Menschen
Chanel, Coco 50 Ciccone, Madonna Louise 36 Cichutek, Klaus 22 Clooney, George 178 Costello, Elvis 188 Curie, Marie 134 Curie, Pierre 134 Darwin, Charles 20 Davis, Sammy jr. 179 Degener, Theresia 68 Dohnanyi, Hans von 66 Dönhoff, Marion Gräfin 58 Drosten, Christian 22 Earhart, Amelia 108 Elbashir, Sayda 104 Ellison, Larry 132 Eminem 188 Esser, Rainer 58 Eva 136 Federer, Roger 191 Floyd, George 41, 123 Focken, Ronald 106 Funke, Jakob 84 Gandhi, Mahatma 7, 34 Gates, Bill 106, 132 Gates, Melinda 106 Gehlsen, Christian 148 Genscher, Hans-Dietrich 156 Gere, Richard 80 Girma, Haben 88 Goethe, Johann Wolfgang von 158 Goodall, Jane 78 Graßmann, Burkhard 110 Grotkamp, Petra 84 Guajajara, Sônia 176 Gurley Brown, Helen 181
_Cover_12_Vorbilder.indd 1
Jackson, Michael 28 Jobs, Steve 20 Jordan, Michael 128 Kampp-Wirtz, Manuela 181 Kant, Immanuel 20 Kästner, Erich 7, 85 Kekulé, Alexander 22 Kennedy, John F. 100 Kerr, Steve 128 King, Martin Luther 29, 34, 40 Kinnert, Diana 162 Kleber Ralf 100 Kloeppel, Peter 124 Klopp, Jürgen 154 Knowles-Carter, Beyoncé 29 Köder, Kerstin 16, 62 Kohl, Helmut 162, 171 Köhler, Horst 68 Korenke, Tobias 66 Krauthausen, Raúl 16, 69, 70 Krug, Volker 128 Kübler, Sarah 60 Kull, Christoph 152 Kut, Lea-Maria 192 Lady Gaga 188 Lagarde, Christine 92, 95 Langstrumpf, Pippi 62, 126, 130, 171 Lanz, Markus 61 Lassen, Teitur 188 Laude, Phil 60 Leopold, Juliane 108 Lewis, Jerry 178 Li, Cynthia 140 Lincoln, Abraham 34 Lindbergh, Charles 108 Lindgren, Astrid 63, 126 Lindner, Dieter 30 Lindner, Thomas 31 Loko, Marcel 34 Machel, Graça 35 Mandela, Nelson 34 Martin, Dean 178 Martin, Steve 178 Mehta, Zubin 80 Merkel, Angela 38, 95 Meuser, Maik 124 Minack, Benjamin 148 Morgan, Jennifer 132 Müller von Blumencron, Mathias 130 Mutter Teresa 132
Neuhaus, Elisabeth 70, 168, 192 Nikutta, Sigrid 41, 42 Noonan, Fred 108 Nowitzki, Dirk 191 Obama, Barack 29, 88, 123 Obama, Michelle 122, 181 Österreich, Maria Theresia von 93 Otto, Benjanin 114 Otto, Michael 114 Otto, Werner 115 Palmer, Amanda 182, 188 Parks, Rosa 40 Parton, Dolly 188 Patton, George S. 110 Peres, Schimon 80 Peschel-Gutzeit, Lore Maria 166, 174 Pfrüner, Selina 18, 94, 140 Plattner, Hasso 132 Pufpaff, Sebastian 178 Raab, Stefan 60 Ramin, Pesh 61 Rautenberg, Gwendolyn 54 Rhimes, Shonda 160 Roll, Matthias 60 Röser, Sarna 156 Rudolph, Sebastian 155 Salah-Eldin, Niddal 104 Sandberg, Sheryl 166 Schäfer, Jamila 176 Schleicher, Rüdiger 66 Schleicher, Ursula 66 Schmidt-Chanasit, Jonas 22 Schmidt, Helmut 111, 114 Schröder, Gerhard 132 Schwarzer, Sabia 138, 140 Schweitzer, Albert 132 Siddiqi, Rehan 138 Sielmann, Heinz 18 Sinatra, Frank 179 Sixt, Regine 80 Smith, Patti 188 Steinacker, Léa 89 Stier-Thompson, Edith 123 Stolz, Anja 78 Streeck, Hendrik 22 Szold, Henrietta 80 Talinski, Holger 42, 70, 168 Teske, Josephine 16, 137 Thiemer, Jens 83 Thunberg, Greta 54 Trantow, Markus 192 Tucholsky, Kurt 86 Turi, Heike 9, 18, 94, 158, 192 Turi, Peter 9, 16, 42, 86, 112, 132, 140, 192 Turner, Sebastian 52 Vestager, Margrethe 32 von der Leyen, Ursula 95 Wallraff, Günter 124 Weischenberg, Siegfried 130 Werner, Wilhelmine 16, 130 Wesig, Maria 172 Williams, Pharrell 29 Winfrey, Oprah 28 Wintour, Anna 181 Wolf, Ute 121 Wulf, Andrea 90 Wulf, Michael 124 Yılmaz, Oguz 60 Yousafzai, Malala 152 Zanardi, Alessandro 82 Zidane, Zinédine 191 Zimbardo, Philip 74
3sat 124, 178 ABN Amro Bank 98 About You 116 ada 89 Adobe 152 Allianz 138, 140 Amazon 100, 112 Apple 32 ARD-Hauptstadtstudio 33 Arte 124 BBC 153, 155 BCN 110 Bild 22, 124 BMW 82, 132 Bundesverband Influencer Marketing 60 Burda 110, 156, 181 Burda Moden 156 BuzzFeed 108 BVG 41, 48 Chanel 51 Coca Cola 60 Commerzbank 98 Condé Nast 181 Continental 110 Correctiv 124 Credit Suisse 98 Daimler Benz 110, 132 DB Cargo 41 Deloitte 128 Deutsche Bahn 41, 42 Deutsche Bank 110, 121 Deutsche Telekom 121 Deutsche Welle 124 dpa 104, 123 Edition F 166 Essener Anzeiger 84 Evonik 121 Facebook 33, 50 FAZ 31 Financial Times 93 Forbes Magazine 33, 132 Fridays for Future 54 Funk 60 Funke Mediengruppe 66, 84 Glamour 181 Google 32, 141 Gruner + Jahr 31, 160 GWA 148
Opel 132 Oracle 132 Osram 134 Otto Group 112
Danke!
Phoenix 124 Porsche 155 Procter & Gamble 39 Radio Fritz 74 Ressourcenmangel 148 Rheinisch Westfälischer Anzeiger 84 Royal Bank of Scotland 98 RTL 124 Samsung 60 SAP 63, 132, 152 Schöner Wohnen 160 Serviceplan 106 Siemens 90 Sixt 80 Skype 76 Spiegel 110, 130 Spotlight-Verlag 58 Starbucks 32 stern 31 SZ-Magazin 166, 171
AUFSTEHEN, WEITERGEHEN, DRANBLEIBEN.
Wir danken den Partnern von turi2 für ihre Unterstützung unserer publizistischen Arbeit.
50 Vorbilder
Bader Ginsburg, Ruth 120 Bailey, Glenda 181 Bäte, Oliver 146 Beck, Henning 16, 18 Beck, Martell 48 Becker, Julia 84 Beitz, Berthold 110 Belafonte, Harry 80 Bezos, Jeff 114 Bieber, Justin 61 Billerbeck, Bettina 160 Birken, Alexander 16, 112 Birnstiel, Constantin 134 Blach, Martin 34 Blume, Oliver 155 Bonhoeffer, Dietrich 66, 114 Bonhoeffer, Klaus 66 Brandt, Katja 51 Brinkmann, Melanie 22 Brost, Erich 84 Bublath, Joachim 18 Bucerius, Gerd 58 Bücker, Teresa 16, 166, 168 Burda, Aenne 156 Burda, Franz 156 Burda, Hubert 157 Büttner, Melanie 37
Hagemann, Anne-Nikolin 126, 184, 192 Haller, Clarissa 90 Hamm-Brücher, Hildegard 180 Hamm, Erwin 180 Hamprecht, Harald 132 Hans, Barbara 16, 130 Hassel, Tina 33 Hässig, Gabriele 39 Hengster, Ingrid 93, 94 Herbig, Michael „Bully“ 60 Herrhausen, Alfred 110 Heusinger, Bernd 34 Hintze, Peter 162 Holofernes, Judith 16, 182, 184 Holthoff, Ulla 190 Holtzbrinck, Dieter von 52 Holtzbrinck, Georg von 52 Holtzbrinck, Stefan von 52 Houston, Whitney 28 Humboldt, Alexander von 20, 90 Hummels, Cathy 190 Hummels, Hermann 190 Hummels, Jonas 190 Hummels, Mats 190
Bertelsmann Bosch Bundeszentrale für politische Bildung Daimler Deloitte Deutsche Bahn
So sind die 50 Vorbilder aus diesem Buch Wegweiser*innen geworden im Leben der 50 Kommunikationsprofis, die hier über sie schreiben. Die Geschichten dieser Vorbilder sind manchmal abenteuerlich, oft bewegend – und vereinzelt auch tragisch. Immer jedoch hinterlassen sie Spuren in der Welt, an denen wir uns orientieren können, während wir unseren Weg suchen
Tagesschau 108 Tagesspiegel 52 Twitter 70 Uber 142 UBS 98 Uniper 134
Deutsche Post DHL Group DFL Die Zeit Focus Magazin Verlag Funke Mediengruppe Gruner + Jahr Horizont Hubert Burda Media
Walmart 116 WAZ 84 Welt 104 Weltbühne 87
imago images Mediengruppe RTL Deutschland Opel Automobile Otterbach
Zalando 116 ZDF 158, 178 Zeit 52, 58, 108, 148, 174 Zeit Online 37 Zum Goldenen Hirschen 34
ProSiebenSat.1 Media R+V Versicherung rtv media group Sappi
Main-Post 58 manager magazin 132 Mastercard 32 McDonald’s 32, 142 Mediakraft 60 Medium Magazin 52 Merck 134 Microsoft 106, 132 Mindshare 51 Myself 181 NDR 158 Netflix 74, 160 Neue Ruhr Zeitung 84 New York Times 108 news aktuell 123 NZZ 108
Verlegerin Heike Turi begegnet überall Goethe Verlagsleiterin Sarah Risch findet Alexander Gerst galaktisch Chefredakteur Markus Trantow hat viele Vorbilder Vize Elisabeth Neuhaus schwärmt für Alexandria Ocasio-Cortez Vize Anne-Nikolin Hagemann wäre gern wie Astrid Lindgren Art Directorin Lea-Maria Kut hofft auf Inspiration in der Natur
Schleunung Score Media Group
IBM 133 Instagram 60, 63, 85, 169
Lufthansa 110
Die Macher*innen Verleger Peter Turi liest und liebt Kurt Tucholsky
Olympia-Verlag
Y-Titty 60 Yahoo 142 YouTube 60
Handelsblatt 52, 148 Harpo Production 28 heute show 178 HitchOn 60
KfW 93, 94
Die Buchreihe Die turi2 edition ist das Medium der Entschleunigung für alle, die sich den Luxus des Nachdenkens leisten wollen. Sie informiert und inspiriert die Community der wichtigsten Meinungsmacher*innen aus Medien, Wirtschaft und Politik in Deutschland. Sie bietet monothematische Tiefe, außergewöhnliche Optik und zupackende Texte. 2016 wurde die turi2 edition mit dem Bayerischen Printmedienpreis ausgezeichnet
Deutsche Telekom
Vizeum Deutschland 51 Vogue 181, 182 Volkswagen 132
Serviceplan Fotos Cover: picture alliance (13), imago images (1)Franz Hug/Munichpress/Süddeutsche Zeitung Photo (1)
Adam 136 Addo, Marylyn 22 Aldrin, Buzz 100 Amundsen, Roald 132 Angelou, Maya 29 Arendt, Hannah 74 Arlt, Johannes 112 Armstrong, Lance 28 Armstrong, Neil 100, 114 Asumang, Mo 29
Medien & Marken
SUPERillu Verlag VDZ Verband Deutscher Zeitschriftenverleger WallDecaux WestRock MPS turi2 edition 12 – Vorbilder
Wort & Bild Verlag
Deutschland EUR 20,–
9 783981 915570 ISBN 978-3-9819155-7-0 ISSN 2366-2131
12
Creative Director Uwe C. Beyer folgt Weltumsegler Shane Acton Fotochef Johannes Arlt fokussiert auf Elliott Erwitt Korrektorin Anne Fischer liebt Lyrics von Aurora Aksnes Korrektorin Maria Gramsch orientiert sich nur am Duden
50 Vorbilder Ausgewählt und vorgestellt von 50 Meinungsmacher*innen
25.08.20 10:21
Menschen
Chanel, Coco 50 Ciccone, Madonna Louise 36 Cichutek, Klaus 22 Clooney, George 178 Costello, Elvis 188 Curie, Marie 134 Curie, Pierre 134 Darwin, Charles 20 Davis, Sammy jr. 179 Degener, Theresia 68 Dohnanyi, Hans von 66 Dönhoff, Marion Gräfin 58 Drosten, Christian 22 Earhart, Amelia 108 Elbashir, Sayda 104 Ellison, Larry 132 Eminem 188 Esser, Rainer 58 Eva 136 Federer, Roger 191 Floyd, George 41, 123 Focken, Ronald 106 Funke, Jakob 84 Gandhi, Mahatma 7, 34 Gates, Bill 106, 132 Gates, Melinda 106 Gehlsen, Christian 148 Genscher, Hans-Dietrich 156 Gere, Richard 80 Girma, Haben 88 Goethe, Johann Wolfgang von 158 Goodall, Jane 78 Graßmann, Burkhard 110 Grotkamp, Petra 84 Guajajara, Sônia 176 Gurley Brown, Helen 181
_Cover_12_Vorbilder.indd 1
Jackson, Michael 28 Jobs, Steve 20 Jordan, Michael 128 Kampp-Wirtz, Manuela 181 Kant, Immanuel 20 Kästner, Erich 7, 85 Kekulé, Alexander 22 Kennedy, John F. 100 Kerr, Steve 128 King, Martin Luther 29, 34, 40 Kinnert, Diana 162 Kleber Ralf 100 Kloeppel, Peter 124 Klopp, Jürgen 154 Knowles-Carter, Beyoncé 29 Köder, Kerstin 16, 62 Kohl, Helmut 162, 171 Köhler, Horst 68 Korenke, Tobias 66 Krauthausen, Raúl 16, 69, 70 Krug, Volker 128 Kübler, Sarah 60 Kull, Christoph 152 Kut, Lea-Maria 192 Lady Gaga 188 Lagarde, Christine 92, 95 Langstrumpf, Pippi 62, 126, 130, 171 Lanz, Markus 61 Lassen, Teitur 188 Laude, Phil 60 Leopold, Juliane 108 Lewis, Jerry 178 Li, Cynthia 140 Lincoln, Abraham 34 Lindbergh, Charles 108 Lindgren, Astrid 63, 126 Lindner, Dieter 30 Lindner, Thomas 31 Loko, Marcel 34 Machel, Graça 35 Mandela, Nelson 34 Martin, Dean 178 Martin, Steve 178 Mehta, Zubin 80 Merkel, Angela 38, 95 Meuser, Maik 124 Minack, Benjamin 148 Morgan, Jennifer 132 Müller von Blumencron, Mathias 130 Mutter Teresa 132
Neuhaus, Elisabeth 70, 168, 192 Nikutta, Sigrid 41, 42 Noonan, Fred 108 Nowitzki, Dirk 191 Obama, Barack 29, 88, 123 Obama, Michelle 122, 181 Österreich, Maria Theresia von 93 Otto, Benjanin 114 Otto, Michael 114 Otto, Werner 115 Palmer, Amanda 182, 188 Parks, Rosa 40 Parton, Dolly 188 Patton, George S. 110 Peres, Schimon 80 Peschel-Gutzeit, Lore Maria 166, 174 Pfrüner, Selina 18, 94, 140 Plattner, Hasso 132 Pufpaff, Sebastian 178 Raab, Stefan 60 Ramin, Pesh 61 Rautenberg, Gwendolyn 54 Rhimes, Shonda 160 Roll, Matthias 60 Röser, Sarna 156 Rudolph, Sebastian 155 Salah-Eldin, Niddal 104 Sandberg, Sheryl 166 Schäfer, Jamila 176 Schleicher, Rüdiger 66 Schleicher, Ursula 66 Schmidt-Chanasit, Jonas 22 Schmidt, Helmut 111, 114 Schröder, Gerhard 132 Schwarzer, Sabia 138, 140 Schweitzer, Albert 132 Siddiqi, Rehan 138 Sielmann, Heinz 18 Sinatra, Frank 179 Sixt, Regine 80 Smith, Patti 188 Steinacker, Léa 89 Stier-Thompson, Edith 123 Stolz, Anja 78 Streeck, Hendrik 22 Szold, Henrietta 80 Talinski, Holger 42, 70, 168 Teske, Josephine 16, 137 Thiemer, Jens 83 Thunberg, Greta 54 Trantow, Markus 192 Tucholsky, Kurt 86 Turi, Heike 9, 18, 94, 158, 192 Turi, Peter 9, 16, 42, 86, 112, 132, 140, 192 Turner, Sebastian 52 Vestager, Margrethe 32 von der Leyen, Ursula 95 Wallraff, Günter 124 Weischenberg, Siegfried 130 Werner, Wilhelmine 16, 130 Wesig, Maria 172 Williams, Pharrell 29 Winfrey, Oprah 28 Wintour, Anna 181 Wolf, Ute 121 Wulf, Andrea 90 Wulf, Michael 124 Yılmaz, Oguz 60 Yousafzai, Malala 152 Zanardi, Alessandro 82 Zidane, Zinédine 191 Zimbardo, Philip 74
3sat 124, 178 ABN Amro Bank 98 About You 116 ada 89 Adobe 152 Allianz 138, 140 Amazon 100, 112 Apple 32 ARD-Hauptstadtstudio 33 Arte 124 BBC 153, 155 BCN 110 Bild 22, 124 BMW 82, 132 Bundesverband Influencer Marketing 60 Burda 110, 156, 181 Burda Moden 156 BuzzFeed 108 BVG 41, 48 Chanel 51 Coca Cola 60 Commerzbank 98 Condé Nast 181 Continental 110 Correctiv 124 Credit Suisse 98 Daimler Benz 110, 132 DB Cargo 41 Deloitte 128 Deutsche Bahn 41, 42 Deutsche Bank 110, 121 Deutsche Telekom 121 Deutsche Welle 124 dpa 104, 123 Edition F 166 Essener Anzeiger 84 Evonik 121 Facebook 33, 50 FAZ 31 Financial Times 93 Forbes Magazine 33, 132 Fridays for Future 54 Funk 60 Funke Mediengruppe 66, 84 Glamour 181 Google 32, 141 Gruner + Jahr 31, 160 GWA 148
Opel 132 Oracle 132 Osram 134 Otto Group 112
Danke!
Phoenix 124 Porsche 155 Procter & Gamble 39 Radio Fritz 74 Ressourcenmangel 148 Rheinisch Westfälischer Anzeiger 84 Royal Bank of Scotland 98 RTL 124 Samsung 60 SAP 63, 132, 152 Schöner Wohnen 160 Serviceplan 106 Siemens 90 Sixt 80 Skype 76 Spiegel 110, 130 Spotlight-Verlag 58 Starbucks 32 stern 31 SZ-Magazin 166, 171
AUFSTEHEN, WEITERGEHEN, DRANBLEIBEN.
Wir danken den Partnern von turi2 für ihre Unterstützung unserer publizistischen Arbeit.
50 Vorbilder
Bader Ginsburg, Ruth 120 Bailey, Glenda 181 Bäte, Oliver 146 Beck, Henning 16, 18 Beck, Martell 48 Becker, Julia 84 Beitz, Berthold 110 Belafonte, Harry 80 Bezos, Jeff 114 Bieber, Justin 61 Billerbeck, Bettina 160 Birken, Alexander 16, 112 Birnstiel, Constantin 134 Blach, Martin 34 Blume, Oliver 155 Bonhoeffer, Dietrich 66, 114 Bonhoeffer, Klaus 66 Brandt, Katja 51 Brinkmann, Melanie 22 Brost, Erich 84 Bublath, Joachim 18 Bucerius, Gerd 58 Bücker, Teresa 16, 166, 168 Burda, Aenne 156 Burda, Franz 156 Burda, Hubert 157 Büttner, Melanie 37
Hagemann, Anne-Nikolin 126, 184, 192 Haller, Clarissa 90 Hamm-Brücher, Hildegard 180 Hamm, Erwin 180 Hamprecht, Harald 132 Hans, Barbara 16, 130 Hassel, Tina 33 Hässig, Gabriele 39 Hengster, Ingrid 93, 94 Herbig, Michael „Bully“ 60 Herrhausen, Alfred 110 Heusinger, Bernd 34 Hintze, Peter 162 Holofernes, Judith 16, 182, 184 Holthoff, Ulla 190 Holtzbrinck, Dieter von 52 Holtzbrinck, Georg von 52 Holtzbrinck, Stefan von 52 Houston, Whitney 28 Humboldt, Alexander von 20, 90 Hummels, Cathy 190 Hummels, Hermann 190 Hummels, Jonas 190 Hummels, Mats 190
Bertelsmann Bosch Bundeszentrale für politische Bildung Daimler Deloitte Deutsche Bahn
So sind die 50 Vorbilder aus diesem Buch Wegweiser*innen geworden im Leben der 50 Kommunikationsprofis, die hier über sie schreiben. Die Geschichten dieser Vorbilder sind manchmal abenteuerlich, oft bewegend – und vereinzelt auch tragisch. Immer jedoch hinterlassen sie Spuren in der Welt, an denen wir uns orientieren können, während wir unseren Weg suchen
Tagesschau 108 Tagesspiegel 52 Twitter 70 Uber 142 UBS 98 Uniper 134
Deutsche Post DHL Group DFL Die Zeit Focus Magazin Verlag Funke Mediengruppe Gruner + Jahr Horizont Hubert Burda Media
Walmart 116 WAZ 84 Welt 104 Weltbühne 87
imago images Mediengruppe RTL Deutschland Opel Automobile Otterbach
Zalando 116 ZDF 158, 178 Zeit 52, 58, 108, 148, 174 Zeit Online 37 Zum Goldenen Hirschen 34
ProSiebenSat.1 Media R+V Versicherung rtv media group Sappi
Main-Post 58 manager magazin 132 Mastercard 32 McDonald’s 32, 142 Mediakraft 60 Medium Magazin 52 Merck 134 Microsoft 106, 132 Mindshare 51 Myself 181 NDR 158 Netflix 74, 160 Neue Ruhr Zeitung 84 New York Times 108 news aktuell 123 NZZ 108
Verlegerin Heike Turi begegnet überall Goethe Verlagsleiterin Sarah Risch findet Alexander Gerst galaktisch Chefredakteur Markus Trantow hat viele Vorbilder Vize Elisabeth Neuhaus schwärmt für Alexandria Ocasio-Cortez Vize Anne-Nikolin Hagemann wäre gern wie Astrid Lindgren Art Directorin Lea-Maria Kut hofft auf Inspiration in der Natur
Schleunung Score Media Group
IBM 133 Instagram 60, 63, 85, 169
Lufthansa 110
Die Macher*innen Verleger Peter Turi liest und liebt Kurt Tucholsky
Olympia-Verlag
Y-Titty 60 Yahoo 142 YouTube 60
Handelsblatt 52, 148 Harpo Production 28 heute show 178 HitchOn 60
KfW 93, 94
Die Buchreihe Die turi2 edition ist das Medium der Entschleunigung für alle, die sich den Luxus des Nachdenkens leisten wollen. Sie informiert und inspiriert die Community der wichtigsten Meinungsmacher*innen aus Medien, Wirtschaft und Politik in Deutschland. Sie bietet monothematische Tiefe, außergewöhnliche Optik und zupackende Texte. 2016 wurde die turi2 edition mit dem Bayerischen Printmedienpreis ausgezeichnet
Deutsche Telekom
Vizeum Deutschland 51 Vogue 181, 182 Volkswagen 132
Serviceplan Fotos Cover: picture alliance (13), imago images (1)Franz Hug/Munichpress/Süddeutsche Zeitung Photo (1)
Adam 136 Addo, Marylyn 22 Aldrin, Buzz 100 Amundsen, Roald 132 Angelou, Maya 29 Arendt, Hannah 74 Arlt, Johannes 112 Armstrong, Lance 28 Armstrong, Neil 100, 114 Asumang, Mo 29
Medien & Marken
SUPERillu Verlag VDZ Verband Deutscher Zeitschriftenverleger WallDecaux WestRock MPS turi2 edition 12 – Vorbilder
Wort & Bild Verlag
Deutschland EUR 20,–
9 783981 915570 ISBN 978-3-9819155-7-0 ISSN 2366-2131
12
Creative Director Uwe C. Beyer folgt Weltumsegler Shane Acton Fotochef Johannes Arlt fokussiert auf Elliott Erwitt Korrektorin Anne Fischer liebt Lyrics von Aurora Aksnes Korrektorin Maria Gramsch orientiert sich nur am Duden
50 Vorbilder Ausgewählt und vorgestellt von 50 Meinungsmacher*innen
25.08.20 10:21
Menschen
Chanel, Coco 50 Ciccone, Madonna Louise 36 Cichutek, Klaus 22 Clooney, George 178 Costello, Elvis 188 Curie, Marie 134 Curie, Pierre 134 Darwin, Charles 20 Davis, Sammy jr. 179 Degener, Theresia 68 Dohnanyi, Hans von 66 Dönhoff, Marion Gräfin 58 Drosten, Christian 22 Earhart, Amelia 108 Elbashir, Sayda 104 Ellison, Larry 132 Eminem 188 Esser, Rainer 58 Eva 136 Federer, Roger 191 Floyd, George 41, 123 Focken, Ronald 106 Funke, Jakob 84 Gandhi, Mahatma 7, 34 Gates, Bill 106, 132 Gates, Melinda 106 Gehlsen, Christian 148 Genscher, Hans-Dietrich 156 Gere, Richard 80 Girma, Haben 88 Goethe, Johann Wolfgang von 158 Goodall, Jane 78 Graßmann, Burkhard 110 Grotkamp, Petra 84 Guajajara, Sônia 176 Gurley Brown, Helen 181
_Cover_12_Vorbilder.indd 1
Jackson, Michael 28 Jobs, Steve 20 Jordan, Michael 128 Kampp-Wirtz, Manuela 181 Kant, Immanuel 20 Kästner, Erich 7, 85 Kekulé, Alexander 22 Kennedy, John F. 100 Kerr, Steve 128 King, Martin Luther 29, 34, 40 Kinnert, Diana 162 Kleber Ralf 100 Kloeppel, Peter 124 Klopp, Jürgen 154 Knowles-Carter, Beyoncé 29 Köder, Kerstin 16, 62 Kohl, Helmut 162, 171 Köhler, Horst 68 Korenke, Tobias 66 Krauthausen, Raúl 16, 69, 70 Krug, Volker 128 Kübler, Sarah 60 Kull, Christoph 152 Kut, Lea-Maria 192 Lady Gaga 188 Lagarde, Christine 92, 95 Langstrumpf, Pippi 62, 126, 130, 171 Lanz, Markus 61 Lassen, Teitur 188 Laude, Phil 60 Leopold, Juliane 108 Lewis, Jerry 178 Li, Cynthia 140 Lincoln, Abraham 34 Lindbergh, Charles 108 Lindgren, Astrid 63, 126 Lindner, Dieter 30 Lindner, Thomas 31 Loko, Marcel 34 Machel, Graça 35 Mandela, Nelson 34 Martin, Dean 178 Martin, Steve 178 Mehta, Zubin 80 Merkel, Angela 38, 95 Meuser, Maik 124 Minack, Benjamin 148 Morgan, Jennifer 132 Müller von Blumencron, Mathias 130 Mutter Teresa 132
Neuhaus, Elisabeth 70, 168, 192 Nikutta, Sigrid 41, 42 Noonan, Fred 108 Nowitzki, Dirk 191 Obama, Barack 29, 88, 123 Obama, Michelle 122, 181 Österreich, Maria Theresia von 93 Otto, Benjanin 114 Otto, Michael 114 Otto, Werner 115 Palmer, Amanda 182, 188 Parks, Rosa 40 Parton, Dolly 188 Patton, George S. 110 Peres, Schimon 80 Peschel-Gutzeit, Lore Maria 166, 174 Pfrüner, Selina 18, 94, 140 Plattner, Hasso 132 Pufpaff, Sebastian 178 Raab, Stefan 60 Ramin, Pesh 61 Rautenberg, Gwendolyn 54 Rhimes, Shonda 160 Roll, Matthias 60 Röser, Sarna 156 Rudolph, Sebastian 155 Salah-Eldin, Niddal 104 Sandberg, Sheryl 166 Schäfer, Jamila 176 Schleicher, Rüdiger 66 Schleicher, Ursula 66 Schmidt-Chanasit, Jonas 22 Schmidt, Helmut 111, 114 Schröder, Gerhard 132 Schwarzer, Sabia 138, 140 Schweitzer, Albert 132 Siddiqi, Rehan 138 Sielmann, Heinz 18 Sinatra, Frank 179 Sixt, Regine 80 Smith, Patti 188 Steinacker, Léa 89 Stier-Thompson, Edith 123 Stolz, Anja 78 Streeck, Hendrik 22 Szold, Henrietta 80 Talinski, Holger 42, 70, 168 Teske, Josephine 16, 137 Thiemer, Jens 83 Thunberg, Greta 54 Trantow, Markus 192 Tucholsky, Kurt 86 Turi, Heike 9, 18, 94, 158, 192 Turi, Peter 9, 16, 42, 86, 112, 132, 140, 192 Turner, Sebastian 52 Vestager, Margrethe 32 von der Leyen, Ursula 95 Wallraff, Günter 124 Weischenberg, Siegfried 130 Werner, Wilhelmine 16, 130 Wesig, Maria 172 Williams, Pharrell 29 Winfrey, Oprah 28 Wintour, Anna 181 Wolf, Ute 121 Wulf, Andrea 90 Wulf, Michael 124 Yılmaz, Oguz 60 Yousafzai, Malala 152 Zanardi, Alessandro 82 Zidane, Zinédine 191 Zimbardo, Philip 74
3sat 124, 178 ABN Amro Bank 98 About You 116 ada 89 Adobe 152 Allianz 138, 140 Amazon 100, 112 Apple 32 ARD-Hauptstadtstudio 33 Arte 124 BBC 153, 155 BCN 110 Bild 22, 124 BMW 82, 132 Bundesverband Influencer Marketing 60 Burda 110, 156, 181 Burda Moden 156 BuzzFeed 108 BVG 41, 48 Chanel 51 Coca Cola 60 Commerzbank 98 Condé Nast 181 Continental 110 Correctiv 124 Credit Suisse 98 Daimler Benz 110, 132 DB Cargo 41 Deloitte 128 Deutsche Bahn 41, 42 Deutsche Bank 110, 121 Deutsche Telekom 121 Deutsche Welle 124 dpa 104, 123 Edition F 166 Essener Anzeiger 84 Evonik 121 Facebook 33, 50 FAZ 31 Financial Times 93 Forbes Magazine 33, 132 Fridays for Future 54 Funk 60 Funke Mediengruppe 66, 84 Glamour 181 Google 32, 141 Gruner + Jahr 31, 160 GWA 148
Opel 132 Oracle 132 Osram 134 Otto Group 112 Phoenix 124 Porsche 155 Procter & Gamble 39 Radio Fritz 74 Ressourcenmangel 148 Rheinisch Westfälischer Anzeiger 84 Royal Bank of Scotland 98 RTL 124 Samsung 60 SAP 63, 132, 152 Schöner Wohnen 160 Serviceplan 106 Siemens 90 Sixt 80 Skype 76 Spiegel 110, 130 Spotlight-Verlag 58 Starbucks 32 stern 31 SZ-Magazin 166, 171
AUFSTEHEN, WEITERGEHEN, DRANBLEIBEN.
50 Vorbilder
Bader Ginsburg, Ruth 120 Bailey, Glenda 181 Bäte, Oliver 146 Beck, Henning 16, 18 Beck, Martell 48 Becker, Julia 84 Beitz, Berthold 110 Belafonte, Harry 80 Bezos, Jeff 114 Bieber, Justin 61 Billerbeck, Bettina 160 Birken, Alexander 16, 112 Birnstiel, Constantin 134 Blach, Martin 34 Blume, Oliver 155 Bonhoeffer, Dietrich 66, 114 Bonhoeffer, Klaus 66 Brandt, Katja 51 Brinkmann, Melanie 22 Brost, Erich 84 Bublath, Joachim 18 Bucerius, Gerd 58 Bücker, Teresa 16, 166, 168 Burda, Aenne 156 Burda, Franz 156 Burda, Hubert 157 Büttner, Melanie 37
Hagemann, Anne-Nikolin 126, 184, 192 Haller, Clarissa 90 Hamm-Brücher, Hildegard 180 Hamm, Erwin 180 Hamprecht, Harald 132 Hans, Barbara 16, 130 Hassel, Tina 33 Hässig, Gabriele 39 Hengster, Ingrid 93, 94 Herbig, Michael „Bully“ 60 Herrhausen, Alfred 110 Heusinger, Bernd 34 Hintze, Peter 162 Holofernes, Judith 16, 182, 184 Holthoff, Ulla 190 Holtzbrinck, Dieter von 52 Holtzbrinck, Georg von 52 Holtzbrinck, Stefan von 52 Houston, Whitney 28 Humboldt, Alexander von 20, 90 Hummels, Cathy 190 Hummels, Hermann 190 Hummels, Jonas 190 Hummels, Mats 190
So sind die 50 Vorbilder aus diesem Buch Wegweiser*innen geworden im Leben der 50 Kommunikationsprofis, die hier über sie schreiben. Die Geschichten dieser Vorbilder sind manchmal abenteuerlich, oft bewegend – und vereinzelt auch tragisch. Immer jedoch hinterlassen sie Spuren in der Welt, an denen wir uns orientieren können, während wir unseren Weg suchen
Tagesschau 108 Tagesspiegel 52 Twitter 70 Uber 142 UBS 98 Uniper 134 Vizeum Deutschland 51 Vogue 181, 182 Volkswagen 132 Walmart 116 WAZ 84 Welt 104 Weltbühne 87 Y-Titty 60 Yahoo 142 YouTube 60 Zalando 116 ZDF 158, 178 Zeit 52, 58, 108, 148, 174 Zeit Online 37 Zum Goldenen Hirschen 34
Handelsblatt 52, 148 Harpo Production 28 heute show 178 HitchOn 60 IBM 133 Instagram 60, 63, 85, 169 KfW 93, 94 Lufthansa 110 Main-Post 58 manager magazin 132 Mastercard 32 McDonald’s 32, 142 Mediakraft 60 Medium Magazin 52 Merck 134 Microsoft 106, 132 Mindshare 51 Myself 181 NDR 158 Netflix 74, 160 Neue Ruhr Zeitung 84 New York Times 108 news aktuell 123 NZZ 108
Fotos Cover: picture alliance (13), imago images (1)Franz Hug/Munichpress/Süddeutsche Zeitung Photo (1)
Adam 136 Addo, Marylyn 22 Aldrin, Buzz 100 Amundsen, Roald 132 Angelou, Maya 29 Arendt, Hannah 74 Arlt, Johannes 112 Armstrong, Lance 28 Armstrong, Neil 100, 114 Asumang, Mo 29
Medien & Marken
turi2 edition 12 – Vorbilder
Deutschland EUR 20,–
9 783981 915570 ISBN 978-3-9819155-7-0 ISSN 2366-2131
12
50 Vorbilder Ausgewählt und vorgestellt von 50 Meinungsmacher*innen
25.08.20 10:21
Telekom Deutschland GmbH, PG 1030_MagentaTV_Megathek_K0−2020-LF-K5-Verl_turi2_ edition_ET 25.08.2020
DAS G IN
WIR SCHLAGEN EIN NEUES KAPITEL AUF Mit 5G verbinden wir mehr Menschen miteinander, vernetzen mehr Geräte und sorgen für mehr Bandbreite. Im größten 5G-Netz Deutschlands* werden somit innovative Anwendungen wie autonomes Fahren und das Streaming von Live-Events möglich.
STEHT FÜR GLEICHZEITIG MEHR MÖGLICHKEITEN
* 5G ist schon an vielen Orten verfügbar. Wo genau, erfahrt Ihr hier: www.telekom.de/start/netzausbau
p_Anzeige_Turi2_Heft_12_657x295_01_O20593.indd 1
21.08.20 14:38
Telekom Deutschland GmbH, PG 1030_MagentaTV_Megathek_K0−2020-LF-K5-Verl_turi2_ edition_ET 25.08.2020
DAS G IN
WIR SCHLAGEN EIN NEUES KAPITEL AUF Mit 5G verbinden wir mehr Menschen miteinander, vernetzen mehr Geräte und sorgen für mehr Bandbreite. Im größten 5G-Netz Deutschlands* werden somit innovative Anwendungen wie autonomes Fahren und das Streaming von Live-Events möglich.
STEHT FÜR GLEICHZEITIG MEHR MÖGLICHKEITEN
* 5G ist schon an vielen Orten verfügbar. Wo genau, erfahrt Ihr hier: www.telekom.de/start/netzausbau
p_Anzeige_Turi2_Heft_12_657x295_01_O20593.indd 1
21.08.20 14:38
Bei Vorbildern ist es unwichtig, ob es sich um einen großen toten Dichter, um Mahatma Gandhi oder um Onkel Fritz aus Braunschweig handelt, wenn es nur ein Mensch ist, der im gegebenen Augenblick ohne Wimpernzucken gesagt oder getan hat, wovor wir zögern. Erich Kästner
TURI2 EDITION Inspiration für Meinungsmacher*innen aus Medien, Wirtschaft und Politik Ausgabe 12, 2020, 20,- Euro ISBN 978-3-9819155-7-0 ISSN 2366-2131 Verlag turi2 GmbH Alwinenstraße 23a, 65189 Wiesbaden Telefon 0611/3609 5480; edition@turi2.de turi2.de/edition Herausgeber Heike Turi, Peter Turi Chefredaktion Markus Trantow; Anne-Nikolin Hagemann, Elisabeth Neuhaus (Stv.) Art Directorin Lea-Maria Kut Creative Director Uwe C. Beyer Fotochef Johannes Arlt Fotos Johannes Arlt, Selina Pfrüner, Holger Talinski Videos Johannes Arlt, Selina Pfrüner, Holger Talinski, Markus Trantow Lektorat Anne Fischer, Maria Gramsch Verlagsleiterin Sarah Risch Mediadaten turi2.de/media Abonnements turi2.de/abo Druck Schleunung Marktheidenfeld, schleunung.com Lithografie Otterbach Medien, Rastatt/Hamburg, otterbach.de
Liebe Leserin, lieber Leser, in bewegten Zeiten kann ein Vorbild uns helfen, den Weg zu finden und Haltung zu bewahren. Und spätestens, wenn ein geliebter Mensch stirbt, wird uns bewusst, dass auch wir eines Tages nur noch als Bild über dem Sofa unserer Nachfahren hängen. Dann fragen wir uns vielleicht, worin wir eigentlich Vorbild sein wollen. Für welche Werte wir stehen. Als Verleger von turi2 wünschen wir uns, dass Bücher wie dieses ihren Leser*innen Inspiration geben und einen Anstoß, über den Tag hinauszudenken. Den 50 Gast-Autor*innen und Interviewpartner*innen dieser turi2 edition danken wir dafür, dass sie ihre Gedanken zum Thema Vorbilder und Werte mit uns teilen.
Fotos: Selina Pfrüner (1), iStock/ ExperienceInteriors (1), shutterstock (1)
Wir wünschen inspirierende Stunden mit insgesamt 103 spannenden Menschen.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
Inhalt 16
Wisdom Bingo: 9 kluge Sätze
50 52
192
Schlussbesprechung
54
12
Das digitale Erlebnis
50+1 Vorbilder 28 30 32 34 36 38 40
Mo Asumang über Oprah Winfrey Thomas Lindner über Dieter Lindner Tina Hassel über Margrethe Vestager Marcel Loko über Nelson Mandela Melanie Büttner über Madonna Gabriele Hässig über Angela Merkel Sigrid Nikutta über Rosa Parks
58 60 62 66 68 78 80 82 84
Katja Brandt über Coco Chanel Sebastian Turner über Dieter von Holtzbrinck Gwendolyn Rautenberg über Greta Thunberg Rainer Esser über Marion Gräfin Dönhoff Sarah Kübler über Phil Laude Kerstin Köder über Pippi Langstrumpf Tobias Korenke über Ursula Schleicher Raúl Krauthausen über Theresia Degener Anja Stolz über Jane Goodall Regine Sixt über Henrietta Szold Jens Thiemer über Alessandro Zanardi Julia Becker über Jakob Funke
86 88 90 92 100
106 108 110 156 122
Peter Turi über Kurt Tucholsky Léa Steinacker über Haben Girma Clarissa Haller über Alexander von Humboldt Ingrid Hengster über Christine Lagarde Ralf Kleber über Neil Armstrong
Ronald Focken über Bill Gates Juliane Leopold über Amelia Earhart Burkhard Graßmann über Alfred Herrhausen Sarna Röser über Aenne Burda Edith Stier-Thompson über Michelle Obama
Begleiter des Wandels.
Lesen Sie hier den ganzen Artikel:
www.menschenimfocus.de
Die innovativen Lösungen des Satya Nadella im FOCUS.
FOCUS 27/2020
Menschen im 101_FOCUS_Image2020_Nadella_Turi_230x295_dm_pso_coated_v3.indd 1
25.08.20 15:00
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
98
99
100
101
102
103
106
107
108
109
110
111
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
196
198
124 126 128 130 132 134 136 138 148 152
Maik Meuser über Günter Wallraff Anne-Nikolin Hagemann über Astrid Lindgren Volker Krug über Michael Jordan Barbara Hans über Wilhelmine Werner Harald Hamprecht über Hasso Plattner Constantin Birnstiel über Marie Curie Josephine Teske über Eva Sabia Schwarzer über Rehan Siddiqi Benjamin Minack über Christian Gehlsen Christoph Kull über Malala Yousafzai
154 120 158 160 162 166 176 178 180 182 190
Sebastian Rudolph über Jürgen Klopp Ute Wolf über Ruth Bader Ginsburg Heike Turi über Goethe Bettina Billerbeck über Shonda Rhimes Diana Kinnert über Peter Hintze Teresa Bücker über Lore Peschel-Gutzeit Jamila Schäfer über Sônia Guajajara Sebastian Pufpaff über Dean Martin Manuela Kampp-Wirtz über Hildegard Hamm-Brücher Judith Holofernes über Amanda Palmer Mats Hummels über Vorbilder
Interviews 18 42 70 94 112 140 168 184
Henning Beck über Fixpunkte und Wissenschaft Sigrid Nikutta über Geschlechter und Güterverkehr Raúl Krauthausen über Engagement und Glück Ingrid Hengster über Krisen und Führung Alexander Birken über Home-Office und Werte Sabia Schwarzer über Heimat und Kleingedrucktes Teresa Bücker über Wut und Feminismus Judith Holofernes über Held*innen und Neuanfänge
Das digitale Erlebnis Die Themen der turi2 edition sind analog (als Buch und Event) und digital (als E-Paper, Videos und Podcasts) erlebbar. Sie finden alle wichtigen Links zum digitalen Erlebnis, wenn Sie unseren QR-Code scannen, oder unter turi2.de/edition12
Das kostenlose E-Paper: Sie können die turi2 edition komfortabel als E-Paper lesen oder weiterempfehlen. Im E-Paper sind alle Inhalte im Volltext durchsuchbar und leicht zu teilen. Videos, Podcasts und Anzeigen sind direkt verlinkt. Sie finden das E-Paper unter turi2.de/edition12
Judith Holofernes Seite 184
Vorbilder im Video: Insgesamt elf Laudator*innen haben mit turi2.tv über ihre Vorbilder gesprochen: Sarna Röser, Constantin Birnstiel, Kerstin Köder, Edith Stier-Thompson (oben) und Judith Holofernes, Raúl Krauthausen, Alexander Birken, Henning Beck, Teresa Bücker, Sigrid Nikutta, Sabia Schwarzer (rechts). Sie finden die Videos unter turi2.de/edition12plus Köpfe-Kontakt: Videos, Infos und Kontaktdaten zu insgesamt 34 der 50 Autor*innen finden Sie in unserem Promi-Index unter turi2.de/koepfe
turi2.de/koepfe
Bettina Billerbeck, Rainer Esser, Manuela Kampp-Wirtz, Gwendolyn Rautenberg, Benjamin Minack, Julia Becker, Ronald Focken, Melanie Büttner, Anja Stolz, Christoph Kull, Juliane Leopold, Sebastian Turner, Teresa Bücker, Peter Turi, Sarah Kübler, Niddal Salah-Eldin, Heike Turi, Anne-Nikolin Hagemann, Jens Thiemer, Barbara Hans, Harald Hamprecht, Katja Brandt, Burkhard Graßmann (von links oben nach rechts unten)
Fotos: Johannes Arlt (2), Holger Talinski (4), Selina Pfrüner (3), picture alliance (1), imago images (1), Hubert Burda Media (1), NDR/Thorsten Jander (1), Deniz Saylan (1), Sandra Zaitsev (1), privat (3), PR (16)
Sigrid Nikutta auf der Live-Bühne von turi2.tv in Berlin: Am 23. September 2020 haben wir in Berlin die turi2 edition „50 Vorbilder“ vorgestellt und dabei mit Sigrid Nikutta, Vorstand Güterverkehr der Deutschen Bahn, über Werte, Vorbilder und ihren Werdegang diskutiert. Ein Live-Mitschnitt des Events finden Sie unter turi2.de/launchevent12
Alexander Birken Seite 112
Teresa BĂźcker Seite 168
RaĂşl Krauthausen Seite 70
Sigrid Nikutta Seite 42
Sabia Schwarzer Seite 140
Henning Beck Seite 18
MAN KANN E-AUTOS FÜR WENIGE ENTWICKELN. ODER FÜR ALLE. DIE ZUKUNFT GEHÖRT ALLEN.
DER NEUE OPEL CORSA-e. ENTDECKEN SIE JETZT UNSERE ATTRAKTIVEN ANGEBOTE.
MEHR AUF OPEL.DE Stromverbrauch Opel Corsa-e 16,8 kWh/100 km, CO2-Emission 0 g/km, Reichweite 337 km (WLTP), Ladezeit ca. 5 h 15 min (ca. 11 kW, 3-phasig). Die tatsächliche Reichweite kann unter Alltagsbedingungen abweichen und ist von verschiedenen Faktoren abhängig, insbesondere von persönlicher Fahrweise, Streckenbeschaffenheit, Außentemperatur, Nutzung von Heizung und Klimaanlage sowie thermischer Vorkonditionierung. Der hier genannte Wert wurde anhand des WLTP-Testverfahrens bestimmt (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007 und VO (EU) Nr. 2017/1151). Abbildung zeigt Sonderausstattung.
WISDOM-BINGO Achtung, dieses Buch könnte Spuren von Weisheit enthalten! Hier finden Sie unsere neun Favoriten unter den klugen Zitaten. Vermutlich haben Sie eigene. Nur zu!
1. »Würden wir ein Leben lang auf die Eltern hören, säßen wir heute noch in der Savanne«
2. »Wer etwas bewegen will, kann nicht tun, was alle tun, und nicht so sein, wie jeder ist«
3. »Jeder ist seines Glückes Schmied, aber es hat nicht jeder Schmied Glück«
4. »Kopf hoch, wenn der Hals auch schmutzig ist«
5. »Liebst du Menschen? Falls nein: Werde bitte keine Führungskraft«
6. »Wer sich ein Vorbild ins Haus holt, der will sich natürlich ein bisschen wärmen im Licht seiner Sonne«
7.
8.
9.
»Das ist der Trend: weg von den starken Helden, hin zu den verletzlichen, verletzten, kaputten, echten Menschen«
»Wir selbst zu sein, kann anderen Angst machen. Wir müssen dafür auch kämpfen. Uns wehren, wenn es sein muss. Aber es lohnt sich«
»Es muss immer Leute geben, die damit leben können, dass andere sie als radikal oder verrückt abstempeln«
Fundstellen: 1. Henning Beck, S. 20, 2. Kerstin Köder, S. 63, 3. Raúl Krauthausen, S. 70, 4. Wilhelmine Werner, Großmutter und Vorbild von Barbara Hans, S. 130, 5. Alexander Birken, S. 114, 6. Peter Turi, S. 86, 7. Judith Holofernes, S. 187, 8. Josephine Teske, S. 137, 9. Teresa Bücker, S. 172
16 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Dein Haus. Dein Auto. Dein Fernseher. Was ist mit unserer Zukunft? Entdecken Sie die Versicherung mit der genossenschaftlichen Idee.
nicht-allein.de
Selbst will Dr. Henning Beck kein Vorbild nennen. Dafür ist er zu sehr Wissenschaftler. Aber warum Menschen Vorbilder brauchen, kann er bestens erklären Von Heike Turi (Text) und Selina Pfrüner (Fotos)
Sie sind Neurowissenschaftler, Buchautor, Kolumnist. Sie haben promoviert, waren Deutscher Meister im Science Slam. Eine ungewöhnliche Karriere – hatten Sie dafür ein Vorbild? Nein, ich habe niemandem nachgeeifert. In der Wissenschaft geht es um Erkenntnisgewinn und Sachverstand, nicht um Personenkult. Ich habe zwar heute noch eine von mir selbst gemixte Videokassette mit den besten Natur- und Wissenschafts-Dokus im Regal stehen – mit tollen Köpfen von Heinz Sielmann bis Joachim Bublath – aber mich haben immer mehr die Inhalte interessiert als die Personen. Wie erklären Sie das Phänomen Vorbild? Wozu brauchen wir sie? Das Bedürfnis nach einem Vorbild ist ein grundlegendes psychologisches Phänomen. Menschen fühlen
sich unwohl, wenn sie im Nebel steuern oder ohne Landkarte die Welt durchwandern sollen. Sie suchen nach Fixpunkten, an denen sie sich orientieren können. Vorbilder sind so eine Art Referenzpunkt, ein Maßstab, neudeutsch Benchmark, mit dem ich mein eigenes Verhalten, meine Ziele und Handlungen abgleichen kann. Vorbilder geben Sicherheit und vereinfachen unser Leben. Gibt es eine neurowissenschaftliche Erklärung dafür? Das menschliche Gehirn ist daran interessiert, einen Plan davon zu haben, was passieren könnte. Unser Gehirn stellt permanent Hypothesen auf und gleicht unsere Handlungen und die Reaktionen der Umwelt mit diesen Hypothesen ab. Man nennt das Predictive Coding: Durch das Antizipieren, also das gedankliche
18 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Vorwegnehmen einer Situation, sind wir Menschen in der Lage, uns auch in einem völlig neuen Umfeld schnell zurechtzufinden. Wenn wir das Grundmuster unseres Denkens auf die Gesellschaft übertragen, dann übernehmen die Vorbilder die Funktion der Hypothese. Wir machen uns ihre Erkenntnis, ihr Verhalten oder ihre Geisteshaltung zu eigen und orientieren uns daran. Das erspart uns Zeit und gibt uns eine gewisse Form von Absicherung. Wie wichtig sind Vorbilder für die menschliche Entwicklung? Vorbilder sind ein extrem wichtiger Baustein für unser Werden. Kinder machen nach, was Erwachsene vormachen. Sie lernen durch Imitation, sie schauen sich von ihrer nächsten Umgebung Dinge ab. Stellen Sie sich vor, Sie wären ganz allein auf der Welt, ohne jegliche Richtschnur,
Bloß nicht irritieren lassen: Der Frankfurter Neurowissenschaftler Henning Beck hält viele Bälle gleichzeitig im Spiel – als Science Slammer, Buchautor und Kolumnist macht er Hirnforschung populär
ohne Vorbilder. Sie bräuchten Jahre für Ihre Entwicklung. Wie verändern sich Vorbilder im Laufe eines Lebens? Mit der Pubertät werden die eigenen Eltern und Erwachsene als Vorbilder erst einmal unbedeutend – und das ist gut so! Würden wir unser Leben lang auf die Elterngeneration hören, dann säßen wir heute noch in der afrikanischen Savanne und es gäbe keinen Fortschritt. Teenagern und Jugendlichen kommt es mehr darauf an, was Gleichaltrige sagen. Ab Anfang 20 weiten wir unsere Peer Group nochmals aus, es kommen neue Freunde und Bekannte dazu. Andere Autoritäten treten ins Leben: Professoren an der Uni, Kollegen am Arbeitsplatz. Bis ins hohe Alter stellen wir unseren eigenen Mix an Vorbildern zusammen. Wer waren Ihre Vorbilder als Kind? Ich hatte nie eine Person als Vorbild. Ich habe niemandem nachgeeifert. Ich habe lieber das gemacht, was man mir nicht empfohlen hat. Ich habe die Dinge hinterfragt und Vorbilder dazu genutzt, um mich abzugrenzen und zu schauen, wo ich anders bin. Es sind eher Ideen, die mich faszinieren: der kategorische Imperativ von Immanuel Kant – wunderbar! Aber war Immanuel Kant deshalb mein Vorbild? Wohl kaum, denn Kant war ein Mann, der die Stadt Königsberg nie verlassen hat. Kant hat von der Welt so gut wie nichts gesehen. Dafür gibt es Darwin oder Alexander von Humboldt – aber die hatten wieder andere Macken. Wer sagt uns, wer ein gutes Vorbild ist? Niemand. Ob ein Vorbild als Vorbild taugt, müssen wir selbst herausfinden. Das nennt man Freiheit oder die Kunst des Lebens: eigene Entscheidungen zu treffen und unsere Erfahrungen damit zu machen.
»Würden wir unser Leben lang auf die Eltern hören, säßen wir heute noch in der Savanne« Dazu kommt, dass das Vorbild einen Widerspruch in sich birgt. Denn einerseits schaffe ich mir mit meinem Vorbild einen gewissen Schutzraum und setze mir einen Handlungsrahmen. Andererseits provoziere ich mit einem Vorbild auch Widerspruch. Eltern oder Freunde werden sich an meinem Vorbild womöglich reiben. Früher hat fast jeder ein Vorbild genannt, heute sagen viele: Ich brauche keins. Wie kommt das? In Zeiten des Umbruchs oder wirtschaftlicher und politischer Unsicherheit neigen Menschen dazu, sich starke Persönlichkeiten als Vorbild zu suchen. In Zeiten des Wohlstands, des Glücks, der Harmonie braucht es weniger Vorbilder. Wir kommen aus einer langanhaltenden Zeit des Wohlstands und der Sicherheit. Dazu kommt ein gewisser Demokratisierungsprozess: In unserer pluralen Gesellschaft wird die Art und Weise, wie wir uns bewegen, informieren und konsumieren, immer fragmentierter. Man hat dann weniger ein generelles Vorbild, sondern schaut sich hier und da etwas ab. Was bedeuten Vorbilder für unsere Kultur? Von anderen lernen, ohne immer wieder selbst auf die Nase fallen zu müssen, ist Teil von Kultur. Stellen Sie sich vor, das Rad müsste immer neu erfunden werden – das wäre schon lästig. Vorbilder ermöglichen es uns, schneller voranzukommen. Wo wäre die Musik, wo die Malerei, wo die Wissenschaft, wenn wir nicht auf Vorbilder zurückgegriffen
20 · turi2 edition #12 · Vorbilder
hätten? Dieser Aspekt wird übrigens auch in der Evolutionsbiologie in Bezug auf eine andere Spezies heiß diskutiert. Der Tintenfisch ist ein recht intelligentes Wesen. Aber er stirbt früh und betreibt keine Brutpflege. Er hat also nicht die Möglichkeit, sein Wissen an seine Nachkommen weiterzugeben. Sollte sich das in ein paar Millionen Jahren einmal ändern, so wäre das der Startschuss für eine neue Kultur. Sie haben in den USA studiert und gearbeitet – gibt es interkulturelle Unterschiede bei der Wahl von Vorbildern? Ich war in Kalifornien und da gibt es tatsächlich eine progressivere und fortschrittlichere Art, mit den Dingen umzugehen und aus Fehlern zu lernen. Die Leute probieren viel aus und scheitern viel, sie machen Fehler, stehen wieder auf und haben danach eigentlich ein besseres Standing als zuvor. Steve Jobs ist ein gutes Beispiel: In den USA orientiert man sich gern an Menschen, die sich trotz Scheiterns wieder nach oben gearbeitet haben. Ich kenne dort Investoren, die investieren grundsätzlich nur in Leute, die schon mal gescheitert sind, weil die bewiesen haben, dass sie wieder aufstehen können. Wer in Deutschland insolvent geht, hat einen negativen Schufa-Eintrag und wird gemieden. In Pandemie-Zeiten sind Wissenschaftler im öffentlichen Diskurs wichtiger geworden. Spüren Sie den Popularitätsschub? Punktuell ja. Es ist verständlich, dass bei einem naturwissenschaftlichen Problem das Interesse an naturwissenschaftlicher Information wächst. Aber ich kann mich gut an die Zeit nach dem 11. September erinnern. Da wusste plötzlich jeder Bescheid über Terrorsysteme. Das Interesse daran ebbte dann mit der Zeit auch wieder ab. Jetzt erkennen die Menschen auf einmal Viren.
»Menschen fühlen sich unwohl, wenn sie im Nebel steuern oder ohne Landkarte die Welt durchwandern sollen«
Spieglein in der Hand: „Ob ein Vorbild als Vorbild taugt, müssen wir selbst herausfinden“, sagt Henning Beck
Aber hätten wir statt einer Pandemie einen Blackout gehabt und wären zwei Monate ohne Strom gewesen, dann könnte nun jedes Kind die Kilowattstunde erklären. Das Interesse an Wissenschaft ist also relativ und oft vorübergehend. Die Wissenschaft hätte doch jetzt die Chance, ihr jahrzehntelanges Schattendasein zu beenden. Ich muss sagen, die öffentliche Wertschätzung von Wissenschaft war schon mal weiter als jetzt. Die Mondlandung von 1969 war nicht nur ein technisches Großereignis, auch das öffentliche Interesse war riesig. In den 50er, 60er und 70er Jahren wurde mit der Polio-Impfung das Ende der Kinderlähmung angestoßen, die Pocken wurden quasi ausgerottet, die ersten Atomkraftwerke wurden in dieser Zeit gebaut. Es herrschte ein großes Wissenschafts- und Technologie-Interesse im Land. Und heute? Ungeachtet allen Wissens, das uns zur Verfü-
gung steht, diskutieren wir über die Notwendigkeit der Corona-Schutzimpfung, ob der Klimawandel existiert oder die Schulmedizin versagt.
wie die Dinge laufen – und nicht der lauteste Talkshow-Gast. Diese Bescheidenheit wünsche ich mir oft in öffentlichen Debatten.
Ist ein wissenschaftlicher Kopf mit Vermittlungstalent wie Christian Drosten ein Gewinn für die Kommunikationsgesellschaft? Ich bin sehr froh, dass wir Wissenschaftler wie Drosten, Streeck, Schmidt-Chanasit, Kekulé, Brinkmann, Addo oder Cichutek haben. Sie tragen zum wissenschaftlichen Diskurs bei und damit auch zur Meinungsbildung. Wir sehen jetzt zum ersten Mal live in der Öffentlichkeit, wie Wissenschaft funktioniert. Jeden Tag sind wir ein bisschen besser über das informiert, was das Virus macht und was es nicht macht. Mein Chemie-Lehrer – vielleicht war er mein Vorbild – sagte: „Henning, die Natur hat immer Recht.“ Wir können also Wünsche äußern, Hoffnungen hegen und Vorstellungen haben, aber letztendlich gibt die Natur vor,
Wie haben Sie die Angriffe von „Bild“ auf Drosten empfunden? All die Auseinandersetzungen, die Virologen in Deutschland hatten, beruhen auf einem Missverständnis: Die Wissenschaft hat nicht die Aufgabe, Menschen Lösungen zu geben, die sie umsetzen müssen. Wissenschaft funktioniert anders: Fragen Sie einen Wissenschaftler, ob die Schulen auf- oder zumachen sollen, wird er antworten: „Wenn Sie drei Monate die Schulen zu lassen, dann haben Sie in zehn Jahren einen so hohen wirtschaftlichen Schaden und so einen hohen Bildungsnotstand – und die Wahrscheinlichkeit von Infektionen sinkt um soundso viel Prozent.“ Welche Entscheidung getroffen wird, ist aber keine wissenschaftliche Kategorie. Es ist eine gesellschaftliche, politische oder
22 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Wer weiterdenkt ... erfindet seinen Beruf einfach selbst. Carlo und Jonas, GrĂźnder des Start-ups AppLike. Die ganze Geschichte unter www.guj.de/karriere
Weiterdenken ist, was Du daraus machst.
#nurbeigruner #grunerundjahr
»Letztendlich gibt die Natur vor, wie die Dinge laufen – und nicht der lauteste Talkshow-Gast« wirtschaftliche Entscheidung. Die wissenschaftliche Unabhängigkeit sollte auch von den Medien respektiert werden: Artikel 5, Absatz 3 des Grundgesetzes besagt das: „Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei.“ Man darf Wissenschaft nicht instrumentalisieren. Wer sind die besten Wissenschaftsvermittler in Deutschland?
Ich bin ein Freund des gedruckten Worts. Bei den Zeitungen und Zeitschriften arbeiten sehr gute Wissenschaftsjournalisten. Beim Fernsehen stelle ich fest: Was heute gezeigt wird, hat oft nur noch wenig mit einer Wissens-Sendung zu tun. Ich habe mir vor einiger Zeit eine Sendung zum Thema Fleisch angesehen. Nach dem ersten Beitrag wurden die besten Rezep-
Ganz leger: Henning Beck ist Meister darin, Erkenntnisse der Neurowissenschaft in Büchern und auf der Bühne locker und kurzweilig zu erklären
te besprochen und über gesunde Ernährung diskutiert. Das ist keine Wissensvermittlung, das ist eine Service-Sendung. Als Wissenschaftsjournalist wäre ich spannenderen Fragen nachgegangen wie: Ist der Oberschenkel einer Heuschrecke Fleisch? Ist ein Burger aus einer Zellkultur oder einem 3D-Drucker Fleisch? Was Fleisch überhaupt ist, darauf blieb die Sendung eine Antwort schuldig. Bei der Vorbereitung dieses Buches haben uns kluge Leute geraten, das altmodische Vorbild bleiben zu lassen und lieber nach den wichtigsten Influencern zu fragen. Wäre das eine gute Idee gewesen? Sicherlich nicht, denn ein Influencer ist kein modernes Vorbild in digitalem Gewand. Ein Vorbild ist eine Person, von der ich mir etwas abschauen kann. Aber der Impuls muss von mir ausgehen. Ich allein entscheide, ob und wie weit ich mich von dem Vorbild inspirieren und auch beeinflussen lasse. Ein Influencer handelt aktiv und will von sich aus Einfluss nehmen – nicht selten verbunden mit wirtschaftlichen Interessen. Kurzum: Ein Vorbild kann zu einem Influencer werden, aber nicht jeder Influencer eignet sich als Vorbild.
Video & Infos zu Henning Beck im Promi-Index turi2.de/koepfe
24 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Begleiter des Wandels.
Lesen Sie hier den ganzen Artikel:
www.menschenimfocus.de
Die innovativen Lรถsungen des Satya Nadella im FOCUS.
FOCUS 27/2020
Menschen im
SERVICEPLAN GROUP: 50 Jahre Unabhängigkeit, Kreativität und Integration. www.serviceplan.com
Als Oprah Gail Winfrey 1954 im US-Bundesstaat Mississippi in ärmlichen Verhältnissen zur Welt kommt, ahnt noch niemand, dass aus dem kleinen Mädchen einmal die erste afroamerikanische Milliardärin Nordamerikas wird. Winfrey wächst abwechselnd bei Mutter, Vater und Großmutter auf, studiert Kommunikation an der Tennessee State University, arbeitet als Nachrichtensprecherin in Radio und Fernsehen. 1984 macht sie die schwächelnde Talk-Sendung „AM Chicago“ zu einem Quotenhit. In der „Oprah Winfrey Show“, wie die Sendung ab 1986 heißt, führt Winfrey bis 2011 legendäre Interviews mit Gästen wie Whitney Houston, Michael Jackson oder Lance Armstrong. Winfrey ist die Chefin des von ihr gegründeten Medien-Imperiums Harpo und gilt als Philanthropin
28 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Ihr Gespür für Menschen und gute Geschichten bringt sie nach ganz oben: Oprah Winfrey hört ausdauernd zu, hakt nach – immer mit dem Ziel, ihrem Gegenüber bei der Suche nach sich selbst zu helfen. Moderatorin Mo Asumang sieht Parallelen zu ihrem eigenen Leben
Fotos: picture alliance (1), imago images (1)
O
prah! Oprah Winfrey. Ihr Name klingt wie ein Staat. Ein gütiger Staat, der so viel Weisheit in sich vereint und seine Bürger trägt, statt sie zu zertreten. Da möchte ich wohnen. Sie ist voller Lebensweisheit. Wenn sie für einen Fernseh-Deal als einzige Frau mit dunkler Hautfarbe den „Entscheider-Raum“ betritt, seit sie denken kann, nur alte, weiße Männer sitzen, geht sie hinein mit den Worten der Schriftstellerin Maya Angelou: „I come as one but stand as 10.000.“ Deshalb hat Oprah keine Furcht vor irgendwem, schließlich stehen Martin Luther King, ihre gesamte Ahnenreihe und alle Frauen, die uns den Weg geebnet haben, plötzlich mit ihr im Raum und geben ihr Kraft. Wenn sie das erzählt, lacht sie, und ich bekomme das Gefühl, alles kann so leicht sein. Als Vorbild kommt Oprah ganz heimlich zu mir, mit ihrer düsteren Kindheitsgeschichte in den Südstaaten der USA. Oprah, die erste schwarze US-amerikanische Milliardärin, die ein Fernseh-Imperium aufbaut und erfolgreiche Moderatorin ist, muss früh kämpfen. Sie wächst in Armut auf. Manchmal schickt ihre Großmutter sie in Kartoffelsäcken in die Schule. Missbraucht ab dem neunten Lebensjahr, mit 14 schwanger, das Kind stirbt kurz darauf, gibt sie niemals auf. Im Gegenteil, der Verlust dreht sie von Minus auf Plus. Zeit meines Lebens habe ich das mit ihr geübt. Oprah gibt mir Zuversicht. Nicht des Geldes wegen, sondern wegen ihrer unendlichen Liebe zum Leben. Sie weckt mich auf, streichelt mit geheilter Hand über mein Haupt. In meinen Gedanken vermischt sich manchmal ihre Kindheit mit meiner, als ich mit fünf Wochen ins Kinderheim gegeben werde oder als Kleinkind in Kassel von einer Enttäuschung zur nächsten gleite. Auch den Missbrauch teilen wir uns – mit so vielen anderen da draußen. Was mir Mut macht ist, dass Oprah Schattenseiten kreativ verarbeitet, zum Beispiel als Schauspielerin in „Die Farbe Lila“. Sie weiß, dass etwas Neues entstehen kann, wenn sie die Geschichten erzählt. Missbrauch schwächt, genau wie Antisemitismus, Rassismus, Homophobie. Nur ahnen die Täter nicht, dass die „Opfer“ – wie Oprah eines war – über sich
hinauswachsen können. Wenn Oprah Gäste in der „Oprah Winfrey Show“ befragte, kam diese Kreativkraft zur Geltung. Einmal sagt sie von sich selbst: „Ich bin keine Moderatorin, keine Produzentin, ich bin da, um Menschen bewusst zu machen, wer sie sind.“ Sie beschreibt es mit „Awakening“, Erwachen. Das ist so schön, dass mir darüber die Tränen fließen. Als Moderatorin und Mensch steht sie für mich allein auf weiter Flur. Oprah sagt, „da ist etwas Größeres als du selbst“. Ihre Worte sind für mich wie eine Bibel. Immer sanft, klug und mit einem Augenzwinkern. Wenn sie eines hasst, dann Überheblichkeit. „Wir sind alle gleich“, sagt sie. Ein Ku-Klux-Klan-Mitglied ist einmal zu Gast in ihrer Show. Als sie spürt, dass dieser nur Profit aus ihr ziehen will, sagt sie, dass sie das nie wieder macht. Vielleicht ist das der einzige Punkt, an dem ich ihr widersprechen würde. In „Mo und die Arier“ sieht man mich deshalb auch mit einem KKK-Mann sprechen. Damals bin ich mir sicher: Wenn ich es schaffe, menschlich zu bleiben, wird sein Hass keine Chance haben. Und so kommt es dann auch. Schau hin, Ku-Klux-Klan! Es gibt so viele unvergessene Momente von Oprah in Interviews. Mit Barack Obama oder Pharrell Williams, den sie zum Weinen bringt, mit einem Mörder, der seine Kinder umgebracht hat, oder mit Beyoncé. Am Ende jeder Sendung sollen alle Gäste Oprah gefragt haben: „Wie war ich? War ich ok?“ Und so scheinen der entscheidende Wunsch und der Auftrag von Oprah, (Selbst-)Bewusstsein für das eigene Ich zu schaffen, für alle Menschen gleichermaßen wichtig zu sein. Auf diesem Pfad möchte ich weitergehen.
29 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Mo Asumang tritt 1997 als erste afrodeutsche Moderatorin im TV auf. Als ihr eine Neonazi-Band mit dem Tod droht, dreht sie den Film „Roots Germania“, in dem sie sich auf Identitätssuche begibt. Im Buch „Mo und die Arier“ berichtet Asumang von persönlichen Treffen mit Rassisten und Neonazis weltweit
FLÜCHTLINGSKIND UND SPIELFÜHRER Dieter Lindner wird 1939 im schlesischen Breslau geboren. Als Fußballer bei Eintracht Frankfurt steht er zwischen 1957 und 1971 mehr als 300 Mal auf dem Platz und schießt 54 Tore. In der Saison 1958/59 wird er mit Frankfurt Deutscher Meister, im Bild oben kniet er vorne links. Ein Jahr später spielt er im Finale des Europapokals der Landesmeister. Nach Ende seiner aktiven Karriere wird Lindner Vizepräsident der Eintracht und ist jahrelang Vorsitzender des Aufsichtsrates
30 · turi2 edition #12 · Vorbilder
2DIETER LINDNER
Dieter Lindner ist erfolgreicher Profifußballer, bescheidener Kaufmann, verlässlicher Familienmensch – und Vater und Vorbild von Verlagsmanager Thomas Lindner. Der hat die Stimme seines Vaters beim Schreiben dieses Textes im Ohr
Fotos: picture alliance (1), privat (1), F.A.Z.-Foto/Rainer Wohlfahrt (1)
A
n Menschen bewundert man Eigenschaften, Fähigkeiten und Werte. Deshalb kann es kaum ein All-in-One-Vorbild im Laufe eines Lebens geben. Aber was Eigenschaften und Werte angeht, so ist mein Vater mir Vorbild in vielerlei Hinsicht. Damit bin ich wahrscheinlich keine Ausnahme. Dieter Lindners Lebensweg ist bemerkenswert: vom Flüchtlingskind aus Breslau zum Spielführer und später Aufsichtsratsmitglied von Eintracht Frankfurt. Vom Habenichts mit Volksschulabschluss zum kaufmännischen Geschäftsführer eines kleinen Frankfurter Familienunternehmens. Auf seinem Weg respektiert, geschätzt und gemocht von fast allen seinen Begleitern. Ausgestattet mit Bescheidenheit, Humor, Intelligenz, Fleiß und Disziplin – letzteres die Eigenschaften vieler Protagonisten der Nachkriegsgeneration. Mit all dem hat er mir vorgelebt, dass intrinsische Motivation, Pflichtbewusstsein und Zuverlässigkeit – ergänzt durch eine gewisse Bescheidenheit – eine gute Kombination fürs Leben ergeben. Insbesondere als seine Popularität als Frankfurter Fußballspieler und Lokalmatador so langsam verblasst ist, hat sich diese Kombination von Eigenschaften für ihn ausgezahlt. Die Familie hatte für meinen Vater immer eine große, zentrale Bedeutung. Er hat mir beigebracht: Eltern und Kinder stehen stets bedingungslos zusammen. Innere wie äußere Solidität geben Halt auch in schwierigeren Zeiten. Den „Schein“ vom „Sein“ zu trennen, ist wichtig. Die Vermittlung, dass nur letzteres Relevanz besitzt, ist
elementar. Blender meidet man. Heute wird mein Vater Dieter von meiner außergewöhnlichen Mutter gepflegt, die ihn mit Liebe und Pflichtbewusstsein umsorgt. Auch sie ist ein Vorbild für mich. Und natürlich gibt es in meinem Leben noch andere! Mein erster stiller, kluger Chef beim „stern“, der jede Frage geahnt hat, noch bevor sie gestellt wurde. Mein zweiter Vorstand bei Gruner + Jahr, der mit einer außergewöhnlichen Kombination von Intelligenz, Humor und Energie für mich neue Maßstäbe in Sachen Führung gesetzt hat. Ein Arzt, der so gut zuhören kann. Ein Hamburger Freund, der immer erreichbar ist und so klug, dass er für fast jedes Problem eine Lösung parat hat. Und unerwähnt bleiben da unverschuldet so viele andere, denen ich begegnet bin im Laufe der Jahre und die mich mitgeprägt haben. An dieser Stelle würde mein Vater wohl einschreiten. Und sagen: „Schluss jetzt, bevor es zu persönlich wird!“
31 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Thomas Lindner führt seit Januar 2014 die Geschäfte der Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH. Zuvor arbeitete er über 15 Jahre beim Verlagshaus Gruner + Jahr
Margrethe Vestager, geboren 1968, wächst auf als ältestes von vier Kindern eines Pastorenpaars im dänischen Westjütland. Sie studiert Wirtschaftswissenschaften und tritt in die linksliberale Partei Radikale Venstre ein. Wird Parteivorsitzende, Innenund Wirtschaftsministerin sowie stellvertretende Regierungschefin von Dänemark. Seit 2014 ist Vestager als EU-Kommissarin zuständig für den Wettbewerb. Und legt sich unter anderem mit Google, Gazprom, Mastercard, Apple, Starbucks und McDonald’s an. Seit 2019 fällt auch das Ressort „Digitales“ in ihren Aufgabenbereich
32 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Sie legt sich mit US-Tech-Giganten und China an, besetzt Zukunftsthemen und hat die Handlung einer Erfolgsserie inspiriert: EU-Kommissarin Margrethe Vestager ist für Journalistin Tina Hassel der Gegenentwurf zu den grauen Technokraten von Brüssel
Fotos: picture alliance (1), ARD-Hauptstadtstudio/Thomas Kierok (1)
W
er die Serie „Borgen“ über den Aufstieg einer Politikerin gesehen hat, weiß, welche Widerstände Margrethe Vestager bereits überwunden hat. Schließlich war die heutige EU-Kommissarin Inspiration für die Handlung. In ihrer Amtszeit als Innen- und Wirtschaftsministerin hat sie nicht nur eine umstrittene Sozialreform in Dänemark durchgesetzt, sondern auch die gesetzliche Frauenquote für Unternehmen. Manche würden Margrethe Vestager streitbar nennen. Andere schlicht willensstark. Ich durfte sie persönlich treffen und habe selbst erlebt, wie hartnäckig sie sein kann – gerade wenn es darum geht, politische Ziele durchzusetzen. Vestager ist eine starke Frau mit klarem Kompass, die selbst härteste Auseinandersetzungen mit den US-amerikanischen Tech-Giganten Google, Facebook, Apple und Co nicht scheut, um für fairen Wettbewerb und mehr Transparenz zu sorgen. Trotz heftiger Widerstände hat die EU-Kommissarin in Brüssel Milliardenstrafen wegen Wettbewerbsverletzungen gegen Google verhängt und damit ein Stück Wirtschaftsgeschichte geschrieben. Mittlerweile streitet sie auch mit China für die Durchsetzung der Handelsinteressen Europas. Zu diesem machtpolitischen Spannungsverhältnis sagte sie: „Wir haben sehr viel Wissen und Fähigkeiten in Europa. Wenn wir fair wirtschaften, wollen wir das auch außerhalb Europas sehen.“ Klare Worte Richtung China, die man sonst auf EU-Ebene leider nicht häufig hört. Das gilt übrigens ebenso für die Themen Menschenrechte und Meinungsfreiheit. Auch in Sachen Gleichberechtigung hat Margrethe Vestager schon heute viel bewegt. Dass die neue EU-Kommission nahezu paritätisch besetzt ist, ist nicht zuletzt auch ihrem Einfluss zu verdanken. Außerhalb der politischen Weltbühne ist Vestager ein echter Familienmensch und Mutter von drei Kindern. Das eint uns. Ich kann nachvollziehen, wenn sie sagt, ihre Familie helfe ihr, „runterzukommen“, Dinge zu relativieren. Zu ihrer Rolle als berufstätiges „MultitaskingTalent“: „Ich führe wirklich ein völlig normales Leben. Ich gehe einkaufen, setze mich aufs Fahrrad und habe die gleichen Probleme mit meinen Kindern wie alle anderen auch.“ Das klingt geerdet. Und sie hat Humor:
Eine Tischplastik in Form eines Stinkefingers, den ihr dänische Gewerkschafter aus Protest überreicht haben, steht seitdem plakativ auf ihrem Schreibtisch. Die einen bewundern sie, andere fürchten sie – das zeigt: Die EU-Kommissarin hat Gewicht. Und sie ist leidenschaftliche Europäerin. „Europas Stunde schlägt gerade jetzt“, sagte sie in der Corona-Krise. „Die EU kann nicht nur eine Union bei Sonnenschein sein und ein gemeinsamer Marktplatz nur dann, wenn es gut läuft. Wir müssen auch füreinander da sein, wenn es einigen von uns richtig schlecht geht.“ Diese Haltung teile ich voll und ganz. Kurz: Vestager ist eine unkonventionelle Frau, die für ein modernes und selbstbewusstes Europa wirbt. Das imponiert mir – wohlwissend, dass für mich als Leiterin des ARD-Hauptstadtstudios kritische Distanz zu aktiven Politikerinnen und Politikern geboten ist. Margrethe Vestager gilt als eine der einflussreichsten Digitalpolitikerinnen Europas. Sie hat damit ein Zukunftsthema besetzt, das in Deutschland leider politisch noch weitgehend verschlafen wird. Deshalb überrascht es nicht, dass sie im Mai 2019 auf dem Cover des „Forbes Magazine“ zur mächtigsten Frau Europas gekürt wurde. Der mediale Ritterschlag! Zugleich ist Vestager der Gegenentwurf zum politischen Macho oder den grauen, wenig charismatischen Technokraten in Brüssel. Souverän, leidenschaftlich, angstfrei: Durch ihren Stil bricht sie mit überkommenen Frauenklischees. Die Spitznamen der EU-Politikerin lauten übrigens: die „Drachentöterin“ oder „Miss Cool“. Nicht schlecht, oder? Aber sicher nicht der einzige Grund, warum Margrethe Vestager als Vorbild für Frauen in der Politik taugt.
33 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Tina Hassel hat Germanistik, Geschichte und Politik studiert. Seit Juli 2015 ist sie Studioleiterin und Chefredakteurin Fernsehen im ARD-Hauptstadtstudio und moderiert den »Bericht aus Berlin«. Zuvor leitete sie das ARDStudio Washington. Tina Hassel ist verheiratet und Mutter von drei Kindern
Nelson Mandela sitzt für seine Überzeugung 27 Jahre lang im Gefängnis – und schafft es, nicht zu verbittern. Werber Marcel Loko über seine besondere Verbundenheit mit dem Friedensnobelpreisträger
ist Mandela frei – nach 27 Jahren. Was mich an seiner Story rührt, ist die fast unglaubliche Tatsache, dass sie nicht mit seiner Freilassung endet. Sondern sich zu einer noch größeren Heldengeschichte mit Happy End entwickelt. Im Gegensatz zu Martin Luther King, Abraham Lincoln oder Mahatma Gandhi, die ermordet wurden, bevor sie ihre Visionen vollenden konnten. Auch wenn Südafrika heute eine von Kriminalität und wirtschaftlichen Problemen durchdrungene Gesellschaft ist, kann man die Leistung Mandelas nicht hoch genug bewerten. Unter seiner Präsidentschaft hat Südafrika einen Systemwechsel ohne großes Blutvergießen, ohne Bürgerkrieg geschafft. Die Welt ist sich einig: Ohne Mandela wäre der Übergang zum demokratischen Staat, in dem alle Menschen unabhängig von ihrer Hautfarbe gleiche Rechte haben, so nicht möglich gewesen. Am Tag nach der Haftentlassung hält Mandela im Nationalstadion in Johannesburg eine Rede vor 120.000 Zuhörern. Er verkündet seine Politik der Versöhnung, lädt „alle Menschen, die die Apartheid aufgegeben haben“ zur Mitarbeit an einem nichtrassistischen, geeinten und demokratischen Südafrika mit allgemeinen, freien Wahlen und Stimmrecht für alle ein. Ein unfassbarer Akt von Größe und Sanftmut nach 27 Jahren Haft und einem Jahrhundert Unterdrückung. Wenn Zuversicht, Mut, Toleranz und ein langer Atem schließlich zum Erfolg führen, finde ich das unglaublich ermutigend. Bekomme ich mit, wie Menschen aufgeben, kein Licht am Horizont sehen, ihre Situation für aussichtslos halten: Dann hilft es, sich ein Beispiel an Mandelas Spirit zu nehmen.
34 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Marcel Loco hat BWL, Geschichte und Kunst in Köln, Paris und New York studiert. 1995 gründet er zusammen mit Bernd Heusinger die Werbeagentur Zum goldenen Hirschen und zehn Jahre später mit Martin Blach die Hirschen Group, deren CEO und Kreativchef er bis heute ist. Er gilt als einer der kreativsten Werber Deutschlands
Fotos: Günther Schwering (1), picture alliance (1)
A
m 11. Juni 1988 gibt es eine Geburtstagsfeier mit 80.000 Gästen, bei der das Geburtstagskind fehlt. Es sitzt im Gefängnis. Auf Robben Island, einer Insel vor Kapstadt, auf der das Apartheidsregime Südafrikas politische Gefangene festhält. Ich spreche vom „Nelson Mandela 70th Birthday Tribute“-Konzert im Londoner Wembley-Stadion. Mit dem Begriff Vorbild habe ich mich schon immer schwergetan. Wenn ich mich aber für eines entscheiden muss, ist es Nelson Mandela. Dieser ältere Herr mit gütigem Blick, aristokratischer Aura, ernstem, gleichzeitig spöttischem Lächeln und sanfter Stimme. Ich bin schwarz von meinem kongolesischen Vater her und weiß von meiner Mutter aus Halle an der Saale, also multiethnisch geprägt. In Deutschland geboren, lebte ich vom fünften bis neunten Lebensjahr in Kinshasa. Wo mich schwarze Kinder fragten, ob mein Blut orange sei und mir vorwarfen, dass meine weiße Mutter eine böse Kolonialherrin sei. Später ging ich in Berlin auf die französische Schule, wuchs hybrid deutsch-französisch, europäisch-afrikanisch auf. Für mich war von Kindheit an die Beurteilung von Menschen nach Sprache, Hautfarbe oder Religion etwas Absurdes. Was mich natürlich nicht davor bewahrt hat, auch in Deutschland und Frankreich Rassismus-Erfahrungen zu machen. Allerdings hatte ich nie die Haltung, alle Weißen oder Schwarzen über einen Kamm zu scheren oder beispielsweise alle Weißen des Rassismus zu bezichtigen. Eine ähnliche Haltung erkannte ich bei Mandela: Aus dem Guten und Offenen im Menschen die Kraft zur Veränderung entwickeln. Das Apartheidsregime war von Kindheit an für mich das schlimmste politische Symbol. Am 11. Juni 1988, dem Tag des Konzerts von London, senden also die berühmtesten Musiker, Schauspieler und Aktivisten weltweit eine Botschaft: Beendet die Apartheid in Südafrika, lasst Nelson Mandela frei! Er selbst braucht diesen Support. Das Konzert gibt ihm Lebenselixier, Optimismus, dass sich doch etwas ändern wird, wie er später in seiner Autobiografie schreibt. Mich bestätigt diese weltweite Anteilnahme in meiner inneren Einstellung: Kommen alle Guten zusammen, kann das Böse besiegt werden. 20 Monate später
Friedensnobelpreisträger Nelson Mandela, geboren 1918, verbringt insgesamt 27 Jahre seines Lebens als politischer Gefangener, bevor er 1994 der erste schwarze Präsident Südafrikas wird. Sein Widerstand richtet sich Zeit seines Lebens gegen die Apartheid, stets unter der Prämisse der Vergebung und Versöhnung. Mandela stirbt am 6. Dezember 2013 mit 95 Jahren. Zu Grabe getragen von seiner neuen Frau Graça Machel, die er mit 80 geheiratet hat. Am von den Vereinten Nationen ausgerufenen Internationalen Nelson-Mandela-Tag, dem 18. Juli, soll jeder Mensch weltweit einen persönlichen Beitrag zur Verbesserung der Gesellschaft leisten
35 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Madonna Louise Ciccone wird 1958 in der Nähe von Detroit geboren. Ihre Mutter stirbt früh. Nach der High School schlägt sie sich als Tänzerin durch, bis sie 1983 mit dem Song „Holiday” einen Welthit landet. Ihre katholische Erziehung lässt sie in den Song „Like a Prayer“ einfließen: Leicht bekleidet tanzt sie vor brennenden Kruzifixen. Der Vatikan ist entsetzt. Ihr provokanter Stil bleibt Madonnas Markenzeichen. Als eine der erfolgreichsten Sängerinnen aller Zeiten ist sie auch in der heutigen Popwelt und mit 62 noch gut im Geschäft
Mit ihren Texten, Outfits und Auftritten sprengt Madonna Louise Ciccone seit fast vier Jahrzehnten gesellschaftliche Normen. Fasziniert blickt die Ärztin und Sex-Podcasterin Melanie Büttner auf die Königin der Popmusik – und dabei ein bisschen auf sich selbst
Fotos: imago images (1), PR (1)
D
ie Queen of Pop begleitet mich seit meiner Kindheit. In den frühen 80er Jahren erscheint sie auf der Bildfläche. Ihr Sound ist eingängig, ihr Äußeres auffallend. Frech singt und tanzt sie sich in die Pop-Charts und prägt ihren ganz eigenen Stil, der immer auch etwas mit Tabubruch zu tun hat. Was damals noch niemand wissen kann: Sie ist gekommen, um zu bleiben. Madonna verändert sich ständig. Doch nicht nur ihr Look entwickelt sich weiter. Auch ihr Gesang reift und die einst seichte Stimme klingt plötzlich weicher, tiefer und lässt Facetten zu, die von aufpeitschend über sanft bis ergreifend reichen. Sie probiert sich in allerhand Rollen aus. Kaum denkt man, verstanden zu haben, wer Madonna ist, lebt sie schon wieder anders. Diese Wandelbarkeit wird ihr Markenzeichen. Sie erfindet sich ständig neu. Ein bisschen so wie ich. Mit der Zeit gibt sich Madonna rebellischer, umstürzlerischer. Kokettiert und provoziert mit einer offensiven Sexualität, die sich nicht um das schert, was von einer Frau erwartet wird. Auch ihre Musik verschiebt Grenzen. Madonna zeichnet ein neues Frauenbild: willensstark, in ihrer Sexualität ermächtigt, bei Bedarf wehrhaft. Für mich war und ist Madonna einfach immer da. Oft beiläufig, wenn mal wieder ein neuer Song von ihr aus dem Radio schallt. Aber ich merke auch, dass ich oft Bewunderung für sie empfinde. Dafür, dass sie sich verwirklicht. Dass sie sich Freiheiten einfach nimmt. Für ihre Disziplin und Durchsetzungskraft. Für das, was sie damit erreicht hat. Ihren Erfolg damit zu beschreiben, dass sie im Verlauf ihrer Karriere einen Hit nach dem anderen landet, wäre zu kurz gegriffen. Madonna ist eine Performerin mit einem hohen Anspruch nicht nur an ihre Musik, sondern auch an die visuelle Ästhetik ihres Schaffens. Ihre avantgardistischen Auftritte sind ausdrucksstark, athletisch und haben eine politische Aussage. Damit nimmt sie gesellschaftlich Einfluss und ist außerdem kommerziell äußerst erfolgreich. Bis heute setzt Madonna sich ein – für einen modernen Feminismus, Diversität und wohltätige Zwecke.
Gegen White Supremacy, Rassismus, Sexismus, Homound Transphobie. Damit eckt sie auch an. Doch wie sie die Welt erst unlängst wissen ließ, als sie sich fast nackt und kunstvoll derangiert auf Instagram zeigte: „Ich habe erfolgreich die University of Zero F**ks Given abgeschlossen.“ Wer sie dafür angreift, dass sie ist, wie sie sein will, prallt ab. So eine Elefantenhaut hätte ich auch gerne. Bei Madonna habe ich gesehen, was man mit unbedingter Disziplin erreichen kann. Dass es kein Widerspruch ist, sich für benachteiligte Menschen einzusetzen und gleichzeitig im eigenen Leben nach Erfüllung zu streben. Dass außer mir niemand darüber zu urteilen hat, was für mich das Richtige ist. Und dass es möglich ist, gesellschaftlichen Wandel anzustoßen, wenn man die Dinge quer und neu denkt. Auch in puncto Wandelbarkeit habe ich in Madonna eine Identifikationsfigur gefunden. Ich habe meinem Leben so oft einen neuen Dreh gegeben, dass andere oft nicht mehr mitgekommen sind: bis 27 verschiedene Jobs und Schule des Lebens, mit 29 Abitur, dann Medizinstudium und Uni-Laufbahn, Fachärztin, Sexual- und Traumatherapeutin, Wissenschaftlerin und Dozentin, Herausgeberin und Autorin, Sex-Podcasterin. Bald das dritte Buch, das vierte in Planung, mit dem fünften flirte ich. „Unstoppable“ nennt mich mein Mann. Und warum das alles? Um etwas zum Besseren zu bewegen. Um Wissen und Empowerment zu denen zu bringen, die sich entwickeln und freier sein wollen. Weil sie sich mit weniger nicht abfinden. So wie ich. So wie Madonna.
37 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Melanie Büttner, promovierte Medizinerin und Sexualtherapeutin, streitet seit 2017 bei „Zeit Online“ in dem Sex-Podcast „Ist das normal?“ für das Recht auf einen individuellen Weg zu einer erfüllenden Sexualität. Sie schreibt auch Bücher darüber. Büttner arbeitet am Uniklinikum rechts der Isar und in ihrer eigenen Praxis in München
Einige Wochen nach Angela Merkels Geburt 1954 in Hamburg ziehen die Eltern mit ihr in die DDR um, wo ihr Vater als Pfarrer arbeitet. Merkel studiert und promoviert, arbeitet bis zum Mauerfall als Physikerin. Im Dezember 1990 wird sie für die CDU in den Bundestag gewählt. Merkel ist erst Ministerin für Frauen und Jugend, dann für Umwelt. Sie wird Generalsekretärin und Vorsitzende der CDU. Seit 2005 ist sie Bundeskanzlerin. In Verhandlungen mit ihren (überwiegend männlichen) internationalen Kolleg*innen gilt Merkel als hartnäckig, besonnen und beharrlich
38 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Fakten statt Gefühl, Teamgedanke statt Imponiergehabe und ein naturwissenschaftlicher Blick aufs Weltgeschehen: Kommunikations-Expertin Gabriele Hässig imponiert die Person hinter der Politikerin Angela Merkel – als Anker und Wegweiser in einer turbulenten Welt
Fotos: PR (1), picture alliance (1)
I
ch arbeite seit vielen Jahren bei Procter & Gamble. In dieser Zeit sind mir viele internationale Kolleginnen begegnet, von denen ich gelernt habe. Manche sind Mentorinnen, viele Freundinnen geworden. Im täglichen Miteinander ist man selbst immer auch Vorbild – und sollte entsprechend leben und handeln. In diesem Buch sind viele Vorbilder versammelt. Einige von ihnen haben auch für mich selbst Bedeutung. Leider – und das unterstreicht die Wichtigkeit des Themas – fallen mir gleichzeitig einige schlechte Vorbilder ein, mit Verhaltensmustern, die längst überwunden schienen. Auch deswegen sind positive Vorbilder so wichtig: Sie entlarven Irrwege und zeigen bessere Wege auf. Für mich ist Angela Merkel ein solches Vorbild. Mir geht es dabei weniger um die politische Dimension. Politische Entscheidungen, ihre Kommunikation und Durchsetzung, können immer aus verschiedenen Perspektiven bewertet werden – genau das ist ja das Gute und Spannende an der Demokratie. Aber darum geht es mir hier nicht. Angela Merkel imponiert mir als Person. Warum? Sie hat sich ständig weiterentwickelt. Sie ist klug, präzise, oft messerscharf in der Analyse. Sie ist mutig und unerschrocken. Von Sheryl Sandberg habe ich mitgenommen: „What would you do if you were not afraid?” Angela Merkel handelt für mich nach diesem Prinzip. In ihrem unbedingten Willen, gemeinschaftlich zu guten, freiheitlichen Lösungen zu kommen, werden für mich auch ihre christlichen Werte sichtbar. Angela Merkel orientiert sich an ihren Werten und steht zu ihnen. Sie ist integer. Bei allem, was sie tut, ist für mich Verantwortungsgefühl und Verantwortungsethik im Umgang mit Macht spürbar. Persönliche Profilierung scheint ihr fremd. Als Kommunikatorin ist mir bewusst, welche Verantwortung mit einer starken Stimme in der Öffentlichkeit einhergeht. Für mich auch vorbildhaft: Angela Merkel denkt zuerst und handelt dann. Mein Vater hat mir, damals Teenager, mal ein nettes Poster geschenkt: „Vor Inbetriebnahme des Mundwerks Gehirn einschalten.“ Das macht Angela Merkel. So ist sie ein ruhiger, verlässlicher Anker in einer turbulenten Welt.
Sie denkt im Win-Win-Prinzip, dadurch ist sie in internationalen Verhandlungen der natürliche Drehund Angelpunkt. Das hat aus meiner Sicht entscheidend dazu beigetragen, viele Krisen zu meistern. Durch ihr naturwissenschaftliches Studium hat Angela Merkel gelernt, Probleme klar zu erfassen und zentrale Fragestellungen auf den Punkt zu bringen. Eine klare Problemdefinition ist wesentlich, um Lösungen zu finden. Ein Wort zu ihrem Aussehen und öffentlichen Auftreten – denn darüber liest man noch immer merkwürdige Kommentare, gerade von Männern: Angela Merkel stellt Inhalte vor Inszenierung. Aber sie ist nicht beratungsresistent. Sie hat sich Unterstützung geholt bei Kleidung und Make-up. Sie hat gelernt, eine klare Farbsprache einzusetzen und so Themen klug zu unterstreichen. Auch wenn ich persönlich denke, dass Angela Merkel früher und aktiver für grundlegende Maßnahmen beim Klimawandel hätte eintreten sollen und auch der Verzicht auf eigene Kinder für mich niemals in Frage gekommen wäre: Mit ihrer Art, die Dinge anzugehen und sich gegen Widerstände etwas zuzutrauen, hat sie mich beeindruckt und meine persönliche Sicht auf die Dinge beeinflusst. Wissenschaftliche Fakten statt Gefühl, Verständnis für verschiedene Standpunkte statt Rechthaberei, Teamgedanke statt Imponiergehabe. Die eigenen Überzeugungen als Nordstern zu begreifen, in Verhandlungen Beharrlichkeit unter Beweis zu stellen und klare Standpunkte zu vertreten, auch wenn es bequemere Wege gibt. All das hat Angela Merkel zu meinem Vorbild gemacht.
39 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Gabriele Hässig leitet die Kommunikation und Nachhaltigkeit von Procter & Gamble in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie ist verheiratet und hat zwei erwachsene Söhne
MUT ZUR WUT Rosa Parks kommt 1913 im USBundesstaat Alabama zur Welt. Sie wächst auf mit der Trennung nach „whites only“ und „colored only“. 1955 wird sie in Montgomery verhaftet, weil sie auf einem Bussitz für Weiße Platz nimmt. Der darauf folgende Bus Boycott ist der Beginn der Bürgerrechtsbewegung um Martin Luther King, an der sich Parks aktiv beteiligt. Der Bus von damals ist heute im Henry Ford Museum in Detroit ausgestellt
40 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Weil sie schwarz ist, soll Rosa Parks ihren Platz im Bus für einen Weißen räumen. Sie bleibt sitzen. Und setzt so 1955 in Alabama ein Zeichen, das bis heute weltweit nachwirkt. Managerin Sigrid Nikutta denkt oft an diese Geschichte
Fotos: Picture Alliance (4)
D
er 1. Dezember 1955 ist einer dieser stickigen Tage in Montgomery, Alabama. Als Rosa Parks auf dem Heimweg nach einem langen Arbeitstag in den Bus Nr. 2857 steigt, weiß sie nicht, dass diese Fahrt ihr Leben verändern wird. Die 42-jährige Afroamerikanerin ist einfach nur müde. Sie setzt sich auf einen der wenigen freien Plätze – die eigentlich für Weiße reserviert sind. Das bedeutet zehn Dollar Strafe. Viel Geld für die Schneiderin und Sekretärin Parks. Seit früher Kindheit hat Rosa Parks eine ungleiche Behandlung aufgrund ihrer Hautfarbe erfahren. Die Rassentrennung beherrscht ihr Berufs- und Alltagsleben, gilt selbst im öffentlichen Nahverkehr. So wird ein Bus zum Schauplatz eines Aufbegehrens, das Parks zur Ikone der Bürgerrechtsbewegung macht. Sie weigert sich, ihren Sitzplatz für einen weißen Fahrgast freizugeben. Der daraufhin ausgerufene Montgomery Bus Boycott geht um die Welt, wird Auslöser unzähliger Bürgerrechtsproteste. Diese sind erfolgreich, wenn auch erst Jahre später: Ein Gesetz zur Abschaffung der Rassentrennung wird 1964 verabschiedet. Rosa Parks hat durch einen einzigen Akt zivilen Ungehorsams ein Zeichen gesetzt. Und damit einen Rassismus in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt, der bis heute nicht überwunden ist – wie der Fall des durch Polizeigewalt getöteten George Floyd zeigt. Rosa Parks hat Haltung bewiesen, durch das einfachste zur Verfügung stehende Mittel: den persönlichen Widerstand in einer Alltagssituation. Angetrieben von nichts als ihrer Wut über die herrschenden Ungerechtigkeiten. Das erfordert Mut. Parks wusste, dass es Konsequenzen geben würde – aber negative Konsequenzen machen Ungerechtigkeit ja nicht kleiner. Das beeindruckt mich und macht Rosa Parks für mich zum Vorbild. Die wiederaufgeflammte Wut, die Proteste als Reaktion auf den Tod von George Floyd, die sich von den USA aus bis nach Europa ausdehnten, erinnern an die 50er Jahre. Mit dem Unterschied, dass der Protest nun gleich im Kollektiv erfolgt. Ich habe den Eindruck, das Bedürfnis der Menschen, Haltung zu zeigen, ist gegenwärtig ausgeprägter denn je. Das zeigt sich auch an anderen gesellschaftlich-politischen Bewegungen wie den Kli-
maprotesten – ebenfalls ausgelöst durch eine einzelne Person, Greta Thunberg. Die Hürden, die Rosa Parks zu überwinden hatte, führen mir auch meine eigenen Privilegien vor Augen. In meinem Berufsleben bin ich weit davon entfernt, annähernd vergleichbare Hindernisse überwinden zu müssen. Sich als Frau in einer männerdominierten Branche wie dem Verkehrssektor durchzusetzen, erfordert dennoch einen starken Willen – und die Fähigkeit, sich durch Widerstände erst richtig zu motivieren. Gleich zu Beginn meiner Karriere sagte mir eine männliche Führungskraft: „Ich halte überhaupt nichts von Frauen in dieser verantwortlichen Position. Aber wenn Sie unbedingt wollen, können Sie es ja mal versuchen. Sie sollen ja ganz gut sein, aber dafür wird es sicher nicht reichen.“ Das ist gerade einmal 25 Jahre her. Aber wenigstens sprach dieser Chef laut aus, was viele bis heute denken. Ich bin dankbar, dass in unserer Gesellschaft Werte wie Gleichberechtigung, Chancengleichheit und Leistung, aber auch Hilfe für Schwächere gelebt werden. In meinem Job habe ich die Möglichkeit, diese persönlich und öffentlichkeitswirksam hochzuhalten. Das sehe ich als Chance, aber auch als Verantwortung. Denn: Nichts ist selbstverständlich. Noch vor Monaten hätte sich niemand in Deutschland vorstellen können, eine Diskussion über Grundnahrungsmittel oder Toilettenpapier zu führen. Wir sehen gerade, wie stabil unser System ist. Aber auch: wie verletzlich. Ich wünsche mir, dass wir diese Sensibilität für die Zerbrechlichkeit unserer Umwelt behalten.
41 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Sigrid Nikutta verantwortet im Vorstand der Deutschen Bahn den Güterverkehr und leitet die DB Cargo. Davor führte die promovierte Psychologin die Berliner Verkehrsbetriebe in die schwarzen Zahlen
Sigrid Nikutta hat als Vorst채ndin G체terverkehr der Deutschen Bahn eine Aufgabe, an der alle M채nner vor ihr gescheitert sind. Die f체nffache Mutter sprengt alle Rollenklischees Von Peter Turi (Text) und Holger Talinski (Fotos)
Der Himmel über Berlin: Ganz entspannt posiert Sigrid Nikutta (mit Peter Turi) auf die Bitte des Fotografen Holger Talinski hin, sich „locker“ zu machen. Ort der Handlung: die Dachterrasse im 26. Stock des Bahn-Towers am Potsdamer Platz
Das erste Vorbild vor den Augen eines Kindes sind die Eltern. Worin waren Ihnen Ihre Eltern Vorbild? Ich bin eine Anhängerin der Erkenntnis: Man kann seine Kinder noch so gut erziehen – am Ende machen sie einem alles nach. Bei meinen Eltern war das aber positiv: Sie sind acht Wochen nach meiner Geburt von Polen nach Ostwestfalen übergesiedelt und haben nochmal fast bei null begonnen. Was mich sehr geprägt hat, ist ihre vorgelebte Einstellung: Du kannst alles erreichen, was du dir vornimmst – wenn du es wirklich willst und dich entsprechend ins Zeug legst. Warum sind Ihre Eltern 1969 von Ost nach West ausgesiedelt? Meine Vorfahren sind Deutsche, denen in den Kriegswirren die Fluchtwege abgeschnitten waren. Meine Geburtsstadt Szczytno liegt landschaftlich wunderschön im masurischen Seengebiet, im alten Ostpreußen. Meine Eltern wollten unbedingt nach Deutschland, weil sie es als Angehörige der deutschen Minderheit in Polen schwer hatten. Heute würden meine Eltern sicherlich sagen, dass sie Ostwestfalen sind. Und ich bin es auch, denn da bin ich sozialisiert. Hat diese Migrationserfahrung Ihr Leben mitbestimmt? Sicher. Man weiß ja heute, dass die Erfahrungen der Eltern und Großeltern das Leben eines Kindes mitbestimmen. Prägend war sicher meine Großmutter, die in den Kriegswirren fast alles verloren hat: den Mann, das Haus, die Heimat. Sie hat danach immer hochgehalten: Das Einzige, worauf du dich verlassen kannst, bist du selbst und das, was du gelernt hast. Bildung war für sie und meine Eltern ganz wichtig. Für mich hieß das: vieles lernen, gute Schulnoten haben. Was waren für Sie als Kind und Jugendliche Vorbilder? Das wechselte nach Lebensphasen. Da war die Französischlehrerin, die besonders engagiert und toll war und die in mir die Leidenschaft für die französische Sprache geweckt
hat. Für sie habe ich mich richtig ins Zeug gelegt. Später, als ich Psychologie studiert habe, hat mir die Personalchefin imponiert, bei der ich mein Praktikum gemacht habe. Sie hat mir gezeigt, welche Berufsmöglichkeiten ich als Psychologin habe. So ähnlich ging es weiter. Ich habe in jeder Lebensphase Menschen gefunden, die ich bewundert habe und von denen ich mir das Beste abgeguckt habe. Sie haben für unser Buch als Vorbild eine ganz einfache Frau beschrieben, die aber Zivilcourage im Kampf um Bürgerrechte für Schwarze in den USA der 60er Jahre bewiesen hat: Rosa Parks. Wer sind für Sie heute die Held*innen des Alltags? Da gibt es so viele! Zum Beispiel die, die im wahrsten Sinne des Wortes den Dreck wegmachen. Für Ärzt*innen und Pfleger*innen wurde vom Balkon geklatscht, eine Klinik kann aber nicht funktionieren, wenn es nicht richtig gute Reinigungskräfte gibt, die im Hintergrund arbeiten. Zu meinen Held*innen zählen aber auch Menschen, die ganz stark andere Menschen prägen, zum Beispiel Erzieher*innen in Kindergärten oder Schulen. Für wen klatschen Sie nicht? Alle, deren Verhalten egoistisch und verantwortungslos ist. Zum Beispiel Erwachsene, die keine CoronaMasken tragen oder keinen Abstand halten und damit ein schlechtes Vorbild sind für unsere Kinder. Ähnlich ist es mit dem Schwarzfahren: Als Chefin der Berliner Verkehrsbetriebe war ich oft mit dem Phänomen konfrontiert, dass einzelne die Regeln verletzen und auch noch stolz darauf sind. Ich finde eben nicht, dass es eine Bagatelle ist, wenn ich beschließe, andere zahlen zu lassen. Eine Gesellschaft kann nur funktionieren, wenn sie sich Regeln gibt und sich alle daran halten. Wo wollen Sie Vorbild sein? Mein wichtigstes Lebensmotto ist: Sieh das Leben vom Ende her! Und so agiere ich auch. Deshalb möchte ich Vorbild und Ermutigerin sein.
44 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Lady in red: Sigrid Nikutta strahlt in ihrer Lieblingsfarbe, während das DBLogo hinterrücks blass bleibt
Zum Beispiel dafür, dass man sich Dinge vornehmen und erreichen kann. Oder dafür, dass man als Psychologin in einem technischen Umfeld arbeiten und etwas bewegen kann. Das ist kein Zufall: Denn ob Technik funktioniert oder nicht, hängt immer von Menschen ab. Wollen Sie auch Vorbild für den Karriereweg von Frauen sein? Das Geschlecht war im Studium und in meinen ersten Berufsjahren für mich überhaupt kein Thema. Bis irgendwann ein Chef zu mir sagte: „Sie sollen ja ganz gut sein, ich nehme Sie, obwohl Sie eine Frau sind.“ Es war das erste Mal, dass ich mir dachte: Was ist denn jetzt los? Da wurde ich auch für die gesellschaftliche Debatte sensibler. Für Ihre fünf Kinder zwischen 4 und 16 ist es normal, dass Sie arbeiten und Ihr Mann sich auf die Familien- und Erziehungsarbeit konzentriert? Komplett. Meine Kinder sind immer ganz überrascht, wenn irgendwo die Mama kocht. Das erzählen sie dann mit einem kleinen Seitenhieb: Und es hat sogar geschmeckt. Ich koche eigentlich nie und wenn doch, geht es meist schief und sorgt für lustige Familiengeschichten. Brauchen unsere Kinder überhaupt noch Vorbilder? Ich finde es ganz wichtig, dass in einer immer komplexer werdenden Welt mit so vielen digitalen Reizen reale Vorbilder Kindern Orientierung geben. Weil die digitalen Vorbilder Trugbilder sind, Stichwort Influencer? Ich würde Influencer nicht verteufeln, aber als Eltern wundert man sich schon manchmal über die Themen, die da gesetzt werden. Viele Influencer*innen definieren sich sehr stark über das Thema Kleidung, Schminke und so was. Andererseits hat jede Elterngeneration sich gewundert über die Vorbilder ihrer Kinder. Meine Eltern taten sich schwer mit Barbiepuppen. Haben die mir geschadet? Nein. Ich glaube, wir dürfen entspannt sein.
45 · turi2 edition #12 · Vorbilder
»Das Geschlecht war für mich überhaupt kein Thema. Bis ein Chef sagte: Ich nehme Sie, obwohl Sie eine Frau sind« Eine qualitative Untersuchung zur Selbstwahrnehmung von älteren Führungskräften“. Die Grundthese ist dabei, dass ältere Führungskräfte eigentlich auf dem maximalen Punkt ihrer Leistungsfähigkeit sind, da die kristalline Intelligenz maximal ausgeprägt ist und ein Stück weit die fluide Intelligenz ersetzt.
Die Frau mit den Perlenohrringen – und dem Doktortitel: Sigrid Nikutta ist bei der Bahn fast ganz oben angekommen. Die 51-Jährige gilt als willensund kommunikationsstark
Sie haben vorhin ein schönes Stichwort gegeben – dass Sie Ihr Leben vom Ende her denken. Dann haben Sie wahrscheinlich schon Ihren Grabspruch im Kopf? Ganz so weit bin ich noch nicht, alles davor ist so gut wie geregelt. Es gibt ja den Rat, man solle sich vorstellen, welche Grabrede man sich für die eigene Beerdigung wünscht. Als promovierte Psychologin haben Sie sich dieser Übung sicher unterzogen, oder? Ja, das habe ich tatsächlich gemacht und zwar relativ früh. Und seitdem wissen Sie ganz genau, was Sie wollen? Ja, ein Beispiel. Ich hatte mir nach meinem Studium überlegt, zu promovieren. Aber dann wollte ich
erstmal eine Weile arbeiten, um zu sehen, wie das so funktioniert. Und dann wurde es immer später und später und niemand hat mir dazu geraten oder nur damit gerechnet, dass ich mal promoviere. Ich habe dann auf meine innere Stimme gehört und damit angefangen, berufsbegleitend meine Promotion zu schreiben. Das war alles andere als ein Vergnügen – aber ich habe es hingekriegt. Und nebenbei noch Kind Nummer 3 bekommen. Genau. Es war extrem herausfordernd, aber ich wollte den Doktortitel unbedingt haben. Für mich. Das Thema Ihrer Promotion? Der Titel ist „Mit 60 im Management: Vorstand oder altes Eisen?
46 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Das heißt: Erfahrung hilft, auch wenn die Experimentierfreude nachlässt? Genau. Leider schicken Unternehmen Manager gern so um die 60 in den Vorruhestand oder in irgendwelche Business-Angel-Programme. Dabei könnten die Führungskräfte eigentlich nochmal durchstarten. Unternehmen verlieren durch diese Politik unglaublich viele Potenziale. Durch den demographischen Wandel können wir uns das als Gesellschaft gar nicht mehr leisten. Das heißt, Sie planen nicht, mit 60 aufzuhören? Auf keinen Fall! Mit 60 bin ich klüger und befreiter denn je. Wie könnte ich da aufhören? Sie wären ein leuchtendes Vorbild, wenn Sie als erste Frau den Vorstandsvorsitz der Deutschen Bahn übernehmen würden. Ich habe gerade erst wieder bei der Güterbahn angefangen – und das ist ausreichend herausfordernd. Auch schon ohne Corona – und erst recht mit. Experten sagen, Sie haben die schwierigste Aufgabe: die Sanierung des maroden Güterverkehrs, mehr Lastverkehr auf die Schiene zu bringen. Wie wollen Sie hinkriegen, woran seit Jahrzehnten alle Vorgänger gescheitert sind?
OHNE UNS FEHLT WAS.
Macht den gesamtdeutschen Mediaplan komplett. Die Institution im Osten.
Ich habe noch keinen getroffen, der gesagt hat: Bitte weniger Verkehr auf die Schiene. Ich treffe nur Menschen, die sagen: Mehr Verkehr auf die Schiene. Das ist seit über 50 Jahren so, als der damalige Bundesverkehrsminister Georg Leber den Vorrang der Schiene für den Güterverkehr propagiert hat. Passiert ist genau das Gegenteil: Der Anteil der Schiene am Güterverkehr ist von über 50 % auf unter 20 gesunken. Was macht Sie so sicher, dass Sie die Trendwende schaffen? Ich bin überzeugt, dass es das Richtige für Deutschland und Europa ist. Die Fokussierung der Gesellschaft auf den Heilsbringer Auto ist nicht mehr da. Wir haben jetzt die Chance, Güter wieder von der Straße zu holen. Das Thema ist strukturell herausfordernd, von alleine passiert da gar nix. Wir müssen alles neu anpacken: Infrastruktur, Gleisanschlüsse, Gleise, Rangieranlagen, Verladesysteme, Verladekräne, Güterwagons, Loks, aber auch die politischen Rahmenbedingungen.
Und zwar nicht nur national, sondern international. 60 % unserer Cargo-Verkehre sind schon heute international. Was ist Ihr wichtigster Hebel? Wir müssen klarmachen, dass es keine Kostenwahrheit gibt im gegenwärtigen System. Wenn die Lkws über die Brücken brettern bis die Brücken kaputt sind, dann bezahlen wir alle die Infrastruktur, die Baukosten und die Unfallkosten. Nur bei der Bahn wird erwartet, dass sie die Kosten auf den einzelnen Zug umlegt. In den letzten 50 Jahren ist die Infrastruktur stark zurückgebaut worden. In Kleinheubach, wo mein Großvater Bahnhofsvorsteher war und ich viele Ferien verbracht habe, gab es noch in den 70ern einen Güterbahnhof. Heute ist der Bahnhof nur noch eine Haltestelle mit Fahrkartenautomaten. In der Fläche ist die Schlacht doch schon verloren. Wenn ich von einem Dorf ins andere möchte, ist perspektivisch
»Wenn ich das, was mir wichtig ist, nicht rüberbringe, wird es nicht passieren«
der Elektro- oder der WasserstoffLkw die richtige Lösung. Bei 200, 300 oder 1.000 Kilometern ist aber die Schiene die umweltfreundlichste Lösung. Und was muss dann passieren? Entweder gibt es einen Gleisanschluss direkt in der Fabrik oder es wird mit einem Elektrooder Wasserstoff-Lkw aus 30 Kilometern angeliefert. Der ganze Container oder die Wechselbrücke wird auf den Güterwagen geladen und dann Tausende Kilometer durch Europa gefahren. Bei zunehmendem Warenverkehr ist das die einzige Alternative dazu, Autobahnen aus- oder neue zu bauen. Und das wird keiner wollen. Den Anteil der Schiene am Warenverkehr von derzeit 18 oder 19 Prozent auf 25 Prozent zu steigern, ist ein sinnvolles, von der Politik gesetztes Ziel. Es ist anspruchsvoll, aber erreichbar. Bei den Berliner Verkehrsbetrieben haben Sie eine Imagewende mit ungewöhnlicher Werbung hingekriegt, die sich an den Endkunden richtete. Jetzt haben Sie Ihren Marketingchef Martell Beck von der BVG nachgeholt – warum? Sichtbarkeit, also das, was Marketing und Kommunikation erzeugen, ist extrem wichtig. Wenn ich das, was mir wichtig ist, nicht rüberbringe, wird es nicht passieren. Ich habe Martell Beck geholt, weil ich weiß, was er in Sachen Werbung kann. Ziel ist für mich, die Kommunikation strategisch als Mittel zur Veränderung einzusetzen. Meine erste Grundüberzeugung ist: Du musst einfach, oft und über alle Kanäle kommunizieren. Und zwar auch Arbeitsstände. Manche denken, sie sollten nur Ergebnisse kommunizieren – aber bis ein Ergebnis da ist, habe ich Wochen für Gerüchte gelassen. Gute Kommunikation ist das A und O für Veränderungen.
Sigrid Nikutta auf der LiveBühne von turi2.tv in Berlin: turi2.de/launchevent12
48 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Drive bosch.com/de/DriveLikeABosch Mit innovativen Antriebssystemen von Verbrennungsmotoren über Elektroantriebe bis hin zur Brennstoffzelle. Für weniger Emissionen und bessere Luftqualität.
Mehr erfahren:
Gabrielle Chanel, später besser bekannt unter ihrem Spitznamen Coco, wird 1883 als uneheliche Tochter eines Hausierers und einer Wäscherin geboren. 1909 eröffnet sie ein Hutatelier, ein Jahr später eine Modeboutique in Paris. Daraus wird eines der erfolgreichsten Modeunternehmen der Welt, bekannt für zeitlose, elegante Designs. Nach dem Zweiten Weltkrieg wird Chanel als Kollaborateurin der Nazis verhaftet, aber schnell freigelassen – auch dank ihrer guten Kontakte. Mit über 70 gelingt ihr in den 50er Jahren ein Comeback. Bis zu ihrem Tod 1971 wohnt sie im Hotel Ritz gegenüber ihres Ateliers
Sie stellt Schnitt- und Rollenmuster auf den Kopf und ebnet so den Weg für die erfolgreichen Frauen, die nach ihr kommen: Coco Chanels Leben ist bis heute ein Lehrstück für Innovation und Veränderung, schreibt Agentur-Chefin Katja Brandt
Fotos: imago images (1), PR (1)
I
n meinem Kleiderschrank hängen nur einzelne Stücke von Chanel, ich habe nur hin und wieder mal Chanel No. 5 gekauft. Trotzdem ist Coco Chanel eine Persönlichkeit, die ich bewundere. Denn es geht bei ihr um so viel mehr als um Kleider und Parfum. Gabrielle „Coco“ Chanel war eine Visionärin, die nicht nur die Mode revolutioniert hat. Sie hat Generationen von Frauen befreit: vom Korsett – aber vor allem in den Köpfen. Man kann sie als eine der ersten Feministinnen sehen. Ihre radikal neuen Schnittmuster räumen auf mit alten Rollenmustern: Sie kürzt Röcke und Frisuren, lässt sich durch Uniformen inspirieren, entwickelt daraus einen Stil von zeitloser Eleganz. „Mode ist nicht nur eine Frage der Kleidung“, hat sie mal gesagt. „Mode hat etwas mit Ideen zu tun, damit, wie wir leben.“ An dem Menschen Coco Chanel bewundere ich den Mut und die Beharrlichkeit, mit dem sie ihre Vision verfolgt. Sie stammt aus ärmlichen Verhältnissen, wächst im Waisenhaus auf. Ihr vorgezeichnetes Schicksal: eine von Tausenden Näherinnen in den Textilfabriken von Paris zu werden. Stattdessen erschafft sie ein ModeImperium, für das auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs Anfang der 30er mehr als 4.000 Menschen arbeiten. Auch heute wäre das eine beeindruckende Biografie. Anfang des vergangenen Jahrhunderts ist es eine Sensation. Als Chanel 1953, inzwischen 70, ein Comeback versucht und ihre erste Kollektion seit 14 Jahren veröffentlicht, wird sie von der französischen Öffentlichkeit verspottet. Manch einer wäre daran zerbrochen. Coco Chanel aber erobert mit ihrer Mode die USA und wird erfolgreicher als je zuvor. Die Geschichte der Coco Chanel ist bis heute eine große Inspiration für jeden, der sich mit Unternehmensführung und Marketing beschäftigt. Es ist eine Geschichte über Innovation par excellence. Diese Frau müssen unbändige Neugier und schöpferische Fantasie ausgezeichnet haben. Ihre ersten Outfits entwickelt sie, indem sie mit der Kleidung ihres Geliebten experimentiert. Sie ist eine der ersten Frauen, die Hosen trägt. Aus Jersey, einem vermeintlich minderwertigen Material, aus dem bis dahin vor allem Männerunterwäsche hergestellt wurde, fertigt sie Kostüme und Röcke. Sie er-
findet ein Abendkleid in einer Farbe, die bislang nur zu Beerdigungen getragen wurde: das „kleine Schwarze“. Keine Konvention, keine Regel und kein Denkverbot, von dem sie sich einschränken lässt. Das ist der Stoff, aus dem erfolgreiche Innovationen entstehen. Ein weiteres Talent: den Geist der Zeit zu erkennen – und ihm Ausdruck zu verleihen. Nach dem ersten Weltkrieg wollen sich viele Frauen nicht mehr von Miedern einengen und als schmückendes Beiwerk ihrer Gatten ausstaffieren lassen. Sie sehnen sich nach Mode, die Ausdruck ihrer Unabhängigkeit ist. Coco Chanel trifft mit ihren Kollektionen den Nerv dieser Zeit. Die Bewegungsfreiheit, die ihre Kleidung den Trägerinnen lässt, steht stets auch für eine gesellschaftliche Befreiung. In vielem war Coco Chanel ihrer Zeit voraus. Die kurzlebige, billig produzierte „Fast Fashion“ von heute wäre ihr ein Graus. „Ich bin gegen Mode, die vergänglich ist. Ich kann nicht akzeptieren, dass man Kleider wegwirft, nur weil Frühling ist“: in einer Zeit, in der sich immer mehr Unternehmen auf Nachhaltigkeit besinnen, aktueller denn je. In dieser leuchtenden Biografie gibt es aber auch dunkle Flecken: Nach offiziellen Angaben hat Chanel während der Besatzungszeit für die Nationalsozialisten spioniert. Wenn ich Coco Chanel als Vorbild bezeichne, denke ich an die visionäre Unternehmerin, Querdenkerin und geniale Marken-Schöpferin, die den Weg für viele mutige Frauen geebnet hat, die nach ihr kamen. Eines meiner Lieblingszitate von ihr: „Die allermutigste Handlung ist immer noch, selbst zu denken. Laut.“
51 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Katja Brandt ist geboren in Spanien und aufgewachsen in Pakistan, Sierra Leone und Nigeria. Sie leitet seit 2017 die Media-Agentur Mindshare in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zuvor baute sie als CEO die Agentur Vizeum Deutschland auf
9DIETER VON HOLTZBRINCK Dieter von Holtzbrinck ist ein Verleger der alten Schule: Er vertraut seinen Mitarbeiter*innen und setzt bedingungslos auf Qualität. Sebastian Turner, einer seiner publizistischen Ziehsöhne, schreibt einen Ausblick – keinen Nachruf
Sprachraum. Nicht als Lizenz-Exporteur, sondern als vertrauenswürdigem Verleger, dem große Namen ihr Lebenswerk anvertrauen. So gelang ihm, die New Yorker Perlen Henry Holt und Farrar Strauss Giroux zu übernehmen, wie später auch die „Zeit“, den „Tagesspiegel“ und mit Macmillan, „Scientific American“ und „Nature“ einige der bedeutendsten Wissenschaftspublikationen der Welt. Das Erfolgsprinzip immer wieder: Das gewachsene Vertrauen in seine hohen und durchgängigen Qualitätsstandards, die er auch dann bewahrt, wenn es einmal mit Mühen oder Nachteilen für ihn verbunden sein sollte. Auf diesem Weg wurde Dieter von Holtzbrinck sogar sein eigener Käufer. Nach der Übergabe der Leitung an seinen Bruder Stefan entwickelten sich ihre Auffassungen darüber auseinander, welchen Weg das Haus nehmen sollte. Wo andere Familien eine wilde Saalschlacht mit saftigen Details und großer öffentlicher Anteilnahme angezettelt hätten, einigten sich die Geschwister auf eine reibungslose Realteilung: Dieter von Holtzbrinck übernahm ein zweites Mal das „Handelsblatt“ und den „Tagesspiegel“ und teilt sich mit seinem Bruder gemeinsam die „Zeit“. Den Häusern hat es nicht geschadet. Alle drei entwickeln sich besser als der Markt und sind in der Reputation ihren Wettbewerbern enteilt. Und alle drei sehen besonders gut aus beim wichtigsten Zukunftsmerkmal, auf das man heute bei Qualitätsmedien achten muss: Sie erzielen Höchstwerte bei den Lesererlösen, ob in Print oder digital, und steigern sie weiter. Kein Nachruf, sondern ein Ausblick: Qualität hat Zukunft.
52 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Sebastian Turner hat multiple Talente als Blattgründer („Medium Magazin“), Werber („Wir können alles. Außer Hochdeutsch“) und Unternehmer (Trafo.com). Dieter von Holtzbrinck hat ihn als Junior-Verleger am „Tagesspiegel“ beteiligt
Fotos: Deniz Saylan (1), Picture Alliance (1)
E
in Leser dieses Textes wird Dieter von Holtzbrinck sein. Hätte er davon gehört, hätte er gesagt: „Wenn es sein muss, aber bitte kein Nachruf.“ Versprochen. Dieter von Holtzbrincks zweites Leben als Verleger hat erst vor wenigen Jahren begonnen – da geht der Blick nach vorne. Das vorbildlichste Merkmal an diesem Verleger ist sein konsequentes Bekenntnis zur Qualität. Damit ist er nicht allein – viele Buchverleger von S. Fischer bis Ledig-Rowohlt (deren Werk die Familie von Holtzbrinck fortführt) waren auf Qualität bedacht. Mit ihren Verlagen erlangen sie große Bedeutung, auch wenn es kleine Firmen bleiben. Mit Qualität eines der ganz großen Häuser zu schaffen, das ist wenigen wie Dieter von Holtzbrinck gelungen. Was für ein Kontrast, wenn man international die Murdochs und Zuckerbergs ansieht, die mit „Sun“, Fox und Facebook das Gemeinwesen Demagogen ausliefern. Auch in Deutschland hebt sich Holtzbrinck ab. Er erspart sich die Peinlichkeit mancher, die sich gegen die Verleumdung der Medien als „Fake News“ stellen, um dann festzustellen, dass im eigenen Sortiment Regalmeter Yellows von Fakes leben. Holtzbrinck steht durchgängig für Qualität. Über das halbe Jahrhundert seiner Verlegertätigkeit wird berichtet, wie er lieber auf Geld verzichtet, als auf diesen Anspruch. Das begründet seine hohe Glaubwürdigkeit und die seiner Medien. Es ist das größte Vermögen für ein Medienhaus. Er mehrt es, zum Wohl der ganzen Branche. Von seinem Vater Georg wurde ihm als Gesellenstück das gerade erworbene „Handelsblatt“ übertragen. Man ahnt seinen schwäbischen Mutterwitz, aber auch ein vielschichtiges Verhältnis zum Vater, wenn man ihm Jahrzehnte später beim Jubiläum des „Handelsblattes“ in einer vollen Halle zuhört. Er sagte: „Mein Vater meinte, ich sei zu nichts zu gebrauchen – und wahrscheinlich hatte er damit recht.“ Immerhin ließ er den Sohn machen, und der machte – in Qualität. Zum väterlichen Bücherbund kamen immer mehr erste Adressen, ihm gelang als einem der ersten der erfolgreiche Sprung in den angelsächsischen
Dieter von Holtzbrinck, geboren 1941 in Stuttgart, steigt 1970 in die väterliche Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck ein. 1980 übernimmt er die Verantwortung komplett, 2006 steigt er aus. Als sein Halbbruder Stefan den Glauben an die Zukunft von Print verliert, kommt Dieter 2009 wieder und übernimmt das „Handelsblatt“, den „Tagesspiegel“ und die Hälfte der „Zeit“. Obwohl er als öffentlichkeitsscheu gilt, ergreift Dieter von Holtzbrinck 2016 bei der 70-Jahr-Feier für das „Handelsblatt“ vor Tausenden Gästen das Mikro (Foto) und sagt: „Mein Vater meinte, ich sei zu nichts zu gebrauchen – und wahrscheinlich hatte er damit recht.“ In Wahrheit wird er von seinen Mitarbeiter*innen für seinen hohen Qualitätsanspruch geschätzt
53 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Greta Thunberg bringt die Mächtigen zum Nachdenken und zeigt, dass man auch als Einzelperson viel bewegen kann. Für Klimaaktivistin Gwendolyn Rautenberg ist Greta eine von vielen, die gerade die Welt verändern
Menschen für- und miteinander auf die Straße gehen. Aktuell auch in Zeiten von Corona, in welcher endlich die Wichtigkeit von undankbaren Jobs in der Pflege zutage kommt, und in der Black-Lives-Matter-Bewegung. Trotz vieler Hindernisse, Klimawandelleugner*innen und ordentlich Gegenwind aus der Politik bin ich einfach nur froh, Teil dieser Bewegung sein zu dürfen und mitzuerleben, wie sich so viele Menschen den Hintern für ein gemeinsames Ziel aufreißen. Der Glaube an Veränderung ist da und, meiner Meinung nach, auch der Grundstein für eine neue und solidarische Gesellschaft. Kritik am eigenen Handeln spaltet nicht mehr, sondern spornt an. Würde mir heute jemand sagen, dass mein Handeln unterdrückende Strukturen unterstützt, würde ich darüber nachdenken, wie ich dem entgegenwirken kann – statt in eine Abwehrhaltung zu verfallen. Das habe ich all denen zu verdanken, die mir in Diskussionen die Augen öffnen und faktenbasiert argumentieren, sich aber gleichzeitig auch der eigenen Fehlbarkeit bewusst sind. Also allen, die mit mir, in anderen Formen des Aktivismus oder lange vor Fridays for Future, lange vor 2020, für eine gerechtere Welt kämpfen und gekämpft haben. Und ganz besonders denen, die um der Sache willen auch undankbare Jobs übernehmen. Die vor dem Streik nachts noch ein Banner zusammennähen oder sich um die IT kümmern. Eigentlich habe ich also gar kein Vorbild im engeren Sinne – auch nicht Greta. Sondern werde immer wieder von den individuellen Beiträgen jedes*r Einzelnen inspiriert. Und dafür einfach mal: Danke.
54 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Gwendolyn Rautenberg lebt in Brandenburg an der Havel und macht 2021 Abitur. Seit Februar 2019 engagiert sie sich bei Fridays for Future. Sie gründete eine Ortsgruppe in ihrer Heimatstadt und ist inzwischen auch auf Bundesebene aktiv
Fotos: Holger Talinski (1), picture alliance (1)
A
ls ich klein war und mit einem Mädchen Streit hatte, sagte meine Schwester etwas, das ich bis heute nicht vergessen habe: „Du weißt nie, was eine Person durchgemacht hat. Alle Menschen haben einen Grund, so zu sein, wie sie sind.“ Diese Worte haben mir geholfen, nicht immer mit dem Kopf durch die Wand zu preschen, sondern abzuwarten, was mein Gegenüber zu sagen hat. Aber mich prägen auch andere in meiner Art, mich zu engagieren und zu diskutieren. Eine von ihnen ist Greta Thunberg. Denn wenn es um essentielle gesellschaftliche Probleme ging, insbesondere um die Klimakrise als deren summa summarum, habe ich mich immer seltsam gelähmt gefühlt. Gelähmt von der Nachrichtenflut, die jeden Tag auf uns einprasselte. Bilder von Krieg, so allgegenwärtig wie Dokumentarfilme über die Zerstörung unseres Planeten. Ich wusste, dass etwas falsch läuft. Ich denke, wir alle wussten es. Ich dachte nur nicht, dass ich als Einzelperson in diesem riesigen Gefüge aus Wirtschaft und Staat einen Unterschied machen könnte. Doch als ich Gretas ersten Ted-Talk sah und die Bewegung so langsam in Deutschland ankam, wurde mir klar, dass es vielen so ging wie mir. Immer mehr Demos fanden statt. Bei meiner ersten mit Fridays for Future standen wir fünf Minuten vor Beginn noch alleine mit dem Orgateam auf dem Platz. Sie sollte die größte der Stadt seit der Wende werden. Ein Rekord, den wir selbst seitdem immer wieder überbieten. Die mit Greta entstandene Klimagerechtigkeitsbewegung ist für viele ein Schimmer der Hoffnung – vor einer unbeugsamen Wand aus der surrealen Gier nach beständigem Wachstum einer innovationsresistenten Wirtschaft. Und dem „Das war schon immer so“ von Politik und öffentlicher Meinung. So viele junge und alte Menschen verstehen plötzlich, dass sie doch etwas ausrichten können, solange sie nur dafür einstehen. Gretas Kommunikationsgeschick brach durch die Medien und brachte Bewegung in das globale Geschehen. Was sie schaffte und immer noch schafft: Den Sorgen vieler Menschen eine ehrliche Stimme zu geben, ohne für diese sprechen zu wollen. Mitstreiter*innen fanden sich. Und mit ihnen eine neue Protestkultur, in der
DEN SORGEN DER MENSCHEN EINE STIMME GEBEN Greta Thunberg, geboren 2003 in Stockholm, erfährt mit acht Jahren vom Klimawandel. 2018, mit 15, steht sie zum ersten Mal mit selbstgebasteltem Pappschild vor dem schwedischen Parlament, darauf die Worte „Skolstrejk för klimatet“ („Schulstreik für das Klima“). Bald findet die Aktion international Anhänger*innen; sie organisieren unter dem Hashtag #fridaysforfuture Schulstreiks. Greta kritisiert öffentlich die Regierungen der Welt für ihre Passivität in der Klimakrise, spricht beim Wirtschaftsforum in Davos, im EU-Parlament und beim UN-Klimagipfel. Zu ihren Auftritten reist sie mit Bahn und Segelschiff
55 · turi2 edition #12 · Vorbilder
WE CARE WE DO WE MOVE
www.daimler.com/nachhaltigkeit
Verantwortung bewegt Welten Gemeinsam mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wollen wir im Umfeld unserer Standorte und rund um den Globus einen nachhaltigen Nutzen für das Gemeinwohl sti en. Mit der Initiative WE CARE WE DO WE MOVE bündeln wir alle weltweiten Corporate Citizenship Aktivitäten. WE CARE, weil wir Verantwortung im Rahmen unserer nachhaltigen Geschä sstrategie übernehmen. WE DO, da unser gesellscha liches Engagement vom aktiven Einsatz geprägt ist. WE MOVE, weil wir Positives in der Welt bewegen möchten.
Aus ihrem ersten Leben als Adelige in Ostpreußen muss Marion Gräfin Dönhoff 1945 fliehen. In ihrem zweiten wird sie zur Vordenkerin und moralischen Instanz. Und zum Vorbild für Geschäftsführer Rainer Esser, mit dem sie nicht immer einer Meinung war
Layout, zu bunt für ihren Geschmack. Ein ganzseitiges Inhaltsverzeichnis, das sie rundum ablehnt. Schließlich große Vertriebskampagnen, die sie für zu teuer und verzichtbar hält („Wer die ‚Zeit‘ nicht freiwillig und unaufgefordert liest, ist des Blattes nicht würdig“). Dennoch: Als ich 1999 zur „Zeit“ kam, durfte ich persönlich erleben, wie sie die Veränderungen konstruktiv-kritisch begleitete, wie sie, die Unbeugsame, sich in nachsichtiger Loyalität gegenüber dem Chefredakteur und mir übte. Und mir wurde klar: Ihre Größe wurzelte auch darin, dass sie sich allem Neuen gegenüber offenhielt. Ihr war bewusst, dass Wandel unumgänglich ist. Um das Bewahrenswerte erhalten zu können, muss man das Veränderungsbedürftige verändern: Das war 1971 die Kernbotschaft ihrer Dankesrede für den Friedenspreis. Fast 75 Jahre nach Erscheinen der ersten „Zeit“Ausgabe ist unsere Aufgabe heute nicht weniger aktuell und herausfordernd: Wir befinden uns, ausgelöst durch das Corona-Virus, in der größten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg. Niemand kann vorhersagen, wann und wie diese Krise enden und welches Erbe sie uns in allen Lebensbereichen hinterlassen wird. Nehmen wir uns ein Vorbild an der Gräfin: Nun gilt es, Haltung zu zeigen, sich verdient zu machen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, Orientierung zu geben. Aber auch: sich auf das Neue einzulassen und die unausweichlichen Veränderungen mitzugestalten. Versuchen wir, so mutig zu sein wie sie, die rückblickend einmal sagte: „Ich habe alles immer dem Zufall überlassen. Wenn der kommt, dann packe ich ihn und versuche, etwas Vernünftiges daraus zu machen.“
58 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Rainer Esser führt die Geschäfte der „Zeit“. Nach einer Banklehre studiert er zunächst Jura, besucht die Deutsche Journalistenschule in München, arbeitet mehrere Jahre als Anwalt und promoviert. Bevor er 1999 zur „Zeit“ wechselt, leitet Esser den Spotlight-Verlag und die „Main-Post“
Fotos: PR (1), picture alliance (1)
I
n der ersten „Zeit“-Ausgabe, erschienen am 21. Februar 1946, als Hamburg in Trümmern liegt, heißt es: „Wie eine Mauer von Finsternis und Verzweiflung steht die Zukunft vor uns.“ Und: „Wir können nur hoffen, ein kleines Licht anzuzünden, um die Pfade zu beleuchten, auf die wir in den nächsten Wochen und Monaten tastend unseren Fuß setzen müssen.“ Mit leerem Magen, in einem ungeheizten Zimmer des ausgebombten Pressehauses, von selbst gebastelten Petroleumfunzeln beleuchtet: So sitzt sie da, die Gründungs-Mannschaft der neuen Wochenzeitung. Eine Handvoll Idealisten, die nach Jahren verlogener Propaganda mithelfen wollen, wieder eine freie, liberale Presse in Deutschland aufzubauen. Unter ihnen: Marion Gräfin Dönhoff am Beginn ihres zweiten Lebens. Ihr erstes beginnt in Ostpreußen. Sie wächst auf im Schloss Friedrichstein, hochwohlgeboren, in einer Welt aus Adel und Reichtum. Im Januar 1945 muss sie fliehen. Als die Russen herandrängen, setzt sie sich bei minus 20 Grad auf ihren Fuchs Alarich. Sieben Wochen dauert ihr Ritt nach Westen. Den Besitz der Familie, ein erstes Leben als Komtess, als Studentin der Volkswirtschaft und Gutsverwalterin – all das lässt sie hinter sich. Gerd Bucerius lädt die schreibtalentierte Gräfin im Februar 1946 ein, bei der Gründung der „Zeit“ dabei zu sein. Sie ergreift die Chance, ein neues Deutschland mit aufzubauen. Und wird zur Vordenkerin einer neuen Ostpolitik. Sie, die ihre Heimat verlor, streckt die Hand aus zur Versöhnung. Verzichtet auf Bitterkeit und zeigt Mut, nach vorn zu schauen. Ihre Unbeugsamkeit, ihre moralischen Grundsätze, ihre Toleranz und Gradlinigkeit machen sie zur angesehenen Journalistin, gesellschaftlichen Führungsfigur, moralischen Instanz. Zum Vorbild. Nie weicht sie einen Zentimeter von der Überzeugung ab, dass eine Demokratie nur leben kann, wo aufgeklärte, gut informierte Menschen sich auf den Diskurs einlassen. Die „Zeit“ wird für Marion Dönhoff zur neuen Heimat. Sie wird Politik-Ressortleiterin, Chefredakteurin, Herausgeberin. Die hochbetagte Gräfin muss schließlich manche Neuerungen erdulden, die sie für ziemlich verfehlt ansieht: ein neues, später freilich preisgekröntes
Marion Gräfin Dönhoff wächst als jüngstes von sieben Kindern auf Schloss Friedrichstein in Ostpreußen auf. Als Studentin der Volkswirtschaft in Königsberg und Frankfurt am Main in den 1930er Jahren wird sie als „rote Gräfin“ tituliert, weil sie sich gegen den erstarkenden Nationalsozialismus unter ihren Kommiliton*innen einsetzt. Als Politikchefin und später Chefredakteurin sowie Herausgeberin der „Zeit“ ist sie im Verlag bekannt als „die Gräfin“. Im Laufe ihres Lebens erhält Dönhoff mehrere Auszeichnungen, unter anderem den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. 2002 stirbt Marion Gräfin Dönhoff mit 92 Jahren
59 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Als gackernder YouTube-Pionier wird Phil Laude zur Teenie-Ikone. Dann erleidet der Komiker einen privaten Schicksalsschlag und teilt seine Trauer ganz offen mit der Welt. Von so viel Menschlichkeit ist Influencer-Vermarkterin Sarah Kübler tief beeindruckt
Ich will ganz ehrlich sein: Damals erwarte ich nicht, danach noch irgendwas von Phil Laude zu sehen oder zu hören. Y-Tittys Zeit ist vorbei, Phils auch, jetzt übernimmt die nächste Generation. Doch Phil schafft etwas Außergewöhnliches: Er erfindet sich neu. Aus dem YouTuber mit dem pubertären Humor wird ein Schauspieler, ein Stand-up-Comedian mit eigenem Programm und ein Online-Entertainer. Bei Funk, dem Jugend-Netzwerk der Öffentlich-Rechtlichen, ist er schon früh mit dabei. Damit macht er sich unabhängig von der Werbeindustrie – und allen Plattformen. Phil hat ein unvergleichliches Talent dafür, den Humor und den Zeitgeist der jungen Generation zu treffen. Sein neuer YouTube-Kanal hat fast eine Million Abonnenten. Auf Instagram folgen ihm an die 900.000. Zum Vorbild wird Phil für mich, als er einen privaten Schicksalsschlag verarbeiten muss – und das auf eine ehrliche, menschliche und mitfühlende Art und Weise tut, die in der Social-Media-Welt sonst selten ist. Im Sommer 2018 stirbt Phils Freundin Nadja völlig überraschend. Er unterbricht seine Karriere als Comedian. Auf seinen Kanälen spricht er seitdem ganz offen über seinen Verlust und seine Trauer. Als Künstler ist Phil ganz oben und genießt den Erfolg nicht nur, sondern teilt ihn immer auch mit seinen Fans. Nun erlebt die Welt einen anderen, nachdenklichen, trauernden Phil. Er bleibt aber derselbe. Jemand, der sich auch in diesem Moment nicht verstellt, sondern offen seine Gefühle, Gedanken und seine tiefe Traurigkeit zeigt. Ganz authentisch eben. Dafür habe ich allerhöchsten Respekt.
60 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Sarah Kübler ist G eschäftsführerin der YouTube- und InfluencerMarketing-Agentur HitchOn mit Sitz in Mainz und Hamburg. Kübler hat die Agentur 2015 gegründet. Sie ist Gründungsmitglied des Bundesverbands Influencer Marketing und hat an der Filmschule Köln und in Konstanz studiert
Fotos: Sandra Zaitsev (1), picture alliance (1)
A
uthentizität ist ein typisches Schlagwort der Influencer-Branche – und ein Qualitätskriterium. Häufig höre ich, dieser oder jener Influencer sei „authentisch“, wirke also besonders echt und glaubwürdig auf seine Fans. Wenn ich an Online-Stars denke, auf die dieses Attribut wirklich zutrifft, fällt mir immer wieder Phil Laude ein. Als vor Ideen sprudelnder Kreativer und Entertainer begeistert mich der Y-Titty-Mitgründer schon lange. Y-Titty, das sind Phil und seine Jugendfreunde Matthias „TC“ Roll und Oguz Yılmaz. Als die drei ihre ersten Videos hochladen, wissen viele Menschen in Deutschland noch gar nicht, was YouTube überhaupt ist. Für YTitty wird die Plattform zur Spielwiese: Musik-Parodien, Sketche und Kommentar-Shows machen die Gruppe bei Kids und Teenagern populär. Phil versteht, dass sich ihm eine einmalige Chance bietet: Auf YouTube kann er sich an den Barrieren der Fernseh-Industrie vorbei den Traum von einer Karriere als Comedian erfüllen. Vorläufiger Höhepunkt auf diesem Weg: Ende 2012 erreichen Y-Titty als erster deutschsprachiger Kanal eine Million Abonnenten. Wie seine Vorbilder Stefan Raab oder Michael Bully Herbig erweist sich Phil als mediales Multitalent. Die Fans im Rücken, stürmt er mit Y-Titty die Musikcharts – ohne je im Radio gespielt zu werden. Als Mitgründer von Mediakraft, dem ersten YouTubeVermarkter Deutschlands, legt Phil außerdem den Grundstein für die Professionalisierung der PlattformProduzenten in Deutschland. Noch bevor der Begriff „Influencer Marketing“ erfunden ist, kooperieren Y-Titty mit Coca-Cola oder Samsung. Natürlich ist das, was Y-Titty in einigen Videos machen, Schleichwerbung. Was heute gelernt ist, ist damals noch verrückt und neu. Doch Y-Titty ebnen mit ihren Fehlern den Weg für viele Instagrammer, YouTuber und TikTokker, die sich heute an Leitfäden und Standards für die Kennzeichnung von Werbung orientieren können. Später merkt das Y-Titty-Trio, dass Influencer Marketing doch nicht ihre Welt ist. 2015 ziehen sie sich aus YouTube zurück. Die zunehmende Kommerzialisierung der Plattform behagt ihnen nicht.
Philipp „Phil“ Laude (Mitte), 1990 geboren, dreht im bayerischen Hipoltstein mit Matthias „TC“ Roll (links) erste Videos, die 2008 auf YouTube landen. Als Y-Titty parodieren sie mit Laudes Schulfreund Oguz Yılmaz (rechts) fortan Justin Bieber, singen von Ständern und erreichen damit Millionen. 2014 werden Vorwürfe der Schleichwerbung laut, im selben Jahr erhält die Gruppe den Musikpreis Echo. 2015 löst sie sich auf. Laude, der sich „Lauch“ nennt, versucht sich als Schauspieler, bleibt aber vor allem auf YouTube erfolgreich, wo er mit Socken in Sandalen Deutsche veräppelt. Mit dem Sänger Pesh Ramin lästert Laude im Podcast „Mahlzeit!“ über Markus Lanz und spricht über die Farbe seiner Schamhaare
61 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf ist und bleibt neun Jahre alt. Eigentlich ist Pippi Langstrumpf aber längst über 70: Die erste Geschichte über sie erscheint 1945 als zweite Veröffentlichung der Kinderbuchautorin Astrid Lindgren. Pippi lebt zusammen mit dem Affen Herr Nilsson und dem Pferd Kleiner Onkel in der Villa Kunterbunt. Ihre Mutter ist tot, ihr Vater fährt zur See, ist König einer Südseeinsel und kommt sie nur ab und zu besuchen. Pippi widersetzt sich allen Versuchen, sie in ein Kinderheim oder zur Schule zu schicken. Lieber erlebt das stärkste Mädchen der Welt Abenteuer mit den Nachbarskindern Tommy und Annika
Sie ist unangepasst, furchtlos und hebt lieber ihr Pferd in die Luft als mit Puppen zu spielen: Pippi Langstrumpfs Weg ist für Marketing-Profi Kerstin Köder der einzig logische in der Geschäftswelt. Auch wenn die nicht immer so ist, widdewidde wie sie ihr gefällt
Fotos: picture alliance (1), PR (1)
E
ine Kritik an ihrer Romanheldin kommentiert Astrid Lindgren so: „Kein normales Kind isst beim Kaffeekränzchen eine ganze Torte auf, schrieb jemand entrüstet. Und das stimmt ja auch. Ein normales Kind hebt aber eben auch kein Pferd hoch.“ Wer etwas bewegen will, kann nicht tun, was alle tun, und nicht so sein, wie jeder ist. Genau deshalb ist Pippi Langstrumpf mein Vorbild. Mich faszinierte ihre Stärke – nicht nur die physische. Sondern ihre Unabhängigkeit, Cleverness, Abenteuerlust, dass sie sich von niemandem den Mund verbieten lässt. Für mich ist Pippi das perfekte Beispiel, dass Mädchen nicht immer mit Puppen spielen, lieb, brav, angepasst sein müssen. Meine Oma war der festen Überzeugung, dass Mädchen nicht aufs Gymnasium sollten, geschweige denn studieren. Das war mir erst recht ein Ansporn, mein Leben selbst(bewusst) in die Hand zu nehmen. Genau wie Pippi, die Mutter vor langer Zeit gestorben, der Vater auf einer Südseeinsel. Pippi Langstrumpf ist das Gegenbeispiel zu den selbst-optimierten, angepassten Vorbildern der Generation Instagram. Eine internationale Heldin mit heute größerer Relevanz denn je. Vier Zitate von ihr weisen mir den Weg, wie ich mein Leben und meine Arbeit ein bisschen bunter mache. „Aber liebes Kind, du hast ja das ganze Gesicht voll Sommersprossen!“ „Klar“, sagte Pippi, „aber ich leide nicht an ihnen. Ich hab sie gern.“ Pippi ist eine eigene Marke, zeigt Haltung, betont ihre Besonderheiten und ist stolz darauf. Für mich ist Pippis Weg der einzig logische, im nach wie vor männerdominierten Management Geschäftspartnerin auf Augenhöhe zu sein, meine eigenen Themen selbstbewusst zu treiben und so etwas zu bewegen. Ich bin immer gut damit gefahren, authentisch, direkt und nachhaltig zu sein, ab und zu quer zu denken. Naturgemäß eckt man damit hin und wieder an, so wie Pippi bei den Erwachsenen. Aber Mainstream und Angepasstheit haben die Welt noch nie verändert. „Die Welt ist voller Sachen, und es ist wirklich nötig, dass sie jemand findet.“ Neugier ist eine der Eigenschaften, die Erwachsenen im Alltag oft abgehen. Neuem selbstbewusst und offen gegenüberzustehen, ewiges
Lernen: in einer Zeit des rapiden digitalen Wandels wichtiger denn je. Ich treffe viele, die Angst vor Veränderung haben. Pippi fürchtet sich vor nichts und niemandem. Weil positive Neugier, Entdeckungsfreude und Abenteuerlust ihren Tag dominieren. Machen wir uns das zu eigen, können wir die Zukunft gestalten. „Ich mach mir die Welt, widdewidde wie sie mir gefällt“ – der Part, den ich nicht gänzlich teile. Im Mikrokosmos von Pippi funktioniert das. Im Business braucht es etwas mehr Realitätsnähe. Es geht nicht darum, etwas so zu machen, wie es einem persönlich gefällt. Sondern darum, eine Rolle zu erfüllen. Das heißt auch, persönliche Interessen hinter die des Unternehmens zu stellen. Entscheidend für mich ist, in meinem Einflussbereich aus allem das Beste zu machen. Wo ich etwas besser machen kann, tue ich dies. Das Ganze mit Menschlichkeit, Persönlichkeit und auch Emotion. „Das haben wir noch nie probiert, also geht es sicher gut“ – welch wunderbarer Ausspruch. Warum vom Schlimmsten ausgehen, warum darüber reden, wieso neue Ideen nicht funktionieren, bevor man sie getestet hat? Pippi ist keine Bedenkenträgerin, sondern entscheidet, probiert aus, macht sich selbst ein Bild und ist mir damit ein Vorbild: Man darf experimentieren, man darf scheitern. Wichtig ist, dass man den gleichen Fehler nicht zweimal macht. Und dass man anfängt. Der Welt würden mehr Menschen wie Pippi Langstrumpf guttun. Mutige Querdenker, die zu ihren Entscheidungen stehen, andere mitreißen und inspirieren, manchmal unbequem sind. Aber sich immer anständig und wertschätzend verhalten.
63 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Kerstin Köder leitet das Marketing des Softwarekonzerns SAP in Europa, dem Mittleren Osten und Afrika. Zu SAP kommt sie 2018, mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in Markenführung, Vertrieb und Kundenbetreuung im Gepäck
VON DEN SCHÖNEN SEITEN ...
Journalismus aus Leidenschaft | funkemedien.de
... UND DEN SCHLECHTEN.
WIR BERICHTEN AUS JEDER PERSPEKTIVE.
Die Nazis ermorden ihren Ehemann und ihre Brüder. Für Ursula Schleicher, geborene Bonhoeffer, bleibt Widerstand gegen Unrecht trotzdem zeitlebens selbstverständlich. Ihren Enkel, den Publizisten Tobias Korenke, lehrt sie, wie wichtig Diskutieren und Mitfühlen sind
Ursula unterstützt bedrohte jüdische Familien, wo immer es geht. Rüdiger, der als Rechtsprofessor die Aushöhlung des Rechts mit Abscheu verfolgt, engagiert sich gemeinsam mit Ursulas Brüdern Dietrich und Klaus Bonhoeffer sowie dem Schwager Hans von Dohnanyi zunehmend in der Opposition. Meine Großmutter weiß das. Es ist für sie selbstverständlich, dass man sich Unrecht und Ungerechtigkeit entgegenstellt, trotz großer Gefahren. Nach dem fehlgeschlagenen Attentat am 20. Juli 1944 werden Rüdiger Schleicher und Klaus Bonhoeffer sowie weitere Freunde verhaftet. Hans von Dohnanyi und Dietrich Bonhoeffer sind bereits 1943 inhaftiert worden. Alle vier werden zum Tode verurteilt. Ursula lässt nichts unversucht, um eine Begnadigung zu erwirken. Vergebens. Sie alle werden noch in den letzten Kriegstagen ermordet – Hitlers letzte Rache am deutschen Widerstand. Kein Zweifel: Meine Großmutter hat die Ermordung ihrer engsten Verwandten nie überwunden. Die Erfahrung, was Menschen anderen Menschen antun können, prägte sie zutiefst. Dennoch machte sie weiter, kümmerte sich um die ständig wachsende Familie und hilft denen, die es nötig haben. Auch davon, wie sie mit dem unermesslichen Verlust umging, kann man viel lernen. Sie lebte noch viele Jahre in ihrem Haus in Reinbek bei Hamburg, war der Mittelpunkt der Familie. Wenn man sie erlebte, konnte man etwas vom Kern des Menschseins verstehen: Der Freiheit, für den Mitmenschen zu handeln. Schon klar: Das klingt pathetisch und aus der Zeit gefallen. Aber ist es nicht aktueller denn je?
66 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Tobias Korenke ist Historiker. Nach vielen Jahren als Kommunikationschef der Funke Mediengruppe arbeitet er heute als freier Berater und Publizist
Fotos: privat (3)
M
anchmal wünschte ich mir eine Oma, wie ich sie von Freunden kannte. Mit der man Mensch-ärgere-dich-nicht spielt, auf deren Schoß man kriecht, die ihre Enkel verwöhnt. Das alles war meine Großmama nicht. Mit Ursula Schleicher führte man Gespräche – über Politik, Gesellschaft, Geschichte. Immer fühlte ich mich ernstgenommen, auch wenn ich noch so pubertierendkrude Thesen vertrat. Sie setzte sich mit jedem Argument auseinander, widerlegte oder bekräftigte es, spann es weiter, bat um Differenzierung. Drumrum reden gab es nicht. Sie hatte ein großes, warmes Herz für die, die für ein besseres Leben kämpften, verfolgt oder unterdrückt wurden. Sie hasste Ungerechtigkeit, Prinzipienreiterei, Besserwisserei. Und liebte die, die mit Mut und Beharrlichkeit die Welt zum Besseren verändern. Meine Schulnoten waren ihr egal, was mir sehr entgegen kam. Nicht gleichgültig war ihr, wie ich mich anderen gegenüber verhielt. Sie konnte nicht nur gut zuhören, sie versetzte sich auch immer in die Lage ihres Gegenübers. So wusste sie immer, wo der Schuh drückt und half, wo es notwendig war. In all dem ist mir meine Großmutter Vorbild, ein unerreichtes freilich. Ursula Bonhoeffer wächst in Breslau und Berlin mit Kindermädchen, Haushaltshilfen, Privatschule, Musikunterricht und allen Privilegien auf, die in großbürgerlichen Verhältnissen eben so üblich sind. Trotzdem richtet sie sich in dieser abgehobenen Grunewald-Welt nicht behaglich ein. Schon früh unterstützt Ursula Menschen in Notlagen, macht nach der Schule eine Ausbildung zur Sozialarbeiterin. Unvergessen ihre Erzählungen aus der harten Welt Friedrichshains, das zu ihrer Zeit ein sozialer Brennpunkt ist, geprägt von Alkoholismus, Prostitution und hoher Kriminalität. Sie und ihr Mann Rüdiger Schleicher sind zehn Jahre verheiratet, als die Nationalsozialisten an die Macht kommen. Es ist für meine Großeltern wie für die gesamte Bonhoeffer-Familie von Beginn an klar, dass Hitler Krieg und Diktatur bedeutet. Noch viele Jahre später war meine Großmutter bestürzt darüber, dass und wie die Mehrheit der Deutschen sich der totalitären Versuchung hingeben konnte.
Ursula Bonhoeffer, geboren 1902, ist das vierte von acht Kindern des Psychiatrieprofessors Karl Bonhoeffer und seiner Frau Paula. Sie wird Sozialarbeiterin in Berlin. 1923 heiratet sie Rüdiger Schleicher, einen Juristen aus Stuttgart. Es bleiben ihnen zehn einigermaßen friedliche Jahre, in denen sie eine Familie gründen. Dann kommen die Nazis an die Macht. Ursula hilft jüdischen Familien. Ihre Brüder und ihr Mann unterstützen den Widerstand und werden kurz vor Kriegsende hingerichtet. Ursula Schleicher selbst stirbt 1983 in Hamburg
67 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Theresia Degener ist Professorin an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum. Sie forscht und informiert zu Menschenrechten und Behinderung, der besonderen Diskriminierung behinderter Frauen und dem sexuellen Missbrauch Behinderter – mit Gastprofessuren in Berkeley (USA), Kapstadt (Südafrika) und Maastricht (Niederlande). 2005 erhält sie von Bundespräsident Horst Köhler das Bundesverdienstkreuz
68 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Erst Abitur statt Sonderschule, dann „Krüppelgruppe“ und Karriere als Juristin: Theresia Degener wurde ohne Arme geboren und ringt mit Erfolg um die Rechte von Menschen mit Behinderung. Raúl Krauthausen, Autor und Aktivist, kämpft mit
Fotos: PR (1), privat (1), picture alliance (1), Anna Spindelndreier (1)
N
icht viele Menschen können mit wenigen Worten Klarheit schaffen. Theresia Degener ist einer von ihnen. „Es gibt ja keine Alternative“, sagte sie mir einmal, „andere Menschen, die sich politisch engagieren und nicht behindert sind, die können wählen“. Die können mal gegen Atomkraft protestieren und mal gegen Gentechnik – „wir Behinderte haben nicht die Chance, keine Behindertenpolitik zu machen. Wer, wenn nicht wir, kann die Welt verändern? Das können nur wir selbst.“ Das saß. Wesentliche Rechte für Menschen mit Behinderung musste in Deutschland die Behindertenbewegung erkämpfen, mittendrin war und ist stets Theresia Degener. Sie ist mein Vorbild – nicht nur, weil sie auf jede Frage zur Inklusion eine Antwort weiß. Nicht nur, weil sie die Mutter der UN-Behindertenrechtskonvention ist, die 2008 in Kraft trat und das Leben von 650 Millionen Menschen beeinflusst. Sie ist auch mein Vorbild, weil ihre Nähe Kraft gibt, ihr trockener Humor ansteckt: „Aus Sonderschulen kommt man behinderter raus, als man hineingeht“, so ihre Bilanz zum Schulsystem. Peng. Alles gesagt, nicht wahr? Theresia Degener wird 1961 im Münsterland geboren, der Hartnäckigkeit ihrer Eltern verdankt sie, dass sie nicht auf eine Sonderschule muss, wie es das Gesetz damals für Kinder mit Körperbehinderung vorsieht. Sie macht Abitur, zieht in eine Frauen-WG nach Frankfurt am Main, studiert Jura. „Eigentlich wollte ich die aufrecht kämpfende, feministische Rechtsanwältin werden, die die Männerjustiz in Schutt und Asche legt“, sagte sie mir einmal. Wieder: Peng. In Frankfurt beginnt Degener, sich in einer Szene von Behinderten zu engagieren, die sich selbst um ihre Belange kümmert: Die Gruppe blockiert Gleise, weil die Straßenbahnen, die darauf fahren, nicht barrierefrei sind. Stört Veranstaltungen von Politiker*innen und Verbänden, weil diese lieber patronisierend über Behinderte reden und urteilen als mit ihnen. Die Szene nennt sich selbstbewusst „Krüppel“, im Land entstehen damals „Krüppelgruppen“. Das mit der Rechtsanwältin muss erstmal warten. Degener bekommt die Chance, ein Semester in Berkeley
zu studieren. Ihr Professor dort weckt in ihr die Begeisterung für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Menschenrechten. Behindertenrechte sind schließlich Menschenrechte. Mit ihrem Schwung und ihrer Beharrlichkeit hat Theresia Degener viele von uns mitgezogen. Noch immer gibt es viel zu erkämpfen. Seit den frühen 80ern hat sich vieles verbessert. Aber noch immer sind weite Teile Deutschlands nicht barrierefrei, werden viele Kinder in perspektivlose „Förderschulen“ gesteckt und danach in Werkstätten vom Arbeitsmarkt weggesperrt. Noch immer existieren hier Sonderwelten, zu denen die meisten Menschen ohne Behinderung keinen Zugang haben. Dass ich Aktivist geworden bin, hat auch viel mit Theresia Degener zu tun. Das größte Pfund, das sie der Erde bis jetzt hinterlassen hat, ist die UN-Behindertenrechtskonvention. Durch diese werden endlich die allgemeinen Menschenrechte auch auf Behinderte umfassend angewandt und durchdekliniert. An ihrer Formulierung war Theresia Degener wesentlich beteiligt. Seit den Nullerjahren ist sie eine der weltweit führenden Expert*innen in Sachen Menschenrechte im Allgemeinen und Behindertenrechte im Speziellen. Manchmal kommt es mir wie Ironie vor, dass ausgerechnet eine Deutsche dieses UN-Weltrecht maßgeblich vorangetrieben hat – sind wir in Deutschland doch allen Selbstbeteuerungen zum Trotz gar nicht so toll im Beseitigen der vielen Diskriminierungen von Menschen mit Behinderung. Daher ist Theresia Degener ein Geschenk. Ich hoffe, dass die Bescherung noch lange andauert.
69 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Raúl Krauthausen ist Autor, Moderator und Aktivist und lebt in Berlin. 2004 gründet er den Verein Sozialhelden, der sich für Barrierefreiheit, Inklusion und soziale Gerechtigkeit einsetzt. Krauthausen hat Glasknochen (Osteogenesis imperfecta) und sitzt im Rollstuhl
Raúl Krauthausen kämpft vom Rollstuhl aus für Menschenrechte. Der Aktivist, Autor und Talkshow-Moderator sagt über sich selbst, dass er in seinem Leben unheimlich viel Glück gehabt hat Von Elisabeth Neuhaus (Text) und Holger Talinski (Fotos)
Mehr als 150 Kilo wiegt der E-Rollstuhl, der Raúl Krauthausen Freiheit gibt. Etwa, um in seinem Kiez in Berlin-Kreuzberg Eis zu essen, wann immer er möchte. Das Handy ist nie weit weg: Auf Twitter folgen Krauthausen, der einen Meter groß ist und Glasknochen hat, mehr als 32.0000 Menschen
Markenzeichen Mütze: Dass er "charmant respektlos" war und "keinen Respekt vor Hierarchien" hatte, würde Raúl Krauthausen gerne über sich als Vorbild lesen
»Meine Eltern sagen, dass ich schon immer eine Rampensau war – vermutlich, weil ich sowieso angeguckt wurde« Raúl, du hast einmal gesagt, du würdest dir manchmal wünschen, dass andere Menschen „auch den Arsch“ in dir sehen. Wie ist der arschige Raúl Krauthausen drauf? Ich bin unglaublich ungeduldig. Manchmal scheuche ich meine Kolleg*innen oder Freund*innen mit dieser Ungeduld auf. Mit neuen Ideen, mit Dingen, die mir nicht schnell genug gehen. Da bringe ich, glaube ich, mehr Ungeduld rein als produktiv ist. Welche Eigenschaften an dir übersehen Menschen sonst noch, weil sie auf den ersten Blick vielleicht nur deinen Rollstuhl sehen? Ich glaube, dass es bei Menschen mit einer sichtbaren Behinderung immer, wenn überhaupt, Liebe auf den zweiten Blick ist. Ich war in meiner Jugend nie das Beuteschema, wenn es um Partnerschaften und Beziehung ging. Ich musste immer Körbe aushalten. Du bist Aktivist, Medienmacher, Gründer und Träger des Bundesverdienstkreuzes. Was unterscheidet dich von Menschen, die weniger umtriebig sind als du? Erstmal: Jeder macht, was er kann und was er will. Ich finde nicht, dass die Leute sich mit mir oder anderen vergleichen müssen oder sollten. Und dann: Es heißt zwar, jeder ist seines Glückes Schmied, aber es hat halt auch nicht jeder Schmied Glück. Ich habe unglaublich viel Glück in meinem Leben gehabt. Ich finde es manchmal etwas unfair, dass der ganze Erfolg mir zugeschrieben wird, dabei war das immer ein Team, großartige Kolleg*innen, mit denen ich das zusammen entwickelt und erarbeitet habe. Es ist immer Teamarbeit gewesen, es war nie Raúl Krauthausen alleine. Du führst deinen Erfolg im Leben also eher auf Glück zurück als auf Können? Das wird ja vielen erfolgreichen Leuten nachgesagt.
Auf jeden Fall. Das war ganz viel Glück, mehr als Können. Ich hatte ein super entspanntes Studium der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation, in dem wir von Anfang an gesagt bekommen haben: Ihr lernt sowieso alles in der Praxis. Alle Kommunikationstheorien, die wir euch beibringen, von Luhmann und Co, sind nicht das gleiche wie Neurochirurgie. Ich hoffe, Gehirnchirurg*innen haben mehr gelernt als ich. Das richtig Perverse an der Sache ist ja: Am Ende zählt das Netzwerk, nicht das Können. Und das ist auch der Grund, warum Inkompetenz nach oben kommt. Wenn dein Netzwerk stimmt und du die richtigen Buddies hast, ist das viel mehr wert als schlau sein. Gibt es irgendetwas, das du dir nicht zutraust, wovor du sogar Angst hast? Eine Weltreise, wirklich mal ohne Unterstützung in Form von Assistenz, da bin ich, glaube ich, sehr unsicher. Dann mit Zahlen umgehen, eine Firma führen. Das können andere Leute einfach besser. Wenn dieses Interview erscheint, bist du 40... Ja, bitter. Wenn du auf die letzten Jahrzehnte zurückschaust: Worauf bist du stolz? Auf jeden Fall bin ich stolz auf meinen Freundeskreis. Auf die Möglichkeit, auf eigenen finanziellen Beinen zu stehen, und nicht auf die Leute gehört zu haben, die gesagt haben: „Der ist behindert, der kann das nicht.“ Die gab es in meinem Leben. Nicht viele, aber es gab ein paar Situationen, wo Entscheidungen auf der Kippe standen. Ich bin dankbar und stolz, dass meine Eltern mir immer dabei geholfen haben, diesen Leuten nicht zu glauben. Wie haben sie das hinbekommen? Das klingt so pathetisch und kitschig: Aber wenn meine Eltern
73 · turi2 edition #12 · Vorbilder
nicht an mich geglaubt hätten, dann hätte ich mir wahrscheinlich in der 9. Klasse eine Behindertenwerkstatt einreden lassen. Meine Eltern waren keine Inklusionsaktivisten, die unbedingt wollten, dass ihr Sohn erfolgreich wird. Sie hatten einfach das Gefühl, dass eine Werkstatt unter meinem Potenzial liegt. Meine Eltern dachten: Eher ist er arbeitslos, als dass er in einer Werkstatt landet. Ich hatte eine Gymnasialempfehlung, aber ich war unglaublich lernfaul, das haben meine Eltern auch gesehen und gesagt: „Du musst dich halt anstrengen.“ Inwiefern sind sie Vorbilder für dich? Sie sind grundverschieden und auch nicht mehr zusammen. Meine Mutter ist die Pragmatische, die Tacheles redet und Sätze gesagt hat wie: „Du solltest schon studieren, weil Dachdecker kannst du nicht werden.“ Sie hat nicht groß rumgedruckst, sondern mir einfach gesagt, dass meine Möglichkeiten nun mal begrenzt sind und mir keiner den goldenen Teppich ausrollen wird. Mein Vater ist eher der Optimist, der sagt: „Mach alles, was du willst. Probier dich aus.“ Meine Mutter hat mich aufgefangen, wenn große Entscheidungen angestanden haben, Operationen zum Beispiel. Da hilft ihr Pragmatismus unglaublich. Sie hat immer gesagt, dass sie beeindruckt ist von meinem Lebenswillen, von diesem Stehaufmännchenhaften. Ich bin jemand, der – egal wie schlimm es ist – trotzdem weitermacht und dann auch nicht groß traurig darüber ist. Wie stehen deine Eltern zu dem, was du heute machst? Sie sagen, dass ich schon immer diese Rampensau war, die keine Angst vor Öffentlichkeit und Aufmerksamkeit hatte. Sie vermuten, dass es daran liegt, dass ich sowieso angeguckt wurde und das gewohnt war. Dass das kombiniert mit
»Wenn ›der Leser‹ wirklich wissen will, warum der Mann so klein ist, dann kann er das googeln« meiner Frohnatur dazu geführt hat, dass ich der wurde, der ich bin. Gleichzeitig sagt meine Mutter auch oft: „Ach Raúl, muss das sein? Musst du jetzt wirklich eine Fernsehsendung haben?“ Ich solle mich nicht immer so produzieren. Wenn dann aber die Sendung oder das Buch da sind, sagt sie: „Es war echt gut.“ Freut es dich, dass Menschen mit Behinderung sichtbarer werden? Ich denke an Models mit DownSyndrom, Journalist*innen im Rollstuhl oder die Netflix-Serie über Autismus. Ich finde es gut, dass die Vielfalt der Gesellschaft endlich in den Medien ankommt. Interessanterweise sind die USA auch in dieser Hinsicht zehn Jahre weiter als wir. Es ist nicht alles gut, was von da kommt. Aber was Medien und Behinderung angeht, ist Deutschland wirklich noch Entwicklungsland. Es gibt kaum Mut in der Medienbranche. Hast du ein Beispiel? Was ich wirklich nicht begreife, das habe ich schon damals bei Radio Fritz nicht verstanden, ist, dass Chefredaktionen und ProgrammMacher*innen immer sagen: „Das will das Publikum nicht sehen“ oder „Das überfordert das Publikum“. Dabei ist fast jeder Erfolg von Netflix ein Überraschungserfolg, bei dem man vorher nicht wusste, dass es funktioniert. Man muss immer auch ein Risiko eingehen, sonst läuft nur noch so etwas wie „Großstadtrevier“ im Fernsehen. Das bringt dann zwar Quoten, ist aber nicht neu. Diese Bevormundung des Publikums durch Programmverantwortliche macht das Publikum dümmer als es ist. Du hast deine Diplomarbeit über die Darstellung von Menschen mit Behinderung im TV g eschrieben. Was nervt dich heute an der Berichterstattung? Dass immer noch zu viele Schicksalsgeschichten erzählt werden.
Dass wir Behinderte eigentlich nur dann im Fernsehen sehen, wenn es um Behinderung geht. Entweder als Opfer oder als Helden, zum Beispiel als Sportler*innen. Aber nicht unbedingt als Virolog*innen. Was können Journalist*innen besser machen? Ich nenne es die Mandatsfrage. Journalist*innen sollten bei bestimmten Themen genau gucken, wen sie als Interviewpartner*in auswählen, und sich fragen: Inwiefern hat die Person überhaupt ein Mandat, darüber zu sprechen? Über Inklusion in der Schule reden für mich noch zu viele Lehrer und zu viele Eltern nicht-behinderter Kinder. Ich habe oft genug fürs Fernsehen vor einer Treppe gestanden, um zu sagen, dass Treppen ein Problem sind. Wenn wir das aber immer wieder neu sagen, dann bestätigen wir damit das Narrativ. Spannender wäre doch die Frage: Warum ist die Treppe immer noch da? Dann, glaube ich, kommen wir auch weiter. Denn dann stellt sich heraus, dass die Treppe immer noch da ist, weil die Privatwirtschaft nicht zur Barrierefreiheit verpflichtet wurde. Welche Frage würdest du am liebsten nie wieder hören? Ich würde gerne nicht mehr beantworten müssen, wo ich diskriminiert wurde oder welche Behinderung ich habe, weil die Leser das angeblich wissen wollen. Mich re-traumatisiert das nicht. Aber es langweilt mich. Ich bin wirklich gelangweilt. Das ist so eine Zeitverschwendung. Ich könnte diese zwei Stunden, die ich dann spreche, auch Netflix gucken, und hätte mehr Spaß. Und ich sage ganz bewusst Netflix, weil das auch nicht produktiv ist, aber immerhin noch Spaß macht. Wie viel Neugier ist erlaubt? Neugier ist immer erlaubt, aber ich würde gerne trennen zwischen
74 · turi2 edition #12 · Vorbilder
beruflicher und privater Neugier. Ich habe manchmal das Gefühl, dass Journalist*innen ihre private Neugier hinter der beruflichen verstecken, wenn sie sagen „Die Leser wollen das gerne wissen“, in Wirklichkeit aber ihren eigenen Voyeurismus bedienen. Wenn „der Leser“ wirklich wissen will, warum der Mann so klein ist, dann kann er das googeln. Aber ich muss nicht meine komplette Schicksalsgeschichte auf dem Silbertablett servieren. Oft ist das ja auch gar nicht relevant. Wenn ich sage: Ich sitze im Rollstuhl, müsste das reichen, um qualifiziert zu sein, über Barrieren zu sprechen. Da ist es egal, ob ich Glasknochen habe, Querschnittslähmung oder MS. Wenn eines Tages jemand e inen Text über dich als Vorbild schreibt: Was würdest du darin gerne lesen? Dass er charmant respektlos war. Dass er daran geglaubt hat, gekämpft hat und keinen Respekt vor Hierarchien hatte. Was würde dich ärgern? Dass es ihm nur um sich ging und er ein Quacksalber war. Und jede Kamera suchte, die sich ihm bot. Glaubst du, du bist heute schon Vorbild für Menschen? Schwierig, schwierig. Ich glaube ja. Aber ich wüsste zehn andere, die besser wären als ich. Woraus ziehst du eigentlich jeden Tag die Energie, dich für andere Menschen und deine Sache einzusetzen? Ich weiß nicht genau, wer das gesagt hat, Hannah Arendt oder Philip Zimbardo, aber ich habe mal den Satz gehört: „Helden widerstehen der Versuchung, ihre eigene Tatenlosigkeit zu rechtfertigen.“ Also: Helden haben keine Ausreden. Wie oft erwischen wir uns im Alltag dabei zu sagen: „Man müsste mal...“
Stehenbleiben ist nicht: Raúl Krauthausen will Barrieren überwinden oder – besser noch – abbauen. Egal ob am Landwehrkanal in Berlin oder in seiner Talkshow „Face to Face“, die seit 2015 bei Sport1 läuft
Selbst SkypeInterviews führt Raúl Krauthausen gerne mal auf den Straßen von Berlin. Die Smartwatch zeigt, wo's langgeht
»Wir müssen Dinge beim Namen nennen dürfen. Man kann Willi nicht vorwerfen, dass er nicht im Rollstuhl sitzt« Damit geben wir Verantwortung ab. Wir sehen den Anteil nicht, den wir leisten können. Jedes Mal, wenn ich mir diese Frage stelle, komme ich zu dem Schluss, dass ich zumindest eine E-Mail schreiben kann, irgendetwas, Hauptsache, man bleibt in Bewegung. Das ist, glaube ich, etwas, das ich mir jeden Tag sage. Was, würdest du sagen, sind deine besten Eigenschaften? Ich glaube, dass ich ein Gespür für Themen habe und Dinge sehe, die andere so vielleicht noch nicht sehen. Außerdem habe ich ein gutes Gespür für Netzwerke. Diese Offenheit für Neues, die kann ich. Gerade finde ich die Debatte über Privilegien im Zuge der Black-LivesMatter-Bewegung sehr spannend. Es ist total wichtig, sich seiner eigenen Privilegien bewusst zu sein, aber ich beobachte auch, dass das gerade in eine Cancel-Culture umschlägt, in der sich immer weniger Leute trauen, etwas zu tun – aus lauter Angst, etwas falsch zu machen. Das halte ich für gefährlich.
Inwiefern? Ich kenne einige Aktivist*innen, Unternehmer*innen, Blogger*innen, die Angst vor dem nächsten Shitstorm haben, weil sie sich mit irgendeinem Thema an die Öffentlichkeit getraut haben. Es ist immer eine Minderheit nicht anwesend gewesen bei der Entscheidung, und das wird ihnen dann zum Vorwurf gemacht, obwohl gerade das womöglich nicht kriegsentscheidend ist. Interessanterweise beobachte ich dieses Verhalten oft bei Menschen, die nicht Teil der besagten Minderheit sind. Dann wirft Fabian anderen Rassismus vor. Ich denke dann: Sorry, Fabian, aber du redest auch gerade über andere! Beobachtest du das auch bei Menschen mit Behinderung? Dass mehr über sie gesprochen wird als mit ihnen? Ganz klar. Neulich ging ein altes Kika-Video von „Willi wills wissen“ durchs Netz, in dem Willi eine Jugendgruppe trifft, die RollstuhlBasketball spielt. Er sagt: „Eine
76 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Kleinigkeit unterscheidet mich von euch. Ich kann gehen.“ Dafür gab es einen riesigen Shitstorm. Zurecht aus deiner Sicht? Nein, eben nicht. Menschen mit Behinderung, die ich kenne, sagen: Na ja, es ist halt Kinderfernsehen. Und eine Tatsachenbeschreibung. Er hat die Kinder ja nicht beleidigt. Wir müssen Dinge auch beim Namen nennen dürfen. Man kann Willi nicht vorwerfen, dass er nicht im Rollstuhl sitzt.
Video & Infos zu Raúl Krauthausen im Promi-Index turi2.de/koepfe
Mit freundlicher Unterstützung durch
DIE CORONA-WARN-APP:
UNTERSTÜTZT UNS IM KAMPF GEGEN CORONA. Jetzt die Corona-Warn-App herunterladen und Corona gemeinsam bekämpfen.
Hier geht es zur App!
Jane Goodall ist eine Pionierin der Primatenforschung und eine frühe Mahnerin für Naturschutz und Nachhaltigkeit. Für Marketingexpertin Anja Stolz ist sie ein Vorbild in Sachen Charisma, Weisheit und Optimismus – nur nicht in ihren Essgewohnheiten
holt sie später an der renommierten Cambridge University nach und promoviert. Die Tatsache, dass sie Schimpansen Namen statt Nummern gibt, ihnen Persönlichkeiten und Gefühle zuschreibt, kritisieren Kollegen als unwissenschaftlich. Ihre unbändige Entschlossenheit, ihre fast naive Unvoreingenommenheit und ihr Mut haben sie aber alle Widerstände überwinden lassen. Das zeichnet sie noch heute aus: Sie geht unbeirrbar ihren Weg und kämpft weltweit für ihre Überzeugung. Goodalls persönliche Ökobilanz ist zwangsläufig schlecht: zu viele Flüge. Sie versucht das zu kompensieren, lebt bescheiden und weitgehend vegan. Sie fordert auch von anderen Fleischverzicht – aus ihrer Perspektive nur konsequent. Das geht mir persönlich aber zu weit. Als waschechte Bayerin esse ich zu gerne – auch Fleisch. Hier kann ich ihr bei allem Vorbild nicht nacheifern. Jane Goodall ist so modern wie nur was. Sie kritisiert und bringt sich ein, äußert sich klar und ohne Drumherum zu aktuellen Themen. Ihren Worten folgen Taten. Wer sich mit ihr beschäftigt, lernt, anders über sich und andere Lebewesen zu denken. Und wird sich der eigenen Verantwortung bewusster. Niemand muss dabei perfekt sein. Sondern vor allem tun, was innerhalb der eigenen Möglichkeiten liegt. Denn Jane Goodall ist fast nie dogmatisch. Ohne Hoffnung, sagt sie, tut man gar nichts. Auch deshalb ist sie voller Hoffnung, dass wir – die intelligentesten Wesen – unseren eigenen und einzigen Planeten nicht zerstören. Dafür muss sich nur unser intelligentes Hirn wieder mit dem Herzen koppeln. Jane Goodalls Botschaft: „Follow your heart.“
78 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Anja Stolz, hier mit Jane Godall, studiert Jura und Ethnologie, bevor sie sich dem Marketing widmet. Seit März 2019 ist sie Marketingchefin der R+V Versicherung
Fotos: Privat (1), Picture Alliance (1)
W
ie Jane Goodall bin ich schon seit Kindertagen begeistert von Tieren, fernen Ländern, Afrikas wilder Natur. Jane Goodall wird damals schnell mein Vorbild – dass sie in der Ferne ein abenteuerlich anmutendes „Tarzan & Jane“-Leben lebt, reicht mir völlig für meine Faszination. Erst später werden mir ihre außergewöhnlichen wissenschaftlichen Leistungen bewusst. Und noch viel später ihre weitsichtigen und ganzheitlichen Verdienste um unseren Planeten, Umwelt und Natur, unsere Jugend und unsere Zukunft – weit vor jedem Nachhaltigkeitstrend. 2020 darf ich Jane Goodall persönlich treffen. Sie sitzt neben mir, ganz ruhig, natürlich mit ihrem Stoffaffen Mr. H., der sie immer begleitet. Mit knapp 50 habe ich mich schon lange nicht mehr wie ein Schulmädchen gefühlt – jetzt schon. Goodalls Charisma, ihre Weisheit und ihr ansteckender, grenzenloser Optimismus lassen sich kaum in Worte fassen – sie fasziniert mit jedem Wort, mit jeder Geste. Ohne Jane Goodalls Verhaltensforschung wüssten wir vieles über uns und unsere nächsten Verwandten nicht. Ihre Beobachtungen stellten frühere naturwissenschaftliche Erkenntnisse auf den Kopf, haben die Grenze zwischen Mensch und Tier verschoben. Ihre Leistungen für Wissenschaft und Forschung – aber auch für Entwicklungsarbeit, Natur- und Artenschutz – sind ohne Zweifel nachhaltig. Für immer bleiben wird aber ihre Idee: „Every individual makes a difference – every day“. Einfach selbst anpacken, sich für nichts zu schade sein. Das lebt sie bis heute selbst vor. Mit 86 kommt Jane Goodall auf 300 Reisetage im Jahr, leitet eine weltweit aktive Stiftung – nein, eine Bewegung. Und sagt in Richtung der Greta-Aktivist*innen: auch selbst etwas tun, nicht nur auf die Straße gehen. Ihre Idee ist lebendig und wird in all den Projekten der Menschen, die sie berührt und inspiriert hat, lange weiterleben. Während andere Frauen in der Nachkriegszeit auf Debütantinnenbällen Gatten suchen, hat Jane Goddall andere Pläne. Als sie mit 25 in den Dschungel aufbricht, halten viele sie für verrückt. Sie schafft es nicht nur nach Tansania, sondern auch – zunächst ohne Hochschulabschluss – zur Forschungsassistentin. Ihr Studium
Jane Goodall entdeckt unter anderem, dass Schimpansen Werkzeug benutzen, Fleisch essen und gemeinschaftlich jagen. Ihre Beobachtungen erlauben auch Rückschlüsse auf die Evolution und die Stammesgeschichte des Menschen. Das von ihr gegründete Jane-Goodall-Institut setzt sich weltweit für Natur- und Artenschutz ein. Ihre Jugendorganisation Roots & Shoots („Wurzeln und Sprösslinge“) fördert Jugendprojekte zum Umweltschutz in 40 Ländern der Erde. Seit 2002 ist Jane Goodall Friedensbotschafterin der UNO
W
arum ich Henrietta Szold auswähle: Sie hat es verdient, bekannter zu werden, als sie es in Deutschland ist. Für mich ist sie eine Quelle der Inspiration – als Mutmacherin, Visionärin, couragierte Umsetzerin von Ideen. Was sie für unzählige Frauen und für Tausende vom Tode bedrohte, jüdische Kinder war, bringen Buchtitel auf den Punkt, die ihr Leben beschreiben: „Fighting Angel“, „The Children’s Friend“, „Woman of Valor“, also eine Frau von Tapferkeit, ja Heldenmut. Auch für ihre Chuzpe war sie berühmt. Durch keinen der vielen Rückschläge ihres Lebens ließ sie sich aufhalten. Geboren wird Szold 1860 in Baltimore. Ihre Familie ist ein Jahr zuvor aus Ungarn eingewandert, ihr Vater als Rabbiner respektiert. Wäre Henrietta, älteste von fünf Schwestern, als Junge zur Welt gekommen, wäre ihr eine Karriere als Gelehrter vorgezeichnet gewesen. So aber muss sie ihren brillanten Intellekt darauf fokussieren, ihren Vater bei dessen Schriften und Büchern zu unterstützen. Das nötige Wissen bringt sie sich selbst bei. Ihr Talent wird schnell erkannt. So lehrt sie, die an keiner Universität studieren darf, gleich eine ganze Reihe von Fächern an einer Mädchenschule: Englisch, Französisch, Deutsch, Latein, Mathematik, Geschichte und Botanik. Als rund um Baltimore immer mehr jüdische Immigranten ankommen, unterrichtet sie diese in einer Abendschule. Und hilft ihnen bei der Integration. Schnell wird sie zur Leitfigur der zionistischen Bewegung in den USA, die sich für einen eigenen jüdischen Staat in Palästina starkmacht. Dieses Anliegen treibt sie als Autorin, Übersetzerin und Administratorin der Jewish Publication Society voran. Sie arbeitet, mittlerweile in New York, bis zur Erschöpfung. Nach dem Scheitern einer großen Liebe macht sie ein Sabbatical in Palästina, begleitet von ihrer Mutter. In den Armutsvierteln Jerusalems ist sie geschockt davon, in welch tristen Umständen und wie medizinisch unterversorgt Juden, Araber und Christen leben. Zurück in New York startet sie 1912 – übrigens auch das Gründungsjahr von Sixt – als erste Präsidentin mit 38 anderen engagierten Damen Hadassah, die heute weltgrößte jüdische Frauenorganisation mit aktuell
330.000 Mitgliedern. Sofort entsendet Hadassah zwei Krankenschwestern nach Palästina. In ihrem ersten Jahr vor Ort behandeln diese rund 5.000 Patienten, unabhängig von deren Glaubensbekenntnis. 1918 folgt ein Team aus 45 Ärzten und Schwestern, 1920 kommt Szold selbst nach. Die Hadassah-Klinik, die Juden, Moslems und Christen behandelt, wird die größte und beste Klinik Israels. Szolds Vision gilt dort bis heute: „Building a better world through medicine!“ Während des Naziterrors organisiert Szold die Flucht Tausender Kinder aus Mittel- und Osteuropa nach Palästina. Vor Ort leitet sie deren Ausbildung und Betreuung. Und sie ist definitiv eine „Gründungsmutter“ des jungen Staates Israel, den sie aber selbst nicht mehr erlebt, da sie 1945 stirbt. Ihren größten Schmerz nimmt sie mit ins Grab: „Ich hätte alles eingetauscht für ein eigenes Kind.“ Ihr Beispiel bestärkt mich, mich für leidende und benachteiligte Kinder weltweit einzusetzen, vor allem mit unserer Regine Sixt Kinderhilfe Stiftung. Immer wieder kooperieren wir mit der Kinderabteilung der HadassahKlinik. Dass mir diese Organisation 2010 als erster Frau den Ehrentitel Citizen of the World verlieh – übrigens eine Würde, die davor nur Schimon Peres, Zubin Mehta, Harry Belafonte und Richard Gere zuteil geworden war – bekräftigt mich in meinem Engagement. Als Szold in hohem Alter auf Wunsch von Freunden einem Bildhauer für eine Büste Modell sitzt, fordert sie: „Machen Sie, dass meine Augen in die Zukunft blicken!“ Dass sie diese Zukunft wie kaum eine andere gestaltete, bleibt ihr für immer unbenommen.
80 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Regine Sixt ist mitverantwortlich für das internationale Marketing des Familienunternehmens Sixt. Sie gründete die Kinderhilfe-Stiftung „Tränchen Trocknen“, die sich für Bildung, Fürsorge, Gesundheit und Nothilfe einsetzt und deren Vorstandsvorsitzende sie ist
Fotos: PR (1), jewishmuseummd.org (2), picture alliance (1)
Die US-amerikanische Jüdin Henrietta Szold streitet für einen jüdischen Staat in Palästina. Und gründet ein Krankenhaus in Jerusalem, das Juden, Moslems und Christen gleichermaßen behandelt. Ihr Engagement inspiriert Unternehmerin Regine Sixt zu eigenen Taten
81 ¡ turi2 edition #12 ¡ Vorbilder
82 ¡ turi2 edition #12 ¡ Vorbilder
Rennfahrer Alessandro Zanardi springt dem Tod zweimal von der Schippe, verliert beide Beine – und findet immer wieder zurück ins Renngeschäft. Seine Geschichte ist für Marketing-Profi Jens Thiemer der Beweis, dass es sich lohnt zu kämpfen
Fotos: picture alliance (3), PR (1)
M
ich beschäftigen immer wieder neue Persönlichkeiten, die mich zu einer bestimmten Zeit besonders inspirieren und interessieren. Dies gilt aktuell – und bedauerlicherweise – mehr denn je für die Rennfahrer-Ikone Alessandro „Alex“ Zanardi, dessen Lebensgeschichte für absolute Willenskraft und unbändigen Lebensmut steht. Während ich diese Zeilen schreibe, liegt Alex nach einem tragischen Unfall mit seinem Handfahrrad seit über einem Monat mit schweren Kopfverletzungen im künstlichen Koma. Ganz Italien sowie die gesamte Motorsport- und Automobilwelt sind in diesen Tagen mit den Gedanken bei ihm und auch ich möchte auf diesem Weg nochmals meine allerbesten Genesungswünsche an ihn senden. Wenn es jemand schafft, sich nach so einem Unfall zurück ins Leben zu kämpfen, dann er. Davon bin ich fest überzeugt. In mehreren Rennsport-Unfällen ist Zanardi dem Tod bereits mindestens zweimal von der Schippe gesprungen. Im September 2001 verliert er auf dem Lausitzring beide Beine. Das Bild, wie er nur zwei Jahre später auf Prothesen zu seinem Indy-Car auf genau jener Rennstrecke humpelt, um einzusteigen und die letzten Runden zu fahren, die ihn kurz vor seinem Unfall vom Sieg trennten, werde ich nicht vergessen. Danach folgt ein unglaubliches Comeback als Rennfahrer sowie eine genauso erfolgreiche Karriere als Paralympics-Athlet. Jedes Mal, wenn ich an ihn denke oder ihn sehe, beeindruckt mich Alex Zanardi mit seiner unerschöpflichen Energie, mit seiner positiven Ausstrahlung und unfassbar starken Aura. Noch im März 2020 wendet er sich mit einer optimistischen Nachricht für BMW Italien an seine Landsleute
und macht ihnen in den harten Covid-19-Zeiten Mut, die Krise bestmöglich zu überstehen. Solche Botschaften und Gedanken haben mir immer wieder aufs Neue vor Augen geführt, wie wichtig es ist, niemals aufzugeben, seine Ziele zu verfolgen und immer das Bestmögliche aus einer Situation zu machen. Ungeachtet dessen, wie groß die Hindernisse und Steine, die einem in den Weg gelegt werden, auch sein mögen. Zanardi zeigt den Menschen, dass es sich lohnt zu kämpfen und dass man mit einem klaren Ziel vor Augen selbst den schwierigsten Zeiten etwas Positives abgewinnen kann. Diese Zuversicht und dieser Optimismus, gepaart mit dem Vertrauen in sich selbst, sind Eigenschaften und Tugenden, die ich bewundere und mir gerne immer wieder als Beispiel nehme – sowohl für meinen beruflichen als auch für meinen privaten Alltag. Ich wünsche uns allen von ganzem Herzen, dass Alex Zanardi mit seiner Willenskraft auch den aktuellen Kampf für sich entscheiden und der Welt nochmals zeigen kann, was Leben bedeutet: Freude, Liebe, Demut und Mut.
83 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Jens Thiemer studiert BWL und promoviert zum Thema „Innovative Markenführung in der Automobilindustrie“. Seine Karriere beginnt 1998 bei Daimler-Benz, wohin er 2013 als Marketing-Vize von Mercedes zurückkehrt. Seit Anfang 2019 verantwortet Thiemer bei BMW den Bereich Kunde und Marke
Vom Laufburschen zum Verleger, vom Lokalredakteur zum Medienunternehmer: Jakob Funke schreibt für die Menschen und gründet eine Zeitung aus dem Nichts. Das lehrt seine Enkelin, Verlegerin Julia Becker, was Journalismus mit Herz bedeutet
jedenfalls keine ungebräuchlichen, keine unverständlichen Fachausdrücke. Genaue Angaben der Wochentage, nicht ‚heute‘ oder ‚gestern‘.“ Gerade die sprachliche Präzision hat zum Erfolg der „WAZ“ beigetragen. Eine neue Zeitung aus dem Nichts zu gründen, ist nicht leicht. In den Nachkriegsjahren fehlt es an allem. Mitarbeiter, Räume, Schreibmaschinen, Papier, Druckmaschinen – all das und mehr organisiert Jakob Funke. Als begeisterter Regionaljournalist und begnadeter Netzwerker verfügt er über unzählige Kontakte. Vor allem aber kann er Menschen für sich und sein Anliegen gewinnen – sie mögen Köbes, weil er absolut verlässlich ist und für sein Zeitungsprojekt brennt. Auch in dieser kommunikativen Energie und unternehmerischen Gestaltungskraft ist mir mein Großvater Vorbild. Gerecht werden wir ihm nur, wenn wir uns an ihn als journalistisch denkenden Verleger erinnern. „Hier, im Journalismus und im Publizistischen, war er eigentlich zu Hause“, sagt meine Mutter Petra Grotkamp, „das Kaufmännische war natürlich wichtig, aber immer nur Mittel zum Zweck, nämlich um Journalismus zu ermöglichen.“ Auch dieser Prioritätensetzung fühle ich mich verpflichtet: wirtschaftlicher Erfolg, um unabhängigen Journalismus zu finanzieren. Den brauchen wir, wenn die freiheitliche Gesellschaft eine Zukunft haben soll. Jakob Funke hat einen wichtigen Beitrag zum Aufbau einer freien Presse und damit zum Aufbau unserer Demokratie geleistet. Es ist an uns, seinen Weg weiter zu verfolgen. Journalismus aus Leidenschaft, Lesernähe, kommunikative Kraft und verantwortliches Unternehmertum sind die Wegmarken.
84 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Julia Becker führt die Funke Mediengruppe in dritter Generation. Becker studierte Germanistik, Anglistik, Theater- und Politikwissenschaften. Seit 2012 sitzt sie im Funke-Aufsichtsrat, seit 2018 als Chefin
Fotos: picture alliance (1), Funke (1), NRZ (1)
A
n meinen Großvater habe ich nur vage Erinnerungen, ich war drei, als er starb. Aber es gibt unzählige Geschichten in der Familie, vor allem aber viele Artikel von ihm selbst. Denn Jakob Funke war leidenschaftlicher Journalist. Geboren 1901 als Sohn eines Schlossers stürmt „Köbes“, wie alle Welt ihn nennt, schon mit 14 Jahren in die Zeitungswelt - zunächst als Laufbote im „Rheinisch Westfälischen Anzeiger“. Bald steigt er zum Redaktionssekretär, Berichterstatter, Redakteur, dann zum Hauptschriftleiter des „Essener Anzeigers“ und nach dem Krieg zum Lokalchef der „Neuen Ruhr Zeitung“ auf. Liest man Jakob Funkes Texte, fällt sein untrügliches Gespür für regionale Themen auf. Und seine intellektuelle und sprachliche Fähigkeit, direkt ins Herz zu treffen. Davon lebt guter Journalismus: Journalisten sollen für ihre Leserinnen und Leser schreiben und nicht in erster Linie eigene Interessen befriedigen. Seine Berichte und Kommentare zeichnen sich über alle politischen Veränderungen hinweg durch klares, häufig mutiges Urteilsvermögen aus. „Bei ihm gab es keine halben Wahrheiten“, heißt es in einem Artikel zu seinem 50. Geburtstag, „Ja war Ja. Nein blieb Nein.“ Immer ist seine Sympathie, ja Liebe zum Revier zu spüren. Stets ist er konstruktiv, gerade dort, wo er kritisiert. Keine Frage, mein Großvater schrieb für die Menschen, deren Sorgen, Nöte, Erwartungen und Hoffnungen er kannte wie kein Zweiter. Nie finden sich zynische oder hämische Töne, von denen sich heute gar nicht selten auch Journalisten in den sozialen Netzwerken infizieren lassen. Journalismus aus Menschenliebe – auch hier kann Jakob Funke heute Maßstab sein. Sein verlegerisches Wirken beginnt, als er mit Erich Brost die „Westdeutsche Allgemeine Zeitung“ (WAZ) entwickelt – eine neue, unabhängige, der Demokratie verpflichtete Zeitung für das Ruhrgebiet. „Oberstes Gebot ist sorgfältige Berichterstattung“, heißt es im „Grundgesetz“ der „WAZ“ von 1948, „immer interessant und leicht lesbar. Die menschliche Seite ist wesentlich.“ Hier hört man meinen Großvater. Auch wenn es um die Sprache geht: „Kurze, straffe Sätze, Vermeidung unnötigen Beiwerks (...) viel direkte Rede, wenig Fremdworte,
85 ¡ turi2 edition #12 ¡ Vorbilder
20KURT TUCHOLSKY Ein kleiner, dicker Berliner versucht, mit seiner Schreibmaschine die Katastrophe aufzuhalten. Er scheitert, aber mit Haltung. Nicht nur das imponiert dem Verleger Peter Turi an Kurt Tucholsky
Heute sind es mehr die leisen Töne, die mir Kurt Tucholsky nahebringen. Das weise Sich-Einlassen auf das Unvermeidliche. Haltung bewahren in einem Kampf, den man verlieren wird, die Dinge geschehen lassen. Unvollkommenes akzeptieren. „Das Leben ist ein Kreis, der niemals ganz aufgeht“, schreibt er. Und 1927 im Gedicht „Das Ideal“: Etwas ist immer. Tröste dich. Jedes Glück hat einen kleinen Stich. Wir möchten so viel: Haben. Sein. Und gelten. Daß einer alles hat: das ist selten. Aus all diesen Gründen hängt in meinem Arbeitszimmer Tucholsky. Und ein bisschen, ich gebe es zu, auch aus Eitelkeit. Denn wer sich ein Vorbild ins Haus holt, der will sich natürlich ein bisschen wärmen im Licht seiner Sonne. Was bleibt von Tucholsky? Wie von uns allen: wenig. Jede neue Generation kommt, lebt ihr Leben, verfolgt ihre Agenda. Und sagt: Pustekuchen, was interessieren mich die, die alt sind oder längst tot, ich brauche kein Vorbild. Für mich bleibt Tucholsky Vorbild. Vor allem seine spezielle, mit Resignation grundierte, tapfere Melancholie. Eingefangen hat Tucholsky sie in einem der letzten Sätze, die er aufschrieb, bevor er am 20. Dezember 1935 im schwedischen Hindås – zermürbt von schmerzhaften Gesichtsoperationen und der Einsamkeit des Exils – das Gift nahm, das er schon lange bei sich trug. „Wenn ich jetzt sterben müsste, würde ich sagen: Das war alles? Und: Ich habe es nicht so richtig verstanden. Und: Es war ein bisschen laut.“
86 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Peter Turi ist abgebrochener Student der Politik, Volkswirtschaft und Geschichte, gelernter Journalist, Gründer und praktizierender Verleger von turi2
Fotos: Johannes Arlt (1), Privat (1)
W
arum Tucholsky? Warum hängt Kurt Tucholsky (1890-1935) gerahmt, mit Hut, gepunkteter Krawatte und Einstecktuch schräg gegenüber von meinem Schreibtisch? Worin ist er mir ein Vorbild? Na, wie er schreibt! Was er schreibt! Der Stil, die Haltung! Der Humor, die Konsequenz, die Produktivität, die Vielseitigkeit. Als ich Tucholsky entdecke, in meinem Abi-Jahr 1980, ist er schon 45 Jahre tot. Auf einer Portugal-Radtour stibitze ich einer Freundin den schmalen rororo-Band „Panter, Tiger & Co“. Kurz danach erlebe ich meinen ersten Tucholsky-Rezitationsabend – und bin gefangen von der Sinnlichkeit seiner Sprache, vom Rhythmus der Reime, von der Tonalität seiner Texte. Schnell wird Tucholsky für mich Vorbild, Ratgeber, Kompass, Geburtshelfer meiner Weltanschauung. Nie zuvor und nie danach ist mir ein Autor so nah, nie habe ich mir so intensiv gewünscht: So möchte ich schreiben können! Als Literaturkritiker ist Tucholsky kein Besserwisser, sondern ein Bessermacher, als politischer Schriftsteller so wahr, so klar, so furchtlos: „Soldaten sind Mörder!“ Sein Kampf gegen die Feinde der Weimarer Republik von rechts ist hellsichtig und gerecht: wider den Militarismus, wider die blinde Klassenjustiz, wider das Bündnis von Reaktionären und Nazis. „Ein kleiner, dicker Berliner wollte mit der Schreibmaschine eine Katastrophe aufhalten“, schreibt Erich Kästner über ihn. Tucholsky scheitert, aber mit Haltung. Wenn ich Tucholsky heute noch mit Lust und Gewinn lese, dann weil ich neben dem politischen zunehmend den anderen, privaten Tucholsky entdecke. Den Philosophen, den Humoristen, den feinen Beobachter, den produktiven Melancholiker. Mein Lieblingssatz von Tucholsky war einmal: „Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenen Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen: Nein.“ Doch das war schon 1980 nicht mehr zutreffend. Zumindest nicht im westlichen Teil des geteilten Deutschlands, wo die freie Rede, Demokratie und Pluralismus herrschten. Und heute, da in Deutschland die Vernunft regiert, führt das zwanghafte Dagegensein eher zu Wutbürgertum und Verfolgungswahn.
87 ¡ turi2 edition #12 ¡ Vorbilder
88 ¡ turi2 edition #12 ¡ Vorbilder
Die Bürgerrechtsanwältin Haben Girma ist blind, taub und ein echtes Kommunikationstalent. Behinderungen sieht sie als „kreative Herausforderung“. Journalistin Léa Steinacker beeindruckt nicht nur diese Haltung – sondern auch Girmas grenzenlose Neugier auf Neues
Fotos: Pete Souza (1), privat (1)
D
as Auge isst mit. Täte es das nicht, wüssten wir alle besser, wann wir eigentlich satt sind. Haben Girma isst nicht viel, probiert aber alles. Ob im texanischen Café, beim Syrer oder in der Eisdiele: Die 32-Jährige wählt das Mandelcroissant, die Falafel-Platte, den Erdbeertraum. Kaum etwas, das sie sich entgehen lässt. Sie bereist die Welt mit ihrem Schäferhund Mylo, besucht China, Costa Rica und Mali. Liest viel, klettert und tanzt Salsa bis tief in die Nacht. Dabei sieht sie weder das Fruchteis noch hört sie die Musik. Die amerikanische Bürgerrechtsanwältin mit eritreisch-äthiopischen Wurzeln ist taub und blind. Und setzt sich dafür ein, dass unwahrscheinliche Aufstiege wie ihrer auch für andere möglich werden: mit entsprechenden Gesetzen, technologischer Innovation und einer großen Prise Freigeist. Als ich Haben Girma zum ersten Mal begegne, ist es 35 Grad heiß, brüllend laut und eng. Wir treffen uns in einem Bistro in Austin, Texas. Sie zückt zwei BluetoothTastaturen, schiebt eine zu mir, die andere legt sie sich auf den Schoß. Nun lässt sie ihre Zeigefinger über die Braillezeile fahren. Was ihr Gegenüber tippt, wird auf ihr Display übertragen und in Blindenschrift übersetzt. „Wer Behinderungen nicht als Hindernis, sondern als kreative Herausforderung versteht, der hat am Ende die innovativere Lösung“, sagt sie mit klarer, hoher Stimme. Das Sprechen hat sie sich als Jugendliche beigebracht, auf besonders hoher Frequenz, weil ihr Gehör diese Tonlage teilweise wahrnimmt. Durch die Technologie des digitalen Braille-Transfers kann Haben Girma ihre diversen Kommunikationstalente verbinden – und damit Veränderungen anstoßen. Ihre Mutter flüchtet 1983 aus dem eritreischen Unabhängigkeitskrieg und läuft zwei Wochen lang Richtung Sudan, bevor sie in die USA auswandern kann. Fünf Jahre später kommt Haben in Kalifornien auf die Welt. In den nächsten drei Dekaden ihres Lebens wird sie die erste taub-blinde Absolventin des renommiertesten Jura-Studiums der Welt, hält mit 26 eine Rede im Weißen Haus und veröffentlicht ihre Autobiografie. An der Harvard Law School liest Haben die Vorlesungen auf ihrem Braille-Display mit. Sie bittet die Univer-
sität, ihr alle Texte digital bereitzustellen. Neuland für die traditionsreiche Jura-Fakultät. Aber die Uni zeigt sich lernfähig. Haben zeigt Ambition und Geduld. Heute tauscht sie sich vor allem mit TechnologieFirmen aus, die die Infrastruktur der Zukunft bauen. Sie versteht sich als Verfechterin von Inklusion und Innovation in der Digitalbranche. Barrierefreiheit, sagt sie, soll keine Wohltätigkeit sein, sondern Anspruch bei jeder Entwicklung. Sie glaubt, dass gut durchdachte Innovationen jedes menschliche Leben bereichern. Ihre Haltung und ihr Einsatz verkörpern meine Überzeugung, dass Fortschritt nur dann revolutionär ist, wenn er für alle fair und zugänglich gestaltet wird. Ich bewundere ihre Bereitschaft, unbequem zu werden und Dringlichkeit zu vermitteln. Dabei behält sie stets ihren schlagfertigen Humor. Ihre Zukunftsvision empfinde ich als Erweiterung meiner Wahrnehmung. Von der Techbranche wünscht sie sich vor allem mehr Berührung. Denn ihr Bewusstsein für Haptik ist durch jahrelange Übung besonders ausgeprägt: „Die Haut ist unser größtes Organ,“ sagt sie, „in unserem Tastsinn liegt so viel Potenzial.“ Als wir im Sommer auf ihren Vorschlag hin eine gemeinsame Tandem-Fahrt durch die Berliner Innenstadt und den Tiergarten erleben, nimmt Haben den Wechsel von Wald zu Wiese wahr, von Schotterweg zu Asphalt, riecht ohne Ankündigung den Rosengarten. Kurz nachdem wir vom Tandem abgestiegen sind, frage ich sie, beeindruckt von ihrem Mut, sich im Verkehr auf mich zu verlassen, wie oft sie Fahrrad fahre. „Heute,“ sagt sie, „war das erste Mal.“
89 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Léa Steinacker schreibt über Technologie und ihre sozialen Auswirkungen. Als Chief Strategy Officer und Gründungsmitglied bei ada, der Bildungsinitiative für Zukunftskompetenzen, verantwortet sie die strategische Planung und Umsetzung von innovativen Formaten, Inhalten und Live-Erlebnissen
Ein Naturforscher als Social Listener, Thought Leader und Content Marketer: Alexander von Humboldt war seiner Zeit weit voraus. Und wäre heute ein idealer Talkshow-Gast, findet PR-Expertin Clarissa Haller
Kommunikator: Er ist der erste Wissenschaftler, der Einheimischen respektvoll gegenübertritt, sich intensiv mit ihnen austauscht, von ihnen lernt. Im Fachjargon würden wir sagen: Er versteht seine Zielgruppe, ist ein guter Social Listener. Darüber hinaus ist er Thought Leader und Content Marketer: Tag und Nacht wirbt er für seine Forschung, veröffentlicht unzählige Schriften und Publikationen. Und: Er nutzt die Macht der Bilder, um seine Erkenntnisse mit Illustrationen meisterlich in Szene zu setzen. Würde Alexander von Humboldt heute noch leben, wäre er mit seiner Weltanschauung sicherlich ein gefragter Talkshow-Gast. Die Welt braucht mehr Menschen mit einem Blick für die globalen Zusammenhänge, einer Leidenschaft für ihren Beruf und dem Mut, sich für die wichtigen Dinge einzusetzen: für benachteiligte Menschen, eine gerechte(re) Gesellschaft, eine intakte Natur. In einem Punkt allerdings könnte man meine Wahl von Alexander von Humboldt als Vorbild als nicht mehr zeitgemäß abtun: Von Humboldt war ein Mann, und er profitierte damit von einer Welt, deren Ordnung eine männliche war. Glücklicherweise ist unsere Gesellschaft heute vielfältiger – auch wenn wir immer noch Entwicklungsbedarf haben. Abschließend empfehle ich daher eine Frau: Die englische Schriftstellerin Andrea Wulf hat das preisgekrönte Buch „The Invention of Nature“ geschrieben, das eindrücklich vom Leben und Schaffen Alexander von Humboldts erzählt.
90 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Clarissa Haller leitet seit 2016 die Kommunikation der Siemens AG. Bevor sie in die PR wechselte, studierte sie Germanistik, Kunstgeschichte und Amerikanistik und arbeitete als Journalistin für Print und im Rundfunk
Fotos: PR (1), picture alliance (1)
E
in Satz von Alexander von Humboldt, einem der größten Forscher der Menschheitsgeschichte, zeigt, wie er die Welt versteht: „Alles ist Wechselwirkung.“ Ein Gefüge ineinandergreifender und voneinander abhängiger Elemente: Sprache, Kultur, Ökonomie, Natur – alles hat seinen Platz, bedingt das jeweils andere. Ein großes Ganzes. Obwohl von Humboldts Satz zwei Jahrhunderte alt ist, erinnert mich das Jahr 2020 daran, dass seine Weltanschauung aktueller ist denn je: Unsere Gesundheit, das Wirtschaftssystem mit seinen sozialen Errungenschaften, der technologische Fortschritt, unsere Umwelt – alles scheint von der Entwicklung des jeweils anderen geprägt. Und wir müssen gar befürchten, dass unsere komplexe Welt dieser Tage aus den Fugen gerät. Alexander von Humboldts Weltanschauung, die die Zerbrechlichkeit der Welt erkennt, kann der Maßstab sein, an dem wir heute unser Denken und Handeln ausrichten. Er ist ein Forscher mit Blick fürs Ganze – die Neugier ist seine Motivation und Leidenschaft, Antrieb eines lebenslangen Schaffens. Innovationsgeist, Weltoffenheit, Hingabe: Das sind Tugenden, die wir anstreben sollten – als Unternehmen, Einzelpersonen und Gesellschaft. Solche Werte sind insbesondere dann gefragt, wenn Menschen sich – wie dies heute zunehmend der Fall erscheint – im Strudel verschiedener, einander widersprechender Wahrheiten überfordert fühlen. Noch relevanter finde ich aber die Vorbildfunktion, die von Humboldt beim Thema Natur einnimmt. Mit seiner Beschreibung der Natur als fein ineinander verwobenes Geflecht (das „Naturgemälde“) schafft er ein neues Verständnis von Flora und Fauna – und begründet eine neue Wissenschaftsrichtung. Auch politisch engagiert sich von Humboldt: Auf seinen Reisen entdeckt er die dunkle Seite des Kolonialismus, die Sklaverei, und setzt sich für deren Abschaffung ein. Er ist damit seiner Zeit voraus. Nicht nur mit seinem Humanismus. Sondern auch, weil er sich engagiert. Auch heute braucht es Menschen, die gesellschaftliche Missstände öffentlich anprangern. Nicht zuletzt – und das imponiert mir persönlich besonders – ist von Humboldt ein hervorragender
HERRSCHERIN ÜBER DEN EURO Christine Lagarde (geb. Lallouette) kommt am Neujahrstag 1956 in Paris zur Welt. Als Jugendliche geht sie für die französische Nationalmannschaft der Synchronschwimmerinnen ins Wasser. Lagarde ist zarte 25, als sie nach ihrem Studium bei der internationalen Wirtschaftskanzlei Baker & McKenzie in Paris als Rechtsanwältin einsteigt. 18 Jahre später übernimmt sie die Leitung der Firmenzentrale in Chicago. In Frankreich ist sie 2005 erst Handelsministerin, dann kurzzeitig Landwirtschaftsministerin, bevor sie 2007 Finanzministerin wird. Zum Internationalen Währungsfonds (IWF) wechselt Lagarde 2011 als Direktorin. Sie verlässt die Organisation 2019, um einen anderen einflussreichen Posten anzutreten – als Präsidentin der Europäischen Zentralbank. Lagarde zählt zu den mächtigsten Frauen der Welt
92 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Christine Lagarde ist krisenerprobt; mit nüchternem Sachverstand manövriert die Grande Dame der Finanzszene die EZB durch die Pandemie. KfW-Vorständin Ingrid Hengster schätzt Lagarde für ihre klaren Worte – und ihren Einsatz für andere Frauen
Fotos: picture alliance (1), imago images (1)
D
ie Frage nach meinem Vorbild lässt sich gar nicht so einfach mit einer Person allein beantworten. Es gibt viele großartige Persönlichkeiten, die mich geprägt haben. Seit meiner Kindheit bewundere ich zum Beispiel eine Frau, die ihrer Zeit weit voraus war: Maria Theresia, die im 18. Jahrhundert meine Heimat Österreich sowie Ungarn und Böhmen regiert. Mit 23 besteigt sie den Thron – als erste und einzige Habsburger Monarchin. Sie setzt weitreichende Reformen durch und führt unter anderem die Schulpflicht ein. Als große Strategin und Modernisiererin geht sie in die Geschichte ein – und als die „erste Dame Europas“. Gleichzeitig ist sie Mutter von 16 Kindern. In den 300 Jahren seit der Herrschaft der ersten und letzten Frau auf dem Habsburger Thron haben Frauen viel erreicht. Gleichwohl werden sie immer noch vielerorts benachteiligt, Chancengleichheit wird ihnen verwehrt. Dass selbst in Deutschland noch einiges für Gleichberechtigung getan werden kann, zeigen die aktuellen Debatten um Equal Pay und Frauenquoten in deutschen Führungsgremien. Deshalb möchte ich hier eine andere „Grande Dame“ Europas mit einem beeindruckenden Lebensweg würdigen, die überall, wo sie nur antritt, die erste ist – Christine Lagarde. Sie wird 2007 die erste französische Finanzministerin und 2011 die erste Frau an der Spitze des Internationalen Währungsfonds IWF. Heute ist sie die erste Präsidentin der Europäischen Zentralbank und somit eine der mächtigsten Frauen der Welt. Besonders imponieren mir die vielen Facetten ihrer Persönlichkeit. In einem Video-Interview mit der „Financial Times“ beeindruckt sie durch ihre Menschlichkeit. In dem Gespräch geht es um die Corona-Krise. Eine enorme Herausforderung, mit der sie nun – kaum vier Monate an der Spitze der EZB – konfrontiert ist. Eine „steile Lernkurve“, sagt sie dazu ganz nüchtern. Von Lagardes Umgang mit Krisen kann man viel lernen: Nach der globalen Finanzkrise 2008, die auch Frankreich schwer trifft, hat sie sich mit ihrer Arbeit den Titel der „Besten Finanzministerin Europas“ verdient. Drei Jahre später, als IWF-Chefin, hilft sie
Griechenland mit Krediten aus, die sie gleichzeitig an strenge Auflagen knüpft. Sie gilt als gewiefte Taktikerin – nicht erst seit der Finanzkrise. Lagarde ist eine bemerkenswerte Persönlichkeit. Ich habe gehört, dass ihr Lebensmotto „Zähne zusammenbeißen und lächeln“ ist. Disziplin, Tapferkeit und der Mut, sich Veränderungen immer wieder zu stellen und Chancen zu nutzen – all das, wofür Christine Lagarde steht, überzeugt mich. Schon in meiner Kindheit habe ich gelernt, dass Durchhaltevermögen, Weitblick und Optimismus Menschen weiterbringen. Genau diese Werte brauchen wir auch heute mehr denn je. Sehr gerne würde ich mich mit Christine Lagarde dazu austauschen, denn als KfW-Vorständin beschäftigt auch mich die Corona-Krise täglich. Die gesellschaftlichen Auswirkungen der Krise haben als „erste Opfer“ Frauen getroffen, sagt Lagarde im „FT“-Interview. Sie müssen vielfach Kinder betreuen, Angehörige pflegen und den Haushalt managen – und dadurch oft in ihrem Beruf zurückstecken. Das darf nicht so bleiben. Als Frau Lagarde noch IWF-Chefin ist, sagt sie einmal: „Bringt Frauen an den Tisch und feiert sie!“ Ich würde gern ergänzen: Lassen Sie uns die Krise als Chance begreifen und gemeinsam entscheiden, wie wir in Zukunft leben wollen.
93 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Ingrid Hengster tritt ihren ersten Vorstandsposten kurz vor der Geburt ihres ersten Kindes an, 2005 bei der Großbank ABN Amro Deutschland. Heute ist sie eine von zwei Frauen im Vorstand der staatlichen Förderbank KfW
»WIR KÖNNEN KRISE« KfW-Vorständin Ingrid Hengster verantwortet bei der Staatsbank den wichtigen Geschäftsbereich Inland und damit die Hilfen für die coronageschädigte Wirtschaft. Ein Gespräch über Krisenmanagement und Frauen als bessere Führungskräfte Von Heike Turi (Text) und Selina Pfrüner (Fotos)
Karriere, Kind, Corona-Krise: Vorständin Dr. Ingrid Hengster erläutert im Kaminzimmer der KfW-Bank, Frankfurt, gegenüber Heike Turi ihre Position
Deutschland ist unter Bundeskanzlerin Angela Merkel bisher sehr viel besser durch die CoronaKrise gekommen als andere Länder. Ändern die Erfolge weiblicher Führung etwas in unseren Köpfen? Ich glaube, da entwickelt sich etwas: Frauen in Führungsposition werden normaler und alltäglicher. Es wirkt sich positiv aus, dass jetzt an vielen Stellen Frauen in Führungspositionen sind, wie Christine Lagarde bei der EZB, Ursula von der Leyen in der EU und Angela Merkel
in Deutschland. Auch in der Wirtschaft gibt es ja immer mehr Vorstände, in denen Frauen eine große Rolle spielen. Und das ändert den Blick auf Frauen. Machen Frauen in Krisensituationen den besseren Job? Die besonnene und umsichtige Art von Angela Merkel hat geholfen, uns bisher gut durch diese Krise zu bringen. Das zeigen allein schon die Infektionszahlen, die in Deutschland deutlich niedriger sind als in anderen Ländern. Ich
bewundere Angela Merkel für ihre Klugheit, für ihre politische und persönliche Ausdauer und für die Tiefe ihrer Vorbereitung bei allen Themen. Sie paart das mit Humor, großer Menschlichkeit und einer glücklichen Hand, die Dinge ins Richtige zu drehen. Führen Frauen anders als Männer? Ich hüte mich vor Generalisierungen, denn jeder Mensch hat eine eigene Persönlichkeit und seinen eigenen Charakter. Ich beobachte aber, dass Frauen oft konsensualer
führen, mehr Stimmungen und Meinungen mitnehmen und daraus den richtigen Weg herleiten. Sie führen seit 2014 mit dem inländischen Fördergeschäft einen wichtigen Geschäftsbereich der staatlichen Aufbaubank KfW. Sie sollen die Wirtschaft stabilisieren und ankurbeln. Kriegen Sie das hin? Ja, denn wir können Krise! Und das haben wir immer wieder unter Beweis stellen dürfen: Die KfW wurde 1948 zu Beginn der Bundesrepublik gegründet. Es liegt in unserem Namen „Kreditanstalt für Wiederaufbau”, dass wir zur Bewältigung schwieriger Themen da sind. Es ist ja nicht die erste Krise, die wir meistern müssen. Ich erinnere an den Aufbau Ost, die Finanzkrise 2008, die Flüchtlingskrise. Aber ganz klar: Seit Ende des Zweiten Weltkriegs haben wir so eine Situation auch in ihrem wirtschaftlichen Ausmaß nicht erlebt. Die Bundesregierung hat sehr schnell und sehr richtig reagiert und ein Hilfsprogramm auf die Beine gestellt, das in seiner Größe und Dimension unvergleichlich ist. Wir haben die fachliche Expertise zur Verfügung gestellt, um das Programm umzusetzen. Hätten Sie geglaubt, dass eine solche Pandemie im 21. Jahrhundert möglich ist? Wir hatten zwar in jüngerer Vergangenheit einige ähnliche Brandherde wie Sars, Vogelgrippe, Schweinegrippe und Ebola, aber die konnten wir ganz gut eindämmen. Die Geschwindigkeit und die Wucht, mit der das Virus jetzt über uns kam,
das war schon etwas Neues, das ich mir bis dahin nicht vorstellen konnte. Ich glaube, wir sollten uns darauf einstellen, dass uns so etwas immer wieder treffen kann. Nach den Erfahrungen mit Corona: Ist unser Wirtschaftssystem krisensicher? Die deutsche Wirtschaft ist grundsätzlich sehr gut aufgestellt. Die Konjunktur lief über die letzten Jahre gut, die Unternehmen haben seit der Finanzkrise wieder Eigenkapital aufgebaut: Im Durchschnitt liegt die Quote bei mittelständischen Unternehmen bei mehr als 30 Prozent. Das ist eine sehr gute Basis, um die Krise zu meistern. Entscheidend ist aber die Frage: Wie flexibel und anpassungsfähig sind die Unternehmen? Wie lautet Ihre Antwort? Ich bin optimistisch! Unsere jüngste Umfrage zeigt, dass schon über 50 Prozent der Unternehmen seit Krisenbeginn ihre Geschäftsmodelle angepasst haben. Sie haben beispielsweise einen Onlineauftritt organisiert oder den bestehenden verbessert, ihre Vertriebsstrukturen angepasst und die Kosten überprüft. Ich bin beeindruckt, wie gerade der Mittelstand mit der Krise umgeht. Was mich auch erstaunt: In der Zeit von Anfang März bis Ende Mai sind die Startup-Gründungen nicht zurückgegangen, im Gegenteil, es wurden mehr Unternehmen gegründet. Einige ergreifen jetzt ihre Chance zum Beispiel im Online-Handel, in der Telemedizin oder der digitalen Bildung.
»Der Erfolg diverser Führungsteams wird heute zum Glück von niemandem mehr bestritten« Werden am Ende der Krise die Großen größer und viele Kleine verschwunden sein? Das ist keine Frage von groß und klein. Große Unternehmen stehen aufgrund ihrer globalen Strukturen jetzt vor großen Herausforderungen. Es ist vielmehr eine Frage der Flexibilität und Agilität. Diejenigen, die sich in der Krise wendig zeigen und schnell reagieren, werden leichter aus der Krise kommen. In der Vergangenheit wurde ja schon oft darüber gesprochen, dass Deutschland in den Bereichen Digitalisierung und Bildung mehr tun muss. Diese Krise zeigt: Es muss sein. Wer hätte gedacht, dass in fast allen Großunternehmen mindestens 50 Prozent der Mitarbeiter zu Hause arbeiten und es trotzdem gut geht? Diese Krise ist auch eine Chance! Müssen wir deglobalisieren? Die Pillenproduktion zurück nach Leverkusen holen? Ich glaube, die Globalisierung wird bleiben. Wir sollten nicht vergessen, dass die Globalisierung auch entscheidend zum Wohlstand beigetragen hat. Wir müssen aber
96 · turi2 edition #12 · Vorbilder
fragen: Wie kann ich eine grenzüberschreitende Produktion aufrechterhalten, wenn im entscheidenden Moment die Lieferkette unterbrochen ist? Welche alternativen Strukturen kann ich aufbauen, um solche Engpässe in Zukunft zu vermeiden? Haben Sie bei Ihrer täglichen Arbeit eigentlich das Gefühl: Ja, wir können helfen – meine Arbeit macht Sinn? Das kann ich zu 100 Prozent bejahen. Unser Motto lautet: Bank aus Verantwortung. Es ist wirklich sehr befriedigend, einer Tätigkeit nachzugehen, die gebraucht und wertgeschätzt wird. Auch in den Entwicklungsländern bewegen wir ganz viel. So fällt es uns relativ leicht, junge Menschen für die KfW zu begeistern. Bei uns finden sie den „Purpose“, also eine Arbeit, die Sinn stiftet. Wir freuen uns über eine hohe Anzahl von Bewerbungen. Apropos Nachwuchs. Frauen kommen zunehmend auch in der Finanzbranche auf den Chefsessel. Was muss sich noch ändern, damit Ihr Vorbild Christine Lagarde und Sie keine Ausnahmen bleiben? Ich bin sehr optimistisch, dass wir keine Ausnahme bleiben. Immer mehr Familien haben sich von traditionellen Rollenmodellen verabschiedet, leben vor, dass beide Elternteile berufstätig sind. Mit diesen Vorbildern tun sich Jungs und Mädchen dann auch leichter, diesen Weg zu gehen. Unternehmen müssen den weiblichen Nachwuchs früh fördern und durch unterschiedliche Familienphasen und
Ganz oben: die Terrasse im 11. Stock des KfWHochhauses nahe Palmengarten. Mit viel Disziplin hat die geborene Ă–sterreicherin und gelernte Juristin Ingrid Hengster es bis hierher geschafft
Im richtigen Licht: Vollblut-Bankerin Ingrid Hengster kommt 2014 zur staatlichen KfW, nach Stationen bei der Commerzbank, UBS, Credit Suisse, ABN Amro Bank und Royal Bank of Scotland
und nehme die Rolle gerne an. Denn es macht mir große Freude, wenn mich junge Frauen und Männer fragen, wie sie das oder jenes machen sollen. Und ich meine Erfahrungen mit ihnen teilen kann. Ich bekomme dabei sehr viel zurück.
»Mittlerweile merke ich, dass ich Vorbild bin und nehme es gerne an« über Hierarchien hinweg begleiten. Der Erfolg diverser Führungsteams wird heute zum Glück von niemandem mehr bestritten. Brauchen wir eine Frauenquote? Ich habe in den letzten Jahren viel darüber nachgedacht und sage heute: Ja, wir werden letztendlich nicht umhinkommen. Die Quote für die Aufsichtsräte wird heute in der Wirtschaft durchweg positiv gesehen. Jetzt geht es um die operative Top-Ebene. Letztlich ist die Quote nichts anderes
als ein Gestaltungsinstrument. Wenn dadurch verkrustete Strukturen aufgebrochen werden, das Umdenken eingeleitet und die Basis für künftige Generationen gelegt wird, dann ist es richtig.
mir neue Projekte und Themen gesucht und habe festgestellt, dass das Bankgeschäft mich fasziniert. So kam dann das eine zum anderen, und das ergibt dann schließlich den Lebensweg.
Wussten Sie schon als Kind: Das möchte ich werden, das will ich haben? Das wusste ich nicht. Aber ich war sehr neugierig und ich wollte immer etwas tun, das mich fordert. Ich war nie zufrieden mit dem, was ich schon hatte. Ich wollte mich weiter ausprobieren und habe
Sie haben Kind und Karriere. Sehen Sie sich als Role Model? Lange Zeit habe ich das nicht so empfunden. Man ist ja oft selbst sein größter Kritiker und hat Zweifel, ob man dies oder das doch hätte anders und besser machen können. Aber mittlerweile merke ich, dass ich Vorbild bin
98 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Was können wir uns von der jungen Generation abschauen? Die junge Generation ist unheimlich geschickt im Umgang mit neuen Technologien. Wenn ich meinen Sohn etwas dazu frage, dann antwortet er oft mit einer beeindruckenden Selbstverständlichkeit. Ich sehe, dass er mir durchaus etwas beibringen kann. Was mir auch sehr gefällt, ist dieser optimistische Blick in die Zukunft und der Wille und die Kraft der jungen Menschen, Dinge zu verändern, weiterzutreiben und zu sagen „Ich mache jetzt die Sachen ganz anders und glaube an mich“. Von diesem Optimismus und dem Vorwärtsstreben lasse ich mich sehr gerne anstecken.
score-media.de
Fakten statt Fake Zeitungsjournalisten recherchieren gründlich und gewissenhaft. Sie überprüfen den Wahrheitsgehalt von Aussagen. Sie decken auf, ordnen ein und sorgen für eine faire und ausgewogene Berichterstattung. Sie liefern Fakten. Tag für Tag. Überall in Deutschland. Die regionale Tageszeitung: Als Glaubwürdigkeitsmedium Nr. 1 das Top-Umfeld für Ihre Marke.
Er ist der erste Mensch, der seinen Fuß auf den Mond setzt – doch Neil Armstrong lenkt das Scheinwerferlicht lieber auf andere. Das beeindruckt Manager Ralf Kleber. Die Mond-Mission ist für ihn ein Paradebeispiel, wie innovative Teams funktionieren
W
Ralf Kleber beginnt seine Amazon-Karriere 1999 im Controlling, ein Jahr nach dem Deutschland-Start des Online-Händlers. Seit 2002 ist der Diplom-Betriebswirt Amazon-Deutschlandchef
Astronaut Louis Armstrong 1969 auf dem Mond
Erfolg sein würde. Armstrong berichtete, dass jedes einzelne Bauteil zu 99,996 Prozent verlässlich sein musste – also in 100.000 Einsätzen höchstens viermal hätte versagen dürfen. Tatsächlich kam es während der Mission zu deutlich weniger Ausfällen. Armstrong führte dies darauf zurück, „dass jeder im Projekt, jeder an der Werkbank, der etwas baut, jeder Monteur, jeder Kontrolleur, jeder, der Tests einrichtet, den Drehmomentschlüssel bedient – und so weiter, ob Mann oder Frau, sagt: ,Wenn hier etwas schief geht, wird es nicht meine Schuld sein, denn mein Teil wird besser sein, als es sein müsste.‘ Wenn man Hunderttausende von Menschen hat, die alle ihre Arbeit etwas besser machen, verbessert das die Leistung insgesamt. Und das ist der einzige Grund, warum wir die Sache durchziehen konnten.“ Leider habe ich Armstrong nie getroffen. Aber ich durfte einen Abend neben Buzz Aldrin verbringen,
100 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Fotos: imago images (1), picture alliance (1)
er als erster Mensch den Mond betritt, wird zwangsläufig berühmt. Dennoch war sich Neil Armstrong stets bewusst: Ohne einen Kraftakt vieler hätte er den für ihn kleinen Schritt nie gehen können, der ein „großer Schritt für die Menschheit“ werden sollte. 300.000 bis 400.000 Menschen trugen zum Gelingen der Mission Apollo 11 bei, erinnerte er sich in einem Interview. Über Jahre arbeiteten sie am gemeinsamen Ziel, das Präsident John F. Kennedy 1961 formuliert hatte – und das schließlich 1969 Wirklichkeit wurde: Noch vor Beginn der Siebziger einen Menschen zum Mond zu schicken. Wenn ich hier Neil Armstrong als mein Vorbild beschreibe, dann denke ich zum einen an seine Haltung, die ihn bewogen hat, das Rampenlicht auch auf andere zu lenken. Zum anderen denke ich an die Mond-Mission im Gesamtbild: den Pioniergeist, der Menschen antreibt, die Erdatmosphäre zu verlassen, mit all den Risiken, die ein Vorstoß ins Unbekannte bedeutet – darauf vertrauend, dass es mehr nützt als schadet, die Grenzen des Wissens erst zu überschreiten und dann zu erweitern. Ich bewundere die Ausdauer der Beteiligten, Rückschlägen und Hürden zum Trotz – getreu der Aussage Kennedys: „Wir haben uns entschlossen, noch in diesem Jahrzehnt zum Mond zu fliegen, nicht weil es leicht ist, sondern weil es schwer ist.” Der Glaube, dass Fortschritt durch technologische Innovation der Menschheit zugutekommt, ist heute aktueller denn je. Und nicht zuletzt denke ich an die gemeinsame Anstrengung eines riesigen Teams, in dem sich jeder bewusst war, wie essenziell der eigene Beitrag für den
Sellin auf Rügen, Mecklenburg-Vorpommern
Gerade jetzt brauchen wir Unternehmen, die mutig vorangehen und die Welt von morgen gestalten. Jens Spahn, Bundesgesundheitsminister, in FOCUS.
Deutschland ist es gelungen, die gesundheitlichen Aspekte der Corona-Pandemie zu meistern wie kaum einem anderen Land der Welt. Nachhaltig. Besonnen. Diszipliniert. Und immer hoffnungsvoll. Jetzt stehen wir ökonomisch vor einer Jahrhundertaufgabe: jene, das engmaschige Gefüge aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft kraftvoll in die Zukunft zu bewegen. Neues Denken ist gefragt. Dafür haben wir die Initiative #AufbruchZukunft ins Leben gerufen, die auf eine konstruktive Aufbruchsstimmung in Deutschland setzt.
KLEINER GROSSER SCHRITT
der kurz nach ihm den Mond betrat. Beim Essen haben wir über die Kolonialisierung des Mars gesprochen. Nicht mein Spezialgebiet. Aber ich habe die Energie und Faszination – den nie endenden Pioniergeist – hautnah miterlebt. Später hat er mir die DVD der Dokumentation „Im Schatten des Mondes“ signiert – über die ich mich wie ein kleiner Junge gefreut habe. Aldrin, Armstrong und die anderen Beteiligten standen seinerzeit vor einer großen Herausforderung, die gleichzeitig eine enorme Verantwortung für jeden Einzelnen bedeutete – schließlich tobte vor dem Hintergrund des Kalten Krieges doch ein Wettstreit um die Vorherrschaft im All. Trotzdem spiegelt sich in
Armstrongs Erinnerungen eine nüchtern-produktive Ambition wider, die für das Ziel der Mission vermutlich außerordentlich dienlich war: „Wir versuchten, so fokussiert wie möglich zu sein, an den Dingen zu arbeiten, die wir beeinflussen konnten, und uns nicht um die Dinge zu kümmern, die wir mit unseren Möglichkeiten nicht verändern konnten.“ Dass Menschen mit all ihren Möglichkeiten und unter Einsatz von innovativer Technik Großes bewegen können – das hat das Team der Apollo 11 bewiesen. Das sollte uns allen Mut machen, uns für große Ziele zu begeistern.
102 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Foto: picture alliance (1)
Neil Armstrong kommt 1930 auf einer Farm in Ohio zur Welt. Knapp 39 Jahre später ist er der erste Mensch auf dem Mond: Am 20. Juli 1969 betritt Armstrong (oben links im Bild) den Mond, 19 Minuten später folgt ihm Buzz Aldrin (oben rechts). Das Fliegen fasziniert ihn schon seit seiner Jugend: Er baut Modellflugzeuge, nimmt Flugstunden und bekommt die Pilotenlizenz, bevor er Auto fahren darf. Als Navy-Pilot nimmt er am Koreakrieg teil, bevor er 1962 Raumfahrer für die Nasa wird. Der erste Mensch auf dem Mond stirbt 2012 nach einer Herz-OP
Where next? Deloitte.com/makeyourimpact
A
Diese Seite ist für den Online-Zugriff nicht freigegeben
104 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Diese Seite ist für den Online-Zugriff nicht freigegeben
105 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Philanthrop und Kapitalist – kann einer der reichsten Menschen der Welt beides gleichzeitig sein? Werbe-Manager Ronald Focken findet: Bill Gates beweist eindrucksvoll, dass das möglich ist
Microsoft, Ende der 1990er und zu Beginn der 2000er, hörte er nicht auf, den Blick auf wichtige humanitäre Zukunftsfragen zu richten. Viele andere Unternehmenslenker hätten nicht die Kraft gefunden, neben den 100 oder sogar 120 Prozent Energie, die in die Unternehmensbelange gehen, noch weitere Ressourcen für einen humanitären Einsatz zu finden. Bill Gates dagegen gründete in dieser Zeit mit Melinda die Gates Foundation. Um sich noch stärker für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung weltweit, die Bekämpfung von Armut und Infektionskrankheiten wie Malaria oder Kinderlähmung sowie den Zugang zu Bildung und Informationstechnologie zu engagieren. Bis 2011 hatte Bill Gates bereits ein Drittel seines eigenen Vermögens an die Stiftung gespendet. Und er hat angekündigt, bis zu seinem Lebensende 95 Prozent an sie abgeben zu wollen. All das zeigt, wie ernst es ihm damit ist, zu helfen. Was können wir alle in der heutigen Zeit von Bill Gates lernen? Ich denke: Wie wichtig Zielstrebigkeit ist, um erfolgreich zu sein. Und wie wichtig es ist, einen klaren Weg vor Augen zu haben und sich auch von Hindernissen nicht beirren zu lassen. Das hat mich in meinem Leben schon oft inspiriert. Ich bewundere, wie Bill Gates es geschafft hat, geschäftlichen Erfolg mit Nächstenliebe zu verbinden. Und ich wünsche mir mehr Menschen mit seinen Charakterzügen, mit seiner Konsequenz und Menschenliebe. Dann wäre die Welt in vielen Regionen sicherlich eine andere.
106 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Ronald Focken arbeitet seit 1990 bei Serviceplan in München. Er ist Gesellschafter mehrerer AgenturTöchter und seit 2002 in der Geschäftsführung der Holding. Dort verantwortet er unter anderem das Business Development und das Consulting
Fotos: PR (1), picture alliance (1)
B
ill Gates ist für mich ein Vorbild, weil er die Welt nachhaltig besser machen will. Dafür setzt er sein Kapital ein und nutzt gleichzeitig erfolgreich Prinzipien aus dem Geschäftsleben. Bill Gates und seine Frau Melinda führen ihre Stiftung nach ähnlichen Prinzipien wie ein Unternehmen. Es gibt klar definierte Ziele für die Gelder, die beispielsweise in Innovationen oder Impfstoffe investiert werden. Und es findet ein umfassendes Monitoring der festgelegten Erfolgskennzahlen statt, um sicherzustellen, dass diese Ziele erreicht werden. Diese Art, Stiftungsgelder und Spenden einzusetzen, ist relativ neu und könnte Maßstab für viele andere NGOs sein. Als Serviceplan vor einigen Jahren mit der Gates Stiftung zu tun hatte, hat uns nachhaltig beeindruckt, wie hier sowohl Innovationskraft gefördert als auch konkrete Ergebnisse erzielt werden. Insbesondere während der globalen Covid-19Pandemie wird deutlich, wie wichtig das Netzwerk und der Einfluss der Gates Stiftung ist. Bill Gates ist Philanthrop und Kapitalist durch und durch und kann als eine der einflussreichsten Persönlichkeiten in der Impfstoff-Entwicklung gesehen werden. Er redet nicht nur, sondern handelt. Dies zeigt sich in der finanziellen Unterstützung der WHO, wie auch in konkreten Unternehmensbeteiligungen an Firmen, die an einem Impfstoff gegen Corona arbeiten. Ich bin mir sicher, Gates‘ umfassende, finanzielle Investitionen in die Bekämpfung globaler Pandemien und Krankheiten werden auch in der Zukunft im Gedächtnis bleiben. Auf seinem Weg musste Bill Gates viele Widerstände überwinden – sein soziales Engagement wie auch sein Unternehmen betreffend. Er ist einer der reichsten Menschen der Welt. Schon allein deshalb gibt es immer wieder kritische Stimmen und Gegner. Ich persönlich glaube, dass die Unterstützung seiner Frau Melinda hier sehr bedeutend ist und Gates viel Kraft gibt, seinen Kurs beizubehalten. Mich beeindruckt die Konsequenz, mit der Bill Gates sich seit langen Jahren unermüdlich für die Themen einsetzt, die ihm am Herzen liegen. Besonders bemerkenswert: Auch und gerade in schwierigen Zeiten für
107 ¡ turi2 edition #12 ¡ Vorbilder
Als erster Mensch überhaupt will Amelia Earhart die Erde am Äquator auf dem Luftweg umrunden – und verschwindet bei dem Versuch spurlos. Schon davor gilt sie als Weltstar. Journalistin Juliane Leopold bewundert die Pilotin für ihren Mut und ihre Abenteuerlust
nend fand, habe ich mir selbst geschaffen. Nicht im luftleeren Raum, denn es gab immer wieder Menschen, die an mich geglaubt haben. Aber die Chuzpe – für mich eine Mischung aus Wut und Trotz –, ohne den Abschluss einer renommierten Journalistenschule ausgerechnet in Institutionen wie „Zeit“ und „NZZ“ anzufangen und für diese Häuser die digitale Transformation zu begleiten, die ist meine eigene. Chuzpe ist ohne Zweifel der Zwilling jugendlichen Leichtsinns. Chuzpe allein genügt auch nicht – wäre ich erfolglos geblieben, hätte ich mir einen neuen Job suchen müssen. Talent muss dazu kommen. Das war auch bei Amelia Earhart so. Deswegen imponiert sie mir und ist für mich ein wichtiges Vorbild. Auch, weil sie sich nicht auf ihrem Erfolg ausruht, sondern ihn sinnstiftend für andere einsetzt. Sie gründet Organisationen oder tritt ihnen bei, um die Bedingungen für Frauen in der Fliegerei zu verbessern. Ihr Wissen über Flugtechnik gibt sie als Lehrende an der Purdue University weiter. Auf ihren zahlreichen Rekordflügen sammelt sie Wissen über bis dato als schwierig geltende Flugstrecken. Earhart verschwindet wenige Tage vor ihrem 40. Geburtstag. Wir werden nie erfahren, welche Erfolge sie noch erreicht hätte – und welche Misserfolge sie hätte einstecken müssen, wenn es ein „danach“ gegeben hätte. Was bleibt, ist eine Frau, die aus einem Talent und einer Portion Mut ein Ziel geformt und verfolgt hat. Noch Jahrzehnte später inspiriert sie mich mit ihrer Zielstrebigkeit und ihrem Mut.
108 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Juliane Leopold ist Journalistin und seit 2018 Digitalchefin der „Tagesschau“. Vorher war die Digital-Expertin Chefredakteurin des Online-Magazins BuzzFeed. Leopold hat Publizistik und Kommunikationswissenschaft studiert
Fotos: NDR/Thorsten Jander (1), picture alliance (1)
D
er 2. Juli 1937 teilt das Leben von Amelia Earhart in ein „davor“ und ein „danach“. In der offiziellen Geschichtsschreibung ist das „danach“ seit diesem Tag der Tod der Luftfahrtpionierin. Nahe einer kleinen, unbewohnten Insel im Pazifik, die sie zu einer Zwischenlandung auserkoren hat, verschwindet das Flugzeug der Pilotin und ihres Navigators Fred Noonan. Trümmer werden nie gefunden, die beiden Insassen des Flugzeugs auch nicht. Was auf Earharts letztem Flug geschehen ist, ist bis heute Gegenstand vieler Theorien. Am gängigsten ist die Erklärung, dass Earhart und Noonan im Juli 1937 orientierungslos und mit leerem Treibstofftank über dem Pazifik abstürzen. Zuletzt gibt es 2019 wieder eine große, von der „New York Times“ begleitete Suche nach dem Wrack des Flugzeugs – erfolglos. Dass sich die Aufmerksamkeit für Earhart so stark auf ihr Ende konzentriert, ist verständlich, aber bedauerlich. Denn nicht das „danach“ macht sie zu einer beeindruckenden Frau, sondern ihr Leben „davor“. Amelia Earhart ist damals als Pilotin buchstäblich in einer Männerdomäne unterwegs. Nach einer Reihe früher Erfolge überquert sie 1932 allein den Atlantik – eine Leistung, die vor ihr nur Charles Lindbergh gelungen ist. Earhart erringt damit Anerkennung als Pilotin in einer Zeit, in der Fliegen als unweiblich gilt. In den USA hat vor ihr nur eine Handvoll Frauen überhaupt Fluglizenzen erworben. Ein Vorbild ist wichtig, weil es die Hoffnung nährt, dass ein großes Ziel erreichbar ist. Für mich ist dieses Ziel, unbeirrt und ohne Angst dem eigenen Talent zu folgen, sich daraus gar einen beruflichen Weg zu ebnen und den Mut zu finden, sich gegen Widerstände und Missgunst durchzubeißen. Ganz so, wie es Earhart gelungen ist. Als ich vor mehr als 15 Jahren angefangen habe, im Journalismus zu arbeiten, hatte ich keinen Plan und kein Ziel. Aber eine Passion – das Web. Ich fand es spannend, welche neuen Wege der Vernetzung es ermöglicht. Social Media war – soweit ich mich erinnere – damals noch kein Begriff, geschweige denn ein Bereich, in dem es Berufe gab. Die Jobs, die ich span-
DIE REBELLIN DER LÜFTE Amelia Earhart wird 1897 im US-Bundesstaat Kansas geboren. Ihr Vater ist Anwalt und Alkoholiker, die Familie zieht oft um. Sie hasst die Langeweile – und tut etwas, das vor ihr erst wenige Frauen gewagt haben: Sie macht einen Flugschein. Als erste Frau überhaupt ist sie bei einem Nonstop-Flug über den Atlantik dabei, als Passagierin. Das wurmt sie. Also macht sie den Überflug 1932 alleine, wieder als erste Frau. Spätestens jetzt ist sie ein Weltstar. Ihr letztes Abenteuer startet Earhart 1937, als erster Mensch will sie die Welt per Flugzeug am Äquator umrunden. Mehr als 35.000 Kilometer haben ihr Navigator und sie schon zurückgelegt, als sich die Spur der Lockheed Electra 10E im Juli 1937 über dem Pazifik verliert. Amelia Earhart und Fred Noonan werden 1939 für tot erklärt
109 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Bank-Manager Alfred Herrhausen lenkt Wirtschaft und Politik der 80er, denkt voraus in die 90er – dann beendet eine Bombe sein Leben. Für Verlagsmann Burkhard Graßmann lebt er als Vorbild weiter
rung nicht ausdrücken. „Zu Ende denken“ wollte er die Dinge, „fehlerfreies Denken“ forderte er. Bedenkenträger „hat er gehasst“ sagt Traudl, seine Frau. Alfred Herrhausen hat für mich besondere Strahlkraft – mit seiner Eloquenz, seinem raumgreifenden, charismatischen Auftritt, seiner schonungslosen Offenheit. Dennoch steht bei ihm stets die Sache im Vordergrund: „Es ist nicht eine Frage der Worte, sondern es ist eine Frage der Glaubwürdigkeit der Person, die Worte sagt und Worte ausspricht“, sagt er einmal. „Wenn man sich bemüht, das zu sagen, was man denkt und wenn man sich bemüht, das zu tun, was man sagt und dann auch das zu sein, was man tut, dann, glaube ich, hat man eine Chance, glaubwürdig zu werden.“ Herrhausen treibt die Entwicklung der Deutschen Bank zum Global Player eindrucksvoll voran. Der Spagat zwischen einem erfolgreichen Unternehmensführer einerseits und der sozialen Verantwortung andererseits macht ihn früh zu einer Art moralischer Instanz. Spätestens als er auch den Schuldenerlass für ärmere Länder ins Spiel bringt, wird dies für jeden offenkundig. Man attestiert ihm wiederholt visionäres Vorgehen. Wie hellsichtig er tatsächlich ist, illustrieren Äußerungen nur Tage vor seinem Tod. Auf die Frage, was er gerne in die 90er mitnehmen würde, antwortet er: „Ökologie.“ Die Tragödie seiner Ermordung beendet ein wegweisendes Leben. Am Ort des Attentats in Bad Homburg wird einige Jahre später ein Mahnmal errichtet. Auf einer der Stelen findet sich der zeitlos brillante Satz Ingeborg Bachmanns: „Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar.“
110 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Burkhard Graßmann leitet als Geschäftsführer den Verlagsbereich Burda News und als Sprecher den Vermarkter BCN. Graßmann hat Betriebswirtschaft, Geschichte, Politik und Philosophie studiert
Fotos: PR (1), imago images (1)
D
ie Bombe der RAF, die Alfred Herrhausen am 30. November 1989 tötet, beendet nicht nur das Leben des Vorstandssprechers der Deutschen Bank, eines glücklichen Familienvaters und Ehemanns. Sondern auch das einer eindrucksvollen Persönlichkeit der deutschen Wirtschaft. Alfred Herrhausen stammt aus einem handwerklich geprägten Elternhaus. Früh fällt er als Ausnahmetalent auf. Er studiert nicht wie ursprünglich geplant Philosophie, sondern Betriebs- und Volkswirtschaft, promoviert 1955. 1971 wird er Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bank, 1988 ihr alleiniger Sprecher. Er sitzt unter anderem im Aufsichtsrat von Daimler-Benz, Continental und Lufthansa. Der „Spiegel“ schreibt 1989 in einer Titelgeschichte über ihn: „Er führt Deutschlands größte Bank, er kontrolliert den dominierenden Industrie-Komplex des Landes, und er zählt den Kanzler zu seinen Freunden: Wohl noch nie beherrschte einer die Wirtschaftsszene so souverän.“ Als Grund für seinen schnellen Aufstieg zitiert Herrhausen immer wieder schmunzelnd seinen Vater: „Wenn Du eine Stunde mehr am Tag arbeitest als Deine Konkurrenten, dann muss es klappen.“ Lieber und ernsthafter sagt er aber: „Führung muss man wollen.“ Beides war mir am Beginn meiner beruflichen Laufbahn Ansporn und Anspruch. Meine Vorbilder sind Berthold Beitz, General George S. Patton und eben Alfred Herrhausen. Sind es erstere eher in bestimmten Situationen, begleitet mich Herrhausen schon mein ganzes Leben als ein in vielerlei Hinsicht zu erstrebendes Ideal. Zum Beispiel, wenn er in einem Interview sagt: „Ich habe immer Spaß an der Leistung gehabt, es hat mich niemand zu motivieren brauchen.“ An was orientiert sich ein Vorbild wie Herrhausen selbst? Nur wenige Tage vor seinem Tod sagt er: „Ich beneide manchmal Menschen, die Zeit haben, gebildet zu sein oder zu werden. Das ist ein Ideal, dem ich eigentlich immer folgen wollte.“ Anderen könnte man diesen Satz als Koketterie auslegen – ihm nicht. Eine Sammlung der Reden und Aufsätze von Alfred Herrhausen ist überschrieben mit „Denken, Ordnen, Gestalten“. Besser kann man sein Verständnis von Füh-
111 ¡ turi2 edition #12 ¡ Vorbilder
Alexander Birken führt als CEO die Otto Group, den einzigen Dinosaurier, der die Disruption vom Versandhändler ins Internet geschafft hat. Für die Zukunft ist Amazon kein Vorbild Von Peter Turi (Text) und Johannes Arlt (Fotos)
Birken unter Eichen: Alexander Birken, CEO der Otto Group, steht zwischen bemalten Bäumen in der Firmenzentrale im Hamburger Stadtteil Bramfeld. Wegen Corona ist die Begegnungszone mit Eichenwald im Sommer 2020 gesperrt
Brauchen Menschen, brauchen Firmen Vorbilder? Ja, Vorbilder sind absolut notwendig. Jeder Mensch hat Vorbilder, orientiert sich an positiven oder negativen Beispielen. Das passiert bewusst oder unbewusst – auch und gerade in Firmen. Ein familiengeprägtes Unternehmen wie die Otto Group hat da natürlich einen Vorteil: Alle schauen auf die Gründerfamilie. Michael Otto prägt die Group und ihre Haltung seit Jahrzehnten. Er und in jüngster Zeit auch Benjamin Otto leben Werte vor wie Unternehmertum, das Schaffen von Freiräumen, aber auch menschliche Facetten wie Bescheidenheit und Zugewandtheit. Festgeschriebene Regeln sind unnötig? Nicht ganz. Wir haben in der Otto Group gerade erlebt, dass es gut ist, Werte zu verschriftlichen. Gesellschafter und Vorstand haben das gesamte Thema Werte, Haltung, Purpose Ende 2019 in einen Satz gegossen: „Responsible Commerce that inspires.“ Puh, das klingt jetzt aber, als hätte eine Agentur viel Geld für einen banalen, englischen Satz bekommen. Eben nicht! Das hat keine Unternehmensberatung erarbeitet, diese Vision für die Otto Group kommt komplett von uns. Sie ergänzt unser Leitbild. Drei oder vier Mitarbeiter sind seinerzeit durch die Welt gereist und haben von über 3.000 unserer 50.000 Kolleginnen und Kollegen Antworten auf entscheidende Fragen bekommen: Wofür steht eigentlich die Otto Group? Was macht uns letztlich aus? Und jetzt wissen es alle? Jetzt wissen alle: Wir sind ein in sehr verschiedenen Dimensionen verantwortlich handelndes Unternehmen. Das Spannende ist, dass immer mehr Menschen sagen: Wir möchten bei euch arbeiten, weil wir euch abnehmen, dass ihr wertegetrieben seid. Entscheidend ist, dass wir den Unternehmenszweck wirklich leben und uns fragen: Was bedeutet das konkret für die Otto Group? Woran machen wir
»Liebst du Menschen? Falls nein: Werde bitte keine Führungskraft – du machst dich und deine Mitarbeiter unglücklich« diesen „Code of Ethics“ fest? Wir diskutieren das gerade sehr offen und sprechen auch darüber, wo wir Schwierigkeiten haben, diese Werte zu leben. Wo denn? Immer da, wo das hehre Ideal auf die Unvollkommenheit der Realität trifft – und das meint nicht nur wirtschaftliche Herausforderungen. Transformationswillen trifft auf das Unvermögen der Menschen, sich ebenso schnell verändern zu können: Sozialstandards auf Korruption in Entwicklungsländern oder maximale Datentransparenz auf das schutzwürdige Interesse von Geschäftsmodellen. Die Welt besteht eben nicht nur aus Gut und Böse. Was war Ihr Vorbild als Kind? Lange war Old Shatterhand mein großer Held. Auch Neil Armstrong war ein Vorbild für mich. Ich war fünf, als er 1969 als erster Mensch den Mond betrat. Ich hatte eine große Tapete mit Raketen, Mond und Planeten – das prägt. Und später? Wurde Dietrich Bonhoeffer ein Vorbild – und ist es bis heute geblieben. Weil er extrem glaubhaft, wahrhaftig und konsequent in seinem Handeln war. Heute kann ich auch Helmut Schmidt als Vorbild nennen. Obwohl ich in meiner Jugend gegen den Nato-Doppelbeschluss auf die Straße gegangen bin. Worin wollen Sie Vorbild sein? Ich möchte wahrhaftig sein. Das bedeutet: Findet sich das, was ich glaube und sage, auch in meinem Handeln wieder? Da muss man selbst in den Schmerz gehen. Ich habe es mir viele Jahre zur Übung gemacht, mich morgens beim Rasieren vor dem Spiegel zu fragen: Wirst du die schwierige Entscheidung, die du heute zu treffen hast, am Abend
114 · turi2 edition #12 · Vorbilder
vernünftig deinen Kindern erklären können? Das war immer ein guter Gradmesser für mich. Ich habe mich gefreut, als eines meiner vier heute erwachsenen Kinder mal gesagt hat: Papa, du bist im Büro nicht anders als zu Hause. Sie waren früher aktiv in der evangelischen Jugendarbeit. Ich bin sehr stark christlich geprägt, das ist mir ein wichtiger Wertekompass. Grundlage meines Wertegerüstes ist die protestantische Ethik, der innere Auftrag, das Beste aus mir herauszuholen in meiner Verantwortung vor Gott und den Mitmenschen. Menschen zu fördern, ist mir wichtig. Wenn jemand Führungskraft werden will, frage ich ihn: Bist du wirklich an Menschen interessiert? Liebst du Menschen? Falls nein: Werde bitte keine Führungskraft – du machst dich und deine Mitarbeiter unglücklich. Das ist eine ganz simple Erkenntnis aus 15 Jahren Jugendarbeit. Und den jungen Talenten ohne große Menschenliebe raten Sie dann, Programmierer zu werden? Fachkarrieren sind wertvoll! Wir sind tatsächlich dabei, in der Otto Group alternative Wege für Karrieren zu entwickeln. Wir brauchen mehr Anerkennung, Geld und Prestige für Menschen, die als Fachleute voranschreiten und nicht in der Hierarchie. Ein Data Scientist im stillen Kämmerlein kann Großartiges leisten und bestens verdienen. Sollten Sie sich nicht Jeff Bezos zum Vorbild nehmen? Damit hätte ich wirklich Probleme. Seine unternehmerische Leistung ist unbestritten, aber seine Werte als Unternehmer entsprechen nicht unseren. Wenn Sie mich fragen: Was kann man von Jeff Bezos lernen? Dann muss ich sagen: die absolut radikale Kundenorientierung.
Alleinstehender Birken: Wo eigentlich wuseliges Leben herrscht, haben Fotograf Johannes Arlt und Otto-Chef Alexander Birken Ende Juli 2020 reichlich Platz fürs Fotografieren. Inzwischen arbeiten wieder mehr Menschen in der Zentrale – doch das Home-Office als Alternative bleibt
115 · turi2 edition #12 · Vorbilder
finden, um am Online-Geschäft zu partizipieren – mit verknüpften Services, eigenen Webshops oder über Plattformen. Bei den Plattformen kann jeder sich überlegen, ob er mit Otto.de kooperiert oder mit anderen, die aus den USA oder Asien kommen.
Aber Bezos geht über Leichen. Bei aller, sicherlich auch oft berechtigten Kritik: Diese Formulierung halte ich nun doch für unpassend. Aber ja, für uns spielen die Menschen in unserer Organisation eine außerordentlich wichtige Rolle. Wenn wir vormals traditionelle Unternehmen transformieren, versuchen wir, die Menschen mitzunehmen. Werner Otto hat vor Jahrzehnten schon formuliert: Nicht die Menschen sind für die Wirtschaft da, sondern die Wirtschaft für die Menschen. Wie unterscheidet sich die Otto Group von Amazon? Ich kann wieder nur über uns sprechen: Wir sind eine Unternehmensgruppe mit rund 30 großen Unternehmen, in denen es darum geht, inspirierende Angebote zu machen, persönliche Services zu bieten, nachhaltige Produkte zu liefern, sozial saubere und umweltfreundliche Lieferketten zu haben. Und last not least gilt auch: Egal wo auf der Welt wir tätig sind – wir zahlen unsere Steuern. Welche Rolle können traditionelle Werte noch spielen, wenn in der Wirtschaft alles auf einen beinharten Plattform-Kapitalismus, ein digitales Monopoly zuläuft? Das ist eine spannende Frage. Nehmen wir ein Wort wie Vertrauen: Als Corona uns alle ins HomeOffice gezwungen hat, hat es bei uns reibungslos funktioniert, weil wir Vertrauen schenken konnten. Das Bild einer Führungskraft, die kontrollieren muss, ob die Mitarbeiter auch wirklich fleißig arbeiten, ist überwunden. Wir sehen: Das alte Wort Vertrauen hat eine neue Bedeutung und Wirksamkeit in digitalen Zeiten. Genau darum geht es: Wir glauben an den Wert traditioneller Werte, aber wir müssen sie neu interpretieren. Und: Wir sollten auf keinen Fall unsere Werte an der Garderobe der Digitalisierung abgeben. Trotz all Ihrer Bemühungen wächst Amazon deutlich schneller als Sie. Können Sie auch als Nummer 2 überleben? Oder gilt
»Last not least gilt auch: Egal wo auf der Welt wir tätig sind – wir zahlen unsere Steuern« am Ende dann doch: The winner takes it all? Wir wachsen schön und kräftig und sind damit sehr zufrieden. Ich glaube nicht, dass es im Handel jemals eine Monopolsituation geben wird. Vor vielen Jahren haben Experten geglaubt, dass Walmart in den USA ein Monopol erreichen würde und alle anderen Einzelhändler verdrängt. Es ist bekanntlich nicht so gekommen. Ich glaube, es wird auch künftig viel Platz neben Amazon sein. Das sehen wir ja auch bei unserer jungen Modetochter About You. Als wir gestartet sind, haben Kritiker gesagt, neben Zalando sei kein Platz. Und trotzdem ist About You eine unglaubliche Erfolgsstory. Ihr Plan, Otto.de zur Plattform für Händler aller Art zu machen, hat durch die Pandemie vermutlich Rückenwind bekommen, oder? Nicht erst Corona hat gezeigt, dass rein stationäre Einzelhändler es künftig außerordentlich schwer haben werden. Sie müssen Wege
116 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Will Otto also das nachhaltigere, fairere Amazon sein? Nachhaltigkeit und Fairness spielen für uns seit Jahrzehnten eine prägende Rolle. Das wird auch wahrgenommen – von Konsumenten ebenso wie von Geschäftspartnern. Fair und nachhaltig zu sein, reicht aber nicht aus: Ich muss den besten Service bieten, den man sich auf dem Markt vorstellen kann. Nur weil wir den bieten, sind wir zum Beispiel bei Haushaltsgeräten oder bei Möbeln absoluter Marktführer im Online-Sektor. Die Formel lautet: Service, Inspiration und Fairness. Wie hat Corona Ihre eigene Arbeit verändert? Die ersten sechs Corona-Wochen waren eine irrsinnig intensive, arbeitsreiche Zeit, in der ich wortwörtlich sieben Tage die Woche zwölf Stunden am Tag gearbeitet habe. Ich saß mit dem Laptop am Küchentisch in einem sehr kleinen Apartment, weil wir gerade zu dem Zeitpunkt unser Haus kernsaniert haben. Das war im wahrsten Sinn des Wortes schmerzhaft – bis hin zu wirklich intensiven Rückenschmerzen. Trotzdem gab es eine hohe innere Zufriedenheit, nicht nur bei mir, sondern auch bei vielen Kolleginnen und Kollegen. Es war das gemeinsame Gefühl: Wir kriegen das gemeistert. Und jetzt? Sind wir gefühlt in einer Zwischenzeit: Alle reden über das „new normal“, aber keiner weiß, wie es konkret aussieht. Wir suchen die richtige Mischung aus Präsenz- und Remote-Arbeit. Dazu die wichtige Frage: Wie viele Reisen wollen wir in Zukunft überhaupt machen, was können wir besser in Videokonferenzen besprechen? Einerseits tut es mir gut, nicht mehr so viel Zeit auf Flughäfen und Bahnhöfen zu
OUT OF HOME, DAS IST ALLES ZWISCHEN ZUHAUSE UND DEINEM STORE.
walldecaux.de
»Die ersten sechs Corona-Wochen waren im wahrsten Sinne des Wortes schmerzhaft – bis hin zu wirklich intensiven Rückenschmerzen«
Abstand halten und Mund-Nase-Schutz: Otto-Chef Alexander Birken im Interview mit Peter Turi im Corona-Sommer 2020
verbringen, andererseits vermisse ich den persönlichen Kontakt. Und ich möchte den einen oder anderen Kollegen auch mal wieder in den Arm nehmen können. Was hat die Pandemie mit der Otto Group gemacht? Wir sind wesentlich fokussierter und schneller geworden. Und zwar nicht nur beim Entscheiden, sondern auch im Umsetzen. Einfach, weil wir fokussiert Probleme definiert, sich alle relevanten Kolleginnen und Kollegen eingebracht und sich bei der Umsetzung remote alle gegenseitig unterstützt haben. Die Sabbelkosten waren weg. Was bitte sind „Sabbelkosten“? Die entstehen überall dort, wo Menschen sich in eine Diskussion einbringen, damit sie vermeintlich auch einen Beitrag geleistet haben – selbst dann, wenn der Beitrag das Thema nicht wirklich weiterbringt. Wir üben ja seit 2016 in der Otto
Group einen umfassenden Kulturwandel: Vertrauen schenken, Transparenz erhöhen, Kollaboration vorantreiben. Wir haben quasi über vier Jahre für die CoronaSituation trainiert – deshalb hat es sofort funktioniert. Die spannende Frage ist jetzt: Wie schaffen wir es, künftig ebenso schnell und entscheidungsfreudig zu bleiben, wie wir es aktuell sind?
wird exponentiell weitergehen. Umso wichtiger ist, dass wir Freude an dem Gedanken bekommen: Wir sind nicht Opfer von Veränderung und schon gar nicht von irgendwelchen Wettbewerbern, sondern wir sind auf gutem Weg, Veränderungen mitzugestalten und etwas richtig Gutes daraus zu machen.
Was ist die Antwort? Die werden wir gemeinsam finden müssen. Was ist die größte Herausforderung von allen? Die größte Herausforderung ist, dass wir in der Tiefe der Organisation lieben lernen, dass Veränderung etwas Gutes ist. Die Freude an Veränderungen ist den Menschen nicht in die Wiege gelegt – und schon gar nicht uns Deutschen. Aber die Veränderung in der Gesellschaft, in der Wirtschaft und in unser aller Leben
118 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Video & Infos zu Alexander Birken im Promi-Index turi2.de/koepfe
Building Alliances Bertelsmann ist ein Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmen, das in rund 50 Ländern der Welt aktiv ist. Zum Konzernverbund gehören die Fernsehgruppe RTL Group, die Buchverlagsgruppe Penguin Random House, der Zeitschriftenverlag Gruner + Jahr, das Musikunternehmen BMG, der Dienstleister Arvato, die Bertelsmann Printing Group, die Bertelsmann Education Group sowie das internationale Fonds-Netzwerk Bertelsmann Investments. Mit 126.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erzielte das Unternehmen im Geschäftsjahr 2019 einen Umsatz von 18,0 Mrd. Euro. Bertelsmann steht für Kreativität und Unternehmertum. Diese Kombination ermöglicht erstklassige Medienangebote und innovative Servicelösungen, die Kunden in aller Welt begeistern. Bertelsmann verfolgt das Ziel der Klimaneutralität bis 2030.
www.bertelsmann.de Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram, Twitter, LinkedIn und YouTube
Die 87-jährige Juristin kämpft schon ein Leben lang für Gleichberechtigung. Jetzt wird Ruth Bader Ginsburg damit in den USA zur Symbolfigur für Rückgrat und Haltung. Für Finanzvorständin Ute Wolf ist sie eine Heldin, wie wir sie auch hierzulande bräuchten
Fotos: picture alliance (1), privat (1)
D
ie Haare streng zurückgebunden, der Blick durch die große Brille prüfend und klug, um den Hals der markante Spitzenkragen – und auf dem Kopf eine Krone: So ziert Ruth Bader Ginsburg, älteste Richterin des Supreme Court der Vereinigten Staaten, T-Shirts, Tassen und neuerdings sogar Gesichtsmasken. Ich bin bei weitem nicht die Einzige, die sie für ihren lebenslangen Kampf gegen jede Form der Diskriminierung bewundert. Was mir besonders gefällt: der feine Humor, mit dem sie dem Kult um ihre Person begegnet. „Notorious RBG“ wird sie genannt, in Anspielung auf Notorious B.I.G. Danach gefragt, was sie vom Vergleich mit dem berüchtigten Rapper halte, antwortet sie lächelnd: „Oh, wir haben viel gemeinsam: Wir kommen beide aus Brooklyn!“ Dort ist Bader Ginsburg aufgewachsen. Ihre Eltern legen Wert auf gute Ausbildung und Umgangsformen. Sie dürfe sich nie in Rage reden, mahnt ihre Mutter: Gute Argumente wirken stärker, wenn man sie sachlich ins Feld führt. Bader Ginsburg nimmt sich den Rat zu Herzen. Die 1,55 Meter kleine Frau ist alles andere als eine Barrikadenstürmerin. Langsam und beharrlich geht sie gegen Diskriminierung vor. Denn: „Echte, dauerhafte Veränderungen erreicht man Schritt für Schritt.“ Als einzige Frau im Vorstand von Evonik werde ich häufig gefragt, welche Unterschiede ich zwischen Männern und Frauen in der Berufswelt sehe. Am Beispiel Bader Ginsburg lässt sich eine weibliche Stärke gut illustrieren: das klare und analytische Vorgehen, frei von Polemik und übertriebenem Chef-Gehabe. Dabei hätte Ruth Bader Ginsburg jeden Grund, den Mangel an Gleichberechtigung emotional zu betrachten. Ein Beispiel: Der Dekan der Jura-Fakultät in Harvard soll ihr den Vorwurf gemacht haben, sie würde als verheiratete Frau „unnütz“ einen Studienplatz blockieren. Welch eine Frechheit! Als eine von neun Frauen unter 500 Männern erzielt Bader Ginsburg regelmäßig Bestnoten, zieht ein Kind groß, pflegt ihren krebskranken Ehemann. Trotz Abschluss mit Auszeichnung bekommt sie in den renommierten Kanzleien keine Stelle – und als erste weibliche Dozentin an der Rutgers Law School in New Jersey weniger Gehalt als männliche Kollegen.
Solche Diskriminierungen können Menschen brechen, sie verhärten, radikalisieren. Nicht so Bader Ginsburg. Ich versuche immer dann mein Allerbestes zu geben, wenn jemand mir sagt: „Das schaffst Du nicht.“ Möglich, dass gerade dieser Ehrgeiz mir Ruth Bader Ginsburg zum leuchtenden Vorbild werden lässt. Ihre Werte, ihr Willen und ihre Stärke, sich von Widerständen nicht abhalten zu lassen. Hart in der Sache, verbindlich im Ton. Auch in Deutschland führen wir seit vielen Jahren eine Debatte darüber, wie wir mehr Chancengleichheit für Frauen herstellen können. Persönlichkeiten wie Bader Ginsburg, die sich diesem Ziel verschreiben und systematisch daran arbeiten, es umzusetzen, könnten auch wir gut brauchen. Ihrer Überzeugung bleibt Bader Ginsburg auch als Richterin am Supreme Court treu: Jede Form der Diskriminierung, ob wegen Ethnie, Klasse oder Geschlecht, schadet letztlich allen. Im gesellschaftlichen Klima unserer Zeit wird sie damit zu einer Symbolfigur der Spaltung: verehrt von den einen, verhasst und als „zutiefst unamerikanisch“ angefeindet von den anderen. Treten Frauen so entschieden auf, fällt dies bis heute anders ins Gewicht als bei einem Mann. Das erlebe ich in der Wirtschaft ebenso wie Bader Ginsburg in der Welt von Politik und Recht. In Zeiten wie diesen, wo die amerikanische Politik besonders polarisiert, werden Frauen wie sie für mich zu Heldinnen. Je schwerer ihr ihre Gegner das Leben machen, desto relevanter wird ihre Stimme im Kampf für Gleichberechtigung und Gerechtigkeit. Ein baldiger Sieg ist nicht zu erwarten. Aber Aufgeben ist keine Option.
121 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Ute Wolf hat ein Diplom in Mathematik und jahrelange Erfahrung als Finanzmanagerin, unter anderem bei der Deutschen Bank, der Telekom und der RAG Aktiengesellschaft. Beim Chemiekonzern Evonik ist sie von der Gründung 2007 an dabei und seit 2013 Finanzvorstand
MUT, OPTIMISMUS, STIL Michelle Obama kommt 1964 im Süden Chicagos als Tochter eines Metzgers und einer Sekretärin zur Welt. Sie studiert Jura an zwei Elite-Unis, erst Princeton, dann Harvard. Ihren Mann Barack lernt sie kennen, als er Praktikant in einer Chicagoer Anwaltskanzlei wird – und sie seine Mentorin. Später redigiert sie seine Wahlkampfreden. 2018 erscheint ihre Autobiografie: „Becoming“ wird in 31 Sprachen übersetzt und verkauft sich weltweit über zehn Millionen Mal
122 · turi2 edition #12 · Vorbilder
„When they go low, we go high“ – Anfeindungen begegnet Michelle Obama mit Anstand. So schafft sie es erst nach Harvard, dann ins Weiße Haus. Agentur-Managerin Edith Stier-Thompson über eine inspiriende Frau, die sich ihre Chancen selbst schafft
Fotos: Privat (1), Picture Alliance (3)
I
ch war kurz versucht, hier über meine Mutter zu schreiben. Obwohl sie nicht mehr lebt, ist sie bis heute mein größtes Vorbild. Die Welt hat sich seit ihrem Tod aber weiterentwickelt: Auf der Agenda stehen wirtschaftliche, politische, soziale Themen, die sich meine Mutter in ihren kühnsten Träumen nicht hätte vorstellen können. Daher habe ich mich entschieden, meine Laudatio Michelle Obama zu widmen. Für mich ist sie eines der größten Vorbilder der heutigen Zeit. Kaum eine andere inspiriert weltweit Millionen von Menschen – alters-, geschlechts- und kulturübergreifend. Sie ist eine Kämpferin, die trotz vieler Herausforderungen nicht ermüdet. Sie nimmt die Dinge nicht hin, macht nicht zwingend das, was von ihr erwartet wird – als Frau, Afroamerikanerin, Mutter, Ehefrau, First Lady. Sie zeigt, dass wir unseren Weg selbst bestimmen können. Auch, wenn das manchmal schwierig ist. Obama wächst in bescheidenen, aber stabilen Verhältnissen in der South Side von Chicago auf – Sinnbild für das Amerika der Chancenlosen. Sie erlebt, wie Weiße aus der Nachbarschaft wegziehen, weil immer mehr Schwarze hinziehen. Zu ihrem Wunsch, an der EliteUniversität Princeton zu studieren, sagt ihre Berufsberaterin, sie solle ihre ehrgeizigen Ziele in den Griff bekommen – und würde es in Princeton nicht schaffen. Davon lässt sich Michelle Obama nicht entmutigen. Sie studiert erst in Princeton, dann in Harvard – mit Erfolg. Das stärkt ihren Glauben daran, dass alles möglich ist. Aber auch während der Studienzeit ist sie als schwarze Frau in der Minderheit, hat mit Rassismus zu kämpfen. In ihren ersten Tagen an der Uni zieht eine Zimmergenossin aus, deren Eltern missfällt, dass sie mit einer Schwarzen zusammenwohnt. Michelle Obamas Erfahrungen sind selbstverständlich kein Einzelfall. Im Gegenteil: Der Tod von George Floyd im Mai 2020 zeigt, dass Diskriminierung aufgrund von Hautfarbe und Herkunft immer noch verbreitet und aktueller ist denn je. Genau deshalb braucht es Persönlichkeiten wie Michelle Obama, die ihre Bekanntheit dafür nutzen, Themen auf die Agenda zu heben, aufzuklären, Augen zu öffnen, Mut zu machen.
Dabei geht es ihr nicht nur um Rassismus oder soziale Ungerechtigkeit. Sondern auch um persönliche Themen, die im öffentlichen Diskurs oft noch tabu sind. Sie erzählt von ihren Fehlgeburten und dem Gefühl, damit als Frau versagt zu haben. Davon, dass sie ihre Töchter durch künstliche Befruchtung bekommen und mit ihrem Mann eine Eheberatung besucht hat. In puncto Karriere ist Michelle Obama lange mit ihrem Mann Barack auf einer Ebene. Als die Kinder zur Welt kommen, tritt sie kürzer – nicht für seine Karriere, sondern weil sie feststellt, dass sie Beruf und Kindern nicht gleichermaßen so gerecht wird, wie sie will. Ihr Kampfgeist zeigt sich auch im Wahlkampf ihres Mannes. Anstatt ihn nur im Hintergrund zu unterstützen, trägt sie durch Reden, Interviews und FernsehAuftritte zum Wahlerfolg bei. Ebenfalls untypisch für eine angehende First Lady: Sie und Barack bekunden öffentlich, dass sie politischen Einfluss auf ihren Mann hat und ihn als Beraterin unterstützt. Michelle Obama spricht aus, was andere nicht zu sagen wagen. Legt den Finger in die Wunde, bewegt Menschen, inspiriert und motiviert. Und gibt wichtige Impulse für Veränderungen. Sie strahlt einen ungemeinen Optimismus aus und begegnet Anfeindungen mit Anstand und Stil. Nicht von ungefähr wird ihr Zitat „When they go low, we go high“ zum viel zitierten Schlüsselsatz der US-Präsidentschaftswahl 2016. Nicht zuletzt ist sie nach 43 Vorgängerinnen die erste afroamerikanische First Lady der USA. All dies macht Michelle Obama zu einem besonderen Vorbild. Einem, das sich stets selbst treu bleibt.
123 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Edith Stier-Thompson leitet seit 2014 die news aktuell GmbH, die profitabelste Tochter der dpa. Frauenförderung ist ihr wichtig: Sie engagiert sich unter anderem als Gründungs- und Vorstandsmitglied im Verein Global Women in PR Deutschland
W
elcher Journalist kann sagen: Nach mir wurde ein Gesetz benannt? Das Lex Wallraff geht zurück auf ein Grundsatzurteil und besagt, dass auch durch Täuschung erlangte Informationen veröffentlicht werden dürfen. Als ich als Teenager „Ganz Unten“ und „Der Aufmacher“ verschlungen habe, wusste ich das noch nicht. Dass ich Journalist werden wollte aber schon. Das lag auch an ihm. Skandale aufdecken, die Bösen zur Strecke bringen. Das hat mir imponiert und mich motiviert. „Öffentlichkeit ist der Sauerstoff der Demokratie“, so hat er es einmal auf den Punkt gebracht. Von seiner Arbeit, seinem Engagement und seinem Renommee profitiert auch mein Sender RTL. Hier läuft seit 2013 das Magazin „Team Wallraff – Reporter undercover“ zur besten Sendezeit. Eine Sendung im Sinne von Wallraff: Einsatz mit versteckter Kamera, um Dinge öffentlich zu machen, die schief laufen. Um Änderungen herbeizuführen für die Benachteiligten unserer Gesellschaft. Wallraff ist engagiert, hartnäckig, kämpferisch. Kritiker sagen: verbissen. Einer, der dahin geht, wo es dreckig ist, weh tut, gefährlich werden kann. Seine Lebensleistung ist beeindruckend. „Der Druck der Öffentlichkeit kann viel bewegen“: Das ist auch meine Erfahrung nach gut zwei Jahrzehnten journalistischer Arbeit. Zu Wallraff kam ich über meinen Vater. Günters Bücher standen in seinem Regal und zogen mich in ihren Bann. Während meine Schulkameraden mit 15 oder 16 Jahren im Berufsinformationszentrum noch rätselten, welchen Beruf sie ergreifen sollten, war mir längst klar, ich kann nur eins werden: Journalist. Fast dreißig Jahre später, 2015, durfte ich ihn persönlich kennen lernen. Ich war neu bei RTL und sollte in Hamburg über meine investigativen Recherchen mit den Kollegen von Correctiv berichten. Abends saß Wallraff dann mit Peter Kloeppel und mir im Taxi zum Hotel. Zwei Top-Journalisten und ich. Als Günter – Herr Wallraff zu sagen war verboten – erzählte, fühlte ich mich wie ein kleiner Junge. Am nächsten Morgen saßen wir wieder zusammen im Taxi, auf dem Weg zum Flughafen. Diesmal wollte er wissen, wo ich herkam und welche nächsten Geschichten ich so plane. Da saß
ein neugieriger Mann kurz vor seinem 73. Geburtstag, mehrfach preisgekrönt, der deutlich Interesse zeigte und immer wieder spannende Anekdoten einwarf. Eine der unterhaltsamsten Taxi-Fahrten meines Lebens. Ich musste Günter versprechen, in Kontakt zu bleiben. Nichts lieber als das! Ein anderes Treffen werde ich auch nicht vergessen: 2017 saß ich mit ihm und meinem Chefredakteur Michael Wulf auf einer Bühne. Wir sollten über investigative Recherche im Privatfernsehen sprechen. Günter erzählte, warum er bei RTL war: um junge Menschen zu erreichen. Meinen Chef brachte er trotzdem kurz fast ins Schwitzen. Weil er dann Werbung machte für „die tollen Programme von Phoenix, 3sat und Arte“. Ich saß daneben, schmunzelnd, und bewunderte seine Lebhaftigkeit und Unabhängigkeit. Nicht ganz so gelungen fand ich den Film „Schwarz auf Weiß“. Sich als Schwarzer zu verkleiden, um Alltagsrassismus aufzudecken – ein echter Wallraff. Aber dem Film hätte es gutgetan, auch die wirklich Betroffenen zu Wort kommen zu lassen. Schwierig auch die Berichte von Menschen, die mit ihm zusammengearbeitet haben und sagen, er sei kompliziert und eigenwillig. So habe ich ihn selbst allerdings bisher nicht kennen gelernt. Beim letzten Treffen saßen wir bei ihm zu Hause und sein Telefon stand nicht still. Österreich verdaute gerade die Ibiza-Affäre. Wer hat das Video gemacht, das Vize-Kanzler Strache zu Fall brachte? Und darf man sowas? Rat holen beim Meister. Und der gibt klare Antworten: Natürlich darf man! Günter lacht, die Idee hätte von ihm stammen können. Er hat das Telefon auf laut gestellt – und ich sitze, staune, lausche.
124 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Maik Meuser moderiert nach Stationen bei Arte und der Deutschen Welle seit 2015 das „Nachtjournal“ und die Hauptnachrichten bei RTL. Für den Sender recherchiert er auch investigativ
Fotos: privat (1), picture alliance (1), imago images (1)
Günter Wallraff ist engagiert bis verbissen und geht dahin, wo es wehtut: nach ganz unten, zur „Bild“ und an die Grenzen des Gesetzes. Für Nachrichtenmann Maik Meuser ist Wallraff ein Grund, warum er Journalist geworden ist
125 ¡ turi2 edition #12 ¡ Vorbilder
Astrid Lindgren hat Held*innen erschaffen, wie wir sie heute brauchen. Obwohl ihr eigenes Leben keines wie aus dem Bilderbuch war. Für die Journalistin Anne-Nikolin Hagemann ist sie eine echte Mutmacherin
„Ich hielt mich nicht für berufen, den Bücherstapel noch höher anwachsen zu lassen“: Dieser Satz kommt von der Frau, deren Bücher heute eine Gesamtauflage von über 165 Millionen haben und in 106 Sprachen übersetzt sind. Muss ich mir einen Punkt aussuchen, in dem Astrid Lindgren kein Vorbild ist: Vielleicht hat sie es manchmal ein bisschen übertrieben mit der Bescheidenheit – wie so viele Frauen, wie auch ich zu oft. Beim Schreiben, sagte sie einmal, sei sie „für alle Sorgen unerreichbar“. Sie verliert ihren Mann an den Alkohol, ihren Sohn an den Krebs. Die Lust aufs Leben verliert sie nie. Bis ins hohe Alter telefoniert sie täglich mit ihren beiden Schwestern. Ihre Gespräche beginnen sie mit den Worten „der Tod, der Tod, der Tod“ – um dann über erfreulichere Dinge sprechen zu können. Auf meinem zweitliebsten Bild von Astrid Lindgren, nach dem mit dem Baum, ist sie 87 Jahre alt und zieht einem jungen Skinhead die Hosenträger lang. Sie soll ihn in einem Stockholmer Park getroffen und zu ihm gesagt haben: „Du musst mit den Skinheadereien aufhören.“ Man könne in Kinder nichts hineinprügeln, schrieb sie mal. Aber vieles aus ihnen herausstreicheln. Astrid Lindgren hat nicht nur mir klargemacht, dass man ängstlich und stark gleichzeitig sein kann. Heute gibt es so vieles, wovor man sich fürchten kann. Corona, Klimawandel. Nationalismus, Rassismus, Homophobie und Sexismus, die sich wieder ans Tageslicht trauen. Wie gut tut da eine, die die Angst herausstreichelt und flüstert: Es ist okay, nicht mehr weiter zu wissen. Such dir etwas, das Hoffnung macht. Eine Mutige, die auf die Liebe setzt.
126 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Anne-Nikolin Hagemann ist die stellvertretende Chefredakteurin der turi2 edition. Ihre Lieblingsgeschichte von Lindgren ist ein Märchen, das gleichzeitig traurig macht und tröstet: „Klingt meine Linde“
Fotos: Privat (1), Picture Alliance (4)
M
it 67 klettert Astrid Lindgren auf einen Baum. Um die Wette mit einer Freundin, zu deren 80. Geburtstag. Aus der Krone herab ruft sie, es gebe schließlich „kein Gesetz, das alten Weibern verbietet, auf Bäume zu klettern“. Ich bin gerade 30 geworden. Wann bin ich zuletzt auf einen Baum geklettert? Wann habe ich zuletzt getan, wozu ich Lust hatte, ohne Angst vor dem Urteil anderer? Als Kind wollte ich sein wie Ronja Räubertochter. Heute wäre ich gerne wie Astrid Lindgren, zumindest ein bisschen. Als Autorin ist sie für mich Vorbild, weil ihre Figuren der Zeit voraus sind, so viel realistischer als damals üblich: mutige Mädchen, sensible Jungs. Erwachsene, die schwach sind, Fehler machen. Ihren kleinen Protagonist*innen traut sie die ganz großen Themen zu: schwierige Familienverhältnisse, Armut, Tod, Verlust, Mord. Aber immer ist da auch das Schöne. Hoffnung, Geborgenheit. Die Walderdbeeren und das duftende Heu von Bullerbü, Ronjas Mutter, die das Wolfslied singt, die Kirschblüten in den „Brüdern Löwenherz“. Dank Astrid Lindgren weiß ich: Wir brauchen das Schöne, weil die Welt manchmal schrecklich ist. Als Mensch ist sie für mich Vorbild, weil sie diesen Grundsatz auch gelebt hat. Astrid Lindgrens Leben beginnt wie im Bilderbuch. Auf einem Hof in Småland, mit drei Geschwistern und Eltern, die sich so sehr lieben, dass sie diese Liebesgeschichte später aufschreiben wird. Dann wird sie schwanger. Mit 18, von einem verheirateten Mann. 1926 ein Skandal. Sohn Lars verbringt seine ersten vier Jahre bei Pflegeeltern, Lindgren besucht ihn an den Wochenenden. Die Sehnsucht nach ihm, das schlechte Gewissen werden sie nie ganz loslassen. Und doch schafft sie es, dass Lars das Schöne im Gedächtnis bleibt. Er wird später über sie sagen: „Sie war nicht wie andere Mütter. Sie saß nicht neben dem Sandkasten auf einer Bank. Sie wollte selber spielen.“ Schriftstellerin wird sie durch eine Reihe von Zufällen. Als Tochter Karin krank im Bett liegt, erzählt Lindgren ihr von einem bärenstarken, frechen Mädchen mit roten Zöpfen. Drei Jahre später verstaucht sie selbst sich den Fuß und langweilt sich im Krankenbett. Und schreibt Pippi Langstrumpfs Geschichten auf.
FÜR IMMER JUNG Astrid Lindgren vergisst nie, was es heißt, Kind zu sein. Neben dem Schreiben engagiert sie sich zeitlebens für Kinderrechte. Die Bilder unten zeigen sie als glückliches Mädchen, mit ihren Kindern Lars und Karin und mit Inger Nilsson als Pippi Langstrumpf. Als Lindgren 2002 mit 94 stirbt, nehmen Hunderttausende am Trauerzug durch Stockholms Straßen teil. Hinter dem Sarg gehen ein Mädchen und ein weißes Pferd
127 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Er ist ein Ausnahmetalent, ein harter Arbeiter und für viele der beste Basketballer aller Zeiten: Michael Jordan überlässt die wichtigsten Würfe aber auch mal anderen. Das macht ihn für Deloitte-Chef Volker Krug zum Wahnsinnstyp mit Vorbildcharakter
Um wirklich Großes zu erreichen, braucht es ein gut funktionierendes Team. Für diese Erkenntnis muss man sportlich nicht auf dem Level von Michael Jordan unterwegs sein. Auch Hobbyathleten können Teamwork, Fairplay, Ausdauer und Ehrgeiz trainieren. Diese Werte teilen wir auch bei Deloitte. Wir sind Partner von Team Deutschland und Co-Förderer von Team Deutschland Paralympics. Viele unserer rund 9.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in den unterschiedlichsten Sportarten aktiv oder engagieren sich ehrenamtlich. Sport ist ein gutes Training fürs Leben – und damit auch für den Job. Mein Weg bei Deloitte begann vor 22 Jahren als Praktikant. Schon ganz am Anfang meiner Karriere erlebte ich, wie wichtig Teamwork ist. Der intensive Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen und die Hilfsbereitschaft untereinander motivierten mich wahnsinnig. Wer mit Leidenschaft bei der Sache ist, will seinen Teil dazu beitragen, gemeinsam das Bestmögliche zu erreichen. Michael Jordan war die personifizierte Leidenschaft – das steckt an. Für mich bedeutet Führen nicht, Ansagen zu machen, die andere unhinterfragt befolgen müssen. Es geht darum, Menschen zu motivieren und zu befähigen, das Beste aus sich herauszuholen. Dazu gehört, Vertrauen in sein Team zu haben. Auch hier ist Michael Jordan Vorbild: Den entscheidenden Wurf überließ er auch mal seinen Teammitgliedern – zum Beispiel Steve Kerr im sechsten Spiel der NBA Finals 1997 gegen die Utah Jazz. Es ging ihm um Ergebnisse, nicht um Eitelkeiten. Ein Wahnsinnstyp und ein tolles Vorbild.
128 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Volker Krug studiert BWL in Bamberg, bevor er 1999 seine Karriere bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte beginnt. Seit Juni 2020 steht Krug als CEO an der Spitze von Deloitte Deutschland
Fotos: PR (1), picture alliance (1)
S
port begeistert mich. Neben einer leidgeprüften Leidenschaft für den 1. FC Nürnberg, die mir in Franken in die Wiege gelegt wurde, interessiere ich mich schon lange für US-Sport. Eigentlich bin ich vor allem American-Football-Fan, habe selbst in Bamberg gespielt. Ende der 80er Jahre fiel mir aber Michael Jordan auf. Heute verfolgen Menschen auf der ganzen Welt die NBA, Starspieler genießen Weltruhm. Dafür hat Michael Jordan den Weg geebnet. Los ging der globale Hype 1991, als er mit den vor seiner Zeit eher erfolglosen Chicago Bulls die NBAChampionship holte. Es folgten vier weitere Meistertitel in sieben Jahren – trotz 18-monatiger Pause. Sein Vater wünschte sich ursprünglich, dass Michael Jordan Baseballprofi wird. Nach dem Tod von James Jordan 1993 stoppte Michael seine NBA-Karriere, um im Baseball ganz unten anzufangen. Er musste viel Kritik einstecken, schaffte es aber immerhin in die zweithöchste Minor-League-Stufe – so etwas wie die dritte Liga im Baseball. Für jemanden, der jahrelang keinen Schläger in der Hand gehalten hat, ist das beeindruckend. Ich bewundere diesen Mut, Neues auszuprobieren. Nach 18 Monaten kehrte Michael Jordan zurück in die NBA. Von 1996 bis 1998 spielte er wieder bei den Bulls und gewann mit ihnen drei weitere Meistertitel. Michael Jordan war ein riesiges Talent. Trotzdem war sein Erfolg das Ergebnis harter Arbeit. Er war stets bereit, weit über das ohnehin harte Trainingspensum eines Profis hinauszugehen, um besser zu werden. Als sein Teamkollege Steve Kerr einmal gefragt wurde, was die Chicago Bulls von anderen NBA-Teams unterscheidet, antwortete er: „We have Michael Jordan.“ Von Jordan selbst ist dagegen das berühmte Zitat überliefert: „Talent wins games, but teamwork and intelligence win championships.“ Das macht ihn für mich zum Vorbild. Er war eben nicht nur Einzelathlet, sondern auch Teamplayer. Ihm war bewusst, dass es egal ist, wie groß sein Talent und wie spektakulär seine Würfe sind – Erfolg gibt es nur im Team. Schon Aristoteles beschrieb den Menschen vor über 2.300 Jahren als soziales Wesen, und daran hat sich bis heute nichts Grundlegendes geändert. Egal, wie gut der Einzelne ist:
129 ¡ turi2 edition #12 ¡ Vorbilder
34WILHELMINE WERNER Der Mann an der Front, das Geld knapp, sieben Kinder: Das Leben von Wilhelmine Werner ist kein außergewöhnliches um 1945. Für Journalistin Barbara Hans steht ihre Großmutter stellvertretend für die starken Frauen in ihrer Familie, an die sie in schwierigen Zeiten denkt
Eines der Kinder war meine Oma, Wilhelmine „Mimi“ Werner, Jahrgang 1911. Sie bekam selbst sieben Kinder, fünf zwischen 1939 und 1945. Die Großen zogen die Kleinen im Bollerwagen in den Bunker, der Vater war an der Front. Der Hunger war groß, das Schulgeld war hoch, nur der Älteste konnte das Gymnasium besuchen. Für die anderen war Bildung etwas, das sie sich erarbeiteten: zweiter Bildungsweg, die Hoffnung, dass Eigenantrieb und Leistung Chancen eröffneten. Für meine Mutter führte der Weg dank eines Begabtenstipendiums auch ohne Abitur an die Hochschule, sie wurde Lehrerin. Zu unterrichten, das war mehr als ein Beruf, es war ihre Leidenschaft. Sie starb zwei Wochen vor meinem achten Geburtstag. Die Schwester meiner Mutter und ihr Mann adoptierten mich. Eine neue Familie, mein größtes Glück. Diese Erfahrungen haben mich geprägt, diese Frauen haben mich geprägt. Sie haben gekämpft: für das, was ihnen wichtig war. Für diejenigen, die ihnen wichtig waren. Mutig, zugewandt, humorvoll. Was ich daraus gelernt habe? Bildung ist ein Privileg, Familie auch. Wahre Helden sind selten Maulhelden. Und über Verantwortung muss man nicht nur reden, sondern sie übernehmen. „Kopf hoch, wenn der Hals auch schmutzig ist“, hat meine Oma oft gesagt. Ich finde, sie hatte recht.
130 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Barbara Hans ist seit Januar 2019 Chefredakteurin beim „Spiegel“. Sie studiert Kultur-, Kommunikationsund Politikwissenschaften und promoviert über Inszenierungsstrategien von Politikern. 2007 volontiert sie beim „Spiegel“, 2016 wird sie Chefredakteurin von Spiegel Online
Fotos: PR (1), privat (1)
V
orbild, das: Eine Person, die als richtungsweisendes und idealisiertes Muster oder Beispiel angesehen wird. Im engeren Sinne ist ein Vorbild eine Person, mit der ein Mensch sich identifiziert und dessen Verhaltensmuster er nachahmt oder nachzuahmen versucht. Mit Vorbildern ist das so eine Sache: Je älter man wird und je näher man ihnen kommt, desto mehr verändern auch sie sich. Gewinnen an Kontur, bekommen Kratzer und Schattierungen. Figuren, die mir imponiert haben, gibt es einige: Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf, genannt Pippi (furchtlos, unabhängig, rothaarig – und trotzdem nett zu Annika). Mathias Müller von Blumencron, genannt MvB, der eine Reportage von mir las und mich einstellte (sein Mut, mir und auch anderen jungen Journalisten mehr zuzutrauen als wir uns mitunter selbst). Siegfried Weischenberg, der mich an die Uni holte und meine Doktorarbeit über Vertrauen und Journalismus auch dann noch vorantrieb, als ich selbst sie nicht mehr lesen mochte (seine Beharrlichkeit, Journalismus und Wissenschaft nicht als Gegensatz zu betrachten). Alle drei haben mich geprägt, jede*r auf seine bzw. ihre Weise und jede*r zu seiner Zeit. Ein Vorbild aber ist für mich jemand, auf den ich mich besinne, wenn es schwierig wird. Wenn es nicht reicht, sich etwas abzuschauen und zu übernehmen, wenn etwas auf dem Spiel steht. Meine wahren Vorbilder sind deshalb die Frauen in meiner Familie: Meine Urgroßmutter, Witwe mit 36, damals Mutter von vier kleinen Kindern. Der Urgroßvater arbeitete am Hochofen der Westfälischen Drahtindustrie, die dritte Lungenentzündung überlebte er nicht. Die Urgroßmutter putzte die Straßenbahn, um über die Runden zu kommen, jeden Morgen in aller Herrgottsfrühe, wenn die Kinder noch schliefen.
131 ¡ turi2 edition #12 ¡ Vorbilder
Ein Patriarch und Mäzen, der auch mit Mitte Siebzig und Milliarden auf dem Konto nicht ans Aufhören denkt: SAP-Gründer Hasso Plattner ist für PR-Manager Harald Hamprecht einer der bedeutendsten Unternehmerpersönlichkeiten Detuschlands – und vielleicht sogar der Welt
prozentigen Vermögenssteuer hält? In dem Fall müsse er Deutschland verlassen. Warum er Jennifer Morgan als erste Frau an der (Doppel-)Spitze eines Dax-Konzerns schon nach einem halben Jahr wieder absetzte? „Da ihr Geschlecht keine Rolle bei der Auswahl spielte, durfte es auch keine Rolle bei ihrem Austritt spielen.“ Widerstände sind für Plattner keine Hürden, sondern Stufen. Schwierige Themen wie Kritik an der Vorstandsvergütung und der Lizenzpolitik sowie Korruptionsvorwürfe taten dem Erfolg von SAP keinen Abbruch. SAP gründete Plattner zusammen mit Dietmar Hopp und drei weiteren Partnern. Gibt es Dinge, in denen er wenig vorbildlich agiert hat? Scheidungen, Schlammschlachten, herbe Niederlagen, protzige Auftritte auf dem gesellschaftlichen Parkett und in den Klatschspalten sind selbst bei intensiver Recherche nicht zu finden. Sehr sympathisch! Vielleicht war die persönliche Rivalität zu Oracle-CEO Larry Ellison ein wenig zu ausgeprägt: Sie manifestierte sich nicht nur im Wettstreit um die beste Business-Software, die schnellste Datenbank und die erfolgreichere Cloudstrategie, sie uferte auch aus in Fehden bei Segelregatten. Wobei solch ein Wettbewerb zweier Tycoons durchaus die Leistungskraft ihrer Unternehmen beflügelt. Es hat wohl keiner besser auf den Punkt gebracht als Ex-Kanzler Gerhard Schröder, der – gerade im Hinblick auf die notwendigen Reformprozesse in Deutschland – sagte: „Wir brauchen eine Menge Hasso Plattners und eine Menge SAPs, um auf einem hohen Niveau Wohlstand zu halten.“
132 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Harald Hamprecht beginnt seine Karriere bei Opel 1993 mit einer Ausbildung zum Industriekaufmann. Inzwischen ist er Kommunikations-Vize der Opel Automobile GmbH. Dazwischen arbeitete der studierte BWLer elf Jahre lang als Journalist
Fotos: PR (1); picture alliance (1)
M
utter Teresa? Albert Schweitzer? Roald Amundsen? Es gibt viele Vorbilder von Weltruhm. Peter Turi lässt das aber nicht gelten. Ein einziges soll es sein. Also: Hasso Plattner. Der Mitgründer von SAP ist der wahrscheinlich erfolgreichste deutsche Unternehmer der vergangenen fünf Jahrzehnte – der deutsche Bill Gates. Zu hoch gegriffen? Sicher nicht: SAP ist das wertvollste deutsche Unternehmen mit einem Börsenwert von über 160 Milliarden Euro – mehr als Daimler, der VW-Konzern und BMW zusammen. Darüber hinaus ist SAP europaweit der größte Software-Hersteller und weltweit die Nummer drei, nach Microsoft und Oracle. Was mir an Plattner imponiert? Er ist nicht nur Visionär und Vollblutunternehmer mit Risikobereitschaft – sondern auch der technologische Kopf hinter SAP. Schon 1972 erkennt er die Bedeutung der „Systeme, Anwendungen und Produkte in der Datenverarbeitung“, woraus sich auch der Firmenname ableitet. Das nennt man Gespür für zukünftige Geschäftsfelder. Hasso Plattner hat Ausdauer wie kaum ein anderer: Trotz seiner 76 Jahre denkt er nicht an den Ruhestand und will SAP noch nach 2022 erhalten bleiben. Plattner ist der Patriarch von SAP. Sein Wort hat höchstes Gewicht. Er besitzt rund sechs Prozent der Aktien, kümmert sich aber als Chefkontrolleur um das Unternehmen, als wäre es zu 100 Prozent sein eigenes. Plattner ist ein Selfmade-Milliardär. Sein Gesamtvermögen schätzt Forbes auf fast 13 Milliarden Dollar. Natürlich ist das allein kein Gradmesser für Erfolg. Und finanzieller Erfolg allein macht aus einem Unternehmer noch lange kein Vorbild. Der gebürtige Berliner zeichnet sich auch als großzügiger Mäzen aus und ist laut „Manager Magazin“ „einer der bedeutendsten privaten Wissenschaftsförderer in Deutschland“ und weit darüber hinaus – von Potsdam über Stanford und Südafrika bis nach Hermannstadt in Rumänien, der Herkunftsstadt seiner Eltern. Soziale Verantwortung ist für den Vater zweier Kinder hohes Gut und Verpflichtung gleichermaßen. Plattner ist aber nicht nur Wohltäter, sondern auch Mann des kraftvollen Wortes: Was er von einer zwei-
Ihre Neugier treibt Marie Curie dazu an, Großes zu vollbringen – und kostet sie schließlich das Leben. PR-Manager Constantin Birnstiel über eine Frau, deren selbstbestimmter Weg ihm noch mehr imponiert als ihre beiden Nobelpreise
Jenseits ihrer wissenschaftlichen Erfolge setzt sie sich auch für die Verantwortung der Wissenschaftler in der Gesellschaft ein, ist Mitglied der Internationalen Kommission für geistige Zusammenarbeit des Völkerbundes. Und damit Vorreiterin der Wissenschaftskommunikation, über deren Notwendigkeit heute viel diskutiert wird. Im Zweiten Weltkrieg zeigt sich auch ihre humanistische Haltung: Sie entwickelt einen mobilen Röntgenwagen. Um den persönlich an die Front zu fahren, macht sie 1916 den Führerschein. Ihre Neugier bezahlt Marie Curie schließlich mit dem Leben. Sie stirbt im Juli 1934 an den Folgen der Strahlendosen, denen sie sich zeitlebens ausgesetzt und deren Risiken sie offenbar zu lange ausgeblendet hat – ihre wohl größte Schwäche. 1995 werden ihre sterblichen Überreste gemeinsam mit denen ihres Mannes ins Panthéon überführt, wo Frankreichs Helden ihre letzte Ruhestätte finden. Helden werden Menschen wie Marie Curie oft erst nach ihrem Tod. Nur wenige Physik- oder Chemiestudentinnen und -studenten werden Nobelpreisträger. Muss ja auch nicht sein. Aber an Neugier, Fleiß, Fähigkeiten und Engagement Marie Curies kann man sich uneingeschränkt orientieren. Mir imponieren als Vorbilder ganz besonders Frauen, die trotz aller Widerstände in männerdominierten Bereichen ihren Weg machen, aufgrund von Willen, Leistung und Förderung. Und nicht, weil die XX-Chromosomen-Karte gezogen wird. Jetzt bekomme ich vermutlich einen Shitstorm aus gewissen Kreisen. Aber das halte ich aus.
134 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Constantin Birnstiel hat in den vergangenen zehn Jahren die Kommunikation von Osram, Uniper und Merck geleitet. Der Bankkaufmann und promovierte Politikwissenschaftler bringt auf Twitter seine Lebensphilosophie auf den Punkt: „Frei im Geiste und offen für Vieles“
Fotos: PR (1), picture alliance (1)
F
ast immer ist Marie Curie die Beste und Erste, meist die Jüngste, oft die Erfolgreichste. Mit 15 Abitur als Klassenbeste in Polen, dann Studium der Physik und Mathematik in Paris. Mit 39 die erste Frau, die an der Sorbonne lehrt. Zwei Jahre später erste ordentliche Professorin für Physik, als Nachfolgerin ihres verstorbenen Mannes und kongenialen Wissenschaftspartners Pierre. Nichts davon ist Anfang des 20. Jahrhunderts normal. Auch nicht, dass Marie mit Pierre einen gleichberechtigten Partner hat. Oder dass sie als Frau einfach weiterarbeitet, nachdem sie Mutter wird. Die Professur nimmt Curie nach dem Unfalltod von Pierre an, um Familie und Forschung abzusichern. Sie ist nicht nur eine geniale, sondern auch eine pragmatische Wissenschaftlerin. Sie treibt nie die (berechtigte) Anerkennung als solche an. Sondern ihre unerschöpfliche Neugier. Diese Neugier bringt ihr 1903 den Nobelpreis für Physik und 1911 den Nobelpreis für Chemie. Nach ihr und ihrem Mann sind die Maßeinheit Curie zur Messung von Radium und das Element Curium benannt. Dass die Sorbonne sich erst zwei Jahre nach Pierres Tod dazu durchringt, Marie Curie auf die verwaiste Professur zu berufen, gehört übrigens auch zur Geschichte. Ebenso, dass die französische Akademie der Wissenschaften sie als Frau nicht aufnimmt. Und das 1911, als sie bereits auf dem Weg zum zweiten Nobelpreis ist. Heute, im Zuge der Boulevardisierung der Wissenschaft während der Corona-Krise, würde Marie Curie wahrscheinlich als „die schöne Radiologin“ ins Bild gesetzt – und auch ihr Liebesleben thematisiert. Kurz vor dem zweiten Nobelpreis hat sie eine Affäre mit einem jüngeren, verheirateten Kollegen. Auch das eine Facette ihres neugierigen und selbstbestimmten Lebenswegs. Marie Curie ist keine radikale Frauenrechtlerin. Aber sie hat Frauen stets gefördert und weiß sich in der männlich dominierten Academia durchzusetzen. Am von ihr geleiteten Radium-Institut arbeiten um 1930 zwölf Forscherinnen und 25 Forscher – ein Verhältnis, das viele naturwissenschaftliche Institute heute nicht erreichen. Curie kooperiert mit Frauenbewegungen, wenn es ihrer Forschung dient.
OFT DIE BESTE, ERSTE, ERFOLGREICHSTE Marie Curie wird 1867 in Warschau geboren. Da Frauen in Polen kein Studium erlaubt ist, geht sie nach Paris und studiert dort an der Sorbonne Mathematik und Physik. Sie erforscht die Strahlung von Uranverbindungen, prägt für diese das Wort „radioaktiv“ und entdeckt die Elemente Pollonium und Radium. Für ihre Arbeit erhält sie 1903 den Physik-Nobelpreis, gemeinsam mit ihrem Mann Pierre und dem Physiker Henri Bequerel. 1911 folgt ein weiterer in Chemie. Curie ist bis heute die einzige Frau, der mehrfach der Nobelpreis verliehen wurde
135 · turi2 edition #12 · Vorbilder
136 ¡ turi2 edition #12 ¡ Vorbilder
Laut Bibel und Kirchenlehre wird Eva von Gott für einen Mann erschaffen, dem sie dienen soll. Aber dann wird ihr das Paradies zu klein. Pastorin Josephine Teske bewundert Eva als furchtlose Radikale in einer männerdominierten Welt
Fotos: picture alliance (1), privat (1)
D
ie Eva in meiner Brust ist eine ganz andere, als die Welt aus ihr machen wollte. Sie ist die wilde, etwas raue Frau mit eigenem Willen. Von ihr möchte ich erzählen. Eva, geschaffen von Gott, so berichtet es uns der zweite Schöpfungsbericht der Bibel, für einen Mann: Adam. Sie soll ihm dienen, erzählt uns die Kirchengeschichte. Soll ganz anders sein als die erste Frau Adams: Lilith. In der Bibel können wir nicht von Lilith lesen, jedoch im Talmud, einem der wichtigsten religiösen Bücher des Judentums. Lilith soll so stur gewesen sein, dass es für Adam nicht aushaltbar war. Eine neue, gehorsame Frau muss her. Auftritt Eva. Wir alle wissen: So ganz hat es nicht funktioniert mit dem Weib, das für den Mann geschaffen wurde. Jahrtausendelang haben Menschen ihr die Schuld für die Sünde in der Welt gegeben. Und es tut mir leid, dass ich sagen muss: Männer haben versucht, Eva klein zu machen, sie zu verteufeln. Und damit das ganze weibliche Geschlecht. Denn Männer haben Kirchengeschichte gemacht. Und die hat unsere Gesellschaft geprägt. Aber ich möchte aufs Positive schauen: auf das, was Eva der Welt geschenkt hat. Die Vertreibung aus dem Paradies unter einem anderen Blickwinkel betrachten. Eva ist mein Vorbild, meine innere Stimme. Denn ganz ehrlich: Eine junge, feministische Pastorin zu sein, ist kein Zuckerschlecken. Eva ist die, die mich aufbaut, mir Mut schenkt. Die nicht gerade zimperlich mit mir umgeht. Sondern fragt: Sag mal, geht’s dir gut? Dass du so mit dir umgehen lässt? Reiß‘ dich mal zusammen! Eva zeigt mir, wie Frau anders sein kann, ihren Weg geht und sich nicht klein machen lässt. Dass Männer auch heute noch vor ihr Angst haben und sie schmähen, ist der beste Beweis, wie stark sie ist. Ich finde mich in Eva wieder. Ihr ist der Garten Eden zu klein. Sie will wissen, was hinter dem Zaun ist, was auf sie wartet. Adam, der Ärmste, kann sich gar nicht wehren. Eva gibt ihm die Frucht, er isst. Wer kann sich diesen Druck nicht vorstellen? Das schreibe ich natürlich mit Augenzwinkern. Nicht um Adam der Lächerlichkeit preiszugeben. Vielmehr um zu zeigen: Es gehören zwei dazu, die für die Vertreibung aus dem Paradies verantwortlich
sind. Eva ist die treibende Kraft. Aber Adam hätte sich anders entscheiden können. Ich mag Evas Wissbegierigkeit, ihr Hinterfragen dessen, was ihr vorgesetzt wird. Ich höre Eva oft sprechen, mich antreiben: „Phine, ich habe es dir doch vorgemacht. Du weißt: Was ist, ist uns zu klein. Wir gehen Risiken ein. Machen Fehler. Das Gegebene ist uns zu eng. Wir wollen mehr.“ Meine innere Eva sagt: „Gott hätte doch wissen müssen, wen er geschaffen hat. Dass ich die Füße nicht stillhalten werde oder nur als Frau für jemanden diene. Gott hat mich genau so gemacht. Ja, die Welt war für mich danach nicht mehr dieselbe. Ja, das Leben wurde verdammt schwer. Und? Ich habe das alles geschafft. 2.000 Jahre männerdominierte Kirche, die erzählte, ich sei schuld an allem, was auf der Welt geschieht. Ich mache einmal etwas anders und bringe damit die Welt des starken Geschlechts ins Wanken. Das war nicht mein Ziel! Alles, was ich wollte, war: sein zu dürfen, wie ich bin.“ Evas Geschichte zeigt: Gott verlässt uns nicht. Eva hat das Paradies verloren und gelernt, was gut und böse ist. Das hat sie stark gemacht für das Neue: das Leben. Ich bewundere sie sehr für diesen Mut. Für sich einzustehen. Entscheidungen zu treffen und die Konsequenzen zu tragen. Eva ist eine Extremistin. Keine für den Mittelweg. Sie ist radikal im Guten. Im Neugierigen. Im Zarten. So kann Eva für alle, egal welchen Geschlechts, ein Vorbild sein. Sie zeigt: Wir selbst zu sein, kann anderen Angst machen. Wir müssen dafür auch kämpfen. Uns wehren, wenn es sein muss. Aber es lohnt sich. Mit Eva in meiner Brust möchte ich sagen: Verstecke dich nicht, damit sich andere besser fühlen. Lebe!
137 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Josephine Teske ist eine feministische Pastorin. Sie hat sich mit 14 Jahren für ihren Beruf entschieden und arbeitet heute in einer Gemeinde in SchleswigHolstein und in der digitalen Kirche. Ihrem InstagramAccount @seligkeitsdinge folgen über 20.000 Menschen
Sie missachtet Konventionen, die das Leben einer Frau in Indien und Pakistan einschränken. Das macht Rehan Siddiqi zur Außenseiterin – und zur Inspiration für ihre Nachfahren. PR-Frau Sabia Schwarzer über ihre mutige Großmutter
Emotionen zu zeigen, fiel meiner Großmutter lange schwer. Zu früh war sie Mutter geworden und beweinte oft ihre „verlorene Kindheit“. Mein Vater erinnert sich daran, nie wirklich mütterliche Wärme erfahren zu haben. Eine enge Beziehung und Nähe entwickelt Rehan Siddiqi erst zu ihren Enkeln. Worin ist sie mir ein Vorbild? In ihrer Entschlossenheit, ihrer Furchtlosigkeit und in ihrer Liebe zur Bildung. Was – neben ihrem exotischen Rosengarten – bleibt, ist die Prägung, die sie ihren Enkeln und Urenkeln durch ihre Lebensgeschichte mitgegeben hat: Hab deine eigene Perspektive auf die Dinge, sei unabhängig, sei neugierig. Hör gut zu und lerne unentwegt. So wirst du dein eigenes Potenzial entfalten und anderen eine Chance geben, es ebenfalls zu tun. Auch oder gerade heute braucht es Furchtlosigkeit, Entschlossenheit und Bildung. Verbunden mit Neugier auf das Leben, um einen konstruktiven Dialog zu den wichtigsten Themen unserer Gesellschaft führen zu können.
138 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Sabia Schwarzer leitet seit 2015 die internationale Kommunikation der Allianz-Gruppe. In ihren Aufgabenbereich fällt auch die „Corporate Responsibility“, die unternehmerische Verantwortung für die Gesellschaft. Bevor sie zum Firmensitz nach München zog, machte sie in Asien und den USA PR für die Allianz
Fotos: Privat (4)
B
ei ihrer Geburt erhielt meine Großmutter von ihren Eltern einen Jungennamen: Rehan, „der König“. Die Andersartigkeit wurde ihr damit schon in die Wiege gelegt. Als junge Frau in Indien – und später in Pakistan – war ihre Rolle eigentlich vorbestimmt: Heirate, bekomme Kinder und kümmere dich ausschließlich um die Belange der Familie. Bildung und intellektueller Austausch waren damals den Männern vorbehalten. Meine Großmutter Rehan Siddiqi aber ging stets ihren eigenen Weg – ungeachtet der Konventionen und ihrer Limitationen. Im Alter von 14 Jahren wird Rehan verheiratet, wenig später kommt schon das erste von fünf Kindern zur Welt. Ihren Schulabschluss wird sie später nachholen, zeitgleich mit ihrer Tochter. Mit 20 schneidet sie sich die Haare kurz, obwohl langes Haar in ihrer Kultur ein Zeichen für Schönheit ist. Unter ihrem Sari trägt sie ärmellose Blusen – ein Tabu. Statt sich in die von der Gesellschaft vordefinierte Rolle zu fügen, lernt sie Persisch, liest ihren Kindern Gedichte vor und schart Denker und Philosophen um sich – die eigentlich kommen, um ihren Mann, den Professor, zu besuchen. Meine Großmutter ist lange Zeit eine Außenseiterin. Die anderen Frauen tuscheln, wenn sie vorbeigeht. Männer empfinden sie als bedrohlich. Als Frau eines angesehenen Mannes gefährden ihr progressives Denken und Handeln auch seine Reputation – und damit seine Karriere und das Auskommen der Familie. Dennoch findet sie Unterstützung bei ihm. Er ist stolz auf seine gebildete Frau und freut sich, dass er in ihr eine Partnerin hat, mit der er die großen Fragen seiner Zeit angeregt diskutieren kann.
139 ¡ turi2 edition #12 ¡ Vorbilder
Sabia Schwarzer, Sprecherin des Allianz-Konzerns, hat doppelten Migrations-Hintergrund: eine Großmutter floh von Indien nach Pakistan, die andere aus Schlesien nach Westdeutschland. Mit Peter Turi spricht sie über familiäre Prägungen, Mobilität und Versicherungen gegen Katastrophen Von Peter Turi (Text) und Selina Pfrüner (Fotos)
Ihre beiden Großmütter mussten aus ihrer Heimat flüchten. Wie beeinflusst das Ihr Leben? Ich habe keine Angst vor Neuanfängen, bin neugierig und sehe oft das große Ganze. Auch Durststrecken im Leben habe ich – dank ihrem Beispiel – gelernt auszuhalten und sogar an ihnen zu wachsen. Was ist typisch für einen Menschen, dessen Vorfahren mit wenig bis nichts neu anfangen mussten?
140 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Der Glaube, dass Neuanfang mit Abenteuer und Möglichkeiten verbunden ist. Dass man immer und überall Freunde finden kann – und dass Zuhause dort ist, wo die Familie zusammenhält. Sie beschreiben als Vorbild Ihre Großmutter Rehan. Wie stark beeinflusst diese Großmutter Ihr Handeln und Ihre Werte? Vor kurzem habe ich das Buch „Brave New Medicine“ von der amerikanischen Ärztin
Cynthia Li gelesen. Darin beschreibt Li, dass prägende Erlebnisse sich in Form einer Erinnerung in der DNA abspeichern. Als wir unseren ersten Sohn bekamen, habe ich mich riesig gefreut, aber die ersten drei Monate ein distanziertes, ja fast neutrales Verhältnis zu ihm gehabt. Nach dem Lesen des Buches wurde mir klar, das hier wahrscheinlich die Prägung meiner Großmutter durchkam. Sie hatte selber bereits in sehr jungen Jahren Kinder bekommen und nicht
„Ich kenne das Gefühl, im Herzen heimatlos zu sein“: Sabia Schwarzer ordnet im HomeOffice in Schwabing ihre Gedanken gern mit Stift und Papier
richtig gewusst, was sie darüber denken sollte. Sie selbst haben viele Neuanfänge und Kontinentalsprünge gewagt zwischen Europa, Asien und Amerika. Nicht immer ganz freiwillig. 1977 bin ich im Alter von sieben Jahren für ein Jahr ohne Eltern von Karachi in Pakistan nach Krefeld gereist und dort auf die Grundschule gegangen. 1982 sind wir dann zusammen dorthin umgezogen. In Krefeld war ich geboren worden, aber nach wenigen Monaten sind meine Eltern mit mir nach Pakistan gezogen. An den Niederrhein kam meine Großmutter mit meiner Mutter auf der Flucht aus Schlesien. Wie haben sich Ihre Eltern kennengelernt? Mein Vater war als Student aus Pakistan an die Textilschule nach Mönchengladbach gekommen und meiner Mutter als Nachhilfelehrer für Englisch empfohlen worden – meine Mutter ist die einzige Deutsche, die ich kenne, die heute noch Englisch mit indischem Akzent spricht. (lacht) Sie haben in Münster studiert, sind mit 26 für die Allianz nach Singapur, mit 30 gingen Sie für 16 Jahre in die USA, sind seit 2015 wieder in Deutschland. Wo, würden Sie sagen, ist Ihre Heimat? Das ist eine ganz schwere Frage. Im Herzen fühle ich mich als Amerikanerin. Das ist meine Heimat geworden, weil mich da niemand fragt: „Wo haben Sie unsere Sprache so gut gelernt?“ und „Wann gehen Sie in Ihre Heimat
zurück?“ In Deutschland ist mir das früher mehrfach passiert. Kann man verallgemeinern, dass Menschen mit Migrationshintergrund ehrgeiziger sind? In den USA sind besonders viele erfolgreiche Firmen von Migrantenkindern gegründet worden, denken wir nur an Yahoo, Google und Uber. Ich will es nicht an der Migrationserfahrung allein festmachen. Aber: Wer in seiner Kindheit Widerstände überwinden musste und bei wem nicht alles glatt gelaufen ist, der hat vermutlich den Antrieb, nicht so schnell aufzugeben. Und höhere Risiken einzugehen in der Hoffnung, etwas Großes zu erreichen. Mein Vater kam 1946 aus seiner Heimat, einem Bauernhof in Ungarn, nach Deutschland. Über die Kränkungen und Hänseleien jener Zeit hat er erst in den letzten Jahren vor seinem Tod sprechen können. Ich wusste davon als junger Mensch gar nichts und habe mich doch oft als nicht zugehörig, als einsam empfunden. Kennen Sie sowas? Das Gefühl, im Herzen heimatlos zu sein, kenne ich auch. Wenn ich in Deutschland war, war ich im Grunde zu klein und zu dunkel, um deutsch zu sein, in Pakistan und in Indien bin ich zu hell, um wirklich dazuzugehören. Bei Schulfreunden, die ihr Leben lang in einer Region gelebt haben, sehe ich eine Selbstverständlichkeit, eine Verwurzelung, die mir fehlt. Die kennen da, wo sie leben, jede Ecke, jeden Baum
»In Deutschland war ich zu klein und dunkel, in Pakistan zu hell, um wirklich dazuzugehören« und jeden Menschen. Das ist natürlich schön. In welchem Punkt wollen Sie für Ihre Kinder Vorbild sein? Ich will ihnen vorleben, dass man sich trauen soll, auf Missstände aufmerksam zu machen. Als die Kinder klein waren, habe ich sie in den USA in die Schule gefahren und abgeholt. Wenn am Straßenrand Jugendliche ihre McDonald’s-Tüten einfach auf die Straße geworfen haben, habe ich oft angehalten und die Jugendlichen freundlich gebeten, sie wieder aufzuheben. Das war meinen Kindern sehr peinlich. Aber ich glaube, sie haben etwas daraus gelernt: hinzugucken, wo Unrecht passiert, im Großen wie im Kleinen. Inzwischen agieren sie selbst ab und zu so. Wenn Vorfahren die Haltung und die Werte von Personen prägen – was prägt dann eine Firma? Die Haltung und die Werte ihres CEOs und des TopManagements und die vielen Menschen, die die Geschichte dieser Firma geschrieben haben. Wie wichtig sind Traditionen für eine Firma? Extrem wichtig, denn Tradition bedeutet, dass man diejenigen achtet, die vor einem etwas geschaffen haben – auch wenn manches im Nachhinein nicht perfekt war. Aus der Wertschätzung
142 · turi2 edition #12 · Vorbilder
dessen, was war, entsteht Dankbarkeit für das, was ist. Die Tradition gibt uns ein Fundament, auf dem weitergebaut werden kann. Die Kultur einer Firma wird nicht in einer Generation geprägt, sondern über viele hinweg. Und eine wertschätzende Kultur zieht Menschen an, die wiederum andere Menschen wertschätzen und so „psychological safety“ schaffen, in der Kreativität und Innovation aufblühen können. Corona hat viel umgekrempelt in unserem Leben. Was haben Sie als positiv empfunden – und was nicht? Positiv war, dass wir mehr Zeit als Familie hatten, weil alle zu Hause waren. Weniger gut ist das Hamsterrad, in das wir alle geraten sind. Die Abgrenzung zu finden, wenn die Arbeit nach Hause kommt, ist sehr schwer. Wie hat sich Ihre Arbeit als Kommunikationschefin bei der Allianz verändert? Wir haben gelernt, als Team zu funktionieren, ohne uns physisch zu treffen. Home-Office war schon lange möglich, aber eher die Ausnahme. Wir suchen jetzt ein komplett flexibles Modell, in dem jeder arbeiten kann, wo er möchte. Die wichtigste Frage ist dann: Wie halten wir als Führungskräfte unsere Teams zusammen? Wie schaffen wir es, dass das Miteinander nicht
„Wir haben gelernt, als Team zu funktionieren, ohne uns physisch zu treffen“: Sabia Schwarzer strebt ein Modell an, in dem „jeder arbeiten kann, wo er möchte“
»Amerika ist meine Heimat geworden, weil mich da niemand fragt: Wo haben Sie unsere Sprache so gut gelernt?«
Das Bild der Großmutter begleitet Schwarzer wie früher der Spruch: „Wann gehen Sie in Ihre Heimat zurück?“ Den musste sie in Deutschland oft hören – niemals aber in den USA
verloren geht, wenn wir uns physisch nicht mehr so oft treffen? Wir müssen auch lernen, Ruhephasen fest einzuplanen und die Chance zur Fortbildung. Wir starten jetzt damit, dass jeder Mitarbeiter zwei Stunden pro Woche für Fortbildung reserviert und auch nutzen soll. Das klingt jetzt nicht sonderlich viel. Es ist ein erster Schritt. Wenn man es nicht einplant, kommt man aus dem Hamsterrad nicht raus. Dann bleibt nicht mal die Zeit zum Zeitunglesen, geschweige denn
für einen Onlinekurs. Eine Planung der eigenen Kapazitäten ist wichtig: Wann willst du arbeiten, wann nachdenken oder dich fortbilden? Was hat die Pandemie mit der Allianz gemacht? In den Themen hat sich nicht so viel geändert: Digitalisierung, Flexibilität und Neue Arbeit bleiben Herausforderungen. Wir müssen einfacher werden – intern und für unsere Kunden. Verständlich sein im Kundenservice, unbürokratisch helfen in Notsituationen. Unsere Strategie lautet: „Einfach
gewinnt“ – und in der Corona-Krise ist nochmal deutlicher geworden, wie wichtig das ist. Die Allianz steht am Pranger, weil sie Gastronomen und Hoteliers, die sich gegen Betriebsschließungen versichert hatten, nicht geholfen habe. Zu Recht? Eigentlich nicht. Ich verstehe aber, dass die Menschen enttäuscht sind, wenn sie nicht die erwartete Hilfe bekamen. Viele Gastronomen hatten eine Versicherung mit Pandemieschutz abgeschlossen, da haben wir
144 · turi2 edition #12 · Vorbilder
auch voll gezahlt. Andere hatten keinen Pandemieschutz, glaubten sich aber geschützt. Da waren vielleicht die Verträge nicht unmissverständlich genug formuliert. Stichwort: das Kleingedruckte. Für mich ist das Stichwort eher „einfach“. Wir müssen Policen in Zukunft noch einfacher und verständlicher formulieren. Aber mit der Mehrheit derer, die sich versichert wähnten gegen eine Pandemie, es aber nicht waren, haben wir einen freiwilligen Kompromiss
GROß WIRD MAN NICHT ÜBER NACHT. Reichweite:
18,71 Mio. LpA*
Neue Apotheken Illustrierte: Reichweite: 2,09 Mio. LpA**
*AWA 2020, Apotheken Umschau A + B ** AWA 2020, 1. + 15.
Ratgeber Meine Apotheke: Reichweite: 2,07 Mio. LpA** My Life: Keine Angaben zur Reichweite, da nicht an der AWA 2020 teilgenommen.
Mehr erfahren Sie unter: www.wub-media.de
Wir gestalten Gesundheit.
Um kurz auszusteigen aus dem „Hamsterrad“ des Home-Office, bringt Sabia Schwarzer sich und ihre Gedanken auf dem Minitrampolin in Bewegung. Als Kommunikationschefin der Allianz muss sie in der Pandemie überzogene Erwartungen an die Versicherung enttäuschen: „Ein systemischer Ausfall überfordert uns alle“
geschlossen. Durch öffentliche Entschädigungen, eingesparte Aufwendungen und Kurzarbeitergeld fallen die Aufwendungen der Betriebe um rund 70 Prozent. Von den verbleibenden 30 Prozent werden von der Betriebsschließungsversicherung die Hälfte übernommen. Damit sind in etwa 85 Prozent des Kundenschadens aufgefangen. „Einen systemischen Lockdown kann man nicht versichern“, sagt
Ihr Chef Oliver Bäte. Erwarten die Menschen aber nicht genau dies von einer Versicherung? Womöglich. Aber das Versicherungsprinzip ist ein anderes: Viele zahlen wenig ein, damit wenige viel bekommen, wenn ihnen Außergewöhnliches passiert. Stellen Sie sich vor, jedes Auto hätte einmal im Jahr einen Totalschaden – das könnte keine Versicherung ersetzen, weil kein Versicherungsnehmer sich die Beiträge dafür leisten könnte.
Eine Pandemie ist so wenig versicherbar wie ein Weltkrieg oder der Klimakollaps? Privatwirtschaftlich sicher nicht. Ein systemischer Ausfall überfordert uns alle. Vielleicht sollten Sie groß ins Kleingedruckte der Verträge schreiben: Der Weltuntergang ist nicht versichert. Vielleicht.
146 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Video & Infos zu Sabia Schwarzer im Promi-Index turi2.de/koepfe
Eine außergewöhnliche Zeit. Mit 521.927 verkauften Exemplaren (IVW Q2/2020) erreicht DIE ZEIT die höchste Auflage seit ihrer Gründung. Nie zuvor haben so viele Menschen DIE ZEIT gelesen. DIE ZEIT ist Deutschlands größte Qualitätszeitung.
www.zeit.de/anders
Christian Gehlsen ist Pfarrer, Bürgerrechtler, Landtagsabgeordneter und Sterbebegleiter. Agenturchef Benjamin Minack lernt ihn kennen, als er gerade ein Haus besetzt – und Gehlsen der Einzige ist, der ihn ernst nimmt
I
Benjamin Minack war Hausbesetzer, Clubbetreiber und Kleinstadtverleger. Dann wird er Jurist, Verlagsmanager bei „Zeit“ und „Handelsblatt“ und Gründer der Kommunikationsberatung Ressourcenmangel. Seit 2017 ist er erster ostdeutscher Präsident des Gesamtverbands Kommunikationsagenturen
Aktivist Christian Gehlsen zur Wendezeit
von Lagerfeuern auf Privatgrundstücken und das Ordnungsamt lädt zu einem Gespräch in etwa vier Wochen. Christian kommt am Abend vorbei – mit einer Delegation der PDS und einem Scheck über 1.000 D-Mark für politische Arbeit. Er setzt sich zu uns ans Feuer, singt laut mit, hört interessiert zu. Seit dem Herbst 1989 ist Christian Gehlsen einer der Wende-Stars unserer Stadt. Als Direktor der Wichern-Werkstätten und ausgebildeter Pastor hat er in den Jahren zuvor vielen Dissidenten Unterschlupf geboten, sich für deren Ausreise oder Freilassung eingesetzt. An die Spitze der Revolution – so würde er es sagen – haben ihn andere getrieben. Ein so konsequentes Berufsbild daraus gemacht haben die wenigsten. Nach dem langen Kampf gegen SED und Stasi fordert er intensiv den Austausch, sucht die Konfrontation mit den Tätern von einst. Dabei lernt er viele von denen so gut kennen und kommt ihnen so nahe, dass sich viele alte Bekannte immer wieder verwundert abwenden. Wie kann er nur?! Er sucht seinen Weg, Einfluss zu nehmen auf das, was im neuen Deutschland geschieht, seiner Kritik
148 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Fotos: PR (1), imago images (1)
n jeder Schulkarriere gibt es diese Phase, in der sich die eigene Beliebtheit an der Menge der Freundschaftsbuch-Ausfüll-Anfragen ablesen lässt. Zwei Dinge kann man hier lernen: Wie leicht sozialer Status zu messen ist. Und wie wichtig die Inszenierung der eigenen Persönlichkeit für diesen sein kann. Ich war völlig überfordert mit den Aufgaben der Persönlichkeitsinszenierung. Lieblingsfarbe: keine. Lieblingsbuch: Liste zu lang. Lieblingslehrer: komplexe Abwägung. Ähnlich geht es mir, wenn man mich nach meinen Vorbildern fragt. Habe ich welche? Lebe ich nicht gut damit, dass ich vor allem – und mit viel Freude – Dinge, Menschen, Haltungen ablehne und aus dieser Abgrenzung meinen eigenen Handlungsraum erschaffe? Vorbilder daher auch: nicht vorhanden. Dafür aber Menschen, von denen ich meinen Kindern gerne erzähle, die mich tief beeindruckt haben, die Einfluss darauf hatten, wie ich heute die Welt sehe. Einer davon ist Christian Gehlsen, Pfarrer, Bürgerrechtler, Landtagsabgeordneter und Sterbebegleiter. Ich lerne ihn am 1. Mai 1994 kennen. Die aufgeklärte Wohlstandsjugend meiner Heimatstadt hat gerade ein Haus besetzt. Unter lautem Gejohle und mit viel Pathos rechtfertigen wir diesen Schritt als Zeichen im Kampf gegen des Schweinesystem und ernstzunehmenden Versuch, einen Ort freier politischer Bildung und selbstbestimmten Lebens zu schaffen. Vielleicht ist Christian an diesem Tag der Einzige, der uns ernst nimmt. Die Polizei bittet, nicht allzu laut zu sein, die Feuerwehr verweist auf die geltenden Bestimmungen für das Unterhalten
die Arbeit mit Wachkomapatienten und das Begleiten von Sterbenden. Er hilft jetzt Menschen zu gehen, die ihn vor 1989 „nicht mit dem Arsch angeschaut hätten“. Wir sehen uns heute nur noch selten. Einmal im Jahr, an einem Herbstmorgen in seinem Pfarrhäuschen im Oderbruch. Wenn wir uns mit einer langen Umarmung verabschieden, höre ich den immer gleichen Satz: „Benjamin, du bist mein großes Vorbild.“ Eines ist Christian sicher: Konstruktiv dagegen, aber mit aller Kraft menschlicher Zugewandtheit.
150 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Foto: Mathias Hausding (1)
an diesem System Ausdruck zu verleihen. Er demonstriert viel. Ist immer vor Ort, wenn es zu Ärger kommen könnte, oft in der ersten Reihe, immer mit einer „Keine Gewalt“-Schärpe, die den gesamten Körper umschlingt. Als er 1994 als parteiloser Abgeordneter für die PDS in den Landtag einzieht, bleibt er Quertreiber und beschert der Landtagsfraktion so manch anstrengende, tief ins Eingemachte gehende Sitzung. Er verlässt die Fraktion noch vor den nächsten Wahlen. Zu stark ist das wechselseitige Unverständnis für den Blick auf die Welt und die Schlussfolgerungen daraus. Christian erlernt
FAK E … gibt es ab sofort auch für Lesemuffel: Der YouTube-Kanal der DFL.
Hintergründe und Aktuelles rund um den deutschen Profifußball. Bei uns aus erster Hand.
DFL.de
@DFL_Official
DFL-Official
youtube.com/DFL
DFL MAGAZIN E-Paper
Weil die Taliban nicht wollen, dass Mädchen zur Schule gehen, schießen sie Malala Yousafzai ins Gesicht. Sie überlebt – und kämpft weiter für Bildung und Gerechtigkeit. Für Manager Christoph Kull ist sie eine Heldin, deren Mut und Beharrlichkeit inspirieren
Das sehe ich auch in meiner Funktion als Managing Director eines weltweit agierenden Unternehmens jeden Tag aufs Neue. Es sind gerade das offene, internationale Miteinander, das Aufeinandertreffen verschiedener Blickwinkel, Erfahrungen und Hintergründe, die die kreativen Funken sprühen lassen und nachweislich zu besseren Lösungen für komplexe Problemstellungen führen. Damit der globale Wissens- und Kulturtransfer weiter wachsen kann, steht jedes Unternehmen in der Pflicht, mit gutem Beispiel voranzugehen und ein klares Statement für Diversität zu setzen. Dazu gehört auch, sich für Chancengleichheit einzusetzen und in die Bildung der nächsten Generationen zu investieren. Chancengleichheit, Bildung und Diversität, all diese Faktoren sind untrennbar miteinander verwoben und sollten Grundlage unseres eigenen Engagements sein. Malala Yousafzai schließt ihre Rede in Oslo mit den Worten: „Liebe Schwestern und Brüder, liebe Kinder, wir müssen handeln, nicht warten. Nicht nur die Politiker*innen und die führenden Köpfe der Welt, wir alle müssen unseren Beitrag leisten. Ich. Ihr. Wir. Es ist unsere Pflicht.“ Diese mutige junge Frau hat die Fackel aufgenommen. Jetzt ist es an uns, sie zu unterstützen und gemeinsam zu handeln. Danke, Malala, für diese Inspiration.
152 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Christoph Kull führt seit Februar 2019 die Geschäfte von Adobe in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie in Osteuropa. Zuvor arbeitete er bereits mehr als 20 Jahre in der Softwarebranche, unter anderem 15 Jahre bei SAP
Fotos: PR (1), picture alliance (1)
A
m 9. Oktober 2012 halten Anhänger der Taliban einen Schulbus an und schießen einer der Schülerinnen aus nächster Nähe ins Gesicht. Der Grund: Die damals 14-Jährige hat mit ihrem beharrlichen Einsatz für die Bildung pakistanischer Mädchen auch über die Landesgrenzen hinaus für Aufmerksamkeit gesorgt. Sie überlebt den Anschlag – und fortan kennt jeder ihren Namen: Malala Yousafzai. Die junge Frau lässt sich nicht nur nicht einschüchtern, sie nutzt ihre Bekanntheit, um sich auch weiterhin für das Recht auf Bildung stark zu machen. „Ich erzähle meine Geschichte nicht deshalb, weil sie einzigartig ist. Ich erzähle sie, weil sie es gerade nicht ist. Meine Geschichte ist die Geschichte vieler Mädchen“, erklärt Malala in ihrer Rede anlässlich des ihr verliehenen Friedensnobelpreises. Nicht nur als Vater zweier Töchter geht mir das besonders nahe. Eine zu Beginn ihres Engagements Elfjährige, die den Mut hat, Gewalt und Unterdrückung offen anzuprangern. Ein Kind noch, das sich mit einer extremistischen Terrororganisation anlegt, eine Jugendliche, die sich trotz massiver Bedrohungen unbeirrt weiter für ihr Ziel einsetzt – diese Courage nötigt mir den allergrößten Respekt ab. Gleichzeitig hält Malala Yousafzais Einsatz uns allen den Spiegel vor: Welche Ausrede haben wir für unser Schweigen? Wir müssen uns keinen Gefahren wie Malala aussetzen. Wir scheuen lediglich die Diskussionen, die unser Intervenieren nach sich zöge – dabei sind genau diese Auseinandersetzungen so wichtig. Wir können uns nur verbessern, wenn wir den Status Quo hinterfragen. Gerade Situationen, in denen sexistische, rassistische oder anderweitig beleidigende Kommentare gegenüber anderen, meist uns unbekannten Personen geäußert werden, lassen wir zu oft unkommentiert. Wir ärgern uns, sind vielleicht entsetzt – und schweigen dennoch. Doch eine diverse, gleichberechtigte Gesellschaft kann nur dann existieren, wenn wir alle dafür eintreten.
153 ¡ turi2 edition #12 ¡ Vorbilder
154 ¡ turi2 edition #12 ¡ Vorbilder
41JÜRGEN KLOPP
Ein Möglichmacher, der das Unvorstellbare Wirklichkeit werden lässt: Das Erfolgsrezept von Jürgen Klopp ist praxiserprobt, vielfach bewährt – und lässt sich hervorragend auch abseits des Fußballplatzes anwenden, findet Kommunikationsprofi Sebastian Rudolph
Fotos: picture alliance (2), PR (1)
T
reffender als die BBC kann man die Tragweite kaum beschreiben: „30 Jahre. 1.149 Spiele. 103.410 Minuten – ohne Nachspielzeit. Das Warten ist endlich vorbei. Der FC Liverpool ist wieder Meister.“ Konstrukteur dieser Leistung ist Jürgen Klopp. Erster deutscher Trainer, der in der englischen Premier League die Meisterschaft holt. Sieben Spieltage vor Schluss – nie zuvor hat es eine Mannschaft geschafft, die Liga so früh für sich zu entscheiden. Wie Klopp führt und Ziele steckt, wie er Leitplanken setzt und Freiräume gibt, wie er mit Erfolgen und Niederlagen umgeht: authentisch. Vorbildlich. Sympathisch. Für Jürgen Klopp ist der Beruf Berufung. Er ist bodenständig geblieben, bezeichnet sich als „the normal one“, in Abgrenzung zu so manchem Trainer, dem der Erfolg zu Kopf gestiegen ist. Klopp ist der Gegenentwurf: eine Identifikationsfigur, die weit über den Sport hinaus strahlt. Ansprechbar, empathisch, visionär. Die Meisterschaft mit Liverpool sei das Beste, was er sich vorstellen kann, sagte Klopp mit Tränen in den Augen im TV. Mehr, als er sich je hätte erträumen können. Der Traum des Jürgen Klopp, er verläuft schon länger traumhaft schön. Bereits der 1. Juli 2019 geht in die Fußballgeschichte ein. Jürgen Klopp läuft übers Spielfeld, überwältigt vom jüngsten Erfolg seines Teams. Der FC Liverpool hat gerade den bedeutendsten Clubfußball-Wettbewerb der Welt gewonnen: die Champions League. Als Klopp sein Traineramt fünf Jahre zuvor angetreten hat, war der Verein finanziell heruntergewirtschaftet, spielerisch im grauen Mittelmaß gefangen. Klopp schrecken solche Herausforderungen nicht ab, im Gegenteil. Er geht positiv an die Dinge heran, ist offen und neugierig, lässt sich von Rückschlägen nicht beirren. Misserfolge gibt es immer wieder. Aber: Wie oft ist man als Kind beim Laufenlernen hingefallen? Wie oft wieder aufgestanden? Weitermachen, dranbleiben, aus Fehlern lernen: Darum geht es. Wichtige Zutaten dieses Erfolgsrezepts sind Mut, Herzblut und Zuversicht. Daraus entstehen Selbstbewusstsein und der Charakter. Ein Weg verläuft nie gerade. Trotzdem muss man sich ambitionierte Ziele stecken. Auf der Wegstrecke arbeitet Klopp mit voller Offenheit.
Direkt und wertschätzend, reflektierend und motivierend. Mit klarem Fokus: Erfolg. Der 53-Jährige prägt den Charakter seiner Spieler, entwickelt sie weiter. Auch gute Leute können immer noch besser werden. Diese positive Denkweise leben wir auch bei Porsche. Wir entwickeln und qualifizieren unsere Mitarbeiter kontinuierlich weiter. Man muss dabei aus der eigenen Komfortzone herauskommen, um zu wachsen. Das gilt auch für meinen Chef Oliver Blume: Nur weil sich Porsche immer wieder neu erfunden hat, ist Porsche auch Porsche geblieben, sagt er treffend. Die Welt ist global und verändert sich rasant. Was heute richtig ist, kann später plötzlich aus der Zeit gefallen sein. Jürgen Klopp macht Stammspielern bewusst, dass sie Leistung bringen müssen, um ihre Führungsrolle ausüben zu können. Und er macht allen Spielern bewusst, dass sie wichtig sind – auf und neben dem Platz. Erfolg ist Teamwork. Und die Arbeit geht weit über das 90-minütige Spiel hinaus. An Strategien muss man immer wieder feilen, die Aufstellung der Mannschaft verändern, Taktiken kalibrieren. Darüber wird Erfolg verstetigt. All das lebt Jürgen Klopp. Gleichzeitig hält er die Balance: Fehler massiv zu kritisieren ist nicht seine Sache. Er weiß genau, dass dadurch Angst entsteht. Wer Angst hat, ist nicht erfolgreich. Aus Fehlern muss man lernen dürfen. Auch an dieser Stelle eine passende Parallele zu Oliver Blume. Gute Führung bedeutet: Menschen zu inspirieren, etwas zu erreichen, was sie nicht für möglich gehalten hätten. Jürgen Klopp erklärt seinem Team immer wieder: Vieles scheint unmöglich, bis man es geschafft hat.
155 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Sebastian Rudolph leitet bei der Porsche AG die Abteilung für Presse, Nachhaltigkeit und Politik. Zuvor arbeitete der promovierte Politikwissenschaftler als Kommunikationschef bei Bilfinger, im Bundesverkehrsministerium und sieben Jahre lang als TV-Journalist
Im wenig glamourösen Deutschland der Nachkriegszeit sorgt sie mit einer Modezeitschrift für einen Hauch von Eleganz. Aenne Burda wird zur Lichtgestalt des Unternehmerinnentums. Wir brauchen mehr von ihrer Sorte, findet Familienunternehmerin Sarna Röser
Als 1950 die erste Ausgabe der „Burda Moden“ erscheint, ist Konfektionsware teuer und rar. Das Heft trifft den Nerv der Zeit. Aenne denkt praktisch, sie erfindet Schnittmuster neu und lässt sie im Verlag drucken. 1987 veröffentlicht Aenne Burda ihr Werk als erste westliche Zeitschrift in der Sowjetunion. Schon zu diesem Zeitpunkt weiß der damalige deutsche Außenminister Hans-Dietrich Genscher, dass die Zeitschrift mehr als nur Mode ist: „Aenne Burda zog auf ihre Weise und mit ihren Möglichkeiten den Eisernen Vorhang ein Stück zur Seite.“ Aenne Burda erfüllt sich ihren eigenen Traum einer eigenständigen und anerkannten Geschäftsfrau in einer Zeit, in der viele Mädchen und Frauen gar keine Berufe ausüben. Burdas starker Wille, ihr Geschäftssinn und Durchsetzungsvermögen, ihre Beharrlichkeit sowie ihr einzigartiges Netzwerk von Personen aus Politik, Filmgeschäft, Mode und Medien legen den Grundstein für ihren späteren Erfolg als Mutter des heutigen Unternehmens Hubert Burda Media. Wir brauchen mehr von diesem Gründer- und Unternehmergeist. Wir brauchen starke Vorbilder, die Mut machen für den Sprung ins kalte Wasser und ins Unternehmertum. Aenne Burda ist so ein Vorbild – und sie ist ein Beispiel dafür, dass wir alles erreichen können. Meist sogar mehr, als wir uns zutrauen. Davon bin ich überzeugt.
156 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Sarna Röser leitet den Verband „Die Jungen Unternehmer”. Sie ist designierte Nachfolgerin des Zement- und Beton-Familienunternehmens Karl Röser & Sohn. Seit Juli 2020 sitzt Röser zudem im Aufsichtsrat der Fielmann AG
Fotos: PR (1), imago images (1)
M
an kann meist viel mehr tun, als man sich gemeinhin zutraut“ – dieses Statement von Aenne Burda motiviert mich und hat mir schon bei Zweifeln Mut gemacht, die eine oder andere Herausforderung des Unternehmertums zu meistern. Aenne Burda hat dieses Statement nicht nur gesagt, sie hat es gelebt. Schon als Kind eines Eisenbahners in Offenburg weiß die junge Anna Magdalene „Aenne“ Lemminger, dass sie nicht in der Gaswerkstraße bleiben will. Sie will mehr, mehr von der Welt, mehr vom Leben. „Ich wollte erreichen, was ich wollte“, sagt sie einmal dazu. Das klingt simpel, zeigt aber Entschlossenheit und Effizienz. Die Hochzeit mit dem Verleger Franz Burda katapultiert sie aus dem verrußten Eisenbahner-Milieu hinein in die feine Gesellschaft. Doch das reicht der aufstrebenden jungen Frau noch nicht. „Ich war emanzipiert, schon als Kind. Ich bin so geboren“, erklärt sie 1994. Aenne Burda ist eine Frau, die anpackt, die ihre Ärmel hochkrempelt, um für ihre Eigenständigkeit und Unabhängigkeit zu arbeiten. Dafür schätze ich sie. Im Nachkriegsdeutschland will sie es mit einer eigenen Modezeitschrift für Frauen an die Kioske des Landes schaffen. Damit will sie es auch ihrem Mann zeigen. Franz Burda, der zunächst nur eine kleine Druckerei besitzt, hat schnell Erfolg als Unternehmer – und bei anderen Frauen. Seiner Geliebten und Ex-Sekretärin finanziert er genau die Zeitschrift, nach der seine Frau so sehnlichst strebt. „Aus den Steinen, die mir heute in den Weg gelegt werden, baue ich mir morgen eine schöne Treppe“, erklärt Aenne Burda einmal. Was für ein Biss! Ich bewundere die Stärke dieser Frau. Sie lässt sich nicht scheiden, sondern verlangt – und bekommt – ihre Zeitschrift. Franz Burda überschreibt ihr den Verlag mit seinen 48 Angestellten. Und den Schulden! Er glaubt, sie würde einen Rückzieher machen, doch damit unterschätzt er seine Frau, die mutig ist und zu ihren Entscheidungen steht. Aenne startet ihre Karriere risikobewusst, unabhängig und voller Visionen.
157 ¡ turi2 edition #12 ¡ Vorbilder
»EDEL SEI DER MENSCH, HILFREICH UND GUT« Die Lebensdaten von Johann Wolfgang von Goethe haben viele Ältere in der Schule auswendig gelernt: geboren 1749 in Frankfurt am Main, gestorben 1832 in Weimar. Deutschlands berühmtester Dichter wächst auf in einem wohlhabenden Elternhaus und bekommt eine umfassende Bildung durch Privatlehrer. Als er 16 ist, schickt ihn sein Vater zum Jura-Studium nach Leipzig und Straßburg. Mit dem Roman „Die Leiden des jungen Werther“ wird Goethe zum Star-Schriftsteller – und das mit 25. Goethe interessiert sich zunehmend für Politik, Physik, Botanik, Anatomie und das Reisen. 1775 kommt er in Weimar an. Mit Schiller, Herder und Wieland macht Goethe die Stadt zum geistigen Zentrum Deutschlands und begründet die Epoche der „Weimarer Klassik“. Goethes Drama „Faust“ wird bis heute im Deutsch- und Literaturunterricht behandelt
158 · turi2 edition #12 · Vorbilder
43 GOETHE
Fotos: picture alliance (1), Selina Pfrüner (1)
Männer, die so wortgewandt sind wie Dichterfürst Johann Wolfgang von Goethe, haben gute Chancen bei Frauen. Aber schöne Worte allein reichen nicht, um die Journalistin und Verlegerin Heike Turi zu überzeugen
ohann Wolfgang von Goethe, Universalgenie, Dichterfürst, Geheimrat – und zu Lebzeiten schon ein Star. Goethe als Vorbild. Habe ich mir da vielleicht ein bisschen zu viel vorgenommen? Ist es klug, sich ein Vorbild zu suchen, an das man schwerlich heranreichen kann? Doch „niemand weiß, wie weit seine Kräfte gehen, bis er sie versucht hat“, sagt der Dichter und Denker Goethe. Das heißt für mich, es ist nie zu spät, sich an etwas Neues, an etwas Größeres zu wagen und andere Pfade zu beschreiten. Es ist nicht so, dass ich Goethe gesucht hätte. Vielmehr hat er mich gefunden. Wo ich auch hinkomme, Goethe ist schon da: bei den sonntäglichen Spaziergängen mit den Eltern als Kind (damals machten Kinder das noch) zum nahegelegenen Goethestein – ein herrlicher Aussichtspunkt, von dem aus auch Goethe schon in die Weiten des Rheingaus blickte. Später, im GermanistikStudium an der Johann Wolfgang Goethe-Universität (wo sonst?). Und auch heute führt kein Weg an Goethe vorbei: Im Frankfurter Städel blickt er dem Besucher stolz entgegen. Dass er auf Tischbeins Gemälde zwei linke Füße hat, tut seiner Größe keinen Abbruch. „Goethe in der römischen Campagna“, so der Titel des Bildes. Wo war Goethe eigentlich nicht? Goethe liebt das Reisen und nimmt sich Zeit dafür, denn er weiß: „Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen.“ Recht hat er. Goethe hätte es sich leicht machen und in Frankfurt, seiner Heimatstadt bleiben können. Er stammt aus einer wohlhabenden Familie. Nach ein paar genialen Gedichten und Romanen könnte er einer einträglichen Anwaltslaufbahn entgegenstreben. Der junge Goethe aber ist ein Kind des Sturm und Drang. Er will mehr, mehr für sich – und bricht nach Weimar auf. Jura hat er zwar studiert, aber Goethe ist auf vielen Gebieten der Wissenschaft und Kunst unterwegs, entdeckt die Natur und beschäftigt sich mit der Farbenlehre. Von seinen Spaziergängen und Reisen bringt er stets etwas mit. „Ich habe nicht nach Laune oder Willkür, sondern jedes Mal mit Plan und Absicht gesammelt und an jedem Stück meines Besitzes etwas gelernt“, schreibt Johann Wolfgang von Goethe 1830 rückblickend. Nicht,
dass ich eine Sammlung wie Goethe anlegen möchte – mehr als 26.000 Kunstgegenstände und rund 23.000 naturwissenschaftliche Objekte trägt er bis zum Ende seines Lebens in Weimar im Haus am Frauenplan und in seinem Gartenhaus zusammen. Aber Goethe ist mir ein gutes Beispiel für lebenslanges Lernen. Wissbegier bis ins hohe Alter: hoffentlich bleibt auch mir die erhalten. In Zeiten von Klimawandel, Rechtspopulismus und Corona gibt es für mich viele Gründe, mich an Goethes Worte zu erinnern: „Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.“ Er vertritt eine humanistische Weltanschauung und erhofft sich eine optimale Entfaltung der menschlichen Fähigkeiten durch die Verbindung von Wissen und Tugend. Er diskutiert die Frage, wie das Glück des Einzelnen, Respekt und Würde des Menschen und ein Zusammenleben in der Gesellschaft zu realisieren seien. Im Leben stehen wir als Individuen und als Gemeinschaft immer wieder vor neuen Aufgaben und Herausforderungen. Goethes Sicht wirkt auf mich ermutigend. Und gäbe es in der Geschichte nicht immer wieder Menschen – in der Wissenschaft, in der Politik und der Gesellschaft – die bis an und über ihre Grenzen gehen, könnte die Welt sich nicht zu einer besseren wandeln. PS: Was mir an Goethe so gar nicht gefällt: War die Mutter oder seine Frau Christiane erkrankt, nahm er Reißaus, quartierte sich in einer anderen Stadt ein und kehrte erst zurück, nachdem sich die Situation entspannt hatte – da war er nicht so „hilfreich und gut“.
159 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Heike Turi arbeitet als Verlegerin vor allem mit den Partnern von turi2 zusammen und verantwortet die Bereiche TV und Live. Die frühere ZDFund NDR-Redakteurin hat mehrere Bücher geschrieben
Drehbuchautorin Shonda Rhimes erfindet „Grey‘s Anatomy“ und erschafft Serien-Heldinnen, die jenseits aller Stereotype leben. Chefredakteurin Bettina Billerbeck nimmt uns mit ins „Shondaland“, wo Diversität und Kreativität regieren
„Competitive women having a bit too much fun at work“ – so beschreibt die Superkreative selbst ihre Heldinnen. Die sind nicht zu 100 Prozent gute Menschen. Die Bösen sind nicht zu 100 Prozent böse – man schließt sie ins Herz, selbst die Killer und Verräter. Wenn Shonda Rhimes mit Kopfhörern auf den Ohren (sie braucht laute Musik, um sich zu konzentrieren) am Schreibtisch sitzt und ihre Charaktere entwickelt, stellt sie sich die Figuren nicht bildlich vor. Wer wie aussieht, wird erst bei der Besetzung entschieden – Rhimes legt Wert auf ein „colour blind casting“. So wird aus der resoluten Oberärztin, die blondgelockt und elfengleich hätte besetzt werden können, ein kleiner, runder, afroamerikanischer Wüterich. Ausnahmetalente, die keine klassischen Hollywood-Amazonen sind, werden – wie die asiatisch-kanadische Schauspielerin Sandra Oh – Dank Shonda zu Superstars mit mehreren Emmys. Diversität ist keine Mission im Shondaland, sie ist selbstverständlich. „Ich mag das Wort Diversity überhaupt nicht“, schreibt Rhimes in ihrem Buch „Year of Yes“, „es impliziert etwas Besonderes oder Seltenes – als wäre es etwas Ungewöhnliches, wenn man Geschichten von Frauen oder von People of Colour oder LGBTQ-Menschen erzählt. Ich habe ein anderes Wort dafür: Normalisierung. Ich normalisiere das Fernsehen. Ich will, dass es im Fernsehen so aussieht wie in der echten Welt.“ „Schreib-Nerd“ Shonda, bis heute keine Lautsprecherin der Branche, hat mit ihrer seltsamen Fantasie, mit Disziplin und Empathie die Fernsehlandschaft verändert und ein internationales Entertainment-Powerhouse geschaffen – das inspiriert mich immer wieder.
160 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Bettina Billerbeck ist Chefredakteurin von „Schöner Wohnen“, Serienund Streaming-Junkie und großer Fan abgründiger Familienromane – eines Tages möchte sie selbst einen schreiben, während ihr ein Neufundländer auf den Füßen liegt
Fotos: PR (1), picture alliance (1)
D
ie Drehbuchautorin und TV-Produzentin Shonda Rhimes – nach eigenen Angaben ein schüchterner „Schreib-Nerd“ – hat sich vor ein paar Jahren den amerikanischen Donnerstagabend angeeignet. Die komplette Prime Time im TVSender ABC stammt aus ihrer Feder, drei Stunden Serie: „Grey’s Anatomy“, „Scandal“, „How to Get Away with Murder“. 2017 schließt Rhimes einen Exklusivdeal mit Netflix, heute ist die 50-Jährige eine der einflussreichsten und hoffentlich auch reichsten Frauen Hollywoods. Für mich ist sie Vorbild, weil sie die Kreativität neu definiert. Sie ist für sie kein verträumtes Vor-sich-hinSchreiben, während man sich eine Haarsträhne um den Finger wickelt und an Romantisches denkt. Kein Brainstorming unter den Lautesten wie in der Werbeagentur, in der Rhimes’ Karriere ihren Anfang nahm. ShondaKreativität besteht zur einen Hälfte aus Fleiß, Struktur und Organisation und zur anderen aus Leidenschaft fürs Geschichtenerzählen – im ureigenen Sinne, bevor es den blöden Begriff „Storytelling“ überhaupt gab. Shonda erfindet schon als Kind Geschichten – am liebsten in der Vorratskammer ihres Elternhauses, in der sie stundenlang alleine spielt: himmelschreiende Dramen, die sich unter Tomatenmark-Tuben und Campbell-Suppendosen abspielen. Im „Shondaland“. Heute ist das der Name ihres Unternehmens, das die Welt erobert hat. „Grey’s Anatomy“ wird in 235 Ländern gesendet und in 69 Sprachen synchronisiert. Wie man es schafft, ein – vorwiegend weibliches – TV-Publikum von Italien bis Thailand mitzureißen? Indem man starke Frauen erfindet, die über viele Staffeln „mitwachsen“. Klar, die Geschichten aus dem Shondaland sind leichte Unterhaltung, haben aber durchaus mit Feminismus und Diversität zu tun. Rhimes hat ehrgeizige, leidenschaftliche, etwas merkwürdige weibliche Charaktere ins Abendprogramm gebracht – sogar ins Genre Krankenhausserie, hierzulande lange von schwarzwaldklinischer Spießigkeit geprägt. Eine Shonda-Heldin ist nicht die Krankenschwester, deren Erfolg darin besteht, den Chefarzt zu heiraten. Sie wird selbst Chefärztin (okay, vielleicht schläft sie zwischendurch mit dem Chef der Neurologie, aber nur aus Versehen...).
161 ¡ turi2 edition #12 ¡ Vorbilder
45PETER HINTZE
Bewundert für seinen politischen Scharfsinn, geschmäht als Intrigant im Hinterzimmer: CDU-Generalsekretär und Bundestags-Vizepräsident Peter Hintze polarisiert. Und beeindruckt Politikerin Diana Kinnert als Typus, den sie heute in der Politik vermisst
V
Diana Kinnert ist CDUPolitikerin, Unternehmerin und Publizistin. Von 2015 bis 2016 arbeitete die studierte Philosophin sowie Politik- und Sozialwissenschaftlerin im Stab ihres Vorbilds Peter Hintze
Peter Hintze bei einer Pressekonferenz 2010 in Berlin
se auseinanderbricht. Die politische Karriere veranlasst, sich selbst zu vernachlässigen, manchmal bis zur Entstellung. Manche konnten sich selbst nicht mehr leiden. Hintze konnte alle leiden. Hintze, der Königsmacher, politisches Geschick sondergleichen. Aber nicht darum haben Minister und Präsidenten ihn aufgesucht. Hintze war am meisten Mensch. Bei ihm erlaubten sie sich, ebenfalls Menschen zu sein. Mancher hat seine Loyalität mit blindem Gehorsam verwechselt, seine Freude an der Politik mit Unernst. Wenn er über Mehrheiten spekulierte, Prozentanteile errechnete, warf man ihm vor, nicht an den Menschen zu denken. Ein Pfarrer, der in Hinterzimmern taktiert, ein Christ, der das Ritual in Zweifel zieht. Befremdlich. Aber ich habe das bewundert: Eine Regel als Zeugnis ihrer Zeit zu verstehen, Platz für neue Traditionen zu schaffen. Ins Nachkommende zu vertrauen. Er hat
162 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Fotos: picture alliance (2)
erunglimpft, geschmäht, verletzt: Kohls Messdiener, der schwarze Pfaffe. Handlanger der Obersten, Intrigant im Hinterzimmer. Arrogant und altklug: Peter Hintze. So hörte man, so las man. Wir hatten nichts gemein außer Wahlkreis und Partei. Dachte ich. Hintzes hohe Ämter machten Besuche vor Ort selten. An einem Samstag, Wahlkampf, Marktplatz, trat er hinzu. Schnell war er umstellt, ein geschlossener Kreis. Doch Hintze trat heraus. Zeigte auf mich, Broschüren in der Hand, abseits. „Machen wie Frau Kinnert“, verbesserte er die Altgedienten. Dem Bürger nicht den Rücken zuwenden, sondern das Gesicht. Lange war ich unsichtbar. Hintzes Sehen habe ich nie vergessen. Denke ich an ihn, werde ich nicht sentimental. Sondern neugierig, aufmüpfig, angespornt. So war ich, als wir arbeiteten. Ich dachte doppelt so schnell wie gewöhnlich, sprach auch so. „Weiter, weiter, weiter“, höre ich seine Stimme. Hintze hat die Ungeduld in mir geweckt, das Träumerische, Spitzfindige, Listige, Lustige. Im Vizepräsidentenbüro politische Pläne zu schmieden, fühlte sich an wie Detektivarbeit. Minister schlichen ein und aus. So mancher Politiker fragte derart Dämliches, dass ich es für einen Witz hielt. Ich erwartete forsche Gegenrede. Aber Hintze verdrehte nicht mal die Augen. Das hat mich irritiert. Er hat Nichtsnutzen Karrieren eröffnet, habe ich gedacht. Die hehre Politik: ein Betrieb aufgescheuchter Hühner. Menschen mit all ihren Unzulänglichkeiten. Die ob der Einsamkeit der Macht aus dem Alltag fallen, ihr gesellschaftliches Antlitz polieren, während das Zuhau-
Wer weiterdenkt ... macht „No Planet B“ zur Prio A.
Ulrike, Nachhaltigkeitsmanagerin bei G+J. Die ganze Geschichte unter www.guj.de/karriere
Weiterdenken ist, was Du daraus machst.
#nurbeigruner #grunerundjahr
durch Befehle von oben, die die eigene Stimme zu einer wichtigeren erklären als die der Mitbürger. Zu meinen Anfängen hielt ich meine Themen für mehr als meine subjektive Bedürfniswelt. Politik aber ist nicht die eine Deutungshoheit über das Richtige, Gute, Schöne. Wäre es so, hätte Hintze im Theologicum, ich im philosophischen Seminar bleiben können. Doch wir diskutierten in der Bundestagskantine. Er war immer Mensch und Politiker. Aber vermengte beide Rollen nie, beschädigte so weder das eine noch das andere. Ich bin Christ genug, um ihn wohlauf zu wissen. Er hätte das Wirrwarr der Welt gerne entworren. Als alter, weißer Mann war Peter Hintze von Grund auf modern.
164 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Foto: picture alliance (1)
nur schwer ertragen, wenn der Mensch die eigene Unmündigkeit wählte. Und es doch akzeptiert. Ernster kann man es mit Menschen nicht meinen. Wer heute Führungslosigkeit beklagt, bedauert auch Hintzes Fehlen. Wer den Parteithron besteigt, hätte zu seinen Lebzeiten seine Gunst entschieden. Ich kenne keinen politischen Beobachter, der Hintzes Einfluss geringer schätzt. Ihn selbst freute das jungenhaft. Und doch war es ihm nicht wichtig. Ihm war nicht an der Inszenierung der eigenen Person, der Macht und Moral gelegen. Selten heute, da die Ausstellung eigener Ergriffenheit normal ist. Hintze hat gelästert, gefrotzelt, reingelegt. Aber nie abgelenkt von der politischen Aufgabe
WER VIELE ZWEIGE HAT, KANN REICHLICH ERNTEN.
Es braucht eine starke Gemeinschaft, um in herausfordernder Umgebung fruchtbare Arbeit zu leisten. Die Otterbach-Gruppe mit Appel Medien und gloss envision steht für die Verbindung von Kreativität, strategischem Denken und technologischem Know-how. Ein üppig verzweigtes Leistungsspektrum ist die Quelle für neue Lösungen, die Kommunikation einfach effektiver machen. Digitalkonzepte, Markenentwicklung, Bildwelten, IT-Prozesse – wie Äste eines Baumes strebt alles zu einem Ziel: Reiche Ernte für unsere Kunden. Gehen Sie mit uns auf Wachstumskurs. www.otterbach.de
Die Juristin kämpft seit Jahrzehnten gegen die Ungerechtigkeit. Mit der „Lex Peschel“ setzt sie in den 60er Jahren das Recht auf Teilzeit und Babypause für Beamtinnen durch – trotz dreier Kinder nimmt sie es selbst nie in Anspruch. Journalistin Teresa Bücker ist beeindruckt
gerade am meisten bewirken? Ihr Lebensweg macht Lust, sich immer wieder zu verändern. Da ihre großen Themen – Gleichberechtigung und Kinderrechte – noch immer unvollendet sind, hat sich die mittlerweile 87-Jährige noch immer nicht zur Ruhe gesetzt. Unermüdlich gibt sie ihren Wissensschatz an jüngere Frauen weiter. Ihre 2012 erschienene Autobiografie „Selbstverständlich gleichberechtigt“ ist das bessere „Lean in“ von Facebook-Chefin Sheryl Sandberg. Peschel-Gutzeits Ratschläge nehmen die strukturelle und die individuelle Ebene von Frauenkarrieren in den Blick. Sie weiß, dass persönliche Anstrengung allein nicht ausreicht, dass Gesetze und bedingungslose Solidarität von Frauen wichtig sind, um die gläserne Decke zu sprengen. Anders als Sandberg vergisst sie in ihren Tipps nie, dass Menschen unterschiedliche Voraussetzungen haben und nicht jeder Karrieretipp für jede*n anwendbar ist. Wie sie sich als alleinerziehende Mutter organisiert hat und was dabei schief ging, erzählt sie ehrlich, selbstkritisch und mit Humor. Peschel-Gutzeit hält nichts davon, private Herausforderungen auszublenden. Auch hier ist ihre Devise: Es gibt kreative Lösungen für alles. Das macht Mut. Ebenso wenig hält sie davon, zwischen beruflichem und privatem Ich zu unterscheiden und sagt: „Jeder, der mich kennt, hat mit genau derselben Lore Maria Peschel-Gutzeit zu tun.“ Vielleicht erklärt das ihre Erfolge: Wer sich nicht verstellen muss, hat genug Energie für all seine Vorhaben. Bis ins hohe Alter.
166 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Teresa Bücker gilt als profilierte Feministin und Journalistin. Als Chefredakteurin des OnlineMagazins „Edition F“ wurde sie bekannt. Seit 2019 schreibt sie frei, u.a. für „SZ-Magazin“ und „Zeit“. @fraeulein_tessa hat über 75.000 Twitter-Follower*innen
Fotos: imago images (1), picture alliance (1)
D
as wird sich ändern!” ist einer der Sätze, der die Persönlichkeit von Lore Maria PeschelGutzeit auf den Punkt bringt. Die Juristin und Rechtspolitikerin ist seit Jahrzehnten eine Vorkämpferin für Frauen- und Kinderrechte. Sie reißt Menschen mit, wenn sie spricht. Wie ernst sie ihre Anliegen nimmt und dass sie bereit ist, viel dafür zu tun, belegt nicht nur ihre beeindruckende Biografie. Sie formuliert ihre Werte und Ziele auch unmissverständlich. Wenn Menschen über Missstände sprechen, heißt es häufig: „Das muss sich ändern.“ Sehen Sie den Unterschied? „Das wird sich ändern“, denkt Peschel-Gutzeit, als Mitte der 60er Jahre eine Richter-Kollegin ihren Beruf aufgeben muss, um ihr behindertes Kind zu pflegen. Beamtinnen ist es zu dieser Zeit weder möglich, sich eine Zeit lang beurlauben zu lassen, noch Teilzeit zu arbeiten. Eine Frau, die sich um ihre Familie kümmern will oder muss, hat keine andere Wahl, als ihren Beamten-Status aufzugeben. Peschel-Gutzeit nimmt sich vor, etwas dagegen zu tun. Schon drei Jahre später erreicht sie ihr Ziel. Dabei hatte sogar eine Bundesverfassungsrichterin die damals Mitte 30-Jährige davor gewarnt, ihr Anliegen weiter voranzutreiben. Was bis heute unter Jurist*innen als „Lex Peschel“ bekannt ist, macht möglich, dass Beschäftigte des Öffentlichen Dienstes nach der Geburt eines Kindes ihren Beruf pausieren oder in Teilzeit ausüben können – der Vorläufer für den gesetzlichen Anspruch auf Teilzeitarbeit und die Elternzeit, wie wir sie heute kennen. Ohne die Initiative von Peschel-Gutzeit hätte sich die Modernisierung der Berufswelt in Deutschland um Jahre verzögert. Dazu sei gesagt: Peschel-Gutzeit nimmt das von ihr initiierte Gesetz nie selbst in Anspruch, obwohl sie in ihrer Zeit als Beamtin drei Kinder bekommt. Ihr Antrieb für mehr Gerechtigkeit ist selbstlos. Was die Juristin für mich zu einem Vorbild macht? Dass sie ihre Privilegien und ihr großes Gerechtigkeitsempfinden als Auftrag versteht. Denn Veränderung schafft nicht, wer lediglich Unrecht kritisiert. Von ihr kann man lernen, stets zu fragen, wie sich ein Problem lösen lässt und was man selbst dazu beitragen kann. Ich habe von ihr gelernt, mich zu fragen: Wo kann ich
167 ¡ turi2 edition #12 ¡ Vorbilder
Wenn sie etwas ungerecht findet, schreibt Teresa Bücker es auf. Die Journalistin und zweifache Mutter fordert die 20-Stunden-Woche und faire Bezahlung für alle. Unrealistisch? Sie sagt: Wenn Veränderung das Ziel ist, können die Ideen gar nicht radikal genug sein Von Elisabeth Neuhaus (Text) und Holger Talinski (Fotos)
In ihrer Berliner Altbauwohnung stillt Teresa BĂźcker Kind Nummer zwei. Es ist seit April 2020 auf der Welt. Das Familienleben teilt BĂźcker auch auf Instagram
Kontraste: Auf dem Unterarm hat Teresa Bücker den Schriftzug „Femininja“ tätowiert. Ihren Kampf für mehr Gerechtigkeit in der Welt trägt sie mit Worten aus
Was würde die 16-jährige Teresa Bücker von der 36-jährigen halten? Ich glaube, sie wäre sehr überrascht. Mit 16 hatte ich ganz andere Vorstellungen davon, wie ich einmal werde. Welche denn? Ich wollte auf gar keinen Fall Kinder. Mit 16 war ich ein Jahr in den USA. Da wäre ich am liebsten geblieben. Ich dachte, ich studiere irgendetwas, das mich in die Welt hineinwirft. Dann bin ich nach dem Abitur nach Berlin gegangen und hängen geblieben. Ja, ich hatte mit 16 einfach eine andere Idee davon, wie mein Leben werden würde. Für mich ist jetzt aber alles stimmig. Wäre die 36-jährige Teresa der 16-jährigen ein Vorbild? Ich glaube schon. Ich glaube auch, dass die beiden sich gut verstehen würden und dass die ältere ihr vielleicht Orientierung bieten könnte. Ich habe nämlich erst spät gemerkt, dass mir Vorbilder immer gefehlt haben, als ich jung war. Helmut Kohl war Kanzler, es gab vielleicht Pippi Langstrumpf oder historische Figuren, aber keine Reihe von tatsächlichen Frauen oder Menschen, mit denen ich über Zukunftsideen hätte sprechen können. Was hat das rückblickend mit dir gemacht? Im Nachhinein erklärt es für mich, warum ich bezüglich meines Berufsweges so unsicher war. Als Mädchen haben mir meine Eltern gesagt: „Du kannst werden, was du willst.“ Gleichzeitig war im Westdeutschland der 80er Jahre die Einverdiener-Ehe die Norm. In meinem Umfeld hat kaum eine Mutter oder erwachsene Frau gearbeitet. Der Spruch „Du kannst werden, was du willst“ bleibt abstrakt, wenn du ihn nicht sehen kannst. Heute kommen jüngere Frauen auf mich zu und fragen mich um Rat. Das nehme ich als Kompliment. Man kann sich nicht aussuchen, ein Vorbild zu sein. Man wird dazu gemacht. Wenn man nach Vorbildern fragt, nennen einige ihre Eltern. Wie ist das bei dir?
Meine Eltern waren eher Anti-Vorbilder. Meine Mutter hat im Beruf sehr lange ausgesetzt. Wir sind drei Kinder, und sie hat erst wieder angefangen als Grundschullehrerin zu arbeiten, als ich aufs Gymnasium gegangen bin. Ihr Fokus lag immer eher auf der Familie. Von meinem Vater habe ich gar nicht wirklich mitbekommen, was er beruflich gemacht hat. Im Frühjahr hast du dein zweites Kind bekommen. Inwiefern hat das Elternsein deine Sicht auf die Welt verändert? Ach, meinen Blick auf die Welt hat das wenig verändert. Man wird dadurch kein anderer Mensch. Gerade in den ersten Wochen mit dem zweiten Kind habe ich das sehr stark gemerkt. Ich dachte, durch die Krise fokussiere ich mich stärker auf die Familie, weil ich sowieso weniger arbeiten kann. Aber ich merke, dass ich das nicht kann, weil ich unheimlich große Lust habe, zu arbeiten. Auf jeden Fall ist es nicht so, dass ich mich plötzlich mehr für Feminismus interessiere seit ich Kinder habe, oder erst dadurch gemerkt habe, dass man bei jüngeren Frauen noch viel erreichen muss. Dabei hört man das immer wieder: „Durch meine Kinder habe ich erkannt, dass die Welt auch in 80 Jahren noch ein guter Ort zum Leben sein sollte. Deshalb setze ich mich jetzt für den Planeten und eine bessere Gesellschaft ein.“ Nein, für mich ist das eine generelle Haltungsfrage. Wie ganzheitlich blicke ich auf die Welt? Habe ich ein Gerechtigkeitsempfinden? Dafür braucht man keine Kinder. Was hat dich zuletzt richtig wütend gemacht? In der Corona-Krise ist Wut nicht unbedingt der Begriff, der meine Gefühle prägt. Die Situation macht mich vor allem nachdenklich. Was mich gerade pessimistisch stimmt, ist, dass wir zu Beginn der Krise viel darüber gesprochen haben, dass gerade Raum da ist, um Dinge grundlegend neu zu verhandeln, und dass sich viel positiv verändern kann.
171 · turi2 edition #12 · Vorbilder
»Es gibt keinen Grund, geduldig zu sein. Welches Argument gäbe es, zu sagen: ,Es ist gerecht, wenn Frauen in 20 Jahren gleich bezahlt werden‘?« Was meinst du damit? Ich denke an die Aufwertung der sogenannten systemrelevanten Berufe, aber auch an ganz grundlegende Fragen über das Leben: Müssen wir so viel verreisen? Müssen wir so viel konsumieren? Diese Fragen waren zu Beginn der Pandemie sehr präsent, jetzt sind sie fast komplett weg. Das utopische Potenzial ist dahin. Bei vielen Menschen ist das dominante Bedürfnis anscheinend die Rückkehr in die Normalität davor, was ich schade finde. Ich würde mir wünschen, dass wir wieder an die alte Debatte anknüpfen und unsere Lebensweisen hinterfragen. Wie wütend war Teenage-Teresa? Unterschwellig wütend. Darüber habe ich auch in einem Text für das „SZ-Magazin“ geschrieben. Gerade in Teenager-Jahren verwechseln wir oft Wut mit Traurigkeit. Ich habe mich damals sehr eingeschränkt gefühlt von den Normen, die für mich als Mädchen existiert haben. Erst später habe ich entdeckt, wie wütend ich eigentlich darüber war. Das war damals ein Gefühl von Enge, von fehlender Fairness. Ich konnte das damals nur schwer fassen, jetzt würde ich es aber schon als Wut beschreiben. Sind Frauen heute wütender als früher? Ich beobachte, dass wir einen stärkeren Diskurs führen über Gefühle und wie wir sie ausdrücken dürfen. Wir sind aber noch nicht an dem Punkt angelangt, an dem Gefühle neutral bewertet werden.
Die Gesellschaft behandelt Frauen nach wie vor anders als Männer, wenn sie Wut zeigen. Sie gelten zum Beispiel schneller als hysterisch. Dabei gibt es viele existierende Ungerechtigkeiten, über die man wütend sein darf und sollte. Aus der Geschichte wissen wir, dass nett um Sachen fragen uns nicht weiterbringt. Es braucht emotionale Debatten, die zeigen, wo es weh tut. Deswegen halte ich Wut für eines der wichtigsten Gefühle, auch in politischen Debatten. Sie darf aber nicht verwechselt werden mit Zorn oder Hass. Ich finde zum Beispiel, dass „Wutbürger“ der falsche Begriff ist. Diese Menschen sind nicht wütend, sondern hassgetrieben. Wut ist für mich ein konstruktives Gefühl, bei dem es um positive Veränderung geht. Was würde passieren, wenn Frauen öfter auf den Tisch hauen und laut aussprechen würden, was sie ärgert? Ich glaube, das passiert schon. Die
»Es braucht Maximalforderungen, um Bewegung auszulösen« Wut wird durchaus artikuliert, die Forderungen auch. Sie sind nur nicht eingebettet in Machtverhältnisse. Die Präsidentin des Juristinnenbundes, Maria Wersig, hat neulich in einem Podcast gesagt, dass Aufmerksamkeit für Themen nicht notwendigerweise heißt, dass man zu Ergebnissen kommt. Ich glaube, das sehen wir gerade in den letzten Wochen und Monaten. Mit anderen Worten: Wir brauchen mehr wütende Frauen in Führungspositionen? Ich weiß nicht, ob es noch mehr wütende Frauen geben sollte. Aber wir müssen die Entscheidungsgremien, die wir haben, so öffnen, dass Frauen dort auch vertreten sind. Dein Vorbild Lore Maria PeschelGutzeit hat mit ihrem Elternzeit-
Erfolg eine ganze Berufsgruppe umgepflügt. Wie unbequem dürfen – oder müssen – Forderungen nach mehr Gleichberechtigung sein, damit sie Erfolg haben? Sie müssen eigentlich immer überzogen sein. Wenn ich Vorträge über den Wandel der Arbeitswelt halte, dann fordere ich immer die 20-Stunden-Woche, weil wir 20 Stunden als Idee in den Raum stellen müssen, um vielleicht eines Tages bei 30 Stunden zu landen. Würde ich von Anfang an nur 30 oder sogar 32 Stunden fordern, dann ginge das nicht weit genug. Es braucht Maximalforderungen, um Bewegung auszulösen. Ohne radikale Ideen würde also ständig alles beim Alten bleiben? Genau. Außerdem muss es immer Leute geben, die damit leben
Still-Leben: Teresa Bücker umgibt sich nicht nur beruflich mit Feminismus. Nackte Brüste zieren die Wände ihrer Wohnung, darunter eine in Tetra Pak gehüllte Variante, die offenbar zu lange mit Bikini in der Sonne war
172 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Bilder: Fotolia / Denis Tabler, Fotolia / zulman Bild: Adobe Stock / studiostoks
DIE BESTEN IDEEN!
WISSEN, WAS DER NACHBAR MACHT Die drehscheibe bringt Redaktionen zusammen
www.drehscheibe.org
These, die in den letzten Monaten immer wieder durch die Medien gegangen ist. Wie erlebst du das? Von vielen Frauen habe ich gehört, dass sie Stunden reduziert haben. Wenn ich mit Kolleginnen in Medienhäusern spreche, sagen sie, dass die Flure gerade männerdominiert sind. Eine Kollegin wurde gefragt: „Was machst du denn hier? Warum bist du nicht bei deinem Kind?“ Mich irritiert das. Was würdest du dir wünschen? Wir haben in den letzten Monaten gesehen, dass die Politik sehr schnell Entscheidungen treffen kann, und dass dafür sehr viel Geld da ist. Daran sieht man, dass die Argumente gegen den Einsatz für mehr Gerechtigkeit vorher eigentlich nur Ausreden waren. Gleichberechtigung ist kein Thema, das dieselbe Priorität genießt wie das Erhalten von Arbeitsplätzen. Dabei könnten wir mit Gesetzen und Geld jederzeit viel bewegen.
Sie mag ihren Job: Seit Teresa Bücker freie Journalistin ist, hat sie etwa für die „Zeit“ geschrieben – einen Brief an ihr Vorbild Lore Maria Peschel-Gutzeit
Gibt es Leute, die dich als verrückt abstempeln? Sicherlich als zu radikal. Als Feministin hat man ohnehin keinen einfachen Stand. Manchmal höre ich: „Das mit der Gleichberechtigung kommt schon alles mit der Zeit.“ Sehr oft werfen mir Menschen vor, ich sei ungeduldig. Aber es gibt keinen Grund, geduldig zu sein. Welches Argument gäbe es, zu sagen: „Es ist gerecht, wenn Frauen in 20 Jahren gleich bezahlt werden“? Warum nicht schon heute?
Weil sie anstrengend ist. Deshalb kann ich es zwar nachvollziehen, dass man sie blockiert, weil sie Kraft und Zeit kosten kann. Aber Debatten bleiben an der Oberfläche, wenn man Veränderung abwehrt. Ich glaube, Veränderung, die nicht anstrengend ist, gibt es nicht. Wenn man gesellschaftlich oder in seinem Leben etwas bewegen möchte, dann wird es niemals einfach sein. Solidarität ist dabei ein wichtiger Faktor. Es reicht nicht, nur auf sich selbst zu schauen. Was uns als Menschen ausmacht ist ja, dass wir an andere denken können. Ich finde, das sollten wir uns immer wieder vor Augen führen, wenn wir über Veränderung reden. Sie muss nicht immer rein egoistisch getrieben sein. Man kann eine Veränderung auch mitmachen, obwohl man selber überhaupt nichts davon hat.
Warum reagieren eigentlich so viele Leute allergisch auf Veränderung?
Dass Corona die Gesellschaft bei der Gleichberechtigung um Jahrzehnte zurückwirft, ist eine
können, dass andere sie als radikal oder verrückt abstempeln. PeschelGutzeit tritt für das Wahlrecht ab Geburt ein und sagt, dass ihr das den Stempel einer verrückten alten Frau eingebracht hat. Aber das ist ihr völlig egal. Genau solche Figuren sind wichtig.
174 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Was hoffst du, antworten deine Kinder mit 36 auf die Frage: Was denkt ihr über eure Mutter? Ich habe mir diese Frage tatsächlich auch schon gestellt. Ob ihnen ihre feministische Mutter dann peinlich ist? Ob ich dann die verrückte Alte bin? Auf jeden Fall möchte ich eine gute familiäre Beziehung zu ihnen haben, und ich hoffe, dass ich jemand bin, bei dem sie sich Rat suchen, wenn sie ihn brauchen. Ich hoffe, dass wir Gespräche auf Augenhöhe führen können und ich die Welt nochmal durch ihre Augen sehen kann. Kinder sind ja auch etwas, das einen jung halten und einem eine zusätzliche Perspektive geben kann. Sie sollen mich nicht dafür bewundern, was ich beruflich mache. Das ist mir egal. Stattdessen würde ich mir wünschen, dass wir über all die Dinge sprechen, die uns interessieren und die das Leben sonst noch ausmachen.
Video & Infos zu Teresa Bücker im Promi-Index turi2.de/koepfe
Profis nehmen jetzt auch Magno
Die turi2 edition #12 ist gedruckt auf Magno Volume 135g/m2, für beste Bildwiedergabe mit viel Volumen und natürlicher Haptik.
Aus Profi wird Magno: Jetzt noch mehr Vorteile. Mehr Vielfalt durch eine größere Auswahl an Qualitäten, Oberflächen und Gewichten. Mehr Service für alle. Mehrwert mit Magno und IGEPA group. Mehr unter: igepa.de
Die Aktivistin Sônia Guajajara wehrt sich. Gegen die Zerstörung ihrer Heimat, des brasilianischen Regenwaldes, gegen Unterdrückung und Rassismus. Politikerin Jamila Schäfer zeigt das, wie ein Mensch Verletzlichkeit in politische Stärke verwandeln kann
die Stimme für ihre Communities erheben und gehört werden. Dabei hat sie sich von niemandem aufhalten lassen. Weder von Veranstalter*innen, noch von patriarchalen Strukturen innerhalb der indigenen Organisationen. Und so ist es insbesondere ihrer Beharrlichkeit zu verdanken, dass neben ihr mittlerweile viele andere indigene Frauen auf den Bühnen internationaler Konferenzen für die Interessen ihrer Communities einstehen. Diejenigen, die unter der gleichen Ungerechtigkeit leiden, dürfen sich nicht gegeneinander ausspielen lassen. Das ist ihre tiefe Überzeugung. Und deshalb will Sônia nicht nur indigene Interessen vereinen. Sie will, dass die Menschen begreifen, dass beim Schutz des Amazonas die Interessen der Indigenen und die Interessen der gesamten Menschheit eins sind. Denn mit dem Amazonas verlieren nicht nur die Indigenen ihr Zuhause. Die ganze Menschheit verliert ein überlebenswichtiges Ökosystem. Ihr Kampf fürs Überleben ist ein Kampf für unser aller Überleben auf diesem Planeten. Doch noch sehen zu wenige, dass Sônia und viele andere Indigene für uns alle an der Front stehen – gegen eine Wirtschaftsweise, die nicht nur sich selbst, sondern auch unseren Planeten langfristig zerstört. Sônia Guajajara gehört zu denjenigen, die von einem ausbeuterischen System am schlimmsten betroffen sind. Sie zeigt uns, wie aus dieser Verletzlichkeit politische Stärke werden kann. Sie beweist, dass Solidarität der Weg zu nachhaltiger Veränderung und politischem Erfolg ist. Das macht sie für mich zu einer großen Inspiration. Wir brauchen weniger Einzelkämpfer in der Politik – und mehr Frauen wie Sônia.
176 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Jamila Schäfer sitzt seit 2018 im Bundesvorstand der Grünen. Ihr Schwerpunkt: die Koordination grüner Politik im europäischen und internationalen Rahmen. Schäfer hat Soziologie und Philosophie studiert und war bis 2017 Bundessprecherin der Grünen Jugend
Fotos: PR (1), picture alliance (1)
P
olitisiert, sagt Sônia Guajajara einmal, habe sie kein besonderes Erlebnis, keine spezifische Situation, sondern einfach nur ihr Sein. Ihre Existenz habe für sie schon immer bedeutet, kämpfen zu müssen. Als Indigene und als Frau. Deswegen beginnt sie eines Tages zu kämpfen. Gegen die Regenwald-Zerstörung, gegen die rassistische Entmenschlichung der indigenen Bevölkerung Brasiliens und gegen die Unterdrückung der Frau. Welche Alternative gibt es schon? Die Zerstörung des Amazonas-Regenwalds schreitet immer schneller voran. Die Nachfrage nach Soja für die billige Fleischerzeugung steigt weltweit. Die Erfüllung dieser Nachfrage bringt der brasilianischen Agrarindustrie viel Geld. Für die Profite muss der Regenwald den Anbauflächen weichen, wird verbrannt und abgeholzt. Die indigenen Bewohner*innnen, die dabei im Weg stehen, werden entrechtet, vertrieben oder gar getötet. Es ist noch nicht lange her, dass einer von Sônias engsten Mitstreiter*innen, der 26-jährige Paolo Guajajara, von Holzfällern erschossen wurde. Sônias politischer Antrieb ist für sie eine schlichte Notwendigkeit. Politik ist für sie eine Überlebensstrategie. Sônia Guajajara geht es bei dem, was sie tut, nicht um Eitelkeiten, sondern um einen Ausweg aus einer inakzeptablen Situation. Die Selbstverständlichkeit, mit der sie ihre politische Arbeit betrachtet, ist wahrscheinlich ein zentraler Grund für ihre Überzeugungskraft. Sie und die von ihr geführte Dachorganisation der indigenen Völker Brasiliens haben 305 verschiedene indigene Stämme dazu gebracht, sich im Kampf für den Schutz des Amazonas-Regenwalds zu vereinen, um für ihre Rechte einzustehen. Sie weiß, dass dies notwendig ist, damit die Interessen der Indigenen nicht länger ignoriert und gegeneinander ausgespielt werden können. Guajajara sagt, dass sie für den Kampf ums Gehörtwerden als Indigene und als Frau nicht nur aus ihrem Dorf in die Hauptstadt, sondern auch von der Küche in die Welt da draußen gezogen sei. Aber sie gibt sich nicht damit zufrieden, mit dieser einzelnen Erfolgsgeschichte feministisches Vorbild zu sein. Von Anfang an sorgt sie dafür, dass viele andere Indigene, insbesondere Frauen,
W
ussten Sie, dass es kein Gegenteil für das Wort Vorbild in der deutschen Sprache gibt? Wir behelfen uns mit Begriffen wie Negativbeispiel und Antiheld. Oft denke ich, diese sind die besseren Lebensberater. Wenn du all das Schlechte nicht tust, statt andere nur zu imitieren, bist du nicht nur näher am Ideal, sondern auch mehr du selbst. Ist also das größte Arschloch womöglich das mächtigere Vorbild? Aber Sie wollten ja eine konkrete Antwort auf die Frage nach meinem Vorbild. Da nur eine Person zu nennen, ist schwer. Es sind eher Charaktereigenschaften und Lebenswege, die ich bewundernswert finde. Ich lasse mich von Taten inspirieren. Mein Vorbild ist ein Mischwesen, ein Wolpertinger aus Menschen. Meine Top drei sind Dean Martin, Steve Martin und Jerry Seinfeld, Komiker aus den USA. Insbesondere Dean Martin hat mich inspiriert und motiviert. Zusammen mit Jerry Lewis erfindet und kultiviert er in den 40er und 50er Jahren das Genre des Stand-ups. Martin und Lewis sind die unangefochtenen Meister der Unterhaltung, schaffen den Spagat zwischen Albernheit, Glamour und Authentizität. Was davon wahrhaftig, was hollywoodeske Fassade war, weiß ich nicht. Aber ihre Art und Weise zu arbeiten, die Menschen alles um sich herum vergessen zu lassen, immer wieder zu überraschen – das ist die Form von Unterhaltung, die ich liebe. Mein Bühnen-Alter-Ego Pufpaff ist an den Look von Martin angelehnt. Oft werde ich als George Clooney des Kabaretts bezeichnet, da ich grau melierte Haare habe und immer einen Anzug trage. Dabei bin ich eher der verlorene Sohn des Rat Packs. Die gute Garderobe zeugt von Respekt gegenüber dem Publikum: Wenn ihr es schafft, eure Hintern vom Sofa zu hieven, ziehe ich mir was Ordentliches an. Mein Aussehen soll auch im Widerspruch zu meiner Komik stehen. Der Zuschauer sieht einen Anzugträger mit Pomadenhaar, erwartet Schnöseligkeit, Arroganz und Selbstherrlichkeit, die ich dann mit meinem Gesagten breche. Der Look ist irreführend – und genau das ist ein guter Witz auch. Bei Dean Martin greift dieses Prinzip ebenfalls: Er wird jahrelang als Beau verkannt, seine Karriere läuft solide bis durchschnittlich. Erst, als er anfängt, die
Selbstironie zu leben, beginnt sein raketenhafter Aufstieg zur Crème de la Crème der Unterhaltung. Dean Martins karrieristischer Schlingerkurs vor dem großen Erfolg motiviert ebenfalls. Er macht immer weiter, als Milchmann, Boxer, Nachtclubsänger, ist sich für nichts zu schade. Sieht die Ochsentour nicht als Plage, sondern als Schule. Es dauert mehrere Künstlernamen und zahllose Bands, bis er seine Bühnenfigur zurechtgeschliffen hat – um diese schlussendlich zusammen mit Jerry Lewis wieder zu demontieren. Das finde ich total spannend: Da will einer jahrelang als Sänger ernst genommen werden, schafft es halbwegs – echter Erfolg aber stellt sich erst ein, als Jerry Lewis auf der Bühne als alberner Komiker alles, was Martin tut, boykottiert. Manchmal ist das große Ding das Gegenteil von dem, was wir anstreben. Man darf den Blick niemals auf die Untertasse beschränken, sollte immer offen für alles und jeden sein. Vielleicht verbirgt sich in der Schwäche eine Stärke, im Gegenteil der Sinn des Lebens. Dean Martins Privatleben ist ebenfalls eine Mahnung, wie wenig wir das Leben im Griff haben. Es ist gezeichnet von Zweifeln, Schicksalsschlägen, Krankheiten. In der kollektiven Erinnerung ist Martin Mr. Cool, Sinnbild optimistischer Süffisanz. Trotzdem ist er kein makelloser Held. Fast hätte er sich im Bermudadreieck aus Eitelkeit, Drogen und Frauen verloren. Man kann trotzdem von ihm lernen – auch aus seinen Fehlern. Was ich gelernt habe? Erfolg findet nicht im Scheinwerferlicht statt. Erfolg erlebt man zu Hause, für sich allein. Und mit dem volatilen Gefühl, einmal alles richtig gemacht zu haben.
178 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Sebastian Pufpaff heißt wirklich so, ist Kabarettist, Moderator und Entertainer. Unter anderem ist er bekannt aus der ZDF-„heute-show“ und seiner eigenen Sendung „Pufpaffs Happy Hour“, die seit 2013 auf 3sat läuft
Fotos: Manuel-Berninger (1), picture alliance (2), imago images (1)
„Ein Mann ist so lange nicht betrunken, so lange er auf dem Boden liegen kann, ohne sich festzuhalten“ – sagte einst der Schauspieler, Sänger und Entertainer Dean Martin. Für den Kabarettisten Sebastian Pufpaff ist der „King of Cool“ Antiheld und Vorbild zugleich
SCHLINGERKURS Dino Crocetti, geboren 1917 im Kaff Steubenville, Ohio, schlägt sich als Stahlwerker, Preisboxer und Alkoholschmuggler durchs Leben. Erst in der Nachkriegszeit macht er Karriere – mit dem Namen Dean Martin hat er Erfolg als Sänger („That‘s Amore“) und Schauspieler („Rio Bravo“). Als Entertainer ist er Teil des Rat Packs mit Sammy Davis jr. und Frank Sinatra. Er gibt auf der Bühne oft den Alkoholiker, ist aber auch tablettenabhängig. Martin bekommt Alzheimer und Lungenkrebs, stirbt 1995 mit 78 Jahren
179 · turi2 edition #12 · Vorbilder
180 ¡ turi2 edition #12 ¡ Vorbilder
Hildegard Hamm-Brücher übernimmt politische Verantwortung im männerdominierten Deutschland der Nachkriegszeit und verkörpert liberale Werte. Verlagsmanagerin Manuela Kampp-Wirtz inspiriert das schon seit Teenagerzeiten, für ihre eigenen Werte einzustehen
Fotos: Franz Hug/Munichpress/Süddeutsche Zeitung Photo (1), Hubert Burda Media (1)
I
ch hatte das Glück, mein Leben lang faszinierende Menschen zu erleben, die Vorbilder für mich waren und sind. In erster Linie meine Eltern. Als Teenager haben mich Diskussionen mit meinem Vater, einem liberalen Politiker, inspiriert, Weltoffenheit und Freiheit als entscheidende Werte zu sehen. So bin ich früh auf eine öffentliche Persönlichkeit aufmerksam geworden, die diese Werte verkörpert: Hildegard Hamm-Brücher. Sie ist als Politikerin wegweisend. Als eine der ersten Frauen übernimmt sie in der Nachkriegszeit politische Verantwortung, gestaltet ihre Karriere selbst – in einem System, das stärker als heute von Männern dominiert ist. Wo sie ihre Werte und Überzeugungen in Gefahr sieht, tritt sie konsequent und klar dafür ein. Konflikten geht sie nie aus dem Weg, ist konsequent in der Sache, aber nie verletzend oder persönlich. Ihr berufliches und gesellschaftliches Engagement ist beeindruckend: Karriere als promovierte Chemikerin, Redakteurin, Abgeordnete, Staatssekretärin und Staatsministerin. Betrachtet man ihre Laufbahn, wird schnell klar, wofür Hildegard Hamm-Brücher steht: liberale Werte, die über die wirtschaftliche Kategorie weit hinausgehen. Ihr geht es um die Freiheit des Einzelnen, die stellt sie in den Mittelpunkt ihres Handelns: Alle Menschen sollen die gleichen Chancen auf eine selbstbestimmte Zukunft haben, unabhängig von Geschlecht und anderen Kriterien. Sie sieht dabei die Pflicht der Gemeinschaft und des Staates, diese Chancen zu gewährleisten, zu fordern, zu fördern. Hildegard Hamm-Brücher hat viel für Frauen in Deutschland geleistet. Sie war Pionierin im Spagat zwischen Beruf und Familie. Aber auch eine Frau mit Stil und Eleganz, sich ihres Auftritts immer bewusst. Im Zusammenspiel mit ihrer hervorragenden Rhetorik und der Klarheit ihrer Argumentation entstand eine Aura, der sich kaum jemand entziehen konnte. Sie hat diese Wirkung genutzt, um Dinge durchzusetzen und voranzubringen, die ihr wichtig waren. Eigenverantwortliches unternehmerisches Handeln, im Team denken, Themen und Innovationen mutig vorantreiben – Eigenschaften, die ich als Geschäftsführerin bei Burda täglich vorlebe, fordere und fördere.
Chancengerechtigkeit ist auch für mich ein entscheidender Wert: Ich engagiere mich für die Beyond Gender Agenda mit dem Ziel, Diversität und Inklusion in der DNA von Unternehmen zu verankern. Ich setze mich dafür ein, Chancengleichheit von Führungskräften sicherzustellen – unabhängig von Geschlecht, Geschlechtsidentität, Alter, Behinderung, kultureller Herkunft, sexueller Orientierung. Unter Einbindung von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft wollen wir einen Kulturwandel herbeiführen. Ein Thema, das Hildegard HammBrücher schon vor Jahrzehnten auf die Agenda setzte. Weitere Frauen, mit denen ich mich während meiner Laufbahn in der Verlags- und Modewelt identifizieren konnte: Helen Gurley Brown von der „Cosmopolitan“, Anna Wintour von „Vogue“, Glenda Bailey von „Harper’s Bazaar“. Frauen, die Großes geleistet haben: für ihre Unternehmen, die Modewelt, für alle Frauen in Beruf und Gesellschaft. Und ich möchte hier noch eine weitere nennen: Michelle Obama. Nicht nur ihre Bildung, ihre Laufbahn und ihre vermeintliche Perfektion beeindrucken. Sondern vor allem ihre New Leadership, die sie durch Know-how, Exzellenz und Verantwortung zeigt, während sie souverän und offen mit eigenen Fehlern und den Schwierigkeiten des Lebens umgeht. Werte sind Basis für Vorbilder. Da Werte sich im Lauf der Zeit entwickeln, können auch Vorbilder sich wandeln. Persönlichkeiten für sich entdecken, Impulse für den eigenen Weg mitnehmen, diesen eigenverantwortlich gestalten: Das wünsche ich allen und insbesondere jüngeren Kolleginnen und Kollegen. Dann hat sich die Pionierarbeit meiner Vorbilder gelohnt.
181 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Manuela Kampp-Wirtz startet ihre Karriere 1995 bei der MVG Medienverlagsgesellschaft. Bei Condé Nast ist sie Publisherin für die Magazine „Vogue“, „Glamour“ und „Myself“, bevor sie 2012 Geschäftsführerin von Burda Style wird
Punk-Frontfrau Amanda Palmer ist im Herzen ein Hippie. Und weist Musikerin Judith Holofernes den Weg, als die sich im Popbusiness verläuft. Holofernes erzählt, wie aus Fan und Vorbild Freundinnen werden
Als Amanda ausstieg, war sie zerzaust, offensichtlich ausgelaugt und kleiner, als ich sie mir vorgestellt hatte. Wie oft hat jemand das Gleiche über mich gesagt, der mich nur aus dem Fernsehen kannte! Schon auf der Fahrt zur Wohnung redeten wir uns in Rage. Das erste Mal ahnte ich, was in meinem Fanherzen undenkbar war: dass Amanda vielleicht, wie ich, eine Freundin brauchte, die die gleiche, seltsame Lebensrealität teilte. Wir beschlossen, den Podcast sausen zu lassen, und gingen essen. Danach zogen wir in die Arbeitswohnung um, um weiter zu reden. Es wurde spät, ich übernachtete auf der Couch. Am Morgen befanden wir, dass der Podcast nachgeholt werden und ich Amanda dafür ein paar Tage auf Tour begleiten müsse. Wir verbrachten drei Tourtage in diversen Cafés, redeten von unseren parallelen Leben, vom Reisen mit Kindern, vom Draufgehen am Kommerz, von Kreativität und Elternschaft. Amanda coachte mich durch meinen Patreon-Start, las meine Texte, warnte vor Fallstricken. Ein paar Tage später kam eine Anfrage der „Vogue“ für ein gemeinsames Interview mit Fotoshooting. Ob ich im November nach London kommen könnte? Amanda und ich lachten laut und lange und beschlossen, einen dreitägigen Kurzbesuch daraus zu machen. Und so landete ich in Heathrow. Die kommenden Tage eröffneten wir ein Work Camp auf Amandas kleinem Schreibtisch. Sie telefonierte mit ihrem Management, ich finalisierte meinen Patreon-Aufschlag. Am dritten Abend veröffentlichte ich dann feierlich meine Seite – mit einem finalen Klick, geführt von ihrer Hand. Meine erste Unterstützerin hieß Amanda Palmer.
182 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Judith Holofernes ist Sängerin, Autorin und Podcasterin und wurde bekannt als Frontfrau der Band „Wir sind Helden“. Seit Ende 2019 finanziert sie ihre Kunst durch Crowdfunding. Holofernes ist Mutter von zwei Kindern
Fotos: picture alliance (2)
A
manda Palmer trat in mein Leben, als ich sie am meisten brauchte. Ich hatte mein erstes Soloalbum veröffentlicht und trotz aller Freude das Gefühl, ich sei freiwillig in einen offenen Käfig zurückgelaufen. Ich wollte immer noch Musik machen. Aber wollte ich noch Teil des Musikbusiness sein? Dann stieß ich auf Amandas Ted-Talk „The Art of Asking“, einen der meistgesehenen mit über zwölf Millionen Views. Amanda Palmer, Frontfrau des PunkDuos Dresden Dolls, hatte sich nach einem denkwürdigen Showdown vom konventionellen Musikgeschäft verabschiedet und das erfolgreichste Crowdfunding der Musikgeschichte gestartet: über eine Million Dollar für ihr Soloalbum. Jetzt hielt die offizielle Königin des Internets eine flammende Rede für ein neues, altes Kunstverständnis: Kunst als Gemeinschaftswerk, als magisches Ritual. Dieser streitbare Goth-Punk mit den aufgemalten Augenbrauen: ein Hippie! Eine Frau, die zu denken schien wie ich, die an denselben Dingen verzweifelt war. Und die, anders als ich, radikale Konsequenzen gezogen hatte. Dieses Gefühl wandelte sich zur Gewissheit, als ihr Buch „The Art of Asking“ erschien. Ich vergoss beim Lesen Tränen der Freude – und der Scham, dass ich so weit entfernt war von dem, was ich lange schon wusste. Es sollte sechs Jahre dauern, bis ich den Mut hatte, diese Einsicht umzusetzen. Während dieser Jahre entstand zwischen mir und Amanda eine zarte Internetfreundschaft, die begann, als ich einen enthusiastischen Text über ihr Buch für die „Neon“ schrieb. Amanda, inzwischen Mutter eines kleinen Sohnes, war zu einer neuen Form des Crowdfundings übergegangen – Fans unterstützten ihre Arbeit jetzt regelmäßig auf einer Plattform namens Patreon, ohne den Druck einer großen, gezielten Kampagne. Das war, wonach ich mich sehnte – ein unaufgeregtes, nachhaltiges Künstlerleben, in dem die Kunst an vorderster Stelle stehen darf. Als ich dann im August 2019 mitbekam, dass Amanda nach Berlin kommen würde, fasste ich mir ein Herz und fragte sie für meinen Podcast „Salon Holofernes“ an. Ich bot ihr an, in meiner Arbeitswohnung zu übernachten. Am Flughafen wartete ich wie ein nervöser Teenager.
183 ¡ turi2 edition #12 ¡ Vorbilder
Judith Holofernes wird Anfang der 2000er mit der Band „Wir sind Helden“ und schlauen, gesellschaftskritischen Texten bekannt, feiert Charterfolge, spielt vor Millionenpublikum. Heute hat sie sich von der großen Bühne verabschiedet, finanziert ihre Kunst über Crowdfunding. Und findet: Als Held*in muss man sich ab und zu selbst vom Sockel stoßen Von Anne-Nikolin Hagemann (Text)
Also stört Sie am Denkmal das Stillstehen. Genau. Daran musste ich auch denken, als wir aufgehört haben mit „Wir sind Helden“: Leute wollten mich verzweifelt überreden, weiterzumachen. Das passiert bis heute. Ich bin mit einem Lied bekannt geworden, in dem ich gegen das Versteinern ansinge. Da hätte man als Fan ja ahnen können, dass ich Wachstum, Entwicklung und Veränderung mag. Warum haben Sie sich den Bandnamen „Wir sind Helden“ gegeben? Damals war der Heldenbegriff sehr allgegenwärtig. Und ich fand es gut,
184 · turi2 edition #12 · Vorbilder
das auszuhöhlen und sozusagen zu kapern. Wobei der Name natürlich sehr viel lustiger für eine Band war, die kein Schwein kennt. Als wir bekannt wurden, hat der Name seine Ironie eingebüßt. Würden Sie sagen, Popstars sind heute überhaupt noch Helden? Ich beobachte eine Art Entmystifizierung von Leuten, die berühmt sind. Nachdem jetzt alle zehn Jahre lang in den sozialen Medien ihre Selbstdarstellungskünste poliert haben, gibt es plötzlich diese schonungslose Selbstoffenbarung. Fast schon als Befreiungsbewegung. Immer mehr Leute merken, dass man wirkliche Freiheit nur erreicht,
Foto: PR
Vor fast 20 Jahren haben Sie die Textzeile „Hol den Vorschlaghammer! Sie haben uns ein Denkmal gebaut“ geschrieben. Was haben Sie gegen Denkmäler? Gegen Denkmäler habe ich dann etwas, wenn sie dazu beitragen, etwas zu versteinern – in dem Fall die Liebe. Was übrigens kaum jemand weiß: Die Aufgabe, über das Thema Denkmal zu schreiben, kam aus einem Texter-Seminar. Ich fand sie saublöd. Dann bin ich spazieren gegangen, habe an meinen ersten Freund gedacht und daran, wie wir uns in unserem Umfeld eingerichtet, uns festgeredet und unsere Beziehung quasi in Stein gehauen haben. Und – zack – war der Song da.
Im Wolfspelz: Judith Holofernes heißt eigentlich Judith Holfelder-Roy. Ihr Künstlername spielt an auf die biblische Gestalt Judith, die dem Holofernes den Kopf abschlägt
„Es ist verrückt, wie schön du schweigst“ singt Holofernes im Helden-Song „Nur ein Wort“. Dabei ist Schweigen eigentlich gar nicht ihr Ding: In ihrem Podcast „Salon Holofernes“ plaudert sie mit Künstler*innen übers Kreativ-Sein
wenn man die eigenen Schwächen offenlegt – und umarmt. Das ist der Trend: weg von den starken Helden, hin zu den verletzlichen, verletzten, kaputten, echten Menschen. Ich selbst schreibe gerne auf Instagram über total in die Hose gegangene Urlaube und Depressionen auf Mallorca. Ich finde das wahnsinnig wichtig. Dass man sich zeigt, wie man ist. Sich selber sozusagen vom Sockel stürzt.
Foto: schaferbochemoller.com
Ende 2019 haben Sie Ihren A bschied aus dem Pop-Business und Ihren Wechsel zur Crowdfunding-Plattform Patreon verkündet. Auch so eine Befreiungsbewegung? Ich schreibe gerade sehr offene, ehrliche Texte für meine Autobiografie. Über die Zeit nach der großen Bühne, darüber, was es mit der Psyche macht, wenn man sich neu erfindet. Da stehe ich nicht immer nur gut da. Und da hilft es, wenn die Texte erstmal nur an den kleinen, wohlwollenden Kreis rausgehen, die mich mit monatlichen Beiträgen unterstützen. Ich kann mich ausprobieren und gucken, wie sich das anfühlt. Und danach noch immer entscheiden, ob es tatsächlich ein Buch wird. Das fühlt sich extrem frei an. Das gilt auch für meinen Podcast: Da gibt es für meine Unterstützer exklusive Folgen, in denen ich darüber rede, was mich beschäftigt – und auch Fragen beantworte. Zum Beispiel auch zu Kreativität, Schreibblockaden und so weiter. Das ist schon fast so eine Art Coaching. Klingt, als hätten Sie sich gut eingelebt in der Vorbild-Rolle. Ich sehe mich nicht als Vorbild im Sinne von jemandem, den man nachahmen müsste. Ich würde bei weitem nicht jeden Schritt auf meinem Weg durchs Leben empfehlen. Eigentlich sehe ich mich als Forscherin: Ich habe unter Schmerzen Dinge ausprobiert und gelernt, die ich anderen vielleicht ersparen kann. Kann man sich überhaupt aussuchen, ob man zum Vorbild wird? Nee. Damit muss man leben. Auch mit der hohen Verantwortung.
»Bei aller aufmüpfigen Krakeelerei wollte ich möglichst pflegeleicht sein für alle, die mit mir arbeiten. Das hat mir fast das Genick gebrochen« Unter der bin ich teilweise eingeknickt, als ich jünger war. Ich habe zum Beispiel eine Zeit lang in jedem Song immer auch einen hoffnungsvollen Silberstreif mitgeliefert – weil ich geglaubt habe, ich darf das Publikum nicht so runterziehen. Erst später habe ich gemerkt: Das Dunkle hat auch seine Berechtigung. Ich muss nicht immer im gleichen Atemzug sagen, dass alles wieder gut wird. Wenn Sie sich aussuchen könnten, was Leute aus Ihrem Leben lernen – was wäre das? Im Prinzip versuche ich das jetzt gerade in meinem Schreiben herauszufinden: Was habe ich gelernt, was habe ich verändert, was hat das so schwer gemacht? Schon jetzt zeichnet sich ab: Ich wünschte, ich wäre sanfter mit mir umgegangen. Inwiefern? Ich habe immer meditiert, mich viel mit dem „guten Leben“ beschäftigt und war da sehr großmäulig unterwegs, auch in meinen Texten. Gleichzeitig war ich sehr, sehr streng mit mir selbst, mit meinen Kräften. Auch, frauentypisch, aus einer Gefallsucht heraus: Bei aller aufmüpfigen Krakeelerei wollte ich möglichst pflegeleicht sein für alle, die mit mir arbeiten. Das hat mir fast das Genick gebrochen. Zweimal bin ich mindestens halb im Burnout gelandet. Irgendwann dachte ich: Es kann doch nicht sein, dass ich in meinen Songs so viel schlauer bin als im echten Leben. Und mich zugrunde richte dafür, ein funktionierendes Produkt zu sein. Also mussten Sie werden, wer Sie auf der Bühne längst waren? Es hat geholfen, dass ich mich meiner eigenen Botschaft verpflichtet gefühlt habe. Aber die größten Schwächen sind immer die, die einem selbst am längsten verbor-
187 · turi2 edition #12 · Vorbilder
gen bleiben. Bei mir ist es, dass ich schon immer empfänglich für Lob war. Dafür, dass ich so lieb, fleißig und belastbar bin. Da ist man als Künstler besser dran, wenn man von Anfang an entscheidet, eine Diva zu sein. Sie haben immer mal wieder Pausen von der Öffentlichkeit gemacht. Was haben Sie währenddessen vermisst? Nichts. Ich bin eine komische Mischung aus extrovertiert und introvertiert, kann komplett im Privatleben verschwinden. Was ich an „Wir sind Helden“ vermisse, ist das Gefühl, in einer Gang zu sein. Ich hatte schon als Teenager einen starken Herdentrieb. Wir waren als Band so ein einziger wandelnder Insider-Joke, haben quasi unsere eigene Sprache gesprochen. Das vermisse ich. Nicht den Fame. Kann man als Künstler*in überhaupt dauerhaft ohne Fame? Klar, natürlich funktioniert Kunst auch darüber, dass sie wahrgenommen wird, in Schwingung gerät mit anderen. Nur habe ich inzwischen für mich festgestellt, dass es nicht wahnsinnig viele andere sein müssen. Neulich habe ich ein Zitat gesehen – witzigerweise auf Instagram: Junge Leute messen Erfolg an der Zahl derer, die sie erreichen. Später berechnet man Erfolg über die Tiefe, in der man die Leute berührt. Ich habe meine Blickrichtung verändert, schaue jetzt am meisten auf die Leute, denen meine Kunst am meisten bedeutet. Aber natürlich ist mein Beruf abhängig vom GesehenWerden. Auch mein Podcast und das Crowdfunding funktionieren nur, wenn Leute mitkriegen, dass ich das mache. Wie viel Mut kostet es, diese Einstellung gegen den Mainstream zu vertreten?
Sie kann gut mit sich allein sein, sagt Judith Holofernes. Trotzdem hat sie „einen starken Herdentrieb“
versteckt, als ich die Gelegenheit hatte, mein großes Songwriting-Vorbild Elvis Costello zu treffen. Da gab es eine Situation im Backstage, wo ich geahnt habe, dass uns jemand vorstellen will – und da bin ich geflohen. Von mir und Dolly Parton dagegen gibt es ein Foto, auf dem ich meine Hand um ihre winzige Taille lege, darauf bin ich sehr stolz. Ich bin auch ein glühender Fan. Finde ich jemanden gut, liebe ich denjenigen inbrünstig und will, dass es ihm oder ihr gut geht.
Das kann ich genau beziffern: Mich hat das sechs Jahre gekostet. So lange habe ich gebraucht, um mir einzugestehen: Ich will kein konventioneller Popstar mehr sein, sondern wirklich nur noch Crowdfunding machen. Also nicht obendrauf, sondern stattdessen. Ihre Fans finanzieren jetzt direkt Ihre Arbeit, Ihr monatliches Einkommen. Werden Sie dadurch nicht zur Dienstleisterin? Dienstleisterin bin ich nicht, Dienende schon immer. Für viele Künstler hat der Beruf mit Dienen zu tun. Dass man Untiefen in sich selbst erforscht, für andere. Für mich selbst und meine Seele ist anderer Leute Kunst überlebenswichtig. Und mir ist klar, dass mein Job ist, das auch für mein Publikum zu leisten. Sind Sie heute wirklich freier als früher? Hunderprozentig. Natürlich gibt es Dinge, die ich vermisse. Was am meisten süchtig macht am Erfolg,
ist der Rückenwind, den er bringt: Dass alles gelingt, was man anpackt, bis man gar nicht mehr genau weiß, warum eigentlich. Und das – Überraschung – wird weniger, wenn man nicht mehr so ein dickes Ding ist im Geschäft. Dann wird alles teurer, mühsamer. Wenn man eh schon on top ist, fliegt einem alles zu. Aber diesen Tausch gehe ich für mein neues Leben wahnsinnig gerne ein.
Sollte Ihnen doch mal jemand ein Denkmal bauen, das Sie nicht niederreißen wollen – wie müsste das aussehen? Es müsste beweglich sein. So eine Art Maschine, die nie stillsteht.
Muss sich ein gutes Vorbild eigentlich immer weiterentwickeln? Meine eigenen Vorbilder zeichnen sich durch Wandel aus und sind sehr kühn darin, immer neue Haken zu schlagen. Wenn jemand, den ich immer geliebt habe, irgendetwas total Abstruses macht, macht mir das Zugucken einfach am meisten Spaß.
Soll es eine Inschrift haben? Ein Freund, der Musiker Teitur, sollte mich mal einem Fotografen beschreiben, der mich nicht kannte. Und hat gesagt: literary, goofy, anarchistic. Also: dichterisch, albern, anarchistisch. Da dachte ich: Das passt auch auf meinen Grabstein.
Sie schreiben für uns über Ihr Vorbild Amanda Palmer, die Sie auch kennengelernt haben. Wie sind Sie selbst denn so als Fan? Ich bin eigentlich ein sehr scheuer Fan. Ich habe mich zum Beispiel mal
Video & Infos zu Judith Holofernes im Promi-Index turi2.de/koepfe
188 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Foto: schaferbochemoller.com
»Irgendwann dachte ich: Es kann doch nicht sein, dass ich in meinen Songs so viel schlauer bin als im echten Leben«
Gibt es ein Vorbild, auf dass Sie sich mit Ihrer Mutter, Ihrem Sohn und Ihrer Tochter einigen können? Vielleicht Lady Gaga. Und Eminem. Also mit meiner Mutter habe ich noch nie über ihn geredet, aber als sprachverliebter Mensch weiß sie guten Rap sicher zu schätzen. Mit ihr teile ich viele Vorbilder, die ich in ihrer Plattensammlung oder ihrem Bücherregal entdeckt habe, wie Patti Smith zum Beispiel. Dafür sind die Kinder vielleicht noch ein bisschen jung. Aber auf Harry Potter könnten wir uns auch alle einigen.
NUR MIT WERDEN WIR VORBILD Wir investieren in die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter. Der Mensch mit dem richtigen Händchen, in Kombination mit der richtigen Technik, ist Garant fßr perfekte Ergebnisse. Ganz im Sinne unserer Kunden. Wir lieben was wir tun und tun es mit Herzblut.
WWW.SCHLEUNUNG.COM
Tom Siegman Auszubildender bei Schleunung
Mats Hummels ist Fußballweltmeister, BVB-Star, Mann der Influencerin Cathy Hummels – und damit für viele ein Vorbild. Für turi2 hat er aufgeschrieben, warum es das perfekte Vorbild nicht geben kann
Fotos: imago images (2)
A
uf Fragen nach einem Vorbild habe ich immer Zinédine Zidane genannt. Oder Roger Federer oder Dirk Nowitzki. Diese drei Sportler waren für mich die prägendsten meiner Jugend: Außergewöhnliche Menschen, zu denen ich aufgeschaut, die ich bewundert habe. Trotzdem habe ich immer betont, dass ich kein Vorbild im eigentlichen Sinn habe. Vielmehr könnte man sagen, dass ich mir einige Eigenschaften dieser drei zum Vorbild genommen oder dass ich mich an ihnen orientiert habe. Bei Zidane im Speziellen habe ich versucht, mir sportlich einiges abzuschauen und in mein Fußballspiel zu integrieren. Aber bis heute bleibe ich dabei, nicht eine Person als Vorbild gehabt zu haben. Weil es sich für mich anfühlt, als würde man versuchen, denjenigen zu kopieren – und nicht, ein eigenständiger Sportler oder Mensch zu sein. Durch Social Media erreichen mich immer wieder Nachrichten, in denen mich junge oder bereits erwachsene Fußballer nach Tipps fragen und wissen wollen, wie sie Profis oder schlichtweg besser werden können. Wenn ich es schaffe, darauf zu antworten, betone ich, dass ich nicht den einen Tipp geben kann. Da jeder seinen eigenen Weg gehen muss, seine eigenen Stärken und Schwächen hat, die ich gar nicht einschätzen kann. Nichtsdestotrotz ist es ein schönes Gefühl, als Vorbild gesehen zu werden. Eine große Bestätigung für das, was man selbst erreicht hat und für all die Anstrengung und Leidenschaft, die man in etwas reingesteckt hat. Aber bei aller Leidenschaft und Emotionalität, mit der ich Fußball spiele, versuche ich auf dem Platz immer, ein gutes Vorbild zu sein – vor allem für die Kinder, die uns zuschauen und sich an uns orientieren. Keine Schwalben machen, keine Tätlichkeiten, respektvoll mit den Schiedsrichtern umgehen: All das ist mir sehr wichtig für den Sport im Allgemeinen und für mich als Person. Und ich hoffe, dass mein Verhalten dazu beiträgt, dass sich viele junge Menschen ähnliche Werte aneignen. Und auch die dürfen dann mal „daneben langen“. Jetzt wird es nämlich Kritiker geben, die sofort sagen: Da und da hast auch du den Schiedsrichter angeschrien. Und natürlich gab es diese Fälle in meinem Leben. Aber das ist das Wichtige daran, wenn
man Vorbilder hat: Man darf von ihnen keine Perfektion erwarten – die gibt es einfach nicht. Zinédine Zidane zum Beispiel war emotional ein Hitzkopf, aber fußballerisch genial. Auch Dirk Nowitzki und Roger Federer sind so außergewöhnliche Genies, dass ich manchmal völlig fassungslos bin, wenn sie einen Fehler machen. Dann erwische ich mich dabei, wie ich vergesse, dass sie einfach nur Menschen sind. Fehler machen und Scheitern gehört zu einer Karriere dazu, es gehört schlicht und einfach zum Leben dazu. Und das muss man sich selbst sowieso, aber auch seinen Vorbildern erlauben. Das gilt auch und im Besonderen außerhalb des Platzes in Situationen, in denen man seinen öffentlichen Status mal ablegen und einfach privat sein will. Beinahe alle Fußballer geben gerne und oft Autogramme oder machen Fotos mit Fans. Allerdings nicht 24/7, wie man so schön sagt. Und deshalb wird es bei jedem, und zwar wirklich jedem, Momente geben, in denen es nicht passt oder man auch einfach mal nicht in jedes Handy lächeln will, das einem hingehalten wird (und das sind viele). Dann fallen oft Begriffe wie „arrogant“ oder „eingebildet“ – ganz egal, ob man davor schon eine Stunde lang jeden Wunsch erfüllt hat. Diese Momente gab es schon haufenweise in meinem Leben. Und das geht anderen öffentlichen Personen genauso. Egal, wie sehr man sich bemüht, man kann eine „Vorbildrolle“ nicht immer und jederzeit vorbildlich ausfüllen. Vorbild sein bedeutet nicht, perfekt zu sein. Das muss man sich immer vor Augen halten. Egal, ob man einem Vorbild nacheifert oder selbst Vorbild ist.
191 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Mats Hummels spielt seit seinem siebten Lebensjahr Fußball. Er ist anerkannt als fairer Sportsmann und Führungsspieler, gilt als Vorausdenker auf und neben dem Platz
#12_Schlussbesprechung_Turi2_Team Markus, Anne-Nikolin, Elisabeth, Lea-Maria, Heike, Du
Elisabeth
Anne-Nikolin So, Schlussbesprechung!
Oder eine Erdenbürgerin!
Markus
Anne-Nikolin
Elisabeth, du bist neu in der Runde. Wie war‘s für dich als Digital Native, ein gedrucktes Buch zu produzieren?
Ende November verrat ich es Euch! Lea-Maria
Elisabeth Spannend! Habe z.B. gelernt, wie man Fotos vorliest. Und hoffentlich auch, wie man ein Buch digital, social, mit Video und Event inszeniert
Elisabeth Ich sage nur „Next Generation“ – der Titel unserer edition #14. Markus
Heike Und damit zur #13 Agenda 21
Die wird umbenannt und heißt jetzt „Social Media Business“. Was steht denn sonst auf eurer Agenda für 2021?
Peter 2020 ist somit schon durch Markus
Heike
Gestrichen wegen Corona
Mich gegen Corona impfen lassen
Lea-Maria
Lea-Maria
Dabei war 2020 doch ein besonderes Jahr für viele von uns
Wieder mehr reisen Anne-Nikolin
Heike
Alles ganz ruhig angehen lassen – und hoffentlich noch ein wenig Schlaf abkriegen
Ich sage nur: vier Hochzeiten und ein Todesfall. Peter
Peter
Wobei es schön war, dass mein Vater unsere Hochzeit noch erlebt hat.
Meinen 60. Geburtstag in völliger Abgeschiedenheit ignorieren, meine Verrentung vorbereiten und turi2 vorher noch zu einem coolen Club mit echten Live-TV-Events machen
Markus Plus ein neuer Erdenbürger im November.
192 · turi2 edition #12 · Vorbilder
Die „turi2 edition“ wurde gedruckt auf Heidelberg Speedmaster XL 106 8-Farben-Maschine (Inhalt und Umschlag) Papier Inhalt: Sappi Magno Volume 135 g/qm 1,08 vol. Papier Umschlag: Sappi Algro Design® Duo 300 g/qm 1,25 vol. Der Umschlag wurde 1-seitig veredelt mit einer kratzfesten Glanzcellophanierung und einer partiellen matten UV-Lackierung Aufbindung zu 16-seitigen Falzlagen, fadengeheftet auf einer Aster Pro 52 Das Einhängen des Buchblocks mit gefälzeltem Buchrücken erfolgte auf einem Müller Martini Bolero Klebebinder. Die Broschur wurde als Kösel FR100 Klappenbroschur mit freiem Rücken für optimales Aufschlagverhalten gefertigt
Sport schafft viele Vorbilder – seit weit über 100 Jahren.
Das Vorbild der Vorbilder: Der kicker ...
„Ein Symbol der VölkerVersöhnung durch den Sport.“ Walther Bensemann Fußball-Pionier und kicker-Gründer 1920
Lassen Sie uns gemeinsam 100 Jahre Sportgeschichte feiern:
www.kicker.de/100jahre_angebot
Sport schafft viele Vorbilder – seit weit über 100 Jahren.
Das Vorbild der Vorbilder: Der kicker ...
„Ein Symbol der VölkerVersöhnung durch den Sport.“ Walther Bensemann Fußball-Pionier und kicker-Gründer 1920
Lassen Sie uns gemeinsam 100 Jahre Sportgeschichte feiern:
www.kicker.de/100jahre_angebot
Menschen
Chanel, Coco 50 Ciccone, Madonna Louise 36 Cichutek, Klaus 22 Clooney, George 178 Costello, Elvis 188 Curie, Marie 134 Curie, Pierre 134 Darwin, Charles 20 Davis, Sammy jr. 179 Degener, Theresia 68 Dohnanyi, Hans von 66 Dönhoff, Marion Gräfin 58 Drosten, Christian 22 Earhart, Amelia 108 Ellison, Larry 132 Eminem 188 Esser, Rainer 58 Eva 136 Federer, Roger 191 Floyd, George 41, 123 Focken, Ronald 106 Funke, Jakob 84 Gandhi, Mahatma 7, 34 Gates, Bill 106, 132 Gates, Melinda 106 Gehlsen, Christian 148 Genscher, Hans-Dietrich 156 Gere, Richard 80 Girma, Haben 88 Goethe, Johann Wolfgang von 158 Goodall, Jane 78 Graßmann, Burkhard 110 Grotkamp, Petra 84 Guajajara, Sônia 176 Gurley Brown, Helen 181
_Cover_12_Vorbilder.indd 1
Jackson, Michael 28 Jobs, Steve 20 Jordan, Michael 128 Kampp-Wirtz, Manuela 181 Kant, Immanuel 20 Kästner, Erich 7, 85 Kekulé, Alexander 22 Kennedy, John F. 100 Kerr, Steve 128 King, Martin Luther 29, 34, 40 Kinnert, Diana 162 Kleber Ralf 100 Kloeppel, Peter 124 Klopp, Jürgen 154 Knowles-Carter, Beyoncé 29 Köder, Kerstin 16, 62 Kohl, Helmut 162, 171 Köhler, Horst 68 Korenke, Tobias 66 Krauthausen, Raúl 16, 69, 70 Krug, Volker 128 Kübler, Sarah 60 Kull, Christoph 152 Kut, Lea-Maria 192 Lady Gaga 188 Lagarde, Christine 92, 95 Langstrumpf, Pippi 62, 126, 130, 171 Lanz, Markus 61 Lassen, Teitur 188 Laude, Phil 60 Leopold, Juliane 108 Lewis, Jerry 178 Li, Cynthia 140 Lincoln, Abraham 34 Lindbergh, Charles 108 Lindgren, Astrid 63, 126 Lindner, Dieter 30 Lindner, Thomas 31 Loko, Marcel 34 Machel, Graça 35 Mandela, Nelson 34 Martin, Dean 178 Martin, Steve 178 Mehta, Zubin 80 Merkel, Angela 38, 95 Meuser, Maik 124 Minack, Benjamin 148 Morgan, Jennifer 132 Müller von Blumencron, Mathias 130 Mutter Teresa 132
Neuhaus, Elisabeth 70, 168, 192 Nikutta, Sigrid 41, 42 Noonan, Fred 108 Nowitzki, Dirk 191 Obama, Barack 29, 88, 123 Obama, Michelle 122, 181 Österreich, Maria Theresia von 93 Otto, Benjanin 114 Otto, Michael 114 Otto, Werner 115 Palmer, Amanda 182, 188 Parks, Rosa 40 Parton, Dolly 188 Patton, George S. 110 Peres, Schimon 80 Peschel-Gutzeit, Lore Maria 166, 174 Pfrüner, Selina 18, 94, 140 Plattner, Hasso 132 Pufpaff, Sebastian 178 Raab, Stefan 60 Ramin, Pesh 61 Rautenberg, Gwendolyn 54 Rhimes, Shonda 160 Roll, Matthias 60 Röser, Sarna 156 Rudolph, Sebastian 155 Sandberg, Sheryl 166 Schäfer, Jamila 176 Schleicher, Rüdiger 66 Schleicher, Ursula 66 Schmidt-Chanasit, Jonas 22 Schmidt, Helmut 111, 114 Schröder, Gerhard 132 Schwarzer, Sabia 138, 140 Schweitzer, Albert 132 Siddiqi, Rehan 138 Sielmann, Heinz 18 Sinatra, Frank 179 Sixt, Regine 80 Smith, Patti 188 Steinacker, Léa 89 Stier-Thompson, Edith 123 Stolz, Anja 78 Streeck, Hendrik 22 Szold, Henrietta 80 Talinski, Holger 42, 70, 168 Teske, Josephine 16, 137 Thiemer, Jens 83 Thunberg, Greta 54 Trantow, Markus 192 Tucholsky, Kurt 86 Turi, Heike 9, 18, 94, 158, 192 Turi, Peter 9, 16, 42, 86, 112, 132, 140, 192 Turner, Sebastian 52 Vestager, Margrethe 32 von der Leyen, Ursula 95 Wallraff, Günter 124 Weischenberg, Siegfried 130 Werner, Wilhelmine 16, 130 Wesig, Maria 172 Williams, Pharrell 29 Winfrey, Oprah 28 Wintour, Anna 181 Wolf, Ute 121 Wulf, Andrea 90 Wulf, Michael 124 Yılmaz, Oguz 60 Yousafzai, Malala 152 Zanardi, Alessandro 82 Zidane, Zinédine 191 Zimbardo, Philip 74
3sat 124, 178 ABN Amro Bank 98 About You 116 ada 89 Adobe 152 Allianz 138, 140 Amazon 100, 112 Apple 32 ARD-Hauptstadtstudio 33 Arte 124 BBC 153, 155 BCN 110 Bild 22, 124 BMW 82, 132 Bundesverband Influencer Marketing 60 Burda 110, 156, 181 Burda Moden 156 BuzzFeed 108 BVG 41, 48 Chanel 51 Coca Cola 60 Commerzbank 98 Condé Nast 181 Continental 110 Correctiv 124 Credit Suisse 98 Daimler Benz 110, 132 DB Cargo 41 Deloitte 128 Deutsche Bahn 41, 42 Deutsche Bank 110, 121 Deutsche Telekom 121 Deutsche Welle 124 dpa 104, 123 Edition F 166 Essener Anzeiger 84 Evonik 121 Facebook 33, 50 FAZ 31 Financial Times 93 Forbes Magazine 33, 132 Fridays for Future 54 Funk 60 Funke Mediengruppe 66, 84 Glamour 181 Google 32, 141 Gruner + Jahr 31, 160 GWA 148
Opel 132 Oracle 132 Osram 134 Otto Group 112
Danke!
Phoenix 124 Porsche 155 Procter & Gamble 39 Radio Fritz 74 Ressourcenmangel 148 Rheinisch Westfälischer Anzeiger 84 Royal Bank of Scotland 98 RTL 124 Samsung 60 SAP 63, 132, 152 Schöner Wohnen 160 Serviceplan 106 Siemens 90 Sixt 80 Skype 76 Spiegel 110, 130 Spotlight-Verlag 58 Starbucks 32 stern 31 SZ-Magazin 166, 171
AUFSTEHEN, WEITERGEHEN, DRANBLEIBEN.
Wir danken den Partnern von turi2 für ihre Unterstützung unserer publizistischen Arbeit.
50 Vorbilder
Bader Ginsburg, Ruth 120 Bailey, Glenda 181 Bäte, Oliver 146 Beck, Henning 16, 18 Beck, Martell 48 Becker, Julia 84 Beitz, Berthold 110 Belafonte, Harry 80 Bezos, Jeff 114 Bieber, Justin 61 Billerbeck, Bettina 160 Birken, Alexander 16, 112 Birnstiel, Constantin 134 Blach, Martin 34 Blume, Oliver 155 Bonhoeffer, Dietrich 66, 114 Bonhoeffer, Klaus 66 Brandt, Katja 51 Brinkmann, Melanie 22 Brost, Erich 84 Bublath, Joachim 18 Bucerius, Gerd 58 Bücker, Teresa 16, 166, 168 Burda, Aenne 156 Burda, Franz 156 Burda, Hubert 157 Büttner, Melanie 37
Hagemann, Anne-Nikolin 126, 184, 192 Haller, Clarissa 90 Hamm-Brücher, Hildegard 180 Hamm, Erwin 180 Hamprecht, Harald 132 Hans, Barbara 16, 130 Hassel, Tina 33 Hässig, Gabriele 39 Hengster, Ingrid 93, 94 Herbig, Michael „Bully“ 60 Herrhausen, Alfred 110 Heusinger, Bernd 34 Hintze, Peter 162 Holofernes, Judith 16, 182, 184 Holthoff, Ulla 190 Holtzbrinck, Dieter von 52 Holtzbrinck, Georg von 52 Holtzbrinck, Stefan von 52 Houston, Whitney 28 Humboldt, Alexander von 20, 90 Hummels, Cathy 190 Hummels, Hermann 190 Hummels, Jonas 190 Hummels, Mats 190
Bertelsmann Bosch Bundeszentrale für politische Bildung Daimler Deloitte Deutsche Bahn
So sind die 50 Vorbilder aus diesem Buch Wegweiser*innen geworden im Leben der 50 Kommunikationsprofis, die hier über sie schreiben. Die Geschichten dieser Vorbilder sind manchmal abenteuerlich, oft bewegend – und vereinzelt auch tragisch. Immer jedoch hinterlassen sie Spuren in der Welt, an denen wir uns orientieren können, während wir unseren Weg suchen
Tagesschau 108 Tagesspiegel 52 Twitter 70 Uber 142 UBS 98 Uniper 134
Deutsche Post DHL Group DFL Die Zeit Focus Magazin Verlag Funke Mediengruppe Gruner + Jahr Horizont Hubert Burda Media
Walmart 116 WAZ 84 Welt 104 Weltbühne 87
imago images Mediengruppe RTL Deutschland Opel Automobile Otterbach
Zalando 116 ZDF 158, 178 Zeit 52, 58, 108, 148, 174 Zeit Online 37 Zum Goldenen Hirschen 34
ProSiebenSat.1 Media R+V Versicherung rtv media group Sappi
Main-Post 58 manager magazin 132 Mastercard 32 McDonald’s 32, 142 Mediakraft 60 Medium Magazin 52 Merck 134 Microsoft 106, 132 Mindshare 51 Myself 181 NDR 158 Netflix 74, 160 Neue Ruhr Zeitung 84 New York Times 108 news aktuell 123 NZZ 108
Verlegerin Heike Turi begegnet überall Goethe Verlagsleiterin Sarah Risch findet Alexander Gerst galaktisch Chefredakteur Markus Trantow hat viele Vorbilder Vize Elisabeth Neuhaus schwärmt für Alexandria Ocasio-Cortez Vize Anne-Nikolin Hagemann wäre gern wie Astrid Lindgren Art Directorin Lea-Maria Kut hofft auf Inspiration in der Natur
Schleunung Score Media Group
IBM 133 Instagram 60, 63, 85, 169
Lufthansa 110
Die Macher*innen Verleger Peter Turi liest und liebt Kurt Tucholsky
Olympia-Verlag
Y-Titty 60 Yahoo 142 YouTube 60
Handelsblatt 52, 148 Harpo Production 28 heute show 178 HitchOn 60
KfW 93, 94
Die Buchreihe Die turi2 edition ist das Medium der Entschleunigung für alle, die sich den Luxus des Nachdenkens leisten wollen. Sie informiert und inspiriert die Community der wichtigsten Meinungsmacher*innen aus Medien, Wirtschaft und Politik in Deutschland. Sie bietet monothematische Tiefe, außergewöhnliche Optik und zupackende Texte. 2016 wurde die turi2 edition mit dem Bayerischen Printmedienpreis ausgezeichnet
Deutsche Telekom
Vizeum Deutschland 51 Vogue 181, 182 Volkswagen 132
Serviceplan Fotos Cover: picture alliance (13), imago images (1)Franz Hug/Munichpress/Süddeutsche Zeitung Photo (1)
Adam 136 Addo, Marylyn 22 Aldrin, Buzz 100 Amundsen, Roald 132 Angelou, Maya 29 Arendt, Hannah 74 Arlt, Johannes 112 Armstrong, Lance 28 Armstrong, Neil 100, 114 Asumang, Mo 29
Medien & Marken
SUPERillu Verlag VDZ Verband Deutscher Zeitschriftenverleger WallDecaux WestRock MPS turi2 edition 12 – Vorbilder
Wort & Bild Verlag
Deutschland EUR 20,–
9 783981 915570 ISBN 978-3-9819155-7-0 ISSN 2366-2131
12
Creative Director Uwe C. Beyer folgt Weltumsegler Shane Acton Fotochef Johannes Arlt fokussiert auf Elliott Erwitt Korrektorin Anne Fischer liebt Lyrics von Aurora Aksnes Korrektorin Maria Gramsch orientiert sich nur am Duden
50 Vorbilder Ausgewählt und vorgestellt von 50 Meinungsmacher*innen
25.08.20 10:21
Menschen
Chanel, Coco 50 Ciccone, Madonna Louise 36 Cichutek, Klaus 22 Clooney, George 178 Costello, Elvis 188 Curie, Marie 134 Curie, Pierre 134 Darwin, Charles 20 Davis, Sammy jr. 179 Degener, Theresia 68 Dohnanyi, Hans von 66 Dönhoff, Marion Gräfin 58 Drosten, Christian 22 Earhart, Amelia 108 Elbashir, Sayda 104 Ellison, Larry 132 Eminem 188 Esser, Rainer 58 Eva 136 Federer, Roger 191 Floyd, George 41, 123 Focken, Ronald 106 Funke, Jakob 84 Gandhi, Mahatma 7, 34 Gates, Bill 106, 132 Gates, Melinda 106 Gehlsen, Christian 148 Genscher, Hans-Dietrich 156 Gere, Richard 80 Girma, Haben 88 Goethe, Johann Wolfgang von 158 Goodall, Jane 78 Graßmann, Burkhard 110 Grotkamp, Petra 84 Guajajara, Sônia 176 Gurley Brown, Helen 181
_Cover_12_Vorbilder.indd 1
Jackson, Michael 28 Jobs, Steve 20 Jordan, Michael 128 Kampp-Wirtz, Manuela 181 Kant, Immanuel 20 Kästner, Erich 7, 85 Kekulé, Alexander 22 Kennedy, John F. 100 Kerr, Steve 128 King, Martin Luther 29, 34, 40 Kinnert, Diana 162 Kleber Ralf 100 Kloeppel, Peter 124 Klopp, Jürgen 154 Knowles-Carter, Beyoncé 29 Köder, Kerstin 16, 62 Kohl, Helmut 162, 171 Köhler, Horst 68 Korenke, Tobias 66 Krauthausen, Raúl 16, 69, 70 Krug, Volker 128 Kübler, Sarah 60 Kull, Christoph 152 Kut, Lea-Maria 192 Lady Gaga 188 Lagarde, Christine 92, 95 Langstrumpf, Pippi 62, 126, 130, 171 Lanz, Markus 61 Lassen, Teitur 188 Laude, Phil 60 Leopold, Juliane 108 Lewis, Jerry 178 Li, Cynthia 140 Lincoln, Abraham 34 Lindbergh, Charles 108 Lindgren, Astrid 63, 126 Lindner, Dieter 30 Lindner, Thomas 31 Loko, Marcel 34 Machel, Graça 35 Mandela, Nelson 34 Martin, Dean 178 Martin, Steve 178 Mehta, Zubin 80 Merkel, Angela 38, 95 Meuser, Maik 124 Minack, Benjamin 148 Morgan, Jennifer 132 Müller von Blumencron, Mathias 130 Mutter Teresa 132
Neuhaus, Elisabeth 70, 168, 192 Nikutta, Sigrid 41, 42 Noonan, Fred 108 Nowitzki, Dirk 191 Obama, Barack 29, 88, 123 Obama, Michelle 122, 181 Österreich, Maria Theresia von 93 Otto, Benjanin 114 Otto, Michael 114 Otto, Werner 115 Palmer, Amanda 182, 188 Parks, Rosa 40 Parton, Dolly 188 Patton, George S. 110 Peres, Schimon 80 Peschel-Gutzeit, Lore Maria 166, 174 Pfrüner, Selina 18, 94, 140 Plattner, Hasso 132 Pufpaff, Sebastian 178 Raab, Stefan 60 Ramin, Pesh 61 Rautenberg, Gwendolyn 54 Rhimes, Shonda 160 Roll, Matthias 60 Röser, Sarna 156 Rudolph, Sebastian 155 Salah-Eldin, Niddal 104 Sandberg, Sheryl 166 Schäfer, Jamila 176 Schleicher, Rüdiger 66 Schleicher, Ursula 66 Schmidt-Chanasit, Jonas 22 Schmidt, Helmut 111, 114 Schröder, Gerhard 132 Schwarzer, Sabia 138, 140 Schweitzer, Albert 132 Siddiqi, Rehan 138 Sielmann, Heinz 18 Sinatra, Frank 179 Sixt, Regine 80 Smith, Patti 188 Steinacker, Léa 89 Stier-Thompson, Edith 123 Stolz, Anja 78 Streeck, Hendrik 22 Szold, Henrietta 80 Talinski, Holger 42, 70, 168 Teske, Josephine 16, 137 Thiemer, Jens 83 Thunberg, Greta 54 Trantow, Markus 192 Tucholsky, Kurt 86 Turi, Heike 9, 18, 94, 158, 192 Turi, Peter 9, 16, 42, 86, 112, 132, 140, 192 Turner, Sebastian 52 Vestager, Margrethe 32 von der Leyen, Ursula 95 Wallraff, Günter 124 Weischenberg, Siegfried 130 Werner, Wilhelmine 16, 130 Wesig, Maria 172 Williams, Pharrell 29 Winfrey, Oprah 28 Wintour, Anna 181 Wolf, Ute 121 Wulf, Andrea 90 Wulf, Michael 124 Yılmaz, Oguz 60 Yousafzai, Malala 152 Zanardi, Alessandro 82 Zidane, Zinédine 191 Zimbardo, Philip 74
3sat 124, 178 ABN Amro Bank 98 About You 116 ada 89 Adobe 152 Allianz 138, 140 Amazon 100, 112 Apple 32 ARD-Hauptstadtstudio 33 Arte 124 BBC 153, 155 BCN 110 Bild 22, 124 BMW 82, 132 Bundesverband Influencer Marketing 60 Burda 110, 156, 181 Burda Moden 156 BuzzFeed 108 BVG 41, 48 Chanel 51 Coca Cola 60 Commerzbank 98 Condé Nast 181 Continental 110 Correctiv 124 Credit Suisse 98 Daimler Benz 110, 132 DB Cargo 41 Deloitte 128 Deutsche Bahn 41, 42 Deutsche Bank 110, 121 Deutsche Telekom 121 Deutsche Welle 124 dpa 104, 123 Edition F 166 Essener Anzeiger 84 Evonik 121 Facebook 33, 50 FAZ 31 Financial Times 93 Forbes Magazine 33, 132 Fridays for Future 54 Funk 60 Funke Mediengruppe 66, 84 Glamour 181 Google 32, 141 Gruner + Jahr 31, 160 GWA 148
Opel 132 Oracle 132 Osram 134 Otto Group 112
Danke!
Phoenix 124 Porsche 155 Procter & Gamble 39 Radio Fritz 74 Ressourcenmangel 148 Rheinisch Westfälischer Anzeiger 84 Royal Bank of Scotland 98 RTL 124 Samsung 60 SAP 63, 132, 152 Schöner Wohnen 160 Serviceplan 106 Siemens 90 Sixt 80 Skype 76 Spiegel 110, 130 Spotlight-Verlag 58 Starbucks 32 stern 31 SZ-Magazin 166, 171
AUFSTEHEN, WEITERGEHEN, DRANBLEIBEN.
Wir danken den Partnern von turi2 für ihre Unterstützung unserer publizistischen Arbeit.
50 Vorbilder
Bader Ginsburg, Ruth 120 Bailey, Glenda 181 Bäte, Oliver 146 Beck, Henning 16, 18 Beck, Martell 48 Becker, Julia 84 Beitz, Berthold 110 Belafonte, Harry 80 Bezos, Jeff 114 Bieber, Justin 61 Billerbeck, Bettina 160 Birken, Alexander 16, 112 Birnstiel, Constantin 134 Blach, Martin 34 Blume, Oliver 155 Bonhoeffer, Dietrich 66, 114 Bonhoeffer, Klaus 66 Brandt, Katja 51 Brinkmann, Melanie 22 Brost, Erich 84 Bublath, Joachim 18 Bucerius, Gerd 58 Bücker, Teresa 16, 166, 168 Burda, Aenne 156 Burda, Franz 156 Burda, Hubert 157 Büttner, Melanie 37
Hagemann, Anne-Nikolin 126, 184, 192 Haller, Clarissa 90 Hamm-Brücher, Hildegard 180 Hamm, Erwin 180 Hamprecht, Harald 132 Hans, Barbara 16, 130 Hassel, Tina 33 Hässig, Gabriele 39 Hengster, Ingrid 93, 94 Herbig, Michael „Bully“ 60 Herrhausen, Alfred 110 Heusinger, Bernd 34 Hintze, Peter 162 Holofernes, Judith 16, 182, 184 Holthoff, Ulla 190 Holtzbrinck, Dieter von 52 Holtzbrinck, Georg von 52 Holtzbrinck, Stefan von 52 Houston, Whitney 28 Humboldt, Alexander von 20, 90 Hummels, Cathy 190 Hummels, Hermann 190 Hummels, Jonas 190 Hummels, Mats 190
Bertelsmann Bosch Bundeszentrale für politische Bildung Daimler Deloitte Deutsche Bahn
So sind die 50 Vorbilder aus diesem Buch Wegweiser*innen geworden im Leben der 50 Kommunikationsprofis, die hier über sie schreiben. Die Geschichten dieser Vorbilder sind manchmal abenteuerlich, oft bewegend – und vereinzelt auch tragisch. Immer jedoch hinterlassen sie Spuren in der Welt, an denen wir uns orientieren können, während wir unseren Weg suchen
Tagesschau 108 Tagesspiegel 52 Twitter 70 Uber 142 UBS 98 Uniper 134
Deutsche Post DHL Group DFL Die Zeit Focus Magazin Verlag Funke Mediengruppe Gruner + Jahr Horizont Hubert Burda Media
Walmart 116 WAZ 84 Welt 104 Weltbühne 87
imago images Mediengruppe RTL Deutschland Opel Automobile Otterbach
Zalando 116 ZDF 158, 178 Zeit 52, 58, 108, 148, 174 Zeit Online 37 Zum Goldenen Hirschen 34
ProSiebenSat.1 Media R+V Versicherung rtv media group Sappi
Main-Post 58 manager magazin 132 Mastercard 32 McDonald’s 32, 142 Mediakraft 60 Medium Magazin 52 Merck 134 Microsoft 106, 132 Mindshare 51 Myself 181 NDR 158 Netflix 74, 160 Neue Ruhr Zeitung 84 New York Times 108 news aktuell 123 NZZ 108
Verlegerin Heike Turi begegnet überall Goethe Verlagsleiterin Sarah Risch findet Alexander Gerst galaktisch Chefredakteur Markus Trantow hat viele Vorbilder Vize Elisabeth Neuhaus schwärmt für Alexandria Ocasio-Cortez Vize Anne-Nikolin Hagemann wäre gern wie Astrid Lindgren Art Directorin Lea-Maria Kut hofft auf Inspiration in der Natur
Schleunung Score Media Group
IBM 133 Instagram 60, 63, 85, 169
Lufthansa 110
Die Macher*innen Verleger Peter Turi liest und liebt Kurt Tucholsky
Olympia-Verlag
Y-Titty 60 Yahoo 142 YouTube 60
Handelsblatt 52, 148 Harpo Production 28 heute show 178 HitchOn 60
KfW 93, 94
Die Buchreihe Die turi2 edition ist das Medium der Entschleunigung für alle, die sich den Luxus des Nachdenkens leisten wollen. Sie informiert und inspiriert die Community der wichtigsten Meinungsmacher*innen aus Medien, Wirtschaft und Politik in Deutschland. Sie bietet monothematische Tiefe, außergewöhnliche Optik und zupackende Texte. 2016 wurde die turi2 edition mit dem Bayerischen Printmedienpreis ausgezeichnet
Deutsche Telekom
Vizeum Deutschland 51 Vogue 181, 182 Volkswagen 132
Serviceplan Fotos Cover: picture alliance (13), imago images (1)Franz Hug/Munichpress/Süddeutsche Zeitung Photo (1)
Adam 136 Addo, Marylyn 22 Aldrin, Buzz 100 Amundsen, Roald 132 Angelou, Maya 29 Arendt, Hannah 74 Arlt, Johannes 112 Armstrong, Lance 28 Armstrong, Neil 100, 114 Asumang, Mo 29
Medien & Marken
SUPERillu Verlag VDZ Verband Deutscher Zeitschriftenverleger WallDecaux WestRock MPS turi2 edition 12 – Vorbilder
Wort & Bild Verlag
Deutschland EUR 20,–
9 783981 915570 ISBN 978-3-9819155-7-0 ISSN 2366-2131
12
Creative Director Uwe C. Beyer folgt Weltumsegler Shane Acton Fotochef Johannes Arlt fokussiert auf Elliott Erwitt Korrektorin Anne Fischer liebt Lyrics von Aurora Aksnes Korrektorin Maria Gramsch orientiert sich nur am Duden
50 Vorbilder Ausgewählt und vorgestellt von 50 Meinungsmacher*innen
25.08.20 10:21