freuen uns auf sie! Starten Sie bei im MarktmanagerIn-Traineeprogramm! Sie mĂśchten einen gesamten Markt fĂźhren? Sie bringen bis zu 100 MitarbeiterInnen unter einen Hut? in 12 Monaten zum/zur MarktmanagerIn
Mehr Infos auf
merkurmarkt.at/karriere
SO MACHT MAN SICH FREUNDE.
UNIMAG / Inhalt
3
Studentenleben & Musik Editorial 04 Kontakt & Impressum 04 8 coole und leistbare Reiseziele für Studierende 06 Auslandsaufenthalte für Studierende 12 Serienstarts im Frühling 15 AnnenMayKantereit im Interview 52 Max Mutzke im Interview 56
Fotos: Wavebreakmedia, alvarez - istock
Karriere Karrieremessen 2019 im Überblick 16 Bewerbungsvideo, Videointerviews & Co 22 Spannende Berufe für Wirtschaftswissenschaftler 26 Berufe im Consulting 27 Berufe in Controlling & Rechnungswesen 28 Berufe in Finance, Banking & Versicherung 32 Berufe im Personalmanagement 34 Berufe im IT- & Data Management 34 Berufe in der Logistik 37 Berufe im Marketing & Produktmanagement 38 Unternehmensübergreifende Berufe 42 Berufe in Vertrieb und Verkauf 44 Interessante Arbeitgeber stellen sich vor 48
UNIMAG / Intro
4
Liebe Studis! Anzeigen & Kooperationen: Philipp Ossberger Harald Jamer w: www.unimag-media.at m: partner@unimag.at t: 0664 234 19 70 Redakteure der Ausgabe: Heinz Peter Krieger Karin Spiegl Elisabeth Voglsam Sebastian Wolking Lektorat: Margot Bacher Birgit Ossberger Coverfoto: (c) PeopleImages istock.com Covergestaltung: Oliver Poepstar Herausgeber: Philipp Ossberger Medieninhaber: UNIMAG GmbH Diefenbachgasse 54/13 1150 Wien Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz:
Informationen zum Medieninhaber sind ständig und unmittelbar unter unimag.at/impressum.html abrufbar.
Du hast dein Studium bald erfolgreich absolviert? Knüpfe auf einer der zahlreichen Karrieremessen in ganz Österreich Kontakte mit spannenden Arbeitgebern – im Karriereteil haben wir die Termine 2019 für dich zusammengestellt. Außerdem zeigen wir dir, wie du ein Bewerbungsvideo professionell gestaltest! Du weißt noch nicht so genau, was du nach dem Studium eigentlich machen willst? Oder du möchtest wissen, welche Berufe zu deinem Persönlichkeitsprofil passen? Im Magazin und Online stellen wir dir 48 spannende Berufe aus den verschiedensten Bereichen vor. Wirf einen Blick in den Schwerpunkt und finde deinen Traumberuf! Viel Spaß beim Lesen unserer Frühlingsausgabe und ein erfolgreiches Semester, Philipp Ossberger, Herausgeber
© 2019 UNIMAG GmbH Die abgedruckten Artikel geben manchmal, aber nicht immer, die Meinung der Herausgeber wieder. Für unverlangt eingesandte Artikel wird keine Haftung übernommen. Alle Rechte vorbehalten.
Find us online on
/UNIMAG.AT & www.unimag.at Mitmachen? redaktion@unimag.at
Für meine liebsten Schätze, Livia, Oskar & Karo!
CREDITS
Willkommen im Sommersemester 2019, dem sonnigen der beiden Semester :) Lange Wochenenden, Oster- und Sommerferien bieten die ideale Gelegenheit Sonne zu tanken oder Europas Städte und Länder zu erkunden. Passend dazu stellen wir euch 8 coole und leistbare Destinationen in Europa, Asien und Amerika vor. Dich zieht es länger ins Ausland und du möchtest deine Sprachkenntnisse verbessern? In unserem Artikel „Auslandsaufenthalte für Studierende“ haben wir ein paar Anregungen für dich!
Träum dich weiter nach Berlin
© iStock/LeoPatrizi
Mit dem Nachtreisezug zum Citytrip
nightjet.com * Ab-Preis im Sitzwagen 2. Klasse pro Person und Richtung inkl. Sitzplatzreservierung, kontingentiertes und zuggebundenes Angebot, max. 6 Monate (180 Tage) vor Fahrtantritt buchbar. Liege- und Bettplatz, sowie Auto- und Motorradtransport (sofern verfügbar) sind aufpreispflichtig. Keine Ermäßigungen. Umtausch, Stornierung und Erstattung ausgeschlossen. Es gelten die Tarifbestimmungen der ÖBB-Personenverkehr AG.
8 COOLE UND LEISTBARE
REISEZIELE FÜR STUDIERENDE * * Warnung: Dieser Artikel kann akutes Fernweh auslösen. UNIMAG übernimmt
Dein Fernweh ist groß, doch ein Blick auf dein Bankkonto legt eher den Besuch eines Jobportals als die Buchung einer Reise nahe? Wir sagen: Geht nicht, gibt’s nicht! Es muss ja nicht gerade Neuseeland sein – mach dich auf in Länder, wo du richtig viel für (sehr) wenig Geld bekommst. Außerdem verraten wir dir, wie du mit ein paar einfachen Maßnahmen noch mal richtig viel Geld bei der Reiseplanung sparst. Safe Travels!
Foto: (c) PeopleImages - istock.com
keinerlei Haftung für spontan gebuchte Flüge oder zurückgelassene Mitbewohner.
UNIMAG / Studentenleben
Thailand One night in Bangkok and the world‘s your oyster... Und das ist nur der Anfang! Wer in Bangkok landet, dem steht Großes bevor. Nimm dir unbedingt einige Tage Zeit, um diese aufregende Metropole voll und ganz auszukosten: Stürz dich auf der berühmten Khaosan Road ins wilde Nachtleben, bewundere großartige Tempelanlagen wie den Wat Arun oder den Wat Pho mit seiner überdimensionalen liegenden Buddha-Statue und unternimm einen Ausflug auf die legendären Floating Markets. Nach ein paar Tagen Bangkok bist du bereit für DIE Insel? Wunderbar, dann musst du dich nur noch für eine entscheiden – was bei einer Zahl von über 500 zugegebenermaßen gar nicht so leicht fällt. Im Golf von Thailand befinden sich die drei beliebten Inseln Koh Tao, Koh Phangan und Koh Samui, die alle sehr nahe beieinander liegen und sich somit wunderbar für Inselhopping eignen. Wenn du lieber abseits der Massen entspannen möchtest, findest du entlang der Westküste Thailands ein paar echte Inseljuwele, wo du dich schon ab etwa 13 Euro pro
7 Nacht in einem günstigen Bungalow einmieten kannst: Auf Coral Island oder Koh Muk erwarten dich verlassene Strände und jede Menge Robinson-Crusoe-Feeling! Aber sei gewarnt: An das Leben in Hängematten mit pinken Sonnenuntergängen gewöhnt man sich nur allzu schnell...
Kambodscha Bereit für noch mehr Südostasien? Das an Thailand grenzende Kambodscha ist vielen nur aufgrund der prächtigen Tempelanlagen in Angkor bekannt, doch tatsächlich lohnt sich eine Reise in das Land der Khmer noch aus zahlreichen weiteren Gründen: Schwimmende Dörfer, wilde Bergregionen, verlassene Dschungeltempel und nicht zuletzt die unvergleichliche Gastfreundschaft der Khmer machen Kambodscha zu einem faszinierenden Reiseziel. In den Städten Phnom Penh, Siem Reap oder Kampot kannst du auf den quirligen Night Marktes um Schnäppchen feilschen oder dich in das bunte Nachtleben stürzen – aber nicht zu lange, denn am nächsten Tag warten wieder große Abenteuer auf dich: Erlebe, wie
Sonnenaufgang über Angkor Wat (Kambodscha)
über dem mystischen Angkor Wat die Sonne aufgeht, unternimm eine Flussfahrt auf dem Mekong oder lerne in Mondulkiri Elefanten in ihrer natürlichen Umgebung kennen. Auf den Trauminseln Koh Rong Samloem oder dem winzigen Rabbit Island kannst du übrigens wunderbare Schnorchel-Touren unternehmen und nachts mit leuchtendem Plankton schwimmen.
Griechenland Ein Abstecher ins Paradies ist auch ohne Langstreckenflug möglich – hello Hellas! Ach, Griechenland: In weniger als zwei Stunden landest du in Athen, das mit seinen coolen Bars und Galerien aktuell als eine der heißesten Trendmetropolen Europas gehandelt wird. Die allseits präsenten Relikte aus der Antike sorgen dabei für einen spannenden Kontrast, der Athen seinen ganz besonderen Charme verleiht. Ein Ausflug auf die Akropolis ist natürlich Pflicht, anschließend sorgt ein Drink auf einer Rooftop-Bar im Szene-Viertel Psiri für einen relaxten Tagesausklang. Athen geht einfach immer – ob als City Break oder als Ausgangspunkt für eine Runde Inselhopping. Mach dich einfach auf den Weg nach Piräus und los geht’s! Nur 1,5 Stunden vom Festland entfernt liegt die malerische Insel Hydra, die für Autos gesperrt ist. Als Transportmittel sind hier nach wie vor Esel im Einsatz. Weiter geht’s dann zu den Kykladen. Auf Paros findest du das ultimative Postkarten-Griechenland: Weiß getünchte Häuser, blau bemalte Fenster und Türen und jede Menge urige Tavernen, wo du dir Souvlaki, Gyros & Co. zum kleinen Preis schmecken lassen kannst. Foto: (c) Sage Robinson Photography - istock
8
Foto: RossHelen - istock.com
UNIMAG / Studentenleben
Portugal Surfer Boys und Girls aufgepasst: An der portugiesischen Atlantikküste geht es nicht nur wellenmäßig richtig hoch her. Buch dir einen Flug ins hippe Lissabon und mach‘s wie die zahlreichen Expats, die aktuell in Massen die portugiesische Hauptstadt bevölkern: Verlier dich in den Gassen des Bairro Alto, genieß die Aussicht über die Stadt von einem der zahlreichen Miradouros und iss Pastéis de Nata – soviel du nur kannst! Aber das Beste liegt noch vor dir: In einer halbstündigen Zugfahrt erreichst du Lissabons weitläufige Strände, die mit den perfekten Bedingungen für Surfen und Kitesurfen aufwarten. Der absolute Surfer-Hotspot namens Praia do Guincho (oder einfach Guincho Beach) befindet sich zwischen Cascais und Sintra und ist immer wieder Austragungsort verschiedener internationaler Wettbewer-
be. Hier darfst du dich tagsüber so richtig austoben, abends mit Gleichgesinnten in den coolen Strandbars chillen oder bis in die frühen Morgenstunden bei den Strandpartys abfeiern. Und wenn du schon mal da bist, solltest du auch der zweitgrößten Stadt Portugals einen Besuch abstatten: Am Ufer des Douro gelegen, bezaubert Porto mit seiner wunderschönen, hügeligen Altstadt Ribeira und den zahlreichen Weinkellern, in denen du den berühmten Portwein verkosten kannst.
Kolumbien Seit der Netflix-Serie „Narcos“ rund um Drogenbaron Pablo Escobar ist ein wahrer Hype um Medellín ausgebrochen. Doch falls Pablito tatsächlich deine einzige Motivation für eine Reise nach Kolumbien sein sollte, behältst du das vor Ort lieber für dich. Das Land (und insbesondere Medellín) hat in den letzten Jahren einen beispiellosen Wandel durchlebt, was sich auch im selbstbewussten Slogan des kolumbia-
nischen Tourismusministeriums widerspiegelt: „Kolumbien – Das einzige Risiko ist, dass du bleiben willst.“ Na, neugierig geworden? Dann überzeug dich am besten selbst! In Medellín führt heute eine 160 Meter lange, überdachte Rolltreppe durch die berühmt-berüchtigte Comuna 13, dem einst gefährlichsten Slum der Stadt. Mit den „Metrocables“-Seilbahnen kannst du außerdem die Hügel rund um die Stadt erkunden und einen Ausflug in den Arví-Nationalpark unternehmen. Geführte Touren sind bereits ab 1,50 Euro erhältlich. Übrigens ist Kolumbien so vielfältig wie kaum ein anderes Land in Südamerika: Freu dich auf versunkene Städte, Dschungel-Abenteuer und tropische Strände. Welche Orte noch auf deiner To-do-Liste stehen sollten? Das charmante Cartagena mit seinen farbenprächtigen Kolonialbauten, das verträumte Salento mitten im Hauptanbaugebiet für kolumbianischen Kaffee und die Hauptstadt Bogotá – aber nur, weil du dort irgendwann deinen Rückflug antreten musst.
Italien Ganz ehrlich, Italien geht einfach immer, oder? Das gilt nicht nur für Pizza und Pasta, sondern auch im Hinblick auf das Budget. Klar: Venedig, Mailand oder Florenz gelten jetzt nicht gerade als günstige Reiseziele und die Preise für Hotels schießen während der Hauptsaison ganz schön in die Höhe. Daher unser Tipp: Spar dir doch ganz einfach die Hotelkosten! Keine Sorge, du sollst natürlich nicht am Bahnhof übernachten – sondern im Zug! Buch dir einfach ein günstiges Ticket für den ÖBB Nightjet und steig morgens frisch und munter wieder aus – beispielsweise in Rom.
UNIMAG / Studentenleben
9
TRAVEL HACKS FÜR
GÜNSTIGES REISEN WG-Zimmer untervermieten
Eigentlich logisch: Wenn der Großteil deiner monatlichen Ausgaben wegfällt, kannst du das Ersparte ruhigen Gewissens in deine Reise investieren. Also: Mitbewohner um Erlaubnis fragen, WG-Zimmer inserieren und Flug buchen! Richtig lukrativ wird es, wenn du dein Zimmer über die Sommerferien vermietest, denn dann kannst du gleich mehrere Monate am Stück unterwegs sein.
Die günstigsten Flüge finden
Das Zauberwort lautet: Metasuchmaschine! Gib deinen gewünschten Reisezeitraum in Reisesuchmaschinen wie Skyscanner oder Google Flights ein und lass dir anzeigen, an welchen Tagen die billigsten Flüge verfügbar sind. Praktisch sind auch Tools mit Landkarten, die dir anzeigen, welche Destinationen zu dem von dir gewählten Zeitraum am günstigsten angeflogen werden können.
Bei der Unterkunft sparen
Gratis übernachten? Auch kein Problem: Couchsurfing kennt mittlerweile jeder, aber wusstest du, dass du dich auf diversen Plattformen auch als Pet- oder Housesitter bewerben kannst? Das bedeutet: Du kümmerst dich um das Haus inklusive Haustier(e) und darfst im Gegenzug gratis wohnen. Genial, oder?
Gut und günstig essen
Erkundige dich bei den Locals, wo man abseits der Touristenfallen günstige und authentische Gerichte bekommt. In Südostasien etwa gibt es an den unzähligen Garküchen hervorragendes Essen, das umgerechnet vielleicht einen Euro kostet. Oder du buchst einfach Unterkünfte, wo du Zugang zu einer Küche hast und stellst dich selbst an den Herd – in Hostels ist das auch eine tolle Möglichkeit, um neue Leute kennenzulernen.
Hier wohnst Du! In Deinen eigenen vier Wänden Modernes Wohnen in möblierten Apartments
ab € 599,-
pro Monat
Ausgaben clever planen
Achte auch unterwegs darauf, deine Reisekasse zu schonen: Free Walking Tours sind eine tolle Variante, um eine Stadt kennenzulernen und während der Happy Hour sind Drinks selbst in den angesagtesten Bars erschwinglich.
Besichtigungstermin vereinbaren auf: linked-living.com
Alle Apartments sind inklusive der cleveren ALL-IN-Miete! Damit hast Du Deine Kosten unter Kontrolle.
Vorgartenstraße 204, 1020 Wien 0800 722 40 20 linked-living.at service@linked-living.at @linkedliving @linked_living
UNIMAG / Studentenleben
10
Litauen
Endlose Dühnen an der Kurischen Nehrung (Litauen)
Die Ewige Stadt ist übrigens auch der ideale Ausgangspunkt für eine Süditalien-Tour, denn der so genannte Mezzogiorno ist nicht nur traumhaft schön, sondern auch wirklich günstig zu bereisen. Nur eine einstündige Zugfahrt von Rom entfernt liegt Neapel, die pulsierende Vesuv-Metropole: Setz dich mit einem Peroni (1 Euro) an die Strandpromenade Lungomare, lass dir in der Via Tribunali die beste Pizza Margherita der Welt (3,50 Euro) schmecken und genieße von der mächtigen Festung Castel Sant’Elmo den atemberaubenden Ausblick über den Golf von Neapel (gratis). In diesem Sinne: Buon viaggio!
Georgien
Marco Polo als „herrliche Stadt“ gepriesene Kaukasusmetropole und Hauptstadt Georgiens, die mit mächtigen Festungen, schrägen Kuppelbädern und verfallenen Fassaden einen ganz eigenen Zauber besitzt. Außerdem gilt Tiflis seit einiger Zeit als neue Techno-Metropole und zieht Feiernde aus aller Welt an. Das Bassiani, das sich hinter Tor 18 im ehemaligen Lenin-Stadion befindet, gilt als einer der besten Techno-Clubs der Welt. Allerdings geht es hier noch um viel mehr: Seit im Mai letzten Jahres Polizisten mit Maschinenpistolen den Club stürmten, wird hier unter dem Motto „We dance together – we fight together!“ für Freiheit und liberalen Wandel im konservativen Georgien gekämpft – bzw. getanzt.
Du sehnst dich nach menschenleeren Sandstränden und sagenumwobenen Wäldern? Angesichts der Fülle an Naturschönheiten, die das südlichste Baltenland zu bieten hat, scheint es wirklich verwunderlich, dass Litauen nicht schon längst von Touristen überrannt wurde. Aber umso besser, denn so lassen sich die Highlights des Landes noch ungestört genießen. Am besten erkundest du Litauen im Sommer und durchwanderst mit nackten Füßen die endlosen Dünen der Kurischen Nehrung. Aber natürlich eignet sich Litauen auch wunderbar für einen spontanen Städtetrip: Vilnius verzaubert nicht nur mit einer wunderschönen Altstadt, sondern auch mit zahlreichen Parks und Grünflächen, wo du dich vom Sightseeing erholen kannst. Danach geht es weiter in die zweitgrößte Stadt Litauens: Kaunas ist so etwas wie die hippe kleine Schwester der Hauptstadt und wird dich besonders begeistern, wenn du auf lässige Streetart stehst: Seit 2014 findet in Kaunas das Streetart-Festival NYKOKA statt und bietet ein spannendes Rahmenprogramm zum Thema Kunst im öffentlichen Raum. Text: Karin Spiegl
Wollen wir wetten, dass du eine Reise nach Georgien bis jetzt so gar nicht auf dem Schirm hattest? Falls doch: Gratuliere, dann bist du wohl ein echter Insider in Sachen Travel! Wo Europa an Asien grenzt, geht es gerade richtig heiß her – und das liegt nicht nur an den zahlreichen unterirdischen Schwefelquellen (die du natürlich unbedingt besuchen solltest). Was das Land an der Schwarzmeerküste so besonders macht? Na Tiflis – die einst von
Blick über Tiflis, die Hauptstadt Georgiens Fotos: (c) horstgerlach, vvvita - istock
UNIMAG /
11
Auf Erkundungstour durch Europa
liche Urlaubstage. Im gemütlichen Privatabteil beginnt der Spaß außerdem schon bei der nächtlichen Anreise. Breitet euch zum Beispiel im besonders günstigen Sitzwagenabteil aus. Während draußen die Nacht vorbeifliegt, tut es auch die Zeit. Ob ihr die Nacht zum Tag macht oder friedlich dem Ziel entgegenschlummert, ist eure Sache – ein Privatabteil macht’s möglich! Eines steht fest: Im ÖBB Nightjet geht’s immer lässig statt stressig zu.
Reisen, wie ihr wollt
Advertorial
Seid ihr eine Gruppe von sechs Personen, gehört euch das Abteil sowieso alleine.
Citytrip gefällig? Der ÖBB Nightjet bringt dich ganz bequem über Nacht in die spannendsten Städte Europas: Berlin, Hamburg, Zürich, Venedig & Co warten! Der lange Winter ist so gut wie überstanden, die Temperaturen steigen mit der Laune um die Wette – erwacht damit auch wieder das Fernweh in dir? Zeit für einen spontanen Städtetrip! Nachdem die Tage endlich wieder länger werden, sorgt der Nightjet für kurz(weilig)e Nächte. Er bringt dich und deine Freunde nämlich ganz bequem vom Stadtzentrum in Wien, Graz oder Innsbruck direkt ins Herz von Europas angesagtesten Städten wie Hamburg, Rom, Zürich, Mailand oder Venedig. Vom Ziel-Bahnhof aus geht es dann nach einer erholsamen Nacht im Zug direkt auf Erkundungstour. Hamburgs Hafen, das uralte Gassenlabyrinth Venedigs, ein cooler Berliner Kiez nach dem anderen oder die schicke Zür-
cher Uferpromenade warten nur darauf, entdeckt zu werden.
Sparen im Schlaf
Und für alle eingeschworenen Reise-Trios gibt es bis 11. April 2019 noch ein ganz besonderes Angebot: Bucht euer privates Sitzwagenabteil zum Pauschalpreis von nur 99 Euro*. Privatabteile sind natürlich auch im Liegewagen und im Schlafwagen buchbar – und wer auch noch mehr als nur die Innenstadt erkunden möchte, kann auf vielen Nightjet Verbindungen das Auto oder Motorrad gleich mitnehmen. Jetzt musst du nur noch dein Fernweh einpacken und los geht’s auf Erkundungstour durch Europa. Alle Details und Online-Buchung unter www.nightjet.com
Und all das auch für die Kurzentschlossenen und Sparefrohs unter euch: Die ÖBB bieten nämlich jeden Abend Nachtverbindungen an. Mit dem Nightjet spart ihr nicht nur Zeit und Nerven, weil ihr euer Ziel bequem im Schlaf erreicht. Ihr spart euch auch Übernachtungskosten und gewinnt zusätz-
* Ab Pauschalpreis gültig für die Reisenden pro Abteil pro Richtung für Fahrten im ÖBB Nightjet von 7. Jänner 2019 - 11. April 2019, kontingentiertes und zuggebundenes Angebot; maximal 3 Personen im Abteil davon mindestens ein Erwachsener. Keine weiteren Ermäßigungen. Buchbar am ÖBB Ticketschalter, beim ÖBB Kundenservice 05 1717 sowie auf nightjet.com. Es gelten die Tarifbestimmungen der ÖBB-Personenverkehr AG.
SPRACHREISEN, WORK & TRAVEL & CO
A U S L A N D S A U F E N THALTE FÜR STUDIERENDE Urlaub ist ja schön und gut, doch es zieht dich für einen längeren Zeitraum in die Ferne? Am liebsten würdest du mehrere Monate oder gleich ein ganzes Jahr in einem anderen Land bleiben, dessen Sprache lernen und vielleicht sogar im Ausland arbeiten oder ein Praktikum absolvieren? Dann mach das doch! Für Studierende existieren zahlreiche tolle Möglichkeiten, um eine Zeit lang im Ausland zu verbringen. 1. Auf Reisen arbeiten Das Land deiner Träume bereisen und daneben Geld verdienen oder etwas Gutes tun – Reisen und Arbeit lassen sich einfacher vereinbaren, als du vielleicht denkst:
and-Travel-Jobs handelt es sich meist um Aushilfstätigkeiten in der Gastronomie oder im Tourismus, du kannst aber auch auf einer Farm oder im Supermarkt jobben.
Du träumst von einem längeren Auslandsaufenthalt in den USA? Zwar gibt es dafür kein klassisches Working-Holiday-Visum, mit dem J1-Visum kannst du jedoch einen Au-Pair-Aufenthalt machen oder als Betreuer in amerikanischen Summercamps arbeiten.
Infos und Vorraussetzungen: Auf der Website des BMEIA findest du eine nach Ländern geordnete Übersicht und Anleitung zur Antragstellung für dein Working-Holiday-Visum: http://unmg.at/holiday
Work & Travel Das klassische Work and Travel wird dank eines Working-Holiday-Visums in Australien, Neuseeland, Kanada sowie einigen asiatischen Ländern ermöglicht. In vielen Ländern Lateinamerikas gibt es leider kein entsprechendes Visum, dort hast du jedoch immer noch die Möglichkeit, gegen Unterkunft und Verpflegung zu jobben. Bei den klassischen WorkFotos: (c) franckreporter, pixelfit, Deagreez, FilippoBacci - istock
UNIMAG / Studentenleben
13 dein studentenheim in wien
Freiwilligenarbeit Englisch unterrichten in Costa Rica, Waisenkinder in Vietnam betreuen oder an Umweltprojekten des WWF mitarbeiten – mit Freiwilligenarbeit leistest du nicht nur einen wertvollen Beitrag, sondern erweiterst auch deinen persönlichen Horizont: Du lernst spannende Menschen und Kulturen kennen, entwickelst neue Fähigkeiten und verbesserst deine Sprachkenntnisse. Und: Auch im Lebenslauf machen sich internationale Erfahrungen äußerst gut! Die Möglichkeiten für Freiwilligenarbeit in und außerhalb Europas sind vielfältig und auch die Dauer der Projekte variiert stark – in den meisten Ländern kannst du dich ab ein paar Wochen über mehrere Monate bis zu einem Jahr in einem Projekt engagieren.
Infos und Vorraussetzungen: Eine Übersicht über die wichtigsten Institutionen und verfügbaren Projekte findest du auf der Website des Europäischen Jugendportals: http://unmg.at/youth
2. Im Ausland studieren Ein oder mehrere Semester an einer Uni im Ausland studieren oder ein
Praktikum absolvieren – das Programm Erasmus+ macht‘s möglich:
Auslandssemester mit Erasmus+ Once Erasmus, always Erasmus. Bereits seit über 30 Jahren eröffnet das Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen Studierenden die Möglichkeit, geförderte Studienaufenthalte und Praktika in den jeweiligen Programmländern zu absolvieren. Für ein Auslandssemester oder Praktikum mit Erasmus+ kannst du dich ab dem 3. Semester bewerben, sofern du an einer teilnahmeberechtigten österreichischen Hochschule studierst. Zudem benötigst du zum Zeitpunkt der Bewerbung einen Sprachnachweis. Erasmus+ fördert Studienaufenthalte von drei bis zwölf Monaten pro Studienzyklus (Bachelor, Master, PhD). Wenn du einen Platz im Programm erhältst, musst du an der Gasthochschule keine Studienbeiträge bezahlen und erhältst eine monatliche Unterstützung, die je nach Land zwischen 300 und 400 Euro beträgt. Sobald deine gewünschte Partneruniversität feststeht, vereinbarst du am besten einen Beratungstermin im Büro für internationale Bezie-
www.citylifeapartments.at
PRICES one student apartment EUR 750/850 all in two student apartment EUR 619 all in per student
AMENI T
Gym, Lo IES: u Library, nge, Bakery, Garden ,Terrace
UNIMAG / Studentenleben
14 im Ausland verbringen und deine Sprachkenntnisse verbessern möchtest, kannst du dich um eine Stelle als Au-pair bewerben. Dafür solltest du auf jeden Fall ein Händchen für Kinder haben, denn neben einfachen Tätigkeiten im Haushalt kümmerst du dich als Au-pair vor allem um den Nachwuchs deiner Gastfamilie.
hungen (Auslandsbüro) deiner Hochschule und lässt dich ausführlich über die Möglichkeiten eines Auslandssemesters informieren.
Bezug zu den Inhalten deines Studiums haben.
Infos und Vorraussetzungen: Auf der Website des OEAD findest du alle Informationen zum Programm Erasmus+: http://unmg.at/erasmus
3. Sprache lernen TIPP
Die Europäische Kommission bietet kostenlose Online-Sprachkurse, die dir helfen, das nötige Sprachniveau für dein Auslandsstudium oder -praktikum zu erreichen.
Auslandspraktikum mit Erasmus+ Das Erasmus+ Auslandspraktikum richtet sich sowohl an Studierende als auch Absolventen, wobei das Praktikum innerhalb eines Jahres nach Studienabschluss angetreten werden muss. Praktikanten, die mit Erasmus+ ins Ausland gehen, erhalten monatlich zwischen 400 und 500 Euro. Deine Universität muss das Praktikum jedoch als studienrelevant erachten, sprich: Die Organisation muss einen thematischen
Sprachreisen Your English is not the yellow from the egg? Oder möchtest du endlich deine eingerosteten Spanischkenntnisse aufmöbeln? Dann ist eine Sprachreise genau das Richtige für dich! Denn wenn du im Ausland einen Sprachkurs besuchst, liegen die Vorteile klar auf der Hand: Der Unterricht findet ausschließlich in der jeweiligen Landessprache in internationalen Gruppen statt und du kannst das Erlernte gleich im Alltag anwenden. Du wirst sehen: Bereits nach ein paar Wochen bist du so mit deiner Zielsprache vertraut, dass dir Konversationen keine Angst mehr machen!
Au-pair Für eine Sprachreise fehlt dir das nötige Kleingeld? Wenn du trotzdem eine spannende Zeit
Dafür erhältst du freie Unterkunft, Verpflegung und ein Taschengeld. Deine Rechte und Pflichten als Au-pair sind ganz klar geregelt, der Anteil der Arbeiten im Haushalt sollte beispielsweise 50 % der Gesamtarbeitszeit nicht überschreiten. Um Unstimmigkeiten zu vermeiden, empfehlen wir dir, alle Absprachen vor Abreise in einem Au-pair-Vertrag festzuhalten. Wenn du deinen Au-pair-Aufenthalt über eine offizielle Vermittlungsagentur organisierst, zahlst du zwar eine Programmgebühr, kannst dich bei Fragen oder Problemen jedoch direkt an die Agentur wenden. Um in den USA als Au-pair zu arbeiten, benötigst du in jedem Fall eine Vermittlungsagentur, denn nur so erhältst du das dafür notwendige J1-Visum.
Infos und Vorraussetzungen: Ein Au-pair-Aufenthalt dauert üblicherweise 6 bis 12 Monate, eine kürzere Aufenthaltsdauer ist während der Sommerferien möglich. Zu den landesspezifischen Voraussetzungen zählen oft Referenzen (schriftlich nachgewiesene Erfahrung mit Kindern), grundlegende Sprachkenntnisse oder der Besitz eines Führerscheins der Klasse B (USA). Genaue Informationen zu deinem gewünschten Gastland erhältst du bei den verschiedenen Vermittlungsagenturen. Text: Karin Spiegl Fotos: (c) martin-dm, Deagreez - istock
UNIMAG / Studentenleben
STARTS
Was wäre ein Leben ohne Serien? Vermutlich ziemlich langweilig. Auch im Frühling bieten Amazon Prime, Netflix und Co. mit einem bunten Mix aus Fantasy, Comedy, Action und Dokus genug Möglichkeiten, um es sich an verregneten Frühlingstagen auf der Couch gemütlich zu machen.
American Gods (S02) Fans können aufatmen, gab es doch bei der Produktion Probleme und Verzögerungen. Doch nun findet die erfolgreiche 1. Staffel der Fantasy-Serie doch noch seine Fortsetzung. Kommt es endlich zur langersehnten Schlacht zwischen alter und neuer Ordnung, zwischen alten und neuen Göttern, die bereits angedeutet wurde? // Start: 10.03. Amazon Prime
Turn Up Charlie After Life (S01)
Turn Up Charlie (S01)
Hanna (S01)
Tony, gespielt von Ricky Gervais, muss den Tod seiner Frau Lisa verkraften. Um sich an der Welt dafür zu rächen, dass sie ihm genommen wurde, will er von nun an alles tun und sagen, was er möchte, ohne Rücksicht auf andere zu nehmen. In seinem Umfeld hat er trotzdem viele Menschen, die ihm helfen wollen, das Geschehene zu verarbeiten. Ihr Ziel: Tony soll kein verbitterter Zyniker werden. // Start: 08.03. Netflix
Golden Globe-Gewinner Idris Elba spielt in der Comedy-Serie einen gescheiterten DJ und Dauersingle, der sich neben seiner erfolglosen Karriere um die Tochter eines berühmten Freundes kümmern soll. Diese Aufgabe gibt ihm die Chance, endlich Erfolg zu haben – wenn auch nicht als DJ, sondern als Nanny. Immerhin sorgt die 11-jährige Gabby für jede Menge Probleme, die ausgerechnet Charlie lösen soll. // Start: 15.03. Netflix
Die Serie basiert auf dem Film „Wer ist Hanna?“. Hanna ist abgeschieden in osteuropäischen Wäldern aufgewachsen und wurde von ihrem Vater darauf hintrainiert, zu jagen und zu töten. Hannas Überlebenskünste werden auf die Probe gestellt, als sie und ihr Vater vom FBI aufgespürt und getrennt werden. Hanna reist quer durch Europa, um ihren Vater wiederzufinden und um das FBI-Team auszuschalten. // Start: 29.03. Amazon Prime
Our Planet (S01) Über einen Zeitraum von zwei Jahren wurde die beeindruckende Doku von den Machern von „Planet Earth“ gedreht. Der Aufwand hat sich gelohnt, denn in atemberaubenden Aufnahmen wird unser Planet in voller Pracht gezeigt. Einzigartige Einblicke in unbefleckte Orte auf der Welt und die prächtige Flora und Fauna stehen im Vordergrund. // Start: 05.04. Netflix
Fotos: Turn Up Charlie: (c) Nick Wall/Netflix, American Gods: (c) 2018 Starz Entertainment, LLC, Our Planet: (c) Ben Macdonald/Silverback Films
SERIEN
15
UNIMAG / Karriere
KARRIERE
MESSEN 2019
Was Tinder für Singles ist, ist die Karrieremesse für Absolventen. Ein Ort, der verbindet – und im besten Fall sogar glücklich macht. Eine gute Karrieremesse gibt Orientierung, inspiriert, kann manchmal sogar der Türöffner zum Traumjob sein. In Österreich gibt es jedes Jahr Dutzende solcher Karrieremessen – die meisten im Frühling und Herbst. Viele von ihnen richten sich an Informatiker und Naturwissenschaftler, andere an Juristen, wieder andere an Wirtschaftsasse. Hier haben wir eine Übersicht über wichtige Karrieremessen 2019, weitere findest du Online auf http://unmg.at/messen Foto: ViewApart - istock
16
Gute Wissenschaft lebt vom weltweiten Austausch. Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung unterstützt Studierende und Forschende und stellt entsprechende Mittel bereit. Jedes Jahr nutzen mehr als 10.000 heimische Studierende diese Chancen für ein Stipendium oder eine Forschungsförderung. Alle Informationen u.a. zu den Mobilitätsprogrammen Erasmus, CEEPUS und den Fördermöglichkeiten unter www.stipendium.at, www.grants.at, www.bmbwf.gv.at
EntGEltlichE EinschaltunG
Grenzen überschreiten bedeutet auch nationale Grenzen zu überwinden
UNIMAG / Karriere
18
House of Jobs
Fr, 22. März
MEET & MATCH FH Kufstein Tirol
Mit einem neuen Format will die Uni Wien Arbeitgeber und Absolventen zusammenbringen. Studenten verbringen zwei Stunden an einem von vier Standorten und fahren dann mit dem Shuttle-Bus zum nächsten. Du stellst den Unternehmensvertretern konkrete Fragen, hörst Ihnen per Kopfhörer einfach nur zu oder gehst direkt in die Höhle der Löwen – ins Bewerbungsgespräch. Die Veranstaltung richtet sich an Wirtschaftswissenschaftler und Mathematiker, Informatiker, Kommunikations-, Rechts-, Geistes- und Sozialwissenschaftler. Ort: Universität Wien DATUM: Mi, 12. Juni Do, 7. bis So, 10. März
BEST³ WIEN Stadthalle Wien
Das Kürzel Best steht für Beruf, Studium, Weiterbildung. Die Messe ist ein Wiener Original. 1986 wurde sie erstmals im Rathaus durchgeführt, seit 1996 ist die Stadthalle Austragungsort. Von den 350 Ausstellern – darunter Unis, Weiterbildungsanbieter, Sprachschulen, Unternehmen – kommen etwa 40 aus dem Ausland. Die Best3 richtet sich keineswegs nur an Schüler. Zehn Prozent der Besucher sind laut Messe-Umfrage Studierende. Leoben: Do, 7. März (Montanuni) Linz: Mi, 3. April (JKU) Graz: Do, 9. Mai (TU Graz) Wien: Mi, 13. November (TU Wien)
TECONOMY
Ausrichter der Teconomy ist die IAESTE. Das ist eine internationale Vereinigung, die speziell Studierende technischer und naturwissenschaftlicher Fächer unterstützt. Damit weißt du auch schon, an wen sich die Karrieremesse richtet. Falls du also ein MINTFach studierst, darfst du mit dem
Die Meet & Match richtet sich an Studierende und Absolventen der FH Kufstein. Seit 2011 kommen Jahr für Jahr rund 50 Unternehmen an den Campus. Eine rein regionale Veranstaltung ist die Messe aber nicht. Angekündigt haben sich diesmal international agierende Firmen wie die Großbank BNP Paribas, Drogeriekette DM, Einzelhändler Hofer oder Autoverleiher Sixt. Auch die Branchen sind bunt gemischt: vom Immobiliensektor über den Einzelhandel bis hin zu Tourismus und Werbung. Do, 28. März
MISSION: SUCCESS Foto: (c) sergioph - istock
Interesse der anwesenden Handels-, Maschinenbau- oder IT-Unternehmen rechnen. Allen anderen ist der Eintritt aber keineswegs untersagt. Immerhin versprechen auch Keynote-Speaker, Start-up-Vertreter und Social-Media-Experten einen Mehrwert. Linz: Di, 12. März Salzburg: Di, 22. Oktober
KARRIEREFORUM Linz: Palais Kaufmännischer Verein Salzburg: Congress Das Karriereforum ist der Allrounder unter den Jobmessen. Grundsätzlich findet hier jeder einen Arbeitgeber, der zu ihm passen könnte – egal, ob er oder sie Informatik, BWL oder Ingenieurwissenschaften studiert. Aber auch wenn du ohne Job-Angebot nach Hause gehst, muss der Besuch nicht umsonst gewesen sein. Du kannst dir ein Bewerbungsfoto abholen und deine Bewerbungsunterlagen von einem Experten prüfen lassen. Oder an einem der vielen Workshops teilnehmen. In denen geht es um Themen wie die richtige Kleidung im Bewerbungsgespräch, Auslandsaufenthalte oder Business-Netzwerke.
FH Wiener Neustadt Zum 22. Mal können Absolventen in Wiener Neustadt ihren Traumarbeitgeber kennenlernen. Vor allem die Bereiche Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sicherheit und Sport deckt die Mission: Success ab. 68 Unternehmen haben sich angemeldet. Von 10 bis 14 Uhr können Absolventen auch einen Arbeitgeber ausfindig machen, bei dem sie ihre Bachelor- oder Masterarbeit schreiben. In der Auswahl befinden sich Beratungs- und Handelsunternehmen, Banken oder IT-Dienstleister. Di, 2. April
CAREER LINKS 19
FH Krems Die Fachhochschule Krems will nach eigener Aussage die Lücke zwischen Theorie und Praxis schließen. Dazu werden die Besucher der Career Links mit über 50 Unternehmen bekannt gemacht. Wenn du Glück hast, gehst du mit einem Praktikums- oder gar Stellenangebot wieder nach Hause. Für kommende Bewerbungsrunden rüstest du dich mit einem kostenlosen Fotoshooting.
UNIMAG / Karriere Mi, 3. April
CAREER & COMPETENCE Congress Innsbruck Ein Multitalent ist die Career & Competence. Ausgeschlossen wird im Congress Innsbruck jedenfalls niemand. Mathematiker treffen genauso auf potenzielle Arbeitgeber wie Informatiker, Ingenieure, Juristen, Wirtschafts- oder Geisteswissenschaftler. Eine Messe in der Messe ist die Master Lounge. Die anwesenden Unis und Fachhochschulen klären dich über deine Chancen auf, einen Master-Platz zu erhaschen. Für die ersten 100 Besucher gibt es ein kostenloses Frühstück, HOFER spendiert tagsüber Kaffee für alle. Do, 4. April
MEET & MATCH FH Kärnten Auf dem Campus Villach lädt die FH Kärnten zur Meet & Match 2019. Die Jobmesse wartet mit kostenlosen Bewerbungstrainings und Social-Media-Beratung auf. An der Job Wall kannst du aktuelle Stellenangebote einholen, aus dem Foto-Corner ein frisches Bewerbungsfoto mit nach Hause nehmen. Stark vertreten sind IT- und Softwarefirmen. Wer lieber als Berater, Ingenieur oder auch im Bundesheer durchstarten möchte, findet ebenfalls Ansprechpartner.
19 riesengroß. Du kannst einen Klassiker wählen wie Volkswirtschaftslehre oder ein Orchideenfach wie Bzyantinistik und Neogräzistik. Du kannst Geograph oder Koreanologe werden, Religionspädagoge oder Statistiker. Wenn du dir nicht sicher bist, welches Fach das richtige ist und ob du überhaupt studieren willst, dann solltest du dir die Tage der offenen Tür im Kalender markieren. Unter dem Namen Uniorientiert gibt dir die Uni Wien in Form von Probevorlesungen, Infovorträgen und Führungen Hilfestellung.
Mai im Wiener Rathaus statt. Hier treffen 300 Absolventen auf 50 Top-Unternehmen aus allen Bereichen von Consulting (Capgemini, Accenture) über Technik (Kapsch, Hilti) bis hin zu Banken und Versicherungen (VIG, Raiffeisen). Das Besondere am Profil High Potential Day ist, dass für jeden Teilnehmer fixe Bewerbungsgespräche mit seinen Lieblingsunternehmen koordiniert werden. Melde dich bis spätestens Ende März auf profil.at/highpotential an. Do, 3. Oktober
FAIRVERSITY
FH OÖ KARRIEREMESSE (WELS)
Do, 16. Mai
MAK Wien
Campus Wels
Technische Uni Wien
Die Fairversity bewirbt sich selbst als „die Jobmesse für
Die FH Oberösterreich bildet am Campus Wels
TUDAY
Längst ist der TUday zu einer Institution geworden. 2019 versammeln sich zum 13. Mal rund 100 Unternehmen im Freihaus der TU Wien. Mitgebracht haben sie Stellenangebote, Praktikumsplätze und den einen oder anderen guten Tipp für deine Bewerbung. Die Messe richtet sich an Studierende der TU Wien, darunter viele Elektrotechniker, Maschinenbauer, Informatiker, Mathematiker und Architekten. Vor dem kleinen Hunger zwischendurch – oder dem riesengroßen – musst du dich übrigens nicht fürchten. Der Wiener Naschmarkt ist gleich gegenüber. Mo, 20. Mai
Do, 11. bis Fr, 12. April
UNIORIENTIERT
PROFIL HIGH POTENTIAL DAY
Universität Wien
Rathaus Wien
An der Uni Wien ist die Auswahl an Studienfächern
Der Profil High Potential Day findet heuer am 20.
gesellschaftliche Verantwortung“. 40 Aussteller interessieren sich nicht – behaupten sie zumindest – für dein Alter oder Geschlecht, für Herkunft, Behinderung, sozialen Status oder sexuelle Vorlieben – so lange du kräftig mit anpackst. Das Motto lautet: „Come as your are“. Ob die Veranstalter dem gerecht werden, davon kannst du dich von 10 bis 19 Uhr im MAK Museum Wien selbst überzeugen. Do, 10. Oktober
UNIMAG / Karriere Bau- und Entwicklungsingenieure aus, Lebensmitteltechnologen und Umwelttechniker. An diese Klientel richtet sich die FH-Karrieremesse. Mit ganzem Namen heißt sie FH-Karrieremesse Wels für Technik und Angewandte Naturwissenschaften. Mehr als 80 Firmen sollen kommen – mit Jobs oder Angeboten für Abschlussarbeiten im Gepäck. Do, 17. Oktober
FH>>NEXT FH Oberösterreich, Campus Hagenberg Der Veranstalter bewirbt sie als „die größte facheinschlägige Karrieremesse für IT und Medien an einer österreichischen Hochschule“. Im vergangenen Jahr gaben sich bei der FH>>Next nicht weniger als 141 Unternehmen die Ehre. Das zeigt: IT-Kräfte sind begehrt. Zum Beispiel Data Engineers, Softwareentwickler, Bioinformatiker oder IT Security Manager, wie sie die FH Oberösterreich in Hagenberg ausbildet.
20 Do, 17. bis Sa, 19. Oktober
Mi, 6. November
Messehalle Graz
FH St. Pölten
Die BeSt3 Graz ist die nach eigener Aussage „größte Bildungsmesse im Süden Österreichs“. 30.000 Besucher sollen bei der letzten Ausgabe in die Messehalle geströmt sein, um sich über Studiengänge und Jobs zu informieren. 238 Aussteller umfasste die Liste damals – vom Abendgymnasium bis zum Logistikkonzern. Der Eintritt ist frei. Die BeSt3 richtet sich an Studierende, Absolventen und Studienabbrecher.
Ein wichtiges Thema ist auf der Karriere.Netzwerk erfahrungsgemäß die Unternehmensgründung. Von den anwesenden CEOs kannst du dir dazu wertvolle Tipps holen – oder dich alternativ von einem Recruiter vom Angestelltendasein überzeugen lassen. Die FH St. Pölten ist breit aufgestellt: Medien, Wirtschaft, Informatik, Gesundheit. So vielfältig ist üblicherweise auch das Rahmenprogramm der Karrieremesse.
BEST³ GRAZ
KARRIERE.NETZWERK
Di, 5. November
EXCELLENCE 19 Universität Graz
Fr, 15. November
MASTER AND MORE MGC Messe in Wien
Die Excellence will nicht einfach nur eine Karrieremesse sein. Sie ist lieber ein „Karriere-Festival“. Das Hauptgebäude der Universität Graz wird zum Festivalgelände umgewidmet. Du kannst von Stand zu Stand schlendern und zwischendurch den LiveActs zuhören. Das sind Keynote-Speaker oder Unternehmensvertreter im Interview. Auch NGOs sind auf der Excellence zahlreich vertreten.
Career Calling 2019
Die Master and More ist die richtige Adresse für alle, die noch etwas zu erledigen haben. Für alle, die noch einen Masterplatz brauchen. Neben österreichischen sind auch Universitäten aus dem Ausland zu Gast in der MGC Messe in Wien. Sie sagen dir, welche Chancen du hast, wie du dich einschreibst und das Master-Studium finanzieren kannst. An der Tageskasse gibt es das Ticket für fünf Euro, die Online-Anmeldung vorab kostet nur drei Euro. Mi, 27. November
JKU KARRIERETAG Johannes-Kepler-Universität Linz
Die Career Calling ist eine Jobmesse im Großformat. Hier trifft sich alles, was in Österreichs Wirtschaft Rang und Namen hat. Energiewirtschaft und Unternehmensberater, Banken und Versicherungen, Industrie und IT, Pharmafirmen und Wirtschaftsprüfer. Wer nicht lange fackelt, wagt sich direkt ins Speed Networking. Hier gehen erste Bewerbungsgespräche für echte Jobs über die Bühne. Wenn du willst, nimmt ein Experte zuvor deinen Lebenslauf unter die Lupe. Österreichs größte Karrieremesse findet auf dem Wiener Messegelände statt – direkt neben dem Prater und der Wirtschaftsuniversität. Ort: Messe Wien DATUM: Mi, 23. Oktober
Foto: (c) Zsolt Marton
Vier Fakultäten hat die Johannes-Kepler-Universität Linz. Der JKU Karrieretag richtet sich an drei davon. Wer an der technisch-naturwissenschaftlichen, der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen oder der rechtswissenschaftlichen Fakultät studiert oder schon studiert hat, ist herzlich eingeladen. 110 Unternehmen kommen auf den Campus, um dich kennenzulernen. Die komplette Übersicht findest du auf http://unmg.at/messen Text: Sebastian Wolking
by n e v i Dr n Passio
Futur Mobi e lity
CARak
terkop f
Got The Drive?
Internationales Trainee Programm Wir suchen engagierte Querdenker, die als Trainee ihre internationale Karriere in den Bereichen Vertrieb, Finanz oder IT & Digitalisierung starten wollen. Jetzt bewerben: trainee.porsche-holding.com
GROSSHANDEL
EINZELHANDEL
FINANZDIENSTLEISTUNGEN
INFORMATIK
Bewerbungsvideo, Videointerviews & Co:
BEWERBUNG NACH DREHBUCH
Bewegte Bilder im Web sind allgegenwärtig. Auch im Bewerbungsprozess halten Bewerbungsvideos und Videointerviews Einzug. Anders als beim privaten Selfie gehört eine gründliche Vorbereitung zu den Filmen, damit sie beim Wunscharbeitgeber gut ankommen – wie bei einer schriftlichen Bewerbung auch. Facebook, Instagram, Snapchat & Co. machen es möglich: Studierende von heute sind es gewohnt, sich in Szene zu setzen. Bewerbungsvideos und Videointerviews können einen ersten, authentischen Eindruck der Bewerber vermitteln und helfen, sich von der Masse abzuheben. Für Unternehmen ist es zwar ein zusätzlicher Aufwand, Bewerbungsvideos zu sichten oder Videointerviews zu organisieren, die Vorteile wiegen dies aber auf. Gerade in der frühen Phase der Bewerberauswahl können gut geFoto: (c) nemke - istock
machte Videos den Personalern die Arbeit erleichtern. Denn wie ausdrucksfähig ein Bewerber oder wie offen seine Persönlichkeit ist, kann ein Video viel besser und glaubwürdiger vermitteln als die Aufzählung der eigenen Vorzüge in der schriftlichen Bewerbung.
Soft Skills unter Beweis stellen Zu den Arbeitgebern, die Bewerbervideos nutzen, um ein individuelles Bild von Bewerbern zu er-
halten, zählt Peek & Cloppenburg. „Ein Video kommt überall dort gut an, wo Persönlichkeit gefragt ist. Es gibt den eigenen Soft Skills Raum: Wer seine persönlichen Stärken bereits in der Bewerbung beschrieben hat, kann sie nun unter Beweis stellen“, erläutert Corinna Gerl, Leiterin Human Resources (für Verkauf & Zentrale) bei P&C in Wien. Besonders geeignet sind die selbst gedrehten Filme, wenn es um Jobs mit Kundenkontakt geht. Lässt sich ein Personalverantwortlicher
UNIMAG / Karriere
23
vom Video begeistern, wird er das dem Bewerber auch im Kontakt mit Kunden zutrauen. Auch in der Produktentwicklung oder den Kreativbranchen sind frische Ideen immer gefragt, die sich filmisch gut darstellen lassen. Wichtig ist, sich vorher zu überlegen, wen man mit dem Video erreichen und überzeugen will. Zu einem Bewerbungsvideo gehört deshalb ein kurzes, aber gut strukturiertes Drehbuch.
Zeitversetzte Videointerviews
setzten Videointerviews: „Alle eingeladenen Kandidaten erhalten dieselben Fragen und die gleiche Zeit für ihre Antworten, immer zugeschnitten auf die Zielgruppe und die Stelle. So sind die Videos besser vergleichbar und sie bewahren die Teilnehmer auch davor, sich übermäßig zu inszenieren.“ Denn wer sich in seinem selbst entworfenen Bewerbungsvideo zu stark in Szene setzt, riskiert, nicht mehr
Peek & Cloppenburg setzt vornehmlich auf eine andere Form von Bewerbungsvideos: „Wir sind ein innovativ eingestellter Arbeitgeber und freuen uns immer über das Engagement unserer Bewerberinnen und Bewerber. Proaktiv eingesandte Videos können je nach Zielgruppe im jeweiligen Einsatzbereich nützlich sein. Grundsätzlich bevorzugen wir aber auf unsere Anfrage erstellte Bewerbungsvideos“, erklärt Personalerin Corinna Gerl. Das von P&C und anderen Arbeitgebern bevorzugte Tool sind standardisierte und zeitversetzt geführte Videointerviews. Nach der Prüfung der Bewerbungsunterlagen erhalten die ausgewählten Kandidaten per E-Mail einen Link und haben bei dem Modehändler anschließend sieben Tage Zeit, das Interview durchzuführen. Sie können also selbst entscheiden, wann sie sich einloggen und das Interview durchführen wollen. Die zu beantwortenden Fragen werden dann der Reihe nach eingeblendet. Das einzige erforderliche Equipment sind eine stabile Internetverbindung und eine funktionierende Webcam.
Nicht übertrieben inszenieren Recruiting-Expertin Gerl beschreibt die Vorteile der zeitver-
authentisch rüberzukommen und an der gewünschten Stelle vorbei zu schauspielern – das Gegenteil von dem, was eine Videobewerbung eigentlich erreichen soll. Standardisierte, zeitversetzt geführte Videointerviews helfen sowohl dem Arbeitgeber als auch dem Bewerber, den Bewerbungsprozess effizienter zu gestalten. „Sie lassen sich mit relativ gerin-
Der richtige Dreh: 9 Tipps fürs Bewerbungsvideo
fühlt und in dem man auch gerne zur Arbeit erscheinen würde.
1. Das Drehbuch: Wen möchte ich mit dem Video erreichen? Welche Seiten möchte ich von mir zeigen? Worauf lege ich besonderen Wert?
6. Guter Ausdruck: Laut und deutlich sprechen und den Text nicht ablesen, sondern in die Kamera blicken. Dabei helfen ein wenig Übung und ehrliches Feedback von Freunden.
2. Ruhige, passende Umgebung: Wer ein Bewerbungsvideo dreht, sollte in entspannter Stimmung sein – und sich im aufgeräumten Arbeitszimmer oder vor dem Bücherregal befinden und nicht in der Küche. Ausnahme: Wenn es um Kreativjobs geht, darf es auch eine ausgefallenere Location sein. 3. Kurz fassen: Das Video sollte nicht länger als drei Minuten dauern – entsprechend müssen die Kernaussagen sitzen. 4. Persönlichkeit zeigen: Ein Bewerbungsvideo lebt vom frischen Eindruck und dem Überraschungseffekt. Hier ist kein Platz, um den eigenen Werdegang zu referieren (im Bewerbungsschreiben übrigens auch nicht) – der gehört in den Lebenslauf. 5. Passendes Outfit: Welche Kleidung passt, hängt wie immer von der Branche und dem Einsatzbereich ab. Am besten ein Business-Outfit wählen, in dem man sich wohl, aber nicht verkleidet
7. Authentisch bleiben: Vom Medium nicht verleiten lassen, eine Rolle zu spielen oder eine Show zu bieten. Das Unternehmen wünscht sich einen frischen, unverstellten und authentischen Eindruck von der Person. 8. Format: Ein gängiges Dateiformat verwenden und das Video auf max. 5 MB komprimieren, um sicherzustellen, dass es sich auch öffnen lässt. Das Video lässt sich auch auf einer eigenen Website oder gängigen Video-Plattform hochladen und in der Bewerbung verlinken. Wichtig: Die Datenschutz- und Privatsphäre-Einstellungen so wählen, dass nur die gewünschten Adressaten das Video sehen können. 9. Teil der Bewerbung: Ein Bewerbungsvideo ersetzt nicht die Bewerbung, sondern ergänzt sie – vielleicht entscheidend. Aussagen in den Bewerbungsunterlagen und dem Bewerbungsvideo müssen übereinstimmen und einander verstärken.
UNIMAG / Karriere gem Zeitaufwand umsetzen und vermitteln trotzdem einen umfassenden Eindruck. Außerdem können sie die klassische Bewerbung aufwerten, weil die Ausdrucksweise, das Auftreten und die Körpersprache viel besser oder überhaupt erst zur Geltung kommen“, so Gerl. Weitere Pluspunkte gegenüber dem klassischen Vorstellungsgespräch am Unternehmensstandort: Die Bewerbungsvideos sind länderübergreifend und über unterschiedliche Zeitzonen hinweg einsetzbar, der Interviewkandidat befindet sich in seiner gewohnten Umgebung und muss auch nicht fürchten, nervös zu werden, weil vielleicht die Chemie zwischen ihm und dem Personaler nicht stimmt.
Vorstellungsgespräch per Video Eine andere Variante ist das live geführte Videointerview. Es steht dem herkömmlichen Vorstellungsgespräch im Unternehmen am nächsten. Bei einer solchen Videokonferenz sitzt der Bewerber einem oder mehreren Gesprächspartnern gegenüber, wenn auch am eige-
24
» Ein Video kommt überall dort gut an, wo Persönlichkeit gefragt ist. « Corinna Gerl, Peek & Cloppenburg
nen Schreibtisch. Auch der Ablauf ähnelt dem eines klassischen Vorstellungsgesprächs. Wie beim zeitversetzten Interview können die Kandidaten ihr vielleicht (vor-) entscheidendes Interview von zu Hause aus führen. Der Vorteil, den Zeitpunkt selbst bestimmen zu können, entfällt jedoch. Die Fragen sind meist auch nicht in dem Maße standardisiert, wie es im zeitversetzten Videointerview mit eingespielten Fragen möglich ist.
Gut vorbereiten Unabhängig davon, welche Form des Videointerviews ein Unterneh-
3 Tipps für die Videobewerbung
Damit kurz vor dem Videointerview keine Hektik ausbricht, sollten Bewerber rechtzeitig prüfen, ob die Rahmenbedingungen stimmen. Also für eine ruhige, störungsfreie Atmosphäre und gute Lichtverhältnisse sorgen sowie einen unauffälligen Hintergrund wählen, der nicht ablenkt. Wichtig ist auch ein technischer Check: Die Internetverbindung muss stabil sein, der Akku geladen und Kamera, Mikrofon und Lautsprecher müssen einwandfrei funktionieren.
Für ein Bewerbungsvideo ein geeignetes Drehbuch zu entwerfen, die passende Umgebung auszuwählen und alles richtig in Szene zu setzen, ist nicht jedermanns Sache – schon gar nicht, wenn es schnell gehen soll. Wer sich das nicht zutraut, kann sich professionelle Hilfe holen: Verschiedene Dienstleister bieten die Erstellung individueller Bewerbungsvideos an. Das hat seinen Preis: Bewerber müssen mit Kosten von etwa 300 Euro rechnen.
men anbietet, sollten die Kandidaten sich darauf so gut vorbereiten wie auf jedes andere Vorstellungsgespräch. „Bewerberinnen und Bewerber stechen im Videointerview durch ihre Persönlichkeit hervor, aber auch dadurch, dass sie gut über die ausgeschriebene Stelle und das Unternehmen informiert sind. Wer sich seine Argumente vorab gut überlegt, kann sie im Interview klar auf den Punkt bringen“, rät Corinna Gerl. „Die Motivation für die Stelle lässt sich im Videointerview noch viel besser ausdrücken als in der schriftlichen Bewerbung.“ Text: Heinz Peter Krieger
Thema Datenschutz: Was geschieht nach der Bewerbung mit meinem Bewerbungsvideo? Bewerbungsunterlagen – also auch die Bewerbungsvideos und Videointerviews – dürfen nach Ablauf des Bewerbungsprozesses maximal sechs Monate aufbewahrt werden, sofern mit dem Bewerber keine andere Regelung vereinbart ist. Es braucht sich also niemand scheuen, nach Ablauf der Frist freundlich nachzufragen, was mit den Unterlagen inzwischen geschehen ist.
UNIMAG / Karriere
26
SPANNENDE BERUFE FÜR
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLER „Und was willst du später mal damit machen?“ Diese Frage kennen Soziologiestudenten oder Germanisten zur Genüge. Betriebswirte eher nicht. Für sie ist der Arbeitsmarkt schließlich so sonnig wie der vergangene August. Aber welcher Job darf es denn sein? Nicht wenige Wirtschaftsstudenten segeln dem Berufseinstieg ohne Kompass entgegen. Irgendwann aber kommt der Zeitpunkt, an dem sie sich entscheiden müssen. Gut, wenn man da weiß, wo die eigenen Stärken und Schwächen liegen,
Foto: scyther5 - istock
welche Interessen und Vorlieben man eigentlich hat. Der erste Schritt ins Berufsleben will gut überlegt sein. Er gibt die Richtung für die weitere Karriere vor. Die gute Nachricht ist: So groß wie heute war die Auswahl wohl noch nie. Es gibt so viele Jobs, die gerade neu entstehen. Viele haben einen IT-Bezug, aber längst nicht alle. UNIMAG stellt euch hier nicht weniger als 29 Berufe vor, die für Wirtschaftler attraktiv sind, online findet ihr nochmal 19 weitere, spannende Berufsbilder: www.unimag.at/berufe
UNIMAG / Karriere
27
CONSULTING IT-CONSULTANT 50%
strategisch
50%
operativ
80%
teamwork
20%
einzelarbeit
80% reisetätigkeit
20%
am firmensitz
IT-Consultants beraten Kunden in digitalen Angelegenheiten. In den meisten Fällen werden sie dazu geholt, wenn ein größeres IT-Projekt ansteht. Dann übernehmen sie die Projektleitung, beraten, koordinieren, installieren und programmieren auch mal selbst. Wenn die IT im Unternehmen steht, hat der IT-Consultant seinen Job gemacht.
IT-Consultants … definieren die IT-Architektur von Kunden, analysieren die IT-Landschaft eines Kunden, betreuen die Systemtransformation von Kunden, übernehmen das Projektmanagement, erstellen Dokumentationen, schulen die Mitarbeiter eines Kunden im Umgang mit den neuen IT-Systemen.
Aufgaben & Anforderungen Dass IT-Consultants IT-Knowhow mitbringen, versteht sich von selbst. Relevanz können – je nach Arbeitgeber oder Kunde – SAP-Software, SQL-Serverdatenbanken und UX-Systeme haben. Auch Big Data-, Cloudund Coding-Kenntnisse schaden nicht.
IT-Consultants arbeiten oft projektbezogen. Dafür fahren sie zum Kunden und führen mit ihm das IT-Projekt durch, bis der Prozess abgeschlossen ist und alle Systeme stehen. Sie sitzen also nicht von morgens bis abends an ihrem Schreibtisch und sehen nur ab und zu hinterm Rechner hervor. Als IT-Consultant bist du viel unterwegs. Du bist bestenfalls ein Netzwerker, der Teams zusammenbringt und selbst mit anpackt. Oder anders gesagt: Du solltest eine „Hands-on-Mentalität“ haben.
STRATEGIEBERATER 80%
strategisch
20%
operativ
50%
teamwork
50%
einzelarbeit
90% reisetätigkeit
10%
am firmensitz
Strategieberater arbeiten oft in Unternehmensberatungen. Für deren Kunden drehen sie das ganz große Rad. Welche Strategie ein Unternehmen auf welchem Markt und mit welchem Budget verfolgt, kann immerhin über Fortbestand oder Untergang entscheiden. Strategieberater erarbeiten tragfähige Konzepte, mit denen sich das Unternehmen für die Zukunft gut aufstellt.
Strategieberater … beraten Unternehmen in strategischen Fragen, erarbeiten Konzepte und ma-
chen Verbesserungsvorschläge, analysieren Geschäftsabläufe, begleiten komplexe Transformationen oder die strategische Neuausrichtung im Unternehmen, treiben Performanceoptimierung und Restrukturierung voran.
Aufgaben & Anforderungen Strategieberater sind Autoritätspersonen, oder sollten es zumindest sein. Du musst schon eine Menge Wissen und Erfahrung mitbringen, wenn du vom Top-Manager am anderen Ende des Schreibtischs ernst genommen werden willst. Ohne eine gehörige Prise Selbstvertrauen geht es nicht. Viele Strategieberater spezialisieren sich auf ein Fachgebiet, Technologie oder Finanzen zum Beispiel. Sie müssen die Wirtschaftswelt im Allgemeinen und die Geschäftsabläufe im Speziellen kennen. Das erfordert Einarbeitung in immer neue Szenarien – und Hingabe. Strategieberater sehen das große Ganze, ohne die Details aus dem Blick zu verlieren. Das alles bedeutet: Aus dem Stand kommt man als Absolvent eher nicht als Strategieberater unter. Erst nach mehrjähriger Erfahrung gelingt der Sprung.
SPEZIALISIERTE CONSULTANTS 80%
strategisch
20%
operativ
40%
teamwork
60%
einzelarbeit
80% reisetätigkeit
20%
am firmensitz
UNIMAG / Karriere
28
Unternehmensberatung ist nicht gleich Unternehmensberatung. Consultingfirmen sind oft spezialisiert – die einen auf Strategie-, die anderen auf IT-Beratung, wieder andere auf Human-Resource-Management-Beratung. Auch die Consultants selbst können verschiedene Wege einschlagen. So gibt es beispielsweise Banking Consultants, die Finanzinstitute auf ihrem Weg in die digitale Zukunft begleiten. Oder HR-Consultants, die die gesamte Personalplanung eines Unternehmens auf den Prüfstand stellen. Oder auch Corporate-Finance-Consultants, die bei Unternehmenskäufen und Umstrukturierungen helfen. Alle Berater eint das Ziel, den Kunden dabei zu unterstützen, sein aktuelles Projekt erfolgreich über alle Hürden zu hieven.
Spezialisierte Consultants … führen Projekte durch, betreuen und beraten Kunden,
beobachten den Markt und erstellen Analysen, erstellen Berichte und Präsentationen, optimieren Prozesse.
Aufgaben & Anforderungen HR-Consultants sind wohlgemerkt keine Personalberater, die auf die Pirsch nach neuen Mitarbeitern gehen. Sie stellen das gesamte Personalgebilde auf den Prüfstand. Von Interesse ist etwa, wie die Mitarbeiter geschult und vergütet werden oder wie Personaleinsatz und -planung geordnet sind. Das erfordert einen 360-Grad-Blick. Willst du später im HR-Consulting tätig sein, ist ein Schwerpunkt in Personal eine gute Wahl. Angehende Banking Consultants wiederum liegen mit dem Schwerpunkt Banking und Finance goldrichtig. Beratungsbedarf haben Finanzinstitute vor allem im Performance Management und in der Digitalisierung. Über ent-
sprechende Kenntnisse musst du als Consultant verfügen, am besten auch in Back-Office-Prozessen oder Statistik. Corporate-Finance-Consultants haben im Studium den Schwerpunkt Unternehmensrechnung und Revision oder Controlling gewählt. Sie führen Unternehmensbewertungen durch und modellieren Planungsrechnungen. Was alle Consultants gemeinsam haben: Sie treten souverän auf, sprechen fließend Englisch und sind oft auf Reisen. Berater führen ein Leben aus dem Koffer. Damit solltest du kein Problem haben, wenn du einer werden willst.
WEITERE CONSULTING BERUFE Weitere spannende Berufe aus diesem Bereich findest du Online auf www.unimag.at/berufe
CONTROLLING & RECHNUNGSWESEN CONTROLLER 60%
strategisch
40%
operativ
50%
teamwork
50%
einzelarbeit
5%
reisetätigkeit
95%
am firmensitz
Der Controller ist aus größeren Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Er oder sie soll Einsparpotenziale zu Tage fördern, die Kosten unter Kontrolle halten und so die finanzielle Gesamtsituation des Unternehmens verbessern. In
der Belegschaft sind Controller durchaus gefürchtet, denn Stellenabbau gehört zu ihrem Grundvokabular.
Der Controller ... erstellt das Budget des Unternehmens, arbeitet bei Monats-, Quartalsund Jahresabschlüssen mit, fertigt regelmäßige Reports an, behält die Kosten und Ausgaben des Unternehmens im Blick, erarbeitet und präsentiert Vorschläge zur Kostenreduzierung, arbeitet eng mit anderen Ab-
teilungen wie Vertrieb oder Marketing zusammen.
Aufgaben & Anforderungen Ohne eine grundsolide akademische Ausbildung geht es nicht. Am besten, du hängst an das Bachelorstudium noch einen Master mit Schwerpunkt Finance und Controlling an. Die Arbeit eines Controllers spielt sich vorwiegend vor dem Rechner ab. Im Umgang mit IT-Anwendungen solltest du geübt sein. Keine schlechte Strategie ist es, wenn du schon während des Studiums einen Excel- oder SAPKurs belegst und so Know-how aufbaust. Das verkürzt hinterher
UNIMAG / Karriere
29
die Einarbeitung – und verschafft dir im Bewerbungsgespräch gute Argumente. Analytisches Denkvermögen bringt ein guter Controller mit, unter einer Zahlenphobie sollte er ebenfalls nicht leiden. Controller arbeiten im Team und entwickeln und diskutieren gemeinsam Lösungen. Wichtig jedoch: Du musst als Controller in der Lage sein, selbstständig zu arbeiten.
Tipp: Spezialstudiengänge Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement (Bachelor/Master) – FH Oberösterreich Business Controlling (Master) – Donau-Universität Krems
REVISION & COMPLIANCE SPEZIALIST 15%
strategisch
85%
operativ
75%
teamwork
25%
einzelarbeit
10%
reisetätigkeit
90%
am firmensitz
Revision und Compliance – das sind zwei Bereiche, die in den Unternehmen immer relevanter werden. Wann immer ein Korruptionsoder Abgasskandal die Wirtschaft aufrüttelt, werden die Rufe nach schärferen Gesetzen laut. Schon heute gibt es teilweise sehr strenge Vorschriften, an die sich die Firmen zu jeder Zeit halten müssen. Revision und Compliance Spezialisten prüfen, ob das wirklich der Fall ist.
die internen Kontrollsysteme, erfassen und dokumentieren Compliance-Risiken, überwachen die Einhaltung der Compliance-Regeln im Unternehmen, machen Handlungsvorschläge zur Verbesserung, führen Schulungen durch.
Aufgaben & Anforderungen Vertrauenswürdig müssen sie sein, integer, ehrlich und zuverlässig. Das klingt wie das Profil des perfekten Ehemannes, gilt aber auch für Revision & Compliance Spezialisten. Man könnte sie auch als Sheriffs im Unternehmen bezeichnen. Wenn du einer werden willst, solltest du vor allem das nötige Fachwissen mitbringen. Du vereinst wirtschaftliches Verständnis mit juristischem Knowhow. Revision und Compliance sind wohlgemerkt nicht immer in einem Job zusammengefasst. In jedem Fall aber arbeiten Revision und Compliance Hand in Hand. Revision und Compliance Spezialisten wollen Missstände aufdecken, um das Unternehmen letztlich vor noch größerem Schaden zu bewahren. Dass das nicht immer reibungslos und konfliktfrei abläuft, sollte jedem klar sein, der eine Karriere in diesem Bereich anstrebt.
STEUERBERATER (BERUFSANWÄRTER) 20%
20%
strategisch
80%
operativ
20%
teamwork
80%
einzelarbeit
reisetätigkeit
80%
am firmensitz
Die Aufgabe eines Steuerberaters ist relativ klar. Er soll seinem Klienten – das kann ein Unternehmen oder eine Privatperson sein – bare Münze bringen. Dazu muss er sich im Steuerrecht auskennen, Optimierungsmöglichkeiten kennen und anwenden können. Der Steuerberater ist ein Dienstleister. Er übernimmt die Steuererklärung, erstellt Jahresabschlüsse und führt die Buchhaltung. Angst vor Zahlen darf er keine haben – vor Menschen aber auch nicht.
Steuerberater … übernehmen die Buchhaltung und Lohnabrechnungen, erstellen Jahresabschlüsse, Einnahmen- und Ausgabenrechnungen und Steuererklärungen, vertreten Mandanten vor Finanzbehörden, stellen Gutachten aus,
Revision und Compliance Spezialisten … erstellen Prüfberichte, überprüfen und optimieren Foto: monkeybusinessimages - istock
UNIMAG / Karriere
30
beraten die Mandanten in allen Steuerfragen.
Aufgaben & Anforderungen Nach dem Studium kommt die Lehrzeit. Wer Steuerberater werden will, muss zuerst als Berufsanwärter in einer Kanzlei beginnen. Nach 18 Monaten kannst du die Fachprüfung in Angriff nehmen. Eine anspruchsvolle Aufgabe – Fleiß und Ausdauer sind hier Grundvoraussetzung. Im Job selbst ist Verschwiegenheit eine nicht ganz unwichtige Charaktereigenschaft. Wer finanzielle Aspekte ausplaudert, schießt sich als Steuerberater ins Aus. Redegewandt und kommunikationsstark darfst du trotzdem sein. Immerhin arbeitest du stets im Kundenauftrag.
Tipp: Spezialstudiengänge Tax Management (Bachelor / Master) – FH Campus Wien Steuern und Rechnungslegung (Master) – Wirtschaftsuniversität Wien Steuerrecht und Steuermanagement (Master) – Johannes-Kepler-Universität Linz
WIRTSCHAFTSPRÜFER (BERUFSANWÄRTER) 20%
strategisch
80%
operativ
20%
teamwork
80%
einzelarbeit
30% reisetätigkeit
70%
am firmensitz
Wirtschaftsprüfer sind Experten in der Prüfung von Bilanzen. Und sie sind unabhängige Gutachter, Foto: (c) gilaxia - istock
deren Rat auch beim Kauf oder bei der Fusion von Unternehmen gerne eingeholt wird. Sie erstellen Due-Diligence-Berichte, prüfen Bilanzen und andere Zahlenwerke und diskutieren anschließend die Bilanzierung bestimmter Positionen mit den jeweiligen Unternehmen. Bei der Veröffentlichung der Jahresabschlüsse sind sie ein Segen für ihre Kunden: Wirtschaftsprüfer verleihen dem Jahresabschluss Glaubwürdigkeit.
Wirtschaftsprüfer … führen Betriebsprüfungen durch, führen Due-Diligence-Prüfungen durch, unterstützen bei der Erstellung von Konzern- oder Jahresabschlüssen, analysieren unternehmerische Risiken, bewerten Transaktionen.
Aufgaben & Anforderungen Vorteile hast du, wenn du im Studium deinen Schwerpunkt in Unternehmensrechnung, Revision oder Steuerlehre gelegt hast. Da-
nach heißt es erstmal Berufserfahrung sammeln: nach 18 Monaten als Berufsanwärter darfst du die Fachprüfung absolvieren. Neben den fachlichen Kompetenzen ist auch Kommunikationsstärke eine wichtige Voraussetzung – du wirst in deiner beruflichen Tätigkeit mit unterschiedlichsten Charakteren zu tun haben. Wenn dir die Arbeit mit Zahlen und Bilanzen nicht behagt, könnte das der falsche Beruf für dich sein. Du musst gewissenhaft und sorgfältig sein – und das Bedürfnis haben, Sachen auf den Grund zu gehen. Du solltest also eine gute Beobachtungsgabe, analytisches Denkvermögen und ein gutes Zahlenverständnis an den Tag legen. Gleichzeitig musst du absolut diskret sein, Wirtschaftsprüfer unterliegen nämlich der Verschwiegenheitspflicht.
WEITERE BERUFE AUS DIESEM BEREICH Weitere spannende Berufe aus diesem Bereich findest du Online auf www.unimag.at/berufe
UNIMAG / Karriere /
31
Mehr als nur Zahlen:
WIRTSCHAFTSPRÜFER /IN
Advertorial
in einem global agierenden Beratungskonzern – die Palette der Angebote ist groß. Dementsprechend kommen Generalisten genauso auf ihre Rechnung, wie jene, die sich auf bestimmte Branchen oder Fachgebiete spezialisieren wollen. Und in kaum einem anderen Beruf kommt man so schnell in Kontakt mit den Eigentümern und dem Management von Unternehmen.
Katharina Koller wurde 2018 zur Wirtschaftsprüferin bestellt. Sie schätzt es, mit Menschen aus den unterschiedlichsten Branchen zu arbeiten.
Zum Zahlencheck bitte! Die Jahresabschlüsse von Unternehmen zu prüfen, zählt zu den wichtigsten und wohl bekanntesten Aufgaben von Wirtschaftsprüfer/innen. Wirtschaftsprüfer/innen werden aber auch gebraucht, wenn in einem Unternehmen besondere Transaktionen anstehen, wie der Erwerb eines anderen Unternehmens. Sie analysieren die Geschäftsprozesse und prüfen die finanziellen und wirtschaftlichen Eckdaten des Zielunternehmens (Due Diligence). Wirtschaftsprüfer/innen werden auch gerne als unabhängige Gutachter beauftragt, um etwa einen angemessenen Preis für ein Unternehmen festzustellen.
Die Menschen hinter den Zahlen Ja, Wirtschaftsprüfer/innen sollten eine Affinität zu Zahlen und ein analytisches Denkvermögen mitbringen, aber mindestens genauso wichtig sind hohe soziale Kompetenz und Kommunikations-
fähigkeit. Schließlich stehen hinter jedem Zahlenwerk und jedem Unternehmen Menschen, die auf die Expertise und Beratung der Wirtschaftsprüfer/innen vertrauen.
Vielfältige Karrieremöglichkeiten Die Ausbildung zum Wirtschaftsprüfer / zur Wirtschaftsprüferin zählt zu den schwierigsten in Österreich und nimmt einige Zeit in Anspruch. Durchhalten lohnt sich aber, denn der Beruf ist spannend und abwechslungsreich. Und wer etwas bewegen möchte, findet sicher die richtige Herausforderung. Die mit knapp 2.000 Wirtschaftsprüfer/innen kleine, aber feine Branche bietet eine Vielzahl an Karrieremöglichkeiten. Ob Chef in der eigenen Kanzlei oder Partner
Wie werde ich Wirtschaftsprüfer/in?
Um als Wirtschaftsprüfer/ in zugelassen zu werden, braucht es ein abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschul- oder Fachhochschulstudium sowie den Nachweis einer mindestens dreijährigen Tätigkeit als Berufsanwärter. Die zusätzlich abzulegende Fachprüfung besteht aus vier schriftlichen Teilprüfungen und einer kommissionellen mündlichen Prüfung, zu der man bereits nach 18 Monaten Berufsanwärterpraxis antreten kann. Nachgefragt bei Katharina Koller: „Sie wurden 2018 zur Wirtschaftsprüferin bestellt. Warum haben Sie sich für den Beruf entschieden?“ „Jeder Tag bringt neue Chancen und Herausforderungen, die den Beruf der Wirtschaftsprüferin sehr spannend machen. Man lernt auch immer wieder neue Menschen, Unternehmen und Branchen kennen. Das eigenverantwortliche, selbständige und fachlich herausfordernde Arbeiten gefallen mir sehr.“
UNIMAG / Karriere
32
FINANZEN, BANKING & VERSICHERUNG ASSET / PORTFOLIO MANAGER 50%
strategisch
50%
operativ
20%
teamwork
80%
einzelarbeit
40% reisetätigkeit
60%
am firmensitz
Asset und Portfolio Manager sollen das Vermögen ihrer Kunden mehren. Das ist eigentlich schon alles. Sie haben es entweder mit Privatleuten oder Unternehmen zu tun, für die sie Anlagestrategien ausarbeiten und das Geld in Fonds, Immobilien oder Versicherungen investieren. Der richtige Mix entscheidet über Rendite und Zufriedenheit des Kunden!
Asset / Portfolio Manager …
erstellt Budgets, Forecasts und Monatsabschlüsse, bereitet statistische Auswertungen auf, arbeitet eng mit der Buchhaltung und Accounting zusammen, erstellt Reports für das Management, entwickelt Planungs- und Reporting-Tools weiter, analysiert die Performance einzelner Unternehmenseinheiten.
Tipp: Spezialstudiengänge
Aufgaben & Anforderungen
Quantitative Asset and Risk Management (Master) – Fachhochschule des BFI Wien
Die Position als Financial Analyst musst du dir erarbeiten. In der Regel gelingt der Aufstieg nur nach mehrjähriger Berufserfahrung. Drei bis fünf Jahre im Controlling oder Accounting eines Unternehmens sollten es schon sein.
verwalten das Vermögen ihrer Kunden, erarbeiten eine Anlagestrategie, legen das Vermögen ihrer Kunden in diverse Anlageklassen an, betreiben Marktbeobachtung, führen Risikoanalysen durch.
FINANCIAL ANALYST
Aufgaben & Anforderungen
einzelarbeit
In Zeiten von Robo Advisors bekommen Asset und Portfolio Manager vermehrt Konkurrenz. Sie müssen nachweisen, dass sie die bessere Anlagestrategie fahren als Kollege Roboter. Das erfordert Finanzwissen, Weitblick und Entscheidungsfreude – und vielleicht manchmal auch eine Prise Intuition. Asset und Portfolio Manager beobachten die Märkte ausgiebig.
mit das Unternehmen wieder gesundet.
Du musst einschätzen, wie sich welche politische Wahl auf die einzelnen Anlageklassen auswirkt. Und du musst den Kunden deine Prognosen und Entscheidungen kommunizieren – nicht selten musst du dich für eine falsche Entscheidung rechtfertigen. Dein eigenes Ding durchziehen kannst du aber nicht. Der eine Kunde will ins Risiko gehen, der andere bevorzugt Sicherheit. Das muss ein Asset und Portfolio Manager berücksichtigen. Trotzdem steckt in jedem auch zumindest ein kleiner Zocker. Vor allem aber bist du ein Dienstleister, der eine Verantwortung für das finanzielle Wohl seiner Kunden trägt.
40%
strategisch
60%
operativ
70%
teamwork
30%
20% reisetätigkeit
80%
am firmensitz
Der Financial Analyst dreht nicht einfach nur die Zahlen von links nach rechts. Er bildet die finanzielle Gesundheit des Unternehmens ab. Er ist sozusagen der Arzt, der Diagnosen stellt und im Zweifel Alarm schlägt. Auf sein Urteil verlässt sich der Rest der Firma. Und er ist zugleich ein Therapeut, denn er sagt, was sich ändern muss, da-
Ein Financial Analyst …
Als Financial Analyst bringst du UGB-Wissen mit, das ist unabdingbar. Wer nicht weiß, dass UGB für Unternehmensgesetzbuch steht, sollte seine Jobwahl vielleicht noch mal überdenken. Und du kannst die wichtigsten Leistungskennzahlen im Schlaf berechnen. Neudeutsch spricht man von den Key Performance Indicators. Dass der Financial Analyst heutzutage vorwiegend mit IT-Tools arbeitet und nicht mehr mit Stift und Block, kann sich jeder denken. Die Finanzwelt spricht englisch, das solltest du als Financial Analyst auch – und zwar verhandlungssicher.
UNIMAG / Karriere
33
INVESTMENT BANKER 20%
strategisch
80%
operativ
60%
teamwork
40%
einzelarbeit
50% reisetätigkeit
50%
am firmensitz
Investment Banker haben anno 2019 einen denkbar schlechten Ruf. Sie werden für die Finanzkrise verantwortlich gemacht und als Heuschrecken beschimpft. Für viele bleibt Investmentbanker aber ein Traumjob. Sie arbeiten in Finanzinstituten, Hedgefonds oder Private-Equity-Firmen. Investmentbanker investieren Geld, um einen Gewinn zu erwirtschaften. Zum Beispiel kaufen sie Firmen, machen sie profitabler und verkaufen sie nach einigen Jahren mit Gewinn weiter. Auch klar: Die Rendite steht für den Investmentbanker im Vordergrund.
Investment Banker … beschaffen Informationen über Unternehmen, Branchen und Märkte, erstellen Analysen, verkaufen Finanzprodukte, handeln mit Wertpapieren, entwickeln Finanzierungskonzepte, betreuen Portfolios, kaufen Firmen oder restrukturieren sie um.
Aufgaben & Anforderungen Gesucht werden echte Workaholics. Sie müssen Überstunden schieben und schuften bis zum Umfallen. So ist das Bild, das man gemeinhin vom Investmentbanker hat. Ganz falsch ist das nicht. Mit einer Nine-to-Five-Woche am
Schreibtisch ist es nicht getan. 100-Stunden-Woche – das ist für einen Investmentbanker vielleicht nicht der Alltag, aber auch kein Fremdwort. Du musst im Job extrem belastbar sein und das Wörtchen Work-Life-Balance vorübergehend aus deinem Wortschatz streichen. Merke: Im Job wird gnadenlos ausgesiebt. Investmentbanker sind immer auf der Suche nach dem nächsten Deal – auch für sich selbst. Die Verdienstaussichten sind noch immer gigantisch. Dafür musst du nach dem Studium aber auch einen Turbo-Start hinlegen. Am besten, du heuerst bei einem der Big Player in New York oder London an. Renommee ist alles im Investmentbanking. Darum solltest du weltmännisch auftreten, flüssig englisch sprechen und dich auch sonst gut verkaufen können.
MERGERS AND ACQUISITIONS MANAGER 30%
strategisch
70%
operativ
50%
teamwork
50%
einzelarbeit
70% reisetätigkeit
30%
am firmensitz
Die Kurzform von Mergers and Acquisitions Manager ist M&A Manager. Der M&A Manager bereitet die Übernahme (oder Beteiligung) von anderen Unternehmen vor und führt sie durch. Aber erst, nachdem er sie auf Herz und Nieren geprüft und ihren Wert richtig berechnet hat. Am Ende ist das Unternehmen um eine aussichtsreiche Einheit reicher.
Ein Mergers and Acquisitions Manager … bereitet Unternehmenskäufe und Beteiligungen vor und führt sie durch, betreibt nationale und internationale Steuerplanung, übernimmt die steuerliche Betreuung von Kunden, koordiniert Due-Diligence-Prozesse, präsentiert Pläne und Ergebnisse vor dem Management.
Aufgaben & Anforderungen Der Begriff, der dir als M&A Manager eher früher als später begegnet, lautet: Due Diligence. Damit ist die eingehende Prüfung eines Unternehmens, das zum Verkauf steht, gemeint. Wenn du bei der Prüfung versagst, könnte das deinen Arbeitgeber anschließend teuer zu stehen kommen. Ein M&A Manager muss also vor allem wissen, wie man Unternehmen richtig bewertet. Dazu wendet er vielleicht die Discounted-Cash-Flow-Methode an oder führt eine Buyout-Analyse durch. Du musst eine Affinität zu Zahlen und analytische Fähigkeiten vorweisen und verhandlungssicher englisch sprechen – am besten noch eine weitere Fremdsprache. Das alles zeigt schon: In diesem Bereich ist Expertise überlebensnotwendig. Als blutiger Anfänger musst du dich erst hocharbeiten. In den Unternehmensberatungen lernt man das Geschäft von der Pike, M&A Manager werden dann auch gerne von den Unternehmen abgeworben.
WEITERE BERUFE AUS DIESEM BEREICH Weitere spannende Berufe aus diesem Bereich findest du Online auf www.unimag.at/berufe
UNIMAG / Karriere
34
HUMAN RESOURCES HR-MANAGER 50%
strategisch
50%
operativ
75%
teamwork
25%
einzelarbeit
HR-Manager … 25%
reisetätigkeit
75%
am firmensitz
Ohne Teamwork, kein Erfolg. Eine effektive, funktionierende, am besten sogar verschworene Einheit bilden – das ist die Aufgabe eines HR-Managers. Das ist gar nicht so einfach, wie es klingt. Unterschiedliche Rekrutierungskanäle wollen bespielt, Bewerber in Zeiten des War for Talents umgarnt und altgediente Mitarbeiter im Unternehmen gehalten werden. HR-Manager bringen die notwendigen Maßnahmen in Einklang.
leiten das HR-Team im Unternehmen, rekrutieren neue Mitarbeiter, beraten Geschäftsführung oder Management in Personalfragen, verantworten Employer-Branding-Kampagnen, entwickeln eine Personalstrategie oder Personalbedarfsplanung, koordinieren die Weiterbildung im Unternehmen.
Aufgaben & Anforderungen Im Englischen spricht man von einer People Person, wenn jemand offen und freundlich ist, auf andere zugeht und generell gut mit Menschen kann. Ein guter HRManager ist zweifellos eine People Person. HR-Manager treffen auf immer neue Leute, müssen Einfühlungsvermögen und Empathie mitbringen. Manchmal sind sie aber auch knallhart.
HR-Manager müssen auswählen und aussieben, Schlussstriche ziehen können. Sie sind keine reinen Gefühlsmenschen, sondern Analytiker, die strategisch vorgehen und nie den Nutzen für das Unternehmen aus dem Blick verlieren. HR-Manager kommunizieren unentwegt. Sie sitzen aber auch viel vor dem Rechner, recherchieren, analysieren und artikulieren. Und sie sprechen englisch, um auch im Ausland rekrutieren zu können. Sie bewegen sich elegant durchs Internet – und durch den Raum für die Vorstellungsgespräche.
Tipp: Spezialstudiengänge Human Resources & Organisationsmanagement (Master) – Fachhochschule Vorarlberg
WEITERE BERUFE AUS DIESEM BEREICH Weitere spannende Berufe aus diesem Bereich findest du Online auf www.unimag.at/berufe
IT- UND DATA MANAGEMENT BUSINESS ANALYST 50%
strategisch
50%
operativ
50%
teamwork
50%
einzelarbeit
50% reisetätigkeit
50%
am firmensitz
Business Analysten bewegen sich in zwei Welten: der Business- und der IT-Welt. Sie verbinden die
eine mit der anderen. Zunächst recherchieren sie, welche Anforderungen die einzelnen Fachabteilungen an ihre IT-Systeme und Prozesse haben. Dann analysiert der Business Analyst, welche IT-Lösungen realistisch, sinnvoll und finanzierbar sind. Er setzt also irgendwann die IT-Brille ab und die Geschäftsbrille auf – und umgekehrt. Dafür muss er detailversessen sein, darf aber nie den Blick fürs große Ganze verlieren. Das ist ein Balanceakt.
Business Analysten … erstellen mit den Fachabteilungen Anforderungsanalysen, bilden Systemprozesse ab verfassen technische Spezifikationen, analysieren Marktentwicklungen und erarbeiten Lösungen, führen Workshops beim Kunden durch, arbeiten mit Entwicklern und anderen IT-Kräften zusammen, steuern Projektteams.
UNIMAG / Karriere
35
Aufgaben & Anforderungen Der Business Analyst ist ein IT-Profi. In Excel und PowerPoint ist er versiert. Er hat Erfahrungen mit SQL-Datenbanken und Forderungsmanagement-Software. Die Buchstabenkombination UML ist ihm ein Begriff. Sie steht für Unified Modeling Language, mit der man Software-Systeme grafisch darstellen kann. Vielleicht kennt er sich sogar speziell mit den IT-Management-Programmen von BMC, Ivanti oder ServiceNow aus. Aber er bringt gleichzeitig die Expertise eines Wirtschaftswissenschaftlers mit. Als Business Analyst arbeitest du selbstständig, aber auch im Team – speziell dann, wenn du vor Ort beim Kunden Workshops, Schulungen oder Projekte durchführst.
es sein muss. Der Data Manager stellt sicher, dass alle Daten im Unternehmen an dem Platz sind, an den sie gehören.
Tipp: Spezialstudiengänge
Ein Data Manager …
Digital Business Management (Master) – Johannes-Kepler-Universität Linz
analysiert Daten und bereitet sie auf, erkennt Fehler in Datenbeständen und behebt sie, optimiert die Dateninfrastruktur und Datenqualität, sorgt für Datensicherheit und erstellt Backups.
DATA MANAGER 20%
strategisch
80%
operativ
35%
teamwork
65%
einzelarbeit
10%
reisetätigkeit
90%
am firmensitz
Daten, Daten, Daten – alle Unternehmen wollen sie einsetzen, um effektiver produzieren oder mehr verkaufen zu können. Aber wohin eigentlich mit all den Daten? Hier kommt der Data Manager ins Spiel. Er durchkämmt Datensätze auf der Suche nach den Daten, die gerade gebraucht werden. Er ordnet die Daten, verknüpft sie, sammelt sie – und vernichtet sie, wenn
Aufgaben & Anforderungen Praktiker sind gefragt. Wer mit theoretischem Fundus von der Uni kommt, aber noch nie Excel-Tabellen erstellt hat, bringt das Unternehmen nicht weiter. Du musst nachweisen, dass du mit großen Datenmengen umgehen kannst. Ein Vorteil, wenn du Microsoft Excel oder Access-Datenbanken wie SQL, SAP- oder Produktmanagementsysteme aus dem Effeff beherrschst – je nachdem, was dein Arbeitgeber einsetzt. Data Manager sind digitale Ordnungstalente. Alles, was dir dabei hilft, bringt Argumente im Vorstellungsge-
spräch. Das können auch Fremdsprachen- oder Programmierkenntnisse sein. Data Manager sind in der Regel keine Data Scientists, die aus Daten strategische Entscheidungen ableiten. Aber sie tragen eine enorme Verantwortung. Alle Daten – Stammdaten, Kundendaten, Transaktionsdaten – gehen durch ihre Hände.
DATA ANALYST 30%
strategisch
70%
operativ
25%
teamwork
75%
einzelarbeit
10%
reisetätigkeit
90%
am firmensitz
Daten werden gerne als das Öl des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Weil sie so wertvoll sind, aber erst noch gehoben werden müssen. Das übernehmen Data Analysten. Mit ihrer Hilfe können Arbeitgeber Produktionsprozesse verschlanken, die Personalsuche verkürzen oder neue Absatzmärkte finden. Alles ist möglich – wenn der Data Analyst die richtigen Zusammenhänge Foto: YakobchukOlena - istock
UNIMAG / Karriere herstellt. Data Analysten sind moderne Detektive – nur mit einer wesentlich größeren Wertschöpfung.
Ein Data Analyst … extrahiert und analysiert Daten, bereitet die Daten auf und präsentiert sie, erstellt Reports, Berichte und Interpretationen, gibt Handlungsempfehlungen auf Grundlage seiner Datenanalyse.
Aufgaben & Anforderungen Seit einigen Jahren poppen immer mehr Studiengänge auf, in denen Datenspezialisten ausgebildet werden sollen. Denn der Bedarf ist enorm. Auch heute sind Talent und Know-how noch die halbe Miete. Wenn du Erfahrung im Umgang mit Programmiersprachen wie Python oder SQL-Datenbanken nachweisen kannst, wirst du automatisch das Interesse der Arbeitgeber wecken. Ein abgeschlossenes Studium ist in vielen Unternehmen dennoch Einstellungsbedingung. Dass Data Analysten eine Affinität zu Zahlen mitbringen und nicht gerade ungerne vor dem Rechner sitzen, ist selbstverständlich. Als Data Analyst musst du aber nicht nur Zahlen von links nach rechts drehen, sondern auch Muster und Zusammenhänge suchen und finden – und die Ergebnisse ansprechend präsentieren. Data Analysten arbeiten heute in nahezu allen Branchen und Bereichen – vom Großkonzern bis zum kleinen Familienunternehmen.
Tipp: Spezialstudiengänge Data Science (Master) – Universität Salzburg Data and Information Science (Master) – FH Joanneum Foto: (c) nd3000 - istock
36 Data Science and Business Analytics (Bachelor) – FH St. Pölten Data Science and Intelligent Analytics (Master) – FH Kufstein Tirol Informatik (Bachelor / Master) – FH Wiener Neustadt
strategisch
70%
operativ
50%
teamwork
50%
einzelarbeit
IT-ANALYTIKER 30%
20% reisetätigkeit
80%
am firmensitz
IT-Analytiker sind die Hirne hinter den Systemen. Sie optimieren die Abläufe oder konzipieren sie komplett neu. Das kann konkret bedeuten, das Content-Management-System auszutauschen oder Daten in die Cloud zu transferieren. Wenn alle IT-Systeme stehen und ein Rädchen ins andere greift, dann hat der IT-Analytiker sein Ziel erreicht. Noch besser, er legt dar, wie die Systeme in Zukunft noch leistungsfähiger aufgestellt werden.
IT-Analytiker … analysieren oder automatisieren Geschäftsprozesse, pflegen, warten und adminis-
trieren die Systeme im Unternehmen, erstellen Konzepte zur Systemoptimierung, entwickeln Schnittstellen zwischen den Systemen, dokumentieren Änderungen, optimieren Plattformen in Zusammenarbeit mit den Entwicklern, unterstützen die Migration in die Cloud.
Aufgaben & Anforderungen IT-Analytiker sind Allrounder. Im Unternehmen kommen so viele unterschiedliche Systeme und Anwendungen zum Einsatz – die musst du kennen und verknüpfen können. An Bedeutung gewinnt zum Beispiel die Cloud, in der immer mehr Daten abgelegt werden. Vorteilhaft, wenn du dich damit auskennst. Oder mit Netzwerken, Content-Management- und Enterprise-Resource-Planning-Systemen, Apache-Webservern oder Linux-Systemadministration. IT-Analysten sind wohlgemerkt keine Entwickler. Wenn du eine oder mehrere Programmiersprachen beherrschst, schadet das aber sicher nicht.
IT-CONSULTANT In der IT kannst du auch als IT-Consultant tätig werden – dieses Berufsbild findest du im Abschnitt „Consulting“.
UNIMAG / Karriere
37
FORENSIC ANALYST 20%
strategisch
80%
operativ
25%
teamwork
75%
einzelarbeit
50% reisetätigkeit
50%
am firmensitz
Beim Forensic Analyst denken viele zunächst an die TV-Serie CSI. Auch in der Realität werden die modernen Ermittler immer wichtiger – vor allem im IT-Bereich. Ein Forensic Analyst wehrt – mit modernsten Technologien – Cyberangriffe auf seinen Arbeitgeber ab. Oder er geht Themen wie Korruption und Geldwäsche nach. Dazu sammelt er digitale Indizien
und Beweise und analysiert sie im Labor. Er bekämpft im weitesten Sinne Wirtschaftskriminalität, indem er die Fälle nachverfolgt und nach Möglichkeit auch aufklärt.
Ein Forensic Analyst … führt Cyber-Ermittlungen, stoppt Cyber-Angriffe und klärt diese auf, rekonstruiert Angriffe mittels forensischer Analysen, sichert digitale Beweise, entwickelt eigene Methoden und Tools, stellt Daten wieder her oder konvertiert sie.
Aufgaben & Anforderungen Den Forensic Analyst gibt es noch nicht allzu lange. Experten sind daher rar. Es kommt weniger als in anderen Berufen auf die formale
Ausbildung an. Know-how und Erfahrung sind wichtiger. Dennoch helfen dir bei der Bewerbung Zertifikate, die nachweisen, dass du mit relevanten Softwareprogrammen wie EnCase, FTK, Cellebrite, oder Nuix umgehen kannst. Und du solltest die Bereitschaft mitbringen, im Job ständig dazuzulernen. Immer neue IT-Sicherheitsbedrohungen machen den Unternehmen das Leben schwer – und sie alle sollen vom Forensic Analyst erkannt und beseitigt werden. Als Forensic Analyst beschäftigst du dich zwar mit Rechensystemen, aber du sitzt nicht Tag für Tag auf dem gleichen Stuhl vorm Rechner. Weil du viele Vor-Ort-Investigationen durchführst, ist eine gewisse Reisebereitschaft in der Regel obligatorisch. Und englisch solltest du auch sprechen.
LOGISTIK LOGISTIK- / TRANSPORTMANAGER 40%
strategisch
60%
operativ
80%
teamwork
20%
einzelarbeit
25%
reisetätigkeit
75%
am firmensitz
Auf Logistik- und Transportmanager kommt eine neue Aufgabe zu. Sie müssen die Zoll- und Einfuhrbestimmungen von EU-Waren nach Großbritannien kennen – dem Brexit sei Dank. Wenn Lieferungen an der Grenze aufgehalten werden, kostet das Zeit und Geld. Generell ist es Aufgabe eines Transportmanagers, die Waren ihres Auftraggebers
möglichst flott, günstig und unversehrt von A nach B bringen zu lassen.
Logistik / Transportmanager … analysieren Transportströme, planen den Warentransport und wickeln ihn ab, führen größere Logistik-Teams, standardisieren Logistik-Prozesse im Unternehmen, entwickeln die Logistikabläufe weiter, arbeiten mit anderen Logistikdienstleistern wie etwa Speditionen zusammen.
Aufgaben & Anforderungen Logistiker wissen, dass die Milch nicht aus dem Supermarkt und der Strom nicht aus der Steckdo-
se kommt. Vor dem Konsum steht der Transport. Und der ist mitunter problematisch. Waren müssen oft über lange Distanzen gefahren, verschifft und verfrachtet werden. Manche von ihnen sind leicht verderblich, zerbrechlich oder sehr wertvoll. Als Logistikmanager sorgst du dafür, dass alles sicher ankommt. Du verfolgst die Warenströme am Rechner, entwickelst bessere Lösungen für die Zukunft, planst, koordinierst und kommunizierst. Stressresistent solltest du ebenfalls sein. Wenn ein Transportmittel liegen bleibt oder Ware unterwegs verloren geht, ist dein Improvisationstalent gefragt. Mit kühlem Kopf Lösungen suchen und finden, Team und Partner einbeziehen – das erfordert Umsicht und eine starke Persönlichkeit.
UNIMAG / Karriere
38
MARKETING UND PRODUKTMANAGEMENT BRAND MANAGER 50%
strategisch
50%
operativ
80%
teamwork
20%
einzelarbeit
40% reisetätigkeit
60%
am firmensitz
Eigenmarketing wird in der Arbeitswelt immer wichtiger. Das gilt für Menschen wie für Produkte. Ein guter Brand Manager beherrscht im besten Fall beides. Er setzt sich mit all seiner Überzeugungskraft dafür ein, dass eine Marke nur im allerbesten Licht erscheint. Und dafür, dass sie bekannter wird. Das nennt sich im Fachjargon: die Brand Awareness steigern. Gerät sie dagegen in einen Shitstorm, muss der Brand Manager hinterfragen, ob er alles richtig gemacht hat.
Brand Manager … verantworten die Marketingstrategie eines Produktes oder einer Dienstleistung, verantworten das Marketingbudget, führen Kundenanalysen durch, erheben Marktdaten und betreiben Marktforschung, arbeiten mit Agenturen zusammen, übernehmen die Leitung von Marketing-Projekten, evaluieren Kampagnen und Marketingmaßnahmen.
Aufgaben & Anforderungen Irgendwas mit Medien. Irgendwas mit Menschen. Irgendwas
mit Zahlen. Als Brand Manager kannst du alle drei Häkchen machen. Am Anfang steht eine solide Ausbildung. Ein BWL-Studium mit Schwerpunkt Marketing ist der richtige Weg. Im Job sind Organisationstalente gefragt, die zwischen Meetings und Projekten elegant hin- und herswitchen. Als Brand Manager zeichnest du dich durch das aus, was Unternehmen ein „feines Gespür für Markenführung“ nennen. Du begeisterst dich für den gelungenen TV-Spot und sammelst zugleich akribisch Feedback und Zahlen ein. Du entwickelst Strategien und setzt sie um – alles zum Wohle der Marke, die du betreust. Dabei kann es sich um verschiedenste Produkte oder Dienstleistungen handeln – vom Mobilfunkvertrag bis hin zum Lifestylegetränk.
Tipp: Spezialstudiengänge Produktmarketing und Projektmanagement (Bachelor) – FH Wiener Neustadt
CATEGORY / SORTIMENTSMANAGER 50%
strategisch
50%
operativ
80%
teamwork
20%
einzelarbeit
60% reisetätigkeit
40%
am firmensitz
Category Manager wollen ein Ladengeschäft (oder einen Online-Shop) so bestücken, dass der Absatz möglichst hoch ist. Wenn etwa im Supermarkt eine Tiefkühlpizza den neuen Chicken
Wings weichen muss, dann ist das Category Management dafür verantwortlich. Der Category Manager legt fest, welche Produkte wo verkauft werden, welcher Artikel rausfliegt und welcher reinkommt. Dafür muss er aber vorher die Zahlen ganz genau analysieren. Denn viele Faktoren spielen eine Rolle: Lieferanten, Einkaufspreis oder Marge. Wenn anschließend mehr Münzen in der Kasse klingen, haben Category und Sortimentsmanager ihr Ziel erreicht.
Category / Sortimentsmanager … scouten Trends, führen Vertragsverhandlungen, leiten das Einkaufsmanagement, führen Ausschreibungen durch, arbeiten bei Beschaffungsstrategien mit.
Aufgaben & Anforderungen Das Category Management überschneidet sich oft mit dem Einkauf. Denn ob ein Produkt gelistet wird oder nicht, hängt nicht zuletzt davon ab, zu welchem Preis man es bekommt. Category und Sortimentsmanager arbeiten überall dort, wo man Produkte mitunter austauscht, also hauptsächlich im Handel. Du musst verhandeln können, das richtige Gespür für Geschmäcker haben – und die Zahlen parat haben, die belegen, dass du richtig liegst. Pluspunkte sammelt der Category Manager, wenn er Einsparungen bewirkt oder die Absätze steigert. Ein üblicher Karriereweg beginnt im Einkauf und führt danach weiter ins Category Management.
Verantwortung übernehmen Rückhalt bekommen
&
Wer sich im Job gut entwickeln will, braucht den bestmöglichen Karrierestart: Das Traineeprogramm von P&C bereitet motivierte Absolventen in 18 Monaten auf die Position des General Sales Managers oder Fashion Buyers vor. Wir bieten Ihnen ein spannendes Arbeits umfeld im Handel, in dem Sie früh Verantwortung übernehmen können. Dazu profitieren Sie von begleitenden Seminaren, besten Entwicklungsmöglichkeiten, persönlichem Mentoring und einem überdurchschnittlichen Gehalt. Mehr Infos: karriere.peek-cloppenburg.at
AINEE ALS TR C BEI P& TEN A T HS R DURC
UNIMAG / Karriere
40
EINKÄUFER 40%
strategisch
60%
operativ
80%
teamwork
20%
einzelarbeit
80% reisetätigkeit
20%
am firmensitz
Wer das schicke Oberteil zum Schnäppchenpreis ergattert, freut sich über den guten Deal. Oder über zwei Cheeseburger zum Preis von einem. Für Einkäufer ist die Rabattschlacht Alltag. Ihre Mission ist es, die beste Ware zum besten Preis in den Einkaufskorb zu legen. Je größer ihr Arbeitgeber, desto mehr Verhandlungsmacht nehmen sie mit. Kaufen sie zu teuer ein, geraten sie selbst unter Druck. Einkäufer gibt es in allen Branchen – vom Lebensmittelhandel über die Pharmabranche bis zur Automobilindustrie.
Einkäufer … verhandeln die Konditionen mit Herstellern und Lieferanten, entwickeln Preis- und Verhandlungsstrategien, holen unterschiedliche Angebote ein, führen regelmäßige Lieferantengespräche.
Aufgaben & Anforderungen Verhandlungsgeschick definiert jeder anders – manche hauen mit der Faust auf den Tisch, andere tasten sich ganz vorsichtig an ihr Gegenüber heran. Strategien gibt es viele. Als Einkäufer solltest du die meisten kennen – und anwenden. Dazu gehören Überzeugungskraft, Durchsetzungs-
vermögen und ein wenig Dreistigkeit. Der Job liegt garantiert nicht jedem. Harmoniebedürftige, die den Konflikt scheuen, sind hier falsch aufgehoben. Als Einkäufer bist du aber nicht nur rhetorisch ein Ass – wenn du dich nicht gründlich und gewissenhaft vorbereitest, ist die Verhandlung zum Scheitern verurteilt. Du musst die Waren genau kennen, Preise vergleichen und Alternativen ausfindig machen.
MARKETINGMANAGER 50%
strategisch
50%
operativ
90%
teamwork
10%
einzelarbeit
25%
reisetätigkeit
75%
am firmensitz
Den griffigen Werbespruch oder die witzige Online-Kampagne denkt sich nicht der Marketingmanager aus. Das machen Texter und Grafiker. Der Marketingmanager muss aber die richtigen Kreativen anheuern, die seine Vorstellungen umsetzen. Er verantwortet, dass ihre Ideen zur richtigen Zeit am richtigen Ort und zum richtigen Preis geschaltet werden. Marketingmanager sind dafür verantwortlich, dass die Werbekampagne einschlägt – von A bis Z – und dass der Marketing-Mix des Arbeitgebers effektiv ist.
Marketingmanager … kennen sich mit Online-Tools wie z. B. Google Analytics aus, leiten Projekte und steuern Marketingmaßnahmen, arbeiten mit externen Agenturen zusammen, organisieren den Unterneh-
mensauftritt auf Events oder Messen, entwickeln das Corporate Design weiter, verantworten das Marketingbudget.
Aufgaben & Anforderungen Marketingmanager ohne den Zusatz „Online“ darf man guten Gewissens als Anachronismus bezeichnen. Wer eine Online-Allergie hat, ist im Marketing des 21. Jahrhunderts schlecht aufgehoben. Heute müssen vor allem Online-Kampagnen entwickelt, durchgeführt und ausgewertet werden. Mit den richtigen IT-Tools musst du daher umgehen können. Zuvor solltest du im Studium den Schwerpunkt Marketing wählen – das ist deine Eintrittskarte. Marketingmanager vereinen kreative und organisatorische Fähigkeiten. Ein Gespür für Trends und Stimmungen ist unabdingbar – eine analytische, nüchterne Herangehensweise, die sich an Fakten orientiert, aber auch.
Tipp: Spezialstudiengänge Marketing und Sales (Bachelor) – FH Wien der WKW Marketing und Konsumentenforschung (Master) – FH Wiener Neustadt Digital Marketing (Weiterbildungslehrgang) – FH St. Pölten
WEITERE BERUFE AUS DIESEM BEREICH Weitere spannende Berufe aus diesem Bereich findest du Online auf www.unimag.at/berufe
“ Ich gehe neue digitale Wege, um mit dem Konsumenten von morgen vernetzt zu sein.“ Pauline, Customer Development
Teil von etwas Großem werden und in die vielfältige Welt bei Unilever eintauchen – das kannst du unter anderem im Rahmen eines Praktikums bei uns!
Details zu unseren Angeboten für Studenten und Absolventen findest Du hier:
www.unilever.at/karriere UnileverCareersDACH unilevercareersdach
UNIMAG / Karriere
42
PRODUKTMANAGER 50%
strategisch
50%
operativ
90%
teamwork
10%
einzelarbeit
20% reisetätigkeit
80%
am firmensitz
Zunächst muss der Produktmanager sein Produkt genau kennen. Am besten, er oder sie weiß mehr darüber als alle andere Menschen auf der Welt zusammen. Das erfordert viel Hingabe und vor allem Zeit. Nur so kann er sein Produkt verstehen, durchdringen und immer weiter verbessern. Das nämlich ist das Ziel eines Produktmanagers. Er will sein Produkt besser, schöner, schneller, leckerer machen – egal,
ob es sich dabei um einen Butterkeks, Rasenmäher oder eine Online-Reiseplattform handelt.
Produktmanager … erstellen Anforderungskataloge, führen Produkte am Markt ein, treiben die Produktentwicklung voran, testen Produkte und beheben Fehler, bringen interne Mitarbeiter und externe Spezialisten zusammen.
Aufgaben & Anforderungen Im Militär würde man von einem Verbindungsoffizier sprechen. Jemand, der den Kontakt zu allen wichtigen Stellen hält. Genau das macht ein Produktmanager auch. Er verbindet Abteilungen und Mitarbeiter, Interne und Externe.
Immer mit dem Ziel, das Produkt, das er verantwortet, besser zu machen. Immer besser und besser und noch besser. Als Produktmanager bist du ein Organisations- und Kommunikationstalent. Du musst genau artikulieren, welche Defizite dein Produkt hat und welche Arbeitsschritte du von welchem Kollegen erwartest. Es ist aber kein Job für Dampfplauderer. Produktmanager analysieren, berechnen, entwickeln vor ihrem Rechner – und sie hören auch ganz genau zu, was andere über ihr Baby sagen.
Tipp: Spezialstudiengänge Produktmarketing und Projektmanagement (Bachelor) – FH Wiener Neustadt Design und Produktmanagement (Master) – FH Salzburg
UNTERNEHMENSÜBERGREIFEND INNOVATIONSMANAGER 90%
strategisch
10%
operativ
80%
teamwork
20%
einzelarbeit
50% reisetätigkeit
50%
am firmensitz
Mit der Glaskugel in der Hand läuft ein Innovationsmanager nicht durchs Büro. Aber er muss Trends sichten und bestenfalls sogar antizipieren können. Was heute stark nachgefragt ist, kann morgen schließlich schon ein Ladenhüter sein. Innovationsmanager stoßen Neuerungen rechtzeitig an und verlängern das Geschäft ihres Arbeitgebers in die Zukunft. Wenn eine Inno-
vation Marktreife erreicht und Profite abwirft, hat der Innovationsmanager sein Ziel erreicht.
Innovationsmanager … erstellen Markt- und Wettbewerbsanalysen, werten Innovationen in Bezug auf Marktpotenzial und Patentierbarkeit aus, erstellen Vermarktungsstrategien, begleiten Innovationsprojekte bis zur Markteinführung.
Aufgaben & Anforderungen Auf der einen Seite sind Innovationsmanager Generalisten. Sie müssen die allgemeinen Trends und Themen in der Gesellschaft erkennen und ökonomische Zusammenhänge verstehen. Auf der
anderen Seite sind sie auch Spezialisten. Die Branche, in der sie tätig sind, erfordert Fachwissen – ob es sich dabei um die Lebensmitteloder die Modebranche handelt. Vor allem müssen sie teamfähig und diskussionsfreudig sein. Sie arbeiten mit dem Management, Marketing, Vertrieb, Entwicklung und Controlling zusammen und müssen die einzelnen Abteilungen überzeugen. Dass unterwegs viele Ideen auf der Strecke bleiben und immer wieder neu überdacht werden, liegt in der Natur der Sache.
Tipp: Spezialstudiengänge Innovationsmanagement (Bachelor / Master) – FH Campus 02
UNIMAG / Karriere
43
PROJEKTMANAGER 30%
strategisch
70%
operativ
90%
teamwork
10%
einzelarbeit
70% reisetätigkeit
30%
am firmensitz
Projektmanager bekleiden eine Führungsposition. Sie sind dafür verantwortlich, dass ein (oft komplexes) Projekt zur allgemeinen Zufriedenheit durchgeführt wird. Das kann beispielsweise bedeuten, neue Sicherheitssysteme oder IoT-Prozesse im Unternehmen einzuführen. Dabei müssen sie stets mit dem vorgegebenen Zeitrah-
men und Budget auskommen. Projektmanager gibt es in fast jeder Branche – von IT über Marketing bis zum Handel.
Projektmanager … sind für Planung, Vorbereitung, Durchführung und Überwachung eines Projekts zuständig, stellen die Kommunikation zwischen den Teammitgliedern sicher, dokumentieren das Projekt lückenlos, holen alle notwendigen Informationen für das Projekt ein.
Aufgaben & Anforderungen Ausgewiesene Chaoten sollten lieber nicht Projektmanager werden. Gefragt sind Organisationstalente,
die immer den Überblick behalten. Du musst das Vorgehen mit deinem Auftraggeber absprechen, Ressourcen prüfen, ein Team zusammenstellen, den Startschuss geben und alle Arbeitsschritte regelmäßig kontrollieren. Erst wenn das Projekt sauber bis zum Schluss durchgeführt wurde, ist Feierabend. Viele Projektmanager sind Quereinsteiger – der Job ist auch Talentsache. Als Projektmanager scheust du die Verantwortung nicht, kannst Menschen führen und anleiten – und bringst vor allem Detailwissen mit. Nur ein ausgewiesener Experte hat die Autorität, die man als Projektmanager braucht. Tipp: Viele Arbeitgeber schätzen eine Projektmanagement-Zertifi-
Potenzialanalyse für Schüler/-innen & Studierende Matura – was nun? Arbeit oder Studium? Welche Studienrichtung passt zu mir? Verschaff Dir Klarheit über Deine Talente und Chancen! WIFI. Wissen Ist Für Immer.
wifiwien.at/pa-jugendliche
Jinfoertmzierten
UNIMAG / Karriere
44
zierung der International Project Management Association (IPMA).
Tipp: Spezialstudiengänge Internationales Projektmanagement (Master) – Donau-Universität Krems
Projektmanagement und IT (Bachelor) – Fachhochschule des BFI Wien European Project and Public Management (Master) – FH Joanneum Project Management (MBA) – Wirtschaftsuniversität Wien
WEITERE BERUFE AUS DIESEM BEREICH Weitere spannende Berufe aus diesem Bereich findest du Online auf www.unimag.at/berufe
VERTRIEB & VERKAUF KEY ACCOUNT MANAGER / SALES MANAGER 30%
strategisch
70%
operativ
80%
teamwork
20%
einzelarbeit
90% reisetätigkeit
10%
am firmensitz
Der Key Account Manager ist der Hauptansprechpartner im Unternehmen für einen wichtigen Kunden – einen Schlüsselkunden. Wann immer der Kunde einen Wunsch – oder ein Problem – hat, wendet er sich an den Key Account. Der Key Account Manager macht den Kunden glücklich. Am besten, indem er ihm noch ein paar Zusatzleistungen verkauft. Das kennen Unternehmen als Up- und Cross-Selling. Aufgabe des Key Account Managers ist es letztlich, eine enge Beziehung mit dem Kunden aufzubauen, damit der Kunde langfristig dem Unternehmen treu bleibt.
Key Account Manager …
beraten Schlüsselkunden, führen Preisverhandlungen, erarbeiten Verträge, erarbeiten Vertriebsstrategien, führen Projekte, beobachten den Markt.
Foto: (c) Bojan89 - istock
Aufgaben & Anforderungen Arbeitgeber suchen gerne die eierlegende Wollmilchsau. Auf Key Account Manager trifft das in besonderem Maße zu. Das Anforderungsprofil ist umfangreich: Du musst kommunikativ sein, fließend englisch sprechen, verhandlungssicher sein, überzeugend auftreten und den Markt genau kennen. Du sollst analytisch stark sein, gut organisiert und eigenständig arbeiten. Und du gehst versiert mit Customer-Relationship-Management-Systemen um. Wenn du all das kannst, darfst du dich im Gegenzug auch über einen ansehnlichen Gehaltsscheck freuen. Der Key Account Manager ist ein Verkäufer, Betreuer und Problemlöser in Personalunion.
Er ist ständig unterwegs, schlägt häufiger beim Kunden auf als in der eigenen Firmenzentrale.
REGIONALVERKAUFSLEITER / MARKTMANAGER 30%
strategisch
70%
operativ
75%
teamwork
25%
einzelarbeit
90% reisetätigkeit
10%
am firmensitz
Regionalverkaufsleiter oder Marktmanager kennt man vor allem aus dem Einzelhandel. Sie sind dafür verantwortlich, dass
UNIMAG / Karriere das Gesamtpaket in den Märkten stimmt: Auswahl und Präsentation der Produkte, Verträge und Abläufe. Dafür, dass ein Rädchen ins andere greift. Regionalverkaufsleiter und Marktmanager decken für ihren Arbeitgeber eine bestimmte Region ab. Das kann eine oder auch zehn Filialen umfassen.
Ein Regionalverkaufsleiter / Marktmanager … managt eine oder mehrere Filialen und ist für ihre Weiterentwicklung zuständig, ist für das Personalmanagement in den Filialen zuständig, setzt neue Konzepte um, optimiert die Abläufe, wertet die Kennzahlen aus, arbeitet eng mit Verwaltung, Einkauf und Logistik zusammen.
45 Aufgaben & Anforderungen Management im Turbogang – so bewerben die Handelsunternehmen den Job als Regionalverkaufsleiter bzw. Marktmanager gerne. Und das ist nicht ganz falsch: Als Regionalverkaufsleiter bzw. Marktmanager übernimmst du vom ersten Tag an Verantwortung. Und du verdienst von Beginn an sehr gut. Im Gegenzug ist der Job dafür bekannt, sehr fordernd zu sein. Ambitioniert, dynamisch, voller Tatendrang und bereit, über das Normalmaß hinauszugehen – so sieht das Anforderungsprofil für einen Regionalverkaufsleiter bzw. Marktmanager aus. Gute Verkaufsleiter behalten den Überblick, sind Führungspersönlichkeiten und Macher. Sie beschäftigen sich mit
Zahlen und Menschen – und verbringen viel Zeit unterwegs.
VERTRIEBSAUSSENDIENSTMITARBEITER 10%
strategisch
90%
operativ
80%
teamwork
20%
einzelarbeit
90% reisetätigkeit
10%
am firmensitz
Ohne Menschen, die die eigenen Produkte kaufen, kann kein Unternehmen überleben. Der Vertrieb holt sie hinein. Dafür muss er sie natürlich erst einmal überzeugen. Das macht der Vertriebsaußendienstmitarbeiter vor Ort.
EINSTEIGEN BEI HAYS
ERFOLG IST EINSTELLUNGSSACHE Du hast es in der Hand. Dein Herz schlägt schneller. Das erste Meeting beim Kunden. Selbstbewusst erklärst Du dem Geschäftsführer und Personalchef, wie wir von Hays helfen können: die passenden Experten finden, neue Projekte flexibel besetzen … Überzeugt. Wow, drei neue Anfragen! Ein fester Händedruck zum Abschied. Zurück im Büro gemeinsam mit den Recruiting-Kollegen die Ärmel hochkrempeln und Kandidaten auswählen. Der Kunde wartet schon auf Vorschläge. Und abends dann entspannt mit dem Team anstoßen. Könnte das zu Dir passen? Dann bewirb Dich jetzt unter: hayscareer.net Besuche uns auch auf: facebook.com/hayscareer.net
Sandra aus Wien
hayscareer.net
UNIMAG / Karriere
46
Er spricht mit potenziellen Kunden über Preis und Qualität - und fährt am besten mit einem fixen Auftrag in der Tasche wieder nach Hause.
VERTRIEBSINNENDIENSTMITARBEITER
Vertriebsaußendienstmitarbeiter …
strategisch
betreuen und beraten Kunden vor Ort, betreiben aktiv Neukundenakquise, erstellen und verfolgen Angebote, bearbeiten Aufträge, koordinieren Anfragen und Lieferungen.
Aufgaben & Anforderungen Der Vertriebsaußendienst ist Typsache, heißt es immer wieder. Entweder man kann es oder man kann es nicht. In Wahrheit gibt es den prototypischen Verkäufer nicht. Verkaufen – das kann man lernen. Das heißt nicht, dass es jedem Spaß machen würde. Vertriebsaußendienstler sollten Freude am Verkaufen haben, Verhandlungsgeschick mitbringen, Überzeugungskraft und Expertise im jeweiligen Fachgebiet. Und sie sollten sich merken: Ein gepflegter Auftritt beim Kunden bewirkt Wunder. Du bist als Außendienstler der Stellvertreter deines Arbeitgebers – und musst dementsprechend auftreten. Die Positionen im Außendienst sind in der Regel gut bezahlt und enthalten viel Freiraum. Viele Vertriebsaußendienstmitarbeiter sind Quereinsteiger – und haben erst im Laufe ihrer Karriere diesen Pfad eingeschlagen.
WEITERE BERUFE AUS DIESEM BEREICH Weitere spannende Berufe aus diesem Bereich findest du Online auf www.unimag.at/berufe Foto: (c) Pekic - istock
10%
90%
operativ
50%
teamwork
50%
einzelarbeit
0%
reisetätigkeit
100% am firmensitz
Mitarbeiter im Vertriebsinnendienst werden nicht so schnell von Chatbots abgelöst. In Wahrheit wollen Menschen nämlich am liebsten mit Menschen sprechen. Innendienstler sorgen dafür – sofern mitdenkend und mitfühlend – dass die Bestandskunden zufrieden sind und neue Kunden hereinkommen. Eine viel wichtigere Zielsetzung gibt es in den meisten Unternehmen im Grunde nicht. Der Name deutet es schon an: Innendienstler sitzen am Schreibtisch und nicht im Auto, kommunizieren vorwiegend mit Rechner und Telefon.
Vertriebsinnendienstmitarbeiter … beraten und betreuen Kunden am Telefon,
bauen gezielt Neukundschaft auf, erstellen und verfolgen Angebote, bearbeiten Aufträge, koordinieren Anfragen und Lieferungen.
Aufgaben & Anforderungen Es gibt nicht wenige Menschen, die nur sehr ungern zum Hörer greifen. Wer aber Angst vorm Telefonieren hat, ist in diesem Job falsch aufgehoben. Im Vertriebsinnendienst bist du für die Betreuung der Bestandskunden und die Akquise von Neukunden zuständig. Telefonieren unabdingbar! Darum solltest du Spaß an der Kommunikation haben, dich vernünftig ausdrücken können und gut organisiert sein. Und es gibt noch zwei wichtige Punkte, die künftige Vertriebsinnendienstmitarbeiter im Hinterkopf haben: Erstens solltest du mit Zurückweisungen umgehen können und dich zweitens in der jeweiligen Branche sehr gut auskennen. Wenn du dann noch souverän mit IT-Tools umgehst, könnte der Vertriebsinnendienst die richtige Laufbahn für dich sein. Text: Sebastian Wolking
UNIMAG / Karriere & Bildung
47
FH Wiener Neustadt
Kontakt- & Stammdaten Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH +43 2622 89 084 - 0, office@fhwn.ac.at Johannes Gutenberg-Straße 3, 2700 Wiener Neustadt fhwn.ac.at Tag der offenen Tür: 1. März 2019 Bewerbungszeitraum: Studiengangsspezifisch Als größte FH Niederösterreichs und eine der Top-Bildungseinrichtungen des Landes steht die FH Wiener Neustadt für praxisnahe Ausbildung, internationale Vernetzungen und innovative Forschungsarbeit. Umfassendes Bildungsangebot Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an ihren vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 37 Studiengänge an, welche den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit zugeordnet sind. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Im Herbst 2018 wurde das Ausbildungsportfolio um die beiden Bachelor-Studiengänge Agrartechnologie und Robotik sowie den Master-Studiengang Bio Data Science erweitert. Hervorragende Karrierechancen Was wird am Arbeitsmarkt gesucht? Ganz klar: AbsolventInnen der FH Wiener Neustadt! Das praxisorientierte Ausbildungskonzept, welches sich aus der Kombination von wissenschaftlichem Know-how und zahlreichen Projekten und Praktika zusammensetzt, eröffnet den Studierenden beste Jobaussichten. Durch angewandte Forschung und Entwicklung stehen sie in ständigem Austausch mit Wirtschaft wie auch Industrie und forschen dabei mit modernstem Equipment.
WEITERE INFOS: fhwn.ac.at/Studienangebot
ERFOLG - KANN ICH! Jetzt Master-Studium checken! Mit 20 Master-Studiengängen aus den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sport & Sicherheit den Karriere-Aufstieg starten: • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Business Consultancy International (English) E-Commerce Eco Design Entrepreneurship & Applied Management Green Marketing* Lebensmittel-Produktentwicklung & Ressourcenmanagement Marketing- & Konsumentenforschung* Produktmarketing & Innovationsmanagement Sales Management für technische Produkte & Dienstleistungen Wirtschaftsberatung & Unternehmensführung Aerospace Engineering (English) NEU: Bio Data Science Biotechnische Verfahren Informatik Mechatronik MedTech (English) Regenerative Energiesysteme & technisches Energiemanagement Wirtschaftsingenieur Training & Sport Strategisches Sicherheitsmanagement
Jetzt gleich bewerben – fhwn.ac.at Vollzeit Berufsbegleitend * Vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria
UNIMAG / Karriere
48
MERKUR Warenhandels AG
NAVAX Consulting GmbH
Kontakt- & Stammdaten
Kontakt- & Stammdaten
Mag. Barbara Kladler-Spiller Telefon: +43 2236 600-4715 IZ-NÖ Süd, Str. 3, Obj. 16, 2355 Wr. Neudorf www.merkurmarkt.at/karriere
Manuela Gehringer +43-5-08383-0, m.gehringer@navax.com Technologiestraße 8, 1120 Wien www.navax.com
Branche: Lebensmittel-Einzelhandel
Branche: IT Dienstleistungen
MitarbeiterInnen Ö: ca. 10.000
Mitarbeiter Int.: 200
Standorte: Zentrale in Wr. Neudorf – ca. 140 Märkte in ganz Österreich
Standorte: Wien, Linz, Graz, Salzburg, Innsbruck, Weppersdorf (Bgld.), Berlin, Köln, Zürich
MERKUR zählt mit ca. 140 Märkten zu den beliebtesten und erfolgreichsten Verbrauchermärkten Österreichs. Das Unternehmen wurde 1969 gegründet, ist Teil der REWE International AG und mit etwa 10.000 MitarbeiterInnen einer der größten Arbeitgeber des Landes. Rund 2.000 m² Verkaufsfläche und über 20.000 Artikel pro Markt sowie ein prämiertes Store Design sorgen dafür, dass über 1,3 Millionen KundInnen pro Woche ein einzigartiges Einkaufserlebnis erwartet.
Karriere bei NAVAX – ausgezeichnet und zertifiziert NAVAX ist ein unabhängiges IT-Systemhaus, das Unternehmensprozesse optimiert und Business-Softwarelösungen für national und international tätige Unternehmen einführt. Das eigentümergeführte Unternehmen besteht seit rund 25 Jahren und ist an 7 Standorten in Österreich, Deutschland und der Schweiz vertreten. Der mit dem Staatswappen ausgezeichnete Leitbetrieb ist mit über 180 MitarbeiterInnen in 750 Projekten weltweit auch einer der größten österreichische Partner von Microsoft.
Das MERKUR MarktmanagerInnen Traineeprogramm Mit dem MERKUR MarktmanagerInnen - Traineeprogramm haben junge Akademiker mit erster Berufserfahrung beste Karrierechancen! Das Traineeprogramm dauert zwischen 12 und 15 Monaten. Neben hoher Praxisrelevanz bietet MERKUR ein umfangreiches Seminarprogramm sowie individuelle Ausbildungsschwerpunkte für die TeilnehmerInnen an. Außerdem wurde das „MERKUR MarktmanagerInnen-Traineeprogramm“ auch dieses Jahr wieder mit dem Prädikat „herausragendes Traineeprogramm“ ausgezeichnet.
Become part of #TeamNAVAX NAVAX bietet ideale Einstiegs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten für Studierende, Absolventen und Young Professionals. Durch gezielte Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen werden Potenziale voll ausgeschöpft und MitarbeiterInnen für zukünftige Aufgaben gerüstet. Umfassende fachliche sowie persönlichkeitsentwickelnde Schulungen gehören zum Angebot der NAVAX. Abwechslungsreiche Projekte, eigenverantwortliches Arbeiten und eine offene Feedbackkultur gehören zum Arbeitsalltag. Das freundschaftliche Arbeitsklima wird durch regelmäßige gemeinsame Afterworks und Firmenevents gefördert.
BEWERBUNGSMODUS:
BEWERBUNGSMODUS:
Online über www.merkurmarkt.at/jobs
Online über www.navax.com/karriere
UNIMAG / Karriere
49
Deloitte Österreich
Kontakt- & Stammdaten Patricia Putzenlechner 01 / 537 00 2418 Renngasse 1, 1010 Wien www.deloitte.at Branche: Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung Mitarbeiter Ö / Int.: 1.350 / 286.200 Standorte: Wien, St. Pölten, Hollabrunn, Linz, Steyr, Graz, Salzburg, Innsbruck, Imst, St. Anton Einzigartig vielfältige Karrierechancen Du möchtest Einblicke in verschiedenste Unternehmen gewinnen, von nationalen mittelständischen Betrieben bis hin zu internationalen Big Playern? Du willst lernen, Unternehmen gesamthaft zu verstehen? Als führendes Beratungs- und Prüfungsunternehmen arbeiten wir täglich an spannenden Projekten bei renommierten Unternehmen. Es liegt an dir, ob du dich lieber mit der Besteuerung von Sportvereinen, internationalen Rechnungslegungsstandards wie IFRS oder US-GAAP, Mergers & Acquisitions, Data Analytics, Digitalisierungsstrategien, Automatisierung von Prozessen, IT Security, forensischen oder anderen wirtschaftlichen Themen beschäftigen willst. Bei uns stehen dir jedenfalls alle Wege offen, dich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln. Wir sind Audit & Assurance, Tax & Legal, Financial Advisory, Risk Advisory, Consulting und Deloitte Digital. Und wir freuen uns, dich kennenzulernen!
You value uniqueness. Same. Du bist Student/in oder Absolvent/in der Wirtschaftswissenschaften, des Wirtschaftsrechts, der Wirtschaftsinformatik oder Informatik und suchst einzigartige Berufseinstiegs- oder Karrieremöglichkeiten? Dann bist du richtig bei Deloitte und an einem unserer 10 Standorte in Österreich. Dein nächster Karriereschritt – nur einen Klick entfernt: jobs.deloitte.at
BEWERBUNGSMODUS: Online über www.deloitte.at/karriere
What impact will you make? www.deloitte.at/karriere
UNIMAG / Karriere
50
Peek & Cloppenburg KG
Porsche Holding GmbH
Kontakt- & Stammdaten
Kontakt- & Stammdaten
Corinna Gerl 01 / 795 96 0, job@peek-cloppenburg.at Mechelgasse 1, 1030 Wien karriere.peek-cloppenburg.at
Simona Hermus, MSc BA simona.hermus@porsche.co.at, 0662/4681-7510 Louise-Piëch-Straße 2, 5020 Salzburg www.porsche-holding-karriere.com
Branche: Textileinzelhandel
Branche: Automobilbranche
Mitarbeiter: über 16.000, davon 2.200 in Österr.
Mitarbeiter: ca. 30.000 MitarbeiterInnen in 27 Ländern, davon 6.000 in Österreich
Standorte: über 140 Verkaufshäuser, davon 13 in Österreich
Bei Peek & Cloppenburg vereinen wir vieles, was man so nicht unbedingt erwartet: Wir sind nicht nur Modehändler, sondern leisten von Design und Produktion unserer Eigenmarken bis zur Warenpräsentation alles selbst. Dadurch erwarten dich bei uns eine besondere Vielfalt, ein starker Zusammenhalt und sicher auch neue persönliche Herausforderungen. Während des Studiums Das Junior Traineeprogramm ermöglicht Studenten eine individuelle Karriere parallel zu ihrem Studium. Das bedeutet: Einstieg als Teilzeitkraft in einem unserer Verkaufshäuser, ergänzt durch Praktika und begleitende Führungsseminare. Darüber hinaus besteht für Studenten die Möglichkeit ein vielfältiges Praktikum im Verkauf oder Einkauf sowie in ausgewählten Zentralbereichen zu absolvieren.
Standorte in Österreich: 56 Die Porsche Holding sucht CARakterköpfe! Wir bieten… …vielfältige berufliche Perspektiven in den Bereichen Vertrieb & Marketing, Service & Technik, Bank & Versicherung, IT & Digitalisierung, Finance, Personal & Recht, Beschaffung & Logistik sowie Administration & Verwaltung. Durchstarten können Sie bei uns als Praktikant/in, Trainee oder Direkteinsteiger/in. Wir suchen… …CARakterköpfe mit einer starken Persönlichkeit. Selbstverständlich sollten Sie die notwendige fachliche Kompetenz mitbringen. Viel wichtiger als der perfekte Lebenslauf sind uns aber Leidenschaft und Umsetzungsstärke. Besonders erfolgreich sind bei uns Querdenker mit geradliniger Art und internationalem Mindset, die die Zukunft der Mobilität mitgestalten möchten.
Nach dem Studium Das Traineeprogramm von P&C bereitet motivierte Absolventen in 18 Monaten auf die Position des General Sales Managers oder Fashion Buyers vor. Neben besten Entwicklungsmöglichkeiten bieten wir unseren Trainees persönliches Mentoring sowie ein überdurchschnittliches Gehalt.
Sie möchten im umsatzstärksten Unternehmen Österreichs arbeiten? Sie brennen für Auto- und Mobilitäts-Themen? Sie sind ein CARakterkopf? Dann sollten wir uns kennenlernen. Wir freuen uns auf Sie!
BEWERBUNGSMODUS:
BEWERBUNGSMODUS:
Online über karriere.peek-cloppenburg.at
Online über porsche-holding-karriere.com
UNIMAG / Karriere
51
Unilever Austria GmbH
Kontakt- & Stammdaten HR.DACH@unilever.com Stella-Klein-Löw-Weg 13, 1023 Wien unilever.at/karriere Branche: Konsumgüter Mitarbeiter International: ca. 161.000 Berufsfelder: Einkauf / Handel, International Business, Kfm. Berufe / Finanzen / Steuern, Logistik / Transport, Marketing / Werbung, Personal / Organisation / Verwaltung, Service / Kundenbetreuung Unilever - Bright Future Made By You Unilever ist ein international führender Konsumgüterhersteller. Das Unternehmen vertreibt in über 190 Ländern Lebensmittel, Körperpflegeprodukte, Waschmittel und Haushaltsreiniger, die jeden Tag von rund 2,5 Milliarden Verbraucherinnen und Verbrauchern genutzt werden. Unilever beschäftigt weltweit über 161.000 Mitarbeiter und erzielte 2017 einen Umsatz von 53,7 Milliarden Euro. Zu Unilever gehören einige der weltweit bekanntesten und beliebtesten Marken wie Knorr, Bertolli, Lipton, Dove, Duschdas, Axe, Rexona, Coral, Eskimo und Ben & Jerry’s. Ausgezeichnete Einstiegschancen Studierenden und Absolventen der Wirtschaftswissenschaften bietet Unilever spannende Chancen und die tolle Möglichkeit wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Wer viel bewegen und noch mehr erreichen will, ist bei Unilever als Praktikant oder im Rahmen des Unilever Future Leaders Programme genau richtig.
BEWERBUNGSMODUS: Online über unilever.at/karriere
Ja bitte regional. Die Mensa ausgezeichnet mit dem österreichischen Umweltzeichen. Unser Bestreben ist es, alle Rohstoffe bei österreichischen Produzenten zu kaufen. Für den nachweislich regionalen Bezug von Äpfeln, Weißkraut, Karotten, Kartoffeln, Milch und Milchprodukten, Rind- und Lammfleisch, Wild sowie heimischen Käsesorten wurden wir ausgezeichnet.
UNIMAG / Musik
„
53 „Schlagschatten“ ist euer 2. Studioalbum. Wie seid ihr mit dem Druck umgegangen, den ihr sicher verspürt habt? Christopher: Wir haben vor allem Musik gemacht. Das ist eigentlich das Einzige, was man tun kann. Es war klar, dass wir erstmal Songs schreiben müssen. Wir haben uns hingesetzt und sind es einfach angegangen. Wir haben versucht, es so gut es ging auszublenden. Das hat eigentlich ganz gut geklappt … streckenweise (lacht).
AM AUTHENTISCHSTEN SIND WIR, WENN WIR ZU VIERT IM BUS HÄNGEN UND NICHTS PASSIERT.
„
Als 2016 mit „Alles nix Konkretes“ das erste Album von AnnenMayKantereit erschienen ist, konnte die Band bereits zuvor große Erfolge feiern. Im September ist nun endlich das Nachfolgewerk „Schlagschatten“ erschienen, das sie live auf einer kleinen Club-Tour präsentiert haben, bevor es im Frühling und Sommer wieder auf große Tournee geht. Christopher Annen und Malte Huck verraten uns im Interview, warum sie so authentisch sind und wieso niemand über ihre sexuelle Orientierung Bescheid wissen soll.
In euren Texten geht es oft um das Bedauern, dass sich im Lauf der Zeit vieles ändert. Ist Veränderung für euch etwas Schlechtes? Was war früher besser als heute? Christopher: Ich glaube gar nicht, dass es so viel darum geht, dass Dinge sich verändern und wir das schlecht finden. Natürlich geht’s viel um Sachen, die in der Vergangenheit stattgefunden haben. Aber wir machen das mit dem Blick von heute, wie es uns heute damit geht. Wir sind eher das Gegenteil von Leuten die sagen: „Früher war alles besser und alles Neue ist blöd.“ Von unserem Wesenszug her sind wir eher das Gegenteil: alles was neu und offen ist, das ist gut. Und was früher besser war ... Die kleinen Sachen, die man kritisch sieht. Dadurch, dass jeder ein Smartphone hat, waren die Leute früher vielleicht weniger abgelenkt oder mehr daran interessiert, sich zu unterhalten. Aber in dem Moment, in dem man sich so etwas bewusst macht, kann man auch aktiv dagegen angehen und sagen „Ja, dann leg ich‘s halt mal weg“ oder auch: „Ich hab aber grad Lust drauf, in meinem eigenen Film mit meinem Handy zu sein.“ Das kann jeder machen wie er oder sie will. Weil du gerade Handys ansprichst: im Song „Du bist überall“ appelliert ihr daran, nicht das halbe Konzert mit dem Handy festzuhalten. Bewirkt das etwas? Christopher: Ich hab schon das Gefühl, dass bei uns relativ wenige mitfilmen. Klar passiert es immer mal wieder. Aber mir fällt auf, dass es richtig selten vorkommt, dass die Leute da mit ihren Handys stehen. Es fuckt halt ab, wenn man auf der Bühne steht und die ganze Zeit nur Handys sieht. Es ist einfach eine ganz andere Atmosphäre und eine andere
„
UNIMAG / Musik
54
Wir haben einfach keinen Bock, irgendwas Großes zu inszenieren.
Ihr habt euren eigenen, unverkennbaren Stil und eure Alben klingen stilistisch ähnlich. Habt ihr manchmal Lust, etwas ganz anderes zu machen? Christopher: Auf dem neuen Album haben wir schon ein paar neue Sachen gemacht: wir haben mal Chöre dabei, Henning spielt Ukulele und so weiter. Ich denke, da haben wir uns an ein paar neue Sachen herangetraut. Aber eine ganz andere Richtung … weiß ich nicht. Wenn sich das gut anfühlt, dann machen wir das. Wenn wir alle sagen: „Wir haben jetzt Bock, eine Oper zu schreiben“, dann würden wir uns dransetzen und eine Oper schreiben (lacht). Deutschsprachiger Pop/Rock ist seit einigen Jahren extrem populär. Viele machen sich aber auch lustig darüber – Stichwort Jan Böhmermann. Wie steht ihr zu so etwas? Malte: Ich finde das super, dass sich da jemand drüber lustig macht (lacht). Außerdem kommt es immer darauf an, was man mit deutschem Pop/Rock meint. Wenn ich an deutschen Pop denke, dann ist das auf jeden Fall etwas, wo ich uns nicht dazu zähle. Im deutschen Pop kommt natürlich sehr viel,
„
Stimmung, wenn die Leute einen wirklich angucken – mit ihren Augen – und sich dazu bewegen. Das macht schon viel mehr Spaß. So geht es vor allen Dingen um uns, das sind unsere Songs und wir haben mehr Bock, wenn nicht alle aufs Handy gucken.
aber da kommt auch sehr viel nicht so geiles. Deshalb ist Jan Böhmermanns Persiflage auch angebracht. Wenn man mit deutschem Pop Sachen meint wie Von Wegen Lisbeth, Die Nerven oder Bilderbuch, dann zähle ich uns da gerne dazu. Wenn man jetzt Tim Bendzko oder Andreas Bourani meint, dann sehe ich uns nicht in der Kategorie. Aber ich weiß natürlich nicht, wie das für Außenstehende ist. Ihr benutzt Social Media wie wenige andere. Wie wichtig ist das heutzutage, um bekannt zu werden und zu bleiben? Christopher: Ich denke, dass das ein sehr gutes Tool ist, um sich zu verbreiten. Wir haben das vor allem am Anfang ganz viel gemacht, haben YouTube-Videos hochgeladen und eine Facebook-Gruppe gemacht. Wir hatten ohne große Promotion und ohne großen Partner plötzlich eine unfassbar große Reichweite. Dafür ist es supergut. Auch dass jeder Künstler und jede Künstlerin einfach was auf Spotify hochladen kann und das dann im Orbit ist, das ist schon supercool, weil das vielen Leuten eine Möglichkeit gibt. Solange man sich damit wohlfühlt und nicht anfängt Privates preiszugeben, weil man denkt, man müsste das jetzt machen, ist das eine sehr gute Möglichkeit, sich zu verbreiten. Wie viel Content stammt von euch selbst? Christopher: : Eigentlich fast alles. Mittlerweile postet natür-
lich auch unserer Management schnell mal etwas, zum Beispiel zur Albumankündigung. Aber ich schätze, dass rund 95 % von unseren Handys kommt. Malte: Wir haben auch alle private Accounts. Von daher machen wir natürlich alles selber. Während der Albumproduktion waren wir im Studio, wollten aber auch währenddessen etwas darüber erzählen. Wir hatten dann Fotografen dabei, mit denen wir zusammen Material ausgesucht haben. Diese Unterstützung brauchen wir in diesen Momenten unbedingt. Es ist ein Tool, aber es ist nicht unsere Leidenschaft, uns hinzusetzen und einen Post zu machen – dafür machen wir nicht Musik (lacht). Jetzt auf Tour macht es Spaß, sowas nebenbei zu machen. Dann sitzen wir im Bus, reden darüber und es ist kein Stress. Aber
UNIMAG / Musik
55
Interview: Elisabeth Voglsam | Fotos: (c) Martin Lamberty
während einer Albumaufnahme will man, dass so viel wie möglich in das Album reinfließt, immerhin touren wir die nächsten 50 Jahre damit (lacht). Bei euren Fans geltet ihr als sehr authentisch. Wie erreicht man das und wie wichtig ist das für euren Erfolg? (überlegen lange) Christopher: Für uns ist das wichtig, aber das sag ich jetzt auch nur, weil wir das die ganze Zeit von außen gesagt bekommen (lacht). Bei uns ist es einfach so, dass wir es nicht anders könnten. Wir haben uns nicht bewusst dafür entschieden, sondern haben einfach keinen Bock, irgendwas Großes zu inszenieren. Deshalb machen wir das jetzt einfach. Wir haben auch keine krassen Bühnen-Outfits, sondern sind auch sonst so wie wir auf der Bühne sind.
Malte: Aber es ist ab dem Punkt schwierig, an dem man das so oft gesagt bekommt. Authentizität gehört ja auch zur Inszenierung. Am authentischsten sind wir immer noch, wenn wir nicht auf der Bühne sind und uns 1000 Leute anschauen oder wenn du vor uns sitzt und uns Fragen stellst, sondern natürlich wenn wir zu viert im Bus hängen und nichts passiert. Deshalb ist es schwierig zu sagen, ob uns das wichtig ist. Was ist denn überhaupt Authentizität? Wenn wir zum Beispiel große Arschlöcher wären, wäre es dann immer noch gut, wenn wir authentisch sind? Würden die Leute dann auch sagen „Och Mann, das ist aber authentisch. Der ist genauso ein Arschloch wie er sonst auch ist?“ Oder ist es nur in dem Moment gut, authentisch zu sein, wenn man halt ein Image hat, wie wir es haben? Wir haben
ein sympathisches Image, und das ist auch schön. Aber vielleicht nervt‘s uns ja irgendwann. UNIMAG ist ein Magazin für Studierende, daher die Frage: Wenn ihr heute zu studieren beginnen würdet, was wäre es? Christopher: Ich glaube, ich würde Psychologie machen. Das finde ich interessant. Aber wahrscheinlich würde ich schon nach einem Monat sagen, dass mir das zu viel Lernerei ist. Malte: (lacht) Genauso hab ich das auch gemacht! Ich hab einen Monat Psychologie studiert. Danke für das Interview! PS: Das Interview mussten wir in der Druckversion kürzen. Das Original findest du auf www.unimag.at!
UNIMAG / Musik
56
2004 wurde Max Mutzke durch seine Teilnahme am Eurovision Song Contest fast über Nacht berühmt. Vor seinem Konzert im Wiener WUK hat Max mit uns über die spannende und aufwendige Entstehungsgeschichte seines 7. Studioalbums „Colors“ gesprochen und erklärt, warum Konzerte manchmal einem Nahkampf ähneln. Wie ist die Idee entstanden, ein HipHop-Album im Stil der 60er und 70er Jahre zu machen? Wir hatten ein Treffen zwischen Künstler, Management und Plattenfirma, wo wir besprochen haben, wie das nächste Album aussehen könnte. Bei mir ist das eine elementare Frage, weil meine Alben alle sehr unterschiedlich sind. Das Meeting war ziemlich zäh und als wir danach schon beim Anziehen waren, sagt Alexander, mein Manager: „Hey, irgendwann könnte man doch auch mal alte HipHop-Tracks nehmen und sie zurück zum Soul bringen.“ – ein Geistesblitz. Auf einmal sprudelten die Ideen so raus. Ich bin dann von dem Meeting nach Hause gefahren, weil alle weg mussten. Dann habe ich bei meinem Management angerufen und gesagt: „Ey, hast du gemerkt, dass die zwei Stunden im Meeting nicht ansatzweise so viel Input und Output gebracht haben wie die letzten fünf Minuten beim Jackeanziehen?“ Da war klar: wir machen das als nächstes Album. Wir haben so gebrannt bei
der Idee, uns sind so viele Sachen eingefallen, es hat so einen Spaß gemacht, darüber nachzudenken. Du bist fast wissenschaftlich an das Album herangegangen und hast sogar mit einer Musikprofessorin gearbeitet. Wie war der Entstehungsprozess? Zu Beginn stand noch nicht fest, nach welchen Kriterien wir entscheiden. Erst dachten wir an etwas Cooles von Eminem oder
Puff Daddy. Aber dann wurde uns klar, dass wir nicht so plakativ sein können. Außerdem haben wir gemerkt, es bringt uns nichts, solche Tracks zu nehmen, weil sie keine Hook haben, mit der man diesen einen Moment schaffen kann: Man erkennt den Song nicht, weil er gesungen ist, dann kommt die Hook und alle sagen: „Klar, das ist ‚I Got 5 On It‘“. Dann ging es mit dem Texte kürzen weiter. Erst dachte ich mir, wir nehmen nur die erste Strophe, bis mir auffiel, dass oft erst später die Botschaft kommt und die Story
ansonsten nicht erzählt ist. Dazu brauchten wir Julie Silvera, eine Musikprofessorin aus Florida. Sie ist Afroamerikanerin, versteht also die Subkultur von HipHop. Wir haben die Texte seziert und überlegt: Was ist die Botschaft des Songs? Was ist der wichtige Teil, die Essenz des Songs, wo liegen Humor und Schreibstil? Da gab es ein paar Hürden. Zum Beispiel sagen Afroamerikaner schnell das Wort „Nigger“ und meinen damit „Brother“, also „Kollege“. Solche Worte mussten durch „Fellas“ und „Brothers“ ersetzt werden. Als Weißer ist es gefährlich, Soul-Musik zu machen, die schwarz ist, und HipHop-Tracks zu nehmen, die überwiegend von Afroamerikanern geprägt und erfunden
„
57
DIESES PROJEKT WAR EIN RICHTIGER LEBENSABSCHNITT.
wurden. Da muss man mehr machen als nur Texte übersetzen. Ich wollte das Album zum Beispiel „bunt“ nennen, weil es sehr farbenreich ist und wir auch eine große farbenreiche Truppe auf der Bühne sind, bei der viele Nationen vertreten sind. Das ist das, was uns so unendlich reich und die Musik so wertvoll macht. „Bunt“ heißt übersetzt „colored“. Das bedeu-
„
UNIMAG / Musik
tet in Amerika aber „farbig“ und meint Ethnien. Wenn du dich als Weißer dieser Musik bedienst, sie auch noch auf afroamerikanische Musik umbaust und die dann „colored“ nennst, ist das unendlich naiv, bescheuert und auch ein bisschen selbstverliebt. Man musste bis zuletzt sehr aufpassen, was man macht. Dieses Projekt war ein richtiger Lebensabschnitt.
Entgeltliche Einschal tung
EU-BürgerInnen:
WÄHLEN IN WIEN BEI DER EUROPAWAHL 2019
Nichtösterreichische EU-BürgerInnen: Eintragung in die EU-Wählerevidenz nicht vergessen Am 26. Mai findet die Europawahl 2019 statt. Nichtösterreichische EU-BürgerInnen können entscheiden, ob sie die EU-Abgeordneten ihres Heimatlandes oder die österreichischen EU-Abgeordneten wählen möchten. Wenn sie sich für die österreichischen Abgeordneten entscheiden, müssen sie sich in die EU-Wählerevidenz ihrer österreichischen Haupt wohnsitz-Gemeinde eintragen lassen. Wichtig: Ist dies noch nicht passiert, muss der Antrag bis zum Stichtag der Wahl, dem 12. März 2019, gestellt werden, in Wien beim Wiener Wahlservice (MA 62). Gültig ist die Eintragung, solange man ohne Unterbrechung einen Hauptwohnsitz in Österreich hat. Nähere Informationen unter: www.wahlen.wien.at Stadtinformation, Tel. 01/50 255
UNIMAG / Musik
Ihr habt etwa ein Jahr am Album gearbeitet und einen großen Aufwand betrieben. Kannst du uns die Gefühle beschreiben die man hat, wenn man die Songs erstmals einem Publikum live präsentiert? Das ist krass. Die Anspannung ist groß, weil es eine viel größere Produktion ist und wir eine größere Crew sind. Auch die Verantwortung der Musiker ist größer, weil jeder genau wissen muss, was er macht. Es dauert mindestens vier, fünf Shows, bis wir uns auf der Bühne entspannen können. Erst vorgestern hatten wir in München eine Show – das Publikum fand’s mega, wir fanden’s eine Katastrophe. Es sind ganz viele Sachen schiefgegangen: mir ist zum ersten Mal im Leben ein Mikrofon aus der Hand gefallen, zusätzlich zu den ganzen anderen Dingen, die nicht funktioniert haben. Sogar technische Geräte sind ausgefallen, weil die Bassfrequenzen so stark waren, dass sich Kabel abgelöst haben. Bis der Schaden
58 behoben war, war schon die Hälfte vom Konzert rum. Wir haben so viele Fehler gemacht und es sind so viele Sachen passiert, die wir nicht beeinflussen konnten, dass wir gemerkt haben, wir können ganz entspannt sein, denn die Resonanz vom Publikum war trotzdem der Hammer. Es kann in unseren Ohren de facto schlecht klingen, allerdings ist die Energie von jedem Einzelnen so hoch, dass es kein Desaster wird, sondern es ist dann einfach nicht perfekt. Es kriegt dann meistens einen anderen Touch: es wird dirty, weil man wütend wird. Es war fast wie ein Nahkampf auf der Bühne. Gestern sind wir dann ganz entspannt auf die Bühne und die Show war wieder phänomenal. Heute in Wien werden wir wahrscheinlich genauso entspannt sein. Wir sind aber total traurig, dass wir in Wien keinen freien Tag haben. Aber ihr wart schon öfter hier, daher kennt ihr die Stadt zumindest schon? Ich kenne und liebe Wien und lustigerweise sagen es auch alle anderen: Wien wäre die deutsche Lieblingsstadt, wenn sie deutsch wäre. Wien ist eine so unendlich schöne Stadt, mit dem Donaukanal und der ganzen Architektur. Wenn du hier durch die Straßen gehst, die ganzen Geschäfte – das ist geil. Es ist so unheimlich südlich, wir hatten bei einer Tour mal ein Phänomen: wir waren im Februar oder Ende Januar hier und es hatte 24 Grad. Das war total abgefahren. Wir sind im T-Shirt draußen rumgelaufen, das war einfach tierisch.
Apropos Österreich. Die österreichische Musikszene boomt ziemlich stark in den letzten Jahren. Fällt dir spontan jemand ein, den du selbst hörst? Vom Namen her nicht, aber wie heißen diese Jungs, die … ähm. Ich habe letztens so Jungs gesehen (überlegt). Das sind junge Typen, die in Richtung Falco gehen, das war wahnsinnig gut, aber sonst ist mir die österreichische Musikszene nicht so bekannt. Das ist wahrscheinlich nicht deine Musikrichtung? Mir ist auch die deutsche Musikszene nicht ganz bekannt. Das ist ein Phänomen bei Musikern, wenn man selbst viel auf der Bühne steht. Meine musikalischen Inspirationen liegen fast nie bei deutschen oder europäischen Musikern – es gibt sie natürlich schon, aber gerade bei deutschen Musikern, die im Rock-, Pop-, und Mainstream-Geschäft sind, gibt es nichts, was mich inspiriert. Da kann man halt sagen, der macht gute Sachen, der ist handwerklich begabt oder es gefällt einem eben nicht. In Amerika gibt es extrem viele Leute, von Anderson .Paak über Frank Ocean, um neue Sachen zu nennen, aber auch Justin Timberlake-Sachen, die tierisch gut sind. Es hat einen anderen Swag, es ist anders im Timing, es ist ein anderes Verständnis für Sexiness. Es ist nicht weniger oder mehr sexy, es ist eine andere Art. Die beleuchten es von einer anderen Seite, das gefällt mir einfach mehr. Danke für das Interview! PS: Das Interview mussten wir in der Druckversion kürzen. Das Original findest du auf unimag.at! Interview: Elisabeth Voglsam
Fotos: (c) Dirk Messmer
NUTZE AUCH DU DIE GELEGENHEIT!
R e KURIE I u e n ie D MB ten-KO Studen
Print- &gabe r-Ausr ePape nu jetzt um *
€ 0,50 pro Tag
Hol dir Österreichs Qualitätszeitung Nr. 1 mit kompetenten Infos für Studium, Karriere, Job u.v.m. im günstigen Studenten-KombiAbo. Du liest den KURIER 7 Tage die Woche traditionell als Print-Ausgabe bequem per Zustellservice und unterwegs als ePaper mit zahlreichen Zusatzfeatures am Tablet oder Smartphone. Jetzt im ersten Jahr zum einmaligen Sonderpreis von nur € 15,30 pro Monat, danach zum jeweils aktuellen Studenten-Preis von derzeit 22,90 pro Monat (Print & eAbo). Damit sparst du rund 60% gegenüber dem Abo-Normalpreis.
Info & Bestellung unter:
kurierabo.at/unimag | 05 9030-600** * Mindestlaufzeit 12 Monate. Das Angebot gilt in ganz Österreich bis 30.6.2019. AGB unter kurierservice.at/agb ** Mo. bis Fr. 7 – 17 Uhr; Sa., So. und Feiertag 7 – 12 Uhr
GUTE FRAGEN. GUTE ANTWORTEN.