![](https://assets.isu.pub/document-structure/220810102241-4b5a495ee3d4e3ba7fe3ae0c6d990b05/v1/4c34068aa1d8b5105b2772000c1059f4.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
1 minute read
Umweltingenieurwesen
Fakultätsübergreifendes Studium
Fakultäten für Bau- und Umweltingenieurwesen, Mathematik und Geoinformation, Technische Chemie
Advertisement
Studiendekan Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Jörg Krampe
Studienkommissionsvorsitzender Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Dr.h.c.mult. Günter Blöschl
Studierendenvertretung Fachschaft Bau- und Umweltingenieurwesen Hauptgebäude, Karlsplatz 13 Hof 1, Stiege 3, EG 1040 Wien T +43 1 58801 49559 E biz@tuwien.ac.at fachschaft.biz
Mehr Info und Kontakt Dekanat der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen Hauptgebäude, Karlsplatz 13 Stiege 1, Stock 1 1040 Wien T +43 1 58801 20012 und 20014 E uiw@tuwien.ac.at umweltingenieurwesen.at
UMWELTINGENIEURWESEN
UE 066 566
Studieninhalte Aufbauend auf dem gleichnamigen Bachelorstudium erfolgt eine Vertiefung der dort erworbenen Kenntnisse. Dies beinhaltet sowohl die Schaffung eines erweiterten Basiswissens als auch eine Spezialisierung in zwei der folgenden vier Schwerpunkte: » Erfassung und Verarbeitung von
Geodaten » Umweltrisiko – Luftqualität und Klima » Umweltrisiko – Wasser » Ressourcenmanagement und
Siedlungswasserwirtschaft
Qualifikationsprofil Aktuelle Umweltprobleme stellen große Herausforderungen für Gesellschaft, Wissenschaft und Technik dar. Daraus entsteht eine immer stärker werdende Nachfrage nach Expert_innen, die befähigt sind, komplexe Probleme im Kontext von Mensch, Umwelt und Technik erkennen, analysieren und lösen zu können. Die Absolvent_innen des Masterstudiums Umweltingenieurwesen verfügen über weitgehende fachliche und methodische Kompetenzen in den Grundlagenfächern und über vertiefende Schwerpunkt-Kenntnisse und Fertigkeiten. Dies ermöglicht ihnen, sich mit Expert_innen anderer Spezialisierungen im Umweltbereich zu verständigen und eigene Lösungskompetenzen mit dem facheinschlägigen Wissen für einen holistischen Umgang einzubringen.
Studienbedingungen Das Masterstudium wird seit dem WS 2021/2022 angeboten. Die Aufteilung in unterschiedliche Fachrichtungen ermöglicht ein gutes Betreuungsverhältnis. Die beteiligten Fachrichtungen verfügen über modernste technische Ausstattung und bieten ideale Bedingungen für eine zukunftsorientierte Ausbildung. Interessierte Studierende können in aktuellen Forschungsprojekten mitarbeiten.
Ausland und Praktikum Die beteiligten Institute verfügen über ausgezeichnete internationale Kooperationen für Austauschprogramme. Das Studium erfordert kein Pflichtpraktikum. Eine Zusammenarbeit mit Industriebetrieben kann nach vorheriger Absprache durchgeführt werden.
Berufsbilder und -aussichten Die fächerübergreifende Ausbildung bildet gefragte Fachleute für ein weites, nationales und internationales Berufsfeld aus. Beispiele für Tätigkeitsbereiche sind: » Angewandte Forschung und
Entwicklung, z. B. in der
Umweltindustriebranche » Leitende Tätigkeiten bei Umweltprojekten in der Wirtschaft sowie im öffentlichen Dienst » Umweltbeauftragte_r in einem Betrieb » Erfassung und Verarbeitung von
Geodaten » Analyse und Bewertung des Umweltrisikos für Luftqualität, Klima oder
Wasser sowie Identifikation von
Lösungen » Durchführung konzeptioneller und planerischer Aufgaben im Bereich der
Siedlungs- und Wasserwirtschaft und des Ressourcenmanagements