Masculin Jounal 1 | Frühjahr 20

Page 1

FRÜHJAHR 2020


MANCHMAL BRAUCHEN WIR EINE WÜSTE, EIN GEF ÜHL DER LEERE, UM DIE F ÜLLE DES LEBENS ZU SPÜREN. Soledad Elbert-Böhm


EDI TOR IAL

„Ein Pfad, dem nur wenige folgen, führt zu Höherem als eine Straße, die Tausende gehen“, sagte einst der britische Schriftsteller, Archäologe und Geheimagent T. E. Lawrence, besser bekannt als der legendäre Lawrence von Arabien. Mit unserer Auswahl für die neue Saison verhält es sich genauso: Statt der dichten Straßen suchen wir die geheimen Pfade. Stets im Kontext der aktuellen Mode, keine Frage, aber doch immer diese Nuance feiner, schöner, elaborierter. Für unser aktuelles Journal ist die geheimnisvolle Wüste daher mehr als eine Kulisse: Ihre Kargheit und ihre Extreme fordern dazu auf, dem Wesentlichen Raum zu geben und das Unwesentliche zu verabschieden. Die Wüste, die Kunst ist, von Heinz Mack, die Wüste, die zur Kunst wird, von Fotograf Michael Martin, sowie eine Reihe an magischen Orten erwarten Sie. Dazu Mode, die sowohl hinsichtlich der Farben als auch in der Materialität Inspiration in diesen kargen Lebensräumen gefunden hat. Die untrennbar mit der Wüste verbundene Oase kennen Sie bereits: unseren Laden mit seiner inspirierenden Mode, mit zahlreichen Serviceleistungen, fachkundiger Beratung und jeder Menge Lebensf reude.


I N H A LT SAND, BEIGE UND KHAKI 4 Ein Muss: Die urbane Interpretation des Farbtrios.

T R A U M H A F T N A C H H A LT I G 22

Zwei in vielerlei Hinsicht überraschende, faszinierende und futuristische Hotels, die begeistern und verzaubern.

DER REIZ DER WÜSTE 24

Michael Martin bereist als Abenteurer, Fotograf und Geograf die Wüsten der Erde.


L I C H T U N D S C H AT T E N 26 Im gleißenden Licht der Sonne bestehen kann nur das, was von beeindruckender Einfachheit ist.

ELEGANZ NEU 54 Sportlich-innovativ in Stoffen, Silhouetten und Stylings.

WÜSTENKUNST 50

Der Künstler Heinz Mack erlangte mit seiner Utopie des artifiziellen Gartens Weltruhm.

M O M E N T E D E S S TA U N E N S 80 Erforscht und doch unbekannt – das Phänomen Wüste hat viele Farben und Formen.

3


SAND, BEIGE UND KHAKI DIE REMINISZENZ AN DIE WÜSTE IST DEUTLICH ZU SPÜREN. EIN MUSS: DIE URBANE INTERP R E TAT I O N D E S FA R B T R I O S . Farben wie kleine Fluchten aus dem Alltag: Dieser Hauch von Abenteurergeist ist das Extra, mit dem die sommerlichen Töne Einzug in die Garderobe halten. Bei steigenden Temperaturen sind die hellen Farben eine hervorragende Wahl, insbesondere wenn sie mit sommerlichleichten Materialien kombiniert werden.


5

Sakko 649.– Weste 279.– Hemd 159.– Joggpant 289.–


Sakko 679.– Polo 169.– Hose 139.–


Anzug 519.– Hemd 179.–

7


Anzug 759.– Jeanshemd 189.–


Sakko 589.– T-Shirt 149.– Chino 199.–

9


Jacke 569.–


Schuhe 399.–

11


Sakko 399.–


13

Lederjacke 1.079.– Hemd 679.–



Rundhalspullover 289.–

D I E I TA L I E N I S C H E MASCHE MIT HUNDERTPROZENTIGER MADEI N - I TA L Y - P R O D U K T I O N S C H A F F T Z A N I E R I T E I L E M I T B E S TA N D . Zanieri nimmt es genau: Die italienische Marke kontrolliert jeden Schritt der Produktion ihrer Pullover. Sogar das Garn wird inhouse hergestellt, das erlaubt den Designern größtmögliche Freiheit. Eigene Färbeanlagen ermöglichen brillante Farben, die durch den edlen Glanz des Zanieri-Stricks noch besser zur Geltung kommen.

15


I C H H A B E D I E W Ü S T E I M M E R G E L I E B T. MAN SETZT SICH AUF EINE SANDDÜNE. MAN SIEHT NICHTS. MAN HÖRT NICHTS. U N D WÄ H R E N D D E S S E N S T R A H LT E T WA S I N D E R S T I L L E . Antoine de Saint-Exupéry, in „Der kleine Prinz“


Hose GTA 199.–

17


Sakko 659.– Polo 159.– Jeans 229.–


19

Jacke 659.– Hose 319.–


Sakko 669.–


Gürtel 149.–

H Ä LT F O E R I M M E R ! HAND GEMACH T E GÜRT EL AUS PFLANZLICH GEGERBTEM, FEINSTEM LEDER DER TOSKANA – FOER PRODUZIERT GÜRTEL F ÜR DIE EWIGKEIT! Wer einen Gürtel von Foer trägt, der weiß Handgemachtes zu schätzen. Alle Gürtel sind erstklassig verarbeitet, poliert und gewachst und verleihen das gute Gefühl, ein perfekt gearbeitetes Qualitätsprodukt zu tragen.

21


TEXT: Kim Schneider

FOTOS: Hotels

TRAUMHAF T N A C H H A LT I G Oasis Eco Resort In der Region Liwa, am nördlichen Rand der Wüste Rub al-Khali im Emirat Abu Dhabi, träumt man von einem Stern. Kein Stern, wie wir ihn vom Nachthimmel her kennen – hier entsteht ein riesiges Resort, das die Form eines Sterns haben wird. Das Besondere an diesem Resort ist allerdings nicht nur seine Form, sondern auch seine Funktion: Es soll eine komplett emissionsf reie Zone werden. Jenes sternförmige Gebilde, von dem es umgeben ist, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als Ansammlung einzelner Solarpanele. Damit wäre die Energief rage schon mal gelöst, denn wenn es hier in der Wüste genug von etwas gibt, dann ist es Sonnenkraft. Autos haben in dem Resort keinen Platz, Gäste werden mit einem, natürlich elektrisch betriebenen, Shuttle zur Oase gebracht. Auch was Wasser, Lebensmittel und Pflanzen betrifft, spielen Nachhaltigkeit und Achtsamkeit eine große Rolle. Die Nahrungsmittel werden regional zugekauft statt von weit her eingeflogen, das Restwasser wird großteils gereinigt und wiederverwertet und bepflanzt ist das ganze Areal mit heimischen Pflanzen, die dem Boden und der Natur nicht schaden. Inmitten des Sterns befindet sich eine Oase, die für Sportangebote genutzt wird. Auch für das lokale und soziale Karma soll etwas getan werden: Ein großes Anliegen ist es dem Resort, den Besuchern und Touristen das kulturelle Erbe der Region zu vermitteln. Auch die Schaffung zahlreicher Arbeitsplätze für Einheimische spielt eine wichtige Rolle in dem Konzept des Öko-Hotels. Neben all der Nachhaltigkeit kommt aber auch der Luxus nicht zu kurz – die einzelnen Bungalows sind stilsicher und gemütlich eingerichtet und ausgestattet. Dank großzügiger Verglasung und aufgrund der einzigartigen Form des Resorts bietet jeder Raum einen Ausblick auf endlose Wüstenformationen. 2018 haben die Bauarbeiten zum „Stern von Liwa“ begonnen, und 2020 soll das Eco-Resort eröffnet werden. Mit dem Eco-Resort setzen die Vereinigten Arabischen Emirate nach ihrer Modellstadt Masdar City einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Umweltschutz. Mit der Expo 2020 im Rücken wird das Thema „Nachhaltigkeit“ in den Emiraten immer wichtiger, und weitere Projekte wie das Eco-Resort sind in Planung oder Ausführung.

Unter dem Wüstenhimmel schlafen, diesen Traum haben viele – denn spätestens seit „Aladdin“ ist die Wüste ein mystischer und magischer Ort, und jeder will dieses Lebensgefühl erfahren. Wir zeigen zwei in vielerlei Hinsicht überraschende und faszinierende Hotels, die verzaubern.


„Zögere nie, weit fortzugehen, hinter alle Meere, alle Grenzen, alle Länder, jenseits allen Glaubens.“ Amin Maalouf

Im Al Tarfa lässt man die Alltagssorgen hinter sich und entdeckt die Faszination des allumfassenden Genießens.

Al Tarfa Desert Sanctuar y Eine Traumdestination für Ruhesuchende ist Al Tarfa, die „schönste aller ägyptischen Oasen“. Von außen gesehen ist die Anlage „Al Tarfa“ in Dakhla perfekt in die Wüstenszenerie integriert: Beim Bau hat man sich an lokalen Bauweisen orientiert und regionale Materialien verwendet. Die Anlage besteht aus insgesamt 20 traumhaft eingerichteten Suiten und Zimmern, die modernen „Shabby Chic“ mit einem Hauch englischen Kolonialstils zu vereinen verstehen. Ganz besondere Highlights sind die Terrassen der Oasis Suites, auf denen man stundenlang entspannen und die Aussicht auf die Oasen-Landschaft genießen kann. Besondere Anliegen sind den Resort-Betreibern das Thema Nachhaltigkeit und der Umweltschutz – Al Tarfa trägt sowohl zur kulturellen als auch zur sozialen Weiterentwicklung der Region bei und agiert sehr achtsam und bewusst gegenüber Menschen, Natur und Tierwelt. Al Tarfa ist wahrlich eine willkommene Abwechslung zum hektischen Treiben der Großstädte. Hier lernt man die Stille kennen, genießt das einfache Leben und träumt den arabischen Traum.

Ein Stern der ganz besonderen Art: 2020 soll das grünste Resort der Welt seine Pforten öffnen.

WWW. ALTARFA.NET

23


TEXT: Markus Deisenberger

FOTOS: Michael Martin

DER REIZ DER WÜSTE

Als Sie Teenager waren, war es der klare Himmel, den Sie als Hobbyastronom in der Wüste suchten. Hat sich das Interesse gewandelt? Die Sterne haben mich in die Wüste gebracht, ja. Heute reise, fotografiere und erlebe ich. Das Ganze präsentiere ich dann in Form von Büchern, Ausstellungen, Filmen und Vorträgen.

Können Sie das Gefühl beschreiben, als Sie zum ersten Mal in Marokko auf einer Düne standen und die unglaubliche Weite erblickten? Ein cooles Gefühl war das. Anfang der 1980er Jahre war die Welt ja noch nicht in diesem Ausmaß entdeckt wie heute. Wir fuhren mit dem Mofa und dem eigenen Taschengeld dorthin und hatten das Gefühl, wir könnten noch weiterfahren, wären die Schulferien nicht zu Ende gewesen.

Ihr aktuelles Buch heißt „Das Wesen der Wüste“. Gibt es überhaupt ein Wesen? Oder sind es viele verschiedene? Es kommt auf die Perspektive an. Je nachdem, ob ich die Wüste als Biologe, Karawanenführer oder Rallye-Fahrer sehe, hat sie sehr viele verschiedene Seiten. Das erste Klischee in Europa ist immer, dass die Wüste aus unendlichen Sanddünen besteht. Das aber ist eher die Ausnahme. Die Wüste ist alles, nicht nur Sand.

Welche Perspektiven sind es bei Ihnen?

Seit 600 Jahren abgestorbene Bäume im Deadvlei, Namibia.

Michael Martin gilt als der renommierteste Wüstenfotograf weltweit. Seit 35 Jahren bereist der Abenteurer, Fotograf und Geograf die Wüsten der Erde und entdeckt immer wieder neue Seiten dieses faszinierenden Lebensraums. Für ihn ist die Wüste ein Ort, an dem man nie ankommt. Ein Gespräch über irritierende Stille und No-go-Areas.

Zunächst einmal die des Fotografen. Da ist die Wüste erst einmal ein Eldorado an reduzierten, klaren Formen und warmen Farben. Dann kommt die des Geografen: Als solcher empfinde ich sie als wunderbaren Platz, um in der Erdgeschichte zu lesen. Dann kommt noch das Entdecker- und Abenteurer-Gen dazu. Es ist immer noch spannend und abenteuerlich, in Wüsten zu reisen.

Einen besseren Ort als die Einöde der Wüste gebe es nicht zum Lernen, sagt der Schriftsteller Wolf Wondratschek. Hat er Recht? Es gibt keine Ablenkung durch Medien, Werbung und Anspruchsdenken. Man wird auf sich selbst zurückgeworfen. Auch die extremen Verhältnisse tragen dazu bei: Wir Menschen müssen uns in der Wüste etwas überlegen, um zu bestehen. Der Mensch ist physiologisch nicht geeignet für die Wüste. Wenn Sie sich morgens nackt ohne Wasser und Kleidung in die Wüste stellen, sind Sie abends tot.

Was macht es mit einem, wenn man sich auf die Wüste einlässt?


Michael Martin ist Fotograf, Vortragsreferent, Aben-

Zuerst einmal nimmt man wahr, wie still es plötzlich ist. Das ist immer wieder irritierend, weil man da erst merkt, wie sehr man sich an den Lärm der Großstadt gewöhnt hat. Wenn das plötzlich weg ist, hat das etwas sehr Beruhigendes. Da sieht man auch, wie sehr uns die vermeintlichen Segnungen der Zivilisation ablenken und anstrengen. Die Frage ist, ob man mit dieser Stille umgehen, sie ertragen kann. Das muss jeder für sich selbst herausfinden.

teurer und Diplom-Geograf. Er hat 30 Bildbände und Bücher veröffentlicht, die in sieben Sprachen übersetzt wurden, und hat bisher über 2.000 Vorträge gehalten sowie mehrere Fernsehfilme produziert. Die Faszination für die Wüste ist bei ihm ungebrochen. „Immense Räume, riesige Flächen, wo Sie tagelang auf nichts stoßen, was Sie an die Menschheit erinnert“, schwärmt er.

Die Sahara ist seit Jahren tabu für Sie. Es sei fraglich, schreiben Sie, ob Sie die Königin der Wüsten jemals wiedersehen würden. Das klingt ein wenig tragisch. Ja, das ist tragisch. Aber für die Einheimischen mehr als für uns Reisende. Die großen Sahara-Länder Niger, Mali und Mauretanien sind No-go-Areas. Die Algerier lassen einen nicht hin, und aus den anderen Ländern wird man nicht zurückkommen, weil islamistische Gruppen unterwegs sind, die gezielt Ausschau nach Entführungsopfern halten.

Wie groß sind die Gefahren, wenn Sie reisen? Lassen sie sich auf ein erträgliches Ausmaß reduzieren? Ja, indem ich Gebiete wie die genannten meide. Wer heute nach Syrien fährt – das kann ich nicht nachvollziehen. Es gibt Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes, an die man sich zu halten hat. Darüber hinaus ist das Reisen in Wüsten heute nicht mehr gefährlich. Es gibt GPS, diverse Apps und als Backup ein Satellitentelefon. Deutsche Autobahnen sind wesentlich gefährlicher.

Im Sultanat Oman.

„Die Wüste ist alles, nicht nur Sand.“

Welche klimatechnisch begründeten Veränderungen sind zu beobachten? Die Nomaden erzählen mir, die Regelmäßigkeit der Regenzeiten, die für die Wüstenbewohner essenziell ist, sei verloren gegangen. Starkregenereignisse sind häufiger und richten große Zerstörungen an. Auch Landnutzungskonflikte, die etwa in Nordkenia immer schon mit Waffen ausgetragen wurden, sind schlimmer geworden, weil die Weideflächen geringer werden und die Bevölkerung mehr wird. Die größte Veränderung aber ist keine klimatische: Wüsten breiten sich durch Übernutzung an ihren Rändern in Gebiete aus, wo sie nichts zu suchen haben.

„Wenn im Regenwald Bäume abgeholzt werden, ist der Aufschrei groß. Wenn der Wüste Wunden geschlagen werden, erklingt nicht einmal ein Raunen“, schreiben Sie in Ihrem Buch. Weshalb diese unterschiedlichen Reaktionen. Weil der Mensch die Neigung hat, immer alles nach dem Nutzen für sich zu beurteilen. Was nützt die Wüste?, fragen viele. Das ist ein völlig falscher

25

Michael Martin

Ansatz. Sie ist Lebensraum für unzählige Menschen und Tiere und sie hängt mit allem anderen zusammen.

Wie haben Ihre Mitschüler damals eigentlich reagiert, als Sie der Sterne wegen in die Wüste aufbrachen? Befremdet. Reisen war damals bei jungen Leuten kein Thema. Ich hatte mit meinen Sternen eine Sonderrolle. Aber obwohl ich beim Fußball der war, der übrigblieb, war ich kein Außenseiter. Warum? Weil mir die Sterne Selbstbewusstsein gaben. Ich hatte das, was ich heute jedem Schüler wünsche: Leidenschaft. Ich brannte für etwas.


Jacke 749.–


LICHT UND S C H AT T E N IM GLEISSENDEN LICHT D E R S O N N E B E S T E H T N U R , WA S VON BEEINDRUCKENDER E I N F A C H H E I T I S T. Vergessen Sie alle Schnörkel und Spielereien: Reduktion und Minimalismus sind die Themen der Saison. Unabdingbare Voraussetzung ist, dass Material und Verarbeitung erstklassig sind. Von jedem Schmuck befreit, wirkt die Beschränkung wie ein modernes Verständnis von Exzellenz. Klar, aufgeräumt und genau deshalb so kraftvoll.

27


Blouson 239.–


Pullover 339.–

29


Sneaker 399.–


Pullover 209.– Hose 339.–

31


Hoody 149.– Hose 199.–


04651/ BOGNER BOGLIOLI CIRCOLO 1901 CLOSED DONDUP ED UA RD D RES S LER ELEVENTY ETRO FA U S T O C O L AT O FAY FOER F TC CASHMERE G-LAB GIMO’S GMS-75 G TA HANNES ROETHER HARRIS WHARF LONDON HERNO H I LT L JACOB COH ËN KIEFERMANN LARDINI MASON’S MOORER NN07 O F F I C I N E C R E AT I V E PA R A J U M P E R S P E O P L E O F S H I B U YA SANTONI STONE ISLAND TA G L I AT O R E T I N T O R I A M AT T E I WEBER + WEBER WINDSOR Z ZEGNA ZANIERI

33


Jacke 599.–


Sakko 419.–

35


Jacke 599.– Weste 299.– Hose 169.–


Lederjacke 579.–

37


Lederhemd 519.– T-Shirt 239.– Hose 299.–


Mantel 449.–

39


Daunenjacke 349.– Sweatshirt 209.–


Lederjacke 499.– Chino 159.– T-Shirt 59.90

41


Jacke 399.–

SCHAFFENSKRAF T BJÖRN GERICKE, MASTERMIND HINTER G-LAB, IST EIN VISIONÄR. GEHT NICHT? GIBT ES IN SEINER V I T A N I C H T. Der Eindruck der Einfachheit täuscht: Jacken von g-lab stecken voller technischer Raffinessen und echter Innovation – denn Björn Gericke und sein Team lieben das Experiment im Dienste der Sache. Die deutsche Marke mit internationalem Nimbus begeistert mit ihrer Modernität. So muss Jacke im Jahr 2020.


43


Jeanshemd 259.– Hose 269.–


Jacke 1.059.–

45


Jacke 819.–


Gürtel 249.–

47


Jacke 1.139.– Hose 289.–

LIMITIERUNG IST PROGRAMM STONE ISLAND IST AUFGRUND SEINER A U S G E K L Ü G E LT E N P R O D U K T I O N S W E I S E N I C H T B E L I E B I G M U LT I P L I Z I E R B A R . Eine Marke, die über Jahrzehnte ihre Stärke behält und gleichzeitig neue Fans gewinnt, wer träumt nicht davon? Stone Island ist genau das gelungen. Die eingeschworene Stone-Island-Community liebt nicht nur die Produkte mit dem typischen Kompass-Badge, sie fiebert auch den bahnbrechenden Neuentwicklungen entgegen.


49


TEXT: Martina Müllner-Seybold

FOTOS: Archiv Heinz Mack, Edwin Braun,

Lothar Wolleh ( VG Bild-Kunst, Bonn, 2020)

WÜSTEN KUNST Er träumte vom reinen Licht grenzenloser Naturräume und wurde in der Wüste fündig. Der Künstler Heinz Mack erlangte mit seiner Utopie des artifiziellen Gartens Weltruhm.

Der deutsche Künstler, der auszog, um die kreative Energie der Wüste zu finden.

Die Szene mutet wie eine Anekdote aus dem Leben eines Rockstars an: Der junge Wilde, der im Exzess den Spiegel seines Hotelzimmers zertrümmert. Tatsächlich war es im Auftrag der Kunst, als sich Heinz Mack am Hoteleigentum zu schaffen machte. Der berühmte Künstler experimentiert seit Beginn seiner Karriere mit Licht, Bewegung und Material. In den f rühen fünfziger Jahren sprang er mit seiner Frau in einen kleinen VW-Käfer und fuhr in die Wüste. Wörtlich genommen. Dort, wo andere nur braches Land sehen, beginnt für Heinz Mack das kreative Abenteuer, sitzt die Quelle seiner Inspiration: das reine Licht in unberührtem, natürlichem Raum.

Entgrenzte Räume

Edwin Braun / Archiv Heinz Mack / VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Ausstellungen in Museen und Galerien sind Heinz Mack wohlbekannt, sie faszinierten ihn damals nur nicht so stark wie der grenzenlose Raum. Von Anfang an fesselte ihn dieses Spiel aus Licht und Weite, das nur in der f reien Natur anzutreffen ist. Den Auftakt bildete die Hotelzimmer-Episode. Mack brach den Spiegel aus der Verankerung, um mit dem Glas und den daraus resultierenden Reflektionen in der Wüste zu experimentieren.


Heinz Mack porträtiert von Lothar Wolleh © Lothar Wolleh Estate, Berlin

Auf was er stieß, das war ein „unendlicher Raum, offen und tief, ohne Begrenzung“, der ihn in seinen Bann zog.

Die Freiheit der Kunst Die Vorteile der Wüste als ein reicher und heller Raum liegen für den Künstler klar auf der Hand. Die Welt sei überladen mit Dingen und Gegenständen. Es fehle der Kunst an der Möglichkeit zu atmen, an Freiheit. Dem gegenüber stehe die Wüste als utopischer Raum: unverdorben und unberührt von den Fingerabdrücken der Zivilisation. 1959 schrieb Heinz Mack seine Ideen für das Sahara-Projekt nieder. Er nannte 13 Stationen, an denen bestimmte Objekte und Installationen aufgestellt werden sollten. Nicht an allen Orten konnte dies realisiert werden. Die, die mit Kunst bespielt wurden, konstituierten den artifiziellen Garten. Eine Gruppierung aus Objekten, eine Sammlung von Lichterscheinungen, in der nur zwei Farben

existierten: das Blau des Himmels und das Braun des Sandes. Mit dieser emergenten Form der Weltenkunst war Heinz Mack seiner Zeit voraus. Er hatte begriffen, dass Natur beides sein konnte, Material und Anschauungsobjekt. Kunst verstand und versteht Mack als Konzept der Freiheit und des Traums.

Wüstenlicht Aus dem Wüstensand ragt elf Meter hoch und gleißend ein Mast, mit Alumiumscheiben bestückt. Auf einem Dünenkamm reihen sich Glasscheiben, Drahtfächer vibrieren vor dem Sandsturm. Dazwischen ein blonder, großer Mann in einem silberfunkelnden Zweiteiler, der halb technische, halb fantastische Kunstgebilde im Sonnenlicht arrangiert. Bei dieser Person handelt es sich um keinen Schauspieler im billigen Kostüm eines Außerirdischen, wie ein f ranzösischer Journalist 1968 irrtümlich annahm, sondern um Heinz Mack. Der be-

51

In der Unberührtheit, der Reinheit der Wüste lebt Heinz Mack die Freiheit der Kunst.


Edwin Braun / Archiv Heinz Mack / VG Bild-Kunst, Bonn 2020


fand sich für seinen Dokumentarfilm „Tele-Mack“ einmal mehr auf Wüstenexpedition, diesmal in der tunesischen Oase Kebili. Der Film dokumentiert die experimentelle Forschungsarbeit des Künstlers, der die Wüste als reine Naturbühne „ohne Fingerabdrücke“ der Zivilisation begreift. Zu diesem Zweck nimmt Mack den Kunstobjekten ihre Materialität. Sand geht in Himmel über, Luft streift über Sandreliefs. Himmel und Sand spiegeln sich seitenverkehrt in Quadraten, füllen Objekte mit Räumlichkeit. Heinz Macks Naturbühne wird zum Schauplatz einer Wüstenkunst, die weit intensiver und reiner ist, als es eine statische und übervolle Kunstausstellung je sein könnte.

Jardin artificiel Die Wüstenkunst markierte einen Wendepunkt in der Karriere des Künstlers. Nach „Tele-Mack“ wurden Macks Arbeiten in etlichen Avantgarde-Galerien zwischen Paris und Tokio ausgestellt. Darunter berühmte Museen wie die Londoner Tate Gallery oder das New Yorker Museum of Modern Art. Auf die artifiziellen Gärten in der af rikanischen und arabischen Wüste folgte Licht-Architektur in der Arktis. Denn egal ob Wüste oder Arktis, Land oder Wasser, nur mit der grenzenlosen Weite des Raums kommt Heinz Mack seiner utopischen Vision näher: „Ich habe mir gewünscht, solche unübersehbaren Naturräume aufzusuchen, um einen zweiten, übersehbaren Raum, den Raum der Kunst, in ihnen zu verwirklichen.“

„Ich habe mir gewünscht, solche unübersehbaren Naturräume aufzusuchen, um einen zweiten, übersehbaren Raum, den Raum der Kunst, in ihnen zu ver wirklichen.“ Heinz Mack

Die Natur ist die riesige Bühne des Künstlers – hier schafft er Werke zum Staunen, Lieben und Genießen.

53


Sakko 469.– Weste 169.– Jeanshemd 189.– Hose 199.–


ELEGANZ H AT E I N GÄNZLICH NEUES GESICHT S P O R T L I C H - I N N O VAT I V I N STOFFEN, SILHOUETTEN UND STYLINGS. Feine Details sind tonangebend: fast wie die zarten Arabesken in den Möbeln im The Chedi Muscat, dem Schauplatz unseres Fotoshootings. Sie interpretieren ein jahrhundertealtes Erbe ganz modern. Das Gleiche gilt für traditionelle Stoffe und Muster in sommerlicher Leichtigkeit. Perfekt kombiniert mit Everyday-Classics: vom Sneaker bis zum Jeanshemd.

55


Anzug 959.– T-Shirt 139.– Sneaker 469.–


Hose 149.–

57


Schuhe 399.–

THESE LOAFERS ARE M A D E F O R WA L K I N G DER LÄSSIGE SOMMERSCHUH, SO FEIN U N D S O V I EL S EI T I G Z U KO M B I N I EREN. Officine Creative, die kreativen Werkstätten, genießen nicht umsonst einen hervorragenden Ruf: Hier entstehen Männerschuhe aus butterweichem Leder, perfekt verarbeitet und angenehm zu tragen. Dabei haben sie immer dieses kleine Plus – ein bisschen kühner in der Form, ein bisschen cooler im Treatment des Leders. Italienische Kreativität in absoluter Bestform.


59

Anzug 1.049.–


Sakko 479.– Hemd 169.–


61

Lederjacke 999.–


W W W. M A S C U L I N . D E


63

Strickjacke 479.–



Sakko 669.– T-Shirt 149.– Hose 309.– Sneaker 469.–

M O D E R N U N D I N N O VAT I V Z ZEGNA IST DAS LABOR DES TRADITIONSREICHEN MODEUNTERNEHMENS ZEGNA. H I E R P A S S I E R T I N N O VA T I O N . Anzüge, so leicht, dass man sie kaum spürt. Ausgerüstet mit allerlei komfortablen Raffinessen, die man nie an einem Anzug vermuten würde: Bei Z Zegna wird getüftelt und experimentiert. Das resultiert in zahlreichen Extras, die unter dem Namen TECHMERINO TM zusammengefasst werden. Doch bei allen inneren Werten vergisst Z Zegna nie den wichtigsten Aspekt, die modische Treffsicherheit.

65


TEXT: Kim Schneider

FOTOS: The Chedi Muscat

SEHNSUCHTSORT Kommt ein Reisender in der Stadt Muscat, der Hauptstadt des Omans, an, so erwarten ihn unzählige Eindrücke – der Duft nach edlen Parfüms und feinen Gewürzen, der Anblick königlicher Paläste und wunderbarer Bauwerke sowie das Gefühl, mitten in einem Märchen aus 1001 Nacht gelandet zu sein. Hier kann man Aladdin förmlich spüren und fühlt sich Scheherazade näher denn je. Eine besonders empfehlenswerte Unterkunft in dieser magischen Stadt ist das Chedi. In einer 8,5 Hektar großen, liebevollen gestalteten Gartenoase erhebt sich das luxuriöse Resort mit seinen 158 wunderschön gestalteten Zimmern. Typisch omanische Details und perfekt gesetzte Design-Elemente machen jedes Zimmer zu einem Erlebnis. Genuss wird im Chedi großgeschrieben – und das in allen seinen Facetten: angefangen bei den Zimmern, die zum Verweilen und Entspannen einladen, über die sechs Restaurants, die den Gästen einen gustatorischen Hochgenuss versprechen, bis hin zu dem großzügig gestalteten Pool, der mit seinen 103 Metern Länge viel Platz zum Sich-treiben-Lassen bietet. Die wunderschönen Gartenlandschaften des Hotels sind der perfekte Ort, um die Seele baumeln und den Geist wandern zu lassen. Mit Blick auf das Al-Hajar-Gebirge und den endlos erscheinenden Golf von Oman gibt sich der Reisende hier seinen Tagträumen hin. Alltagssorgen, Stress oder Termindruck haben keinen Platz im majestätischen Chedi – bei dem facettenreichen Angebot an entspannenden Spa-Behandlungen, wohltuenden Massagen und exklusiven Treatments findet einfach jeder das Passende für sich. Wer sich auch im Urlaub ein bisschen auspowern will, dem wird der Health Club sehr gelegen kommen – über 700m 2 erstreckt sich eine beeindruckende Fitnessanlage mit modernen Geräten, tollem Pilates-Equipment, Hanteln in jeder Gewichtsklasse und einer Garde erfahrener Fitness-Trainer. Das Chedi ist ein Ort der Entspannung, des Genusses und vor allem auch der Reiselust. Erleben Sie sie selbst – die Magie des Chedi!

Reisen sei die Sehnsucht nach dem Leben, sagte Kurt Tucholsky einst – hätte er diesen Ort gekannt, er hätte ihn sicherlich als Sehnsuchtsort deklariert. Exotisch, magisch und bezaubernd: das Chedi glänzt mit Charme aus tausendundeiner Nacht, wunderbaren Ausblicken und gemütlichem Interior.


Exotisches Flair trifft sorgenloses Sein – hier entspannt sich die gestresste Seele und der Geist schöpft neue Energie.

„Jede Reise hat ein Ende – aber die Erinnerung daran bleibt unvergänglich.“ Unbekannt

Ein Anblick für Götter. In den Gärten des Chedi in Muscat fällt das stundenlange Verweilen ganz leicht.

67


Sakko 379.–


GESCHICHTE NEU E R Z Ä H LT SEIT ÜBER 100 JAHREN SCHAFF T CIRCOLO 1901 AUSSERGEWÖHNLICHES. Blazer, so individuell und flexibel wie ihre Träger: Altbewährte Schnitte werden in moderne Materialien gehüllt und mit f rischen Mustern veredelt. Sie sind das Aushängeschild des italienischen Labels Circolo 1901.

69

Sakko 399.–


Sneaker 399.–


Jacke 349.– Hemd 119.– Hose 189.–

71


Jeans 339.–


73

Hemd 119.–


Sakko 679.– T-Shirt 79.90 Jeans 229.–


Sneaker 349.–

75


Anzug 759.–


77

Mantel 699.–


Windbreaker 279.– Strickjacke 299.– Joggpant 229.–


VON ZEIT ZU ZEIT BRAUCHT JEDER MENSCH EIN WENIG WÃœSTE. Sven Hedin

79


TEXT: Kim Schneider

FOTOS: Jerome Blösser / Frederking & Thaler Verlag, Michael Martin, George Steinmetz

MOMENTE D E S S TA U N E N S Erforscht und doch unbekannt – das P hänomen Wüste hat viele Farben und Formen. Auch wenn es so zu sein scheint, die Wüste ist viel, nur nicht eintönig. In drei beeindruckenden Werken lernt man die Wüsten der Welt kennen und erforscht das Lebensgefühl dahinter.

Bemerkenswert

Die Fotografien des Autors entführen den Leser in f remde Welten und lassen ihn mit dem einzigartigen Gefühl gegenüber der Wüste zurück.

Fünfzehn lange Jahre hat sich der Fotograf und Abenteurer George Steinmetz diesem Buch gewidmet – das Ergebnis ist ein faszinierender Bildband, eine enorm starke Ode an die Wüste. Um die beeindruckende Atmosphäre, das Lebensgefühl der Wüsten perfekt einfangen und visualisieren zu können, erlernte Steinmetz die Kunst des Fliegens. Mit dem weltweit leichtesten Flugzeug, einem motorisierten Paraglider, durchquert er die Wüsten der Welt und gibt mit seinen Fotografien dem Leser das Gefühl, selbst diese Plätze, diese magischen Orte, erlebt und gesehen zu haben. Der Autor unterlegt seine Bilder mit Abenteuergeschichten, die er auf seinen Reisen erlebt hat und die seinen Bildern noch mehr Ausdruck verleihen. In diesem Buch entdecken wir Landschaften, die einander so ähnlich und doch so unterschiedlich sind und die uns sprachlos, fasziniert und begeistert zurücklassen. Desert Air

George Steinmetz / Abrams & Chronicle Books


Eindrucksvoll In der Wüste genießt man die unendliche Weite, lauscht der allumfassenden Stille, reduziert sich auf das Notwendige und fängt an zu reflektieren. Das hält nicht jeder gut aus, aber genau das macht den Reiz der Wüste aus. Der Lebensraum Wüste ist nicht vergleichbar mit der modernen Zivilisation – die Geschwindigkeit ist ganz eine andere, der Termindruck fällt weg und es rücken andere Werte in den Mittelpunkt. Der Wüstenerforscher Jerome Blösser erzählt aus dem Wüstenalltag, lässt den Leser an seinen Abenteuern teilhaben und gibt Einblicke in f remde Kulturen. Das Buch fasziniert durch eine unverwechselbare, starke Bildsprache, mitreißende Texte und tolle Geschichten – der Leser taucht in eine ganz fremde Welt ein und erweitert seinen Horizont. In zehn spannenden und unterhaltsamen Kapiteln führt es uns in die letzten unberührten Regionen unserer Erde.

Ob ewige Dünenlandschaften, unendliches Geröll oder grenzenloses Eis – Wüsten strahlen eine ungeheure Kraft aus.

Freiheit unterm Wüstenhimmel

Jerome Blösser / Frederking & Thaler Verlag

Allumfassend

„ Die Dünen

verändern sich mit dem Wind, aber die Wüste bleibt dieselbe. “ Paulo Coelho

Unsere Erde ist ein Wüstenplanet – fast die Hälfte der Landoberfläche besteht aus Wüsten und Polargebieten. Grund genug für den Fotografen, Vortragsreferenten, Abenteurer und Diplom-Geografen Michael Martin, sein neues Buch dem Phänomen Wüste zu widmen. Es entstand ein großartiger und imposanter Bildband, der den Leser mitten hinein katapultiert in die mystische Wüstenlandschaft. Doch Martins Anspruch an sein neues Buch war auch die Wissensvermittlung: In Zusammenarbeit mit Geografen, Forschern und Gastautoren verschiedener Fachgebiete erarbeitete er fundierte und verständliche Texte, die den wunderbaren Bildern Martins Kontext geben. Das Buch verfolgt einen globalen Ansatz – der Autor spannt einen Bogen über die unterschiedlichen Erdzeitalter und verfolgt das Phänomen Wüste durch unser ganzes Sonnensystem. Planet Wüste

Michael Martin / Knesebeck Verlag

81

Die Wüsten der Welt sind Phänomene, die seit jeher die Menschheit in Staunen versetzen.


W W W. M A S C U L I N . D E


IMPRESSUM

AUSGABE 97/1, FRÜHJAHR 2020 MASCULIN MODEKREIS GMBH, c/o Braun Hamburg, Mönckebergstraße 17, 20095 Hamburg, T +49 (0)40 / 607 705 11-0, F +49 (0)40 / 607 705 11-9, info@masculin.de, www.masculin.de, www.simon-gray.de GESAMTKONZEPTION, ARTDIRECTION UND REALISATION: UCM Verlag, B2C Corporate Publishing GmbH, Salzweg 17, 5081 Salzburg/Anif, Österreich, office@ucm-verlag.at, www.ucm-verlag.at, Fotografie: Sacha Tassilo Hoechstetter, Styling: Roswitha Wieser. Photoshooting Location: The Chedi Muscat WIR DANKEN FÜR DIE GUTE ZUSAMMENARBEIT MIT: 04651/, AXEL ARIGATO, BOGLIOLI, BOGNER, CIRCOLO 1901, CLOSED, DONDUP, DOUCAL’S, EDUARD DRESSLER, ELEVENTY, ETRO, FAUSTO COLATO, FAY, FEDELI, FOER, FTC CASHMERE, GIMO’S, G-LAB, GMS-75, GTA, HANNES ROETHER, HARRIS WHARF LONDON, HERNO, HILTL, JACOB COHËN, KIEFERMANN, LARDINI, MASON'S, MOORER, MYTHS, NN07, OFFICINE CREATIVE, PARAJUMPERS, PEOPLE OF SHIBUYA, PLOUMANAC'H, PT TORINO, RIVIERAS, SAINT BARTH, SANTONI, SIMON GRAY, STEFAN BRANDT, STENSTRÖMS, STETSON, STONE ISLAND, SUN68, SUNDEK, TAGLIATORE, TINTORIA MATTEI, WEBER + WEBER, WINDSOR, ZANIERI, ZESPA, ZZEGNA Alle Preise in Euro, vorbehaltlich Druckfehler. Geringe Farbabweichungen sind drucktechnisch nicht zu vermeiden. Copyright vorbehalten.



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.