turi2 edition #13: Agenda 2021

Page 1

Bannert, Bannert 165 Barth, Hubert 96 Baumann, Katrin 17 Bayer, Stephan 90 Beauvoir, Simone de 84 Becher, Andrea 145 Beck, Martell 90 Becker, Julia 16 Beckham, David 54 Beckmann, Jochen 108 Beisenherz, Micky 128 Belli, Aminata 164 Bethke, Insa 129 Betz, Ruth 142 Beyer, Uwe C. 194 Biden, Joe 32, 118 Bielefeld, Knud 134 Bilke, Nadine 176 Blase, Robin 129 Blaudszun, Lilly 78 Boitin, Florian 54 Bola, JJ 54 Bowie, David 54 Brandt, Katja 187 Bröcker, Michael 90 Brüning, Martin 140 Buhr, Elke 58 Buttlar, Horst von 129 Camus, Albert 7 Carrell, Rudi 156 Chabin, Thomas 108 Ciesek, Sandra 60 Connery, Connery 54 D’Amelio, Charlie 32 Dachsel, Felix 53 Dang, Matthias 170 Daniel, Matthias 58 Deixler, Kerstin 105 Dengler, Veit 106 Depp, Johnny 156 di Lorenzo, Giovanni 110 Diekmann, Kai 44 Dohle, Markus 32 Döpfner, Mathias 32 Dopheide, Frank 177 Doren, Katja van 82 Dorn, Carsten 187 Drosten, Christian 14, 18, 32, 60, 79 Ebrahimi, Milad 91 Eckerle, Isabella 60 Ehm, Ian 66 Ehrhart, Christof 16 Einstein, Albert 31, 39 El Ouassil, Samira 80 Eldin, Niddal-Salah 78 Emde, Mala 78 Emerson, Ralph Waldo 104 Enke, Julia 176 Esser, Rainer 119

Felber, Eric 16 Fiene, Daniel 129 Fink, Larry 177 Fischer, Helene 105 Fleischmann, Heiko 105 Foster, Max 120 Frank, Anne 78 Frankl, Viktor 177 Franziskus, Papst 14 Fredrich, Benjamin 90 Fründt, Sandra 102 Gabriel, Sigmar 14 Gacy, John Wayne 156 Garijo, Belén 78 Gautam-Nigge, Deepa 178 Geissen, Oli 91, 120 Gentsch, Michael 17 Giffey, Franziska 44 Glasmacher, Susanne 79 Gless, Florian 90 Gniffke, Kai 90 Goodall, Jana 177 Goretzka, Leon 91 Götsch, Antonia 52, 129 Gottschalk, Katrin 56 Gretemeier, Anna-Beeke 90 Grimm, Imre 17 Grönemeyer, Herbert 54 Groß, Alexandra 101 Groß, Johannes 31 Habeck, Robert 91 Haberer, Johanne 129 Haider, Lars 57 Hain, David 129 Haque, Shammi 164 Harms, Florian 129 Harpe, Arist von 91 Harris, Kamala 32 Harris, Kamala 32, 118 Hässig, Gabriele 98 Hasters, Alice 79 Hausdorf, Tobias 165 Hayali, Dunja 79 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 76 Heidenreich, Elke 164 Hemmer, Richard 128 Hennig, Hanna 106 Hennig, Korinna 79 Heufer-Umlauf, Klaas 80, 90 Hielscher, Matze 91 Hoffmann, Manfred 106 Hofmann, Nico 91 Holtzbrinck, Dieter von 119 Holtzbrinck, Stefan von 119 Horn, Christoph 106 Horn, Dennis 129 Horx, Matthias 66 Hoursch, Stephan 17 Howe, Jörg 16 Huning, Anne 108 Hüther, Gerald 177 Jaff, Sham 34 Jäkel, Julia 155 Jakits, Madeleine 62 Jakobs, Hans-Jürgen 188 Kaempfe, Peter 129 Kahn, Oliver 98 Kaiser, Mareice 64 Kaiser, Sigrun 104 Kant. Immanuel 30 Karakaya, Esra 164 Karasek, Laura 32 Kebekus, Carolin 79 Kemmerich, Thomas 44 Kerschbaumer, Tatjana 130 Keynes, John Maynard 31

Kierkegaard, Søren 23, 140 Kiesow, Florian 121 King, Martin Luther 177 Klum, Heidi 79 Knop, Carsten 57 Kobus, Stefan 64 Kornblum, John 51 Kornmann, Jürgen 97 Krasavice, Katja 79 Krause, Felix 121 Krauthausen, Raúl 91 Kretschmer, Birthe 189 Krittian, Julia 97 Kroos, Toni 91 Kubeth, Levin 164 Kühnert, Kevin 91 Kull, Christoph 144 Kümmel, Annette 180 Kut, Lea-Maria 194 Kuttner, Sarah 128

Neuhaus, Elisabeth 9, 35, 122, 194 Nguyen-Kim, Mai Thi 80 Niederauer-Kopf, Kerstin 16 Nietzsche, Friedrich 23, 177 Niggemeier, Stefan 128 Nikutta, Sigrid 16 Nilson, Lars Fredrik 156 Nöcker, Maik 128 Nuhr, Dieter 44, 79, 118

Lagerfeld, Karl 177 LaGrande, Ninia 79 Lahm, Philipp 156 Lampersbach, Andreas 17 Lauterbach, Karl 18 Le, Nhi 165 Leinemann, Jürgen 23 Leinhos, Alexander 98 Levit, Igor 92, 176 Lingenhöhl, Daniel 60 Lobo, Sascha 114 Lohscheller, Michael 96 Lovelace, Ada 149 Löw, Jogi 44 Lüth, Christian 134 Luther, Martin 60 Lütke, Tobias 32

Pähler, Sebastian 129 Passmann, Sophie 80 Pauer, Nina 128 Pausder, Verena 80 Peter, Sandra 52 Petkovic, Andrea 80 Pfennig, Christian 158 Pflaume, Kai 120 Pfrüner, Selina 9, 82, 169 Piegsa, Oskar 16 Pilcher, Rosamunde 105 Plenk, Astrid 184 Precht, Richard David 92 Puschak, Evan 121

M’Barek, Yasmine 165 Maertin, Christian 179 Mager, Helena 16 Maier, Astrid 129 Mallwitz, Joana 79 Mandela, Nelson 177 Mangold, Ijoma 128 Mann, Heinrich 23 Maroldt, Lorenz 51 Maron, Monika 176 Marshall, Caleb 120 Martinez, Chus 58 Martinovic, Franjo 106 Matata, Matata 92 May, Henning 50 Meckel, Meckel 148 Mehdorn, Hartmut 51 Meier, Wybcke 17 Meineck, Sebastian 165 Menne, Simone 128 Merkel, Angela 14, 18, 16, 23, 97 Mertz, Aurel 120 Meßner, Daniel 128 Mey, Reinhard 118 Meyer, Tim 161 Middelhoff, Thomas 146 Mischke, Thilo 130 Moreno, Juan 128 Morrison, Jim 54 Mühle, Jörg 16 Münch, Niklas 165 Murdoch, Rupert 156 Mutter Teresa 177

Obama, Barack 27 Obrist, Hans-Ulrich 58 Oliver, John 120 Onaran, Tijen 138 Oshinsky, Dan 142 Ott, Ursula 60 Özgenç, Kayhan 165

Radau, Björn 17 Reichelt, Julian 18 Reif, Pamela 32, 120 Reim, Katja 64 Reimann, Marieke 102 Reinartz, Michael Jakob 16 Reker, Stefan 106 Relotius, Claas 91 Riepl, Wolfgang 73 Röhricht, Tom 17 Rojinksi, Palina 91 Rollinger, Norbert 96 Rosemann, Daniel 133 Rückert, Sabine 129 Rudolph, Sebastian 102 Rummenigge, Karl-Heinz 182 Rutte, Mark 14 Sahin, Ugur 32, 42 Sandberg, Sheryl 84 Schade, Marvin 165 Schaefer, Katharina 104 Schafarczyk, Andrea 50 Schäfer, Stephan 17, 170 Schaller, Monika 189 Schäuble, Wolfgang 14 Schausten, Bettina 14 Schicht, Friederike 128 Schlesinger, Patricia 150 Schmettow, Alexander von 102 Schmitter, Stephan 186 Schöberl, Maximilian 108 Scholz, Christian 180 Scholz, Olaf 14, 60, 133 Schöneberger, Barbara 118 Schröder, Olaf 108 Schuler, Marcus 128 Schulz, Eva 165 Schulze, Philipp 61 Schütte, Sinja 54 Schwär, Hannah 165 Schwesig, Manuela 78 Schwingen, Hans-Christian 96 Seehofer, Horst 166 Seifert, Christian 92, 161

Shakespeare, William 54 Sixt, Alexander 184 Smykowski, Judyta 165 Spahn, Jens 14, 90, 92 Spengler-Ahrens, Dörte 80 Spieker, Chelsea 30 Springer, Friede 32 Steffens, Dirk 92 Steinbeck, Anja 183 Steingart, Gabor 14, 18, 22, 90, 128, 129, 165 Steinmeier, Frank-Walter 78 Stock, Oliver 17 Stokou, Despina 58 Stommel, Dorothee 16 Strathern-Horx, Oona 74 Streeck, Hendrik 44 Strombeck, Petra von 122 Styles, Harry 54 Suppa, Hannah 32 Taleb, Nassim Nicholas 70 Talinski, Holger 23, 35, 150, 158 Tenz, Ina 97 Thäsler, Kai-Marcus 183 Thunberg, Greta 18, 44, 177 Thunig, Christian 17 Tichy, Roland 104 Tönnies, Clemens 44 Trantow, Markus 9, 110, 150, 169, 194 Trautmann, Michael 100 Truitt, Laurie 142 Trump, Donald 14, 16, 18, 44, 54, 113, 120, 190 Türeci, Özlem 32, 42 Turi, Heike 9, 66, 82, 194 Turi, Peter 9, 23, 98, 158, 194 Twain, Mark 177 Tzanakakis, Wencke 141 Valentin, Karl 106 Vitlif, Oskar 166 Vogelsang, Lucas 128 Vollmoeller, Thomas 123 Vu, Vanessa 166 Wagner, Thomas 188 Waldinger, Robert 100 Wallrodt, Lars 182 Wasmuth, Andrea 101 Weber, Sara 166 Weinstein, Harvey 54 Weisbrod, Lars 128 Welte, Philipp 101 Wendler, Michael 44 Weng, Kerstin 61 Westermeyer, Philipp 146 Wieler, Jule 128 Wiener, Anna 14 Wildermuth, Katja 80, 155 Wilke, Peter 166 Willemsen, Roger 113 Winterscheidt, Joko 80, 90 Wintour, Anna 84 Wippermann, Peter 74 Wurm, Oliver 98 Yaghoobifarah, Hengameh 166 Yang, Xifan 166 Yogeshwar, Ranga 121 Zuber, Anne 53 Zuckberg, Mark 183 Zuckerberg, Mark 101

Danke! Wir danken unseren Partnern für ihre Unterstützung unserer publizistischen Arbeit

Agenda 2021

Abbo, Marylyn 78 Adam, Bernd 108 Adele 156 Adenauer, Konrad 31 Afhüppe, Sven 128 Aigner-Drews, Susanne 179 Al-Dujaili, Sahra 78 Altmeier, Peter 60 Amend, Christoph 50 Ameziane, Mona 164 Ardern, Jacinda 32 Arlt, Johannes 110, 122 Arntzen, Andreas 178 Augstein, Rudolf 27, 152

Adobe AGF Videoforschung ARD-Werbung Sales & Services Axel Springer Bauer Media Group BDZV Bertelsmann BMW Bosch Bundeszentrale für politische Bildung Daimler Deloitte Deutsche Bahn Deutsche Post DHL Group Deutsche Telekom DFL Die Zeit Discovery Focus Magazin Verlag Frankfurter Allgemeine Zeitung Funke Mediengruppe Gruner + Jahr Horizont Hubert Burda Media imago images media control Medien.Bayern Mediengruppe RTL Deutschland NetDoktor.de Olympia-Verlag Opel Automobile R+V Versicherung RTL Audio Center rtv media group Sappi Schleunung Score Media Group Serviceplan Seven.One Entertainment Group Spiegel-Verlag SUPERillu Verlag VDZ WallDecaux Wort & Bild Verlag

„Ein Jahr wie ein Knacks“, „der größte Diebstahl von Lebenschancen seit Gründung der Bundesrepublik“ – nicht nur für Giovanni di Lorenzo und Gabor Steingart war das Pandemie-Jahr 2020 eine Zumutung. Doch schon Hölderlin wusste: Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch. Über 100 der wichtigsten Publizist*innen und Kommunikator*innen in Deutschland schreiben in der turi2 edition, was sie aus 2020 gelernt haben und warum 2021 besser laufen wird. Herausgekommen ist ein Jahrbuch der Kommunikation mit Blick nach vorn – und 200 Seiten Ermutigung.

turi2 edition 13 – Agenda 2021

Deutschland EUR 20,–

9 783981 915587 ISBN 978-3-9819155-8-7 ISSN 2366-2131

13

Agenda 2021: Inspiration für den Neustart

Die Buchreihe Die turi2 edition ist das Medium der Entschleunigung für alle, die sich den Luxus des Nachdenkens leisten wollen. Sie informiert und inspiriert die Community der wichtigsten Meinungsmacher*innen aus Medien, Wirtschaft und Politik in Deutschland. Sie bietet monothematische Tiefe, außergewöhnliche Optik und zupackende Texte. 2016 wurde die turi2 edition mit dem Bayerischen Printmedienpreis ausgezeichnet

Die Macher*innen Verleger Peter Turi will 2021 lieber Clubchef sein Verlegerin Heike Turi möchte den Club mit Leben füllen Verlagsleiterin Sarah Risch tritt zum Niederländisch-Staatsexamen an Chefredakteur Markus Trantow renoviert sein Lübecker Home-Office Vize Elisabeth Neuhaus wird endlich sesshaft Redakteurin Tatjana Kerschbaumer hofft auf mehr Live-Kontakte Art Directorin Lea-Maria Kut plant erst ab 2022 wieder konkret Creative Director Uwe C. Beyer will wieder in Arbeit baden Fotochef Johannes Arlt möchte wieder Menschen ohne Maske sehen Korrektorin Anne Fischer widmet sich der Kernsanierung ihres Bauernhäuschens


Bannert, Bannert 165 Barth, Hubert 96 Baumann, Katrin 17 Bayer, Stephan 90 Beauvoir, Simone de 84 Becher, Andrea 145 Beck, Martell 90 Becker, Julia 16 Beckham, David 54 Beckmann, Jochen 108 Beisenherz, Micky 128 Belli, Aminata 164 Bethke, Insa 129 Betz, Ruth 142 Beyer, Uwe C. 194 Biden, Joe 32, 118 Bielefeld, Knud 134 Bilke, Nadine 176 Blase, Robin 129 Blaudszun, Lilly 78 Boitin, Florian 54 Bola, JJ 54 Bowie, David 54 Brandt, Katja 187 Bröcker, Michael 90 Brüning, Martin 140 Buhr, Elke 58 Buttlar, Horst von 129 Camus, Albert 7 Carrell, Rudi 156 Chabin, Thomas 108 Ciesek, Sandra 60 Connery, Connery 54 D’Amelio, Charlie 32 Dachsel, Felix 53 Dang, Matthias 170 Daniel, Matthias 58 Deixler, Kerstin 105 Dengler, Veit 106 Depp, Johnny 156 di Lorenzo, Giovanni 110 Diekmann, Kai 44 Dohle, Markus 32 Döpfner, Mathias 32 Dopheide, Frank 177 Doren, Katja van 82 Dorn, Carsten 187 Drosten, Christian 14, 18, 32, 60, 79 Ebrahimi, Milad 91 Eckerle, Isabella 60 Ehm, Ian 66 Ehrhart, Christof 16 Einstein, Albert 31, 39 El Ouassil, Samira 80 Eldin, Niddal-Salah 78 Emde, Mala 78 Emerson, Ralph Waldo 104 Enke, Julia 176 Esser, Rainer 119

Felber, Eric 16 Fiene, Daniel 129 Fink, Larry 177 Fischer, Helene 105 Fleischmann, Heiko 105 Foster, Max 120 Frank, Anne 78 Frankl, Viktor 177 Franziskus, Papst 14 Fredrich, Benjamin 90 Fründt, Sandra 102 Gabriel, Sigmar 14 Gacy, John Wayne 156 Garijo, Belén 78 Gautam-Nigge, Deepa 178 Geissen, Oli 91, 120 Gentsch, Michael 17 Giffey, Franziska 44 Glasmacher, Susanne 79 Gless, Florian 90 Gniffke, Kai 90 Goodall, Jana 177 Goretzka, Leon 91 Götsch, Antonia 52, 129 Gottschalk, Katrin 56 Gretemeier, Anna-Beeke 90 Grimm, Imre 17 Grönemeyer, Herbert 54 Groß, Alexandra 101 Groß, Johannes 31 Habeck, Robert 91 Haberer, Johanne 129 Haider, Lars 57 Hain, David 129 Haque, Shammi 164 Harms, Florian 129 Harpe, Arist von 91 Harris, Kamala 32 Harris, Kamala 32, 118 Hässig, Gabriele 98 Hasters, Alice 79 Hausdorf, Tobias 165 Hayali, Dunja 79 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 76 Heidenreich, Elke 164 Hemmer, Richard 128 Hennig, Hanna 106 Hennig, Korinna 79 Heufer-Umlauf, Klaas 80, 90 Hielscher, Matze 91 Hoffmann, Manfred 106 Hofmann, Nico 91 Holtzbrinck, Dieter von 119 Holtzbrinck, Stefan von 119 Horn, Christoph 106 Horn, Dennis 129 Horx, Matthias 66 Hoursch, Stephan 17 Howe, Jörg 16 Huning, Anne 108 Hüther, Gerald 177 Jaff, Sham 34 Jäkel, Julia 155 Jakits, Madeleine 62 Jakobs, Hans-Jürgen 188 Kaempfe, Peter 129 Kahn, Oliver 98 Kaiser, Mareice 64 Kaiser, Sigrun 104 Kant. Immanuel 30 Karakaya, Esra 164 Karasek, Laura 32 Kebekus, Carolin 79 Kemmerich, Thomas 44 Kerschbaumer, Tatjana 130 Keynes, John Maynard 31

Kierkegaard, Søren 23, 140 Kiesow, Florian 121 King, Martin Luther 177 Klum, Heidi 79 Knop, Carsten 57 Kobus, Stefan 64 Kornblum, John 51 Kornmann, Jürgen 97 Krasavice, Katja 79 Krause, Felix 121 Krauthausen, Raúl 91 Kretschmer, Birthe 189 Krittian, Julia 97 Kroos, Toni 91 Kubeth, Levin 164 Kühnert, Kevin 91 Kull, Christoph 144 Kümmel, Annette 180 Kut, Lea-Maria 194 Kuttner, Sarah 128

Neuhaus, Elisabeth 9, 35, 122, 194 Nguyen-Kim, Mai Thi 80 Niederauer-Kopf, Kerstin 16 Nietzsche, Friedrich 23, 177 Niggemeier, Stefan 128 Nikutta, Sigrid 16 Nilson, Lars Fredrik 156 Nöcker, Maik 128 Nuhr, Dieter 44, 79, 118

Lagerfeld, Karl 177 LaGrande, Ninia 79 Lahm, Philipp 156 Lampersbach, Andreas 17 Lauterbach, Karl 18 Le, Nhi 165 Leinemann, Jürgen 23 Leinhos, Alexander 98 Levit, Igor 92, 176 Lingenhöhl, Daniel 60 Lobo, Sascha 114 Lohscheller, Michael 96 Lovelace, Ada 149 Löw, Jogi 44 Lüth, Christian 134 Luther, Martin 60 Lütke, Tobias 32

Pähler, Sebastian 129 Passmann, Sophie 80 Pauer, Nina 128 Pausder, Verena 80 Peter, Sandra 52 Petkovic, Andrea 80 Pfennig, Christian 158 Pflaume, Kai 120 Pfrüner, Selina 9, 82, 169 Piegsa, Oskar 16 Pilcher, Rosamunde 105 Plenk, Astrid 184 Precht, Richard David 92 Puschak, Evan 121

M’Barek, Yasmine 165 Maertin, Christian 179 Mager, Helena 16 Maier, Astrid 129 Mallwitz, Joana 79 Mandela, Nelson 177 Mangold, Ijoma 128 Mann, Heinrich 23 Maroldt, Lorenz 51 Maron, Monika 176 Marshall, Caleb 120 Martinez, Chus 58 Martinovic, Franjo 106 Matata, Matata 92 May, Henning 50 Meckel, Meckel 148 Mehdorn, Hartmut 51 Meier, Wybcke 17 Meineck, Sebastian 165 Menne, Simone 128 Merkel, Angela 14, 18, 16, 23, 97 Mertz, Aurel 120 Meßner, Daniel 128 Mey, Reinhard 118 Meyer, Tim 161 Middelhoff, Thomas 146 Mischke, Thilo 130 Moreno, Juan 128 Morrison, Jim 54 Mühle, Jörg 16 Münch, Niklas 165 Murdoch, Rupert 156 Mutter Teresa 177

Obama, Barack 27 Obrist, Hans-Ulrich 58 Oliver, John 120 Onaran, Tijen 138 Oshinsky, Dan 142 Ott, Ursula 60 Özgenç, Kayhan 165

Radau, Björn 17 Reichelt, Julian 18 Reif, Pamela 32, 120 Reim, Katja 64 Reimann, Marieke 102 Reinartz, Michael Jakob 16 Reker, Stefan 106 Relotius, Claas 91 Riepl, Wolfgang 73 Röhricht, Tom 17 Rojinksi, Palina 91 Rollinger, Norbert 96 Rosemann, Daniel 133 Rückert, Sabine 129 Rudolph, Sebastian 102 Rummenigge, Karl-Heinz 182 Rutte, Mark 14 Sahin, Ugur 32, 42 Sandberg, Sheryl 84 Schade, Marvin 165 Schaefer, Katharina 104 Schafarczyk, Andrea 50 Schäfer, Stephan 17, 170 Schaller, Monika 189 Schäuble, Wolfgang 14 Schausten, Bettina 14 Schicht, Friederike 128 Schlesinger, Patricia 150 Schmettow, Alexander von 102 Schmitter, Stephan 186 Schöberl, Maximilian 108 Scholz, Christian 180 Scholz, Olaf 14, 60, 133 Schöneberger, Barbara 118 Schröder, Olaf 108 Schuler, Marcus 128 Schulz, Eva 165 Schulze, Philipp 61 Schütte, Sinja 54 Schwär, Hannah 165 Schwesig, Manuela 78 Schwingen, Hans-Christian 96 Seehofer, Horst 166 Seifert, Christian 92, 161

Shakespeare, William 54 Sixt, Alexander 184 Smykowski, Judyta 165 Spahn, Jens 14, 90, 92 Spengler-Ahrens, Dörte 80 Spieker, Chelsea 30 Springer, Friede 32 Steffens, Dirk 92 Steinbeck, Anja 183 Steingart, Gabor 14, 18, 22, 90, 128, 129, 165 Steinmeier, Frank-Walter 78 Stock, Oliver 17 Stokou, Despina 58 Stommel, Dorothee 16 Strathern-Horx, Oona 74 Streeck, Hendrik 44 Strombeck, Petra von 122 Styles, Harry 54 Suppa, Hannah 32 Taleb, Nassim Nicholas 70 Talinski, Holger 23, 35, 150, 158 Tenz, Ina 97 Thäsler, Kai-Marcus 183 Thunberg, Greta 18, 44, 177 Thunig, Christian 17 Tichy, Roland 104 Tönnies, Clemens 44 Trantow, Markus 9, 110, 150, 169, 194 Trautmann, Michael 100 Truitt, Laurie 142 Trump, Donald 14, 16, 18, 44, 54, 113, 120, 190 Türeci, Özlem 32, 42 Turi, Heike 9, 66, 82, 194 Turi, Peter 9, 23, 98, 158, 194 Twain, Mark 177 Tzanakakis, Wencke 141 Valentin, Karl 106 Vitlif, Oskar 166 Vogelsang, Lucas 128 Vollmoeller, Thomas 123 Vu, Vanessa 166 Wagner, Thomas 188 Waldinger, Robert 100 Wallrodt, Lars 182 Wasmuth, Andrea 101 Weber, Sara 166 Weinstein, Harvey 54 Weisbrod, Lars 128 Welte, Philipp 101 Wendler, Michael 44 Weng, Kerstin 61 Westermeyer, Philipp 146 Wieler, Jule 128 Wiener, Anna 14 Wildermuth, Katja 80, 155 Wilke, Peter 166 Willemsen, Roger 113 Winterscheidt, Joko 80, 90 Wintour, Anna 84 Wippermann, Peter 74 Wurm, Oliver 98 Yaghoobifarah, Hengameh 166 Yang, Xifan 166 Yogeshwar, Ranga 121 Zuber, Anne 53 Zuckberg, Mark 183 Zuckerberg, Mark 101

Danke! Wir danken unseren Partnern für ihre Unterstützung unserer publizistischen Arbeit

Agenda 2021

Abbo, Marylyn 78 Adam, Bernd 108 Adele 156 Adenauer, Konrad 31 Afhüppe, Sven 128 Aigner-Drews, Susanne 179 Al-Dujaili, Sahra 78 Altmeier, Peter 60 Amend, Christoph 50 Ameziane, Mona 164 Ardern, Jacinda 32 Arlt, Johannes 110, 122 Arntzen, Andreas 178 Augstein, Rudolf 27, 152

Adobe AGF Videoforschung ARD-Werbung Sales & Services Axel Springer Bauer Media Group BDZV Bertelsmann BMW Bosch Bundeszentrale für politische Bildung Daimler Deloitte Deutsche Bahn Deutsche Post DHL Group Deutsche Telekom DFL Die Zeit Discovery Focus Magazin Verlag Frankfurter Allgemeine Zeitung Funke Mediengruppe Gruner + Jahr Horizont Hubert Burda Media imago images media control Medien.Bayern Mediengruppe RTL Deutschland NetDoktor.de Olympia-Verlag Opel Automobile R+V Versicherung RTL Audio Center rtv media group Sappi Schleunung Score Media Group Serviceplan Seven.One Entertainment Group Spiegel-Verlag SUPERillu Verlag VDZ WallDecaux Wort & Bild Verlag

„Ein Jahr wie ein Knacks“, „der größte Diebstahl von Lebenschancen seit Gründung der Bundesrepublik“ – nicht nur für Giovanni di Lorenzo und Gabor Steingart war das Pandemie-Jahr 2020 eine Zumutung. Doch schon Hölderlin wusste: Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch. Über 100 der wichtigsten Publizist*innen und Kommunikator*innen in Deutschland schreiben in der turi2 edition, was sie aus 2020 gelernt haben und warum 2021 besser laufen wird. Herausgekommen ist ein Jahrbuch der Kommunikation mit Blick nach vorn – und 200 Seiten Ermutigung.

turi2 edition 13 – Agenda 2021

Deutschland EUR 20,–

9 783981 915587 ISBN 978-3-9819155-8-7 ISSN 2366-2131

13

Agenda 2021: Inspiration für den Neustart

Die Buchreihe Die turi2 edition ist das Medium der Entschleunigung für alle, die sich den Luxus des Nachdenkens leisten wollen. Sie informiert und inspiriert die Community der wichtigsten Meinungsmacher*innen aus Medien, Wirtschaft und Politik in Deutschland. Sie bietet monothematische Tiefe, außergewöhnliche Optik und zupackende Texte. 2016 wurde die turi2 edition mit dem Bayerischen Printmedienpreis ausgezeichnet

Die Macher*innen Verleger Peter Turi will 2021 lieber Clubchef sein Verlegerin Heike Turi möchte den Club mit Leben füllen Verlagsleiterin Sarah Risch tritt zum Niederländisch-Staatsexamen an Chefredakteur Markus Trantow renoviert sein Lübecker Home-Office Vize Elisabeth Neuhaus wird endlich sesshaft Redakteurin Tatjana Kerschbaumer hofft auf mehr Live-Kontakte Art Directorin Lea-Maria Kut plant erst ab 2022 wieder konkret Creative Director Uwe C. Beyer will wieder in Arbeit baden Fotochef Johannes Arlt möchte wieder Menschen ohne Maske sehen Korrektorin Anne Fischer widmet sich der Kernsanierung ihres Bauernhäuschens


Bannert, Bannert 165 Barth, Hubert 96 Baumann, Katrin 17 Bayer, Stephan 90 Beauvoir, Simone de 84 Becher, Andrea 145 Beck, Martell 90 Becker, Julia 16 Beckham, David 54 Beckmann, Jochen 108 Beisenherz, Micky 128 Belli, Aminata 164 Bethke, Insa 129 Betz, Ruth 142 Beyer, Uwe C. 194 Biden, Joe 32, 118 Bielefeld, Knud 134 Bilke, Nadine 176 Blase, Robin 129 Blaudszun, Lilly 78 Boitin, Florian 54 Bola, JJ 54 Bowie, David 54 Brandt, Katja 187 Bröcker, Michael 90 Brüning, Martin 140 Buhr, Elke 58 Buttlar, Horst von 129 Camus, Albert 7 Carrell, Rudi 156 Chabin, Thomas 108 Ciesek, Sandra 60 Connery, Connery 54 D’Amelio, Charlie 32 Dachsel, Felix 53 Dang, Matthias 170 Daniel, Matthias 58 Deixler, Kerstin 105 Dengler, Veit 106 Depp, Johnny 156 di Lorenzo, Giovanni 110 Diekmann, Kai 44 Dohle, Markus 32 Döpfner, Mathias 32 Dopheide, Frank 177 Doren, Katja van 82 Dorn, Carsten 187 Drosten, Christian 14, 18, 32, 60, 79 Ebrahimi, Milad 91 Eckerle, Isabella 60 Ehm, Ian 66 Ehrhart, Christof 16 Einstein, Albert 31, 39 El Ouassil, Samira 80 Eldin, Niddal-Salah 78 Emde, Mala 78 Emerson, Ralph Waldo 104 Enke, Julia 176 Esser, Rainer 119

Felber, Eric 16 Fiene, Daniel 129 Fink, Larry 177 Fischer, Helene 105 Fleischmann, Heiko 105 Foster, Max 120 Frank, Anne 78 Frankl, Viktor 177 Franziskus, Papst 14 Fredrich, Benjamin 90 Fründt, Sandra 102 Gabriel, Sigmar 14 Gacy, John Wayne 156 Garijo, Belén 78 Gautam-Nigge, Deepa 178 Geissen, Oli 91, 120 Gentsch, Michael 17 Giffey, Franziska 44 Glasmacher, Susanne 79 Gless, Florian 90 Gniffke, Kai 90 Goodall, Jana 177 Goretzka, Leon 91 Götsch, Antonia 52, 129 Gottschalk, Katrin 56 Gretemeier, Anna-Beeke 90 Grimm, Imre 17 Grönemeyer, Herbert 54 Groß, Alexandra 101 Groß, Johannes 31 Habeck, Robert 91 Haberer, Johanne 129 Haider, Lars 57 Hain, David 129 Haque, Shammi 164 Harms, Florian 129 Harpe, Arist von 91 Harris, Kamala 32 Harris, Kamala 32, 118 Hässig, Gabriele 98 Hasters, Alice 79 Hausdorf, Tobias 165 Hayali, Dunja 79 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 76 Heidenreich, Elke 164 Hemmer, Richard 128 Hennig, Hanna 106 Hennig, Korinna 79 Heufer-Umlauf, Klaas 80, 90 Hielscher, Matze 91 Hoffmann, Manfred 106 Hofmann, Nico 91 Holtzbrinck, Dieter von 119 Holtzbrinck, Stefan von 119 Horn, Christoph 106 Horn, Dennis 129 Horx, Matthias 66 Hoursch, Stephan 17 Howe, Jörg 16 Huning, Anne 108 Hüther, Gerald 177 Jaff, Sham 34 Jäkel, Julia 155 Jakits, Madeleine 62 Jakobs, Hans-Jürgen 188 Kaempfe, Peter 129 Kahn, Oliver 98 Kaiser, Mareice 64 Kaiser, Sigrun 104 Kant. Immanuel 30 Karakaya, Esra 164 Karasek, Laura 32 Kebekus, Carolin 79 Kemmerich, Thomas 44 Kerschbaumer, Tatjana 130 Keynes, John Maynard 31

Kierkegaard, Søren 23, 140 Kiesow, Florian 121 King, Martin Luther 177 Klum, Heidi 79 Knop, Carsten 57 Kobus, Stefan 64 Kornblum, John 51 Kornmann, Jürgen 97 Krasavice, Katja 79 Krause, Felix 121 Krauthausen, Raúl 91 Kretschmer, Birthe 189 Krittian, Julia 97 Kroos, Toni 91 Kubeth, Levin 164 Kühnert, Kevin 91 Kull, Christoph 144 Kümmel, Annette 180 Kut, Lea-Maria 194 Kuttner, Sarah 128

Neuhaus, Elisabeth 9, 35, 122, 194 Nguyen-Kim, Mai Thi 80 Niederauer-Kopf, Kerstin 16 Nietzsche, Friedrich 23, 177 Niggemeier, Stefan 128 Nikutta, Sigrid 16 Nilson, Lars Fredrik 156 Nöcker, Maik 128 Nuhr, Dieter 44, 79, 118

Lagerfeld, Karl 177 LaGrande, Ninia 79 Lahm, Philipp 156 Lampersbach, Andreas 17 Lauterbach, Karl 18 Le, Nhi 165 Leinemann, Jürgen 23 Leinhos, Alexander 98 Levit, Igor 92, 176 Lingenhöhl, Daniel 60 Lobo, Sascha 114 Lohscheller, Michael 96 Lovelace, Ada 149 Löw, Jogi 44 Lüth, Christian 134 Luther, Martin 60 Lütke, Tobias 32

Pähler, Sebastian 129 Passmann, Sophie 80 Pauer, Nina 128 Pausder, Verena 80 Peter, Sandra 52 Petkovic, Andrea 80 Pfennig, Christian 158 Pflaume, Kai 120 Pfrüner, Selina 9, 82, 169 Piegsa, Oskar 16 Pilcher, Rosamunde 105 Plenk, Astrid 184 Precht, Richard David 92 Puschak, Evan 121

M’Barek, Yasmine 165 Maertin, Christian 179 Mager, Helena 16 Maier, Astrid 129 Mallwitz, Joana 79 Mandela, Nelson 177 Mangold, Ijoma 128 Mann, Heinrich 23 Maroldt, Lorenz 51 Maron, Monika 176 Marshall, Caleb 120 Martinez, Chus 58 Martinovic, Franjo 106 Matata, Matata 92 May, Henning 50 Meckel, Meckel 148 Mehdorn, Hartmut 51 Meier, Wybcke 17 Meineck, Sebastian 165 Menne, Simone 128 Merkel, Angela 14, 18, 16, 23, 97 Mertz, Aurel 120 Meßner, Daniel 128 Mey, Reinhard 118 Meyer, Tim 161 Middelhoff, Thomas 146 Mischke, Thilo 130 Moreno, Juan 128 Morrison, Jim 54 Mühle, Jörg 16 Münch, Niklas 165 Murdoch, Rupert 156 Mutter Teresa 177

Obama, Barack 27 Obrist, Hans-Ulrich 58 Oliver, John 120 Onaran, Tijen 138 Oshinsky, Dan 142 Ott, Ursula 60 Özgenç, Kayhan 165

Radau, Björn 17 Reichelt, Julian 18 Reif, Pamela 32, 120 Reim, Katja 64 Reimann, Marieke 102 Reinartz, Michael Jakob 16 Reker, Stefan 106 Relotius, Claas 91 Riepl, Wolfgang 73 Röhricht, Tom 17 Rojinksi, Palina 91 Rollinger, Norbert 96 Rosemann, Daniel 133 Rückert, Sabine 129 Rudolph, Sebastian 102 Rummenigge, Karl-Heinz 182 Rutte, Mark 14 Sahin, Ugur 32, 42 Sandberg, Sheryl 84 Schade, Marvin 165 Schaefer, Katharina 104 Schafarczyk, Andrea 50 Schäfer, Stephan 17, 170 Schaller, Monika 189 Schäuble, Wolfgang 14 Schausten, Bettina 14 Schicht, Friederike 128 Schlesinger, Patricia 150 Schmettow, Alexander von 102 Schmitter, Stephan 186 Schöberl, Maximilian 108 Scholz, Christian 180 Scholz, Olaf 14, 60, 133 Schöneberger, Barbara 118 Schröder, Olaf 108 Schuler, Marcus 128 Schulz, Eva 165 Schulze, Philipp 61 Schütte, Sinja 54 Schwär, Hannah 165 Schwesig, Manuela 78 Schwingen, Hans-Christian 96 Seehofer, Horst 166 Seifert, Christian 92, 161

Shakespeare, William 54 Sixt, Alexander 184 Smykowski, Judyta 165 Spahn, Jens 14, 90, 92 Spengler-Ahrens, Dörte 80 Spieker, Chelsea 30 Springer, Friede 32 Steffens, Dirk 92 Steinbeck, Anja 183 Steingart, Gabor 14, 18, 22, 90, 128, 129, 165 Steinmeier, Frank-Walter 78 Stock, Oliver 17 Stokou, Despina 58 Stommel, Dorothee 16 Strathern-Horx, Oona 74 Streeck, Hendrik 44 Strombeck, Petra von 122 Styles, Harry 54 Suppa, Hannah 32 Taleb, Nassim Nicholas 70 Talinski, Holger 23, 35, 150, 158 Tenz, Ina 97 Thäsler, Kai-Marcus 183 Thunberg, Greta 18, 44, 177 Thunig, Christian 17 Tichy, Roland 104 Tönnies, Clemens 44 Trantow, Markus 9, 110, 150, 169, 194 Trautmann, Michael 100 Truitt, Laurie 142 Trump, Donald 14, 16, 18, 44, 54, 113, 120, 190 Türeci, Özlem 32, 42 Turi, Heike 9, 66, 82, 194 Turi, Peter 9, 23, 98, 158, 194 Twain, Mark 177 Tzanakakis, Wencke 141 Valentin, Karl 106 Vitlif, Oskar 166 Vogelsang, Lucas 128 Vollmoeller, Thomas 123 Vu, Vanessa 166 Wagner, Thomas 188 Waldinger, Robert 100 Wallrodt, Lars 182 Wasmuth, Andrea 101 Weber, Sara 166 Weinstein, Harvey 54 Weisbrod, Lars 128 Welte, Philipp 101 Wendler, Michael 44 Weng, Kerstin 61 Westermeyer, Philipp 146 Wieler, Jule 128 Wiener, Anna 14 Wildermuth, Katja 80, 155 Wilke, Peter 166 Willemsen, Roger 113 Winterscheidt, Joko 80, 90 Wintour, Anna 84 Wippermann, Peter 74 Wurm, Oliver 98 Yaghoobifarah, Hengameh 166 Yang, Xifan 166 Yogeshwar, Ranga 121 Zuber, Anne 53 Zuckberg, Mark 183 Zuckerberg, Mark 101

Agenda 2021

Abbo, Marylyn 78 Adam, Bernd 108 Adele 156 Adenauer, Konrad 31 Afhüppe, Sven 128 Aigner-Drews, Susanne 179 Al-Dujaili, Sahra 78 Altmeier, Peter 60 Amend, Christoph 50 Ameziane, Mona 164 Ardern, Jacinda 32 Arlt, Johannes 110, 122 Arntzen, Andreas 178 Augstein, Rudolf 27, 152

„Ein Jahr wie ein Knacks“, „der größte Diebstahl von Lebenschancen seit Gründung der Bundesrepublik“ – nicht nur für Giovanni di Lorenzo und Gabor Steingart war das Pandemie-Jahr 2020 eine Zumutung. Doch schon Hölderlin wusste: Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch. Über 100 der wichtigsten Publizist*innen und Kommunikator*innen in Deutschland schreiben in der turi2 edition, was sie aus 2020 gelernt haben und warum 2021 besser laufen wird. Herausgekommen ist ein Jahrbuch der Kommunikation mit Blick nach vorn – und 200 Seiten Ermutigung.

turi2 edition 13 – Agenda 2021

Deutschland EUR 20,–

9 783981 915587 ISBN 978-3-9819155-8-7 ISSN 2366-2131

13

Agenda 2021: Inspiration für den Neustart


WILLKOMMEN IN DER NÄCHSTEN DIMENSION Mit 5G sorgen wir für Highspeed auf einem ganz neuen Niveau. Ob Mobile Gaming, Downloads von Podcasts oder das Streamen ganzer Spielfilme: Alles ist möglich. Alles geht besser. Alles ist schneller als jemals zuvor, im größten 5G-Netz Deutschlands*.

DIE GESCHWINDIGKEIT E I N E R N EU E N G E N E R AT I O N

* 5G ist schon an vielen Orten verfügbar. Wo genau, erfahrt Ihr hier: www.telekom.de/start/netzausbau

p_Anzeige_Turi2_Anzeige_Heft_13_657x295_01_O20878.indd 1

04.12.20 11:15


WILLKOMMEN IN DER NÄCHSTEN DIMENSION Mit 5G sorgen wir für Highspeed auf einem ganz neuen Niveau. Ob Mobile Gaming, Downloads von Podcasts oder das Streamen ganzer Spielfilme: Alles ist möglich. Alles geht besser. Alles ist schneller als jemals zuvor, im größten 5G-Netz Deutschlands*.

DIE GESCHWINDIGKEIT E I N E R N EU E N G E N E R AT I O N

* 5G ist schon an vielen Orten verfügbar. Wo genau, erfahrt Ihr hier: www.telekom.de/start/netzausbau

p_Anzeige_Turi2_Anzeige_Heft_13_657x295_01_O20878.indd 1

04.12.20 11:15



In den Tiefen des Winters erfuhr ich schlieĂ&#x;lich, dass in mir ein unbesiegbarer Sommer liegt. Albert Camus


turi2 edition Inspiration für Meinungsmacher*innen aus Medien, Wirtschaft und Politik Ausgabe 13, 2020, 20,- Euro ISBN 978-3-9819155-8-7 ISSN 2366-2131 Verlag turi2 GmbH Alwinenstraße 23a, 65189 Wiesbaden Telefon 0611/3609 5480 edition@turi2.de turi2.de/edition Herausgeber*in Heike und Peter Turi Chefredaktion Elisabeth Neuhaus und Markus Trantow Gestaltung Lea-Maria Kut und Uwe C. Beyer Fotochef Johannes Arlt Fotos Selina Pfrüner, Johannes Arlt, Ian Ehm, Holger Talinski Videos Selina Pfrüner, Johannes Arlt, Ian Ehm, Holger Talinski, Markus Trantow Lektorat Anne Fischer Verlagsleitung Sarah Risch und Annika Kreutz Mediadaten turi2.de/media Abonnements turi2.de/abo Druck Schleunung, Marktheidenfeld schleunung.com Lithografie freihafen.de Redaktion turi2.de Tatjana Kerschbaumer, Maria Gramsch, Björn Czieslik, Andreas Grieß, Benjamin Horbelt, Tim Gieselmann, Daniel Sallhoff Das ganze Team von turi2 unter turi2.de/team Die News aus Medien, Wirtschaft und Politik kostenlos ins Postfach: turi2.de/newsletter


Fotos: Selina Pfrüner

W

ie schauen wir ins Jahr 2021? Mit jugendlichem Optimismus? Mit altersweiser Gelassenheit? Bitte nicht mit Panik oder Pessimismus – dafür gibt es keinen Grund. Auch wenn ein winziges Virus unsere Verletzlichkeit bloßlegte, uns nackt dastehen ließ.

Die Pandemie hat auch Gutes zum Vorschein gebracht: Solidarität, Erfindungsgeist, Mitgefühl, sogar Demut. Bleiben wird der Segen der Entschleunigung, der geschärfte Blick für den Sommer, den wir mitten im Winter in uns tragen. Wir wünschen eine inspirierte Zeit mit diesem Buch und im neuen Jahr.

Peter Turi, Heike Turi, Elisabeth Neuhaus, Markus Trantow und das gesamte turi2-Team


1

2 3

4 5

6 7

8 9

10 11

12 13

28 29

30 31

32 33

34 35

36 37

38 39

40 41

56 57

58 59

60 61

62 63

64 65

66 67

68 69

84 85

86 87

88 89

90 91

92 93

94 95

96 97

112 113

114 115

116 117

118 119

120 121

122 123

124 125

140 141

142 143

144 145

146 147

148 149

150 151

152 153

168 169

170 171

172 173

174 175

176 177

178 179

180 181

Inhalt 12 turi2 – die Community 16 Panel der Meinungsmacher*innen 192 Schlussbesprechung

2020 – das Jahr

14 32 44 164

12 Zitate 20 Gewinner*innen 20 Verlierer*innen 20 junge Journalist*innen, die uns aufgefallen sind

Insights 138 140 141 142 144 145 146 148

Tijen Onaran über Networking und Nähe Martin Brüning über Vertrauen und Führung Wencke Tzanakakis über die Zielgruppe der „Zeit“ Ruth Betz über nervige Newsletter Christoph Kull über Kreativität trotz Krise Andrea Becher über Lobbying für Lokalzeitungen Philipp Westermeyer über Tränen und Tatendrang Miriam Meckel übers Lernen im Lockdown

2x21 Menschen für 2021

78 90

21 Frauen von A wie Addo bis W wie Wildermuth 21 Männer von B wie Bayer bis S wie Steffens


14 15

16 17

18 19

20 21

22 23

24 25

26 27

42 43

44 45

46 47

48 49

50 51

52 53

54 55

70 71

72 73

74 75

76 77

78 79

80 81

82 83

98 99

100 101

102 103

104 105

106 107

108 109

110 111

126 127

128 129

130 131

132 133

134 135

136 137

138 139

154 155

156 157

158 159

160 161

162 163

164 165

166 167

182 183

184 185

186 187

188 189

190 191

192 193

196 198

48 94

21 Fragen an 21 Chefredakteur*innen 37 Promis über Learnings aus 2020 und Vorsätze für 2021 174 21 Fragen an 21 kluge Köpfe

Kurz & listig

120 128 134 156 190

21 Video-Empfehlungen 21 Podcast-Tipps 21 Prognosen für 2021 21 Fakten über die 21 21 Dinge, die wir 2021 nicht mehr hören wollen

Interviews 22 34 66

Gabor Steingart über Politik und Populismus Sham Jaff über Deutschland und Diversität Matthias Horx über Zukunft und Zumutungen

82 110 122

Katja von Doren über Führung und Fridays for Future Giovanni di Lorenzo über Hoffnung und Hierachien Petra von Strombeck über Karriere in der Krise

130 150 158 168

Thilo Mischke über Sex und seriösen Journalismus Patricia Schlesinger über Gebühren und Geduld Christian Pfennig über Fußball, Fans und Fernsehen Matthias Dang über Millionen-Deals im Mobile-Office


turi2 - die Community turi2 ist ein exklusiver Club; die Plattform für alle, die wirklich etwas zu sagen haben in Medien, Wirtschaft und Politik. In ist, wer drin ist: Die Protagonisten rechts sind nur zehn von über 500 Opinion Leadern im Köpfe-Index von turi2. Und nur zehn von über 20.000 Meinungsmacher*innen, die turi2 nutzen. Täglich online, beim Branchenfernsehen turi2.tv, in Podcasts und beim digitalen Clubabend.

Gabor Steingart Seite 22

turi2 Köpfe: Who is who and where are you? Der Köpfe-Index von turi2 stellt die wichtigsten Kommunikationsprofis des Landes vor – mit ­Video, Vita, E-Mail und relevanten News. Jeden Tag nehmen wir einen klugen Kopf neu auf. Wir zeigen, wieviel Interesse die Macher*innen wecken: Checken Sie z.B. die Rankings der meistgeklickten Frauen oder Männer aus Journalismus, PR, Marketing, Management und Politik unter turi2.de/koepfe turi2 Clubabend: Innovation ist unsere DNA, Inspiration unser Auftrag. Wir bauen die beste Bühne mit dem spannendsten ­Programm, der digitale Clubabend via Livestream bringt einmal im Monat kluge Köpfe miteinander ins Gespräch, jeweils von 19.00 – 20.15 Uhr in entspannter After-Work-Atmosphäre. Kostenlos anmelden unter turi2.de/clubabend turi2.tv ist der Pionier des Branchenfernsehens und hat seit 2008 über 1.100 Videos gedreht mit fast 1.000 Protagonist*innen. Die Interviews, Video­fragebögen, Porträts und Reportagen wurden insgesamt über 2 Millionen mal aufgerufen. Längere Gespräche publizieren wir zusätzlich als Podcast auf allen relevanten Audio-Plattformen. Besuchen Sie uns unter turi2.tv oder youtube.com/turi2tv und unter turi2.de/podcast

E-Paper gratis: Sie können die turi2 edition #13, Agenda 2021, kostenlos als E-Paper lesen und teilen. Alle Inhalte sind im Volltext d ­ urchsuchbar; Videos, Podcasts und Anzeigen sind direkt ­verlinkt. Unter turi2.de/edition13

Sham Jaff Seite 34

Fotos: Johannes Arlt (2), Holger Talinski (4), Selina Pfrüner (2), Ian Ehm, PR

turi2 Morgen-Newsletter: turi2, der Erfinder der Morgen-Newsletter in Deutschland, schickt Ihnen 7x pro Woche morgens um 7 das ­Wichtigste aus Medien, Wirtschaft und Politik kostenlos ins Postfach. Unverzichtbar seit 2007. Anmelden und kostenlos lesen unter turi2.de/newsletter

Patricia Schlesinger Seite 150


Monika Schaller Seite189

Matthias Dang Seite 168

Matthias Horx Seite 66 Christian Pfennig Seite 158

Petra von Strombeck Seite 122 Katja van Doren Seite 82

Giovanni di Lorenzo Seite 110


Januar »Wenn jemand sagt, er lese gern auf Papier, ist das keine Meinungsäußerung, sondern eine Altersangabe« Gabor Steingart

März

»Wir haben so viel, wir können zehn Jahre kacken« Mark Rutte

Februar »Wenn der Flughafen in Berlin je eröffnet wird, ist er am Tag der Eröffnung ein Architekturmuseum«

April »Es ist gut, wenn sich wieder ein Profi um meine Haare kümmert«

Sigmar Gabriel

Olaf Scholz

Juli

»Niemand mag mich. Das muss an meiner Persönlichkeit liegen«

Juni

Mai

»Der Ballermann darf nicht das nächste Ischgl werden«

»Ich habe Besseres zu tun«

Jens Spahn

Christian Drosten

Donald Trump

August »Die Welt liebt junge, weiße Männer, die eine Idee haben – oder so tun«

Dezember

»Wenn wir jetzt vor Weihnachten zu viele Kontakte haben und es anschließend das letzte Weihnachten mit den Großeltern war, dann werden wir etwas versäumt haben« Angela Merkel

Anna Wiener

September

»Klatsch ist eine schlimmere Plage als Covid« Papst Franziskus

November

12 Monate, 12 Zitate Geflügelte Worte aus 2020

»Jetzt isch over« Wolfgang Schäuble über Donald Trump

Oktober »Wenn mich ein Moderator heute noch mit ‚Liebe Zuschauer‘ begrüßt, fühle ich mich nicht mehr angesprochen« Bettina Schausten

14 · turi2 edition #13 · Agenda 2021


Winterschick Stockmedien auf Spitzenniveau. Für Kreative. Für Teams. Für Unternehmen.

© 2020 Adobe. Alle Rechte vorbehalten. Adobe und das Adobe Logo sind eingetragene Marken von Adobe in den USA und/oder anderen Ländern. Verwendetes Bild: 250804404 | stock.adobe.com


»Aller guten Dinge sind drei: Facebook übernimmt Verantwortung für Inhalte, US-Techgiganten zahlen angemessene Steuern in Deutschland, Angela Merkel wird UN-Generalsekretärin« Julia Becker, Funke

»Impfstoff wirkt, Freude groß, Freiheit wieder da!« Jörg Howe, Daimler

»Corona besiegt und alle Filterblasen geplatzt – Menschen begegnen sich wieder mit Herz und Verstand« Christof Ehrhart, Bosch

»Wir dürfen wieder tanzen« Oskar Piegsa, „Zeit“

»Schluss mit Einschränkungen: Kanzlerinnen-Ansprache zum Sieg über Corona bricht ZuschauerRekord« Kerstin Niederauer-Kopf, AGF

»Corona nur noch als Biermarke relevant« Eric Felber, VW

»Ganz Deutschland liegt sich in den Armen« Dorothee Stommel, Burda

Agenda 2021: Das Panel

»Diese Schlagzeile wünsche ich mir für 2021« turi2 und Innofact haben die wichtigsten Meinungsmacher*innen in Deutschland zu ihrer Agenda 2021 und ihrer Bilanz für 2020 befragt

»Schienengüterverkehr zum Wort des Jahres gewählt« Sigrid Nikutta, Deutsche Bahn

»AfD löst sich auf – Parteivermögen geht an soziale Projekte« Helena Mager, Hirschen Group

»Donald Trump in Handschellen abgeführt« Michael Jakob Reinartz, Vodafone

»Maskenpflicht nur noch zum Fasching« Jörg Mühle, Heise

16 · turi2 edition #13 · Agenda 2021


»Gleiche Bezahlung für Frauen und Männer durchgesetzt«

»Die Welt ist gesund und bei Sinnen« Oliver Stock, Weimer Media

Katrin Baumann, Adobe

»Corona besiegt!« Über 50 mal genannt

»Vertrauen in den Journalismus wächst. Immer mehr Menschen sind bereit, für glaub­ würdige Informationen zu zahlen«

»US-Kartellamt zerschlägt Google« Björn Radau, Teads

»Nach der Coronakrise ist das Vertrauen in Medien so hoch wie nie!« Michael Gentsch, MDR

Stephan Schäfer, Gruner + Jahr

»Corona isch over«

»Oktoberfest findet statt«

»Endlich wieder zu Oma«

»Größte Querdenker- »Populismus stirbt mit Corona« Stephan Hoursch, Klenk & Hoursch Demo seit Monaten kommt auf 23 Teilneh»Nach Sieg über mer« Imre Grimm, Madsack Corona: Welt kämpft „Schnelltests und Impfstoff gemeinsam gegen bringen die Reisefreiheit zurück“ den Klimawandel« Wybcke Meier, TUI Cruises

Andreas Lampersbach, Munich Re

»HSV steigt in 1. Liga auf« Tom Röhricht, Content Fleet

»Corona besiegt, Trump im Gefängnis und Merkel bleibt Kanzlerin: das war 2021«

17 · turi2 edition #13 · Agenda 2021


Agenda 2021: Das Panel

Wer nervt? Wer nicht? turi2 und Innofact haben gefragt, über 400 Kommunikations-Entscheider*innen aus Medien, Wirtschaft und Politik haben geantwortet. Zum Beispiel: Welche Themen und Personen nerven? Von Christian Thunig

Inwieweit haben 2020 folgende Themen oder Personen Sie „sehr genervt“? Verschwörungstheorien Donald Trump Corona Julian Reichelt Gabor Steingart Karl Lauterbach Greta Thunberg Christian Drosten Angela Merkel

79,4 % 75,1 % 48,5 % 40,7 % 23,3 % 16,3 % 8,6 % 4,2 % 2,9 %

V

orab: Mit einem solch exklusiven Panel wie der turi2-Community zu arbeiten, ist schon etwas Besonderes. Der Status der Befragten als Opinion Leader und ihre emotionale Verbundenheit zur Medienmarke turi2 haben gleich das erste Meinungsmacher*innen-Panel zum Erfolg gemacht. Und was sagt die Community? Überraschung: Die 414 Medienleute und Kommunikationsprofis waren nicht von Corona am stärksten genervt, sondern von den Verschwörungstheorien (79,4 %). Zum Vergleich: Nur 48,5 % der Meinungsmacher*innen waren von Corona „sehr genervt“. Der nervigste Zeitgenosse war mit großem Abstand Donald Trump: 75,1 % waren von ihm „sehr genervt“. Sympathieträger dagegen Angela Merkel und Christian Drosten: Nur 2,9 % waren von Merkel enerviert, 4,2 % von Drosten. Zum Vergleich: „Bild“-Chef Julian Reichelt ging 40,7 % auf den Keks, Medien-Pionier Gabor Steingart 23,3 %. Das Unwort des Jahres ist mit klarem Abstand „Querdenker“.

Basis: 414 Meinungsmacher*innen aus Medien, Wirtschaft und Politik. Dezember 2020, Innofact/turi2

Christian Thunig

52, studiert Wirtschafts- und Sozial­ wissenschaften an der TU Dortmund. Der Diplom-Kaufmann ist 17 Jahre bei der Handelsblatt Media Group, zuletzt Chefredakteur der „Absatzwirtschaft“. Seit 2017 wirkt er als als Managing Partner bei der Innofact in Düsseldorf, einem der Pioniere der Online-Marktforschung

Welche Themen werden uns 2021 „sehr bewegen“? Corona Klimakrise Nachhaltigkeit Videokonferenzen New Work Verschwörungstheorien Purpose

69,6 % 54,6 % 48,8 % 30,7 % 26,3 % 18,8 % 14,5 %

Basis: 414 Meinungsmacher*innen aus Medien, Wirtschaft und Politik. Dezember 2020, Innofact/turi2

Welches der folgenden Wörter ist für Sie das Unwort des Jahres 2020? Querdenker Lügenpresse Star-Virologe Lockdown Hygienekonzept

37,5 % 23,4 % 11,1 % 8,5 % 4,8 %

Basis: 414 Meinungsmacher*innen aus Medien, Wirtschaft und Politik. Dezember 2020, Innofact/turi2

18 · turi2 edition #13 · Agenda 2021


Wer weiterdenkt ... erfindet seinen Beruf einfach selbst. Carlo und Jonas, GrĂźnder des Start-ups AppLike. Die ganze Geschichte unter www.guj.de/karriere

Weiterdenken ist, was Du daraus machst.

#nurbeigruner #grunerundjahr


A

us der Not eine Tugend gemacht: Meinungsmacher*innen sehen Digitalevents 2020 als den größten Gewinner unter den Mediengattungen und Kommunikationsdisziplinen. Für rund 82 % waren Digital­ events wichtiger als im Vorjahr, 60,6 % wollen 2021 hier folgerichtig „verstärkt investieren“. An zweiter Stelle bei den Investitionsabsichten stehen Podcasts. In sie wollen rund 53 % der 414 Medienleute und Kommunikationsprofis, die für turi2 und Innofact Auskunft gegeben haben, mehr Zeit und Geld investieren. Dritter großer Gewinner des Digitalisierungsschubs durch Corona ist Linked-in. In das Business-Netzwerk wollen knapp über 43 % „verstärkt investieren“. Für Verlage ist die Botschaft klar: Gedruckte Zeitschriften und Zeitungen werden (ebenso wie lineares Fernsehen) unwichtiger. Aber: Digitale Verlagsangebote wie E-Paper, Apps und Websites wurden für rund 49 % wichtiger, 33,6 % wollen hier 2021 mehr investieren.

Welche Mediengattungen 2020 wichtiger oder unwichtiger wurden »Wichtiger als 2019« Digitalevents 82,1 % Streamingdienste 65,7 % Podcasts 65,2 % Linked-in 49,8 % E-Paper, Apps, Websites von Verlagen 48,8 % Instagram 34,8 % TikTok 30,4 % YouTube 30,2 % Newsletter 28,5 %

Agenda 2021: Das Panel

Wohin fließen die Investitionen? Welches Medium wurde 2020 wichtiger? Wo wird 2021 mehr investiert? Wo weniger? Was die Kommunikationsprofis sagen Schauen Sie nun bitte nach vorn auf 2021: In welchen Mediengattungen und Kommunikationsdisziplinen, denken Sie, werden Sie 2021 verstärkt investieren? Ich werde

mehr investieren als 2020

gleich viel investieren wie 2020

weniger investieren als 2020

Gedruckte Zeitungen

13,5% 52,7% 33,8%

Gedruckte Zeitschriften

10,9% 54,1% 35,0%

E-Paper, Apps, Websites von Verlagen

33,6% 53,4% 13,0%

Newsletter

33,6% 53,4% 13,0% 11,4% 67,4% 21,3% 53,1% 41,5% 5,3% 37,4% 58,0% 4,6%

Radio Podcasts Streamingdienste YouTube

22,0% 68,6% 9,4%

Google

16,9% 73,9% 9,2%

»Gleichbleibend wichtig«

Linked-in

Google Radio

Instagram TikTok

43,5% 48,1% 8,5% 27,5% 62,6% 9,9% 17,4% 56,8% 25,8%

Digital-Events

60,6% 32,1% 7,2%

73,9 % 61,6 %

»Unwichtiger als 2019“« Gedruckte Zeitschriften 30,0 % Gedruckte Zeitungen 29,0 % Lineares TV 28,5 %

Basis: 414 Meinungsmacher*innen aus Medien, Wirtschaft und Politik. Dezember 2020, Innofact/turi2

20 · turi2 edition #13 · Agenda 2021


Foto: Philotheus Nisch

GroĂ&#x;e Gedanken brauchen Platz.

Jetzt 4 Wochen testen: www.zeit.de/anders


Käpt’n Gabor Steingart hält an einem sonnigen Novembertag auf der Spree im Berliner Regierungsbezirk Wache an Bord der Pioneer One. Das „Patrouillenboot eines unabhängigen Journalismus“ (O-Ton Steingart) soll 2021, im Jahr der Bundestagswahl, über Elbe, Rhein, Oder und Inn auf Deutschlandreise gehen


Canale grande Gabor Steingart will in Berlin der wichtigste Kanal für Politikberichterstattung werden. Der große Welterklärer und Selbstdarsteller spricht mit turi2 über Corona, Populismus, peinlichen Journalismus und Steingarts Platz in der Welt Von Peter Turi (Text) und Holger Talinski (Fotos)


»Es klingt frivol, aber dem Echtzeitexperiment Corona wohnt ein journalistischer Zauber inne« Käpt’n Steingart, sagen Sie als großer Welterklärer und Metaphernschmied uns Leichtmatrosen doch bitte mal: Was war 2020 für ein seltsames Jahr? Das Leben wird nach vorne gelebt, aber nach hinten verstanden. Der Satz stammt nicht von mir, sondern von dem dänischen Philosophen ­Søren Kierkegaard. Aber er ist trotzdem wahr. Und er trifft in besonderer Weise auf dieses Pandemiejahr zu. Das heißt? In welche Fahrwasser sind wir geraten? Es gibt zur Zeit keine funktionierende Fahrrinne und die Sicht nach vorne ist getrübt. Nebel, überall Nebel. Begleitet vom Gesang der Sirenen, die auch dann Sirenen bleiben, wenn sie sich selbst „Querdenker“ nennen. Wo ist die Not am größten? Diese Pandemie spaltet in einer nie dagewesenen Weise. Der Staatsdienst dreht mächtig auf und steht dicke da. Er hat Geld, Personal und ExecutivePower. Aber überall da, wo Menschen schon vorher in prekären Arbeitsverhältnissen lebten, ist die Not zurückgekehrt. Tagelöhner, Leiharbeiter,

Geringqualifizierte und Millionen von Soloselbstständigen sind die Verlierer einer wirtschaftlichen Kontraktion, die – durch den doppelten Lockdown verschärft – zu ihrer Aussteuerung führt. Wir erleben den größten Diebstahl von Lebenschancen seit Gründung der Bundesrepublik. Was läuft schief auf der MS Deutschland? Die heimliche Verehrung von Regierung und Staatsgewalt scheint bei vielen Zeitgenossen im Gencode gespeichert. In der Krise kommt diese autoritäre Prägung durch, leider auch bei vielen Journalisten. Sie trauen sich den Gedanken, dass es anders gehen könnte als von Angela Merkel vorgegeben, gar nicht mehr zu. Jeder Lockdown wird medial wie die Erlösung gefeiert. Zuweilen könnte man meinen, Heinrich Manns „Der Untertan“ wird in der Schule gelesen und im Leben nachgespielt. Einspruch! Heinrich Manns Untertan Diederich Heßling ist ein kaisertreuer Opportunist am Ende des Wilhelmismus. Was hat das damit zu tun, dass eine Mehrheit der Deutschen den Regierungskurs in der Pandemie unterstützt?

„Wie wohl man sich fühlte bei geteilter Verantwortlichkeit und einem Selbstbewusstsein, das kollektiv war.“ So beschreibt Mann den Prototypen des Wendehalses. Der deutsche Opportunismus, leider auch der Opportunismus der Medien, hat das Kaiserreich überlebt; oder wie mein zu früh verstorbener SpiegelKollege Jürgen Leinemann zu sagen pflegte: „In der Bundespressekonferenz besitzt ein jeder Kanzler die absolute Mehrheit.“ Damit beschrieb er den selben Sachverhalt, nur höflicher. Was läuft super? Die Welt kooperiert. Gott sei Dank. Über alle geografischen, politischen und religiösen Grenzen hinweg arbeiten Mediziner, Politiker und Pharmaforscher zusammen, um den Anti-Corona-Impfstoff zu entwickeln, zu produzieren und schließlich zu verteilen. Kein Populist, sondern der wissenschaftlich-technische Fortschritt wird uns retten. Viele könnten über 2020 schreiben: Mein Jahr in der Niemandsbucht. Wie war’s für Sie persönlich? Ich habe das Jahr nicht nur, aber auch als beglückend empfunden. Weniger Flughafen, mehr

Denkraum. Der Familie und dem Aufbau der Firma Media Pioneer hat die Abwesenheit von Routinen gut getan. Die Rituale der gehetzten Gesellschaft vermisst doch kein Mensch. Wie wird 2021? Ich hoffe auf ein Jahr der Transformation. Die Welt von gestern verabschiedet sich. Ich freue mich auf die Welt von morgen. Meine Tür ist angelehnt. Was ist Ihr mentaler Rettungsring in schweren Zeiten? Keine Dramatisierung, bitte. Ich persönlich habe in 2020 keine Sekunde gelitten. Wir erleben eine Gesellschaft in einer historisch einmaligen Extremdrucksituation. Alles wird getestet: Unsere demokratische Verfasstheit, unsere Institutionen, unser Geldsystem, der Bildungskomplex. Es klingt frivol, aber diesem Echtzeitexperiment wohnt ein journalistischer Zauber inne. Was haben Sie 2021 vor? Wohin steuern Sie Ihren Spreekahn? Sie meinen unsere stolze Pioneer One? Die werden wir in 2021 auch quer durch Deutschland bewegen. Das Patrouillenboot eines unabhängigen

Gabor Steingart ist der große Unvollendete des deutschen Journalismus: 1962 in Berlin geboren, studiert er Politik-

wissenschaften in Marburg und Berlin, arbeitet für den „Spiegel“, scheidet im Streit, wird Chefredakteur, Herausgeber und Juniorverleger beim „Handelsblatt“, scheidet 2018 im Streit und wird 2019 Medienunternehmer mit Hilfe des SpringerVerlags. Vielleicht schafft Steingart im dritten Anlauf, Nietzsches Forderung „Werde, der du bist“ zu erfüllen: Gabor Superstar

24 · turi2 edition #13 · Agenda 2021


25 · turi2 edition #13 · Agenda 2021


26 · turi2 edition #13 · Agenda 2021


»Ich empfinde das Rad, das wir deutsche Unternehmensgründer insgesamt drehen, nicht als zu groß« Journalismus geht auf Deutschlandreise. Es gibt überall in Deutschland Pioniere, auch entlang von Elbe, Rhein, Oder und Inn. Und es gibt in 2021 überall eine Bundestagswahl. Kommen wir mal mental zum Landgang: Ich bewundere den Mut, mit dem Sie sich in neue Abenteuer stürzen und dabei stets das größtmögliche Rad drehen. Zugleich fürchte ich, Sie könnten dem Übermut anheimfallen. Wie unterscheiden Sie Mut, Tollkühnheit und Übermut? Ich empfinde das Rad, das wir deutsche Unternehmensgründer insgesamt drehen, nicht als zu groß. In Amerika wurden Google und Facebook erfunden – und hier? Im Medienbereich sehen wir Politico, HuffPost und Axios. Das sollte uns stimulieren und nicht ängstigen. Das Neumacher-Rad in Deutschland ist eher zu klein als zu groß. In welcher der drei Kategorien verorten Sie Ihr Handeln? Ich sage, was ich denke und versuche zu liefern, was ich verspreche. Wenn das schon tollkühn ist, dann Gute Nacht, Marie. Was wäre in Ihren Augen Übermut? Wenn ich mich als Selfmademan bezeichnen würde. Den gibt es nämlich nur als Wort, nicht aber als realexistierendes Wesen. Ich arbeite im Team mit herausragenden Journalisten, mit

wunderbaren Technikern und Marketingmenschen und einem CEO, der den Laden und seine Kasse zusammenhält. Mit Axel Springer, die 36 Prozent der Anteile halten, und unseren Leseraktionären, denen zum Ende des Jahres 10 Prozent von Media Pioneer gehören werden, haben wir leidenschaftliche Investoren an unserer Seite. Auch das ist für den gemeinsamen Erfolg eine wichtige Zutat. Sie haben Ihren Morgennewsletter mit Podcasts gepimpt und zum Canale Grande der HauptstadtBerichterstattung gemacht. Sie fangen gerade erst an, Fahrkarten zu verkaufen. Ist es Mut oder Übermut, bei 50 Mitarbeitern und tiefroten Zahlen jetzt auf 70 Köpfe zu erhöhen? Diese „tiefroten Zahlen“ sind das, was man in der Betriebswirtschaftslehre „Investition“ nennt. Wir investieren in einen neuen, unabhängigen, werbefreien Journalismus und haben für das Erreichen der Gewinnzone einen realistischen Businessplan. Ob Sie es glauben oder nicht: Trotz Covid-19 haben wir unsere Auflagen-, Erlös- und Ergebnisziele in 2020 erreicht und teilweise überschritten. Unser Bezahlmodell, das wir im Frühsommer gestartet haben, funktioniert. Das ist die Grundlage für unsere verstärkten Investitionen in 2021. Sie lieben die amerikanischste aller Business-

Philosophien: eine Marke mit Investorengeld groß machen und erst später profitabel. Hat das nicht einen entscheidenden Nachteil? Welchen? Sie müssen nach und nach Anteile abgeben, Sie sind irgendwann nicht mehr Herr im eigenen Haus. Für mich ist das altes Denken. Schon aus biologischen Gründen ist kein Gründer auf Dauer „Herr im Haus“. Jeder sollte schon deshalb über sich hinausdenken. Rudolf Augstein, das nur nebenbei, hatte zuletzt mit 25 Prozent eine starke und vernehmbare Stimme. Bis der Herr ihn rief. Wir sind alle nur Mieter. ...auf Erden, Amen! Tatsache ist: Springer hat den größten Gesellschafteranteil bei Ihren jungen Pionieren und bei Springer hat die Heuschrecke KKR das Sagen. Die werden schwarze Zahlen von Ihnen verlangen. Sie haben Ihre Freiheit gegen die Kapitänsmütze auf einem Spreeschipper eingetauscht. Vorsicht, Irrtum: die absolute und relative Mehrheit der Kapitalanteile und damit auch der Sitze im Aufsichtsrat halten der Gründer und sein Management-Team. Und: Ich habe die Freiheit des Privatmannes gegen die Freiheit eines Gründers getauscht; eines Gründers mit professionellen Partnern, mit leidenschaftlicher Mann-

27 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

schaft, mit ehrgeizigen Zielen. Insofern handelt es sich um eine Freiheit mit Verantwortung. Wann haben Sie gespürt, dass die Zukunft der Tageszeitung der MorgenNewsletter ist und die adäquateste Form des Interviews die Ohrenzeugenschaft? Meinen Newsletter habe ich im Jahr 2010 gestartet, nachdem ich als Washington-Korrespondent des „Spiegel“ erlebt hatte, wie Barack Obama mit diesem einfachen, sehr direkten und maximal persönlichen Instrument eine Massenkommunikation gestartet hatte. Heute nennen wir intern Steingarts Morning Briefing ein pre-breakfast-medium, der heimliche Claim lautet: Mehr Tageszeitung braucht kein Mensch. Das ist übertrieben, aber die Rückmeldung, die wir von unseren Leserinnen und Lesern bekommen. Zuweilen erreichen wir mit einem einzigen Briefing eine Million Menschen pro Tag. Der Morning Briefing Podcast ist das perfekte Drive-Time-Medium für mobile Menschen. Hier erzielen wir derzeit fast 800.000 Streams pro Woche. Beide Produkte legen weiter zu. Was planen Sie an LiveEvents post corona? Der Live-Journalismus hat eine große Zukunft, weil er den bisher passiven Zuschauer in eine aktive Rolle versetzt. Er ist nicht nur Konsument, sondern auch Produzent. Er und


Spreekommando: Nahezu lautlos schippert die elektrisch angetriebene Pioneer One zwischen Hauptbahnhof und Reichstag

sie schauen zu, hören mit, fragen nach – und widersprechen. Wir erleben in den Medien die Demokratisierung der Demokratie. Wir wollen helfen, diese Partizipation der Bürger zu ermöglichen, auch mit neuen Formaten, gerade im Wahljahr. Wir brechen uns bei dem, was die Amerikaner „Citizen Journalism“ nennen, keinen Zacken aus der Krone, denn die Krone gehört den Bürgern sowieso, auch medial. Viele haben Ihre Vermarktungsstrategie nicht verstanden, ich finde sie logisch: Sie bauen eine Bühne, lenken das Scheinwerferlicht auf Ihre Gäste. Das Publikum zahlt nicht dafür, im Zuschauerraum zu

sitzen, sondern gelegentlich auf die Bühne zu dürfen. Gabor, der Bühnenvermieter? Der Bühnenbauer, würde ich sagen. Derjenige aber auch, der die Bühne anderen überlässt. Die Zeit des medialen Frontalunterrichts ist vorbei. Beim „Handelsblatt“ haben Sie Ihren Bühnengästen Live-EventPakete und Werbung verkauft, heute lassen Sie sich Strom und Bier spendieren, vergeben sauteure Mitgliedschaften und vermieten Ihren Spreekahn als Event-Location. Völlig in Ordnung, finde ich. Aber warum beschimpfen Sie Kolleg*innen, die Ihr Geld weiter mit Werbung verdienen?

Ich beschimpfe niemanden, ich glaube nur inzwischen, dass die Werbefinanzierung von Medien keine gute Idee ist. Die Werbeindustrie wird immer dreister in ihrem Anspruch, Redaktion und Werbung zu vermischen. Dem sollten wir Einhalt gebieten. Es dient unserer Glaubwürdigkeit, wenn das Gehalt eines Chefredakteurs nicht zur Hälfte von Daimler, Deutsche Bank, Aldi und Unilever stammt. Wir sind keine Influencer. Es stärkt die geistige, die innere Beziehung zu den Lesern, Hörern und Zuschauern enorm, wenn wir nur für sie arbeiten. Das setzt allerdings voraus, dass wir ehrlich mit ihnen kommunizieren – auch über die Kosten des Qualitätsjournalismus.

28 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

Einspruch! Sie verkaufen Ihr spezielles Geschäftsmodell als das einzig richtige und werten Kolleg*innen ab, die ein anderes haben. Was zum Beispiel ist falsch daran, dass turi2 eine Bühne baut, auf der kluge Köpfe die Zukunft der Kommunikationsgesellschaft diskutieren – und das mit sauber gekennzeichneter Werbung finanziert? Wir sollten nicht drumherum reden und auch nicht drumherum denken: Das klassische Werbegeschäft ist seit mehr als einer Dekade rückläufig, die Printanzeige verliert an Bedeutung, die OnlineWerbung konnte das bisher nicht kompensieren. Das ist Fakt Nummer 1. Fakt Nummer 2: ein


Kann man Nachhaltigkeit auf die Straße bringen? Ja, können wir. Weil wir konsequent auf neue Wege setzen. Mit unserer nachhaltigen Geschäftsstrategie. Und wir setzen alles daran, dass diese sich ihren Namen auch verdient. Wie? Indem wir umdenken und weiterdenken, hinterfragen, was wir noch besser machen können. Mit einem neuen Daimler für eine neue Zeit. Mehr unter www.daimler.com/nachhaltigkeit


»Die Werbeindustrie wird immer dreister in ihrem Anspruch, Redaktion und Werbung zu vermischen«

zunehmend selbstbewusstes Publikum mag die Werbung nicht und gibt uns darauf deutliche Hinweise, zum Beispiel durch Werbe-Blocker. Im Podcast ist die von Journalisten verlesene Werbung eine einzige Peinlichkeit. Wir sollten von den Demokraten in den USA lernen, die sich von den großen Spendern losgesagt haben – kein big oil, kein big pharma und nicht mehr die fat cats der Wall Street. Stattdessen nur noch die Unterstützung von Wählerinnen und Wählern. Das hat mich überzeugt. Wann haben Sie bemerkt, dass Sie zu Höherem berufen sind? Der Mensch hat sich mit der Aufklärung aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit befreit, sagt Kant. Damit hat er, Kant,

uns – auch Sie übrigens – zu Höchstem berufen, nämlich zur Mündigkeit. Diesem Imperativ sollten wir beide versuchen, gerecht zu werden. Meine Kollegin Chelsea Spieker sagt: „Go big or go home.“ Mir hat ein Ex-Chefredakteur aus Düsseldorf mal eine Anekdote aus den späten 80er Jahren erzählt. Die erste Frage des damaligen Journalistenschülers Gabor Steingart beim ersten gemeinsamen Kantinenessen lautete: Wie wird man Chefredakteur? Ich liebe diese Frage bis heute. Ich frage einen VWChef, „wie wird man VWChef“ und einen Chefarzt „wie wird man Chefarzt“? Von nichts versteht der Chefredakteur mehr, als davon, wie er es geschafft hat. Auch mein dama-

30 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

liger Gesprächspartner in der Kantine sprudelte beglückt vor sich hin. Was hat die Erkenntnis, dass Sie deutlich schneller und präziser denken und formulieren als die anderen, mit Ihnen gemacht? Ich kenne viele, die präzise denken, die es verstehen, schnell und scharf zu formulieren. Auch viele Nicht-Journalisten. Angefangen bei der Kanzlerin bis hin zu meinen drei Kindern. Ich habe nicht das Gefühl von Singularität, leider. Ein schneller Kopf neigt dazu, zu überziehen. Kennen Sie das bei sich? Klar überziehe ich auch, immer wieder und immer wieder gern. Ich mag mich nun mal ungern bremsen lassen, auch wenn der


Konformitätsdruck zum Teil enorm ist. Es gibt eine ganze Spezies von Medienmenschen, die wissen ganz genau, was man nicht denken und nicht sagen darf. Die Folgekosten meiner Unbotmäßigkeit trage ich mit Fassung. Der viel zu früh verstorbene Johannes Groß hat einmal gesagt: „Die Grundregel des Journalismus lautet: erst vereinfachen, dann übertreiben.“ Folgen Sie dieser Regel? Ich mag den Satz von Einstein lieber: „Mache die Dinge so einfach wie möglich. Aber nicht einfacher.“ Bekennen Sie sich schuldig, gelegentlich zu viele, zu starke, manchmal widersprüchliche Sprachbilder zu verwenden?

Verantwortlich, nicht schuldig. Verantwortlich auch dafür, manchmal zu viel emotionale Sauce und kitschige Musik über Ihren Content zu gießen? Noch einmal: verantwortlich, nicht schuldig. Waren Sie nicht eine Weile in Gefahr, im Morning Briefing zu überziehen? Erst war Corona nur ein Medienphänomen, eine Grippe, plötzlich hatte die Bundesregierung die Menschheitsbedrohung verpennt. Oh, dieser Frage liegt ein dickes Missverständnis zugrunde: Positionen werden bei mir nicht verkündet, sondern gesucht. Und alle sind dabei und suchen mit. Nur wer das Morning Briefing als Gedanken-

splitter liest, als Fragment, als gemeinsame Dehnübung für den Kopf, der trägt einen Gewinn davon. Alle anderen werden sich immer nur ärgern.

selber. So gesehen bin ich ein Bio-Journalist. Welcher Vorwurf trifft Sie? Wenn einer schreibt, der Steingart sei langweilig.

Sagen Sie manchmal mit Adenauer: Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern? Ich sage mit Keynes: Wenn sich die Fakten ändern, dann ändere ich meine Meinung.

Welcher gar nicht? Wenn einer sagt: Gabor, damit stehst du aber alleine da. Für mich ist der natürliche Platz eines Journalisten der zwischen den Stühlen.

Sie werden geliebt oder gehasst – es gibt wenig dazwischen. Wann immer Sie bei turi2 auftauchen, sind Sie der meistgeklickte Link. Zu Recht? Ich glaube schon: Bei mir wissen Ihre Leserinnen und Leser, der serviert keine von anderen vorgedachte Konserve, sondern der denkt und würzt noch

Gabor Steingart im Livegespräch mit der turi2-Community: turi2.de/clubabend

31 · turi2 edition #13 · Agenda 2021


2 Biontech So viel Hoffnung ruhte noch nie auf Mainz: Die Firma mit Dienstsitz an der Goldgrube macht mit Pfizer das Rennen um einen Covid-Impfstoff. Die Welt schaut auf das Gründerpaar Uğur Şahin und Özlem Türeci. 3 Charli D’Amelio Die 16-Jährige aus Connecticut hat sich zur größten TikTok-Influencerin hochgetanzt. Mehr als 100 Millionen Follower*innen gucken zu, wenn D’Amelio Playback singt. 4 Mathias Döpfner Der Springer-Chef hat sich von Tante Friede großzügig beschenken lassen. Praktisch: Der größte Teil der zehnstelligen Summe dürfte steuerfrei bleiben. So geht Springer – und Kapitalismus. 5 Markus Dohle Imperialer Zuwachs: Der Bertelsmann in New York schluckt den Konkurrenten Simon & Schuster und macht die Obamas zu WeltBestsellern.

20

6 Christian Drosten legt eine raketenhafte Medienkarriere hin, wird zum Liebling von Politik und Twitter. Als „Bild“ die Hoheit des ungekrönten Virologen-Königs anzweifelt, wird Drosten pampig. Er hat Besseres zu tun. 7 Flaschenpost liefert Bierkisten an durstige und schleppfaule Großstädter*innen. Dr. Oetker packt mit an, kauft den Laden und flutet die Innenstädte mit Plakatwerbung. Leider ist das Arbeitsklima laut Berichten eher nasskalt. 8 Gendersternchen Immer mehr Menschen setzen es ein – sehr zum ­Ärgernis angesäuerter Sprach­bewahrer. Ihnen schlagen wir etwa das generische Femininum vor. 9 Kamala Harris gewinnt mit Joe Biden die US-Wahl. Der wirkt neben ihr wie der alte Mann, der er ist. Die Welt braucht beide, um Amerika wieder in Ordnung zu bringen. 10 Laura Karasek Die mediale Alleskönnerin ist nun auch Offiziersanwärterin – nicht bei Gabor, sondern auf dem Traumschiff nebst Florian Silbereisen. Ahoi!

11 Klopapier wandert während des Lockdowns kiloweise in die Einkaufswägen hamsternder Verbraucher*innen – und in die Zeilen von Witzeschreibern. 2021 endet hoffentlich beides. 12 Tobias Lütke Seine kanadische Onlineshop-Plattform Shopify macht den Koblenzer 2020 noch reicher als zuvor: Mit 6,2 Milliarden Euro kann er sein Vermögen gegenüber 2019 mehr als verdoppeln. 13 Netflix bespaßt alle im Home-Office, die nach Feierabend noch nicht genug vom Bildschirm haben. Zu CoronaBeginn verzeichnet der Dienst einen Rekord-Zuwachs an Neukund*innen. 14 OnlyFans 2020 beschert dem Porno-Netzwerk ungeahnte Aufmerksamkeit. Es wird als nächstes großes Social-Ding gehandelt. Obacht: So schnell wie es gekommen ist, könnte es 2021 wieder verschwinden. 15 Hannah Suppa Als neue Chefredakteurin der „Leipziger Volkszeitung“ wird Suppa zur gewichtigen Medienstimme im Osten.

16 HelloFresh Der KochboxenLieferant legt 2020 wegen geschlossener Restaurants richtig zu. HelloFresh freut sich über mehr Kundschaft und mehr Bestellungen – die Börse über einen gestiegenen Aktienkurs. 17 Pamela Reif Millionen schwitzen im Lockdown zu ihren YouTubeFitness-Videos. Ihren Ruhm nutzt Reif jetzt, um Schokochips zu verkaufen. 18 Sagrotan war mal trotz intensiver TV-Werbung eher was für Hypochonder*innen. Seitdem das Virus immer und überall lauern könnte, sind die Verkaufszahlen für Desinfektionsmittel explodiert. 19 Schott Der Mainzer GlasMarktführer liefert die Fläschchen für den CoronaImpfstoff. Und verspricht 2021 bis zu 400 Millionen Glas-Ampullen für die Vakzine. 20 Wohnwagen Was früher das rollende HolländerHeim war, ist nun die neue Art, möglichst kontaktlos zu reisen. Entsprechend stark ist der Absatz gestiegen. Auch in Deutschland.

GEWINNER*INNEN DES JAHRES 2020 von A-Z

32 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

Fotos: picture alliance (11), imago images (4), Johannes Arlt (1), Gaby Gerster (1), Madsack (1), Instagram (1), OnlyFans (1)

1 Jacinda Ardern bekommt Corona in Neuseeland in den Griff und rockt die Kiwi-Wahl: Das neue Ardern-Kabinett ist so divers, dass die Welt darüber staunt.


DO 4. FEB 20:15


Sham Jaff behält im wuseligen Berlin den Überblick und zeigt Haltung. Wie in ihrem Newsletter What Happened Last Week, den sie seit 2014 jeden Montag verschickt. 11.000 Menschen erklärt Jaff darin leicht verständlich, was in der Woche zuvor passiert ist


»Es ist nicht alles Deutschland « Weiblich, jung, migrantisch – braucht es das, um die Welt als Ganzes zu sehen? Die Newsletter-Publizistin Sham Jaff über westliche Gedankenlosigkeit und Respekt für die „Bild“ Von Elisabeth Neuhaus (Text) und Holger Talinski (Fotos)


Schritt halten: Als Kind schwärmt Jaff ihren kurdischen Verwandten in Briefen von Rolltreppen vor. Deutschlernen – für sie damals „ganz normal“

Sham, wenn du dein Leben bis hierher in einen Newsletter packen würdest, was stünde drin? Wahrscheinlich wäre der erste Teil meine Kindheit in Kurdistan. Ich bin dort geboren und bis in die zweite Klasse gegangen. Dann ging es mit meiner Familie nach Deutschland. Das wäre der zweite Teil: Schule, Gymnasium, Bachelor und Master in Nürnberg. Der dritte Teil

wäre Berlin. Hier habe ich bis vor Kurzem in der Politischen Kommunikation eines Konzerns gearbeitet. Mitten in der Pandemie habe ich gekündigt. Ehrlich? Um einen sicheren Job hätten dich viele Selbstständige wahrscheinlich beneidet. Klar, finanziell musste ich mir keine Sorgen machen. Aber die Arbeit wurde mir irgendwann zu einseitig.

Und das ausgerechnet im Chaos-Corona-Jahr. Die Pandemie ist schuld! Ich dachte: Krass, so vieles kann sich ändern von heute auf morgen. Ich habe mich gefragt, ob ich wirklich die ganze Zeit diesen Konzernjob machen will. Es war keine schlechte Arbeit. Aber man sagt ja, bei einem Job, den man gerne macht, schaut man nicht auf die Uhr. Ich habe sehr oft auf die Uhr geschaut.

36 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

Im ersten Lockdown dachte ich dann: Die Welt da draußen ist sowieso gerade total verrückt. Da kann ich es auch versuchen. Es war die richtige Zeit für mich. Da gehört viel Mut zu, oder? Irgendwie schon. Heute würde ich mich auch als mutig bezeichnen. Vor einem Jahr noch nicht. Mein Leben war lange


von Angst geleitet und von der Frage: Was mache ich eigentlich mit meiner Zeit auf dem Planeten Erde? Berlin hat mir Mut gemacht. All die Jahre in Nürnberg waren anders. Die Franken sind eben ein eigensinniges Volk, nicht gerade international unterwegs. In Berlin geht es schon eher um europäische oder transatlantische Politik. Aber auch hier machen sich nur weni-

ge Menschen Gedanken darüber, wie die Wahlen in Myanmar ausgegangen sind oder was gerade in Burundi los ist. Mit deinem Newsletter versuchst du, das zu ändern. Ist dir der Blick auf die Welt so wichtig, weil du selbst in zwei unterschiedlichen Ländern aufgewachsen bist? Das ist einer der Gründe, warum What Happened

Last Week (WHLW) existiert. Du musst wissen: Als Kurdin bist du automatisch super politisiert, weil es so oft um dein Land geht – oder um das Fehlen deines Landes. Ein Deutscher oder eine Französin werden geboren und wissen gleich, dass es Deutschland oder Frankreich gibt, sie lernen das spätestens in der Schule. Du hast also ein sehr selbstverständliches

37 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

»Als Kurdin bist du automatisch super politisiert, weil es so oft um dein Land geht«


Blick für das Big Picture

Sham Jaff wird 1989 im Irak geboren. 1998 geht sie mit ihren Eltern und ihrer sechs Jahre jüngeren Schwester nach Deutschland. Sie studiert Politik, arbeitet für kurdische und deutsche Medien. Ihren Job bei Siemens gibt sie 2020 auf, um frei schreiben und podcasten zu können. Jaff spricht sechs Sprachen und lebt in Berlin


Bewusstsein dafür, woher du kommst. Bei mir ist das anders. Als Teil eines Volkes, bei dem dieses Suchen, dieses Streben nach Unabhängigkeit ein so großes Motiv ist, zieht sich das überall durch. Während meines Studiums habe ich mich gefragt, warum es nie um meine Region ging. Dabei haben so viele Menschen von dort unglaublich krasse Geschichten zu erzählen. Wer die hören will, muss aber aktiv danach suchen. Du schreibst auch mal über Polizeigewalt in Nigeria oder LGBTQAbgeordnete in Neuseeland. Alles keine ,Tagesschau‘-Themen. Wen interessiert das? Mein Publikum ist größtenteils zwischen 20 und 40. Ich glaube, sie haben dasselbe Bedürfnis wie ich und denken: Vielleicht ist es ein bisschen Old School, nur über Europa und Nordamerika zu sprechen. Wir sollten zum Beispiel darüber reflektieren, was ein Krieg mit zwei Völkern macht. Viele Menschen können nicht nachvollziehen, warum sich Serben und Bosnier so hassen. Es gibt so viele Fragen, die für Aha-Effekte sorgen, wenn man sie nur gut beantwortet. Nach diesen Aha-Effekten suche ich. Ich jage sie. Sind dir die MainstreamMedien zu lame? Ich ziehe meine Nachrichten aus sehr vielen Quellen. Natürlich auch aus dem Mainstream, vor dem ich großen Respekt habe. Die klassischen Medienmarken leisten sehr gute Arbeit. Aber irgendwann haben sie, finde ich, den Schuss nicht gehört. Für mich kann es nicht sein, dass die „New York Times“

»Wenn Leute nicht das Gefühl bekommen, mitreden zu können, ist das fatal für eine Demokratie« erst nach der Trump-Wahl 2016 mehr People of Color eingestellt hat. Ich will gar nicht mit dem Finger auf andere zeigen. Aber es gibt dieses Potenzial nach oben. Das haben viele Medien lange nicht gesehen. Wenn sie jetzt nicht aktiv werden, kommen neue, repräsentative Medien, die ihnen das Publikum wegnehmen. Die meisten in meinem Alter würfeln sich ihre NachrichtenQuellen sowieso über Social Media zusammen.

Warum – ist die Medienwelt noch nicht so weit? Ich bin immer wieder überrascht, wie interessant andere es finden, dass ich nur globale Nachrichten mache. Eigentlich ist es ja verrückt, dass das als exotisch gilt. Indonesien hat nun mal mehr als 200 Millionen Einwohner, Afrika mehr als eine Milliarde. Ich denke dann immer: Es ist nicht alles Deutschland. Wir sind nur 80 Millionen. Wir sind sehr wenige im Vergleich.

Deine News verschickst du aber per E-Mail. Ich traue Social Media nicht. Eine Weile war Facebook im Trend. Dann sind plötzlich alle zu Instagram gepilgert. Ich dachte mir, eine E-Mail ist der einfachste Weg. Das wird erstmal nicht weggehen.

In Podcast und Newsletter kommentierst du das Geschehen oft sehr persönlich. Die Trennung von Nachricht und Meinung ist nicht dein Anspruch, oder? Neutralität – ganz großes Stichwort. Natürlich gibt es die bei mir in dem Sinne nicht, weil ich Themen kuratiere. Ich sage den Leser*innen, was sie aus meiner Sicht wissen müssen. Das ist eine Vorauswahl und de facto nicht neutral. Wenn ich eine persönliche Wertung abgebe, dann stelle ich das sofort klar, wie neulich zur Sterbehilfe.

Wie viel daran ist noch Hobby, wie viel Job? Es ist definitiv mein Job. Über Patreon können mir Leser*innen monatlich Geld für den Newsletter schicken. Das sind aktuell aber nur etwas mehr als 600 Euro pro Monat. Genau, davon allein kann ich nicht leben. Der Rest kommt aus verschiedenen anderen Jobs wie einem Podcast-Projekt für Fyeo. Darin geht es um Asylsuchende in Deutschland. Erscheint WHLW bald unter ProSiebenSat.1-Flagge? Nein, wahrscheinlich nicht.

Du findest, dass sie in jedem Land der Welt legal sein sollte. Genau. Ich bemühe mich, dass mein Newsletter so wirkt, als antworte dir der beste Freund oder die beste Freundin aus dem Politik-Studium auf die Frage, wie du eine Nachricht verstehen kannst. Ich versuche, das Gesamtbild zu beschreiben.

39 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

Du hast als Kind Behördengänge für deine Eltern übernommen. Kommt daher dein Wille, Sachen in einfache Sprache zu übersetzen? Definitiv. Bei diesen Terminen war es wichtig, dass ich das Gesagte zuerst verstehe, um es erklären zu können. Es gab nämlich Vieles, für das ich anfangs keine Begriffe hatte. Es waren neue Konzepte, für die es keine kurdischen Übersetzungen gab. Dazu passt der Satz von Albert Einstein: „Erst wenn du es einem Fünfjährigen erklären kannst, hast du es wirklich verstanden.“ Das war und ist meine Devise. Jeder hat das Recht, Kompliziertes einfach zu verstehen. Was bedeutet Heimat für dich? Familie. Das ist für mich Heimat. Egal, wo sie ist. Welche Werte haben dir deine Eltern mitgegeben? Sie haben eine große Dankbarkeit gegenüber Deutschland. Für sie war das Land 1998 ein Paradies. Die Wertschätzung ist geblieben – trotz Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen. Ich bin aufgewachsen mit der Ansage: Du musst uns beweisen, dass sich unser Weg gelohnt hat. Du musst von der Grundschule aufs Gymnasium, vom Gymnasium an die Uni und so weiter. Du musst auch den anderen, den weißen Deutschen zeigen, dass wir auch schlau


sein können. Als ich in der Grundschule von der Ausländerklasse in den Regelunterricht durfte, war das der erste Meilenstein für meine Eltern. Dass ich dafür meine Nachmittage aufgeopfert habe, war kein Thema für sie. Wenn ich das heute anspreche, sagen sie, ich solle doch froh sein, dass sie mir damit zum Erfolg verholfen haben. Sie haben mir aber auch beigebracht, mich zu wehren, nicht gleich klein bei zu geben. Dafür bin ich ihnen sehr dankbar. Du hast mal gesagt, die Fraktion der Weltverbesserer sollte unbedingt ihre eigene „Bild“-Zeitung rausbringen. Wie oft liest du „Bild“? Hin und wieder. Ich folge ihnen auf Social Media und muss sagen, ich finde so gut, wie sie es machen. Sie wissen, wie sie Aufmerksamkeit erregen. Sie wissen, dass Menschen emotionale Sprache und emotionale Geschichten brauchen. Wenn meine Eltern oder einige meiner Freunde die „Bild“ in die Hand nehmen, haben sie nicht das Gefühl, dass die Zeitung auf sie herabguckt oder sie bewertet, weil sie mal eine Vokabel nicht kennen. Sie erhebt sich nicht über sie. Es ist super wichtig, dass Menschen das Gefühl bekommen, mitreden zu können. Alles andere ist richtig fatal für eine Demokratie. Und ich glaube, das ist ein Fehler, den viele intellektuelle Nachrichtenangebote machen. Überraschend viel Lob für Boulevard. Ich bin sehr offen gegenüber allem, will jetzt aber keine Werbung für „Bild“ machen. Natürlich gibt es Texte, die gar nicht gehen,

40 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

wirklich unter aller Sau sind. Ein Freund von mir hat einen ähnlichen Hintergrund wie ich, ist auch als Kind nach Deutschland gekommen. 2015 hat er aus der „Bild“ die Argumente der AfD zitiert. Da habe ich gemerkt, dass die Zeitung als PropagandaMaschine einen Effekt auf ihr Publikum hat. Ich habe mich damals hingesetzt und ihm in Ruhe erklärt, dass solche Inhalte gefährlich sind. Ohne ihm mit Links der „FAZ“ oder der „Süddeutschen Zeitung“ zu kommen. Dann hat er zugehört. Man muss auf die Menschen zugehen und ihnen zutrauen, Dinge zu verstehen, statt sie gleich abzustempeln. Alle lechzen nach Nuancen. Nuancierter Journalismus ist aber oft langweilig formuliert. Da frage ich mich: Wieso, liebe Journalist*innen, macht ihr euch die Demokratie so schwer? Wie hast du 2015 die Debatten um Asyl und Geflüchtete erlebt? Für mich war das erstmal eine sehr schöne Zeit. Als ich die Bilder vom Hauptbahnhof in München gesehen habe, sind mir Tränen in die Augen gekommen. Ein paar Monate hatten wir Ruhe vor Ausländerfeindlichkeit – vermeintliche Ruhe. Dann kam die Silvesternacht. Die Diskussionen über junge syrische Männer fand ich schrecklich. Ich wollte in die Welt hinausschreien: Wann versteht sich Deutschland endlich als Einwanderungsland? Ihr seid schon seit Jahrzehnten eines. Was heißt das für den Journalismus? Wenn die Aussage kommt, junge syrische Männer


Kluge Beobachterin: Jaff will promovieren. Und träumt von einer Art Stiftung Warentest fßr Nachrichtenmagazine, die fragt: Ist Beitrag X divers genug?


News-Junkie Sham Jaff begibt sich jede Woche auf Weltreise. Seit Corona vorwiegend digital

seien gefährlich, ist das eine Generalisierung. Dann ist es unser Job, bei Fachleuten nachzufragen und die Aussage einzuordnen, sie nicht unkommentiert wiederzugeben. Statt ganze Gruppen unter Generalverdacht zu stellen, wünsche ich mir in der Berichterstattung mehr kritische Distanz und Fakten. Sonst schüren Medien Vorurteile: Auf der einen Seite steht der „gefährliche Geflüchtete“, auf der anderen die „super erfolgreichen ImpfstoffEntwickler“... ...wie bei Biontech mit Özlem Türeci und Ugur Sahin. Die beiden sind jetzt die großen Helden, „Integra-

tionsvorbilder“, „Musterbeispiele“. Wenn wir über Menschen mit Zuwanderungsgeschichte sprechen, dann immer in Extremen. Wo ist da die Mitte? Die Nachrichten spielen eine super große Rolle dabei, wie wir unser Umfeld und die Welt sehen. Ungeheuerlich finde ich zum Beispiel auch, wie wir über afrikanische Länder sprechen. Da passiert unglaublich viel, afrikanische Startups entwickeln teilweise mehr als in Europa. Aber wir reden ständig nur über die vielen militärischen Konflikte.

Was hast du 2020 über die Menschen gelernt? Das klingt jetzt sehr klischeehaft und cheesy. Aber: Dass wir stärker sind, als wir denken. Ich glaube, die beiden Lockdowns waren und sind so dermaßen große Herausforderungen für sehr viele Menschen. Letztlich haben wir alle 2020 unsere Lebensweisen verändern und auf so vieles verzichten müssen. Im Großen und Ganzen haben wir das gut hinbekommen. Was erwartest du von 2021? Ich wünsche mir mehr thoughtfulness. Wir sollten uns, bevor wir weitergehen, Gedanken darüber machen, was wir aus den

42 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

neu gewonnenen Gewohnheiten und Erkenntnissen machen. Es wäre sehr schade, wenn wir wieder zurück ins normale OfficeLeben gehen würden. Wenn wir wieder genauso viel wie vorher und auf dieselbe Art und Weise reisen, auf dieselbe Art und Weise essen würden. Ich wünsche mir, dass wir aus dieser Phase mehr als nur Memes und ein paar krasse Geschichten für die nächste Generation mitnehmen. Wenn jemand in 10 oder 15 Jahren einen Film über diese Zeit dreht, stelle ich mir vor, dass es darin heißt: „Das war der Zeitpunkt, als die Dinge endlich besser wurden.“


Podcast Fast Forward geht in die nächste Runde Philipp Welte (Vorstand Burda)

Ina Remmers (Gründerin Nebenan.de)

Schlien Gollmitzer (Moderatorin)

Petra v. Strombeck (CEO New Work SE)

Dr. Florian Weiß (CEO Jameda)

Natalja Atapin (Recruiterin Burda)

In der zweiten Staffel des Zukunftspodcasts von Burda wollen wir von Experten wissen: Wie kann klassischer Journalismus gegen Fake News ankämpfen? Ist der digitale Patient der gesündere Patient? Und: Wie kann soziales Unternehmertum profitabel sein?

Ab sofort auf iTunes, Spotify, Soundcloud und überall, wo es Podcasts gibt. A Burda Original Podcast


6 Thomas Kemmerich Der FDP-Mann lässt sich mit AfD-Stimmen zum thüringischen Ministerpräsidenten wählen. Aua. Im Amt hält es ihn damit keinen Monat.

2 „Bravo“ Bauer sourct die Produktion der Pubertäts-Postille aus – und demonstriert damit die relative Egalheit des Blattes, das einst mit Dr. Sommer die Jugend aufklärte.

7 Jogi Löw Die miese WMLeistung seiner Nationalelf kann er wegen Corona nicht ausbügeln. Zu schlechter Letzt fahren Jogis Jungs noch ein 0:6 gegen Spanien ein. Wir sehen rot für 2021.

3 Dänische Nerze Weil sie das Coronavirus in sich tragen, keulen die Dänen Millionen süße Pelzfarm-Tierchen. Deren Rache: Gase drücken die toten Körper aus ihren Massengräbern heraus. Friedhof der Zombie-Tiere. 4 Kai Diekmann Der Ex-„Bild“-Chef flutet die sozialen Netzwerke mit Fotos seines angeblichen Heldenlebens. Diekmanns Agentur Storymachine floriert indessen trotz Kais halbseidener Klebrigkeit. 5 Franziska Giffey Die Ministerin hat den Kampf um ihren Doktortitel aufgegeben. Offiziell sind die zwei Buchstaben noch nicht weg, ein Stück ihrer Glaubwürdigkeit schon.

20

8 Lufthansa Corona bricht dem Kranich beide Flügel. Auch Staatshilfen in Milliardenhöhe sorgen kaum für Aufwind. 9 Merkurist Das Startup probierte Lokaljournalismus in Mainz und Wiesbaden – und wird im Herbst 2020 eingestellt. Print ist tot? Online ging es auch schon mal besser. 10 Dieter Nuhr Zu Beginn der Pandemie will er vor allem eins: auftreten, weil er das Virus nicht ernst nimmt. Danach spielt der Kabarettist mit wachsender Wurstigkeit die Rolle des nervigen und renitenten Daswird-man-ja-wohlnoch-sagen-dürfenMärtyrers.

11 Hendrik Streeck Der auch im Lockdown stets tadellos frisierte Virologe disqualifiziert sich mit Geltungsdrang, falschen Prognosen und einer unglückseligen PR-Liaison mit der Agentur von Kai Diekmann. 12 Greta Thunberg Die Schwedin und ihr Freitagsteam bekommen 2020 deutlich weniger Aufmerksamkeit als noch 2019. Klimaschutz hat es in einer Pandemie medial leider nicht leicht. 13 Clemens Tönnies Der Fleischbaron produziert Billigfleisch auf dem Rücken seiner Leiharbeiter*innen. Mit einem CoronaAusbruch im Sommer bringt er der Bertelsmann-City Gütersloh negative Schlagzeilen. 14 Donald Trump präsidentiert sich als schlechtester Verlierer aller Zeiten. Wirre Tweets und eine Pressekonfe­ renz auf dem Parkplatz einer Gärtnerei markieren Trumps Weg auf den Abfallhaufen der Geschichte. 15 Tui bleibt 2020 auf fast allen Pauschalreisen sitzen. Der Umsatz bricht um sagenhafte 98,5 Prozent ein.

16 Vapiano Bei den FranchisePizzabäckern kriselt es schon länger. Corona gibt ihnen den Rest. Jetzt müssen die Gläubiger Schlange stehen. 17 Visitenkarten waren schon vor der Pandemie Auslaufware mit 90er-Vibe. Ohne physische Treffen verschimmeln sie nur noch in der Schublade. 18 Walt Disney Micky macht keine Mäuse mehr: Die Parks sind pandemisch leer, bei Disney verlieren nicht nur die Animateure unter den Maus-Masken ihren Job. 32.000 Stellen streicht der missgelaunte Vergnügungskonzern. 19 Michael Wendler Dem Sänger brennen die Sicherungen durch, was ihn zu Telegram und Verschwörungsideologen in die Arme treibt. RTL und Kaufland kündigen dem singenden Aluhut daraufhin den Werbevertrag. 20 Wirecard stolpert über das eigene BilanzDesaster und sorgt für Stoff wie aus einem mittelmäßigen Agentenfilm – inklusive abgetauchtem Manager mit Kontakten zur russischen Mafia.

VERLIERER*INNEN DES JAHRES 2020 von A-Z

44 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

Fotos: picture alliance (18), Bauer (1), Merkurist (1)

1 Berlin Tegel Der übersichtlichste Hauptstadtflughafen der Welt ist endgültig passé. In seiner Knuffigkeit wird ihn der endlich eröffnete BER wohl nicht ersetzen.


reiheit braucht Unterstützer. Feinde hat sie schon genug. Freiheit ist nicht selbstverständlich. Sie muss geschützt und verteidigt werden. Daran arbeitet die Frankfurter Allgemeine mit 350 Redakteurinnen und Redakteuren im In- und Ausland. Mit unabhängigen, fundierten und nicht immer bequemen Perspektiven auf die Themen unserer Zeit. Mit unterschiedlichen Standpunkten, tiefgehenden Analysen und sachlichen Einordnungen und natürlich mit gewissenhafter Prüfung. Für die freie Meinungsbildung aller daran interessierten Leser. Mit Ihrer Präsenz in den Qualitätsumfeldern der Frankfurter Allgemeinen investieren Sie in unabhängigen Journalismus. Und Sie investieren in die Aufmerksamkeit unserer Leser für Ihre Botschaften. Erreichen Sie die meinungsbildenden Leistungsträger unserer Gesellschaft wirkungsvoll und entdecken Sie einzigartige Lösungen für Ihren Erfolg: faz.media/neudenken

–Mehr erfahren faz.media


T

JETZT BEI IHREM BMW PARTNER.


H

E

4



21 FRAGEN AN 21 CHEFREDAKTEUR*INNEN 11 Frauen und 10 Männer mit publizistischem Durchblick beantworten 21 schlaue Fragen

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

Christoph Amend Andrea Schafarczyk Lorenz Maroldt Sandra Peter Antonia Götsch Felix Dachsel Anne Zuber Florian Boitin Sinja Schütte Katrin Gottschalk Lars Haider Carsten Knop Elke Buhr Matthias Daniel Ursula Ott Daniel Lingenhöhl Kerstin Weng Philipp Schulze Madeleine Jakits Mareice Kaiser Stefan Kobus


1|

Stirbt die Kultur, Christoph Amend?

Zufällig treffe ich eine, von denen immer die Rede ist, wenn man von Kreativen spricht. Sie ist Anfang 30, lebt in Berlin. Beim Spazierengehen mit Snack laufen wir uns über den Weg. Es gehe so lala, sagt sie, und als ich nachfrage, was das bedeute: „Noch zwei, drei Monate kann ich durchhalten, dann wird’s eng.“ Und fügt etwas hinzu, was das ganze Lockdown-Drama klar macht: „Ich bin nicht zimperlich, ich würde wieder in einem Café arbeiten – aber in welchem?“ AnnenMayKantereit, die Indie-Band, haben gerade den Soundtrack dieses Lebensgefühls veröffentlicht, ein Album, im ersten Lockdown entstanden. Es ist kein Zufall, dass ihre neue Single „Gegenwart“ heißt: „Die Kneipen schließen / die Kinos auch / Und im Schauspielhaus ist Requisitenausverkauf“, singt Henning May. „Die Gelder fließen, die Tränen auch / Woher sie plötzlich kommen, weiß niemand so genau.“

Christoph Amend, Editorial Director „Zeit-Magazin“

Es kann einem ja auch niemand so genau erklären, warum Ikea offen ist und Museen nicht. Das Investieren in Sicherheitsmaßnahmen von Theatern: Es hat ihnen nicht geholfen. Auch darf sich niemand wundern, wenn der talentierte Techniker, der mit berühmten Bands auf Tour war, sagt: Sorry, ich wechsle die Branche, ich muss meine Familie ernähren. Künstler*innen haben keine Lobby, zumindest keine organisierte, deshalb ist das Mindeste, was wir Medienmacher*innen tun können: ihnen eine Bühne bieten, solange die Bühnen geschlossen sind. Stirbt die Kunst? Nein, sie kämpft. In den letzten Monaten ist so viel Kunst entstanden, die wir nur noch nicht kennen. Musik wurde aufgenommen, Romane und Drehbücher geschrieben, Bilder gemalt, Konzerte vorbereitet – das will alles raus, in die Öffentlichkeit, zum Publikum, sobald es wieder geht. Wir müssen nur alles dafür tun, dass es dann auch geht, die Politik mit unkomplizierter Hilfe, wir mit Kulturkonsum. Wie singt Henning May in „Gegenwart“? „Ich muss mich zwingen, ein paar Stunden keine Nachrichten zu lesen / Fühlt sich an, als wäre gestern alles halb so wild gewesen / Und morgen könnte alles anders sein.“ Es könnte. 2021, wir setzen auf Dich. Fotos: Diana Pfammatter, HR Radio Bremen / Martin von Minden , imago images

2|

Ist Crossmedia nur Schönsprech für mehr Arbeit für weniger Leute, Andrea Schafarczyk? Noch vor ein paar Jahren dachte ich, dass Crossmedialität etwas Handwerkliches ist: Man reißt Wände ein, setzt Kolleg*innen zusammen. Ein paar Schulungen und gemeinsame Themen. Der Rest läuft automatisch. Ein Irrtum. Heute weiß ich, dass man nebeneinander sitzen und trotzdem alles wie gehabt machen kann: mein Thema, mein Kanal, mein Publikum! Nur: Mein Publikum hat sich umgeschaut und neue Angebote gefunden. Ich muss um seine Aufmerksamkeit kämpfen. Und das geht besser im crossmedialen Team. Crossmedialität ist vor allem eine Haltung, eine Art, zu denken. Dabei ist der persönliche Kontakt entscheidend, es geht darum, Menschen als Menschen zusammenzubringen. Wer sich vertraut, der tauscht auch Recherchen, Informationen und Inhalte aus. Der rückt im journalistischen Alltag zusammen, um gemeinsam zu schauen, was in einem Thema steckt. Der versteht die anderen als Perspektiv-Gewinn. Ich habe gelernt, dass sich Zusammenarbeit nicht verordnen lässt. Am besten entwickeln die bereichsübergreifenden Teams ihre Arbeitsweisen selbst. Schon deshalb

50 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

Andrea Schafarczyk, Chefredakteurin hr

passen Crossmedialität und autoritärer Führungsstil nicht zusammen. Die Führung ist hier weniger Leader, sondern Coach, und bringt Teams in die Eigenverantwortung. Kontrolle abgeben, radikal offen sein und Vertrauen haben: Das braucht Zeit, Kraft, Toleranz. Dann passiert das, was Crossmedialität für mich zum Zukunftskonzept macht: Ko-Kreativität, vom Thema ausgehen, mit dem Blick auf das Publikum des jeweiligen Kanals für die Kolleg*innen mitdenken oder gar mitproduzieren. Bestenfalls mit Veröffentlichungsplan, wann was kommt, abgestimmt auf die jeweilige Primetime. Das bringt Themen mehr Aufmerksamkeit und Inhalten längere Lebenszyklen. Ja, Crossmedialität ist ein Zukunftskonzept. Es bietet viel mehr als die Summe seiner einzelnen Teile.


3|

Verstehen Sie Berlin, Lorenz Maroldt?

Diese Frage klingt ja wohl nicht rein zufällig ein bisschen so wie „Verstehen Sie Spaß?“, oder? Nicht nur Neuberliner und „Bloßnicht!“-Berliner haben oft das Gefühl, im falschen Film zu sein. Ohne Humor wäre das alles jedenfalls nur schwer zu ertragen. So hat zum Beispiel der BER-Witz als eigene Gattung über Jahre einen Aufstand verhindert, denn anders ist es kaum zu erklären, dass für die peinlichen Milliardenpannen niemand die Verantwortung übernahm. „Wir werden fertiger und fertiger“, sagte einst Hartmut Mehdorn über den Flughafen, an dem auch er sich ein paar Jahre versuchte. Die Berliner haben das allerdings nicht auf den Zustand der Baustelle bezogen, sondern als gelungenen Beitrag zur folkloristischen Paradedisziplin Selbstironie verstanden: „Wir sind ja mal wieder sowas von fertig – haha, Prost.“ Meldungen wie „Sanierung der Schneckenbrücke verzögert sich um mindestens zwei Jahre“ und „Auch heute wieder Stau auf der Schnellerstraße“ sind allerdings keine Berlin-Parodien, sondern gehören zur täglichen Reality-Soap. Dass der BER am Ende mitten in einer Pandemie aufmacht, und das auch noch am Tag vor dem Winter-Lockdown, also quasi unter Ausschluss des flugwilligen Publikums, ist die perfekte Pointe der Geschichte – auch wenn sich natürlich niemand gewundert hätte, wenn der Flughafenchef

bei der Eröffnung über ein liegengebliebenes Kabel gestolpert wäre und im Fallen mit dem Korken einer Flasche Dom Perignon eine schlampig festgeschraubte Säule im Terminal umgeschossen hätte. Aber wenn es stimmt, dass die Geschichte des BER eine Allegorie auf Berlin ist, also beide, der Flughafen und die Stadt, „charmant, respektlos, exzentrisch und völlig dysfunktional“ sind, wie die „New York Times“ neulich Ex-US-Botschafter John Kornblum zitierte: Wird dann Berlin jetzt genauso langweilig, normal und berechenbar, wie es ein eröffneter Infrastrukturbau nun mal ist? Keine Sorge, das passiert schon nicht – die Hauptstadt bleibt auch mit dem eröffneten BER das unverständliche, verwirrende Babylon. Nur in Berlin prüfen acht verschiedene Behörden den Antrag für einen Kinderflohmarkt; nur in Berlin sind achtzehn Verwaltungsschritte bis zum Aufpinseln eines Zebrastreifens nötig; nur in Berlin melden sich die öffentlich Bediensteten im Jahresdurchschnitt an 40 Tagen krank; nur in Berlin gibt es drei Gerichtsbarkeiten, von denen immerhin zwei funktionieren: die Friedensrichter der Clans und die Kiezgerichte der Autonomen. Der Rechtsstaat, sagt die Staatsanwaltschaft, ist hier „in weiten Teilen nicht mehr funktionsfähig“. Die Bewohner passen sich dem Tempo von Politik und Verwaltung an:

Lorenz Maroldt, Chefredakteur „Tagesspiegel“

„Wegen unserer Weihnachtsfeier bleibt das Geschäft am Montag, den 5. August, geschlossen“, steht an einer Ladentür in der Bergmannstraße, und niemand wundert sich. Meldungen, Anträge und Beschwerden, die von einem Behördenschreibtisch auf den nächsten geschoben werden, bekommen den Vermerk „erledigt“ (nein, das ist kein Witz). Natürlich erhält auch ein Virus wie Corona nach jedem neuen Beschluss eine faire Chance zur Verbreitung, weil a) übers Wochenende niemand an der Verordnung arbeitet, b) das Ordnungsamt Feierabend macht, wenn die Pandemie-Partys in den Parks erst beginnen, und c) sich die Gesundheitsämter nicht von jedem helfen lassen (schon gar nicht von Leuten in Bundeswehruniform).

51 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

Frage an einen Verwaltungssprecher: Warum dauert die Sanierung eines 700 Meter langen Radwegs in Berlin 400 Tage? Offizielle Antwort: „Das versteht doch kein Mensch!“ Berlin ist und bleibt eben die Welthauptstadt der organisierten Unzuständigkeit. Die Hauptverwaltung mit dem Regierenden Bürgermeister an der Spitze beschäftigt sich mit der Höhe von Bordsteinkanten, die Bürgervertreter in den Bezirksversammlungen mit der Abschaffung des weltweiten Kapitalismus. Das versteht tatsächlich kein Mensch. Aber es ist eine Erklärung. Letzte Nachricht vom eröffneten BER: Nach einer Woche Betrieb war der Aufzug zur Besucherterrasse kaputt. Aber versprochen: Wir arbeiten dran.


Was geht verloren, wenn Kinder | 4 nicht mehr lesen, Sandra Peter? Drei Sender im TV, zuweilen noch mit Testbild. In Sachen Mediennutzung muss mein 11-jähriger Sohn denken, ich käme aus dem Dino-Zeitalter. Er lebt medial so, wie es für mich als Kind der 80er noch Science Fiction war: Hörspiele über smarte Lautsprecher, Gaming auf Smartphones, Tablets und Spielkonsolen. ­Lineares Fernsehen? Ist bei

5|

Grundschülern oft mehr Ausnahme als Regel. Aber ausgerechnet die MedienKlassiker, Kinderbücher und -zeitschriften, sind beim Nachwuchs nach wie vor beliebt. Kein Wunder: Wenn Kinder zwischen sechs und zwölf ein Thema interessiert, konsumieren sie jeden Schnipsel, egal ob digital oder physisch. Medien auf Papier genießen als Garanten

displayfreier Zeit zudem großes Vertrauen bei Eltern. Geht es bei Büchern um großes Kino, liefern Kinderzeitschriften Spiel, Spaß und Spannung mit dem Potential, selbst Lesefaule von Seite zu Seite zu tragen. Auf die Technik ist beim Magazinkonsum Verlass: Der Akku von Papier ist nie leer. Allenfalls der der Taschenlampe unter der Bettdecke.

Sandra Peter, Chef­redakteurin des Kinderverlags Blue Ocean

Wie machen Chef*innen auf Distanz einen guten Job, Antonia Götsch?

„Was für ein Pech!“ Die meisten Menschen, denen ich erzähle, dass ich mein neues Team bislang fast nur virtuell kenne, bemitleiden mich. Sie vermuten, mein Start als Chefin im März 2020 müsse ungewöhnlich hart gewesen sein. Heute glaube ich, dass es mir die Pandemie eher leichter gemacht hat.

Wir sind als Team schnell zusammengewachsen, haben geplante Titel umgeschmissen, Prozesse entwickelt und eine neue Website hingestellt. Ich habe in meiner Führungsrolle schon immer gesagt: „Mach deinen Job, wo du willst: Hauptsache, du machst ihn gut.“ In den letzten Monaten

Antonia Götsch, Chefredakteurin „Harvard Business Manager“

hat sich für mich bestätigt, wie wichtig Vertrauen ist. Kompetenz, Engagement, guter Wille – all das läuft ins Leere, wenn Führungskräfte ihren Leuten nicht vertrauen und vice versa. Es lohnt sich, Vertrauen zu schenken, auch wenn man sich noch nicht gut kennt, unsicher ist oder unter Druck steht. Ich bin – bildlich gesprochen – einfach gesprungen, denn ich kannte viele Prozesse noch gar nicht, als wir von einem Tag auf den anderen ins Home-Office gewechselt sind. Ich habe mich getragen gefühlt von meinen Kolleg*innen, ihrer Erfahrung und ihrem Engagement. Als Chefin versuche ich, einen Rahmen zu etablieren, der es leichter macht, verschiedene Bedürfnisse anzusprechen und Kompromisse zu entwickeln. Richtig nach vorn gebracht hat uns dabei ein Workshop im Sommer, für den wir alle in Hamburg zusammenkamen. Wir werden solche Formate

52 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

weiter brauchen, vor allem, wenn wir seltener an einem Ort arbeiten. Meine größten persönlichen Entwicklungsfelder 2020 waren Struktur und Disziplin. Ich bin eine Chefin, die gerne fix rumkommt, um ein Thema zu klären. Ich mag es, kreative Ideen in der Kaffeeküche zu wälzen und zu improvisieren. In digitalen Meetings steht man ohne Agenda und Vorbereitung jedoch nackt da. Ich trete mir daher in den Hintern, bereite Konferenzen sorgfältiger vor und erstelle häufig Präsentationen. Das macht Arbeit, aber ich spüre, wie viel das bringt. Womit ich mir selbst einen Gefallen getan habe: die virtuelle „HBM-Teeküche“ im Chat einzuführen, wo wir lustige GIFs, Pannen des Alltags, aber auch schöne Dinge teilen. Smalltalk und Humor wirken an einem Tag voller Digitalkonferenzen zwischendurch wie eine Tasse Espresso.


6|

Was nervt am Journalismus der Boomer – und was machen Millennials besser, Felix Dachsel?

Natürlich blickt anders auf diesen Job, wer seine Berufslaufbahn gerade erst gestartet und ein ureigenes Interesse am Überleben der Branche hat. Selbstverständlich hat es also einen negativen Effekt, wenn nicht genug Digital Natives an der Macht, die Redaktionen überaltert und voller Printosaurier sind. Medienhäuser müssen den Digitalisierungsschub aus 2020 unbedingt mitnehmen. Millennials haben den besseren Radar für junge Themen: Hört ihnen zu, um vielfältig zu sein! Euer Publikum sollte nicht mit euch altern. Millennials haben einen entspannteren Umgang mit subjektivem Journalismus – auch der darf sich im Ichallergischen Journalismus gerne verbreiten. Millennials sind in ihrem Konsumverhalten sprunghaft, haben eine kürzere Aufmerksamkeits-

Felix Dachsel, Chefredakteur „Vice“ Deutschland Fotos: Blue Ocean/Gert Krautbauer, PR, Ilona Habben, Philipp Sipos

spanne. Das macht sie nicht zu schlechteren Lesern, sondern zu besseren Autoren. Sie wissen: Du musst fesseln, rumlabern ist verboten. Der Konkurrent ist im Zweifel Netflix. Millennials haben das Grundprinzip digitaler Kommunikation verinnerlicht: Sei nicht nur sendungsbewusst – sondern auch empfangsbereit. Sie tauschen sich auf Augenhöhe mit ihrem Publikum aus, machen Fehler und geben sie (im besten Fall) zu, weil sie keine Schande sind, sondern Ausweis von Experimentierfreude. Da Millennials nur eine kriselnde, sich stets verändernde Medienwelt kennen, sind sie oft flexibler, wechselwilliger, spontaner und bereit, Strukturen permanent zu hinterfragen. Sie bleiben eher keine zehn Jahre an einem Ort. Von ihnen können ältere Kollegen lernen, dass die Begründung „Haben wir schon immer so gemacht“ nichts verloren hat im Journalismus. Und dass man niemals Machtansprüche ableiten sollte aus Dingen, die man mal in grauer Vorzeit geleistet hat. Gleichzeitig darf sich niemand in seinem Büro frühpensionieren, dafür ist unsere Aufgabe zu wichtig. Es gibt kein Recht auf Inspirationslosigkeit.

7|

Wie verändert die Pandemie die Art und Weise, wie wir bauen, Anne Zuber? Erst einmal gar nicht. Auch wenn wir das Gefühl haben, dass dieser Zustand unerträglich lange dauert – irgendwann 2021 wird die Krise enden, und die Monate, in denen sie unser Leben bestimmte, in den langwierigen Prozessen der Bauwirtschaft nur ein Wimpernschlag gewesen sein. Ich habe ein paar Geschichten gehört von Architekturbüros, etwa in Brooklyn, die unter dem Eindruck des Lockdowns noch schnell ein paar mehr Balkone in ihr aktuelles Projekt eingeplant haben – doch das werden Einzelfälle bleiben. Es sind ja nicht Pandemien, die das Bauen verändern. Sondern der Markt und die Gesetze, die ihn regulieren. Letztere macht die Politik, also wir alle. Die Frage sollte deswegen eher lauten: Hat Corona unsere Wohnbedürfnisse langfristig verändert? Und zwar so stark, dass sich daraus politischer Druck ergibt, der wiederum neue Normen und Regularien schafft? Oder haben wir nur deshalb jüngst unserem Zuhause so viel Aufmerksamkeit geschenkt, Sofas gekauft, Räume gestrichen und Terrassen bepflanzt, weil uns nichts anderes zu tun übrigblieb? Ich wünsche mir, dass diese

53 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

Anne Zuber, Chefredakteurin „Häuser“

Sensibilisierung für die Bedeutung von Wohnqualität zukünftige Entscheidungen auch dann noch beeinflussen wird, wenn wir 2020 rückblickend schon zu einer idyllischen Zeit verklären. Weil ich fest daran glaube, dass die Gestaltung unserer vier Wände große Auswirkung auf unser Wohlbefinden hat. Dass ein gemischt genutztes Viertel die Lebensqualität erhöht und den sozialen Frieden fördert. Dass jeder Mensch die Möglichkeit haben sollte, in der Nähe seines Hauses Natur zu erleben. Was unsere Häuser und Wohnungen auf jeden Fall verändern wird, ist die Transformation der Arbeitswelt, das Verschmelzen von privatem und professionellem Leben. Aber das wäre so oder so passiert. Die Pandemie hat nur auf die Fast-ForwardTaste gedrückt.


8|

Was bedeutet Mannsein in Zeiten von toxischer Männlichkeit, Florian Boitin?

Florian Boitin, Chefredakteur „Playboy“ Deutschland

Hat Corona uns Männer verändert? Zumindest setzt es uns offenbar deutlich mehr zu als unseren weiblichen Artgenossen. Studien zufolge sterben fast doppelt so viele Männer an Covid-19 wie Frauen. Wissenschaftler erklären das damit, dass das Immunsystem von Frauen robuster sei als das von Männern. Östrogen stimuliert die Widerstandskräfte, Testosteron hingegen unterdrückt das Immunsystem, sind sich die Forscher sicher.

Testosteron ist dieser Tage ohnehin nicht so en vogue. Nicht erst seit Donald Trump und dem inzwischen zu langjähriger Haftstrafe verurteilten Harvey Weinstein ist im Zuge der Me-Too-Bewegung von sogenannter toxischer Männlichkeit die Rede. War der metrosexuelle Mann Anfang der 2000er noch ein echter Kerl (David Beckham) mit Muckis und einer wunderschönen Frau an seiner Seite, zeigen sich männliche Superstars heute schon mal im schwarzen Spitzenkleid auf dem Cover der bedeutendsten Modezeitschrift der Welt. Wie Sänger Harry Styles auf dem Titel der US-amerikanischen „Vogue“. Andererseits: War „Mannsein“ nicht schon immer mehr als die Reduzierung auf männliche Stereotype wie Rationalität, Durchsetzungsvermögen und Dominanz-

gebaren? In den 60ern, zur gleichen Zeit also, als Sean Connery als James Bond das Männer-Bild des smarten, eleganten, aber auch kompromisslosen, brutalen Machos zementierte, wollten Millionen junge Männer sein wie die wilden Helden der PopKultur: langhaarig wie die Beatles, androgyn wie David Bowie, verletzlich wie Jim Morrison. Was soll dieses „Mannsein“ überhaupt sein? Ist die Frage per se nicht schon ein Anachronismus? Genderforscher wollen das Geschlecht heute nicht mehr nur als Schicksal verstanden wissen, sondern als hinterfrag- und damit gestaltbar. Dennoch ist die Frage, die einst Herbert Grönemeyer stellte, für uns beim „Playboy“ aktueller denn je: Wann ist ein Mann ein Mann? Viele kluge Köpfe haben wir das in den letzten Jahren gefragt. Frauen

wie Männer. Der afrikanische Schriftsteller JJ Bola („Sei kein Mann“) schreibt in einem Beitrag für uns: „Es gibt viele Arten der Männlichkeit. Aber oft wird diese Vielfalt gerade jungen Menschen nicht nahegebracht. Sie wachsen mit einem eingeschränkten Bild auf.“ Männlichkeit definiert sich für mich als Synonym für Souveränität, Mut, Toleranz, Entschlossenheit, Humor, Verantwortungsbewusstsein. Und steht somit nicht im Widerspruch zu Weiblichkeit. Wohl aber zu Überzeugungen, die Männlichkeit mit Grobheit, Machtgehabe und Überlegenheitsfantasien verwechseln. Der sexistische Herrenwitz auf zwei Beinen hat ausgedient. William Shakespeare formulierte es so: „Du könntest mehr der Mann sein, der du bist, wenn du es weniger zeigtest.“

Gewinner sind die Menschen, die endlich mit Verbindung zur Natur wohnen und arbeiten können. Denn mehr Natur tut uns allen gut. Sie erdet, entschleunigt und schärft den Blick auf Wesentliches. Die Pandemie hat ermöglicht, was in der Präsenzkultur deutscher Firmen lange unmöglich schien: mobiles Arbeiten. Auf einmal können Eltern kinderfreundlich im ländlichen Raum wohnen und müssen nicht mehr

pendeln. Was also tun mit der gewonnenen Zeit? Viele haben die Natur und ihr Zuhause wiederentdeckt. Sie richten sich ein, kochen und gärtnern. Genau die Themen, für die „Landlust“ steht. Das spüren wir deutlich: sechs der letzten sieben Hefte haben über Vorjahr verkauft. Auffallend ist die starke Nachfrage nach Gartenwissen: Die Generation um die 30 möchte wieder im Grünen leben und Gemüsegärten anlegen.

Wie schön wäre es, wenn Dörfer und der ländliche Raum dadurch dauerhaft gewinnen würden? Wenn leerstehende Häuser und Ladengeschäfte wiederbelebt, Höfe wieder bewirtschaftet würden. Damit aber die Zukunft auf dem Land liegen kann, muss die Zukunft aufs Land kommen: Glasfaser- und Funknetzabdeckung zum Beispiel, besserer Nahverkehr und medizinische Versorgung. Da ich weiß, wie groß die Lust aufs

54 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

Fotos: PR, Nele Martensen

Sind Dorf und Land die großen | 9 Corona-Gewinner, Sinja Schütte?

Sinja Schütte, Chefredakteurin „Landlust“

Land ist, bin ich überzeugt, dass diese Zukunft gerade beginnt.


Einer, der CHRISTOPH MARIA HERBST Exklusiv fotografiert für HÖRZU

zu Hause hat Eine Marke der FUNKE Mediengruppe


10 |

Wie viel Aktivismus verträgt Journalismus, Katrin Gottschalk?

In unserer kleinen Medienwelt war das ein großer Aufreger: Im Herbst ging der „stern“ eine Kooperation mit Klimaaktivist*innen ein. Die Gäste steuerten Texte bei, auf der Titelseite stand #KeinGradWeiter. Wir in der „taz“ schauten uns das neugierig an. Bei uns haben solche Aktionen eine lange Geschichte – es sind freundliche oder auch feindliche Übernahmen, mal vom Verein Pro Quote, mal von Springer. Mit diesen Einmal-Aktionen verschiebt sich kein journalistisches Grundverständnis. Für einen Tag werden Prioritäten durchgeschüttelt, aber keine Leitlinien verändert. Aber beim „stern“ kam die Frage auf: Ist das noch Journalismus? Die Forderung der Klima-Aktivist*innen ist: Schreibt so, dass alle verstehen, dass das Haus brennt. Das ist aus einer gut nachvollziehbaren Perspektive nichts anderes als „Schreiben, was ist“. Manche finden allerdings gar nicht, dass es brennt – oder vielleicht nur ein bisschen. Und hier entsteht der Dissens darüber, wo die Grenze zwischen Journalismus und Aktivismus verläuft. Auch das Verwenden von diskriminierungsarmer Sprache ist für mich Abbildung der Realität. Mit einem Sternchen und der weiblichen Form nenne ich Männer, Frauen und nicht-binäre Personen. Für andere ist das aktivistisch. Weil die wissenschaftliche Evidenz gar nicht anerkannt wird, dass das generische

Maskulinum in den Köpfen der Lesenden nicht gleichermaßen Frauen ins Bild ruft. Wo kein Problem gesehen wird, muss nichts anders gemacht werden. Die Frage nach der Grenze zum Aktivismus wird also schon beim „Schreiben, was ist“ kompliziert. Aber es gibt zum Glück ja nicht nur diesen einen Satz von Rudolf Augstein, mit dem wir journalistisches Selbstverständnis definieren. Eine goldene Regel ist auch: Journalist*innen sollen sich nicht mit einer Sache gemein machen. Wenn wir über die Besetzung eines Waldes berichten, sollten wir nicht selbst zu Besetzer*innen werden. Recherche, Faktencheck und T ­ ransparenz sind Kern unseres Arbeitens. Nur fällen wir ja auch täglich Entscheidungen, die unseren Journalismus außerdem beeinflussen. Ob ich etwa für eine Reportage die Besetzer*innen oder die Polizei begleite, wenn ich beides nicht schaffe. In jedem Fall müssen wir die Eigenlogik beider Seiten nachvollziehbar darstellen – aber welche Nachvollziehbarkeit wiegt am Ende schwerer? Journalismus trägt immer den menschlichen Faktor in sich. Wir als Subjekte in Kollektiven bestimmen, über wen und was wir schreiben, wen wir für Interviews treffen, welche Fragen wir für wichtig erachten, wo wir dranbleiben, und was auf eine Titelseite kommt.

Katrin Gottschalk, stellvertretende Chefredakteurin „taz“

Hinter unseren Entscheidungen steckt unsere Haltung, das gilt für jede*n Einzelne*n und auch fürs ganze Medium. In der „taz“ glauben wir, dass es möglich ist, die Haltung auch offenzulegen, ohne unfair zu sein. Jedenfalls halten wir das für besser, als irgendwelche Objektivitäts-Kulissen aufzustellen. Wer etwa das Nennen von Frauen und nicht-binären Menschen in der Sprache nicht so wichtig findet, wird kein Gendersternchen oder Ähnliches nutzen. Und wer Geschlechtergerechtigkeit lediglich für ein Querschnittsthema hält, wird sich keine eigene Redakteurin zum Thema leisten. Personalpolitik ist politisch, klar. Und die Wahl von Fachgebieten ist politisch. Wir haben als „taz“ seit Jahren Expertise zu Feminismus und Klimakrise im Haus. Wir konn-

56 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

ten mit unserer Recherche-Kraft ein rechtes Terrornetzwerk aufdecken. Dass es diese Expertise in der „taz“ gibt, ist kein Zufall, sondern Ergebnis publizistischer Entscheidungen. Das macht unsere Redakteur*innen längst nicht zu Aktivist*innen. Sie berichten faktenbasiert und leidenschaftlich. Mit unserer im Haus versammelten Expertise blicken wir nun ins Superwahljahr 2021. Wir werden darüber berichten, was rechte Parteien in den Parlamenten und im Wahlkampf treiben, was für mehr Klimaschutz getan wird und werden muss, und warum soziale Gerechtigkeit auch 2021 ein Kernthema ist. Niemals plump proklamierend, sondern journalistisch präzise und mit Haltung.


11 |

Ist der Chefredakteur der Zukunft ein multimedialer Entertainer, Lars Haider?

Wenn das ein Kompliment sein soll, sage ich erstmal: danke. Und sonst: Jeder sollte als Chefredakteur das machen, woran er am meisten Spaß hat und was ihm am besten liegt. Ich erzähle in diesem Zusammenhang gern die Geschichte von meinem ersten Neujahrsempfang – immer Anfang Januar lädt das „Hamburger Abendblatt“ 1.000 Menschen ins Hotel Atlantic ein – und meiner damaligen Rede, die ich mit einem Rhetorik-Trainer geübt hatte. Er

12 |

Gesichter zu geben. Darüber hinaus stelle ich fest, dass Interviews gerade durch Podcasts, also durch sehr intensive, lange Gespräche, viel besser und authentischer werden als in der klassischen Form. Und, auch das gehört in Zeiten der Digitalisierung zur Wahrheit: Man wäre als Journalist doch schön blöd, ein Gespräch nur aufzuzeichnen, um es hinterher abzuschreiben und dann wegzuwerfen. Also: Ist der Chefredakteur der Zukunft ein

Lars Haider, Chefredakteur „Hamburger Abendblatt“

Entertainer? Wenn damit gemeint ist, dass man ihm gern zuhört oder zusieht – dann ja!

Was ist das Beste, was das Gefährliche an der Digitalisierung, Carsten Knop?

Carsten Knop, Herausgeber „Frankfurter Allgemeine Zeitung“

Fotos: Anja Weber, PR, picture alliance

sagte: „Versuchen Sie bitte nicht, intellektuell zu wirken, das sind Sie nicht.“ Ich persönlich mag es sehr, neue journalistische Formen jenseits von Texten auszuprobieren – auch, weil man direkt Resonanz bekommt. Und ich glaube, dass es einer Marke wie dem „Hamburger Abendblatt“ hilft, mit Menschen verbunden zu werden. Deshalb ermuntere ich auch meine Kollegen, Videos, Podcasts und Live-Auftritte zu machen, und unserer Zeitung so

Das Beste ist der digitale Dialog. Er kann aber anstrengend sein, besonders in einer Zeit, in der Ansichten zu politischen Maßnahmen weit auseinandergehen. So wird heute in allen Fragen zur Bekämpfung von Corona um Antworten gestritten. Wer dazu aufruft, Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten, der bekommt dafür auf Social Media die Quittung: Ob man wieder Regierungspropaganda

verbreite? Auf Basis eines bewusst fehlinterpretierten Textes irgendwo aus dem Netz wird munter mit Unterstellungen gearbeitet, manchmal auch Gewalt angedroht. Und das, was die Redaktion seit Monaten zu einem Thema in all seinen Facetten erarbeitet hat, wird ignoriert. Das ist das Gefährliche. Und doch, man muss versuchen, gegenzuhalten, so lange mitdiskutieren, bis zumindest bei den Mitlesern, die guten Willens sind, klar ist, was Schwarz ist und was Weiß. Denn Nahbarkeit, echtes Interesse und wirkliches Zuhören, auch mit Hilfe der Social-Media-Redaktion, die Bereitschaft zum Perspektivwechsel: Journalismus kann man anders nicht betreiben. Eigentlich galt das schon immer. In digital vernetzten Zeiten aber schmerzt die Einsicht manchmal etwas stärker;

man braucht bessere Filter, um die Spreu vom Weizen der Leserkommentare zu trennen. Dabei helfen Algorithmen, aufmerksame SocialMedia-Kollegen und der Dialog mit den Lesern. Doch leider gibt es viele Menschen, die die Ängste, die eine verwirrende Welt auszulösen imstande ist, nur durch den Blick auf fragwürdige Einflüsterer aushalten. Die stellen eine vermeintliche, schlichte Wahrheit der komplizierten Realität entgegen. Dann hat es eine differenzierte Auseinandersetzung mit Fakten schwer. Auf sogenannten „Querdenker“Demos kann man das erleben, und an den extremen Rändern des politischen Spektrums. Andere finden keine Theorie zu absurd, als dass es sich dabei nicht um eine Verschwörung handeln könnte. Das wiederum ist gefährlich. Und

57 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

Journalisten, die sich nicht vor einen Karren spannen lassen wollen, denen das aber stets unterstellt wird, werden beschimpft. Für Politiker gilt das erst recht. Die Wirtschaft und ihr Handeln, außerhalb des Wirecard-Desasters, sind 2020 etwas aus dem Blick geraten. Im Grunde gelten die Herausforderungen der Digitalisierung aber für jedes Unternehmen und jede Führungskraft. Die Chance ist, ernsthaftes Interesse an seinen Stakeholdern zu haben; das Risiko, in der großen Gereiztheit den Überblick zu verlieren. Um den wahrhaftigen Umgang miteinander zu erhalten, wo es noch möglich ist, heißt Digital heute auch Dialog. Die Welt ist vielen zu komplex geworden; die Medien müssen versuchen, ihren Lesern den Weg durch diese Welt zu weisen.


Elke Buhr, Chefredakteurin „Monopol“

Die Pandemie traf auf eine Kunstwelt, die seit Jahren in einer geradezu tragikomischen Bewusstseinsspaltung lebte. Die Geschäfte liefen vor allem für das Top-Segment exzellent, der Kunstmarkt expandierte im Gleichklang mit den weltweit wachsenden Vermögen der Globalisierungsgewinner. Gleichzeitig wurden in Ausstellungen der Zeitgenössischen Kunst der zerstörerische Neoliberalismus beständig angegriffen und Rassismus und ökologischer Raubbau angeprangert. Als Corona den globalen Kunstzirkus lahmlegte, war das ein Schock, der viele prekär arbeitende Menschen im Kunst- und Kulturbetrieb in Schwierigkeiten brachte – und die Gelegenheit, sich selbst und den eigenen Willen zur Veränderung auf neue Weise ernst zu nehmen. In der Kunst sind die Utopien für ein solidarischeres Zusammenleben und einen respektvollen Umgang mit der Natur

längst da – jetzt fordern Kurator*innen und Künstler*innen, dass die Krise für einen echten Reset genutzt und auch der Museumsbetrieb nachhaltiger wird, mehr am Gemeinwohl interessiert, lokaler ausgerichtet. Hans-Ulrich Obrist, einer der einflussreichsten Kuratoren der Gegenwart, hat dafür den Begriff des „Slow Programming“ entwickelt. Wenn sich das durchsetzt, wird die Kunstwelt der Zukunft klimafreundlicher und mit weniger Interkontinentalflügen auskommen. Museen werden weniger auf BlockbusterAusstellungen setzen und die Kulturpolitik überzeugen, dass Besuchermassen nicht das einzige Erfolgskriterium sind. Die Kunst könnte eine neue Balance finden zwischen Gemeinwohl und Fetisch für die Superreichen. „Könnte es in Zukunft mehr um Bildung und soziales Engagement gehen statt um Luxusgüter?“, fragt die Künstlerin Despina Stokou 2020 in unserem Magazin. Die Kuratorin Chus Martinez fordert eine Kunstfinanzierung, die sich am Gemeinwohl orientiert: „Im Rahmen eines großen, noch nie da gewesenen sozialen Pakts, der als Horizont hat: Koexistenz mit der Natur und umfassende Gleichberechtigung“. Ja, das klingt utopisch. Aber dafür ist die Kunst ja da.

14|

Welche Zukunft haben Journalist und Journalistin, Matthias Daniel? Es gibt Stimmen, die sagen: Journalist*innen sind nicht mehr so wichtig. Viele Medienhäuser sind ausgedünnt, Unternehmen bauen eigene Newsrooms und Kanäle auf, und dann sind da diese Influencer – wozu brauchen wir noch Redaktionen? Ich bin davon überzeugt, dass Journalismus heute wichtiger ist denn je. Unsere Gesellschaft, unsere Wirtschaft, das Funktionieren unserer Demokratie ist auf unabhängigen, seriösen und relevanten Journalismus angewiesen. Aber wir müssen ein paar Dinge anders machen. Mehr Augenhöhe, mehr Transparenz, mehr Dialogbereitschaft. Journalist*innen sind nicht mehr Gatekeeper, aber sie können Einordner werden. Dafür braucht es weniger Kurzatmigkeit und Schlagzeilen, stattdessen mehr Beharrlichkeit und Differenzierung. Für die großen Themen unserer Zeit, Klimaschutz, Digitalisierung oder Energie, helfen SchwarzweißAntworten nicht weiter. Populismus erst recht nicht. Journalist*innen können diejenigen sein, die genau hinschauen, nachfragen und differenziert aufbereiten. Genau das waren unsere Leitgedanken, als

58 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

wir den „journalist“ 2020 neu aufgestellt haben. Wir wollen ein Magazin für Journalist*innen machen, in dem Debatten stattfinden. Unsere Sichtweise soll breit und offen sein, und dabei wollen wir auf Zwischentöne achten. Im Januar 2021 wird der „journalist“ 70 Jahre alt. Eine große Tradition als DJV-Organ und Medienmagazin. Aber auch eine Traditionsmarke kann sich verändern. Eine unserer markantesten Neuerungen war, dass der „journalist“ jetzt auch „journalistin“ ist. Damit lösen wir nicht die Fragen der Geschlechtergerechtigkeit. Aber wir wollen ein kleines Zeichen setzen. Es gibt keinen Grund, unsere Branche klein zu reden. Aber ich glaube, es hilft, gelegentlich innezuhalten und zu fragen: Wie machen wir den Journalismus besser?

Fotos: PR, Conrad Bauer

13 |

Inspiriert die Krise die Kunst, Elke Buhr?

Matthias Daniel, Chefredakteur und Publisher „journalistin“


Foto: © Kelly Fournier (Unsplash)

score-media.de/vertrauensvolles-umfeld

Die größte Influencerin vor Ort. Die regionale Tageszeitung. Setzen Sie auf das Medium, das wie kein anderes den Herzschlag der eigenen Region kennt – glaubwürdig und unverzichtbar für seine Leser*innen. Für dieses Vertrauen berichten ausgebildete Journalist*innen Tag für Tag sachlich und gewissenhaft über das, was die Welt und die Menschen vor Ort bewegt. Ob im E-Paper, online oder natürlich gedruckt, in der regionalen Tageszeitung kommen Ihre Botschaften täglich bei 32 Millionen Menschen an – Immer und überall.


Not lehrt beten – warum | 15 profitieren die Kirchen nicht von der Corona-Krise, Ursula Ott?

Ursula Ott, Chefredakteurin „chrismon“

spektakulärer? Im „chrismon“-Dezemberheft konfrontieren wir den Leiter eines diakonischen Pflegeheims mit dem Vorwurf, die Kirchen hätten zu wenig gekämpft dafür, dass Töchter und Söhne ihre Eltern besuchen dürfen. Der Theologe widerspricht nicht. Natürlich ist im Frühjahr nicht alles richtig gelaufen. Aber die Kirchen haben gelernt. Sie kämpfen jetzt um Zutritt zu den Kranken, feiern Heiligabend im Autokino und singen „Stille Nacht“ an der Straßenecke. Überhaupt, sagt der Heimleiter zurecht: An wen richten wir unsere Vorwürfe? Kirche, das seien auch seine 2.800 Mitarbeiter*innen, die in der Not über sich hinausgewachsen seien. Altenpfleger*innen, die vorher nicht sonderlich gläubig waren, lasen Andachten des Pfarrers vor. Viele Menschen setzen sich jetzt in eine Kirche, um Danke zu sagen. Die Frage muss also lauten: Können Menschen in der Corona-Not von der Kirche profitieren, oder Halt in ihr finden? Wenn ich auf das „chrismon“Jahr 2020 blicke, lese ich von Seemannspastoren, die sich um gestrandete Matrosen kümmern. Von Knast-Seelsorgerinnen, die für Heiligabend einen zweiten Skype-Platz erkämpfen. Geschichten der Hoffnung, die sich auch in säkularen Medien gut „verkaufen“. Sie sind gefragter denn je. Denn es sind gute Nachrichten.

16 |

Bringt die Pandemie die Wissenschaft oder Aluhüte zum Leuchten, Daniel Lingenhöhl?

Wissenschaftler*innen waren medial selten so gefragt wie in der CoronaPandemie. Der Bedarf nach fundierten Informationen zum Virus und seinen Folgen ist durch die Decke geschossen. Bei „Spektrum der Wissenschaft“ waren meist mehrere Kolleg*innen gleichzeitig damit beschäftigt – bis hin zu TV-Auftritten zur Primetime, was für uns in dieser Häufigkeit neu war. Die Krise wirkte wie ein Turbo für den Wissenschaftsjournalismus. Bis heute ist das Interesse an abgesicherten News zu Covid-19 ungebrochen, Wissenschaftler*innen kommunizieren ihre Ergebnisse zunehmend besser und direkter: Christian Drosten hat es mit seinem Podcast vorgemacht. Andere, wie die Virologinnen Isabella Eckerle oder Sandra Ciesek, sind ihm gefolgt und bereichern die öffentliche Debatte. Gleichzeitig erfährt das Publikum, dass sich die Wissenschaft alles andere als einig sein kann, dass Widerspruch sogar essentiell ist. Bekannte und neue Aluhüte versuchen, diese Differenzen im Sinne ihrer Verschwörungstheorien auszunutzen, sind damit bisher aber gescheitert: Die Mehrheit

60 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

Fotos: PR (3), Thomas von Aagh

Profitieren? Was für ein hässliches Wort, gerichtet an ein Medium der evangelischen Kirche. „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein“, übersetzt Martin Luther aus der Bibel (Matthäus 4,4). Das Brot allein bezahlen in diesen Tagen zum Glück Herr Altmeier, Herr Scholz, die Agentur für Arbeit und im schlimmsten Fall die gesetzliche Krankenkasse. Aber gerade in Notzeiten zeigt sich: Menschen brauchen nicht nur das Materielle. Sie brauchen Trost, Beistand, wollen sich bedanken, dass es ihnen gut geht. Dafür gibt es viele Optionen. Man kann im Pralinenladen Trost finden oder ein Dankbarkeitstagebuch bestellen. Man kann aber auch Beistand suchen bei der Telefonseelsorge, die so viele Anrufe bekommt wie nie zuvor. Man kann Trost suchen in einem Gottesdienst – alleine zwischen März und Juni schauten zehn Millionen den ZDFGottesdienst, anderthalb mal mehr als sonst. Könnten die K ­ irchen dann nicht lauter sein,

Daniel Lingenhöhl, Chefredakteur „Spektrum der Wissenschaft“

der Menschen hierzulande informiert sich sachgerecht; das Vertrauen in klassische Medien und den Wissenschaftsjournalismus ist laut Umfragen 2020 deutlich gestiegen. Dieser Trend wird sich 2021 fortsetzen, bis wir die Krise dank der Impfstoffe überwunden haben. Fragen zu Covid-19 werden allerdings bleiben: Wirken die Vakzine dauerhaft? Welche Langzeitfolgen müssen wir fürchten? Wie können wir neue Seuchen verhindern? Müssen wir unser Verhältnis zur Natur grundlegend überdenken? Auch wenn die Aluhüte 2020 überwiegend durchgeglüht sind: Ihre polarisierende Wirkung auf die Gesellschaft müssen wir 2021 weiter beobachten – und ihnen mit gutem Journalismus Fakten entgegensetzen.


17 |

Wie viel Glamour steckt in Jogginghosen, Kerstin Weng?

Glamour? Keiner. Muss auch nicht sein. Eignung fürs Home-Office? Kommt auf die Arbeitsmoral der Träger*in an. Style? Jede Menge! Potenziell zumindest. Glamour ist für Jogginghosen so notwendig wie Sexappeal für Flanellschlafanzüge. Bei beiden Kleidungsstücken geht es primär um etwas anderes, nämlich den Tragekomfort. Eine Jogginghose sollte so bequem sein, dass man darin laufen gehen könnte. Betonung auf den Konjunktiv, denn die Laufstrecke der meisten Jogginghosen beschränkt sich auf den Weg zwischen Sofa, Bad und Kühlschrank. Oder, im Home-Office, auf den zwischen Sofa, Bad, Kühlschrank und Schreibtisch. Womit wir schon beim ausschlaggebenden Punkt wären: der Arbeitsmoral. Man kann auch in Jogginghose oder Schlafanzug effizient und konzentriert arbeiten. Aber es

fällt schwerer. Studien belegen, dass unser Outfit einen erheblichen Einfluss auf unsere Einstellung und unsere Leistung hat. Beispielsweise wurde 2015 an der Columbia University gezeigt, dass sich Personen in formellen Outfits besser auf abstrakte DenkAufgaben konzentrieren konnten als in legerer Kleidung. Wenn das Outfit sagt: „Hier ist jemand bei der Sache!“, sind wir also tatsächlich mehr bei der Sache, als wenn das Outfit sagt: „Hier würde sich jemand gerne die 4. Staffel von The Crown in einem Rutsch ansehen.“ Bedeutet das also, Jogginghose und HomeOffice vertragen sich nicht? Nein. Es kommt auf den Gesamtstyle an. 2020 boomten Coords, wie Looks aus zusammenpassenden Ober- und Unterteilen im Fashionslang heißen. Diese Sets waren vor allem bei Jogginganzügen beliebt. In einem solchen

Kerstin Weng, Chefredakteurin „InStyle“

Outfit ist man schon besser angezogen als in einer wahllosen Kombination. Bei Jogginghosen funktioniert aber auch sogenanntes „Updressing“. Also Blazer/Sakko zur Jogginghose stylen. Oder Bluse/ Hemd und dazu ein leicht

spießiger V-Neck-Pulli. So mixt man Bequemlichkeit mit Seriosität und sieht bei Video-Konferenzen im Portrait-Anschnitt gut aus. Was auf Flanellschlafanzüge übrigens nicht zutrifft. Egal, wie man sie kombiniert.

Wenn die Corona-Krise ein Film wäre, | 18 wie wäre der Titel, Philipp Schulze?

Philipp Schulze, Chefredakteur „TV Spielfilm“

„Nullen in der Matrix“. Erinnern Sie sich noch an die Aluhüte aus M. Night Shyamalans MysteryMurks „Signs – Zeichen“? Eine Satire unter diesen Vorzeichen wäre genau das Richtige für den gebeutelten QuarantäneGeist. Angelehnt an Michel Gondrys Kino-Hommage „Abgedreht“, in der zwei Filmnerds haarsträubend dilettantische Versionen von „Ghostbusters“ oder „King Kong“ inszenieren,

lautet mein Vorschlag: Um seine faltige Schönheit zu erhalten, zapft der sardonisch-selbstverliebte Star-Wars-Schurke Palpatine Draculas Mädchen in einem Kellerverschlag das Blut ab. Eine Heldentruppe aus „23“ erleuchteten Übermenschen weist ihn in seine Schranken. Parallel reist ein abgehalfterter „Illuminati“ aus „Jahr 2022 ... die überleben wollen“ in einem zum DeLorean umgebauten

61 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

Gammelfleisch-Burger aus menschlichen Innereien in das Jahr 2035, um mit „Bill & Ted“ und einem nackigen „Terminator“ die Urheber des Coronavirus per Rocksong zu eliminieren, während „Die Dämonischen“ die Polit-Elite schon durch Quer-, ähm, Doppelgänger ersetzt haben. Ich würde mir dieses Spektakel angucken – wenn ich aus der CoronaSimulation der „Truman Show“ zurück bin.


Na klar, vorerst schon, oder? Und wer weiß, bis wann noch. Als ich eben unterwegs zum Supermarkt war und über diese Frage nachdachte, erwischte ich gerade noch den letzten, schmalen Parkplatz – direkt neben einem XXL-Rolls-Royce. Also wenn die schon so profan einkaufen fahren, dachte ich, dann ist die Lage ernst: Mit so einer Karosse schickt man ja nicht die Haushälterin los. Also kochen wir sicher noch eine ganze Weile unser Futter selber. Das ist nicht für jeden lustig, es macht Mühe, kostet Zeit und Fantasie. Jeden Tag. Das Positive: Die Leute lernen peu à peu immer besser kochen. Zum Beispiel mit den Ottolenghi-Kochbüchern, rauf und runter. Der israelisch-palästinensische Aromenmix ist ungebrochen erfolgreich und verlangt Unmengen von orientalischen Gewürzen, die den schalen Geschmack eines Lockdowns garantiert rückstandslos unter sich begraben. Vielleicht hat sogar der RollsRoyce-Fahrer gerade den letzten frischen Koriander gebunkert. Leute, die es bislang für Zeitverschwendung

hielten, sich selber etwas zuzubereiten, werden in diesen Zeiten – wie wir alle – ziemlich hart entschleunigt. Und manche entdecken bei all der kulinarischen Tristesse eine neue Freude: das Selberkochen; das Aufschneiden eines schönen Rotkohls; das Schälen des Knoblauchs und des Ingwers; das Entblättern des Rosenkohls, das Einlegen des Rehrückens – vielleicht sogar erstanden von meinem Papeterie-Händler, der, wie ich kürzlich entdeckte, in seiner Freizeit Jäger ist und zwischen all dem Geschenkpapier, den Füllern und edlen Tagebüchern sachkundige Küchentipps geben kann. Kochen ist im Idealfall beruhigend, meditativ, beglückend – es ist produktiv und freut die, die nachher mit am Tisch sitzen, genießen, lachen und sich dabei fast wie im Restaurant fühlen. Kochen kann eine Therapie für Gestresste werden. Und macht nicht selten aus manchen sogar bessere Menschen. Jetzt, wo wir eingesperrt sind in unserem „Haushalt“, nirgends mehr einen Platz für vier reservieren dürfen, sind

Foto: PR

19 |

Bleibt Selberkochen das neue Ausgehen, Madeleine Jakits?

Madeleine Jakits, Herausgeberin „Der Feinschmecker“

wir froh, wenn wir es uns zu Hause schön machen können. Und sprechen dann darüber, dass es uns hier doch immer noch verdammt gut geht. Nur dass wir inzwischen leider ein bisschen zu viel trinken. Noch jemand ein Glas? Mal sehen, ob diese neue Demut länger vorhält als der Drang, auf dem Balkon für Krankenpfleger und Ärzte zu klatschen. Mit dem neu trainierten Können an Herd und Backofen ist man jedenfalls für künftige Pandemien gerüstet.

Vergessen wir nicht, dass vielen jetzt schlicht das Geld fehlen wird, um auszugehen, sobald es wieder möglich ist. Man hat andere, existenzielle Sorgen. Und vielleicht ist auch dem LieblingsRestaurant inzwischen wirtschaftlich die Luft ausgegangen und die Lichter sind für immer aus. Ach, haben wir eigentlich noch genug vom Weißen im Kühlschrank?

»Wenn schon ein XXLRolls-Royce profan einkaufen fährt, ist die Lage ernst« 62 · turi2 edition #13 · Agenda 2021


ard-werbung.de

EINS MIT DER QUALITÄT. Damit Sie stets die Richtigen erreichen. Starke Programmumfelder in Radio und TV – wo die Eins im Spiel ist, kann sich Ihr Unternehmen auch in schwierigen Zeiten sehen und hören lassen.

Immer eins besser.


21 |

Können Ossis Krise besser als Wessis, Stefan Kobus?

20 |

Was hat die Wirtschaft von der Frauenquote, Mareice Kaiser?

Diese Frage zu beantworten ist leicht. Teams aus verschiedenen Geschlechtern sind erfolgreicher. Studien zeigen: Firmen, in denen Frauen führende Positionen besetzen, erwirtschaften mehr Gewinn. Ohne gesetzliche Quote, das hat die Vergangenheit gezeigt, klappt Geschlechtergerechtigkeit in Führungspositionen nicht. Wer die besten Personen für Jobs will, braucht die Frauenquote. Sie reicht aber noch lange nicht. Statt zu fragen, warum die Frauenquote für die Wirtschaft wichtig ist, lautet die viel relevantere Frage: Was hat die Gesellschaft, was haben wir Menschen von der Wirtschaft? Sie zu beantworten ist wesentlich komplexer – und wichtiger. Denn aktuell hat nur ein Teil der Gesellschaft etwas von unserem Wirtschaftssystem. Einen anderen Teil macht es psychisch und/

Mareice Kaiser, Chefredakteurin Edition F

oder körperlich kaputt. Die Profiteure unserer Wirtschaft sind vor allem weiße Männer in Führungspositionen. Häufig auf dem Rücken von Frauen, die mit ihrer (oft unsichtbaren, schlecht- oder unbezahlten) Care-Arbeit die Basis von Wirtschaft und Wohlstand schaffen. Um das zu ändern, braucht es mehr als eine gesetzliche Frauenquote für Vorstände. Es braucht eine Revolution des Wirtschaftssystems. Es kann und darf nicht mehr darum gehen, wer den höchsten Gewinn in kürzester Zeit macht. Es muss darum gehen, dass alle Menschen ein gutes Leben führen können. Unabhängig von Merkmalen wie Geschlecht, Herkunft, Behinderung, sexueller Orientierung oder Alter. Es braucht eine Vielfaltsquote über das Geschlecht hinaus, schon ab der Kita. Es braucht gesetzliche Vorgaben für die soziale und ökologische Wirkung von Produkten und Unternehmen. Für die Bemessung des Erfolgs einer Firma müssen diese Parameter mindestens so wichtig sein wie Umsatz und Gewinn. Wir sollten nicht fragen, was wir für die Wirtschaft tun können, sondern was die Wirtschaft für Menschen tun kann – und sollte.

Durch Corona, den großen Gleichmacher, hat die gesamte deutsche Gesellschaft erfahren, wie es sich anfühlt, wenn sich Dinge praktisch über Nacht verändern. Dass sich Dinge manchmal über Nacht verändern, hat die Menschen in ostdeutschen Bundesländern generationenübergreifend geprägt. Es ist eine so zentrale Erfahrung, dass meine aus Ostdeutschland stammende Stellvertreterin Katja Reim feststellt, ihr sei „quasi in die DNA eingebrannt“, dass „nichts sicher ist und sich alles ändern kann“. Die friedliche Revolution und die anschließende, schmerzhafte Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft speisen die ostdeutsche Identität. Die Fähigkeit, auf Veränderungen zu reagieren, sie zu akzeptieren und sich aus einem positiven Gestaltungswillen heraus neu zu erfinden, wurzelt im Osten tief. Ein starker Zusammenhalt, der ausgeprägte Sinn für Gerechtigkeit und die Solidarität im Umgang miteinander sind Grundwerte, auf denen erfolgreiche Kommunikation im Osten basiert. Wenn man wie ich in Trier aufgewachsen ist, ist Ostdeutschland vor allem geografisch weit weg. Doch als „ossimilierten Wessi“, der den Menschen zwischen Kap

64 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

Stefan Kobus, Chefredakteur „SuperIllu“

Arkona und dem Erzgebirge seit vielen Jahren journalistisch begegnet, fasziniert mich diese Region. In Ostdeutschland ticken viele Uhren anders. Was im Westen Lieschen Müller ist, ist im Osten nicht nur Erna Kasupke aus Limbach-Oberfrohna; sondern auch eine ganz andere Geschichte, von gebrochenen Biografien gezeichnet. Zäsuren, die die meisten Bundesbürger bisher nicht kannten. Die atemberaubende Erfolgsgeschichte des Ostens macht mir Mut. Etwa, wenn ich die Schönheit der Natur im Osten sehe, die große Umweltsünden überwunden hat. Die Ära nach der Pandemie werden wir mit gegenseitigem Vertrauen und Zuversicht positiv gestalten können. So, wie es die Menschen in Ostdeutschland bei ihrem Neustart vor über 30 Jahren geschafft haben. An diesem Fundament können wir uns orientieren. Fotos: Leah Kunz, privat


ALLES UND NICHTS HAT SICH VERÄNDERT. Für die meisten war 2020 ein schwieriges Jahr. Die Welt fühlt sich heute nicht nur ein bisschen unsicher an, sondern sehr. Deswegen ist es ein gutes Gefühl zu wissen, dass das, was gestern wichtig war, heute auch noch zählt. Vielleicht sogar mehr denn je. Wie zum Beispiel gemeinsame Ziele. Gemeinsam versuchen wir, unsere Schulen, Krankenhäuser, Unternehmen und Grenzen geöffnet zu halten. Für uns wird sich daran nichts ändern. Auch nicht an unserem Bekenntnis zu einer Welt, in der immer globaler gehandelt wird, die immer mehr Ideen miteinander teilt und die gemeinsam immer mehr Probleme löst. Wenn man es so betrachtet, hat sich doch nicht soviel verändert. Zum Glück. globaltrade.dhl/de


»Auch im alten Normal wussten wir, dass es so nicht weitergehen kann« Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie sich auf die Zukunft beziehen – Trendexperte Matthias Horx blickt trotzdem auf die Zeit nach Corona Von Heike Turi (Text) und Ian Ehm (Fotos)



Zu Hause beim Zukunftsforscher Wien, 17. Bezirk: In der Form eines Bienenkorbs steht der Omphalos in der Mitte des Regals. Der Kultstein befand sich einst im Apollon-Tempel in Delphi, galt als Nabel der Welt und stellte eine Verbindung zwischen Unterwelt, Erde und Himmel dar. Die Leuchtschrift in Altgriechisch steht für „Erkenne dich selbst!“, das Motto des Orakels von Delphi

68 · turi2 edition #13 · Agenda 2021


»Covid-19 ist ein Meisterstück der Evolution, deren Teil wir sind. Und bleiben, trotz Impfstoff«


Matthias Horx, Sie sind der bekannteste Zukunftsforscher des Landes. Warum haben Sie uns nicht vor der Pandemie gewarnt? Die Forschung hat gewarnt. Die Rolle der Kassandra ist undankbar, in zweierlei Hinsicht: Erstens hört selten jemand zu, wenn man vor Gefahren warnt. Und zweitens wird man im Kassandra-Modus irgendwann selbst bitter und destruktiv. Es gibt ja genügend Auguren, die

uns ständig das Schrecklichste und Schlimmste prophezeien und damit eher die kollektive Hysterie befeuern. Mein Job ist ein anderer: Ich möchte Möglichkeits-Räume öffnen, in denen die wirkliche, also bessere Zukunft aufscheint. Hat die Wucht von Corona auch Sie überrascht? Na klar – so, wie die konkrete Wirklichkeit am Ende jeden überrascht. Ohne Überraschung gäbe

es ja gar keine Zukunft, keine Veränderung. Unser Leben verläuft eben nicht linear, ist nicht in allen Einzelheiten vorausberechenbar. Was wir dringend brauchen, ist ein lebendiges Verhältnis zur Wirklichkeit, eine Form von Offenheit, die mit Überraschungen umgeht – eine innere Zukunftsfähigkeit. Dass diese Krise uns auf allen Ebenen berührt und erschüttert, hat ja einen Sinn. Den Sinn des Wandels.

70 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

Nassim Nicholas Taleb hat sein Buch „Der schwarze Schwan“ über „Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse“ geschrieben. Ist die Pandemie der schwarze Schwan, an den keiner glaubt, bis er auftaucht? Corona ist eher ein „Graues Nashorn“, eine immer schon relativ wahrscheinliche, aber vorher ignorierte Bedrohung. Die Risikoforschung hat schon lange vor einer mögli-


»Wir können Heimatliebende und gleichzeitig Kosmopoliten sein. Wir können Dialekt und Englisch sprechen. Fortschritt ist Hybridisierung«

chen globalen Pandemie gewarnt. Wir müssen aber unterscheiden zwischen der Wahrscheinlichkeit von Ereignissen und ihrem exakten EventEintritt. Wenn man den genauen Tag vorab gewusst hätte, dann wäre ja auch der 11. September verhindert worden, der durchaus von einigen Geheimdienst-Agenten als Szenario vorausgesagt wurde. Dann hätten wir aber keinen Beweis, dass er jemals stattgefunden

hätte. Das ist einer der klassischen Zukunftsparadoxien. Sie besagt: Die Zukunft bleibt offen, auch wenn wir sie in ihren Grundzügen erkennen können. Was wäre, wenn ­Covid-19 so tödlich wäre wie Ebola? Dann würden wir nicht lange rumdiskutieren und es gäbe keine CoronaDemos. Je tödlicher ein Virus, desto linearer und auch vorhersehbarer ist

der Verlauf einer Epidemie. Wir würden Erkrankte rigoros isolieren, und das Virus wäre rasch eingedämmt gewesen – wie bei Ebola. Damals hat die WHO eine aktive Rolle gespielt, und mit globaler Anstrengung wurde die Epidemie gestoppt. Das Besondere an Covid-19 ist ja die Raffinesse des Virus, der sich an die menschliche Kultur optimal angepasst hat. Bei manchen Menschen zeigt es gar keine und bei anderen ganz

71 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

furchtbare Auswirkungen. Es ist ansteckend, aber macht sich gleichzeitig unsichtbar. Ein Meisterstück der Evolution, deren Teil wir sind. Und bleiben, trotz Impfstoff. Was haben wir aus 2020 gelernt? 2020 war eine Art gigantische Werkstatt, ein soziales Laboratorium, so etwas wie ein Schlüsseljahr. Die Pandemie hat vieles ausgelöst, was unsere Welt dauerhaft


Mann ohne Unterleib

Matthias Horx hat aufgerüstet – der gut gebuchte Key-NoteSpeaker kann sich jetzt aus den eigenen vier Wänden weltweit in jede Konferenz beamen


verändern wird. In der Arbeitswelt zum Beispiel: New Work hat endlich an Fahrt aufgenommen. Der Populismus ist mit Trumps Abwahl an einem Peak angekommen, wir werden jetzt eine Renaissance supranationaler Institutionen erleben. Welche Rolle spielen dabei die Medien? Unser Mediensystem hat sich teilweise in Richtung einer autistischen Angstund Hysterie-Maschine entwickelt, mit übelsten Auswirkungen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wir leben in einer hypernervösen medialen Ökonomie, in der jeder um die einzige knappe Ressource kämpft: die Aufmerksamkeit. Allerdings hat dieses System im Jahr 2020 auch seine andere Seite gezeigt: Wir alle sind doch davon ausgegangen, dass die Medien im US-amerikanischen Wahlkampf noch viel stärker die Wirklichkeit und Wahrheit zertrümmern würden. Aber genau das Gegenteil ist passiert. Mit Corona haben wir eine Autorisierung von Wahrheit erlebt, der mediale Irrsinn wurde eher an den Rand gedrängt, in die Dark Nets. Es ist sicher kein Zufall, dass in dieser Krisensituation Plattformen wie Twitter und Facebook zum ersten Mal Richtlinien definiert und umgesetzt haben, um hysterischen und erlogenen Behauptungen den Raum zu nehmen.

Welche Zukunft haben klassische Verlagsmedien? Die Medien sind seit zwei Jahrzehnten in einem radikalen Umbruch. Viele scheitern jetzt an einem Zerfall von Glaubwürdigkeit. Bei vielen Medienmarken in Print und Internet habe ich das Gefühl, alles ist irgendwie gekauft, alles ist nur noch getarnte Anzeigen, Fake News im Sinne bizarr konstruierter Geschichten; Erregungsclips, die allein dem Clickbaiting dienen. Der Trend zum Trash ist ungeheuerlich. Das sind verzweifelte Versuche, immer noch Geld zu verdienen. Aber hier gibt es ja auch ein dickes Retro: Die großen Sinnstifter-Medien, von der „New York Times“ bis zur deutschen „Zeit“, haben ein so gutes Standing wie nie, durchaus auch ökonomisch. Ersetzen Streaming, Social Media und Podcasts das lineare Fernsehen und die TV-Sender? Niemals vollständig. Es wird immer auch Sender geben, so wie es auch Bücher geben wird. Mit jedem Medienformat hängt immer eine erlernte und sinnvolle mentale Kulturtechnik zusammen – außer vielleicht mit dem Fax. Alles kommt in neuem Kontext immer wieder. Es gilt das Rieplsche Gesetz. Der Historiker Wolfgang Riepl schrieb schon 1909: „Eine neue Kommunikationsform verdrängt eine alte nicht, sondern führt

diese auf ihre eigentliche Stärke zurück.“ Wird Werbung nur noch digital – bei Google, Instagram und Amazon? Online-Werbung ist die nächste Blase, die demnächst platzen wird. So wie es auch Over-Tourismus und Over-Konsum gibt, gibt es auch OverOnlinewerbung. Mich macht die unentwegte Störung und Bombardierung durch aktualisierte Werbung, dieses ewige nervöse Flackern auf meinem Bildschirm, richtig wütend. Jede algorithmische Optimierung führt irgendwann ins Nirwana. Das dient natürlich den „echten“ Medien, die jetzt mit Abo-Systemen tatsächlich einen Unterschied machen können. Hier zeigt sich wieder: Jeder Trend erzeugt seinen Gegentrend. Wer frühzeitig spürt, wann ein Markt, eine Methode, in eine Übersättigung hineinläuft, und daraus einen neuen Plan macht, gewinnt. Nicht wer ständig das digitale Gelübde herunterbetet. Was für eine Figur macht die Politik? Viele Menschen sagen sich: „Politik ist dann gut, wenn sie meine Interessen vertritt.“ Diese KonsumMentalität halte ich für fatal, sie gefährdet unsere Demokratie. Politik ist keine Dienstleistung, bei der man wie bei Zalando einfach die Ware zurückschicken kann, wenn’s

nicht passt. Politik ist Vermittlung gesellschaftlicher Interessen, Widerstreit, Kompromiss, Abwägung. Erstaunlich ist, dass heute 70 bis 80 Prozent der Deutschen einverstanden mit der deutschen Politik sind. Zum ersten Mal seit Jahrzehnten ist der Konsens relativ hoch. Ich halte das für eine gute Botschaft. Finanzkrise, Flüchtlingskrise, Coronakrise – wie unterscheiden sich diese Krisen? Die Krisenforschung unterscheidet drei Kategorien von Krisen: Erstens die katastrophischen Krisen wie Meteoriteneinschläge oder Weltkriege. Solche Ereignisse erzeugen massenhafte Traumata, die nur über lange Zeit geheilt werden können. Dann gibt es Teilkrisen wie die Finanzkrise: Ein bestimmter Sektor wird umgekrempelt, aber im Großen und Ganzen machen wir so weiter wie bisher. Und dann gibt es die tiefen Krisen, die keinen verschonen und alles in Frage stellen, unsere gesamte Existenz, unseren Alltag, unsere Werte, unsere Familienleben und Gesellschaftsformen. Vor allem, indem sie auf unser geistiges, unser seelisches Leben einwirken. Corona bringt das gesamte System unseres Lebens ins Schwingen, wie ein Erdbeben. Die seismischen Wellen legen frei, was wir nicht sehen wollten. Denn wenn wir ehrlich sind:

»Masterpläne sind für den Papierkorb. Ein Teil der Gesellschaft wird versuchen, so schnell wie möglich da weiter zu machen, wo er aufgehört hat« 73 · turi2 edition #13 · Agenda 2021


»Online-Werbung ist die nächste Blase, die demnächst platzt. So wie Over-Tourismus oder Over-Konsum«

Matthias Horx 1955 in Düsseldorf geboren, die Kindheit in Kiel, die Jugend in Frankfurt verbracht, seit 1999 in Wien beheimatet. Dazwischen liegen ein Studium der Soziologie, die Arbeit als Journalist bei „Tempo“, „Zeit“ und „Merian“, eine Karriere als Bestsellerautor. Er gründet erst das Trendbüro mit Peter Wippermann, danach das Zukunftsinstitut mit Sitz in Frankfurt und Wien. Horx ist mit der Publizistin Oona Strathern-Horx verheiratet und hat zwei Söhne, die im Family-Business bereits mitarbeiten

Auch im alten Normal wussten wir, dass es so nicht weitergehen kann. Brauchen wir das neue Normal? Normal ist das, was wir als gewohnt empfinden. Aber in der Gewöhnung liegt auch Gefahr. In der Krise wurde sichtbar, dass schon im alten Normal das Unnormale lag: immer weiter, immer schneller, immer hektischer. Die Krise hat zum Bruch mit dem Gewohnten geführt, zu einer brutalen, aber auch lehrreichen Unterbrechung der Routinen. Mehr als die Hälfte der Deutschen sagen, dass sie in der Corona-Zeit Erfahrungen gemacht haben, die sie auch in Zukunft nicht missen wollen. Das neue Normal könnte also auch eine größere Offenheit für das Neue, das wirklich Andere bedeuten.

Wie sieht Ihr Masterplan für das Leben nach Corona aus? Masterpläne sind für den Papierkorb. Ein Teil der Gesellschaft wird versuchen, so schnell wie möglich da weiterzumachen, wo er aufgehört hat: in der Steigerungslogik, die aber auch zunehmend Enttäuschungen, Ängste und Konflikte schürt. Ein gar nicht so kleiner Teil erlebt jedoch einen SelbstWandel, eine Veränderung des Mindset. Das gilt auch für Unternehmen. Die Corona-Krise hat ja einerseits einen gewaltigen Vertrauens-Verlust erzeugt. Andererseits auch einen enormen VertrauensBedarf. Wir brauchen ein neues Vertrauens-Design für das Verhältnis zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Schafft Corona das, was kein Klimaschützer bewirken konnte - die ökologische Wende? Es gibt zumindest einen erstaunlichen Schub in diese Richtung. Denn die Corona-Krise konfrontiert uns existentiell mit unseren Abhängigkeiten: Wie ist unser Verhältnis zur Natur? Wie ist unser gesellschaftliches Verhältnis? Aber auch: Wie wollen wir leben? Was sind unsere Werte? Die Parole, mit der wir gegen Corona auftreten, „Flattening the Curve“, gilt auch für die eigentlich drohende Katastrophe unseres Jahrhunderts: die Erderhitzung durch CO2. Corona bot uns eine Vision, eine Anthropau-

74 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

se: Auf einmal sind die Kanäle Venedigs glasklar, Tiere wandern wieder in Gebiete ein, die sie vorher gemieden haben. Das ist ein schönes Versprechen auf die Zukunft. Also weniger Konsum? Ich glaube nicht, dass die ökologische Wende durch Verzicht- und Versagungsstrategien funktionieren wird. Es geht eher um ein Loslassen: Wir merken plötzlich, dass die vielen Business-Reisen gar nicht so toll und nötig waren. Und dass es schön ist, Zeit fürs Lesen und die Familie zu haben. Ein großer Teil der Bevölkerung wertschätzt diese postmateriellen Erfahrungen. Die postfossile Wende gelingt, wenn wir uns aus der Warte einer höheren Lebensqualität für das Bessere entscheiden. Wir nennen das die „Blaue Ökologie“, im Gegensatz zur „Grünen Ökologie“, die eher auf Schuld und Vorwürfen basiert. Eine Ökologie, die Technologie, menschliche Bedürfnisse und intelligente, adaptive Systeme neu zusammenbringt. Hat Covid-19 die Kraft, Megatrends zu ändern? Allerdings. Ein Beispiel: Seit zehn Jahren verzeichnen wir einen Nationalismus-Trend, die Suche nach Heimat, den Wunsch nach Verwurzelung. Das ist der Gegentrend zum Megatrend Globalisierung. Was zunächst wie ein Paradox anmutet.


OUT OF HOME, DAS IST ALLES ZWISCHEN ZUHAUSE UND DEINEM STORE.

walldecaux.de


»Corona wirkt wie eine Waschmaschine für BusinessModelle. In allen Branchen werden die Unternehmen, die im Grunde schon überfällig waren, vom Markt gefegt«

Bis zu dem Moment, da wir Trend und Gegentrend miteinander vereinen: aus Lokalisierung und Globalisierung wird in der Corona-Krise Glokalisierung. Das bedeutet, Wertschöpfungsketten werden wieder regionaler oder wenigstens kontinentaler. Wir können Heimatliebende und gleichzeitig Kosmopolit sein. Wir können Dialekt und Englisch sprechen. Fortschritt ist immer Hybridisierung, ist immer Synthese von Trend und Gegentrend. Hegel sprach von der Aufhebung eines Widerspruchs auf einer höheren Ebene. Ist die Digitalisierung der eindeutige Sieger der Krise? Die Digitalisierung ist mit jeder Menge Illusionen gesättigt. Wir haben in der Krise gelernt, digitale Medien für unsere Kommunikation viel intensiver zu nutzen. Aber dadurch wurden auch die ungeheuren Defizite sichtbar, die brutalen Zumutungen

des Digitalen. Das, was wir vermissen, während wir unentwegt auf Bildschirme oder jetzt auch in Kameraaugen starren. Die tiefe Sehnsucht nach dem Analogen, dem Räumlichen, dem Physisch-Realen. Was bedeutet die Pandemie für unser gesellschaftliches Miteinander – werden wir zu einer Gesellschaft von Eigenbrötlern? In der Erfahrung der Trennung liegt auch die Möglichkeit zur Neu-Verbindung. Viele Menschen haben in der Pandemie ihre Beziehungen geklärt. Sie haben Kontakte abgebrochen, die keine Zukunft mehr hatten. Und jene Bindungen intensiviert, die ihnen kostbar waren. So wie wir unsere Häuser aufgeräumt haben, haben wir auch unsere sozialen Lebenswelten aufgeräumt. Auch aus

76 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

der Distanz können wir ja Nähe empfinden, aber dabei kommt es zu Neu- und Wiederbewertungen. Wer wird am Ende der Pandemie als Gewinner dastehen, wer als Verlierer? Corona wirkt wie eine Waschmaschine für Business-Modelle. In allen Branchen werden die Unternehmen, die im Grunde schon überfällig waren, vom Markt gefegt. Aber gleichzeitig entsteht unendlich viel Kreativität: Plötzlich vermieten Hotels ihre Zimmer als Coworking Spaces und Restaurants liefern nach Hause und verändern dabei ihre Rezepte - und finden womöglich ein neues Geschäftsmodell. Veranstaltungsagenturen machen ein Riesengeschäft mit digitalen Konferenzen, für die man ein ganz neues Know-how braucht. Alles ist in Bewegung, alles wird durchgeknetet.


Drive bosch.com/de/DriveLikeABosch Mit innovativen Antriebssystemen von Verbrennungsmotoren über Elektroantriebe bis hin zur Brennstoffzelle. Für weniger Emissionen und bessere Luftqualität.

Mehr erfahren:


Marylyn Addo Andere Promis ihrer Zunft zoffen sich mit der „Bild“ oder machen wirre PR-Stunts. Marylyn Addo steuert ohne viel Krach, aber mit viel Kompetenz durch die Krise. Die Hamburger Infektiologin hat schon an einem Impfstoff gegen Ebola geforscht. Jetzt ist ein Corona-Mittel dran. 2020 wird sie für ihre Arbeit als Medizinerin des Jahres ausgezeichnet. Chapeau!

Sahra Al-Dujaili

Niddal-Salah Eldin

Dass sie jungen Leuten selbst Staubsauger per Insta-Story vermitteln kann, hat Sahra Al-Dujaili schon beim Versandhändler Otto bewiesen. Als neue Markenchefin bei TikTok bleiben lustige HochkantVideos ihr Job. Die ViralKarriere von Dyson kann also kommen. Kätzchen oder Hundewelpen auf Saugrobotern funktionieren im Zweifel immer.

Die Internet-Kriegerin springt zurück: Niddal Salah-Eldin wird nach dpa-Exkurs und Elternzeit die neue FreeTech Academy von Springer leiten. Als Schulleiterin darf die Fachfrau fürs Innovative weiter interdisziplinär denken – und Brücken zwischen Journalismusund Tech-Azubis bauen.

21

FRAUEN DIE WIR 2021 IM AUGE BEHALTEN* *von A-Z

Lilly Blaudszun Die 19-jährige Ostdeutsche wird als Zukunftshoffnung der SPD gehandelt. Lilly Blaudszun postet Selfies mit Manuela Schwesig und Frank-Walter Steinmeier, der sie mit 15 für die SPD gewann. 2021 wird Blaudszun die SPDSpitze im Bundestagswahlkampf beraten – Social Media kann sie schon mal.

Belén Garijo

Mala Emde Sie verkörpert zuerst Anne Frank, verarztet dann in „Charité“ ihre Nazi-Sympathien. 2020 spielt die 24-Jährige eine Jura-Studentin, die ins linksradikale Milieu gerät. Der Film „Und morgen die ganze Welt“ ist 2021 Oscar-Kandidat. Egal, wer gewinnt: Den Namen Mala Emde merken wir uns.

78 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

Anfang der 80er geht Belén Garijo in Madrid demonstrieren, weil sie Medizin studieren will. Kämpfen ist ihr Ding: Den lädierten Pharma- und Chemie-Konzern Merck saniert sie erfolgreich. Die Belohnung fällt üppig aus: 2021 wird Garijo MerckBoss und damit einzige Dax-Vorstandschefin.


Dunja Hayali

Susanne Glasmacher Die RKI-Sprecherin hat in 20 Jahren viel gesehen: EHEC, SARS, Ebola. Dann kommt das Corona-Virus – und mit ihm Hunderte Presseanfragen pro Tag. Wir drücken Glasmacher die Daumen, dass bald wieder bessere Zeiten kommen. Auch sportlich: Ihr Lieblingsclub ist der 1. FC Kaiserslautern.

Alice Hasters Der Augenöffnerin in Sachen Feminismus und afrodeutscher Identität kann Dieter Nuhr nix anhaben: Alice Hasters spricht aus, „was weiße Menschen nicht hören wollen, aber wissen sollten“. Hasters ist Buchautorin, Podcasterin – und neuerdings Geschichtenerzählerin bei DLF Nova.

Anfeindungen gegen ihre Person veröffentlicht die „Jeanne d’Arc des ZDF“ konsequent auf Social Media –und zieht gegen HassKommentator*innen auch mal vor Gericht. Allein 2020 bekommt Hayali drei Preise für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus und Rassismus. To be continued in 2021.

Korinna Hennig Die studierte Germanistin wird 2020 mit ihrem mehrfach ausgezeichneten NDR- und DrostenPodcast „CoronavirusUpdate“ bekannt. Auch wenn sich alle wünschen, bald keine CoronaUpdates mehr zu brauchen: Auf weitere gute Wissenschafts-Podcasts von Hennig und ihrem Team freuen wir uns.

Ninia LaGrande Carolin Kebekus Bergisch-Gladbach hat Heidi Klum hervorgebracht – und Carolin Kebekus. Shoppen und Prosecco? Lieber Bier und Mett. Kebekus kann deutlich mehr als nur witzig sein: Sie nutzt ihr Standing, um auf Geschlechterungleichheit aufmerksam zu machen und positioniert sich gegen Rechts.

Katja Krasavice Die selbsternannte „Boss Bitch“ zeigt ihren 2,5 Mio Insta-Fans tiefe Dekolletees und viel Silikon. In ihren Songs besingt Katja Krasavice Sexpraktiken. Ihre „Bitch Bibel“ wird „Spiegel“-Bestseller. Zu einer Feministin macht sie, dass sie trotz einiger devoter Zeilen voll auf Selbstbestimmung setzt.

In kurzer Zeit viel sagen – Ninia „LaGrande“ Binias, 1,40 groß, beherrscht diese Kunst meisterhaft. Binias slammt Poesie und podcastet für Aktion Mensch über Inklusion. Seit 2020 ist sie YouTube-Reporterin für „Wiso“. Taktvoll, aber schlagfertig – eine Frau mit „Rampensau-Gen“, der wir gerne weiter folgen.

Fotos: picture alliance (9), Johannes Arlt (1), Axel Springer SE (1), ZDF/Labo M (1), NDR (1), NDR/Christian Spielmann (1)

79 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

Joana Mallwitz 2020 ist Mallwitz die erste Frau in der Geschichte der Salzburger Festspiele, die eine Oper dirigieren darf. Publikum und Kritik umjubeln das OrchesterWunderkind. Noch wichtiger: Die Musiker*innen unter ihrem Taktstock schätzen sie – als disziplinierte Arbeiterin mit tiefem Musik-Verständnis.


Mai Thi Nguyen-Kim Dass Chemie und YouTube eine gute Kombi sind, beweist Nguyen-Kim 2020 ein für alle Mal: Ihr Corona-Video geht durch die Decke. Für ihre Arbeit gibt es das Bundesverdienstkreuz. Von Nguyen-Kim lernen wir, wie die Welt funktioniert. Und dass die Politik auch auf YouTuber*innen ohne blaue Haare schaut.

Sophie Passmann Samira El Ouassil Sie nennt sich „Cheerleaderin der Medienwelt“. Anfeuern tut El Ouassil mit klugen, scharfen Analysen in Medien und Politik. Die Alleskönnerin mit einem IQ über 130 war mal „Partei“Kanzlerkandidatin. Ihre politischen Ambitionen sind hoffentlich Geschichte. Wir brauchen sie in der Medienkanzel.

Die Autorin fordert „Body-Gleichgültigkeit“ statt Schlankeitswahn und versucht schon mal, einem Drogendealer ein Praktikum anzudrehen. 2020 fällt sie auf, als sie für Joko und Klaas durch „Männerwelten“ führt. Damit setzt sie ein starkes Zeichen gegen sexuelle Gewalt an Frauen.

Verena Pausder Die Frontfrau der deutschen Digitalwirtschaft kämpft dagegen, dass AGVorstände ihr Mandat niederlegen müssen, wenn sie Kinder bekommen. Als Nichte und Urenkelin zweier Ex-Bundespräsidenten ist ihr eigener Wechsel in die Politik nur noch eine Frage der Zeit: Pausder dürfte 2021 erstmals mit Parteibuch in der Hand anzutreffen sein. Fotos: picture alliance (4), imago images (2), ADC (1)

Andrea Petkovic

Katja Wildermuth

Weil sie nicht aufs Tennisspielen reduziert werden will, wird Andrea Petkovic ZDF-Moderatorin und Buchautorin. Eine Zeit lang zählt sie zu den besten Spielerinnen der Welt. Mit dieser Karriere soll 2021 Schluss sein. Auf die Zeit danach ist sie vorbereitet: Der Aufschlag in der Medienwelt ist gemacht.

Vom MDR zum NDR und zurück geht es für Katja Wildermuth in mehr als 25 Jahren öffentlich-rechtlicher Karriere. Vorläufiger Reise-Höhepunkt: der BR, für den sie 2021 als erste Intendantin antritt. Die Journalistin kündigt an, den Sender „möglichst plural“ aufzustellen. Wir wünschen möglichst viel Erfolg dabei.

Dörte SpenglerAhrens Auf ihre erste ADC-Kongress-Party schmuggelt sich Spengler-Ahrens noch über das Klofenster. Seit 2020 ist sie Präsidentin des Kreativclubs – als erste Frau im Amt. Verdient: Spengler-Ahrens engagiert sich seit 18 Jahren in dem Verein. Ihr Motto: „Ich schmecke nicht nur ab, ich koche auch!“

80 · turi2 edition #13 · Agenda 2021


Seit 11. Januar verfügbar Entscheiden in Extremsituationen: Talk mit Speed-Bergsteiger Benedikt Böhm

It’s AGF Viewtime In der Videoreihe AGF Viewtime stellt die AGF Videoforschung ihre wichtigsten Projekte vor: Follow the Campaign Crossmediale Reichweitenmessung AGF GenZ Videostudie TV im Wandel: Kinder und Jugendliche setzen Trends

Jetzt entdecken auf viewtime.agf.de


»Messt uns an unseren Taten« Katja van Doren verantwortet im Vorstand der RWE Generation die Finanzen und das Personal. Sie kämpft für neue Ideen in Sachen Führung, Frauen und Fridays for Future Von Heike Turi (Text) und Selina Pfrüner (Fotos)

Maßgeschneidertes Etui-Kleid und lässiger Turnschuh: Katja van Doren steht für einen neuen Typ Führungskraft und für den Wandel des Traditionskonzerns RWE



Katja van Doren, Sie kamen 1999 von KPMG zum Energieversorger RWE, seit 2018 sind Sie Finanz- und Personalvorständin der Tochter RWE Generation. Sind solche Karrieren innerhalb eines Konzerns nicht out? Die 20 Jahre sind vergangen wie im Fluge. RWE hat enorme Veränderungen durchgemacht, so dass ich neue Herausforderungen gefunden habe und mir nie langweilig wurde. Auch innerhalb eines Konzerns kann man einen spannenden Weg gehen. Allerdings nicht in einem Bereich, auf einer Stelle. Unsere künftigen Führungskräfte sollen deshalb unterschiedliche Sparten und andere Länder kennenlernen – das ist die Voraussetzung für eine Karriere im eigenen Konzern. Sie sind mit der gesamten RWE im LockdownMai 2020 aus der Essener Innenstadt hier auf den neuen Campus Essener Nordviertel gezogen. Jetzt ist November und wieder Lockdown, die meisten Mitarbeiter sind im Home-Office. Denken Sie nicht manchmal: „Haben wir hier nicht zu groß gebaut?“ Nein, gar nicht. Wir sind ein Unternehmen, das wächst. Wir werden den Platz also brauchen. Worüber wir diskutieren, ist die Frage, wie wir den Platz künftig am besten nutzen wollen. Denn nach

Corona wird es kein Zurück ins Vorherige geben. Wir überlegen, wieviel Präsenz wir hier brauchen und was wir durch mobiles Arbeiten ersetzen können. Andererseits wollen wir die Kreativität nicht verlieren, die entsteht, wenn sich die Kolleginnen und Kollegen physisch treffen. Das alles abzuwägen, erfordert eine Menge Fingerspitzengefühl. Wie stressig war 2020 für RWE? Die Krise war für uns beherrschbar. Wirtschaftlich ist es gut gelaufen. Als Unternehmen der Energiebranche, das stark technisch geprägt ist, hatte RWE schon vor Corona sehr hohe Standards und Regeln in Sachen Gesundheit und Sicherheit. Wir pflegen eine besondere Arbeitskultur: Wir achten auf Sicherheit, und wir achten aufeinander. Diese Einstellung hat uns sehr geholfen. Und das mobile Arbeiten funktioniert auch sehr gut. Die „Vogue“-Chefin Anna Wintour hat zugegeben, im Home-Office Jogginghose zu tragen. Wie ist es bei Ihnen? Für eine der einflussreichsten Frauen der Modebranche schon ein erstaunliches Bekenntnis. Mit einem Franzosen als Ehemann weiß ich, wovon die Rede ist. Und ja, auch bei mir gibt es schon mal Jogginghosen-Tage. Es ist aber auch so, dass eigene

Ansprüche durch Corona nicht verloren gehen. Welche Diskussionen hat Corona noch bei Ihnen in Gang gesetzt? Ganz oben steht die Frage nach der Führung 2.0. Wie halte ich auch auf Distanz das Team zusammen? Wie unterstützen wir unsere Mitarbeiter bei der Nutzung digitaler Tools? Führungskräfte sind mit dafür verantwortlich, dass Mitarbeiter sich Auszeiten nehmen, dass es ein Äquivalent für den Plausch in der Kaffeeküche gibt. Und weiter: Wie werden im digitalen Zeitalter Karrieren aussehen? Wie kann ich einen Mitarbeiter beurteilen, den ich kaum noch sehe? An all diesen Fragen müssen wir arbeiten, wenn wir das Gute aus dieser Krise in die Zukunft mitnehmen wollen. Wie gelingt Ihnen persönlich das Führen auf Distanz? Indem ich noch mehr und noch intensiver kommuniziere und klar mache, was mir wichtig ist. Wir müssen den Mitarbeitern sagen, wo wir stehen, und wo wir hinwollen. Zugleich müssen wir herausfinden, was unsere Mitarbeiter bewegt und was sie für Sorgen haben. Wie setzen Sie das in die Praxis um? Wir haben ein Collaboration Tool eingeführt, RWE Connect, eine Plattform,

»Als Finanzerin sehe ich die Frauenquote ganz pragmatisch als einen KPI, als einen Indikator für Performance« 84 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

über die wir uns austauschen können. Eine Art Facebook fürs Unternehmen, auf dem wir Dinge teilen, Daten und Dokumente sicher ablegen, um gemeinsam daran zu arbeiten. Das gab es vorher schon, aber jetzt wird es noch intensiver genutzt. Einmal im Monat gibt es unseren Board Chat, einstündige, interaktive, virtuelle LiveGespräche mit dem Vorstand. Da berichten meine Vorstandskollegen und ich über aktuelle Entwicklungen, die Mitarbeitenden von allen Standorten in allen Ländern können sich direkt äußern und fragen. Diesen unmittelbaren Dialog zwischen Vorstand und Mitarbeitenden haben wir deutlich ausgeweitet. Haben Sie persönlich Vorbilder? Mich inspirieren starke Frauen. Zum Beispiel Simone de Beauvoir, eine richtig kluge Frau. Oder Sheryl Sandberg. Ihr Buch habe ich wortwörtlich mit Gewinn gelesen: Ich habe ihre Tipps für Gehaltsverhandlungen direkt ausprobiert. Was soll ich sagen? Es hat hervorragend geklappt. Brauchen wir eine Frauenquote? Keine von uns will eine Quotenfrau sein, aber es braucht eine Quote für qualifizierte Frauen. Wer daran glaubt, dass Diversity in allen Dimensionen für ein Unternehmen


Katja van Doren Nur zwei Arbeitgeber zählt die 54-jährige NordrheinWestfälin bis heute: KPMG und die RWE AG. Seit 1999 geht die Betriebswirtin im Konzern ihren Karriereweg von der ­Abteilungsleiterin bis zur Vorständin für Personal und Finanzen der RWE Generation. Auslandserfahrung bringt die zweifache Mutter aus dem Studium und ihrer ersten Berufstätigkeit in Paris mit


»Die jüngsten Umfragen belegen, dass man uns Klimaschutz und Nachhaltigkeit zutraut« Sie zeigen, was Frauen können und treten auch nach außen als Vorbild und Botschafterinnen auf – zum Beispiel auf YouTube und in anderen Social-Media-Kanälen. Ich würde es begrüßen, wenn aus der Fridays-forFuture-Bewegung auch fachliches Engagement in Unternehmen entstünde. Der Ausbau erneuerbarer Energien, die Entwicklungen beim Wasserstoff – das sind Themen, wo junge Leute verstärkt und aktiv mitarbeiten können. Mit einem geeigneten Studienabschluss kann diese Generation sich direkt auch bei uns für ihr Anliegen einbringen.

Sonnenkind: Katja van Doren setzt auf erneuerbare Energien

gut ist, der sollte das auch messen. Und das tun wir bei RWE. Als Finanzerin sehe ich die Quote ganz pragmatisch als einen KPI, als einen Indikator für Performance. Anders ausgedrückt: Ziele, die ich mir setze, muss ich an etwas konkret festmachen können. Für das Betriebsergebnis haben wir das Ebita, wir haben eine Gesundheitsquote und eine für die Arbeitssicherheit. Und so gibt es bei RWE jetzt eben auch eine Kennzahl für Diversity.

Bewerben sich für die männerlastige Energiebranche denn genügend Frauen? Seit 2017 sehen wir einen deutlichen Anstieg bei der Anzahl der Bewerberinnen, vor allem bei jungen Menschen. Die sehen, durch welche Veränderungen RWE gegangen ist und geht. RWE besetzt die richtigen Themen, als wirtschaftlich gesundes Unternehmen sind wir ein attraktiver Arbeitgeber. Trotzdem könnten wir noch mehr qualifizierte Frauen brauchen.

Wie werden Sie als Arbeitgeber für Frauen attraktiv? Ein Großteil unseres Geschäfts ist nach wie vor sehr ingenieurslastig. Die dazu passenden Studiengänge belegen jedoch noch immer mehr Jungen als Mädchen. Wir setzen daher früh an und wollen über die Schulen Mädchen für Mint-Fächer begeistern. Das ist nach wie vor kein Selbstläufer. Zum Glück haben wir bereits ein paar hervorragende Ingenieurinnen bei uns.

86 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

Was besagt eigentlich Ihr Claim „Die neue RWE“? Dass hier etwas Neues entstanden ist und sich weiterentwickelt. Es ist keinesfalls so, dass wir plötzlich aufgewacht sind und grün sein wollten. Unser Wandel ist ein evolutionärer Prozess. Aber RWE wird mit Kohleförderung und Atomkraftwerken verbunden und mit dem Hambacher Forst. Sie sind noch lange kein grünes Unternehmen. Diesen Anspruch haben wir auch nicht formu-


Unendliche Reichweiten. Mächtige Allianz: Erobern Sie mit rtv und Ad Alliance neue WerbeWelten und Zielgruppen. Unsere markenstarke Titelflotte bietet neue Möglichkeiten für individuelle Kampagnen aus einer Hand.

Partner der


Vorstandsebene: Katja van Doren setzt sich mit Heike Turi auseinander

liert. Aber wir treiben als Unternehmen die Energiewende voran. Aus der Stromerzeugung mit Kohle und der Kernenergie steigen wir aus – das ist beschlossene Sache. Über die Hälfte unseres Konzernergebnisses kommt schon heute aus erneuerbaren ­Energien wie Sonnen-, Wind- und Wasserkraft. 85 Prozent unserer Investitionen erfüllen die Kriterien für grüne Investitionen. Hilft der Druck, den die Generation Greta macht? Ja, aber wir müssen die richtige Balance hinbekommen. In Deutschland beruht unser Wohlstand auch auf einer gesicherten und bezahlbaren Energieversorgung – und auf einer Industrie, die sich genau darauf verlassen kann. Diesen Aspekt dürfen wir nicht außer Acht lassen. In der Diskussion

mit meinen Kindern sage ich: Messt uns an unseren Taten. Welche sind das? Wir haben mit der Bundesregierung einen Vertrag zum Ausstieg aus der Braunkohle. Wir haben einen klaren Fahrplan, wie wir aus der Steinkohle rausgehen. In Deutschland sind unsere beiden letzten Blöcke Ende Dezember geschlossen worden. In Großbritannien sind wir komplett aus der Kohle raus, in den Niederlanden gehen wir von der Kohle zur Biomasse. Nicht zu vergessen: Wir haben heute im Vergleich zu 2012 gut 50 Prozent unseres CO2-Ausstoßes reduziert, bis 2030 werden es 75 Prozent sein. Wir können deshalb guten Gewissens sagen, dass wir 2040 klimaneutral sein werden. Einer Ihrer Werbeslogans lautet: „Die klügste

Art, mit Gegenwind umzugehen.“ Trifft der die Lage? Ja. Wir kommen von der fossilen Energie, jetzt sind die Segel in Richtung erneuerbare Energien gesetzt. Das bringen wir auch kommunikativ rüber. Die jüngsten Umfragen belegen, dass man uns Klimaschutz und Nachhaltigkeit zutraut. Wir tun alles, um den Wind in die richtige Richtung zu lenken und Rückenwind zu bekommen.

mit Strom aus erneuerbaren Energien mittels Elektrolyse und dann zu den Abnehmern transportiert werden, also vornehmlich Industrieunternehmen, die ihre Prozesse dekarbonisieren müssen, dabei aber im internationalen Wettbewerb stehen. Die Rahmenbedingungen sind also entscheidend. Aber ich bin zuversichtlich: Wir sind mit vielen Unternehmen in Kontakt, und die Politik will das Thema sichtbar vorantreiben.

Liegt im Wasserstoff die Zukunft? Das unterschreibe ich sofort. Bei RWE beschäftigen sich mittlerweile über 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit dem Thema. Schon heute treiben wir rund 30 Projekte in den Niederlanden, Deutschland und Großbritannien voran. Richtig ist auch, es gibt bei der Technologie noch viel zu tun. Zunächst muss Wasserstoff „grün“ produziert werden, also

Werden wir bald mit wasserstoffbetriebenen Autos durch die Gegend düsen? Dekarbonisierung durch grünen Wasserstoff sehen wir vor allen Dingen bei der Schwerindustrie, im Flug- und beim Schwerlastverkehr. Autos lassen sich besser direkt mit Strom antreiben – ohne den Umweg über Wasserstoff.

88 · turi2 edition #13 · Agenda 2021


Full spectrum digital transformation. Deloitte.com/makeyourimpact


Stephan Bayer Dem Sofatutor-Gründer gelingt mit seiner 2008 gegründeten NachhilfePlattform, woran Kultusministerien nicht erst seit Corona scheitern: digitale Bildung. Die Zahl der Menschen, die auf Sofatutor Lernvideos schauen und mit Lehrpersonal chatten, wächst 2020 auf bis zu 1,5 Millionen pro Woche. Trotzdem maßt Bayer sich nicht an, den Unterricht ersetzen zu wollen. Der Politik empfehlen wir hier Nachhilfestunden.

Martell Beck

Kai Gniffke

Acht Jahre lang verantwortete Beck das Marketing der Berliner Verkehrsbetriebe und ging mit „Weil wir dich lieben“ in die Historie der Schienenwerbung ein. Seit 2020 ist der promovierte Wirtschaftswissenschaftler bei DB Cargo, um die Verkehrswende im Güterverkehr zu kommunizieren. Die Kampagne „Andere sind gut. Wir sind güter“ ist ein Anfang. Mehr nicht.

Der SWR-Intendant versucht verzweifelt, allen zu erklären, was rechte Gesprächspartner*innen in der ARD zu suchen haben. Mit seiner Antwort (alle Meinungen abdecken) macht Gniffke sich nicht überall beliebt. Er bleibt dabei: „Solange es uns gelingt, mit denen eine halbwegs respektvolle Debatte zu führen, werde ich die führen“.

21

MÄNNER DIE WIR 2021 IM AUGE BEHALTEN* *von A-Z

Michael Bröcker Früher Chef der „Rheinischen Post“, heute Schiffsredakteur: Während Steingart bei Media Pioneer gern auf den Putz haut, ist Bröcker der ruhige Chefredakteur im Hintergrund, der die Strippen zieht. Dabei hilft ihm auch ein guter Draht zur Politik: 2018 schrieb er eine JensSpahn-Biografie.

Florian Gless

Benjamin Fredrich Mit dem Statistik-Magazin „Katapult“ hat der JungVerleger und Chefredakteur aus Greifswald einen Wahnsinnslauf. Auch wenn seine wiederkehrenden Social-Media-Tiraden gegen andere Verlage überzogen sind: „Katapult“ ist sicher der große Printerfolg des Jahres 2020.

90 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

Der „stern“-Chefredakteur bringt mit Anna-Beeke Gretemeier die Frauenquote auf den Titel und lässt ein Heft von „Fridays for Future“ gestalten. Kritik an der AktivismusAktion verteidigt er wacker. Klimakrise? Für ihn eine „Überlebensfrage unserer Zeit“. Unterschreiben wir so. Fotos: picture alliance (7), Sasha Kott (1), BVG/Oliver lang (1), Julius Gabele (1), Thomas Rusch (1), imago images (1, Holger Talinski (1), Florian Quant (1), PR (1)


Leon Goretzka

Joko und Klaas

Im Mittelfeld des FC Bayern und bei der Nationalelf ist Leon Goretzka ein Hoffnungsträger. Der Sohn eines Fließbandarbeiters im Bochumer Opelwerk fällt außerhalb des Spielfelds durch seine Spenden-Initiative „We kick Corona“, einen Gastauftritt bei „Wer wird Millionär“ und kluge Interviews auf.

Dass sie auch ernst können, beweisen die beiden Spaßmacher im Corona-Jahr so richtig. Bei ProSieben machen sie erst auf sexuelle Gewalt gegen Frauen aufmerksam. Darauf folgt die beklemmende Geschichte des Geflüchteten Milad Ebrahimi aus Moria. Die Beiträge sind beim Zuschauen oft schwer erträglich und tun weh, rütteln aber wach. Gerade im Privat-TV.

Nico Hofmann Der Ufa-Chef gibt Corona noch etwas Abklingzeit, bevor er aus der Pandemie einen EventMehrteiler produziert. Hofmann ist Experte darin, Schlüsselmomente der deutschen Geschichte auf den Bildschirm zu holen. Deshalb hat er sich auch das Wirecard-Drama vorgeknöpft – und Relotius.

Matze Hielscher Im „Hotel Matze“ gehen Promis wie Toni Kroos oder Palina Rojinksi ein und aus. Warum sie bei Hielscher einchecken? Vielleicht, weil sie bei ihm keine allzu kritischen Fragen fürchten müssen. Zuhören macht trotzdem Spaß. Auch, weil wir Hielschers ASMR-Stimme ziemlich gerne lauschen.

Robert Habeck Nordisch for Nature: Als Schwiegermutter-Liebling und Oli-Geissen-Double steht er für Aufschwung bei den Grünen. 2008 verzichtete Habeck noch auf den Partei-Chefposten, um sich um seine Söhne zu kümmern. Die sind jetzt erwachsen. Zeit für die erste grüne Kanzlerschaft 2021 hätte er also.

Raúl Krauthausen Arist von Harpe Ein adliger Digitaler nimmt sich der unadligen „Hamburger Morgenpost“ an. Von Harpe sagt, dass er Marke und Zeitung „immer schon cool“ fand. Der Wirtschaftsingenieur sieht sich als Zahlenexperte, der die „Mopo“ aus dem roten Bereich ziehen will. Wenn das gut geht, ist er unser Medienmann 2021.

Der Sozialhelden-Gründer hat zu allem eine Meinung – und dabei immer die Ansichten derjenigen auf der Zunge, die medial kaum vorkommen. Charmant respektlos erinnert Krauthausen daran, dass Menschen im Rollstuhl oder mit Blindenhund über alles Mögliche reden können. Nicht nur über Hindernisse.

91 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

Kevin Kühnert Ein SPD-Vize ohne UniAbschluss, der schon mal in kurzen Hosen wahlkämpft: Seinen Chefposten bei den Jusos hat Kühnert abgegeben, um Platz für eine Nachfolgerin zu machen. Mit Enteignungsfantasien hat er versucht, der dahindümpelnden SPD wieder eine Richtung zu geben. Mehr Erfolg könnte er 2021 haben: Er will es in den Bundestag schaffen.


Igor Levit Mit seinen Hauskonzerten wird Levit zum TwitterStar der Lockdown-Zeit. Sein Einsatz gegen Rechts wird mit dem Bundesverdienstkreuz belohnt. Von seinem politischen Einsatz am Klavier hält den Musiker auch ein Feuilleton-Artikel mit antisemitischem Unterton nicht ab. Levit spielt weiter. Zum Glück.

Richard David Precht

Leeroy Matata Der YouTuber, 25, fragt sich durch unsichtbare Teile der Gesellschaft. Seine Videos mit Ex-Nazis oder Teenie-Müttern sehen Millionen. Matata schafft es, mit direkten Fragen erstaunlich viele Geschichten aus seinen Gästen herauszuholen. Er selbst hat jahrelang Rollstuhlbasketball gespielt.

Dirk Steffens

Christian Seifert Er ist das integre Gesicht des deutschen Fußballs: Seifert manövriert die abgehobenen Ligen pragmatisch durch die Krise. 2020 macht er öffentlich, dass seine Zeit als DFL-Boss 2022 enden wird. Dem an Corona erkrankten König Fußball weicht er aber vorerst nicht von der Seite. Einen vorzeitigen Abschied schließt er aus. Schon jetzt steht fest: Sein Abgang wird ein Verlust für den Sport.

Die Welt als Quote und Vorstellung: Richard David Precht ist Fernsehphilosoph, Bestseller-Autor und Klickkönig. Vom YouTube-Schopenhauer lassen wir uns gerne das Chaos dieser Welt mit geschliffenen Worten entwirren.

Jens Spahn Der Bundesgesundheitsminister plädiert nach eigener Infektion noch mehr an die Vernunft der Bevölkerung und erntet dafür vor allem: Gegenwind. Aus der Ruhe bringt Jens Spahn das zumindest öffentlich nicht. Diese Einstellung würde der CDU 2021 und darüber hinaus sicher gut tun.

92 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

Als selbsterklärter Kriegsberichterstatter reist Dirk Steffens an die Schauplätze der Klima-Katastrophe. Was er sieht, ordnet er für die Daheimgebliebenen ein – unaufgeregt, aber bestimmt. Dass es Corona gibt, liegt auch daran, dass der Mensch seine Umwelt zerstört, weiß Steffens. Die Welt braucht nicht nur einen Impfstoff, sie braucht auch Krisenerklärer wie ihn. Fotos: picture alliance (6)


SIE WOLLEN ALLES AUS

* b4p 2019 III; Nutzer mind. eines Konzernangebots in einem Ø-Monat

EINER HAND? Klingt erfolgversprechend? Ist es auch. Überzeugen Sie sich selbst, wie wir als einer der größten und erfolgreichsten Vermarkter Deutschlands Sie, Ihre Marke und Ihr Business voranbringen.

Medienmarken, die jeden Zweiten in Deutschland erreichen.*

Print, Web, Live, Social – Alles aus einer Hand. Fordern Sie uns! Unser Antrieb ist Ihr Erfolg. baueradvance.com

L IG ALU X.D E

Kreativideen fernab des Standards.

Kundenindividuelle Teams, die für Ihren Erfolg antreten.


Michael Lohscheller Norbert Rollinger Hubert Barth Hans-Christian Schwingen Ina Tenz Jürgen Kornmann Julia Krittian Oliver Wurm Alexander Leinhos Gabriele Hässig Michael Trautmann Andrea Wasmuth Alexandra Groß Philipp Welte Alexander von Schmettow Sandra Fründt Marieke Reimann Sebastian Rudolph Michael Loeb Kay Labinsky Roland Tichy Sigrun Kaiser Katharina Schaefer Kerstin Deixler Heiko Fleischmann Christoph Horn Hanna Hennig Veit Dengler Stefan Reker Manfred Hoffmann Franjo Martinovic Jochen Beckmann Olaf Schröder Thomas Chabin Maximilian Schöberl Anne Huning Bernd Adam


Meine Learnings aus 2020

Meine Vorsätze fßr 2021 37 Promis aus Medien und Wirtschaft beschreiben, was das Corona-Jahr mit ihnen gemacht hat


Anpacken Michael Lohscheller, CEO Opel Automobile, Vorstand Groupe PSA

Wir bei Opel haben eine neue Währung: CO2. Emissionsziele einzuhalten ist unsere oberste Maxime. Das bewahrt uns vor Milliardenstrafen, ist aber vor allem unsere ethische Verpflichtung. Bis 2024 wollen wir zeigen: Opel ist elektrisch. Das erreichen wir nur, wenn alle mit anpacken und mutige Entscheidungen getroffen werden.

Kraftakt Norbert Rollinger, CEO R+V Versicherung

Es war ein Kraftakt, über 15.000 Mitarbeiter im Frühjahr 2020 ins Home-Office zu schicken und mobiles Arbeiten für alle zu ermöglichen. Zugleich war es eine unerwartete Demonstration dessen, wie viel Agilität, Energie und Kreativität in uns steckt. 2021 müssen wir den digitalen Schub aus der Corona-Krise nutzen.

Fortschritt Hubert Barth, Vorsitzender der Geschäftsführung EY Deutschland

Bei Herausforderungen wie einer Pandemie ist Handlungsfähigkeit entscheidend. Ich erwarte Quantensprünge in der medizinischen Forschung und in der Digitalisierung der Wirtschaft. Veränderungsprozesse und technologische Entwicklungen bringen uns voran. Ich freue mich darauf, diese weiterhin aktiv mitzugestalten.

Solidarität und Einwegmasken Hans-Christian Schwingen, Buchautor, ehemals Markenchef der Deutschen Telekom

Welches Bild mir zuerst durch den Kopf schießt, wenn ich an 2020 denke? Achtlos weggeworfene Einwegmasken. Tatsächlich! Vermutlich hängt das mit dem davon ausgehenden, widersprüchlichen Signal zusammen: Bringen die Menschen gerade noch den Willen zu gegenseitiger Rücksichtnahme auf, indem sie auch andere mit dem Tragen einer Maske schützen, reicht die Solidarität nur bis zur nächsten Straßenecke. Einen Gedanken an eine gemeinsame, saubere Umwelt verschwenden? Fehlanzeige! Wie ist das möglich? Es stimmt, theoretisch haben wir als Konsumenten alle Fäden in der Hand, um durch Tun oder Lassen Industrie und Politik im Hinblick auf eine

96 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

bessere Welt vor uns herzutreiben. Doch laut Umweltbundesamt meinen gerade mal 27 Prozent der Befragten, dass Bürgerinnen und Bürger in der Praxis genug tun, um die Umwelt zu schützen. 2016 waren es noch 36 Prozent. Was also, wenn wir uns eingestehen müssen, dass wir mit der freien Konsumauswahl nicht verantwortungsvoll umgehen können? Wenn wir weiter nach Ein-Euro-Burgern gieren und in Zwei-Tonnen-SUVs über die Straßen pesen? Dann müssen offenbar nicht nur manche Branchen reguliert werden, sondern auch wir Bürger. Aus Schutz vor uns selbst und für die Umwelt. Lasst uns mit einem Pfand auf Wegwerfmasken starten!


Fotos: Selina Pfrüner, PR (6)

Freiheit feiern

It’s the people, stupid!

Ina Tenz, Podcast-Produzentin ABC Communications

Jürgen Kornmann, Marketingchef Deutsche Bahn

Mein wichtigstes Learning aus 2020 ist, kein schlechtes Gewissen zu haben. Wenn man wie ich eine halbe Ewigkeit täglich in einen Sender gegangen ist, fühlt es sich erst komisch an, von überall arbeiten und im Anschluss noch ein Pferd reiten oder Rasen mähen zu können. Häufig kam der Gedanke, gar nicht „richtig“ zu arbeiten. Statt die Flexibilität zu genießen, blieb das mahnende Gewissen nach genügend Output. Durch Corona und Home-Office waren aber plötzlich viele meiner Kontakte in derselben Situation. Mittlerweile feiere ich meine Freiheit und die Ergebnisse. 2020 ist so viel entstanden: spannende Projekte, neue Netzwerke und ein Lebensgefühl von Unabhängigkeit und Effizienz. Mein Vorsatz für 2021: den eigenen Anspruch aus der Radiowelt in ein imaginäres Album packen und ins Regal stellen – und die wunderbarsten Orte dokumentieren, von denen ich Calls machen werde.

Nötiges Nichtwissen Julia Krittian, Unternehmenssprecherin MDR

In einem Jahr voller Veränderungen bekommt für mich die „alte“ Erkenntnis – Es geht um Zusammenhalt! – neues Gewicht. Viele haben sich 2020 doch gefragt: Was bedeutet das alles für unsere Demokratie? Oder im Kleinen: Was heißt es, wenn die Kita den Laternenumzug absagen muss, um vor Ansteckung zu schützen, zeitgleich Corona-Leugner in der Innenstadt Polonaise tanzen und der Polizeihubschrauber bis tief in die Nacht über dem Viertel kreist? Krise heißt eben auch Widersprüche, Unbekanntes, mitunter womöglich Fehlentscheidungen, Korrekturen und ganz sicher Herausforderungen. Auch für Medien. Medien bieten Raum für Dialog, bauen Brücken, sichern die Basis für den gesellschaftlichen Diskurs. Wo Fakten aber ignoriert, sogar bewusst negiert werden, schwindet die Grundlage für kritischen Austausch. Nun bin ich schon in meiner vorherigen Funktion als „Tagesschau“-Korrespondentin erschreckend ernsthaft gefragt worden, ob Angela Merkel abends in der Redaktion anruft. 2020 erreicht aber eine neue Dimension. Verschwörungstheorien finden sich mittlerweile in fast jeder Timeline, ploppen in vielen Gruppenchats auf. Für mich heißt das, übrigens nicht nur 2021: Wir brauchen mehr Transparenz in journalistischen Prozessen, offene Kommunikation auch über das, was wir nicht wissen und ganz wichtig: Vielfalt! Denn mir persönlich fehlen gerade in der Krise auch die Stimmen der Frauen. Der Familien. Der Kinder.

97 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

Am 12. März 2020 macht es bei mir gleich zweimal „Klick“. Gerade kündigt sich der erste Lockdown mit vielen leeren Plätzen im Zug an. Doch die Zugbegleiterin Frau Hager betreut die verbliebenen Reisenden so souverän, emphatisch und zugewandt, als ob ihr das Virus nichts anhaben könne. Ich bitte sie um ein Foto für Linked-in: In den folgenden Wochen wird es über 800.000 Mal angesehen und überwältigend positiv kommentiert. Der erste Klick-Moment. Nummer zwei: It’s the people, stupid! Statt geplanter Kampagnen kommunizieren wir „Sicher reisen. Gemeinsam geht das“ und erzielen so Rekordwerte bei den Image- und Kundenzufriedenheitswerten. Mein Learning: Unsere Mitarbeiter*innen vermitteln die Systemrelevanz der Bahn am glaubhaftesten und sympathischsten. Mein Vorsatz für 2021 lautet, diese Botschaft weiterhin bestmöglich zu nutzen.


Fotos: PR (3)

Immer weiter

Feste im Sommer

Oliver Wurm, Verleger

Ein Klassiker. 800 bis 1.000 Zeichen will Peter Turi haben, lese ich in seiner Mail vom 10. November. Abgabe bis zum 18. – also jede Menge Zeit. Fingerübung, mache ich später. Am 30. die Erinnerung, Abgabe bis Freitag. Jetzt ist Donnerstagnacht – und ich stelle fest: Erstens ist die Frage gar nicht so leicht zu beantworten, und zweitens beantworte ich sie genau in dieser Sekunde. Denn 2020 war vor allem eins: ein einziger Verschiebebahnhof. Was nutzen ein fertiges Olympia-Heft und ein Beratervertrag für die Fußball-EM, wenn ein Virus alle Ereignisse zu Fall bringt? Die zwei Panini-Alben, die druckfertig im Werk lagen? Ci dispiace! Shutdown in Modena. Die geplante Vortragsreise zum Grundgesetz-Magazin? Abgesagt. Oliver Kahn hat es einmal wunderbar auf den Punkt gebracht: „Weiter, immer weiter.“ Ein treffendes Motto für 2020. Und zugleich die Punchline für 2021. Richtige Probleme sehen in diesen Zeiten sowieso anders aus. Also: #Maskeauf. Jammern einstellen und weiter machen. Immer weiter.

Gabriele Hässig, Geschäftsführerin Kommunikation Procter & Gamble

Moment bewahren Alexander Leinhos, Kommunikationschef Vodafone

Wir haben seit März Demut und Dankbarkeit gelernt. Überfluss und Freizügigkeit sind endlich – wie Klopapier, Desinfektionsmittel und Dienstreisen. Was Corona mich gelehrt hat, war zum Guten wie zum Schlechten: Wer hätte gedacht, dass Pressekonferenzen, Hintergründe, Interviews auch rein online funktionieren? Und dann sogar mehr Journalisten in „Teams“ zusammenkommen als im realen Leben? Ganz ohne Pressemappen heften, ausleuchten, ins rechte Licht setzen. In der Führung hat mich das Virus zu Teilen verzweifeln lassen: Die Digitalisierung mag virtuelle Brücken bauen. Aber dennoch sitzt jeder vor seinem Schirm an seinem eigenen Ufer. Und ruft oder schaut dem anderen drüben zu. Kreativität aber entsteht am Lagerfeuer. Dort, wo Menschen wirklich und körperlich zusammenkommen. Als Mensch und Familienvater habe ich 2020 gelernt: Wir sind für Multi-Tasking nicht gemacht. Mails während der Video-Calls? Schlechte Idee. Kinder „wegwedeln“ während der Vorstandssitzung? Noch schlechter. Mein Vorsatz für 2021: den Moment bewahren.

98 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

Blumen können austrocknen, Menschen auch. Ja, Technologie ist großartig für die Kommunikation. Dennoch können Gespräche per Teams oder Webex persönliche Treffen nicht ersetzen. Die Pandemie hat uns gezeigt, wie verletzlich wir sind. Bei P&G haben wir die Mitarbeiterplattform #winfromhome gestartet, mit Tipps für das New Normal. Ich gehe inzwischen jeden Morgen spazieren und merke, wie gut mir diese neue Routine tut. Mit der Spenden-Aktion #GemeinsamStärker haben wir rund 600.000 Euro für Kinderhäuser gesammelt. Darauf bin ich stolz. Für 2021 wünsche ich mir einen Neubeginn, bei dem Menschlichkeit und Solidarität im Fokus stehen. Mit Festen im Sommer, Konzerten und vielen persönlichen Treffen. Vielleicht wird 2021 ja ein Jahr vieler positiver Umbrüche. Jede noch so kleine, gute Tat hilft – und kann Größeres anstoßen.


Analog und digital.

www.bdzv.de

Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger steht fßr unabhängigen und professionellen Journalismus.


Weniger Web, mehr Menschen Michael Trautmann, Gründer Upsolut Sports GmbH

Mein Vorsatz für 2021? Mir noch mehr Zeit zu nehmen für die Menschen, die mir wirklich wichtig sind. Ein Grund dafür: Robert Waldinger. Er ist der vierte Harvard-Professor, der die wohl berühmteste Langzeitstudie zu den Themen Glück und Gesundheit leitet. Seit 80 Jahren untersucht diese Studie mögliche Treiber für ein gesundes, glückliches und langes Leben. Das erstaunliche Ergebnis und gleichzeitig mein Learning für 2020: „Good Relationships keep us happier and healthier.“ Ich hatte 2020 die Gelegenheit dazu, die Ergebnisse der Studie durch eigenes Erleben zu verinnerlichen. Um deshalb meine Prämisse für 2021 noch einmal mit Waldinger zu formulieren: „Replacing screen time with people time“.


Fotos: PR (2), privat, Daniel Grund

Starke Schwächen

Reflexionshysterie

Andrea Wasmuth, Geschäftsführerin Handelsblatt

Alexandra Groß, Vorstandsvorsitzende Fink & Fuchs AG

2020 war Distanz gefordert, die Sehnsucht nach Nähe dafür umso größer. Kommunikation wurde bedeutsamer denn je. Ich habe für mich verinnerlicht, so klar und berechenbar wie möglich in meinen Aussagen zu sein und deutlich zu machen, was ich weiß und was nicht. Ein typischer Impuls von Führungskräften ist ja oft, schnell zu antworten, um damit vermeintlich Stärke zu zeigen. Ist diese Antwort aber nicht wahrhaftig, das eigene Verhalten nicht glaubwürdig, ist das ein Zeichen von Schwäche – es schürt Unsicherheit und Misstrauen. Menschlichkeit, Nähe und Offenheit machen mich stärker. Sie schaffen Verbindung, Hingabe – auch wenn einige erst lernen müssen, mit dieser Führungsart umzugehen. 2021 werde ich mir Freude und Optimismus bewahren, und ich werde die nächsten Schritte mit meinen tollen Kolleg*innen gemeinsam als „Wir“ weitergehen.

Während viele noch darüber reflektierten, dass sie ihr Leben mal reflektieren sollten, habe ich einfach weitergemacht und meine Projekte durchgezogen. Da das nicht alleine geht, habe ich Kontaktbeschränkungen für mich anders definiert: Ich habe mich konsequent nur mit den Menschen umgeben, die lustig und leidenschaftlich mit mir Projekte nach vorne bringen wollten. So sind wunderbare Teamerlebnisse meine Highlights in 2020: Meine „alte“ Tennis-Turniermannschaft ist wieder aktiv, mit dem Qualitäts-Team in unserem Branchenverband GPRA haben wir nach langer Vorarbeit einen Qualitätsstandard im Markt eingeführt. Unser Vorstandsteam bei Fink & Fuchs war souverän und immer humorvoll dabei und hat die Organisation weiter umgebaut. Kein Teil der Reflexionshysterie geworden zu sein, empfinde ich als Privileg. Meine Kontaktbeschränkungen werden 2021 auf keinen Fall gelockert.

Infodemie entfesselt Philipp Welte, Vorstand Hubert Burda Media

Wir Medienleute sind, Seefahrern gleich, immer auf hoher See, Stürme sind unsere Begleiter. Unsere Fracht ist unser Auftrag: Es ist die Wahrheit, die es zu den Menschen zu bringen gilt. Was aber, wenn die Navigationssysteme außer Kraft sind? An was orientieren wir uns? 73 Prozent der werblichen Investitionen in digitale Medien in Deutschland dürften 2020 bei Google, Facebook und Amazon landen. Corona hat neben der Pandemie eine Infodemie entfesselt: Eine nie gesehene Flut an falschen Informationen wurde über die Netzwerke in die Köpfe der Menschen gespült. Was Zuckerberg als „Verteidigung der Meinungsfreiheit“ bezeichnet, ist knallharte Strategie. Je abstruser die Geschichte, desto höher die Interaktion, desto besser das Geschäft. Eine der mächtigsten Firmen unserer Zeit setzt in ihrem Geschäftsmodell auf Lüge. Und Corona hat nicht dazu geführt, dass sich die Politik in Berlin der Macht dieser Kartelle und ihrer destabilisierenden Wirkung auf die Gesellschaft bewusst geworden ist. Schaut man sich diese Koordinaten an, könnte man den Mut verlieren – wären da nicht die Menschen, die sich auf uns verlassen. Wenn es ernst wird, greifen sie zu journalistischen Medien. Sie vertrauen ihnen. Menschen über die Wirklichkeit zu informieren, ihnen gerade in unsicheren Zeiten Orientierung zu geben, ist unser Auftrag und mein Vorsatz für 2021. Es ist unsere Verantwortung in dieser Demokratie. Dafür lohnt es sich, zu kämpfen. Jeden einzelnen Tag.

101 · turi2 edition #13 · Agenda 2021


Geht doch

Heimat

Alexander von Schmettow, Kommunikationschef BDZV

Sandra Fründt, Marketing Director Google Deutschland

2020 habe ich gelernt, bewusst über meine ostdeutsche Herkunft zu sprechen. In der Lockdown-Zeit habe ich optimistische Erzählungen über die „alte Heimat“ gelesen. Empfehlen kann ich WirSindDerOsten.de. Hier finden sich Erfahrungsberichte von Menschen, die gegangen, geblieben oder zurückgekommen sind – authentisch und jenseits von Stereotypen. Beruflich freue ich mich, dass einige der Programme, die ich verantworte, in diesen Zeiten echte Hilfen sind. Mit dem Handelsverband haben wir beispielsweise die Initiative ZukunftHandel gestartet, über die wir kleine Händler bei der Digitalisierung unterstützen. Stolz machen mich unsere Aktivitäten rund um Women Empowerment. Das darf 2021 gerne so bleiben.

Zuhören

Werte-Kitt

Marieke Reimann, Ex-Chefredakteurin ze.tt

Sebastian Rudolph, Kommunikationschef Porsche

Durch die Entwicklung von ze.tt gr.een, dem ersten Community-PaidModell für die Generation Y/Z, habe ich gelernt, wie unersetzlich der stetige Abgleich auf Augenhöhe mit Zielgruppen ist. Viel zu oft schreiben wir in unsere Blase hinein, statt mit denjenigen zu sprechen, die unsere Artikel lesen oder unsere Podcasts hören. Während wir noch über „Subscription KPIs“ grübeln, scrollen manche User*innen schon weiter. Das geht anders: Mit dem Öffnen unserer Redaktionen für mehr Partizipation, mehr Transparenz über unsere Arbeitsweise und einem „Du bist dabei!“, statt eines „Du musst bezahlen!“-Charakters.

Werte sind gerade jetzt der Kitt unserer Wohlstandsgesellschaft. Sie halten auch Unternehmen auf Kurs. Leidenschaft und Pioniergeist stiften Sinn, mit Teamgeist entsteht Mehrwert. Das ist für mich ein zentrales Takeaway des Jahres 2020. Mein Vorsatz für 2021: Werte wertschätzen, Neues entwickeln. Wichtig ist dafür, an Themen positiv ranzugehen. Offen und neugierig zu sein, sich von Rückschlägen nicht ausbremsen zu lassen. Ziel ist eine Balance: Erfolge feiern. Reflektieren, was gut gelaufen ist, aus Misserfolgen lernen. Mit Mut, Herzblut, Zuversicht. Und mit ambitionierten Zielen, die man fokussiert im Team angeht.

Das Gute bleibt

Optimist

Michael Loeb, Geschäftsführer WDR mediagroup GmbH

Kay Labinsky, Publishing-Chef „Popular“ BurdaVerlag

Homeschooling und Pubertät! Runder Geburtstag mit Picknick im Siebengebirge statt Party und Gin-Tonic! Mein Effzeh Köln nur auf dem Sofa, nie als Sieger! Am Ende haben wir uns mit 2020 irgendwie arrangiert. Auch beruflich: RemoteOffice funktioniert. Kreative Werbelösungen lassen sich zur Not auch via Teams entwickeln. Trotzdem: Am meisten freue ich mich auf persönliche Treffen mit Kolleg*innen, Kund*innen und Partnern. Zuversicht für 2021 gibt mir zudem die 0:6-Packung gegen Spanien: Binnen Minuten wurden aus 80 Millionen Virologen in Deutschland wieder Bundestrainer – ein gutes Zeichen, dass bald vieles wieder so wird wie früher.

2020 hat gezeigt, dass sich in kürzester Zeit unser gewohntes Miteinander und die Grundlagen unseres ökonomischen Wirkens ad absurdum führen lassen. Doch als Optimist sehe ich bei allen Kollateralschäden auch die -gewinne: Trump wäre ohne Corona wohl weiter im Amt. Überflüssige Reisen sind vermeidbar, auch zum Wohle unserer Erde. Für 2021 wünsche ich uns, dass wir unsere Lehren aus der Pandemie in positive Aktion wandeln. Das bedeutet auch, alles, was wir haben, mehr wertzuschätzen und eine moderne Form der Zusammenarbeit zu etablieren. Zur Steigerung des Wohlbefindens, ohne Verlust von Kreativität oder Effizienz.

102 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

Fotos: PR (5), ze.tt

2020 möchte ich gerne sofort aus meiner Erinnerung löschen. Verzicht, Distanz und Unsicherheit sind die schmerzlichen Erfahrungen eines Jahres, das alles auf den Kopf gestellt hat. Aber es gibt ein positives Learning, das so stark ist, dass es hoffentlich noch Jahre überdauern wird: Niemand kann mehr sagen, dass irgendetwas angeblich nicht möglich ist. Denn 2020 hat gezeigt, dass doch alles möglich ist: mobiles Arbeiten, Homeschooling, selbst das bargeldlose Bezahlen der Brötchen. Erstmals seit 30 Jahren präsentiert sich auch der BDZV in neuem Gewand, mit neuem Namen und neuer Ausrichtung. Trotz Abstimmungen und Prozessen unter Pandemie-Bedingungen. Alles ist eben möglich. Wenn man nur will.


FAK E … gibt es ab sofort auch für Lesemuffel: Der YouTube-Kanal der DFL.

Hintergründe und Aktuelles rund um den deutschen Profifußball. Bei uns aus erster Hand.

DFL.de

@DFL_Official

DFL-Official

youtube.com/DFL

DFL MAGAZIN E-Paper


Löwenzahnwurzeln Roland Tichy, Publizist und Gründer „Tichys Einblick“

Bekanntlich weinen Gänseblümchen, wenn der Rasenmäher brummt. Sie wachsen aber wieder. Der Löwenzahn mit seiner tiefen Wurzel ist sowieso gelassen in solchen Sachen. Ohne Allegorien gesprochen: Politik und Medien haben 2020 Exklusion geübt statt Inklusion. Gleichzeitig zerfällt die Gemeinschaft der Guten und stets Gerechten in immer mehr miteinander rivalisierende, auseinanderdriftende Gruppen. „Diese Zeit ist, wie alle Zeiten, eine sehr gute, wenn wir nur wissen, was wir damit anfangen sollen“, sagt Ralph Waldo Emerson. Also, was fangen wir damit an? Ganz einfach: wachsen. Das betrifft Leser und Unterstützer, also die Gänseblümchen und Löwenzahnblüten, die überall mehr werden, obwohl der Gärtnersmann immer wieder ausrückt. 2020 hat für sehr viele Menschen Einschnitte und Umbrüche bedeutet. Darüber wurden aber auch viele Wege, die sich zuvor durch konträre politische Ansichten gegabelt haben, wieder zusammengeführt. 2020 war die Besinnung darauf, was wirklich wichtig ist. Dazu haben in meinem Laden auch Fehler beigetragen, ein richtig großer und ein paar kleinere. Ich befürchte, Anpassung lerne ich nicht mehr. Dafür mag ich ihn zu gerne, den Widerspruch, und der ist produktiv, besonders im Journalismus. Wenn alle in eine Richtung rufen, braucht es auch solche, an denen sich alle reiben können. Die vielen Gänseblümchen können sich nicht irren. Für 2021 sind viele neue Autoren dabei. Nach dem Gewitter wächst der Löwenzahn.

Es darf menscheln

Auf Digitales setzen

Sigrun Kaiser, Vorstandschefin Blue Ocean Entertainment

Katharina Schaefer, Chefin Hamburg Media School

Mein wichtigstes Learning aus 2020 ist, dass ich keines habe. Klingt komisch, wundert mich selbst, ist aber so. Ja, vieles war plötzlich anders – beruflich wie privat. Aber wenn die Pandemie vorbei ist, wünsche ich mir nichts sehnlicher als mein altes (Berufs-)Leben zurück. Mobiles und vornehmlich virtuelles Arbeiten funktioniert, mehr aber auch nicht. Sobald es geht, möchte ich wieder persönliche, inspirierende Meetings abhalten, auf Messen gehen und auch ein Glas Wein mit dem ein oder anderen lieben Kollegen oder Geschäftspartner heben. Ich mag es, wenn es menschelt, gerade deshalb habe ich die Medienbranche gewählt. Und ich mag es unkompliziert und direkt. Das ist für mich kein Learning und auch nicht progressiv, aber meine Erkenntnis. Mein Vorsatz für 2021 lautet daher: Den Menschen so oft es geht direkt in die Augen schauen. Denn das geht selbst mit modernster Kameratechnik nicht.

2020 hat mir eins gezeigt: Mit einem starken Team ist alles möglich. Dann gibt es für jedes Problem eine Lösung. Kreativität, Willenskraft und Flexibilität sind meine Keywords des Corona-Jahres. Von jetzt auf gleich haben wir an der Hamburg Media School mobil gearbeitet. Die Seminare der Studiengänge und Weiterbildungsangebote laufen zunächst virtuell, dann als Hybridvarianten. Studienstart und Zeugnisverleihung – auch komplett digital. Das hätte ich 2019 nicht für möglich gehalten, aber: Es geht! Hinter diesem Erfolg steht vor allem das Team. Unseren Innovationsgeist wollen wir 2021 fortführen und Herausforderungen mit Mut und Zuversicht begegnen. Für die Medienbranche gilt dasselbe: Wer jetzt in seine Mitarbeitenden investiert, Talente einstellt und auf digitale Geschäftsmodelle setzt, wird gestärkt aus der Krise herausgehen. Mit Willen (und Mut) zur Veränderung kann dies gelingen.

104 · turi2 edition #13 · Agenda 2021


Hard-RockHelene

Fotos: PR (3), Gert Krautbauer, Hamburg Media School

Heiko Fleischmann, Leitung Marketing Insights, rtv media group GmbH

Visionengetrieben Kerstin Deixler, Marketingchefin Medientage München

Um innovative Projekte umzusetzen, muss agiles Denken in unseren Köpfen verankert sein. Denn Planungssicherheit gibt es nicht. Das hat 2020 sehr deutlich gemacht. Auch wenn diese Denkweise im normalen Arbeitsalltag manchmal untergeht: Der Bedarf an Innovationen ist immer da. Ein gemeinsames Ziel, die Bereitschaft, Neues auszuprobieren und aus Fehlern zu lernen sind die Basis, um Ideen voranzubringen. Für 2021 nehme ich mir vor, meine Visionen im Blick zu behalten, in kleinen Schritten zu denken, Ideen auszuprobieren, Maßnahmen zu analysieren, Strategien und Projekte zu adaptieren. Und dann wieder mit Schritt 1 zu beginnen.

105 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

Was macht ein TV-Supplement in der Corona-Zeit? Wir haben die intensivierte Beschäftigung unserer Leser mit dem TV-Programm genutzt, um intensiv auf unsere Zielgruppen zu blicken. Das Ergebnis: Die Interessenspektren sind so vielfältig wie nie: Hardrock und Rosamunde Pilcher schließen sich nicht mehr aus, der „Game of Thrones“Junkie, der abends zu Helene Fischer entspannt, ist mehr Regel als Ausnahme. Der Massenmarkt ist Geschichte. Genau wie der Zuschauer oder die Zielgruppe 50+. Vermutlich hat es diese Stereotypen auch nie gegeben, die Studienlage war dazu nur nie so detailliert wie heute. Der Ruf nach Individualität betrifft alle Sparten des Mediengeschäfts – Redaktionen, Druckereien, Anzeigenverkauf. Er wird 2021 weiter an Bedeutung gewinnen. Auch uns in den Forschungsressorts wird das Thema noch eine ganze Weile beschäftigen. Wir freuen uns darauf!


Neue Freiheit

Schulterschluss

Christoph Horn, Kommunikationschef ZF Friedrichshafen

Hanna Hennig, IT-Chefin Siemens

Für die IT von Siemens steht Anfang 2020 einiges auf der Agenda, als Corona unsere Pläne durchkreuzt. Über Nacht müssen wir weltweit Hunderttausende Arbeitsplätze ins Home-Office verlagern und die Produktivität unserer Mitarbeiter digital sicherstellen. Vor allem die Abkehr von der reinen Office- und Prozess-IT hin zur Produktions- und Produkt-IT hat uns entscheidende Vorteile verschafft. Mein wichtigstes Learning aus 2020: Im New Normal wachsen virtuelle und physische Welt noch enger und schneller zusammen. Mein Vorsatz für 2021: Nur im Schulterschluss können Informations- und operative Technologien erfolgreich sein. Beide Bereiche werden sich deshalb noch enger vernetzen.

Agilität ist Trumpf

Coronaspeck

Veit Dengler, COO Bauer Media Group

Stefan Reker, Geschäftsführer Kommunikation PKV Verband

Auch ich hatte große Pläne – von der Party zum 18. Geburtstag meines Sohnes bis zum weltweiten Führungskräftetreffen. 2020 hat uns gezeigt: Flexibel zu sein ist ein Atout, und in der Krise sieht man schnell, wie stark ein Team ist. 2020 war kein Jahr für Einzelkämpfer. Mit dieser Einstellung sind wir bei der Bauer Media Group gut durch die Corona-Zeit gekommen. Weil wir trotz allem zusammengearbeitet und an uns geglaubt haben. So haben wir in kurzer Zeit viel verändert. Für 2021 wünsche ich mir, dass wir diesen Schwung mitnehmen, mutig bleiben und nötige Entscheidungen treffen. Auch wenn sie unbequem sind.

Das Team ist der Star. Das gilt auch ohne Pandemie, doch die hat es bewiesen. Übrigens: Man darf IT-Kollegen auch mal loben. Gelernt habe ich, dass es digital noch mehr Zeitdiebe gibt als analog. Karl Valentin hatte kein Internet, aber viel Weisheit: „Nicht mal ignorieren.“ Ich werde diese Bundeskanzlerin ab 2021 sehr vermissen. Diesen US-Präsidenten nicht. Meine Vorsätze: Pfleglich mit dem Team umgehen. Kein Zeitdieb sein. Nutzwert bieten. Jede Stunde live im Konzert genießen, als wäre es eine Woche Urlaub. Den Corona-Speck wegtrainieren. Wenn möglich. Jedenfalls teilweise...

Störfall

Mutig sein

Manfred Hoffmann, Geschäftsführer Versorgungswerk der Presse GmbH

Franjo Martinovic, Geschäftsführer Visoon

Der wahre Test für jedes System ist der Störfall. Auch wenn wir im Rückblick vor allem die Beschleunigung der Digitalisierung durch die Pandemie sehen, ist die entscheidende Erkenntnis vielleicht die unterschätzte Veränderungsbereitschaft von uns Menschen. 2021 will ich diese Bereitschaft meiner Mitmenschen anerkennen und daran glauben, dass wir auch Herausforderungen wie die zunehmende Spreizung der Gesellschaft und die Zerstörung der Natur gemeinsam lösen können – vielleicht sogar ohne nächsten Störfall. Medien können das Bewusstsein dafür schärfen und Veränderungsbereitschaft herausfordern. Die Zeit dafür ist reif.

2020 hat uns gelehrt, dass es ein Luxus ist, alles tun zu können, wann und wo immer wir es wollen. Wir erkennen, dass nicht nur der Arzt unseren Respekt verdient, sondern auch die Pflegekraft und der Kassierer. Wir sollten mutig sein. Mutig, uns Fundamentalismus und Populismus entgegenzustellen. Mutig, uns eine gerechtere Welt zu bauen. Für 2021 wünsche ich mir, dass wir unsere Ängste überwinden. Ich weigere mich zu glauben, dass alles immer schlechter wird. Ich möchte, dass wir Optimisten werden, die ausprobieren, forschen und entwickeln. Lieber bin ich ein Optimist, der sich in einigen Punkten täuscht, als ein Pessimist, der recht behält.

106 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

Fotos: PR (5), Heinz Heiss

Fundamental neu war 2020 der temporäre Bedeutungsverlust der externen Kommunikation während des ersten Lockdowns. Eine Organisation, die sich auf ihr Überleben und ihre Liquidität konzentriert, hat keinen Bedarf, sich auf Live-Plattformen oder mit Social-MediaKampagnen zu präsentieren. Takt und Intensität der internen Kommunikation haben wir stark erhöht. Wie gehen wir mit der Pandemie um? Mit gezielter Veränderung und Anpassung an das New Normal. Wir werden viele Mitarbeiter neu oder weiter qualifizieren, etwa in Sachen Streaming. Mein persönlicher Vorsatz für 2021 ist, die gewonnene Freiheit durch neue Arbeits- und Führungsformen zu erhalten und weiterzudenken.


Nicht ohne Grund vertrauen monatlich 9 Millionen Unique User*auf die größte Gesundheitsplattform Deutschlands Damit ist NetDoktor die erste Adresse für Ihre Gesundheitsmarke

*Quelle: AGOF Daily Digital Facts Oktober 2020


Okay, aber fade

Glück der Tüchtigen

Jochen Beckmann Geschäftsführer Funke Zeitschriften

Olaf Schröder, Geschäftsführer Sport1

Ausgefallene Wettbewerbe und Sport ohne Fans: Unter diesen sich immer wieder verändernden Bedingungen hat unser ganzes Sport1-Team zügig neue Prozesse und Kommunikationswege mit bewundernswertem Engagement umgesetzt. Das hat mich extrem beeindruckt! Dass wir in so einer Krise zu einem der Gewinner bei der Vergabe der Bundesliga-Rechte ab 2021/22 wurden und unser erstes paneuropäisches Senderprojekt im E-Sport-Markt gestartet haben, ist deshalb auch das Glück aller Tüchtigen. „When the going gets tough, the tough get really going“: Für diese Erkenntnis zahle ich nicht nur drei Euro ins Phrasenschwein. Ich sehe sie auch als Ansporn: Zusammen wollen wir diese Erfolgsgeschichten 2021 weiterschreiben!

Musik hilft

Reset-Knopf

Thomas Chabin, Deutschlandchef Deezer

Maximilian Schöberl, Kommunikationschef BMW

Aus 2020 nehme ich drei Dinge mit: mich in Geduld üben, dankbar sein, Musik hören. Home-Office war für uns bei Deezer nichts Neues. Aber das reine Arbeiten von zu Hause, auch mit dem Rest der Familie vor Ort, hat Geduld gekostet. Der Lockdown hat mir vor Augen geführt, wie wichtig Familie und enge Freunde sowie ein guter Teamzusammenhalt sind. Das Für- und Miteinander der Kolleg*innen war deutlich zu spüren. Dafür bin ich dankbar. Unsere Hörer*innen berichten, dass ihnen Musik dabei hilft, die Stimmung zu heben. Ich blicke musikalisch-zuversichtlich auf 2021. Denn keine Krise überdauert die Ewigkeit.

Wie werden wir uns an 2020 erinnern? Als das Jahr des Stillstands? Nicht in der Kommunikation. Hier ging es rund. Ich habe aus 2020 mitgenommen: Corona hat uns mutiger gemacht. Das Virus hat uns dazu gezwungen, den Reset-Knopf im Kopf zu aktivieren. Gewohntes über Bord zu werfen. Radikal umzudenken. Und mit einem weißen Blatt Papier neu anzufangen. Ein Beispiel: Wir haben unsere neuen E-Fahrzeuge i4 Concept, iX3 und iX der Welt rein digital präsentiert. Und unsere Plattform #NextGen hat bewiesen: BMW kann Humor und Selbstironie. Das hätte ich in dieser Konsequenz 2019 selbst noch nicht gedacht.

Momentum

Innovationslabor

Anne Huning, Pressedirektorin Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands

Bernd Adam, Geschäftsführer Verein Deutsche Fachpresse

Selten zuvor war gute Kommunikation so wichtig wie 2020 – etwa von Politik zu Bevölkerung. Öffentliche Banken zeigen in der Krise, was sie können. Sie sind Teil der Lösung, indem sie die Förderprogramme umsetzen und Unternehmen oder Selbständigen durch die Krise helfen. In den Chef*innenetagen vieler Unternehmen oder Verbände gilt mobiles Arbeiten nicht mehr als Sonderurlaub, sondern als flexibles Arbeitsmodell der Zukunft. Mein Vorsatz für 2021: Ich möchte das Gute, das diese Krise gebracht hat, beibehalten. Das Momentum für Kommunikation, öffentliche Banken und Arbeitswelt gilt es auch in der Post-Corona-Zeit zu nutzen.

Corona hat die Fachmedien bei voller Fahrt erwischt. Gerade noch sind das Veranstaltungs- und Messegeschäft der Wachstumsmotor, dann bricht alles weg. Innerhalb kürzester Zeit stellen die Fachmedienhäuser auf digitale Formate um, testen und setzen neue Software-Tools ein. In der Krise profitieren die Fachmedien von ihrem Transformationsprozess der letzten Jahre. Digitale Angebote? Schon im Markt! Agile Produktentwicklung? Kennen wir! Mich beeindruckt, wie engagiert und zukunftsgewandt unsere Branche die Krise zu ihrem Innovationslabor gemacht hat – unter Live-Bedingungen! Dieses digitale Know-how wird das Produktportfolio der Zukunft nachhaltig prägen.

108 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

Fotos: Thomas Fedra, PR (5)

Ich habe 2020 gelernt, dass man in Pandemie-Zeiten virtuell zwar gut arbeiten und auch gute Geschäfte abschließen kann, es aber oft nicht so richtig Spaß macht. Unsere Branche lebt von Kommunikation, Veranstaltungen, persönlichen Gesprächen, von der Empathie der Protagonisten. So lange das alles unmöglich ist, ist alles zwar irgendwie okay, aber oft auch ziemlich fade. Wir produzieren keine Schokoriegel, sondern jede Woche neue, spannende Zeitschriften. Die muss man sehen, fühlen, zeigen und erklären, manchmal auch verkaufen. Deshalb lieben wir den Job so sehr. Und deshalb wünsche ich mir für 2021, dass wir so schnell wie möglich unser altes Leben wiederbekommen.



»Ein Jahr wie ein Knacks« Für Giovanni di Lorenzo war 2020 ein Jahr voller Tiefschläge – auch privat. Trotzdem steht über 2021 für den Chefredakteur der „Zeit“ das Wort „Hoffnung“ Von Markus Trantow (Text) und Johannes Arlt (Fotos)



»Es gibt ganz viele Meinungen in der ‚Zeit‘, die ich nicht teile, die ich aber gerne veröffentliche, und ich weiß, dass es fast jedem hier so geht«


Giovanni di Lorenzo wird 1959 in Stockholm geboren, als Sohn einer Deutschen und eines Italieners. Er wächst gemeinsam mit seinem Zwillingsbruder Marco in Rom, Rimini und Hannover auf. Ein Schülerpraktikum bei der „Neuen Presse“ bringt ihn zum Journalismus. Di Lorenzo studiert Geschichte, Kommunikation und Politik in München und moderiert „Live aus dem Alabama“ im BR-Fernsehen. Seit 1989 ist er Gastgeber der Radio-Bremen-Talkshow „3 nach 9“. Nach Stationen bei der „Süddeutschen Zeitung” und dem „Tagesspiegel” kommt er 2004 als Chefredakteur zur „Zeit”

Dieses Gespräch mit 30 Minuten zum Anhören: turi2.de/podcast

Giovanni di Lorenzo, welche Überschrift geben Sie dem Jahr 2020? Im Gespräch mit Freunden würde ich sagen: „Ein Jahr wie ein Knacks.“ Ich glaube, diese CoronaPandemie war ein Knacks für fast die gesamte Menschheit. Roger Willemsen hat einmal ein Buch mit dem Titel „Der Knacks“ geschrieben. Darin beschreibt er Momente von Menschen, in denen sich etwas verändert hat. Dabei haben wir das neue Jahrzehnt vor einem Jahr noch so euphorisch begrüßt. Wir auch. Und jetzt ist 2020 so ein Fehlstart! Ja, wenn man Jahre verantwortlich machen will, dann kann man das so sehen. Einen Hoffnungsschimmer gibt es am Ende dieses Jahres: Donald Trump ist abgewählt. Das Aufatmen in Deutschland war spürbar, auf allen Ebenen. Aber es gibt auch andere Dinge, die gut waren. In Krisenzeiten zeigen sich Menschen von ihrer besten und von ihrer schlechtesten Seite.

Vom Besten haben wir auch viel gesehen: Es gab unendlich viel Solidarität, Hilfe und Fürsorge neben all dem Schrecklichen – das wird als Erfahrung im kollektiven Gedächtnis der Menschen bleiben. Und wir haben gelernt, dass wir anders arbeiten können, dass viele Meetings und Dienstreisen nicht nötig sind. Sie haben in der „Zeit“ geschrieben, es sei eine Demonstration der Menschlichkeit den Risikogruppen und Schwachen gegenüber, dass wir alle zu Hause bleiben. Hält dieser Konsens? Es wird schwieriger. Wir sind so glimpflich durch die erste Corona-Welle gekommen, dass sich auch Menschen, die keine Corona-Leugner sind, gefragt haben: „Das soll’s jetzt gewesen sein? Das war doch vergleichsweise harmlos!“ Ich glaube, dass mit der zweiten Welle die persönliche Bedrohung deutlicher wird, für mich allemal: In meiner Familie hat es zwei Corona-Todesfälle gegeben, einer davon ein sehr naher Verwandter. Ich habe jeden Tag Angst vor dem Anruf, dass es wieder jemanden erwischt hat.

Sind Sie selbst noch vorsichtiger geworden? Natürlich habe ich Angst. Ich war ja schon vor Corona der geborene Hypochonder. Ich will niemanden gefährden, am allerwenigsten die Redaktion und meine Familie. Trotzdem ist mir bewusst, dass ich als Journalist einen systemrelevanten Beruf ausübe. Ich muss sehen, was ich beschreiben und analysieren möchte. Pfleger und Verkäuferinnen können auch nicht aus Angst zu Hause bleiben, obwohl sie sich viel mehr Menschen aussetzen, als wir es tun. Im ersten Lockdown hat die große Mehrheit der Menschen mitgemacht, hat Kontakte reduziert und ist zu Hause geblieben. Kippt jetzt die Stimmung? Ich erkenne Zeichen von Ungeduld und Unverständnis. Ich sehe auch Unmut, Schmerz und Verzweiflung bei Menschen, die aktuell ihren Beruf nicht ausüben können, zum Beispiel im Kulturbetrieb – zumal manche Regeln nicht konsequent sind. Trotzdem würde ich sagen, dass die Gruppe der Menschen, die Corona leugnet und die Maßnahmen gegen

113 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

die Pandemie mit den Repressionen nach dem Ermächtigungsgesetz der Nazis vergleicht, eine sehr kleine Minderheit ist. Vielleicht war der Ton in unserer Berichterstattung manchmal so, als stünden die Corona-Leugner schon kurz vor der Eroberung der Regierungsmacht. Das tun sie aber nicht. In der Flüchtlingskrise 2015 haben Sie kritisiert, dass viele Medien, auch die „Zeit“, zu euphorisch den Regierungskurs begrüßt und fast schon als Aktivisten gehandelt haben, Stichwort „Refugees welcome“. Haben wir Journalist*innen aus den Fehlern von damals gelernt? Zur Flüchtlingskrise und der Berichterstattung darüber habe ich alles gesagt, auch wenn ich die eine oder andere Formulierung von damals heute nicht wiederholen würde. Ich finde die Töne während der Pandemie differenzierter und das meiste sehr informativ. Wir haben in der „Zeit“ schon Ende März einen Titel mit der programmatischen Frage „Alle Macht dem Virus?“ gebracht und darin viele Probleme angesprochen. Und auch jetzt in der zweiten


Welle geben wir Menschen und Meinungen Raum, die Zweifel äußern. Wir sagen jedoch nicht: „Wir nehmen die Krankheit nicht ernst.“ Das ist ein Standpunkt, den man keinem vernünftigen Menschen empfehlen kann. Kann man mit CoronaLeugnern diskutieren – oder soll man es lassen? Wie kann man mit Menschen diskutieren, die denken, Corona-Impfstoffe würden aus Föten gemacht? Was soll man den Leuten sagen, die behaupten, die Pandemie sei harmloser als ein Schnupfen? Ich glaube aber, dass es wichtig ist, um die Menschen zu kämpfen, die man noch erreichen kann. Sonst droht der Gesellschaft eine schleichende Vergiftung, die bleibt. Steigt die Zahl der Menschen am politischen Rand, mit denen nur noch schwer zu reden ist? Diese Menschen gab es schon immer. Mein sehr schlauer Kollege Sascha Lobo hat mal gesagt, dass wir sie seit der Erfindung der neuen Medien nur deutlicher sehen. Ich habe das noch selbst erlebt bei Familienfeiern in Deutschland: Da gab es den einen Onkel, der stand der NPD nah. Den hat man aber, wenn überhaupt, nur alle zwei Jahre gesehen und sich dann kopfschüttelnd abgewendet. Was mir Sorgen bereitet, ist, dass dieses Schreien von den Rändern viel größere Resonanzräume findet als früher, so dass man manchmal das Gefühl hat, dies beherrsche den Diskurs. Wobei Diskurs schon das falsche Wort ist. Denn Diskurs bedeutet, sich

114 · turi2 edition #13 · Agenda 2021


»Wir sind im Prinzip ein antiautoritärer Laden«


»Jeder Mensch verträgt nur eine überschaubare Dosis an schlechten, bedrohlichen Nachrichten« mit den Argumenten des jeweils anderen auseinandersetzen zu wollen – und das kann ich oft nicht mehr erkennen. Sie haben in der „Zeit“ ein Ressort für Pro und Contra: die Streit-Seiten. Klappt es noch, Menschen mit widersprüchlichen Meinungen ins Gespräch zu bringen? Grundsätzlich klappt es sehr gut, die Paare zu finden. Trotzdem gelingt nicht jedes Gespräch, etwa weil es ein Ungleichgewicht zwischen den Kontrahenten gibt oder die Standpunkte nicht unterschiedlich genug sind. Ich stelle aber fest, dass die meisten Leserinnen und Leser sich über das Format freuen, weil sie immer wieder mit etwas Neuem konfrontiert werden. Die „Zeit“ gilt ja als diskussionsfreudiges Haus. Wie halten Sie diese Kultur während des Lockdowns mit den vielen Kolleg*innen im Home-Office am Laufen? Wir haben niemanden ins Home-Office geschickt, und wir haben auch niemanden aus dem HomeOffice zurückbeordert. Jeder arbeitet so, wie er es für richtig hält – natürlich immer in Absprache mit den Ressortleitern. Wir sind ja im Prinzip ein antiautoritärer Laden. Natürlich bleiben immer wieder Kolleginnen und Kollegen zu Hause, einfach weil wir sonst die Hygiene- und Abstandsregeln nicht ver-

nünftig einhalten könnten. Aber ich kenne hier in Hamburg niemanden, der aus Prinzip daheim bleibt. Und dafür bin ich unendlich dankbar. Es waren immer Menschen hier, auch zu den dramatischsten Zeiten. Und davon haben wir enorm profitiert: Eine bessere Schlagzeile, eine bessere Bild-Auswahl oder Aufmachung entstehen oft im kurzen Moment des Zurufs und des Austauschs. Das kriegt man digital auch hin, es ist aber schwieriger. Die Belegschaft der „Zeit“ war zu Beginn der Pandemie in Kurzarbeit. Sie selbst und Geschäftsführer Rainer Esser haben auf ein Viertel Ihres Gehalts verzichtet. Ist inzwischen wieder alles back to normal? Ja, wobei ich herausstellen möchte, dass weitere 35 Kolleginnen und Kollegen für zwei Monate freiwillig auf Teile des Gehalts verzichtet haben – aus Solidarität zum Rest der Mannschaft, der drei Monate in Kurzarbeit gehen sollte. Nach zwei Monaten haben wir die Kurzarbeit jedoch beendet, weil wir gesehen haben, dass wieder sehr viel mehr Arbeit da war. Inzwischen sehen wir, dass die Verkäufe so zugenommen haben, dass wir einen großen Teil unserer massiven Verluste bei den Anzeigen, Veranstaltungen und Reisen wettmachen können. Dafür können wir wirklich unserem Schöpfer danken.

2019 war ein Rekordjahr beim Umsatz, 2020 ist ein Rekordjahr bei der Auflage, also dem Teil, für den Sie verantwortlich sind. Das ist eine Teamleistung, dazu braucht es einen starken Verlag. Man kann ein noch so gutes Blatt machen, ohne einen vernünftigen Vertrieb bekommt man es nicht zu den Leuten. Der Auflagenzuwachs hat unsere kühnsten Erwartungen übertroffen. Keiner weiß, wie lange das anhält, und es bildet sich hier niemand etwas darauf ein – aber manchmal stehen wir selbst ungläubig vor diesen Zahlen. Geben Sie mal ein, zwei Beispiele? Wir hatten jetzt mehrere Wochen hintereinander Verkaufszahlen von etwa 550.000, was auf das Abo zurückzuführen ist, aber eben auch auf den Einzelverkauf, obwohl wir an den Bahnhöfen und Flughäfen natürlich viel weniger absetzen können. Zugleich steigen die Besuche und die Reichweiten von Zeit Online. All das freut uns, macht uns aber in keiner Weise übermütig. Was ist das Geheimnis dieses Erfolgs? Da gibt es sicher mehr als einen Grund. Was denken Sie denn? Ich denke, dass die „Zeit“ es besser als andere geschafft hat, eine Community aufzubauen, also

116 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

Menschen an sich zu binden, die sich im Umfeld dieser Marke wohlfühlen und bereit sind, der „Zeit“ auf vielen Wegen zu folgen. Es kommt aber noch einiges dazu: Ich glaube, dass viele Leserinnen und Leser es wertschätzen, dass bei uns eine gewisse Pluralität der Meinungen sichtbar wird. Eigentlich sollte das eine Selbstverständlichkeit sein, vielleicht ist es das aber nicht mehr. Ich glaube auch, dass das Leseerlebnis der „Zeit“ trotz all dem Schlimmen und Negativen, über das wir berichten, etwas Aufbauendes, Erkenntnisreiches und sogar Tröstliches hat. Ich glaube, dass wir inzwischen besser lesbar sind, dass unser Angebot breiter geworden ist, weil wir nicht nur auf zwei oder drei Genres spezialisiert sind. Wie schaffen Sie es, eine Wochenzeitung zu machen, wenn sich die Weltlage oft innerhalb von Stunden verändert? Wir dürfen nicht zu sehr auf tagespolitische Aktualität setzen, das schadet uns im Moment eher. Ein Beispiel: Weil die Wahlen in den USA immer auf den Dienstag fallen, verzögern wir in dieser Nacht unseren Andruck so, dass wir das Ergebnis in der „Zeit“ noch mitnehmen können. Normalerweise sind das die Ausgaben, die sich am besten verkaufen. In diesem Jahr war es anders: Es war


NUR MIT GEFÜHL WERDEN AUS MARKEN LOVEBRANDS. #DARUMMARKENMEDIEN Emotionen sind eine Kernkompetenz von Markenmedien. Weil unser Journalismus leidenschaftlich nah dran ist an Menschen. Vielleicht gelten wir deshalb im besonderen Maß als Wegbereiter der sogenannten Lovebrands. Denn nur mit Gefühl und Verständnis für journalistische und kommerzielle Inhalte werden Beziehungen zwischen Marken und Zielgruppen lebendig. Klassisch und digital. Darin sind sich Leserschaft und Werbekunden einig. Mehr Informationen unter www.editorial.media

DIE MARKENMEDIEN IM


»Unsere Blasen entfernen sich immer mehr von den Leuten, die wir eigentlich erreichen wollen« morgens um acht noch alles ziemlich unklar. Die Leute am Kiosk haben dafür ein feines Gespür, sie wissen, das Ergebnis bekommen sie in den digitalen Medien schneller. Aber: Die Ausgabe eine Woche später, als wir Kamala Harris und Joe Biden auf dem Titel hatten und nur das Wort „Hoffnung“ als Zeile, hatte dann wieder einen Rekordwert. Damit möchte ich sagen: Statt der tagespolitischen brauchen wir eine emotionale Aktualität. Wir sind dann am erfolgreichsten,

wenn wir es schaffen, den Nerv der Menschen, die Stimmung der Woche zu treffen. Sehen Sie in Deutschland die Gefahr einer Cancel Culture? Die ist in Deutschland viel moderater als in den USA. Aber es gibt auch hier solche Tendenzen und die werden immer dann stark, wenn wir klassischen Medien das aufgreifen und verstärken. Auch meine Kolleginnen und Kollegen haben Angst vor dem Shitstorm, vor dem

Rauspicken von Halbsätzen, die sich skandalisieren lassen. Ich wünsche mir, dass wir öfter mal schweigen oder auch dagegenhalten, doch das ist in unserer Blase unbeliebt. Aber die normalen Menschen kapieren es einfach nicht, wenn Barbara Schöneberger sich wegen eines Witzes über das sogenannte „Zigeunerschnitzel“ verteidigen muss. Oder wenn die Songtexte aus den 70er Jahren von Reinhard Mey durchforstet werden nach angeblich rechtslastigen

118 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

Zeilen oder eine Petition gegen Dieter Nuhr aufgelegt wird. Damit entfernen sich unsere Blasen immer mehr von den Leuten, die wir eigentlich erreichen müssten. Der politische Rand wird immer lauter und die Mitte immer dünnhäutiger? Jedenfalls geht unsere Dünnhäutigkeit nicht zusammen mit dem Mainstream außerhalb unserer Milieus. Die Welt marschiert fast überall nach rechts, fast überall


gibt es rechtspopulistische Bewegungen, die nach der Macht greifen oder schon regieren. Und viele fragen sich nicht, wie sich die Leute, die damit sympathisieren, zurückholen lassen, sondern sie beharren immer stärker auf den Prinzipien ihrer eigenen Denke. Dabei muss die Antwort in einer Demokratie doch sein: Lass uns Mehrheiten organisieren, damit Herr Salvini in Italien nicht an die Macht kommt oder Frau Le Pen in Frankreich. Von den rechten Populisten in Deutschland ganz zu schweigen. Welche Aufgabe sehen Sie bei den Journalist*innen? Die Menschen zu bekehren wahrscheinlich nicht. Nein, überhaupt nicht. Ich habe nie versucht, zu bekehren. Und ich glaube auch nicht, dass das guter Journalismus ist. Allerdings gibt es historische Ausnahmesituationen, etwa als Berlusconi 20 Jahre lang Italien faktisch beherrscht hat, auch medial. Da war „La Repubblica“ die einzige mächtige Stimme gegen ihn. Die haben sich wirklich dagegen gestellt mit täglichen Kommentaren. Aber sie haben einen hohen Preis dafür bezahlt: Als Berlusconi vorbei war, waren sie fest verortet – und seitdem geht es mit „La Repubblica“ immer weiter abwärts. Ich glaube, dass auch Trump eine Ausnahmeerscheinung in einem lange bewährten, demokratischen System darstellt. Es ist verständlich, dass sich die „New York Times“ auf ihren Kommentar-Seiten so sehr gegen Trump gestellt hat, aber jetzt bin ich neu-

gierig, wie das unter Joe Biden laufen wird. Sich auf eine Seite zu schlagen, hat in der Regel schwere Nebenwirkungen. Wie blicken Sie auf das Jahr 2021? Welche Schlagzeile würden Sie sich wünschen? Die Schlagzeile, die wir in der „Zeit“ zur US-Wahl hatten: „Hoffnung“. Wir fragen unsere Leserinnen und Leser jede Woche in einer Umfrage, was sie am meisten bewegt hat. Und das ist seit einiger Zeit fast immer das Private. Jeder Mensch verträgt nur eine überschaubare Dosis an schlechten, bedrückenden, bedrohlichen Nachrichten. Die Konsequenz daraus ist aber nicht, den Kopf in den Sand zu stecken. Wir müssen sehen, dass wir mit unseren Medien auch andere Geschichten erzählen. Quasi das Gift dosieren? Ja, ohne dass man dadurch etwas verharmlost. Sie sind seit 16 Jahren Chefredakteur der „Zeit“. In diesen Jahren haben die Chefredakteur*innen bei „stern“ und „Spiegel“ ein Dutzend Mal gewechselt. Warum ist das bei der „Zeit“ so anders? Wir haben Verleger, die uns beschützen, wenn es uns mal ganz hart ins Gesicht bläst, und uns Zeit geben, Neuerungen durchzusetzen. Wir waren gezwungen, uns viel früher zu verändern als andere. Und zwar zu einem Zeitpunkt, an dem das Digitale überhaupt keine Rolle spielte. Kurz vor der Jahrtausendwende ging es mit den großen Veränderungen los, weil wir tief in den

roten Zahlen waren, weil die Auflage sank, weil der Ruf problematisch war. Wir galten als reines „Lehrerblatt“, die Titelseiten als „Grabplatten“. Das alles zu verändern, und dabei die Leser, die man schon hat, mitzunehmen und neue zu gewinnen, das brauchte Zeit und die haben unser Geschäftsführer Rainer Esser, der ja noch länger dabei ist, und ich bekommen. Sie sind 61 Jahre alt. Wie lange wollen Sie noch Chefredakteur sein? Das ist eine der wenigen Fragen, die ich Ihnen nicht beantworten kann. Weil das ganz allein die Entscheidung meiner Verleger ist. Dieter und Stefan von Holtzbrinck. So ist es. Mir muss die Arbeit Freude machen, ich muss einen Sinn darin sehen. Und die Redaktion, die ich führen darf, muss mir weiter das Gefühl geben, dass sie sich von mir führen lässt. Die „Zeit“ kann man nicht Kraft einer hierarchischen Position leiten, wenn das

die einzige Qualifizierung ist, nicht mal einen Monat lang. Wir sind Gott sei Dank ein selbstbewusster Haufen aus Überzeugungstäterinnen und -tätern. Und das ist etwas sehr Schönes! Wann mussten Sie das letzte Mal zurückstecken mit Ihrer Meinung? Ich muss nicht zurückstecken. Es gibt ganz viele Meinungen in der „Zeit“, die ich nicht teile, die ich aber gerne veröffentliche, denn das gehört dazu, und ich weiß, dass es fast jedem hier so geht. Immer steht irgendetwas in der „Zeit“, was einem selber nicht passt, und das ist gut so! Haben Sie schon einen Nachfolger im Blick? Nein. Aber wenn, dann hätte ich mit Sicherheit nicht nur einen Nachfolger, sondern auch eine Nachfolgerin im Blick. Das ist aber nicht die Frage, mit der ich jeden Tag ins Büro gehe. Was mir sehr wichtig ist: Ich hätte zu keinem Zeitpunkt Zweifel daran, dass es hier Menschen gibt, die die „Zeit“ weiterführen können.

Maske & Mikro: Giovanni di Lorenzo mit Markus Trantow in seinem Büro am Hamburger Speersort

119 · turi2 edition #13 · Agenda 2021


21

The Fitness Marshall

VIDEO-KANÄLE AUF DIE WIR 2021 EIN AUGE WERFEN* *von A-Z

Aurel Original punktet auf Instagram mit Videos und Memes über Alltagssituationen, aber auch Themen wie Gleichstellung und Polizeigewalt. Comedian Aurel Mertz hat Humor. Wir trauen ihm Großes zu. @aureloriginal

Browser Ballett schafft 2020 den Sprung von YouTube und Instagram in die ARD. Zurecht. Satire ist Programm, das verraten schon Videotitel wie „Boulevard ist Krieg“ und „Rettet die Arier!“. @browserballett

DAZN macht Videos in Endlosschleife. Das kann nicht nur die „Tagesschau“: Auf TikTok teilen die Streamer Fußballmomente und nehmen die Kreisliga aufs Korn („Jeder kennt diesen Spieler...“). @dazn_de

Ehrenpflaume ist der YouTube-Name von Kai Pflaume, nach Oli Geissen unverwüstlichster Moderator Deutschlands. Er verbringt regelmäßig „einen Tag mit“ Sternchen – etwa Fitness-Ikone Pamela Reif. @ehrenpflaume

bringt sogar die Lockdown-geschwächtesten Couch-Potatoes wieder in Form. Caleb Marshall lehrt via YouTube ganze TanzChoreographien zu angesagten Popsongs. @thefitnessmarshall

Max Foster ist einer von wenigen Journalist*innen, die sich an TikTok herantrauen: Der Londoner CNN-Korrespondent erklärt Politikgeschehen und Medien, während er lustig Playback singt. @maxfostercnn

Journalistic Pioneers checkt auf YouTube Journalismus-Startups, die an neuen Erzählformen und Geschäftsmodellen schrauben. Bisher unter anderem mit dabei: The Story Market aus München. @journalisticpioneers

Last Week Tonight klotzt mit Kult-Moderator John Oliver. Die Satire-Show kommentiert die jüngsten (US-) Nachrichten auch auf YouTube – wobei Donald Trump bisher die Steilvorlage für Witze bot. @LastWeekTonight

MIZ Babelsberg interessiert sich jüngst vor allem für Künstliche Intelligenz im Journalismus. Kurze Ein- bis Zweiminüter auf YouTube erklären Machine Learning – oder die Frage, was eine KI ausmacht. @MIZbabelsberg

National Geographic achtet als YouTube-Institution auf Ordnung: Bis Mittwoch laufen Natur und Umwelt, donnerstags Naturwissenschaften, freitags Fun Facts. Am Wochenende gibt’s Reisen und Abenteuer. @NatGeo

120 · turi2 edition #13 · Agenda 2021


Quer

The Nerdwriter macht YouTube-Feuilleton vom Feinsten. Evan Puschak erklärt zum Beispiel, warum Mr. Bean Meister der Körperkomik oder „Das Nachtcafé“ van Goghs hässlichstes Bild ist. @Nerdwriter1

Netscripter alias Frank Krause dreht für YouTube unregelmäßig, dafür mit Liebe. Solide recherchiertes TV-Wissen zum Rundfunkbeitrag findet ebenso Platz wie die Frage, was ein Piratensender ist. @netscripter

Die News-WG des BR erklärt bei Instagram Politik in Bildern und 15-SekundenHäppchen. Ob Brexit, Moria oder Corona-Impfstoff: Über 100.000 Abonnent*innen verfolgen das WG-Leben. @news_wg

OnionDog ist ein heißer YouTube-Tipp für heimliche Trash-TV-Gucker: Die besten Ausschnitte von „Bauer sucht Frau“ oder „Bachelorette“ werden kommentiert. Fremdschämen nicht ausgeschlossen. @OnionDog

Pasta Grannies Kochen mit Oma, Italian Style: Oft über 90-jährige Großmütter zeigen auf YouTube ihre gut gehüteten Traditionsrezepte – auf Italienisch, aber mit englischen Untertiteln. Buon Appetito! @PastaGrannies

ist ein satirisches TV-Format des BR. Für alle Menschen nördlich des Weißwurstäquators gibt es auf dem gleichnamigen YouTubeChannel ganze Folgen und Clips zu Kuriosem aus dem Freistaat. @quer

So many Tabs von Funk dröselt auf YouTube kompakt die Technik-Fragen auf, die wir alle haben: Was weiß Netflix über mich? Und hört Instagram mich für passende Werbung etwa heimlich ab? @somanytabs

Useful Charts analysiert Herrschergeschlechter – von Preußen bis Ägypten. Römische Kaiser oder die Charaktere von „Game of Thrones“: Alles lässt sich auf YouTube in einen Stammbaum packen. @UsefulCharts

Varion heißt eigentlich Florian Kiesow und ist gelernter Metallbauer. Seinen Job hängte er für kurze Sketch-Videos auf YouTube an den Nagel. Mit Erfolg: Er hat fast 1,5 Millionen Abonnent*innen. @Varion

Ranga Yogeshwar hat in ein Studio für YouTubeProduktionen investiert und gibt zu, dass er die Plattform noch nicht ganz verstanden hat. Wir freuen uns trotzdem auf spannende Wissenschafts-Themen. @RangaYogeshwar

Zapp – Das Medienmagazin bereichert seit 2002 die deutsche Medienberichterstattung. Zu finden ist Zapp nicht nur im linearen TV, sondern – klar – auch auf YouTube. Old but gold und immer wieder sehenswert. @Zapp

121 · turi2 edition #13 · Agenda 2021


Netzwerk-Königin Petra von Strombeck hat Erfolg als Glücksspiel-Expertin, wechselt 2020 in den Vorstand des Xing-Konzerns New Work – dann kommt Corona. Was macht das Virus mit ihr und dem Rest der Karriere-Firma? Von Elisabeth Neuhaus (Text) und Johannes Arlt (Fotos)


Petra von Strombeck, wie kamen Sie 1993 an Ihren ersten Job? Ich meine mich zu erinnern, dass das über persönliche Kontakte lief, Vitamin B. Über einen Studienfreund habe ich dort mein letztes studienbegleitendes Praktikum bekommen und bin im Anschluss übernommen worden. Das war lustig: Ich war Brand Manager für Dany Sahne. Das Produkt war damals genauso alt wie ich. Und ich habe schlagartig sehr viel Pudding gegessen.

Petra von Strombeck

wird 1969 geboren. Sie studiert in Paris, Oxford und Berlin Betriebswirtschaft. Ihre Karriere startet bei Danone, über Premiere, Tchibo und Lotto24 kommt von Strombeck Anfang 2020 in den Vorstand der börsennotierten New Work SE in Hamburg. An der Firma hinter Xing hält Burda 50 Prozent. Im Herbst 2020 wird bekannt, dass New Work mindestens 70 von 1.900 Stellen streicht. Wir treffen von Strombeck zum Fotoshooting im „Wiener Café“ im Xing-Büro am Hamburger Gänsemarkt

Klingt nach wenig Stress. Das war tatsächlich recht einfach. Rückblickend muss ich aber sagen, dass ich bei all meinen Jobwechseln immer auch relativ viel Glück gehabt habe. Ich habe nie Hunderte von Bewerbungen schreiben müssen. Meist habe ich mir meine Arbeitgeber sogar aussuchen können. Ein „von“ im Nachnamen macht das Ganze sicher etwas leichter, oder? Ich halte das für Unsinn. Die ersten paar Etappen meiner Laufbahn habe ich mit meinem Mädchennamen Stehle absolviert, ohne „von“. Ohnehin glaube ich nicht, dass es einen Adels-Vorteil beim Recruiting gibt. Kam Ihr New-WorkJobangebot als XingNachricht rein? Nein. Auch da war es Vitamin B. Ich kannte meinen Vorgänger Thomas Vollmoeller, weil ich mit ihm bei Tchibo zusammengearbeitet habe. Durch ihn kam ich in den RecruitingProzess des Aufsichtsrates. Aus der Auswahl hat er sich herausgehalten.

123 · turi2 edition #13 · Agenda 2021


ÂťAls CEO aus dem Wohnzimmer heraus zu starten, ist sicher kein TraumzustandÂŤ


Wie viel Glücksspiel wird die Jobsuche 2021? Ich bin der Überzeugung, wenn wir diese konjunkturelle Delle hinter uns haben, wird der Markt wieder anziehen. Der Fachkräftemangel wird uns langfristig erhalten bleiben. Hochqualifizierte Arbeitnehmer werden sich darum auch in Zukunft nur wenige Sorgen machen müssen. Für diejenigen, deren Fähigkeiten am Arbeitsmarkt weniger gefragt sind, wird es darum gehen, wie sie durch Aus- und Weiterbildung, etwa beim Megatrend Digitalisierung, für Unternehmen interessanter werden. Das sehe ich durchaus auch als gesellschaftlichen Auftrag an. Was hat 2020 mit dem Arbeitsmarkt gemacht? Wenn ich auf unsere Kunden gucke, stelle ich zwei Dinge fest: einen wahnsinnigen Digitalisierungsschub und eine ungeahnte Flexibilisierung der Arbeit. Von Ausmaß und Geschwindigkeit dieser Veränderungen waren wohl alle überrascht. Das ist für mich der positive Aspekt dieser Krise: Wie schnell wir in komplett anderen Szenarien waren, die sich 2019 noch keiner vorstellen konnte. Hat Xing im Lockdown eine andere Funktion? Wir haben versucht, unsere Mitglieder und unsere Firmenkunden bestmöglich zu begleiten. Zu Beginn haben wir bei Xing beispielsweise einen Corona-Ticker zum Arbeiten und Leben in der Krise gestartet. Unsere Teams bei Kununu haben

transparent gemacht, wie Firmen mit der Pandemie umgehen und das in Rankings dargestellt. Auf Firmenkundenseite haben viele Personabteilungen um Rat gebeten. Dazu haben wir einige Webinare auf die Beine gestellt und darin etwa darüber gesprochen, wie Führung und Recruiting aus dem Home-Office heraus funktionieren. Diese Formate wurden positiv beurteilt. Wir haben in dieser Zeit Marke machen können. Ihrer Firma hat Corona aber ziemlich zugesetzt. Sie planen, Millionen einzusparen. Ärgern Sie sich, dass Sie sich gleich im ersten Jahr im neuen Job mit einem Virus herumschlagen müssen, das Ihnen die Wachstumsziele verhagelt? Habe ich mir gewünscht, als CEO einer Firma aus meinem Wohnzimmer heraus zu starten, ohne täglich persönlichen Kontakt zu den Mitarbeitern zu haben? Nein, das ist sicher kein Traumzustand. Gleichzeitig waren meine Berufswechsel häufig von gewissen Challenges begleitet. Bei Lotto24 zum Beispiel war ich zum ersten Mal im Vorstand einer börsennotierten Gesellschaft. Zeitgleich zu meinem Start wurde ein Gesetz verabschiedet, mit dem unserem Geschäftsmodell im Prinzip innerhalb eines Jahres ein Ende gesetzt wurde. So gesehen bin ich da vergleichsweise entspannt unterwegs. Es war damals noch härter. Wie hart ist es heute? Unser Geschäft entwickelt sich weiterhin stabil, wobei wir mit begrenztem Wachstum unterwegs sind. Wir haben daher

kritisch auf unser Portfolio geschaut und uns ganz genau überlegt: In welche künftigen Wachstumsfelder investieren wir? Das war eine PortfolioSteuerungsmaßnahme mit dem Ziel, perspektivisch wieder bei unseren früheren Wachstumsraten zu landen. Das ist im Grunde eine sehr gesunde Übung für jede Firma. Eine Krise kann dabei hilfreich sein. Als Teil dieser Übung haben Sie Stellen gestrichen. Wie haben Sie das Ihrem Personal beigebracht? Natürlich würde man solche Nachrichten am liebsten in persönlichen Gesprächen vermitteln und in physischen AllHand-Meetings weiteren Kontext geben. Da das aktuell leider nicht möglich ist, haben wir versucht, die interne Kommunikation so offen, transparent und auf Augenhöhe wie irgend möglich zu gestalten. Das heißt? Wir haben ein Kommunikationsformat entwickelt, unser „Weekly Campfire“. Das ist ein Video, das wir als Lagerfeuer der Firma begreifen, das informiert, manchmal wärmt, jedenfalls unsere Narrative erzählt. Es startet mit einem Interview, in dem wir Fragen der Belegschaft beantworten, die wir zuvor mit einem internen Tool einholen: Im sogenannten Mood-OMeter können Mitarbeiter ihre Fragen loswerden, die alle anderen hochund runterranken. Auf die Fragen gehen wir dann im Video ein. Insgesamt haben wir so ein ganz gutes Gefühl dafür, wo die Belegschaft steht.

125 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

Dann sagen Sie doch mal: Wie ist die Stimmung nach 2020? Die Stimmung in Bezug auf die Zahlen: stabil und nicht existenzbedrohend. Die Stimmung nach der Restrukturierung: betroffen und empathisch. Dass solche Veränderungen keine Euphorie verursachen, ist ja klar. Gleichzeitig muss man durch eine solche Phase durchgehen, um Grundlagen für die Zukunft zu legen. Das Event-Business liegt brach. Womit verdient Xing gerade Geld? Da haben wir zwei große Säulen: Eine ist unser Memberships-Geschäft, mit Produkten wie Xing Premium und ProJobs. Das zweite sind die Umsätze, die wir im E-Recruiting und Employer Branding mit unseren Unternehmenskunden machen. Viele Firmen sind weiterhin vom Fachkräftemangel betroffen, speziell wenn wir uns die IT-Stellen ansehen. Da ist der Bedarf sogar eher gestiegen. Wie wird das in Zukunft sein? Die Event-Branche wird erstmal kein großes Comeback feiern. Nicht kurzfristig jedenfalls. Bis dahin begleiten wir unsere Kunden bei der Umstellung hin zu Online-Events und versuchen, ihnen dabei so viel Hilfestellung wie möglich zu geben. Die Nachfrage danach ist extrem groß. Die Monetarisierung ist im Vergleich allerdings schlechter. Das muss man in Kauf nehmen und entsprechend einpreisen. Machen Sie sich manchmal Sorgen, dass es noch so lange kriseln könnte, dass New Work eben


»Es wäre mir lieber, wenn es ohne Quote ginge. Aber dafür passiert zu wenig«

nicht gestärkt aus der Sache hervorgeht, wie es im PR-Sprech heißt? Ich bin weiterhin guter Dinge, dass unsere Prognosen eintreten, nach denen wir ab Sommer 2021 wieder einen weitgehend normalisierten Zustand erreichen. Grundsätzlich sind wir davon überzeugt, dass uns die langfristigen Trends, auf denen unser Geschäft aufbaut, also Digitalisierung und Fachkräftemangel, noch lange erhalten bleiben. Außerdem glaube ich, dass New-Work-Konzepte in und auch nach der Krise relevanter sind denn je. Unser Credo, dass zufriedene und motivierte Arbeitnehmer, die sich selbst verwirklichen können, zum Wohle der Unternehmen beitragen, werden wir darum weiter in den Markt tragen. Sie haben immer wieder gesagt, dass Sie persönliche Kontakte sehr schätzen. Können Sie das Wort Home-Office überhaupt noch hören? Nach dem ersten Lockdown habe ich es wirklich genossen, wieder ein bisschen häufiger im

Büro zu sein. Ich bin ein bekennender Hasser von Video-Calls und treffe Menschen nach wie vor am allerliebsten persönlich. Auch wenn ich selbst nicht für immer zu Hause sitzen will, habe ich nichts dagegen, weil ich weiß, dass meine Belegschaft die Arbeit im Home-Office schätzt. Wie wollen Sie sicherstellen, dass der starke US-Konkurrent Linked-in Ihnen nicht den Rang abläuft als größtes Business-Netzwerk in Deutschland? Wir sind Marktführer in Deutschland. Wir haben eine sehr starke Marke. Ich glaube, man sollte bei dem, was man tut, nicht nur auf die Konkurrenz schielen, sondern sich vor allem auf die Bedürfnisse der Kunden konzentrieren. Darauf, dass wir Xing-Mitglieder durch ihr Berufsleben begleiten, dabei helfen, dass sie ihr Potenzial entwickeln und sich selbst verwirklichen können, in einer Umgebung, die zu ihnen passt. Uns geht es darum, in den relevanten Momenten ihres Berufslebens für sie da zu sein und eben nicht nur eine Bühne zu bieten, auf der sich besonders die Lautesten in Szene setzen. Wir haben das Ziel, unsere Kunden in ihrem Arbeitsleben glücklich zu machen. Daran arbeiten wir gezielt. Und das wird uns immer unterscheiden von der Konkurrenz.

Auch bei journalistischen Inhalten konkurrieren Sie mit Linked-in, betreiben eine eigene News-Redaktion. Wie soll sich das entwickeln? News werden immer ein wesentlicher Bestandteil unseres Angebots sein. Wir werden weiter daran arbeiten, unsere kuratierten Inhalte stärker zu personalisieren und direkter auf den Einzelnen zuzuschneiden. Mit 51 haben Sie noch ein paar Jahre bis zur Rente. Gut möglich, dass New Work nicht Ihre letzte Station bleibt. Welchen Job wollen Sie auf keinen Fall noch machen? Veränderungen bewirken zu können, treibt mich an. Ich würde wahrscheinlich immer nach digitalen Geschäftsmodellen suchen. Wenn Sie mich in einen tradierten alten Konzern stecken, wo ich irgendwelche Prozessoptimierungen an der 15. Schraube mache, wäre das definitiv nicht mein Ding. Online-Geschäftsmodelle sind meine Leidenschaft. Davon werde ich wahrscheinlich auch bis zu meinem Karriereende nicht mehr abweichen. Als Xing-Chefin sind Sie so etwas wie eine Netzwerk-Königin. Wie gut netzwerken Sie selbst? Ich bin ein Mensch, dem der persönliche Kontakt sehr viel wertvoller ist als ein virtueller. Ich bin darum kein Freund davon, blind riesige Netzwerke ohne Bezug zu mir aufzubauen. Qualität ist für mich wichtiger als Quantität.

126 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

Wenn wir uns Ende 2021 nochmal sprechen, was sagen Sie mir? Dass wir gestärkt aus der Krise herausgegangen sind. Dass wir zurückgekehrt sind zu alten Wachstumsraten. Und dass wir bei Xing jede Menge neue Veränderungen erlebt haben, die den Mitgliedern noch bessere Guidance in ihrem Berufsleben geben. Was ist Ihr Vorsatz für 2021? Den gibt es nicht. Ich mache mir keine Neujahrsvorsätze, sondern plane Dinge das ganze Jahr über. Als eine von wenigen Vorstandsvorsitzenden in Deutschland und mit Blick auf 2021: Wie stehen Sie zur Frauenquote? Seit Jahren sind kaum Frauen in der deutschen Wirtschaft in Führung gekommen. Das ist aus zwei Gründen schlecht: Schlecht für die Frauen selbst, da ihnen offenbar eine Führungsrolle zu oft nicht zugetraut wird, und schlecht für die Unternehmen, weil sie zu wenig diverse Führungsstrukturen haben. Ich bin fest davon überzeugt, dass Diversität – und dazu gehört mehr als die alleinige Frage nach Mann oder Frau – ein Unternehmen besser macht. Egal auf welcher Hierarchieebene. Wenn wir nur durch verbindliche Quoten zu einer wirklichen Verbesserung kommen, dann muss es so sein. Es wäre mir lieber, wenn es ohne ginge, aber dafür passiert leider zu wenig.


OHNE UNS FEHLT WAS.

Macht den gesamtdeutschen Mediaplan komplett. Die Institution im Osten.


Fußball MML

Acht Milliarden 2020 läuft das „Spiegel“-Format zur Hochform auf: Juan Moreno löchert darin Reporter*innen weltweit mit den richtigen Fragen. Werbung liest er nicht vor. spiegel.de/thema/podcast-acht-milliarden/

Apokalypse und Filterkaffee Gag-Autor Micky Beisenherz steht extra früh auf, um einen Rundumschlag über die Themen des Tages zu geben – immer mit Gast und einer Prise Humor. apokalypse-und-filterkaffee.podigee.io

Die Boss Ex-Lufthansa-Vorständin Simone Menne interviewt für den „stern“ Top-Frauen aus allen Branchen. Ihre Message: Führung bitte nicht den Männern überlassen! stern.de/wirtschaft/die-boss

Das kleine Fernsehballett Sarah Kuttner und Stefan Niggemeier tänzeln seit acht Staffeln durch die Fernsehwelt. Das Duo gibt sich Streaming-Hausaufgaben und streitet über gutes TV. kleinesfernsehballett.de

Beim lustigsten Fußball-Podcast geht‘s nur am Rande um Fußball, dafür viel um die Frotzeleien von Maik Nöcker, Micky Beisenherz und Lucas Vogelsang. fussballmml.de

GAG – Geschichten aus der Geschichte Daniel Meßner und Richard ­Hemmer kramen seit fünf Jahren in der Historie. Bis 2020 als Zeitsprung, jetzt unter neuem Titel. geschichte.fm

Geek Week Marcus Schuler ist der SiliconValley-Korrespondent der ARD. Mit netten Kolleg*innen bringt er viel Tech-Wissen und USAtmosphärisches rüber. geek-week.de

Die sogenannte Gegenwart Akustisches Feuilleton mit Ijoma Mangold, Nina Pauer und Lars Weisbrod. Witzig bis ernst geht es um Alltag und Sprache. Sidekick ist Siri. Kultur für die Ohren. zeit.de/serie/die-sogenannte-gegenwart

Handelsblatt Morning Briefing Die unaufgeregte Alternative zum Morning Briefing des einstigen Gründers Steingart liefert in zehn Minuten die Morgenlage der Wirtschaft – auch ohne Afhüppe.

21

morningbriefing.handelsblatt.com

Kohl Kids

PODCASTS DENEN WIR 2021 GERNE LAUSCHEN

Friederike Schicht (Ost) und Jule Wieler (West), beide nach dem Mauerfall geboren, reden über ihre Kindheit und Jugend im wiedervereinigten Deutschland. wdr.de/podcast/kohl-kids

von A-Z

128 · turi2 edition #13 · Agenda 2021


Tagesanbruch

Die Korrespondenten Über ihre Regionen – und ihren Alltag – berichten ARDKorrespondent*innen in lockeren Runden aus Singapur, Washington, London und Neu Delhi. korrespondenten.tagesschau.de

Lästerschwestern Robin Blase poltert seit dem Abgang von David Hain in wechselnder Gesellschaft, aber weiter kurzweilig gegen die NetzBubble und Influencer*innen. soundcloud.com/laesterschwestern

Mal angenommen ARD-Reporter*innen spielen Zukunftsszenarien durch – mit Alien-Kontakt oder Corona-Impfstoff. Fundierte Glaskugel-Schau, die Futter zum Klugscheißen gibt. tagesschau.de/multimedia/podcasts/ mal-angenommen-101.html

Steingarts Morning Briefing Gewohnt bissig, etwas großspurig, aber immer informativ: Der Klassiker unter den GaborPodcasts wandert 2021 hinter die Paywall. thepioneer.de/originals/steingarts-morning-briefing

Die Stunde Null Die Audio-Now-Produktion über Corona hatte mit Tanit Koch als Co-Host von Horst von Buttlar an Fahrt gewonnen. Wir sind auf Kochs Nachfolge gespannt. audionow.de/podcast/die-stunde-null-deutschlandauf-dem-weg-aus-der-krise

Das Team um Chefredakteur ­Florian Harms serviert in jeweils fünf Minuten einen bunten News-Mix. Perfekt fürs Zähneputzen oder zum ersten Kaffee. t-online.de/podcasts/tagesanbruch/

Talk-O-Mat Spotifys metallene ­Denkmaschine verkuppelt zwei Promis zum Blind Date und stellt die Fragen. Wie cool geantwortet wird, hängt von der Chemie der Gäste ab. open.spotify.com

Team A Im Joint Podcast von Harvard Business Manager und Xing machen sich Antonia Götsch und Astrid Maier mit Ruhe Gedanken über Unternehmensführung. manager-magazin.de/thema/podcast-team-a/

Unter Pfarrerstöchtern Sabine Rückert und Johanna ­Haberer lüften Bibel-Geheimnisse. Missionarischer Eifer fehlt den Schwestern völlig, trotzdem sind beide mit ganzem Herzen dabei. zeit.de/serie/unter-pfarrerstoechtern

Verbrechen der Vergangenheit Schauspieler Peter Kaempfe erweckt historische Kriminalfälle aus „Geo Epoche“ zum Leben. Insa Bethke fragt Autor*innen nach Hintergründen der Texte. audionow.de/podcast/verbrechen-der-vergangenheit

Was mit Medien Eine Radio-Show erfindet sich als Podcast-Startup neu. Daniel ­Fiene, Dennis Horn und ­Sebastian Pähler machen ohne DLF und mit Community-Kohle weiter. wasmitmedien.de

129 · turi2 edition #13 · Agenda 2021


»Wir werden an unserer eigenen Dummheit vergehen« Früher hat Thilo Mischke Sexkolumnen geschrieben. Heute ist er der politischste Reporter im deutschen Privatfernsehen Von Tatjana Kerschbaumer (Text)


Herr Mischke, haben Sie den Spaß am Sex verloren? Ja, ich habe tatsächlich den Spaß am Sex verloren. Also den Spaß daran, darüber zu berichten, zu schreiben, ein Autor zu sein, der sich mit diesen Themen beschäftigt. Sexualität an sich ist natürlich nie auserzählt, aber so, wie ich sie sehe und wie ich mich dazu äußern will, schon.

Thilo Mischke

Foto: Florian Baumgarten

wird 1981 in Ost-Berlin geboren. Er studiert Japanologie und Kulturwissenschaften, volontiert beim Videospiele-Magazin „Gee“ und arbeitet danach als freier Reporter für verschiedene Printmedien. Seit 2016 produziert er mit seinem Team „Uncovered“ auf ProSieben. 2020 gewinnt Mischke den Bayerischen Fernsehpreis für seine ProSieben-Reportage „Deutsche an der IsisFront“

Das ist aber ein radikaler Wandel: Vor zehn Jahren sind Sie bundesweit bekannt geworden mit dem Buch „In 80 Frauen um die Welt“. Außerdem hatten Sie lange Zeit Sex-Kolumnen bei „Prinz“ und „Jolie“ und forschten „unter fremden Decken“ nach dem besten Geschlechtsverkehr des Globus. Heute sehen wir Sie stattdessen in politischen Infotainment-Formaten wie „Rechts. Deutsch. Radikal.“. Diese Dinge haben mir damals einfach sehr viel Spaß gemacht. Ich habe gerne darüber geschrieben, ich war Mitte 20. Aber so mit Anfang 30, zu der Zeit als „Unter fremden Decken“ im Fernsehen kam, hatte ich schon das Interesse daran verloren. Heute werde ich ab und zu noch zu Talkrunden eingeladen – oder wenn es ein neues Dokuformat gibt. Arte hatte mal angefragt, ob ich nicht Bock hätte, was zu Pornografie zu

sagen. So etwas lehne ich dann tatsächlich ab, das passt nicht mehr zu mir. Persönlich habe ich das Gefühl, es ist nicht mehr Teil meiner Identität. Leben wir in einer Zeit, in der das Politische wichtiger ist als das Private? Oder zumindest: Ihnen wichtiger? Wir leben in einer Zeit, in der Privates und Politisches mittlerweile Hand in Hand gehen. Personen des öffentlichen Lebens, die sich auf Instagram, TikTok oder Twitter äußern, müssen das mittlerweile politisch tun. Wenn wir uns recht erinnern, gab es vor zwei Jahren eine Debatte, die sagte: Leute, ihr müsst eure Reichweite nutzen, um politisch zu sein. Es war nämlich ganz lange nicht en vogue, in den sozialen Medien eine Haltung zu haben. Da ging’s eher darum: Was hab’ ich zu Mittag gegessen, was ziehe ich an, womit schminke ich mich, wohin fahre ich in den Urlaub? Das hat sich aber geändert. Und so wie ich früher über Sex berichtet habe und jetzt aus Kriegsgebieten berichte, hat natürlich auch ein Influencer das Recht darauf, seine Haltung so im Internet darzustellen. Politische und kritische Formate lassen sich ja auch bei den ÖffentlichRechtlichen machen. Abgesehen von einem zweijährigen TalkshowAusflug zu ZDFneo ken-

nen Zuschauer*innen Sie eher aus dem Privatfernsehen. Wollen die Öffentlich-Rechtlichen Sie nicht oder wollen Sie nicht zu denen? In meiner gesamten Karriere als Journalist gab es nur eine einzige Sache, die ich wollte. Ich wollte mal zum „stern“. Ich wollte wirklich gerne für dieses Reportagemagazin arbeiten, was ich dann auch drei Jahre gemacht habe. Aber es gab in meiner Karriere keinen Punkt, an dem ich gesagt habe: Ich möchte zu den Öffentlich-Rechtlichen. Es ist eher so: Ich bin beim Fernsehen, weil meine Auslandsreportagen im Print nicht mehr bezahlt wurden. Und ich wollte immer ins Ausland, das war das Ding. Ansonsten will ich einfach meine Filme machen. Was leistet Privatfernsehen in Ihrem Bereich, was die Öffentlich-Rechtlichen nicht können? Oder nicht wollen? Die Privaten haben keine Angst und nicht 70 Redakteure auf einer Position, für die du eigentlich nur zwei Redakteure brauchst. Es fehlt zumindest bei ProSiebenSat.1 dieser riesige Apparat an Journalisten, die alle eine Meinung zu einer Sache haben und mitbestimmen wollen. Das ist ja auch verständlich: Niemand von uns möchte 40 Jahre für eine Anstalt arbeiten und dann wegen den „Jungen“ zum alten Eisen gehören und in

»Ich bin beim Fernsehen, weil meine Auslandsreportagen im Print nicht mehr bezahlt wurden« 131 · turi2 edition #13 · Agenda 2021


Foto: ProSieben

Für die Doku „Rechts. Deutsch. Radikal.“ recherchierten Mischke und sein Team monatelang in der Nazi-Szene. Nicht alle Gesprächspartner*innen wollten sich filmen lassen

die sogenannte „Entwicklungsredaktion“ gesteckt werden, wo man auf seinen Tod warten darf. Bei den Privaten gibt’s nicht dieses Beweisen, Belegen, dass man ein echter Journalist ist. Wie oft hatte ich in meinem Leben das Problem: Weil ich fürs Fernsehen arbeite und schreibe, muss ich mich auf beiden Seiten rechtfertigen. Bei den einen bin ich kein richtiger Fernsehmacher, bei den anderen kein richtiger Journalist. Das gibt es bei den Privaten einfach nicht, bei den ÖffentlichRechtlichen schon. Haben Sie da ein konkretes Beispiel? Bei ProSieben sagt dir kein alter Journalisten-Silberrücken: „Also, als ich 1974 im Kongo war, haben wir das so und so gemacht.“ Die sagen: Dann macht

mal. Wie sieht das denn aus, wenn ihr eine richtig intensive Auslandsrecherche macht? Bei unserem Rechtsextremismus-Film saßen die abnehmenden Redakteure da und waren begeistert. Und Daniel Rosemann, der Senderchef von ProSieben, meinte: „Keine Werbung, das zeigen wir genau so um 20:15 Uhr.“ Alleine, dass du so eine Abnahme hast – das würde doch bei den Öffentlich-Rechtlichen nie passieren. Deren Sendeplan steht bis 2090, die können da nichts ändern, das geht nicht. Mut, eine gewisse Ahnungslosigkeit und Neugierde sind die großen Vorteile des Privatfernsehens. Laufen die Privaten den Öffentlich-Rechtlichen den Rang ab, wenn es um politische Formate für junge Leute geht?

Ich glaube, sie laufen ihnen den Rang bei einer ganz spezifischen Zielgruppe ab, nämlich bei den 30- bis 50-Jährigen. Die gehen nicht zu You­Tube, die kucken noch fern, sind aber noch zu jung für ARD und ZDF. Was müssen politische und gesellschaftlich relevante TV-Formate der Zukunft bieten, um Zuschauer*innen zu gewinnen? 2021 und darüber hinaus? Der politische Journalismus muss es 2021 schaffen, eine emotionale Stimmung in eine journalistische Frage zu übersetzen – besonders vor dem Hintergrund der anstehenden Bundestagswahl. Oder andersherum: Olaf Scholz stellt Handlungsanweisungen für die Wirtschaftsentwicklung der nächsten 50 Jahre vor.

132 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

Wir verpacken es als Journalisten so, dass man das emphatisch nachvollziehen kann. Warum werden bestimmte Entscheidungen getroffen, wie betreffen sie mich und warum betreffen sie mich? Sie haben gerade die Wahl angesprochen und sind ja auch SPD-Mitglied. Schon mal daran gedacht, zu kandidieren? Das Interesse an Politik und Tagespolitik ist groß, aber ich liebe auch das zu sehr, was ich aktuell mache. Der Gedanke ist manchmal da, aber ich habe einfach keine Zeit. Und: Wenn ich mich entscheide, in die Politik zu gehen – wie oft muss ich mich bitte für das Buch „In 80 Frauen um die Welt“ rechtfertigen? Es ist vollkommen richtig, dass ich mich dafür rechtfertigen muss. Aber das wird


dann wahrscheinlich immer wieder aus der Kiste geholt. Einerseits sind Sie mittlerweile das „Investigativ-Gesicht“ von ProSieben, das Missstände thematisiert und aufdeckt. Andererseits sind Sie ein Testimonial der Deutschen Bahn, in deren Kundenmagazin Sie eine regelmäßige Kolumne haben und für die Sie podcasten. Eine Undercover-Recherche bei der Deutschen Bahn dürfen wir von Ihnen also eher nicht erwarten? Doch! Da möchte ich ein Beispiel geben: Seit ich für „DB Mobil“ schreibe, will ich eine Geschichte über die Zusammenarbeit der Reichsbahn mit dem Deutschen Reich machen – und deren Aufarbeitung. Kritik an der Deutschen Bahn ist mir absolut erlaubt, insbesondere als Kolumnist. Wenn ich etwas über die Deutsche Bahn machen will, mache ich was über die Deutsche Bahn. Wenn ich Testimonial für Rohdiamanten aus Afrika wäre – dann wär’s schwieriger. Sie meinten gerade, Sie würden diese Geschichte gerne machen. Sie haben sie aber noch nicht gemacht. Warum? Der Chefredakteur sagt jedes Jahr richtigerweise zu mir: „Schlag’s vor.“ Und ich schlage jedes Jahr etwas vor, aber ich gebe zu, dass es mir schwerfällt, einen Ansatz zu

finden, der auf eine gute Art funktioniert. Es ist also eher mein Problem, nicht das der Deutschen Bahn. Aber ich denke jedes Jahr darüber nach, wie man diese Geschichte erzählen könnte, ohne dem Leser in der Bahn mit erhobenem Zeigefinger zu begegnen. Es passt für Sie also zusammen, seriösen Journalismus aus Krisengebieten zu machen und gleichzeitig bei einem Großkonzern in Diensten zu stehen, bei dem Sie eher die PR bedienen? Das macht mir überhaupt nichts aus. Es ist tatsächlich die journalistische Wirklichkeit von vielen, auch vielen meiner Kollegen. Man kann in diesem Beruf mittlerweile nur überleben, wenn man auch für Kundenmagazine arbeitet, weil das die einzigen sind, die vernünftige Honorare zahlen. Ich bin Hobby-Etymologe, also Insektensammler, und habe für das „Lufthansa-Magazin“ mal eine 12-Seiten-Geschichte über die Schönheit des Insektensammelns im Thailändischen Urwald geschrieben. Wo soll man so etwas sonst unterbringen? Und ich musste nicht einmal schreiben: Lufthansa, top! Stichworte Krise und Krisengebiete: In der Welt bröselt es an allen Ecken und Enden, nicht nur durch Corona. Was werden die Probleme sein, mit denen wir uns in den kommenden Jahren politisch und

journalistisch beschäftigen müssen? Es sind die gleichen Probleme, die wir in den letzten drei Jahren erfolgreich ignorieren: Der Klimawandel wird noch schlimmer werden, es wird neue Flüchtlingsströme geben, die Wirtschaft wird sich verschieben. Wir leben in einer Welt der Widersprüche, die immer größer werden. Außerdem glaube ich, dass die Konflikte in Zentralasien stärker werden, von Kasachstan über Turkmenistan, Armenien, Georgien bis Aserbaidschan. Man kann es ja jetzt schon mit Aserbaidschan und Armenien beobachten. Irgendwas liegt da im Argen.

selbst entscheiden, ob sie sich verändern wollen.

Haben Sie den Eindruck, dass Sie mit Ihrer Arbeit etwas verändern können? Bei „Rechts. Deutsch. Radikal.“ hat das ja teilweise geklappt, Stichwort AfD und Christian Lüth. Aber ist Ihnen das genug? Als ich in der 10. Klasse gefragt wurde „Was willst du mal werden?“, habe ich gesagt: Ich will Journalist werden, weil ich etwas verändern möchte. Das sagt sich so schön, aber: Dass Lüth entlassen wurde, hat das etwas verändert? Für Christian Lüth, ja. Was ich viel wichtiger finde, ist: Ich will die Konsumenten meiner journalistischen Produkte verändern. Denen möchte ich gerne eine andere Perspektive anbieten. Aber das Ziel ist, es nur anzubieten. Diejenigen sollen

Nach 2020 kann uns ohnehin nichts mehr schocken. Mit Blick auf 2021: Oder doch? Ich kann nicht in die Zukunft kucken, aber es geht auf jeden Fall noch schlimmer. Durch meine letzte Ukraine-Reise wurde mir wieder sehr bewusst, dass wir zwei Flugstunden von Berlin einen Krieg haben, der kein Schwein interessiert. Und wenn der zwei Stunden von uns entfernt ist, kann es auch mal sein, dass ein Krieg eine Stunde von uns entfernt ist. Das sollten wir nicht vergessen. Ich habe ein bisschen den Glauben an die Menschheit verloren durch das, was ich alles gesehen und erlebt habe. Wir werden glaube ich an unserer eigenen Dummheit vergehen. Weil wir nur uns selbst sehen.

Bräuchte es mehr Thilo Mischkes in den Medien? Es gibt ja Kollegen, die so ähnlich arbeiten. Und es gibt auf jeden Fall mehr als einen Mischke im deutschen Fernsehen. Das ist auch gut so, wir haben‘s ja nicht erfunden. Kommen Sie manchmal von einer Recherche nach Hause und wünschen sich zehn Jahre zurück, als es noch um Sex ging? Nee. Wenn ich aus Orten des Unglücks zurückkomme, stelle ich fest: Ich bin ein grundsätzlich glücklicher Mensch.

»Mut, eine gewisse Ahnungslosigkeit und Neugierde sind die großen Vorteile des Privatfernsehens« 133 · turi2 edition #13 · Agenda 2021


neue Schulden macht der Bund laut Haushaltsplan im Jahr 2021. Fast 40 % des Gesamtetats von 498 Mrd Euro ist somit auf Pump finanziert

24 ist das Kapitel des Matthäus-Evangeliums, wonach Jesus Christus 2021 auf die Erde wiederkehrt. Zumindest die World Bible Society verkündet das

4,14

4,2

Prozent soll das deutsche BIP 2021 wachsen, prognostiziert der IWF. Die EU-Kommission rechnet sogar mit 5,3 % Wachstum

1.

wird wohl der beliebteste Hochzeitstermin 2021. Das Datum ist ein Samstag im August, die liegende 8 signalisiert Unendlichkeit

Prozent der Unternehmen wollen 2021 genauso viel Geld für Werbung ausgeben wie 2020. Profitieren könnte vor allem Online-Werbung, in die 37 % der Konzerne mehr investieren wollen als bisher

10 Prognosen für 2021

Platz der beliebtesten Jungennamen wird 2021 laut Namensforscher Knud Bielefeld nicht mehr „Ben“, sondern „Matteo“. Bei den Mädchen gewinnt „Emilia“

Milliarden Menschen werden 2021 das Internet nutzen. 2016 surften nur 3,26 Milliarden Menschen regelmäßig im Netz

21.8.21

29

1 Mrd.

US-Dollar könnten Werber 2021 in ameri­ka­­ ni­­sche Podcasts investieren. Der Gesamt­ werbemarkt der USA liegt bei rund 200 Milliarden Dollar pro Jahr

134 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

0

Euro Rentenerhöhung bekommen deutsche Pensionäre voraussichtlich 2021. Grund: die Corona-Krise

95

Gramm CO2 pro Kilometer dürfen neu zugelassene PKW in der EU ab 2021 maximal im Schnitt ausstoßen. Das entspricht einem Verbrauch von 3,6 Litern Diesel oder 4,1 Litern Benzin pro 100 Kilometer

Quellen: Tagesschau, freundin.de, dpa, handelsblatt.com, news.de, Statista, Auto Motor Sport, rtl.de, fr.de, inside-digital.de, dmexco.com

180 Mrd


GROß WIRD MAN NICHT ÜBER NACHT. Reichweite:

18,71 Mio.

*AWA 2020, Apotheken Umschau A + B

LpA*

Mehr erfahren Sie unter: www.wub-media.de

Wir gestalten Gesundheit.



Insights online: Unter turi2.de/insights gibt‘s jede Woche neue Einblicke ins Nähkästchen der Kommunikationsbranche

Insights 2020 Wie haben Meinungsmacher*innen aus Journalismus, Management, Marketing und PR das Corona-Jahr genutzt? Hier geben sie Einblicke in ihr wichtigstes Projekt Tijen Onaran, Netzwerkerin – S. 138 Martin Brüning, Rewe Group – S. 140 Wencke Tzanakakis, Freunde der Zeit – S. 141 Ruth Betz, Funke Mediengruppe – S. 142 Christoph Kull, Adobe – S. 144 Andrea Becher, Score Media Group – S. 145 Philipp Westermeyer, Online Marketing Rockstars – S. 146 Miriam Meckel, ada – S. 149


Foto: Holger Talinski

Tijen Onaran ist Gründerin und netzwerkt hauptberuflich

138 · turi2 edition #13 · Agenda 2021


Insights

Tijen Onaran: »Du musst bereit sein, neu zu gründen. Jeden Tag« Tijen Onaran ist Event-Dauergast. Dann ändert Corona alles. Arbeitslos wird sie nicht – im Gegenteil. Die Pandemie lehrt sie, wie wichtig Anpassungsfähigkeit ist

D

as Jahr 2020 wird in die Geschichte eingehen als meine größte unternehmerische Vollbremsung. Von 100 Offline-Events im Jahr ging es runter auf null. Ich gebe zu, dass ich eine Zeit lang zu denen gehörte, die glaubten: ist alles schnell wieder rum. Doch ich wurde eines Besseren belehrt. Eine Veranstaltung nach der anderen wurde abgesagt, Unternehmen fielen in Schockstarre, nichts war mehr plan- oder gestaltbar. Ein Teil unseres Business sind Veranstaltungen – jede*r kann sich vorstellen, was deren Wegfallen für ein junges Unternehmen wie uns bedeutet. Für meine Schockstarre blieb keine Zeit. Was gut ist, denn Unternehmertum bedeutet, nicht im Schock zu verharren, sondern aus dem Schock heraus Neues zu gestalten. Und ja: Diesen Satz musste ich mir jeden Tag aufs Neue vorsagen. Eine Sache, in der ich wirklich gut bin: Krisenmanagement. Was können wir tun in einer Zeit, in der alle um uns herum noch konsolidieren? Ich entscheide mich für ausprobieren. Gleich im März stellen wir auf digitale Formate um. Bei unserem Namen, Global Digital Women, liegt es nahe, dass wir schon digital erprobt waren. Also testen wir verschiedene Formate: angefangen beim Personal-Branding-Lunch – zunächst auf YouTube, dann parallel auf Linked-in – über digitale GDW-Events zu Diversity oder Digitalisierung. Sogar Live-InstagramFormate sind dabei. In dieser Zeit vergeht kaum ein Tag, an dem ich nicht ein „Hallo und herzlich willkommen“ in meine Laptop-Kamera spreche. Wir mussten aber auch lernen, dass sich nicht jedes Format digitalisieren lässt. Online-Events müssen viel stärker als Story gedacht werden. Wie erzählen wir die Geschichte des Events, damit es spannend ist? Plötzlich fanden wir uns deshalb in der Funktion einer Art Filmproduktionsfirma wieder. Überhaupt nicht unsere Kernkompetenz. Trotzdem gelang es. Die Insights, die wir in unzähligen Versuchen bekamen, führten dazu, dass wir uns ein völlig neues

Geschäftsfeld erarbeiteten: Konzeption, Organisation und Koordination von neuen Online-Formaten. Bald organisierten wir zum Beispiel eine Online-Konferenz des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, einen Female Hackathon für Henkel oder eine Online-Konferenz für P&G unter dem Motto: „Umbruch – ready for change“. Weitere Unternehmen fragten uns für genau diese Kompetenzen an. Ein entscheidender Heimvorteil war und ist, dass wir die Gäste gleich mitbringen – sprich: dass wir eine Community haben, die eine spannende Zielgruppe für solche Events ist. Die Krise beweist einmal mehr, dass sich ein gutes Netzwerk auszahlt. Ja: Es ging auch einiges schief. Technische Patzer oder zu komplexe Themen für Online-Veranstaltungen waren Faktoren, die unseren Perfektionsanspruch herausforderten. Die Erkenntnis: in Schönheit sterben – oder lernen und besser werden! Weil sich die politische Lage gefühlt stündlich änderte, waren Unternehmen sehr unsicher hinsichtlich ihrer Diversity- und InklusionsMaßnahmen. Diese Themen sind stark mit Sichtbarkeit verknüpft, analoge Events waren deshalb häufig Standard. Wir mussten deshalb agil im Kopf und in unseren Plänen bleiben. Mindestens genauso wichtig war Transparenz. Wir sagten ehrlich, was unter den gegebenen Voraussetzungen möglich ist. Und was nicht. Unser eigentliches Geschäftsfeld, Unternehmen in Diversity- und Inclusion-Fragen zu beraten, ist übrigens nicht weggefallen. Stattdessen haben unsere Veranstaltungen dazu geführt, dass Unternehmen, die unsere Kernkompetenz bisher nicht kannten, auf uns aufmerksam geworden sind. Der Spruch: „Leben im Hier und Jetzt“ könnte nicht passender sein. Ich plane, ohne zu planen. Die wahrscheinlich wichtigste Erkenntnis ist deshalb, dass wir unser Unternehmen neu gründen müssen. Als Unternehmer*in musst du bereit sein, dich immer wieder neu zu erfinden. Jeden Tag.

139 · turi2 edition #13 · Agenda 2021


Insights

Martin Brüning: »Vertrauen ist die wichtigste Führungskompetenz« Supermärkte sind systemrelevant, Produkt-PR ist zweitrangig. Das macht die Krise deutlich. Martin Brüning blickt auf ein lehrreiches, aber verstörendes Jahr zurück

L

ange habe ich nach einem Wort gesucht, mit dem ich 2020 auf einen Nenner bringen kann. Wie habe ich die Corona-Pandemie beruflich und privat erlebt? Keine treffendere Beschreibung kommt mir schließlich in den Sinn als: verstörend. Im Unternehmen mache ich die Erfahrung von zwei Extremen unter einem Dach. Einerseits bilden sich Warteschlangen vor unseren Supermärkten. Andererseits kommt das Geschäft bei unseren Reiseveranstaltern der DER Touristik fast völlig zum Erliegen. Neue Normalität? Ist bei mir noch nicht wirklich angekommen. Vieles ist aus dem Gleichgewicht geraten. Viele Routinen, die Halt geben, sind dahin. Und viel Verzicht ist erforderlich. Berufliche Belastungen, auch seelische, haben an der Substanz gezehrt. Mehr als einmal fällt der Satz: „Ich bin mürbe.“ Aber wenn etwas aus dem Gleichgewicht gerät, kann vergewissernde Orientierung helfen. Und mit etwas Glück (ich bin an einem Sonntag zur Welt gekommen) vergrößern sich auch die Kräfte dazu. Vier Orientierungspunkte halte ich auf dem weiteren Weg im Blick. Erstens: Die Leistung und Wirksamkeit von Pressearbeit bemisst sich mehr denn je an sachlicher Information, Erklärung und Einordnung von Unternehmensstrukturen, Prozessen und Entscheidungen. Während der Pandemie haben wir bei der Rewe Group vor allem erklären müssen, wie Logistik, Marktorganisation, Schutz und Sicherheit von Mitarbeitern und Kunden funktionieren. Wirtschaftsjournalisten und Medien dürstet es nur selten danach, zu erfahren, warum dieses oder jenes Produkt supergeil ist. Sie wollen und müssen verstehen, wie wir als Unternehmen funktionieren und was die Räson unseres Tuns ist. Nur so können wir die breite Öffentlichkeit adäquat informieren und damit unserem Auftrag gerecht werden. Ohne Zweifel: PR-Arbeit darf über Gutes reden, das getan wurde. Aber Werbung gehört ins Marketing. Zweitens: Interne Kommunikation ist die Basis eines resilienten Unternehmens. Sie hat im Zweifel Vorrang vor der Medienarbeit. Wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erst aus der Zeitung erfahren, wie der Vorstand denkt oder – schlimmer noch – entschieden hat, bleibt das Vertrauen auf der Strecke, nicht nur in der Krise. Drittens: Vertrauen ist die wichtigste Führungskompetenz. Am 13. März war für die meisten Kinder in

Deutschland der letzte Schultag – bis kurz vor den Sommerferien. Am 16. März habe ich meine Teams gebeten, auf mobiles Arbeiten umzustellen. Bis heute. Gesundheit und Arbeitsfähigkeit sind wichtiger als Präsenz im Büro. Gedankt haben mir viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Sätzen wie: „Großartig, dass Du mir so vertraust.“ Darüber habe ich mich ebenso gefreut wie gewundert. Würde ich – unabhängig von Corona und Home-Office – mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in meinen Teams zusammenarbeiten, denen ich nicht vertraue? Ist Vertrauen abhängig vom Arbeitsplatz – oder von Ausnahmesituationen? Sagen wir Manager unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern deutlich genug, dass wir ihnen vertrauen und sie schätzen? Viertens: Wir haben jetzt hoffentlich endgültig verstanden, dass digitale Zusammenarbeit und Führung funktionieren. Aber, Hand aufs Herz: Wir wollen uns bei der Arbeit auch treffen, in die Augen sehen, miteinander zu Mittag essen, wollen quatschen und uns erleben. Und, ja, manchmal wollen wir uns auch anschreien oder in den Arm nehmen. Bildschirme ersetzen keine Kolleginnen und Kollegen. Anwesenheit im Büro ist kein Kontrollinstrument, sondern eine soziale Erfahrung und auf Dauer unverzichtbar. 2020 war für mich ein verstörendes Jahr. Wenig deutet daraufhin, dass schon bald alles wieder so wird wie vor der Krise. Es bleiben Fragen, Zweifel, Erinnerungen an Schmerzhaftes. Was wir entschieden wählen können, ist unsere Orientierung in bewegten Zeiten. Ich denke an Søren Kierkegaard: „Verstehen kann man das Leben rückwärts; leben muss man es aber vorwärts.“

140 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

Martin Brüning leitet die Unternehmenskommunikation der Rewe Group


Insights

Wencke Tzanakakis: »Was jetzt Hoffnung gibt« Im Lockdown müssen Wencke Tzanakakis und ihr Team umdenken: Was erhält die Freundschaft, wenn persönliche Treffen ausfallen? Eine ihrer Antworten: Gartenutensilien

Wencke Tzanakakis ist Chefin des Abo-Programms Freunde der Zeit

nity namens „Was wir lesen“ gegründet. Seit dem 10. Oktober steht sie nicht mehr nur unseren Abonnenten, sondern allen Buchliebhabern offen. Innerhalb weniger Wochen haben wir darüber Zehntausende Buchbegeisterte für die „Zeit“ gewinnen können. Learnings wie diese motivieren uns: Neue Kontakte knüpfen und gute Freundschaften pflegen – beides kann auch in einem Ausnahmejahr funktionieren, wenn man auf die Bedürfnisse des Gegenübers eingeht.

141 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

Fotos: PR (2)

D

ie „Zeit“ vom 8. April ist eine der am meisten gelesenen Ausgaben des Jahres 2020. Menschen berichten darin über Dinge, die sie hoffnungsvoll stimmen. Für uns bei den Freunden der Zeit markiert diese Titelgeschichte inmitten des ersten Lockdowns einen Wendepunkt. „Was jetzt Hoffnung gibt“ ist 2020 zu einem Motto unseres Programms für Abonnentinnen und Abonnenten geworden. Wenige Wochen zuvor planen wir noch 35 Redaktionsabende zwischen Journalistinnen und Lesern und arbeiten an unserem Partnerprogramm für Kultureinrichtungen. Doch unter Corona soll nichts weiterlaufen wie bisher. Den Leserdialog wollen wir trotzdem aufrechterhalten. Drei Lehren haben wir aus unseren Reaktionen auf das weitgehende Kontaktverbot gezogen: Erstens: Immer da sein – jetzt erst recht. Schon vor Corona diente unsere Samstagsmail dazu, Termine, Einladungen und Aktionen anzukündigen und nachzuerzählen. Zur Hoffnungs-Titelgeschichte im April starten wir zusätzlich einen täglichen Sonder-Newsletter. Mit Videobeiträgen aus der Redaktion und den beliebtesten Kolumnen wollen wir unseren Lesern das Gefühl geben, dass sie in den Lockdown-Wochen nicht allein sind. Mit Öffnungsraten von bis zu 80 Prozent bei 18.500 Anmeldungen innerhalb einer Woche hat dieser Extra-Newsletter so gut funktioniert, dass wir ihn als Kommunikationsweg seitdem immer wieder eingesetzt haben – etwa während den Sommerferien und vor Weihnachten. Zweitens: Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Corona hat uns gelehrt, dass bei digitalen Talkrunden, so prominent besetzt oder relevant sie auch sein mögen, Ermüdungserscheinungen auftreten können. Die Freundschaft zu den Abonnentinnen und Abonnenten haben wir deshalb durch kleine Geschenke aufgefrischt – meist aus dem Portfolio der Verlagsfamilie: von Vokabeltrainern bis zu Gartenutensilien. Drittens: Neue Sub-Communities testen. Weil Inspirationen aus Kulturveranstaltungen wie Kino- oder Museumsbesuchen wegfallen, sind Bücher bei unseren Lesern wichtig wie nie. Alle Angebote, die wir ihnen rund ums Lesen auch jenseits des „Zeit“-Journalismus machen, führen zu Höchstabrufen. Aus dieser Lesebegeisterung heraus haben wir eine eigene Sub-Commu-


Insights

Ruth Betz: »Wie bitte? Diese merkwürdigen Nerv-Mails sollen interessant sein?« Für Ruth Betz sind Newsletter anachronistisch – bis ihr US-Medien die Augen öffnen. Heute nutzt Funke das Format, um zahlendes Publikum zu gewinnen

Foto: PR

M

ein Aha-Erlebnis findet am 21. Mai 2019 in einem Berliner Konferenzraum statt, als Dan Oshinsky, damals Newsletter-Chef bei „The New Yorker“, sagt: „Email is the new living room.“ Wie bitte? Diese merkwürdigen, anachronistischen Nerv-Mails, die ich vor zehn Jahren versehentlich abonniert hatte, sollen interessant sein? Zurück in Hamburg prüfe ich die Newsletter der Funke Mediengruppe und anderer Tageszeitungen: Was bringt mich jeden Morgen zum Klick? Womit arbeiten wir? Überhaupt: Sind Newsletter Recycling-Kanal, Kampagnen-Träger, eigenes Produkt? Die Antworten sind zunächst ernüchternd. Damals haben wir bei Funke rund 26.000 Newsletter-Abonnenten, denen wir teils automatisch generierte, teils handgestrickte Newsletter zuschicken. Es gibt engagierte Einzelkämpfer*innen und Kolleg*innen mit Mini-Ressourcen, die Newsletter nebenher betreuen. Wer genau sucht, findet auf unseren Websites die Anmelde-Formulare dafür. Und es gibt keinen Wunsch, das zu ändern, denn Newsletter haben keine strategische Bedeutung. Dabei finden wir schnell gute Gründe, ihnen mehr Zeit zu widmen: Bei Condé Nast sind sie der Nr.1Indikator für die Bereitschaft, für Inhalte zu zahlen. Newsletter-Abonnenten der „Seattle Times“ konvertieren mit 25-mal höherer Wahrscheinlichkeit ins Abo als Facebook-Referrals. Gleichzeitig warnt uns Laurie Truitt von der „USA Today“, dass bei ihrer Zeitung zwischen Newsletter-Registrierung und Abo-Konvertierung drei bis vier Monate liegen. Es wird also Geduld brauchen. Mit diesem Wissen laden wir die Entscheider der Funke-Standorte zu einem Newsletter-Gipfel ein, den wir gut vorbereiten: Best Cases, strategische Bedeutung, Northstar (250.000 Abonnenten in einem Jahr). Dabei lerne ich zwei Dinge. Nenne nie etwas „Gipfel“. Und: Ohne personelle Ressourcen und Budget geht es nicht. Im nächsten Schritt gründen wir eine NewsletterUnit, prognostizieren mögliches Wachstum, stimmen uns mit den Redaktionen ab und berechnen das nötige Marketing-Budget. Bis Mitte 2020 bauen wir die Unit auf: Wir etablieren Kommunikationsstrukturen und entwickeln Reporting-Formate. Funke Digital vereinheitlicht die Tool-Landschaft. Wir analysieren Zielgrup-

pen und Themen und entwerfen einen Redaktionsplan, der datenbasiert passende Newsletter optimiert und launcht. Im Marketing stoßen wir vieles an und prüfen, was funktioniert. Wegen Corona können wir nicht jedes Format so schnell umsetzen wie geplant. Aber wir können auf unsere Prozesse aufbauen und neue Formate starten, die erst durch die Krise relevant werden. Mittlerweile sehen wir Erfolge: Wir haben über 200.000 Newsletter-Abonnenten, der Northstar ist in greifbarer Nähe. Das Themenspektrum reicht von Chefredakteurs- bis hin zu Sonder-Newslettern. Wir wissen jetzt, dass Newsletter-Abonnenten nach sechs Monaten mit einer Conversionrate von vier bis sechs Prozent in das bezahlpflichtige Digital-Abo wechseln. Trotzdem bleibt viel zu tun. Newsletter werden 2021 ein wichtiger Bestandteil der Digitalisierungs-Strategie von Funke bleiben. Wir werden unsere künftige Priorisierung an den nun bekannten Werten ausrichten, um das Wachstum richtig zu steuern. Das System wird komplexer, und das müssen wir erklären. Zum Glück haben wir darin inzwischen viel Übung. Wir wollten Newsletter zu einer Funke-Erfolgsgeschichte machen und haben dafür eine Bauanleitung geschrieben: Vorbilder erkennen, Status quo ermitteln, gemeinsam Ziele festlegen, Kommunikationsstrukturen aufbauen, Tools aufräumen, datenbasiert arbeiten, Fortschritte kommunizieren, hartnäckig an den Erfolg glauben. Die Anleitung ist ein Blueprint für die digitale Transformation. Sie lässt sich auf weitere Bereiche anwenden. Diesen Weg werden wir weitergehen.

142 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

Ruth Betz managt die Digitale Transformation der Funke Mediengruppe


KEIN FAKE, SONDERN EHRLICHES FERNSEHEN. VERLÄSSLICHE UMFELDER FÜR STARKE MARKEN.

BLEIBT ECHT.


Insights

Christoph Kull: »Der entscheidende Erfolgsfaktor der Wirtschaft heißt: Resilienz« Starke Teams brauchen viel Raum für Kreativität, meint Christoph Kull. Sein Rat: Wer ein Unternehmen stärken und digitalisieren will, sollte das Personal fördern

Fotos: PR (2)

F

ür viele Unternehmen endet 2020 ein hartes Jahr. Gewissermaßen über Nacht bringt die Corona-Krise weite Teile des Wirtschaftslebens zum Stillstand. Betroffene Unternehmen müssen kurzfristig Kosten reduzieren, Lieferketten stabilisieren und die Liquidität für das Überstehen der beiden Lockdown-Phasen im Frühjahr und Herbst sicherstellen. Kurzarbeit kommt zur Anwendung, staatliche Hilfsprogramme und Fördermittel werden in Anspruch genommen. Die wichtigste Frage, die sich selbstverständlich auch Adobe 2020 stellen muss, lautet deshalb: „Welchen Einfluss hat Covid-19 auf das eigene Geschäftsmodell?“ Kein Zweifel: Die Pandemie hat das Konsumverhalten nachhaltig verändert. Viele Unternehmen müssen sich auf ein „New Normal“ einstellen und ihre Geschäftsidee anpassen. Für Adobe war das nicht ganz so schwierig, denn als Technologiekonzern durchlaufen wir bereits seit Jahren eine digitale Transformation und sind deshalb für die aktuelle Krise gut aufgestellt. Andere hat es deutlich härter getroffen. Egal, ob es um das Thema Reisen und die betroffenen Branchen geht, um die veränderten Zahlungspräferenzen von Kund*innen, um eine grundsätzlich vorsichtige Konsumentenhaltung sowie die gestiegenen Erwartungen an Marken-KundenKommunikation: Die neuen Rahmenbedingungen müssen wir erfassen und analysieren. Dabei sollten sich Unternehmen kritisch mit dem eigenen digitalen Reifegrad beschäftigen. Erst dann kann, wie bei Adobe, eine Transformationsphase starten. Soweit die Theorie. Aber wie geht es nun weiter? Ich denke, wir haben genau jetzt die große Chance, einen positiven gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel mitzugestalten – und so die Weichen für ein neues Jahrzehnt zu stellen. Dabei müssen wir auf Erfahrungen und gewonnenes Wissen der vergangenen Monate zurückgreifen. Damit meine ich nicht nur den nötigen Einsatz von Technologie. Ich spreche auch vom „Faktor“ Mensch. Erst durch das Zusammenspiel von Technologie und menschlichem Ideenreichtum entsteht das, was wir jetzt am meisten brauchen: Resilienz! Resilienz ist das, was uns in Krisen überleben lässt. Auch Unternehmen können sie schaffen – und zwar durch wechselseitigen Einsatz von Technologie und

Christoph Kull, Geschäftsführer Adobe Mitteleuropa

Mensch. Das ist für mich der entscheidende Punkt: Unternehmen müssen Raum schaffen für Kreativität. Sie sollten das viel zitierte „New Normal“ ganzheitlich verstehen. Es ist unmöglich, dass Unternehmen Resilienz nur durch Digitalisierung der Geschäftsmodelle und Kundenbeziehungen schaffen. Es braucht gleichermaßen den Blick nach innen: Wie erreiche ich Zufriedenheit bei den Mitarbeiter*innen? Noch wichtiger: Wie mache ich sie zum Teil meiner digitalen Transformation? Wie befähige ich sie, die unternehmerische Zukunft mitzugestalten? Im besten Fall werden sie zu meinen „Change Agents“ der Transformation – beispielsweise von „Verkäufer*innen“ zu „Berater*innen“, die nicht nur etwas verkaufen, sondern auch inspirieren. So entsteht äußere wie innere Resilienz. Und damit auch ein 95-prozentiger Krisenschutz.

144 · turi2 edition #13 · Agenda 2021


Andrea Becher ist Verkaufschefin der Score Media Group

Insights

Andrea Becher: »Herzstück unserer Medien« Andrea Becher vermarktet regionale Zeitungen. Sie sorgt sich um die Zukunft des Lokaljournalismus

W

ir verstehen es als unseren Auftrag, Werbetreibende immer wieder neu für die regionale Tageszeitung zu begeistern und aus ihnen Stammkunden zu machen. Ich bin davon überzeugt, dass die regionale Tageszeitung in so ziemlich jedem Mediaplan mehr Wert schaffen kann. Diese Mehrwerte müssen wir noch stärker durch kreative Inspiration vermitteln. Wir entwickeln dazu Produkte, die in all unseren Verlagen umsetzbar sind und zeigen, was unser Medium leisten kann. Allein mit den neuen Möglichkeiten der E-Paper-only-Belegung konnten wir 2020 frische Umsätze im siebenstelligen Bereich generieren. Unser Anteil an den gesamten Vermarktungsumsätzen unserer Verlage liegt im Schnitt bei rund 20 Prozent, Tendenz steigend. Hier von „Priorität“ zu träumen, ist erlaubt. Konkret geht es in unseren Tagträumen um eine vermarktbare, digitale Plattform, um den Paid-Content aller Score-Media-Titel zu monetarisieren. Grenzen setzt uns leider manchmal noch die Technologie. Bei allen Wachstumsfantasien bleibt meine Sorge, dass die Verlage nach dem für sie herausfordernden

Jahr 2020 den Rotstift am lokalen Journalismus ansetzen. Das gestiegene Interesse an Informationen aus der Umgebung kann selbst mit steigenden Klick- und Abo-Zahlen nicht den Einbruch der lokalen Werbeumsätze kompensieren. Dabei ist der lokale Journalismus das Herzstück unserer Medien. Die Relevanz für die Leser vor Ort ist die Relevanz für Werbetreibende, auch national. Wenn die journalistische Vielfalt in Deutschland wegbricht, bricht auch ein Teil der Stärke unserer Demokratie weg. Im Hinblick auf Fehler, die ich in meinem Berufsleben gemacht habe, steht einer ganz vorn: Ich habe lange fest daran geglaubt, dass wir gesellschaftlich auch in den Führungsebenen der Unternehmen weiter wären und auch Quotenregelungen für überflüssig erachtet. Aber Gleichstellung und Equal Pay stehen noch viel zu oft nur auf dem Papier. Weniger Appeasement und mehr Stringenz in der Herangehensweise an potenzielle Konflikte hätten mir sicher gut zu Gesicht gestanden.

145 · turi2 edition #13 · Agenda 2021


Insights

Philipp Westermeyer: »Wir werden bereit sein« Der OMR-Gründer verliert Millionen und vergießt Tränen. Trotzdem wächst seine Firma 2020. Mit YouTube-Dokus und Fernsehturm-Action will er sie jetzt für die Zukunft rüsten

E

Philipp Westermeyer, Online Marketing Rockstars

Foto: PR

motional und wirtschaftlich war 2020 herausfordernd. Unser OMR Festival, das ursprünglich für Mai 2020 geplant war, haben wir abgesagt. Bei der internen Absage habe ich geweint. Die verschiedenen Elemente des Festivals haben wir zerlegt und Einzelteile wie Keynotes, Masterclasses und Messeflächen digital neu zusammengesetzt. Viele digitale Elemente sind schon vor Corona da, wir müssen nicht bei Null anfangen. Trotzdem haben wir ein ganz neues Produkt erschaffen: Anstelle der Stände, an denen sich Softwarehersteller*innen in den Messehallen zeigen, gibt es nun OMR Reviews – ein Portal, bei dem man sich von Shop-Lösungen bis hin zu SEO-Tools alles anschauen kann. Echte Bewertungen von derzeit rund 4.000 Nutzer*innen sorgen dafür, dass man sich vor dem Kauf einer Software schlau machen kann, was andere davon halten. Die Messe findet also jetzt täglich rund um die Uhr statt. Daraus ein Geschäftsmodell zu bauen, wird unsere nächste große Herausforderung – und dürfte uns über Jahre beschäftigen. Wann wir in der „echten“ Welt wieder ein Festival veranstalten, ist im Moment nicht absehbar. Trotzdem wollen wir niemanden entlassen. Einige Kolleg*innen aus der Event-Produktion lernen deshalb gerade andere Bereiche kennen. Andere sind erstmals seit Gründung der Firma in den neu eingeführten Betriebsferien. Wir haben 2020 mehrere Millionen Euro verloren, weil wir unser Kernprodukt nicht ausliefern durften. Erstes Ziel ist es, dieses Geld zu kompensieren. Etwa, indem wir Werte schaffen, die noch größer sind. Mit unserer Reviews-Seite könnte das zumindest auf dem Papier bald funktionieren: Firmen zahlen für Features in ihren Profilen, insbesondere, um zu sehen, welche anderen Firmen auf ihrem Profil waren. Die digitalen Umsätze unserer Review-Seite sind von Investor*innen sehr geschätzt und wären bei einer Unternehmensbewertung viel wert. Wir möchten OMR aber gerne als Familienunternehmen weiterführen, am liebsten ohne Investor*innen und Verkauf sehen. 2020 hat aber auch positive Seiten: Unser PodcastUnternehmen hat massiv zugelegt. Wir haben mehr als zehn neue Leute eingestellt. Der OMR Podcast ist extrem gewachsen – manchmal hören über 70.000 Menschen

eine Folge. Außerdem haben wir neue Projekte gestartet und Hamburgs höchstes Gebäude, den Telemichel, mit der Messe Hamburg und einer Immobilienfirma für 20 Jahre gepachtet. Wir haben eine klare Vorstellung davon, was wir auf 200 Metern Höhe alles machen können, denn das Gebäude ist selbst Content: Wir wollen Veranstaltungen ermöglichen, kuratiert aus den unterschiedlichsten Bereichen der Gesellschaft. Im November haben wir unser erstes „OMR Original“ als Bewegtbild-Doku veröffentlicht. Das schillernde Leben von Thomas Middelhoff zu verfilmen, hat eine sechsstellige Summe gekostet, Ziel sind Hunderttausende YouTube-Views. Auch da wollen wir weitermachen. Zum Schluss noch eine weitere positive Nachricht: Wir sind als Firma gewachsen und gerade 125 Leute. Unsere digitalen Reichweiten haben zugelegt, aber irgendwie ist trotzdem klar: Viele Menschen verlieren die Lust an Zoom, an virtuellen Bühnen und Webinaren. Zufällige und persönliche Begegnungen sind digital nicht ersetzbar. Man kommt online mit niemandem einfach so ins Gespräch oder stolpert beim Konzert ineinander. Hier kann Technologie nicht helfen. Am Ende hat uns diese Einsicht geholfen, in harten Momenten einen optimistischen Blick zu behalten. Was wir gerne gemacht haben, wird eines Tages wiederkommen. Wir werden bereit sein.

146 · turi2 edition #13 · Agenda 2021


Es ist die Marke, die den tiefgreifenden Wandel im Unternehmen sichtbar macht. 236 Seiten geballtes Praxiswissen: Dieses Buch richtet sich an alle, die sich für werteorientierte Marken­ führung interessieren. Von führenden Professoren für den Einsatz in der akademischen und praktischen Markenausbildung empfohlen.

Erhältlich im Buchhandel unter ISBN 978-3-9822018-0-1 oder auf book.telekom.com/bestellen


Foto: PR

Miriam Meckel hat die Bildungsinitiative ada 2019 gestartet

148 ¡ turi2 edition #13 ¡ Agenda 2021


Insights

Miriam Meckel: »Wer sich auf dem Erreichten ausruht, macht es zu seiner Grabstätte« Mit ihren Mitgründerinnen gliedert Miriam Meckel 2020 die Digital-Einheit ada beim „Handelsblatt“ aus. Die Unternehmerin wünscht sich mehr Startup-Mentalität im Journalismus. Und zeigt selbst, wie es geht

W

er erwägt, ein eigenes Unternehmen aufzubauen, sollte wissen: Neu gründen ist einfacher als ausgründen. Das hat damit zu tun, dass gewachsene Strukturen beim Ausgründen mühsam entflochten werden müssen, und damit, dass der Gesetzgeber kein Startup-Gen mit auf den Weg bekommen hat. Unsere Reise in die Eigenständigkeit war eine Achterbahnfahrt. Obwohl alle mitfahren wollten, kam manche Kurve sehr überraschend. Gelegentlich haben wir die Köpfe aneinandergestoßen. Rückblickend hat sich aber jeder Schritt gelohnt. Im deutschsprachigen Raum ist ada derzeit das einzige journalistisch geprägte Lernangebot, das digitales Lernen, Journalismus, Events, Innovations- und Community-Projekte in einem Ansatz verbindet, immer mit dem Fokus auf Technologie und Wandel. Das muss ich auch deshalb so deutlich sagen, weil die Medienbranche gelegentlich Mühe hat, aus den Schubladen im eigenen Kopf rauszukrabbeln. Wir hören immer wieder: Ach, ihr seid doch dieses Digitalmagazin, Journalismus über neue Technologien. Ja, den gibt’s bei uns auch. Vor allem aber ist ada ein B2B-Weiterbildungsangebot. 18 Organisationen sind dabei, 450 ada Fellows lernen ein Jahr, wie sie sich auf die Zukunft vorbereiten können und warum diese Zukunft viel mehr Chancen bereithält, als das viele Menschen in Deutschland glauben. Wer mit offenen Augen, Ohren und einem Kopf, dessen Denken die Richtung ändern kann, durch die Welt geht, sieht: Medienunternehmen haben es schwer. Da ist der strukturelle Wandel, weg von Print, hin zu digital. Corona lässt nun auch noch Anzeigen und Veranstaltungsgeschäft einbrechen. Schon bevor dieser Virus sich in der Welt festgebissen hat, war uns klar: Wir wollen auch Journalismus machen, aber als Geschäftsmodell müssen wir eine andere Ausrichtung finden. Wir als Gründerinnenteam wünschen uns, dass wir Vorbild für mehr Startup-Mentalität im Journalismus sein können. Nicht als Selbstzweck, sondern weil es viel Potential gibt in einer Branche, die die Welt beschreiben

und erklären kann. Wir sollten das Feld nicht den Agitateuren politischer Sonderinteressen, den Manipulatoren der Desinformation oder den Bots überlassen. Bei ada müssen wir sehen, dass wir unser Flaggschiff-Produkt, das einjährige ada Fellowship, ausbauen. Dabei achten wir streng auf die Qualität der Inhalte und die Interaktion zwischen den Fellows. Das messen wir anhand entsprechender KPIs: Wissenszuwachs, Veränderungen in der Selbstwirksamkeit der Fellows und Vernetzung. Wo etwas nicht stimmt, müssen wir neu ran, um Schritt für Schritt skalieren zu können. Bei uns arbeiten Journalistinnen und Pädagogen, Tech-Nerds und Veranstaltungsstrategen zusammen. Regelmäßig diskutieren wir darüber, was uns stark oder schwach macht. Ich wünsche mir, dass es uns gelingt, diese Art der Zusammenarbeit beizubehalten, auch wenn das Team wächst. Wir haben einen CommunityPurpose (Heute das Morgen verstehen, für ein faires, nachhaltiges Wirtschaftswunder 4.0), dessen Umsetzung nicht gelingen wird, wenn viele Egoist*innen versuchen, das jeweils Beste für sich rauszuholen. Eine andere Gefahr ist die, die sich alle Unternehmen, ob Startup oder Großkonzern, vergegenwärtigen müssen: Wer sich auf dem Erreichten ausruht, macht es irgendwann zu seiner Grabstätte. Die Welt wird nicht einfacher, sondern nach den Gesetzen der Biologie immer komplexer. Das Gute ist: Wer seine journalistische Hingabe ernst nimmt, hat die besten Voraussetzungen, sie zu verstehen. Wir recherchieren das Neue und schreiben darüber. Warum das nicht nutzen, um einen Pivot in andere Unternehmungen zu wagen? Offenbleiben, sich Zeit nehmen für den Austausch, immer wieder fragen: Machen wir noch das Richtige, und machen wir es richtig? Wenn uns das gelingt, sind wir in ein paar Jahren das einzige oder zumindest beste journalistisch geprägte Lernangebot Europas. Bis dahin halten wir es mit unserer Namenspatronin Ada Lovelace: „Mein Verstand umfasst immer nur einen winzigen Bruchteil dessen, was ich verstehen will.“

149 · turi2 edition #13 · Agenda 2021


Patricia Schlesinger, war 2020 ein gutes oder ein schlechtes Jahr für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland? Ein schwieriges Jahr. Covid-19 führt uns wie kaum eine andere Krise die Folgen der Globalisierung vor Augen: Alle sind gleichermaßen betroffen. Positiv fand ich im vergangenen Jahr, dass die Menschen gezeigt haben, wie sehr sie den öffentlich-rechtlichen Rundfunk nutzen. Sie haben unsere Angebote in Fernsehen, Radio und TV intensiver angesteuert als in den vergangenen Jahren. Im Idealfall sind wir für die Menschen wie ein guter Freund, der ihnen Informationen und Rat gibt, wenn sie danach fragen, der da ist, wenn es ihnen schlecht geht – aber auch, wenn sie einfach eine gute Zeit haben wollen.

Nun will der gute Freund mehr Geld – doch das wurde ihm jetzt verwehrt. In der Diskussion wurden zwei Dinge vermischt, die eigentlich nicht vermischt werden dürfen: Auf der einen Seite steht unser gesellschaftlicher Auftrag, auf der anderen Seite die auskömmliche Finanzierung. Wir haben nicht umsonst eine von uns und der Politik unabhängige Kommission zur Ermittlung unseres Finanzbedarfs – und deren Vorschlag für eine Erhöhung hat nichts mit der Politik zu tun. Das haben die Mütter und Väter unseres Grundgesetzes so vorgesehen. Jetzt muss das Gericht entscheiden. Wenn der Rundfunkbeitrag an die Inflationsrate gekoppelt wäre, würde es keine Politisierung mehr geben.

Wir müssen uns zwei Punkte für die Zukunft überlegen: Erstens, was ist der gesellschaftliche Auftrag von ARD, Deutschlandradio und ZDF? Zweitens, wie werden wir auskömmlich finanziert? Dabei darf es nicht nur um Bestandssicherung gehen, sondern – gerade in Zeiten der Digitalisierung – auch um die Entwicklungsmöglichkeiten. Ich begreife uns als Teil des Rückgrats unserer liberalen Demokratie, wir haben eines der besten Rundfunksysteme der Welt, um das uns andere beneiden.

wir viel eingeschaltet und die Menschen vertrauen uns, das sagen alle Umfragen. Von daher ist die Diskussion das eine, die tatsächliche Nutzung das andere.

Im Osten bekommt das Bild vom Rückgrat der Demokratie Risse. Geht der gesellschaftliche Konsens über die Rolle von ARD und ZDF gerade verloren? Ja und nein. Denn auch im Osten des Landes werden

Die Angriffe auf Journalist*innen haben 2020 zugenommen. Geben Sie Ihren Leuten Personenschutz? Wir ergreifen Vorsichtsmaßnahmen. Es kommen häufiger Personenschützer mit. Was mir

»Der Kleinen trauen wir das zu« Intendantin Patricia Schlesinger lässt beim RBB kaum einen Stein auf dem anderen: Ihre Content-Boxen sollen in diesem Jahr die redaktionellen Abläufe revolutionieren – 2022 nimmt sie sich die ARD vor Von Markus Trantow (Text) und Holger Talinski (Fotos)

150 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

Die Querdenker rufen auf der Demo „Lügenpresse“ und schalten dann die „Abendschau“ ein? Und sie beschweren sich, wenn sie nicht genügend, aus ihrer Sicht falsch oder nicht im richtigen Zusammenhang vorkommen. Ganz unwichtig scheinen wir bei diesen Gruppen demnach nicht zu sein.



Baustellen-Begehung: Der neue Newsroom des RBB ist „wahrscheinlich der größte Wandel seit der Fusion von ORB und SFB“, findet Patricia Schlesinger

wirklich Sorgen macht, sind solche Vorkommnisse: Mitarbeitende werden zu Hause angerufen und es heißt: „Wir wissen, wo deine Kinder zur Schule gehen.“ Oder wenn es Handgreiflichkeiten gibt. Das ist leider alles vorgekommen. Wie hat Corona den RBB verändert? Die Arbeit ist durch Corona für viele Kolleginnen und Kollegen schwieriger geworden. Es macht mich glücklich, dass ich trotzdem eine so große Motivation erlebe. Die Mitarbeitenden im Programm und in der Produktion

tragen die größte Last, weil sie unter schwierigen Bedingungen deutlich mehr Programm machen müssen als in normalen Zeiten, dazu kommt die Angst vor Ansteckung. Ich glaube, Corona hat unseren Kompass im Sender und in der Gesellschaft noch mal zurechtgerückt in den Fragen: Was ist uns wichtig? Welche Kultur wollen wir haben? Wie wollen wir leben? Was sind Ihre Antworten? Wir müssen zwar kein Geld verdienen, aber wir müssen uns immer wieder fragen, für wen wir

unser Programm machen. Machen wir den richtigen Journalismus? Bieten wir die richtige Unterhaltung an? Gerade in Zeiten, in denen die Räume enger werden, Kinos, Theater und Museen geschlossen sind, müssen wir den Raum erweitern. Unsere Haltung muss sein, den Raum groß zu machen. Ich finde, das gelingt uns bisweilen ganz gut. Viele finden ARD und ZDF nicht kritisch genug. Das kommt darauf an, wo Sie hingucken: „Tagesschau“, „Tagesthemen“ und „RBB24“ sind Nachrichtensendungen, die es

152 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

ganz mit Rudolf Augstein halten: „Sagen, was ist.“ Die Meinungsmagazine in der ARD, wie „Kontraste“, „Panorama“ oder „Monitor“, zeigen schon das ganze Bild. Und in unserer Reihe „Wir müssen reden“ kommen nicht nur alle Seiten zu Wort, sondern auch ins Gespräch. Da fragt etwa ein Fitnessstudio-Besitzer, warum er schließen muss, obwohl er alles tut, damit seine Kundinnen und Kunden sich nicht anstecken – und Berlins Regierender Bürgermeister antwortet. Ich finde, dass wir als Berichterstatter, aber auch als Menschen


Patricia Schlesinger

wird 1961 in Hannover geboren. Sie studiert u.a. Wirtschaftsgeographie und Politik, anschließend volontiert sie beim NDR. Sie leitet das ARD-Studio in Singapur, berichtet als Fernseh-Korrespondentin aus Washington und moderiert „Panorama“. Zuletzt leitet Schlesinger beim NDR den Bereich Kultur und Dokumentation, 2016 wechselt sie als Intendantin zum RBB

insgesamt vielleicht ein bisschen mehr Geduld haben müssen mit der Politik. Denn das, was hier passiert, ist neu für uns alle, wir sind eine Lerngemeinschaft.

die Menschen News zuerst übers Smartphone, für die Hintergründe und die Einordnung schalten sie aber die langen Formate im Fernsehen oder im Radio ein.

Wenn wir mal vom Corona-Hoch, das ARD und ZDF gerade erleben, absehen: Kommen klassisches Radio und Fernsehen langsam aus der Mode? In den Zeiten der Krise zeigt sich, was den Menschen wichtig ist. Wir sehen, dass lineares Fernsehen und Radio gerade mehr gebraucht werden. Klar bekommen

Wie gewichten Sie die digitalen und die linearen Ausspielwege? Das Bild ist nicht von mir, ich nutze es trotzdem gern: Wir reiten beide Pferde, das Unglückliche ist, beide fressen. Das lineare ist ein gutes Rennpferd, das digitale ein wildes Fohlen. Wir wissen noch nicht, wann wir komplett umsteigen können. Beide zu reiten

bedeutet aber, unser Programm immer wieder zu optimieren: mit weniger Menschen und weniger Geld das gleiche qualitative wie quantitative Programm zu machen. Der Wandel wird sich in den kommenden fünf Jahren beschleunigen und da müssen wir nicht nur mithalten, sondern Maßstäbe setzen. Ihre Antwort sind Content-Boxen – die Baustelle für den neuen Newsroom haben wir gerade besucht. Was wird sich ändern? Das beginnt schon in wenigen Monaten: Im neuen

153 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

System ist nicht mehr der Ausspielweg die erste Maßgabe. In den ContentBoxen entscheiden wir, welche Relevanz eine Nachricht hat und dann geht sie ins Fernsehen, ins Radio oder ins Netz. Das ist ein ganz anderes Arbeiten als bisher – wahrscheinlich der größte Wandel seit der Fusion von ORB und SFB. Der neue Newsroom ist aber nur eine Zwischenlösung. Parallel wird unser neues Medienhaus gebaut, in dem wir das neue System perfektionieren. In der digitalen Welt herrschen Facebook,


»Die Frauen-Quote ist eine Krücke: nicht schön, aber sie hilft«


Google und Co. Wann kommt endlich eine Mediathek für ARD und ZDF? Wir sind auf dem Weg: Wir verlinken aufeinander, wir haben den gemeinsamen Login. Darüber, wie weit die Zusammenarbeit noch gehen wird, ist noch nicht endgültig entschieden. Wir beim RBB haben mit der Zusammenarbeit mit dem ZDF ganz exzellente Erfahrungen gemacht, wir machen ja das „Mittagsmagazin“ zusammen – in derselben Technik, aber mit unterschiedlichen Redaktionen. Beim „Morgenmagazin“ arbeiten ARD und ZDF noch wie vor fast 30 Jahren. Da könnten wir uns überlegen, ob wir das vielleicht ähnlich machen. Brauchen wir wirklich ARD und ZDF? Ja, wir brauchen beide. Besser kann es einem Land doch gar nicht gehen: Wir haben zwei verlässliche, gute, kluge Systeme, die unterschiedlich geprägt sind. Die ARD ist regional bestens aufgestellt und vernetzt – da macht uns keiner was vor. Und das ZDF macht auch ein exzellentes Programm, das muss man gar nicht kleinreden. Wie weit sind RBB und ARD bei der Gleichstellung von Frauen? In den einzelnen Sendern ist es sehr unterschiedlich, beim RBB halte ich es für vorbildlich, und in der Intendanten-Riege kommt demnächst Katja Wildermuth dazu, was ich sehr schön finde, denn dann haben wir dort ein fast ausgewogenes Verhältnis.

Hier beim RBB arbeiten fast 50 Prozent Frauen und in den ersten vier Hierarchie-Ebenen haben wir mit 48,8 Prozent Frauenanteil ein fast ausgewogenes Verhältnis. Wenn ich Führungskräfte suche, suche ich immer die besten Köpfe – und möglichst Frauen. Gruner + Jahr-Chefin Julia Jäkel hat geschrieben, dass sie die Home-OfficeZeit als Rückfall in alte Rollenbilder erlebt hat: Die Frauen kümmern sich um die Familie, die Männer sitzen in der Video-Konferenz. Meine Erfahrung ist eine andere. Bei uns gab es auch viele Männer, die ausgefallen sind, weil die Frauen in einer mehrstündigen Schalte saßen. Das muss aber nicht heißen, dass die Beobachtung falsch ist. Vielleicht liegt es daran, dass bei uns in etwa gleich viele Männer und Frauen arbeiten – auch in Führungspositionen – und die haben zu Hause genauso gearbeitet wie im Sender. Sie sind Mitglied bei ProQuote – warum? Ich war jahrelang überall die erste oder die einzige Frau und habe gedacht, wir Frauen beißen uns schon durch. Bei mir gab es Männer wie Frauen, die gesagt haben: „Der Kleinen trauen wir das zu.“ Dafür bin ich zwar total dankbar, aber es war zum Teil auch Zufall. Und weil es so nicht sein sollte, brauchen wir die Quote. Sie ist eine Krücke: nicht schön, aber sie hilft. Wenn man gehen kann, kann man sie ja zur Seite legen.

Diversität hat noch mehr Dimensionen: Wie selten arbeiten im RBB Arbeiterkinder, Migrant*innen oder CDU-Wähler*innen? Welche Partei sie wählen, frage ich die Leute nicht, wenn ich sie einstelle. Auch nicht, ob und in welche Kirche sie gehen. Ich freue mich, dass wir inzwischen mehr Menschen mit Migrationshintergrund vor der Kamera sehen. Aber das muss in den hierarchischen Ebenen noch weitergehen. Und der Hochschulabschluss darf auf Dauer kein entscheidendes Kriterium sein, der Beruf der Eltern ist es schon heute nicht mehr. Was tun Sie für mehr Diversität? Wir haben ein Diversity Management eingerichtet, eine Gruppe von Leuten, die sich genau darum kümmert. Sie veranstalten interne und externe Workshops, bieten konkrete Beratung, laden Experten ein, achten aber auch auf Barrierefreiheit oder geschlechtergerechte Sprache. 2022 wollen Sie den ARDVorsitz übernehmen. Was haben Sie sich dafür vorgenommen? Ich habe Interesse angemeldet, mehr noch nicht. Wenn die Intendantenrunde zustimmt, dann bespreche ich die Pläne zuerst mit meinen Kolleginnen und Kollegen, dafür haben Sie sicher Verständnis. Seit der Wiedervereinigung 1990 standen erst zwei OstIntendant*innen an der Spitze der ARD, Sie wären die dritte. Haben die

155 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

»Was hier passiert, ist neu für uns alle. Wir sind eine Lerngemeinschaft« Ost-Sender den richtigen Stellenwert in der ARD? Zunehmend, ja. Vielleicht gab es mal Zeiten, in denen man lauter trommeln musste. Aktuell sehe ich aber nicht in erster Linie ein Ost-WestProblem. Wobei wir es als Hauptstadtsender auch leichter haben: Wir sind wahrscheinlich der einzige Sender, auf den die ganze Republik einmal am Tag blickt. ARD-Chef*innen haben für ihre eigenen Sender nur noch wenig Zeit. Was nehmen Sie sich bis 2022 für den RBB vor? Die Content-Boxen und der Spatenstich für unser digitales Medienhaus sind die wichtigsten Vorhaben. Außerdem bauen wir unsere Regional-Berichterstattung in Brandenburg weiter aus. Gerade in Zeiten, in denen Verlage leiden, Zeitungen eingestellt oder Redaktionen zusammengelegt werden, wollen wir mit mehr Landeskorrespondenten weiter in die Fläche gehen, dahin, wo die Menschen sind. Welche Schlagzeile wünschen Sie sich für 2021? „Das ist so gut, das muss vom RBB sein.“


21

21

Fakten über die 21

21

ist eine wichtige Zahl für Anhänger des Glücksspiels: 21 beträgt die Summe aller Augen eines Würfels: 1+2+3+4+5+6. 21 ist außerdem die Punktzahl, die bei Black Jack (auf Deutsch: 17+4) angestrebt wird.

21

Die Ordnungszahl steht im Periodensystem für das silberweiße Leichtmetall Scandium (Sc). Entdeckt hat es 1879 der Schwede Lars Fredrik Nilson.

21

Mit volljährig waren junge Deutsche bis 1975, erst danach wurde das Alter der Volljährigkeit auf 18 gesenkt.

21

mal lebenslänglich bekam John Wayne Gacy, ein amerikanischer Serienmörder. Die quasi endlose Haft saß Gacy nicht ab: Er erhielt zusätzlich 12 mal die Todesstrafe und wurde 1994 in Illinois hingerichtet.

21

Creme ist eine Pflegemarke, die Henkel in den 70ern in knalloranger Verpackung auf den Markt brachte. 1986 wurde das Produkt in Deutschland vom Markt genommen, 2003 aus dem Dornröschenschlaf erweckt.

21

st Century Fox hieß das Medienunternehmen, das 2013 bei der Aufspaltung von Rupert Murdochs News Corporation entstand. 2019 übernahm Disney einen Großteil von 21st Century Fox.

21

Stufen der Meditation sollen im Kundalini Yoga zur Erleuchtung führen. Drei Reisen à sieben Stufen leiten den Mensch dabei unter anderem zum „transzendenten“ Selbst.

Tage war Papst Sisinnius Nur im Jahr 708 Oberhaupt der RömischKatholischen Kirche. Drei Wochen nach seiner Wahl starb der gebürtige Syrer an einer schweren Krankheit.

heißt das zweite Album von Adele, das im Januar 2011 erschien. Der Titel bezieht sich auf das Alter der britischen Sängerin, in dem sie die Songs schrieb und im Studio aufnahm.

Der ICE der Deutschen Bahn fährt täglich um 6.21 Uhr vom Hauptbahnhof Frankfurt am Main über Würzburg, Passau und Linz zum Hauptbahnhof Wien, wo der Zug regulär um 12.45 Uhr eintrifft.

21

21

+ war ab 1964 die internationale Telefon-Vorwahl für Marokko, Algerien, Tunesien und Libyen. Ab 1972 wurde die Vorwahl um je eine Ziffer ergänzt und genauer unterschieden: Marokko hat heute die Vorwahl +212.

21

Stuttgart ist ein Verkehrs- und Städtebauprojekt mit dem Ziel, den Stuttgarter Hauptbahnhof unter die Erde zu verlagern. Die Fertigstellung wurde durch Proteste mehrfach verschoben – zuletzt auf Dezember 2025.

21

Stück des Maserati A6G/2000 Berlinetta Zagato wurden gebaut – per Handarbeit. 2019 sollte einer der raren Flitzer versteigert werden, das Höchstgebot betrug 2,78 Millionen Euro. Für den Besitzer zu wenig: Er behielt seinen schneidigen Schatz.

21

Channel ist ein TeleshoppingSender, der 2009 aus dem ehemaligen Verkaufskanal RTL Shop hervorging. Der Sender mit Sitz in Hannover ist nach QVC und HSE24 die Nummer 3 im deutschen Teleshopping-Markt.

21

Jump Street war in den späten 1980er Jahren eine amerikanische TV-Serie über eine Gruppe junger Polizisten, die verdeckt in Schulen ermittelt. Sie verhalf Johnny Depp zum Durchbruch.

156 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

21

21

Trikotnummer trug Ex-Fußballprofi Philipp Lahm während seiner aktiven Zeit beim FC Bayern München. Aktuell trägt der Bayern-Spieler Lucas Hernández die Rückennummer 21.

21

Creme hieß außer dem Pflegeprodukt auch eine deutsche Band aus Frankfurt. Ihr größter Hit war 1996 ein Cover von Rudi Carrells „Wann wird’s mal wieder richtig Sommer?“

21

nüchterne Jahre müssen US-Amerikaner*innen verbringen, bevor sie Alkohol kaufen und trinken dürfen. Im amerikanischen Außen­ gebiet Puerto Rico und den Virgin Islands ist picheln schon ab 18 erlaubt.

21

Radio ist ein privater Rocksender in Niedersachsen und Bremen. Er gehört zu einem Sendernetzwerk, bei dem Musik- und Mantelprogramm identisch sind.

21

-karätiges Gold wird in den arabischen Staaten und der Golfregion für die Schmuckherstellung verwendet. Der Wert beschreibt den Anteil von reinem Gold in der Legierung: bei 21 Karat liegt er bei 87,5 %.

21

Pilots ist eine Rockband aus Ohio. Im März 2020 produzierte sie die Corona-Hoffnungshymne „Level of Concern“.


2 I R U T FOR WIR SUCHEN

1 x Redakteur*in (m/w/d) und 1 x Mediabetreuer*in (m/w/d) turi2.de/team


»Ich spiele gerne Pässe aus der Tiefe des Raums« Christian Pfennig zieht als DFL-Kommunikationsdirektor diskret die Strippen im Bundesligageschäft. Im Clubhaus des FC Kalbach tritt er ausnahmsweise selbst ins Rampenlicht Von Peter Turi (Text) und Holger Talinski (Fotos)


Christian Pfennig wird im WM-Sieg-Jahr 1974 in Osnabrück geboren und startet seine Karriere im defensiven Mittelfeld und bei der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Er besucht die Deutsche Journalistenschule in München und wird Spezialist für den FC Bayern beim Sport-Informations-Dienst (SID). 2004 wechselt er ins Team der Deutschen Fußball-Liga (DFL). Dort verantwortet er heute Unternehmenskommunikation, Design, Marketing und Lobbying der Bundesliga.

Wenn das Jahr 2020 ein Fußballspiel wäre: Wie wäre dann die Überschrift zum Spielbericht? Ich würde sagen: über den Kampf zum Spiel. Was heißt das? Zunächst einmal, dass wir kämpfen mussten, um nach dem Lockdown im Frühjahr zurückzukommen. Die DFL hat ein medizinisch-hygienisches Konzept erstellt und gemeinsam mit den Vereinen umgesetzt, das bis ins Detail durchdacht ist – und sich als wegweisend entpuppt hat. Es war aber alles andere als ein Selbstläufer, gegen enorme Widerstände wieder ins Spiel zu kommen. Und es ging und geht um viel.

»Die Integrationskraft des Fußballs in einer Zeit der gesellschaftlichen Fliehkräfte zu bewahren – das treibt mich an«

Wer würde in dem Spielbericht 2020 die Bestnoten kriegen? Die Bundesliga und 2. Bundesliga mit allen Vereinen, Spielern, Betreuern und Mitarbeitern, die

159 · turi2 edition #13 · Agenda 2021


160 · turi2 edition #13 · Agenda 2021


jeden Tag unter den skeptischen Augen der Öffentlichkeit das anspruchsvolle Konzept von Professor Tim Meyer umgesetzt haben. Auch die Fans verdienen Bestnoten, denn sie haben verständnisvoll reagiert und sich disziplinierter verhalten, als viele es vorausgesagt hatten.

seine beste Zeit hinter sich hat? Nochmal: Ich finde seine Entscheidung schade, aber ich kann seine Beweggründe nachvollziehen. Das ist eine persönliche Entscheidung und sagt nichts über den Stellenwert des Fußballs in Deutschland aus.

Wer wäre Man of the Match? Christian Seifert hat beim Krisenmanagement einen Riesenjob gemacht und dafür zurecht viel öffentliche Anerkennung bekommen. Er ist im Interesse des Profifußballs vorangegangen, hat zugleich Empathie gezeigt und den Primat der Politik nie in Frage gestellt. Profi-Ligen aus aller Welt haben unser Konzept übernommen.

Wer bekommt im Spielbericht zum Jahr 2020 die Note ungenügend? Alle, die im Lockdown mit Halbwissen, Vorurteilen und Populismus Stimmung gegen den Fußball gemacht haben. Oftmals ohne Berücksichtigung von Fakten wurde in einer Ausnahme-Situation an einigen Stellen mit der Angst der Menschen Politik gemacht – während mehr als 50.000 Arbeitsplätze auf dem Spiel standen. Ich habe mit Interesse gelesen, dass auch Herr Lauterbach seine Einschätzungen aus dieser Zeit mittlerweile zum Teil revidieren musste.

Umso schlimmer, wenn der Topspieler auf die Transferliste gerät, um in einer anderen Liga zu spielen. Ich arbeite seit mehr als 15 Jahren gerne und sehr gut mit Christian Seifert zusammen. Bis 2022 ist er ja noch da – was dann passiert, müssen wir sehen. Aber schade ist es in jedem Fall, dass er die DFL dann verlässt. Eigentlich ungewöhnlich, dass Leute den Profifußball verlassen – über den geht in Deutschland ja eigentlich nichts. Ist der angekündigte Abgang von Christian Seifert ein Fingerzeig, dass der Fußball in Deutschland

Müssten nicht auch einige Spieler schlechte Noten kriegen – die per Video oder auf Instagram geteilt haben, dass sie sich nicht an Regeln halten? Dafür gab es Sanktionen. Die übergroße Mehrheit hat sich diszipliniert verhalten. Und: Wir haben auch in anderen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens erlebt, dass sich Abstands- und Hygiene-Regeln erst einspielen mussten.

Spätestens seit Herbst spielt Corona in fast allen Teams mit. Es gibt aber nahezu keine bestätigten Ansteckungsketten innerhalb der Mannschaften. Das Hygiene-Konzept funktioniert also. Aber die Rückkehr von Reisen mit der Nationalmannschaft, aus Urlauben oder das Privatleben an sich sind eben auch Faktoren. Und Privatleben bedeutet nicht zügellose Partys, sondern ganz normale Kontakte – beispielsweise durch Schulkinder. Auch hier ist der Fußball Teil der Gesellschaft. Sie sind dem Fußball doppelt verbunden: Als Direktor Marketing und Kommunikation und Mitglied der Geschäftsleitung der Deutschen Fußball Liga sowie als Vater eines Fußball spielenden Sohnes hier in der A-Jugend des FC Kalbach. Was war das Schlimmste an 2020? Eindeutig das Fehlen von echter Kommunikation. Klar kann man im HomeOffice mit Videokonferenzen arbeiten. Aber das Inspirierende, Unmittelbare des persönlichen Austauschs fehlt. Wenn jeder nur noch auf sein Smartphone guckt und sich in seiner digitalen Blase bewegt, brauchen wir uns nicht zu wundern, wenn die Gesellschaft auseinanderdriftet. Wo fehlt der persönliche Kontakt mehr: im Job

oder hier am Spielfeldrand beim FC Kalbach? Sowohl als auch – ich spiele ja selbst noch ab und an. Direkte Kommunikation ist durch nichts zu ersetzen. Was haben Sie im Jahr 2020 gelernt? Mit Einigkeit, Klarheit und Partizipation lassen sich auch sehr komplexe Probleme lösen. Der Profifußball ist sonst im Wettbewerb naturgemäß sehr von Individualinteressen getrieben. Aber in der Zeit des ersten Lockdowns wurde so viel und offen miteinander gesprochen wie noch nie. Dieser Zusammenhalt hat sehr geholfen, uns durch diese Krise zu manövrieren. Das nächste Spiel ist immer das Schwerste: Droht dem Fußball durch Corona ein Bedeutungsverlust? Nein. Diese Bewertung ist zu einfach. Die Einschaltquoten gehen aber nach unten. Das stimmt nicht. Natürlich hatten die Menschen im ersten Moment des Lockdowns andere Sorgen. Aber schauen Sie sich die Fakten an: Die „Sportschau“ ist im Aufwind, Sky verzeichnete sogar Quotenrekorde. Hinzu kommen die steigenden digitalen Reichweiten. Christian Seifert hat eine Studie zitiert, wonach der Fußball in vielen Ländern für Junge zwi-

»Während Kirchen, Gewerkschaften und Parteien kontinuierlich an Zuspruch verlieren, bleibt der Fußball eines der letzten verbindenden Elemente unserer Zeit« 161 · turi2 edition #13 · Agenda 2021


Alternativ-Programm im digitalen Zeitalter immer nur einen Klick oder eine App entfernt. Es bleibt die Frage, inwieweit 90 Minuten live auf technisch hohem Niveau mit einem 0:0 die junge Generation noch vor den Bildschirmen hält. Wohl kaum. Die Aufmerksamkeitsspanne der Jungen wird durch die digitale Überflutung immer geringer. Das ist richtig – und die Antwort darauf geben wir und unsere Medienpartner bereits. Zum Beispiel mit In-Match-Clips bei Sky: Dort kann der Fan schon während des Spiels die gerade erzielten Tore seiner Lieblingsmannschaft als Clip auf dem Smartphone oder Tablet ansehen.

»Wenn jeder nur noch auf sein Smartphone guckt, brauchen wir uns nicht zu wundern, wenn die Gesellschaft auseinanderdriftet«

schen 14 und 24 „stark an Bedeutung verliert“. Seifert sagt auch: Unsere größte Konkurrenz in Zukunft sind die Premier League und – Überraschung! – Netflix. Da hat er völlig recht. Das sind übergeordnete Trends, ganz abseits von Corona. Sie betreffen die Demografie, eine veränderte Mediennutzung, ein anderes Freizeitverhalten. Den jeweiligen Zielgruppen im Sinne unserer Medienpartner die passenden Angebote zu machen, ist seit jeher Teil unserer Strategie. Durch die Digitalisierung globalisiert sich der Fan. Er folgt vielleicht medial seinem Lieblingsspieler in die Premiere League. Letztlich ist alles ein weltweiter Wettbewerb um Aufmerksamkeit und die Lebenszeit von Menschen. Anders als früher ist das

Im Stadion könnte es leerer werden, auch nach Corona. Viele Fußballfans haben gelernt, dass man den Samstagnachmittag auch anders verbringen kann als im Stadion. Droht der Bundesliga da ein Strömungsabriss? Wir alle erleben zum ersten Mal eine Situation, in der ein Virus die ganze Welt lahm legt. Natürlich macht das etwas mit den Menschen, das spüren wir alle. Aber was? Das weiß niemand. Mindestens genauso gut könnte es sein, dass viele sich erst recht nach dem Gemeinschaftserlebnis im Stadion sehnen. Irgendwann wieder ein volles Stadion – das wäre jedenfalls ein starkes Zeichen, dass wir als Gesellschaft einigermaßen über den Berg sind. Wann wird das nach Ihrer Einschätzung sein? Wenn ich das wüsste, ginge es mir besser.

162 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

Ist inzwischen nicht die Kluft zwischen den Stars und ihren Fans zu groß? Kaum kommt ein Spieler meiner Herzensmannschaft groß raus, wird er von Bayern oder Dortmund gekauft oder wandert ins Ausland ab. Da fällt es schwer, sich noch zu identifizieren. Solche Kritik nehmen wir ernst. Natürlich gibt es objektive und vermeintliche Fehlentwicklungen, über die man sprechen muss. Andererseits: Diese Debatte um die Kommerzialisierung begleitet die Bundesliga seit ihrer Gründung 1963. Und dennoch ist der Profifußball in Deutschland insgesamt eine Erfolgsgeschichte. Auch, weil die Bundesliga immer lernfähig ist. Sie hat seit Jahrzehnten die Kraft bewiesen, mit der Zeit zu gehen – zum Beispiel mit der Etablierung von Fan-Projekten in den achtziger und neunziger Jahren oder dem gesellschaftlichen Engagement von Vereinen und Verbänden. Aber klar: Wie jede Institution muss sich auch der Fußball hinterfragen, um erfolgreich zu bleiben. Konkret? Die DFL hat die „Taskforce Zukunft Profifußball“ gestartet, um aus verschiedenen Blickwinkeln über Themen wie Finanzen, Nachhaltigkeit, Fan-Dialog, die Förderung von Frauenfußball oder Sinn und Zweck eines möglichen Ethik-Katalogs ergebnis-­ offen zu diskutieren. Zum Beispiel mit Fanvertretern, aktiven Spielern und Sponsoren, aber auch Unternehmensberatungen und Spitzenpolitikern. Wo in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik gibt es noch einen so intensiven Diskurs?


Okay, aber was wäre für Sie persönlich eine Herzensangelegenheit? Die Integrationskraft des Fußballs in einer Zeit der gesellschaftlichen Fliehkräfte zu bewahren – das ist es, was mich antreibt. Ich sehe es als meine Aufgabe, ein funktionierendes Miteinander unterschiedlicher Interessen im Sinne des großen Ganzen zu ermöglichen. Während Kirchen, Gewerkschaften

und Parteien kontinuierlich an Zuspruch verlieren, bleibt der Fußball eines der letzten verbindenden Elemente unserer Zeit. Fußball war in Deutschland nie nur Fernseh-, sondern auch Volkssport bis ins kleinste Dorf. Auch da gibt es Nachwuchsprobleme, der Zulauf in den Vereinen sinkt. Straßen-Fußball gibt‘s kaum noch, weil

die Kinder lieber vor ihren digitalen Geräten sitzen. Da könnte man zum Kulturpessimisten werden, oder? Pessimismus hat noch niemandem geholfen. Klar ist aber: Auch an der Basis gibt es große Herausforderungen. Das fängt damit an, dass Kinder häufig länger in der Schule sind und der Sportverein mit anderen Freizeitangeboten konkurrieren muss.

Letzte Frage: Wer wird am Saisonende Dritter hinter Meister Bayern und Vize Dortmund? Alte Fußballweisheit: Der kluge Prophet wartet den Eintritt der Ereignisse ab. Allerletzte Frage: Auf welcher Position spielen Sie eigentlich privat? Innenverteidiger – auch hier gilt: über den Kampf zum Spiel. Und Pässe in die Tiefe des Raums.

»Es bleibt die Frage, ob ein 0:0 auf technisch hohem Niveau die junge Generation 90 Minuten live vor dem Bildschirm hält«

163 · turi2 edition #13 · Agenda 2021


Mona Ameziane

Shammi Haque

Jahrgang 1994, ist die Elke Heidenreich der Insta-Welt. Funk zieht ihrem Literaturkanal „Stories“ Ende 2019 den Stecker. Die gleichnamige Büchersendung läuft auf 1Live weiter – und gibt Autor*innen die Bühne, die sie 2020 coronabedingt nicht betreten dürfen. Auf ihrem privaten InstagramAccount rezensiert und empfiehlt Ameziane nach wie vor Bücher. 16.000 Menschen folgen ihr dort.

Jahrgang 1993, startet als feministische Bloggerin in Bangladesch. Als sie wegen ihrer Texte und Posts bedroht wird und um ihr Leben fürchten muss, geht sie 2015 ins deutsche Exil. Nach einem SpringerVolo fängt sie 2020 fest bei „Bild“ an – und schreibt dort über Geflüchtete oder Islamismus in Europa.

Aminata Belli Jahrgang 1992, talkt seit 2020 „deep und deutlich“ für den NDR. Für Funk geht sie auf YouTube mit der Marine auf U-BootTauchfahrt, begleitet eine Studentin ans Grab der ermordeten Schwester und kuschelt mit Fremden. Im Black-Lives-Matter-Jahr gibt die Moderatorin zu Protokoll, dass sie People of Color im deutschen TV vermisst.

Levin Kubeth

20

Esra Karakaya

JUNGE JOURNALIST*INNEN DIE UNS 2020 AUFGEFALLEN SIND von A-Z

Jahrgang 1991, macht mit Karakaya Talk die diverseste Talkshow Deutschlands, bis ARD und ZDF sie 2020 canceln. Dann räumt das Format den Grimme Online Award ab. Jetzt trommelt Karakaya um Crowd-Geld, damit Gäste wieder bei einem Glas Çay über Politik und Privilegien diskutieren können.

164 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

Jahrgang 1998, ist Medienjournalist der Gen Z. In seinem Podcast „Unter Zwei“ führt er lehrreiche Gespräche mit Vertreter*innen von „Tagesschau“ oder „Bild“ – wenn er nicht gerade Uni-bedingt pausiert. Dass der „Spiegel“ den Titel abgekupfert hat, hält Kubeth hoffentlich nicht davon ab, bald wieder neue Folgen aufzunehmen.


Nhi Le

Sebastian Meineck

Jahrgang 1995, macht zu Beginn der Pandemie lautstark auf Corona-Rassismus gegen asiatische und asiatisch gesehene Menschen aufmerksam. Le, die in Thüringen aufgewachsen ist, übt auch sonst intelligent-fundierte Gesellschaftskritik. Zum Beispiel in ihrer Kolumne „The Female Gaze“ für das junge „Süddeutsche“Angebot Jetzt.

Jahrgang 1992, wühlt sich erst für „Vice“ durch Pornoseiten und rechte Telegram-Gruppen. Heute baut er den YouTubeKanal „So Many Tabs“ für Funk auf, der sich mit Meinecks Spezialgebiet beschäftigt: Technik. In seinem Newsletter stellt er etwa Tools für InstagramRecherchen vor.

Yasmine M‘Barek Jahrgang 1999, bloggt als Teenie über Mode und mausert sich zur PolitikPodcasterin. Heute gießt sich die Studentin in jeder Folge frischen „Polittee“ ein – und erklärt, analysiert, prognostiziert. M’Barek, die auch frei für die „Zeit“ schreibt, schafft es, selbst den Streit um den CDU-Vorsitz locker und verständlich aufzudröseln.

Niklas Münch und Tobias Hausdorf Jahrgang 1990 (links) und 1993 (rechts), podcasten bei „Hinter den Zeilen“ kurzweilig über und für den Journalismus-Nachwuchs, sprechen dabei über Ausbildungswege und ziehen Lehren aus ihren eigenen missglückten Interviews. Ausgebildet werden die beiden an der Evangelischen Journalistenschule in Berlin.

Hannah Schwär Marvin Schade Jahrgang 1990, gründet 2020 mit Matthias Bannert Medieninsider und haut dort seither Exklusivmeldungen raus, die die Branche liest. Chefredakteur Schade geht mit dem Selbstbewusstsein seines Ex-Chefs Steingart vor. Doch das braucht es bekanntlich, um einen Mediendienst hochzuziehen. Fotos: WDR/Annika Fußwinkel, picture alliance (2), Maximilian Tabaczynski, WDR/funk/Christoph Kürbel, Sebastian Vesper, Martin-Neuhof, privat, Philipp Sipos, Joris Felix, Steven Siebert, Dominik Tryba, Andi Weiland/Gesellschaftsbilder.de

Eva Schulz Jahrgang 1990, führt unter dem Dach von ARD und ZDF immer noch smarte Talks mit coolen Leuten. (Notiz an ARD-Programmdirektor Volker Herres: Das geht auch ohne Kai Pflaume.) 2020 gewinnt Schulz mit „Deutschland 3000“ den Deutschen Podcast Preis als beste Interviewerin.

Jahrgang 1992, recherchiert für Springers Business Insider eifrig in der Startup- und Wirtschaftswelt. Mit ihrem Vize-Chef Kayhan Özgenç springt Schwär Ende 2020 auf den True-Crime-Podcast-Zug und bespricht seitdem in „Macht und Millionen“ berühmte Wirtschaftsverbrechen.

165 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

Judyta Smykowski Jahrgang 1989, schreibt für das Online-Magazin „Die neue Norm“ über Menschen mit Behinderung. Für sie fordert die Journalistin, die selbst im Rollstuhl sitzt, mehr mediale Sichtbarkeit. Ihr hehres Ziel: das Thema „raus aus der Charity- und Wohlfahrtsecke“ und in die „Mitte der Gesellschaft“ zu holen.


Oskar Vitlif

Sara Weber

Jahrgang 1996, versorgt als Stellen-Guru junge Journalist*innen per Newsletter alle zwei Wochen mit Jobangeboten für Praktikum, Volo und Berufseinstieg. Vitlif ist freier Journalist, u.a. im TikTok-Team der „Tagesschau“. Außerdem coacht er WDR-Volos in Sachen Social Media.

Jahrgang 1987, steigt 2020 zur Leiterin der Linked-inRedaktion in Deutschland und Benelux auf. Kuration ist ihr Tagesgeschäft. Dabei beschäftigt sich die deutsch-amerikanische Netzwerk-Expertin thematisch vor allem mit Digitalisierung, Arbeitswelt und Diversität.

Vanessa Vu Jahrgang 1991, erklärt Politik und Publikum bei Anne Will im November 2020, warum Deutschland bei der Corona-Politik versagt – und was Länder in Südostasien besser machen. Über ihre vietnamesischen Wurzeln podcastet die „Zeit“-Journalistin mit Minh Thu Tran bei „Rice and Shine“.

Xifan Yang

Peter Wilke Jahrgang 2001, traut sich im Spätsommer was für „Bild“ und berichtet von einer Anti-Corona-Demo in Berlin. Der SpringerVolo kassiert viel TwitterHäme, als er in der Live-Schalte einen Herrn namens Harry Krischner hinter dem Mantra „Hare Krishna“ vermutet. Shit happens!

Hengameh Yaghoobifarah Jahrgang 1991, ruft mit einer trashigen PolizeiKolumne Horst Seehofer und die Werte-Wächter der „Welt“ auf den Plan. Presserat und Staatsanwaltschaft lassen den Text stehen. Die „taz“ kostet er Genoss*innen. Yaghoobifarah modelt danach für Luxusklamotten.

166 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

Jahrgang 1988, schreibt aus Peking für die „Zeit“. Mit einer Reportage über eine chinesische Pflegerin, die in Deutschland ihr Job-Glück sucht, aber auf einer Demenzstation Windeln wechseln muss, gewinnt Yang 2020 den Reporterpreis. Auf Twitter teilt sie Eindrücke ihres Korrespondentinnen-Lebens zwischen China und Deutschland. Folgenswert! Fotos: privat, imago images, Mica Zeitz, Christian Lohse, picture alliance, Dave Tacon


Take your phone, point the camera towards the globe and learn more about independence, integration, innovation and internationality at Serviceplan Group.

ENTER OUR WORLD OF ĂœBERCREATIVITY

Join our Houses of Communication with 4400 colleagues in 24 locations as we celebrate 50 years of Building Best Brands. https://ar.serviceplan.com/50yeARs/


»Sie können davon ausgehen, dass mein Luftsprung beim Ende von Corona mindestens so hoch ist wie der Kölner Messeturm«

168 · turi2 edition #13 · Agenda 2021


»Die Krise ist ein Charaktertest« Der mächtigste Werbemanager Europas macht einen Luftsprung, wenn die Pandemie vorbei ist, und verrät, wann er „Sorry, ich lag daneben“ sagt Von Markus Trantow (Text) und Selina Pfrüner (Fotos)

169 · turi2 edition #13 · Agenda 2021


Matthias Dang, Sie sind Geschäftsführer von IP Deutschland, Chef der Ad Alliance – und seit Neustem verantworten Sie auch Technologie und Daten bei der Mediengruppe RTL. Hat sich jetzt Ihr Gehalt verdreifacht? Schön wär’s.

strukturiere den Tag und beantworte E-Mails. Dann kommen irgendwann die TV-Quoten, die Leistungswerte unserer digitalen Plattformen und – ganz wichtig – die Zahl der Abos, die wir am Vortag mit TV Now, unserem Streamingdienst, geschrieben haben.

Da auch Ihr Tag nur 24 Stunden hat, müssen Sie ein virtuoser MultiTasker sein, oder? Nein, überhaupt nicht. Ich glaube, sowas funktioniert nur, wenn man gute Kolleginnen und Kollegen um sich hat. Ich verantworte diese Bereiche zwar, aber wir arbeiten im Team. Als wir uns gefragt haben, wie wir unsere Arbeit innerhalb der Mediengruppe RTL aufteilen, ist schnell klar geworden, dass Vermarktung, Technologie und Data immer weiter zusammenwachsen. Deswegen ergibt es Sinn, das in eine Hand zu geben. Unser anderes großes Thema, der Content, ist bei Stephan Schäfer gebündelt.

Wann beschäftigen Sie sich mit Print? Sie vermarkten ja auch das Portfolio von Gruner + Jahr und den „Spiegel“. Wir haben einmal pro Woche eine Geschäftsleiter-Runde bei der Ad Alliance, da laufen alle Daten zusammen. Da geht es dann auch um Print und die Frage, was sich im Vergleich zur Vorwoche getan hat, vor allem beim Umsatz. Die PrintAuflagen und -Reichweiten kommen ja deutlich seltener als TV- und Digital-Zahlen.

Als Sie im Hauptberuf noch RTL-Vermarkter waren, hat Ihr Tag mit einem Glas Wasser begonnen und mit den TV-Quoten vom Vortag. Ist das noch immer so? Meistens. Das Glas Wasser, dazu ein Kaffee oder Tee, ist geblieben. Heute bin ich meist schon vor den Quoten im Büro,

2020 war für Print und TV kein leichtes Jahr. Wie groß ist der Luftsprung, den Sie machen, wenn es heißt: Corona besiegt, die Konjunktur brummt wieder? Sie können davon ausgehen, dass der Luftsprung mindestens so hoch wie der Kölner Messeturm sein wird. Wir alle freuen uns, wenn wir die Pandemie hinter uns lassen können. Wie haben Sie den Schock des Corona-Lockdowns im März erlebt?

Wenn man so lange im Berufsleben steht wie ich, ist man nicht ganz so leicht zu erschüttern. Ich habe erlebt, wie die Dotcom-Blase geplatzt ist, was nach den Anschlägen vom 11. September passierte und wie die Finanzkrise kam und wieder ging. Bei der Pandemie fragte ich mich: Womit vergleiche ich das jetzt? Was bedeutet das fürs Geschäft? Am Ende blieb einerseits eine große Verunsicherung, andererseits eine große Faszination darüber, was alles gleichzeitig passierte. Zwischen diesen beiden Polen pendelte mein Gefühl. Was hat geholfen gegen die große Verunsicherung? Mir haben unsere Geschäftsführungsrunden sehr geholfen, die wir anfangs täglich, später mehrmals pro Woche hatten. Da haben wir viele Szenarien durchgespielt. Einmal pro Woche haben wir uns mit Kollegen aus anderen europäischen Ländern, in denen die RTL Group tätig ist, kurzgeschlossen. Wir haben gefragt, wie es läuft in Frankreich, Italien oder den Niederlanden, die ja zum Teil härter und schneller von der Pandemie betroffen waren, und haben die Erfahrungswerte geteilt. Wie verhagelt ist Ihre Jahresbilanz? Im April und Mai hatten wir tatsächlich ein Minus

im hohen zweistelligen Prozentbereich – so einen tiefen Einschnitt habe ich noch nie erlebt und das hätte ich auch nie erwartet. Es gab zwei Gründe, warum Kunden Geld aus der Werbung abgezogen haben: Entweder, weil die Geschäfte geschlossen und auch kein Verkauf möglich war, oder weil eine so große Verunsicherung herrschte, dass die Unternehmen gesagt haben, sie müssen jetzt erstmal Geld sparen. Im zweiten Lockdown ist das anders: Fast alle Geschäfte haben geöffnet und der Inlandskonsum ist wieder da – im Prinzip auf dem gleichen Niveau wie im Vorjahr, zum Teil sogar ein bisschen darüber. Das heißt: Die Menschen geben wieder Geld aus, wenn auch manchmal an anderen Stellen, der Travel-Bereich fehlt uns zum Beispiel komplett. Und wie hoch ist das Minus am Jahresende? Nach dem deutlichen Rückgang im ersten Halbjahr hat sich die Lage am Werbemarkt seit Herbst zum Glück wieder stabilisiert. Für das Gesamtjahr werden wir Einbußen hinnehmen müssen, diese fallen aber deutlich geringer aus als noch vor einigen Monaten angenommen. Was haben Sie aus der Krise gelernt? Die Krise ist ein Charaktertest. Es gibt

»Es gibt Menschen, die sagen: Wir stehen das gemeinsam durch. Und es gibt solche, die fragen: Was ist mit mir?« 170 · turi2 edition #13 · Agenda 2021


Matthias Dang schafft im BertelsmannReich die Werbekohle ran. Der Mann aus Mainz ist Jahrgang 1967, er startet als Automechaniker und kommt nach dem Studium 1993 zum RTL-Vermarkter IP, 2012 wird er dessen Chef. Jahrelang arbeitet Dang in seiner Freizeit als Profi-Handballschiedsrichter. Dang gilt als Architekt und Kopf der Ad Alliance. Die vermarktet Printtitel wie „stern“, „Spiegel“ und „Bild“ im Paket mit TV (u.a. RTL, n-tv) und Radio. Sie soll vor allem einen schmerzlichen Abwärtstrend stoppen: Werbebudgets für Bertelsmann-Medien schrumpfen seit Jahren. Zuerst beutelte es Gruner + Jahr, jetzt drohen Rückgänge auch bei RTL und Co


»Wir sehen uns als Gemeinschaft von Überzeugungstätern, die an einem Strang ziehen«

Menschen und Unternehmen, die sagen: Wir stehen das gemeinsam durch. Und es gibt solche, die zuerst fragen: Was ist mit mir? Wie funktioniert Werbeverkauf in Zeiten des Lockdowns? Eigentlich muss ein Verkäufer dem Kunden ja tief in die Augen schauen. Im harten, ersten Lockdown haben wir tatsächlich alle Verhandlungen über Video-Konferenzen geführt, auch bei Millionen-Budgets. Dienstreisen waren bei den meisten

­ irmen nicht mehr F erlaubt. Im Sommer hat sich das ein bisschen gelockert, da hatte ich ein paar persönliche Kontakte, aber um die 90 Prozent der Gespräche und Verhandlungen finden immer noch über Video-Calls statt. Verändert sich die Gesprächs- und Verhandlungskultur? Zum Teil schon. Wenn man sich lange kennt oder schon öfter miteinander zu tun hatte, macht es das einfacher. In der Werbe-

und Agentur-Branche ist das zum Glück häufig der Fall, man weiß, wie der andere tickt. Bei Menschen, die man nur ein bisschen oder noch gar nicht kennt, finde ich es deutlich schwieriger. Wir kommunizieren ja auch über Mimik und Gestik und die kommt trotz Video oft nicht richtig rüber. Das kann Räume für Missverständnisse öffnen. Daher sitze ich lieber mit jemandem am gleichen Tisch als in einem Videochat. Werbegeld fließt immer digitaler und immer

172 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

mehr zu den großen Plattformen Google, Facebook, Amazon und Co. Was tun? Die Gafas machen es aus ihrer Sicht richtig: Sie sammeln alle Daten und geben keine heraus. Gleichzeitig bekommen YouTube, Facebook, Instagram und Co von uns jede Menge kostenlosen Content und verdienen so eine Mörderkohle. Um dem etwas entgegen zu setzen, müssen wir technologisch unabhängig von den Gafas bleiben. In der RTL Group haben wir zum Beispiel unsere komplette


Video-Infrastruktur von den US-Techkonzernen abgekoppelt und halten auch unsere Daten in unserem eigenen System. Aber: Wir brauchen Allianzen. Die Ad Alliance war genau das Richtige zum Anfang, genauso D-Force, unser Joint-Venture mit ProSiebenSat.1. Das treiben wir voran, auch über Deutschland hinaus. Wir müssen als Europäer unsere Kräfte bündeln, um eigenständige, für Partner offene Infrastrukturen anzubieten. Am Ende wollen die Werbekunden Kontakte kaufen – egal ob bei Facebook, YouTube oder bei uns – und da sind Reichweite und Werbewirksamkeit die wichtigsten Argumente. Es kommt also auf die Größe an? Ja. Und auf Vielfalt. Wir müssen in die Breite und in die Tiefe gehen, wobei Breite für möglichst vielfältige Medien und Zielgruppen steht und Tiefe für die Menge an Kontakten. Inzwischen vermarktet die Ad Alliance so unterschiedliche Print-Titel wie „Spiegel“, „stern“ und „Bild“. Ist die Lage so ernst, dass Sie sich mit jedem verbünden? Im Gegenteil: Wir haben in den vergangenen Jahren viele Gespräche mit möglichen Partnern geführt und überlegen sehr genau, wer in die Ad Alliance hineinpasst. Bevor wir über Größe, Qualität und saubere Umfelder sprechen, geht es uns ums Mindset. Wir sehen uns als Gemeinschaft von Überzeugungstätern, die an einem Strang ziehen.

Und: Niemand muss dabeibleiben. Wer feststellen sollte, dass die Ad Alliance nichts für ihn ist, kann auch wieder ausscheiden – natürlich im Rahmen der Verträge. Publizistisch liegen zwischen „Bild“ und „Spiegel“ Welten. Genau. Und diese Vielfalt der Mediennutzung vermarkten wir. Auf der Content-Seite bilden „Bild“ und „Spiegel“ zwei Pole. Der Blick auf den Markt und die Vermarktung ist aber ganz ähnlich. Wir haben einmal pro Monat eine Konferenz mit den verschiedenen Auftraggebern der Ad Alliance. Da kommen alle Probleme auf den Tisch und es wird auch mal kontrovers diskutiert. Aber am Ende würden Sie sich wundern, wie wenig Diskrepanzen es gibt und wie gut wir uns verstehen. Wer kommt als nächstes? Burda? ProSiebenSat.1? Aktuell steht nichts vor der Tür. Das hätte auch wettbewerbsrechtliche Grenzen. Ich denke, im Moment haben wir eine gute Größe. Die von Ad Alliance vermarkteten Plattformen erreichen 99 Prozent der Bevölkerung – im Monat. Klar ist das erstmal eine theoretische Größe, aber die Zahl zeigt, wo wir stehen. Die eigentliche Challenge für so einen großen Vermarkter wie uns ist es, auch in den Nischen gut aufgestellt zu sein. Wir haben Kunden, die investieren zweistellige Millionen-Beträge pro Jahr in Werbung und welche, die geben 10.000 Euro aus. Da eine gute Balance hinzubekommen, ist uns sehr wichtig.

Sie haben 750 Mitarbeiter*innen in der Ad Alliance, wie können die im Home-Office zusammenspielen? Das braucht viel Verständnis und Flexibilität. Gerade im ersten Lockdown war klar: Wo die ganze Familie zu Hause war und die Wohnung nicht dafür ausgelegt ist, in Ruhe arbeiten zu können, braucht das mehr Zeit und mehr Akzeptanz. Im Lockdown vor Weihnachten haben wir aber gemerkt, dass sich das eingegroovt hat. Unsere Überzeugung ist, dass es nie wieder so kommen wird, wie es vor Corona war, wir werden immer weiter in eine flexible Arbeitswelt kommen. Dahin waren wir schon vor der Krise auf dem Weg, aber die Pandemie hat es um Lichtjahre beschleunigt. Sie waren lange Handballbundesliga-Schiedsrichter, da kann man es nie allen recht machen. Hilft die Erfahrung? Ja, in gewisser Weise schon. Wie sehr bei mir beides, also das Hobby als Schiedsrichter und der Job bei RTL, zusammenhingen und ineinander verzahnt waren, habe ich aber erst rückblickend gemerkt. Als Handballschiedsrichter muss ich auch Team-Spieler sein. Ich muss mich blind und zu 100 Prozent auf meinen Co-Schiedsrichter verlassen können. Man hat in der Halle ja keine Freunde, alle wollen dich beeinflussen, es herrscht ein enormer Druck.

173 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

Genau wie im MediaGeschäft? Ein bisschen. Auch hier muss ich mich blind auf die Kolleginnen und Kollegen verlassen können. Ich muss Verantwortung delegieren – und die Kunden wollen natürlich auch immer was von Dir, am liebsten Rabatte. Wie geht man richtig mit Fehlentscheidungen um? Beim Handball kommt es drauf an, wann man den Fehler bemerkt. Manchmal sieht man erst hinterher in der VideoAnalyse, dass man daneben gelegen hat. Wenn man im laufenden Spiel eine Fehlentscheidung trifft, heißt es dennoch, konsequent zu bleiben, ohne sich aufzuspielen. Im Einzelgespräch mit einem Spieler habe ich dann aber schon mal gesagt: „Sorry, ich lag daneben, kann es aber nicht mehr ändern.“ Und das versteht der dann auch. Und im Job? Klar, auch da trifft man mal eine Fehlentscheidung oder es geht mal etwas schief. Da kann – und muss – man intern auch in größerer Runde drüber sprechen. Was wünschen Sie sich für das Jahr 2021? Wichtig ist, dass wir möglichst alle gesund durch die nächsten ­Monate kommen. Ich hoffe, dass uns der Impfstoff dabei hilft, schrittweise wieder zurück zur Normalität zu kommen. Und beruflich: Dass sich die Märkte schnell wieder erholen.



21 FRAGEN AN 21 KLUGE KÖPFE Macher*innen aus Medien und Wirtschaft erklären die Trends des Jahres

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

Nadine Bilke Julia Encke Frank Dopheide Andreas Arntzen Deepa Gautam-Nigge Susanne Aigner-Drews Christian Maertin Annette Kümmel Christian Scholz Lars Wallordt Anja Steinbeck Kai-Marcus Thäsler Astrid Plenk Alexander Sixt Stephan Schmitter Katja Brandt Carsten Dorn Hans-Jürgen Jakobs Thomas Wagner Birthe Kretschmer Monika Schaller


Wie weiblich wird die | 1 Fernsehzukunft, Nadine Bilke? Mal ehrlich, es begann mit der „Sesamstraße“, oder? Samson ist einfach cooler als Tiffy. Auch das A-Team: wahnsinnig cool und dabei wahnsinnig frauenlos. Dann ist da noch Laura Holt, die erst Remington Steele erfinden muss, um als Detektivin Aufträge zu bekommen. Auch Christa Brinkmann wird erst am Schluss Chefärztin. Fernsehen spiegelt seine Zeit und kann ihr gleichzeitig voraus sein. So zogen die Frauen ins Fernsehen ein, entmachteten die „Mad Men“ und eroberten Hauptrollen. Sie feierten Erfolge, wurden Kommissarinnen, berufstätige Mütter und Chefinnen.

2|

Ja, Frauen dürfen Heldinnen sein, Frauen dürfen den Ton angeben – und das nicht nur im Fernsehen, sondern auch in Büros, in denen die Produktionsentscheidungen fallen. Nicht nur deshalb ist Fernsehen mit starken Frauen ein Argument für Investitionen geworden. Dahinter steckt auch eine Nachfrage am Markt. Alte Frauenbilder ziehen nicht mehr beim Publikum. Sind wir also schon da, wo wir hinwollen? Eher nicht. Sonst wäre eine Late Night mit einer Frau bei ZDFneo keine Besonderheit. Sonst gäbe es weniger junge Frauen, die sagen, dass sie Chefin nicht können oder wollen. Sonst gäbe es nicht immer

neue #MeToo-Fälle, die mahnen, dass wir noch lange nicht am Ziel sind. Aber was ist das Ziel? Sollen Frauen im Leben und im TV mächtiger und männlicher sein dürfen? Klar, unbedingt. Bloß wären mehr Frauen im A-Team, während die Männer weiter dabei sind, reichlich langweilig. Zum Glück sehen wir im Fernsehen heute Männer, die für ihr Date kochen, Frauen als Showmasterinnen und alleinerziehende Väter. 2021 geht’s so weiter bei ZDFneo: Eine schwangere Kommissarin weiß nicht, ob sie Mutter sein will. Eine Frau grübelt darüber, wie ihre Beziehungen (zu Frauen) sie zu

Nadine Bilke, Senderchefin ZDFneo

dem gemacht haben, was sie ist. Eine Drag Queen ist der bessere Vater. Reicht das? Auf keinen Fall, wir bleiben dran. Freuen wir uns also auf das neue Normal im TV 2021. Mit mehr „männlichen“ Frauen, mehr „weiblichen“ Männern und allem dazwischen.

Stirbt die elaborierte Literatur-, Filmund Theaterkritik aus, Julia Encke?

Ich könnte mir nichts Langweiligeres vorstellen als ein Feuilleton, das nur aus Rezensionen besteht. Das Feuilleton ist für mich nicht vorrangig ein Ort des Urteilens und Meinens mit der weltfremden Suggestion, dass Kulturjournalist*innen über den Dingen stehen und stets den Durchblick haben. Es geht um Analyse, Reflexion und Recherche; um politische Essays genauso wie um Investigation. Und darum, die Stimmen derer abzubilden, die etwas beizutragen haben zu gesellschaftspolitischen Fragen. Die Literatur-, Film-, Theaterkritik darf nicht aussterben, sondern

leistet, wenn sie eine Einschätzung aus Argumenten ableitet, einen entscheidenden Beitrag. Sie zeigt, welche Kunst unsere Zeit hervorbringt, und wie Künstler*innen unsere Gegenwart darstellen, deuten oder verändern wollen. Sie braucht dabei nicht immer alles schrecklich ernst nehmen, schon gar nicht, wenn Werke völlig daneben gegangen sind, kann auch polemisch sein, satirisch, gerne lustig. Sie muss allerdings wissen, was sie tut. Wenn die Debatte um eine Kritik an Igor Levit aus den Fugen gerät, dann auch, weil das Genre der Musikkritik benutzt wurde, um gegen die Twitter-Aktivität eines

Pianisten zu polemisieren, der sich gegen Rechts engagiert und Morddrohungen erhält. Das ist keine Kritik mehr, sondern Kritik als Tarnung für eine ressentimentgeladene Abrechnung. An anderer Stelle können Kritiken

Julia Encke, Feuilletonchefin „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“

176 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

Wissensgrundlagen im emotionalen Meinungskampf liefern: Als bekannt wurde, dass sich der Verlag S. Fischer nach 40 Jahren von Monika Maron trennt, weil sie ohne Rücksprache einen Essayband in der Edition des Buchhauses Loschwitz veröffentlicht hatte, in der neurechte Autor*innen publizieren, hatten dazu alle eine Meinung. Die wenigsten aber kannten die letzten Publikationen Marons. Die Kritik ist genau hier gefragt. Sie ermöglicht eine Differenzierung, die in schnellen Kommentaren oft keine Rolle spielt. Und leistet damit ihren Beitrag zur politischen Debatte.


Fotos: Gaby Gerster, PR (2)

3|

Ist Purpose nur ein Buzzword geldgeiler Marketingberater*innen, Frank Dopheide?

Aristoteles ist nicht in erster Linie als geldgeiler Marketingberater bekannt. Vor 2.000 Jahren setzt der Mentaltrainer von Alexander dem Großen das Buzzword in die Welt. Seine Erkenntnis: „Purpose beginnt da, wo sich deine Begabung und das Bedürfnis der Welt begegnen“. Dieses Prinzip gilt weiterhin, auch wenn wir uns Jahrtausende später an dem Wort satt gehört haben. Das haben wir allerdings auch an „Klimaschutz“ oder – im Fall meiner Kinder – an „Zimmer aufräumen“. Trotzdem sind alle drei wichtig, richtig und aktuell. Wie kann ich Sie überzeugen, dass sinnstiftende Arbeit wertvoll ist? Den Anhängern der linken Gehirnhälfte könnte ich mit einem Berg Zahlen kommen. EY hat die Steigerung der Unternehmensperformance durch Purpose mit über 40 Prozent berechnet, Kienbaum hat über 1.300 Führungskräfte befragt und erkannt, dass Purpose die Mitarbeiterzufriedenheit um 68 Prozent und die Kundenbindung um 21 Prozent steigert. Und die Hälfte der Befragten glaubt, die Bedeutung von Purpose wird während und nach Corona zunehmen. Denken Sie in Erfolgsgeschichten? Dann könnte Sie überzeugen, dass die wertvollsten Unternehmen des Planeten, Apple, Google, Tesla, alle Purpose-gesteuert sind. Wollen Sie auf der Sympathiewelle reiten, können Sie sich hieran festhalten: Marken,

Frank Dopheide, Geschäftsführer human unlimited

die rund um den Globus größte Zustimmung genießen, haben ihrem Geschäft schon vor vielen Jahren einen Sinn geben: Lego, Ikea oder dm. Wenn das alles nicht hilft, würde ich Ihnen gerne meinen besten Vertriebsmitarbeiter persönlich vorstellen: Larry Fink, CEO von Blackrock, größter Investor der Welt, verantwortlich für mehr als 7.000.000.000.000 Dollar Anlagevermögen. Ein Zahlenmensch, auch was sein eigenes MillionenDollar-Gehalt angeht. Er hat keine einzige esoterische Körperzelle in sich, ist aber weltweit zum Purpose-Verfechter geworden und hat jedem einzelnen CEO seiner zahlreichen Anteilsunternehmen Purpose persönlich ins Pflichtenheft geschrieben. Wenn Sie eine medizinische oder neurobiologische Begründung überzeugt, möchte ich den

bewundernswerten Viktor Frankl ins Feld führen, der als Insasse Auschwitz überlebte, als ausgebildeter Mediziner und Psychologe den Sinn als zentralen Treiber menschlichen Lebens und Überlebens freilegte und so Freud und das Lustprinzip ablöste. Sie könnten auch dem wunderbaren Neurobiologen Gerald Hüther zuhören, wenn er erklärt, dass es nur eine Art gibt, um komplexe Strukturen wie das Gehirn (oder eine Organisation) zur Mühsal des gesteigerten Energieverbrauchs zu bewegen – wenn es langfristig einen Sinn darin findet. Vielleicht mögen Sie heute Abend bei den großen Literaten nachlesen und sich auf deren erkenntnisreiche Gedanken einlassen. Dann lege ich Ihnen diese beiden ans Herz und auf den Nachttisch: Friedrich Nietzsche, der uns einen Satz für

177 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

die Ewigkeit hinterlassen hat: „Wer ein Warum hat, erträgt fast jedes Wie“ – eine Purpose-Definition für schwere Tage und die Anleitung, über sich hinaus zu wachsen. Oder, als etwas leichtere Kost, den Vater von Huckleberry Finn und Tom Sawyer, den warmherzig klugen Mark Twain, der uns wissen lässt: Die zwei wichtigsten Tage deines Lebens sind der Tag, an dem du geboren bist und der Tag, an dem du entdeckst, wofür. Vielleicht lassen wir uns an dieser Stelle mal kurz auf diesen Gedanken ein: Jeder Mensch, der die Welt bewegt und den wir bewundern, hat sein Wofür gefunden – Nelson Mandela, Mutter Teresa, Martin Luther King, Jane Goodall, Karl Lagerfeld, Greta Thunberg. Sie sind ganz in ihrem Element und beseelt von ihrer Aufgabe. Damit entwickeln sie große innere Kraft und können eine Branche, ein Land, manchmal sogar eine ganze Welt und unsere Zukunft auf den Kopf stellen. Das unterscheidet uns von allen anderen Lebewesen und wirkt auch in der Gemeinschaft von Menschen – etwa einem Unternehmen. Vielleicht überzeugt Sie eine persönliche Erfahrung: Denken Sie an Ihr Unternehmen und das Coronavirus, an den Moment, als die gesamte Firma zusammenrückte und über Nacht unmögliche Dinge möglich wurden. Jeder wusste „wofür“ und machte ungeahnte Kräfte frei. Das ist Purpose.


Deepa Gautam-Nigge, Leiterin SAP Next-Gen Ecosystem

Wie werden Traditions| 4 unternehmen dynamisch

und innovativ, Andreas Arntzen? Wir sollten Veränderungen als etwas Positives verstehen lernen. Sie sind eine Möglichkeit, das zu erhalten, was uns wichtig ist. Die Welt verändert sich – wenn wir wollen, dass alles so „gut“ bleibt wie es ist, müssen wir uns mit ihr verändern. Das hat mit Kultur zu tun – mit Lebens- und Unternehmenskultur, mit Einstellung, Bereitschaft, Offenheit, Motivation, Mut und Verantwortung. Es darf nicht nur um uns gehen, sondern auch um nachfolgende Generationen und deren Zukunft. Deshalb ist Veränderung nicht nur eine Chance für uns, sondern eine Verantwortung gegenüber anderen. Traditionsunternehmen definieren sich oft über die Vergangenheit, über zurückliegende Erfolge. Bloß: Welcher Wert, welche Zukunft liegen im

Andreas Arntzen, Geschäftsführer Wort & Bild Verlag

Umsatz von gestern? Wir wissen, dass Tradition Veränderungen auch bremsen kann. Im Idealfall sind Tradition und Innovation aber kein Gegensatz, sondern ergänzen sich. Auch der Wort & Bild Verlag, 1956 gegründet, hat das schwere Joch von Tradition und Erfolg zu tragen. Seit mehr als 60 Jahren publizieren wir mit der „Apotheken Umschau“ das auflagen- und reichweitenstärkste Kundenmagazin Deutschlands. Wenn wir und andere Traditionsunternehmen erfolgreich bleiben wollen, müssen wir unsere Ansprüche, Erwartungen und Verantwortung überdenken. Nicht das Wissen von gestern, sondern die Neugierde auf Neues werden zu kritischen Erfolgsfaktoren. Unternehmenskulturen werden sich verändern müssen. Alleingänge weichen Partnerschaften, Ausprobieren gewinnt an Bedeutung. Kundennutzen und -nähe sowie der stete Abgleich mit den Möglichkeiten von morgen werden über die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen entscheiden, insbesondere von Traditionsunternehmen. So wichtig Veränderung ist, so wichtig ist auch der Erhalt von Werten.

5|

Wie schaffen wir eine Kultur, in der Frauen ihr Potenzial entfalten können, Deepa Gautam-Nigge? Chancen für alle zu schaffen ist Sache des Arbeitgebers – Frauen müssen sie aber auch ergreifen. Organisationen und Konzerne können Frauen sichtbarer machen, indem sie sie etwa auf Podien holen. Das ist wichtig, weil ich glaube: Bildung fängt mit Vorbildern an. Besonders für Frauen ist es nicht immer einfach, zur richtigen Zeit auf dem richtigen Radar zu sein. Wie auch, wenn wichtige Meetings oft nach 16 Uhr stattfinden oder es beim abendlichen Networking-Event um die neue Abteilung geht – immer dann, wenn das Kind ruft? Frauen dürfen aber auch nicht auf Förderung warten. Nicht alle Bereiche lassen sich über Nacht in eine inklusive Umgebung verwandeln. Ein Kulturwandel erfordert immer auch Beharrlichkeit. Daher ist es umso wichtiger, eine „fast lane“ zu schaffen. Heißt:

178 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

Ausgewählte Personen bekommen Zugang zu Netzwerken und wichtigen Kontakten, die ihnen sonst vielleicht verwehrt bleiben würden. Die sogenannte gläserne Decke – oder natürliche Abrisskante – bleibt ein Problem. Besonders dann, wenn der Mental Load durch zusätzliche Care-Arbeit vor allem bei Frauen merklich steigt. „Karriere mach‘ ich in fünf Jahren“ funktioniert aber leider noch nicht – wer zu lange aussetzt, ist raus. Ich kann daher nur dazu ermutigen, zuzugreifen, wenn sich die Chance bietet. Eine Quote halte ich für richtig. Als gesetzliches Instrument könnte sie etwa die Jobvergabe objektivieren. Gleichberechtigung und Teilhabe gehen nicht ohne die Relativierung von Privilegien: Je eher wir die Debatte mit einer Quote auf die Sachebene ziehen, desto einfacher für uns alle.


Liegt die Zukunft im Pay- oder im Free-TV, | 6 Susanne Aigner-Drews? Wussten Sie, dass hierzulande über 440 Fernsehprogramme registriert sind? Diese Vielfalt spiegelt wider, wie relevant Bewegtbild für Menschen ist. Free- oder Pay-TV? Immer mehr Nutzer*innen antworten: beides! Wenn ich an den ersten Lockdown denke, frage ich mich: Wie hätte ich diese Zeit ohne Bewegtbild ver-

7|

sind 2019 in Deutschland auf rund 3,9 Milliarden Euro gestiegen – ein Plus von 11 Prozent zu 2018. Ich bin gespannt auf die Entwicklungen, die unseren künftigen Bewegtbildkonsum bestimmen. Sicher werden wir auch neue Plattformen für Information oder Unterhaltung nutzen. Für mich als Fernseh-Fan paradiesisch.

Susanne Aigner-Drews, Discovery-Chefin

Driftet die Welt in ein Zeitalter, in dem nicht Tatsachen, sondern Meinungen darüber die Agenda bestimmen, Christian Maertin?

Christian Maertin, Kommunikationschef Bayer

Fotos: Dana Rösiger, PR (3)

bringen können? Offenbar ging es vielen Menschen wie mir. Damals waren lineare TV-Angebote bei Zuschauer*innen aller Zielgruppen besonders gefragt. Auch die On-Demand-Nutzung stieg. Parallel sehen wir, dass die Zahlungsbereitschaft im Pay-Bereich wächst. Die Umsätze aus Pay-TV und Video-on-Demand

Darüber müssen wir gar nicht diskutieren. Wir driften nicht, wir sind längst mittendrin. „Postfaktisch“ war das Wort des Jahres 2016. Wie Meinungen die Agenda bestimmen, illustriert exemplarisch ein Friseurbesuch im Oktober – für mich einer der erhellendsten Momente 2020. Seit Jahren schneidet mir Maria die Haare. Maria beherrscht ihr Handwerk, und mit ihr lässt sich immer ein gutes Gespräch führen. Sie hat Höhen und Tiefen erlebt, zwei Kinder und einen Mann erzogen. Politisch ist sie weder besonders

links noch besonders rechts. An diesem Samstag geht es – klar – um Corona. Die Medien berichten, dass bald der erste Impfstoff kommen könnte. Maria fragt: „Wirst Du Dich impfen lassen?“ Ich antworte, leicht irritiert: „Äh, ja, natürlich“. Sie entgegnet: „Ich wahrscheinlich nicht. Es weiß ja niemand genau, ob diese Sachen wirklich ausreichend getestet sind. Ich weiß nicht mehr, welchen Medien und Geschichten ich noch glauben soll.“ Sie erzählt, wie viele YouTube-Videos ihr Freunde und Bekannte schicken und was „erfahrene Wissenschaftler“ wie Wolfgang Wodarg oder Karina Reiss sagen. Diese 30 Minuten beim Friseur passen leider ins Gesamtbild: 70 Millionen Amerikaner glauben, die Wahl sei gefälscht. Nur etwa die Hälfte der Deutschen will sich gegen Corona impfen lassen, obwohl genau das der schnellste Weg aus dieser furchtbaren Pandemie ist.

Ich frage mich derzeit fast täglich: Was treibt Menschen dazu, absurden Theorien zu folgen, für die es keinerlei glaubhafte Belege gibt? Was verleitet sie, Forderungen zu erheben, die bar jeglicher Vernunft und Realität sind? Die Antwort auf diese Frage ist zweifellos komplex und vielschichtig. Zumindest einen Punkt sollten sich Medienmacher und Kommunikationsverantwortliche jedoch sehr genau anschauen: Uns Menschen geht es nicht wirklich gut. Psychisch meine ich, nicht physisch oder gar finanziell. Als Gesellschaft müssen wir uns eingestehen: 70 Jahre Frieden, technologischer Fortschritt und kontinuierlich steigender Wohlstand haben es nicht geschafft, uns glücklicher zu machen. Zwischen 1997 und 2019 hat sich die Zahl der Berufsunfähigkeitstage aufgrund psychischer Erkrankungen verdreifacht. Im Edelman Trust Barometer 2020 haben 73 Prozent der Befragten

179 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

Angst davor, ihren Job zu verlieren. Sechs von zehn Deutschen glauben, „das System versagt“ und 55 Prozent sagen, der Kapitalismus in seiner heutigen Form würde „mehr schaden als nutzen“. Die Hälfte aller Befragten fühlt sich mit der Geschwindigkeit des technologischen Fortschritts überfordert. Die Umfrage fand im Herbst 2019 statt. Wer eine Erklärung dafür sucht, warum Tausende seit Monaten auf die Straßen gehen und als „Querdenker“ absurde Verschwörungstheorien verbreiten, sollte sich nicht auf 2020 konzentrieren, sondern die seelische Gesundheit der Gesellschaft betrachten. Wer sich fragt, warum so viele Menschen Populisten auf den Leim gehen und sich nach einfachen Antworten sehnen, sollte sich anschauen, wie sehr die Komplexität und Schnelligkeit der Welt droht, uns alle zu überfordern. Nie zuvor wurde dies so deutlich wie 2020.


9| Wie grün wird die | 8 TV- und Filmwirtschaft, Annette Kümmel?

Annette Kümmel, Nachhaltigkeitschefin ProSiebenSat.1 und Vaunet-Vorstand

2020 ist die Nachhaltigkeit in der Medienbranche endgültig zum Trending Topic aufgestiegen. Auf Konferenzen war das Thema präsent wie nie. RTL Deutschland und ProSiebenSat.1 haben eigene Ressorts dafür geschaffen. Green Productions sind auf dem Weg vom Nice-tohave zur Green Routine. Klar ist: Wo wir in der Branche sonst oft Konkurrenten sind, wird es bei der Nachhaltigkeit nur gemeinsam gehen. Sky will seinen CO2Fußabdruck genau wie Bertelsmann und wir bei ProSiebenSat.1 bis 2030 auf Netto-Null-Emissionen senken. Der neue ProSiebenSat.1-Campus wird nach dem GoldStandard für nachhaltiges Bauen errichtet. Und Sky Deutschland hat mit seiner 2017 gestarteten Ocean-Rescue-Initiative seinen Plastikverbrauch im ersten Kampagnenjahr um 11,16 Tonnen gesenkt.

Seit 2017 engagieren sich die Mediengruppe RTL Deutschland, Sky Deutschland und ProSiebenSat.1 im Arbeitskreis Green Shooting. Das Ziel: Treibhausgase bei der Filmproduktion reduzieren. Mit der Initiative 100 Grüne Produktionen setzen die Sender 100 ökologisch nachhaltige Produktionen nach einheitlichen Regeln um. Mit dabei sind „GZSZ“ oder „The Masked Singer“. Wir Medien müssen mehr leisten als Konzerne anderer Branchen. Es ist unsere Aufgabe, die Relevanz nachhaltigen Handelns in der Gesellschaft zu verankern, nicht nur in News und Dokus, sondern auch in der Unterhaltung. Die „Green Seven Week“ von ProSieben behandelt seit mehr als zehn Jahren Nachhaltigkeitsthemen. Die Bertelsmann Content Alliance hat 2020 crossmedial das Problem der Lebensmittelverschwendung beleuchtet. Und bei „Berlin Tag & Nacht“ engagiert sich Toni als neuer WG-Charakter für den Umweltschutz. Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN-Agenda 2030 sind der Leitfaden für meine Arbeit. Unsere Branche weiß, dass es um viel geht. Ich bin zuversichtlich, dass deutsche Medienunternehmen die UN-Ziele schon vor 2030 schaffen werden.

Ein Blick aus dem Fenster genügt: In Fußgängerzonen sind unzählige Menschen über 60. 16,4 Millionen werden 2021 hierzulande 67 und älter sein. Und sie werden es nicht beim Gießen der Blumen oder beim BouleSpielen im Kurpark belassen. Die bisherige Zielgruppen-Benchmark aus den 80ern, die berühmten 14- bis 49-Jährigen, greift daher für eine erfolgreiche Mediaplanung heute dramatisch zu kurz. Ende 2020 haben wir Kaufkraft und Mediastrategie im demografischen Wandel analysiert. Die Studie skizziert ein Bild unserer Bevölkerung, das in der Mediaplanung ein Umdenken erfordert: Der Anteil der Personen 50+, die Ausgaben für Güter des täglichen Bedarfs tätigen, liegt bei 58 Prozent. Bei Ausgaben für Elektro-

Fotos: ProSiebenSat.1MediaSE, PR

Ist die Generation Ü50 für die Werbeindustrie schon tot, Christian Scholz?

Christian Scholz, Geschäftsleiter Radio, ARDWerbung Sales & Services

geräte liegt er bei 60, bei Neuwagen sogar bei 63 Prozent. Und es geht um richtig viel Geld: Allein bei den Gütern des täglichen Bedarfs um 11,4 Milliarden Euro pro Monat. Mit Modellen aus der Gründerzeit werden wir die Zukunft schlecht meistern. Mit einer realistischen Audiostrategie dagegen schon. Radio ist der Impfstoff gegen Rezession und Verzagtheit.

»Mit Modellen aus der Gründerzeit werden wir die Zukunft schlecht meistern«

180 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

Christian Scholz


Jetzt

anmelde n zu 99,- Eu ro!

Die 20er Jahre – Zurück in die Zukunft 20. Januar 2021 • Frankfurt am Main LIVE UND VIRTUELL!

Mit dabei u. a.:

Tim Alexander

CMO & CXO, Deutsche Bank

Kristina Bulle

CMO, Procter & Gamble

Tijen Onaran

Unternehmerin, GDW Global Digital Women

Dr. Meike Gebhard

Geschäftsführerin, Utopia

www.horizont-restart.de

20. Januar 2021 • Frankfurt am Main

Premium Partner HORIZONT RESTART & Deutscher Medienkongress 2021 + Award

Premium Partner HORIZONT RESTART & Deutscher Medienkongress 2021

Veit Dengler

COO, Bauer Media Group

Partner HORIZONT RESTART & Deutscher Medienkongress 2021

www.deutscher-medienkongress.de

Ein Business-Event von:


10 |

Wird 2021 ein grandioses, nachgeholtes Supersportjahr – oder ein coronageschädigtes Mistjahr, Lars Wallrodt?

Karl-Heinz Rummenigge sagte Mitte Oktober bei uns in der „Bild am Sonntag“ einen Satz, der mich sehr nachdenklich gestimmt hat: „Die Entwöhnung der Fans ist das, was mir am meisten Sorge bereitet.“ Die Entwöhnung der Fans – im FußballLand Deutschland hätten wir uns nie träumen lassen, dass dies einmal die größte Sorge des BayernBosses sein könnte. Aber es stimmt ja: Das CoronaVirus hat in die DNA des Sports eingegriffen, hat ihn auf den Kopf gestellt und wird ihn noch lange elementar gefährden. Der Profifußball konnte sich im Frühjahr immerhin mit letzter Kraft in die traurige Ära der Geisterspiele retten und damit die Fernsehgelder vor dem Versiegen bewahren. Andere Sportarten wie Eishockey, Handball und Basketball trifft es ungleich härter: Ihre Finanzierungsmodelle basieren wesentlich stärker auf Zuschauereinnahmen, weil sie weniger TV-Präsenz haben. Für sie sind leere Hallen ein tödliches Gift. Selbst wenn wir optimistisch annehmen, dass Corona 2021 durch Impfungen zurückgedrängt werden kann und sich zunehmend Lockerungen einstellen: Der Sport (wie die gesamte Veranstaltungsbranche) wird noch lange unter den Nachwirkungen leiden. Denn Rummenigge hat einen entscheidenden Punkt angesprochen: Prioritäten verschieben sich, die Fans entwöhnen sich. Und das nicht, weil sie keine Lust mehr haben

Lars Wallrodt, Sportchef „Bild am Sonntag“ und „Welt am Sonntag“

auf Fußball, Handball und Co. Aber sie werden nicht sofort wieder in Massen in die Stadien strömen, befürchte ich. Corona befällt ja nicht nur die Lunge, sondern auch den Geist. Nach Monaten der Zwangsisolation werden die wenigsten sich gleich wieder unbeschwert in den Trubel stürzen. Wenn, dann nähern sie sich zögerlich – testen mal an, wie es ist da draußen. Die Angst wird noch lange mitspielen. Viele haben sich auch entfernt von ihrem Lieblingssport. Immer öfter höre ich: „Ich interessiere mich gar nicht mehr so...“ Die breite Basis bröckelt. Vor dem Fernseher – oft allein – ist es eben nicht das gleiche Erlebnis wie mit 80.000 im Stadion.

Viele haben gemerkt: Es geht auch ohne, und das tut nicht mal besonders weh. Dieses Denken rückgängig zu machen, wird Zeit brauchen. Der Sport benötigt einen Regenerationsprozess, der sicher Jahre dauern wird. Ergebnis: offen. Es wäre also vermessen, nach diesem besch... Jahr strahlend Richtung 2021 zu stürmen. Und doch: Es wird besser werden, davon bin ich überzeugt. Wir verstehen das Virus zunehmend, Impfstoffe werden für eine gewisse Immunität sorgen und damit hoffentlich für eine Lockerung der Einschränkungen. Es wird allerdings Zeit brauchen – und Disziplin! Eigentlich sollte 2021 das Nachholjahr werden für 2020, in dem so ziemlich alles ausfiel, was Rang und Namen hat: Olympische Spiele, Fußball-Euro-

182 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

pameisterschaft, Ironman auf Hawaii. Man braucht kein Prophet sein, um vorherzusagen, dass es auch 2021 Einschränkungen geben wird – wenn nicht sogar neue Absagen. Anpassungen werden nötig sein. Ob es zum Beispiel tatsächlich eine gute Idee ist, die EM wie geplant stattfinden zu lassen? Es sollte ja ein pan-europäisches Turnier werden, ausgetragen in zwölf Ländern. Doch Fanströme, die quer über den Kontinent ziehen, das wirkt derzeit wie ein Relikt aus alten Zeiten. Schon wird darüber nachgedacht, die EM ausschließlich in Russland stattfinden zu lassen, oder zumindest in nur einem Land. Das scheint vernünftiger. Auch die Olympischen Spiele wurden verschoben, Gastgeber Japan kämpft seitdem um ein tragfähiges Konzept, um das Mega-Event vor Zuschauern stattfinden lassen zu können. Das wohl fröhlichste, völkerverbindendste Großevent des Sports kann ich mir noch viel weniger vor Geisterkulisse vorstellen als ein Fußballspiel. Die Eröffnungsfeier vor leeren Rängen? Das 100-MeterFinale ohne Aufschrei der Massen? Undenkbar! Wie die Gesellschaft wird auch der Sport sich zurücktasten müssen in eine Normalität, die wir uns abgewöhnt haben. Die Hemmungen werden später fallen als die Masken. Doch irgendwann wird der Corona-Alptraum vorbei sein.


11 |

Fotos: PR (1), HHU Susanne Kurz, Raimar von Wienskowski

Wie erfinden wir uns neu als Wissensgesellschaft, Anja Steinbeck?

Längst liegt Wissen nicht mehr in den Händen einzelner Privilegierter. Ob die Schriften Aristoteles oder Interviews mit Zuckerberg – jeder Text ist nur einen Klick entfernt. Frei zugängliche Datenbanken halten heute so viel Wissen vor, wie kein Mensch erfassen kann. Dennoch beklagen Bildung und Forschung seit Jahren, dass die Fachkenntnisse des Nachwuchses abnehmen. Online ersetzen zweifelhafte Inhalte Fakten. Für mich stellt sich daher weniger die Frage, wie wir uns als Wissensgesellschaft neu erfinden, sondern wie Universitäten – als Keimzellen und Impulsgeber – auf die neuen Herausforderungen reagieren. Blicken wir zuerst auf die Forschung: Nicht das fehlende Wissen ist ein Problem, sondern die Flut an Wissen und die unterschiedliche Qualität von Informationen. Wissenschaftler*innen

Prof. Dr. Anja Steinbeck, Rektorin Heinrich-HeineUniversität Düsseldorf

greifen auf ein erprobtes System zurück, um Wissen zu generieren, verifizieren oder falsifizieren. Vor dem Hintergrund zweier Grundprinzipien der Wissensgesellschaft wird die Weiterentwicklung einer offenen, transparenten Kultur wichtigste Aufgabe der Wissenschaft sein. Dazu gehören etwa Open Access und Open Data. Kommen wir zur Lehre: In der Wissensgesellschaft von morgen brauchen wir Menschen, die selbstbestimmt und kritisch mit der Masse an Wissen umgehen können. Für Unis bedeutet das: Nicht mehr die Ausbildung zum Universalgelehrten oder Fachexperten steht im Fokus. Es wird enorm wichtig sein, junge Menschen auszubilden, die sich für eine wissensbasierte, egalitäre Gesellschaft einsetzen, die feine Antennen für soziale Ungleichheiten haben und sich verantwortlich fühlen für die Zukunft. Praktisch kann das heißen, in die Curricula der Studiengänge stärker überfachliche Befähigungen wie Datenkompetenz oder Fragen der ökologischen Nachhaltigkeit einzubauen. Die Qualität unserer künftigen Gesellschaft wird nicht von Rechenleistung abhängen. Sondern von Menschen, die kreativ, innovativ und verantwortungsbewusst sind.

12 |

Wen erreicht Außenwerbung, wenn alle zu Hause sitzen, Kai-Marcus Thäsler? Die Währung der Außenwerbung ist Mobilität. Mobilität von Konsumenten, die unterwegs sind und Werbung im öffentlichen Raum sehen. Frequenz und Sichtbarkeit von OOH-Werbeträgern bestimmen die Kontaktchancen per Plakaten, Riesenpostern, Säulen und digitalen Spots. Nun schränken die Maßnahmen zur Corona-Bekämpfung die Mobilität ein. Tatsächlich haben die Lockdowns aus Media-Sicht nur einen beschränkten Einfluss auf die Reichweite von OOH-Kampagnen. Werberelevante Mobilität gibt es nach wie vor. Der von vielen wahrgenommene Rückgang bezieht sich vor allem auf die Wiederholungskontakte. Die Nettoreichweite – gerade in den kaufstarken Zielgruppen – sinkt kaum. Fast jeder ist im Laufe einer Woche draußen unterwegs. Gerade zum Jahresende sind die Innenstädte belebt, die Straßen wieder voll, die Supermarkt-Parkplätze hoch frequentiert. Der zweite Lockdown fällt zudem in die dunkle Jahreszeit, in der digitale, beleuchtete und hinterleuchtete Plakate besonders stark ins Auge fallen. Viele Menschen verbringen derzeit ihre Freizeit an der frischen Luft. Diese

183 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

Kai-Marcus Thäsler, Geschäftsführer Fachverband Außenwerbung

Spaziergänger sind durch OOH-Werbeträger nun noch besser erreichbar. Verstärkt wird die Wirksamkeit von Kampagnen im öffentlichen Raum durch die höhere Aufmerksamkeit und Offenheit für die Umgebung - im Vergleich zur häuslichen Lean-BackSituation. Eine Studie des Werbe-Anbieters JCDecaux und dreier Mediaagenturen legt nahe, dass OOH-Kampagnen zuletzt höhere Aufmerksamkeitsund bessere Erinnerungswerte erzeugen. Grund ist das deutlich reizreduzierte Umfeld. Außenwerbung erreicht ihre Zielgruppen also nach wie vor. Vermutlich wird sich in der Rückschau herausstellen, dass Werbungtreibende, die jetzt im öffentlichen Raum präsent sind, mit ihrer Kommunikation besonderen Eindruck hinterlassen haben.


Welches Programm brauchen Kinder | 13 in der Pandemie, Astrid Plenk? Was Kinder in den letzten Monaten erlebt haben, können wir Erwachsenen nur in Ansätzen nachempfinden: einen nie dagewesenen Verzicht auf Treffen mit Freund*innen, Trainings in Sportvereinen oder Familienfeste. Besonders einschränkend – das wissen wir heute – waren geschlossene Kitas und Schulen. Der Unterricht zu Hause war für Kinder eine Herausforderung. Sie mussten sich Inhalte oft selbst erschließen, waren technisch unzulänglich ausgestattet und vermissten Mitschüler*innen und Lehrer*innen. Wir bei Kika haben die Veränderungen fast seismographisch wahrge-

nommen: Kinder und Eltern wandten sich an uns, stellten Fragen, erzählten von ihren Sorgen. Tausende Nachrichten haben uns erreicht. Ein großer Vertrauensbeweis. Mit #GemeinsamZuhause haben wir im März eine Kennung auf allen

Aktuell ist die Situation eine andere. Kita und Schule sichern Kindern zwar einen institutionellen Bildungsalltag und den sozialen Austausch mit Gleichaltrigen. Verzichten müssen sie aber weiter auf Freizeitaktivitäten. Diesen Alltag unter besonderen Bedingungen müssen wir gemeinsam meistern. Sich Zeit füreinander zu nehmen, ist die Botschaft, die wir jetzt vermitteln möchten, mit Shows, Serien, Filmen oder Spielen. Nah an den Themen und Fragen der Kinder bleiben, ihnen zuhören, sie ernst nehmen und da sein, wenn es für sie wichtig ist: Das macht uns bei Kika aus.

Wie autoritär darf Führung in Krisenzeiten sein, Alexander Sixt?

2020 war das bisher prägendste Jahr meiner Laufbahn. Sixt kam vor dem ersten Lockdown gerade aus einem Rekordjahr, unser Wachstumsmotor lief auf Hochtouren. Dann kam die Vollbremsung. Im Februar haben wir eine Task Force zum Schutz unserer Mitarbei-

Alexander Sixt, Vorstand Sixt SE

ter und Kunden gegründet, einen War Room eingerichtet und das Projekt „Phoenix“ gestartet. Ziel war es, die Kosten der zu erwartenden Nachfrage anzupassen sowie Wachstumspotenziale zu identifizieren. Das klingt paradox, aber eine Krise hat immer zwei Blickwinkel: Kosten anpassen, Opportunitäten ermitteln. Wir haben ein Kostensenkungsprogramm über rund 150 Millionen Euro auf den Weg gebracht – zu unserem großen Bedauern ging es auch um Kurzarbeit. Zudem haben wir unsere Flotte im ersten Quartal um mehr als zehn Prozent verkleinert. Einschnitte wie diese muss man Mitarbeitern

vermitteln. Dabei waren wir komplett auf transparente, regelmäßige Kommunikation ausgerichtet, etwa über tägliche StatusE-Mails. Unser wichtigstes Learning: Wir hätten einzelne Maßnahmen öfter und verständlicher erklären müssen. Eine wesentliche Herausforderung zu dieser Zeit war auch der abrupte Wechsel vom Büro ins Home-Office. Motivation und Mitarbeiterbindung in der Krise – das waren Themen, die unsere Führungskräfte beschäftigt haben. Um sie dabei zu unterstützen, haben wir ein digitales Leadership Toolkit erstellt. Unsere Trainingsabteilung hat eine digitale Schulungs-

184 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

serie namens „Remote Superstar“ gestartet, die Mitarbeiter bei der Arbeit von zu Hause unterstützt. Zudem haben wir ein neues Intranet live geschaltet – mit vielen Dialog-Features für den Austausch. Unter dem Motto #strongertogether to be #strongerthanever haben wir Kollegen weltweit dazu animiert, ihre Geschichten rund um Corona zu teilen. Das Wichtigste bei diesem Kommunikationsfeuerwerk war mir, Empathie zu zeigen. Rückblickend war das Wichtigste, dass wir schnell aufgehört haben, uns über die Auswirkungen der Krise zu beschweren. Und stattdessen nach vorne geschaut haben.

Fotos: PR (2)

14 |

Astrid Plenk, Programmgeschäftsführerin Kika

Kika-Plattformen etabliert. Prämisse war, den geänderten Tagesabläufen sowie Informations- und Unterhaltungsbedürfnissen der Kinder zu entsprechen. Wir reagierten mit veränderter Programmstruktur und aktuell produzierten Formaten. Keine leichte Aufgabe, denn auch wir mussten mit der Pandemie sicherheitstechnisch umgehen. Kaum ein Dreh- oder Herstellungsprozess lief so wie ursprünglich angesetzt. Auch unseren jährlichen Themenschwerpunkt planten wir um: Eigentlich waren „Bewegung und Ernährung“ angedacht, jetzt akzentuierten wir „Gesundheit“.


Es ist an der Zeit, zu überdenken, was Sie über Print und Digital zu wissen glauben Sappi’s neues Magazin Lift Off wird Ihre Augen dafür öffnen, was PRINT und DIGITAL wirklich können – GEMEINSAM. Print + Digital = Marketingerfolg

Neun 10 von Personen erinnern sich an eine Marke, nachdem sie Werbung per Post erhalten haben*

Print-Mailings erhöhen den durchschnittlichen Online-Bestellwert um über

12%

**

Scannen Sie diesen QR-Code oder gehen Sie auf sappipapers.com/de/lift-off und bestellen Sie Ihr Lift Off Magazin

* 2020 Marktforschung zu Direktwerbung und Flyerverteilung, entwickelt von Geobuzón und Kantar, aus Kantar‘s 2019 IOPE Tracking. ** Studie der Deutschen Post von 2019

60%

der Empfänger eines Print-Mailings informieren sich online über die Marke.*


Das ist eine berechtigte Frage. Wir reden bei Podcasts nicht mehr nur von einem Boom, sondern von einem etablierten Medium mit extremem Potenzial für weiteres Wachstum. Bereits ein Drittel der Deutschen haben Podcasts schon einmal genutzt, bei den Jüngeren hört jeder Dritte regelmäßig zu. Podcasts stillen das Bedürfnis nach individueller Information und Unterhaltung. Bei Bertelsmann haben wir den Trend frühzeitig erkannt und im Frühjahr 2019 mit der Plattform Audio Now ein Ausrufezeichen im noch jungen Markt gesetzt. Mittlerweile ist die Plattform etabliert und punktet mit etwa 150 populären eigenen Formaten und aufwendigen Produktionen. Trotzdem erfüllen Podcasts und Radioprogramme unterschiedliche Bedürfnisse und unterscheiden sich in der Hörsituation deutlich. Während Menschen wochentags morgens mit dem Radio in den Tag starten und es im Tagesverlauf hören, hat der Podcast eher in den Abendstunden und am Wochenende seinen Nutzungspeak. Während Radio einen schnellen Mix aus komprimierten Nachrichten, regionalen Informationen und Musik liefert, beschäftigt sich der Podcast tiefergehend mit einem Thema und erfordert eine direkte Entscheidung für ein bestimmtes Format, ähnlich wie bei einer TV-Serie, einem Film oder Buch. Die Menschen werden sich daher nicht nur für das eine oder das andere Medium entschei-

Stephan Schmitter, CEO RTL Radio Deutschland

den, sondern beide komplementär nutzen. Gleichwohl werden Stimmen laut, die das Radio mittelfristig abschreiben. Nicht nur der Podcast, auch das Musikstreaming heizt diese Theorie an, da beide den Menschen auch das liefern, was sie beim klassischen Radio finden – Wort und Musik, aber in personalisierter Form. Musikstücke lassen sich heute so oft wie gewünscht anhören, dazu Nachrichten aus dem Netz generieren, die Stauprognose über einen Kartendienst auf dem Smartphone anzeigen und der Regenradar über eine App abrufen. Können diese das Radio ersetzen? Ich sage ganz klar: Nein! Lineares Radio ist im Alltag der Menschen fest verwurzelt. Seine Stärken und gesellschaftliche Funktion haben sich nicht zuletzt in der Corona-Pandemie gezeigt. Kein anderes Me-

dium schafft mehr Nähe und hat den regionalen Fokus, liefert schnelle Informationen präsentiert von vertrauten Stimmen, aber auch Ablenkung und Unterhaltung. Aber wir dürfen uns nicht zurücklehnen: Auch wenn Radio für einen derzeit großen Teil der Bevölkerung ein nicht substituierbares Medium ist, kommen die Einschläge näher – nicht zuletzt bei den jüngeren Hörer*innen. Beispielsweise hat Spotify gerade in den USA einen Dienst gestartet, der die klassische Radiofunktion schrittweise ersetzen könnte. Audio wird zunehmend über Geräte wie Smart Speaker gehört, die große Tech-Player produzieren und bespielen. Auf diesen smarten Geräten machen klassische Hörfunkprogramme nur einen winzigen Teil des verfügbaren Angebotes

186 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

aus, und wir müssen sehr darauf achten, dass wir im täglich wachsenden Angebotsmix nicht untergehen. Das heißt, dass wir uns ein stückweit neu erfinden müssen. Wir müssen uns fragen, was die Menschen von uns erwarten, Dinge im Rahmen unserer Möglichkeiten ausprobieren und sehr mutig neue Inhalte und Angebote anbieten – lokal, regional und national. Viele Sender tun das schon jetzt, investieren in redaktionelle Glanzstücke, Podcasts oder nationale Programmmarken, die ihre Hörerschaft erhöhen. Und wenn das nicht reicht? Dann heißt es, althergebrachte Strukturen zu überdenken. Für mich stehen die Zeichen schon jetzt auf mehr Kooperationen in der Radio- und Audiowelt. Wettbewerb ist für unsere Medienvielfalt unersetzlich, aber dass einzelne Sender über Jahre hinweg gegen die digitale Übermacht bestehen können, ist ein Wunschdenken. Daher muss es Möglichkeiten geben, wie wir stärker zusammenarbeiten können. Dafür braucht es auch rechtliche Rahmenbedingungen, denn der zersplitterte Hörfunkmarkt lässt hierfür wenig Spielräume. Wir brauchen unsere privaten Radioprogramme, aber auch eine wirtschaftliche Basis für deren Erhalt. Es ist noch nicht zu spät, um gegen die Großen zu bestehen. Wenn alle verstehen, was auf dem Spiel steht und mutig handeln, wird kein Boom dem Radio jemals den Garaus machen können.

Fotos: PR (2), Mindshare (1)

15 |

Killt der Podcast-Boom das lineare Radio, Stephan Schmitter?


Wie steuern Regional| 17 zeitungen durch eine krisengebeutelte Welt, Carsten Dorn?

Machen Google | 16 und Facebook die klassische Mediaagentur obsolet, Katja Brandt?

Katja Brandt, CEO der Mediaagentur Mindshare

Mediaagenturen sind heute alles andere als obsolet. Das Gegenteil trifft zu: Sie spielen eine wichtigere Rolle denn je. Jahr für Jahr vertrauen die werbungtreibenden Unternehmen uns Mediaagenturen mehr Budget und Werbegeld an. Kein anderer Teil der Kommunikationsbranche dürfte sich in den letzten Jahren so fundamental verändert haben wie die Mediaagenturen. Auf Mindshare trifft das definitiv zu. Unsere Arbeit, unsere Struktur und unsere Kultur haben nur noch wenig mit der Agentur zu tun, die wir vor zehn Jahren waren. Wir haben in Technologie und DatenIntelligenz investiert. An die Stelle der klassischen Media-KPIs sind zunehmend Ziele wie Geschäftserfolg getreten.

In dieser veränderten Medienwelt sind Plattformen wie Google und Facebook maßgebliche Partner für werbungtreibende Unternehmen. Das macht Mediaagenturen allerdings nicht überflüssig. Im Gegenteil. Die Komplexität des Geschäfts und der Bedarf an Beratung, insbesondere bei Daten, ist enorm gestiegen. Genau das können wir gut. Dafür sind wir da. Zum Beispiel beim Thema Walled Gardens. Diese autonomen, in sich abgeschotteten Systeme einzelner Plattformen und Vermarkter erschweren das, was in der heutigen Marketingkommunikation die Schlüsseldisziplin ist: eine nahtlose Ansprache von Zielgruppen. Den notwendigen Brückenschlag zwischen den großen US-Plattformen, weiteren Datenquellen und klassischen Reichweitenmedien wie Fernsehen beherrschen nur wenige. Uns bei Mindshare gelingt dieser Brückenschlag bereits in vielen Bereichen – und wir arbeiten daran weiter. Übrigens: Zu unseren Kunden in Deutschland gehören etwa Facebook, Instagram oder ExStartups wie Booking.com. Auch das macht mich optimistisch, dass wir weiterhin gebraucht werden.

My home is my castle. Lange galt dieser Spruch als rückwärtsgewandt. Wer auf der Höhe der Zeit war, setzte auf Globalisierung, stieg öfter mal ins Flugzeug und lebte in – oder träumte von – einem schicken Loft in der Stadt. Und jetzt? Ist Brotbacken hip, Urlaub wird in Deutschland gemacht. Der Trend zu mehr Regio ist aber schon älter: Denken wir an den Siegeszug von Heimatkrimis oder Gin aus der Region. Seit Jahren greifen Konsumenten verstärkt zu Bodenseeapfel statt Flugmango. Die Ursachen für diese Rückbesinnung liegen auf der Hand: Die hypervernetzte und überkomplexe Welt ist vielen zu anonym, zu anstrengend, zu schnell geworden. Der heimatliche Hafen bildet den ruhenden Gegenpol. Je unkontrollierter und unübersichtlicher die Welt da draußen, desto wichtiger werden Nähe und persönliches Umfeld. Die Pandemie beschleunigt zudem die Stadtflucht, schließlich bleiben City-Vorteile wie Kultur und Gastronomie erstmal dicht. Eine wachsende New-Work-Kultur macht es Pendlern leichter. Ein weiteres Beispiel für Regionalisierung gibt

187 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

Carsten Dorn, Chef des Zeitungsvermarkters Score Media

es in der Medienwelt. Ob Künstliche Intelligenz oder Virtual Reality – im digitalen Universum ist es ruhiger geworden. Klassische Kanäle und etablierte Medienmarken rücken wieder in den Fokus. Die regionale Tageszeitung konnte ihre Rolle als täglicher Informationsgeber vor Ort 2020 unterstreichen. Und ihre Bedeutung wird weiter wachsen. Es ist kein Zufall, dass die US-Giganten das Regio-Thema trotz mehrerer Anläufe bisher nicht besetzen konnten. Deutschlands Regionen sind vielfältig. In eine derart fragmentierte Welt einzudringen und sie zu verstehen, braucht Zeit, persönliche Beziehungen und Vertrauen. Regionale Medien leisten das seit mehr als 70 Jahren. Sie haben ihren festen Platz dort, wo globale Giganten nicht hinkommen.


18 |

Ist der Morgen-Newsletter die neue Zeitung, Hans-Jürgen Jakobs?

Hans-Jürgen Jakobs, Senior Editor Handelsblatt

Manchmal wache ich auf und frage mich: Was wäre, wenn es morgens nur noch Newsletter gäbe? Keine gedruckte Zeitung mehr. Erledigt die Rituale, zunächst zum Favoriten zu greifen, dann zum Gegen-Favoriten, schließlich zum Bunten? Kein Stöbern mehr in Ressorts, in den Gärten des Geistes, bei denen oft zu finden ist, was man nie zu finden glaubte? Es ist eine fürchterliche Vorstellung. Knapp dran an einer Dystopie. Ein Morgen-Newsletter ist stark, wenn er die Kuratierung der Kuratierung der Welt leistet. Dafür nämlich sorgt eine Zeitung. Für die tägliche Inspektion der Welt und die gut begründete Auswahl des Inspizierten, die Verdichtung zu einem Thema, einer Story, einer Kolumne. Gut in dieser Sicht also, wenn der Kurator Zeitung ein Morning Briefing hat, das wichtige Stücke aus dieser Form der Weltaneignung in eine Vitrine stellt. Ver-

bunden mit hochaktuellen Stücken aus der Nacht, die relevantes Fernes aus Amerika oder Asien spiegeln, sowie mit pointierter Kommentierung, kann ein solches Morning Briefing ein lebensverbesserndes Angebot zur frühen Stunde sein. Zweimal Schmunzeln, dreimal angeregt werden, das ist der so oft zitierte „KPI“ der Übung. Ohne eine Zeitung aber, aus der zitiert und auf die hingeführt wird, wäre ein solches Medium auf Dauer wenig nährreich und würzarm. Ein MorgenNewsletter ist nicht die Substitution dessen, wovon er lebt. Natürlich kann jeder, auch ohne Zeitung im Hintergrund, einen Newsletter verschicken. Man macht zum Thema, was einem zuläuft, auffällt, einfällt. Tiefere journalistische Relevanz aber ergibt sich erst aus der intensiven Prüfung der Stoffe, eben aus der Tätigkeit des Kuratierens. Liest man die vielen Newsletter, die morgendlich derzeit in die Republik verschickt werden, ergibt sich sicher auch ein Bild. Aber es ist nie das ganze, das Zeitungen, gedruckt oder als E-Paper, vermitteln. Es ist nie das vereinigte Wissen der vielen in den Redaktionen. Deshalb müsste dem Lesen der MorgenNewsletter die vertiefende Lektüre folgen – wenn dafür noch Zeit bleibt.

19 |

Warum muss Fernsehen schlauer werden, Thomas Wagner? Damit man mich nicht falsch versteht: Fernsehen ist schlau. Oder kann schlau sein. Sowohl die öffentlich-rechtlichen Kollegen als auch die privaten Sendergruppen zeigen, dass wertvolle Inhalte funktionieren. Ein Beispiel ist ,Galileo‘, das wir zur multimedialen Marke ausgebaut haben. Was aber ehrlicherweise noch nicht wahnsinnig schlau ist, ist TV als Werbemedium. Keine Frage: Angesichts der Reichweite ist es nach wie vor schlau, eine Kampagne im TV zu planen. Seine Wirkung ist nachgewiesen. Das wissen und honorieren die Werbetreibenden. Aber sie sehen auch das Potenzial digitaler Werbeformen in Bezug auf Messung, automatisierte Ausspielung und Targeting. Adressable TVs oder Innovationen wie unser Dynamic Spot sind erste Schritte in Richtung digitaler Features für TVWerbung. Sie ermöglichen die zielgenaue Aussteuerung von Werbemitteln an Smart-TVs oder machen die Inhalte selbst dynamisch, etwa indem Echtzeit-Daten einlaufen. Das Fernsehen ist aber noch nicht am Ziel. Wir wollen es 2021 zum smarten, digitalen VideoMedium machen. Folgende Bausteine werden

188 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

uns dabei helfen. Erstens: ein konsequenter CrossDevice-Ansatz. Dadurch können TV- und DigitalKampagnen erstmals über alle Geräte hinweg ausgesteuert werden. Zweitens: hohe Standards und einheitliche Prinzipien für crossmediale Kampagnen. Mit Reporting und garantierter Auslieferung der Werbung über unterschiedliche Plattformen. Dadurch gleichen sich TVund Digitalwerbung an und werden vergleichbar. Drittens: programmatische Buchungsoptionen. Wir werden TV-Werbung zunehmend auf Basis von Echtzeit-Tools buchbar machen, die dann automatisiert auf unseren Sendern ausgespielt wird. So wie es im Digitalen schon Standard ist. Das hebt TV als Werbemedium auf ein neues Level. Und macht es schlau.

Thomas Wagner, Chief Distribution Officer Seven. One Entertainment


20 |

Wie können Verlage beim digitalen Lernen mitspielen, Birthe Kretschmer?

Birthe Kretschmer, CEO Zeit Akademie

Fotos: Frank Beer (1), Joseph Heiks (1), PR (2)

21 |

Lockdown und Home-Office lassen die Nachfrage nach E-Learning-Angeboten steigen. Das können sich Verlage zunutze machen. Was sie für einen Einstieg ins Digital Learning brauchen, sind digitale Skills. Das betrifft alle am Produkt beteiligten Personen, auch Marketing und Vertrieb. Technik können andere aber besser.

Die Plattform hinter den Weiterbildungsinhalten muss nicht aus dem eigenen Haus kommen. Für einen schnellen Start gibt es zahlreiche White-LabelLösungen. Die digitale Weiterbildung lebt von Themen und Trends: Relevante und gut recherchierte Inhalte überzeugen. Zudem kann es gewinnbringend sein, Kontakte

abzurufen: Verlage sind schließlich gut vernetzt mit Expert*innen, die Inhalte vermitteln können. Gemeinsam schafft das eine hohe Glaubwürdigkeit – ein starkes Argument für Weiterbildung. Für Verlage kann sich der Weg ins digitale Lernen lohnen: klein beginnen, testen, dann Schritt für Schritt ausbauen.

Ist Corona der Sargnagel für die Globalisierung, Monika Schaller?

Wenn man den Unkenrufen der Kritiker glauben mag, ganz sicher. Seit Jahren werden ihre Stimmen lauter. Das gescheiterte TTIP-Abkommen, der Brexit oder der Handelsstreit zwischen den USA und China sind mahnende Vorboten, dass die Stimmung kippt. Doch der Ruf nach Deglobalisierung ist ein Spiel mit dem Feuer. Denn wer die internationale Zusammenarbeit und den weltweiten Austausch zurückdrehen will, legt die Axt an all das, was unser heutiges Leben lebenswert macht. Aus drei Gründen. Erstens, weil Globalisierung Frieden bringt. Eine Stanford-Studie aus dem Jahr 2014 legt den Zusammenhang zwischen wachsenden Handelsbeziehungen und dem Rückgang militärischer Aktivitäten in den letzten 100 Jahren nahe. Die Bereitschaft zur Lösung von Konflikten mit militärischen Mitteln könnte im Zuge einer Deglobalisierung zunehmen. Am härtesten würde es

die schwächsten Länder der Welt treffen – diejenigen, die heute in ihrer Entwicklung am stärksten vom „globalen Dorf“ profitieren. Zweitens, weil Globalisierung Wohlstand bringt. In der Summe ging es der Menschheit noch nie so gut wie heute. Die durchschnittliche Lebenserwartung ist seit 1960 um etwa 20 Jahre gestiegen, die Wirtschaftsleistung pro Kopf hat sich in den letzten 30 Jahren mehr als verdoppelt, und die Zahl der Analphabeten ist weltweit zurückgegangen. Je mehr die Welt ihre Grenzen für den Handel öffnet und den Austausch von Waren, Ideen und Dienstleistungen zulässt, desto größer werden die Chancen – für alle. Drittens, weil wir die großen globalen Herausforderungen nur gemeinsam bezwingen werden. Die Pandemie zeigt einmal mehr: Die am stärksten vernetzten Länder kommen am besten durch die Krise – nicht diejenigen,

Monika Schaller, Kommunikationschefin Deutsche Post DHL im Live­ gespräch mit der turi2-Community: turi2.de/clubabend

die sich isolieren. Weltweite Zusammenarbeit ist die Lösung, nicht das Problem. Das gilt für den Klimawandel wie für Covid-19: Ohne weltumspannende Kooperation von Forschern, Herstellern und Logistikern würde etwa ein wirksamer Impfstoff sehr viel länger auf sich warten lassen. Trotz all der genannten

189 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

Vorteile steht außer Frage, dass die Globalisierung, wie wir sie heute leben, auch Schwächen hat. Das größte Problem ist die ungleiche Verteilung der Gewinne. Hier müssen wir umsteuern. Zukünftiges Wirtschaftswachstum muss fair verteilt sein. Dann profitieren alle von der Idee einer globalisierten Welt.


Kartenzahlung erst ab 5 Euro Der Markt regelt das

21 Wir fahren auf Sicht

Abgesagt Wir brauchen ein neues Narrativ

Klopapier ist alle

Karrierefrau

Querdenken

Gesundheitsdiktatur

Klimawandel gab’s schon immer

Donald Trump

DINGE, DIE WIR 2021 NICHT MEHR HÖREN WOLLEN

Lockdown Das wird man doch noch sagen dürfen

Corona wirkt wie ein Brandbeschleuniger

Wir gehen gestärkt aus der Krise

GenderGaga Fleischfabrik

Alter weißer Mann

Zoom oder Teams? Toxische Männlichkeit

190 · turi2 edition #13 · Agenda 2021

Krise ist ja auch Chance


ZUVERSICHT FREUNDE GESUNDHEIT Nach einem Jahr vieler Entbehrungen bleibt für viele, neben der Gesundheit für sich und den Liebsten, nur noch ein Wunsch übrig: ENDLICH ZURÜCK ZUM GEMEINSAMEN LEBEN. Wir sind und bleiben dabei immer an Ihrer Seite und bieten Lösungen für jede ihrer Anforderungen. Alles aus einer Hand.

WWW.SCHLEUNUNG.COM

Nancy Vogler Mitarbeiterin Weiterverarbeitung bei Schleunung


#13_Schlussbesprechung_Turi2_Team Markus, Uwe, Elisabeth, Lea-Maria, Heike, Du Agenda 2021: Inspiration für den Neustart

Elisabeth

Heike Mein Socialising hat im analogen Dorfleben stattgefunden, in Georgenborn

So, Schlussbesprechung! Uff, geschafft Markus

Peter

2020, das Buch oder du?

Mein erstes Network hab ich selbst gebaut: Kress Köpfe, 1996. Da gab’s kein Facebook und ihr habt noch im Sandkasten mit Förmchen gespielt

Elisabeth All of the above. Neuanfänge sind halt auch anstrengend. Ich spreche aus Erfahrung Lea-Maria

Lea-Maria Ich hoffe jedenfalls, dass wir gut durch 2021 kommen, ohne dass uns der Gruppenzwang zu OnlyFans zieht

Heike In der edition #14 geht‘s um Social Media

Elisabeth

Lea-Maria Wo hattet ihr eigentlich euer erstes Social-Profil? Meins müsste studiVZ gewesen sein Markus

Uwe Was ist das nochmal? Heike Das erklären wir dir im nächsten Buch

Ich bei der SchulklassenPlattform StayFriends. Kriege von denen noch immer Mails

Peter Bis dahin basteln wir weiter an unserem eigenen Network unter turi2.de/koepfe

Elisabeth Ich hatte eine ­PiczoWebseite namens roxyou. piczo.com. Versucht’s erst gar nicht, nicht mehr online. Und die Boomer?

Heike Ciao, wir sehen uns & die Community beim digitalen Clubabend!

Uwe Meine erste Heimat war 1994 das MagicVillage, die Mutter aller sozialen Netzwerke (aus Hamburg!)

Uwe Unter turi2.de/clubabend – ich hab’ die Seite gerade hübsch gemacht

192 · turi2 edition #13 · Agenda 2021



Die „turi2 edition“ wurde gedruckt auf Heidelberg Speedmaster XL 106 8-Farben-Maschine (Inhalt und Umschlag) Papier Inhalt: Sappi Magno Volume 135 g/qm 1,08 vol. Papier Umschlag: Sappi Algro Design® Duo 300 g/qm 1,25 vol. Der Umschlag wurde 1-seitig veredelt mit einer kratzfesten Mattcellophanierung Aufbindung zu 16-seitigen Falzlagen, fadengeheftet auf einer Aster Pro 52 Das Einhängen des Buchblocks mit gefälzeltem Buchrücken erfolgte auf einem Müller Martini Bolero Klebebinder. Die Broschur wurde als Kösel FR100 Klappenbroschur mit freiem Rücken für optimales Aufschlagverhalten gefertigt





Bannert, Bannert 165 Barth, Hubert 96 Baumann, Katrin 17 Bayer, Stephan 90 Beauvoir, Simone de 84 Becher, Andrea 145 Beck, Martell 90 Becker, Julia 16 Beckham, David 54 Beckmann, Jochen 108 Beisenherz, Micky 128 Belli, Aminata 164 Bethke, Insa 129 Betz, Ruth 142 Beyer, Uwe C. 194 Biden, Joe 32, 118 Bielefeld, Knud 134 Bilke, Nadine 176 Blase, Robin 129 Blaudszun, Lilly 78 Boitin, Florian 54 Bola, JJ 54 Bowie, David 54 Brandt, Katja 187 Bröcker, Michael 90 Brüning, Martin 140 Buhr, Elke 58 Buttlar, Horst von 129 Camus, Albert 7 Carrell, Rudi 156 Chabin, Thomas 108 Ciesek, Sandra 60 Connery, Connery 54 D’Amelio, Charlie 32 Dachsel, Felix 53 Dang, Matthias 170 Daniel, Matthias 58 Deixler, Kerstin 105 Dengler, Veit 106 Depp, Johnny 156 di Lorenzo, Giovanni 110 Diekmann, Kai 44 Dohle, Markus 32 Döpfner, Mathias 32 Dopheide, Frank 177 Doren, Katja van 82 Dorn, Carsten 187 Drosten, Christian 14, 18, 32, 60, 79 Ebrahimi, Milad 91 Eckerle, Isabella 60 Ehm, Ian 66 Ehrhart, Christof 16 Einstein, Albert 31, 39 El Ouassil, Samira 80 Eldin, Niddal-Salah 78 Emde, Mala 78 Emerson, Ralph Waldo 104 Enke, Julia 176 Esser, Rainer 119

Felber, Eric 16 Fiene, Daniel 129 Fink, Larry 177 Fischer, Helene 105 Fleischmann, Heiko 105 Foster, Max 120 Frank, Anne 78 Frankl, Viktor 177 Franziskus, Papst 14 Fredrich, Benjamin 90 Fründt, Sandra 102 Gabriel, Sigmar 14 Gacy, John Wayne 156 Garijo, Belén 78 Gautam-Nigge, Deepa 178 Geissen, Oli 91, 120 Gentsch, Michael 17 Giffey, Franziska 44 Glasmacher, Susanne 79 Gless, Florian 90 Gniffke, Kai 90 Goodall, Jana 177 Goretzka, Leon 91 Götsch, Antonia 52, 129 Gottschalk, Katrin 56 Gretemeier, Anna-Beeke 90 Grimm, Imre 17 Grönemeyer, Herbert 54 Groß, Alexandra 101 Groß, Johannes 31 Habeck, Robert 91 Haberer, Johanne 129 Haider, Lars 57 Hain, David 129 Haque, Shammi 164 Harms, Florian 129 Harpe, Arist von 91 Harris, Kamala 32 Harris, Kamala 32, 118 Hässig, Gabriele 98 Hasters, Alice 79 Hausdorf, Tobias 165 Hayali, Dunja 79 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 76 Heidenreich, Elke 164 Hemmer, Richard 128 Hennig, Hanna 106 Hennig, Korinna 79 Heufer-Umlauf, Klaas 80, 90 Hielscher, Matze 91 Hoffmann, Manfred 106 Hofmann, Nico 91 Holtzbrinck, Dieter von 119 Holtzbrinck, Stefan von 119 Horn, Christoph 106 Horn, Dennis 129 Horx, Matthias 66 Hoursch, Stephan 17 Howe, Jörg 16 Huning, Anne 108 Hüther, Gerald 177 Jaff, Sham 34 Jäkel, Julia 155 Jakits, Madeleine 62 Jakobs, Hans-Jürgen 188 Kaempfe, Peter 129 Kahn, Oliver 98 Kaiser, Mareice 64 Kaiser, Sigrun 104 Kant. Immanuel 30 Karakaya, Esra 164 Karasek, Laura 32 Kebekus, Carolin 79 Kemmerich, Thomas 44 Kerschbaumer, Tatjana 130 Keynes, John Maynard 31

Kierkegaard, Søren 23, 140 Kiesow, Florian 121 King, Martin Luther 177 Klum, Heidi 79 Knop, Carsten 57 Kobus, Stefan 64 Kornblum, John 51 Kornmann, Jürgen 97 Krasavice, Katja 79 Krause, Felix 121 Krauthausen, Raúl 91 Kretschmer, Birthe 189 Krittian, Julia 97 Kroos, Toni 91 Kubeth, Levin 164 Kühnert, Kevin 91 Kull, Christoph 144 Kümmel, Annette 180 Kut, Lea-Maria 194 Kuttner, Sarah 128

Neuhaus, Elisabeth 9, 35, 122, 194 Nguyen-Kim, Mai Thi 80 Niederauer-Kopf, Kerstin 16 Nietzsche, Friedrich 23, 177 Niggemeier, Stefan 128 Nikutta, Sigrid 16 Nilson, Lars Fredrik 156 Nöcker, Maik 128 Nuhr, Dieter 44, 79, 118

Lagerfeld, Karl 177 LaGrande, Ninia 79 Lahm, Philipp 156 Lampersbach, Andreas 17 Lauterbach, Karl 18 Le, Nhi 165 Leinemann, Jürgen 23 Leinhos, Alexander 98 Levit, Igor 92, 176 Lingenhöhl, Daniel 60 Lobo, Sascha 114 Lohscheller, Michael 96 Lovelace, Ada 149 Löw, Jogi 44 Lüth, Christian 134 Luther, Martin 60 Lütke, Tobias 32

Pähler, Sebastian 129 Passmann, Sophie 80 Pauer, Nina 128 Pausder, Verena 80 Peter, Sandra 52 Petkovic, Andrea 80 Pfennig, Christian 158 Pflaume, Kai 120 Pfrüner, Selina 9, 82, 169 Piegsa, Oskar 16 Pilcher, Rosamunde 105 Plenk, Astrid 184 Precht, Richard David 92 Puschak, Evan 121

M’Barek, Yasmine 165 Maertin, Christian 179 Mager, Helena 16 Maier, Astrid 129 Mallwitz, Joana 79 Mandela, Nelson 177 Mangold, Ijoma 128 Mann, Heinrich 23 Maroldt, Lorenz 51 Maron, Monika 176 Marshall, Caleb 120 Martinez, Chus 58 Martinovic, Franjo 106 Matata, Matata 92 May, Henning 50 Meckel, Meckel 148 Mehdorn, Hartmut 51 Meier, Wybcke 17 Meineck, Sebastian 165 Menne, Simone 128 Merkel, Angela 14, 18, 16, 23, 97 Mertz, Aurel 120 Meßner, Daniel 128 Mey, Reinhard 118 Meyer, Tim 161 Middelhoff, Thomas 146 Mischke, Thilo 130 Moreno, Juan 128 Morrison, Jim 54 Mühle, Jörg 16 Münch, Niklas 165 Murdoch, Rupert 156 Mutter Teresa 177

Obama, Barack 27 Obrist, Hans-Ulrich 58 Oliver, John 120 Onaran, Tijen 138 Oshinsky, Dan 142 Ott, Ursula 60 Özgenç, Kayhan 165

Radau, Björn 17 Reichelt, Julian 18 Reif, Pamela 32, 120 Reim, Katja 64 Reimann, Marieke 102 Reinartz, Michael Jakob 16 Reker, Stefan 106 Relotius, Claas 91 Riepl, Wolfgang 73 Röhricht, Tom 17 Rojinksi, Palina 91 Rollinger, Norbert 96 Rosemann, Daniel 133 Rückert, Sabine 129 Rudolph, Sebastian 102 Rummenigge, Karl-Heinz 182 Rutte, Mark 14 Sahin, Ugur 32, 42 Sandberg, Sheryl 84 Schade, Marvin 165 Schaefer, Katharina 104 Schafarczyk, Andrea 50 Schäfer, Stephan 17, 170 Schaller, Monika 189 Schäuble, Wolfgang 14 Schausten, Bettina 14 Schicht, Friederike 128 Schlesinger, Patricia 150 Schmettow, Alexander von 102 Schmitter, Stephan 186 Schöberl, Maximilian 108 Scholz, Christian 180 Scholz, Olaf 14, 60, 133 Schöneberger, Barbara 118 Schröder, Olaf 108 Schuler, Marcus 128 Schulz, Eva 165 Schulze, Philipp 61 Schütte, Sinja 54 Schwär, Hannah 165 Schwesig, Manuela 78 Schwingen, Hans-Christian 96 Seehofer, Horst 166 Seifert, Christian 92, 161

Shakespeare, William 54 Sixt, Alexander 184 Smykowski, Judyta 165 Spahn, Jens 14, 90, 92 Spengler-Ahrens, Dörte 80 Spieker, Chelsea 30 Springer, Friede 32 Steffens, Dirk 92 Steinbeck, Anja 183 Steingart, Gabor 14, 18, 22, 90, 128, 129, 165 Steinmeier, Frank-Walter 78 Stock, Oliver 17 Stokou, Despina 58 Stommel, Dorothee 16 Strathern-Horx, Oona 74 Streeck, Hendrik 44 Strombeck, Petra von 122 Styles, Harry 54 Suppa, Hannah 32 Taleb, Nassim Nicholas 70 Talinski, Holger 23, 35, 150, 158 Tenz, Ina 97 Thäsler, Kai-Marcus 183 Thunberg, Greta 18, 44, 177 Thunig, Christian 17 Tichy, Roland 104 Tönnies, Clemens 44 Trantow, Markus 9, 110, 150, 169, 194 Trautmann, Michael 100 Truitt, Laurie 142 Trump, Donald 14, 16, 18, 44, 54, 113, 120, 190 Türeci, Özlem 32, 42 Turi, Heike 9, 66, 82, 194 Turi, Peter 9, 23, 98, 158, 194 Twain, Mark 177 Tzanakakis, Wencke 141 Valentin, Karl 106 Vitlif, Oskar 166 Vogelsang, Lucas 128 Vollmoeller, Thomas 123 Vu, Vanessa 166 Wagner, Thomas 188 Waldinger, Robert 100 Wallrodt, Lars 182 Wasmuth, Andrea 101 Weber, Sara 166 Weinstein, Harvey 54 Weisbrod, Lars 128 Welte, Philipp 101 Wendler, Michael 44 Weng, Kerstin 61 Westermeyer, Philipp 146 Wieler, Jule 128 Wiener, Anna 14 Wildermuth, Katja 80, 155 Wilke, Peter 166 Willemsen, Roger 113 Winterscheidt, Joko 80, 90 Wintour, Anna 84 Wippermann, Peter 74 Wurm, Oliver 98 Yaghoobifarah, Hengameh 166 Yang, Xifan 166 Yogeshwar, Ranga 121 Zuber, Anne 53 Zuckberg, Mark 183 Zuckerberg, Mark 101

Danke! Wir danken unseren Partnern für ihre Unterstützung unserer publizistischen Arbeit

Agenda 2021

Abbo, Marylyn 78 Adam, Bernd 108 Adele 156 Adenauer, Konrad 31 Afhüppe, Sven 128 Aigner-Drews, Susanne 179 Al-Dujaili, Sahra 78 Altmeier, Peter 60 Amend, Christoph 50 Ameziane, Mona 164 Ardern, Jacinda 32 Arlt, Johannes 110, 122 Arntzen, Andreas 178 Augstein, Rudolf 27, 152

Adobe AGF Videoforschung ARD-Werbung Sales & Services Axel Springer Bauer Media Group BDZV Bertelsmann BMW Bosch Bundeszentrale für politische Bildung Daimler Deloitte Deutsche Bahn Deutsche Post DHL Group Deutsche Telekom DFL Die Zeit Discovery Focus Magazin Verlag Frankfurter Allgemeine Zeitung Funke Mediengruppe Gruner + Jahr Horizont Hubert Burda Media imago images media control Medien.Bayern Mediengruppe RTL Deutschland NetDoktor.de Olympia-Verlag Opel Automobile R+V Versicherung RTL Audio Center rtv media group Sappi Schleunung Score Media Group Serviceplan Seven.One Entertainment Group Spiegel-Verlag SUPERillu Verlag VDZ WallDecaux Wort & Bild Verlag

„Ein Jahr wie ein Knacks“, „der größte Diebstahl von Lebenschancen seit Gründung der Bundesrepublik“ – nicht nur für Giovanni di Lorenzo und Gabor Steingart war das Pandemie-Jahr 2020 eine Zumutung. Doch schon Hölderlin wusste: Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch. Über 100 der wichtigsten Publizist*innen und Kommunikator*innen in Deutschland schreiben in der turi2 edition, was sie aus 2020 gelernt haben und warum 2021 besser laufen wird. Herausgekommen ist ein Jahrbuch der Kommunikation mit Blick nach vorn – und 200 Seiten Ermutigung.

turi2 edition 13 – Agenda 2021

Deutschland EUR 20,–

9 783981 915587 ISBN 978-3-9819155-8-7 ISSN 2366-2131

13

Agenda 2021: Inspiration für den Neustart

Die Buchreihe Die turi2 edition ist das Medium der Entschleunigung für alle, die sich den Luxus des Nachdenkens leisten wollen. Sie informiert und inspiriert die Community der wichtigsten Meinungsmacher*innen aus Medien, Wirtschaft und Politik in Deutschland. Sie bietet monothematische Tiefe, außergewöhnliche Optik und zupackende Texte. 2016 wurde die turi2 edition mit dem Bayerischen Printmedienpreis ausgezeichnet

Die Macher*innen Verleger Peter Turi will 2021 lieber Clubchef sein Verlegerin Heike Turi möchte den Club mit Leben füllen Verlagsleiterin Sarah Risch tritt zum Niederländisch-Staatsexamen an Chefredakteur Markus Trantow renoviert sein Lübecker Home-Office Vize Elisabeth Neuhaus wird endlich sesshaft Redakteurin Tatjana Kerschbaumer hofft auf mehr Live-Kontakte Art Directorin Lea-Maria Kut plant erst ab 2022 wieder konkret Creative Director Uwe C. Beyer will wieder in Arbeit baden Fotochef Johannes Arlt möchte wieder Menschen ohne Maske sehen Korrektorin Anne Fischer widmet sich der Kernsanierung ihres Bauernhäuschens


Bannert, Bannert 165 Barth, Hubert 96 Baumann, Katrin 17 Bayer, Stephan 90 Beauvoir, Simone de 84 Becher, Andrea 145 Beck, Martell 90 Becker, Julia 16 Beckham, David 54 Beckmann, Jochen 108 Beisenherz, Micky 128 Belli, Aminata 164 Bethke, Insa 129 Betz, Ruth 142 Beyer, Uwe C. 194 Biden, Joe 32, 118 Bielefeld, Knud 134 Bilke, Nadine 176 Blase, Robin 129 Blaudszun, Lilly 78 Boitin, Florian 54 Bola, JJ 54 Bowie, David 54 Brandt, Katja 187 Bröcker, Michael 90 Brüning, Martin 140 Buhr, Elke 58 Buttlar, Horst von 129 Camus, Albert 7 Carrell, Rudi 156 Chabin, Thomas 108 Ciesek, Sandra 60 Connery, Connery 54 D’Amelio, Charlie 32 Dachsel, Felix 53 Dang, Matthias 170 Daniel, Matthias 58 Deixler, Kerstin 105 Dengler, Veit 106 Depp, Johnny 156 di Lorenzo, Giovanni 110 Diekmann, Kai 44 Dohle, Markus 32 Döpfner, Mathias 32 Dopheide, Frank 177 Doren, Katja van 82 Dorn, Carsten 187 Drosten, Christian 14, 18, 32, 60, 79 Ebrahimi, Milad 91 Eckerle, Isabella 60 Ehm, Ian 66 Ehrhart, Christof 16 Einstein, Albert 31, 39 El Ouassil, Samira 80 Eldin, Niddal-Salah 78 Emde, Mala 78 Emerson, Ralph Waldo 104 Enke, Julia 176 Esser, Rainer 119

Felber, Eric 16 Fiene, Daniel 129 Fink, Larry 177 Fischer, Helene 105 Fleischmann, Heiko 105 Foster, Max 120 Frank, Anne 78 Frankl, Viktor 177 Franziskus, Papst 14 Fredrich, Benjamin 90 Fründt, Sandra 102 Gabriel, Sigmar 14 Gacy, John Wayne 156 Garijo, Belén 78 Gautam-Nigge, Deepa 178 Geissen, Oli 91, 120 Gentsch, Michael 17 Giffey, Franziska 44 Glasmacher, Susanne 79 Gless, Florian 90 Gniffke, Kai 90 Goodall, Jana 177 Goretzka, Leon 91 Götsch, Antonia 52, 129 Gottschalk, Katrin 56 Gretemeier, Anna-Beeke 90 Grimm, Imre 17 Grönemeyer, Herbert 54 Groß, Alexandra 101 Groß, Johannes 31 Habeck, Robert 91 Haberer, Johanne 129 Haider, Lars 57 Hain, David 129 Haque, Shammi 164 Harms, Florian 129 Harpe, Arist von 91 Harris, Kamala 32 Harris, Kamala 32, 118 Hässig, Gabriele 98 Hasters, Alice 79 Hausdorf, Tobias 165 Hayali, Dunja 79 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 76 Heidenreich, Elke 164 Hemmer, Richard 128 Hennig, Hanna 106 Hennig, Korinna 79 Heufer-Umlauf, Klaas 80, 90 Hielscher, Matze 91 Hoffmann, Manfred 106 Hofmann, Nico 91 Holtzbrinck, Dieter von 119 Holtzbrinck, Stefan von 119 Horn, Christoph 106 Horn, Dennis 129 Horx, Matthias 66 Hoursch, Stephan 17 Howe, Jörg 16 Huning, Anne 108 Hüther, Gerald 177 Jaff, Sham 34 Jäkel, Julia 155 Jakits, Madeleine 62 Jakobs, Hans-Jürgen 188 Kaempfe, Peter 129 Kahn, Oliver 98 Kaiser, Mareice 64 Kaiser, Sigrun 104 Kant. Immanuel 30 Karakaya, Esra 164 Karasek, Laura 32 Kebekus, Carolin 79 Kemmerich, Thomas 44 Kerschbaumer, Tatjana 130 Keynes, John Maynard 31

Kierkegaard, Søren 23, 140 Kiesow, Florian 121 King, Martin Luther 177 Klum, Heidi 79 Knop, Carsten 57 Kobus, Stefan 64 Kornblum, John 51 Kornmann, Jürgen 97 Krasavice, Katja 79 Krause, Felix 121 Krauthausen, Raúl 91 Kretschmer, Birthe 189 Krittian, Julia 97 Kroos, Toni 91 Kubeth, Levin 164 Kühnert, Kevin 91 Kull, Christoph 144 Kümmel, Annette 180 Kut, Lea-Maria 194 Kuttner, Sarah 128

Neuhaus, Elisabeth 9, 35, 122, 194 Nguyen-Kim, Mai Thi 80 Niederauer-Kopf, Kerstin 16 Nietzsche, Friedrich 23, 177 Niggemeier, Stefan 128 Nikutta, Sigrid 16 Nilson, Lars Fredrik 156 Nöcker, Maik 128 Nuhr, Dieter 44, 79, 118

Lagerfeld, Karl 177 LaGrande, Ninia 79 Lahm, Philipp 156 Lampersbach, Andreas 17 Lauterbach, Karl 18 Le, Nhi 165 Leinemann, Jürgen 23 Leinhos, Alexander 98 Levit, Igor 92, 176 Lingenhöhl, Daniel 60 Lobo, Sascha 114 Lohscheller, Michael 96 Lovelace, Ada 149 Löw, Jogi 44 Lüth, Christian 134 Luther, Martin 60 Lütke, Tobias 32

Pähler, Sebastian 129 Passmann, Sophie 80 Pauer, Nina 128 Pausder, Verena 80 Peter, Sandra 52 Petkovic, Andrea 80 Pfennig, Christian 158 Pflaume, Kai 120 Pfrüner, Selina 9, 82, 169 Piegsa, Oskar 16 Pilcher, Rosamunde 105 Plenk, Astrid 184 Precht, Richard David 92 Puschak, Evan 121

M’Barek, Yasmine 165 Maertin, Christian 179 Mager, Helena 16 Maier, Astrid 129 Mallwitz, Joana 79 Mandela, Nelson 177 Mangold, Ijoma 128 Mann, Heinrich 23 Maroldt, Lorenz 51 Maron, Monika 176 Marshall, Caleb 120 Martinez, Chus 58 Martinovic, Franjo 106 Matata, Matata 92 May, Henning 50 Meckel, Meckel 148 Mehdorn, Hartmut 51 Meier, Wybcke 17 Meineck, Sebastian 165 Menne, Simone 128 Merkel, Angela 14, 18, 16, 23, 97 Mertz, Aurel 120 Meßner, Daniel 128 Mey, Reinhard 118 Meyer, Tim 161 Middelhoff, Thomas 146 Mischke, Thilo 130 Moreno, Juan 128 Morrison, Jim 54 Mühle, Jörg 16 Münch, Niklas 165 Murdoch, Rupert 156 Mutter Teresa 177

Obama, Barack 27 Obrist, Hans-Ulrich 58 Oliver, John 120 Onaran, Tijen 138 Oshinsky, Dan 142 Ott, Ursula 60 Özgenç, Kayhan 165

Radau, Björn 17 Reichelt, Julian 18 Reif, Pamela 32, 120 Reim, Katja 64 Reimann, Marieke 102 Reinartz, Michael Jakob 16 Reker, Stefan 106 Relotius, Claas 91 Riepl, Wolfgang 73 Röhricht, Tom 17 Rojinksi, Palina 91 Rollinger, Norbert 96 Rosemann, Daniel 133 Rückert, Sabine 129 Rudolph, Sebastian 102 Rummenigge, Karl-Heinz 182 Rutte, Mark 14 Sahin, Ugur 32, 42 Sandberg, Sheryl 84 Schade, Marvin 165 Schaefer, Katharina 104 Schafarczyk, Andrea 50 Schäfer, Stephan 17, 170 Schaller, Monika 189 Schäuble, Wolfgang 14 Schausten, Bettina 14 Schicht, Friederike 128 Schlesinger, Patricia 150 Schmettow, Alexander von 102 Schmitter, Stephan 186 Schöberl, Maximilian 108 Scholz, Christian 180 Scholz, Olaf 14, 60, 133 Schöneberger, Barbara 118 Schröder, Olaf 108 Schuler, Marcus 128 Schulz, Eva 165 Schulze, Philipp 61 Schütte, Sinja 54 Schwär, Hannah 165 Schwesig, Manuela 78 Schwingen, Hans-Christian 96 Seehofer, Horst 166 Seifert, Christian 92, 161

Shakespeare, William 54 Sixt, Alexander 184 Smykowski, Judyta 165 Spahn, Jens 14, 90, 92 Spengler-Ahrens, Dörte 80 Spieker, Chelsea 30 Springer, Friede 32 Steffens, Dirk 92 Steinbeck, Anja 183 Steingart, Gabor 14, 18, 22, 90, 128, 129, 165 Steinmeier, Frank-Walter 78 Stock, Oliver 17 Stokou, Despina 58 Stommel, Dorothee 16 Strathern-Horx, Oona 74 Streeck, Hendrik 44 Strombeck, Petra von 122 Styles, Harry 54 Suppa, Hannah 32 Taleb, Nassim Nicholas 70 Talinski, Holger 23, 35, 150, 158 Tenz, Ina 97 Thäsler, Kai-Marcus 183 Thunberg, Greta 18, 44, 177 Thunig, Christian 17 Tichy, Roland 104 Tönnies, Clemens 44 Trantow, Markus 9, 110, 150, 169, 194 Trautmann, Michael 100 Truitt, Laurie 142 Trump, Donald 14, 16, 18, 44, 54, 113, 120, 190 Türeci, Özlem 32, 42 Turi, Heike 9, 66, 82, 194 Turi, Peter 9, 23, 98, 158, 194 Twain, Mark 177 Tzanakakis, Wencke 141 Valentin, Karl 106 Vitlif, Oskar 166 Vogelsang, Lucas 128 Vollmoeller, Thomas 123 Vu, Vanessa 166 Wagner, Thomas 188 Waldinger, Robert 100 Wallrodt, Lars 182 Wasmuth, Andrea 101 Weber, Sara 166 Weinstein, Harvey 54 Weisbrod, Lars 128 Welte, Philipp 101 Wendler, Michael 44 Weng, Kerstin 61 Westermeyer, Philipp 146 Wieler, Jule 128 Wiener, Anna 14 Wildermuth, Katja 80, 155 Wilke, Peter 166 Willemsen, Roger 113 Winterscheidt, Joko 80, 90 Wintour, Anna 84 Wippermann, Peter 74 Wurm, Oliver 98 Yaghoobifarah, Hengameh 166 Yang, Xifan 166 Yogeshwar, Ranga 121 Zuber, Anne 53 Zuckberg, Mark 183 Zuckerberg, Mark 101

Agenda 2021

Abbo, Marylyn 78 Adam, Bernd 108 Adele 156 Adenauer, Konrad 31 Afhüppe, Sven 128 Aigner-Drews, Susanne 179 Al-Dujaili, Sahra 78 Altmeier, Peter 60 Amend, Christoph 50 Ameziane, Mona 164 Ardern, Jacinda 32 Arlt, Johannes 110, 122 Arntzen, Andreas 178 Augstein, Rudolf 27, 152

„Ein Jahr wie ein Knacks“, „der größte Diebstahl von Lebenschancen seit Gründung der Bundesrepublik“ – nicht nur für Giovanni di Lorenzo und Gabor Steingart war das Pandemie-Jahr 2020 eine Zumutung. Doch schon Hölderlin wusste: Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch. Über 100 der wichtigsten Publizist*innen und Kommunikator*innen in Deutschland schreiben in der turi2 edition, was sie aus 2020 gelernt haben und warum 2021 besser laufen wird. Herausgekommen ist ein Jahrbuch der Kommunikation mit Blick nach vorn – und 200 Seiten Ermutigung.

turi2 edition 13 – Agenda 2021

Deutschland EUR 20,–

9 783981 915587 ISBN 978-3-9819155-8-7 ISSN 2366-2131

13

Agenda 2021: Inspiration für den Neustart


Bannert, Bannert 165 Barth, Hubert 96 Baumann, Katrin 17 Bayer, Stephan 90 Beauvoir, Simone de 84 Becher, Andrea 145 Beck, Martell 90 Becker, Julia 16 Beckham, David 54 Beckmann, Jochen 108 Beisenherz, Micky 128 Belli, Aminata 164 Bethke, Insa 129 Betz, Ruth 142 Beyer, Uwe C. 194 Biden, Joe 32, 118 Bielefeld, Knud 134 Bilke, Nadine 176 Blase, Robin 129 Blaudszun, Lilly 78 Boitin, Florian 54 Bola, JJ 54 Bowie, David 54 Brandt, Katja 187 Bröcker, Michael 90 Brüning, Martin 140 Buhr, Elke 58 Buttlar, Horst von 129 Camus, Albert 7 Carrell, Rudi 156 Chabin, Thomas 108 Ciesek, Sandra 60 Connery, Connery 54 D’Amelio, Charlie 32 Dachsel, Felix 53 Dang, Matthias 170 Daniel, Matthias 58 Deixler, Kerstin 105 Dengler, Veit 106 Depp, Johnny 156 di Lorenzo, Giovanni 110 Diekmann, Kai 44 Dohle, Markus 32 Döpfner, Mathias 32 Dopheide, Frank 177 Doren, Katja van 82 Dorn, Carsten 187 Drosten, Christian 14, 18, 32, 60, 79 Ebrahimi, Milad 91 Eckerle, Isabella 60 Ehm, Ian 66 Ehrhart, Christof 16 Einstein, Albert 31, 39 El Ouassil, Samira 80 Eldin, Niddal-Salah 78 Emde, Mala 78 Emerson, Ralph Waldo 104 Enke, Julia 176 Esser, Rainer 119

Felber, Eric 16 Fiene, Daniel 129 Fink, Larry 177 Fischer, Helene 105 Fleischmann, Heiko 105 Foster, Max 120 Frank, Anne 78 Frankl, Viktor 177 Franziskus, Papst 14 Fredrich, Benjamin 90 Fründt, Sandra 102 Gabriel, Sigmar 14 Gacy, John Wayne 156 Garijo, Belén 78 Gautam-Nigge, Deepa 178 Geissen, Oli 91, 120 Gentsch, Michael 17 Giffey, Franziska 44 Glasmacher, Susanne 79 Gless, Florian 90 Gniffke, Kai 90 Goodall, Jana 177 Goretzka, Leon 91 Götsch, Antonia 52, 129 Gottschalk, Katrin 56 Gretemeier, Anna-Beeke 90 Grimm, Imre 17 Grönemeyer, Herbert 54 Groß, Alexandra 101 Groß, Johannes 31 Habeck, Robert 91 Haberer, Johanne 129 Haider, Lars 57 Hain, David 129 Haque, Shammi 164 Harms, Florian 129 Harpe, Arist von 91 Harris, Kamala 32 Harris, Kamala 32, 118 Hässig, Gabriele 98 Hasters, Alice 79 Hausdorf, Tobias 165 Hayali, Dunja 79 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 76 Heidenreich, Elke 164 Hemmer, Richard 128 Hennig, Hanna 106 Hennig, Korinna 79 Heufer-Umlauf, Klaas 80, 90 Hielscher, Matze 91 Hoffmann, Manfred 106 Hofmann, Nico 91 Holtzbrinck, Dieter von 119 Holtzbrinck, Stefan von 119 Horn, Christoph 106 Horn, Dennis 129 Horx, Matthias 66 Hoursch, Stephan 17 Howe, Jörg 16 Huning, Anne 108 Hüther, Gerald 177 Jaff, Sham 34 Jäkel, Julia 155 Jakits, Madeleine 62 Jakobs, Hans-Jürgen 188 Kaempfe, Peter 129 Kahn, Oliver 98 Kaiser, Mareice 64 Kaiser, Sigrun 104 Kant. Immanuel 30 Karakaya, Esra 164 Karasek, Laura 32 Kebekus, Carolin 79 Kemmerich, Thomas 44 Kerschbaumer, Tatjana 130 Keynes, John Maynard 31

Kierkegaard, Søren 23, 140 Kiesow, Florian 121 King, Martin Luther 177 Klum, Heidi 79 Knop, Carsten 57 Kobus, Stefan 64 Kornblum, John 51 Kornmann, Jürgen 97 Krasavice, Katja 79 Krause, Felix 121 Krauthausen, Raúl 91 Kretschmer, Birthe 189 Krittian, Julia 97 Kroos, Toni 91 Kubeth, Levin 164 Kühnert, Kevin 91 Kull, Christoph 144 Kümmel, Annette 180 Kut, Lea-Maria 194 Kuttner, Sarah 128

Neuhaus, Elisabeth 9, 35, 122, 194 Nguyen-Kim, Mai Thi 80 Niederauer-Kopf, Kerstin 16 Nietzsche, Friedrich 23, 177 Niggemeier, Stefan 128 Nikutta, Sigrid 16 Nilson, Lars Fredrik 156 Nöcker, Maik 128 Nuhr, Dieter 44, 79, 118

Lagerfeld, Karl 177 LaGrande, Ninia 79 Lahm, Philipp 156 Lampersbach, Andreas 17 Lauterbach, Karl 18 Le, Nhi 165 Leinemann, Jürgen 23 Leinhos, Alexander 98 Levit, Igor 92, 176 Lingenhöhl, Daniel 60 Lobo, Sascha 114 Lohscheller, Michael 96 Lovelace, Ada 149 Löw, Jogi 44 Lüth, Christian 134 Luther, Martin 60 Lütke, Tobias 32

Pähler, Sebastian 129 Passmann, Sophie 80 Pauer, Nina 128 Pausder, Verena 80 Peter, Sandra 52 Petkovic, Andrea 80 Pfennig, Christian 158 Pflaume, Kai 120 Pfrüner, Selina 9, 82, 169 Piegsa, Oskar 16 Pilcher, Rosamunde 105 Plenk, Astrid 184 Precht, Richard David 92 Puschak, Evan 121

M’Barek, Yasmine 165 Maertin, Christian 179 Mager, Helena 16 Maier, Astrid 129 Mallwitz, Joana 79 Mandela, Nelson 177 Mangold, Ijoma 128 Mann, Heinrich 23 Maroldt, Lorenz 51 Maron, Monika 176 Marshall, Caleb 120 Martinez, Chus 58 Martinovic, Franjo 106 Matata, Matata 92 May, Henning 50 Meckel, Meckel 148 Mehdorn, Hartmut 51 Meier, Wybcke 17 Meineck, Sebastian 165 Menne, Simone 128 Merkel, Angela 14, 18, 16, 23, 97 Mertz, Aurel 120 Meßner, Daniel 128 Mey, Reinhard 118 Meyer, Tim 161 Middelhoff, Thomas 146 Mischke, Thilo 130 Moreno, Juan 128 Morrison, Jim 54 Mühle, Jörg 16 Münch, Niklas 165 Murdoch, Rupert 156 Mutter Teresa 177

Obama, Barack 27 Obrist, Hans-Ulrich 58 Oliver, John 120 Onaran, Tijen 138 Oshinsky, Dan 142 Ott, Ursula 60 Özgenç, Kayhan 165

Radau, Björn 17 Reichelt, Julian 18 Reif, Pamela 32, 120 Reim, Katja 64 Reimann, Marieke 102 Reinartz, Michael Jakob 16 Reker, Stefan 106 Relotius, Claas 91 Riepl, Wolfgang 73 Röhricht, Tom 17 Rojinksi, Palina 91 Rollinger, Norbert 96 Rosemann, Daniel 133 Rückert, Sabine 129 Rudolph, Sebastian 102 Rummenigge, Karl-Heinz 182 Rutte, Mark 14 Sahin, Ugur 32, 42 Sandberg, Sheryl 84 Schade, Marvin 165 Schaefer, Katharina 104 Schafarczyk, Andrea 50 Schäfer, Stephan 17, 170 Schaller, Monika 189 Schäuble, Wolfgang 14 Schausten, Bettina 14 Schicht, Friederike 128 Schlesinger, Patricia 150 Schmettow, Alexander von 102 Schmitter, Stephan 186 Schöberl, Maximilian 108 Scholz, Christian 180 Scholz, Olaf 14, 60, 133 Schöneberger, Barbara 118 Schröder, Olaf 108 Schuler, Marcus 128 Schulz, Eva 165 Schulze, Philipp 61 Schütte, Sinja 54 Schwär, Hannah 165 Schwesig, Manuela 78 Schwingen, Hans-Christian 96 Seehofer, Horst 166 Seifert, Christian 92, 161

Shakespeare, William 54 Sixt, Alexander 184 Smykowski, Judyta 165 Spahn, Jens 14, 90, 92 Spengler-Ahrens, Dörte 80 Spieker, Chelsea 30 Springer, Friede 32 Steffens, Dirk 92 Steinbeck, Anja 183 Steingart, Gabor 14, 18, 22, 90, 128, 129, 165 Steinmeier, Frank-Walter 78 Stock, Oliver 17 Stokou, Despina 58 Stommel, Dorothee 16 Strathern-Horx, Oona 74 Streeck, Hendrik 44 Strombeck, Petra von 122 Styles, Harry 54 Suppa, Hannah 32 Taleb, Nassim Nicholas 70 Talinski, Holger 23, 35, 150, 158 Tenz, Ina 97 Thäsler, Kai-Marcus 183 Thunberg, Greta 18, 44, 177 Thunig, Christian 17 Tichy, Roland 104 Tönnies, Clemens 44 Trantow, Markus 9, 110, 150, 169, 194 Trautmann, Michael 100 Truitt, Laurie 142 Trump, Donald 14, 16, 18, 44, 54, 113, 120, 190 Türeci, Özlem 32, 42 Turi, Heike 9, 66, 82, 194 Turi, Peter 9, 23, 98, 158, 194 Twain, Mark 177 Tzanakakis, Wencke 141 Valentin, Karl 106 Vitlif, Oskar 166 Vogelsang, Lucas 128 Vollmoeller, Thomas 123 Vu, Vanessa 166 Wagner, Thomas 188 Waldinger, Robert 100 Wallrodt, Lars 182 Wasmuth, Andrea 101 Weber, Sara 166 Weinstein, Harvey 54 Weisbrod, Lars 128 Welte, Philipp 101 Wendler, Michael 44 Weng, Kerstin 61 Westermeyer, Philipp 146 Wieler, Jule 128 Wiener, Anna 14 Wildermuth, Katja 80, 155 Wilke, Peter 166 Willemsen, Roger 113 Winterscheidt, Joko 80, 90 Wintour, Anna 84 Wippermann, Peter 74 Wurm, Oliver 98 Yaghoobifarah, Hengameh 166 Yang, Xifan 166 Yogeshwar, Ranga 121 Zuber, Anne 53 Zuckberg, Mark 183 Zuckerberg, Mark 101

Danke! Wir danken unseren Partnern für ihre Unterstützung unserer publizistischen Arbeit

Agenda 2021

Abbo, Marylyn 78 Adam, Bernd 108 Adele 156 Adenauer, Konrad 31 Afhüppe, Sven 128 Aigner-Drews, Susanne 179 Al-Dujaili, Sahra 78 Altmeier, Peter 60 Amend, Christoph 50 Ameziane, Mona 164 Ardern, Jacinda 32 Arlt, Johannes 110, 122 Arntzen, Andreas 178 Augstein, Rudolf 27, 152

Adobe AGF Videoforschung ARD-Werbung Sales & Services Axel Springer Bauer Media Group BDZV Bertelsmann BMW Bosch Bundeszentrale für politische Bildung Daimler Deloitte Deutsche Bahn Deutsche Post DHL Group Deutsche Telekom DFL Die Zeit Discovery Focus Magazin Verlag Frankfurter Allgemeine Zeitung Funke Mediengruppe Gruner + Jahr Horizont Hubert Burda Media imago images media control Medien.Bayern Mediengruppe RTL Deutschland NetDoktor.de Olympia-Verlag Opel Automobile R+V Versicherung RTL Audio Center rtv media group Sappi Schleunung Score Media Group Serviceplan Seven.One Entertainment Group Spiegel-Verlag SUPERillu Verlag VDZ WallDecaux Wort & Bild Verlag

„Ein Jahr wie ein Knacks“, „der größte Diebstahl von Lebenschancen seit Gründung der Bundesrepublik“ – nicht nur für Giovanni di Lorenzo und Gabor Steingart war das Pandemie-Jahr 2020 eine Zumutung. Doch schon Hölderlin wusste: Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch. Über 100 der wichtigsten Publizist*innen und Kommunikator*innen in Deutschland schreiben in der turi2 edition, was sie aus 2020 gelernt haben und warum 2021 besser laufen wird. Herausgekommen ist ein Jahrbuch der Kommunikation mit Blick nach vorn – und 200 Seiten Ermutigung.

turi2 edition 13 – Agenda 2021

Deutschland EUR 20,–

9 783981 915587 ISBN 978-3-9819155-8-7 ISSN 2366-2131

13

Agenda 2021: Inspiration für den Neustart

Die Buchreihe Die turi2 edition ist das Medium der Entschleunigung für alle, die sich den Luxus des Nachdenkens leisten wollen. Sie informiert und inspiriert die Community der wichtigsten Meinungsmacher*innen aus Medien, Wirtschaft und Politik in Deutschland. Sie bietet monothematische Tiefe, außergewöhnliche Optik und zupackende Texte. 2016 wurde die turi2 edition mit dem Bayerischen Printmedienpreis ausgezeichnet

Die Macher*innen Verleger Peter Turi will 2021 lieber Clubchef sein Verlegerin Heike Turi möchte den Club mit Leben füllen Verlagsleiterin Sarah Risch tritt zum Niederländisch-Staatsexamen an Chefredakteur Markus Trantow renoviert sein Lübecker Home-Office Vize Elisabeth Neuhaus wird endlich sesshaft Redakteurin Tatjana Kerschbaumer hofft auf mehr Live-Kontakte Art Directorin Lea-Maria Kut plant erst ab 2022 wieder konkret Creative Director Uwe C. Beyer will wieder in Arbeit baden Fotochef Johannes Arlt möchte wieder Menschen ohne Maske sehen Korrektorin Anne Fischer widmet sich der Kernsanierung ihres Bauernhäuschens


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.