehemalige Dortmunder Meistertrainer mit dem FC Liverpool die Champions League, den wichtigsten Vereinstitel in Europa; er selbst wurde von der Fifa zum „Welttrainer des Jahres“ gekürt. Bevor die aktuelle Saison vorzeitig endete, gerieten Kloppos Kicker sogar unter Verdacht, unschlagbar zu sein. Diesen Verdacht konnten sie erst ausräumen, als Ende Februar nach 44 Ligaspielen ohne Niederlage die Partie beim FC Watford mit 0:3 verloren ging. Unschlagbar ist er also doch nicht, dieser Jürgen Klopp. Aber unsterblich. Jedenfalls für alle Fans des FC Liverpool. In der britischen Hafenstadt ist Klopp nun das, was man eine lebende Legende nennt. Fußball-Deutschland kann sich keinen besseren Botschafter wünschen. Dabei beginnt seine Trainerkarriere ungeplant. Er ist Spieler beim FSV Mainz 05, als der Zweitligist im Winter 2001 in die Abstiegszone stürzt und Coach Eckhard Krautzun entlässt. Der Club installiert Klopp, damals 33, als Zwischenlösung. Doch der Trainerneuling schlägt ein. Die Mainzer siegen in Serie, bleiben in der Liga und verpassen in den beiden Jahren darauf mit Platz vier

nur ganz knapp den Aufstieg in die 1. Bundesliga, der 2004 schließlich gelingt. Bundesweit bekannt wird der Mann mit dem lauten Lachen und den witzigen Sprüchen während des Sommermärchens 2006. Als TV-Experte engagiert, entschlüsselt er während der WM-Übertragungen den Fußball fachkundig, aber ohne Fachchinesisch. Klopp redet gescheit, geschliffen und unterhaltsam, kann sein rhetorisches Talent nicht verbergen. Im Verein wird seine vertrauensstiftende Art geschätzt; selbst Spieler, die wenig zum Einsatz kommen, loben ihn. Sein Leitsatz: „Ich will der Trainer sein, den ich mir als Spieler immer gewünscht habe.“ Auf dem Fußballplatz kommt vulkanhafte Explosionsbereitschaft hinzu, die sich mal in glückseligem Jubeln, mal in verstörendem Zähnefletschen entlädt. Klopp zieht alle in seinen Bann. „Selbst wenn 50.000 Leute im Stadion sind, schafft er es, dass jeder ihn bemerkt. Er ist selbst ein Ereignis“, sagt BVB-Chef Hans-Joachim Watzke. Watzke holt den aufstrebenden Trainer 2008 nach gut sieben Jahren Mainz nach Dortmund. Zu einem Club, der sich gerade nach dem FastKonkurs 2005 wirtschaftlich regeneriert, aber fußballerisch stagniert. Auch dort wird Klopp sieben Jahre bleiben – und Regie führen bei der sportlichen Wiederauferstehung des BVB, die 2012 im zweiten Meistertitel in Folge und dem DFB-Pokalsieg gipfelt. Als Fußballer fiel Kloppo allenfalls wegen seiner 1,91 Meter und der „eingesprungenen Grätsche“ auf, mit der er dem Tatbestand der Körperverletzung öfter nahekam. Er selbst zählt sich zur „Gattung Schlachtross“: „Im Kopf war ich erste Liga, mit den Füßen Landesliga.“ Dass er für den FSV Mainz 325 Zweitliga-Spiele machte, spricht

153 · turi2 edition #11 · Fußball

für seinen unbändigen Willen. Eine Eigenschaft, die sein im Jahr 2000 verstorbener Vater Norbert in ihm säte. Der schenkte dem kleinen Jürgen nie einen Punkt, ein Tor, einen Meter – ob beim Tennis, Fußball, Wettrennen oder Skifahren. Der große Jürgen tickt ähnlich. Weil er darin wenig geübt war, trainierte er sogar Skatspielen, um seinen Freund Hans-Joachim Watzke zu übertrumpfen. „Einfach nur spielen, das kann Jürgen nicht. Er will gewinnen, der Beste sein. Das hat er verinnerlicht“, so Watzke. „Für die Zuschauer“, sagt kein Geringerer als Kollege Pep Guardiola, „ist Jürgen Klopp der beste Trainer der Welt“. Er hat das Gegenpressing perfektioniert und seinen Mannschaften dieses auf überfallartige Attacken und Ballraub angelegte Spiel geradezu eintätowiert. Den Kloppo-Fußball hat er entwickelt, aber nicht erfunden. Idee und Drehbuch stammen von Wolfgang Frank, unter dem er in Mainz gespielt und der ihn am stärksten geprägt hat. Für einen Jungen aus dem rund 2.500 Einwohner kleinen Schwarzwald-Dorf Glatten, der beruflich mal „irgendwas mit Sport“ machen wollte, hat es Jürgen Klopp überragend weit gebracht. Bei seiner ersten Pressekonferenz in Liverpool stellte er sich als „The Normal One“ vor. In Anspielung auf Trainerkollege José Mourinho („I’m the Special One“) und in Abgrenzung zu all den eher abgehobenen Vertretern seiner Zunft. Trotz anhaltender Höhenflüge gelingt ihm das meistens: normal bleiben. In der Arbeiterstadt Liverpool mischt sich Klopp unter die Leute, geht mit seinem Hund spazieren, isst im Pub um die Ecke. Man wird ihn dort noch öfter sehen: Erst kürzlich hat er seinen Vertrag bis 2024 verlängert. Genug Zeit, um sich noch ein paar Mal selbst zu übertreffen. Roland Karle


KATHLEEN KRÜGER

Die Unverzichtbare Kathleen Krüger managt das Team des FC Bayern München – unaufgeregt, pressescheu. Als Frau in Führungsposition sorgt sie trotzdem für Schlagzeilen

154 · turi2 edition #11 · Fußball

Foto: picture alliance

A

ls sich Kathleen Krüger bei der Meisterschaftsfeier vor Manuel Neuers Weißbierdusche wegduckt, geht ein Rauschen durch den Blätterwald der Klatschpresse. Eine „geheimnisvolle Blonde“ auf dem Platz mit den Profis. Kein Wunder, dass FCB-Team-Managerin Krüger Interviewanfragen, vor allem von „Gala“, „Bunte“ und Co, ablehnt. Nur fürs Vereinsmagazin „51“ macht sie eine Ausnahme. Dort positioniert das PR-Team sie als „Vertraute der Stars“, schweigend schmunzelndes Mitglied der exklusiven Mannschafts-WhatsApp-Gruppe und von Pep Guardiola Bewunderte. Thomas Müller nennt sie öffentlich „die, die die Mannschaft zusammenhält“. Manuel Neuer hält sie für „unverzichtbar“. „Die starke Frau hinter dem großen Team“ – tolle Schlagzeile. Besonders, wenn es um die einzige TeamManagerin der gesamten Liga geht. Frau in Führungsposition, das ist selten im Männergeschäft Fußball. Für den FC Bayern organisiert Krüger Trainingslager und Reisen zu Auswärtsspielen, managt für die Spieler Termine mit Werbepartnern und ist zuständig für die Kommunikation mit Trainern und Betreuern. An Spieltagen sitzt sie auf der Trainerbank, meist mit Headset, und koordiniert die Abläufe, wenn Spieler ausgewechselt oder medizinisch betreut werden müssen. Sie ist rund um die Uhr erreichbar für das Team. Beschweren, sagt sie, würde sie sich nie. „Dafür mache ich den Job einfach viel zu gerne.“ Seit 2003 ist Krüger beim FC Bayern: Mit 18 kommt sie als Mittelfeldspielerin, ein Jahr später hat sie ihr Bundesliga-Debüt. Doch nach 33 Spielen ist Schluss. „Ich habe mit 24 Jahren aufgehört, weil es damals für den enormen Aufwand nur ein nettes Taschengeld gab“, sagt Krüger heute. Sie beginnt, Internationales Management zu studieren – und schmeißt nach einem Semester hin. Denn Sportdirektor Christian Nerlinger sucht eine Assistentin, Uli Hoeneß persönlich stellt Kathleen Krüger ein. 2012 wird sie Team-Managerin. Die „Sport Bild“ schreibt, dass der damalige Sportvorstand Matthias Sammer ihre Stelle zunächst infrage gestellt hat. Angeblich Anlass für Trainer Jupp Heynckes, zu verkünden: „Wenn Kathleen gehen muss, gehe ich auch.“ Offiziell bestätigt ist die Anekdote nicht. Sicher ist aber: Krüger blieb, Heynckes auch – und auch seine Nachfolger Pep Guardiola, Niko Kovac und Hansi Flick vertrauen der Team-Managerin. Guardiola besucht Krüger auch heute noch in ihrem Büro in der Säbener Straße, wenn er in München ist. Dann rauscht es wieder im Blätterwald. Anne-Nikolin Hagemann



Foto: imago images

JULIAN NAGELSMANN

Der Fußball-Gelehrte Eine Verletzung verbaut Julian Nagelsmann die Profikarriere. Er bleibt dem Spiel treu und reift in kürzester Zeit vom Trainer-Talent zum Top-Coach und Medienliebling ulian Nagelsmanns Weg zum Dauerbrenner der Eliteklasse und jüngsten Chefcoach der Liga beginnt schmerzhaft, mit einem geplatzten Traum. Nagelsmann, am 23. Juli 1987 in Landsberg am Lech geboren, spielt zunächst für den FC Augsburg und 1860 München, muss aber wegen eines Knorpelschadens im Knie schon mit 20 Jahren aufhören. In Augsburg trifft er auf Thomas Tuchel, heute Paris St. Germain, seinerzeit Cheftrainer der 2. Mannschaft. Tuchel fördert und inspiriert ihn. „Er hat viel zu meiner Berufswahl beigetragen“, sagt Nagelsmann. Bei der TSG Hoffenheim, wo er als Trainer mit den A-Junioren 2014 deutscher Meister und 2015 Vizemeister wird, erkennt man schnell seine Qualitäten – und traut sich: Am 11. Februar 2016 wird Nagelsmann, mit gerade mal 28 Jahren, zum Cheftrainer befördert. Er rettet die akut abstiegsgefährdete TSG aus dem Tabellenkeller und marschiert in den drei folgenden Jahren mit ihr bis in die Champions League. Nach seinem Wechsel 2019 zu

RB Leipzig – der Club zahlt dafür an Hoffenheim eine Ablösesumme von 5 Millionen Euro – stellt Nagelsmann dort direkt den nächsten Rekord auf: Er avanciert noch im selben Jahr zum jüngsten Trainer, der jemals eine Mannschaft in die K.o.-Runde der Champions League geführt hat. Julian Nagelsmann studiert den Fußball, verschlingt und durchdringt ihn wie kaum ein anderer. Er kann Spiele schnell und präzise analysieren. Der diplomierte Fußball-Lehrer hat sich zu einem Fußball-Gelehrten entwickelt, der die gedankliche Schärfe eines Professors mit der Leichtigkeit des geübten Praktikers verbindet. Und dabei, dem Fußballgott sei Dank, geht es Nagelsmann bei allem Gewinnstreben („Ich kann ganz schlecht verlieren“) nicht nur um Ertrag, sondern auch um Ästhetik: „Fußball soll die Menschen auf der Tribüne mitreißen und mir selbst Freude machen“, sagt er. Für seine Mannschaft ist das manchmal richtig anstrengend. Seine Kicker trimmt er darauf, dass

156 · turi2 edition #11 · Fußball

sie während eines Spiels, mitunter sogar mehrmals, Formation und taktische Marschroute verändern können. Dabei hilft ihm auch seine brillante Rhetorik. Er spricht phrasenfrei, plauderhaft natürlich, unverstellt. Pressekonferenzen oder Interviews mit ihm sind nie langweilig, auf dem Fußballplatz kann der Ehrgeizige aber auch explodieren. Da ähnelt der „DFB-Trainer des Jahres 2017“ dem großen Jürgen Klopp, der ihm etliche Titel, aber eben auch 15 Profitrainer-Jahre voraushat. Nagelsmann hält, siehe oben, etliche Rekorde als Jungspund im Profifußball. Dem Talent-Status ist er aber entwachsen. Die Wette gilt: Der 1,90-Meter-Mann wird nicht nur als jüngster, sondern auch als einer der besten Trainer in die deutsche Fußballgeschichte eingehen. Roland Karle


Building Alliances Bertelsmann ist ein Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmen, das in rund 50 Ländern der Welt aktiv ist. Zum Konzernverbund gehören die Fernsehgruppe RTL Group, die Buchverlagsgruppe Penguin Random House, der Zeitschriftenverlag Gruner + Jahr, das Musikunternehmen BMG, der Dienstleister Arvato, die Bertelsmann Printing Group, die Bertelsmann Education Group sowie das internationale Fonds-Netzwerk Bertelsmann Investments. Mit 126.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erzielte das Unternehmen im Geschäftsjahr 2019 einen Umsatz von 18,0 Mrd. Euro. Bertelsmann steht für Kreativität und Unternehmertum. Diese Kombination ermöglicht erstklassige Medienangebote und innovative Servicelösungen, die Kunden in aller Welt begeistern. Bertelsmann verfolgt das Ziel der Klimaneutralität bis 2030.

www.bertelsmann.de Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram, Twitter, LinkedIn und YouTube


INKA GRINGS

Regionalliga ist nicht genug

D

ie High Heels hat sie ausgezogen. In flachen Stiefeletten läuft Inka Grings an, versenkt den ersten und zweiten Schuss lässig in die untere rechte Ecke. Applaus. Grings grinst. Nach dem dritten Treffer unten rechts jubelt sie kurz. Jetzt drei hoch. Der Ball segelt zweimal im perfekten Bogen durch die Mitte des Lochs. „Ein historischer Moment“, ruft Katrin Müller-Hohenstein, Moderatorin des „Aktuellen Sportstudios“ an diesem Samstagabend im Oktober 2019. Grings läuft an, schießt. Der letzte Ball kracht an die Torwand, zehn Zentimeter neben das Loch, prallt ab. Grings fängt ihn – und knallt ihn mit voller Wucht auf den Boden, brüllt etwas, das klingt wie „Fuck, nein!“. Noch während der Ball aus dem Bild hüpft, lacht sie wieder. Erst acht Gäste haben vor Inka Grings fünfmal an der Torwand getroffen, der letzte 1999. Einer davon war Günter Netzer, keiner eine Frau. Sechsmal hat es noch niemand geschafft. „Ich kam mit dem Druck nicht klar“, sagt Grings dazu. Ein Witz, sie lacht immer noch. Inka Grings ist Druck vorm Tor gewöhnt. In der Bundesliga hat sie 314 Mal getroffen, Rekord bis jetzt, im Nationalteam 64 Mal. Sie war sechsmal Torschützenkönigin und zweimal Europameisterin. Jetzt trainiert sie ein Team der Herren-Oberliga. Wäre Inka Grings ein Mann, wäre das eine etwas enttäuschende Karriere im Profifußball. Als Frau ist sie damit eine Sensation. Der SV Straelen holt Inka Grings 2019 kurz vor dem Abstieg aus der Regionalliga West. Sie ist damit die erste und bislang einzige Trainerin einer Männermannschaft der oberen vier Ligen. Hermann Tecklenburg, Präsident des SV Straelen und Ehemann von Nationaltrainerin Martina Voss-Tecklenburg, bescheinigt Inka Grings „rechthaberische

Sturköpfigkeit“, nennt sie aber auch: „als Profi ein Vorbild“. Grings kann den Abstieg trotzdem nicht mehr verhindern. In der darauffolgenden Saison kämpft sie mit ihrem Team um den Wiederaufstieg – bis Corona die Saison vorzeitig beendet. Grings’ Erfolgsrezept: grenzenloser Ehrgeiz („Zufriedenheit kenne ich nicht“), Wissen, Leidenschaft. „Ich hatte vor der Saison jedem Spieler gesagt, dass er von mir so gefordert wird, wie vielleicht noch nie zuvor in seinem Leben“, sagt Grings im Interview mit der „Sport Bild“. Aber die Regionalliga reicht Inka Grings nicht. Ihr Ziel: BundesligaTrainerin im Männerbereich. Den Frauenfußball hat sie durchgespielt, mit allen Höhen und Tiefen. Dabei ist die gebürtige Düsseldorferin mit sechs Jahren eigentlich nur zum Fußball gekommen, weil der örtliche Tennisverein sie nicht aufnehmen wollte. Mit 17 wird sie Stammspielerin beim FCR 2001 Duisburg, wo sie bis 2011 bleiben soll, und debütiert in der Nationalmannschaft. Grings’ Profikarriere hält mehreren Verletzungen und einem Kreuzbandriss Stand. Nach Ende ihrer Spielerinnenlaufbahn 2014 trainiert Grings das Frauenteam des MSV Duisburg, steigt mit ihm ab in die 2. und wieder auf in die 1. Bundesliga. In den Männerbereich steigt sie ein als Trainerin der B-Jugend des FC Viktoria Köln. Die Bundesliga scheint da weit entfernt. Zurück zu den Frauen möchte Grings trotzdem nicht. „Ich will auch ein Stück weit Geschichte schreiben“, hat sie kurz nach ihrem Antritt beim SV Straelen gesagt. An der Sportstudio-Torwand war sie zehn Zentimeter davon entfernt. Im echten Leben sind es noch ein paar Meter und noch ein paar Patriarchats-Hürden mehr. Ein sturer Kopf kann da nicht schaden. Anne-Nikolin Hagemann

158 · turi2 edition #11 · Fußball

Foto: picture alliance

Inka Grings ist Torschützenkönigin, Europameisterin und Torwand-Bezwingerin. Ihr nächstes Ziel: Bundesliga-Trainerin der Männer


159 · turi2 edition #11 · Fußball


Foto: picture alliance

THOMAS HITZLSPERGER

Was zählt, ist neben dem Platz Mit dem Fußball ist Ex-Nationalspieler Thomas Hitzlsperger quasi verheiratet – fast wäre er das auch mit einer Frau gewesen

E

s fehlt an Idolen und mehr noch an Mut: Thomas Hitzlspergers öffentliches Bekenntnis, auf Männer zu stehen, konnte die Welt Anfang 2014 nicht aus den Angeln heben – schon gar nicht die Fußball-Welt. Es habe sich „einiges verbessert, aber noch nicht genug“, zog der heute 38-Jährige zwischenzeitlich Bilanz. Tatsächlich war Homosexualität im Fußball bis zu seinem Coming-out unsichtbar, erst Hitzlsperger verlieh ihr Stimme und Gesicht. Lange hatte sich der gebürtige Münchner bedeckt gehalten, was sein Privatleben angeht. Hat nach den ungeschriebenen Gesetzen seines Sports gespielt. Gelogen aber hat er nie. Es gibt schließlich „einen Unterschied zwischen Schweigen und Lügen“, wie er sagt. Der gelernte Bürokaufmann, das jüngste von sieben Kindern, hat den Moment, in dem er sein Schweigen brach, sehr bewusst gewählt. Gerade hatte der 52-malige Nationalspieler seine aktive Karriere beendet und im mondänen Badeort Sotschi

in Putins homophobem Riesenreich standen die Olympischen Winterspiele unmittelbar bevor. Hitzlspergers Verdienst bleibt bis heute – er hat ein ernstes, gesellschaftliches Anliegen aufs Tapet gebracht. Vielleicht bietet das Bekenntnis eines Mutigen, der das Phänomen Fußball stets aus kritischer Distanz betrachtet hat, gar neuen Fan-Zielgruppen eine Identifikationsfläche. Der Mann, der einst in Stuttgart, wo er heute Vorstandschef des Vereins ist, Wolfsburg und vor allem für britische Klubs (Spitzname: „The Hammer“) kickte, ist indes realistisch genug, zu wissen, dass es für ein Comingout offenere Umfelder gibt als den Fußball. Die Szene begreife sich „in Teilen immer noch als Machowelt“, in der Kampf, Leidenschaft und Siegeswille dominieren – und klischeehafte Vorurteile übers Schwulsein. Demonstrative Offenheit hin, vermeintliche Toleranz her. Dass Hitzlsperger einst eine Spielerfrau an seiner Seite hatte,

160 · turi2 edition #11 · Fußball

war dennoch keine Inszenierung. Sie war seine Jugendliebe und blieb seine einzige Freundin, „ich wollte nach ihr keine andere“, sagt er. 2007 war das Paar kurz davor zu heiraten. Vier Wochen vor dem Termin wurde die Hochzeit abgesagt. Bijan Peymani


SIEGE FEIERN MIT Wir lieben unsere Kunden und sind immer für Sie erreichbar. Wir bieten Lösungen für jede Ihrer Anforderungen. Alles aus einer Hand. Wir freuen uns auf Sie!

WWW.SCHLEUNUNG.COM

Matthias Krause Abteilungsleiter Weiterverarbeitung bei Schleunung


JESSICA LIBBERTZ

Die, die der Ball traf

S

ie erinnert sich an „einen ziemlichen Rumms“ und dass sie gefragt hat, ob der jetzt im Bild gewesen sei. Dann an nichts mehr. Nicht daran, dass sie 30 Sekunden später schon eine Entschuldigung von Khalid Boulahrouz angenommen, die Frisur gerichtet und professionell weiter moderiert hat. Als habe sie nicht gerade live im Fernsehen einen Ball mit voller Wucht an den Hinterkopf bekommen. Dieser Moment, in dem die SkySportmoderatorin Jessica Libbertz, geborene Kastrop, auch Nicht-Fußballfans ein Begriff wird, ist zehn Jahre her. Er wurde millionenfach auf YouTube angeschaut, Stefan Raab und andere TV-Witzbolde lachten darüber in ihren Shows. Als der Ball sie trifft, ist Jessica Libbertz schon mehr als 15 Jahre lang Sportjournalistin und ein Leben lang Fußballfan. Schon ihre Urgroßmutter und Großmutter hatten Schalke 04 angefeuert und die Begeisterung für den Ballsport auch an Jessicas Vater und schließlich sie selbst weitergegeben.

„Hätte man das inszenieren wollen, hätte es nie geklappt“, sagt Libbertz

„Bei uns zu Hause war Fußball Frauensache“, sagt Libbertz. Dass sie das einzige Mädchen ist, das mit den Jungs am Montag darüber spricht, wie der 1. FC Kaiserslautern gespielt hat, fällt ihr erst in der Schule auf. In der Sportredaktion der Lokalzeitung, später bei der „Bild“, seit 2004 als Sportreporterin bei Sky (das damals noch Premiere heißt), als erste Moderatorin der Champions League in Deutschland: Libbertz war oft die einzige Frau unter Männern, „der Kanarienvogel unter Spatzen“. Sie kenne es nicht anders, sagt sie. Barrieren im Stadion habe sie „so gut wie nie“ erlebt. „Ich bin länger dabei als Christian Streich mit dem SC Freiburg in der Bundesliga. Das ringt vielen Respekt ab.“ Neben ihrem Job als Moderatorin von Bundesliga, Champions League und Uefa-Pokal ist Libbertz heute auch als Autorin und Speakerin erfolgreich. Und Botschafterin der Deutschen Sportlotterie, „um Sport auch abseits des Speckgürtels Fußball zu fördern“. Sie ist sich aber auch einig mit DFB-Präsident Fritz Keller, wenn sie den Fußball „eines der letzten Lagerfeuer der Gesellschaft“ nennt. „Das müssen wir konsequent verteidigen gegen die Fehlgeleiteten in den Fanblöcken, müssen den Mund aufmachen gegen Rassismus und Diskriminierung.“ Als die Störer der Schweigeminute für die Opfer von Hanau im Frankfurter Stadion von „NazisRaus“-Rufen übertönt wurden, hat sie eine Gänsehaut bekommen. „Genau so muss das laufen.“ Damit der Fußball aber wirklich in der Mitte der Gesellschaft ankommt, glaubt Libbertz, muss sich noch einiges ändern. Zwar sei „die Beziehung von Frauen und Fußball besser geworden“ in den letzten Jahren – starke Identifikationsfiguren fehlen aber noch immer: „Wir haben tolle Nationalspielerinnen, aber bei zwei der wichtigsten Fuß-

162 · turi2 edition #11 · Fußball

ballclubs keine Frauenmannschaft. Da kann ich nur sagen: Schämt euch, Borussia Dortmund und Schalke 04!“ Auch die Medien, sagt Libbertz, müssten begreifen, dass Frauen nicht nur hübsch lächelnd oder jubelnd zeigbar sind, sondern in ebenso athletischen Posen wie Männer. Jessica Libbertz ist weder der erste, noch der einzige Mensch, der einen Ball am Spielfeldrand abbekommen hat. Ob das Interesse so groß gewesen wäre, wenn sie keine blonde Frau, sondern ein Mann gewesen wäre, ist fraglich. „Ich glaube, die Szene war einfach zu perfekt“, sagt sie selbst. Der Ball, der während ihres letzten Satzes vom anderen Ende des Spielfeldes kommt und genau aufs Ende ihrer Moderation trifft. „Hätte man das inszenieren wollen, hätte es nie geklappt.“ Für Libbertz folgen damals Auftritte bei TV Total, Markus Lanz und im US-Frühstücksfernsehen. Sie wird Moderatorin einer Show bei ProSieben und im New-York-Urlaub erkannt als „the woman who got hit by the ball“. Ein bisschen, sagt Libbertz heute, habe ihr das damals Angst gemacht: Das Gefühl, plötzlich von allen gekannt zu werden – und dass das gar nicht so glücklich macht, wie gedacht. Einerseits ist Jessica Libbertz deshalb froh, dass sie der Ball damals getroffen hat und nicht heute: „Ich hatte damals 5.000 Freundschaftsanfragen auf Facebook – heute wäre ich nach der Szene wahrscheinlich Influencerin. Gott bewahre.“ Andererseits glaubt sie, heute könnte sie entspannter mit Folgen und Followern umgehen. Ihr neuestes Buch heißt „No Shame“ und handelt nicht vom Fußball. Sondern davon, wie stark es macht, das Gefühl der Scham zu überwinden. Anne-Nikolin Hagemann

Fotos: picture alliance (1), YouTube (2)

Für Sky-Moderatorin Jessica Libbertz war Fußball früher Frauensache. Eigentlich ist er es noch immer


163 · turi2 edition #11 · Fußball


REINER CALMUND

Zirkus con Calli Reiner Calmund wusste einst die Wende schlau zu nutzen. Heute ist der Ex-Manager mal Fußballerklärer, mal Ulknudel – und längst seine eigene Marke

N

ovember 1989, die letzten Tage der DDR sind angebrochen. Deren Nationalteam spielt in Wien gegen Österreich um die Qualifikation zur WM 1990. Reiner Calmund, Manager von Bayer 04 Leverkusen, wittert seine große Chance. Er schickt Jugendtrainer Wolfgang Karnath nach Wien, inkognito als Fotograf. Der Auftrag: Kontakt mit den gut abgeschirmten DDR-Stars aufnehmen, Adressen und Telefonnummern besorgen. Calmund will die „fußballerischen Schätze“ der untergehenden Republik nach Leverkusen lotsen. „Wir mussten schnell sein“, erinnert er sich fast 30 Jahre später. Ihm gelingt ein außergewöhnliches Wende-Manöver: Wenige Wochen später ist der Wechsel von Top-Stürmer Andreas Thom fix, bald darauf folgt sein Kollege Ulf Kirsten. Zwei Kracher, die Bayer an die Spitze schießen werden. Ein Verdienst des schlitzohrigen Reiner Calmund, der immer wieder spektakuläre Spieler wie Bernd Schuster, Rudi Völler, Michael Ballack und Zé Ro-

berto für Bayer 04 gewinnt. Den Ruf des Werksclubs, des Pillenvereins, poliert er dadurch mächtig auf. 1976 steigt Calmund, der gelernte Außenhandelskaufmann, als Jugendleiter und Stadionsprecher bei Bayer 04 Leverkusen ein und übernimmt danach die Regie im Lizenzfußball. Uefa-Cup-Sieger 1988, DFB-Pokalsieger 1993, ChampionsLeague-Finalist 2002, dazu vier Vizemeisterschaften – seine Erfolge können sich sehen lassen. Calmund ist erst 55 Jahre alt, als er 2004 aufhört – aus gesundheitlichen Gründen, wie es heißt. Später wird bekannt, dass er wegen ungeklärter Transferzahlungen entlassen wurde. Ein Mann wie Calli verschwindet deshalb nicht von der Bildfläche. Er wird WM-Botschafter, Beirat bei Fortuna Düsseldorf, SK Austria Kärnten und Dynamo Dresden. Berät HSV-Mäzen Klaus-Michael Kühne, ist TV-Experte bei Sky, hält Vorträge, schreibt Bücher („Fußballbekloppt“, „Eine Kalorie kommt selten allein“). Calmund ist mal Ulknudel, mal Fußballerklärer, ein

164 · turi2 edition #11 · Fußball

Tausendsassa mit riesigem Netzwerk und hoher Medienpräsenz. Calli, das Unikum, wird zu seiner eigenen Marke. Über 20 Firmen, unter anderem Müller Milch, O2 und Eismann, engagieren ihn als Werbefigur. Nur die Rolle des „gemütlichen Dicken“ ist ihm nun zu schwer geworden. Nach vielen vergeblichen Versuchen, dauerhaft Pfunde loszuwerden, hat sich der 71-Jährige Anfang 2019 den Magen verkleinern lassen. Sein Appetit auf Fußball ist jedoch ungebändigt – und der Zirkus con Calli weiterhin geöffnet. Roland Karle


FRITZ KELLER

TORSTEN-JÖRN KLEIN

Stiller Arbeiter im Weinberg des Herrn

Eine lange Liebe

Fritz Keller ist ein bescheidener Präsident – und könnte so den DFB nachhaltig prägen

Fotos: picture alliance (1), imago images (1), Hertha BSC (1)

A

m ersten Tag in der Zentrale des Deutschen Fußball-Bundes in Frankfurt soll Fritz Keller kurz die Farbe aus dem Gesicht gewichen sein. Regelrecht erschrocken sei er, als er sein künftiges Büro betrat, erzählt man sich beim DFB: Kellers Vorvorgänger, Wolfgang Niersbach, hatte für das Präsidenten-Büro drei Räume zu einem Saal verbinden lassen, in dem er hinter einem überdimensional großen Schreibtisch feldherrengleich residierte. Friedrich „Fritz“ Keller ist derlei Pomp fremd. Der Spross einer badischen Winzer- und GastronomieDynastie in dritter Generation gilt als bescheiden und bodenständig. Niersbach hatte den DFB unmöglich gemacht, sein glückloser Nachfolger Reinhard Grindel machte ihn lächerlich. Fritz Keller schaffte es, dem Verband in der Medienöffentlichkeit und bei Sponsoren Glaubwürdigkeit und Vertrauen zurückzugeben. Der 63-Jährige hat in der DFB-Zentrale einen neuen Stil etabliert. Keller sucht nicht reflexartig die Bühne, sondern agiert besonnen aus dem Hintergrund. Er will der Fußballfamilie dienen und sie nicht für eigene Interessen missbrauchen. Als er am 27. September 2019 zum 13. Präsidenten gekürt wird, fordert er, der DFB müsse „ein seriöser Anwalt, Dienstleister und Lobbyist“ sein. „Wir sind eine Integrationsmaschine“, ergänzt er, „das letzte Lagerfeuer der Gesellschaft“. Dem langjährigen Funktionär des SC Freiburg liegt nicht nur der Frauenfußball am Herzen, sondern vor allem auch Amateursport und Nachwuchsarbeit. So gemütlich er auch wirken mag: Keller, der als guter Zuhörer, aber auch als meinungsstark gilt, will „reingrätschen, wenn es was zum Reingrätschen gibt“. An Selbstvertrauen mangelt es ihm nicht. Das braucht es auch, um den eigenen Namen millionenfach auf Weinflaschen drucken zu lassen. Weine der „Edition Fritz Keller” gibt es – ganz bodenständig – beim Discounter. Bijan Peymani

Von Bertelsmann und Gruner + Jahr zu Hertha BSC Berlin: Torsten-Jörn Kleins Weg in den Fußball begann mit einer Pudelmütze

T

orsten-Jörn Klein war neun Jahre alt, als Vater und Onkel bei einer Familienfeier beschlossen, den Jungen auf den richtigen Weg zu bringen. Sie setzten dem kleinen Torsten-Jörn eine weiß-blaue Pudelmütze mit gut sichtbarem Vereinsemblem aufs Haupt und erklärten ihn kurzerhand und in bester Familientradition zum Fan von Hertha BSC Berlin. Ein prägendes Erlebnis, an das sich Klein knapp fünf Dekaden später noch lebhaft erinnert. Mit glühender Begeisterung ist er bis heute Anhänger des Hauptstadt-Clubs, inzwischen sogar in Amt und Würden. 2004 wurde der gebürtige Berliner in den Aufsichtsrat gewählt, seit 2018 führt er das Gremium als Vorsitzender. „Eine Aufgabe, die ich als Herzensangelegenheit empfinde“, sagt Klein. Aufgewachsen ist er in Ost-Berlin, die Spiele seines Herzensclubs konnte er nur in der „Sportschau“ sehen und im Radio verfolgen. Zwei Tage nach Mauerfall fieberte Klein zum ersten Mal live im Olympiastadion mit seiner Hertha: Am 11. November 1989 war das, zweite Liga, gegen die SG Wattenscheid, 1:1. Ein eher lausiges Spiel, aber ein historischer Tag. Beruflich hat sich Torsten-Jörn Klein vor allem als Medienmanager einen Namen gemacht. In den 1990er Jahren trieb er die Entwicklung des Bertelsmann Buchclubs voran, zuletzt als Vertriebschef der damals 300 Filialen. Danach wurde er Geschäftsführer des Berliner Verlags, von 2009 bis 2013 arbeitete er als Auslandsvorstand bei Gruner + Jahr. Als dort die komplette Führungsriege gehen musste, hielt er kurz inne – und wurde Unternehmer. Seither investiert Klein mit seiner TJK Growth Invest in aufstrebende Internetfirmen. Das Business läuft bestens. Für das Ehrenamt bei der Hertha ist der BWLer mit Doktortitel und erfolgreicher Wirtschaftskarriere prädestiniert. Familie Klein hatte Recht. Roland Karle

165 · turi2 edition #11 · Fußball


Plötzlich Lebensretter Seit Christian Seifert die Geschäfte der DFL führt, jagt ein Rekord den nächsten. Doch jetzt macht die Zukunft erstmal Pause – und Seifert wechselt in den Notfallmodus

N

och nie hat Christian Seifert so viele Superlative über sich gelesen. Der Haken: Die Erwartungen, die damit einhergehen. Er ist „der oberste Krisendoktor der Bundesliga“, der „wichtigste und mächtigste Mann des deutschen Fußballs“. Seifert „muss den Fußball retten“, „hält das Steuer“ und „steht vor einer Herkulesaufgabe“. Der Geschäftsführer der Deutschen Fußball Liga DFL pendelt gerade zwischen Hoffnungsträger, Lichtgestalt und Wunderheiler. Attribute, die ihm vielleicht schmeicheln, ihn aber unzutreffend beschreiben. Seifert tritt eloquent und selbstbewusst auf, formuliert druckreif, stellt sich jeder Kontroverse. Er ist geschickt darin, Probleme in Kern und Einzelteile zu zerlegen, die richtigen Fragen zu stellen und gescheite Antworten zu geben. Ob protestierende Fans, fehlgeleitete Videoschiedsrichter, explodierende Transfersummen: Äußert sich Seifert dazu, findet nicht jeder gut, was er sagt. Aber seine Argumente sind fast immer bestechend logisch. Nach dem Ausbruch der weltweiten Pandemie rang auch der LigaChef länger als gewohnt um Lösungen. „Es fühlt sich an wie in einem Science-Fiction-Film“, sagt Seifert bei der Pressekonferenz nach dem ersten Treffen mit den Profiklubs zur Corona-Krise. „Lasst uns da durchkommen.“ Der DFL-Chef hat auf Notfallmodus geschaltet, er sieht blass und angestrengt aus. Doch seine Stärken zeigt er auch jetzt: Seifert

strahlt trotz allem Ruhe aus, analysiert gedankenschnell. Und begreift sofort, was die Stunde schlägt. Die Bundesliga hat ihren Spielbetrieb so lange wie möglich aufrechterhalten, auf klare Ansagen aus der Politik und Beschlüsse der Behörden gewartet. Kritiker empfanden das als zu zögerlich und wenig empathisch. Und sie schimpfen über Spiele vor leeren Rängen. Christian Seifert macht jedoch früh klar, was davon abhängt. „Wer Geisterspiele rundheraus ablehnt, muss sich keine Gedanken mehr machen, ob wir demnächst mit 18 oder 20 Proficlubs spielen. Denn dann wird es keine 20 Proficlubs mehr geben.“ Je länger die Zwangspause anhält, desto mehr verschärft sich die Finanzlage für den bezahlten Fußball. Seifert: „Es geht ums Überleben.“ Als Seifert 2005 zur DFL kommt, ist er im Fußball ein unbeschriebenes Blatt. Für den Verein seiner Geburtsstadt, den FC Rastatt 04, gibt er in der Jugend einen passablen Libero. Mit 11,3 Sekunden auf hundert Metern ist er zügig unterwegs, aber für höhere sportliche Weihen nicht gemacht. Bewunderte Kicker seiner Kindheit sind Franz Beckenbauer und Günther Netzer. Er nennt es heute „ein Privileg, solch außergewöhnliche Persönlichkeiten wie sie kennengelernt zu haben“. Beruflich zieht es den Südbadener in die Medien, also studiert er Kommunikationswissenschaft, Marketing und Soziologie, steigt danach bei der damaligen ProSieben-

166 · turi2 edition #11 · Fußball

Vermarktungstochter Media Gruppe München (MGM) ein und bis zum Leiter des Produktmanagements auf. 1998 wechselte er als Marketing-Direktor zu MTV, zwei Jahre später in den Vorstand von Karstadt Quelle New Media. Bei seinen vorherigen Stationen hat Seifert Futur und Fortschritt inhaliert, er wusste schon 2005, wie epochal die digitalen Medien den Fußball verändern würden. Als er vor 15 Jahren bei der DFL anfing, setzte die Bundesliga in einer Saison knapp 1,3 Milliarden Euro um – heute bringt allein die Vermarktung der Medienrechte mehr Geld ein und der Liga-Umsatz hat sich mehr als verdreifacht. Erstmals knapp über vier Milliarden Euro Umsatz machte die Bundesliga 2018/2019. Auch ein Verdienst von Christian Seifert. Der Zuschnitt der Rechtepakete, die rechtlich diffizile Abstimmung, der gesamte Verkaufsprozess – darin hat der DFL-Chef eine Meisterschaft entwickelt. Die nächste Auktion sollte im Mai 2020 stattfinden. Das Kartellamt hat grünes Licht gegeben, Eckdaten sind bekannt. Doch die Ausschreibung wurde wegen Corona gestoppt. Die Zukunft macht Pause, die Lebensretter führen Regie. „Der Absturz“, hat Seifert vor zwei Jahren im Interview mit der „Zeit“ gesagt, „kann schneller kommen, als man denkt.“ Roland Karle Videos, Infos und Links unter turi2.de/koepfe

Foto: picture alliance

CHRISTIAN SEIFERT


Making a difference. Together.

Multi Packaging Solutions GmbH | Senefelder Straße 3 | D -74182 Obersulm Tel. +49 (0) 7134 507-0 | info.obersulm@westrock.com

FALTSCHACHTELN | FESTKARTONAGEN | ETIKETTEN | VERPACKUNGSBEILAGEN VERPACKUNGSLÖSUNGEN | ENTWICKLUNGSBERATUNG | COPACKING | VEREDELUNG


»Ihr geht nicht raus, um perfekt zu sein, sondern um Fehler zu machen«

Siege beginnen im Kopf, sagt man. Warum eigentlich? Der Kopf hat einen unglaublichen Einfluss auf unsere Leistung: Leistungssportler*innen müssen über viele Jahre hinweg motiviert sein. Ohne Ehrgeiz, Disziplin und Willensstärke gibt es keinen Erfolg. Studien belegen, dass viele TopAthlet*innen ihre Leistung zwar im Training oder bei kleineren Wettkämpfen zeigen, aber nicht im entscheidenden Wettkampf. Der Druck, die eigene Erwartungshaltung und die vielen Zuschauer*innen – viele Sportler*innen sind dem nicht gewachsen. Was macht Sportler*innen stark? Wir wissen heute, dass sich mentale Stärke entwickeln lässt. Es beginnt mit der Zielsetzung: Was ist meine Vision? Was will ich in diesem Jahr erreichen? Was bedeutet das für diesen Monat? Was brauche ich dazu? Am Spieltag selbst hat der Erfolg der

Von Heike Turi (Text)

Spieler*innen ganz viel mit ihrer Selbstwirksamkeitserwartung zu tun: Ich muss wissen, was ich kann. Erstaunlicherweise haben selbst sehr erfolgreiche Sportler*innen häufig ein geringes Selbstbewusstsein. Dafür gibt es einen Grund: Viele Leistungssportler*innen neigen zu Perfektionismus – sie betrachten sich selbst kritisch. Das ist nicht förderlich fürs Selbstbewusstsein. Was bedeutet es für die Fußballprofis, wenn sie nun monatelang lahmgelegt sind? Das ist schwierig. Selbst wenn sich die Spieler*innen körperlich fit halten und jetzt mehr Zeit für Stabilitäts- oder Dehnungsübungen haben, werden sie fußballerisch nicht das Niveau halten können. Es fehlt das gemeinsame Training, der Zweikampf, das Spiel als Mannschaft. Wir kennen das von Profis, die lange keine Einsatzzeiten hatten. Wenn sie nicht jedes Wochenende

168 · turi2 edition #11 · Fußball

spielen, fehlt ihnen genau dieses Spiel als Training. Was raten Sie Sportler*innen, die durch Corona pausieren müssen? Auf jeden Fall, den Tagesablauf mit Trainingseinheiten und Pausen zu strukturieren. Sich Dingen zu widmen, die sonst vielleicht kürzer kommen, wie Yoga und mentales Training. Und das Wirtschaftliche erst einmal dem Berater zu überlassen. Viele Spieler*innen stehen jetzt vor dem Ungewissen. Wir dürfen nicht vergessen: Fußball ist ein Geschäft, bei dem junge Männer in einem relativ kurzen Zeitraum sehr viel Geld verdienen müssen, damit das Ganze aufgeht. Ein Spieler, dessen Vertrag jetzt ausläuft, hätte die nächsten Spiele gebraucht, um nochmal positiv auf sich aufmerksam zu machen. Wie normale Menschen kann auch ein Fußballer Existenzängste bekommen.

Fotos: DFB (1), imago images (1)

Frauke Wilhelm ist Mentalcoach und Sportpsychologin. Sie macht unter anderem die jungen Fußballer der U20-Nationalelf stärker

Sportpsychologin Frauke Wilhelm über Siege, die im Kopf vorbereitet werden, und die Versuchungen, denen junge Fußballer ausgesetzt sind


Fußball ist Teamplay. Wie ist die ideale Mischung innerhalb einer Mannschaft? Die Mischung variiert von Spiel zu Spiel. Was es immer braucht, ist eine Hierarchie, Spieler*innen, an denen ich mich orientieren kann, die vorgeben, ob das Spiel schneller oder langsamer werden soll. Dann brauche ich immer auch ein paar Kreative und Spieler*innen, die lockerer drauf sind und sich nicht so schnell nervös machen lassen.

es anders kommt, als man denkt. 80 Prozent der entscheidenden Pässe kommen nicht an, 80 Prozent der Chancen werden nicht verwertet. Es ist ein Spiel, in dem man permanent verzweifelt versucht, Ordnung in eine Unordnung zu bringen, das Chaos zu kontrollieren, obwohl das niemals möglich ist.“ Genau das versuche ich meinen Spielern klar zu machen: Ihr geht nicht raus, um perfekt zu sein, sondern um Fehler zu machen. Kein Spiel ohne Fehler.

Wie wichtig ist die Körpersprache bei Fußballer*innen? Es gibt im Fußball das Phänomen der sozialen Ansteckung: Die Spieler*innen beeinflussen sich gegenseitig extrem. Wenn eine*r anfängt zu meckern, den Kopf hängen lässt und wegknickt, kann das innerhalb einer Mannschaft ganz schnell um sich greifen. Diese Negativspirale ist irgendwann kaum mehr zu kippen. Umgekehrt kann sich aus einer einzigen Person heraus etwas Positives entwickeln. Denken Sie an Ibrahimovic beim WM-Qualifikationsspiel, als Schweden gegen Deutschland 0:4 zurücklag. Ibrahimovic beschloss für sich, dass das Spiel noch nicht zu Ende ist - mit seinem Kampfeswillen und seiner Ausstrahlung hat er die ganze Mannschaft mitgerissen und den Ausgleich geschafft.

Arbeiten Sie mit jungen Spielern anders als mit älteren? Die 16- bis 25-Jährigen durchlaufen heute ja alle die Nachwuchsleistungszentren. Schwierigere Persönlichkeiten werden hier häufig ausgemustert; wer sich nicht anpassen kann, fällt raus. Bei über 25-Jährigen gibt es immer noch den einen oder anderen Quereinsteiger mit Ecken und Kanten. Andererseits sind die Jungen nicht mehr so autoritätsgläubig, stellen auch mal kritische Fragen. Und alle wissen sich gut zu verkaufen.

Was fasziniert so am Fußball? Der Publizist Wolfram Eilenberger hat es treffend formuliert: „Fußball ist ein Spiel, in dem fast nichts gelingt. In dem man ständig plant und

Junge Profis wachsen heute mit Social Media auf – was verändert sich dadurch? Social Media ist für sie zu einem Wirtschaftsfaktor geworden. Wir denken immer, so ein Fußballspieler lebt in Saus und Braus. Das tun aber nur die wenigsten. Es gibt ganz viele Spieler, die müssen gucken, dass sie in den zehn, zwölf Jahren, die sie als Profifußballer haben, das Maximum an Geld rausholen, damit es für den Rest des Lebens reicht.

169 · turi2 edition #11 · Fußball

Wächst der Narzissmus? Social Media verändert die Erlebniswelt eines jungen Mannes komplett. Die Spieler werden über Instagram von Mädchen angeschrieben, die sich ihnen offensichtlich anbieten. Auf Social Media finden absolute Überhöhung und totaler Verriss zugleich statt. Mental hält das auf Dauer fast niemand aus. Gibt es ein Gegenmittel? Ich rate meinen Spielern und auch Trainern, ihren Account von einem Kommunikationsprofi pflegen zu lassen. Traurig für die jungen Spieler ist auch, dass sie sich nicht mehr frei bewegen können. Jeden Moment kann jemand ein ungünstiges Foto von ihnen machen und online stellen. Neulich fragte mich ein junger Spieler, ob er zur Abifeier seiner Freundin gehen kann. Aber wenn er das macht, dann sprengt er den Abiball. Was empfehlen Sie uns allen in der Zeit der Fußball-Abstinenz als Ersatzdroge? Ich merke es an mir selbst: Auf meinem Handy sind jede Menge Fußball-Apps, und da passiert gerade wenig. Vielleicht führt die Fußball-Abstinenz ja dazu, dass wir das Rad wieder ein Stück zurückdrehen, dass wir unser Leben wieder eigenverantwortlicher gestalten, selber mehr Sport machen und nicht immer andere für uns den Kampf austragen lassen.


Der Hundertjährige, der durch das Fenster der Innovation stieg Der „Kicker“ ist sich im Kern treu geblieben, doch sein Geschäftsmodell hat er transformiert und digitalisiert. Zum 100. Geburtstags ist die Gesamtreichweite so hoch wie nie Von Roland Karle (Text)

KLASSIKER „KICKER“ – 11 Meilensteine aus 100 Jahren

1

Der Pionier: Gründer Walther Bensemann Am 14. Juli 1920 zieht ein Mann einen Bollerwagen durch Konstanz, voll beladen mit Zeitschriften. Es ist der Sportjournalist Walther Bensemann, im Gepäck hat er die 20 Seiten umfassende Erstausgabe des „Kicker“. Fußball ist in Deutschland noch wenig verbreitet. Dass die Sportart überhaupt an Interesse gewinnt, ist auch Bensemanns Verdienst. Er ist Mitgründer des DFB und mehrerer Fußballclubs, unter

170 · turi2 edition #11 · Fußball

anderem der Vorgängervereine von Bayern München, Eintracht Frankfurt, Karlsruher SC. Das erste inoffizielle Länderspiel in Berlin organisiert Bensemann, damals 26 Jahre alt und Student: Am 23. November 1899 verliert eine deutsche Auswahl gegen England mit 2:13, beobachtet von tausend Zuschauern auf dem Sportplatz am Berliner Kurfürstendamm. Bensemann stammt aus einer jüdischen Bankiersfamilie, auf der Privatschule im schweizerischen Montreux lernt


Von der „Fußball-Illustrierten“ zu „Deutschlands größter Sportzeitung“: Für Gründer Walther Bensemann ist seine Zeitschrift ein „Symbol der Völkerverständigung durch den Sport“. Für Generationen von Fußballern ist die Montagsausgabe des „Kicker“ mit ihren Spieler-Zensuren ein Zeugnis, das sie mit Herzklopfen erwarten

er von britischen Mitschülern das bislang unbekannte Fußballspiel kennen. Er arbeitet erst als Lehrer in der Schweiz, Großbritannien und Deutschland. Dann verknüpft er seine Leidenschaft zum Fußball und die Lust am Schreiben und gründet den „Kicker“. Das Magazin ist für den Pionier, wie er oft schreibt, ein „Symbol der Völkerversöhnung durch den Sport“. Geld ist chronisch knapp, die ersten Jahre sind wirtschaftlich schwierig. Als die Nazis 1933 an die Macht kommen, emigriert Bensemann in die Schweiz und stirbt dort im November 1934, vermutlich an Herzversagen.

2

Die Fußballjury: Noten und Ranglisten Wie ein Schüler nach der Klassenarbeit wartet jeder Fußballer nach dem Spiel auf seine „Kicker“-Note – und das Zeugnis: die „Kicker“Rangliste. Selbst Liverpool-Trainer Jürgen Klopp gesteht, dass er als aktiver Fußballer stets gespannt auf die Montagsausgabe mit den Spielerzensuren gewartet hat. „Und ich fühlte mich fast immer zu schlecht bewertet.“ Per Mertesacker, 104-maliger Nationalspieler, gibt zu: „Wenn man vom ,Kicker‘ eine Fünf bekommt, ist man schon angepisst.“ Zweimal im Jahr ist große Zeugnisvergabe, öffentlich und für jeden Leser einsehbar: Nach jeder Vorund Rückrunde veröffentlicht der „Kicker“ die Rangliste des deutschen Fußballs – und das bereits seit dem 2. Januar 1956. Zuvor trifft sich die Redaktion in großer Runde, dann wird mitunter heiß und hitzig diskutiert, welche Spieler für die Kategorien „Weltklasse“, „Internationale Klasse“, „Im weiteren Kreis“ und „Blickfeld“ nominiert werden. Die Noten, die bei jedem Spiel von „Kicker“-Journalisten vergeben werden, sind dafür Orientierung, aber nicht allein ausschlaggebend. Herausgeber Rainer Holzschuh behauptet sogar, dass manche Vereine

früher, als ihr Scouting noch nicht so professionell und ausgeklügelt war wie heute, „Spieler an Hand von Noten und der Rangliste im ,Kicker‘ gekauft haben“.

3

Die Trophäen: Lametta für Leistungsträger Meister werden, Pokale gewinnen – danach strebt jeder Fußballer. Aber zu einer großen Karriere gehören Auszeichnungen, wie sie der „Kicker“ vergibt. Sie sind das Lametta, das Leistungsträger schmückt. Eine der begehrtesten: der „Fußballer des Jahres“, gewählt von Mitgliedern des Verbandes Deutscher Sportjournalisten. Erster Titelträger war 1960 Uwe Seeler. Am häufigsten, vier Mal, gewann Franz Beckenbauer. Zu einem weiteren Markenzeichen des „Kicker“ ist die Torjägerkanone geworden. 1966 wurde sie erstmals vergeben, an Lothar Emmerich von Borussia Dortmund. Rekordhalter ist Gerd Müller, der sieben Mal die Miniatur-Kanone erhielt. Erfinder des Preises ist der 2010 verstorbene Karl-Heinz Heimann, der 57 Jahre lang für den „Kicker“ arbeitete, die meiste Zeit als Chefredakteur und Herausgeber. Warum es diese Trophäe geben sollte, begründete er kurz und knapp: „Weil Tore nun mal das A und O im Fußball sind.“ Ab 2020 soll „die Torjägerkanone für alle“ – von der 3. bis zur 11. Liga – vergeben werden, damit auch den treffsichersten Amateuren Ruhm und Ehre zuteilwird. Den „Trainer des Jahres“ wählen seit 2002 ebenfalls die VDS-Journalisten, veranstaltet und vergeben wird der Preis vom „Kicker“. Zwei Coaches haben den Pokal jeweils drei Mal gewonnen: Felix Magath und Jürgen Klopp.

4

Die Sonderhefte: Klassiker mit Stecktabelle Auch wenn die Auflage über die Jahre gesunken ist und Namen, Daten, Zahlen im Netz nicht geblättert

171 · turi2 edition #11 · Fußball


werden müssen: Das „Kicker“Sonderheft, das stets zum Beginn der Bundesliga-Saison erscheint, hat Kultstatus erreicht. Das Premierenheft 1963 war 30 Seiten dünn und kostete eine D-Mark. Echte Sonderheft-Fans schwören zudem auf die erstmals 1981 mitgelieferte Stecktabelle aus Pappe. Idee und Konzept wurden inzwischen vervielfältigt: Es gibt Sonderhefte nach der Bundesliga-Saison, vor WM- und EM-Turnieren, über die großen europäischen Ligen, zur Champions und Euro League sowie über den Motorsport.

5

Die Fußballversteher: „Entscheidend is‘ auf‘m Platz“ Boulevard? Macht „Sport-Bild“. Feuilleton? Eine Sache für die „Süddeutsche“. Fankultur? Bedient „11 Freunde“. Der „Kicker“ ist die publizistische Entsprechung des legendären Satzes von Adi Preißler, der 1956 und 1957 mit Borussia Dortmund deutscher Meister wurde: „Entscheidend is‘ auf‘m Platz.“ Über private Eskapaden oder außersportlichen Schnickschnack der Fußballpromis berichtet der „Kicker“ nicht. „Aktuell, fachlich, kritisch“ lautete früher die Unterzeile auf dem Cover. Die ist weg, aber immer noch gültig. Und man könnte ergänzen: kompetent, seriös, faktensicher.

6

Die Konkurrenz: Lob für den TÜV des Fußballs Für sein Konzept wird der „Kicker“ sogar von der Konkurrenz gelobt. In der aktuellen TV-Dokumentation von Dazn sagt Matthias Brügelmann, Chefredakteur Sport der „Bild“- und „Welt“-Gruppe, der „Kicker“ sei für ihn „so etwas wie der TÜV oder die Stiftung Warentest des Fußballs“. Und Philipp Köster, Chefredakteur von „11 Freunde“, empfiehlt freiweg: „Wer sich über Fußball in Deutschland informieren will, der sollte den ,Kicker‘ lesen.“

172 · turi2 edition #11 · Fußball

7

Die Onlineoffensive: Sturm ins Netz Die erste Website von „kicker.de“ geht 1997 online. Sie sieht zwar, nach heutigen Kriterien, ziemlich krautig aus. Aber sie ist anderen Verlagen voraus. „Wir haben schon damals journalistische Inhalte publiziert“, sagt Alexander Wagner, für die Digitalredaktion zuständiger Chefredakteur. Ein wichtiger Erfolgsfaktor: „Dass wir den Markenkern und die Philosophie des ,Kicker‘ in die digitalen Kanäle übertragen haben. Wir haben in all den Jahren auf Clickbaiting verzichtet und uns im Zweifel lieber etwas mehr Zeit genommen, um Storys und News gegen zu checken.“ Anfang der 2000er Jahre entwickelt der „Kicker“ die ersten mobilen Anwendungen. In der Überzeugung, dass mobile Endgeräte perfekte Plattformen sind, um Berichte aus dem Sport zu verbreiten. Wagner: „Als 2007 das erste iPhone auf den Markt kam, hatten wir bereits sehr viel Erfahrung mit Technik, Usability und Inhalten. Das hat uns sehr geholfen, erfolgreiche Produkte und Formate zu etablieren.“

8

Das Spielfeld: Fußball auf allen Kanälen Wie mit seiner eigenen Internetseite ist der „Kicker“ auch im Social Web früh eingestiegen und hat dadurch sein Spielfeld auf Facebook, Instagram und Co verbreitert. Der Zulauf ist gewaltig. Im März 2019 meldet der Verlag erstmals mehr als eine halbe Million Follower auf Instagram, ein Jahr später sind es deutlich über 700.000. Auf Facebook, Instagram, Twitter und YouTube erzielt der „Kicker“ monatlich 8,8 Millionen Interaktionen. Laut IVW kommt Kicker.de im Februar 2020 auf den Rekordwert von 236 Millionen Besuchen, davon gut 90 Prozent über mobile Endgeräte, und mehr als zwei Milliarden Seitenabrufe. Die wöchentliche Reichweite


Aktuell, fachlich, kritisch: Der Claim gilt beim „Kicker“ noch immer, im Gedruckten wie im Digitalen – auch wenn er vom Magazin-Titel inzwischen verschwunden ist. Was die Promis neben dem Platz so treiben, interessiert nicht. Den Boulevard überlässt der „Kicker“ anderen. Dafür gibt es auch Lob von der Konkurrenz

der Marke „Kicker“, bestehend aus den gedruckten Magazinen sowie „kicker.de“, liegt bei mehr als sechs Millionen Lesern.

9

Das Geschäftsmodell: Digital treibt den Umsatz Der „Kicker“ hat sich von Print only zur multimedialen Plattform entwickelt – mit einschneidenden Folgen für das Geschäftsmodell. Die Umsatzgewichte haben sich deutlich verschoben: Mehr als 80 Prozent der Vermarktungserlöse stammen aus den Digital- und Social-MediaKanälen. Zum Vergleich: 2014 waren es erst 52 Prozent. Hinzu kommt wachsender Umsatz aus Kooperationen mit Unternehmen. Ein Beispiel: Unter dem Motto „Triff Deinen Helden“ können Kunden der Tankstelle Aral Fußball-Legenden kennenlernen. „Wir erreichen heute mehr Menschen mit unseren Angeboten als je zuvor – und steigern die Vermarktungserlöse nahezu parallel zu den kontinuierlich wachsenden digitalen Reichweiten“, sagt Vermarktungs-Leiter Martin Schumacher.

10

Die Magazine: Print auf dem Rückzug Der gedruckte „Kicker“ mit seinen zwei wöchentlichen Ausgaben am Montag und Donnerstag steuerte 2019 Bruttowerbeeinnahmen in Höhe von rund 21 Millionen Euro bei, etwa 16 Prozent weniger als im WM-Jahr 2018. Gerade Jahre sind wegen großer Sportereignisse wie WM, EM und Olympia stets die wirtschaftlich besseren – wenn nicht Unvorhersehbares wie die CoronaKrise dazwischen kommt. Als Teil crossmedialer Konzepte spielen die Hefte eine Rolle, auch das Bundesliga-Sonderheft wird laut Vermarktungschef Schumacher „von Unternehmen oftmals gezielt als Must-have-Titel gebucht“. Dem Trend sinkender Auflagen kann sich

der gedruckte „Kicker“ aber nicht entziehen. Die harte Auflage, also Einzel- plus Aboverkauf, der Montag-Ausgabe ist von durchschnittlich gut 213.000 Exemplaren im Jahr 2009 auf rund 98.000 zehn Jahre später gesunken – ein Minus von 54 Prozent. Auch bei den Sonderheften schrumpft die Auflage, wie Chefredakteur Wagner bestätigt. „Die Einstellung der Printproduktion ist für uns aber noch kein Thema.“

11

Die Zukunft: Doppelpass mit Partnern Bereits seit dem Start von Dazn im Jahr 2016 kooperiert der „Kicker“ mit dem Streamingdienst. Sowohl in der Vermarktung als auch im Publishing arbeiten sie zusammen, etwa beim Podcast „Kicker meets Dazn“, der pro Folge rund 50.000 Hörer erreicht. Ein junger, wachsender Geschäftszweig ist E-Commerce/Lizenzen. Im Onlinehandel arbeitet der Verlag mit Eleven Teamsports zusammen und kann so im Kicker Shop rund 18.000 Produkte anbieten. Der Umsatz für 2019 liegt bei deutlich über einer Million Euro. Im selben Jahr steigt die Marke ins Lizenzgeschäft ein und bringt mit Partnern beispielsweise ein Fußballquizspiel, ein Kicker-Fußballtor und einen Jahreskalender heraus. Auch Startups rücken beim Olympia-Verlag stärker in den Fokus. Seit 2015 wurden sechs Beteiligungen realisiert, unter anderem an der Live-Ticker-App Tickaroo, dem mobilen Fußballmanager-Spiel Matchday und den ESport-Unternehmen Mate Crate und Early Games. Sie beschäftigen sich allesamt mit Themen, an denen der „Kicker“ andocken und Wachstum erzielen will.

173 · turi2 edition #11 · Fußball


Trends Foto: Johannes Arlt

Wichtig ist auf dem Platz – und daneben: Diese elf Themen beschäftigen die Branche


SV SANDHAUSEN

Der Dorfclub aus der 2. ist das Schreckgespenst der 1. Bundesliga. Dabei taugt er zum Vorbild Seite 176

SAMMELBILDER

Die Lust am Kleben ist ungebrochen – Panini-Alben boomen auch im digitalen Zeitalter Seite 178

SECOND SCREEN

Junge Fans wollen auch im Stadion digital informiert sein. Das Smartphone macht’s möglich Seite 179

FUSSBALLWETTEN Das Geschäft mit dem Glück läuft nach wie vor. Das Suchtrisiko spielt mit Seite 180

NACHHALTIGKEIT

Im Angesicht des Klimawandels bemühen sich die Clubs, den grünen Rasen noch grüner zu machen Seite 182

E-SPORTS

Kicken per Konsole: Für Fans ein Dauerbrenner, in Krisenzeiten eine Ersatzdroge Seite 184

FUSSBALL-DOKUS Die dramatische Inszenierung des Fußballs ist heute so populär wie nie zuvor Seite 185

GELDVERTEILUNG Verglichen mit dem Riesen Fußball sind alle anderen Sportarten Zwerge Seite 186

HIGHTECH

Von Torlinientechnik bis Spielertracking: Wie neue Technologien den Sport verändern Seite 188

SOCIAL MEDIA

Die Profis spielen auch bei Instagram und Co mit. Und kicken sich mit Klopapier durch die Krise Seite 189

ZUKUNFT

Sicher ist: Die Corona-Pandemie wird den Fußball nachhaltig verändern. Vielleicht ja auch zum Guten? Seite 190


176 · turi2 edition #11 · Fußball


SV SANDHAUSEN

Ein Dorfclub hält durch Der SV Sandhausen wird in der Bundesliga gern belächelt. Dabei führt er vor, dass auch kleines Geld Tore schießt

Foto: PR

D

roht der Abstieg, malen Bundesligisten gerne ein Gespenst an die Wand: „Nächste Saison: Sandhausen.“ Der Ort im Rhein-Neckar-Kreis ist zum Schrecksymbol für alle geworden, die fürchten, bald in der zweiten Liga kicken zu müssen. Es klingt, als sei der Sportverein 1916 Sandhausen eine schlechte Laune der Natur, ein Nobody, unattraktiv und unbedeutend. Kein anderer Zweitligist, abgesehen von Aufsteiger SV Wehen Wiesbaden, hat ein kleineres Zuhause. In Sandhausen wohnen 15.000 Menschen. Sie würden alle auf einmal ins Stadion am Hardtwald passen. Das Etikett „Dorfclub“ ist durchaus gerechtfertigt, aber niemand stört sich daran. Im Gegenteil, es löst manchmal sogar selbstironische Reflexe aus. Als zum Beispiel der große Hamburger SV nach seinem ersten Bundesliga-Abstieg 2018 gleich am zweiten Spieltag in Sandhausen antreten musste, ließ der Gegner im Hamburger Hauptbahnhof acht Großplakate anbringen. Darauf zu lesen: „HSV-Fans aufgepasst: So geht’s nach Sandhausen!“, inklusive skizzierter Wegbeschreibung. Sportlich gehört der SV Sandhausen inzwischen zur Stammbelegschaft der zweiten Liga. Dort treibt er sich zuverlässig in der unteren Hälfte herum. Auch wenn es zu einem einstelligen Tabellenplatz bislang nicht gereicht hat, schafft der Dorfclub es meisterlich, aus wenig viel zu machen. Nach dem Aufstieg 2012 lag Sandhausen in Sachen Finanzbudget weit hinten in der Liga. Dank wiederholtem Liga-Erhalt steigen die Medien- und Werbeerlöse, 2018 kletterte der Umsatz auf rekordverdächtige 18 Millionen Euro. Fünf Zweitligisten sind ärmer dran. Acht Jahre in der zweiten Liga. Das ist schon eine kleine Ära, die dem SV Sandhausen nur wenige zugetraut hätten. Einer der Architekten dieses Erfolgs ist Immobilienentwickler Jürgen Machmeier, seit 21 Jahren Präsident, Antreiber, Geldgeber. Ein anderer, noch viel, viel reicherer, SAP-Gründer Dietmar Hopp, wollte 2005 den SV Sandhausen mit den benachbarten FC Walldorf und TSG Hoffenheim verheiraten, um gemeinsam in den Profifußball zu marschieren. Die Sandhausener zierten sich, das Vorhaben scheiterte. 15 Jahre später sind sowohl der SV als auch die TSG im Kommerzfußball angekommen – jeder auf seine Weise. Dietmar Hopp hat sogar eine Loge im Hardtwald-Stadion in Sandhausen gemietet. Dort kann er sich anschauen, wie der SV Sandhausen Jahr für Jahr den Beweis führt, dass auch kleines Geld Tore schießen kann. Roland Karle

177 · turi2 edition #11 · Fußball


SAMMELBILDER

Mit der Lizenz zum Kleben

U

m sich von Fußballern ein Bild zu machen, braucht es nur ein paar Klicks. Im Internet finden sich selbst von halbprominenten Kickern so viele Fotos, dass papierne Sammelbilder wie ein Anachronismus erscheinen. Aber vielleicht trägt gerade der Überfluss im Digitalen dazu bei, dass Sticker nach wie vor gefragt sind. Bestes Beispiel ist das Sammelalbum zur Fußball-WM 2018 in Russland. Es bietet Platz für 682 Bilder, die zum Stückpreis von 18 Cent millionenfach in Tüten verkauft werden. Für Anbieter Panini ein Riesengeschäft: Das Unternehmen kann den Umsatz gegenüber dem Vorjahr fast verdoppeln – auf die Rekordsumme von rund einer Milliarde Euro. Damit ist Panini im Markt der Sammelbilder weltweit die Nummer eins. „Panini-Bilder sind Klassiker aus dem echten Leben, das erklärt den enormen Erfolg gerade in Zeiten von Instagram und Co“, sagt Hermann Paul, Geschäftsführer des deutschen Panini Verlags. „Was zählt und verbindet, ist die leidenschaftliche Jagd nach den im Album noch fehlenden Bildchen.“ Panini, beheimatet im italienischen Modena, beschäftigt derzeit

über 1.200 Mitarbeiter, hat zwölf ausländische Tochtergesellschaften und Vertriebsstellen in mehr als 150 Ländern. 1961 kommt das erste Fußball-Sammelalbum „Calciatori“ zur italienischen Serie A auf den Markt, neun Jahre später erscheint erstmals eine Sticker-Kollektion zu einer Fußball-WM. Die erste deutsche Niederlassung eröffnet Panini 1974. Hierzulande kommen im Jahr rund 30 verschiedene Sammelalben zu Sport (WM, EM, Fußball-Mannschaften) und Entertainment (zum Beispiel „Die Eiskönigin“) auf den Markt. Weltweit erscheinen jährlich rund 400 Kollektionen. Wichtigstes Thema ist der Fußball, wirtschaftliche Lokomotive sind die großen Turniere, vor allem die Weltmeisterschaften. Deshalb schwankt der Panini-Umsatz erheblich, aber in gesetzmäßigen Wellen: Die geraden Jahre mit WM oder EM sind die besten – sofern die EM nicht wegen der Corona-Pandemie verschoben werden muss. Die meisten Bildchen werden in Brasilien verkauft, relativ zur Einwohnerzahl sind Österreich und die Schweiz ganz vorne, in Europa ist Deutschland der größte Markt. Die Lust am Sammeln, Tauschen und

178 · turi2 edition #11 · Fußball

Kleben ist hier seit Jahrzehnten besonders ausgeprägt. „Fußball- und Sammelleidenschaft erfassen Jung und Alt, Männer und Frauen, Kinder und Jugendliche, quer durch alle Bevölkerungsgruppen und -schichten. Ein Phänomen, über das wir selbst oft staunen“, sagt Panini-Chef Paul. In der Bundesliga allerdings hat Panini-Konkurrent Topps seit der Saison 2008/09 die Lizenzrechte, der aktuelle Vertrag läuft bis 2023. Die Wurzeln der US-amerikanischen Firma reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück, mit Tabak und später Kaugummi hat sie ihr Geld verdient. In Europa liegt seit den 1990er Jahren der Fokus auf Sticker-Alben und Card-Serien. Im direkten Duell mit Panini musste Topps zuletzt zwei schmerzhafte Niederlagen verkraften. 2017 wies das Gericht der Europäischen Union eine Klage zurück, wonach Panini kartellrechtswidrig bei der Vergabe von WM- und EM-Lizenzen bevorzugt werde. Seit dieser Saison vertreiben die Italiener außerdem die Sticker- und Karten-Kollektionen der englischen Premier League – ein Geschäft, das zuvor 26 Jahre lang Topps besorgte. Roland Karle

Foto: PR

Sammelbilder sind auch in digitalen Zeiten ein gutes Geschäft. Panini liegt im Duell der Sticker-Spezialisten vorn


SECOND SCREEN

Generation Zweiter Bildschirm Jungen Fußballfans reicht das Fußballerlebnis im Stadion oder vor dem Fernseher nicht aus – sie suchen Zusatzinhalte online. Das haben auch die Vereine erkannt

Foto: imago images

B

undesliga-Samstag im Stadion. Was passiert da am anderen Ende des Spielfelds? Ein Spieler verletzt sich, wird vom Platz getragen. Die Situation ist nicht klar, einen Kommentator wie im TV gibt es nicht. Abhilfe schafft das Smartphone – der Besserwisser aus der Hosentasche versorgt die Zuschauer mit Infos, die im Stadion fehlen. Auch in der Sportsbar oder vor dem heimischen Fernseher sind Smartphone oder Tablet am Spieltag mit dabei – als Second Screen, also Zweiter Bildschirm, der mit zusätzlichen Live-Statistiken oder Spielständen aus anderen Partien das Fußball-Erlebnis komplettiert. Vorne dran beim Second-ScreenKonsum ist die Generation Z: 31 % der zwischen 1997 und 2009 Geborenen beziehen während eines Fußballspiels weitere Infos über ein mobiles Endgerät. Das ergibt die Zukunftsstudie Bundesliga-Konsum der WHU-Otto Beisheim School of Management im Auftrag der DFL. Dabei rufen 57 % Infos zu einem Parallelspiel ab, 54 % informieren sich zum selben Spiel, 43 % kommentieren das Spiel privat. Insgesamt konsumiert die Generation Z 4,52 Stunden Bundesliga-Inhalte pro

Spieltag. Zum Vergleich: Die BabyBoomer (Jahrgänge 1946-1964) kommen gerade mal auf 3,65 Stunden. Das bleibt auch bei Profi-Clubs nicht unbemerkt. „Die Zielgruppe der unter 40-Jährigen erreichen wir ohne Internet und soziale Medien kaum noch“, sagte BVB-Boss HansJoachim Watzke schon 2018. Kein Wunder, dass erfolgreiche Vereine ihre Fans millionenfach bei Facebook, Twitter und Instagram um sich scharen. Allen voran der FC Bayern München mit insgesamt 75,2 Millionen Followern auf allen drei Plattformen zusammen. Der Instagram-Herbstmeister der Saison 2019/2020 ist dennoch – wie auch in der Tabelle – RB Leipzig. Für die Titelvergabe hat das Monitoring-Unternehmen Webbosaurus das Fanwachstum aller 18 Bundesligisten seit Saisonstart analysiert. Auf den Herbstmeister folgen die Aufsteiger SC Paderborn und Union Berlin. Bei der vor allem bei den jungen Fans der Generation Z sehr beliebten Video-App TikTok haben lediglich acht der 36 Clubs aus der 1. und 2. Bundesliga einen verifizierten Account. Auch hier liegt Tabellenführer Bayern München vorne: Der FCB zählt mit 1,5 Millionen als

179 · turi2 edition #11 · Fußball

einziger Verein eine namhafte Zahl an Followern. Auf ihn folgt Borussia Dortmund mit rund 780.000 auf Platz zwei. Der HSV darf immerhin im TikTok-Ranking noch erstklassig spielen und sich mit knapp 96.000 Followern auf Platz drei zu den Kollegen der 1. Liga gesellen. Wohin sich die Nutzung abseits des Spielfelds in Zukunft entwickelt – auch unter dem Einfluss des neuen Mobilfunkstandards 5G – können wir vermutlich nicht einmal erahnen. Laut der Zukunftsstudie Bundesliga-Konsum können sich bereits 38 % der Generation Z vorstellen, ein Fußballspiel über Virtual Reality zu konsumieren. Erste Experimente gibt es schon: Ende September 2019 stellten DFL, VfL Wolfsburg und Vodafone eine AugmentedReality-App für das 5G-Netz vor. Die Handykamera erkennt, welcher Spieler gerade wo auf dem Feld ist, wie schnell er läuft, wie hoch die Treffer-Wahrscheinlichkeit ist. DFLInnovationschef Andreas Heyden ist davon überzeugt, dass die Technik in zwei bis drei Jahren marktreif ist. Maria Gramsch


180 · turi2 edition #11 · Fußball


FUSSBALLWETTEN

Das Geschäft mit dem Glück Sportwetten boomen, die Lust am Zocken ist gewaltig. Der kommerzielle Fußball profitiert. Und das Suchtrisiko bleibt

Foto: picture alliance

A

ls wäre der SC Paderborn plötzlich deutscher Meister: So fühlt es sich an, als Leicester City 2016 in England den Titel holt. Eine Sensation! Im Jahr zuvor schafft Leicester als Aufsteiger mit Ach und Krach den Klassenerhalt in der Premier League. Nichts deutet darauf hin, dass dieser Club einen solchen Coup landen wird. Das lässt sich auch an den Quoten der Wettbüros ablesen: Wer zu Saisonbeginn ein Pfund auf den Außenseiter setzt, bekommt für den Fall der Fälle 5.000 Pfund versprochen. Als wahrscheinlicher gelten, dass der Papst für die protestantischen Glasgow Rangers auflaufen (Quote 4.000:1) oder die Queen zu Weihnachten die SingleCharts anführen wird (1.000:1). Doch es kommt anders. Und die drei größten englischen Wettanbieter müssen umgerechnet rund zehn Millionen Euro auszahlen: an Leicester-City-Fans, die an ein Fußballwunder geglaubt und darauf gewettet haben. Es sind Geschichten wie diese, die Anbieter von Fußballwetten und Glücksspieler besonders gerne erzählen. Die Lust am Zocken ist gewaltig, auch in Deutschland: 2019 wurden laut Bundesfinanzministerium 9,3 Milliarden Euro für Wetteinsätze ausgegeben. Das bedeutet ein Plus von 21 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mehr als eine Verdopplung innerhalb von fünf Jahren. Allein auf die 64 Spiele der Fußball-WM 2018 in Russland wurden hierzulande mindestens 700 Millionen Euro gewettet, wie die Beratungsfirma Goldmedia ermittelt hat. „Die Sportwette ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen“, sagt Mathias Dahms, Präsident des Deutschen Sportwettenverbands. Er betont, dass dadurch auch das Gemeinwohl profitiere, weil die Wettanbieter 2019 rund 500 Millionen Euro als Sportwettsteuer abgeführt hätten.

Ein großer Nutznießer des Wettfiebers ist der kommerzielle Fußball, denn die Sportwettanbieter sind willkommene Werbepartner und Sponsoren. Allein die drei führenden Marken Tipico, Bwin und Betway geben laut Nielsen-Statistik 2018 brutto rund 260 Millionen Euro für Werbung aus. Ein Großteil davon landet bei den Profivereinen – und bei Fußballpromis wie Oliver Kahn, der seit 2013 mit dem Versprechen „Ihre Wette in sicheren Händen“ das bekannteste Gesicht von Tipico ist. Das Unternehmen mit Sitz in Malta kann sich den früheren Nationaltorhüter als Testimonial leisten: Es hat seinen Umsatz innerhalb von sieben Jahren auf 713 Millionen Dollar vervierfacht. Rechtlich sind kommerzielle Sportwetten seit Jahren umstritten. Lange Zeit gab es in Deutschland ein Glücksspielmonopol, organisiert über die Toto-Lottogesellschaften. So wollte der Staat seiner Verantwortung gerecht werden, die Wettund Glücksspielsucht zu bekämpfen. Der Europäische Gerichtshof kippte 2010 diese Regelung, weil sie mit EU-Recht unvereinbar sei. Und sparte nicht mit Kritik: Der Staat mache selbst so viel Werbung für seine Lotterien, dass es dem Ziel der Suchtbekämpfung widerspreche. 2011 wurde der sogenannte Glücksspieländerungsvertrag verabschiedet, wonach es 20 privaten Anbietern erlaubt sein sollte, Sportwetten anzunehmen. Eine Entscheidung, die Klagen von nicht berücksichtigten Wettbetreibern nach sich zog und eine enorme Grauzone entstehen ließ. Im März 2020 haben die Bundesländer nun den Glücksspielneuregulierungsstaatsvertrag (kurz: GlüNeuRStV) verabschiedet, der ab Juli 2021 in Kraft treten soll. Live-Wetten, zum Beispiel auf das nächste Tor oder das Endergebnis, die laut Sportwettenverband

181 · turi2 edition #11 · Fußball

rund 60 Prozent aller Wetteinsätze bringen, werden deutlich eingeschränkt. Ebenso die Werbemöglichkeiten. Es soll außerdem eine technische Regelung geben, die den monatlichen Wetteinsatz pro Kunde anbieterübergreifend auf 1.000 Euro begrenzt. Dass der Markt für Onlinewetten auf breiter Front geöffnet und legalisiert wird, halten Experten wie Tobias Hayer für gefährlich. Sportwetten können wie eine Einstiegsdroge wirken, sagt der Psychologe, der sich an der Universität Bremen der Glücksspielforschung widmet. Süchtige brauchen immer schneller den nächsten Kick – bis zur Eskalation. Hayer berichtet im Interview mit der „Welt“ von einem Betroffenen, „der sagte mir, er hätte auch auf ein Ameisenrennen in der Sahara gesetzt“. Fatal sei, dass es sich um eine verborgene Sucht handelt – anders als beispielsweise bei Alkoholikern, die sich oft durch eine Fahne oder den torkelnden Gang verraten. Wetten kann man immer, überall und anonym im Internet. Und: Wo um hohe Einsätze gewettet wird, steigt die Gefahr von Manipulationen. So wurde 2009 aufgedeckt, wie die Wettmafia in Europa über 200 Fußballspiele beeinflusst hatte. Die Deutsche Fußball Liga versucht, sich dagegen zu wappnen. Sie vertraut seit vielen Jahren auf die Expertise der Firma Sportradar. Die hat ein System entwickelt, mit dem sie den weltweiten Sportwettenmarkt überwachen und Manipulationen entdecken kann. Das Geschäft mit dem Glück bleibt dennoch ein umstrittenes. Roland Karle


NACHHALTIGKEIT

Fußball for Future

U

m einen Bundesliga-Spieltag zu kompensieren, müsste man 48 Fußballfelder voll Bäume pflanzen: 7.800 Tonnen CO2 werden dabei ausgestoßen, so das Ergebnis einer Studie der Klimaschutzberatung CO2OL im Auftrag des Deutschlandfunks aus dem Jahr 2019. Bei internationalen Turnieren liegen die Zahlen noch viel höher. Im Angesicht des Klimawandels müssen sich Fußballclubs nicht mehr nur an Tabellenplätzen und Tordifferenzen messen lassen. Sondern auch an ihrer Öko-Bilanz. Die Stellschrauben, an denen Vereine drehen können, benennt die Deutsche Umwelthilfe konkret: Abfall, Energie, Wasser, Verkehr. Im Bereich Energie ist man vielleicht am weitesten. Während der SC Freiburg mit seiner 1995 installierten Photovoltaik-Anlage auf dem Stadion damals noch alleine dastand, beziehen inzwischen einige Bundesligaclubs Ökostrom und setzen auf LED-Beleuchtung. Auch Mülltrennung und Pfandbecher und die Verwendung von Regenwasser und Wasserspareinrichtungen sind verhältnismäßig einfach umzusetzen und lohnen sich auch wirtschaftlich.

Neben dem Vorreiter SC Freiburg haben inzwischen einige Clubs das Thema Nachhaltigkeit für sich entdeckt – und die Marketing-Chancen, die es bietet. Werder Bremen nutzt Pfandbecher und Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft, der FC Augsburg hat ein klimaneutrales Stadion gebaut. Der VfL Wolfsburg veröffentlicht seit 2012 einen Nachhaltigkeitsbericht, setzt unter anderem auf LED, Solar, Photovoltaik, Regenwasserspülungen in den Toiletten und Plastikvermeidung im Fanshop. Der FC Mainz 05 erklärte sich selbst 2010 als erster Bundesligist zum „klimaneutralen Verein“. Diesen Titel hat sich auch die TSG Hoffenheim verliehen. Der Club setzt unter anderem auf Ökostrom, Mehrweg und Papier mit Grasanteil und zahlt CO2-Kompensationen an ein WWF-Aufforstungsprojekt in Uganda – auch für die Anreise der Gegner und Schiedsrichter. Zuschauer können das Projekt mit einem sogenannten Klima-Ticket für einen Euro Aufpreis unterstützen. Das Thema Anreise ist ein wundes in der Klimabilanz des Fußballs, die Stellschraube Verkehr scheint die zu sein, die am festesten sitzt.

182 · turi2 edition #11 · Fußball

Obwohl die Kosten für den öffentlichen Nahverkehr in vielen Tickets enthalten sind, kommen viele Fans mit dem Auto, fahren viele Kilometer. Es fehlt an Infrastruktur um die Stadien, die eine Auto-Anfahrt unattraktiv macht. Und an Kooperationen mit Verkehrsbetrieben wie der Deutschen Bahn. Dazu kommt, dass viele Teams selbst zu Auswärtsspielen mit dem Flugzeug anreisen. Und: In Sachen Umweltschutz und Nachhaltigkeit bleibt es bei Einzelinitiativen. Eine einheitliche Strategie, Vorgaben oder Leitlinien der Deutschen Fußball Liga (DFL) gibt es nicht. So fordert die Deutsche Umwelthilfe – bislang vergebens – den verpflichtenden Einsatz von Mehrwegbechern in den oberen drei Ligen. Auch der Vorschlag, das Thema Nachhaltigkeit als Lizensierungskriterium für Profivereine in die DFL-Statuten aufzunehmen, bleibt ungehört. Der Fußball-Weltverband Fifa hat sich nun für die WM 2022 in Katar zu einer Nachhaltigkeitsstrategie verpflichtet. Bleibt zu hoffen, dass mehr dahintersteckt als eine Marketing-Maßnahme. Anne-Nikolin Hagemann

Foto: picture alliance

Umweltschutz und Nachhaltigkeit werden auch für Fußballclubs immer wichtiger. Es fehlt aber an einer gemeinsamen Strategie


— Let’s write the future. Die Mobilität von morgen entsteht schon heute. Testen. Weiterentwickeln. Revolutionieren. Als der führende Hersteller von Ladeinfrastruktur hat ABB seine Partnerschaft mit der Formel E zu einer Technologie-Keimzelle gemacht, die der E-Mobility-Revolution entscheidende Impulse gibt. Let’s write the future. Together. abb.com/formel-e


E-SPORTS

Kicken mit Konsole

D

ie entscheidende Frage des Fußballs lautet nicht „Bayern oder Dortmund?“, nicht „Nord- oder Südkurve?“ und auch nicht „Elfmeter oder keiner?“. Sondern: PES oder Fifa? Seit fast zwei Jahrzehnten spaltet das Duell der Fußballsimulationen Fans weltweit: Pro Evolution Soccer (kurz PES) und Fifa, benannt nach dem Fußball-Weltverband. Fifa, 1993 von EA Sports entwickelt und seitdem Jahr für Jahr erneuert, revolutionierte ab Mitte der 90er den Markt der Sport-Computerspiele: Spieler*innen können real existierende Nationalteams und Vereine an Konsole oder PC durch Matches steuern; die Perspektive ähnelt der einer TV-Übertragung. 2001 brachte Hersteller Konami PES auf den Markt. Strategisch anspruchsvoller, realistischer, dafür weniger actionreich. Und zunächst noch ohne offizielle Lizenzen wie bei Fifa: Für das deutsche Nationalteam spielten statt Ballack und Kahn Balotz und Kalm. Zu Beginn jeder Saison erscheint die jeweils neuste Version der beiden Spiele. Jedes Mal ein Kampf um Fans und Lizenzen von Vereinen und Ligen. Immer anspruchsvoller,

sodass man sich beim Dribbling an der Konsole fast die Finger verknotet. Immer realistischer, sodass man beim flüchtigen Hinschauen die virtuellen Abbilder der Profis für die Originale halten könnte. Fifa hat weltweit die Nase vorn. Die aktuellste Version, Fifa 20, wurde in den ersten drei Monaten nach Erscheinen allein in Deutschland anderthalb Millionen Mal verkauft. eFootball Pro Evolution Soccer 2020, die neueste Ausgabe von PES, wird zwar von Kritikern gelobt, hat aber weniger Erfolg an den Kassen – und weniger Lizenzen. Auch im E-Sport der Profis sind beide Spiele längst etabliert. Professionelle Gamer*innen messen sich in nationalen und internationalen Ligen, in Fifa wird die von der DFL organisierte Virtuelle Bundesliga ausgespielt. Millionen Menschen schauen auf Twitch, YouTube und bei Live-Events zu. Aber die virtuelle Kickerei schafft noch etwas anderes: den Brückenschlag zum Analog-Sport. Denn für Fußballvereine bietet sie die Möglichkeit, sich dem Thema E-Sport zu öffnen – ohne in den Verdacht zu kommen, böse Ballerspiele zu unterstützen. Immer mehr internationale

184 · turi2 edition #11 · Fußball

Proficlubs und Bundesligisten bauen eigene E-Sport-Abteilungen auf; die meisten von ihnen spielen Fifa. In der Corona-Krise bekam die Bedeutung des virtuellen Fußballs nochmal eine ganz neue Dimension. Zwar mussten auch im E-Sport LiveEvents abgesagt werden – anders als ihre Analog-Kolleg*innen können sich E-Sportler*innen aber bequem ins Virtuelle zurückziehen und haben auch in Quarantäne noch Publikum. Und: Für Fußballer*innen und Fans ist das Konsolen-Kicken von der Couch aus eine willkommene Ersatzdroge in der Zwangspause. Das haben auch die Ligaverantwortlichen erkannt: Nachdem schon Profi-Begegnungen in England und Spanien coronabedingt e-sportlich ausgetragen wurden, rief die DFL Ende März ein E-Fußball-Turnier in der Virtuellen Bundesliga aus, die Bundesliga-Home-Challenge. Fußball-Profis und E-Sportler von 26 Clubs der 1. und 2. Bundesliga treten gegeneinander an, „ran“, Dazn und Sky streamen live. Am ersten Spieltag fallen in drei Begegnungen 14 virtuelle Tore. Bejubelt werden sie zu Hause auf der Couch aber wohl deutlich leiser als im Stadion. Anne-Nikolin Hagemann

Foto: imago images

Die E-Fußball-Spiele PES und Fifa begeistern und bewegen Fans seit Jahrzehnten. In der Krise werden sie zur Ersatz-Droge für Fußballsüchtige


FUSSBALL-DOKUMENTATIONEN

Arrangierte Authentizität Streaming-Dienste zielen mit der dramatischen Inszenierung des Fußballs auf die Fan-Seele. Echte Einblicke ins Milliardengeschäft Fußball bleiben die Ausnahme

Fotos: picture alliance (1), PR (2)

D

ie Fußball-Weltmeisterschaft 2006 im eigenen Land machte sporthistorischen Stoff derart populär, dass er es bis auf die Kinoleinwand schaffte. Beispielhaft dafür: Sönke Wortmanns Spielfilm „Das Wunder von Bern“ und seine Dokumentation „Deutschland. Ein Sommermärchen“. Danach passierte lange nichts. Der Hype schien vorüber, kaum dass er begonnen hatte. Ausgehend von einer DokuSerie über den FC Liverpool wurde das Genre auf Vereinsebene 2012 wiederbelebt – und scheint aktuell lebendig wie nie. Nicht nur europäische TopTeams, auch Kult-Klubs wie der TSV 1860 München, Eintracht Frankfurt oder die TSG Hoffenheim entdeckten den Charme des inszenierten Storytellings zur Markenpflege. Liefen die Streifen anfangs über eigene Social-Media-Kanäle, etwa auf YouTube, oder wurden von einem Pay-TV-Sender gesponsert und produziert, so eröffnet die längst auch hierzulande exponentielle Verbreitung von Streaming-Diensten wie Netflix, Dazn oder Amazon Prime

Vereinen und Spielern ganz neue Möglichkeiten. Die Dokumentationen präsentieren die Klubs als perfekt organisierte Systeme und Fußball als Hochglanz-Produkt, dramaturgisch aufbereitet in starken Bildern und großen Gefühlen. Es ist auch der Versuch, der Entfremdung von der eigenen Fan-Basis Einhalt zu gebieten, die hermetische Abschottung und professionelle Medienarbeit nicht nur der Top-Vereine bewirkt haben. Am Ende geht es ums Geld: Eigenmarketing in einem von zunehmendem Kommerz geprägten wie getriebenen Sport, der auf die Kapitalisierung von Marken setzt. Entscheidend für den Erfolg der von den Streaming-Diensten in der Regel selbst in Auftrag gegebenen Fußball-Dokus ist, dass Protagonisten und Thema über eine spitze Zielgruppe hinweg massentauglich sind. Dann haben die eigenproduzierten Inhalte das Zeug, neue Abonnenten zu ködern. Mit denen im Rücken lässt es sich besser um Medienrechte im Sport mitpokern. Tatsächlich gibt es nur sehr wenige

185 · turi2 edition #11 · Fußball

Produktionen, die echte Einblicke in das Milliarden-Geschäft geben und einfühlsame Psychogramme ihrer Helden zeichnen. „Trainer!“ auf Netflix zählt dazu, ebenso „Tom meets Zizou – kein Sommermärchen“ oder „Sunderland ’til I die“. In Erinnerung bleiben zudem die Amazon-Dokuserie „Six Dreams“ und eine vierteilige Dazn-Doku über den Dortmunder Spieler Mario Götze. Der Fußball als Sujet ist hier allenfalls dankbare Kulisse. Genau das könnte die Chance für klassische Sender sein, sich der digitalen Konkurrenz auf diesem Feld zu erwehren: Geschichten, angelegt im Stile klassischer Dramen, die von Aufstieg und Fall, von Hoffnung und Enttäuschung erzählen. Exemplarisch hierfür steht „Mata Mata – Spiel des Lebens“, erstmals ausgestrahlt Ende Mai 2014 im Ersten. Auch in anderer Weise könnten die klassischen Medien die gestreamten Fußball-Werbefilmchen kontern: mit Formaten, die sich kritisch mit diesem Sport auseinandersetzen. Bijan Peymani


GELDVERTEILUNG

Der König regiert Fußball ist deutscher Sportgeldmeister – mit weitem Abstand zu anderen Mannschafts-Sportarten. Die zweite Reihe könnte ein Konkurrent aus unerwarteter Richtung aufmischen

G

eht es um große Titel, kann zumindest der Handball Massen mobilisieren. Das gewonnene EM-Finale in Polen 2016 verfolgten hierzulande 13 Millionen Menschen im Fernsehen, das WM-Halbfinale gegen Norwegen im vergangenen Jahr fast 12 Millionen. Doch solche Zahlen bleiben die Ausnahme. Reichweiten dieser Größenordnung liefert sonst nur Fußball, der König unter den TV-Sportarten. Der Fußball ist nicht nur in den Medien allgegenwärtig, sondern auch als deutscher Sportgeldmeister unschlagbar. Die Bundesliga ist der Krösus unter allen Ligen: Die 18 Clubs der Eliteklasse haben in der Spielzeit 2018/19 mit knapp über 4 Milliarden Euro zum 15. Mal in Folge einen Umsatzrekord aufgestellt. Zum Vergleich: Die BasketballBundesliga, die Deutsche EishockeyLiga und die Handball-Bundesliga erzielen in einer Saison jeweils rund 120 Millionen Euro. Die drei stärksten Sportligen hinter dem Fußball kommen also zusammen auf einen Umsatz, der nicht einmal zehn

Prozent des Bundesliga-Umsatzes entspricht. Fast jeder einzelne Club der ersten Fußball-Liga steht wirtschaftlich besser da als die gesamten Ligen in Basketball, Eishockey oder Handball. Selbst in der zweiten Etage des Fußballs ist der Umsatz noch fast siebenmal so groß wie der anderer Mannschaftssportarten in der TopKlasse. Wie hart die Corona-Krise die einzelnen Clubs trifft, ist noch nicht abzusehen. An den herrschenden Verhältnissen wird aber wohl auch sie kaum ruckeln. „Fußball wird auch in Zukunft mit Abstand das meiste Geld verdienen“, konstatierte Christian Hesselbach von Lagardère Sports Germany, einem der größten deutschen Sportvermarkter, noch vor der Pandemie. Und solange die TV-Sender und nun auch Digitalgiganten wie Amazon oder nationale Größen wie die Telekom hohe Millionenbeträge für die Medienrechte zahlen, wird sich daran nichts ändern. Die Fußballverrückten sind hierzulande klar in der Mehrheit. Beispiel

186 · turi2 edition #11 · Fußball

gefällig? Angelique Kerber bescherte dem deutschen Tennis durch ihren Wimbledon-Sieg 2018 eine Sternstunde. Das ZDF übertrug live, jedoch schauten dreimal mehr Leute lieber im Ersten, wie sich Belgien und England bei der Fußball-WM im Kick um Platz drei plagten. Den abgehängten Ligen anderer Sportarten traut Hesselbach moderates Wachstum, aber keine großen Sprünge zu. Sie müssen sich eher auf neue Konkurrenz gefasst machen: E-Sport steht ante portas. Laut einer Analyse von Lagardère Sports Germany interessiert sich fast jeder Zweite der 16- bis 65-Jährigen für das in Online-Arenen und Live-Veranstaltungen inszenierte, virtuelle Mannschaftsspiel Dota2. Unter den Nicht-Fußball-Sportarten erreicht lediglich das Handball-Nationalteam so hohe Werte. Der Thron von König Fußball wackelt angesichts solcher Zahlen aber noch lange nicht. Roland Karle


Profis nehmen jetzt auch Magno

Aus Profi wird Magno: Jetzt noch mehr Vorteile. Mehr Vielfalt durch eine größere Auswahl an Qualitäten, Oberflächen und Gewichten. Mehr Service für alle. Mehrwert mit Magno und IGEPA group. Mehr unter: igepa.de


HIGHTECH AUF DEM SPIELFELD

Die Vermessung des Fußballs

M

itten in die Aufregung platzte Markus Gisdols Vorschlag. Es müsse doch möglich sein, sagte der damalige Trainer der TSG 1899 Hoffenheim, „für 3,50 Euro so ein Ding an die Latte zu hängen, das bei Nicht-Tor rot und bei Tor grün aufleuchtet“. Kurz zuvor hatte seine Mannschaft gegen Bayer Leverkusen durch ein Phantom-Tor von Stefan Kießling ungerechtfertigt verloren. So geschehen im Jahr 2013. Heute könnte das nicht mehr passieren. Seit 2015 ist in Bundesliga-Stadien das „Hawk-Eye“ installiert. Es hat wenig mit der groben Skizze von Gisdol zu tun, sondern steht für ein ausgefeiltes System, das sich lange zuvor schon bei großen Tennisturnieren bewährt hat. Die Torlinienüberwachung ist nur ein Beispiel, wie moderne Technik Einzug in den Fußball hält. Als epochal gilt der zur Saison 2017/18 in Deutschland eingeführte Einsatz von Videoassistenten, die Spiele am Bildschirm verfolgen, mit dem Schiedsrichter in Kontakt sind und im Zweifel Videobeweise vorlegen. Auch Trainer und Verantwortliche vertrauen zunehmend moderner Technik. Spiele werden bis

ins Feinste analysiert, Leistungen bewertet, Trainingsinhalte geplant, körperliche Belastungen gesteuert. Im Leistungssport sind „präzise, sofort verfügbare Daten heute unverzichtbar“, so Bob Schoos, Athletik-Trainer von Schalke 04. Zu Beginn der 1990er Jahre ließ Sat.1 die „ran“-Fußballdatenbank entwickeln. Eckbälle, Freistöße, Torchancen wurden gezählt, Zweikampfwerte und Ballbesitzzeiten notiert. Datenscouts saßen im Stadion. „Hohe Flanke Müller“ oder „Torschuss Schulze“ meldete der eine, der andere schrieb es auf. Rund 30 Jahre später ist die Vermessung des Fußballs zur Hightech-Aufgabe geworden, um die sich Spezialisten kümmern: Die von Wissenschaftlern der TU München gegründete Firma Kinexon hat ein System entwickelt, das funkbasierte Sensortechnik und Analysesoftware so verknüpft, dass Livedaten erfasst und ausgewertet werden können. So ist es möglich, durch Chips in Spielertrikot und Ball anzuzeigen, wie schnell ein Sportler läuft, wie hoch er springt, wie hart er schießt. Noch nie war der Fußball so durchleuchtet wie heute. Aber tragen die vielen Zahlen auch wirklich

188 · turi2 edition #11 · Fußball

zur Erleuchtung bei? Meistermacher Felix Magath forderte einst: Gute Trainer sollten ihren Augen trauen, statt „ein Spiel nach Ballkontaktzeiten oder Laufwegen zu beurteilen“. Andererseits können Daten „letztlich dazu beitragen, die Qualität des Spiels zu erhöhen“, sagt Christofer Clemens, Leiter der Abteilung Scouts, Analysten und Diagnose beim DFB. Er geht davon aus, dass sich „modelliertes maschinelles Lernen während der Spiele“ durchsetzen wird. Entscheidend ist, die Datenflut in nützliche Informationen zu verwandeln. „Es werden heute so viele Daten erhoben, aber die meisten bringen nichts und niemanden weiter“, sagt der frühere Fußballprofi Stefan Reinartz. Deshalb hat er eine Methode erfunden, die als „Packing“ bekannt geworden ist. Dabei wird nicht nur die Zahl von Pässen gezählt, sondern wie effektiv und spielrelevant sie sind. Dadurch lassen sich auch Stärken und Schwächen einzelner Spieler identifizieren. Im Idealfall dürfte es kaum mehr Transferflops geben. Dann hätte sich der Einsatz des datenbasierten Scouting-Tools gelohnt. Roland Karle

Foto: picture alliance

Sensoren im Ball, Chips im Trikot, Hightech im Stadion: Fußball wird zum Spiel der Daten


FUSSBALLER IN SOCIAL MEDIA

Zwischen Steak und Klopapier Die Ball-Profis auf Instagram und Co – das geht nicht immer gut. Aber während der Spielpause sorgen Challenges in sozialen Netzwerken für den Kick in Krisenzeiten

Fotos: Instagrram

F

ranck Ribérys mit Blattgold verziertes Steak, der extra aus London eingeflogene StarFriseur beim RB Leipzig oder Mesut Özils Foto mit dem türkischen Präsidenten – von diesen Fußballer-Fehltritten in den sozialen Netzwerken hat vermutlich jeder gehört. Hohn und Spott, Ärger mit dem Trainer, Geldstrafen vom Verein oder gar der Rücktritt aus der Nationalmannschaft: Ein unüberlegter Post kann für einen Fußball-Star schnell zum Eigentor werden. Das Resümee von Bayern-Star Thomas Müller zum Bling-BlingRind von Team-Kollege Ribéry fällt gewohnt trocken aus: „Mit den sozialen Medien ist es nicht so einfach.“ Dabei lege die Gesellschaft fest, was erlaubt ist und was nicht. Damit es nicht alle naselang zu neuen Fehltritten kommt, die sowohl für Verein als auch Spieler schnell zum Imageschaden werden können, geben einige Vereine ihren Sportlern Richtlinien an die Hand. Beim

Zweitligisten HSV haben die Profis selbst einen Strafenkatalog zusammengestellt. Hier reichen allerdings schon Fotos aus Mannschaftsbus oder Kabine für eine Strafzahlung an die Mannschaftskasse. Das alles hält viele Top-Spieler nicht davon ab, sich auf den beliebten Plattformen im Netz zu tummeln. Allen voran der fünffache Weltfußballer des Jahres Cristiano Ronaldo mit 416 Millionen Followern bei Facebook, Instagram und Twitter. Corona-bedingt zeigt der Portugiese aktuell mal sein HomeWorkout, mal, wie ihm seine Frau mangels Friseur die Haarpracht verschönert. Außerdem beteiligt sich Ronaldo neben anderen TopAthleten an dem von Nike ins Leben gerufenen Living Room Cup. Der Sportartikel-Hersteller fordert in seiner Serie mit Fitness-Challenges dazu auf, gegen Nike-Profisportler anzutreten. Doch das ist nicht die einzige Challenge, die aktuell im Netz kur-

189 · turi2 edition #11 · Fußball

siert. Die Spielpause in allen Wettbewerben zwingt Spieler und Vereine zu Kreativität. Die gewohnten Inhalte müssen weichen. So zum Beispiel für die #StayAtHomeChallenge, bei der die Profis versuchen, eine Rolle Klopapier so lange wie möglich in der Luft zu halten. RB Leipzigs Verteidiger Marcel Halstenberg nutzt die Challenge im Home Office ein bisschen anders – und räumt per Fuß Töchterchens Spielzeug auf. Maria Gramsch


ZUKUNFT

Die Krise als Chance

D

er Fußball, einst zur schönsten Nebensache der Welt verklärt, ist längst ein Milliarden-Business. Vereine sind Eigentum von Geschäftsleuten oder Familien-Clans, etliche Klubs börsennotierte Konzerne. Top-Spieler werden auf dem Transfermarkt gehandelt wie seltene Erden. Doch plötzlich steht alles still. Die CoronaPandemie wirkt sich nicht nur verheerend auf untere Spielklassen und den Amateurbereich aus, sie hat dem Profi-Fußball abrupt die Geschäftsgrundlage entzogen. Der Flurschaden ist immens.

Wegbrechende Ticket- und TV-Einnahmen, aber auch gekappte Sponsorengelder haben viele Vereine in Existenznot gebracht. Ernüchterung macht sich breit. Corona ist für den kommerziellen Kick der – bis dahin allenfalls theoretisch vorstellbare – GAU. Die Folgen übersteigen die der KirchPleite, des Kollaps eines der führenden Medienkonzerne des Landes Anfang 2002, bei Weitem. Doch in dem Maße, wie sich das System aus seiner Schockstarre befreit, werden Stimmen lauter, die in der Krise echte Chancen vermuten.

190 · turi2 edition #11 · Fußball

Etwa die, dass sich die Spirale der Spielergehälter nicht weiter nach oben dreht, sondern auf mittlere Sicht eine Gegenbewegung erfährt. In der Krise haben Funktionäre in den großen Vereinen, Trainer, ja ganze Teams auf Teile ihrer Vergütung verzichtet. Auch bei Ablösesummen, mit gut 222 Millionen Euro für den Brasilianer Neymar 2017 in den obszön-astronomischen, neunstelligen Bereich hochgejazzt, wird neuer Realismus einkehren. Eine Handvoll Top-Klubs werden zweistellige Millionen-Summen noch stemmen.

Foto: picture alliance

Corona wird den Profi-Fußball nachhaltig verändern. Es gibt Hoffnung, dass das zum Guten geschieht


Doch Experten sind sicher, dass das in Zukunft die Ausnahme bleiben wird. Ob Verbände und Vereine nicht nur in Deutschland die Krisensituation als eine Chance zum Umdenken nutzen, ihre Rufe nach Verzicht und Solidarität mehr als bloße Lippenbekenntnisse waren, wird sich zeigen. Der Lackmustest steht noch aus. Oliver Kahn, Vorstandsmitglied der FC Bayern München AG, drückt die Hoffnung aus, Corona werde im kommerziellen Fußball eine „Umkehr von seiner chronischen Überhitzung zu mehr Maß“ herbeiführen.

Möglicherweise wird aber auch der Druck insbesondere auf die großen deutschen Vereine zunehmen, ihre finanzielle Ausstattung gegen externe Schocks besser immun zu machen. Gemeint ist die im weltweiten Wettbewerb beispiellose „50+1“-Regel, die bisher verhindert, dass ein Investor hierzulande die Mehrheit an einem Klub erwirbt. Befürworter der Regel warnen vor einem nachhaltigen Verlust der Fan-Kultur. Andere sehen in einem Kippen von „50+1“ die Chance, Klubs mit strategischen Investments wettbewerbsfähiger zu machen.

191 · turi2 edition #11 · Fußball

Das kann zum Vorteil für alle Beteiligten – selbst die Fans – geschehen, wenn Geldgeber etwa in die Infrastruktur oder das Management eines Vereins investieren. Zwar betont Christian Seifert als Chef der Deutschen Fußball-Liga, er sei „kein Freund davon, in Extremsituationen mit Extremszenarien zu antworten“. Doch auch er hat erkannt, dass die Wirtschaftssysteme der Klubs hierzulande rejustiert werden müssen. Vielleicht muss sich der gesamte Profi-Fußball ein Stück weit neu erfinden. Bijan Peymani


#11_Schlussbesprechung_Turi2_Team Markus, Anne-Nikolin, Lea-Maria, Heike, Du

Peter

Lea-Maria Schlussbesprechung!

Wer ist eigentlich euer Vorbild?

Anne-Nikolin

Anne-Nikolin

Der Hammer, dass wir unser Buch trotz Corona hinbekommen haben

Astrid Lindgren – sie und ihre Geschichten sind für mich der Inbegriff von Freiheit und Fantasie

Heike

Markus

Ja, Homeoffice ist bei turi2 ja Standard.

Ich habe keine klassischen Vorbilder. Es gibt aber Menschen, von denen ich fast alles lese, höre oder anschaue, weil ich ihre Haltung schätze. Darunter sind John Oliver, Jan Böhmermann, Sabine Rückert. Und natürlich Peter Turi

Markus Schade, dass wir die schönen Video- und Fotoproduktionen mittendrin abbrechen mussten. Peter Ich finde bemerkenswert, dass über 80 Prozent unserer Anzeigenkunden mitgezogen haben.

Heike

Lea-Maria Im September steht dann die edition 12 an: 50 Vorbilder. Peter Genauer gesagt: 50 Vorbilder in schwerer Zeit. Wir fragen nach Menschen, die uns mit ihrem Handeln und ihren Werten Vorbild sein können.

Ich schaue mir von vielen Menschen was ab, von jedem ein bisschen. Von Alexander von Humbodt, Goethe, Jane Godall, der Nachbarin aus der Kindheit, meiner Großmutter, meinen Freundinnen... Und von meinem lieben Mann. Lea-Maria Also, ich müsste mir jetzt eines ausdenken aber vielleicht inspiriert mich ja die kommende edition ...und deines, Peter?

Markus Da muss ein Virologe rein.

Peter

Anne-Nikolin

Kurt Tucholsky. Aber auch mein Vater: Wie er sich und seiner Familie nach der Vertreibung aus der Heimat in Deutschland ein neues Leben aufgebaut hat und wie er heute, mit 88, niemals klagt – das ist schon ein Vorbild.

Und eine Kanzlerin? Heike Werden wir sehen. Vorgestellt werden die Vorbilder der wichtigsten Medien- und Meinungsmacher*innen in Deutschland.

192 · turi2 edition #11 · Fußball



Die „turi2 edition“ wurde gedruckt auf Heidelberg Speedmaster XL 106 8-Farben-Maschine (Inhalt und Umschlag) Papier Inhalt: Sappi Magno volume 135 g/qm 1,08 vol. Papier Umschlag: Sappi Algro Design® Duo 300 g/qm 1,25 vol. Aufbindung zu 16-seitigen Falzlagen, fadengeheftet auf einer Aster Pro 52 Das Einhängen des Buchblocks mit gefälzeltem Buchrücken erfolgte auf einem Müller Martini Bolero Klebebinder. Die Broschur wurde als Kösel FR100 Klappenbroschur mit freiem Rücken für optimales Aufschlagverhalten gefertigt Die individualisierten Titelbilder und Buchumschläge wurden gedruckt auf der Primefire 106 der Heidelberger Druckmaschinen AG bei der Firma WestRock Packaging Solutions



Unsere Services fĂźr Sie: Druckprodukte Werbetechnik Werbeartikel Kleidung & Textilien Digitales Marketing Layout & Design ...


Unsere Services fĂźr Sie: Druckprodukte Werbetechnik Werbeartikel Kleidung & Textilien Digitales Marketing Layout & Design ...


Adidas 54, 147 Aktuelles Sportstudio 129, 136, 158 Alemannia Aachen 92 Allianz 100, 114, 130 Amazon 185, 186 Apollinaris 111 Aral 173 ARD 39, 81 Augsburger Allgemeine 150 Bayer 04 Leverkusen 66, 93, 164, 188 Bayerischer Rundfunk 84, 134 Berliner Verlag 165 Bertelsmann 165 Betway 181 Bild 59, 144, 162, 172 Borussia Dortmund 18, 43, 50, 54, 95, 116, 122, 127, 132, 135, 153, 162, 171, 179 Borussia Mönchengladbach 18, 43 Bundesliga 18, 51, 62, 87, 100, 111, 133, 140, 146, 162, 166, 171, 177, 179, 186 Bunte 60, 154 Bwin 181 Champions League 26, 90, 104, 153, 156, 162, 164, 171 Citroën 117 Coca-Cola 110 Commerzbank 120 Dazn 75, 140, 144, 184, 185 Deutsche Bahn 182 Deutsche Post DHL 126 Deutsche Sporthilfe 102 Deutsche Sportlotterie 162 Deutsche Telekom 100, 186 Deutsche Umwelthilfe 182 Deutscher Sportwettenverband 181 Deutschlandfunk 182 DFB 87, 88, 100, 107, 112, 114, 121, 125, 127, 138, 147, 162, 170, 165, 188 DFB-Pokal 26, 108, 153 DFL 18, 51, 72, 95, 129, 132, 146, 166, 179, 181, 182, 184 Doppelpass 114, 134 Dynamo Dresden 164 EA Sports 184 Eintracht Braunschweig 41 Eintracht Frankfurt 170 Eismann 164 ESL 127 Evonik 122 Facebook 71, 162, 172, 179, 189 FC 1913 Roetgen 92 FC Augsburg 150, 156, 182 FC Barcelona 131 FC Bayern München 18, 26, 54, 89, 100, 125, 126, 130, 132, 138, 150, 154, 170, 179, 189, 191 FC Liverpool 6, 116, 153, 185 FC Rastatt 04 166 FC Schalke 04 18, 127, 162, 188 FC Schreibershof 50 FC St. Pauli 80, 132 FC Viktoria Köln 158 FC Walldorf 177 FC Würzburger Kicker 114 FCR 2001 Duisburg 158 Fifa 112, 153, 182, 184 Flyeralarm 114 Fortuna Düsseldorf 164 Franziskaner Weißbier 153 Fraport 133 Früf 114 FSV Mainz 05 54, 68, 116, 132, 153, 182

_Cover_11_Fußball.indd 2

Uefa 107, 112 Uefa-Pokal 162, 164

Gala 60, 154 Goldmedia 181 Groupe PSA 117 Gruner + Jahr 60, 165

VfB Stuttgart 132, 160 VfL Wolfsburg 64, 79, 108, 129, 132, 160, 179, 182 Vio 111 Vodafone 129, 179 Volkswagen 106, 147 Vox 56

Hamburger Abendblatt 86 Hamburger SV 39, 86, 164, 177, 189 Handball-Bundesliga 104, 186 Heidelberger Druck 194 Hertha BSC Berlin 54, 70, 150, 165 Imago 41 Instagram 59, 72, 169, 172, 178, 189 InStyle 60

Warsteiner 153 WAZ 134 WDR 82 WDR 2 82, 144 Welt 172, 181 WestRock Packaging Solutions 194 WWF 182

Jägermeister 41

YouTube 146, 162, 172, 184, 185

Karlsruher SC 170 Kicker 60, 144, 170

ZDF 84, 93, 136

Lagardère Sports 186 Leipziger Volkszeitung 133 Lufthansa 147 Magenta Sport 104 Manchester United 126 Mercedes 106 MSV Duisburg 158 MTV 166 Müller Milch 164 NDR 52 Netflix 185 Nielsen 181 Nike 189 Nitro 56 O2 164 Olympia-Verlag 173 Opel 69, 116 ORF 84 Panini 178 Premier League 153, 178 Pro Evolution Soccer 184 ProSieben 162, 166 ran 136, 184, 188 Rasenfunk 114 RB Leipzig 80, 95, 133, 156, 179, 189 RTL 56, 114 Ruhr Nachrichten 133 SAP 125, 177 Sappi 194 Sat.1 59, 93, 188 SC Freiburg 162, 165, 182 SC Paderborn 07 54, 66, 75, 179, 181 Serie A 178 SG Wattenscheid 09 165 SK Austria Kärnten 164 Sky Deutschland 81, 89, 93, 104, 162, 164, 184 Skype 9, 81 Sponsors 104, 144, 146 Sport Bild 50, 92, 154, 172 Sport1 59, 92, 114, 134 Sportradar 181 Sportschau 39, 165 Springer 56 Steigenberger Hotels 133 stern 60 Süddeutsche Zeitung 172 SV Sandhausen 177 SV Straelen 158 SV Wehen Wiesbaden 177 SV Werder Bremen 54, 56, 77, 132, 150, 182 TikTok 179 Tipico 181 TJK Growth Invest 165 TSG 1899 Hoffenheim 90, 125, 129, 156, 177, 182, 185, 188 TSV 1860 München 88, 133, 156, 185 TV Total 162 Twitch 184 Twitter 72, 172, 179, 189

Personenregister Arbeit, Christian 132 Ackermann, Daniel 80 Arlt, Johannes 9, 62, 64, 77 Ballack, Michael 26, 164 Balotelli, Mario 35 Bannick, Silke 69 Basler, Mario 60 Beckenbauer, Franz 16, 25, 41, 153, 166, 171 Beckmann, Reinhold 136 Behrend, Dirk 127 Beisenherz, Micky 144 Bensemann, Walther 170 Best, George 16 Bierhoff, Oliver 25 Biwersi, Ferdinand 20 Bobic, Fredi 16 Boulahrouz, Khalid 162 Bourani, Andreas 112 Breitner, Paul 41 Britzius, Holger 89 Brügelmann, Matthias 144, 172 Buschmann, Frank 144 Calafato, Marco 80 Calmund, Reiner 164 Clemens, Christofer 188 Czieslik, Björn 129 Dahl, Holger 82 Dahms, Mathias 181 Dante 52 Deuringer, Christian 130 Diess, Herbert 107 Döpfner, Mathias 92 Drosten, Christian 52 Eilenberger, Wolfram 169 Emmerich, Lothar 171 Enke, Robert 135 Ertel-Leicht, Barbara 132 Favre, Lucien 112 Fischer, Helene 112 Flick, Hansi 154 Fligge, Sascha 132 Frank, Wolfgang 153 Franke, Bernd 41 Fritsch, Katharina 132 Fuss, Wolff-Christoph 93 Ganser, Sundro 84 Gisdols, Markus 188 Goretzka, Leon 52, 146 Gottschalk, Pit 92 Götze, Mario 185 Gramsch, Maria 179, 189 Grieß, Andreas 18, 54, 138 Grindel, Reinhard 165 Grings, Inka 158 Guardiola, Pep 153, 154 Hagemann, Anne-Nikolin 18, 54, 100, 121, 126, 138, 140, 154, 158, 162, 182, 184, 192 Halstenberg, Marcel 189 Hamprecht, Harald 118 Hayer, Tobias 181 Heimann, Karl-Heinz 171

Hellmann, Uwe 121 Helmer, Thomas 144 Helmschrott, Frank 144 Hengelbrock, Thomas 122 Hernández, Lucas 54 Hesselbach, Christian 186 Heyden, Andreas 179 Heynckes, Jupp 154 Hickersberger, Josef 16 Hitzlsperger, Thomas 160 Hoeneß, Dieter 31 Hoeneß, Uli 41, 154 Hoffmeister, Jonas 144 Hofmann, Britta 81 Holschier, Christopher 132 Holthoff, Ulla 134 Holzschuh, Rainer 171 Hopp, Daniel 125 Hopp, Dietmar 125, 177 Huberty, Ernst 39 Hummels, Jonas 75, 144 Hummels, Mats 135, 144 Ibrahimović, Zlatan 169 Jachan, Michael 89 Jorginho 94 Kahn, Oliver 26, 28, 41, 181, 191 Karle, Roland 125, 133, 150, 153, 156, 164, 165, 166, 170, 177, 178, 181, 186, 188 Karnath, Wolfgang 164 Keller, Fritz 162, 165 Kerber, Angelique 186 Kerschbaumer, Tatjana 62, 79, 81, 82, 84 Kießling, Stefan 188 Kimmel, Ann-Sophie 140 Kimmich, Joshua 52, 146 Kirsten, Ulf 164 Klein, Christian 125 Klein, Torsten-Jörn 165 Kloeppel, Peter 60 Klopp, Jürgen 7, 116, 153, 171 Klopp, Norbert 153 Klotz, Philipp 144, 146 König, Florian 60 Konschal, Hartmut 41 Köster, Philipp 172 Kovac, Niko 154 Kraft, Anna 92 Krautzun, Eckhard 153 Kroos, Toni 25 Krüger, Kathleen 154 Krzossa, Tobias 129 Kühle, Uwe 77 Kühne, Klaus-Michael 164 Kunze, Anne 132 Kut, Lea-Maria 192 Labbadia, Bruno 16 Lahm, Philipp 25, 26, 28 Lamadé, Lars 125 Lang Lang 131 Langer, Markus 122 Lanz, Markus 52, 162 Latsch, Timo 144 Levit, Igor 52 Libbertz, Jessica 162 Lienen, Ewald 31 Linmeyer, Harry 41 Lisicki, Sabine 59 Lohscheller, Michael 118 Machmeier, Jürgen 177 Magath, Felix 114, 171, 188 Maier, Sepp 25 Mandela, Nelson 94 Mast, Günter 41 Matthäus, Lothar 16, 25 Mennerich, Stefan 132 Mertesacker, Per 126, 171 Möller, Andy 16 Müller-Hohenstein, Katrin 158 Müller, Gerd 171 Müller, Thomas 25, 189 Nagelsmann, Julian 156 Naß, Björn 66 Nerlinger, Christian 154 Netzer, Günter 35, 158, 166 Neuer, Manuel 106, 154

Neymar Jr 190 Niersbach, Wolfgang 165 Nöcker, Maik 144 Ost, Max-Jacob 144 Özil, Mesut 189 Paul, Hermann 178 Petersen, Nils 140 Peymani, Bijan 106, 111, 114, 116, 122, 130, 160, 165, 185, 191 Pfrüner, Selina 56, 62, 66, 69 Pistor, Sven 144 Podolski, Lukas 16 Popa, Dorin 88 Preißler, Adi 172 Raab, Stefan 162 Rehhagel, Otto 16 Reif, Marcel 95, 144 Reinartz, Stefan 188 Ribérys, Franck 189 Rijkard, Frank 31 Roberto, Zé 164 Ronaldo, Cristiano 189 Rudolph, Michael 132 Rüssmann, Rolf 16 Sammer, Matthias 154 Sauer, Klaus-Peter 79 Schiller, Kai 86 Schlüter, Alex 144 Schmaus, Anton 90 Schmidt-Sommerfeld, Florian 144 Schneck, Josef 133 Schneider, Amelie 114 Schoos, Bob 188 Schraft, Oliver 132 Schröteler, Felix 70 Schumacher, Martin 173 Schürrle, André 126 Schuster, Bernd 164 Schweinsteiger, Bastian 25, 31 Seeler, Uwe 171 Seifert, Christian 166, 191 Seydel, Mark 112 Seyfert, Christian 90 Shankly, Bill 6 Sissing, Arjan 126 Spahn, Jens 70 Sparwasser, Tobias 132 Sprügel, Daniel 144 Steinhaus, Bibiane 150 Stenzel, Sebastian 72 Stiegenroth, Henning 100 Streich, Christian 162

Danke! Wir danken den Partnern von turi2 für ihre Unterstützung unserer publizistischen Arbeit. ABB

»Fußball ist nach Musik die zweite Weltsprache, die jeder versteht. Und es ist ein Spiel, das oft in neunzig Minuten das ganze Leben widerspiegelt: Siege feiern, Niederlagen verkraften, sich durchsetzen gegen die, die einem ein Bein stellen wollen, Schmerzen wegstecken, die Nebenleute unterstützen, Solidarität. In seinen besten Momenten ist der Fußball Kunst und die reine Magie.«

Fußball

1. FC Kaiserslautern 162 1. FC Köln 43, 72, 75, 88, 127, 132 1. FC Nürnberg 132 1. FC Union Berlin 18, 54, 64, 132, 179 1&1 122 11 Freunde 172

Fums 140 Funke 92

G N U N F F O H M A E #T

Bundeszentrale für politische Bildung Daimler Deloitte Deutsche Bahn Deutsche Post DHL Group

Die Buchreihe Die „turi2 edition“ ist das Medium der Entschleunigung für alle, die sich den Luxus des Nachdenkens leisten wollen. Sie informiert und inspiriert die Community der wichtigsten Meinungsmacher*innen aus Medien, Wirtschaft und Politik in Deutschland. Sie bietet monothematische Tiefe, außergewöhnliche Optik und zupackende Texte. 2016 wurde die „turi2 edition“ mit dem Bayerischen Printmedienpreis ausgezeichnet

DFL

Funke Mediengruppe

Die Macher*innen Verleger Peter Turi diesmal als Trainer und Mittelstürmer

Gruner + Jahr Horizont

Oliver Wurm, Publizist und Grundgesetz-Verleger

Hubert Burda Media imago images Mediengruppe RTL Deutschland Olympia-Verlag Opel Automobile

Verlagsleiterin Heike Turi trifft Partner in der Mixed-Zone Verlagsleiterin Sarah Risch agiert als Finanzvorstand Chefredakteur Markus Trantow diesmal als Videoanalyst

Otterbach ProSiebenSat.1 Media R+V Versicherung RTL Radio Deutschland rtv media group Sappi Schleunungdruck Score Media Group

Ujah, Anthony 35

Sport1

Vogelsang, Lucas 50, 144 Völler, Rudi 25, 31, 164 Volleritsch, Andreas 50 von Reitzenstein, Sarah 111 Voss-Tecklenburg, Martina 158

Zander, Benni 144 ZDF 186 Zercher, Lil 132 Zimmermann, Herbert 23 Zoller, Simon 56

Bosch

Flyeralarm

Talinski, Holger 62, 70, 72, 75 Tecklenburg, Hermann 158 Thom, Andreas 164 Trantow, Markus 144, 192 Trappatoni, Giovanni 35 Trippel, Michael 88 Tuchel, Thomas 156 Turi, Heike 134, 168, 192 Turi, Peter 9, 20, 49, 56, 92, 146, 192

Wagner, Alexander 172 Walter, Fritz 23, 50 Walter, Ottmar 23 Watzke, Hans-Joachim 153, 179 Wegmann, Jürgen 16 Werner, Christian 37 Wilhelm, Frauke 168 Winkler, Christine 64 Witt, Katarina 94 Wontorra, Jörg 56 Wontorra, Laura 56 Wortmann, Sönke 94, 185 Wurm, Oliver 48

Bertelsmann

Die Zeit

Telekom

turi2 edition 11 – Fußball

Deutschland EUR 20,–

9 783981 915563 ISBN 978-3-9819155-6-3 ISSN 2366-2131

#teamhoffnung

Medien und Marken

11

VDZ Verband Deutscher Zeitschriftenverleger WallDecaux

Vize Anne-Nikolin Hagemann hat den perfekten Matchplan Art Directorin Lea-Maria Kut weiß jetzt alles über Viererketten Creative Director Uwe C. Beyer träumt von Eintracht Braunschweig Fotochef Johannes Arlt leidet unter der Ausgangssperre Korrektorin Anne Fischer findet fast jeden Feler

WestRock MPS Wort & Bild Verlag ZDF Zweites Deutsches Fernsehen

FUSSBALL* * in schweren Zeiten

21.04.20 11:17


Adidas 54, 147 Aktuelles Sportstudio 129, 136, 158 Alemannia Aachen 92 Allianz 100, 114, 130 Amazon 185, 186 Apollinaris 111 Aral 173 ARD 39, 81 Augsburger Allgemeine 150 Bayer 04 Leverkusen 66, 93, 164, 188 Bayerischer Rundfunk 84, 134 Berliner Verlag 165 Bertelsmann 165 Betway 181 Bild 59, 144, 162, 172 Borussia Dortmund 18, 43, 50, 54, 95, 116, 122, 127, 132, 135, 153, 162, 171, 179 Borussia Mönchengladbach 18, 43 Bundesliga 18, 51, 62, 87, 100, 111, 133, 140, 146, 162, 166, 171, 177, 179, 186 Bunte 60, 154 Bwin 181 Champions League 26, 90, 104, 153, 156, 162, 164, 171 Citroën 117 Coca-Cola 110 Commerzbank 120 Dazn 75, 140, 144, 184, 185 Deutsche Bahn 182 Deutsche Post DHL 126 Deutsche Sporthilfe 102 Deutsche Sportlotterie 162 Deutsche Telekom 100, 186 Deutsche Umwelthilfe 182 Deutscher Sportwettenverband 181 Deutschlandfunk 182 DFB 87, 88, 100, 107, 112, 114, 121, 125, 127, 138, 147, 162, 170, 165, 188 DFB-Pokal 26, 108, 153 DFL 18, 51, 72, 95, 129, 132, 146, 166, 179, 181, 182, 184 Doppelpass 114, 134 Dynamo Dresden 164 EA Sports 184 Eintracht Braunschweig 41 Eintracht Frankfurt 170 Eismann 164 ESL 127 Evonik 122 Facebook 71, 162, 172, 179, 189 FC 1913 Roetgen 92 FC Augsburg 150, 156, 182 FC Barcelona 131 FC Bayern München 18, 26, 54, 89, 100, 125, 126, 130, 132, 138, 150, 154, 170, 179, 189, 191 FC Liverpool 6, 116, 153, 185 FC Rastatt 04 166 FC Schalke 04 18, 127, 162, 188 FC Schreibershof 50 FC St. Pauli 80, 132 FC Viktoria Köln 158 FC Walldorf 177 FC Würzburger Kicker 114 FCR 2001 Duisburg 158 Fifa 112, 153, 182, 184 Flyeralarm 114 Fortuna Düsseldorf 164 Franziskaner Weißbier 153 Fraport 133 Früf 114 FSV Mainz 05 54, 68, 116, 132, 153, 182

_Cover_11_Fußball.indd 2

Uefa 107, 112 Uefa-Pokal 162, 164

Gala 60, 154 Goldmedia 181 Groupe PSA 117 Gruner + Jahr 60, 165

VfB Stuttgart 132, 160 VfL Wolfsburg 64, 79, 108, 129, 132, 160, 179, 182 Vio 111 Vodafone 129, 179 Volkswagen 106, 147 Vox 56

Hamburger Abendblatt 86 Hamburger SV 39, 86, 164, 177, 189 Handball-Bundesliga 104, 186 Heidelberger Druck 194 Hertha BSC Berlin 54, 70, 150, 165 Imago 41 Instagram 59, 72, 169, 172, 178, 189 InStyle 60

Warsteiner 153 WAZ 134 WDR 82 WDR 2 82, 144 Welt 172, 181 WestRock Packaging Solutions 194 WWF 182

Jägermeister 41

YouTube 146, 162, 172, 184, 185

Karlsruher SC 170 Kicker 60, 144, 170

ZDF 84, 93, 136

Lagardère Sports 186 Leipziger Volkszeitung 133 Lufthansa 147 Magenta Sport 104 Manchester United 126 Mercedes 106 MSV Duisburg 158 MTV 166 Müller Milch 164 NDR 52 Netflix 185 Nielsen 181 Nike 189 Nitro 56 O2 164 Olympia-Verlag 173 Opel 69, 116 ORF 84 Panini 178 Premier League 153, 178 Pro Evolution Soccer 184 ProSieben 162, 166 ran 136, 184, 188 Rasenfunk 114 RB Leipzig 80, 95, 133, 156, 179, 189 RTL 56, 114 Ruhr Nachrichten 133 SAP 125, 177 Sappi 194 Sat.1 59, 93, 188 SC Freiburg 162, 165, 182 SC Paderborn 07 54, 66, 75, 179, 181 Serie A 178 SG Wattenscheid 09 165 SK Austria Kärnten 164 Sky Deutschland 81, 89, 93, 104, 162, 164, 184 Skype 9, 81 Sponsors 104, 144, 146 Sport Bild 50, 92, 154, 172 Sport1 59, 92, 114, 134 Sportradar 181 Sportschau 39, 165 Springer 56 Steigenberger Hotels 133 stern 60 Süddeutsche Zeitung 172 SV Sandhausen 177 SV Straelen 158 SV Wehen Wiesbaden 177 SV Werder Bremen 54, 56, 77, 132, 150, 182 TikTok 179 Tipico 181 TJK Growth Invest 165 TSG 1899 Hoffenheim 90, 125, 129, 156, 177, 182, 185, 188 TSV 1860 München 88, 133, 156, 185 TV Total 162 Twitch 184 Twitter 72, 172, 179, 189

Personenregister Arbeit, Christian 132 Ackermann, Daniel 80 Arlt, Johannes 9, 62, 64, 77 Ballack, Michael 26, 164 Balotelli, Mario 35 Bannick, Silke 69 Basler, Mario 60 Beckenbauer, Franz 16, 25, 41, 153, 166, 171 Beckmann, Reinhold 136 Behrend, Dirk 127 Beisenherz, Micky 144 Bensemann, Walther 170 Best, George 16 Bierhoff, Oliver 25 Biwersi, Ferdinand 20 Bobic, Fredi 16 Boulahrouz, Khalid 162 Bourani, Andreas 112 Breitner, Paul 41 Britzius, Holger 89 Brügelmann, Matthias 144, 172 Buschmann, Frank 144 Calafato, Marco 80 Calmund, Reiner 164 Clemens, Christofer 188 Czieslik, Björn 129 Dahl, Holger 82 Dahms, Mathias 181 Dante 52 Deuringer, Christian 130 Diess, Herbert 107 Döpfner, Mathias 92 Drosten, Christian 52 Eilenberger, Wolfram 169 Emmerich, Lothar 171 Enke, Robert 135 Ertel-Leicht, Barbara 132 Favre, Lucien 112 Fischer, Helene 112 Flick, Hansi 154 Fligge, Sascha 132 Frank, Wolfgang 153 Franke, Bernd 41 Fritsch, Katharina 132 Fuss, Wolff-Christoph 93 Ganser, Sundro 84 Gisdols, Markus 188 Goretzka, Leon 52, 146 Gottschalk, Pit 92 Götze, Mario 185 Gramsch, Maria 179, 189 Grieß, Andreas 18, 54, 138 Grindel, Reinhard 165 Grings, Inka 158 Guardiola, Pep 153, 154 Hagemann, Anne-Nikolin 18, 54, 100, 121, 126, 138, 140, 154, 158, 162, 182, 184, 192 Halstenberg, Marcel 189 Hamprecht, Harald 118 Hayer, Tobias 181 Heimann, Karl-Heinz 171

Hellmann, Uwe 121 Helmer, Thomas 144 Helmschrott, Frank 144 Hengelbrock, Thomas 122 Hernández, Lucas 54 Hesselbach, Christian 186 Heyden, Andreas 179 Heynckes, Jupp 154 Hickersberger, Josef 16 Hitzlsperger, Thomas 160 Hoeneß, Dieter 31 Hoeneß, Uli 41, 154 Hoffmeister, Jonas 144 Hofmann, Britta 81 Holschier, Christopher 132 Holthoff, Ulla 134 Holzschuh, Rainer 171 Hopp, Daniel 125 Hopp, Dietmar 125, 177 Huberty, Ernst 39 Hummels, Jonas 75, 144 Hummels, Mats 135, 144 Ibrahimović, Zlatan 169 Jachan, Michael 89 Jorginho 94 Kahn, Oliver 26, 28, 41, 181, 191 Karle, Roland 125, 133, 150, 153, 156, 164, 165, 166, 170, 177, 178, 181, 186, 188 Karnath, Wolfgang 164 Keller, Fritz 162, 165 Kerber, Angelique 186 Kerschbaumer, Tatjana 62, 79, 81, 82, 84 Kießling, Stefan 188 Kimmel, Ann-Sophie 140 Kimmich, Joshua 52, 146 Kirsten, Ulf 164 Klein, Christian 125 Klein, Torsten-Jörn 165 Kloeppel, Peter 60 Klopp, Jürgen 7, 116, 153, 171 Klopp, Norbert 153 Klotz, Philipp 144, 146 König, Florian 60 Konschal, Hartmut 41 Köster, Philipp 172 Kovac, Niko 154 Kraft, Anna 92 Krautzun, Eckhard 153 Kroos, Toni 25 Krüger, Kathleen 154 Krzossa, Tobias 129 Kühle, Uwe 77 Kühne, Klaus-Michael 164 Kunze, Anne 132 Kut, Lea-Maria 192 Labbadia, Bruno 16 Lahm, Philipp 25, 26, 28 Lamadé, Lars 125 Lang Lang 131 Langer, Markus 122 Lanz, Markus 52, 162 Latsch, Timo 144 Levit, Igor 52 Libbertz, Jessica 162 Lienen, Ewald 31 Linmeyer, Harry 41 Lisicki, Sabine 59 Lohscheller, Michael 118 Machmeier, Jürgen 177 Magath, Felix 114, 171, 188 Maier, Sepp 25 Mandela, Nelson 94 Mast, Günter 41 Matthäus, Lothar 16, 25 Mennerich, Stefan 132 Mertesacker, Per 126, 171 Möller, Andy 16 Müller-Hohenstein, Katrin 158 Müller, Gerd 171 Müller, Thomas 25, 189 Nagelsmann, Julian 156 Naß, Björn 66 Nerlinger, Christian 154 Netzer, Günter 35, 158, 166 Neuer, Manuel 106, 154

Neymar Jr 190 Niersbach, Wolfgang 165 Nöcker, Maik 144 Ost, Max-Jacob 144 Özil, Mesut 189 Paul, Hermann 178 Petersen, Nils 140 Peymani, Bijan 106, 111, 114, 116, 122, 130, 160, 165, 185, 191 Pfrüner, Selina 56, 62, 66, 69 Pistor, Sven 144 Podolski, Lukas 16 Popa, Dorin 88 Preißler, Adi 172 Raab, Stefan 162 Rehhagel, Otto 16 Reif, Marcel 95, 144 Reinartz, Stefan 188 Ribérys, Franck 189 Rijkard, Frank 31 Roberto, Zé 164 Ronaldo, Cristiano 189 Rudolph, Michael 132 Rüssmann, Rolf 16 Sammer, Matthias 154 Sauer, Klaus-Peter 79 Schiller, Kai 86 Schlüter, Alex 144 Schmaus, Anton 90 Schmidt-Sommerfeld, Florian 144 Schneck, Josef 133 Schneider, Amelie 114 Schoos, Bob 188 Schraft, Oliver 132 Schröteler, Felix 70 Schumacher, Martin 173 Schürrle, André 126 Schuster, Bernd 164 Schweinsteiger, Bastian 25, 31 Seeler, Uwe 171 Seifert, Christian 166, 191 Seydel, Mark 112 Seyfert, Christian 90 Shankly, Bill 6 Sissing, Arjan 126 Spahn, Jens 70 Sparwasser, Tobias 132 Sprügel, Daniel 144 Steinhaus, Bibiane 150 Stenzel, Sebastian 72 Stiegenroth, Henning 100 Streich, Christian 162

Danke! Wir danken den Partnern von turi2 für ihre Unterstützung unserer publizistischen Arbeit. ABB

»Fußball ist nach Musik die zweite Weltsprache, die jeder versteht. Und es ist ein Spiel, das oft in neunzig Minuten das ganze Leben widerspiegelt: Siege feiern, Niederlagen verkraften, sich durchsetzen gegen die, die einem ein Bein stellen wollen, Schmerzen wegstecken, die Nebenleute unterstützen, Solidarität. In seinen besten Momenten ist der Fußball Kunst und die reine Magie.«

Fußball

1. FC Kaiserslautern 162 1. FC Köln 43, 72, 75, 88, 127, 132 1. FC Nürnberg 132 1. FC Union Berlin 18, 54, 64, 132, 179 1&1 122 11 Freunde 172

Fums 140 Funke 92

G N U N F F O H M A E #T

Bundeszentrale für politische Bildung Daimler Deloitte Deutsche Bahn Deutsche Post DHL Group

Die Buchreihe Die „turi2 edition“ ist das Medium der Entschleunigung für alle, die sich den Luxus des Nachdenkens leisten wollen. Sie informiert und inspiriert die Community der wichtigsten Meinungsmacher*innen aus Medien, Wirtschaft und Politik in Deutschland. Sie bietet monothematische Tiefe, außergewöhnliche Optik und zupackende Texte. 2016 wurde die „turi2 edition“ mit dem Bayerischen Printmedienpreis ausgezeichnet

DFL

Funke Mediengruppe

Die Macher*innen Verleger Peter Turi diesmal als Trainer und Mittelstürmer

Gruner + Jahr Horizont

Oliver Wurm, Publizist und Grundgesetz-Verleger

Hubert Burda Media imago images Mediengruppe RTL Deutschland Olympia-Verlag Opel Automobile

Verlagsleiterin Heike Turi trifft Partner in der Mixed-Zone Verlagsleiterin Sarah Risch agiert als Finanzvorstand Chefredakteur Markus Trantow diesmal als Videoanalyst

Otterbach ProSiebenSat.1 Media R+V Versicherung RTL Radio Deutschland rtv media group Sappi Schleunungdruck Score Media Group

Ujah, Anthony 35

Sport1

Vogelsang, Lucas 50, 144 Völler, Rudi 25, 31, 164 Volleritsch, Andreas 50 von Reitzenstein, Sarah 111 Voss-Tecklenburg, Martina 158

Zander, Benni 144 ZDF 186 Zercher, Lil 132 Zimmermann, Herbert 23 Zoller, Simon 56

Bosch

Flyeralarm

Talinski, Holger 62, 70, 72, 75 Tecklenburg, Hermann 158 Thom, Andreas 164 Trantow, Markus 144, 192 Trappatoni, Giovanni 35 Trippel, Michael 88 Tuchel, Thomas 156 Turi, Heike 134, 168, 192 Turi, Peter 9, 20, 49, 56, 92, 146, 192

Wagner, Alexander 172 Walter, Fritz 23, 50 Walter, Ottmar 23 Watzke, Hans-Joachim 153, 179 Wegmann, Jürgen 16 Werner, Christian 37 Wilhelm, Frauke 168 Winkler, Christine 64 Witt, Katarina 94 Wontorra, Jörg 56 Wontorra, Laura 56 Wortmann, Sönke 94, 185 Wurm, Oliver 48

Bertelsmann

Die Zeit

Telekom

turi2 edition 11 – Fußball

Deutschland EUR 20,–

9 783981 915563 ISBN 978-3-9819155-6-3 ISSN 2366-2131

#teamhoffnung

Medien und Marken

11

VDZ Verband Deutscher Zeitschriftenverleger WallDecaux

Vize Anne-Nikolin Hagemann hat den perfekten Matchplan Art Directorin Lea-Maria Kut weiß jetzt alles über Viererketten Creative Director Uwe C. Beyer träumt von Eintracht Braunschweig Fotochef Johannes Arlt leidet unter der Ausgangssperre Korrektorin Anne Fischer findet fast jeden Feler

WestRock MPS Wort & Bild Verlag ZDF Zweites Deutsches Fernsehen

FUSSBALL* * in schweren Zeiten

21.04.20 11:17


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.