Mit Hybridformen in die Zukunft
Brücken schlagen – Netze spannen Ein wesentliches Thema in Ebreichsdorf ist die Stärkung und Belebung der Zentren. Dies soll durch ein Gesamtnetz entstehen, das die Ortskerne und das neue Bahnhofsquartier, welches ein weiteres Zentrum darstellt, vernetzt. Das neue Bahnhofsquartier soll ein ergänzendes Angebot zu den bereits vorhanden Dienstleistungen und Nahversorgern anbieten, während
54
Mit Hybridformen in die Zukunft
Neben den bereits angesprochenen Szenarien gibt es Hybridformen für den Raum, bei denen der Fokus sowohl auf der Innenentwicklung, als auch auf einer Entwicklung beim neuen Bahnhof liegt. Bei diesen Formen wird der Bestand reaktiviert und Lücken gefüllt. Außerdem entsteht ein weiteres Zentrum um den neuen Bahnhof, um den zu erwartenden Bevölkerungszuwachs gerecht zu werden. Dieses Szenario gibt Handlungsfolgen für den Raum. Daraus entstehen Möglichkeiten und Anleitungen für die Gemeinde. Das modellhafte Szenario zeigt auf, was in der Gemeinde alles möglich ist.
» Das Konzept sieht ein neues Quartier mit einem funktionalen Zentrum vor. Dieses wird als Brücke fungieren und die einzelnen Ortsteile miteinander verbinden. «
der kleinteilige und dörfliche Charakter in den Orten bewusst beibehalten werden soll. Der urbane Wohnraum ist ebenfalls ein wichtiges Thema. Die zukünftige Siedlungsentwicklung soll an wichtigen Verbindungsachsen und Knotenpunkten erfolgen. Durch ein Reißverschlusssystem werden die drei Handlungsfelder: Baulücken füllen, Siedlungserweiterung an der alten Bahntrasse und Schaffung eines Bahnhofquartiers, umgesetzt. Eine aktive Bodenpolitik soll die Schließung der Baulü cken fördern und der Zersiedelung entgegenwirken. Außerdem sollen neue Siedlungen auf der Fläche des ehemaligen Bahnhofs und rund um das neue Bahnhofsquartier entstehen. Beide Quartiere sind optimal an das Mobilitätsnetz angebunden, wodurch ein eigenes Auto in Zukunft nicht notwendig sein wird.
Abb.36: Reißverschluss: Das Prinzip des Reißverschlusses bei dem zuerst Lücken gefüllt werden und danach neue Siedlungsflächen geschaffen werden