1 minute read

Erweiterungsstudium Innovation

Fakultätsübergreifend

Überblick » Dauer: Oktober – Juni (zwei

Advertisement

Semester) » Sprache: Englisch » Arbeitsaufwand: 30 ECTS » Studienplätze: max. 25 pro Jahr » Organisationsform: Teilzeit (Abend- und Wochenendveranstaltungen) » Lehrende: Erfahrene Expert_innen des Startup-Ökosystems sowie

Gastprofessor_innen international renommierter Universitäten » Bewerbungsprozess:

Studiendekan

Ao.Univ.Prof. Mag.rer.soc.oec. Dr.rer.soc.oec. Christian Huemer T +43 1 58801 18882 E christian.huemer@tuwien.ac.at

Studienkommissionsvorsitzender Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Andreas Rauber T +43 1 58801 18826 E andreas.rauber@tuwien.ac.at Stimmen „Das i²c Curriculum ist ein einzigartiges und äußerst nützliches Programm für alle TUW-Studierenden. Die Studierenden erwerben ein starkes universelles Wissen und Fähigkeiten, die notwendig sind, um ihre herausragenden technologischen Ideen zum Leben zu erwecken und in die innovative Geschäftswelt einzutreten.“

Martin Ilcik, Absolvent des i²c Curriculums Jahrgang 2015 und Gründer von Procedural Design

Mehr Info und Kontakt Maga.rer.soc.oec. Drin.rer.soc.oec. Birgit Hofreiter, Leiterin i²c T +43 1 58801 406670 E office@i2c.tuwien.ac.at i2c.tuwien.ac.at/

ERWEITERUNGSSTUDIUM INNOVATION

UE 046 002

Zielgruppe Für das Erweiterungsstudium Innovation können sich Studierende der TU Wien bewerben, die neue Ideen entwickeln und diese in Form innovativer Produkte und Dienstleistungen auf den Markt bringen wollen, ein eigenes Unternehmen gründen oder neue Geschäftsmodelle in etablierten Unternehmen umsetzen wollen.

Studieninhalte Das Erweiterungsstudium ist wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert sowie interdisziplinär ausgerichtet. Es werden Grundlagen des Entrepreneurships vermittelt, es schult die Anwendung moderner Innovationsmethoden und forciert die Auseinandersetzung mit Fragen der unternehmerischen Ethik und Verantwortung. Die Studierenden entwickeln die kreativen Seiten ihrer Persönlichkeit und vertiefen eigene Projekte.

Zu Beginn der zwei Semester dauernden Zusatzausbildung stehen Innovationsmanagement, Kreativitätstechniken, Ideengenerierung und –bewertung sowie Design Thinking und Prototyping am Lehrplan. Gemeinsam mit erfahrenen Lektor_innen entwickeln die Studierenden eigene potentielle Geschäftsmodelle. Sie erwerben Wissen in gründungsrelevanten Bereichen wie Marketing, Sales, Human Resource Management, Finanzierung und rechtlichen Aspekten zu Firmengründung, Patentierung, Lizenzierung sowie Gesellschafterverträge. Neben Input-Sessions und Workshops werden in (Outdoor-)Seminaren soziale Kompetenzen wie Teambuilding, Konfliktmanagement und Leadership trainiert. Es wird dabei mit Gleichgesinnten in interdisziplinären Teams zusammengearbeitet. Am Ende des Curriculums werden die innovativen Projekte am i²c Curriculum Demo Day vor einer Fach-Jury präsentiert. Die überzeugendsten Projekte werden mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. Es besteht die Möglichkeit zur Aufnahme in den TUW i²nkubator, das Inkubationsprogramm inkl. Co-Working Space des i²c an der TU Wien, wo das ausgewählte Team die Chance bekommt, sein Projekt weiterzuentwickeln und zur Ausgründung zu bringen.

This article is from: