2 minute read

Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau

Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften

Studiendekan Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Paul Heinz Mayrhofer T +43-1-58801-30811 E paul.mayrhofer@tuwien.ac.at

Advertisement

Vizestudiendekan Assoc. Prof. Mag.rer.soc.oec. Michael Filzmoser, PhD T +43-1-58801-33078 E michael.filzmoser@tuwien.ac.at

Studienkommissionsvorsitzender Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Isabella Skrna-Jakl T +43-1-58801-31714 E isabella.skrna-jakl@tuwien.ac.at

Studierendenvertretung Fachschaft Maschinenbau Getreidemarkt 9 1060 Wien T +43 1 58801 49561 E service@fsmb.at fsmb.at Zulassungsbedingungen Ein Abschluss im Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau an der TU Wien berechtigt zum Studium aller Masterstudien aus Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau.

Eine Zulassung mit anderen Abschlüssen ist gegebenenfalls nach individueller Prüfung möglich, dabei können zusätzliche Prüfungen vorgeschrieben werden.

Mehr Info und Kontakt Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften BA Hochhaus, Getreidemarkt 9 3. Stock 1060 Wien T +43-1-58801-30001 E dekanat.mwb@tuwien.ac.at tuwien.at/mwbw/dekanat

WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN MASCHINENBAU

UE 066 482

Studieninhalte Das Studium ist interdisziplinär und modular aufgebaut und ermöglicht dadurch ein hohes Maß an Flexibilität. Die Masterarbeit umfasst 30 ECTS, die restlichen ECTS sind Wahlfächer, die eigenverantwortlich unter Einhaltung bestimmter Regeln zu einem Vertiefungs- und Spezialisierungsstudium zusammengestellt werden können. Das Masterstudium Wirtschaftsingenieur-wesen – Maschinenbau bietet acht wirtschaftlich orientierte Vertiefungsmodule:

» Managing People and Organizations » Entrepreneurship and Innovation » Logistikmanagement » Industrial Engineering » Production Information Management » Financial Management » Risk Management » Leadership, Strategy and Change

Management

Ergänzend wählbare Lehrveranstaltungen des Maschinenbaus gestatten weitere Vertiefungen entsprechend den persönlichen Neigungen.

Qualifikationsprofil Das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau baut konsekutiv auf dem Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau der TU Wien (E 033 282) auf. Demzufolge sind Absolvent_innen des Bachelorstudiums Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau ohne Einschränkungen zu diesem Masterstudium zugelassen. Für alle Absolvent_innen von anderen Studien erfolgt eine Bewertung der fachlichen Eignung durch das Studienrechtliche Organ.

Studienbedingungen Die Ausstattung der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften mit Studienplätzen und Laborausrüstung ist modern und zukunftsweisend. Das Studium ist nicht überlaufen, und es gibt für alle Vorlesungen, Übungen, Labors und Seminare ausreichend freie Plätze.

Ausland und Praktikum Die TU Wien verfügt über ausgezeichnete internationale Kooperationen für Austausch- und Joint-Study-Programme. Studierende sind angehalten schon früh an den Instituten als Assistent_innen in der Forschung mitzuwirken. Viele Studierende sind bereits während des Studiums als Praktikant_innen oder studienbegleitend in Unternehmen tätig.

Berufsbilder und -aussichten Das Berufsbild stellt eine moderne interdisziplinäre Schnittstellenqualifikation zwischen ingenieur- und wirtschafts-wissenschaftlichen Bereichen dar. Damit wird der dringenden Forderung der Wirtschaft nach wirtschaftlich geschulten und für Führungsaufgaben vorbereiteten Diplomingenieur_innen Rechnung getragen. Die Aussichten auf gute und interessante Stellen sind hervorragend und viele unserer Absolvent_innen sind in absoluten Spitzenpositionen der Wirtschaft tätig. Die breite Grundlagen-ausbildung bleibt über viele Jahre relevant und ermöglicht es, sich rasch und gründlich in neue Problemstellungen einzuarbeiten und erfolgreich kompetente Lösungen zu entwickeln.

This article is from: