UB 2022
inklus Fahrp ive läne
+ Natur n S hop p s er ingführer
+ Bike & Hik Folder e
Urlaubsberater 2022
DE
www.naturns.it
Fahrradverleih Noleggio biciclette Naturparkhaus Centro Visite Gruppo di Tessa
sentiero - Wallburgweg
Falkenstein
g we
Am Graben
’A r g
Via
g sswe
S ta z io ne
Via
Gerb erweg
Passeg
giata lu
ngo l’A
dige
Via S. Ybertracher-St r.
e
Adig
e
Via d e ll
nd
S c h lo
K all irchs a c te hie ig sa
en o .Z Via S
Al Fo ssato
Kugelg asse
/ Adig
Via Lido
tr.
Via Tröger
Tenniscamp
Beach-Volleyball
Fun Park
Recyclinghof Centro di riciclaggio
Bah
Etsch
NFP
we
ine
Sä
il Via H
ia
HL. MONIKA S. MONICA
b
ST. ULRICH SAN ULRICO
tr.
en
5
weg be
w
n
e rg
D
E
F
eg
eg
C
519 m
Alpine-Well-Fit-Parcours
sentiero Rittersteig SCHLOSS DORNSBERG CASTEL TARANTO
6
sentiero Jesus Besinnungsweg
Gsindboden
4
Grö
lbs
Festplatz Campo delle feste Bike Park
ne
PLAUS
ndw
eg
t a z io
Via Gröbenweg
Via D re i la
e rg w
f-s
Florianiweg Untermelsweg
Hi
D or n s b
Besuchen Sie unser Geschäft mit dem einzigartigen Speck6 Nörderberg Museum. Auf Anfrage bieten wir IhnenMonte eine Tramontana tolle Museumsführung mit anschließender Verkostung unserer Delikatessen.
nho
Via Hi lb
Täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet
3
Via
Hilb str.
sb Via D o rn
B
Via Seg h e r
ge weg
ST. OSWALD SAN OSVALDO
ST. NIKOLAUS SAN NICOLÒ
Direkt an der Hauptstraße, I-39025 Naturns, Stein 17, Tel. +39 0473 671 008, E-Mail: info@speckworld.com
e / Adig
g
Tschirland Cirlano
Bah nho f staz ion e
674 m
A
ers
Kinderarzt pediatria
578 m
Tabland Tablà
Trö g
B a h n h o fs t r a ß e
Tsc h irlan d
Via Au g u st-Kleeb erg -Str.
t r. Kompatschers
Nur bei Vorzeigen dieses Urlaubsberaters und einem Einkauf gültig.
Etsch
St r.
g rwe
Damm
ade /
24h
Via
STAATSSTRASSE NR. 38
Rettungsdienst Pronto soccorso
Lidostr.
Meran Merano h llro Fa
romen
Run st Via
apelli V. Conci
2
Stein
HAUPTSTRASSE
Burggräflerplatz Piazza Burggräfler
Fär
Etschp
Sa
g
CIPA LE
ic h Via E
ha
sc
Et
g we ber
Bike
Gustav-Flora-Str.
r. rst
e ng
i
tor
Tin Via
we
llo
Panoramaweg
s tg a s s e
VI A PR IN
St.-UrsulaStraße
a Vi
a Vi
5
TS CI CH AR AR DE S S
pa
om
tsc her r. Via C st
o cci
ste
ST. PROKOLUS SAN PROCOLO
s -Str.
AUP Ko H mp a
TSCHARS CIARDES ERLEBNISBAHNHOF STAZIONE D‘AVVENTURA
n be
24h
SS E TS TR A
Ca
St.-Prokulu
Via Ped ruiw eg
Gr
Via
no uli M
Ruine
hn
a
Am
Herrngassl
. se V Mühl gas
Lorenzi
-Str.
La
4
Bahnhof stazione
540 m
eno
St.-Z
lio rsag Be
Fischerteich Laghetto pesca
Kompatsch Compaccio
Via dei Campi
e
Feld gass
Öffentliche Toilette Gabinetto
Sentiero panoramico Monte Sole
Vogeltenn ade promen
sa Via d. Chie
Fußballplatz Campo di calcio
a ss e
ch
VIA PRIN C IPALE
ießstandweg V Sch ia
e
Klettergarten Palestra di roccia
Weingut Aziendvinivocola
Run
rba
Shuttle Juval
Elektrizitätswerk Azienda elettrica
o cc lle B
Schloss Castello
Tennis
E ic h g
lse
menade
de Via
Kirchw eg
1
Arzt / Medico
Sonnenberger
Via S. Pro c o lo
na
Schnapsbrennerei Brunnerhof Distilleria
Erlebniswelt mit Direktverkauf & Museum
Etschpro
ell rst nte ell n U erst ah nt ilb Se ia U niv Fu
Sch
ES AL EN
553 m
LIEBFRAUEN N.S. DI STAVA
PFARRKIRCHE ST. ZENO SAN ZENO
Info-Point Ötzi-Bike-Academy
ihe We rwe g Via
LS VA LE
Unterortl
NFP
554 m
Info-Point
Prokulus Museum Museo S. Procolo
Via
TA
NATURNS NATURNO
Parkplatz Parcheggio
Fahrradweg Pista ciclabile
Minigolf Park Parco Minigolf
ERLEBNISBAD ACQUAVVENTURA
HOCHNATURNS CASTELLO DI NATURNO
C a ste llo
STA
Schloss
DA STRA
a le s
lweg
Apotheke / Farmacia
Vinschgauer Bauernladen Bottega dei contadini
Via P.-Mitterhofer-Str.
Sen
Via
sentier o - Pich
acquale Waalweg
Staben Stava
llo
te Cas
Arzt, Zahnarzt, Weißes Kreuz Medico, Dentista, Croce Bianca
Internet Hotspot WLAN (Tourismusbüro)
Via Steinw eg
Rio
sen
TSCHARS CIARDES
acquale Waalweg
Postamt / Ufficio postale
Nature Fitness Park®
Bibliothek / Biblioteca
SCHLOSS JUVAL CASTELLO JUVAL
Reschenpass Passo Resia
J
Bushaltestelle / Fermata bus
urgweg tiero - Wallb
2
3
I NFP
Sonnenberg Monte Sole
AL ST AL HN SC
R RA ATH TI EI SI S O
H
Via Brunnweg
IN S
G
nk
N
SE AL N ST AL AL ES
F
Via Gustav Flora
S
1
RA SS E
E
Rathausstr./ Via Mun icip io
L
AT
ST
D
St azione
STA
www.speckworld.com VASCHN
C
he
Ba hn ho f str.
sc
Onlineshop
l
Ge
B
Er
A
G
H
I
J
Inhalt Naturns stellt sich vor
8 10 12 14 16 20 24 26
Naturns … traumhafte Aussichten Malerische Orte Die Nachbargemeinde Plaus Naturpark Texelgruppe Naturnser Sonnenberg Meraner Höhenweg Naturnser Nörderberg Themenwege
Mobilität
34 56 94 98
Seilbahnen & Sessellifte Shuttle Bike & Hike Ihre Vorteilskarten Bus- und Zugfahrpläne
Kultur
71 Sehenswertes in Naturns und Plaus 76 Sehenswürdigkeiten in der Umgebung 90 Nationalpark Stilfserjoch
Aktiv
44 46 48 52 60 65
Gesundheit & Wellness Therme Naturns Erlebnisbad Naturns Mit Mountainbike und Fahrrad unterwegs Klettern Sport, Fun & Action
Veranstaltungen
42 81 92 108 112 116
Die Fridolin-Familien-Seite Rieslingtage Naturns Greencard Events Highlights Meran Wochenprogramm
Allgemeine Infos
134 136 140 144
Kellereien und Brennereien Shoppingspaß Gastronomie Nützliches von A - Z
Öffnungszeiten Tourismusbüro Naturns Mitte März – Anf. Nov.
Anf. Nov. – Mitte März 23
Mo–Fr 9.00 – 12.00 Uhr/ 13.00 – 18.30 Uhr Samstag 9.00 – 12.00 Uhr/ 14.00 – 17.00 Uhr An Sonn- und Feiertagen geschlossen Mo–Fr 9.00 – 12.00 Uhr/ 13.00 – 17.00 Uhr
Öffnungszeiten Tourismusbüro Plaus Mitte März – Anf. Nov. Anf. Nov. – März 2023
Mo von 8.15 – 12.00 Uhr ist das Büro besetzt. Täglich zugänglich von 8.15 – 18.30 Uhr An Sonn- und Feiertagen geschlossen geschlossen
Tourismusgenossenschaft Naturns, Rathausstraße 1, I-39025 Naturns, Tel. +39 0473 66 60 77, info@naturns.it 3
SEILBAHN UNTERSTELL
NATURNS
Herzlich willkommen in Naturns Liebe Leserin, lieber Leser, herzlich willkommen bei uns in Naturns – Südtirols erstem zertifizierten Alpine-Wellness Ort. Ob Gesundheit, Entspannung, Kultur oder Action – bei 315 Sonnentagen im Jahr beginnt jeder Urlaubstag in Naturns gleich schön. Können wir Ihnen helfen, Ihre Urlaubstage zu gestalten? Hier haben wir ein paar Tipps und Anregungen für Sie: Wie wär’s mit einem Besuch auf Schloss Juval, der Sommerresidenz von Reinhold Messner?
www.gruener.it
Oder besuchen Sie das, weit über die Landesgrenzen hinaus, bekannte St. Prokulus Kirchlein mit einem Freskenzyklus, der zu den frühesten Beispielen vorromanischer Wandmalereien zählt. Sind Sie der sportliche Typ? Mit dem Fahrrad können Sie den Vinschgau-Radweg der Etsch entlang radeln und mit dem Mountain-Bike die zahlreichen Mountain-Bike-Strecken abfahren. Vielleicht aber möchten Sie einfach nur eine gemütliche Wanderung im Herzen von Südtirols größtem Naturpark – der Texelgruppe – unternehmen. Zum Tagesabschluss können Sie noch gemütlich durch das Dorfzentrum schlendern, einkaufen und genießen. Zu den vielen Angeboten und Freizeitmöglichkeiten gibt’s dazu ganz kostenlos eine einzigartige Landschaft, geprägt von Kontrasten, von Almen bis Palmen, vom Gletscher bis zur Rebe, von alpin bis mediterran. Mit unserem Urlaubsberater möchten wir Ihnen eine Übersicht der vielfältigen Angebote zur Gestaltung Ihrer Ferientage in Naturns geben. Auf den folgenden Seiten finden Sie jede Menge Wissenswertes über Ihren Urlaubsort, Veranstaltungshinweise, eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten und Aufstiegsanlagen der Umgebung, Wandervorschläge, Öffnungszeiten der Sport- und Freizeitinfrastrukturen, einen Gastronomieführer, nützliche Tipps von A wie Apotheke bis Z wie Zugfahrplan und vieles mehr. Wir wünschen Ihnen schon jetzt unvergessliche Urlaubstage bei uns in Naturns! Christof Tappeiner Präsident Tourismusgenossenschaft
Wandern am Naturnser Sonnenberg 4
Tel. +39 0473 66 84 18 - www.unterstell.it
by
Herzliches Grüß Gott Liebe Gäste, ich heiße Sie im Namen der Gemeindeverwaltung bei uns in Naturns herzlich willkommen. Es freut uns, dass Sie sich unser Dorf ausgesucht haben, um einige entspannte Tage hier am Übergang vom mondänen Burggrafenamt zum archaischeren Vinschgau zu verbringen. Mit fast 6.000 Einwohnern zählt Naturns zu den größeren Gemeinden Südtirols. Besonders zeichnet uns ein breites Angebot an öffentlichen Infrastrukturen aus, die für die lokale Bevölkerung und auch für Gäste eine hohe Lebens- und Aufenthaltsqualität garantieren. Sie finden bei uns von einmaligen vorromanischen Wandmalereien im St. Prokulus-Kirchlein bis zur modernen Seilbahn Unterstell und vom Spiel und Spaß für die ganze Familie im Erlebnisbad bis zur inneren Einkehr am Jesus-Besinnungsweg vielfältige Möglichkeiten Ihre Erholungsvorstellungen zu verwirklichen. Die bunte Natur- und Kulturlandschaft lädt zum Verweilen ein und hat sicherlich für jeden etwas zu bieten. Zahlreiche Wander- und Spazierwege führen durch ausgedehnte Obstanlagen, durch Weinberge und zu malerischen Berghöfen am Sonnen- und Nörderberg. Ob verschneite Berggipfel im Winter, die duftende Apfelblüte im Frühjahr, die sonnigen Höhenpfade im Sommer oder die mannigfaltigen Rotfärbungen der Wälder im Herbst – jede Jahreszeit hat dabei ihren besonderen Charme und kann mit dem jeweiligen lokalen und saisonalen kulinarischen Begleitungen authentische Urlaubserlebnisse ermöglichen.
...hätte nie gedacht bis hierher zu kommen...
Plane und erlebe deinen barrierefreien inklusiven Urlaub in Naturns und Umgebung! Besuche unser spezialisiertes Tourismusportal und entdecke geprüfte barrierefreie Restaurants, Museen und Sehenswürdigkeiten, Seilbahnen, Schwimmbäder sowie die Vinschger Bahn und sonnenreiche Wanderungen mit vielen Fotos bis ins kleinste Detail!
Gleichzeitig spüren wir auch die Verantwortung für diese Geschenke und wollen dieser mit einem zunehmend nachhaltigen und sanften Tourismus gerecht werden. Bitte honorieren Sie Gastgeber*innen, die sich darum merklich bemühen. Unterstützen Sie lokale Betriebe, indem Sie auch in Almen und Gasthöfen einkehren und die Gastlichkeit ehrlich schätzen. Helfen Sie bitte mit, die örtlichen Kreisläufe zu fördern, indem Sie in unseren zahlreichen Geschäften einkaufen und Kulturangebote wertschätzen. Dann erleben Sie unsere Dorfgemeinschaft als Gesamtes und nicht „nur“ als Urlaubsort. Das wünsche ich Ihnen bei Ihrem Aufenthalt in Naturns: Schöne, entspannte Tage mit prägenden Erlebnissen – vor allem aber Begegnungen mit interessanten Menschen und das ein und andere Gespräch (auf gut Südtirolerisch „Ratscher“) in entspannter Atmosphäre, das Sie bereichert nach Hause kehren lässt.
Ihr Bürgermeister Dr. Zeno Christanell 6
WWW.SUEDTIROLFUERALLE.IT
Wir machen Südtirol für Familien mit Kleinkindern, Senioren sowie Menschen mit Behinderung zugänglich!
Traumhafte Aussichten
Tschirland
Naturns liegt auf einer Seehöhe von 554 m, eingerahmt vom Sonnenberg im Norden, der die Sonne förmlich aufsaugt und Wärme und Hitze förmlich speichert. Auf den ersten Blick wirkt er dürr und verwittert, gleichzeitig hat sich auf dem Sonnenberg eine einzigartige Vegetation entwickelt: Von Steppenvegetation, Lärchenwälder, bis zu Feigen- und Zypressenbäumen. Geprägt ist der Sonnenberg auch von den Bergbauernhöfen – bereits im Mittelalter entstanden hier die ersten Höfe. Die Menschen flüchteten von der sumpfigen Talsohle (erst Anfang des 20. Jahrhunderts trockengelegt) in die Höhe, wo auch die Freiheit als eigene Grundherren lockte. Der höchste Gipfel ist die Kirchbachspitze, knapp 3.000 m hoch. Der Aufstieg ist nur für konditionell starke und schwindelfreie Wanderer möglich. Der Sonnenberg ist heute ein beliebtes Wandergebiet und mit der Seilbahn Unterstell gut erschlossen. 2015 wurde in der Nähe der Seilbahn eine filigrane Aussichtsplattform eröffnet, die eine wunderbare Aussicht über das Tal ermöglicht und gerne als Einstieg in den Meraner Höhenweg genutzt wird. Der Naturnser Sonnenberg liegt im Naturpark Texelgruppe. Den Namen bekam der Naturpark übrigens, als einige Schafe von der Nordseeinsel Texel in unsere Gegend umgesiedelt wurden. Warum und was aus den Schafen wurde, weiß man nicht, der Name blieb allerdings. Im Süden lockt der Nörderberg mit dunklen und dichten Wäldern und lichten Almen. Der Nörderberg ist gut erschlossen mit Forstwegen, die auch buggytauglich sind. Der Nörderberg wurde zu einem Mountainbike-Gebiet ausgebaut, das bereits zu den gefragtesten MTB-Destinationen in Südtirol zählt. Der höchste Gipfel ist die Hochwart, ein wunderbarer Aussichtsberg, der für alle mit guter Kondition und Trittsicherheit zu erklimmen ist. Wer nicht mit dem Mountainbike unterwegs ist, sondern das Genussradeln liebt, kann den Vinschger Radweg mit seinen über 100 Kilometern beschilderten Radwegen nutzen. Staben
8
Auf dem Weg hat man Schloss Hochnaturns im Blick, das sich in Privatbesitz befindet. Lange Jahre wurde es als Schlosshotel geführt, befindet sich aber im Privatbesitz und kann heute nicht mehr besichtigt werden. Gegenüber auf der anderen Talseite erkennt man Schloss Dornsberg, das sich ebenfalls im Privatbesitz befindet. Am Fuße des Sonnenberges haben sich einige der ältesten Höfe in Naturns erhalten. Die Position war gut gewählt, aufgrund der Exposition zur Sonne und der relativen Entfernung zur sumpfigen Talsohle. Im sogenannten „Graben“ wurde mittlerweile der Kirchbach, der auf dem Sonnenberg entspringt, kanalisiert. Immer wieder richtete er Vermurungen und Schäden an, am schlimmsten in den 40er Jahren, als ein Hof vermurt wurde und Tote beklagt werden mussten (man kommt an der Gedenkstele direkt vorbei, beim Hotel Lindenhof). In einem der Höfe („Mauerbam“) kann man beim Vorbeispazieren eine Torggl besichtigen, mit der früher die Trauben zum Wein gepresst wurden. Der Wein- und Kornanbau wurde vielfach durch den Obstanbau ersetzt, allerdings konnten sich in Naturns mittlerweile wieder zwei Weingüter international etablieren: Das Weingut Falkenstein und das Weingut Unterortl unterhalb des Schloss Juval. Bekannt sind diese zwei Weingüter für die Weißweine und insbesondere dem Riesling. Im Herbst finden in Naturns deshalb auch jedes Jahr die „Rieslingtage Naturns“ statt. Das angenehm milde Klima wird beeinflusst von einer warmen Südluft, die vom Meraner Talkessel in das westlich gelegene Naturns strömt. Mitte Februar, wenn die umliegenden Berggipfel noch schneebedeckt sind, kündigt sich hier bereits der Frühling an. Mit durchschnittlich 315 Sonnentagen im Jahr zählt Naturns zu den niederschlagärmsten Orten im Alpenraum.
Tabland
9
Malerische Ortsteile Besuchen Sie die drei Ortsteile Tabland, Tschirland und Staben – es lohnt sich! Tabland liegt am Ausgang des kleinen Schleidertales, gegenüber der Felsenfeste Juval, auf 647 m. Der Boden ist besonders fruchtbar, sodass hier Birnen, Aprikosen, Johannisbeeren und sogar Erdbeeren prächtig gedeihen. Sie wandern vorbei an gepflegten Apfelbäumen, kleinen Kapellen und blühenden Wiesen. Tabland bildete einst mit dem Weiler „Neunhöfe“ eine eigene Gemeinde. 1928 wurde das gesamte Gebiet einschließlich Staben mit der Gemeinde Naturns zusammengeführt. Die St. Nikolaus Kirche wurde 1369 erstmals urkundlich erwähnt. Die Fundamente des Langhauses und der Turm stammen noch aus romanischer Zeit. Im Jahre 1493 wurde der Chor angebaut und das Spitzbogenportal errichtet. Unbedingt ansehen sollten Sie sich den spätgotischen Schnitzaltar und das Christophorusgemälde an der Kirchenfassade. Letzteres deutet darauf hin, dass hier früher ein wichtiger Reiseweg vorbei führte.
Drei Kilometer westlich von Naturns befindet sich die Ortschaft Staben (552 m), eine typische Vinschgauer Siedlung. Wie Tabland war auch sie früher eine selbstständige Gemeinde. Wunderschön an der Etsch gelegen, ist Staben ein wahres Paradies für Wanderer und Spaziergänger. Tipp: Besichtigen Sie auch die kleine Wallfahrtskirche zu „Unserer lieben Frau“, die noch aus romanischer Zeit stammt. Und wenn Sie sich nicht von alten Räuberpistolen abschrecken lassen, starten Sie Ihren Rundgang bei der Kirchenruine St. Laurentius, die sich am alten Fahrweg – rechts der Etsch – zwischen Staben und Tschirland befindet. Hier, wo früher Fuhrleute und Wanderer Unterschlupf gesucht haben und dabei zuweilen von üblen Banden ausgeraubt worden sind, können Sie heute in aller Ruhe die phantastische Landschaft genießen. 10
Bahnhofstraße Bahnhofstraße1,1,39025 39025Naturns Naturns T +39 T +39 0473 0473666 666068 068 F +39 F +39 0473 0473672 672491 491 kommerz@email.it kommerz@email.it www.kaufhaus-gritsch.bz.it www.kaufhaus-gritsch.bz.it
Geöffnet Geöffnet SOMMer SOMMer
In den schmalen Gassen mit ihren efeuumrankten Mauern stoßen Sie auf kunstvoll geschmiedete Fenstergitter, bauchige Backöfen an den Häuserfassaden und Ihr Blick fällt vielleicht auf die vergilbten Ziffern einer alten Sonnenuhr... Fast scheint es, als wäre die Zeit hier stehen geblieben.
Auf Auf über über1.000 1.000mm2 2Verkaufsfläche Verkaufsfläche finden findenSie Siebesondere besondereSpezialitäten Spezialitäten und Lebensmittel Lebensmittelaller allerArt. Art.Besuchen Besuchen Sie uns uns ininunserer unsererriesigen riesigenWeinWein- und und Spirituosenabteilung Spirituosenabteilungim imKellergeschoss. Kellergeschoss. Großer GroßerKundenparkplatz Kundenparkplatzmit mit Tiefgarage! Tiefgarage! Besuchen BesuchenSie Sieuns unsininunserem unserem Onlineshop Onlineshopwww.genussoase.com www.genussoase.com
WInter WInter
Tschirland, rund 1 km südwestlich von Naturns, ist herrlich gelegen auf der Abflachung des Tablander Murkegels (578 m). Der schlanke, gotische Turm weist Ihnen den Weg zur St. Oswald Kirche, die berühmt ist wegen des aufwendigen Deckenfreskos und der Seitenaltarbilder des Naturnser Barockmalers Simon Ybertrachter (1694–1772).
FrSa Mo Mo––Sa 19.00 07.00 07.00––13.00 13.00Uhr Uhr 15.00 15.00––19.00 19.00Uhr Uhr Sa 07.00 – 18.30 Uhr Mo Mo––Sa Sa 07.00 07.00––13.00 13.00Uhr Uhr 15.00 15.00––18.30 18.30Uhr Uhr
Die Nachbargemeinde Plaus Plaus, das „Klein-Venedig“ von Südtirol Die Geschichte von Plaus ist eng mit Sumpf- und Moorlandschaft verbunden. Der Fluss durch den Vinschgau, die Etsch, hat über Jahrtausende die Landschaft und die Menschen dort geprägt. Das Wasser der Etsch gab nur wenig fruchtbares Acker- und Weideland frei. Und immer wieder wurde auch der karge Kulturboden überflutet. Die Gesetze der Natur machten es den Menschen schwer. Einer größeren Besiedelung waren wirtschaftliche Grenzen gesetzt. Daher auch verständlich, dass man bis ins vorletzte Jahrhundert scherzhaft von der Stadt, die „sieben Häuser“ hat, sprach. Wegen der ständigen Überschwemmungen wurde Plaus als „Klein Venedig“ im Lande bekannt. Von „Gondolieri“ wird erzählt, welche die Schüler öfters in kleinen „Nachen“ zur Schule gebracht haben. Heute verrät nur mehr der Name Plaus, der auf das lateinische Wort „palus“ (Sumpf) zurückgeht, etwas über die Entstehungsgeschichte des Ortes und seine Erbauung auf den trockengelegten Sümpfen der Etsch. Aber wer gut hinschaut, kann mit dem Ureinwohner von Plaus auf Tuchfühlung gehen. Ein überdimensionaler Frosch ziert die Parkanlage im Dorf. Den Markusplatz mit Basilica und auch das große Wasser sucht man natürlich in Plaus vergebens. Das Wasser der Etsch, aus den Gletscherregionen, fließt heute geordnet im Flussbett Richtung Süden, aus dem das milde Klima ins Tal heraufströmt. Romantische Weinhänge auf der Sonnenseite verschmelzen hier mit ausgedehnten Obstgärten.
Totentanzfresko an der Friedhofsmauer
Plaus, die Nachbargemeinde von Naturns, zählt mit 700 Einwohnern zu den Kleingemeinden Südtirols. Dafür sind Ruhe und Beschaulichkeit zur Genüge vorhanden. Weil Sie hier den idealen Ausgangspunkt für all Ihre Touren vorfinden, sind Sie in Plaus goldrichtig. Naturns und die nächsten Ortschaften sind nur wenige Kilometer entfernt. Sie können natürlich auch auf dem bestens ausgebauten Radweg nach Meran radeln oder zu einer anspruchsvollen Bergwanderung aufbrechen. Die Pfarrkirche zum hl. Ulrich ist einen Abstecher wert. Die Gründung der Pfarre geht der Überlieferung zufolge auf Karl den Großen zurück. Der Turm ist ein typisch romanisches Bauwerk. Die Totentanzfresken an der Friedhofsmauer, von besonderer künstlerischer Bedeutung, sind erst vor wenigen Jahren in 18 Bildtafeln entstanden. Der Künstler Luis Stefan Stecher entwirft in seinen Bildern ein kleines „Vinschger Welttheater“ indem er Bezug nimmt auf bäuerliche Traditionen und Persönlichkeiten. Gotteshaus „Hl. Monika“ – Plaus: Neben der alten Pfarrkirche „Hl. Ulrich“ wurde 2016 mit dem Bau eines neuen Gotteshauses begonnen und dieses konnte am 27. August 2017 feierlich eingeweiht werden. Die neue Kirche in Plaus wurde der „Hl. Monika“ geweiht.
Kulturführung in Plaus jeden Mittwoch Bei der Kulturführung in Plaus erfahren Sie viel Interessantes und Wissenswertes über den bekannten „Plauser Totentanz“ an der Friedhofsmauer in Plaus. Anmeldung bei Ihrem Vermieter oder im Tourismusbüro Tel. +39 0473 666 077 12
13
Wandererlebnis Naturpark Texelgruppe Wandern auf drei Etagen Von sonnigen Weinhängen, duftenden Almwiesen bis hinauf ins ewige Eis: Im größten Naturpark Südtirols begegnen Ihnen nicht nur Rehe und Gämsen. Wandern im Naturpark Texelgruppe Der Naturpark Texelgruppe ist mit 33.430 Hektar der größte und für viele Wanderer auch der schönste der sieben Südtiroler Naturparks. Das Gebiet umfasst die gesamte Texelgruppe, die im Norden anschließenden Ötztaler Alpen mit dem Schnalser und dem Gurgler Kamm, sowie einen Teil der Stubaier Alpen zwischen Timmelsjoch und Timmelsjochberg, somit bietet das Gebiet die Gelegenheit auf drei Etagen zu wandern. Felsige Hänge wechseln sich ab mit weiten Lärchenwäldern. Sie wandern vorbei an tosenden Wasserfällen, blühenden Wiesen, schönen Almen, Flaumeichen und Bergahorn, glasklaren Bächen und Quellen, wo Sie jederzeit Ihren Durst löschen können, wenn Sie nicht vorher schon auf einer der Almen Rast machen und sich zum würzigen Bauernspeck einen guten Roten oder eine frische Milch schmecken lassen. Zahlreiche ausgebaute und beschilderte Wanderwege führen von den sonnigen Weinhängen des Naturnser Sonnenberges bis hinauf ins ewige Eis der Gletscherregionen. Ihr Aufstieg wird belohnt mit einmaligen Aussichten auf die Gebirgswelt von Lodner, Hohe Wilde und Hohe Weiße. Und gibt es etwas
14
Beeindruckenderes, als dabei zuzusehen, wie sich der Steinadler ohne einen einzigen Flügelschlag immer höher in den Himmel schraubt und schon bald die kargen Felsspitzen weit unter sich lässt? Ein mindestens ebenso unvergesslicher Anblick ist die beeindruckende Hochalpenkulisse am Langsee, dem größten Gewässer der Spronser Seen. Ob Alpenrose, Alpensalamander oder Alpenschneehuhn: Im Naturpark Texelgruppe können Sie viele seltene Tier- und Pflanzenarten entdecken – vielleicht sogar einem Steinbock beim Klettern zusehen. Der bereits seit dem Ende des 17. Jahrhunderts als weitgehend ausgestorben geltende Steinbock wurde vor einiger Zeit im Pfossental, einem ursprünglichen Hochalpental im Herzen des Naturparks, erfolgreich wieder angesiedelt. Und nicht erschrecken, wenn plötzlich ein schriller Pfiff die Stille der Berge durchbricht: Murmeltiere sind hier ebenso heimisch wie Rehe und Gämsen. Weitere Infos finden Sie im „Wanderführer“, der im Tourismusbüro kostenlos erhältlich ist.
Tipp: Das Tourismusbüro Naturns bietet in Zusammenarbeit mit dem Amt für Naturparke naturkundliche Wanderungen an. Speziell ausgebildete Führer zeigen Ihnen die vielfältige Flora und Fauna des Naturparks Texelgruppe.
15
Wanderparadies Naturnser Sonnenberg 315 Sonnentage im Jahr laden ein, dieses Wanderparadies näher zu erleben. Ob gemütliche Wanderungen oder anspruchsvollere Berg- und Gipfeltouren – lohnende Ziele gibt es am Naturnser Sonnenberg wahrlich genug! Diese, in ihrer Ursprünglichkeit bewahrten Landschaften sind wie geschaffen für eine Auszeit von Alltagshektik und Sorgen. Eine ungeahnte Fülle von Eindrücken und Erlebnissen gewinnen wir aus der reizvollen Natur- und Kulturlandschaft mit den vielen eigenartigen Gegensätzen: die Steppenvegetation und die hochgelegenen Bauernhöfe mit ihren kargen, steilen Feldern am Berg und die Üppigkeit des Talfußes in sattem Grün und ausgedehnten Obstanlagen. Der Sonnenberg zeigt seinen Reichtum erst dem, der ihn durchwandert. Ein herrlicher Weitblick belohnt jeden, der den Aufstieg zu Fuß auf sich nimmt oder mit der Seilbahn Unterstell oder der Texelbahn bequem in die Höhe gleitet. Phantastische Ausblicke soweit das Auge reicht! Unterstell ist ein zentraler Ausgangspunkt für ausgedehnte Wanderungen: Gut markierte Wanderwege kreuzen sich immer wieder mit dem Meraner Höhenweg und bilden wohl den schönsten Abschnitt dieses bekannten Rundweges im Naturpark Texelgruppe. Wie auch immer die Auswahl der zahlreichen Routen erfolgt, überall erleben wir eine einzigartige Flora und Fauna. Zahllose Nischen, in sich geschlossene gleichartige Lebensräume, mit einem unvermuteten Artenreichtum eröffnen sich dem aufmerksamen Beobachter. So zählen Smaragdeidechsen und Feuersalamander, Zikaden und Gottesanbeterinnen zu den seltenen Tierarten. Steppengräser und Blümchen haben unterschiedliche und ganz besondere Strategien entwickelt, um die großen Temperaturunterschiede und die Trockenheit schadlos zu überstehen. Mit Zäunen und Steinmauern bewehrte Gassen lenken die Schritte zu malerischen Höfen hin, die vorbildhaft bewirtschaftet werden. Unwillkürlich drängt sich die Frage nach dem Ursprung der weit verstreuten Einzelhöfe. Hier oben haben sich Menschen einen Platz gesucht, um zu überleben. Sie haben aus dem felsigen Boden Nährboden und bäuerliche Kultur geschaffen; auch lockte sie die Freiheit als Grundherren in diese Höhe hinauf, und etwas davon ist immer noch zu spüren. Überall entdecken wir Meilensteine der nun 1.000-jährigen Entwicklung bergbäuerlicher Kultur und Lebensweise. Bildstöcke, Steinmauern, Waale und Sonnenuhren sind nur einige der vielen Kleindenkmäler, die den Lebenskampf, praktische Intelligenz und 16
Wie wärs mit einer tollen Brettlmarende und dazu auch noch einen Eigenbauwein?... oder wenns heißt: alles rund ums Kraut... Wohin? Zur Jausenstation Weintal Stein 11 Naturns, Tel.+39-340-8195551 Erreichbar bequem zu Fuß über den Sonnenberger Panoramaweg, aber auch mit dem Bus, Zug oder Fahrrad! Spearripps und Grillspezialitäten auf Vorbestellung. Familie Götsch freut sich auf ihren Besuch! Mittwoch Ruhetag
Patleidhof Hofschank
am Meraner Höhenweg
Der Hofschank Hofschankist istvon vonMitte 01.10. – Ende Mai Juni geöffnet. Sept. bis Ende geöffnet. Vom 1. November Montag Ruhetag. bis 30. Mai Montag Ruhetag. Fam. Oberhofer ··Sonnenberg Sonnenberg47· 47 39025 · 39025 Naturns Naturns Tel. +39 +390473 346 667767· 326 9105www.patleidhof.it · www.patleidhof.it · info@patleidhof.it · info@patleidhof.it www.pirchhof.com - Tel. +39 0473 667812
AB HOF VERKAUF: Unsere Qualitätsprodukte Würste, Salami & Kaminwurzen
Geöffnet von April bis November ohne Ruhetag! Warme Küche von 11.oo Uhr bis 16.oo Uhr Abends auf Vorreservierung von 18.oo Uhr bis 20.oo Uhr
tiefen Volksglauben bezeugen. Ein ausgeklügeltes Bewässerungssystem ist eines der Charakteristiken dieser trockensten Wärmeinseln der Ostalpen. Das Wasser wurde von hoch oben, oft von den Gletscherabflüssen hergeleitet, und nach alten Überlieferungen hatte jeder Grundbesitzer geregelte Zeiten für die Bewässerung seiner Felder. Tage und Stunden waren genau festgelegt. Das kostbare Nass war öfters auch Ursache von Streitigkeiten. Jahrhundertelang konnte an den Gebäuden nur das Notwendigste ausgebessert werden und deshalb entstand ein großer Nachholbedarf. Die Sonnenbergbauern haben die Möglichkeiten der Hofsanierungen in der letzten Zeit zu nützen gewusst. Dadurch haben sie die Vorraussetzung einer besseren Lebensqualität für sich selbst, sowie für die Bewirtung und Beherbergung von Gästen durch Urlaub auf dem Bauernhof geschaffen. Wenn der Wind arg über die Bergflanken dahinbraust, wird von der „Wilden Gfahr“ und von der „Totenkopfspinne im Lorgenloch“ erzählt. Durch das Wirken der Naturgewalten und die Gestaltung von Menschenhand ist das herbe, aber reizvolle Gesamtbild des Sonnenberges in seiner Einmaligkeit geprägt worden. So kann man bei allen Wanderungen eine ungeahnte Fülle von Eindrücken mit nach Hause nehmen – und der Sonnenberg lässt uns nicht wieder los!
Tipp: Weit hinaus thront die Aussichtsplattform nahe der Bergstation Unterstell und bietet einen herrlichen Ausblick ins Etschtal und dem Vinschgau. Unterhalb der Plattform befindet sich der Klettersteig „Knott“.
SEILBAHN ASCHBACH 522 1.349m ↗
Direkt an der Rablander Haltestelle der Vinschgerbahn GANZJÄHRIG IN BETRIEB Ab 1. Mai bis 15. Oktober durchgehend von 8 bis 19 Uhr Ab 16. Oktober bis 31. März halbstündlich von 8 bis 12 und von 13 bis 18.30 Uhr (ab 1. April bis 19 Uhr)
Talstation Tel. +39 0473 967198
GEMEINDE ALGUND www.aschbach.it
18
NEU WEBCAM ASCHBACH LIVE
Meraner Höhenweg Unterwegs auf dem Meraner Höhenweg Von Naturns geht´s hinauf auf 1500 bis 1800 Meter – zu Fuß oder mit der Seilbahn Naturns – Unterstell. Auf dem Meraner Höhenweg erwartet Sie dann auf einer Länge von über 94 km pures Wandervergnügen – mit nur wenigen steilen Anstiegen, dafür aber atemberaubenden Aussichten auf das Passeiertal, das Meraner Talbecken, die Sarntaler, Stubaier und Ötztaler Alpen. An schönen Tagen erscheinen die Dolomiten, die Brenta-Gruppe und der Ortler zum Greifen nah. Der Rundweg ermöglicht eine Nord- und eine Südumrundung. Der „Meraner Höhenweg Süd“ reicht von Katharinaberg im Schnalstal bis Ulfas oberhalb von Platt in Passeier. Der „Meraner Höhenweg Nord“ verläuft dann weiter Richtung Pfelders und führt mitten in den Naturpark Texelgruppe. Die zahlreichen An- und Abstiegsmöglichkeiten zum Meraner Höhenweg ermöglichen es, die Wanderung an verschiedenen Orten zu beginnen oder zu Tal abzusteigen. Die Zustiege sind mit Seilbahnen, öffentlichen Verkehrsmitteln, dem PKW bzw. Taxi gut zu erreichen. Einige Stellen entlang des Weges erfordern Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Achtsamkeit. An exponierten Stellen befinden sich Ketten, Seile oder Geländer zur Sicherheit.
QR-Code scannen & rein in das Erlebnis in der Alpin Arena Schnals
Wanderkarten zum Meraner Höhenweg sind im Tourismusbüro Naturns erhältlich.
Gehzeiten – Meraner Höhenweg Von – Nach
Gehzeit
Linthof – Katharinaberg (1.245 m)
ca. 2h
Katharinaberg (1.245 m) – Vorderkaser/Jägerrast (1.694 m) ca. 3h 30
20
Vorderkaser/Jägerrast – Eishof (2.076 m)
ca. 2h
Eishof – Stettiner Hütte (2.875 m)
ca. 3h
Stettiner Hütte – Pfelders (1.624 m)
ca. 3h
Pfelders – Ulfas (1.369 m)
ca. 2h 30
Ulfas – Unterchristlhof (1.100 m)
ca. 1h 30
Unterchristlhof – Magdfeld (1.150 m)
ca. 2h 50
Magdfeld – Longfall (1.075 m)
ca. 3h 45
Longfall – Hochmut (1.400 m)
ca. 1h 30
Hochmut – Hochganghaus (1.839 m)
ca. 2h 30
Hochganghaus – Giggelberg (1.565 m)
ca. 4h
Giggelberg – Linthof (1.464 m)
ca. 4h
HOL DIR DEIN ABENTEUER
Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten am Meraner Höhenweg Name Gasthaus Unterstell Naturns Patleidhof Naturns Linthof Naturns Dickhof Naturns Waldhof Naturns Hotel am Fels Katharinaberg Gasthof Schnalsburg Katharinaberg Pens. Katharinabergerhof Katharinaberg Untervernatschhof Katharinaberg Montferthof Katharinaberg Nassreidhof Pfossental Jägerrast/Vorderkaser Pfossental Mitterkaser Alm Pfossental Rableid Alm Pfossental Eishof Pfossental Stettinerhütte Eisjöchl Lazinser Alm, Lazins Pfelders Lazinser Hof Pfelders Gasthaus Zeppichl Pfelders Pension Rest. Rosmarie Pfelders Pension Panorama Pfelders Alpenblick Pfelders Gasthof Innerhütt Pfelders Christlhof St. Martin/Passeier Gasthaus Jaufenblick St. Martin/Passeier Krusterhof St. Martin/Passeier Valtelehof St. Martin/Passeier Gasthaus Magdfeld Riffian Gasthaus Brunner Vernuer/Riffian Bergrast Gfeis/Riffian Gasthof Walde Gfeis/Riffian Longfallhof Dorf Tirol Talbauer Dorf Tirol Hochmuth Dorf Tirol Oberhochmuthof Dorf Tirol Gasthaus Steinegg Dorf Tirol Leiter Alm Vellau/Algund Schutzhaus Hochgang Partschins Tablander Alm Partschins Schutzhaus Nasereit Partschins Giggelberg Partschins Pirchhof Naturns Schnatzhof Naturns Galmeinhof Naturns
R m x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x
x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x -
Tel. (+39) 0473 667 747 0473 667 767 349 378 6678 0473 679 192 335 522 8700 0473 679 139 0473 679 145 0473 679 171 0473 679 241 0473 679 236 0473 679 233 0473 679 230 333 787 5636 0473 420 631 0473 420 524 347 874 2805 0473 646 800 0473 424 482 0473 646 762 346 686 1670 0473 646 727 0473 646 740 0473 646 818 0473 656 246 0473 641 027 0473 641 335 346 823 2645 338 486 5021 0473 241 036 0473 241 137 0473 241 198 0473 923 674 0473 229 941 333 266 8484 334 359 5431 0473 229 940 338 317 2484 0473 443 310 348 376 2648 0473 425 152 0473 967 566 0473 667 812 0473 667 744 0473 668 117
Änderungen vorbehalten
Mietwagen & Taxi Flughafentransfer Gepäcktransport
Tages- & Nachtshuttle In- & Auslandsfahrten Bike- & Wandershuttle
Ihre Partner für angenehmes Reisen
Tel. +39 338 3766104 | juergen.holzer@gmx.net
Pircher Helli Tel. +39 348 4984756 pircher@naturns-shuttle.com
Bikeshuttle, Taxi und Mietwagen Anmeldung & Info bei Walter Platzgummer:
22
Tipp, die Öffnungszeiten einiger Betriebe sind witterungsabhängig und nicht ganzjährig, weiters haben einige Betriebe Ruhetage. Einige Betriebe verfügen nur über Lager zum Übernachten und nicht auf allen Hütten sind Hunde in den Zimmern, bzw. Lagern erlaubt. Informieren Sie sich vorher, ob Wäsche vorhanden ist und nehmen Sie eventuell Ihren Hüttenschlafsack mit.
Tel. +39 335 652 3230 platzgummer@naturns-shuttle.com
Die Almen am Nörderberg erreicht man bequem im Wandertaxi oder mit dem eigenen PKW. Vom Parkplatz Kreuzbrünnl aus geht’s dann wahlweise über Forstwege (buggytauglich!) oder schmale Pfade zwischen 30 min. und 1,5 Stunden weiter zu den Almen. Besonders abwechslungsreich ist eine Wanderung von Alm zu Alm – so kann man, entlang des malerischen Almenwegs, gleich mehrere kulinarische Stärkungspausen einlegen.
Alpenrosen und Almen am Naturnser Nörderberg Der vielbewanderte und klimatisch begünstigte Sonnenberg lässt den dicht bewaldeten Nörderberg, der ihm gegenüberliegt, wortwörtlich „im Schatten stehen“. Die schattige Talseite mit den idyllischen Almen, den saftigen Hügeln und den romantischen Bergseen steht im starken Kontrast zum warmen, trockenen Sonnenberg mit den mächtigen, kantigen Dreitausendern der Texelgruppe. Am Nörderberg geht alles etwas gemütlicher vonstatten. Dort findet man mehr Ruhe, lauschige Plätzchen für ein Picknick, oder einsame Lichtungen, um einfach mal inne zu halten, abzuschalten und neu aufzutanken. Der waldige Nörderberg trägt hauptsächlich Fichten und Lärchen, im unteren Bereich auch Kiefern. In Höhen über 2.000 m wachsen Latschen. Die ausgedehnten Wälder des Nörderberges sind das Reich der Rehe. In den hochgelegenen, einsamen Karen über der Waldgrenze kann der ruhige, aufmerksame Wanderer auf ganze Rudel von Gämsen treffen.
Der Nörderberg ist gut erschlossen mit breiten Forstwegen, die sich auch bestens für Mountainbike-Touren in unterschiedichen Schwierigkeitsgraden eignen. Auch der Mountainbike Transalp-Klassiker führt auf den Nörderberg – von Naturns zur Naturnser Alm und dann weiter zum Vigiljoch und hinunter ins Ultental. Besonders im Hochsommer, wenn man am Sonnenberg auch auf über 1.500 m Meereshöhe richtig ins Schwitzen kommt, findet man am schattigen Nörderberg die nötige Abkühlung.
Goldschmiede . Juwelier Günther Rechenmacher
NEU
im Zentrum von Naturns
er”
“Haus Baumgärtn
Hauptstraße 43 | Naturns | T +39 0473 667 009 | www.guenther-rechenmacher.it
Der höchste Gipfel am Naturnser Nörderberg ist die „Naturnser Hochwart“ (2.608 m) – ein wunderbarer Aussichtsberg mit 360° Panorama von den Dolomiten über die Sarntaler Alpen bis hin zur Ortler- und Brentagruppe. Schon so mancher große und kleine Bergfex hat dort seinen ersten Gipfelbuch-Eintrag machen können. Von drei Almen aus zu erwandern, lässt sich der Weg zum Gipfel auch prima als Rundweg laufen. In Richtung Meran geht der Naturnser Nörderberg in das Vigiljoch über. Diese bewaldete Kuppe bildet den Abschluss des Nörderberges, einem Ausläufer der Ortlergruppe. Natürlich gibt es auch am Nörderberg zahlreiche Einkehrmöglichkeiten. Nur sind es hier nicht die Berggasthöfe, sondern mehrere Almen, die zur Brettlmarende, zur Knödelsuppe oder zum Apfelstrudel einladen. Und um die Almidylle perfekt zu machen, weiden auf den saftigen Wiesen während der Sommermonate Kühe, Schafe, Ziegen, Hochlandrinder und Pferde. 24
OLYMP.COM
Den Nörderberg zu Fuß erkunden
Themenwege Jesus-Besinnungsweg
Hinzlweg in Tabland
Der Jesus-Besinnungsweg am Fuß des Nörderbergs umfasst fünfzehn „Stationen“, ähnlich einem Kreuzweg. Von der Verkündigung, der Geburt bis hin zur Auferstehung und Geistsendung: Fünfzehn der wichtigsten Ereignisse aus dem Leben Jesu und die Inhalte seiner Botschaft werden vorgestellt.
Als schöne Rundwanderung beitet der Hinzlweg eine vielseitige Entdeckungstour auf den Spuren der Geschichte von Tabland. 15 Stationen begleiten Sie aus dem Dorfzentrum Tabland hinaus in die angrenzende Waldnatur, über Lichtungen, Blumenwiesen, Birken- und Kieferwälder, Weiden und Felsvorsprünge. Neben kleinen Geschichten, Sagen, Anekdoten, historischen Einblicken und Kuriositäten aus Handwerk und bäuerlichem Leben entdecken Sie die Schönheit der Vegetation, können an romantischen Ruheplätzen Kraft tanken und an herrlichen Aussichtspunkten den Panoramablick über Tabland und Naturns genießen. Die Wanderung macht der ganzen Familie Freude. Weglänge: 2,8 km, reine Gehzeit; 2 – 2,5 Stunden.
Der Besinnungsweg bezieht dabei Natur, Landschaft, die Beschaffenheit des Geländes und die einzigartige Pflanzenvielfalt in die Botschaft ein. Aus diesem Grund sind die Teilstrecken von einem Besinnungspunkt zum nächsten unterschiedlich lang. Der Einstieg der Rundwanderung befindet sich oberhalb des Sportzentrums Naturns, am Ende der Bahnhofstraße. Gehzeit: ca. 2 Stunden.
Gsindboden – Nörderberg Am Naturnser Nörderberg auf einer Höhe von 675 m eröffnet sich der „Gsindboden“ – eine ebene Waldlichtung, wo sich einer Sage nach das „Gesinde“ der umliegenden Höfe traf und allerlei Teufeleien trieb. Eine Aussichtsplattform mit Schautafeln informiert Sie über die reiche Kulturgeschichte des vorderen Vinschgaus, den Fund des „Ötzi“ und das Leben zwischen Weinbergen, Apfelgärten und ewigem Eis. Beginnen Sie den Rundweg am besten von Tschirland aus. Den Wegweisern folgend führt der Weg leicht ansteigend durch duftende Wiesen und herrliche Apfelgärten. Nach rund 30 Minuten erreichen Sie die Waldschenke. Nach weiteren 30 Minuten durch den kühlen Wald gelangen Sie zum Stollen eines alten Quarzsteinbruches. Die Info-Tafel beim Stolleneingang verrät noch mehr über den wichtigen Rohstoff. Und weiter geht´s: Auf halbem Weg zum Gsindboden erreichen Sie einen idyllischen Rastplatz mit Blick auf das Tal. Jetzt ist es nicht mehr weit – nur noch 15 Minuten! Angekommen auf der Aussichtsplattform genießen Sie einen atemberaubenden Ausblick. Der Rückweg führt durch Mischwald bergab auf die Tschirlander Heide, eine alte bäuerliche Kulturlandschaft mit vielfältiger Flora und Fauna. Gehzeit: ca. 1,5 – 2 Stunden. 26
FAMILIEN-RESTAURANT • PIZZERIA FAMILY-RESTAURANT • PIZZERIA
Via Vinum Venostis - Vinschger Weinweg in Naturns Vom Zentrum in Naturns führt die Wanderung über die Feldgasse, Kirchweg, Kirchgraben und dann über die St.-Zeno-Straße und Hauptstraße zur Talstation der Seilbahn Unterstell in Kompatsch. Von da an folgt man dem Schießstandweg bis zum Einstieg des Wanderweges, der hinauf zur Jausenstation Schwalbennest führt. Von dort geht es leicht bergab bis zur Sonnenbergstraße und auf dieser kurz hinauf bis zum Einstieg in den Weg Nr. 6 unterhalb dem Weingut Falkenstein. Diesem folgend geht es nun steil bergan bis zum Wallburgweg. Auf dem eben verlaufenden Weg geht es in östliche Richtung. Im Anschluss erfolgt ein kurzer, jedoch relativ steiler Abstieg zum Wiedenplatzerkeller und von dort wandert man auf der asphaltierten Straße weiter bergab bis zur Abzweigung Sonnenberger Panoramaweg. Diesem folgt man nun in westliche Richtung bis zur St. Prokulusstraße. Nach Überquerung derselben wandert man weiter über die Vogeltennpromenade bis zum Schlossweg. Von dort geht es über den Kirchbach zum Kirchgraben und im Anschluss über den Kirchweg und Feldgasse zum Ausgangspunkt zurück. Gehzeit: ca 2,15 Stunden, Länge: 6,7 km
Waalwege: Auf den Spuren der alten Waale Um ihre Äcker, Felder und Wiesen in trockenen Zeiten zu bewässern, legten die Bauern in Südtirol schon vor Jahrhunderten sogenannte „Waale“ an. Das Wasser wurde aus den Bächen höher gelegener Täler abgeleitet – manchmal sogar von weit über der Waldgrenze. Je nach Gelände floss das Wasser in gegrabenen Erdkanälen, in Rinnen, die in den Fels geschlagen worden waren, oder in Holzrinnen („Kandeln“) bergab. Hatte sich Geäst oder anderer Unrat in diesen verfangen, musste der „Waaler“ den Wasserlauf säubern und gegebenenfalls instandsetzen. Hierfür waren entlang der Waale gut begehbare Wege angelegt worden. Rund um Naturns, einer der niederschlagärmsten Gegenden der Alpen, entwickelte sich so ein weites Netz an Waalwegen. Heute sind diese wunderschönen alten Wege ohne allzu große Steigungen zu beliebten Wanderwegen geworden. 28
Kostenloses Hexentaxi
Haltestellen Hexentaxi P Hirschen
Naturns Zentrum
Bahnhof Waldcamping
Waldschenke
Das genüssliche Family Restaurant Ein stilvoll rustikales Ambiente zum Wohlfühlen und freundliche Gastgeber, die Sie herzlich willkommen heißen und für einen genussvollen Aufenthalt für die ganze Familie sorgen.
Pizza ab 14.30 Uhr | Dienstag Ruhetag Ganzjährig mittags und abends geöffnet Naturns - Tschirland 117
Tel.: +39 0473 668 206 | waldschenke@familyparadies.com FAHRPLAN HEXENTAXI Waldcamping 17.30 | 17.45 | 18.00 |18.15 | 18.30 | 18.45| 19.00 | 19.15 | 19.30 | 19.45 | 20.00 Zugbahnhof 1 7.33 | 17.48 | 18.03 |18.18 | 18.33 | 18.48 | 19.03 | 19.18 | 19.33 | 19.48 | 20.03 Bushaltest. 17.35 | 17.50 | 18.05 | 18.20 | 18.35 | 18.50 | 19.05 | 19.20 | 19.35| 19.50 | 20.05 Parkpl. Hirschen 17.40 | 17.55 | 18.10 |18.25 | 18.40 | 18.55 | 19.10 | 19.25 | 19.40 | 19.55 | 20.10 Waldschenke 17.43 | 17.58 | 18.13 |18.28 | 18.43 | 18.58 | 19.13 | 19.28 | 19.43 | 19.58 | 20.13
www.familyparadies.com
SEHNSUCHT NACH FREIRAUM
Wandererlebnis Geführte Bergtouren Bergführer und Bergsteigerschulen • Bergführervereinigung Passeier-Schnals Tel. +39 338 5614461 – info@passeiertal.it • Bergsteigerschule MeranAlpin Tel. +39 348 2600813 – info@bergsteigerschule.com • Alpinschule Ortler, Sulden Tel. +39 0473 613004 – info@alpinschule-ortler.com • Berg- und Skiführer Ludwig Gorfer, Tabland/Naturns Tel: +39 335 5853007 – ludwig@gorfer.bz • Bergführer Maschler Georg, Vinschgau Tel. +39 380 4206729 – www.bergerlebnisse.com – info@bergerlebnisse.com Frühjahr und Herbst: Führungen an den Klettersteigen in Naturns und Partschins • Berg- und Skiführer Michael Tschöll, St. Leonhard i. P. Tel. +39 348 9981597 – michael@bergfuehrer-passeier.com • Alpine Auskunftsstelle für Südtirol (AVS) Tel. +39 0471 99 99 55
Mit der Seilbahn über die Baumgrenze. Gipfel, Bergseen und Almen entdecken. Natur spüren. Und Gastfreundschaft. Im urigsten Tal des Meraner Landes!
Schutzhütten in der Umgebung Texelgruppe
Vorwahl +39
Sommerbetrieb
Schöne Aussicht (2845 m)
0473 679 130
Mitte Juni – Anf. Okt.
Similaunhütte (3019 m)
0473 669 711
Mitte Juni – Ende Sept.
Stettinerhütte (2875 m)
0473 424 244
Ende Juni – Ende Sept.
Lodnerhütte (2259 m)
0473 967 367
Ende Juni – Ende Sept.
Schutzhaus Hochgang (1839 m) 0473 443 310
Anf. Juni – November
Ortlergruppe 0473 613 010
Mitte Juni – Anf. Okt.
Hintergrathütte (2661 m)
0473 613 188
Anf. Juli – Anf. Okt.
Schaubachhütte (2581 m)
0473 613 002
Düsseldorferhütte (2721 m)
333 285 9740
Ende Juni – Ende Sept. Mitte Juni – Anf. Okt.
Tabarettahütte (2556 m)
347 261 4872
Anf. Juni – Mitte Okt.
Zufallhütte (2265 m)
335 630 6603
Mitte Juni – Mitte Okt.
Marteller Hütte (2610 m)
335 568 7235
Mitte Juni – Anf. Okt.
Diese Öffnungszeiten können sich je nach Wetter- und Schneelage verändern. Die Öffnungszeiten der Almen und Jausenstationen finden Sie ab Seite 140. 30
tä trieb n i Be
werbelust - Foto: Gert Pöder, Alex Filz
Payerhütte (3029 m)
.– 21.05 22 20 01.11.glich
www.ultental.it T +39 0473 795387
Tipps für Wanderer und Bergsteiger
Notruf
Tourenplanung: Beginnen Sie mit kleineren Wanderungen und steigern Sie die Touren allmählich – Herz und Kreislauf müssen sich erst an die Belastung gewöhnen. Routenbeschreibung und Tourenführer lesen, Landkarten studieren, evtl. bei Alpenverein, Hüttenwirten oder Bergführern Auskünfte einholen. Die Tour so wählen, dass sie dem eigenen Können und der Kondition entspricht. Geben Sie Ihrem Wirt immer das Wanderziel bekannt. Ausrüstung: Nur gut gerüstet in die Berge – aber keine unnötigen Dinge im Rucksack mitschleppen. Umfang und Qualität der Ausrüstung hängen weitgehend von der geplanten Tour ab, immer jedoch festes Schuhwerk, Regenschutz und Erste-Hilfe-Set mit sich tragen. Wetter: Wetterbericht hören. Kehren Sie gleich um, wenn sich ein Wetterumschwung ankündigt, oder Sie sich schwer orientieren können. Aktueller Wetterbericht: www.provinz.bz.it/wetter Durchführung der Tour: Lassen Sie sich Zeit und genießen Sie die Natur. Touren langsam angehen, regelmäßig eine Rast einlegen, rechtzeitig etwas essen und vor allem viel trinken. Der alpine Unfall: Sollte sich dennoch ein Unfall ereignen: Verletzte versorgen und Teilnehmer beruhigen. Alpines Notsignal: 6 x pro Minute ein höroder sichtbares Zeichen in regelmäßigen Abständen; eine Minute Pause und wieder von vorne. Die Retter antworten 3 x pro Minute. Notrufnummer: 112 Verkehr: Umwelt und Natur zuliebe: Wann immer möglich, auf das Auto verzichten und lieber Bus, Zug, Seilbahn oder Fahrrad benutzen bzw. Fahrgemeinschaften bilden. Das Auto auf einem Parkplatz abstellen und nicht irgendwo „wild“ parken.
Naturschutz • Schonen Sie Wiesen und Almen, indem Sie auf den Wegen bleiben. • Nehmen Sie Verpackungen und Dosen wieder mit zurück ins Tal. • Pflücken Sie keine Blumen, die unter Naturschutz stehen. • Vermeiden Sie unnötigen Lärm, beachten Sie den Lebensraum der Tiere. • Achten Sie auf die Bestimmungen der Naturparke. • Bleiben Sie mit dem Mountainbike auf Rad- und Forstwegen. • Zünden Sie keine Feuer im Wald an – das ist nicht nur in trockenen Sommern für Mensch und Natur extrem gefährlich. • Das Sammeln von Pilzen ist durch ein eigenes Landesgesetz geregelt: je Erwachsenen 1 kg an geraden Tagen – bei Einholung einer Genehmigung beim Gemeindeamt (Gebühr entrichten!). Für die Pflege und Instandhaltung der Wanderwege, Rastbänke (und teilweise der Markierungen) im Gemeindegebiet Naturns-Plaus ist das Tourismusbüro Naturns zuständig. Für Hinweise und Anregungen sind wir stets dankbar. Muhhhhhh …… 10 Regeln für den Umgang mit Weidevieh! Weidetiere sind keine Haustiere – damit es bei der Begegnung mit den grasenden Tieren nicht zu gefährlichen Situationen kommt, sind bestimmte Verhaltensregeln zu beachten: 1. Kontakt zum Weidevieh vermeiden 2. Tiere nicht füttern, sicheren Abstand halten 3. Weidevieh nicht erschrecken 4. Mutterkühe beschützen ihre Kälber. Begegnung von Mutterkühen und Hunden vermeiden 5. Wanderwege auf Almen und Weiden nicht verlassen 6. Hunde immer unter Kontrolle halten und an der Leine kurz führen 7. Wenn Weidevieh den Weg versperrt, möglichst großzügig umgehen 8. Bei Herannahen von Weidevieh: ruhig bleiben, nicht den Rücken zukehren, den Tieren ausweichen 9. Zäune sind zu beachten! 10. Begegnen Sie den hier arbeitenden Menschen, der Natur und den Tieren mit Respekt
Aussichtsreiche und ruhige Panoramalage. Bäuerliche Küche und eigene Hofkäserei. Aschbach
Wandertipps für die schönsten Touren in Naturns und Umgebung, sowie Informationen über Waal- und Themenwege finden Sie in den Broschüren „Waalwege rund um Meran“ und „Wanderführer Naturns“.
IM MERANER LAND
1.044 m Die schönsten Touren in Naturns und Umgebung Wandertipps Waal- und Themenwege Kult- und Kraftplätze Klima & Landschaft
Rabland
16
Plaus
BRANDHOF
30a
16 Naturns
ZUG
Diese Broschüren sind im Tourismusbüro Naturns oder bei Ihrem Vermieter erhältlich. www.naturns.it
32
n
ah
ilb
Se
c As
h
ac
hb
Wanderführer Naturns
Zu Fuß über Aschbach Weg Nr. 16 Aschbach Richtung Naturns – Gehzeit 1,5 Std. Mit dem Auto von Plaus und Naturns erreichbar. h 16 c BRANDHOF Fam. Gerstgrasser, Nörderberg 51, 39025 Naturns ba ch Tel. As 0473 668 225 - Handy 339 451 8660 n ah Geöffnet: 1.4.-10.11. Samstag Ruhetag Freitag ilb 16 Se
30a
texelbahn
rtschins
ahn in Pa
elb ... die Tex
Aufstiegsanlagen Seilbahnen und Sessellifte
TEXELBAHN · Ziel Straße 11 · I-39020 Partschins Tel. +39 0473 968295 · info@texelbahn.com · www.texelbahn.com
Die Preisangaben sind für Erwachsene und dienen zur Orientierung (ohne Gewähr). Für Kinder und Familien gibt es Ermäßigungen, genauso mit der Gästekarte. Fahrzeiten: Die Seilbahnen fahren größtenteils im 30–Minuten–Takt (zu jeder vollen und halben Stunde). Zwischenfahrten nach Bedarf und bei regem Betrieb durchgehend.
NOSTALGIE UND CHARME
Kombikarten Seilbahn Unterstell & Texelbahn Die Berg– und Talfahrt ist für beide Bahnen gültig, z.B: Bergfahrt mit der Seilbahn Unterstell und Rückfahrt mit der Texelbahn. Hunde: Maulkorbpflicht lt. Dekret des Landes.
Seilbahn Unterstell, Naturnser Sonnenberg 46, 545–1300 m Tel. +39 0473 668418 | www.unterstell.it Betriebszeit : 01.03.–31.10. täglich 08.00–19.00 Uhr. 01.11.–28.02. Mo–Sa 08.00–17.00 Uhr jede Stunde. So 08.00–19.00 Uhr jede halbe Stunde, ganzjährig jeden Mittwoch um 19.00, 20.00 und 21.00 Uhr. Sonderfahrten möglich. Fahrpreise: Berg- und Talfahrt € 15,50 Einfache Fahrt € 11,00 Nachmittagskarte: (ab 14.00 Uhr), Berg- u. Talfahrt: € 11,00 Familienkarte, Eltern Berg- und Talfahrt € 32,00 mit Kinder (6–13 J) Einfache Fahrt € 22,50 Fahrradtransport
Autofreies Naturidyll Vigiljoch Familienfreundliche Spazierwege, Panoramawanderungen und sportliche Bergtouren für jeden Geschmack
Texelbahn, Partschins–Giggelberg, 633–1544 m Tel. +39 0473 968295 | www.texelbahn.com Betriebszeit: März–November Fahrpreise: Berg- und Talfahrt € 15,50 Einfache Fahrt € 11,00
V IG I L J
Seilbahnkarte
Meraner Land 34
(Änderungen vorbehalten)
Seilbahn Vigiljoch 39011 Lana • T 0473 56 13 33 www.vigiljoch.com
OCH � S .VIGILIO L A NA
Schnalstaler Gletscherbahn, Kurzras, 2011–3212 m Tel. +39 0473 662171 | www.schnalstal.com Fahrzeiten und Preise siehe Webseite Fahrradtransport Lazaun Gondelbahn, Kurzras, 2011 – 2450 m Tel. +39 0473 662171 | www.schnalstal.com Fahrzeiten und Preise siehe Webseite Fahrradtransport Seilbahn Aschbach, Rabland, 522–1349 m Tel. +39 0473 967198 | www.algund.com Betriebszeit: täglich 08.00–12.00 und 13.00–19.00 Uhr Fahrpreise: Berg- und Talfahrt € 12,00 Einfache Fahrt € 9,00 Fahrradtransport Seilbahn Meran 2000, Meran, 2000 m Tel. +39 0473 234821 | www.meran2000.com Betriebszeit: 30.04.–24.06. und 26.09–06.11. täglich 09.00 – 17.00 Uhr 25.06.–25.09. täglich 08.30 – 17.30 Uhr Falzeben 25.06.–25.09. täglich 08.30 – 18.00 Uhr Meran 2000 Preise siehe Webseite Fahrradtransport Sessellift Algund–Vellau, 350–950 m Tel. +39 0473 448532 | www.gasteiger.it Fahrzeiten und Preise siehe Webseite Korblift/Gondellift Vellau–Leiter Alm, 950–1522 m Tel. +39 0473 448532 | www.gasteiger.it Fahrzeiten und Preise siehe Webseite Seilbahn Lana–Vigiljoch, Lana, 295–1500 m Tel. +39 0473 561333 | www.vigiljoch.com Betriebszeit: Juni–Sept. täglich 08.00–19.00 Uhr; Mai und Okt. werktags 08.30–13.00 und 14.00–18.00 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertage 08.30–18.00 Uhr, Nov.–April werktags 09.00–12.30 + 13.30–17.00 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertage 08.30–18.00 Uhr. Preise siehe Webseite Fahrradtransport (ausgenommen 10.00 – 12.00 Uhr)
BERGBAHNEN LATSCH Wandern, biken & genießen
SESSELLIFT TARSCHER ALM 1.940m
SEILBAHN ST. MARTIN
BUS & BIKESHUTT
LE
TÄGLICH Latsch Bah nh > Sessellift of Tarscher A lm
1.740m
©2022 pepp.it
Seilbahn Burgstall – Vöran, Vöran, 226–1170 m Tel. +39 0473 278 187 Betriebszeit: ganzjährig, im 20 Minuten Takt Fahrpreise: Berg- und Talfahrt € 7,00 Einfache Fahrt € 4,00 Seilbahn Dorf Tirol–Hochmuth, Dorf Tirol, 650–1400 m Tel. +39 0473 923480 | www.seilbahn–hochmuth.it Fahrzeiten und Preise siehe Webseite Vinschgau - Val Venosta
36
(Änderungen vorbehalten)
www.bergbahnen-latsch.com
Seilbahn Verdins–Tall, Schenna, 850–1450 m Betriebszeit: Sommer 02.04.–05.11.2022 / Winter 26.12.2022–06.01.2023, Halbstündlich von 8.30–12.15 und 13.15–17.00 Uhr, 15.05.–04.06. bis 17.30 Uhr, 05.06.–15.10. bis 18.00 Uhr Fahrpreise: Berg- und Talfahrt € 13,50 Einfache Fahrt € 9,50 Fahrradtransport
I LIVE MY DREAM
Seilbahn Taser–Schennaberg, Schenna, 827–1450 m Tel. +39 0473 945615 | www.taseralm.com Betriebszeit: 02.04.–06.11.2022 täglich 08.30–12.00 und 13.00– 18.00 Uhr, 08.11.2022–06.01.2023 von 09.00–12.00 und 13.00–17.00 Uhr Fahrpreise: Berg- und Talfahrt € 11,60 Einfache Fahrt € 8,70 Fahrradtransport: 13.30–18.00 Uhr Seilbahn Hirzer, Saltaus–Prenn–Klammeben, 490–1980 m Tel. +39 0473 645498 | www.hirzer.info Betriebszeit: täglich 08.30–17.30 Uhr (15.06.–30.09. bis 18.30 Uhr) Preise siehe Webseite Fahrradtransport (ausgenommen 09.30 – 12.00 Uhr) Schwemmalmbahn–Ultental, St. Walburg, Tel. +39 0473 795390 | www.schwemmalm.com Betriebszeit: 21.05.–01.11. Mo–Sa 09.00–17.00 Uhr, So und Feiertage 09.00–18.00 Uhr Preise siehe Webseite Fahrradtransport Seilbahn St. Martin am Kofel, Latsch, 626–1740 m Tel. +39 0473 622212 | bergbahnen–latsch.com Betriebszeit: 01.11.–31.05. täglich 07.00–12.30 und 14.00–18.00 Uhr, 01.06.–31.10. täglich 07.00–12.30 und 14.00–18.30 Uhr Fahrpreise: Berg- und Talfahrt € 13,50 Einfache Fahrt € 10,50 Fahrradtransport (07.00 – 08.30 und 15.00 – 18.00 Uhr) Sessellift Tarscher Alm, Latsch, 1180–1940 m Tel. +39 0473 623109 | www.bergbahnen-latsch.com Betriebszeit: 14.05.–12.06. und 03.10.–16.10.2022 von 09.00–12.30 und 14.00–16.45 Uhr. Sa. + So. keine Mittagspause 13.06.–02.10.2022 von 09.00–12.30 und 14.00–17.45 Uhr Sa. + So. keine Mittagspause Fahrpreise: Berg- und Talfahrt € 14,00 Einfache Fahrt € 10,00 Fahrradtransport
38
(Änderungen vorbehalten)
LiftÖffnungszeiten: 02. Juli bis 25. September 2022
Buchen Sie bequem die Lifttickets im neuen ONLINE SHOP
MOUNTAINCART: Täglich von 12.00-16.30 Uhr - Abfahrtsspaß für die gesamte Familie! Liftbenutzer parken GRATIS! WANDERTIPP: Panoramaweg mit Steinlabyrinth
www.pfelders.info
Sessellift Langenstein, Sulden 1900–2330 m Tel. +39 0473 613073 | www.seilbahnsulden.it Betriebszeit: Ab Mitte Juni täglich 08.30–12.20 und 13.30– 17.00 Uhr, Juli + August täglich bis 17.50 Uhr Preise siehe Webseite Fahrradtransport Sessellift Kanzel, Sulden, 1900–2350 m Tel. +39 0473 613097 | www.seilbahnsulden.it Betriebszeit: Ab Mitte Juni täglich 08.30.–12.20 und 13.30– 17.00 Uhr, Juli + August täglich bis 17.50 Uhr Preise siehe Webseite Fahrradtransport
Ortlergebiet >>>
g mit ßigun Ermä arte ästek der G
Sessellft Trafoi, Trafoi, 1540–2170 m Tel. +39 0473 6113047 | www.trafoi.com Betriebszeit: Juni – Oktober täglich 08.30.–12.20 und 13.30– 17.00 Uhr Preise siehe Webseite Fahrradtransport Bergbahnen Pfelders, Pfelders 45, 1.601–2.001 m Tel. +39 0473 646721 | www.pfelders.info Betriebszeit: 02.07.–25.09.2022 täglich 09.00–16.30 Uhr Preise siehe Webseite Fahrradtransport Mountaincart – Bahn täglich 12.00 – 16.30 Uhr geöffnet
Sulden|Trafoi Das Wanderparadies der hochalpinen Extraklasse
Seilbahnen Sulden Madritschhütte _ 2.800 m Bergrestaurant _ 2.600 m (Änderungen vorbehalten)
Kanzellift Bergrestaurant _ 2.350 m Langensteinlift Bergrestaurant K2 _ 2.350 m Sessellift Trafoi Furkelhütte _ 2.200 m
Hinweis: Die Seilbahnen und Sessellifte sind bei stärkerem Wind außer Betrieb! Begrenzter Mountainbiketransport in Seilbahnen. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.
40
Seilbahnen Sulden | Tel. +39 0473 613047 www.seilbahnensulden.it Seilbahnen Sulden | www.seilbahnensulden.it
• Foto: SBS, Ferienregion Ortlergebiet, Drescher
Seilbahn Sulden, Sulden, 1900 m Tel. +39 0473 613047 | www.seilbahnsulden.it Betriebszeit: Mitte Juni – Anf. Oktober täglich 08.30.–12.45 und 14.00–17.00 Uhr Samstag Sonderfahrt um 07.00 Uhr Preise siehe Webseite Fahrradtransport
Unsere FridolinFamilien-Seite Hallo, ich bin Fridolin, der Frosch und wohne in Naturns. Ich freue mich, dass ihr hier in meinem Dorf eure Ferien verbringt! Wisst Ihr was es bei uns für Kinder und Familien so alles zu sehen und zu erleben gibt? In Naturns erwartet dich und deine Familie jeden Tag ein neues, aufregendes Abenteuer und die ganze Woche über tolle, geführte und von ausgebildeten Guides betreute Veranstaltungen. Such dir gleich dein Lieblings-Programm aus!
Montag • 3D-Bogenparcours am Moarhof/Katharinaberg – Schnalstal • Archerytag am Moarhof/Katharinaberg – Schnalstal • Familienführung! – Schatztruhe Bauernhof auf dem Oberniederhof im urigen Schnalstal mit Verkostung von hofeigenen Produkten.
Dienstag • Lama-Erlebnis-Tag „Lamas, Berge & Natur“ auf dem Pirchhof oberhalb von Plaus • Unterwegs im Mini-Naturpark – Kinderquiz im Naturparkhaus • Auf Müller’s Spuren, … vom Korn zum Mehl: Diese spannende und erlebnisreiche Veranstaltung an der Runster Mühle, am Naturnser Sonnenberg, fasziniert Klein und Groß! (14-tägig von Ende Mai bis Ende August)
Freitag • Kraxln & Äktschn: Kinderklettern in der Rockarena Meran (01.07. – 02.09.) • Lama-Erlebnis-Tag „Lamas, Berge & Natur“ auf dem Pirchhof oberhalb von Plaus (Mai + August) • „Daksy“-Aktionstage – unterwegs mit den Naturpark-Rangern, mit den Betreuern des Naturparkhauses Texelgruppe (Juli und August)
Samstag • Kindernachmittag am Minigolfpark Naturns ab 14.00 Uhr
Sonntag • Nächster Halt: Erlebnisbahnhof Naturns Damit du auch weißt, wann und wo diese Veranstaltungen stattfinden und ob du dich dazu noch anmelden musst, kannst du in der tollen Familienbroschüre nachlesen. Weiters bekommst du auch Infos über alle Sportangebote, Sehenswürdigkeiten, Rad- und Wanderwege für Familien. Hol dir im Tourismusbüro die Broschüre „Naturns für Familien“ kostenlos ab.
Naturns für Familien 2022
www.naturns.it
Mittwoch • Offener Bike-Nachmittag im Trainigs-Bike-Park oberhalb des Sportplatzes • Kinderwerkstatt im Naturparkhaus (Juli + August)
Donnerstag • • • •
42
Klettern am Übungsklettersteig „Knott“ Schnitzeljagd durch Naturns, Start ist im Tourismusbüro Kraxln & Äktschn: Kinderklettern in der Rockarena Meran (14.07. – 01.09.) Lama-Schnuppern für Familien und Kindern in Tabland
Kinderspielplätze: • Naturns – Nähe Bahnhofsbrücke, Nähe Tschirlanderbrücke, • Tschirland – neben der St. Oswald Kirche • Staben – neben dem Fußballplatz • Tabland – beim Sportplatz • Plaus – Gröbenweg • Rabland – neben dem Etschufer, Nähe Bahnhof
43
Gesundheit & Wellness Exklusive Behandlungen auf Basis alpiner Naturprodukte
Alpine Wellness Partnerbetriebe Erlebnisbad Naturns Feldgasse, Naturns, Tel. +39 0473 66 80 36 Das Erlebnisbad ist eine Oase des Wohlbefindens und der Erholung für Groß und Klein – Sommer und Winter, egal bei welchem Wetter. Frei- und Hallenbad, Saunalandschaft auf ca. 600 m² und verschiedene Massagen. Hallenbad (31°) mit 51-Meter-Rutsche, Strömungskanal, Sprudelliegen, Massageliegen, Solebecken (Salzbecken mit 2 % Salzgehalt) und Whirlpool (36°), Kinderbecken und Kinderspielbereich. Freibad mit 75-Meter-Rutsche, Sprudel, Wasserfontäne, Kleinkinderbecken, großer Liegewiese und Spielplatz. Saunalandschaft auf ca. 600 m² mit finnischer Sauna, Dampfbad, Bio-Sauna, Wasserbetten, Tauchbecken, Kneippbecken, großer Freiluftbereich, Ruheräume, Außensauna mit Panoramafenster 32 m² und Duschen unter freiem Himmel. Saunaspecials. Schmerztherapiezentrum Dr. Christanell Bahnhofstraße Naturns, Tel. +39 0473 66 70 38 Schmerzen verstehen – Therapielösungen finden. Bringen wir es auf einen Nenner: Wir wollen Ihre Schmerzen verstehen. Nur dann können wir Therapielösungen finden. So ist es in Zeiten, in denen der Schmerz komplexer geworden ist und die Ursachen vielfältiger sind, wichtiger denn je, mit dem Patienten zu arbeiten. Denn nicht immer sitzt der Schmerz da, wo es weh tut. Wir haben uns weiter entwickelt, um mit einem ganzheitlichen Therapieansatz nach der Ursache der Schmerzen zu suchen und sie entsprechend gezielt behandeln zu können. Wir hinterfragen Essgewohnheiten, testen Unverträglichkeiten aus, suchen nach Mangelerscheinungen von Mikronährstoffen und durchleuchten Zusammenhänge zu beruflichem oder familiären Stress. Natürlich wird auch weiterhin die klassische 44
manuelle Physiotherapie bei uns eine wichtige Rolle spielen. Wir wissen, was dem Patienten gut tut. Dank wissenschaftlicher Studien und unserer Erfahrung können wir durch Physiotherapie, Osteopathie und Massagen die Bewegungs-, Organ- und Funktionsfähigkeit des Körpers wieder herstellen, sei es nach Unfall, Operation oder Fehlverhalten im Alltag. Wir behandeln Faszien (Bindegewebe-Schichten), die als Aufhängung, Einbettung und Trennung von inneren Organen, Muskeln, Nerven etc. dienen. Diese können durch Verletzung, aber auch falsche Ernährung oder emotionalem Stress, verkleben. Außerdem sind wir darauf spezialisiert, steife bzw. blockierte Gelenke der Wirbelsäule zu manipulieren (einzurenken). info@schmerztherapie-christanell.it | www.schmerztherapie-christanell.it Therme Meran: Die Erholung, das Erlebnis – Sternstunden des Wohlbefindens Therme Meran, Thermenplatz 9, I-39012 Meran, Tel. +39 0473 25 20 00, www.thermemeran.it Im Herzen der Stadt, ein paar Gehminuten von den Lauben und der Kurpromenade entfernt, liegt die Therme Meran. Die Badelandschaft mit 13 Pools im Innenbereich und 12 Pools im Außenbereich (nur im Sommer geöffnet), sowie acht Saunen bieten alle Facetten der Entspannung und Erholung. Verweilen kann man im Sommer auch im prächtigen Thermenpark mit romantischem Seerosenteich und Badeparcours. Das Spa & Vital Center verwöhnt seine Gäste mit Molkebad, Apfelcreme Massage, Traubenkern Peeling und mehr – alle Ingredienzien der Anwendungen und der hauseigenen Kosmetiklinie stammen aus der Region. Sportlich Aktive powern sich im Fitness Center der Therme aus. Mitten in Südtirol gibt es ein Paradies für Körper und Geist: die Therme Meran.
45
WASSER. WELLNESS. WIRKUNGSVOLL. Naturns, die Thermal-Quelle für Dein Wohlbefinden Sanft in wohltemperiertes, wirkungsvoll mineralisiertes Thermalwasser eintauchen und die Aktivitäten des Tages in pure Entspannung verwandeln. Wasser, die Quelle des Lebens und Oase für Wohlbefinden und Genuss. Naturns ist kraftvoll und kontrastreich, alpin, mediterran und wohltuend. Es gibt viele gute Gründe, deine Auszeit in Naturns zu verbringen! Einzigartiges Thermalwasser sorgt für ein ganz besonderes, wirkungsvolles und effektives Wohlbefinden. Wasser – das wichtigste Grundnahrungsmittel und das älteste natürlichste Heilmittel – ohne Nebenwirkungen. Wasser ist für die Gesundheit unabdingbar und für unser Wohlbefinden präventiv wie therapeutisch von großer Bedeutung. Thermalwasser ist DAS „Erholungsmittel“ im Urlaub. Nach einem aktiven Tag in traumhafter Natur des Vinschgaus ist Wasser Entspannung und Beruhigung, dient der Stressreduktion und sorgt für frische Energie. Good News aus der Südtiroler Wohlfühlregion – Thermalort Naturns Historisch betrachtet blickt Naturns auf eine lange Heilwassertradition zurück. Es waren bereits die Römer, die auf ihrem Weg über ihre wichtige Handelsstraße, die Via Claudia Augusta, die Energie warmer Quellen und heilsamer Orte zu schätzen wussten. Deutliche später, ab dem 16. Jahrhundert starteten hier die ersten Aspekte unseres heutigen Wellnessgedanken mit einem Badehäusl in Stadel. Bad Kochenmoos ist ein bekannter, gut gehender Gasthof mit Heilquelle. Warm plätschert der Gesundheitsquell Kochlmoos am Fuße der Burg Juval aus dem Sonnenberg am Eingang des Schnalstals. Bis in die Sechzigerjahre genoss man in Badekabinen mit Holzbadewannen Heilbäder und Wasserkuren. Ob Rheuma, Arthritis oder Kreislaufstörungen, das warme mineralische Wasser sorgte für Linderung und Wohlbefinden. Mit dem Aufkommen der modernen Medizin büßten die natürlichen Heilmittel ihren Stellenwert ein. Der Badebetrieb wurde eingestellt, das historische Badehaus verschwand und das gesundende Wasser floss jahrzehntelang buchstäblich die Etsch hinab. Einzig eine kleine Ruheoase mit Weinreben, Obstbäumen, einem Teich und gemütlichen Bänken zeugen heute noch von der 2012 sanierten Quellfassung.
46
WasserWellness Naturns – Aktive Entspannung mit wirkungsvollem Thermalwasser In einer Tiefe von ca. 200 m wird am Fuße des Sonnenbergs unterhalb der Burg Juval steigt das Thermalwasser Naturns mit 17 Grad empor. Aufgrund seiner Temperatur wird das Thermalwasser Naturns für Kaltanwendungen, z. B. in Kältebecken oder Kneipp-Anwendungen verwendet, oder es wird auf eine wohlige Temperatur von 32°-38° je nach Anwendung erwärmt. Thermalwasser unterscheidet sich durch seine Temperatur und zumeist auch seine Inhaltsstoffe von herkömmlichem Quellwasser. Sein Ursprung liegt im Erdinneren. Aufgrund der dort herrschenden Bedingungen weist das austretende Wasser warme bis heiße Temperaturen auf. Werden Quellbereiche von 20 Grad unterschritten, spricht man von „kaltem Thermalwasser“. Darüber hinaus finden sich gelöste Mineralien wie Fluoride, Calcium, Magnesium und Sulfate im Naturnser Thermalwasser. So lässt das Thermalwasser aus Naturns nach sportlicher Aktivität genussvoll die Muskulatur entspannen und garantiert eine schnellere Erholung. Wohltuend, regenerierend und angenehm Stress abbauend. Stress abbauen durch natürliche Heilmittel Ausgelaugt, ausgepowert oder müde? Thermalwasser eignet sich seit Jahrtausenden als wahres Wundermittel. Je nach Konzentration und Zusammensetzung der mineralischen Inhaltsstoffe bieten sich unterschiedliche gesundheitsfördernde Wirkungen. So sorgt Thermalwasser für eine: • belebende-aktivierende • Immunsystem stärkende • Haut • straffende oder • entspannend-beruhigende Wirkung
47
Erlebnisbad Naturns
Relax
Family
Fun
Feldgasse 5, Tel. +39 0473 66 80 36 www.erlebnisbad.it • Freibad: 25 m Becken, Nichtschwimmerbereich, 75 m Rutsche, Sprudel, Wasserfontäne, Kinderbecken (31°), große Liegewiese. • Hallenbad: Erlebnisbecken (31°), 51 m Rutsche, Strömungskanal, Sprudel- und Massageliegen, Whirlpools (36°), Kinderspielbereich, Whirl- und Solebad (Salzbecken mit 2% Salzgehalt).
Foto: PhotoGrünerThomas
• Saunalandschaft: Finnische Sauna, Dampfbad, Bio-Sauna, Wasserbetten, Tauch- und Kneippbecken, großer Freiluftbereich, große Außensauna mit Panoramafenster, Duschen unter freiem Himmel, Ruheräume. Donnerstag: Damensauna. Öffnungszeiten Sauna: Siehe Webseite Restaurant, Pizzeria und Bar Öffnungszeiten Winter: 01.01.–01.05. und 01.10.–31.12.2022 Hallenbad Mo, Mi, Do, Fr 15.00–21.30 Uhr Sa 10.00–21.30 Uhr So 10.00 –19.30 Uhr Feiertage/Schulferien 10.00 –21.30 Uhr Hallenbad dienstags geschlossen, außer an Feiertagen und bei Schulferien (laut italienischem Schulkalender). • kostenlose Aquafitness für jung und alt, Mo+Mi um 20.00 Uhr • gesund und fit durch Schwimmen am Donnerstag ab 19.00 Uhr • Schließungen: 02.05.–13.05. und 19.09.–30.09.2022
Freibad mit 75 m Riesen-Rutsche Hallenbad (31°) mit 51 m Rutsche Kinderbecken im Frei- u. Hallenbad Sole- und Whirlpool (36°)
Öffnungszeiten Sommer: 14.05.–18.09. Hallenbad Mo–So 10.00–19.30 Uhr
Freibad 10.00–19.00 Uhr
Große Saunalandschaft Restaurant / Pizzeria
Das Freibad ist vom 28.05. bis 04.09.2022 geöffnet. Bei schönem Wetter ist das Hallenbad von 11.30 Uhr bis 19.30 Uhr geöffnet.
Erlebnisbad Naturns 48
T +39 0473 668 036 / Feldgasse 5 / I-39025 Naturns / www.erlebnisbad.it
Willkommen im größten Nature.Fitness.Park® der Alpen! Naturns hat als erster Ferienort in Südtirol einen Nature.Fitness.Park® eingerichtet: • 10 Nordic-Walking-Routen mit insgesamt 65 km • 4 Joggingstrecken mit ca. 35 km • Bikestrecke von 31,7 km • Inline-Skating-Strecke von 15,7 km • 4 Alpine-Well-Fit-Stationen Ein Nature.Fitness.Park® ist ein idealer Entspannungs-, Spaß-, Sport- und Erholungsraum für die Bewegung in freier Natur. Naturns hat für Sie den größten Nature.Fitness.Park® der Alpen eingerichtet. Auf den bestens markierten, speziell vermessenen und beschilderten Routen im Park fällt die Orientierung leicht. Große Starttafeln informieren ausführlich über die angebotenen Bewegungsmöglichkeiten. Sie beinhalten wichtige Anweisungen zum richtigen Training sowie Angaben zur Länge, Höhendifferenz und Wegbeschaffenheit der einzelnen Strecken. Im Nature.Fitness.Park® Naturns können Sie Genuss-Biken, Nordic Walken, Joggen, Inline-Skaten und sich auf dem Alpine-Well-Fit-Parcours in Form bringen. Auf den Routen weisen Ihnen Richtungs- und Entfernungsschilder den Weg. Einfach beim Startportal Ihre Lieblingsroute auswählen, Streckennummer merken und schon kann es losgehen!
Tipp: Holen Sie sich die Activ-Card (Faltplan) im Tourismusbüro Naturns, mit all den wichtigen Informationen.
50
Direkt im Wanderparadies Naturnser Sonnenberg
· 30 Min. von der Bergstation Seilbahn Unterstell entfernt · Bequem mit den Kinderwagen erreichbar · Sonnenterrasse, Kinderspielplatz, große Liegewiese mit Liegestühlen · Durchgehend warme Küche · Zimmervermietung · Von Mitte März bis Mitte November geöffnet
Durchgehend warme Küche!
www.linthof.com · info@linthof.com · Tel. +39 349 37 86 678
51
2.-19.8.2 0 2 2 www.naturnslacht.com
Genussradeln in Naturns Hoch zu Rad lässt sich die sonnige Gegend um Naturns ganz bequem erkunden. Der Vinschgauer Radweg zählt zu den schönsten Radrouten der Alpen. Er verläuft vom Reschenpass bis nach Meran. Bei Naturns führt die gemütliche, insgesamt etwa 80 km lange Strecke, parallel zur Etsch und bietet abwechslungsreiche Ausblicke. Der Vinschger Radweg verläuft parallel zur Strecke der Vinschger Bahn und bietet so ganz besondere Möglichkeiten ...
Gut zu Wissen: Fahrradverleih in Naturns Ötzi-Bike-Shop, Hauptstraße 25, Naturns, Tel. +39 347 130 09 26 Mo-Fr 08.30–12.00 / 14.00–18.30 Uhr, Sa. 09.00–12.00 / 15.00–18.00 Uhr, So. 26.05.–30.10.2022 von 09.00–12.00 / 15.00–18.00 Uhr. Mountainbikes und Rennräder von „Focus“ E-Bikes und Trekkingbikes von „Kalkhoff“ info@oetzi-bike-academy.com Zischg Karl, Bahnhofstr. 47, Tel. +39 0473 66 78 11 Mo-Fr 08.00–12.00 / 14.30–18.30 Uhr, Sa 08.00–12.00 Uhr Citybike, Trekkingrad, Mountainbike, Kinderrad, E-Bike-MTB, E-Bike-Trekking. Südtirol Rad, am Bahnhof Naturns, Tel. +39 0473 201 500 April – November: 09.00 – 12.00 / 14.00 – 19.00 Uhr
Tipp: Jeden Montag und Donnerstag geführte Genuss-RadTour mit einem erfahrenen Bikeguide. Infos zu den Touren im Wochenprogramm im Tourismusbüro Naturns oder im Ötzi Bike Shop 52
NATURNS lacht! 23. internationaler Humorsommer 17. Naturnser Kinderlachen Komikerinnen, Kabarettisten, Clowns, Musikerinnen und Zauberer tauchen die Naturnser Freilichtarena in eine berauschende Kulisse für allerlei Schabernack und Gelächter, Frohsinn und Hintersinn. Kommen Sie vorbei, lassen Sie sich verzaubern und lachen Sie mit uns!
Dienstags und freitags Abendveranstaltungen Mittwochs Nachmittag Kinderlachen NATURNS Freilichtbühne Bürger- und Rathaus
Per Mountainbike und Rennrad In Naturns ist Treten absolut erlaubt. Und zwar in die Pedale Ihres Mountainbikes oder Rennrades! Unglaubliche Panoramen, unverwechselbare Landschaften, mediterrane Flora und Fauna am Sonnenberg, schattige Touren am Nörderberg sind die Adjektive dieses brandneuen MTB-Gebiets! Kurzum: Eine Fülle unwiderstehliche Anreize, die es für Sie beim Mountainbiken in Partschins, Naturns und Kastelbell zu entdecken gibt. Nutzen Sie dabei die neue Mountainbike-Karte, die Ihnen Uphill, Downhill und auf der Meran(o) Bike Highline den Weg weist, erhältlich im Tourismusbüro. Auf dem Rennrad geht es entlang der ruhig fließenden Etsch durch mittelalterliche Dörfer oder auf steilen Serpentinen hinauf zum 2757 m hohen Stilfser Joch. Und da es hier so wenig regnet wie nirgendwo sonst in den Ostalpen, können Sie das abwechslungsreiche Bike-Paradies jeden Tag neu entdecken.
Ötzi-Bike-Academy Die Mitgliedsbetriebe der Academy bieten in Zusammenarbeit mit professionellen Bikeguides geführte Genussrad-, Mountainbike- und Rennradtouren in verschiedenen Schwierigkeitsstufen, Fahrtechniktrainings, GPS-Track-Uploads, GPS-Geräte-Verleih und tolle Bike-Wochen an. www.oetzi-bike-academy.com
Bike Park Techniktrainingsplatz und Trainingsparcours oberhalb dem Sportplatz, für Mountainbiker betreut und geführt von der Ötzi-Bike-Academy Naturns. In unserem neuen Techniktrainingsgelände finden alle unsere Fahrtechniktrainings für Anfänger und Fortgeschrittene statt. An den offenen Nachmittagen können unsere Gäste selbst die Parcours nutzen, um Ihre Technik zu verbessern und mehr Sicherheit am Bike zu erlangen. Montag: offener Nachmittag – freies Training für jedermann. Donnerstag: Workshop am Techniktrainingsplatz. Information und Anmeldung: Tel. +39 347 130 09 26 54
Autofreie Pässe Kein Lärm, keine halsbrecherischen Überholmanöver und einfach Platz, viel Platz. Auch 2021 gibt es in Südtirol wieder einige Tage, an denen die Pässe autofrei sind und nur für Radfahrer*innen offen sind. Juni: • Sellaronda Bike Day: 11.06.2022 Sellajoch, Grödnerjoch, Pordoijoch und Campolongo • Dolomites Bike Day: 25.06.2022 Campolongo, Falzarego und Valparola Juli: • Maratona dles Dolomites: 03.07.2022 Sellajoch, Grödnerjoch, Pordoijoch und Campolongo September: • Stelviobike - Radtag am Stilfserjoch: 03.09.2022 • Radtag am Mendelpass: 17.09.2022 • Ötztal Radmarathon: 26.–29.08.2022 • Sellaronda Bike Day 2: 17.09.2022
Tipp: Der Bike-Folder ist eine Sammlung von den schönsten MTB-Trails und Radrouten zwischen Schlanders, Naturns und Partschins. Hier finden Sie toll ausgearbeitete Tourenvorschläge für MTB, Rennrad, Genussrad und e-bikes sowie alle wichtigen Informationen rund ums Radfahren in einer der schönsten Bike-Regionen Südtirols. Erhältlich im Tourismusbüro. 55
Shuttle Bike & Hike Bikeshuttle Naturns – Reschensee
Shuttle Naturns – Schartegg
Unser Luxusbus bringt Sie und Ihr Fahrrad wahlweise nach Glurns oder Graun. Von dort radeln Sie im eigenen Rhythmus zurück nach Naturns, durch Apfelwiesen, vorbei an herrschaftlichen Burgen und immer umrahmt von einem einmaligen Bergpanorama. Treffpunkt: um 9.45 Uhr beim Parkplatz am Friedhof; Abfahrt: 10.00 Uhr
Mit einem Shuttle-Kleinbus geht es zum Parkplatz Schartegg am Nörderberg (1.490 m), Ausgangspunkt für herrliche Wanderungen zu Almen und See. Biker finden hier ein wahres Paradies an attraktiven Touren vor. Abfahrt: 10.00 Uhr am Parkplatz im Zentrum Naturns, 10.15 Uhr „Kesselwirt“ Tschars Rückfahrt: 16.00 Uhr am Parkplatz Schartegg
Bikeshuttle Meran – Naturns
Shuttle Naturns – Pfossental
Lernen Sie die Kurstadt Meran kennen, radeln Sie von Naturns über die Etschradroute durch das herrliche Meraner Land oder entspannen Sie sich nach einer Radtour durch das Passeiertal auf der Kurpromenade. Ein Bikeshuttle bringt Sie und Ihr Fahrrad dann wieder zurück nach Naturns. Abfahrt: 16.00 Uhr am Thermenplatz, Piavestraße
Jeden Mittwoch bringt Sie ein Shuttledienst von Naturns bis zum Parkplatz Vorderkaser. Von dort aus können Sie das reizvolle Pfossental erwandern. (kein Fahrradtransport) Abfahrt: um 10.00 Uhr am Parkplatz im Zentrum Naturns Rückfahrt: um 16.00 Uhr am Parkplatz Vorderkaser
Bikeshuttle Kalterer See – Naturns Fahren Sie mit Ihrem Fahrrad von Naturns über Meran durch das herrliche Etschtal bis zum idyllischen Kalterer See im Süden Südtirols. Ein Bikeshuttle bringt Sie mit Ihrem Fahrrad wieder bequem zurück nach Naturns. Abfahrt: 16.30 Uhr, Busparkplatz am Kalterer See, Nähe Lido St. Josef
Shuttle Naturns – Kreuzbrünnl Erleben Sie den Nörderberg zu Fuß oder mit dem Rad. Verzichten Sie auf die Fahrt auf den schmalen Bergstraßen und lassen sich von einem Shuttle-Kleinbus zum Parkplatz Kreuzbrünnl (1.583 m) bringen. Von dort aus erwandern oder erradeln Sie bequem die Almen am Nörderberg oder das Hochplateau Vigiljoch. Abfahrt: 10.00 Uhr am Parkplatz im Zentrum Naturns Rückfahrt: 16.00 Uhr am Parkplatz Kreuzbrünnl
56
Hinweis: Kindersitze, Körbe und die E-Bike-Batterien müssen für den Transport von den Rädern abmontiert werden. Schlüssel für die E-Batterie nicht vergessen. Termine und Preise siehe S. 58
57
Naturns – Glurns/Graun 10.00 Uhr
Meran – Naturns
Kalterer See – Naturns
Naturns – Kreuzbrünnl Kreuzbrünnl – Naturns Naturns – Schartegg Schartegg – Naturns Naturns – Pfossental Pfossental – Naturns
Fam. Prantl · Naturns bei Meran
Genießen Sie typische Tiroler Gerichte, frische Forellen, Langwieser Grillspezialitäten oder hausgemachte Kuchen.
•
Di
15.03.–15.11.22
•
Mo
05.05.–27.10.22
•
•
•
14.03.–18.11.22 16.00 Uhr 17.03.–17.11.22 16.30 Uhr 16.05.–04.11.22 10.00/16.00 Uhr 26.04.–01.11.22 10.00/16.00 Uhr 18.05.–02.11.22 10.00/16.00 Uhr
•
01.06.–28.09.22
Zeitraum
39025 NATURNS - Tel. +39 0473-667526 - Handy +39 335-1050268 info@jausenstation-langwies.com - jausenstation-langwies.com - Samstag Ruhetag
2022 Mi
•
•
•
•
Do
• •
Fr
•
•
Bergfahrt 10,00 € Talfahrt 10,00 €
Bergfahrt 10,00 € Talfahrt 10,00 €
Bergfahrt 10,00 € Talfahrt 10,00 €
20,00 €
10,00 €
15,00 €/20,00 €
Preis Erwachsene
Bergfahrt 8,00 € Talfahrt 8,00 €
Bergfahrt 8,00 € Talfahrt 8,00 €
Bergfahrt 8,00 € Talfahrt 8,00 €
17,00 €
8,00 €
12,00 €/17,00 €
Preis Kind (6-14 J.)
Zzgl 4,00 €
Zzgl 4,00 €
inkl.
inkl.
inkl.
Fahrrad
Anmeldungen innerhalb 18.00 Uhr des Vortages bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusbüro Tel. +39 0473 666077. 58
LANDGASTHAUS · HOFBRENNEREI
Klettern „Hoachwool“ – Klettersteig der Extraklasse Am Eingang des Schnalstales und vis-à-vis von Reinhold Messner Schluss Juval befindet sich einer der reizvollsten Klettersteige Südtirols. Mit 1.400 Metern Seillänge und einer Höhendifferenz von 630 Metern, einer Seilbrücke zum Einstieg, die 32 Meter über den Schnalsbach führt, ist der Klettersteig „Hoachwool“ für jeden zugänglich, aber auch sehr anspruchsvoll. Vor 200 Jahren hatte der Benefiziat von Partschins den „verbotenen Steig“, der einen Teil des neune Klettersteiges bildet, nur jenen empfohlen, „deren Füße nicht straucheln, deren Augen nicht schwindeln und deren Knie nicht wanken“. Heute führt der Klettersteig entlang des historischen Wasserleitungssystems Schnalstal-Naturns, dem ehemals ca. 10 km langen Waal, von den Naturnsern auch „Hoachwool“ genannt. Vorbei an imposanten Felsen und atemberaubenden Ausblicken und an auffallenden Elementen, wie der Elferplätt (ein Fels als Sonnenuhr) und der Stegerfrau, die den Klettersteig „Hoachwool“ so einzigartig machen. Sagenumwoben war der Sonnenberg mit dem „Hoachwool“ immer schon. Sagenhaft nennen ihn jene, die ihn als Klettersteig erlebt haben. Am Eingang zum Schnalstal, liegt der Klettergarten Juval. Hoch über den Felsen, mit Ausblick über das gesamte Tal, liegt das Schloss Juval von Reinhold Messner. Es kann also durchaus vorkommen, dass Sie beim Klettern prominente Gesellschaft bekommen! Der Klettergarten Juval ist besonders familienfreundlich und auf Grund seiner vielen Routen äußerst abwechslungsreich.
60
Tipp: Im Sommer ist es aufgrund der starken Sonneneinstrahlung am „Hoachwool“ sehr heiß. Daher ist es unbedingt erforderlich, schon sehr früh in den Klettersteig einzusteigen. Den „Hoachwool“ sollen nur jene in Angriff nehmen, die mindestens 5 Klimmzüge ohne allzu große Anstrengung schaffen, so die Empfehlung der Bergrettung. Ebenso wichtig ist eine gute Ausrüstung und reichlich zu trinken.
Übungs- und Familienklettersteig „Knott“ Unterstell Mit dem Klettersteig „Knott“ bei Unterstell befindet sich in Naturns nun der erste Übungs- und Familienklettersteig in Südtirol. Viele Klettersteigneulinge suchen nach einer Möglichkeit um sich an längere und schwierigere Klettersteige heranzutasten. Bislang war das kaum möglich. Ebenso verhält es sich mit Familien und Kindern. Der Knott lädt nun zum Probieren ein, von leicht, mittel bis schwer. Am Knott gibt es vier Klettersteigrouten, eine kurze Verbindungsroute, eine 20m lange Seilbrücke und zwei steile Leitern. Der Klettersteig weist einfache Touren, schwierige Passagen, exponierte Wegstrecken und technische Abschnitte auf und kann zu jeder Tageszeit genutzt werden, denn der Zustieg und Abstieg sind kurz. Genaue Informationen zu den Klettersteigen bekommt ihr bei eurem Vermieter oder im Tourismusbüro. Klettern am Übungs- und Familienklettersteig „Knott“ am Naturnser Sonnenberg Der Klettersteig nahe der Bergstation der Seilbahn Unterstell bietet am Felsen unterhalb der Aussichtsplattform 4 Klettersteigtouren mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Ein professioneller Bergführer begleitet Sie am „Knott“ und gibt Ihnen wichtige Tipps zum sicheren Klettersteiggehen. Wagemutige können sich von der Aussichtsplattform abseilen lassen. Tag/Dauer: Teilnehmer:
Voraussetzung:
Zusatzinfo: Anmeldung:
Donnerstag, 2 Std. pro Einheit (10.00 Uhr, 12.30 Uhr oder 15.00 Uhr) bis zu 6 Pers. pro Einheit – Mindestalter: 7 Jahre – Mindestkörpergröße: 130 cm (Kinder nur in Begleitung eines Elternteils) Trittsicherheit und Schwindelfreiheit Preis: € 40,00 für Kinder von 7 bis 13 Jahren und € 50,00 für Jugendliche und Erwachsene inkl. technischer Ausrüstung und Ticket für Berg- und Talfahrt mit der Seilbahn Unterstell Mitzubringen sind: Trekking- oder Turnschuhe, bequeme Kleidung und zum Trinken, Handschuhe empfohlen Erforderlich innerhalb Mittwoch 18.00 Uhr beim Gastgeber oder im Tourismusbüro Telefon: +39 0473 66 60 77
Der Klettergarten Burgstallknott in Partschins (Talstation der Seilbahn Greiterhof) ist geeignet für Anfänger, Geübte und „Alleinkletterer“. Der Felsen ist von oben zugänglich und es besteht die Möglichkeit, mit Selbstsicherung zu klettern. Von der Wand haben Sie einen herrlichen Ausblick auf Partschins und das obere Burggrafenamt. Ziel Klettersteig in Partschins im Naturpark Texelgruppe Einzigartiger Klettersteig im Partschinser Zieltal, nahe dem Schutzhaus Nasereit. Mit der Seilbahn Texelbahn geht es direkt auf den bekannten Meraner Höhenweg (Nr. 24). Westwärts folgend Richtung Schutzhaus 61
Nasereit ist der Klettersteig in ca. 1 Stunde einfach zu Fuß erreichbar. Highlight des Klettersteigs der Kategorie C ist der Brückenparcours mit 2 Seilrutschen und einer Seilbrücke. Es gibt exponierte Stellen (Schwierigkeit C), ansonsten B bis B/C Passagen. Aufgrund der traumhaften Lage im ursprünglichen Zieltal, zwischen Bächen und Wasserfällen gelegen, ist dieser Klettersteig einzigartig im Naturpark Texelgruppe. Ein idyllisches Kletterhighlight für erfahrene Climber, aber auch ein abenteuerlicher Familienspaß in den Bergen. Panorama Klettergarten „Huafwond“ in Partschins Wunderschön gelegener Klettergarten für erfahrene Kletterer am Partschinser Sonnenberg, mit 4 Podesten, über 100 m2 Panoramaterrassen mit fließend Wasser, mit Grillplatz, Tisch und Bänken, die ein traumhaftes Panorama auf die Dolomiten und dem Meraner Raum, besonders auf Rabland bieten. 27 unterschiedliche Kletterrouten zwischen dem II. und IX. Schwierigkeitsgrad, mit Seillängen von teilweise über 30 Metern. Trotz ihrer Lage ist die Wand vorbildlich abgesichert und gut erreichbar. Kletterzeit: Februar bis Dezember. Erreichbarkeit: Mit der Texelbahn zur Bergstation, von dort bergab auf dem Wanderweg Nr. 2, nach ca. 5 Min. rechts abbiegen oder mit dem Auto zum „Dursterhof“ und von dort in 30 Min. dem Weg zum Giggelberg folgend. Der Klettergarten Marchegg im hinteren Schnalstal nahe des Marchegghofes zwischen Vernagt und Kurzras bietet verschiedene Schwierigkeitsgrade und ist sehr familienfreundlich. Parkmöglichkeit: Bushaltestelle an der Hauptstraße nahe der Abzweigung zum Marchegghof (ca. 10 min Gehzeit). Träger des Klettergartens: Alpenverein – Ortsstelle Schnals. Ort: 2 km vor Kurzras, einwärts rechts oberhalb vom Marchegghof. Zufahrt: Von Naturns sind es ca. 25 km – Fahrzeit 30 Minuten. Klettergarten „Mastaun“ im Schnalstal Der neu errichtete Klettergarten Mastaun befindet sich im gleichnamigen Hochtal bei Unser Frau in Schnals auf 1.950 Meter ü.d.M. inmitten einer unberührten Naturlandschaft. Die ca. 70 Meter hohe Felswand bietet technisch anspruchsvolle Routen über mehrere Seillängen und ist nur für erfahrene und geübte Kletterer geeignet. Ausrichtung: Süd-Ost. Wandneigung: vertikal – leicht überhängend – anliegend. Nicht zu empfehlen bei Regen und Nässe. Beste Kletterzeit: Juni bis September. Erreichbarkeit: vom Mastaunhof (Parkplatz für 4-5 Autos) in 45 Min. Vom großen Parkplatz in Unser Frau sind es ca. 20 Gehminuten bis zum Mastaunhof.
Hochseilgarten Ötzi Rope Park – Schnalstal Natur, Erlebnis und Nervenkitzel, für die ganze Familie, bietet der Hochseilgarten im hinteren Schnalstal. Der sehr weitläufige, mit mittlerweile 12 Parcours und ca. 160 Plattformen, von 2 m bis 30 m Höhe, ausgestattete Hochseilgarten, bietet Parcours für Kleinkinder, Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Vom ganz leichten bis zum superschweren Parcours, und von 2 m Höhe bis ca. 30 m Höhe, ist alles dabei. Highlights im Park sind: (separat buchbar) • Die Riesenschaukel, mit Adrenalin pur und ca. 50 m hoch über dem Schnalsbach. • Der neue Zipline-Parcours, mit gesamt 1.050 m Länge und einer Zipline bis 700 m. • Dauer eines Rundgangs auf allen Parcours ca. 3 – 4 Std. • Wo: der Park befindet im Schnalstal, am Ende des Vernagtsee`s, auf 1.780 m Meereshöhe. 19,5 km ab Taleingang. Bushaltestelle und Parkplatz sind unmittelbar vorhanden. • Geöffnet vom 01.05. bis Anfang November. • Weiter Öffnungszeiten und Preise siehe Flyer oder Webseite. • Sämtliche Sicherheitsausrüstung wird bereitgestellt. Wir empfehlen gutes Schuhwerk, und im Frühjahr und Herbst warme Bekleidung. Handschuhe können vor Ort ausgeliehen werden. Info Kletterpark: +39 391 772 1479 www.hochseilgarten.bz – info@hochseilgarten.bz
Spaß und Abenteuer für Groß und Klein. Divertimento ed avventura per tutte le età. ARCO AVVENTURA HOCHSEILGARTEN - P
ÖTZI ROPE-PARK Schnalstal - Val Senales
Tipp: Geführte Klettersteigtour am „Hoachwool“. Voraussetzung: Etwas Klettertechnik, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und sehr gute Kondition. Gehzeit: 4–5 Std. Infos und Anmeldung direkt beim Bergführer Michael Tschöll, Tel. +39 348 9981597 62
ZIPLINEPARCOURS PERCORSO CARRUCOLE Zipline bis 1100 m Länge carrucole fino 1100 m lunghezza geöffnet von Mai bis November aperto da maggio a novembre Info-Tel. + Anmeldung: +39 391 77 21 479 www.hochseilgarten.bz - info@hochseilgarten.bz
Waldseilgarten Laas/Allitz im Vinschgau Hoch hinauf in die Allitzer Baumgipfel, mit einen traumhaften Ausblick zu den Gletschern des Ortlergruppe. Das reichhaltige Angebot verfügt über einen Kinderparcours ab ca. 3 Jahre und weiteren 7 Parcours ab 6 Jahren in unterschiedlicher Schwierigkeit, bis auf eine Höhe von 25 Metern. Gesamte Ausrüstung wird zur Verfügung gestellt. Geöffnet ab Mai bis Oktober. Informationen und Anmeldung bei Georg Maschler, Tel. +39 380 420 6729, info@bergerlebnisse.com, www.hochseilgarten-laas.it. Rockarena Meran Klettern als unvergessliches Urlaubserlebnis – dies bietet die Kletterhalle Rockarena Meran mit dem Sommerangebot „Kraxln & Äktschn“ (Klettern & Action). Neben dem Klettern innen und außen auf einer künstlichen Kletterwand, steht mit vielen Kletterspielen und so manch abenteuerlicher Unternehmung der Spaß im Mittelpunkt. Betreut werden die Kinder von ausgebildeten Kletterlehrern. Zeitraum: jeweils von 9.30 – 12.00 Uhr, an jedem Donnerstag vom 14. Juli bis zum 1. September (8 Einheiten). Freitag vom 1. Juli bis zum 2. September (10 Einheiten) Ort: Rockarena Meran, Gampenstraße 74 Altersbegrenzung: 6–14 Jahre Kosten pro Einheit: 8,00 € pro Kind inklusive Ausrüstung Maximale Teilnehmerzahl: 25 Kinder pro Klettereinheit Verbindliche Anmeldung beim Tourismusbüro: innerhalb Mittwoch 18.00 Uhr für Donnerstag und Donnerstag 18.00 Uhr für Freitag vor jedem Termin erforderlich
Sport, Fun & Action Tennis • Tenniscamp Naturns: Gustav Flora Str.29, info@tenniscamp-naturns.com; www.tenniscamp-naturns.com Tel. +39 0473 668 094; Es stehen Ihnen 4 top gepflegte Sand Freiplätze und 4 Indoorplätze mit Teppich Gummigranulat (spielbar mit Sandplatzprofil) sowie ein Beachvolleyball-Platz, ein Gastronomie- und Barbereich sowie ein einladender Garten zur Verfügung. Reservationen und Auskunft direkt unter Tel. +39 0473 668 094 • Tennisschule mit Gery Riedl: Gustav Flora Str. 29, tennisschule@geryriedl.com, www.tennisschule-geryriedl.com. Trainieren wie Profis – bei Profis. Ob Anfänger oder Turnierspieler, Gery Riedl und sein Team unterrichten Tennisfans unabhängig von ihrer Könnerstufe. Lernmethoden und Intensität werden individuell auf Ihr Niveau angepasst. Es wird nach den modernsten Unterrichtsmethoden trainiert sowie großer Wert auf Bewegung, motorische Spielübungen, koordiniertes Lernen und die richtige Technik gelegt. Videoanalysen werden direkt am Platz aufgenommen und besprochen. Buchungen und Auskunft unter Tel. +39 0473 668 094
Golf Einputten mit Aussicht – in Südtirol haben Golfer fast das ganze Jahr über die Möglichkeit zu golfen! www.golfinsuedtirol.it • 9-Loch, Golfclub Lana, Tel. +39 0473 56 46 96, Par 35 www.golfclublana.it • 18-Loch, Golfclub Passeier, Tel. +39 0473 64 14 88, Par 71 www.golfclubpasseier.com • 18-Loch, Golfclub Petersberg, Tel. +39 0471 61 51 22, Par 71 www.golfclubpetersberg.it
Minigolf Park in Naturns, Bahnhofstraße 67, in der Sportzone, (siehe Seite 79)
Fischen Voraussetzung für den Erwerb einer Tageskarte an der Etsch oder an den Stauseen ist die italienische Staatslizenz für Fischerei. Diese kann mit dem 64
65
Personalausweis im Angelshop Go-Fish in Kastelbell, Dorfplatz 7, Tel. +39 0473 62 44 64, erworben werden. Tageskarten erhalten Sie: für die Etsch vom Haidersee bis zur Naturnser Brücke, inklusive aller Nebengewässer bei der Jausenstation Langwies, Schießstandweg 6, Tel. +39 0473 66 75 26, für den Stausee Vernagt, Schnalstal erhältlich im Hotel Edelweiß, Vernagt, Tel. +39 0473 66 96 33. Im Fischerteich von Goldrain, Prad und Stilfs besteht die Möglichkeit ohne Staatslizenz zu angeln. Tageskarten erhalten Sie vor Ort. „Stabner Lacke“ – es besteht die Möglichkeit am Samstag und Sonntag zu fischen von 08.00 –19.00 Uhr. Tel. +39 339 561 00 24.
Funpark Skate- und Freizeitanlage Naturns, Gustav-Flora-Straße. Der Funpark besteht aus einem ca. 40 x 20 Meter großen Mehrzweckplatz mit modernstem Kunstrasenbelag – für coole Ballsportarten wie Basketball, Kleinfußball, Handball und Volleyball (Geräte können im benachbarten Jugendzentrum geliehen werden!) – sowie einer großzügigen Fein-Asphaltfläche für Skateboarder, Inliner und BMX‘ler. Freu Dich auf über 1.000 Quadratmeter Fun und Action: Mit Halfpipe (Höhe ca. 180 cm), Pyramide (Höhe ca. 125 cm), Quarter Bank (Höhe ca. 180 bis 220 cm), Quarterpipe (Höhe ca. 110 cm), Curb (Höhe ca. 30 bis 45 cm) und Fun Box (Höhe ca. 160 cm). Öffnungszeiten: 09.00–13.00 und 15.00–21.30 Uhr.
Rafting auf der Etsch Wenn es in Naturns so richtig schön warm wird, haben wir hier einen tollen Abkühlungs-Vorschlag für euch. Auf der Etsch, dem Fluss der vom Reschenpass kommt und durch unser Tal fließt, lassen wir uns im Schlauchboot auf einer lustigen Fahrt Richtung Meran treiben. Dann sitzen wir alle in einem Boot und spüren die treibende Kraft des Wassers. Gemeinsam rudern wir vorbei an kleinen Dörfern, alten Kirchen, prächtigen Schlössern und unzähligen Obstgärten. Unter professioneller Anleitung wird dieser Ausflug auf dem kühlen Nass garantiert zur abwechslungsreichen Schaukelpartie für Junge und jung Gebliebene. - Acquaterra: Kastelbell, Sandenweg 2, Anmeldung Tel. +39 336 611 336 www.acquaterra.it
River Sup Tour Der Fluss bringt Action, Wellen und unterschiedliche Strömungen, wir steigen auf unsere SUPs und bewältigen die Etsch. Spaß und nasse Momente sind garantiert! (ab 15 Jahre) - Adventure Südtirol: Rabland, Saringstr. 2, Anmeldung Tel. +39 346 607 0641 www.adventure-suedtirol.com
Parcour Routen an. Auf unserem kleinen Rastplatz können Sie verweilen und den wunderschönen Ausblick auf das kleine Dörfchen Katharinaberg genießen. Familienkarte 25 €, Erwachsene 10 €, Kinder (bis 14 Jahre) 6 € und Leihausrüstung 5 €. Uhrzeit: Mo-Sa von 09.00 – 17.00 Uhr, Anmeldung erforderlich. Tel. Moarhof +39 333 495 9213. • Archerytag Archerytag ist eine Mischung aus Gotcha (Paintball) und Völkerball. Statt mit einem Ball versucht man das andere Team mit Pfeil und Bogen, gesichert mit Sicherheitspfeilen und Schutzmaske zu besiegen. Geeignet für Gruppen von 6–10 Personen ab 10 Jahren, Anmeldung erforderlich. Tel. Moarhof +39 333 495 9213. NEU! Bogen Kino – Katharinaberg • Licht aus, Film ab und lasst die Pfeile fliegen Endlich das ganze Jahr Bogen schießen, auch bei schlechtem Wetter oder als Alternative zum Schießen auf unseren Parcours oder dem Schießen auf Scheiben. In unserer Anlage können unsere Besucher das Bogenschießen ganz neu erleben. Das Kino ist sowohl für Familien oder auch Gruppen geeignet. Preise: 15,00 € pro Stunde und Person; Anmeldung erforderlich: Familie Müller – Moarhof Tel +39 0473 679221 oder +39 333 4959213 (www.moarhof-schnals.com/de/bogenschiessen/bogenkino)
Paragliden – Passagierflüge vom Naturnser Sonnenberg Tandemparagleiten in Naturns, im Passeiertal oder über Meran: Wie fühlt es sich an, wie ein Vogel durch die Luft zu gleiten, sich vom Wind treiben zu lassen, vom Berg sanft in Richtung Tal zu schweben? Wie sieht dein Urlaubsort aus der Vogelperspektive aus? Ein Passagier-Tandem-Flug von der Bergstation Unterstell am Naturnser Sonnenberg wird dir all diese Fragen beantworten. Nimm deinen ganzen Mut zusammen und wage den Sprung in die Lüfte – es erwarten dich ein unbeschreibliches Gefühl von Freiheit und ganz faszinierende Ausblicke. Guten Flug! • „FlyMeran“. Infos und Anmeldung: Tel. +39 333 543 8555, Egon Prader, info@paragliding-meran.com • „Fly42“. Flieg mit Peter – Tandem Paragliding von Naturns/Unterstell, Infos und Anmeldung: Tel. +39 320 745 4474 (Schwarz Peter), www.fly42.it • Tandemclub Ifinger, Infos und Anmeldung Tel. +39 339 763 1715, www.tandemclub.it
Bogenschießen • 3D-Bogenparcours – Katharinaberg Kommen und genießen Sie einen schönen Tag in mitten der schönen Natur der Schnalser Bergwelt. Mit Pfeil und Bogen ausgerüstet, nach einer kurzen Einweisung, begeben Sie sich auf unseren Parcours. Hier haben Sie je nach Interesse Zeit, die Möglichkeit die 20 3D-Ziele, die sich naturgetreu in die Natur einfügen zu treffen. Wir bieten 3 verschiedene 66
67
Alpin Bob Meran 2000 Ski- und Wandergebiet Meran 2000, Meran/Hafling. Info Tel. +39 0473 23 48 21. Rodelspaß im Sommer und im Winter, die ganzjahres Schienenrodelbahn in Südtirol auf 1900 m Höhe. Der Alpin-Bob-Meran 2000 gleitet im Ski- und Wandergebiet Meran 2000 über Stock und über Stein. „Alles anschnallen“ heißt es ab der Bergstation. Auf Schienen geht‘s im Schlitten talwärts – bis zu 12 Meter oberhalb des Bodens! 1,1 Kilometer lang zieht sich das Action- und Naturspektakel den Berg hinab. Kindsköpfe und Adrenalin-Süchtige jeden Alters sind begeistert von der Streckenführung. Kinder ab 10 Jahren dürfen alleine fahren, unter 10 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen. Öffnungszeiten: 30.04–06.11.22 von 10.00 bis 16.30 Uhr und 25.06.–25.09.22 von 10.00 bis 17.15 Uhr.
Reiterhof Tholer Kontakt: Familie Piazzi – Aschbach 30, 39022 Algund; info@tholer.com www.tholer.com. Haflinger Reiten für die Großen, Ponyreiten für die Kleinen: Mit unseren Haflinger Pferden und Shetlandponys machen wir geführte Reitrunden in den Wald rund um Aschbach. Wir bieten kleine Schnupperrunden, geführte Ausritte für Anfänger oder auch Ausritte für Reiterfahrene an. Die Kinder können nach dem Reiten beim Striegeln und der Pferdepflege mithelfen. Bei uns am Hof leben noch viele weitere Tiere, die sich auf die Kinder freuen. Reiten nur auf Voranmeldung möglich! Nur 5 Gehminuten von der Bergstation der Seilbahn Aschbach entfernt. Anmeldung: Tel. oder Nachricht +39 338 848 2521.
Mountaincart Schnalstal, Lazaun, Tel. +39 0473 662 112 Diese modernen Flitzer auf drei Rädern garantieren viel Spaß & Action für Familien, Kinder und Erwachsenen. Ausgangspunkt ist die Bergstation Lazaun auf 2.427 m, von hier gehts rasant abwärts bis nach Kurzras (2.011 m) Kinder ab einer Größe von 140 cm dürfen alleine fahren. Professionelle Einführung sind garantiert. Kontakt und Info: Radverleih Sportservice Erwin Stricker, Kurzras schnals@rentandgo.it
Reiten Bio-Reiterhof Vill Familie Vill, Mühlgasse 13, 39028 Schlanders Tel. +39 0473 730 314, www.vill.it – info@vill.it. Unsere geprüften Trainer vermitteln Ihnen und Ihren Kindern individuell und mit viel Freude neben der gängigen Reitpraxis auch das theoretische Hintergrundwissen: Kutschenfahrten und Ponyreiten für die Kleinen, Wanderreiten im Stilfserjoch Nationalpark, individueller Reitunterricht, Halb- und Tagesritte sowie Stundenritte. Reiterhof Hotel Sulfner St.-Kathrein-Straße 4, 39010 Hafling. Ob Anfänger, Profi oder „Schnupperer“, wir versuchen mit unserem Reitprogramm Ihre Wünsche abzudecken: Stundenritte, Halbtages- und Tagesritte, Unterricht in der Sandbahn für Anfänger & Fortgeschrittene, Kinderführungen, Kutschenfahrten. Alle Ausritte werden von geprüften Geländerittführern begleitet. Anmeldung Tel. +39 366 651 4449, reitstall@sulfner.com
GEÖFFNET VON ENDE APRIL BIS ENDE SEPTEMBER Durchgehend warme Küche Kein Ruhetag!
68
ALGUND Vinschgauerstr. 9 Tel. +39 0473 447 727 · info@braugartenforst.com www.braugartenforst.com
Burgen, Schlösser, Kunst & Kultur
Sehenswürdigkeiten Naturns und Plaus
Ob die ältesten Fresken im deutschen Sprachraum oder die prächtigen Gärten von Schloss Trauttmansdorff: Rund um Naturns gibt es Spannendes wie Schönes zu entdecken!
St. Prokulus Kirche und Museum Naturns, Sankt Prokulus-Str. 1a, Tel. +39 0473 673 139 www.prokulus.org | prokulusmuseum@naturns.eu | f „St. Prokulus Kirche und Museum“. Das Kirchlein St. Prokulus ist ein kunsthistorisches Kleinod, das trotz intensiver, internationaler Forschungsarbeit noch immer so manches Geheimnis birgt. Über die Erbauung der Kirche sind sich Experten uneins. Vermutlich reicht sie ins späte 8. Jahrhundert zurück. Im Inneren der Kirche ist ein einzigartiger Freskenzyklus zu finden, der bereits nach der Freilegung 1923 unter den Experten als Sensationsfund galt. Engel und Heilige, der mittlerweile berühmte „Schaukler“ und sogar eine Rinderherde kamen zum Vorschein: Die Darstellungen zählen zu den frühesten Beispielen vorromanischer Wandmalerei im Alpenraum. Die verschiedenen Datierungsansätze der Wissenschaftler reichen vom 8. bis ins 10. Jahrhundert. Unumstritten ist dabei, dass die Ausmalung der Triumphbogenwand und der Chorbogenlaibung um einiges älter ist als die Fresken im Kirchenschiff. Im oberen Bereich (Erhöhung Kirchenschiff um 1400) sieht man gotischen Fresken, im unteren Bereich die originale, vorromanische Ausmalung. Jene gotischen Bilder, die über der Erstausmalung lagen, konnten mittels Strappo-Verfahren abgenommen werden und sind im Prokulus Museum nebenan zu sehen. Das moderne, didaktisch sehr gut aufbereitete Museum beherbergt beeindruckende archäologische Funde rund um die St.-Prokulus-Kirche und führt den Besucher in multimedialen Stationen auf eine spannende Zeitreise.
Geschichte Der Ortsname Naturns ist nach Meinung von Sprachforschern weder deutscher noch romanischer Herkunft, sondern reicht zurück in eine frühere, vorrömische Zeit. Die ältesten Siedlungsspuren wurden bei dem aus gewaltigen Steinplatten gebildeten Felsdach im „Neuräutl“ am Leitenhang oberhalb von Kompatsch gefunden. Es handelt sich um Silexfragmente, die der Mittelsteinzeit (8.– 9. Jahrtausend v. Chr.) zugerechnet werden und sich heute im Prokulus-Museum befinden. Auch aus der frühen Bronzezeit sind Siedlungsreste erhalten geblieben, die unterhalb des Unterortlhofes am Ausgang des Schnalstales zu Tage gefördert wurden. In der darauffolgenden Eisenzeit wurden in der Naturnser Gegend Wallburgen angelegt, wie schon die Bezeichnung „auf Wallburg“ an der linken Talseite am Patleideregg bezeugt. Während der 500-jährigen Römerherrschaft wurde die Besiedlung kontinuierlich ausgebaut, was aus vielen Flurbezeichnungen (z.B. Plaus, Kompatsch) geschlossen werden kann. Die bedeutendsten Änderungen aber brachte für die damaligen Bewohner die Ausbreitung des christlichen Glaubens: Die erste Missionierungswelle, die vom Süden herauf über Verona und Trient etschaufwärts erfolgte, war bereits abgeschlossen, als nach dem Vordringen germanischer Völkerschaften in die Alpentäler zur Völkerwanderzeit eine zweite Welle über das Land kam. Sie wurde im Zuge der inzwischen festgelegten Diözeseeinteilung vom Westen her durchgeführt, gehörte doch der Vinschgau einschließlich Meran und Riffian bis 1818 zur Diözese Chur. Auf die Bautätigkeit dieser Missionare ist es zurückzuführen, dass Naturns heute viele Sehenswürdigkeiten zu bieten hat, die jederzeit eine Reise lohnen. (Ein Auszug aus „Naturns in Gegenwart und Vergangenheit“ von dem Naturnser Univ. Prof. Dr. Helmuth Gritsch.)
Das Ticket ist im Museum erhältlich. Freier Eintritt mit der museumobil Card und der Museumcard. Kostenlose öffentliche Führungen: 10.30 und 15.00 Uhr (außer an Feiertagen). Gruppenführungen nach Vereinbarung. Öffnungszeiten: (05.04. – 30.10.2022)* Di/Do/So 10.00 – 12.30 / 14.30 – 17.30 Feiertags 10.00 – 12.30 / 14.30 – 17.30 *Die Öffnungszeiten können aufgrund von COVID-19 abweichen.
70
71
Naturparkhaus Texelgruppe Im Naturparkhaus Texelgruppe erlebt der Besucher die große Welt des Naturparks im Kleinen. Wasser, als eines der Hauptthemen im Naturparkhaus, zieht sich wie ein roter Faden durch dasselbe: vom nachgebauten Quellbiotop über die kulturhistorisch interessante Bewässerungstechnik der Waale bis zum üppig grünen Teichbiotop. Interessantes lässt sich auch über die Geologie und den Meraner Höhenweg erfahren sowie über die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt des Schutzgebietes. Dunkel und geheimnisvoll wird es im nachgebauten Lebensraum der Fledermäuse. • Sonderausstellungen April bis Oktober: „Neobiota – Artenvielfalt von Menschenhand“ Die Ausstellung vom Alpenverein Südtirol AVS ist Teil einer Sensibilisierungskampagne zum Gebirgsmüll. Aus unseren Bergen werden langsam Müllberge; aber anstatt mit erhobenem Zeigefinger lehrt uns die Ausstellung originell, humorvoll und spielerisch Respekt vor der Natur. Jeder Besucher der Ausstellung ist gleichzeitig als Müllforscher auf der Suche nach neuen Arten im Gebirge. „Die Welt ist nicht genug“ Die Welt ist nicht genug! Die Unterhaltungsgesellschaft hat das Bedürfnis die Natur zu verschönern, zu erklären und zu verbessern. Die Ausstellung zeigt Fotos von Objekten, die direkt in der Natur platziert, ihr jedoch absurd fremd sind. Die auf mehr Komfort und Intensivierung abzielende „omnipräsente Möblierung der Landschaft“ lotst den Besucher weg von der außergewöhnlichen Ruhe der Natur hin zum hektischen Trubel. Naturparkhausquiz: jeden Dienstag für Kinder ab 6 Jahren mit kleiner Belohnung. Keine Anmeldung erforderlich. Kinderwerkstatt: im Juli und August jeden Mittwoch von 15.00 – 17.00 Uhr. Für Kinder von 6 – 12 Jahren. Kreativwerkstatt mit Natur- und Recyclingmaterialien. Mit Anmeldung! Rangertage: im Juli und August jeden Freitag von 10.00 – 15.00 Uhr. Für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Spielend lernen durch eigenes Erleben und Erfahren. In Begleitung der Naturpark Ranger die Vielfalt der Natur entdecken! Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung erforderlich bis am Vortag um 17.00 Uhr! • Geführte Naturerlebniswanderungen – wandern im größten Naturpark Südtirols Natur lässt sich am besten draußen erleben, alleine oder in der Gruppe. In allen Südtiroler Naturparks werden im Sommer Naturerlebniswanderungen angeboten. Gemäß dem Motto „Natur er-leben, be-greifen, 72
er-halten“ zeigen und erklären die Naturpark-Wanderführer und -Wanderführerinnen wie schön und wie vielfältig der Naturpark Texelgruppe ist. Gemeinsam beobachten Sie die reiche Tierwelt, lernen die typischen Vegetationsformen kennen und vertiefen die Beziehung Mensch - Natur. Informationen zu den einzelnen Wanderungen (Auskünfte über Routen und Termine) erhalten Sie über das wöchentliche Veranstaltungsblatt des Tourismusbüros Naturns sowie im Naturparkhaus Texelgruppe. Geöffnet ab 12. April bis 29. Oktober 2022 Öffnungszeiten: Di bis Sa 09.30 – 12.30, 14.30 – 18.00 Uhr. Im Juli, August und September auch sonntags geöffnet. Feiertage geschlossen. Eintritt frei. Für Gruppen werden Führungen durch das Naturparkhaus und die Sonderausstellungen angeboten. Anmeldung erforderlich! Naturparkhaus Texelgruppe, Feldgasse 3, 39025 Naturns. Tel. 0473 668201, info.tg@provinz.bz.it, www.provinz.bz.it/naturparke Moser Speckworld – die Erlebniswelt rund um den Südtiroler Speck Naturns, Stein 17, Tel. +39 0473 671008, www.moser.it Riechen – schmecken – genießen: das ist das Motto in der neuen Speckworld, der Erlebniswelt mit Museum und Shop rund um den Südtiroler Speck. Informationstafeln und interaktive Stationen informieren ebenso über die Tradition, die Herstellung heutzutage sowie Tipps und Tricks wie beispielsweise die richtige Schneidetechnik, die optimale Aufbewahrung und mehr. Öffnungszeiten: täglich von 09.00 bis 18.00 Uhr. Pfarrkirche St. Zeno Naturns. Der hl. Zeno war im 4. Jh. Bischof von Verona und gilt als Schutzpatron gegen Wildwasser. Spuren des in vorkarolingische Zeit zurückreichenden ersten Kirchenbaues finden sich im Bereich der heutigen Sakristei und im Erdgeschoss des Turmes (Freskenfragmente, Fensteröffnung). Der romanische, um 1200 errichtete Bau, anstelle des heutigen Seitenschiffes, war eine Chorturmkirche mit Einbeziehung des vorkarolingischen Baues als Apsis. Der heutige, spätgotische Bau entstand 1474/75 als zweischiffige Anlage mit Netzrippengewölbe. Um 1760 wurde der Chor barockisiert. St. Oswald Kirche Tschirland. Der hl. Oswald war König von Northumberland/England im 7. Jahrhundert. Er wurde als Beschützer der Kreuzfahrer verehrt, heute gilt er als Schirmherr der Bauern und der Armen, sowie als Wetter- und Wasserheiliger. Schon vor 800 Jahren scheint die Kirche mit den dazugehörigen Gütern im Besitz des Welfen-Klosters-Weingarten (Baden-Württemberg) auf. Der gotische Bau, 1433 errichtet, wird 1669 umgestaltet. Altäre: 17. Jh., Altarbilder und Deckengemälde vom Naturnser Barockmaler Simon Ybertracher (1694–1772). Das gotische Freskenfragment an der Südmauer wurde anläßlich der letzten Restaurierung freigelegt. Kirche zu unserer lieben Frau Staben. Maria geweiht. Die Kirche und der Turm mit Viereckhelm stammen noch aus romanischer Zeit. 1638 Umbau der Kirche und neue Weihe. Über dem Spitzbogenportal ein schöner Wappenstein. Das Kreuz an der Westfassade (17. Jh.) blieb beim Dorfbrand von 1876 unversehrt. 73
St. Nikolaus Kirche Tabland. Der hl. Nikolaus war Bischof von Myra im 4. Jahrhundert. Er wird als Wasserheiliger und als Patron der Reisenden und Wanderer verehrt). Die Kirche wurde erstmals 1369 erwähnt. Die Langhausmauern und der Turm reichen aber noch in die romanische Zeit zurück. In spätgotischer Zeit (1493) wurde der Chor angebaut und das Spitzbogenportal errichtet. Die später barockisierte Kirche wurde nach einem großen Dorfbrand von 1899 wieder erneuert. Schmuckstück der Kirche ist der spätgotische Flügelaltar, wahrscheinlich aus der Werkstatt von Hans Schnatterpeck. Schloss Hochnaturns Naturns, Schlossweg. Das Schloss Hochnaturns aus dem frühen 13. Jahrhundert ist das Wahrzeichen des Ortes. Von geschichtlicher Bedeutung sind die vielen mittelalterlichen Möbel und Bilder, die Kassettendecken und das Getäfel, die Malereien, die Kachelöfen und die vielen interessanten Einrichtungsgegenstände in den zahlreichen Herrschaftszimmern. Die Erbauer der Burg waren Ministerialen der Grafen von Tirol. Von 1952 – 2022 war das Schloss im Privatbesitz der Familie Mastropaolo, diese hat es lange (bis 1992) als Schlosshotel geführt. Seit 2022 sind zwei Naturnser Familien Besitzer des denkmalgeschützten Kleinodes „Hochnaturns“. Keine Besichtigungen möglich. Burg Tarantsberg – Schloss Dornsberg Naturns, Dornsbergweg. Auch Dornsberg genannt. Am Fuße des Nörderberges, zwischen den Ortschaften Naturns und Plaus, steht die herrschaftliche Burg Tarantsberg, die heute, durch eine Lautverschiebung auch „Dornsberg“ genannt wird. Die Taranten, nachweisbare Ministerialen der Grafen von Tirol, haben die Burg 1217 erbaut. Wertvoll sind die alten kunstvoll gearbeiteten Kassettendecken in den verschiedenen Räumlichkeiten, die geschnitzten Türen und Wandkästchen, die Vertäfelung, die Kachelöfen, die romanischen Bogenfenster, die wertvollen Malereien an Türlunetten und im Arkadengang. Einmalig sind auch die freigelegten Malereien in der Burgkapelle. Seit 1964 ist die Burg im Besitz der Familie Gottschall aus München. Keine Besichtigungen möglich. Plauser Pfarrkirche zum Heiligen Ulrich Plaus, Dorfplatz. Die St. Ulrich Kirche wurde bereits 1164 genannt. Sie brannte 1400 bis auf die Grundmauern ab. Erhalten blieb der massive romanische Glockenturm. Die neu erbaute, heute gotische Kirche wurde 1403 eingeweiht. Sehenswert sind in der Kirche 2 barocke Gemälde des bekannten Vinschger Künstler Simon Ybertracher (1694–1772). Die Kirche ist tagsüber geöffnet. Angrenzend an die Pfarrkirche zum Hl. Ulrich wurde 2016/2017 das Gotteshaus „Hl. Monika“ erbaut.
74
Kulturführung in Naturns jeden Donnerstag Besichtigen Sie mit uns die St. Prokulus Kirche, das Prokulus Museum und die Pfarrkirche St. Zeno. Start 10.00 Uhr beim Tourismusbüro Naturns Anmeldung bei Ihrem Vermieter oder im Tourismusbüro Tel. +39 0473 666 077
Plauser Totentanz An der Kirchenmauer der Pfarrkirche Plaus, Dorfplatz. In 18 Szenen hat der bekannte Vinschgauer Künstler Luis Stephan Stecher unseren ständigen Begleiter, den Tod, dargestellt. Die Sinnsprüche im Dialekt konfrontieren den Betrachter schonungslos mit dem allgegenwärtigen Tod. Im „Plauser Totentanz“ pinselte der Künstler bäuerliche Mentalität, Vinschgauer Geschichte, Lebensfreude: „Tonzn tian miar alle gearn – lei nit mit sou durre Hearn“, christliches Glaubensgut, aber auch die (Todes)-Gefahren unserer vielgepriesenen Mobilität in bestechenden Farben und Aussagekraft auf die Friedhofsmauer. Zum Plauser Totentanz gibt es eine Postkartenserie, welche man im Tourismusbüro erwerben kann. Messner Mountain Museum Juval Staben, Juval, Tel. +39 348 443 38 71 oder Tel./Fax +39 0471 63 12 64. Die Burganlage wurde von Hugo von Montalban um 1278 auf einen prähistorischen Siedlungsplatz erbaut. Seit 1983 ist sie der Wohnsitz von Reinhold Messner, der mehrere Kunstsammlungen dort untergebracht hat. Es werden Exponate rund um den »Mythos Berg« gezeigt. Bilder von den heiligen Bergen der Welt sind in einer Galerie zu bewundern. Eine einmalige Tibetica-Sammlung, Kulturgegenstände aus Afrika, Indien und Nepal bezeugen die religiöse Dimension der Berge. Öffnungszeiten und Führungen: 4. Sonntag im März – 1. Sonntag im November von 10.00 – 17.00 Uhr. Mittwoch Ruhetag. Keine Anmeldung notwendig. www.messner-mountain-museum.it Event 2022 • „Mit Reinhold Messner auf Schloss Juval“ 04.06. und 26.08.2022 • Gespräche am Feuer im MMM Firmian: jeden Dienstag im August. • Gipfeltreffen im MMM Corones: 07.08. und 28.08.2022 Erreichbarkeit: • Mit dem Zug (Linie Meran–Mals) bis zum Bahnhof Staben weiter zu Fuß (10 Min.) in Richtung Naturns dem Etschfluss entlang bis zum Parkplatz Juval, wo der Juval Shuttlebus Sie bis unterhalb des Schlosses bringt. • Mit dem Bus (Linie Meran – Vinschgau, Linie Schnalstal, Linie Zone Naturns) bis zur Haltestelle Schnalserhof/Schloss Juval weiter zu Fuß (3 min.) bis zum Parkplatz Juval, wo der Juval Shuttlebus Sie bis unterhalb des Schlosses bringt. • Mit dem Auto von Naturns der Staatsstraße in Richtung Reschenpass folgen bis kurz nach dem Ortsausgang rechts der Parkplatz Juval kommt, wo der Juval Shuttlebus Sie bis unterhalb des Schlosses bringt. • Zu Fuß erreichen Sie das Schloss über verschiedene Wanderwege. Stabner Waalweg ab Tschars oder Staben, Tscharser Waalweg ab Tschars oder Staben, Weg Nr. 1 ab Staben, Fahrstraße ab Parkplatz Juval. Gehzeit jeweils ca. 1 Stunde. Nützliche Hinweise: Am Schloss Juval besteht keine Parkmöglichkeit. Hunde sind im Schloss nicht erlaubt.
75
Reschen Reschen
2
1
Passe i er t a l Passe i er t a l
1
27 27
Sc Sc l l ta ta hn hn als als ossenossen f f 13 13tal taPl P
2 3
MALS MALS
25 25 s 24 tscshin24 Partsc Parhin 22 22 14 14 23 2321 21 17 17 16 16 NATURNS NATURNS 1820 20 15 15 18 19 MERAN 19MERAN
3
11 11
Prad Prad 10 10 Kastelbell Kastelbell 37 37 39 39 9 9 Laas Laas Latsch Latsch 8
7
7
M a M rtel ar lta te l llt al
Stilfserjoch Stilfserjoch
8
38 38
40 40
St. St. Martin Martin
12 12
5 5 Glurns Glurns Schluderns Schluderns 4 4 6 6 SCHLANDERS SCHLANDERS
Taufers Taufers i.M. i.M.
26 26
28 28 29 29 30 30 31 31
Lana Lana
al al nt ent e t t Ul Ul St. St. Walburg Walburg
32 32
BOZEN BOZEN 36 35 36 35 34 34 33 33
41 41
Sehenswertes in der Umgebung 1. 2. 3. 4.
Der Turm im Reschensee Kloster Marienberg St. Benedikt Kirche Glurns – Mittelalterliches Städtchen 5. Vintschger Museum 6. Churburg 7. MMM Ortles 8. Laaser Marmor 9. Burgkapelle St. Stephan 10. Spitalkirche zum Heiligen Geist 11. Schloss Kastelbell 76
12. 13. 14. 15. 16. 17. 18.
Kartause Allerengelberg ArcheoParc Schnals Schreibmaschinenmuseum K.u.K. Museum Bad Egart Eisenbahnwelt Stadtführungen in Meran Landesfürstliche Burg/Palais Mamming 19. Frauenmuseum Meran 20. Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff, Botanischer Garten und Touriseum 21. Weinbaumuseum Schloss Rametz
22. Schloss Schenna 23. Landwirtschaftsmuseum Brunnenburg 24. Pflegezentrum für Vogelfauna in Dorf Tirol 25. Schloss Tirol 26. MuseumPasseier – Andreas Hofer 27. Bunker Mooseum 28. Castel Lebenberg 29. Erlebnis Kränzel – 7 Gärten 30. Südtiroler Obstbaumuseum 31. Schnatterpeck Altar
32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41.
Raffeiner Orchideenwelt MMM Firmian Schloss Runkelstein Südtiroler Archäologiemuseum Südtiroler Naturmuseum Nationalparkhaus avimundus Nationalparkhaus culturamartell Nationalparkhaus aquaprad Nationalparkhaus naturatrafoi Nationalparkhaus lahnersäge 77
miniGolf-Park in Naturns
Sehenswertes in der Umgebung 1 Der Turm im Reschensee – Graun/Reschen Der aus dem 14. Jh. stammende Turm ist die einzige Erinnerung an die Dörfer Graun und Reschen, welche dem Bau des Stausees im Jahre 1950 weichen mussten. Zahlreiche Sagen und Erzählungen ranken sich um dieses Ereignis der Überflutung und rund um den Kirchturm. Als beliebtes Ausflugsziel dient der See im Sommer als Ort zum Entspannen und Erholen. 2 Benediktinerstift Marienberg Burgeis, Tel. +39 0473 84 39 80, www.marienberg.it Das Benediktinerstift Marienberg ist das höchstgelegene Benediktinerkloster Europas, das auf 1.340 m ü.d.M. liegt. Das Kloster ist eine Stiftung der Edlen von Tarasp aus dem 12. Jahrhundert. Der älteste Teil ist die Krypta, die vor allem wegen ihrer gut erhaltenen, romanischen Fresken bekannt ist. Die verschiedenen Schauräume im Museum spiegeln Eindrücke vom Klosteralltag und der historischen Ereignisse wieder. Öffnungszeiten des Museums: 15.03.–31.10., Mo–Sa von 10.oo–17.oo Uhr; ausgenommen kirchliche Feiertage. Krypta, Bibliothek, Schaudepot und St. Stephanskirche sind ausschließlich mit Führungen zugänglich, Informationen dazu auf: www.marienberg.it 3 St. Benedikt Kirche Mals, Tel. +39 347 582 90 15 oder Tourismusbüro Mals +39 0473 83 11 90. Romanisches Kirchlein aus dem 9. Jahrhundert; Turm aus dem 12. Jahrhundert. Karolingische Fresken. 4 Glurns – Mittelalterliches Städtchen, Kleinste Stadt der Alpen mit vollständig erhaltenen Stadtmauern mit drei Tortürmen, malerischen Laubengängen und schönen Bürgerhäusern. Stadtführungen: Info Tourismusbüro Glurns. Tel. 39 0473 831 097, info@ferienregion-obervinschgau.it 5 Vintschger Museum – Vuseum Schluderns, Tel. +39 0473 61 55 90. www.vuseum.it Das Vintschger Museum in Schluderns bietet Einblicke in die Geschichte des Vinschgaus. Es werden die Dauerausstellungen „Schwabenkinder“, „WaWo – ‘s Wosser zum Wassern und „Archaischer Vinschgau“ gezeigt. 78
In unserem Minigolf-Park befinden sich zwei Anlagen: Beton (Minigolf) und Eternit (Miniaturgolf). Die Betonanlage wurde 2009 fertiggestellt, durch diese Erweiterung auf zwei Anlagen (Miniatur und Minigolf) konnte 2011 die Jugendeuropameisterschaft in Naturns ausgetragen werden. Beide Anlagen sind international homologiert, damit können nationale und internationale Wettbewerbe ausgetragen werden. Der Park ist von April bis Oktober geöffnet. Das Minigolfteam freut sich auf weitere sportliche Höhepunkte und wünscht den Besuchern viel Spaß, Erholung und „gut Schlag“!
Öffnungszeiten: April: Mai: Juni: Juli: August:
10-18 Uhr 10-20 Uhr 10-20 Uhr 10-22 Uhr 10-22 Uhr
September: Oktober:
10-20 Uhr 10-18 Uhr
Ruhetag: Freitag bis Samstag 14 Uhr
• Von Mitte Juli bis Anfang September findet kein Ruhetag statt. • Bei offiziellen Wettbewerben und Training bleibt die Anlage fürs Publikum geschlossen. • Letzte Stockausgabe 1 Stunde vor Schluss. Bahnhofstraße 67 in der Sportzone – Planquadrat: G5 Tel. +39 340 1591553 / +39 340 3220644 www.ssvnaturns.it/minigolf.html – E-Mail: zischg.josef@bahnengolf.it
Immer wieder werden auch Sonderausstellungen präsentiert und verschiedene Veranstaltungen organisiert. Eine schöne Rundwanderung führt Sie passend zu den Ausstellungen über den archäologischen Park „Ganglegg“, entlang der Waale und an der Churburg vorbei. Öffnungszeiten: Anfang März – Anfang November: Di. – So. 10.00–12.30 / 14.00–18.00 Uhr, Montag Ruhetag. 6 Churburg Schluderns, Tel. +39 0473 61 52 41. Burganlage aus dem Jahre 1260. Innenausbau im Renaissancestil (16. Jh.). Größte private Rüstungskammer Europas, seit 1504 im Privatbesitz der Grafen von Trapp. Renaissance-Arkadengang mit Stammbaum der Grafen von Trapp. Öffnungszeiten: März – Oktober; Mo. geschlossen (ausgenommen Feiertage). Besichtigung nur mit Führung. www.churburg.com, info@churburg.com
18. Riesling & Gourmet 15. Oktober – 19. November 2022
7 Messner Mountain Museum – Ortles Sulden, Tel. +39 0473 613 577. Es beherbergt eine Bergbildersammlung, die weltweit wohl ihresgleichen sucht. Thematisiert wird das Eis der Berge, unter anderem am Beispiel Ortler. Öffnungszeiten: Zweiten Sonntag im Dez. – 01.05. und vierter Sonntag im Mai bis zweiter Sonntag im Oktober. Dienstag geschlossen. Mi–Mo 14.00–18.00 Uhr, Juli und August 13.00– 18.00 Uhr. www.messner-mountain-museum.it 8 Laaser Marmor Die klassische Marmorführung mit dem Marmorexperten Waldner Franz, Tel. +39 0473 62 63 42, Mobil +39 349 384 1619. Marmorrundgang in Laas: Pfarrkirche St. Johannes, St. Markus Kirche, Friedhof, Blocklager im Laaser Marmorwerk, Steinbildhauer und ihre Schöpfungen. Kommentierte Großbild-Diaschau im Atelierhof zum Abbau und zur Gewinnung des Marmors in den Brüchen. Die Brüche selbst sind aus Sicherheitsgründen nicht zugänglich. Entdecken Sie die vielen Gesichter des Laaser Marmors, seine Geschichte – seine ungebrochene Faszination. Termine April 2022 bis einschl. Oktober 2022 Dienstag + Donnerstag 13.30 Uhr, Mittwoch 09.30 Uhr. Treffpunkt am Josefshaus (Parkplatz), Feliusstraße 1, Laas. Dauer: 2,5 Std.; Preis: Euro 10,00 € pro Person / kleines Marmorstück inklusive. Anmeldung erforderlich: Kulturführungen Laas 9 Burgkapelle St. Stephan Morter. Die Nordwand enthält einen Zyklus in 12 Bildern, die Legende des hl. Stephan darstellend. Die Ostwand zeigt die Ursula-Legende. An der Südwand Jagdszenen mit St. Hubertus. An der Westseite eindrucksvolle Komposition des jüngsten Gerichts. Informationen: Tourismusverein Latsch, Tel. +39 0473 62 31 09 10 Spitalkirche zum Heiligen Geist Hauptstr. 72, Latsch. Spätgotische Kirche aus der Zeit um 1460 mit gotischem Flügelaltar von Jörg Lederer. Freskenzyklen, barocke Seitenaltäre und Orgel von 1741. Informationen: Tourismusbüro Latsch, Tel. +39 0473 62 31 09. 80
Programm 2022 www.rieslingtage.com
11 Schloss Kastelbell Kastelbell, Tel. +39 0473 62 41 93. Es wurde im Jahre 1238 von den Herren von Montalban erbaut und wechselte in der Folge einige Male den Besitzer, nach dem Tod des letzten Grafen Hendl, fiel das zur Ruine verkommene Schloss an den Staat Italien. Das Denkmalamt restaurierte die Burg und ab 1999 wurde die Führung dem Kuratorium Schloss Kastelbell übertragen. Sehenswertes: Burganlage mit Räumlichkeiten, Innenhof, Alte Küche, Wohntrakt der Grafenfamilie, Burgkapelle, Dauerausstellung „Via Claudia Augusta“. Öffnungszeiten: April–31.10., Di–Sa 14.00–18.00 Uhr, Sonn- und Feiertage 11.00–18.00 Uhr. Schlossführungen Ende Juni – Anfang September, Di–So 11.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr. Von April bis Juni findet die Frühjahrsausstellung statt und von Mitte September bis einschließlich 31.Oktober die Herbstausstellung. www.schloss-kastelbell.com 12 Karthaus – das stille Dorf www.schnalstal.it; Tel. +39 0473 679 148 Karthaus war 450 Jahre lang ein Kloster der Kartäuser. Seine Mönche lebten in Einsamkeit und Stille. Die strengen Regeln ihres Ordens verboten sogar das Sprechen. Aus der Karthause ist längst das Dorf Karthaus geworden, aber noch immer liegt eine geheimnisvolle Stille über diesem Ort. Die Anlage des früheren Klosters ist bei einem Rundgang noch zu erkennen. Vor dem Kreuzgang erzählt ein 9minütiger Film in poetischen Bildern die wechselvolle Geschichte der Karthause. Jedes Jahr von ca. Mitte Juli bis Ende August gibt es im Kreuzgang eine Ausstellung Südtiroler Kunst. Rundgang jederzeit frei zugänglich. 13 archeoParc Schnalstal – archäologisches Freilichtmuseum zu Ötzi (Schnalstal/Unser Frau). Im archeoParc dreht sich alles um Ötzi, den Mann aus dem Eis. Die Besucher erfahren, wie und wo Ötzi 1991 gefunden wurde und wie er und seine Zeitgenossen vor über 5000 Jahren hier in den Bergen lebten. Besondere Highlights der Ausstellungen sind die originalgetreuen Nachbildungen von Steinzeithäusern (Freilichtbereich) und von Ötzis Kleidern, Waffen und Werkzeugen (Indoor). Der Rundgang dauert etwa eine
82
Stunde (Parcours 1). Demonstrationen zum steinzeitlichen Feuerschlagen jeweils zur vollen Stunde. Familien und Freunde von alten Handwerkstechniken sollten hier unbedingt den Besuch der Besucherwerkstatt einplanen und am Bogenschießstand und am Einbaum-Steg vorbeischauen. (Parcours 1–3, 3–4 Stunden). Führungen: täglich, 11.00 Uhr. Öffnungszeiten: 14.04–06.11. Sonntag–Donnerstag von 10.00 – 17.00 Uhr, Freitag und Samstag geschlossen. Wegen Instandhaltungsarbeiten bleibt der archeoParc vom 20.06.–02.07. geschlossen. Tel +39 0473 676 020, www.archeoparc.it 14 Schreibmaschinenmuseum Peter Mitterhofer/Partschins Kirchplatz 10, Partschins, Tel. +39 0473 967 581, www.schreibmaschinenmuseum.com; info@typewritermuseum.com. Auf vier Ebenen werden über 120 Jahre Technikgeschichte gezeigt, von den Schreibmaschinen Peter Mitterhofer‘s im fernen Jahr 1864 bis hin zum digitalen Zeitalter. Tauchen Sie in die spannende Geschichte der Enigma ein und erfahren Sie Interessantes über das Berufsbild Sekretärin. Probieren Sie selbst einige Schreibmaschinen aus und folgen Sie dem spannenden Audioguide Parcours. 08.04. Die Entwicklungsgeschichte der Schreibmaschine: Vortrag von Museumsstifter Kurt Ryba, 15.05. Internationaler Museumstag: Museen entdecken; 15.05. Buchvorstellung mit Helmuth Luther und Anton Gallmetzer mit musikalischer Umrahmung „Philomusia Bläserquintett“ 03. – 05.06. Iternationales Schreibmaschinen-Sammlertreffen, 03.06. Sonderausstellung über Peter Mitterhofer; 19.04. und 07.06., sowie jeden Montag im Juli und August Papierschöpfen aus Altpapier, 06.10. Das Carl-Zeiss-Museum, Vortrag von Kurt Ryba, 20.10. Kino im Museum; 27.11. Tag der offenen Tür anlässlich des Partschinser Adventsmarktes; Öffnungszeiten: 1. April – 31. Oktober Mo 14.00–18.00 Uhr / Di–Fr 10.00–12.00 Uhr und 14.00–18.00 Uhr / Sa 10.00–12.00 Uhr, jeden 1. So im Monat 14.00–18.00 Uhr (freier Eintritt). Führungen: Juni – Oktober: jeden Montag um 20.30 Uhr, Juli/August jeden Mittwoch um 09.00 Uhr 15 K.u.K. Museum Bad Egart seit 1430 Bahnhofstraße 17, direkt am Bahnhof in Töll – Partschins Tel: +39 0473 967 342, www.bad-egart.com Sonderausstellung Sisi & Franz – in Gedenken an Kaiserin Elisabeth – besser bekannt als Sisi und Ihrem Gemahl – dem Kaiser Franz Joseph I. Bereits zu Lebzeiten war Franz Joseph der hochgeschätzte Landesvater und Seine Gemahlin Sisi die schönste Frau Ihrer Zeit. Durch ihre Hochzeit beginnt ihr Märchen … Zu bestaunen gibt es eine umfangreiche Sammlung von Raritäten und Exponaten aus ihrer Regierungszeit, welche die Besucher in die gute alte Kaiserzeit reisen lassen. Zudem besichtigen Sie im Innenbereich des Museums eine Biedermeier Küche, die Quellgrotte und Badekultur vom Bad Egart- ältestes Heilbad Tirols, einen Tante Emma Laden, über 90 Vitrinen mit Jugendstil, Sakral, Puppenstuben und Kinderherde, Gotische Werkzeuge, Erotika, Historismus, Steingutsammlung, Mineralien und Fossilien, Schusterei, Holzschnitzereien, Heimatsammlungen und tausende volkskundlichen Antiquitäten. Freilichtmuseum von Bad Egart: kreativer Traumgarten mit Kunst, Kultur, Natur und viel Kuriosem. Tipp: Fahrradweg oder Vinschger Bahn nutzen. Öffnungszeiten: Ostern bis Allerheiligen Di– So 10.30 bis 16.00 Uhr, letzter Einlass 15.30 Uhr. Montag Ruhetag. 83
Dabei dienen ausgewählte Kleidungsstücke und kuriose Alltagsgegenstände als Spiegel der Gesellschaft, denn sie weisen auf die Besonderheiten und den Zeitgeist der vergangenen Epochen bis hin zur heutigen Zeit. In unserem Sonderausstellungssaal zeigen wir frauenspezifische Ausstellungen aus dem In- und Ausland; 20.11.2021–26.11.2022 Gebärkultur: vom gebären und geboren werden. Zusätzlich finden verschiedenste kulturelle Veranstaltungen im Museum statt. Eine Fachbibliothek für Interessierte steht zur Verfügung. Öffnungszeiten: ganzjährig Mo–Fr 10.00–17.00 Uhr, Sa 10.00–12.30 Uhr. So geschlossen. www.museia.it
16 Eisenbahnwelt Rabland, Geroldplatz 3. Tel. +39 0473 52 14 60. Die Eisenbahnwelt in Rabland bei Meran ist die größte digitale Modelleisenbahnanlage Italiens. Sie beinhaltet mit 20.000 Stück eine der größten Privatsammlungen von Modellzügen Europas. Die größte Faszination geht von den beeindruckenden Miniaturlandschaften im Maßstab 1:87 aus. So ermöglicht „Südtirol in Miniatur“ dem Besucher einen 62 Meter langen Rundgang durch Südtirol von Brennerbad bis Mals im Vinschgau und ist somit die weltweit größte Panoramainszenierung Südtirols in Miniatur. Dabei sorgt nicht nur der Tag- und Nachteffekt für eine einmalige Atmosphäre, sondern auch viele liebevoll eingebaute Details. Die Phantasielandschaft „Mittelgebirge“ mit Zugverkehr aus verschiedenen geschichtlichen Epochen und Ländern versetzt Alt und Jung ins Staunen und stimmt auf das Thema Modellzüge und Miniaturlandschaften ein. Jedes Jahr wird eine neue Sonderausstellung zu verschiedenen Themen inszeniert. In der Kinderecke können kleine wie große Besucher selbst Hand anlegen, einen Zug steuern sowie sich spielerisch mit dem Thema Miniatureisenbahn auseinandersetzen. www.eisenbahnwelt.it, info@eisenbahnwelt.it 17 Stadtführungen in Meran Information und Anmeldung: Kurverwaltung Meran, Freiheitsstraße 45, Tel. +39 0473 272000 | www.meran.eu 18 Landesfürstliche Burg / Palais Mamming Meran, Galileistraße/Burghof, Tel. +39 329 018 63 90, Residenz der Tiroler Landesfürsten, um 1470 umgebaut. Diente den Tiroler Landesfürsten bei ihrem Aufenthalt in der Stadt als Quartier. Zum Teil gotisches Mobiliar – historische Musikinstrumentensammlung. museum@gemeinde.meran.bz.it 19 Frauenmuseum Meran, Meran, Meinhardstr. 2, Tel. +39 0473 23 12 16. Das Frauenmuseum beschreibt mit Kleidung und Modetrends, mit Accessoires und Alltagsgegenständen die Geschichte der Frau, erzählt vom Frauenleben und auch von Fortschritten. 84
20 Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff, Meran, St. Valentin Str. 51 a, Tel. +39 0473 255 600 (Gärten), Tel. +39 0473 255 655 (Touriseum). Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff in Meran erstrecken sich auf 12 Hektar mit einem Höhenunterschied von 100 Metern. Das eröffnet spektakuläre Ausblicke auf die über 80 Gartenlandschaften, die umliegende Bergwelt und die Stadt Meran. Auf sanft geschwungenen Wegen geht es auf eine Reise durch vier Gartenwelten mit Pflanzen aus aller Welt, vorbei an sonnigen Terrassen und plätschernden Bächen. Inmitten der Gärten thront Schloss Trauttmansdorff. Es beherbergt das Touriseum, Südtirols Landesmuseum für Tourismus, das auf interaktive Weise von 250 Jahren alpiner Tourismusgeschichte erzählt. Öffnungszeiten: www.trauttmansdorff.it, www.touriseum.it 21 Weinbaumuseum Schloss Rametz Meran, Labersstr. 4, Tel. +39 0473 21 10 11 Im Erdgeschoss und den Kellern des Wirtschaftsgebäudes zeigt das Museum die Entwicklung des Weinbaus im Burggrafenamt. Einige der Themenbereiche sind: Bodenbearbeitung, Anbau der Rebe und deren Schädlingsbekämpfung, Weinlese und Kellerwirtschaft. Die Besichtigung des Museums führt schließlich durch den historischen Fasskeller in die moderne Kellerei und wird mit einer Weinverkostung abgerundet. Öffnungszeiten: Mo–Fr 10.00–17.00 und Sa 10.00–12.00 Uhr. So geschlossen. Führung Museum mit Weinverkostung: Mo–Fr 16.00 Uhr. www.rametz.com 22 Schloss Schenna und Mausoleum Schenna, Schlossweg 14, Tel. +39 0473 945 630, www.schloss-schenna.com. Schloss: Erbaut um 1350 im Auftrag von Margarethe Maultasch, 1845 erwarb es Erzherzog Johann von Österreich und ist seit 1859 im Besitz seiner Nachkommen, der Grafen von Meran. Waffen aus 5 Jh., der Renaissance-Rittersaal, Gemälde und Portraits, die größte private AndreasHofer-Sammlung, die originale Einrichtung und Erinnerungsstücke an Erzherzog Johann sind Schwerpunkte seiner Sammlungen. Geöffnet von 11.04. – 31.10.2022, nur mit Führung zu besichtigen (aktuelle Informationen auf www.schloss-schenna.com), Sa, So, Mo geschlossen. Mausoleum: neugotische Grabstätte Erzherzog Johanns und seiner Familie, geöffnet von Karwoche bis Allerheiligen mit Führung jeden Dienstag um 09.30 Uhr (Treffpunkt beim Mausoleum) oder mit der kunsthistorischen Dorfführung (Anmeldung und Treffpunkt beim Tourismusbüro Schenna, Tel. +39 0473 945 669). 85
23 Landwirtschaftsmuseum Brunnenburg Der einstige Wohnsitz des Poeten Ezra Pound. Auf einem Glazialschuttkegel unterhalb von Schloss Tirol erbaute Wilhelm Tarant um 1250 die Brunnenburg. Ihren Namen erhielt sie von der nahegelegenen Quelle. Die im Laufe der Jahrhunderte zur Ruine verfallene Burg erfuhr zu Beginn des 20. Jahrhundert eine Wiedergeburt, in dieser Gestalt tritt der Besucher ihr heute entgegen. Der einstige Wohnsitz des amerikanischen Poeten Ezra Pound (1885 bis 1972) beherbergt heute das Landwirtschaftsmuseum, das Einblick in das einstige Leben der Südtiroler Bauern und Bergbauern und in alte Handwerksberufe gibt. Zudem ist die Burg eine Ezra-Pound-Gedächtnisstätte und gilt als Zentrum kultureller Begegnung. Sie steht unter der Ägide der Familie de Rachewiltz, der Nachfahren des amerikanischen Dichters, der hier den epischen Gedichtszyklus Cantos vollendete. Familientipp: Beim Besuch der Brunnenburg können verschiedene gefährdete Haustierrassen besichtigt werden, darunter Mangalitza-Schweine, Zackel-Schafe, Villnösser Brillenschafe, Pfauenziegen, Tiroler blobe Goas, seltene Hühner, Enten und Gänse. 24 Pflegezentrum für Vogelfauna – Schloss Tirol Dorf Tirol, Tel. +39 0473 221 500. Ein beeindruckendes Erlebnis für Jung und Alt, sind die täglichen Flugvorführungen am Burghügel von Schloss Tirol. Zweimal täglich fliegen um 11.15 Uhr und 15.15 Uhr gezüchtete Falken, Geier, Adler, Bussarde, Milane und Eulen über dem Talkessel von Meran. Aufgabe des Zentrums ist es, verletzt aufgefundene Vögel gesund zu pflegen und so bald als möglich wieder in die Freiheit zu entlassen. Öffnungszeiten: Ende März – Anfang November, Di–So 10.30–17.00 Uhr. Mo geschlossen (ausgenommen Pfingstmontag). Flugvorführungen mit verschiedenen Greifvögeln um 11.15 und 15.15 Uhr täglich außer montags. www.gufyland.com | info@gufyland.com
25 Schloss Tirol – Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Tirol, Tel.: +39 0473 220 221. Die Stammburg der Grafen von Tirol beherbergt das Südtiroler Museum für Kultur- und Landesgeschichte. Ein interaktiver Parcours durch die im Laufe der Jahrhunderte gewachsene Burganlage illustriert die wichtigsten Themen der Landesgeschichte, Kunst- und Sozialgeschichte, sowie den Alltag auf Schloss Tirol. Im Bergfried erschließt sich auf 20 Ebenen die Geschichte des 20. Jahrhunderts. Multimediale Stationen, Hör- und Filmzeugnisse sowie eine umfassende Sammlung an Zeitdokumenten erläutern den langen Weg zur Südtiroler Autonomie. Alljährlich bereichern Themenausstellungen das Programm des Museums. Öffnungszeiten: Mitte März – Anfang Dezember, Di–So 10.00–17.00. Audioguide erhältlich. Mo Ruhetag. Weitere Informationen: www.schlosstirol.it 26 MuseumPasseier – Andreas Hofer St. Leonhard/Passeier, Tel. +39 0473 659 086 Am Sandhof in St. Leonhard bietet das MuseumPasseier mit drei unterschiedlichen. Dauerausstellungen eine Vielfalt an Geschichte und Kultur, regt aber auch zum Nachdenken über spannende und aktuelle Themen an: Helden & Hofer … großer Parcours mit 15minütigem Einführungsfilm und vielen originalen Gegenständen aus dem Besitz von Andreas Hofer Helden & Wir … moderne Ausstellung zum Thema Helden, Stars, Vorbilder mit persönlichen Objekten von Helden unserer Zeit Tol & Leit … mit volkskundlicher Dauerausstellung „Miër Psairer“ und einem typischen Passeirer Haufenhof im Freigelände. info@museum.passeier.it – www.museum.passeier.it 27 Museum Hinter Passeier – Bunker Mooseum Das Bunker Mooseum ist ein spannendes und abwechslungsreiches Museum im Hinterpasseier. In einem echten, alten Bunker gibt es verschiedene Themenwelten zu entdecken. Vom gläsernen Turm, dem Eingangsbereich aus, haben Sie einen tollen Blick auf das Dorf Moos. Hier wird der Naturpark Texelgruppe vorgestellt. Im Felsstollen beginnt der Museumsrundgang und es werden Fundstücke aus dem hinteren Passeiertal von der Eiszeit bis heute gezeigt. Die erhaltenen Gänge, Treppen und Stellungen des Bunkers aus den 1940er Jahren lassen Einblicke in die Bunkergeschichte gewähren. Der Bereich „Schneeberg“ erzählt einiges über die Geschichte des ehemals höchsten Bergwerks Europas. Besonderes Highlight bildet der Außenbereich mit dem Steinbockgehege. Hier können diese alpinen Kletterkünstler ganz aus der Nähe betrachtet werden. Über eine aufwendig konstruierte Stahltreppe und vorbei an einer Gletschermühle gelangst du wieder in den Bunker. Öffnungszeiten und Führungen: Tel. +39 0473 64 85 29 Ort: Bunker Mooseum, Moos i. P. (ca. 45 km) www.museum.hinterpasseier.it, info@museum.hinterpasseier.it 28 Castel Lebenberg Tscherms, Tel. +39 320 401 8511. Das Schloss gilt als einer der schönsten Ansitze im Burggrafenamt, erbaut im 13. Jh. von den Herren von Marling. Sehr ausgedehnte Burganlage mit dreigeschossiger Kapelle aus dem 14.
86
87
Jhd., malerischen Innenhöfen, französischem Ziergarten, Spiegelsaal im Rokokostil und Rittersaal mit einmalig großem fuchsischen Figurenstammbau, sowie vollständig eingerichtete Räumlichkeiten, Bauernzimmer mit gotischen Bauernmöbeln und Waffensaal. Öffnungszeiten: Ostern – Ende Okt.; Mo–Sa 10.30–12.30 und 14.00–16.30 Uhr. So geschlossen. Führungen: ca. alle 40 Min. | anouschkavanrossem@gmail.com 29 Kränzelhof – Kunstwerk der Natur Tscherms, Gampenstr. 1; Tel. +39 0473 564 549, Weingut – 7 Gärten – Führungen, Ein Highlight in Südtirol, die Sinne des Besuchers werden angesprochen, wir bieten überraschende Naturerlebnisse, Kunst, Kulinarisches und vieles mehr. Staunen und entdecken, Krafttanken im Kontakt mit der Natur, aktiv sein können und zur Ruhe finden – das alles bieten wir unseren Besuchern auf angenehme Art und Weise. Lassen Sie sich verzaubern und genießen Sie die einzigartige Atmosphäre, die wir gemeinsam am Kränzelhof für uns und Sie kreieren. Öffnungszeiten: Mitte März – bis Mitte November 2021, täglich von 09.30 bis 19.00 Uhr, Nov – März es genügt eine E-Mail oder ein Anruf und wir öffnen Ihnen gerne unsere 7 Gärten und den Weinverkauf Führungen siehe www.kraenzelhof.it Kontakt: info@kraenzelhof.it 30 Südtiroler Obstbaumuseum Brandis-Waalweg 4, Lana, Tel. 0473 56 43 87. Erstes Südtiroler Obstbaumuseum im Ansitz „Larchgut“ in Lana. Das Museum beherbergt auf 2000 m2 Ausstellungsfläche eine umfassende Dokumentation zur geschichtlichen Entwicklung und heutigen Situation des Obstbaus in Südtirol. Öffnungszeiten: 1. April bis 11. November 2022; Sonntag bis Freitag 10.00 Uhr bis 17.30 Uhr; samstags geschlossen. Letzter Einlass eine Stunde vor Schließung. Führungen nur mit Anmeldung: montags um 16.00 Uhr, mittwochs um 11.30 Uhr und Donnerstag 10.00 Uhr. Freier Eintritt mit der Museumcard und MuseumobilCard und allen weiteren Karten mit der Aufschrift „museumobil“. info@obstbaumuseum.it www.obstbaumuseum.it 31 Schnatterpeck-Altar Pfarrkirche zu Niederlana, Schnatterpeckstraße, Tel. +39 333 434 2596 (Küster). Die Pfarrkirche Niederlana wurde an Stelle einer viel älteren romanischen Kirche errichtet und 1492 geweiht. Besonderer Anziehungspunkt ist der spätgotische Flügelaltar von Hans Schnatterpeck. Der mit einer ungewöhnlichen Reichhaltigkeit von Figuren aufwartende Altar misst vom Fußboden bis zur höchsten Kreuzblume 14,1 m und zählt somit zu den größten Altarwerken der Gotik. Die Kirche ist nur zu Führungszeiten geöffnet. Führungen: Di–Sa um 11.00 Uhr. (Mai–August).
Uhr. November bis Februar 10.00–17.00 Uhr, Kein Ruhetag. 07.01.–10.02. geschlossen. Ab April: Tropenschmetterlinge hautnah erleben; Führung: auf Voranmeldung. 33 Messner-Mountain-Museum Firmian Schloss Sigmundskron bei Bozen. Siegmundskronerstr. 53, Tel. +39 0471 63 12 64. In einem Rundgang über eine Wechselausstellung und sechs Türme, in denen Reinhold Messner von der Entstehung, Erhabenheit und Eroberung der Gebirge erzählt, erleben die Besucher Ein- und Ausblicke in die Welt der Berge. Öffnungszeiten: 3. Sonntag im März – 2. Sonntag im November, Mo–So 10.00–18.00 Uhr. Do Ruhetag. Gespräche am Feuer mit Reinhold Messner jeden Dienstag im August. www.messner-mountain-museum.it 34 Schloss Runkelstein Kaiser-Franz-Josef Weg, Bozen, Tel. +39 0471 32 98 08. Eine der besterhaltenen Burgen Tirols mit Rittersaal und romanischem Burghof und einmaligem Freskenzyklus mittelalterlicher Profanmalerei (um 1400). Öffnungszeiten: Mitte März – Ende Oktober: Di–So 10.00–18.00 Uhr, November–Mitte März: Di–So 10.00–17.00 Uhr, Mo geschlossen. Führung täglich um 15.00 Uhr. www.runkelstein.info 35 Südtiroler Archäologiemuseum Museumstraße, Bozen, Tel. +39 0471 32 01 00. Neben der 5000 Jahre alten Mumie von „Ötzi“ und ihrer originalen Bekleidung und Ausrüstung gibt die Ausstellung Einblick in das Leben der Kupferzeit, die Forschungsgeschichte, kriminalistische Untersuchungen und kulturelle Phänomene rund um den Mann aus dem Eis. Wechselnde Sonderausstellungen beleuchten ergänzende Themen. Öffnungszeiten: Di-So 10.00-18.00 Uhr, Mo geschlossen. Juli, August, September und Dezember auch Mo geöffnet. www.iceman.it 36 Naturmuseum Südtirol Bindergasse 1, Bozen, Tel. +39 0471 41 29 64. Das Naturmuseum Südtirol – auch ohne Museum ein Museum: Seine Lage in Bozens Altstadt, sein Alter, die Architektur. Der Weg durch die Ausstellungen entspricht einer Wanderung durch die Zeit. Steinwelt Südtirol – Lebensraum Südtirol. Öffnungszeiten: Di–So 10.00–18.00 Uhr. Auch an Feiertagen geöffnet. Mo sowie am 1. Mai geschlossen. Sonderausstellungen. www.natura.museum
32 Raffeiner Orchideenwelt (Tel. 0471 92 02 18) Reichstraße 26 – Gargazon. Erlebniswelt auf über 6000m² mit 500 verschiedenen Orchideenarten im tropischen Ambiente. Wasserfall, Koi-Teich, Gebirgslori – Papageien, Abenteuerspielplatz, Bistro Restaurant Orchidea uvm. Geöffnet März bis Oktober 10.00–18.00 88
89
Die Besucherzentren des Nationalparks Stilfserjoch: avimundus, culturamartell, aquaprad, naturatrafoi und lahnersäge Der Nationalpark Stilfserjoch ist eines der größten Naturschutzgebiete Europas. Natürlich gibt’s in so einem großen Gebiet auch jede Menge zu sehen. Für Öffnungszeiten und Sonderausstellungen: www.nationalpark-stelvio.it 37 avimundus – Schlanders Tel. +39 0473 730 156; info@avimundus.com Die Welt der Vögel im Nationalpark Stilfserjoch. Im Rahmen einer Dauerausstellung erfährt man, was es mit dem Gesang der Brutvögel auf sich hat oder wie sich verschiedene Vogelarten an die Lebensbedingungen anpassen. Auch die angewandte Forschungstätigkeit im Nationalpark und die erfolgreiche Wiedereinsetzung des Bartgeiers wird den interessierten Naturfreunden erläutert. HERZSTÜCK DER AUSSTELLUNG: DIE VOGELSAMMLUNG VON HANSJÖRG GÖTSCH. Ausgewählte Arten werden anschaulich nach Lebensräumen zugeordnet präsentiert. Der Besucher erfährt Wissenwertes über Brut und Aufzucht, über die Bedeutung der Stimme und des Gesanges im Leben der Vögel. 38 culturamartell – Martell Tel. +39 0473 745 027; info@culturamartell.com Die Welt der Bergbauern im Nationalpark einst und heute Im Besucherzentrum culturamartell im Martelltal dreht sich alles um die bergbäuerliche Kulturlandschaft im Nationalpark Stilfserjoch, und damit auch um das Leben der Bergbauern im Verlauf der Jahrhunderte. Es präsentiert sich somit als „modernes“ Heimatmuseum. Die Dauerausstellung im Besucherzentrum culturamartell zeigt unter anderem auch den Bergbauernhof als Modell eines autarken Selbstversorgerbetriebes, erzählt vom Leben seiner Bewohner, von der mühevollen Arbeit, den vielen Entbehrungen und von der Abwanderung; aber auch von glücklichen Stunden und wie sich dieses ursprüngliche, hochalpine Tal, das heute ein geschäftiges Tal mit vielen Besuchern ist, fit für die Zukunft macht.
90
39 aquaprad – Prad Tel. +39 0473 618 212; info@aquaprad.com Das Element Wasser: Das Besucherzentrum aquaprad am Stilfserjoch befindet sich im Dorfzentrum des Hauptortes der Nationalpark-Region, Prad am Stilfserjoch. In diesem Besucherzentrum dreht sich alles um das Thema Wasser und die Dauerausstellung heißt „Unter Fischen – eine Reise in fremde Welten“. Zwölf naturnah gestaltete Aquarien vermitteln den Besuchern im aquaprad am Stilfserjoch den alpinen Lebensraum Bach, Fluss, See, Moor und Teich. Hier erleben die Besucher 30 verschiedene heimische Fischarten mit einem direkten Blick in den See. Aus der Nähe beobachten lassen sich auch die Europäische Sumpfschildkröte, die einst hier heimisch war, und andere Reptilien und Amphibien. Durch große Panoramafenster erhält man einen herrlichen Einblick in die nahe, aber doch unbekannte Welt der heimischen Fischfauna. Der Schwerpunkt liegt dabei klar auf den autochthonen, also ursprünglich in Südtirol beheimateten Arten. 40 naturatrafoi – Trafoi Tel. +39 0473 530 045; info@naturatrafoi.com Im Besucherzentrum naturatrafoi im Dorf Trafoi, das sich unmittelbar an der berühmten Stilfserjoch Passstraße befindet, wird das Leben im hochalpinen Raum bespielt. Die Besucher lernen die mitunter extremen Lebensbedingungen im Nationalpark kennen, welche den Tieren und Pflanzen einiges an Überlebensstrategien abverlangen. Erfahren Sie hier mehr über das Leben an der Grenze im Nationalpark. 41 lahnersäge – Ultental Tel. +39 0473 798 123; info@lahnersaege.com Der Wald als unersetzbare Ressource der Natur - der Wald als Wurzelwerk des Lebens wird im Besucherzentrum lahnersäge in St. Gertraud im Ultental bespielt. In diesem Besucherzentrum im Nationalpark Stilfserjoch befindet sich eine Jahrhunderte alte Venezianersäge. Das Thema Holz und der Werdegang eines Baumstammes bis zum fertigen Brett wird beim Schauschneiden mit der restaurierten Säge vorgeführt. Neben der Säge wurde auch eine alte Mühle aufgebaut, in der das Mahlen von Getreide zu Mehl hautnah erlebt werden kann.
91
2022
GREEN CARD
12.03. – 09.04.2022 05.11. – 19.11.2022 NATURNS UND PLAUS Jede Jahreszeit bietet in der Natur rund um Naturns ihren besonderen Reiz. Der FRÜHLING und auch der HERBST tauchen die Umgebung in ein buntes Farbenspiel. Die GREENCARD NATURNS wird in allen Betrieben von Naturns und Plaus angeboten. Ab einer Übernachtung ist die GreenCard Ihr persönliches GASTGESCHENK und der Schlüssel zu einem Urlaub voller Erlebnisse.
Inkludierte Leistungen TÄGLICH FREIE FAHRT MIT DER SEILBAHN UNTERSTELL FÜR JEDEN GAST, DER IN NATURNS/PLAUS NÄCHTIGT GENUSSRADTOUR MIT EINEM BIKEGUIDE DER ÖTZI BIKE ACADEMY (MONTAG) EDELBRANDVERKOSTUNG IN DER HOFBRENNEREI CASTEL JUVAL UNTERORTL (MITTWOCH) WEINVERKOSTUNG IM WEINGUT FALKENSTEIN ODER UNTERORTL (DONNERSTAG) EINMAL BIKE SHUTTLE
Mobilität in und um Naturns – Ihre Vorteilskarten GuestCard:
Netzplan – Rete – Rete Netzplan
Timmelsjoch Passo Rombo
Timmelsjoch Passo Rombo Jaufenpass - Haus Jaufenpass - Haus Rif. Passo Giovo Rif. Passo Giovo Rabenstein 240 240 Rabenstein 240 240 Corvara Corvara Moos i.P. Moos i.P. Walten Stuls Stuls Walten Moso i.P. Moso i.P. Valtina Stulles Stulles Valtina 240 240 240 Pfelders Pfelders240 Plan Ulfas Plan Ulfas GreenCard: St. Leonhard in Passeier St. Leonhard in Passeier St. Martin i.P. S. Leonardo St. Martin i.P. S. Leonardo in Passiria in Passiria Kurzras Kurzras S. Martino i.P. S. Martino i.P. Maso Corto Maso Corto 12.03. – 09.04. und 05.11. – 19.11.2022 Magdfeld Magdfeld Vernuer Vernuer Die GreenCard Naturns wird in allen Verdins 224 224 Vernurio VernurioVerdins 261 261 Unserfrau in Schnals Unserfrau in Schnals Riffian Verdines Riffian Verdines Madonna di Senale Madonna di Senale Betrieben von Naturns und Plaus angeTiroler Kreuz Tiroler Kreuz Rifiano Rifiano Pichler-Seilbahn TaserPichler-Seilbahn Taser Tirolo Croce Tirolo Croce Pichler-Funivia Taser Pichler-Funivia Taser 231 231 Vellau Vellau boten. Ab einer Übernachtung ist die Green233 233 Thurnstein Thurnstein Velloi Velloi Kuens 222 Kuens Karthaus Karthaus Castel Torre 222 CastelCaines Torre Schenna Schenna Caines Card Ihr persönliches GASTGESCHENK und der Certosa Certosa 223 223 Scena Scena Dorf Tirol Dorf Tirol Finele Finele Partschins Wasserfall Partschins Katharinaberg Katharinaberg Schlüssel zu einem Urlaub voller Erlebnisse. Wasserfall Tirolo 224 Tirolo 261 261 233 236 222 224233 S. Caterina S.Cascata Caterina Parcines235 Cascata Parcines 235236 222 Tappeinerweg Tappeinerweg St. Georgen St. Georgen (siehe S. 92–93) 266 266 221 221 S. Giorgio P.ta Tappeiner P.ta Tappeiner S. Giorgio 231 231 213 213 Texelbahn Texelbahn Segenbühel Segenbühel Meran Bhf. Meran Bhf. 237 237 Forst Forst Ifinger-Seilbahn Ifinger-Seilbahn Funiv. Texel Funiv. Texel M.te S. Benedetto M.te S. Benedetto Merano Staz. Staben Staben 265 212 Foresta 212265 Merano ForestaStaz. Funivia Ivigna Funivia Ivigna Stava Stava251 251 225 225 Hafling Kurzras Hafling 232 232 Meran Zentrum Meran Zentrum Avelengo 225 Avelengo Maso 225 Corto Algund Bhf. Algund Bhf. Centro Merano Centro Töll Plaus Rabland Töll Naturns Plaus Rabland Naturns Falzeben Falzeben Lagundo Staz. LagundoMerano Staz. Rablà Tel Rablà Tel Naturno Naturno 261 Unserfrau in Sinich Sinich 264 264 Madonna di 206 Sinigo 232 Sinigo 232 206 211 Untermais 211 Untermais Marling Marling Tabland Tabland 201 201 Marlengo Marlengo Maia Bassa Maia Bassa K Tablà Tablà C 212 212 206 206 214 214 261 MeranCard: Tscherms Tscherms 201 201 Cermes CermesBhf. Lana-Burgstall Bhf. Lana-Burgstall Lana-Postal Staz. Lana-Postal Staz. 211 211 Die MeranCard ist nicht käuflich zu erwerben und 211 211 211 211 Oberlana Oberlana 215 206 206 wird von teilnehmenden Betrieben kostenlos den Lana di Sopra LanaMitterlana di Sopra 215 Mitterlana Niederlana Niederlana Lana d.M. Lana d.M. Gästen zur Verfügung gestellt. St. Pankraz St. Pankraz Lana di Sotto Lana di Sotto S. Pancrazio S. Pancrazio 214 214
Die GuestCard ist nicht käuflich zu erwerben und Sie erhalten diese ausschließlich bei Ihrem Vermieter.
Alg. Zentrum Lag. Centro Al La gu gu nd nd D o P orf ae se
Netzplan – Rete
Meran und Umgebung Merano e dintorni
Buscard Meran und Umgebung Ihre Buskarte für 7 Tage freie Fahrt. Mit der lokalen Buscard Meran und Umgebung können Sie BuslinienRegionale Buslinien 7 Tage lang die Umgebung erkundenRegionale (ausschließAutolinee regionali Autolinee regionali liche Benutzung der Buslinien und nicht der Meran StadtZüge/ und Umgebung, Citybus Meran Stadt und Umgebung, Citybus Merano città e dintorni, Citybus Merano città e dintorni, Citybus Vinschgerbahn). Auf der Karte auf der rechten Seite sehen Sie alle regionalen Buslinien und Citybusse von Meran und Umgebung, welche mit dieser Buscard benutzt werden können. Preis: € 16,00 pro Person/7 Tage.
94
245 245 Völlan 246 St. Walburg/Ulten Foiana S. Valburga/Ultimo Proveis 245 245 Proves St. Nikolaus St. Nikolaus S. Nicolò S. Nicolò Laurein Lauregno 245 245 St.Gertraud St.Gertraud S. Geltrude S. Geltrude St. Walburg/Ulten S. Valburga/Ultimo
246
Tisens Tesimo246 Völlan Foiana Proveis Gampenpass Proves Passo Palade Laurein Lauregno U.L. Frau im Walde Senale St. Felix S. Felice Fondo
246
J S. ene Ge sie ne n sio
J S. ene Ge sie ne n sio
G Ga arg rg azo az n zo ne
B Po urg sta sta l ll G Bot iar an d.B . G ot arte an n ico Vö Ve ra ra n no M Bu M ölt Pos rgs Ga eltin en tal tall G Bo Ga rg a iar tan rg azo d.B . G az n ot arte zo an n ne ico Vö Ve ra ra n no M M ölt elt en ina
Alg. Zentrum Lag. Centro Al La gu gu nd nd D o P orf ae se
S Fu eilb niv . U . U nt nt ers er te ste ll ll
S Fu eilb niv . U . U nt nt ers er te ste ll ll
Meran und Umgebung Meran und Umgebung Merano eMerano dintornie dintorni
Tisens Tesimo Gampenpass Passo Palade U.L. Frau im Walde Senale St. Felix S. Felice Fondo
Netzplan Meran und Umgebung
Regionale Regionale Buslinien Autolinee regionali Buslinien Meran Stadt und Umgebung, Citybus Meran Stadt Merano città e dintorni, Citybus und Umgebung, Citybus 95
STA T03250A
73 00 043234 52
MOBILCARD
7
JUNIOR
73 00 043234 52
DAYS
73 00 043234 52
TAG GIORNO DAY
1
73 00 043234 52
TAGE GIORNI DAYS 73 00 043234 52
JUNIOR
STA T03240A
7
TAGE GIORNI DAYS 73 00 043234 52
von/da - bis/a von/da - bis/a
RETRO
JUNIOR
DAYS
73 00 043234 52
STA 2018
JUNIOR
JUNIOR
STA T03110A
3
bikemobil
museumobil
STA T03120A
STA T03230A
73 00 043234 52
Wertkarte: Die Wertkarte ist ein übertragbares Universalticket; die Wertkarte können Sie im Wert von € 10,00, € 25,00 und € 50,00 erwerben und damit alle öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Südtirol (Zug und Bus) nutzen. Sie ist im Bus beim Fahrer oder am Bahnhof am Automaten (Münzgeld, € 5,00 und bikemobil STA 2018 € 10,00 Scheine) erhältlich. Jede Fahrt muss entwertet werden; für Busse: im Bus beim Fahrer; für den Zug an den Bahnhöfen am blauen Entwerter mit Eingabe des Kodes für den gewünschten Zielbahnhof (Liste der Ziele mit den dazugehörigen Kodes finden Sie oberhalb des Automaten). Die Wertkarte ist nach der ersten Entwertung 2 Jahre lang gültig. JUNIOR
3
Bikemobil Card Das Combiticket für Bus und Bahn inkl. Leihbikemobil fahrrad für einen Tag. Die Bikemobil Card TAGE ermöglicht es Ihnen, an 1, 3 oder 7 aufeinander GIORNI 7 DAYS folgenden Tagen alle öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Südtirol unbegrenzt zu nutzen. An einem der betreffenden Tage (nach Wahl) ist außerdem BIKEMOBIL CARD MUSEUMOBIL CARD die Nutzung eines Leihfahrrads möglich; die Räder sind in den Verleihstellen entlang der Bahnhöfe, bikemobil museumobil sowie in den verschiedenen Außenstellen mit der bikemobil Kennzeichnung „Südtirol Rad“ oder „Papin Sport“ musetransumobil verfügbar. Diese Fahrräder dürfen nicht an Bord von Bus Bahn thomasoder mittermair designstudio portiert werden. Preis: 7 Tage Erwachsene € 35,00 Junior (6–13,99 J.) € 17,50 3 Tage Erwachsene € 30,00 Junior (6–13,99 J.) € 15,00 museumobil TAGE 1 Tag Erwachsene € 25,00 Junior (6–13,99 J.)GIORNI € 12,50
Benutzungsbedingungen: Die 7-Tages-Karte kann an 7 aufeinander folgenden Tagen und die 3-Tages-Karte an 3 aufeinander folgenden Tagen – ab der ersten Entwertung – verwendet werden.
RETRO bikemobil
STA T03220A
STA T03210A
3
Achtung: Es können in den Zügen keine Tickets gekauft oder entwertet werden!
TAGE GIORNI DAYS
JUNIOR
73 00 043234 52
TAGE GIORNI DAYS
JUNIOR
STA T03020A
73 00 043234 52
3
von/da - bis/a
STA T03030A
Das Südtirolticket für Bus und Bahn. Mit der Mobilcard Südtirol können Sie an 1, 3 oder 7 aufMOBILCARD einanderfolgenden Tagen, ganz Südtirol erkunden. TAGE GIORNI 7 DAYS Sie haben die Möglichkeit alle öffentlichen Verkehrsmittel des Südtiroler Verkehrsbundes zu bebikemobil nutzen, d.h. alle Regionalzüge, Nahverkehrsbusse MOBILCARD TAG und folgende Seilbahnen: nach Ritten, Meransen, GIORNO 1DAY Mölten, Kohlern und Vöran, die Trambahn Ritten MOBILCARD und die Standseilbahn auf die Mendel. MOBILCARD Preis: 7 Tage Erwachsene € 28,00 Junior (6–13,99 J.) € 14,00 3 Tage Erwachsene € 23,00 Junior (6–13,99 J.) € 11,50 bikemobil thomas mittermair designstudio 1 Tag Erwachsene € 15,00 Junior (6–19,99 J.)GIORNI € 7,50 TAGE
STA T03040A
73 00 043234 52
STA T03260A
STA T03010A
Mobilcard
TAGE GIORNI DAYS
3
3
TAGE GIORNI DAYS 73 00 043234 52
Einzelfahrscheine: Den Einzelfahrschein erhalten Sie im Bus beim Fahrer oder am Bahnhof am Automaten (Münzgeld, € 5,00 und € 10,00 Scheine). Preis: Je nach Strecke; Jede Fahrt muss für Busse im Bus beim Fahrer und für den Zug an den Bahnhöfen am blauen Entwerter – mit Eingabe des Codes für den gewünschten Zielbahnhof – entwertet werden. (Liste der Ziele mit den dazugehörigen Codes finden Sie oberhalb des Automaten). Hunde: Blindenhunde und Kleintierhunde, die im Arm gehalten werden oder in einem Käfig oder Behälter Platz haben, werden kostenlos befördert. Für alle anderen Tiere brauchen Sie eine Mobilcard Junior oder einen Einzelfahrschein und werden nur mit Maulkorb und Leine befördert.
73 00 043234 52
Weitere Informationen zu Bus und Bahn: Bitte das Ticket nicht knicken, vor Feuchtigkeit schützen und nicht zu anderen Magneten, Handy legen. 96
museumobil
STA T03140A
STA T03130A
Die ideale Wahl für Kulturinteressierte. Die museumobil Museummobil Card vereint 2 Angebote: ZusätzTAGE lich zur Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel GIORNI 7 DAYS in Südtirol, wird der Eintritt in die beteiligten privaten und kommunalen Museen, sowie in die Landesmuseen Südtirols garantiert. Jedes Museum kann nur 1x pro Karte besucht werden. Information zu den teilnehmenden Museen erhalthomas mittermair designstudio ten Sie in den Tourismusbüros oder unter www.museumobilcard.info. Preis: 7 Tage Erwachsene € 34,00 Junior (6–13,99 J.) 17,00 3 Tage Erwachsene € 30,00 Junior (6–13,99 J.) 15,00
JUNIOR
Museumobil Card
7
TAGE GIORNI DAYS 73 00 043234 52
STA 2018
Kinder: Kinder unter 6 Jahren fahren in allen öffentlichen Verkehrsmitteln kostenlos. Fahrräder: Für den Fahrradtransport im Zug muss ein zusätzliches Ticket gelöst werden. Ein Rad-Transportticket kostet € 7,00/Tag und muss bei jeder Fahrt entwertet werden. Das Ticket ist am Bahnhof am Automaten erhältlich. Die Regionalzüge sind nur für den Transport von 15.00 – 18.00 Fahrrädern ausgestattet. Wenn die verfügbaren Plätze bereits besetzt sind, kann die Mitnahme von weiteren Fahrrädern untersagt werden. Von Mai bis Oktober ist von 08.00 – 13.00 Uhr und von 15.00 – 17.00 Uhr der Zustieg mit dem Fahrrad in den Bahnhöfen Meran, Algund, Marling Richtung Mals nicht erlaubt. Es gibt einen separaten Fahrradtransport am Bahnhof Meran.
97
Zug: Bozen – Meran
X 5:45 … 6:31
Bozen … Meran
X 6:24 … 7:05
6:55 … 7:43
X 7:35 … 8:15
X 8:35 … 9:15
9:01 … 9:45
X 9:35 … 10:15
X 10:35 … 11:15
X 11:35 … 12:15
11:01 … 11:45
X 12:35 … 13:15
B Schienersatzdienst: Meran – Töll Meran Bhf Töll Bhf
5:32 5:43
X 6:36 6:47
X 7:10 7:21
X X X X X 7:49 8:19 9:19 9:49 10:19 11:19 11:49 12:19 8:00 8:30 9:30 10:00 10:30 11:30 12:00 12:30
13:01 … 13:45
X 13:35 … 14:15
X 15:35 … 16:15
15:01 … 15:45
X 16:35 … 17:15
17:01 … 17:45
gültig von 12.12.2021–Sommer 2022 (Änderungen vorbehalten) X X 17:35 18:35 19:01 20:01 21:01 22:03 … … … … … 18:15 19:15 19:44 20:44 21:44 22:44
gültig von 12.12.2021–Sommer 2022 (Änderungen vorbehalten) X X X X X X 13:19 13:49 14:19 15:19 15:49 16:19 17:19 17:49 18:19 19:19 19:49 20:49 21:49 22:49 13:30 14:00 14:30 15:30 16:00 16:30 17:30 18:00 18:30 19:30 19:59 20:59 21:59 22:59 gültig von 12.12.2021–Sommer 2022 (Änderungen vorbehalten)
Zug: Töll – Mals Töll Rabland Plaus Naturns Staben Tschars Kastelbell Latsch Goldrain Schlanders Laas Eyrs Spondinig Schluderns Mals
X 5:48 5:50 5:53 5:56 6:02 6:04 6:08 6:14 6:17 6:23 6:35 6:39 6:43 6:47 6:53
6:52 6:54 6:56 7:00 7:05 7:08 7:12 7:16 7:19 7:29 7:38 7:41 7:44 7:49 7:54
7:31 7:33 7:35 7:39 7:47 7:50 7:54 8:00 8:04 8:10 8:21 8:24 8:30 8:34 8:38
8:00 8:01 I 8:06 I I 8:18 8:22 8:26 8:32 8:40 8:43 8:46 8:51 8:55
8:35 8:37 8:39 8:43 8:47 8:50 8:54 9:00 9:04 9:10 9:21 9:24 9:30 9:34 9:38
9:31 9:33 9:35 9:39 9:47 9:50 9:54 10:00 10:04 10:10 10:21 10:24 10:30 10:34 10:38
10:00 10:01 I 10:06 I I 10:18 10:22 10:26 10:32 10:40 10:43 10:46 10:51 10:55
10:35 10:37 10:39 10:43 10:47 10:50 10:54 11:00 11:04 11:10 11:21 11:24 11:30 11:34 11:38
11:31 11:33 11:35 11:39 11:47 11:50 11:54 12:00 12:04 12:10 12:21 12:24 12:30 12:34 12:38
12:00 12:01 I 12:06 I I 12:18 12:22 12:26 12:32 12:40 12:43 12:46 12:51 12:55
12:35 12:37 12:39 12:43 12:47 12:50 12:54 13:00 13:04 13:10 13:21 13:24 13:30 13:34 13:38
13:31 14:00 14:35 13:33 14:01 14:37 13:35 I 14:39 13:39 14:06 14:43 13:47 I 14:47 13:50 I 14:50 13:54 14:18 14:54 14:00 14:22 15:00 14:04 14:26 15:04 14:10 14:32 15:10 14:21 14:40 15:21 14:24 14:43 15:24 14:30 14:46 15:30 14:34 14:51 15:34 14:38 14:55 15:38
15:31 16:00 16:35 15:33 16:01 16:37 15:35 I 16:39 15:39 16:06 16:43 15:47 I 16:47 15:50 I 16:50 15:54 16:18 16:54 16:00 16:22 17:00 16:04 16:26 17:04 16:10 16:32 17:10 16:21 16:40 17:21 16:24 16:43 17:24 16:30 16:46 17:30 16:34 16:51 17:34 16:38 16:55 17:38
17:31 18:00 18:35 19:31 20:00 21:00 22:00 23:00 17:33 18:01 18:37 19:33 20:01 21:01 22:01 23:01 17:35 I 18:39 19:35 20:04 21:04 22:04 23:04 17:39 18:06 18:43 19:39 20:06 21:06 22:06 23:06 17:47 I 18:47 19:47 20:11 21:11 22:11 23:11 17:50 I 18:50 19:50 20:14 21:14 22:14 23:14 17:54 18:18 18:54 19:54 20:18 21:18 22:18 23:18 18:00 18:22 19:00 20:00 20:22 21:22 22:22 23:22 18:04 18:26 19:04 20:04 20:26 21:26 22:26 23:26 18:10 18:32 19:10 20:10 20:32 21:32 22:32 23:32 18:21 18:40 19:21 20:21 20:40 21:40 22:40 23:40 18:24 18:43 19:24 20:24 20:43 21:43 22:43 23:43 18:30 18:46 19:30 20:30 20:46 21:46 22:46 23:46 18:34 18:51 19:34 20:34 20:51 21:51 22:51 23:51 18:38 18:55 19:38 20:38 20:55 21:55 22:55 23:55 gültig von 12.12.2021–Sommer 2022 (Änderungen vorbehalten)
Zug: Mals – Töll Mals Schluderns Spondinig Eyrs Laas Schlanders Goldrain Latsch Kastelbell Tschars Staben Naturns Plaus Rabland Töll
X 5:18 5:22 5:26 5:29 5:33 5:40 5:46 5:50 5:53 5:57 6:01 6:04 6:07 6:10 6:12
5:40 5:44 5:48 5:51 5:55 6:03 6:09 6:14 6:18 6:22 6:26 6:29 6:33 6:36 6:37
6:16 6:20 6:24 6:27 6:33 6:41 6:47 6:50 6:54 6:58 7:05 7:08 7:12 7:15 7:16
7:01 7:05 7:10 7:13 7:18 7:27 7:32 7:37 7:41 I I 7:50 I 7:54 7:57
7:20 7:24 7:30 7:33 7:40 7:48 7:53 8:00 8:03 8:07 8:14 8:17 8:20 8:23 8:25
8:20 8:24 8:30 8:33 8:40 8:48 8:53 9:00 9:03 9:07 9:14 9:17 9:20 9:23 9:25
9:03 9:07 9:12 9:15 9:20 9:27 9:32 9:37 9:41 I I 9:50 I 9:54 9:57
9:20 10:20 11:03 9:24 10:24 11:07 9:30 10:30 11:12 9:33 10:33 11:15 9:40 10:40 11:20 9:48 10:48 11:27 9:53 10:53 11:32 10:00 11:00 11:37 10:03 11:03 11:41 10:07 11:07 I 10:14 11:14 I 10:17 11:17 11:50 10:20 11:20 I 10:23 11:23 11:54 10:25 11:25 11:57
11:20 12:20 11:24 12:24 11:30 12:30 11:33 12:33 11:40 12:40 11:48 12:48 11:53 12:53 12:00 13:00 12:03 13:03 12:07 13:07 12:14 13:14 12:17 13:17 12:20 13:20 12:23 13:23 12:25 13:25
13:03 13:07 13:12 13:15 13:20 13:27 13:32 13:37 13:41 I I 13:50 I 13:54 13:57
13:20 13:24 13:30 13:33 13:40 13:48 13:53 14:00 14:03 14:07 14:14 14:17 14:20 14:23 14:25
14:20 14:24 14:30 14:33 14:40 14:48 14:53 15:00 15:03 15:07 15:14 15:17 15:20 15:23 15:25
15:03 15:07 15:12 15:15 15:20 15:27 15:32 15:37 15:41 I I 15:50 I 15:54 15:57
15:20 15:24 15:30 15:33 15:40 15:48 15:53 16:00 16:03 16:07 16:14 16:17 16:20 16:23 16:25
16:20 16:24 16:30 16:33 16:40 16:48 16:53 17:00 17:03 17:07 17:14 17:17 17:20 17:23 17:25
17:03 17:07 17:12 17:15 17:20 17:27 17:32 17:37 17:41 I I 17:50 I 17:54 17:57
B Schienersatzdienst: Töll – Meran
X Töll Bhf 6:15 6:40 7:23 Meran Bhf 6:26 6:51 7:34
8:02 8:32 8:13 8:43
9:32 10:02 10:32 11:32 12:02 12:32 9:43 10:13 10:43 11:43 12:13 12:43
98
6:33 ... 7:18
** X X X C X X X X 6:54 7:46 8:16 8:46 9:46 10:16 10:46 11:46 12:16 12:46 13:46 ... ... … ... ... ... ... ... ... ... ... 7:32 8:26 9:00 9:25 10:26 11:00 11:26 12:26 13:00 13:26 14:26
Fahrradmitnahme: Kein Fahrradtransport zwischen Meran und Töll!
18:20 18:24 18:30 18:33 18:40 18:48 18:53 19:00 19:03 19:07 19:14 19:17 19:20 19:23 19:25
19:03 19:07 19:12 19:15 19:20 19:27 19:32 19:37 19:41 I I 19:50 I 19:54 19:57
19:20 20:20 21:20 19:24 20:24 21:24 19:30 20:30 21:30 19:33 20:33 21:33 19:40 20:40 21:40 19:48 20:48 21:48 19:53 20:53 21:53 20:00 21:00 22:00 20:03 21:03 22:03 20:07 21:07 22:07 20:14 21:14 22:14 20:17 21:17 22:17 20:20 21:20 22:20 20:23 21:23 22:23 20:25 21:25 22:25
gültig von 12.12.2021–Sommer 2022 (Änderungen vorbehalten) 13:32 14:02 14:32 15:32 16:02 16:32 17:32 18:02 18:32 19:32 20:02 20:32 21:32 22:32 13:43 14:13 14:43 15:43 16:13 16:43 17:43 18:13 18:43 19:43 20:13 20:43 21:43 22:43
Zug: Meran – Bozen Meran ... Bozen
17:20 17:24 17:30 17:33 17:40 17:48 17:53 18:00 18:03 18:07 18:14 18:17 18:20 18:23 18:25
14:16 ... 15:00
X 14:46 ... 15:26
X 15:46 ... 16:26
16:16 ... 17:00
X 16:46 ... 17:26
X 17:46 ... 18:25
** verkehrt an Werktagen, außer Samstag X: verkehrt an Werktagen
gültig von 12.12.2021–Sommer 2022 (Änderungen vorbehalten) X 18:16 18:46 19:46 20:46 21:46 ... ... ... ... ... 19:00 19:26 20:27 21:26 22:26 C: verkehrt an Samstagen, Sonn- und Feiertagen
99
Bozen … Meran
X 5:45 … 6:31
Meran Algund Marling Töll Rabland Plaus Naturns Staben Tschars Kastelbell Latsch Goldrain Schlanders Laas Eyrs Spondinig Schluderns Mals
Mals Schluderns Spondinig Eyrs Laas Schlanders Goldrain Latsch Kastelbell Tschars Staben Naturns Plaus Rabland Töll Marling Algund Meran Meran ... Bozen
X 6:24 … 7:05
X 5:36 5:39 5:42 5:48 5:50 5:53 5:56 6:02 6:04 6:08 6:14 6:17 6:23 6:35 6:39 6:43 6:47 6:53
X 5:18 5:22 5:26 5:29 5:33 5:40 5:46 5:50 5:53 5:57 6:01 6:04 6:07 6:10 6:12 6:21 6:23 6:28
6:33 ... 7:18
6:36 6:39 6:45 6:52 6:54 6:56 7:00 7:05 7:08 7:12 7:16 7:19 7:29 7:38 7:41 7:44 7:49 7:54
Zug: Bozen – Meran – Mals X 7:35 … 8:15
6:55 … 7:43 7:16 7:18 7:24 7:31 7:33 7:35 7:39 7:47 7:50 7:54 8:00 8:04 8:10 8:21 8:24 8:30 8:34 8:38
7:46 I 7:52 I 8:01 I 8:06 I I 8:18 8:22 8:26 8:32 8:40 8:43 8:46 8:51 8:55
8:16 8:18 8:22 8:31 8:33 8:35 8:39 8:47 8:50 8:54 9:00 9:04 9:10 9:21 9:24 9:30 9:34 9:38
9:01 … 9:45
X 9:35 … 10:15
X 10:35 … 11:15
11:01 … 11:45
X 11:35 … 12:15
X 12:35 … 13:15
9:16 9:18 9:22 9:31 9:33 9:35 9:39 9:47 9:50 9:54 10:00 10:04 10:10 10:21 10:24 10:30 10:34 10:38
9:46 9:48 9:52 I 10:01 I 10:06 I I 10:18 10:22 10:26 10:32 10:40 10:43 10:46 10:51 10:55
10:16 10:18 10:22 10:31 10:33 10:35 10:39 10:47 10:50 10:54 11:00 11:04 11:10 11:21 11:24 11:30 11:34 11:38
11:16 11:18 11:22 11:31 11:33 11:35 11:39 11:47 11:50 11:54 12:00 12:04 12:10 12:21 12:24 12:30 12:34 12:38
11:46 I 11:52 I 12:01 I 12:06 I I 12:18 12:22 12:26 12:32 12:40 12:43 12:46 12:51 12:55
12:16 12:18 12:22 12:31 12:33 12:35 12:39 12:47 12:50 12:54 13:00 13:04 13:10 13:21 13:24 13:30 13:34 13:38
13:01 … 13:45
X 13:35 … 14:15
X 15:35 … 16:15
15:01 … 15:45
13:16 13:46 14:16 13:18 I 14:18 13:22 13:52 14:22 13:31 I 14:31 13:33 14:01 14:33 13:35 I 14:35 13:39 14:06 14:39 13:47 I 14:47 13:50 I 14:50 13:54 14:18 14:54 14:00 14:22 15:00 14:04 14:26 15:04 14:10 14:32 15:10 14:21 14:40 15:21 14:24 14:43 15:24 14:30 14:46 15:30 14:34 14:51 15:34 14:38 14:55 15:38
X 16:35 … 17:15
17:01 … 17:45
15:16 15:46 16:16 15:18 I 16:18 15:22 15:52 16:22 15:31 I 16:31 15:33 16:01 16:33 15:35 I 16:35 15:39 16:06 16:39 15:47 I 16:47 15:50 I 16:50 15:54 16:18 16:54 16:00 16:22 17:00 16:04 16:26 17:04 16:10 16:32 17:10 16:21 16:40 17:21 16:24 16:43 17:24 16:30 16:46 17:30 16:34 16:51 17:34 16:38 16:55 17:38
17:16 17:46 18:16 19:16 19:46 20:46 21:46 22:46 17:18 I 18:18 19:18 19:48 20:48 21:48 22:48 17:22 17:52 18:22 19:22 19:52 20:52 21:52 22:52 17:31 I 18:31 19:31 20:00 21:00 22:00 23:00 17:33 18:01 18:33 19:33 20:01 21:01 22:01 23:01 17:35 I 18:35 19:35 20:04 21:04 22:04 23:04 17:39 18:06 18:39 19:39 20:06 21:06 22:06 23:06 17:47 I 18:47 19:47 20:11 21:11 22:11 23:11 17:50 I 18:50 19:50 20:14 21:14 22:14 23:14 17:54 18:18 18:54 19:54 20:18 21:18 22:18 23:18 18:00 18:22 19:00 20:00 20:22 21:22 22:22 23:22 18:04 18:26 19:04 20:04 20:26 21:26 22:26 23:26 18:10 18:32 19:10 20:10 20:32 21:32 22:32 23:32 18:21 18:40 19:21 20:21 20:40 21:40 22:40 23:40 18:24 18:43 19:24 20:24 20:43 21:43 22:43 23:43 18:30 18:46 19:30 20:30 20:46 21:46 22:46 23:46 18:34 18:51 19:34 20:34 20:51 21:51 22:51 23:51 18:38 18:55 19:38 20:38 20:55 21:55 22:55 23:55 gültig vom Sommer 2022–10.12.2022 (Änderungen vorbehalten)
Zug: Mals – Meran – Bozen 5:40 5:44 5:48 5:51 5:55 6:03 6:09 6:14 6:18 6:22 6:26 6:29 6:33 6:36 6:38 6:45 6:48 6:52
6:16 6:20 6:24 6:27 6:33 6:41 6:47 6:50 6:54 6:58 7:05 7:08 7:12 7:15 7:17 7:26 7:28 7:32
7:01 7:05 7:10 7:13 7:18 7:27 7:32 7:37 7:41 I I 7:50 I 7:54 I 8:06 I 8:13
7:20 7:24 7:30 7:33 7:40 7:48 7:53 8:00 8:03 8:07 8:14 8:17 8:20 8:23 8:26 8:36 8:39 8:43
8:20 8:24 8:30 8:33 8:40 8:48 8:53 9:00 9:03 9:07 9:14 9:17 9:20 9:23 9:26 9:36 9:39 9:43
9:03 9:20 10:20 11:03 11:20 12:20 9:07 9:24 10:24 11:07 11:24 12:24 9:12 9:30 10:30 11:12 11:30 12:30 9:15 9:33 10:33 11:15 11:33 12:33 9:20 9:40 10:40 11:20 11:40 12:40 9:27 9:48 10:48 11:27 11:48 12:48 9:32 9:53 10:53 11:32 11:53 12:53 9:37 10:00 11:00 11:37 12:00 13:00 9:41 10:03 11:03 11:41 12:03 13:03 I 10:07 11:07 I 12:07 13:07 I 10:14 11:14 I 12:14 13:14 9:50 10:17 11:17 11:50 12:17 13:17 I 10:20 11:20 I 12:20 13:20 9:54 10:23 11:23 11:54 12:23 13:23 I 10:26 11:26 I 12:26 13:26 10:06 10:36 11:36 12:06 12:36 13:36 I 10:39 11:39 I 12:39 13:39 10:13 10:43 11:43 12:13 12:43 13:43
** X X X C X X X X 6:54 7:46 8:16 8:46 9:46 10:16 10:46 11:46 12:16 12:46 13:46 ... ... … ... ... ... ... ... ... ... ... 7:32 8:26 9:00 9:25 10:26 11:00 11:26 12:26 13:00 13:26 14:26
Fahrradmitnahme: Von Mai bis Oktober ist von 09.00 bis 13.00 Uhr und 15.00 bis 17.30 der Zustieg mit Fahrrad in Meran, Algund und Marling Richtung Mals nicht erlaubt. Als Alternative wird ein Fahrradtransport von Meran Richtung Mals angeboten. 100
X 8:35 … 9:15
gültig vom Sommer 2022–10.12.2022 (Änderungen vorbehalten) X X 17:35 18:35 19:01 20:01 21:01 22:03 … … … … … 18:15 19:15 19:44 20:44 21:44 22:44
13:03 13:07 13:12 13:15 13:20 13:27 13:32 13:37 13:41 I I 13:50 I 13:54 I 14:06 I 14:13 14:16 ... 15:00
13:20 13:24 13:30 13:33 13:40 13:48 13:53 14:00 14:03 14:07 14:14 14:17 14:20 14:23 14:26 14:36 14:39 14:43 X 14:46 ... 15:26
14:20 14:24 14:30 14:33 14:40 14:48 14:53 15:00 15:03 15:07 15:14 15:17 15:20 15:23 15:26 15:36 15:39 15:43
15:03 15:07 15:12 15:15 15:20 15:27 15:32 15:37 15:41 I I 15:50 I 15:54 I 16:06 16:09 16:13
X 15:46 ... 16:26
15:20 15:24 15:30 15:33 15:40 15:48 15:53 16:00 16:03 16:07 16:14 16:17 16:20 16:23 16:26 16:36 16:39 16:43
16:16 ... 17:00
16:20 16:24 16:30 16:33 16:40 16:48 16:53 17:00 17:03 17:07 17:14 17:17 17:20 17:23 17:26 17:36 17:39 17:43
X 16:46 ... 17:26
17:03 17:07 17:12 17:15 17:20 17:27 17:32 17:37 17:41 I I 17:50 I 17:54 I 18:06 I 18:13
17:20 17:24 17:30 17:33 17:40 17:48 17:53 18:00 18:03 18:07 18:14 18:17 18:20 18:23 18:26 18:36 18:39 18:43
X 17:46 ... 18:25
18:16 ... 19:00
18:20 18:24 18:30 18:33 18:40 18:48 18:53 19:00 19:03 19:07 19:14 19:17 19:20 19:23 19:26 19:36 19:39 19:43
19:03 19:20 20:20 21:20 19:07 19:24 20:24 21:24 19:12 19:30 20:30 21:30 19:15 19:33 20:33 21:33 19:20 19:40 20:40 21:40 19:27 19:48 20:48 21:48 19:32 19:53 20:53 21:53 19:37 20:00 21:00 22:00 19:41 20:03 21:03 22:03 I 20:07 21:07 22:07 I 20:14 21:14 22:14 19:50 20:17 21:17 22:17 I 20:20 21:20 22:20 19:54 20:23 21:23 22:23 I 20:26 21:26 22:26 20:06 20:33 21:33 22:33 I 20:35 21:35 22:35 20:13 20:39 21:39 22:39
X 18:46 ... 19:26
19:46 ... 20:27
20:46 ... 21:26
21:46 ... 22:26
** verkehrt an Werktagen, außer Samstag X: verkehrt an Werktagen C: verkehrt an Samstagen, Sonn- und Feiertagen Hinweis Fahrplansuche: Fahrpläne werden laufend den Erfordernissen angepasst und können sich auch kurzfristig oder vorübergehend ändern. Den aktuellen Südtiroler Fahrplan gibt es auch als kostenlose APP für Ihr Smartphone mit dem Namen „Südtirol2Go“. Auf der Mobilitätsseite des Landes Südtirol finden Sie stets die aktuellen Fahrpläne für jede einzelne Bus- und Bahnlinie in Südtirol im PDF-Format: www.suedtirolmobil.info contact@suedtirolmobil.info Telefon: +39 0471 220 880
101
gültig von 12.12.2021–10.12.2022 (Änderungen vorbehalten)
Bus: Meran – Naturns – Schlanders S 6:22 6:25 6:27 6:34 6:40 6:43 6:46 6:50 6:53 6:59
Meran Bhf. Meran Rennweg / Zentrum Meran altes Krankenhaus Algund Weingartnerstraße Töll, Dorf Rabland / Raika Abzw. Plaus Naturns Rathaus Naturns Seilbahn Unterstell Staben Kirche
X 7:22 7:25 7:27 7:34 7:40 7:43 7:46 7:50 7:53 7:59
7:52 7:55 7:57 8:04 8:10 8:13 8:16 8:20 8:23 8:29
X X 8:52 9:52 10:52 11:52 8:55 9:55 10:55 11:55 8:57 9:57 10:57 11:57 9:04 10:04 11:04 12:04 9:10 10:10 11:10 12:10 9:13 10:13 11:13 12:13 9:16 10:16 11:16 12:16 9:20 10:20 11:20 12:20 9:23 10:23 11:23 12:23 9:29 10:29 11:29 12:29
Bus: Schlanders – Naturns – Meran S 6:59 7:03 7:07 7:11 7:14 7:17 7:23 7:29 7:32 7:36
Staben Kirche Naturns Seilbahn Unterstell Naturns Rathaus Abzw. Plaus Rabland / Tourismusbüro Töll, Dorf Algund Weingartnerstraße Meran altes Krankenhaus Meran Rennweg / Zentrum Meran Bhf.
X I 7:33 7:37 7:41 7:44 7:47 7:53 7:59 8:02 8:06
X 7:59 8:03 8:07 8:11 8:14 8:17 8:23 8:29 8:32 8:36
X 8:29 9:29 10:29 8:33 9:33 10:33 8:37 9:37 10:37 8:41 9:41 10:41 8:44 9:44 10:44 8:47 9:47 10:47 8:53 9:53 10:53 8:59 9:59 10:59 9:02 10:02 11:02 9:06 10:06 11:06
X 11:29 11:33 11:37 11:41 11:44 11:47 11:53 11:59 12:02 12:06
X 12:22 12:25 12:27 12:34 12:40 12:43 12:46 12:50 12:53 12:59
X 12:52 12:55 12:57 13:04 13:10 13:13 13:16 13:20 13:23 13:29
13:52 13:55 13:57 14:04 14:10 14:13 14:16 14:20 14:23 14:29
14:52 14:55 14:57 15:04 15:10 15:13 15:16 15:20 15:23 15:29
X 15:52 15:55 15:57 16:04 16:10 16:13 16:16 16:20 16:23 16:29
16:52 16:55 16:57 17:04 17:10 17:13 17:16 17:20 17:23 17:29
X X X 12:29 12:59 13:29 14:29 15:29 16:29 12:33 13:03 13:33 14:33 15:33 16:33 12:37 13:07 13:37 14:37 15:37 16:37 12:41 13:11 13:41 14:41 15:41 16:41 12:44 13:14 13:44 14:44 15:44 16:44 12:47 13:17 13:47 14:47 15:47 16:47 12:53 13:23 13:53 14:53 15:53 16:53 12:59 13:29 13:59 14:59 15:59 16:59 13:02 13:32 14:02 15:02 16:02 17:02 13:06 13:36 14:06 15:06 16:06 17:06
C 17:22 17:25 17:27 17:34 17:40 17:43 17:46 17:50 17:53 17:59
X 17:52 17:55 17:57 18:04 18:10 18:13 18:16 18:20 18:23 18:29
18:52 18:55 18:57 19:04 19:10 19:13 19:16 19:20 19:23 19:29
X 19:22 19:25 19:27 19:34 19:40 19:43 19:46 19:50 19:53 19:59
gültig von 12.12.2021–10.12.2022 (Änderungen vorbehalten) C X X 17:29 17:59 18:29 19:29 19:59 17:33 18:03 18:33 19:33 20:03 17:37 18:07 18:37 19:37 20:07 17:41 18:11 18:41 19:41 20:11 17:44 18:14 18:44 19:44 20:14 17:47 18:17 18:47 19:47 20:17 17:53 18:23 18:53 19:53 20:23 17:59 18:29 18:59 19:59 20:29 18:02 18:32 19:02 20:02 20:32 18:06 18:36 19:06 20:06 20:36
X = v erkehrt an Werktagen (Montag–Samstag, ausg. Feiertage) C = Werktags, außer Samstag S = an Schultagen
Juval - Shuttle Der Shuttlebus verkehrt zu den Öffnungszeiten des MMM Juval - 4. Sonntag im März bis 1. Sonntag im November Änderungen vorbehalten
La navetta corre secondo l'apertura del MMM Juval - 4. domenica di marzo fino 1. domenica di novembre sogetto a modifiche
(Mittwoch Ruhetag / Mercoledì giorno di riposo) Parkplatz/ Parcheggio Juval
09.35*
10.00
10.30
11.00*
11.30
12.00
Weingut Unterortl / Maso vinicolo
09.40
10.05
10.35
11.05
11.35
12.05
Schlosswirt/ Waalweg/sentiero delle rogge
09.45
10.10
10.40
11.10
11.40
12.10
Schlosswirt/ Waalweg/sentiero delle rogge
09.47*
10.15
10.45
11.15*
11.45
Weingut Unterortl / Maso vinicolo
09.53
10.20
10.50
11.20
11.50
Parkplatz/ Parcheggio 10.00 Juval
10.25
10.55
11.25
11.55
Mittagspause/pausa pranzo
↑ BERGFAHRTEN - SALITE: 13.00
13.30
14.00°
15.00
15.30*
16.00
17.00
13.05
13.35
14.05
15.05
15.35
16.05
17.05
13.10
13.40
14.10
15.10
15.40
16.10
17.10
12.45
13.15
13.45
14.45
15.15*
15.45
16.45
17.15
12.50
13.20
13.50
14.50
15.20
15.50
16.50
17.20
12.55
13.25
13.55
14.55
15.25
15.55
16.55
17.25
Mittagspause/pausa pranzo
↓ TALFAHRTEN - DISCESE:
Von der Endstation Schlosswirt/Sonnenhof/Waalweg sind es noch 15 Minuten Gehzeit bis zum MMM Dal capolinea osteria Schlosswirt/Sonnenhof/sentiero delle rogge fino al MMM: camminata di 15 minuti. * Fährt vom 01. Mai bis 30. September - für Gruppen auch im April und Oktober buchbar * viaggia dal 1. maggio fino al 30. settembre - per gruppi anche in aprile e ottobre prenotabile
Hinweis Fahrplansuche: Fahrpläne werden laufend den Erfordernissen angepasst und können sich auch kurzfristig oder vorübergehend ändern. Den aktuellen Südtiroler Fahrplan gibt es auch als kostenlose APP für Ihr Smartphone mit dem Namen „Südtirol2Go“. Auf der Mobilitätsseite des Landes Südtirol finden Sie stets die aktuellen Fahrpläne für jede einzelne Bus- und Bahnlinie in Südtirol im PDF-Format: www.suedtirolmobil.info contact@suedtirolmobil.info Telefon: +39 0471 220 880
° Auf Anfrage fährt der Shuttlebus bis vors Museum /su richiesta la navetta viaggia fino al museo - Aufpreis/supplemento € 1,00.-
102
Bei großem Besucherandrang wird der Fahrplan ausgesetzt und der Shuttle fährt durchgehend!! Se c'è un gran numero di visitatori, l'orario è sospeso e la navetta viaggia continuamente!!
103
Bus: Meran – Staben – Tabland – Tschirland – Naturns
X Meran Bhf. Abzw. Plaus Staben Bhf. 7:31 Tabland 7:36 Tschirlanderhof 7:42 Naturns Bhf. 7:45/52 Naturns Rathaus 7:57 Naturns Seilbahn Unterstell 7:58 Abzw. Schnalstal 8:01 Altratheis 8:08 Neuratheis 8:10 Katharinaberg 8:18 Abzw. Pfossental 8:24 Karthaus 8:28 Raindl 8:34 Unser Frau-Oberdorf 8:37 Vernagt 8:42 Gerstgras 8:46 Kurzras 8:51
8:31 8:36 8:42 8:45/52 8:57 8:58 9:01 9:08 9:10 9:18 9:24 9:28 9:34 9:37 9:42 9:46 9:51
9:31 9:36 9:42 9:45/52 9:57 9:58 10:01 10:08 10:10 10:18 10:24 10:28 10:34 10:37 10:42 10:46 10:51
10:31 10:36 10:42 10:45/52 10:57 10:58 11:01 11:08 11:10 11:18 11:24 11:28 11:34 11:37 11:42 11:46 11:51
X 11:21 11:45 | | | 11:52 11:57 11:58 12:01 12:08 12:10 12:18 12:24 12:28 12:34 12:37 12:42 12:46 12:51
Bus: Schnalstal – Naturns – Tschirland – Tabland – Staben Kurzras Gerstgras Vernagt Unser Frau-Oberdorf Raindl Karthaus Abzw. Pfossental Katharinaberg Neuratheis Altratheis Abzw. Schnalstal Naturns Seilbahn Unterstell Naturns Rathaus Naturns Bhf. Tschirlanderhof Tabland Staben Bhf. Abzw. Plaus Meran Bhf.
X 05:58 06:03 06:08 06:12 06:17 06:23 06:27 06:34 06:42 06:44 06:49 06:51 06:54 | | | | 06:58 07:25
X X 06:22 07:07 08:07 06:27 07:12 08:12 06:32 07:16 08:16 06:36 07:20 08:20 06:41 07:24 08:24 06:47 07:30 08:30 06:51 07:33 08:33 06:58 07:40 08:40 07:06 07:48 08:48 07:08 07:50 08:50 07:13 07:55 08:55 07:14 07:56 08:56 07:17 07:59 08:59 07:22 08:04/0909:04/09 08:12 09:12 08:18 09:18 08:23 9:23
X = verkehrt an Werktagen (Mo–Sa, ausg. Feiertage)
104
X 09:07 10:07 09:12 10:12 09:16 10:16 09:20 10:20 09:24 10:24 09:30 10:30 09:33 10:33 09:40 10:40 09:48 10:48 09:50 10:50 09:55 10:55 09:56 10:56 09:59 10:59 10:04 11:04/09 | 11:12 | 11:18 | 11:23 10:11 10:36
– Schnalstal
12:31 12:36 12:42 12:45/52 12:57 12:58 13:01 13:08 13:10 13:18 13:24 13:28 13:34 13:37 13:42 13:46 13:51
X 13:21 13:45 | | | 13:52 13:57 13:58 14:01 14:08 14:10 14:18 14:24 14:28 14:34 14:37 14:42 14:46 14:51
gültig von 12.12.2021–10.12.2022 (Änderungen vorbehalten) X X X X 17:21 17:45 14:31 15:31 16:31 | 18:31 19:31 14:36 15:36 16:36 | 18:36 19:36 14:42 15:42 16:42 | 18:42 19:42 14:45/52 15:45/52 16:45/52 17:52 18:45/52 19:45/52 14:57 15:57 16:57 17:57 18:57 19:57 14:58 15:58 16:58 17:58 18:58 19:58 15:01 16:01 17:01 18:01 19:01 20:01 15:08 16:08 17:08 18:08 19:08 20:08 15:10 16:10 17:10 18:10 19:10 20:10 15:18 16:18 17:18 18:18 19:18 20:18 15:24 16:24 17:24 18:24 19:24 20:24 15:28 16:28 17:28 18:28 19:28 20:28 15:34 16:34 17:34 18:34 19:34 20:34 15:37 16:37 17:37 18:37 19:37 20:37 15:42 16:42 17:42 18:42 19:42 20:42 15:46 16:46 17:46 18:46 19:46 20:46 15:51 16:51 17:51 18:51 19:51 20:51
– Meran 11:07 12:07 11:12 12:12 11:16 12:16 11:20 12:20 11:24 12:24 11:30 12:30 11:33 12:33 11:40 12:40 11:48 12:48 11:50 12:50 11:55 12:55 11:56 12:56 11:59 12:59 12:04/09 13:04/09 12:12 13:12 12:18 13:18 12:23 13:23
X 13:07 13:12 13:16 13:20 13:24 13:30 13:33 13:40 13:48 13:50 13:55 13:56 13:59 14:04 | | | 14:11 14:36
gültig von 12.12.2021–10.12.2022 (Änderungen vorbehalten) X X 14:07 15:07 16:07 17:07 18:07 14:12 15:12 16:12 17:12 18:12 14:16 15:16 16:16 17:16 18:16 14:20 15:20 16:20 17:20 18:20 14:24 15:24 16:24 17:24 18:24 14:30 15:30 16:30 17:30 18:30 14:33 15:33 16:33 17:33 18:33 14:40 15:40 16:40 17:40 18:40 14:48 15:48 16:48 17:48 18:48 14:50 15:50 16:50 17:50 18:50 14:55 15:55 16:55 17:55 18:55 14:56 15:56 16:56 17:56 18:56 14:59 15:59 16:59 17:59 18:59 15:04/09 16:04/09 17:04/09 18:04/09 19:04/09 15:12 16:12 17:12 18:12 19:12 15:18 16:18 17:18 18:18 19:18 15:23 16:23 17:23 18:23 19:23
Hinweis Fahrplansuche: Fahrpläne werden laufend den Erfordernissen angepasst und können sich auch kurzfristig oder vorübergehend ändern. Den aktuellen Südtiroler Fahrplan gibt es auch als kostenlose APP für Ihr Smartphone mit dem Namen „Südtirol2Go“. Auf der Mobilitätsseite des Landes Südtirol finden Sie stets die aktuellen Fahrpläne für jede einzelne Bus- und Bahnlinie in Südtirol im PDF-Format: www.suedtirolmobil.info contact@suedtirolmobil.info Telefon: +39 0471 220 880
105
Bus: Partschins – Rabland – 266 Naturns – Staben
Bus: Staben – Naturns – 266 Rabland – Partschins X
X
Partschins Parkdeck ab 09:07 10:07 12:07 14:07 15:07 16:07 17:07 18:07
Staben Bahnhof
Texelbahn
Seilbahn Unterstell
09:17 10:17
Rabland Tourismusbüro 09:30 10:30 12:30 14:30 15:30 16:30 17:30 18:30
Naturns Rathaus
09:19 10:19 11:19 13:19 15:19 16:19 17:19 18:19
Rabland Bahnhof
09:33 10:33 12:33 14:33 15:33 16:33 17:33 18:33
Plaus Dorf
09:26 10:26 11:26 13:26 15:26 16:26 17:26 18:26
Rabland Raiffeisen
09:34 10:34 12:34 14:34 15:34 16:34 17:34 18:34
Rabland Raiffeisen
09:30 10:30 11:30 13:30 15:30 16:30 17:30 18:30
Plaus Dorf
09:41 10:41 12:41 14:41 15:41 16:41 17:41 18:41
Rabland Bahnhof
09:34 10:34 11:34 13:34 15:34 16:34 17:34 18:34
Naturns Rathaus
09:46 10:46 12:46 14:46 15:46 16:46 17:46 18:46
Rabland Tourismusbüro 09:37 10:37 11:37
Seilbahn Unterstell
09:49 10:49 12:49 14:49 15:49 16:49 17:49 18:49
Texelbahn
Staben Bahnhof
09:23 10:23 12:23 14:23 15:23 16:23 17:23 18:23
an 09:57 10:57 12:57 14:57 15:57 16:57 17:57 18:57
ab 09:10 10:10 11:10 11:17
13:10 15:10 16:10 17:10 18:10 13:17
15:17
16:17
17:17
18:17
13:37 15:37 16:37 17:37 18:37
09:44 10:44 11:44 13:44 15:44 16:44 17:44 18:44
Partschins Parkdeck an 10:00 11:00 12:00 14:00 16:00 17:00 18:00 19:00
gültig von 27.03.–06.11.2022 X: verkehrt vom 25.04.–09.10.2022
(Änderungen vorbehalten)
265 Wasserfall Partschins X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Partschins Parkdeck
09:05 09:25 09:45 10:05 10:25 10:45 11:05 11:25 11:45
12:05 12:25 14:05 14:25 14:45 15:05 15:25 15:45 16:05 16:25 16:45 17:05 17:25
Partschins Bauhof
09:07 09:27 09:47 10:07 10:27 10:47 11:07 11:27 11:47
12:07 12:27 14:07 14:27 14:47 15:07 15:27 15:47 16:07 16:27 16:47 17:07 17:27
Birkenwald
09:15 09:35 09:55 10:15 10:35 10:55 11:15
Partschinser Wasserfall 09:21 09:41 10:01 10:21 10:41 11:01
11:21
11:55
12:15 12:35 14:15 14:35 14:55 15:15 15:35 15:55 16:15 16:35 16:55 17:15 17:35
11:41 12:01
11:35
12:21 12:41 14:21 14:41 15:01 15:21 15:41 16:01 16:21 16:41 17:01 17:21 17:41
265 Wasserfall Partschins X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Partschinser Wasserfall 09:25 09:45 10:05 10:25 10:45 11:05 11:25 11:45 12:05
12:25 12:45 14:25 14:45 15:05 15:25 15:45 16:05 16:25 16:45 17:05 17:25 17:45
Birkenwald
09:29 09:49 10:09 10:29 10:49 11:09 11:29 11:49 12:09
12:29 12:49 14:29 14:49 15:09 15:29 15:49 16:09 16:29 16:49 17:09 17:29 17:49
Partschins Bauhof
09:38 09:58 10:18 10:38 10:58 11:18
11:38 11:58 12:18
12:38 12:58 14:38 14:58 15:18 15:38 15:58 16:18 16:38 16:58 17:18 17:38 17:58
Partschins Parkdeck
09:41 10:01 10:21 10:41 11:01
11:41 12:01 12:21
12:41 13:01 14:41 15:01 15:21 15:41 16:01 16:21 16:41 17:01 17:21 17:41 18:01
gültig von 27.03.–06.11.2022 X: verkehrt vom 25.04.–09.10.2022
106
11:21
(Änderungen vorbehalten)
107
Events Naturns 2022 26.03.
Frühlingfest Naturns im Rahmen des Meraner Frühlings im Dorfzentrum von Naturns. Die Aussteller präsentieren passende Produkte zum Thema Garten, Blumen und Blüte.
27.03.
Naturnser Bergfrühling am Meraner Höhenweg: Am 27. März eröffnen wir gemeinsam mit den Bergbauern des Naturnser Sonnenbergs die neue Saison am Meraner Höhenweg. Die Seilbahn Unterstell kann kostenlos genutzt werden. Die Sonnenberger Berggasthöfe und Hofschänke verwöhnen Sie mit schmackhaften regionalen Gerichten.
02.04.
Beim Alpenplus Ötzi Trailrun mit Dani Jung trifft sich die internationale Trailrun-Elite in Naturns um bei zwei Bewerben den Sonnenberg zu rocken. Dort, wo Alpines auf Mediterranes trifft, kann sich Jedermann mit Topstars der Szene messen! Bei den 15 Kilometern des „Naturns Skyrace” sind gut 1.100 Höhenmeter zu überwinden; beim zweiten Lauf – dem „Sunny Mountain Trail“ – sind es stolze 30 Kilometer mit fordernden 2.100 Höhenmetern! Also, egal ob Hobbyläufer oder Profi: startet mit uns in die Trailrun-Saison!
02.04 – 10.04.
„STORCK“ Rennrad-Opening Woche: Saisonstart mit den Guides der Ötzi Bike Academy von Naturns.
09.04.
19. Ötzi Alpin Marathon: Von den blühenden Obstgärten in Naturns (550 m) führt dieser spektakuläre Extrem-Triathlon die Teilnehmer hinauf ins ewige Eis auf dem Schnalstaler Gletscher (3.200 m). Dabei gilt es in den Disziplinen MTB, Laufen und Tourenski die Marathondistanz von insgesamt 42,2 km und eine Höhendifferenz von 3.447 Meter zu überwinden.
14.04.
Frühlingserwachen in Naturns: Frühlingsspaziergang am Naturnser Sonnenhang mit Robert Delvai, geprüfter Wanderführer.
18.04. – 22.04.
Ötzi Bike Blüten E-Bike Genusstage: Blütentouren auf der Via Claudia Augusta und auf dem Vinschgauer Sonnenberg mit den Guides der Ötzi Bike Academy.
108
23.04. – 02.05.
Ötzi Bike Cross Country Trail-Week: Lernen Sie die perfekte Biketechnik und erkunden Sie mit dem Schweizer Ex- Nationaltrainer Urs Graf und den Guides der Ötzi Bike Academy, die schönsten Trails in der Region Vinschgau und dem Meranerland.
05.05.
Frühlingserwachen in Naturns: Frühlingsspaziergang am Naturnser Sonnenhang mit Robert Delvai, geprüfter Wanderführer.
12. – 15.05.
Women Trail & Hike Days: Trailrun meets Genusswandern in Naturns. Komm mit auf eine multisensorische Reise, die Bewegung, Genuss und kreative Erkundungen verbindet. Du liebst es, gemeinsam mit anderen Frauen neue Erfahrungen zu erleben, Abenteuer, Spaß und reale Begegnungen? Dann melde Dich an und sei unbedingt dabei!
14. – 15.05.
Zweitägiges SAAC Klettersteig Camp in Naturns. Das Camp richtet sich an all jene, die erste Erfahrungen in der Begehung eines Klettersteigs unter professioneller Führung machen, oder ihre bereits vorhandenen Kenntnisse vertiefen möchten.
15.05.
Internationaler Museumstag „The Power of Museums“ in der St. Prokulus Kirche und im Museum – 10.00 – 17.30 Uhr durchgehende Öffnungszeit mit kostenlosen Führungen. 13.30 – 15.30 Uhr: Schatzsuche für Kinder. 16.00 Uhr: Familienführung mit Heike Vigl “Auf Spurensuche: Was Knochen, Spinnwirtel & Co erzählen“
22.05.
Südtiroler Specktag in Naturns: Am 22. Mai lädt Naturns zum ersten Südtiroler Specktag ein. Auf die Besucher wartet ein umfangreiches und modernes Rahmenprogramm im Zeichen des Südtiroler Specks g.g.A.
19.06.
Naturnser Almen unplugged: Traditionelle alpine Volksmusik – von jungen Südtiroler Musikern neu interpretiert! Naturns eröffnet seine Almsaison am Nörderberg.
109
Naturns Aktiv
06. – 27.07.
Sternenküche – Nacht der Lichter: Die Straßen im Zentrum von Naturns werden jeden Mittwoch zum Schauplatz für kulinarische Hochgenüsse. Künstlerische Darbietungen, tolle Live-Bands und ein buntes Kinderprogramm sorgen für unterhaltsame Abende. Die Geschäfte bleiben bis spät abends geöffnet.
02. – 19.08.
Naturns lacht! 23. Internationaler Humorsommer. Mimische Artistik, Satire und süffisante Sketch-Ups, dargeboten von internationalen Künstlern, die seit dem Jahre 2000 die Naturnser Freilichtarena in eine berauschende Kulisse verwandeln.
07.08.
Vinschger Weinmarkt: Die Winzer der Vinschgauer Weinhöfe bieten im Rathaushof von Naturns ihre Weine zur Verkostung und zum Kauf an.
10. – 31.08.
Blues on the street: Live-Musik-Abende unter freiem Himmel mit bekannten Blues- Bands auf dem Burggräfler Platz in Naturns, immer mittwochs ab 20.00 Uhr.
14.08.
Freiluftkonzert mit dem Duo Anne-Suse Enßle und Philipp Lamprecht. 21.00 Uhr im Kirchhof der St. Prokulus Kirche
08.10.
Tag der Romanik in der St. Prokulus Kirche und im Museum 10.00 – 17.30 Uhr, kostenlose Führungen
09.10.
Naturnser Törggelefest: Das Törggelen ist eine kulinarische Südtiroler Tradition, die von Einheimischen und Gäste gerne gefeiert und gelebt wird. Erleben Sie diese Tradition hautnah, von 11.00 – 16.00 Uhr auf dem Rathausplatz
15.10. – 19.11.
18. Rieslingtage Naturns: Ein Genuss-Festival für alle Weinliebhaber & Gourmets.
2022
HERBST TÖRGGELEN
latz p s u a h t a R – s Naturn H IM C O W T IT M N E D JE NOV IM I M . 1 & R E B OKTO Uhr 0 .3 7 1 is b 0 .3 4 von 1 www.naturns.it Eine Initiative von Naturns Aktiv in Zusammenarbeit mit Kaufleute, Marktgemeinde, Tourismusgenossenschaft, Bauernbund, Handwerker und HGV Naturns
110
g e m e i n s a m . stärker
FLOH MARKTr ab 9.00 Uh
111
Highlights Meran 2022 26.03. – 02.06.
18.04.
125. Traditionelles Haflinger Galopprennen Stets am Ostermontag abgehalten, bilden die Haflinger Galopprennen traditionell den Auftakt zur Rennsaison am Meraner Pferderennplatz. www.haflinger.eu · www.meran.eu
Juni – Juli
39. Südtirol Jazzfestival Bekannte Jazzmusiker aus den verschiedensten Ländern treten an ungewöhnlichen Schauplätzen auf und begeistern mit unbändiger Spielfreude. www.suedtiroljazzfestival.com
06.06.
23.06. – 25.08.
112
Frühling in Meran & Merano Flower Festival Der Frühling in Meran ist ein vielschichtiges Projekt zur Aufwertung und kreativen Nutzung der Meraner Grünanlagen. In Zusammenarbeit mit den benachbarten Gemeinden Algund, Schenna, Naturns und Partschins werden dabei naturnahe Themen auf vielfältige Weise umgesetzt. Ein Highlight ist das „Merano Flower Festival“ (22. – 25. April) mit Blumeninstallationen und Pflanzenfiguren im Stadtzentrum. www.meran.eu · www.meran.eu/meranoflowerfestival
Pferderennen am Pfingstmontag Der traditionelle Renntag am Pfingstmontag ist ein überaus beliebtes und mit großer Vorfreude erwartetes Reitsportevent. Das Programm am Meraner Pferderennplatz beinhaltet Rennen für Vollblüter und Haflinger, sowie Rahmenveranstaltungen. www.meranogaloppo.it Gartennächte – World Music Festival Zum 19. Mal bereits bieten die „Gartennächte“ musikalische Leckerbissen aus aller Welt. Die Konzertreihe zählt längst zu den bedeutendsten World-Music-Festivals Italiens. Schauplatz der Auftritte ist der stimmungsvoll beleuchtete Bereich rund um den Seerosenteich der Gärten von Schloss Trauttmansdorff. - 23.06. Gert Steinbäcker & Band | Cordes y Butons (20.00 Uhr) - 14.07. Shaggy - 19.07. Passenger - 11.08. Calypso Rose - 25.08. Orchestra Haydn www.trauttmansdorff.it
24. – 26.06.
17. internationales Citroën-Treffen Citroën-Oldtimer in der Innenstadt lassen die Herzen aller Liebhaber des traditionsreichen französischen Automobilherstellers höherschlagen. Die Fahrzeuge können am Thermenplatz ausgiebig bewundert werden. www.citroensm.com
24. – 26.06.
Asfaltart: 15. internationales Strassenkünstlerfestival Straßenkünstler und -musiker aus aller Welt finden sich alljährlich in Meran ein, um beim „Asfaltart“-Festival ihr Können unter Beweis zu stellen. Die Meraner Innenstadt wird dann zur Showbühne für Clowns, Artisten, Akrobaten, Musiker und Feuerkünstler. www.asfaltart.it
03. – 10.07.
37. Südtirol Classic Schenna 2022 Auch als „Rallye der Sympathie“ bekannt, ist dieses international besetzte Rennen ein Highlight für Oldtimerfans. Autoliebhabern wird mehrfach die Gelegenheit geboten, die edlen Fahrzeuge aus nächster Nähe zu bewundern. Die „Rallye der Sympathie“ macht am 6. Juli in Meran Halt. www.suedtirolclassic.com
11. – 17.07.
26. Meranojazz Festival & 21. Mitteleuropean Jazz Academy Bei „MeranOJazz“ sorgen klangvolle Namen der internationalen Jazz-Szene für unvergessliche Konzertabende. Parallel zum Festival findet die „Mitteleuropean Jazz Academy“ statt, bei dem renommierte Musiker eine Reihe von Meisterklassen und Workshops leiten. www.meranojazz.it
August – Sept.
37. Südtirol Festival Merano.meran Die Meraner Musikwochen begeistern alljährlich mit klangvollen Namen der klassischen Musik und mit herausragenden Konzerten, die großteils im prächtigen Jugendstilambiente des Kursaals stattfinden. www.meranofestival.com 113
83. Großer Preis Meran Südtirol Der Große Preis Meran Südtirol ist eines der bekanntesten Hindernisrennen Europas. Das Meeting des Großen Preises 2022 bietet zudem weitere Rennen von internationaler Bedeutung. So findet am 24. September der „Preis der Nationen“ statt, während am 25. September der 83. Große Preis Meran Südtirol über die Bühne geht. www.meranogaloppo.it
15. – 16.10.
Das Traubenfest - Tradition im Wandel Das erstmals 1886 abgehaltene Traubenfest steht für eine stimmige Mischung aus spannenden Darbietungen, herzhaften Südtiroler Spezialitäten und viel Musik (auch der etwas experimentelleren Art). Dieses überaus beliebte Volksfest bietet alljährlich neue Überraschungen und einen prächtigen Festumzug als Highlight. www.meran.eu/traubenfest
04. – 08.11.
31. Merano Winefestival Eine der wichtigsten önogastronomischen Veranstaltungen Europas: Ausgewählte Weinproduzenten aus dem In- und Ausland präsentieren beim „Merano WineFestival“ ihre Spitzenerzeugnisse. Auch biologische und biodynamisch hergestellte Weine stehen beim Festival im Mittelpunkt. www.meranowinefestival.com
25.11.2022 – 06.01.2023
Meraner Weihnacht – Weihnachtsmarkt Der Meraner Christkindlmarkt bietet den ganzen Zauber der Weihnachtszeit. Ein umfangreiches Rahmenprogramm aus Konzerten, kindgerechten Aktivitäten, gelebtem Brauchtum und Handwerk sorgt täglich für Abwechslung und Weihnachtsatmosphäre pur. In Meran und Umgebung gibt es zudem kleinere Weihnachtsmärkte, die Textilien, Schmuck, Keramik und Artikel aus Holz anbieten. www.weihnacht.meran.eu
NATURNS
BLUES ON THE STREET
Naturns Aktiv
Bild: shutterstock.com
24. – 25.09.
114
Naturns
JEDEN MITTWOCH IM AUGUST 10. /17. /24. und 31.08.2022 Naturns – Burggräflerplatz Beginn 20.00 Uhr | Eintritt frei
g e m e i n s a m . stärker
Wochenprogramm 2022 März bis November Montag Panoramawanderung Naturns (14.03. – 14.11.2022) Zum ersten Mal in Naturns? Oder treuer Stammgast? Egal, denn die Panoramawanderung ist für alle geeignet! Begleiten Sie unseren Guide Friedrich bei einer einfachen Jedermann-Wanderung durch die Kulturlandschaft um Naturns und erfahren dabei, wie aus dem einstigen Bauerndorf eine florierende Urlaubsdestination wurde, warum und wie die Südtiroler Autonomie und das Zusammenleben der Sprachgruppen ein Vorbild für ganz Europa wurden und welche Wanderungen und Ausflüge Sie nach dieser Tour unbedingt noch einplanen sollten! Dauer: ca. 3 Stunden, Höhenmeter: ca. 250 m. Start: 10.00 Uhr, Tourismusbüro Naturns; Anmeldung online oder bis 9,00 Uhr desselben Tages bei Ihrem Vermieter oder im Tourismusbüro (Tel. +39 0473 666 077) 3D-Bogenparcour am Moarhof in Katharinaberg/Schnalstal: (März – November) Kommen und genießen Sie einen schönen Tag inmitten der schönen Natur der Schnalser Bergwelt. Mit Pfeil und Bogen ausgerüstet, begeben Sie sich, nach einer kurzen Einweisung, auf unseren ca. 4 km langen Parcours. Die 20, schön in die Natur eingebetteten 3D-Ziele, bieten ein abwechslungsreiches Schusserlebnis für die ganze Familie. Der Parcour ist recht anspruchsvoll zum Laufen, daher empfehlen wir festes Schuhwerk. Geöffnet: Mo -Sa von 9.00 Uhr – 17.00 Uhr. So Ruhetag, Anmeldung bis 20.00 Uhr des Vortages Tel. +39 333 495 9213 Archerytag am Moarhof in Katharinaberg/Schnalstal: (März bis November). Achery ist eine Mischung aus Gotcha (Paintball) und Völkerball. Statt mit einem Ball versucht man das andere Team mit Pfeil und Bogen, gesichert mit Sicherheitspfeilen und Schutzmaske zu besiegen. Geeignet für Gruppen von 6–10 Personen ab 10 Jahren. Geöffnet: Mo – Sa von 9.00 Uhr- 17.00 Uhr. So Ruhetag, Anmeldung bis 20.00 Uhr des Vortages Tel. +39 333 495 9213 Schatztruhe Bauernhof auf dem Oberniederhof im urigen Schnalstal mit Verkostung von hofeigenen Produkten – Familienführung (April – Oktober). Auf spielerische Art und Weise erkunden Sie mit ihrer Familie viele Geheimnisse rund um unseren Biobauernhof. Hier können Sie Tiere hautnah erleben und Selbstgemachtes verkosten.
116
Änderungen vorbehalten, das aktuelle Programm ersehen Sie bitte im Wochenprogramm des Tourismusbüros.
Talstation:
Saltaus (Passeiertal), Passeirerstraße 2
Bahnbetrieb:
2. April bis 6. November 2022
Fahrplan:
täglich ab 08.30 Uhr, halbstündlich bis 17.30 Uhr (ab 15. Juni bis 30. September bis 18.30 Uhr)
Auskünfte:
Talstation Saltaus, Tel. 0473 645 498 Mittelstation Prenn, Tel. 0473 949 497 Bequeme Busverbindung ab Meran www.hirzer.info
SEILBAHN UNTERSTELL
NATURNS www.gruener.it
Beginn: 15 Uhr, Treffpunkt um 14.50 Uhr bei der Raiffeisenkasse in Unser Frau Oberniederhof in Unser Frau Nr. 34, Schnalstal. Ein tolles Erlebnis für alle ab 3 Jahre. Dauer ca. 2 Stunden, Teilnahmegebühr € 8,50 pro Person. Anmeldung direkt beim Oberniederhof bis zum Vortrag innerhalb 20.00 Uhr erforderlich. Tel. +39 0473 66 96 85 oder Tel. +39 335 708 67 86. Bike Park – Offener Nachmittag auf dem Techniktrainingsplatz der Ötzi-Bike-Academy. (März – November). Infos zum Bike-Programm und freies Training für Jedermann auf dem Übungsplatz oberhalb des Sportplatzes. Dauer: 15.00 – 17.00 Uhr. Kostenlose Teilnahme. Keine Anmeldung erforderlich. Genussradtour (März – November) Genussradeln in der Umgebung von Naturns. Die Guides der Ötzi Bike Academy begleiten Sie und Ihre Familie auf abwechslungsreiche Touren durch weitläufige Obstplantagen, vorbei an wehrhaften Burgen und Schlössern, durch idyllische Ortschaften und bringen Ihnen Land und Leute näher. Dauer: ca. 3 Stunden. Treffpunkt: 10.00 Uhr. Teilnahmegebühr: € 5,00 pro Person (Leihfahrrad und Shuttle nicht inbegriffen) Anmeldung bis zum Vortag bei Ötzi Bike Academy, Tel. +39 347 130 0926. Wander- und Bikeshuttle Naturns – Kreuzbrünnl/Nörderberg (16.05. – 04.11.2022) Keine Lust auf die schmalen und steilen Bergstraßen in Südtirol? Jeden Montag, Mittwoch und Freitag bringt Sie ein ShuttleKleinbus unkompliziert und günstig von Naturns direkt zum Parkplatz Kreuzbrünnl am Naturnser Nörderberg, Ausgangspunkt für herrliche Wanderungen zu den Almen, dem Vigiljoch oder zur Bergstation der Seilbahn Aschbach. Wahlweise bringt Sie ein Shuttle von Kreuzbrünnl wieder zurück nach Naturns. Bike-Mitnahme möglich! Abfahrt in Naturns Bushaltestelle Zentrum 10.00 Uhr, Rückfahrt Kreuzbrünnl 16.00 Uhr. Kosten: Erwachsene € 10,00, Kinder 6 – 14 Jahre € 8,00, Bike-Mitnahme € 4,00 (Preise für einfache Fahrt). Anmeldung online oder bei Ihrem Vermieter oder im Tourismusbüro Tel. +39 0473 666 077. Bikeshuttle von Meran nach Naturns. (14.03. – 18.11.2022) Lernen Sie Meran mit Ihrem Fahrrad kennen, radeln Sie durch das herrliche Burggrafenamt oder entspannen Sie nach einer Radtour durch das Passeiertal auf der Kurpromenade. Ein Shuttle-Kleinbus bringt Sie dann
Wanderparadies Naturnser Sonnenberg Tel. +39 0473 66 84 18 - www.unterstell.it
stilvolle Mode, leistbare Preise Mo-Fr: 8.30-12.00 15.00-18.30 Sa: 8.30-12.00
Hauptstraße 16, Naturns Tel. 0473 667 146
Casual, elegant & sportlich für Damen, Herren und Kinder auf 400m2, an 2 Standorten, im Zentrum von Naturns
Änderungen vorbehalten, das aktuelle Programm ersehen Sie bitte im Wochenprogramm des Tourismusbüros.
Hauptstraße 24, Naturns Tel. 0473 667 600
118
Mo-Fr: 8.30-12.00 15.30-19.00 Sa: 8.30-12.00
ganz unkompliziert mit Ihrem Fahrrad wieder zurück nach Naturns. Abfahrt um 16.00 Uhr auf dem Thermenplatz in der Piavestraße, Meran. Kostenbeitrag: Erwachsene € 10,00, Kinder 6 – 14 Jahren € 8,00. Anmeldung online oder bei Ihrem Vermieter oder im Tourismusbüro Tel. +39 0473 666 077.
OUTDOOR EXPERIENCE
Lama-Erlebnis-Tag „Lamas, Berge & Natur“ (12.04. – 26.04. und 07.06. – 01.11.2022). Wenn ihr ein spannendes Mensch-Tier-Natur-Erlebnis am Berg sucht, seid ihr bei den Pirchhof-Lamas vom Birchberg genau richtig. Am Lama-Erlebnis-Tag wollen wir euch rundum begeistern. Zuerst schaut ihr hinter die Kulissen unserer Lama-Zucht, lernt unsere 22-köpfige Lama- und Alpaka-Rasselbande kennen und erlebt „hautnah“, wie unsere LamaKinder aufwachsen. Dabei beantworten wir alle eure Fragen zu Haltung, Fütterung, Pflege, Aufzucht, Ausbildung und Wollverarbeitung und machen euch ganz nebenbei zu kleinen Lama- und Alpaka-Experten. Wenn ihr dann so richtig im Thema seid, geht’s auch schon los und wir starten zu einer gemütlichen Lama- und Alpaka-Tour. Auf der Hälfte der Strecke machen wir eine kurze Rast und genießen das wunderbare Bergpanorama der „Südtiroler Anden“. Eine tolle Kulisse, um Erinnerungsfotos mit eurem Lama oder Alpaka zu machen. Anschließend wandern wir entspannt zum Hof zurück. Dort erwartet euch ein Geschicklichkeits-Parcours, den ihr mit eurem tierischen Wanderpartner meistert. Zum Abschluss bekommt ihr als Belohnung euren ganz persönlichen “Lama- oder AlpakaFührer-Schein“. Treffpunkt und Start: 10.00 Uhr am Birchberg 5, 39025 Plaus Anfahrt von Naturns: à 10 km Ž, Dauer: ca. 3 bis 3,5 Stunden (reine Gehzeit ca. 1,5 Stunden), Kosten: Kinder (3–14 Jahre) € 13,00, Jugendliche & Erwachsene € 24,00 (Hunde sind nicht erlaubt), Anmeldung: bis 18.00 Uhr des Vortages online, im Tourismusbüro Naturns Tel. +39 0473 666 077, bei Ihrem Vermieter oder direkt bei den Pirchhof-Lamas vom Birchberg Tel: +39 349 514 3482 (Helli) oder +39 348 751 2215 (Steffi) touren@pirchhoflamas.com; www.pirchhof-lamas.com, Ideal: ab 3 Jahren. Im Anschluss an die Tour besteht die Möglichkeit am Brandhof – einem idyllisch gelegenen Hofschank mit eigener Käserei, ganz in der Nähe der Pirchhof-Lamas – einzukehren. Auf Müller’s Spuren – vom Korn zum Mehl (24.05./07.06/14.06./28.06./ 12.07./26.07./09.08./23.08./06.09.2022). Diese spannende und erlebnisreiche Veranstaltung an der Runster Mühle, am Naturnser Sonnenberg, fasziniert Klein und Groß! In Begleitung wandern wir leicht ansteigend in ca. 30 Minuten zur Runster Mühle. Unterwegs werden uns spannende Geschichten und Sagen von Naturns erzählt. An der Mühle erwarten uns Franz und Walter vom Heimatpflegeverein Naturns/Plaus. Franz informiert uns über die Runster Mühle und seine Geschichte. Anschließend wird die Mühle in Betrieb genommen und wir können zusehen, wie der Roggen gemahlen wird. Wer möchte, kann auch gerne etwas vom frisch gemahlenen Mehl mitnehmen und so auch zuhause sein
meran2000.com
Dienstag
DAS SCHÖNSTE ERLEBT MAN DRAUSSEN Spannende Wanderungen und Mountainbike-Ausflüge, ein Klettersteig, großer Kinderspaß mit der neuen Kugelbahn im Outdoor Kids Camp und sonnige Terrassen bei einem einzigartigen Panoramablick von den Dolomiten bis zum Ortler.
Änderungen vorbehalten, das aktuelle Programm ersehen Sie bitte im Wochenprogramm des Tourismusbüros. 120
ALPIN BOB
Brötchen backen. Anmeldung online oder bis 18.00 Uhr des Vortages bei Ihrem Vermieter oder im Tourismusbüro Tel. +39 0473 666 077. Geeignet für Familien mit Kindern ab 7 Jahren – Start um 9.30 Uhr beim Tourismusbüro Apfelland – Südtirol: Apfelführung in Plaus (15.03. – 15.11.2022) Golden Delicious, Gala, Granny Smith oder lieber Kanzi, Yellow und Ambrosia? Von schimmernd-gold über purpurrot bis grün: der Südtiroler Apfel ist namentlich, geschmacklich und farblich sehr vielseitig. Anja Ladurner lädt Sie zum Spaziergang durch die Obstwiesen des Hofes „Auenheim“ mit anschließender Apfelverkostung ein. Erfahren Sie von unserer Apfelbotschafterin alles vom Anbau und Lagerung bis zur Vermarktung des Südtiroler Apfels. Treffpunkt und Start: Dienstag: 10.30 Uhr und Freitag 15.00 Uhr beim Tourismusbüro Plaus, Dauer ca. 2 Stunden. Bitte melden Sie sich online oder bei Ihrem Vermieter oder beim Tourismusbüro Naturns bis 9.00 Uhr desselben Tages an. Telefon: +39 0473 666 077 Bikeshuttle von Naturns bis nach Graun am Reschensee. (15.03. – 15.11.2022) Ein komfortabler Reisebus bringt Sie mit Ihrem Fahrrad im Anhänger, nach Glurns und Graun, am Reschensee. Genießen Sie anschließend individuell eine herrliche Panaroma – Bike – Tour entlang des „Vinschgauer Radweges“ zurück nach Naturns, vorbei an zahlreichen kunsthistorischen Stätten und durch weitläufige Obstplantagen. Wer selbst kein Rad besitzt, kann sich direkt vor Ort in den Fahrradfachgeschäften oder bei den Fahrradverleihen der Vinschgerbahn ein Rad ausleihen. Die Gesamtstrecke von Reschen bis Naturns beträgt rund 65 km, dabei haben Sie aber immer die Möglichkeit, die Tour unterwegs abzubrechen und mit der Vinschgerbahn nach Naturns zurück zu kehren. Kosten für den Bike-Shuttle bis Glurns: Erwachsene € 15,00, Kinder € 12,00; bis Graun: Erwachsene € 20,00, Kinder 6 – 14 Jahre € 17,00. (Kinder 0 – 5 Jahre gratis) Treffpunkt: ab 09.45 Uhr beim Parkplatz am Friedhof, Abfahrt um 10.00 Uhr, Anmeldung online oder bis 18.00 Uhr des Vortages bei Ihrem Vermieter oder im Tourismusbüro Naturns Tel. +39 0473 66 60 77. Der Bikeshuttle fährt auch an folgenden Tagen: Mittwoch: 01.06. – 28.09.2022, Donnerstag: 05.05. – 27.10.2022.
Änderungen vorbehalten, das aktuelle Programm ersehen Sie bitte im Wochenprogramm des Tourismusbüros.
Cafè - Bistro - Cocktail Erleben Sie die Gemütlichkeit im modernen und angenehmen Ambiente unseres Lokals. Die herrliche Terrasse mit duftendem Kaffee, erfrischenden Getränken und kremigen Eisspezialitäten verführt zum Verweilen. Am Abend servieren wir Ihnen Drinks, Cocktails, erlesene Weine, durchgehend warme Gerichte sowie unsere Spezialität: verschiedene Nudelgerichte mit Meeresfisch und Muscheln, zu guter Musik. Tschirland 75 · Tel. 0473 66 82 82 Di-Sa 10.00 - 01.00 Uhr · So 9.00-01.00 Uhr · Montag Ruhetag www.tschirlanderhof.com · Ganzjährig geöffnet
Onlineshop
www.speckworld.com
Erlebniswelt mit Direktverkauf & Museum Un mondo avventura con shop e museo Estivi
122
Sommer Täglich geöffnet: 09.00 – 18.00 Uhr, auch Feiertags aperto tutti i giorni: ore 09.00 – 18.00, anche nei giorni festivi
I-39025 Naturns / Naturno, Stein 17, Tel. +39 0473 671 008
Thomas Schweighofer
39025 Naturns Hauptstraße Nähe Seilbahn Unterstell Tel. 0473 667097 www.pizzeria-hofer.com
Das Nudel- und Pizza-P
Wander- und Bikeshuttle Naturns – Schartegg/Nörderberg (26.04. – 01.11.2022) Jeden Dienstag bringt Sie ein Shuttle zum Parkplatz „Schartegg“ am Nörderberg. Dort ist der Ausgangspunkt für herrliche Wanderungen wie zur Tablander Alm, zur Marzoner Alm, zum Zirmtaler See oder weiter zum Naturnser Nörderberg. Mountainbiker können ausgehend vom Parkplatz das neue Bike-Gebiet Nörderberg erkunden. Wahlweise bringt Sie ein Shuttle vom Parkplatz „Schartegg“ wieder zurück nach Naturns. Abfahrt 10.00 Uhr in Naturns Bushaltestelle Zentrum. Rückfahrt „Schartegg“: 16.00 Uhr. Kostenbeitrag: Erwachsene € 10,00, Kinder 6 – 14 Jahre € 8,00, Bike-Mitnahme + € 4,00, (Preise für einfache Fahrt). Anmeldung online bis zum Vortag bei Ihrem Vermieter oder im Tourismusbüro Naturns Tel. +39 0473 666 077.
Mittwoch
in Naturns
Geöffnet ab 17. 0 0 Uhr Mittwoch Ruhetag 39025 Naturns Hauptstraße Nähe Seilbahn Unterstell Tel. 0473 667097 www.pizzeria-hofer.com Geöffnet ab 17. 0 0 Uhr
DasMittwoch NudelRuhetag und Pizzaparadies Das Nudel- und Pizza-Paradies
Kulturführung in Plaus (16.03. – 16.11.2022) „Holt oun, a Wailele, blaib stian, nor woasch vilaicht wia waitrgian“. Dies ist einer der 18 Sprüche auf den Bildtafeln des „Plauser Totentanzes“ an der Friedhofsmauer in Plaus. Der Künstler Luis Stefan Stecher bringt in diesem kleinen Naturns „Vinschger Welttheater“ die Korrner von damals, andere 39025 Persönlichkeiten, Hauptstraße die Vinschger Traditionen und den Vinschger Dialekt zum Ausdruck. Nähe Seilbahn Unterstell Was bedeuten diese Sinnsprüche? Was wollen sie uns sagen? Der667097 Tel. 0473 Kulturliebhaber und -experte – Kainz Heinrich – erzählt Ihnen viel www.pizzeria-hofer.com Interessantes und Wissenswertes über diese wunderbare Malerei und Geöffnet ab 17. 0 0 Uhr seine Sprüche. Dauer: ca. 45 Minuten, Treffpunkt: 10.30 Uhr Tourismusbüro Mittwoch Ruhetag Plaus. Information und Anmeldung online oder bis 18.00 Uhr des Vortages bei Ihrem Vermieter oder im Tourismusbüro Naturns Tel. +39 0473 666 077 Edelbrandverkostung in der Hofbrennerei Castel Juval Unterortl (16.03. – 06.04. und 09. – 16.11.2022). Die Hofbrennerei Castel Juval Unterortl ist Teil des gleichnamigen Weingutes am Juvaler Berg unter Schloß Juval. Hier werden aus den frischen Traubentrestern der eigenen Kellerei kräftige Grappe, sowie aus überwiegend selbst erzeugter Frucht hochfeine Obstbrände destilliert. Gerne weihen wir Sie bei einer geführten Verkostung in die Welt einer handwerklichen Brennerei mit höchsten Qualitätsansprüchen ein. Treffpunkt 15.30 Uhr, direkt bei der Hofbrennerei, Dauer ca. 1,5 Stunden, Kosten € 11,00/Person. Information und Anmeldung online oder bis zum Vortag 18.00 Uhr bei Ihrem Vermieter oder im Tourismusbüro Naturns Tel. +39 0473 666 077. Änderungen vorbehalten, das aktuelle Programm ersehen Sie bitte im Wochenprogramm des Tourismusbüros.
PIZZERIA Pizzeria Hofer
in Naturns
Gemütliches Resta inmitten von Obstgärten besonderen Ambiente.
Kinderspielplatz · G
PIZZERIA HOFER Gemütliches Restaurant inmitten von Obstgärten mit dem besonderen Ambiente.
Kinderspielplatz · Garten Kosten Sie ein Stück bester südländischer Lebensfreude und Atmosphäre. Wir verwöhnen Sie mit
PIZZA - NUDELN - SALATE und MUSCHELN Alle Gerichte können telefonisch bestellt und mitgenommen werden. Ihre Familie Hofer
Kosten Sie ein Stück best Lebensfreude und Atmosp verwöhnen Sie mit GemütlichesWir Restaurant
inmitten von Obstgärten dem PIZZA -mit NUDELN besonderen Ambiente.
Kinderspielplatz · Garten Alle Gerichte können tele
Kosten Sieund ein mitgenommen Stück besterwerde südländischer Lebensfreude Ihre Familie Hofer und Atmosphäre. Alle Gerichte können telefonisch bestellt und mitgenommen werden. Ihre Familie Hofer
124
-
MUSCHELN
Naturns, Hauptstraße (Nähe Seilbahn Unterstell) Tel. +39 0473 667097 www.pizzeria-hofer.com Geöffnet ab 17.00 Uhr Mittwoch Ruhetag
Bike Park – Kindernachmittag am Techniktrainingsplatz der Ötzi Bike Academy. (März – November) Für Kinder und Jugendliche von 10.00 – 16.00 Jahren. Dauer: 16.30 – 18.00 Uhr. Teilnahmegebühr: € 15,00 pro Person. Anmeldung bis zum Vortag bei der Ötzi Bike Academy, Tel. +39 347 130 0926. Bikeshuttle von Naturns bis nach Graun am Reschensee. (01.06. – 28.09.2022) Ein komfortabler Reisebus bringt Sie mit Ihrem Fahrrad im Anhänger, nach Glurns und Graun, am Reschensee, Ausgangspunkt für eine herrliche Panorama-Biketour entlang des „Vinschger Radweges“ (nähere Infos siehe Programm am Dienstag). Wander- und Bikeshuttle Naturns – Kreuzbrünnl/Nörderberg (16.05. – 04.11.2022) Mit dem Shuttle-Kleinbus zum Parkplatz Kreuzbrünnl (nähere Infos siehe Programm am Montag) Shuttle Pfossental (18.05. – 02.11.2022) Jeden Mittwoch bringt Sie ein Shuttledienst von Naturns zum Parkplatz Vorderkaser ins Pfossental. Von dort aus können Sie das reizvolle Pfossental erwandern. Kein Fahrradtransport! Abfahrt in Naturns Bushaltestelle Zentrum 10.00 Uhr, Rückfahrt Pfossental 16.00 Uhr. Kosten: Erwachsene € 10,00, Kinder 6 – 14 Jahre € 8,00 (Preise für einfache Fahrt) Anmeldung online oder bis 18.00 Uhr des Vortages bei Ihrem Vermieter oder im Tourismusbüro Naturns Tel. +39 0473 666 077. Bikeshuttle Kalterer See. (17.03. – 17.11.2022) Kennen Sie schon das Südtiroler Unterland? Das Weingebiet um den Kalterer See? Fahren Sie mit Ihrem Fahrrad von Naturns über Meran, durch das herrliche Etschtal bis zum Kalterer See, vorbei an blühenden Wiesen, kleinen Dörfern und immer umrahmt von einem wunderschönen Bergpanorama. Damit Sie sich nicht mit der Frage beschäftigen müssen, wie Sie und Ihr Bike von Kaltern wieder zurückkommen, organisieren wir einen Bikeshuttle ab Kalterer See zurück nach Naturns. Kosten: Erwachsene € 20,00, Kinder 6 – 14 Jahre € 17,00) Rückfahrt 16.30 Uhr, Busparkplatz am Kalterer See/Nähe Lido St. Josef. Anmeldung und Information online oder bis zum Vortag bei Ihrem Vermieter oder im Tourismusbüro Tel. +39 0473 666 077.
Änderungen vorbehalten, das aktuelle Programm ersehen Sie bitte im Wochenprogramm des Tourismusbüros.
126
Donnerstag Kulturführung in Naturns. (07.04. – 27.10.2022) Durch die Liebe zu ihrem Heimatdorf und zu ihrem Beruf macht Frau Koch aus dem kultur- und kunsthistorischen Erlebnisspaziergang ein wunderbares Erlebnis für Sie! Sie erfahren Wissenswertes und geschichtliche Hintergründe über Naturns „früher & heute“, besichtigen mit uns die St.-Prokulus-Kirche, das Prokulus Museum und die Pfarrkirche St. Zeno. Start 10.00 Uhr beim Tourismusbüro Naturns. Dauer ca. 2 Stunden, Anmeldung online oder bis 9.00 Uhr desselben Tages bei Ihrem Vermieter oder im Tourismusbüro Tel. +39 0473 666 077 Kinderschatzsuche durch Naturns (14.04. – 27.10.2022). Wer findet den „Schatz“ von Fridolin? Am Donnerstagvormittag könnt ihr Rätsel lösen, die euch den Weg zum Schatz verraten. Die Kids können die Familien-SuchTruppe von Spur zu Spur führen und, wenn nötig, helfen die Erwachsenen beim Lesen, Schreiben oder Mitraten. Gemeinsam gelingt es euch bestimmt, auch den letzten Hinweis zu finden, und euch die Belohnung zu sichern! Die Suche kann beginnen…, Start um 10.00 Uhr, Treffpunkt: Tourismusbüro Naturns, Dauer: 1 – 2 Stunden, Anmeldung: du brauchst dich nicht anzumelden, Kostenlose Teilnahme, Kontakt: +39 0473 666 077, Ideal für Kids jeden Alters, in Begleitung eines Erwachsenen. Klettern am Übungs- und Familienklettersteig „Knott“ am Naturnser Sonnenberg (31.03. – 03.11.2022 um 10 Uhr, 12.30 Uhr oder 15.00 Uhr, Treffpunkt bei der Bergstation der Seilbahn Unterstell). Der Klettersteig nahe der Bergstation der Seilbahn Unterstell bietet am Felsen unterhalb der Aussichtsplattform 4 Klettersteigtouren mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Ein professioneller Bergführer begleitet Sie am „Knott“ und gibt Ihnen wichtige Tipps zum sicheren Klettersteiggehen. Wagemutige können sich von der Aussichtsplattform abseilen lassen. Preis für eine Einheit von 2 Stunden: € 40 für Kinder von 7 – 13 Jahren/ Körpergröße min. 130 cm, € 50,00 für Jugendliche und Erwachsene, (inklusiv technischer Ausrüstung und Ticket für die Fahrt mit der Seilbahn Unterstell). Anmeldung bis 18.00 Uhr des Vortages bei Ihrem Vermieter oder im Tourismusbüro Naturns, Tel. +39 0473 666 077.
Lama – Schnuppern in Tabland (07.04. – 03.11.2022). Kann man auf Lamas reiten? Welche Geräusche machen Lamas? Warum spucken Lamas? Jeden Donnerstag erwarten dich und deine Familie die Lamabauern Günther und Michael mit ihren treuen Begleitern und werden Eure Fragen beantworten. Ihr habt die Gelegenheit, Euch mit den Lamas anzufreunden, sie zu führen, füttern, das weiche Fell zu streicheln und einen kurzen Spaziergang gemeinsam mit den wuscheligen Tieren zu machen. Treffpunkt: 10.30 Uhr Kirchplatz Tabland, Dauer: ca. 1,5 Stunden, Kosten: € 14,00 pro Teilnehmer (0 – 2 Jahre kostenlos), Anmeldung bis 18.00 Uhr des Vortages bei deinem Vermieter oder im Tourismusbüro Naturns. Tel. +39 0473 666 077, www.lamatrekking.it Kraxln & Äktschn: Kinderklettern in der Rockarena Meran (14.07. – 01.09.2022), Kinder und Jugendliche von 6 – 14 Jahre können unter Aufsicht von professionellen Instruktoren klettern und beim „äktschnreichen“ Programm vieles erleben, Zeitraum von 9.30 – 12.00 Uhr, Kosten: € 8,00 pro Kind, Anmeldung bis Mittwoch 18.00 Uhr beim Tourismusbüro Naturns Tel. +39 0473 666 077 Geführte Naturerlebniswanderungen von Mai – Oktober Natur lässt sich am besten draußen erleben, alleine oder in der Gruppe. In allen Südtiroler Naturparks werden im Sommer Naturerlebniswanderungen angeboten. Gemäß dem Motto „Natur er-leben, be-greifen, er-halten“ zeigen und erklären eigens ausgebildete Naturpark-Wanderführer und Wanderführerinnen wie schön und wie vielfältig der Naturpark Texelgruppe ist. Gemeinsam beobachten Sie die reiche Tierwelt, lernen die typischen Vegetationsformen kennen und vertiefen die Beziehung Mensch – Natur. Information im Tourismusbüro Naturns oder im Naturparkhaus Texelgruppe. Bergweinbau – schauen und kosten mit den Winzern. (17.03. – 17.11.2022) Wöchentlich wechselnd finden Wanderungen durch die Weinlagen, Besichtigung der Keller, Brennerei und Verkostung am Weingut Falkenstein und am Weingut Unterortl statt. Sie erfahren Wissenswertes über Klima, Boden, Rebsorten, Pflege und Geschichte des lokalen Weinbaus. Änderungen vorbehalten, das aktuelle Programm ersehen Sie bitte im Wochenprogramm des Tourismusbüros.
Marktkalender Montag: Terlan; Dienstag: Meran (Meinhardstraße), Prad, Eppan / St. Michael; Mittwoch: Mals, Kaltern, Ritten; Donnerstag: Schlanders, Girlan, Branzoll; Freitag: Meran (großer Markt), Latsch, Lana; Samstag: Naturns (Bürger- und Rathaushof), Bozen (Siegesplatz); Fällt der Markttag auf einen Feiertag, erkundigen Sie sich bitte ob der Markt nicht vorverlegt wird. Große Märkte in Naturns 2022: • Jörgimarkt 23.04. • Kirchtigmarkt 17.10. • Katharinamarkt 26.11. 128
129
Umrahmt von der malerischen Kulisse unserer Weinreben verkosten Sie Weine und erhalten einen Einblick in deren Ausbau. Treffpunkt 15.30 Uhr, direkt am Weingut, Dauer ca. 1,5 Stunden, Kosten € 11,00/Person, Kinder sind kostenlos und willkommen, bei schlechtem Wetter findet die Weinverkostung im Keller statt. Information und Anmeldung online oder bis zum Vortag 18.00 Uhr bei Ihrem Vermieter oder im Tourismusbüro Naturns Tel. +39 0473 666077. Tipp: gutes Schuhwerk erforderlich. Die Weingüter: • Das Weingut Falkenstein, oberhalb von Schloss Hochnaturns. Urkundlich bereits von den Schlossherren erwähnt, die dort durch das besondere Klima am Sonnenberg schon Landwirtschaft betrieben. Seit 200 Jahren ist das Weingut nun im Besitz der Familie Pratzner, welche heute die Hauptsorte Riesling, Weiß- und Blauburgunder, sowie Brände anbauen und vinifizieren. • Das Weingut Castel Juval Unterortl befindet sich unterhalb von Schloss Juval. Der Eigentümer, Familie Reinhold Messner, und die Pächter Martin und Gisela Aurich haben mit dem Aufbau des Weingutes im Jahre 1992 begonnen. Vision und Pragmatismus führten zu einem kleinen, aber feinen Betrieb, dessen Weine und Brände die einzigartige Beschaffenheit des Juvaler Hügels zum Ausdruck bringen. Sie erreichen das Weingut am besten mit dem Shuttlebus, der vom Parkplatz Juval startet und direkt am Weingut hält. E-Bike-Tour (März – November). Genussradeln mit E-Bike bedeutet Radfahren mit Genuss. Dabei zählen nicht die Kilometer, sondern die schönen Erlebnisse und Entdeckungen entlang des Radweges. Die Guides der Ötzi Bike Academy führen Sie und Ihre Familie durch den malerischen Vinschgau entlang der antiken Via Claudia Augusta, in das wunderschöne Passeiertal und zum idyllischen Kalterer See im Süden Südtirols. Treffpunkt: 10.00 Uhr. Rückkehr: ca. 15.30 Uhr. Fahrzeit Radtour: ca. 3 Stunden. Teilnahmegebühr: € 5,00 pro Person (Leihfahrrad und Shuttle nicht inbegriffen). Anmeldung: bis zum Vortag bei der Ötzi Bike Academy, Nischler Klaus Tel. +39 347 130 0926 Bikeshuttle von Naturns bis nach Graun am Reschensee. (05.05. – 27.10.2022) Ein komfortabler Reisebus bringt Sie mit Ihrem Fahrrad im Anhänger, nach Glurns und Graun, am Reschensee, Ausgangspunkt für eine herrliche Panorama-Biketour entlang des „Vinschger Radweges“ (nähere Infos siehe Programm am Dienstag)
Freitag Wochenmarkt in Meran (ganzjährig). Der große Markt in der Kurstadt Meran ist ein besonderes Erlebnis für jeden, der das Marktgetümmel gerne mag. Angrenzend an das Bahnhofsgelände, am Prader Platz und entlang der Meinhardstraße bis zur Otto Huber Straße preisen Händler ihre Waren an. Von Lebensmitteln, über Lederwaren bis hin zu Schuhen und Bekleidung finden Sie allerlei, von 08.00 Uhr bis gegen 13.00 Uhr.
Lama-Erlebnis-Tag „Lamas, Berge & Natur“ (06. – 27.05. und 05. – 26.08.2022). Wenn ihr ein spannendes Mensch-Tier-Natur-Erlebnis am Berg sucht, seid ihr bei den Pirchhof-Lamas vom Birchberg genau richtig. Am Lama-Erlebnis-Tag wollen wir euch rundum begeistern. (Nähere Infos siehe Programm am Dienstag) Apfelland – Südtirol: Apfelführung in Plaus (18.03. – 18.11.2022), Golden Delicious, Gala, Granny Smith oder lieber Kanzi, Yellow und Ambrosia? Von schimmernd-gold über purpurrot bis grün: der Südtiroler Apfel ist namentlich, geschmacklich und farblich sehr vielseitig. Anja Ladurner lädt Sie zum Spaziergang durch die Obstwiesen des Hofes „Auenheim“ mit anschließender Apfelverkostung ein. Erfahren Sie von unserer Apfelbotschafterin alles vom Anbau und Lagerung bis zur Vermarktung des Südtiroler Apfels. Treffpunkt und Start: Dienstag: 10.30 Uhr und Freitag 15.00 Uhr beim Tourismusbüro Plaus, Dauer ca. 2 Stunden. Bitte melden Sie sich online oder bei Ihrem Vermieter oder beim Tourismusbüro Naturns bis 9.00 Uhr desselben Tages an. Telefon: +39 0473 666 077 Daksy Aktionstage – Unterwegs mit den Naturparkrangern (Juli/ August) Einmal selbst Naturparkranger sein, die Aufgaben des Rangers kennen lernen und die Vielzahl der Natur entdecken. Gemeinsam forschen wir mit Becherlupen, bauen ein Insektenhotel, lernen die Namen von Wildtieren und beobachten sie durch das Fernrohr und benennen Bäume und Pflanzen. Wo? Abwechselnd in Partschins, Rabland, Naturns, Schnalstal/Pfossental und in Dorf Tirol. Die Rangertage richten sich an Kinder zwischen 6 – 12 Jahre und dauern von 10.00 bis ca. 15.00 Uhr, kostenlose Teilnahme. Anmeldung bis 17.00 Uhr des Vortages bei Ihrem Vermieter, im Tourismusbüro Naturns Tel. +39 0473 666 077 oder im Naturparkhaus Texelgruppe. Kraxln & Äktschn: Kinderklettern in der Rockarena Meran (01.07. – 02.09.2022), Kinder von 6 – 14 Jahre können unter Aufsicht von ausgebildeten Instruktoren klettern und beim „äktschnreichen“ Programm vieles erleben, von 9.30 – 12.00 Uhr, Kosten: € 8,00, Anmeldung bis Donnerstag 18.00 Uhr beim Tourismusbüro Naturns Tel. +39 0473 666 077 Geführte Klettersteigtour „Hoachwool“ mit dem Bergführer Michael Tschöll, Gehzeit 4 – 5 Stunden, Anmeldung direkt beim Bergführer Tel. +39 348 998 1597 oder michael@bergfuehrer-passeier.com Wander- und Bikeshuttle Naturns- Kreuzbrünnl/Nörderberg (16.05. – 04.11.2022). Mit dem Shuttle-Kleinbus zum Parkplatz Kreuzbrünnl (nähere Infos siehe Programm am Montag) Bikeshuttle von Meran nach Naturns (14.03. – 18.11.2022) Nach einer wunderschönen Radtour im Meraner Land bringen wir Sie wieder mit dem Shuttle-Kleinbus bequem nach Naturns zurück. (nähere Infos siehe Programm am Montag)
Änderungen vorbehalten, das aktuelle Programm ersehen Sie bitte im Wochenprogramm des Tourismusbüros. 130
131
Samstag Wochenmarkt am Rathausplatz in Naturns, ganzjährig von 8,00 bis ca. 13,00 Uhr - Von den Lederwaren, Schuhen und der Bekleidung bis hin zu Pflanzen und typischen Bauernprodukten (Speck, Käse) ... der Wochenmarkt ist ein toller Treffpunkt für alle, die gerne stöbern, feilschen und genießen, für die einheimische Bevölkerung und für die Gäste.
2022
Naturnser Bauernmarkt auf dem Burggräfler Platz von 8.00 – 12.00 Uhr (Juni – Oktober). Kleiner aber feiner Markt mit frischen Produkten vom Bauern. Minigolf-Nachmittag (April – Oktober) Minigolf ist ein unterhaltsamer Sport für die ganze Familie, der in Naturns eine lange und erfolgreiche Tradition hat. Erleben auch Sie einen entspannten Nachmittag auf den zwei Minigolfanlagen bei den Sportplätzen Naturns. Samstag ab 14.00 Uhr
Sonntag
NATURNS
Erlebnisbahnhof Naturns (Mai – Oktober) Bahnhof Schnalsthal Staben. Tel. +39 0473 66 40 04. Geöffnet jeweils sonntags von 14.00 – 18.00 Uhr. Geboten werden eine Garteneisenbahn auf einem über 800 m langem Gleisnetz, (7¼ Zoll Spur), eine originale Mini-Dampflokomotive Waldenburg Schweiz, Diesellok, sowie zwei Postwagone der rätischen Bahn: 1 Wagon mit Ausstellung, 2. Wagon zum Entspannen, Speis und Trank. Vorführungen von verschiedenen Filmen über Eisenbahnen und dem Brennerbasistunnel. Gruppenbesichtigung auch werktags möglich.
DER LICHTER
NACHT Mi 6/13/20/27 Juli Kulinarik // Live Musik // Spielvolk // Magic Balloon // Manufaktur Handwerksmarkt // Evening Shopping bis 22.00
Änderungen vorbehalten, das aktuelle Programm ersehen Sie bitte im Wochenprogramm des Tourismusbüros.
EIN
ERLEBNIS FÜR ALLE SINNE
www.naturns.it Eine Initiative von Naturns Aktiv in Zusammenarbeit mit Gemeinde und Tourismusgenossenschaft Naturns.
132
Naturns
g e m e i n s a m . stärker
Kellereien, Brennereien und Obstverkauf Auf Ihr Wohl: In den Weingütern und Brennereien rund um Naturns können Sie erlesene Tropfen verkosten!
Puni Destillerie, Glurns, Am Mühlbach 2, Tel. +39 0473 835500, visit@puni.com. In Glurns im Vinschgau, nahe dem alpinen Ortlermassiv steht die PUNI Destillerie, die erste Whiskydestillerie Italiens. Unseren Whisky stellen wir nach schottischer Tradition her und lassen dabei moderne Ansätze einfließen. April – Oktober Dienstag – Samstag 10.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr. November – März Dienstag – Samstag 10.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr. Montag und Sonntag Ruhetag. Führungen: das ganze Jahr über fixe und private Führungen für einzelne Personen und kleinere Gruppen. Weitere Informationen zu den einzelnen Führungsarten finden Sie auf der Website: https://www.puni.com/fuehrungen/.
Weingut Falkenstein, Naturns, Schlossweg 15, Tel. + Fax +39 0473 66 60 54. Führungen März – November, jeden Donnerstag um 15.30 Uhr (abwechselnd mit Weingut Unterortl, siehe Wochenprogramm). Anmeldung: Tourismusbüro Naturns, Tel. +39 0473 66 60 77. Außerordentliche Führungen auf Anmeldung beim Weingut. Castel Juval Unterortl, Naturns, Juval, Tel. +39 0473 66 75 80. Fax +39 0473 42 02 37, Führungen März – November, jeden Donnerstag um 15.30 Uhr (abwechselnd mit Weingut Falkenstein, siehe Wochenprogramm). Anmeldung: Tourismusbüro Naturns, Tel. +39 0473 66 60 77. Außerordentliche Führungen auf Anmeldung beim Weingut. Kellerei Meran, Öffnungszeiten der Panorama-Önothek: Montag bis Freitag durchgehend von 08.00 bis 19.00 Uhr und samstags von 08.00 bis 18.00 Uhr (Parkplatz vorhanden). Kellereiführungen: 30.03. – 28.10. immer mittwochs, donnerstags und freitags (Dauer: ca. 1,5 Stunden, Preis pro Person inklusive 1 Geschenkflasche: 17,00 €, Informationen und Anmeldung für die Kellerführung: Kellerei Meran, Kellereistraße Nr. 9, 39020 Marling, Tel. +39 0473 44 71 37, info@kellereimeran.it, www.kellereimeran.it Spezialbierbrauerei Forst: Die 1857 gegründete Brauerei gilt heute als eine der größten familiengeführten Brauereien in Italien und befindet sich in Forst (Ortsteil von Algund). Brauereiführungen jeden Mittwoch von April bis Oktober um 14.00 Uhr nach telefonischer Anmeldung unter der Rufnummer +39 0473 260 111 (Teilnahme ausschließlich ab 16 Jahren). Detailverkauf Obstgenossenschaft Texel, Naturns, Dammstraße 2, Tel. +39 0473 67 11 00; Geöffnet: Mo–Fr 08.00–11.30 und 14.00–17.00 Uhr, (Sommer geschlossen). Käseverkauf ab Hof, Jausenstation Brandhof, Nörderberg Naturns, Tel. +39 0473 66 82 25, Freitag Ruhetag. Vinschger Bauernladen, Naturns, Staatsstr. 78, Tel. +39 0473 667723, www.bauernladen.it. Produkte aus erster Hand, Direktverkauf von frischen und natürlichen Lebensmitteln – ohne Qualitätsverlust, ohne lange Wege, ehrlich, echt und gesund: das Beste von unseren Bauernhöfen. 134
© MARKENFEE.com Foto: TV Naturns Frieder Blickle, Udo Bernhart
Vereinte Vinschger Vielfalt
Produkte aus erster Hand Das Beste von unseren Bauernhöfen. Direktverkauf von frischen und natürlichen Lebensmitteln. Ohne Qualitätsverlust, ohne lange Wege und Zwischenhändler. Ehrlich, echt und gesund. Juval, Staatsstraße 78, 39025 Naturns Tel. +39 0473 66 77 23 | Täglich geöffnet www.bauernladen.it
St. Prokulus Kirche und Museum
Shopping – Mehr Auswahl, mehr Erlebnis Einkaufen erleben – Freude haben Ein Einkaufsbummel durch Naturns ist immer etwas Besonderes. Zahlreiche Geschäfte, vorwiegend Fachgeschäfte mit familiärer Tradition, reihen sich durch die Straßen. Die italienische Mode wird Sie bezaubern – ob sportlich, elegant oder extravagant. Entdecken Sie Traditionelles & Originelles, Italienisches & Südtirolerisches. Hier vereinen sich unterschiedlichste Ansprüche zum faszinierenden Mix aus Eleganz und Bodenständigkeit. Und dazwischen ist immer Zeit für einen duftenden Espresso oder ein Glasl Roten in einer Bar, einem Café oder einem Restaurant. Einkaufen in Naturns – ein Genuss, den Sie sich leisten sollten.
Multimediale Zeitreise
Tickets im Museum erhältlich
Gewinnen & Urlauben 2022 Gewinnkarte
Auch heuer verlosen wir 1 Woche Urlaub für 2 Personen in Ihrer Urlaubsunterkunft in Naturns.
23-06-2005
13:10
Gewinnen
Seite 1
&urlauben
Shopping in Naturns
Öffnungszeiten 05.04. – 30.10.2022* Di/Do/So 10.00 – 12.30 Uhr 14.30 – 17.30 Uhr Feiertags 10.00 – 12.30 Uhr 14.30 – 17.30 Uhr
*
Wie? Ganz einfach!
Die Gewinnerin aus der Verlosung 2021 ist Frau Sonja Aberer-Jäger. Sie kann sich über eine Woche Ferien bei uns in Naturns freuen. Herzlichen Glückwunsch!
136
St. Prokulus Kirche und Museum linienwerk.com | Foto: IDM Südtirol und Tanja Flarer
Machen Sie einen Einkaufsbummel in entspannter Atmosphäre und fragen Sie in einem der ca. 30 Geschäfte nach der Teilnahmekarte. Bei einem Einkauf über 50 Euro erhalten Sie einen Stempel und mit 6 Stempeln können Sie an der Verlosung teilnehmen. Geben Sie die Teilnahmekarte bis 30.11. in einem der beteiligten Geschäfte ab. Achtung: Die teilnehmenden Geschäfte erkennen Sie an den an der Eingangstür angebrachten Teilnahmekärtchen „gewinnen & urlauben“! Einen schönen Urlaub und viel Spaß beim gemütlichen Einkaufen und viel Glück bei der Verlosung wünschen die Kaufleute von Naturns!
Die Erbauung reicht vermutlich bis ins späte 8. Jahrhundert zurück. Der einzigartige Freskenzyklus im Inneren der Kirche zählt zu den frühesten Beispielen vorromanischer Wandmalerei im Alpenraum.
Info T +39 0473 673139 prokulusmuseum@naturns.eu www.prokulus.org St. Prokulus Kirche und Museum
Das dazugehörige Museum zeigt die Forschungsergebnisse und Funde der archäologischen Grabungen und dokumentiert die Geschichte von Naturns und Prokulus von der Spätantike über das Frühmittelalter bis hin zur Gotik und der Zeit der Pest im 17. Jh. *Die Öffnungszeiten können aufgrund von COVID-19 abweichen.
Gärtnerei Pozzi Marco, Hauptstraße 3, Tel. 0473 66 72 24
Shoppingspaß in Naturns
Haushaltsartikel Alber Florian, Hauptstr. 28, Tel. 0473 66 71 31
Juwelier und Goldschmied Sie suchen ein Mitbringsel für gute Freunde? Sie brauchen noch ein gutes Buch oder ein neues Paar italienischer Schuhe, wollen wissen, was die neue Modesaison zu bieten hat, Ihre Urlaubsfotos entwickeln, einen guten Wein verkosten oder haben Appetit auf etwas Süßes? In den Fachgeschäften von Naturns bleiben garantiert keine Wünsche offen!
Apotheke
Vorwahl +39 Apotheke Naturns, Hauptstr. 16, Tel. 0473 66 71 36
Bekleidung / Sport / Schuhwaren Bergsport Unterholzner, Hauptstr. 8, Tel. 0473 667 794 Boutique Lifestyle, Hauptstr. 43, Tel. 0473 661 005 Boutique Okay, Hauptstr. 65, Tel. 0473 66 61 10 Giudi Lederwaren, Hauptstraße 20, Tel. 0473 664 109 Hemdenmax, Hauptstr. 8/10, Tel. 0473 66 60 75 In Boutique, Hauptstr. 51, Tel. 392 533 55 81 Mode Alber, Bahnhofstr. 22, Tel. 0473 666 626 Mode Karolin, Bahnhofstr. 7, Tel. 0473 667874 Mode Maria, Hauptstr. 16, Tel. 0473 66 71 46 Modetreff Naturns, Hauptstr. 24, Tel. 0473 66 76 00 More Than Bags, Bahnhofstraße 18, und Hauptstr. 49, Tel. 348 8460855 Nova Schuhe, Hauptstr. 37, Tel. 0473 673 311 Pontiero, Hauptstr. 44, Tel. 347 6797317 Salewa, Hauptstr. 43, Tel. 0473 667 177 Schgör Mode & Sport, Bahnhofstr. 11, Tel. 0473 66 72 51 Unterholzner Schuhmode, Hauptstr. 37, Tel. 0473 66 73 07
Buch – Papier
Gruber Reinhard, Bahnhofstr. 18, Tel. 0473 66 72 67 Komma 5, Bahnhofstr. 20/A, Tel. 334 919 41 43 / 0473 67 30 02 Paulmichl Reinhold, Hauptstr. 8, Tel. 0473 66 78 28 Rechenmacher Günther, Hauptstr. 43, Tel. 0473 66 70 09
Kinderfachgeschäft Kinderland Mary, Hauptstr. 37, Tel. 0473 66 82 37
Kunsthandwerk Alpenstube, Hauptstraße 28 Atelier & Kunsthandwerk Gerstgrasser Roman, Hauptstraße 15, Tel. 0473 668011
Lebensmittel / Getränke Fliri Gregor, Hauptstr. 50, Tel. 0473 66 70 07 Karin‘s Konditorei, Schiesstandweg 8, Tel. 0473 66 75 53 Mein Beck, Brotboutique, Rathausplatz 1, Tel. 0473 711 111 Moser Speck, Stein 17, Tel. 0473 671 008 Naturnser Vinothek, Hauptstr. 43, 0473 667 621 Psenner Bäckerei, Hauptstr. 63, 0473 667144 Supermarkt Gritsch, Bahnhofstr. 1, Tel. 0473 66 60 68 Unterthurner, Hauptstr. 22, Tel. 0473 66 71 62 Unverpockt, Schlossweg 2, Tel. 346 1371288 Vinschger Bauernladen, Hauptstr. 78, Tel. 0473 66 77 23
Metzgerei Christanell Stephan, Hauptstr. 49, Tel. 0473 66 71 30
Mechaniker
Athesia, Hauptstr. 12, Tel. 0473 083 180
Marchegger Franco, Stein 19, Tel. 0473 66 73 86 Pichler Martin, Etschangerstraße 10 a
Elektrofachgeschäft
Optiker
Elektro Edison, Bahnhofstr. 7, Tel. 0473 66 77 30
Fahrradverleih/Radsportfachgeschäft Ötzi-Bike-Shop, Hauptstr. 25, Tel. 347 130 09 26 Karl Zischg, Bahnhofstr. 47, Tel. 0473 667 154
Fotostudio Fotostudio 2000, Hauptstr. 35, Tel. 0473 66 75 83
Wohlfahrter Gottfried, Hauptstraße 35, Tel. 0473 66 77 87
Öffnungszeiten: In Südtirol variieren die Geschäftszeiten je nach Geschäftstyp, generell aber gilt: Wochentags: 08.00/09.00 Uhr bis 12.00 Uhr, 15.00/15.30 Uhr bis 18.30/19.00 Uhr. Samstags: 08.00/09.00 Uhr bis 12.00/12.30 Uhr. Lebensmittelgeschäfte bleiben auch am Samstag Nachmittag geöffnet!
Friseur – Beauty – Wohlfühlen Art SPA im Hotel Lindenhof, Kirchweg 2, Tel. 0473 666 242 Petra’ s Salon, Hauptstr. 93, Tel. 0473 66 73 03 Salon Carmen, Bahnhofstr. 24, Tel. 0473 66 78 29 Salon Wally, Gerberweg 3, Tel. 0473 66 60 31 138
Hinweis: Diese Betriebe unterstützen die Initiativen des Tourismusbüros Naturns und tragen somit dazu bei, dass Sie sich bei uns wohl fühlen und einen unvergesslichen Urlaub erleben! 139
Naturnser Vinothek
Restaurant / Gasthöfe / Pizzeria Bad Kochenmoos, Pizzeria Restaurant Bar | Staben 3, Tel. 0473 191 0669 + 328 288 7887 | Mo* Erlebnisbad, Pizzeria Restaurant | Feldgasse 5, Tel. 0473 868 003 | Di* (Ende Mai bis Mitte Sept. kein Ruhetag) Falkenstein, Gasthof | Schlossweg 15, Tel. 0473 667 321 | Mo* Goldene Rose, Gasthof | Schlossweg 4, Tel. 0473 661 026 | Mi* Hofer, Pizzeria | Am Graben 8, Tel. 0473 667 097 | Mi* Lamm, Restaurant | Kompatscher Str. 16, Tel. 0473 666 344 | Di* Langwies, Landgasthaus | Schießstandweg 6, Tel. 0473 667 526 | Sa* Linthof, Gasthof | Sonnenberg 48, Tel. 349 378 6678 | kein* Mein Thai Restaurant Alte Post, Restaurant | Hauptstr. 8, Tel. 377 342 916 | Mo* Naturnserhof, Restaurant | Bahnhofstr. 27, Tel. 0473 667 112 | Mi*
140
WINTER
Café / Bar / Bistro / Imbiss Vorwahl +39 *Ruhetag Anny, Café Eisdiele | Bahnhofstr. 18, Tel. 339 117 2353 | Do Baumgärtner, Bar Café, Vinothek | Hauptstr. 43, Tel. 0473 667 621 | So* Belvedere, Café | St.-Prokulus-Str. 35, Tel. 0473 667 306 | kein* Dorfcafé Naturns, Café Bar | Hauptstr. 18, Tel. 339 676 7317 | So* Gleis 2, Café Bistro, Bäckereigeschäft | Bahnhofstr. 46, Tel. 0473 523 878 | So Nachmittag* Mein Beck, Cafè Bistro, Brot-Boutique | Rathausplatz 1, Tel. 0473 711 111 | kein* Nadine, Cafè Bistro | Stein 30, Tel. 0473 660 126 | kein* Naturnser Würstelbude, Imbiss | Hauptstraße, Tel. 0473 668 264 | Sa + So* Preidlhof, Café | St.-Zeno-Str. 13, Tel. 0473 666 251 | kein* Radbar, Bar Bistro | Staben 101, Tel. 333 749 2239 | an Regentagen* San Zeno, Café Bar | Bahnhofstr. 20 | So ab 14.00 Uhr + Mo* S’Itipftl, Café Bar | Hauptstr. 46, Tel. 335 684 5207 | Mi* Sportbar, Café Imbiss Cocktailbar | Bahnhofstr. 67, Tel. 333 570 3507 | Mo* Tenniscamp Naturns, Bar Imbiss | Gustav-Flora-Str. 29, Tel. 0473 668 094 | So* (Anfang April – Ende Mai kein Ruhetag) Tschirlanderhof, Cafè Bistro Cocktailbar | Tschirland 75, Tel. 0473 668 282 | Mo*
SOMMER
Gastronomie – Genießen in Naturns
Mo – Fr 09.00 – 12.30 Uhr 15.00 – 19.00 Uhr Sa 09.00 – 13.00 Uhr Mo – Fr 09.00 – 12.30 Uhr 15.00 – 18.30 Uhr Sa 09.00 – 13.00 Uhr
Hauptstraße 43, Naturns T +39 0473 667621 winestop@email.it www.naturnser-vinothek.bz.it
Lassen Sie sich von der riesigen Auswahl an Feinkost, Südtiroler Weinen, Spirituosen, Gin, Rum & Whisky überraschen. Über 30 Spitzenweine warten darauf verkostet zu werden. Sie finden die neue Naturnser Vinothek gegenüber dem Rathausplatz. Kompetente und freundliche Beratung, Kundenparkplatz vorhanden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Unterstellhof, Gasthaus | Sonnenberg 46, Tel. 0473 667 747 + 349 158 7982 | Fr* Waldschenke, Family-Restaurant Pizzeria | Tschirland 117, Tel. 0473 668 206 | Di* Wally, Pizzeria Bar | Hauptstraße 87, Tel. 0473 667 247 + 328 581 4243 | Di* Weinberghof, Restaurant | Runstgasse 6, Tel. 377 342 8776 | Mo* Weißes Kreuz, Gasthof | Tabland 22, Tel. 0473 660 529 | kein* Weisses Rössl, Restaurant Bar | Hauptstr. 57/A, Tel. +39 0473 667 147 | Do + Fr bis 18.00 Uhr* Wiedenplatzer Keller, Restaurant | Eichgasse 15, Tel. 0473 673 280 | Mo Abend + Di* Zollwies, Gasthaus | Bahnhofstr. 70, Tel. 0473 667 276 | Sa Abend + So* Zum Adler, Restaurant Pizzeria | Hauptstr. 45, Tel. 0473 668 288 | Di* Zum Kreuzwirt, Restaurant Bar | Hauptstr. 47, Tel. 380 475 0060 | So ab 15.00 Uhr + Mo*
Hofschank / Jausenstation / Alm Brandhof, Hofschank | Nörderberg 51, Tel. 0473 668 225 | Fr* Galmein, Jausenstation | Sonnenberg 41, Tel. 0473 668 117 | kein* Mausloch Alm, Alm | Nörderberg, Tel. 349 610 2188 + 347 0663404 | kein* Moar Alm, Alm | Fuchsberg, Tel. 339 388 9895 | kein* Naturnser Alm, Alm | Nörderberg, Tel. 348 643 4690 + 334 280 1114 | kein* Patleidhof, Hofschank | Sonnenberg 47, Tel. 0473 667 767 | geöffnet 01.10. – Ende Mai, Mo* (Anf. Juni – Ende Sept. geschlossen) Pirchhof, Hofschank | Sonnenberg 77, Tel. 0473 667 812 | kein* Schwalbennest, Jausenstation | Pichlweg 5, Tel. 388 429 6512 | Do* (im Sept. + Okt. kein Ruhetag) Tablander Alm, Alm | Nörderberg, Tel. 329 255 2277 | kein* Waldhof, Hofschank | Fuchsberg 51, Tel. 335 522 8700 | Fr* Weintal, Jausenstation | Stein 11, Tel. 340 819 5551 | Mi* Winesapple, Hofschank | Kellerbachweg 17, Tel. 349 103 4251 | auf Vorbestellung Zetn Alm, Alm | Nörderberg, Tel. 331 986 6324 | kein* Stand: 18.01.2022 | Änderungen möglich
Hinweis: Diese Betriebe unterstützen die Initiativen des Tourismusbüros Naturns und tragen somit dazu bei, dass Sie sich bei uns wohl fühlen und einen unvergesslichen Urlaub erleben!
142
Nützliches von A–Z A
Anreise Meraner Land Express: Jeden Mittwoch und jeden Samstag vom 26.03. – 05.11.2022, Einfach zurücklehnen... Der Meraner Land Express bringt Sie sicher und schnell von München in die Ferienregion Meraner Land und nach Naturns. Hinfahrt: Ab München vom ZOB 14.00 Uhr. Ankunft in Meran Hauptbahnhof ca. 18.15 Uhr. Rückfahrt: Abholung mit dem Taxi von der Unterkunft ca. 05.50 – 06.00 Uhr. Ankunft in München ZOB ca. 11.00 Uhr. Anmeldung und Informationen erhalten Sie im Tourismusbüro oder direkt bei Ihrem Vermieter Südtirol Tours: jeden Samstag von April bis Ende Oktober von Stuttgart in die Ferienregion Meraner Land und nach Naturns. www.suedtiroltours.de, Tel. 0049 7195 7884 Südtirol Express: jeden Samstag von 02.04. – 29.10.2022 von der Schweiz nach Naturns. www.suedtirolexpress.ch, Tel. 0041 712 980 917 „Südtirol Transfer“ – bequem bis ins Urlaubsquartier: Bei Anreise mit Bahn oder Bus nach Südtirol, gibt es für die letzten Kilometer bis zur Unterkunft den flächendeckenden Anschluss-Shuttle „Südtirol Transfer“: Von den Bahnhöfen Bozen, Meran, Mals, Brixen, Bruneck und Innichen sowie den Fernbus-Haltestellen in Bozen, Klausen, Vahrn, Sterzing und Meran gelangt man bis zur Ferienunterkunft – und nach dem Urlaub wieder zurück zur Haltestelle. Der Sammeltransfer ab den nächstgelegenen Bahnhöfen und Fernbus-Haltestellen zu den Südtiroler Unterkunftsbetrieben sowie der Individualtransfer ab allen Mobilitäts-Knotenpunkten können online unter www.suedtiroltransfer.com gebucht werden. Apotheke Hauptstr. 16, Tel. +39 0473 66 71 36. Öffnungszeiten: Montag–Freitag: 08.00–12.30 Uhr, 15.00–19.00 Uhr, Samstag 08.00–12.30 Uhr Ärzte Ärztepraxis Naturns Aktuelle Informationen erhalten Sie auf www.hausaerzte-naturns.eu • Dr. Kainz Gerhard, Gemeinschaftspraxis, Hauptstraße 35, Tel. +39 0473 668469, Ordinationsstunden: Montag 15.00–19.00 Uhr, Dienstag 08.00–11.30 Uhr, Mittwoch 14.00–17.30 Uhr, Donnerstag 08.00–11.30 Uhr, Freitag 08.00–11.30 Uhr. • Dr. Günther Bauer, Gemeinschaftspraxis, Hauptstraße 35, Tel. +39 668469, Ordinationsstunden: Montag 15.00–19.00 Uhr, Dienstag 08.00–12.00, Mittwoch 13.30–17.00 Uhr, Donnerstag 08.30–12.00 Uhr, Freitag 08.30–12.00 Uhr.
144
R E PA R AT U R VERSCHIEDENER AUTOMARKEN
PANNENDIENST Tel. 0473 66 73 86 Fax 0473 66 71 86
Verkauf – Kundendienst – Ersatzteile – Reifendienst
FRANCO MARCHEGGER NATURNS – Hauptstraße bei der Esso Tankstelle (zwischen Naturns und Plaus) • Dr. Johanna Willeboer, Gemeinschaftspraxis, Hauptstraße 35, Tel. +39 0473 668469, Ordinationsstunden: Montag 08.00–12.00 Uhr, Dienstag 15.00–19.00 Uhr, Mittwoch 08.00–12.00 Uhr, Donnerstag 13.30–17.00 Uhr, Freitag 13.30–17.00 Uhr. • Dr. Thomas März, Gemeinschaftspraxis, Hauptstraße 35, Tel. +39 0473 668469, Ordinationsstunden: Montag 08.30–12.00, Dienstag, 15.00–18.30 Uhr, Mittwoch 08.30–12.00 Uhr, Donnerstag 13.00–16.30 Uhr, Freitag 13.00–16.30 Uhr. Kinderarzt Dr. Richard Wolfsgruber, Arztpraxis, Gustav-Flora-Straße 20, Tel. +39 338 3875919 Ordinationsstunden: Mo 15.30–19.30 Uhr, Di 14.30–19.30 Uhr, Mi+Do+Fr 10.45–13.30 Uhr. Termine nur auf telefonischer Vormerkung, Tel. 388 155 5553 von 08.00 bis 12.00 Uhr, kinderarztpraxis@rolmail.net oder dr.wolfsgruber.richard@rolmail.net Dr. med. Alexander Angerer, Arztpraxis mit Schwerpunkt Komplementärmedizin, Gerberweg 35a, Tel. +39 0473 667014 Zahnarzt Dr. Defatsch Artur, Hauptstraße 12, Tel. +39 0473 667 040 Zahnarzt Dr. Regensburger Hugo, Gerberweg 12, Tel. + 39 0473 667 035 Zahnarzt Dr. Szydlik Sebastian, Hauptstr. 8/10, Tel. +39 0473 492 233 Ärztliche Versorgung an Wochenenden und Feiertagen Der Bereitschaftsdienst der Ärzte an Wochenenden und Feiertagen wird in den wichtigsten Zeitungen veröffentlicht, von der Telefonzentrale im Krankenhaus „Franz Tappeiner“ in Meran mitgeteilt (Tel. +39 0473 263333) und ist auf der Webseite des Südtiroler Sanitätsbetriebes unter www.sabes.it/de/turnusdienst–aerzte.asp einsehbar. Erste Hilfe Notaufnahme im Krankenhaus Meran, Rossini–Str. 5, Tel. +39 0473 263333.
145
Aufstiegsanlagen siehe Seite 34
Erlebnisbad Naturns siehe Seite 48
Autoabschleppdienste (24–Stunden–Service) ACI grüne Nummer 803 116 B&B, Meran, Tel. +39 0473 220700, Mobil +39 335 7036535 Toni, Latsch, Tel. +39 0473 623321, Mobil +39 335 5261234 Wetha, Schlanders, Tel. +39 0473 742061, Mobil 335 8189005
Erlebnisbahnhof siehe Seite 132
E-Mobilität – Ladestation für Elektroauto Naturns: Auf dem Parkplatz im Zentrum von Naturns. Die Karten zum Aufladen Ihres Elektroautos erhalten Sie im Tourismusbüro Naturns Naturns/Plaus: bei Moser Speckworld an der Hauptstraße Schnals: In Unser Frau im Schnalstal neben dem ArcheoPark. Hier können Sie Ihr Elektroauto durch Bezahlung mit der Kreditkarte aufladen. Karthaus: neben dem Postamt im Dorfzentrum. Einen Überblick über die öffentlich zugänglichen Ladestationen verschafft die Seite www.greenmobility.bz.it, wo Sie alle Ladestationen Südtirols finden.
Autobahnvignette Die österreichische Autobahnvignette ist in Grenznähe und nach der Grenze bei jedem Kiosk oder an den Tankstellen erhältlich. 10-TagesVignette für PKW € 9,60 und für Motorräder € 5,60. Autoreparaturwerkstätten Marchegger Franco, Stein 19, Naturns, Tel. +39 0473 667 386. Garage Pichler, Etschangerstraße 10 a, Naturns Tankstelle Repsol Werkstatt, Tel. +39 0473 667 235
F
Familienseite siehe Seite 42
Autoverleih Garage Rover Götsch, Meran, Kuperionstr. 28/30, Tel. +39 0473 210567 Avis, Meran, Romstr. 194, Tel. +39 0473 272222 Travelcar, Bozen, Dolomiten-Flughafen, Tel. +39 0471 252242 Service Lana: www.lanashuttle.com, Tel. +39 335 521 27 95
B
Bergtouren siehe Seite 30 Bibliothek Öffentliche Bibliothek Naturns, Bahnhofstr. 15, Naturns, Tel. +39 0473 667057. Öffnungszeiten: www.bibliothek-naturns.it Bikeshuttles Glurns/Graun, Meran/Naturns, Kaltern und Nörderberg siehe Seite 116 Briefmarken erhältlich im Postamt, bei Buch/Papier Athesia und in einigen Lebensmittelgeschäften. Bus – Linienbus Fahrpläne siehe Seite 98 Fahrkarten sind direkt im Bus erhältlich Weitere Infos unter Mobilität Seite 94
E
146
Feuerwehr Tel. 112 Fischen siehe Seite 65 Fundsachen Pfarramt Naturns, Schlossweg 1, Tel. +39 0473 66 71 68 Gemeinde Naturns, Rathausstr. 1, Tel. +39 0473 67 12 11 Tourismusbüro Naturns, Rathausstr. 1, Tel. +39 0473 66 60 77
Banken/Geldwechsel/Bancomat Raiffeisenkasse, Hauptstr. 12, Tel. +39 0473 67 16 71 • Tankstelle Repsol, Stein 39, Tel. +39 0473 66 72 35 • Plaus Zentrum, (nur Bancomat) Südtiroler Landessparkasse, Hauptstr. 42/B, Tel. +39 0473 66 61 66 Volksbank, Hauptstr. 37/B, Tel. +39 0473 25 43 70 Bergrettungsdienst, Tel. 112
Fahrpläne siehe Seite 98
Fun-Sport-Action siehe Seite 65
G
Gastbetriebe siehe Seite 140 Gemeindeamt Naturns Rathausstr. 1, Tel. +39 0473 67 12 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr 08.00–12.30 Uhr Gesundheit & Wellness siehe Seite 44 Gepäckaufbewahrung Bahnhof Meran der Firma Südtirol Rad, Tel. +39 0473 201500, (9. April) bis November, Mo-So 08.00–12.00 und 13.00–18.00 Uhr Gepäckaufbewahrung Bahnhof Bozen Basecamp Dolomites, Bahnhofplatz 1, Tel. +39 0471 971733. Gepäck- und Bike-Depot. Täglich von 08.30–18.30 Uhr. Gepäcktransport nach Italien www.insamexpress.it, Tel. +39 0471 796110, info@insamexpress.it Golf siehe Seite 65
Einsatzzentrale Krankentransporte unter der Telefonnummer des Weißen Kreuzes +39 0471 44 44 44
147
Gottesdienstordnung in der Pfarre Naturns • Katholischer Gottesdienst Samstag: 17.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Zeno Sonntag: 10.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Zeno, um 19.00 Uhr in der St. Oswald Kirche in Tschirland, um 08.00 Uhr in der Liebfrauenkirche in Staben, um 09.00 Uhr in der St. Nikolaus Kirche in Tabland. Gottesdienst in Plaus: Sonntag 09.00 Uhr • Evangelischer Gottesdienst in Meran, Christuskirche an der Passerpromenade, jeden Sonn- und Feiertag um 10.00 Uhr. Tel. +39 0473 492397 Pfarrer GreenCard siehe Seite 92
H
Highlights siehe Seite 108
Hundeverfügung der Gemeinde Naturns Vorliegende Verfügung enthält Vorschriften, die darauf abzielen, das Zusammenleben von Mensch und Haustieren zu fördern und den Unannehmlichkeiten vorzubeugen, welche durch fehlerhaftes Verhalten des Gemeinderates Nr. 85 vom 21. Dezember 2006 abgeändert. Kraft der ihm verliehenen Befugnisse verfügt der Bürgermeister der Gemeinde Naturns: 1. An allen besiedelten Orten, in den Wohngebieten, den öffentlich zugänglichen Parkanlagen, den Parkplätzen und Zubehörsflächen von öffentlichen Gebäuden sowie auf dem Etschdamm müssen die Hunde an der Leine geführt werden. Von der Leinenpflicht ausgenommen sind Spazier-, Waal- und Feldwege außerhalb der besiedelten Ortschaft. In öffentlichen Verkehrsmitteln müssen die Hunde, wie vom Gesetz vorgesehen, zudem mit Maulkorb versehen sein. Auf den Waalwegen und dem Rittersteig werden Hundebesitzer angehalten, ihre Hunde aus Rücksicht auf die Wanderer an die Leine zu nehmen. 2. Die Eigentümer und Besitzer von Hunden oder die Personen, die mit der zeitweiligen Aufsicht der Hunde beauftragt sind, müssen dafür sorgen, dass Gehsteige, öffentliche Gartenanlagen, Parkanlagen und alle anderen von Bürgern benutzten Flächen nicht mit Tierexkrementen verunreinigt werden. 3. Begleiter von Hunden müssen mit den zur Beseitigung der Exkremente notwendigen Vorrichtungen ausgestattet sein. Die Art der Vorrichtung bleibt dem Hundebegleiter freigestellt. Diese müssen auf Verlangen der mit der Aufsicht beauftragten Organe vorgezeigt werden. 4. Falls Tiere mit ihren Exkrementen die Gehsteige, öffentliche Gartenanlagen, Parkanlagen und alle anderen von Bürgern benutzten Flächen verunreinigen, sind die Personen, denen diese Tiere in Obhut gegeben sind, angehalten, die von den Hunden verunreinigten Stellen unverzüglich mit einer entsprechenden Vorrichtung zu säubern und den Kot umgehend zu beseitigen; 5. Der Begleiter muss verhindern, dass der Hund die Beete und in jedem Fall Blumen, Pflanzen und Sträucher beschädigt; 6. Hunden ist der Zutritt zu allen Kinderspielplätzen und Sport- und Freizeitanlagen absolut verboten; 148
7. Blinde, die von eigens ausgebildeten Begleithunden geführt werden, sind von der Einhaltung der vorliegenden Verordnung ausgeschlossen; 8. Übertretungen dieser Verfügung werden mit einer Geldbuße von € 50,00 bis € 150,00 geahndet; 9. Die Sicherheitsorgane und die Gemeindepolizei sind mit der Überwachung der Einhaltung der vorliegenden Verordnung beauftragt. 10. Der Öffentlichkeit wird diese Verfügung durch Anschlag an der Amtstafel zur Kenntnis gebracht; Die Verordnung hat unbeschadet folgender Bestimmungen Gültigkeit: • L.G. Nr. 9 vom 15.05.2000 „Maßnahmen zum Schutz der Tierwelt und zur Unterbindung des Streunens von Tieren“ • Veterinärpolizei-Reglement D.P.R. 08.02.54 Nr. 320; • Bestimmungen des Strafgesetzbuches; Naturns, den 21.12.2006, Der Bürgermeister Weitere Bestimmungen: • In allen öffentlichen Verkehrsmitteln müssen Hunde einen Maulkorb tragen (auch Seilbahnen) • Auf Schloss Juval sind keine Hunde erlaubt • Im Botanischen Garten Meran sind keine Hunde erlaubt
J
Jogging siehe Seite 50 J uze-Jugendzentrum Naturns Mühlgasse, Tel. +39 0473 67 32 97
K
Kino Cineplexx Algo, Einkaufzentrum Algo, Algund, 4 digitale Kinosäle. Programm unter: www.cineplexx.bz.it. Cineplexx Bozen, Schlachthofstraße 53/a. 7 digitale Kinosäle. Programm unter: www.cineplexx.bz.it. UCI Cinemas Bozen im „Twenty“, Galileistr 20. 6 digitale Kinosäle. Programm unter: www.twentybz.it Filmclub „Ariston“ Meran, Rennweg 25, Programm unter: www.filmclub.it/de/programm/meran-ariston Filmclub „Kulturhaus“ in Schlanders, Göflanerstraße 27/B Programm unter: www.filmclub.it/de/programm/schlanders-kulturhaus Klettern siehe Seite 60 Krankenhäuser Allgemeines Krankenhaus Franz Tappeiner, Meran, Goethestraße, Tel. +39 0473 26 33 33 Krankenhaus Schlanders, Krankenhausstr. 3, Tel. +39 0473 73 81 11 Krankenhaus Bozen, L.-Böhler-Str. 5, Tel. +39 0471 90 81 11 Krankenkasse/Südtiroler Sanitätssprengel Zweigstelle Naturns, Gustav-Flora-Str. 8, Tel. +39 0473 67 17 00. Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr von 07.30–12.30 Uhr, Di und Do 09.00–12.30 Uhr
149
M
Marktkalender, siehe Seite 129 Meraner Höhenweg siehe Seite 20
Prokulus Kirche und Museum siehe Seite 71
R
Radiostationen St. Zeno Funk Naturns: 96,4 MHz Radio Tirol: 92,5; 93,6; 91,6; 100,1 MHz Radio Sonnenschein: 95,4; 94,5; 99,8 MHz Rai Südtirol: 88,4; 90,2; 100,0; 98,0 MHz Teleradio Vinschgau: 92,2; 88,6; 89, 4; 104,7; 97,2 MHz Südtirol 1: 90,0; 107,5 MHz Antenne: 95,6; 101,4 MHz Rundfunkanstalt Südtirol, www.ras.bz.it
Minigolf Park siehe Seite 79 Mobilität – öff. Verkehrsmittel siehe auch Seite 98 Call Center: Tel. +39 0471 220 880 Mo–Sa 06.00–20.00 Uhr, Sonn- und Feiertage 07.30-20.00 Uhr. Auskünfte über Fahrpläne und Tarife sowie Zugverbindungen. Südtirol Mobil: Alle wichtigen Infos über Tickets, Tarife, Dienste wie Beförderung von Personen im Rollstuhl, von Kleinkindern im Kinderwagen, von Gepäck und Gegenständen, von Tieren, Radtransport finden Sie auf www.suedtirolmobil.info
Rafting siehe Seite 66
Mountainbike siehe Seite 52
N
Recyclinghof Naturns Industriestr. 33, Abzw. Gerwerbezone, Tel. +39 348 4984759. Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch von 13.30–17.30 Uhr und jeden ersten und letzten Samstag im Monat von 08.30–11.30 Uhr.
® Nature.Fitness.Park siehe Seite 50
Naturpark Texelgruppe siehe Seite 14
Reiten siehe Seite 68
Naturparkhaus siehe Seite 72
Rennrad siehe Seite 54
Nörderberg siehe Seite 24 Notruf Notrufzentrale Südtirol: Tel. 112 Bergrettung: Notruf: 112 Feuerwehr: Notruf: 112 Rettungsdienst: Notruf: 112 (Notfälle) Ötzi-Bike-Academy siehe Seite 52 O
P
Paragliding siehe Seite 67 Parkplätze Am Bürger- und Rathausplatz In der Bahnhofstraße In der Kompatscher Straße In der August-Kleeberg-Straße In der St. Prokulus-Straße In der Bahnhofstraße, Sportzone In der Feldgasse Polizei Carabinieri, Gustav-Flora-Str., Tel. +39 0473 66 71 23 Gemeindepolizei, Rathausstr. 1, Tel. +39 0473 67 12 11 Post- und Telegrafenamt Rathausstr. 1, Tel. +39 0473 66 71 33, Öffnungszeiten: Mo–Fr 08.20–13.45 Uhr, Sa 08.20–12.45 Uhr. Am letzten Monatstag schließt der Kassaschalter um 12.00 Uhr. Vom Postamt aus kann man nicht telefonieren!
150
Radfahren siehe Seite 52
Restaurants siehe Seite 140 Rieslingtage siehe Seite 81
S
Schloss Juval siehe Seite 75 Schlüsseldienst Walter Blaas, Staben 28, Naturns, Tel. +39 0473 664074, Mobil +39 348 5498303 Schutzhütten siehe Seite 22 + 30 Sehenswürdigkeiten Naturns und Plaus siehe Seite 71 Sehenswertes in der Umgebung siehe Seite 76 Seilbahnen siehe Seite 34 Sonnenberg siehe Seite 16 Shopping siehe Seite 136 Schmerztherapiezentrum – Physiotherapeut Dr. Christanell, Bahnhofstr. 13, Tel.+39 0473 66 70 38 Physiotherapie, medizinische Trainingstherapie, Massagen, Lymphdrainage, energetische Behandlungen, Elektrotherapie, Ultraschall, u.v.a. siehe Seite 44
151
Straßenzustandsbericht Im Tourismusbüro oder bei der Südtiroler Verkehrsmeldezentrale, Tel. +39 0471 200 198. Öffnungszeiten: Mo–Sa 06.00–20.00 Uhr, Sonn- und Feiertage 07.30-20.00 Uhr. www.provinz.bz.it/verkehr
T
Tankstelle Repsol, Stein 39 (zwischen Plaus und Rabland), Tel. +39 0473 666 060 E-Tankstelle siehe unter E-Mobilität Taxi/Mietwagen mit Fahrer Pircher Helmuth, Tel. +39 348 498 47 56 Platzgummer Walter, Nörderberg, Tel. +39 335 652 32 30 Holzer Jürgen, Tel. +39 338 37 66 104 Telefonieren Internationale Telefonvorwahl Deutschland: 0049, Österreich: 0043, Schweiz: 0041, Liechtenstein: 00423, Belgien: 0032, Niederlande: 0031, Luxemburg: 00352, Frankreich: 0033, England: 0044, Spanien:0034, Griechenland: 0030, Schweden: 0046, Norwegen: 0047, USA: 001, Internationale Auskunft (mehrsprachig): 892 412.
Wochenprogramm siehe Seite 116
Z
Zollbestimmungen Für EU-Länder Raucherwaren: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos (mit einem Gewicht von weniger als 3 g/Stück), 200 Zigarren, 1 kg Rauchtabak. Getränke: 10 lt alkoholische Getränke über 22%, 20 lt bis 22%, 90 lt Wein, davon höchstens 60 lt Schaumwein, 110 lt Bier. Treibstoff 10 lt. in anderen Behältern als im Fahrzeugtank oder Ersatzkanister. Für neue EU-Mitgliedsstaaten Sonderregelungen beachten! Für Schweiz und zollfreie Zonen (Samnaun und Livigno) Nur für Pers. ab 17 Jahren. Raucherwaren: 250 Zigaretten, Zigarren oder 250 g Tabak. Getränke: 5 lt alkoholische Getränke bis 18%, 1 lt über 18%. Lebensmittel: Speck und Hauswürste 1 kg. Zug Bahnlinie Bozen–Meran–Mals. (Fahrplan siehe Seite 98). Tickets sind direkt am Automaten an den Bahnhöfen erhältlich (siehe Seite 94). Weitere Infos unter Mobilität. Vinschgerbahn: www.vinschgerbahn.it | Staatsbahnen: www.trenitalia.com
Tennis siehe Seite 65 Tennis Academy, Gustav-Flora-Straße 29 Naturns 0373 66 80 94 Themenwege siehe Seite 26 Therme Meran siehe Seite 45 Therme Naturns siehe Seite 46 Tierarzt – Kleintierpraxis Naturns Dr. Hannes Stainer, Etschangerstr. 27, Tel. und Fax +39 0473 66 63 34; Öffnungszeiten: Mo–Fr 16.00–19.00 Uhr, Sa 10.00–12.00 Uhr. Vormittags nach telefonischer Vereinbarung, www.tierarztnaturns.it – info@tierarztnaturns.it Toiletten Öffentliche Toiletten, Rathausplatz Naturns.
V
Veranstaltungskalender siehe Seite 108 Verkehrsinfo Tel. +39 0471 200198 | www.provinz.bz.it/verkehr (siehe auch Straßenzustandsbericht)
W
Wandershuttle siehe Seite 23 Weinverkostungen siehe Seite 134 Wettervorhersage In den Tourismusbüros, in der Tageszeitung „Dolomiten“ und in den Hörfunksendern. Aktueller Wetterbericht Südtirol: www.provinz.bz.it/wetter
152
Impressum Herausgeber: Tourismusgenossenschaft Naturns Fotos: Josef Pircher, Tourismusverein, Ernst Hofer, Foto Mario – Imst, Therme Meran, Gärten von Schloss Trauttmansdorff, SMG – Helmuth Rier, PhotoGrünerThomas, Peter Santer, Frieder Blickle, IDM-Datenbank, Christian Ladurner, Albert Peer, Stefanie Winkler, Monsorno/Mittersteiner, Thomas Grüner, Heinrich Kainz, RoterRucksack, Rebecca Maher, Kränzelhof, Lahnersäge, Fam. Müller Schnals, Ötzi Bike Academy, Rockarena Andi Sanin, Michael Mall, Tholer, Stephan Illmer, Alex Fitz, Steffi Mösinger, TV Schnalstal; www.provinz.bz.it/naturparke – www.hochseilgarten.bz Satz: Fliridruck, Marling; Druck: Lanarepro;
153
A
B STA
AT
S
ST
IN S
S VA CH L NA SE L N ST AL AL ES
R RA ATH TI EI SI S O
D
N
Sonnenberg Monte Sole
AL ST AL HN SC
1
RA SS E
C
llburgweg
Rio
sentiero - Wa
Sen DA STRA
a le s
STA
TA
LS VA LE
na
ell rst nte ell n U erst ah nt ilb Se ia U niv Fu
Sch
ES AL EN
2
lse rba ch
SCHLOSS JUVAL CASTELLO JUVAL
TSCHARS CIARDES Unterortl
acquale Waalweg acquale Waalweg
Reschenpass Passo Resia Etschpro
menade
Staben Stava 553 m
ießstandweg V Sch ia
lio rsag Be
3
Kompatsch Compaccio
LIEBFRAUEN N.S. DI STAVA
540 m
Schnapsbrennerei Brunnerhof Distilleria
Shuttle Juval
A U P TS Ko H mp atsc h
Kompatschers
t r.
VIA PRIN C IPALE
Fischerteich Laghetto pesca
Bahnhof stazione
4
Lorenzi
Ruine
Via Ped ruiw eg
ERLEBNISBAHNHOF STAZIONE D‘AVVENTURA
5
TS CI CH AR AR DE S S
Tsc h irlan d
TSCHARS CIARDES
Tschirland Cirlano 578 m
Tabland Tablà
ST. OSWALD SAN OSVALDO
ST. NIKOLAUS SAN NICOLÒ
674 m
6
Nörderberg Monte Tramontana Gsindboden
A
B
C
D