2016
START YOUR CAREER. NOW! E N AN NAM K R R HIE LD IH . BA HEN STE
Geschäft sführer/in Finanz
EIN UN TER
NEHME
Porsche H olding G mbH Louise-P iëch-Stra ße 2 A-5020 S alzburg Telefon + 43 (0)662 /4681-316 www.pors 9 che-hold ing.com/t rainee
N DER ÖSTER
REICHI
SCHEN
PORSC
HE-GRU
PPE
Trainee Development International. Bewerben Sie sich bis 30. Mai 2016.
www.porsche-holding.com/trainee
UNIMAG / Editorial
3
editorial Ihr Lieben, wir freuen uns, dass es die Sommerausgabe 2016 in eure Hände geschafft hat :) Gleich drei Schwerpunkte warten diesmal auf euch: Karriere mit Technik, sowie die bevorstehende EM und Festival Saison.
06
Foto: Pixfly - istock
10
50
Ansichtssache: Was ist euer Sommerhighlight? 04 Ashton Kutcher im Interview 06 Karriere mit Technik 10 Industrie 4.0 12 Experteninterview: Chancen der Digitalisierung 16 Frauen in Technik & IT 18 Der Arbeitsmarkt für Techniker/innen 20 7 Bewerbungstipps für Techniker/innen 28 Jobsuche für Techniker/innen 30 Spannende Arbeitgeber stellen sich vor 31 Akademische Abschlüsse für Techniker/innen 36 UNI oder FH? 37 Weiterbildung für Techniker/innen 38 Der ultimative UNIMAG Festival Guide 41 Impressum 48 Österreich bei der Fussball EM 2016 50 Die National-Elf & ihre Gegner 52 25 EM Sprüche für Ahnungslose 54 EM Public Viewings in Wien 56 10 Grilltipps für die Gartenparty & Rezept-Tipp 58 Find us online & on
www.unimag.at & www.facebook.com/UNIMAG.AT
Coverfoto: Fotograf: Todor Tsvetkov - istock | Gestaltung: Glod Design
Du aufs Cover? cover@unimag.at
Im Karriere-Special zeigen wir die aktuellen Trends und Chancen für Techniker/innen auf dem Arbeitsmarkt, präsentieren spannende (Technik)-Branchen und stellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten vor. Außerdem geben wir euch wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung. Ab Seite 40 haben wir den mittlerweile legendären UNIMAG-Festivalguide für euch, in dem wir nicht nur die Kracher wie Nova Rock, Frequency & Co, sondern auch unbekanntere, kleine Festivals mit dem ganz besonderen Etwas vorstellen. UND: Natürlich verlosen wir wieder Tickets! Erstmals bei UNIMAG: Eine Fußball-EM. Wir stellen euch den Gastgeber vor, haben das perfekte TV-Setup und ausgewählte Public Viewings. Für jene, die keine Ahnung vom runden Leder haben, warten 25 Sprüche für Ahnungslose! Alles Schöne, Lukas, Philipp und Petra
41
UNIMAG / Ansichtssache
4
Sommer, Sonne, Strand
Was ist euer Sommer-Highlight?
Der Sommer steht vor der Tür! Demnach zeigt sich schon inmitten des Semesters der perfekte Zeitpunkt, schmieden. Zählen dazu nie enden wollende Grillabende mit Freunden oder doch eher Sonne tanken bis zum für euch umgehört, um beliebte Urlaubsziele, Lieblingsgetränke und dergleichen ausfindig zu machen, sowie
UNIMAG / Ansichtssache
& Meer um Sommerpl채ne zu Abwinken? UNIMAG hat sich neue Trends aufzusp체ren.
Text & Fotos: Verena Prinz
5
UNIMAG / Im Gespräch
6
Am roten Teppich mit
Ashton Kutcher Mit „Die wilden Siebziger“ gelang Ashton Kutcher der Durchbruch, als Walden Schmidt trat er in die großen Fußstapfen von Charlie Sheen in „Two and a Half Men“. Seit April flimmert der Mann von Mila Kunis in der neuen Serie „The Ranch“ über die Bildschirme.
N
ach all den Jahren wieder mit Danny Masterson vereint...
Ashton Kutcher: Es ist so witzig, weil alle immer fragen: „Wie fühlt sich die Wiedervereinigung an?“ Ja, wir arbeiten wieder zusammen, aber wir waren eigentlich auch nie getrennt (lacht). Also seid ihr nach „Die wilden Siebziger“ in Kontakt geblieben? Er ist mein Bruder. Danny war der Erste, den ich getroffen habe, als ich für „Die wilden Siebziger“ nach Hollywood gekommen bin. Ich war dieser naive 20-Jährige mit der Einstellung „Raubt mich aus, nehmt alles!“ und Danny hatte schon viel mehr Erfahrung. Er war einfach dieser coole Typ, der mich herumführte. Seitdem sind wir ziemlich dicke Freunde.
Und ihr wolltet danach wieder zusammenarbeiten? Unbedingt! Seit knapp zehn Jahren wollten wir das. Aber er hat gearbeitet, ich auch. Und wir haben nie das passende Format für uns beide gefunden. Dann hat sich dieses mysteriöse Fenster namens „The Ranch“ geöffnet und für uns beide war klar: Das ist es! „Lass‘ uns das machen, worüber wir fast ein Jahrzehnt geredet haben.“ Warum „The Ranch“? Wie bist du darauf gekommen? Wir wollten etwas, das den meisten Spaß bringt. Keine Wiederholung von „Die wilden Siebziger“ oder sonst einer Show, sondern etwas überraschend Neues. Zeig mir die Show oder den Film, wo dieser eine Junge oder dieses eine Mädchen nach Hause kommt, um wieder mit der eigenen Familie zu
leben – genau das ist „The Ranch“, mit all den Problemen, die Erwachsene unter sich haben. In unserem Fall Footballprofi Colt Bennett, der nach 15 Jahren auf die elterliche Ranch zurückkehrt... „The Ranch“ spielt in Garrison, Colorado. Basiert das auf deiner eigenen Biographie? Absolut. Ich selbst bin in einem kleinen Ort mit 100 Leuten in Iowa aufgewachsen und habe die gleichen Erfahrungen gemacht wie Colt Bennett in „The Ranch“. Kennst du Leute, die diesen großen Schritt gemacht haben? Ich kenne viele Menschen, die diese Erfahrung gemacht haben. Wer nicht? So ist das Leben, und es kann Menschen noch weiter aufbauen oder ganz nach unter fallen lassen. Colt war sehr erfolgreich in dem, was er tat, aber er brachte einfach nicht die richtige Arbeitsmoral mit. Und diese Geschichte wiederholt sich immer und immer wieder. Danny und du seid sehr vertraut mit Sitcoms, aber „The Ranch“ ist anders. Fast schon eine Dra-
Foto: Charbonneau / Netflix
UNIMAG / Im Gespr채ch 7
UNIMAG / Im Gespräch ma-Sitcom. Wie ist es dazu gekommen? Wir haben die Hauptdarsteller erfunden. Also liegt es an uns, ob wir erfolgreich sind oder nicht (lacht). Wir haben so ziemlich alles selbst entschieden und somit sämtliche Regeln gebrochen. Und wir wollten etwas Beständiges schaffen. Sitcoms gibt es seit vielen Jahren. Danny und ich wollten einfach sehen, wie weit wir gehen können, wie weit wir in dieses Dramatische eintauchen können. Wir wollten nicht wieder eine „Routine-Happy-Sitcom“ auf den Markt bringen. Und warum Netflix? Netflix hat für uns einfach gepasst. Wir beide waren in Sitcoms in den USA zu sehen, die erst zwei Jahre später im Rest der Welt veröffentlicht wurden. Das wollten wir nicht mehr. Mit Netflix kann jeder zur gleichen Zeit dasselbe sehen.
Foto: Greg Gayne / Netflix
Du hattest eine Partnerschaft mit Fox und CBS nach „Die wilden Siebziger“ und „Two and a Half Men“. Warum nicht mit ihnen?
8 Netflix lässt dich neue Sachen ausprobieren und gibt dir all die kreative Freiheit, die du möchtest. Sie helfen uns auch dabei, die herkömmlichen Formen zu brechen. Bisher hat noch niemand versucht, eine Sitcom mit einem Vier-Kamera Set-Up zu produzieren, Schauspieler anzuheuern, die man sonst nie in einer Sitcom sehen würde, und sich auch wirklich harten Themen anzunehmen. Apropos Schauspieler: Wie kam es zur Zusammenarbeit mit Debra Winger? Wir sind wirklich sehr stolz, Debra Winger bekommen zu haben. Sie hat sich eigentlich zurückgezogen, um sich um ihre Kinder zu kümmern. Es war so, dass sie ihren zweiten Sohn in die Schule brachte und am Nachhauseweg hat sie ihren Agenten angerufen und gesagt: „OK, ich will zurück in meinen alten Beruf. Such mir einen Job!“ Ich nehme an, du bist nach wie vor mit Kollegen aus „Die wilden Siebziger“ befreundet. Gibt es in
„The Ranch“ vielleicht das ein oder andere Gastspiel? Wir sind alle in Kontakt geblieben und sind auch heute noch gute Freunde. Eines kann ich euch verraten: Seid nicht überrascht, wenn es tatsächlich passieren sollte... Wenn man sich die Fernsehserie und die Figur des Pedro ansieht – das wäre doch perfekt für Wilmer Valderrama, (Anmerkung: Spielte die Rolle als Fez in „Die wilden Siebziger“), oder? Stimmt, das würde gut passen (lacht). Und Laura Prepon kann man bereits auf Netflix sehen... Sie ist ein Fan, also vielleicht... Könnte auch Mila Kunis mitspielen? Sie war schon in „Two and a Half Men“ zu sehen. Also ich glaube, wenn ich sie lieb frage, würde sie sogar mitmachen.
Seit April 2016 sind die ersten zehn Episoden der US-amerikanischen Sitcom „The Ranch“ auf Netflix zu sehen. Die Serie handelt von den beiden ungleichen Brüdern Colt und Jamesson „Rooster“ (Ashton Kutcher und Danny Masterson), die gemeinsam mit ihrem Vater eine Ranch bewirtschaften. Colt, ein ehemaliger Footballprof, kehrt nach 15 Jahren wieder zu seiner Familie zurück. Die restlichen zehn Folgen von Staffel 1 gehen im Herbst online. Und: Netflix schickt „The Ranch“ schon jetzt in die Verlängerung, noch bevor die erste Staffel überhaupt fertig ist. Im Frühjahr 2017 startet bereits Staffel 2!
UNIMAG / Karriere
10
Karriere mit Technik A
Der einzige Weg, großartige Arbeit zu leisten, ist zu lieben, was man tut. (Steve Jobs)
uf viele Studierende und H o c h s c h u l a b s o lve n te n technischer Fachrichtungen trifft dieser Satz des Apple-Gründers ebenso wie auf ihn selbst in besonderem Maße zu. Unabhängig von der gewählten Fachrichtung bedeutet ein Studium der Ingenieurwissenschaften oder der Informatik mehrere Jahre intensive Arbeit. Die meisten Techniker/innen studieren bis zum Master-Abschluss, viele von ihnen entscheiden sich später noch für eine Promotion oder ein MBA-Programm. Auch im Beruf ist für die technischen Experten lebenslange Weiterbildung Pflicht. Ohne Leidenschaft für das gewählte Fachgebiet ist ein solcher Ausbildungsweg kaum zu schaffen.
Herausforderndes Studium – ausgezeichnete Karrierechancen Den Herausforderungen eines Ingenieurs- oder Informatik-Studiums stehen hervorragende Karrierechancen gegenüber. Viele Techniker/innen profilieren sich schon während des Studiums als Spezialisten für eine bestimmte Branche. Nach dem Abschluss gehören sie oft zu den umworbenen High Potentials, denen die Unternehmen im Hinblick auf die optimalen Konditionen für den Einstieg weit entgegenkommen. Anders als in früheren Jahren stehen ihnen nicht nur Fachkarrie-
ren, sondern auch Aufstiegswege ins Management der Firmen offen. An den guten Karriereperspektiven für Techniker/innen wird sich angesichts des demografischen Wandels auch in Zukunft wenig ändern. Durch neue Technologien und Industrie 4.0 wird der Bedarf der Wirtschaft an technischen Experten voraussichtlich kontinuierlich wachsen, gleichzeitig werden sich die Arbeitsfelder und Karrieremöglichkeiten für technische Experten weiter differenzieren. Wünschenswert ist, dass in den kommenden Jahren auch der Frauenanteil in den technischen Unternehmensbereichen, in Forschung und Entwicklung sowie an den technischen Universitäten und Hochschulen höher wird.
Hintergründe und Tipps für die „Karriere mit Technik“ In unserem aktuellen Karriere-Special zeigen wir die aktuellen Trends auf dem Arbeitsmarkt für Techniker/innen, präsentieren spannende Branchen und Arbeitgeber für technische Experten und stellen verschiedene Schlüsselqualifikationen, Anforderungsprofile sowie Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten vor. Natürlich gibt es auch im Special „Karriere mit Technik“ wieder einen Ratgeber-Teil mit Tipps für die Stellensuche und eine erfolgreiche Bewerbung.
UNIMAG / Karriere
11
Advertorial
PILOT PROJEKT – Mehr Zeit für Ideen
FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG
für DEINE ABSCHLUSSARBEIT
Du hast eine tolle Idee für deine Abschlussarbeit, aber nicht genug Zeit für die Umsetzung? Der japanische Schreibgerätehersteller PILOT fördert die drei kreativsten und originellsten Projekte mit einer Finanzspritze in Höhe von 3.000 Euro.
D
as Studium neigt sich langsam dem Ende, jetzt muss nur noch die Abschlussarbeit, dein PILOT PROJEKT, eingetütet werden. Nichts leichter als das – wenn da nicht die Sache mit der fehlenden Zeit wäre. Dann vielleicht doch lieber etwas, das mit weniger Aufwand verbunden ist?
sem Weg. Mit der Aktion ‚PILOT PROJEKT‘ in Kooperation mit dem Zeitverlag / ZEIT Campus möchten wir daher Studenten dabei helfen, sich ganz ihrer Idee zu widmen und unterstützen drei Projekte mit einer Finanzspritze in Höhe von 3.000 Euro“, so Filia Tzanidakis, Marketingleitung bei Pilot Pen.
Schluss damit! „Tolle Ideen sollten auch die Zeit bekommen, verwirklicht zu werden. Die ersten Notizen machen, ein Scribble entwerfen, Anmerkungen festhalten – viele Ideen entstehen nach wie vor mit Stift und Papier. Daher ist es uns bei PILOT sehr wichtig, dass Kreativität auch die Chance bekommt, sich zu entfalten. PILOT Stifte gibt es für jeden Anlass und Lebenphase – und natürlich ist der Uni-Abschluss ein wichtiger Meilenstein auf die-
Noch bis zum 15. August können sich eingeschriebene Studenten bewerben und ihre Idee für die Abschlussarbeit unter www.dein-pilot-projekt.de einreichen. Die Qual der Wahl hat am Ende die dreiköpfige Jury bestehend aus Jörg Borkowski (Geschäftsführer Pilot Pen Deutschland), Filia Tzanidakis (Marketingleitung Pilot Pen Deutschland) und Malte Riken (Objektleiter ZEIT Campus).
PILOT unterstützt die drei
KREATIVSTEN UND ORIGINELLSTEN Projekte mit einer Finanzspritze von 3.000 Euro RBEN: JE T Z T B E W E K T.D E IL O T -P RO JE -P IN E .D W W W
UNIMAG / Karriere
12
Industrie 4.0
Vor welchen Herausforderungen Technikexperten stehen
Die umfassende Digitalisierung von Produktion und Kommunikation ist eine der Herausforderungen, vor denen Unternehmen heute stehen. Technik- und IT-Experten bietet die Industrie 4.0 zahlreiche neue Karriereperspektiven.
D
er Begriff des „Internets der Dinge“ (Internet of Things) wurde bereits im Jahr 1991 geprägt. Seinerzeit beschrieb der US-amerikanische IT-Experte und Internet-Pionier Mark Weiser in seinem Essay „The Computer for the 21st Century“, wie er sich die digitale Vernetzung im 21. Jahrhundert vorstellt. Seine Prognose bezog Foto: DrAfter123 - istock
sich auf eine Welt, in der immer kleinere Rechner Menschen sowohl in der Produktion als auch bei ihren Alltagstätigkeiten Hilfestellung leisten. Herkömmliche Computer werden dabei durch „intelligente Gegenstände“ abgelöst, die eigenständig miteinander kommunizieren und in der Lage sind, ihre Interaktionen dezentral zu regulieren.
Was ist Industrie 4.0? Mark Weisers Vision der autonomen, intelligent vernetzten Gegenstände lässt sich im Bereich der Verbraucherelektronik zum Teil schon recht eindrucksvoll erleben. Smartphones und Smart Watches kommunizieren miteinander, das TV-Gerät merkt sich unsere Präferenzen, Smart Homes spielen im oberen Segment des Hausbaus eine immer größere Rolle... Perspektivisch werden sich auch die Wertschöpfungsketten in der Industrie immer stärker über die Grenzen einzelner Unternehmen hinaus vernetzen. Entscheidend für die Implementierung der Industrie 4.0 ist die Entwicklung cyberphysischer Systeme, die über digitale Kommunikationsschnittstellen sowohl mit ihren eigenen Komponenten als auch mit vergleichbaren Systemen kommunizieren können. Sie bilden die Voraussetzung für dezentral gesteuerte Prozesse, in denen
UNIMAG / Karriere
14
50 Millionen Euro für die Industrie 4.0 Am 19. April 2016 präsentierte EU-Kommissar Günther Oettinger ein Strategiepapier, das einen Fahrplan zur Implementierung der Industrie 4.0 in der Europäischen Gemeinschaft darstellt. Die EU-Kommission will mit insgesamt 50 Millionen Euro nationale Digitalisierungsinitiativen unterstützen, die Vernetzung europaweiter Wertschöpfungsketten
3
Industrie 4.0 Pilotfabriken in Österreich ab Mitte 2016
branchenübergreifend fördern und dafür Investitionsanreize schaffen. Dabei geht es insbesondere um einen verbesserten Zugang zu digitalen Technologien in der EU durch Kompetenzcenter und Innovation Hubs, um die Förderung von Digital Skills in allen Stufen der nationalen Bildungssysteme sowie um die Schaffung innovationsfördernder EU-Gesetze. Ein weiterer Schwerpunkt des strategischen EU-Digitalprogramms liegt auf der Implementierung und Priorisierung neuer ICT-Standards in den Bereichen 5G, Big Data, Cloud Computing und Datensicherheit sowie der Entwicklung einer European Cloud Initiative. Weitere Maßnahmen- und Förderungspakete sollen im Laufe des Jahres 2016 folgen. Foto: Martin Dimitrov - istock
das einzelne Werkstück / Produkt vorgibt, welche Aktion zu einem bestimmten Zeitpunkt zu erfolgen hat. Gleichzeitig entgrenzt Industrie 4.0 den produktiven Raum – entsprechende Interaktionen können in einer globalen Dimension erfolgen.
Big Data und Cloud Computing – Basis für die Industrie 4.0 Das „Internet der Dinge“ im heutigen Verständnis stellt die Gesamtheit solcher intelligenten, dezentral vernetzten Prozesse und Gegenstände dar. Unter anderem ermöglichen sie – unter Festhalten am Prinzip der großen Stückzahl – eine stark individualisierte Produktion, die nicht mehr auf den Bedarf der „Masse“, sondern einzelner Kunden fokussiert ist. Für ihre bedarfsgerechte Steuerung wird unter anderem Social Media künftig als Datenquelle im Hinblick auf den Lebenszyklus und die Nutzung
von Produkten immer größere Relevanz gewinnen – die Fertigung wird auf dieser Basis fortlaufend sowie in Echtzeit optimiert und angepasst. Die Themen Big Data und Cloud Computing sind in diese Prozesse eingeordnet: Die Cloud ermöglicht nahezu unbegrenzte Datenmengen ohne zeitliche oder räumliche Limits auszutauschen. Auf dieser Basis ist es beispielsweise möglich, eine Produktionsanlage in Südamerika von Wien aus zu überwachen und hochindividualisierte Serviceplattformen für die eigenen Systeme in einem globalen Rahmen aufzubauen.
Die Implementierung der Industrie 4.0 wird perspektivisch wettbewerbsentscheidend Die Entwicklung der Industrie 4.0 in Europa steht noch ganz am Anfang. Laut einer deutschen Um-
UNIMAG / Karriere
15 frage aus dem Jahr 2015 spielt sie bisher nur für etwa die Hälfte der großen Konzerne und 43 Prozent der Mittelständler eine planungsrelevante Rolle. In Österreich dürfte die Situation kaum anders sein. Trotzdem sind sich alle Beteiligten – Technologieexperten, Analysten und Firmenlenker – einig, dass die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und ganzen Volkswirtschaften auf lange Sicht ohne Industrie 4.0 nicht zu haben ist.
Techniker/innen – die Gewinner auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft In der Arbeitswelt werden das „Internet der Dinge“ und Industrie 4.0 gravierende Veränderungen bewirken. Dabei werden Techni-
ker/innen – Ingenieure aller Fachrichtungen sowie IT-Experten – die eindeutigen Gewinner sein. Sie stehen an vorderster Front, wenn es darum geht, die Komplexität der neuen Systeme zu verstehen, zu beherrschen und nachhaltig zu entwickeln. Perspektivisch kann es durchaus sein, dass Betriebswirte und Controller durch die Industrie 4.0 wieder in die zweite Reihe treten. Gleichzeitig werden sie in noch stärkerem Umfang als bisher an den Schnittstellen von IT und Hardware tätig werden. Entsprechende Trends zeichnen sich bereits – noch vage und ganz am Anfang – in den Anforderungsprofilen des Arbeitsmarktes von heute ab.
UNIMAG / Karriere
16
PwC Experteninterview: Chancen der Digitalisierung für Techniker Alexander Soukup ist Senior Manager und leitet den Bereich Strategy & Operations bei PwC Österreich. Uns gibt er einen Einblick in die gerade veröffentlichte PwC-Studie „Industry 4.0: Building the digital enterprise“. Er spricht mit uns über die Hoffnungen der Unternehmen, aber auch wie sich die Arbeitswelt durch die Digitalisierung verändern wird und welche Chancen sich für Techniker/innen ergeben.
Was versprechen sich Unternehmen von Industrie 4.0? Laut Ihrer Studie „Industry 4.0: Building the digital enterprise“ investieren Unternehmen weltweit über 900 Milliarden Dollar pro Jahr in die Digitalisierung. Wie wird sich die Arbeitswelt verändern? Welche Karrierechancen ergeben sich für Studierende & Absolventen? Aufgrund neuer Geschäftsmodelle werden sich die Anforderungen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über sämtliche Wertschöpfungsstufen hinweg verändern – von der Entwicklung über die Produktion bis hin zum Vertrieb. Durch die zunehmende Digitalisierung werden Prozesse und Geschäftsmodelle agiler und datengetriebener. Dies verlangt von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern völlig neue Fähigkeiten und Qualifikationen. Auch der Bedarf an Softwareentwicklern und Datenanalysten in der Industrie wird in den nächsten fünf bis zehn Jahren signifikant zunehmen.
Unternehmen versprechen sich von der Digitalisierung enorme Vorteile und sind bereit, entsprechend hohe Summen zu investieren. Unsere Studie „Industry 4.0: Building the digital enterprise“ zeigt, dass sich dieser Wandel in allen 26 befragten Ländern gleichermaßen vollzieht, nicht nur in Industriestaaten. Zum einen erhoffen sich die Unternehmen eine bessere Steuerung von unternehmensübergreifenden und -internen Wertschöpfungsketten. Zum anderen sind sowohl die Erhöhung des Kundennutzens durch ein zunehmendes Angebot von Mehrwertlösungen (über traditionelle Produkte hinaus) als auch die erhöhte Vernetzung mit Kunden und Partnern, weitere wesentliche Treiber von Industrie 4.0. Ein wesentlicher Grund für die Unternehmen ist es, durch die Digitalisierung der eigenen Produkte und Dienstleistungen sowohl ihren Umsatz als auch ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und zu steigern.
In welchen Bereichen wird sich der Fachkräftemangel in Zukunft noch verstärken? Welche Studienrichtungen verschaffen Absolventen einen „sicheren“ Arbeitsplatz in der digitalen Revolution? Ein Haupthindernis bei der Verwirklichung von Industrie 4.0 sehen die von uns befragten Unternehmen in den fehlenden Spezialisten. Insbesondere Fachkräfte aus dem Bereich Data Analytics werden benötigt. Für Absolventen mit einem IT-Schwerpunkt wird der Arbeitsmarkt zukünftig viele Möglichkeiten bieten. Allerdings ist Industrie 4.0 eine Chance für den gesamten Wirtschaftsstandort Österreich und wirkt sich in vielfältiger Form – von neuen Geschäftsmodellen bis hin zu digitalisierten Wertschöpfungsketten – in Unternehmen aus. Somit bietet Industrie 4.0 diverse Anknüpfungspunkte und Möglichkeiten für Absolventinnen und Absolventen aus jeglichen Studienrichtungen, die eine Affinität zu IT-Themen und digitalen Trends haben.
Menschen, die inspirieren. Projekte, die begeistern. Chancen, die Sie weiterbringen. Bei PwC erwartet Sie neben abwechslungsreichen Aufgaben in einem internationalen Umfeld auch die Möglichkeit, individuelle Ausbildungswege einzuschlagen. Neben der fachlichen Qualifikation kommt es bei PwC aber besonders auf Ihre Persönlichkeit an. Bereichern Sie uns mit Ihrer Haltung, Ihren Fähigkeiten und Ihrem Engagement.
www.pwc.at/careers Wirtschaftsprüfung. Steuerberatung. Unternehmensberatung.
Zertifikat seit 2010
„PwC“ bezeichnet das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere seiner Mitgliedsfirmen. Jedes Mitglied dieses Netzwerks ist ein selbständiges Rechtssubjekt. Weitere Informationen finden Sie unter www.pwc.com/structure.
18
Frauen in Technik & IT Der Anteil von Frauen in technischen Berufen beträgt in Österreich nur 15 Prozent. Können sich die Unternehmen den Verzicht auf qualifizierte Frauen wirklich leisten? Und welche Unterstützung brauchen Frauen für eine technische Karriere?
D
er Anteil von Hochschulabsolventinnen in Technik und IT dürfte nochmals geringer sein – in diese 15 Prozent sind auch alle Frauen ohne Hochschulabschluss eingerechnet, die in technischen Bereichen tätig sind. Fast scheint es, als ob die Technik eine der letzten Männerdomänen sei. Gleichzeitig suchen viele Unternehmen händeringend nach Fachkräften mit technischen Qualifikationen. Der Verzicht auf die Expertise von Frauen in Technik und IT könnte sich in absehbarer Zeit als Wettbewerbshindernis erweisen.
toring-Angeboten für Frauen in technischen Berufen auf. Und natürlich betonen die Unternehmen unisono, dass sie sich der Frauenförderung verschrieben haben.
MINT-Frauenförderung – bisher mit limitierter Wirksamkeit
Männlich besetzte Territorien und die „gläserne Decke“ in den Firmen
Staat, Bildungsinstitutionen und Unternehmen betonen immer wieder, wie wichtig es sei, bei jungen Frauen frühzeitig das Interesse an einer technischen Ausbildung zu wecken. Der sogenannte „Girls Day“ mit technischem Schwerpunkt gehört in vielen Unternehmen heute zum Programm, in den Schulen gibt es MINT-Förderungsprogramme speziell für Mädchen. Die Hochschulen warten mit Men-
Zwar erreichen die vergleichsweise wenigen Technikerinnen oft einen schnelleren – und besseren – Abschluss als ihre männlichen Kommilitonen, in vielen Unternehmen treffen sie danach jedoch auf ein „männlich besetztes Territorium“. Ihr beruflicher Aufstieg scheitert oft von Anfang an an der „gläsernen Decke“ – sie nachhaltig zu durchbrechen, schaffen bisher nur die allerwenigsten Frauen. An den
Foto: michaeljung - istock
In der Praxis scheinen diese Programme nicht allzu viel zu helfen. Bildungsforscher stellen dazu gern die These auf, dass die meisten Frauen aufgrund ihrer Sozialisation nur ein begrenztes Interesse an technischen Fragestellungen haben. Traditionelle Rollenmodelle und das Fehlen gegenläufiger Vorbilder sind jedoch nur ein Teil der Wahrheit.
Hochschulen sieht es kaum anders aus, beispielsweise ist eine technikwissenschaftliche Professorin nicht ganz leicht zu finden. Dagegen ist das Risiko von Ingenieurinnen und IT-Expertinnen, arbeitslos zu werden, doppelt so hoch wie für ihre männlichen Kollegen.
Frauen brauchen gleiche Karrierechancen in der Technik In absehbarer Zeit werden die Unternehmen durch den demografischen Wandel dazu gezwungen sein, qualifizierten Frauen in technischen Berufen die gleichen Karrierechancen einzuräumen, wie sie Männer heute schon genießen. Dafür sind ein Umdenken im Hinblick auf die praktizierten Einstellungsund Beförderungsverfahren, aber auch bessere Bedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie nötig – von letzteren würden übrigens auch Männer profitieren. Bis dahin benötigen Frauen in technischen Berufen einen langen Atem und Konsequenz, um ihre Karriereziele durchzusetzen. Und: Auch die Unternehmen, die Frauen in technischen Berufen wirklich fördern, gibt es.
AUSTRIAN POWER GIRL Frau in der Technik: Sabrina Kronabitter von der APG ist erfolgreich in einer Männerdomäne.
Die Austrian Power Grid (APG) managt das überregionale heimische Stromnetz, das die Netze aller regionalen Energieunternehmen mit Strom versorgt. 460 Spezialistinnen und Spezialisten sind dafür verantwortlich, diese Anlagen sicher und störungsfrei zu betreiben, laufend zu warten und bei Ausfällen rasch wieder instand zu setzen. Da ist Teamwork gefragt. Wenn trotz aller Sorgfalt Störungen auftreten, dann sind die Mitarbeiterinnen der APG zur Stelle. Zum Beispiel Netzingenieurin Sabrina Kronabitter: „Mit meinen Kollegen sorge ich dafür, dass die Technik in unseren Umspannwerken klaglos funktioniert. Ich werde oft danach gefragt, ob es für mich als Frau in einer Männerdomäne besonders schwierig ist, zurecht zu kommen. Ein ganz klares Nein von mir. Mit Leidenschaft für die Technik und dem entsprechenden persönlichen Einsatz kann man in der APG alles erreichen — als Frau übrigens auch!“ Mehr Infos unter www.apg.at
D Foto: Geber86 - istock
D
er ArbeitSmarkT für TechnikerINNEN IT-Experten, Ingenieure und andere Technik-Spezialisten gehören auch in Österreich zu den begehrtesten Bewerbern auf dem Arbeitsmarkt. Viele Hochschulabsolventen technischer Fachrichtungen können nach dem Abschluss zwischen verschiedenen attraktiven Arbeitsangeboten wählen.
er Arbeitsmarkt in Österreich hat sich in den vergangenen Jahren konstant positiv entwickelt. Seit Mitte 2015 stellt sich allerdings auch auf dem österreichischen Arbeitsmarkt die Lage eher durchwachsen dar – Akademiker und andere hochqualifizierte Fachkräfte sind davon jedoch nur in geringem Maß betroffen. IT-Experten, Ingenieure und andere Technik-Spezialisten sind nach wie vor begehrte Arbeitskräfte.
Aktuelle Trends auf dem Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte und Ingenieure Die Unternehmensberatung Hays wertet vierteljährlich Print- und Onlinestellenanzeigen aus und gibt auf dieser Basis ihren Fachkräfteindex heraus. Für IT-Fachkräfte zeigte der Hays-Index Ende 2015 im Vergleich zum Vorjahr ein sattes Plus, für Ingenieure hatte sich das generell gute Angebot an offenen Stellen im Wesentlichen nicht verändert. Von diesem positiven Trend werden IT-Experten und Ingenieure auch künftig profitieren. Gute Jobchancen im IT-Bereich haben beispielsweise Anwendungs- und Webentwickler, Mitarbeiter im IT-Support sowie Projektleiter und Projektmanager. Leicht zurückgegangen ist lediglich die Nachfrage nach Netzwerkadministratoren und SAP-Experten.
UNIMAG / Karriere Im Bereich Engineering suchen die Unternehmen unter anderem nach Automatisierungstechnikern, hardwarenahen Softwareentwicklern, Konstrukteuren, Qualitätsmanagern sowie nach Verfahrens- und Versuchsingenieuren sowie nach Ingenieuren. Auch Projektleiter und Projektmanager mit ingenieurwissenschaftlichem Profil haben gute Chancen auf einen neuen Job. Rückläufig ist die Zahl der Arbeitsangebote vor allem bei Fertigungsplanern und Berechnungsingenieuren.
Demografischer Wandel und „Kampf um die Talente“ Mittelfristig wird sich die Nachfrage nach Hochschulabsolventen technischer Fachrichtungen
21 nochmals deutlich verstärken. Arbeitsmarktexperten rechnen vor, dass in den Jahren 2016 bis 2020 eine größere Zahl der technischen Experten in den Unternehmen das Pensionsalter erreicht. Bereits in den Jahren 2013 bis 2015 gab es – mit Fokus auf technische Bereiche – einen Überhang von etwa 30.000 offenen Stellen, die aufgrund des Fachkräftemangels nicht kurzfristig besetzbar waren. Der „Kampf um die Talente“ ist also in vollem Gange. An jungen High Potentials sind Arbeitgeber naturgemäß besonders interessiert: Zum einen schaffen die Firmen damit die Grundlage für ihre langfristige Personalplanung und Personalentwicklung. Gleichzeitig sorgen fähige Hochschulabsolventen für den Transfer aktuellen Wissens in die Unternehmen.
Was knapp ist, ist auch teuer – gute Gehaltsaussichten für Techniker Unter Wert sollten sich auch angehende Ingenieure und IT-Experten nicht verkaufen, zumal sie auch damit für ihre künftige Karriereund Gehaltsentwicklung einige Weichen stellen. Das durchschnittliche Jahresgehalt von akademischen Berufsanfängern in Technik und IT liegt zwischen 40.000 und 50.000 Euro – natürlich mit Abstufungen zwischen Bachelor- und Masterabsolventen. Auch Branche und Unternehmensgröße wirken sich auf die Höhe der Gehälter aus. Viele Unternehmen kommen High Potentials außerdem im Hinblick auf flexible Arbeitszeiten, eine ausgewogene Work-Life-Balance oder Weiterbildungsangebote weit entgegen.
UNIMAG / Karriere
22
Karrierechancen:
SPANNENDE BRANCHEN
für Techniker/INNEN
O
hne technische Expertise geht es in der Wirtschaft nicht, Karrierechancen für Techniker gibt es in sehr unterschiedlichen Branchen. Trotz der Vielfalt der Bachelor- und Masterstudiengänge mit technikwissenschaftlichem Hintergrund erlauben beide Abschlüsse in der Regel einen erfolgreichen Einstieg in verschiedene Wirtschaftszweige. Spätestens in der Bewerbungsphase müssen Studierende eine Entscheidung darüber treffen, in welchen Unternehmen und
Branchen sie sich bewerben möchten. Techniker/innen wählen damit oft eine langfristige Perspektive. „On the job“ profilieren sie sich nicht nur als Spezialisten für ihr Arbeitsfeld, sondern auch für eine bestimmte Branche. Wir geben einen Überblick, in welchen Bereichen Techniker/innen spannende Bewerbungsmöglichkeiten finden. Im Hinblick auf die erforderlichen Abschlüsse gilt, dass die meisten Unternehmen an Bewerbern mit einem Bachelor- oder Masterabschluss gleichermaßen interessiert sind – allerdings er-
warten die Arbeitgeber die Bereitschaft zu ständiger Weiterbildung und gegebenenfalls auch zu einem berufsbegleitenden Master-Studium.
Energiewirtschaft Als Bewerbungsmöglichkeiten in der Energiewirtschaft kommen neben den großen, seit langem etablierten Energieversorger, auch vergleichsweise junge Unternehmen und Start-ups im Bereich der erneuerbaren En-
Bauwesen In der Baubranche werden insbesondere Bauingenieure und Architekten tätig. Für Bauingenieure gibt es sehr vielfältige Arbeitsmöglichkeiten, die zum Teil als spezielle Bachelor- und Masterstudiengänge angeboten werden. Das Spektrum möglicher SpeFotos: loonger, GCShutter, ClaudioVentrella - istock
zialisierungen umfasst beispielsweise Geotechnik für die Erschließung von Baugeländen, Wasserbau / Wasserwirtschaft, Verkehrswesen und Infrastruktur, konstruktiven Ingenieurbau, Stadtplanung, Städtebau und Umwelttechnik. Auch eine Spezialisierung auf
allgemeines Baumanagement ist möglich – wer sie wählt, wird auf Baustellen als Projektmanager tätig, kümmert sich um funktionierende Prozesse, überwacht die Bauausführung und übernimmt für das jeweilige Projekt auch die betriebswirtschaftliche Planung.
UNIMAG / Karriere ergien in Betracht. Gefragte Arbeitskräfte in der Branche sind Vertreter verschiedener Ingenieursdisziplinen, hierzu zählen beispielsweise Maschinenbau, Elektrotechnik und Verfahrenstechnik und natürlich Energie- und Umwelttechnik. Bedarf besteht auch an Bauingenieuren, Stadt-, Raumund Umweltplanern sowie Architekten. Ideal ist, wenn die Bewerber über Zusatzqualifikationen in einem unternehmensrelevanten Spezialgebiet sowie Projektmanagementfähigkeiten verfügen. Auch aufgrund der dünnen Personaldecke vieler kleinerer Unternehmen in der Branche bringen die idealen Kandidaten bereits erste praktische Erfahrungen mit, die sich im Studium durch gezielte Praktika erwerben lassen. Die Konditionen für den Einstieg hängen stark von den jeweiligen Unternehmen ab.
23 ern in immer größerem Umfang auch das Arbeitsfeld Automation hinzugekommen – ein Trend, der sich durch Industrie 4.0 in Zukunft unter neuen Vorzeichen verstärken wird. Zum Branchenumfeld gehören auch die Zulieferer der Maschinenbauer sowie Werkstoffproduzenten. Techniker/innen, die sich für eine Karriere im Bereich Maschinen-
RIEGL Innovation in 3D Sind Sie interessiert in einem innovativen, weltweit agierenden Team mitzuwirken? Alle offenen Stellen (z.B. im Bereich SoftwareEntwicklung) finden Sie unter:
www.riegl.com/company/career
Luftgestützt
Mobil
Maschinenbau & Automation Der Maschinen- und Anlagenbau ist ein klassisches Arbeitsfeld für Ingenieure. Für Techniker/innen bestehen innerhalb der Branche zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten. Das Spektrum der Unternehmensprofile reicht von den Herstellern von Hütten- oder Luft- und Raumfahrttechnik über diverse Fertigungsmaschinen bis zu den Produzenten von Präzisionswerkzeugen. In den letzten Jahren ist bei den Maschinenbau-
bau & Automation entscheiden, werden vor allem in einem mittelständischen Umfeld tätig – viele dieser Unternehmen zeichnen sich durch hohe Innovationskraft aus. Sehr interessante Perspektiven gibt es in der Branche auch für fähige Vertriebsingenieure, die in B2B-Projekten als langfristige Partner ihrer Kunden tätig werden.
UAS/UAV
Industriell
Seit mehr als 30 Jahren steht der Name RIEGL für Vermessungsinstrumente von herausragender Technik und höchster Qualität. Unsere leistungsfähigen Laserscanner kombinieren wir mit speziell entwickelten RIEGL Softwarepaketen für Datenaufnahme und -verarbeitung zu optimierten Gesamtsystemen für herausfordernde Vermessungsaufgaben. Mehr als 170 hochqualifizierte Mitarbeiter in der Firmenzentrale in Horn, NÖ, Büros in Wien und Salzburg, Vertriebsbüros in den USA, Japan und China sowie Vertriebspartner weltweit stehen für Beratung, Verkauf, Schulung, Support und Service zur Verfügung.
www.riegl.com
RIEGL LMS GmbH, Austria
RIEGL USA Inc.
RIEGL Japan Ltd.
RIEGL China Ltd.
UNIMAG / Karriere
Beratung & Consulting
Unternehmensberater sind die Allrounder in der Wirtschaftswelt. Unternehmen, öffentliche Institutionen oder NGOs engagieren eine Beratungsgesellschaft, wenn es darum geht, interne Prozesse zu optimieren. Anders als in der Vergangenheit sind damit heute keineswegs vor allem Rationalisierungsmaßnahmen gemeint – oft geht es darum, in den Kundenunternehmen interne Potenziale zu erschließen, internationale Expansionen und vor allem die Implementierung digitaler Lösungen zu begleiten. Die Unternehmensberatungen sind an Absolventen aller Fachrichtungen interessiert, Techniker/innen als Bewerberzielgruppe treten dabei in den letzten Jahren deutlich stärker in den Vordergrund. Vor allem bei den großen Strategieberatungen haben jedoch nur die besten Absolventen eines Jahrgangs eine Chance. Der Einstieg erfolgt als Analyst oder Junior Consultant, im Verlauf von ein bis zwei Arbeitsjahren steigen akademische Berufsanfänger zum Senior Consultant und anschließend zum „Fellow“ auf. Wer danach in der Beraterlaufbahn bleiben will, muss so gut sein, dass er als „Partner“ und damit für eine Position in der Unternehmensleitung in Frage kommt. Viele Berater wechseln später in die Industrie oder gründen ihr eigenes Beratungsunternehmen.
24 Automotive & Zulieferindustrie Die Automobilbranche ist ein klassisches Arbeitsfeld für versierte Ingenieure und heute auch für IT-Experten. Techniker/innen, die ihre Karriere bei einem der großen europäischen Autobauer starten, erwartet ein hochproduktives Arbeitsumfeld. Das aktuellste Thema der Branche ist übrigens derzeit „autonomes Fahren“ – möglicherweise werden die ersten Smart Cars schon in sehr absehbarer Zeit auf der Straße unterwegs sein. In den vergangenen Jahren hat sich die Branche außerdem zu einem Pionier der Industrie 4.0 entwickelt. Die Unternehmen suchen technische Experten verschiedener Fachrichtungen, die meist in interdisziplinären Projektteams tätig werden. Zu ihren Aufgaben gehören beispielsweise die Entwicklung neuer Serienmodelle sowie die Überwachung, Steuerung und Optimierung von Produktionsprozessen. IT-Fachkräfte können sich daneben auch auf verschiedene Supportfunktionen für das operative Tagesgeschäft bewerben. Gute Karrierechancen für technische Experten bieten auch die Zulieferer für die Automobilindustrie – Hochschulabsolventen entscheiden sich damit für ein mittelständisches Umfeld. Karriereaussichten und Konditionen sind bei den Autoherstellern exzellent und auch bei den meisten Zulieferern sehr gut.
Banken & Versicherungen Banken und Versicherungen suchen im technischen Bereich vor allem nach IT-Fachkräften. Gefragte Bewerber sind beispielsweise Wirtschaftsinformatiker, Programmierer, Systemadministratoren oder Webentwickler. Die Aufgaben für die hausinternen
Fotos: NKS_Imagery, baona, PeopleImages, paulbranding, poba - istock
IT-Experten können im Einzelnen sehr unterschiedlich sein. Sie reichen von Supportfunktionen für das operative Geschäft bis zur Entwicklung von digitalen Kommunikations-, Abwicklungs- und Prognosetools für den Börsenhandel. Weitere wichtige Arbeitsfelder sind Datensicherheit sowie die Entwicklung digitaler Lösungen für Compliance-Fragen. Vor allem in großen Banken und Versicherungen arbeiten sie auch an internationalen Projekten mit. Gute Konditionen gelten in der gesamten Branchen, große Häuser bieten auch technischen Experten gute Aufstiegschancen.
Öffentliche Verwaltung
Die öffentliche Verwaltung hat einen konstanten Bedarf an Techniker/innen und IT-Experten, der in den vergangenen Jahren kontinuierlich zugenommen hat. Digitalisierung, Controlling und neue Technologien haben in den vergangenen Jahren auch Einzug in den öffentlichen Dienst gehalten. Hinzu kommen technische und Ingenieur-Dienstleistungen in den verschiedensten Bereichen. Auch forschungsorientierte Absolventen technischer Fachrichtungen bekommen in der öffentlichen Verwaltung eine Chance. Viele dieser Anstellungen bieten gute Aufstiegsmöglichkeiten, weitere Vorteile bestehen in einem sicheren Arbeitsplatz und einer meist recht ausgewogenen Work-Life-Balance. Die Einstiegsgehälter für akademische Berufsanfänger un-
UNIMAG / Karriere
25
Papier, Kunststoffe, Verpackung Die Papier-, Kunststoff- und Verpackungsindustrie weist seit Jahren starke Wachstumsraten aus – so gut wie alle Branchen sind auf ihre Leistungen und Produkte angewiesen. Für alle drei Bereiche gibt es eigenständige technikwissenschaftliche Studiengänge. Gefragte Techniker/ innen kommen jedoch auch aus den Fachrichtungen Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Automation und natürlich der IT. Absolventen, die eine Karriere in dieser Branche anstreben, sollten vorab eine Entscheidung darüber treffen, ob sie in der Rohstofferzeugung und Produktentwicklung, in der Weiterverarbeitung oder als B2B-Projektleiter in den Vertriebsabteilungen
tätig werden wollen. Die Branche bietet Techniker/innen ein vielseitiges, innovativ ausgerichtetes Arbeitsumfeld und sehr oft überdurchschnittliche Konditionen.
terscheiden sich nicht wesentlich von der privaten Wirtschaft, auf lange Sicht sind die Verdienstmöglichkeiten jedoch tendenziell geringer.
Handel
Im Handel finden vor allem IT-Experten, Wirtschaftsinformatiker und Wirtschaftsingenieure gute Arbeitsmöglichkeiten und Entwicklungsperspektiven. Beispielsweise kümmern sie sich um die Digitalisierung von Warenwirtschaftssystemen und
UNIMAG / Karriere logistischen Anforderungen, übernehmen operative Supportfunktionen, arbeiten als Systemadministratoren und verantworten die Datensicherheit. Generell gilt, dass die Grenzen der Kanäle im Einzelhandel immer mehr verschwimmen. Der Online-Handel boomt, die großen Handelsketten und die weitaus meisten Einzelhändler betreiben ihre eigene Internetpräsenz. Hier sind IT-Fähigkeiten und technische Expertisen ebenso gefragt wie Betriebswirtschaft, unternehmerisches Denken und idealerweise auch Marketing-Kompetenz. Das Arbeitsumfeld und die Konditionen für eine technische Karriere im Handel können sehr unterschiedlich sein. Das Spektrum reicht von Entwicklungsaufgaben in Start-ups bis zur Projektarbeit in einem internationalen Umfeld.
IT
Dass die IT zu den absoluten Zukunftsbranchen gehört, liegt auf der Hand. IT-Fachkräfte haben in praktisch allen Branchen ausgezeichnete Karrierechancen. Die Unternehmen benötigen Programmierer, Anwendungsentwickler und IT-Experten in Supportfunktionen. Besonders gute Karrierechancen in der Industrie haben technische Informatiker, die oft an der Schnittstelle von Hardund Softwareentwicklung tätig werden. Interessant ist, dass potentielle Arbeitgeber bei IT-Experten besonders großen Wert auf einen Master-Abschluss legen, der Bachelor wird laut einer Umfrage Foto: chinaface - istock
26 des Karriereportals Staufenbiel nur von rund der Hälfte der Unternehmen als Einstiegsgrundlage akzeptiert. Quereinsteiger – noch vor wenigen Jahren im IT-Bereich fast die Regel – haben vor allem bei kleineren Unternehmen und Start-ups eine Chance. Vor allem in größeren Unternehmen können Informatik-Absolventen mit sehr guten Konditionen und Karrierechancen rechnen, bei kleineren Firmen winkt dagegen oft ein unkonventionelles und innovatives Arbeitsumfeld.
Transport & Logistik Bei einer Tätigkeit in den Bereichen Transport & Logistik geht es einerseits um die Schaffung der technischen Grundlagen und die Organisation von Transportprozessen im engeren Sinne, vor allem aber um die Etablierung von Supply Chains, also den kompletten Weg eines Produkts von Zulieferern und Produzenten bis zum Kunden und / oder Point of Sale. Entsprechend differenziert sind die Aufgaben für Techniker/innen in der Branche, die beispielsweise Prozesse der Beschaffungs-, Lager-, Distributions- und Vertriebslogistik sowie der außerbetrieblichen Transportlogistik umfassen. An deren Optimierung sind unter anderem Ingenieure, Elektrotechniker, IT-Experten, Wirtschaftsin-
formatiker und technische Qualitätsmanager beteiligt. Transport & Logistik gelten als Zukunftsbranche, die Unternehmen sind an technischen Experten so gut wie aller Fachrichtungen interessiert. Die Konditionen für den Einstieg sind in der Regel ausgezeichnet. Viele Unternehmen agieren in einem internationalen Umfeld.
Industrie & Metall Auch Unternehmen der Industrie & Metallbranche gehören zu den klassischen Arbeitgebern für Ingenieure und IT-Fachkräfte. Die Bandreite möglicher Arbeitgeber reicht von Roh- und Werkstoffproduzenten über die verarbeitende Industrie bis zu den Herstellern von Konsumgütern. In den Unternehmen sind Absolventen aller technischen Fachrichtungen willkommen. Auch hier liegt der Fokus vor allem auf mittelständischen Betrieben, die in ihrem Arbeitsfeld nicht selten zu den „Hidden Champions“ gehören. Durch Automation und den Einzug der Industrie 4.0 werden sich die Karriereperspektiven für Techniker/innen in absehbarer Zukunft nochmals differenzieren und erweitern. Die meisten Unternehmen bieten Berufsanfängern exzellente Konditionen und spannende Entwicklungsperspektiven.
UNIMAG PRÄSENTIERT
Bilder: sanjeri, rashadashurov, soulcld - istock
Das große Special für Wirtschaftsstudierende & Absolvent/innen Ab 3. Oktober an deiner Universität & FH!
SPANNENDE BRANCHEN & ARBEITGEBER
HOCHWERTIGE INFORMATIONEN & TIPPS
INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMEN
In unserem Branchenradar
Neben unserem Branchenradar
Sie wollen Ihr Unternehmen in
zeigen wir, in welchen Bereichen
finden unsere Leser umfangreiche
unserem Special präsentieren?
WirtschaftsabsolventInnen be-
Informationen & wertvolle Tipps
Kontaktieren
sonders gefragt sind.
für ihren Karrierestart.
partner@unimag.at oder unter
Sie
+43 664 234 19 70.
uns
unter
UNIMAG / Karriere
28
7
BEWERBUNGSTIPPS für Techniker/innen
T
echniker/innen sind in den Unternehmen gefragte Spezialisten. Hochschulabsolventen technischer Fachrichtungen können nach dem Abschluss mit einem schnellen Berufseinstieg und ausgezeichneten Karrierechancen rechnen – wenn sie zuvor die Hürde des Bewerbungsverfahrens erfolgreich nehmen. Bewerbungen für eine Stelle
Mit den ersten Bewerbungen geht die Stellensuche in die “heiße Phase”. Viele Techniker/ innen haben dabei schnell Erfolg oder erhalten bereits im Studium attraktive Angebote. Professionelle Bewerbungsunterlagen und gute Vorbereitung sind jedoch trotzdem Pflicht.
mit technischem Profil folgen den gleichen Regeln wie jede andere Bewerbung. In den schriftlichen Bewerbungsunterlagen und im Interview möchten die Personalentscheider herausfinden, welche Kandidaten fachlich und persönlich optimal zum Unternehmen passen. Auch du selbst musst im Bewerbungsverfahren jedoch eine Entscheidung treffen, ob du in dieser Firma und mit diesem Job wirklich glücklich wirst. Wenn du eine Einladung zum Gespräch erhältst oder an einem Assessment Center teilnimmst, heißt das für dich auch: Intensiv beobachten und gezielte Fragen stellen.
1
re Weite ipps t e r Karrie ’s auf t gib
T AG.A M I N U
Keine Standardbewerbungen schicken Schriftliche Bewerbungen folgen einem vorgegebenen Muster – trotzdem wollen die die Personaler keine Standardbewerbung sehen. Deine Bewerbungsmappe muss auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten sein und deine Motivation für die ausgeschriebene Stelle klar erkennen lassen.
2
Initiativbewerbung kommen?
will-
Im technischen Bereich ist die Antwort auf diese Frage oft ein klares “Ja”. Voraussetzung ist, dass dein persönliches Profil perfekt zu den technischen Bereichen des Unternehmens passt und du das auch begründen kannst. Viele Firmen sind heute darauf angewiesen, dass sich passende Bewerber aktiv bei ihnen melden. Zudem werden längst nicht alle offenen Stellen in den Printmedien und Online-Jobbörsen ausgeschrieben.
UNIMAG / Karriere
3
Roter Faden Die Bewerbungsmappe ist deine erste Arbeitsprobe für den neuen Arbeitgeber. Neben Selbstverständlichkeiten – dem formalen Aufbau der Bewerbung und einer sorgfältigen Rechtschreibkorrektur – kommt es vor allem auf den “roten Faden” an. Die Personalentscheider möchten nicht nur möglichst viele Informationen über dich erhalten, die für die ausgeschriebene Position relevant sind, sondern auch sehen, wie du diese strukturierst und ob du in der Lage bist, deinen Eignung für die Stelle wirklich auf den Punkt zu bringen.
4
Mit den eigenen Pfunden wuchern Praktische Erfahrungen sind für Techniker/innen besonders wichtig. Wenn du während eines Praktikums oder Werkstudenten-Jobs an anspruchsvollen Projekten mitgearbeitet hast, gehört der Verweis darauf natürlich auch in die Bewerbungsunterlagen. Du hast in einem Projekt besondere persönliche Erfolge vorzuweisen oder bist an der Hochschule bereits in die Forschung involviert? Für eine detaillierte Darstellung – idealerweise mit Bezug zur angestrebten Stelle – bietet sich zusätzlich zum Lebenslauf eine “dritte Seite” an.
29
5
Im Bewerbungsgespräch authentisch bleiben Von den meisten Bewerbern werden Vorstellungsgespräche als Stresssituation empfunden. Hinzu kommt eine Flut von “Bewerbungsratgebern”, die gern empfehlen, für das Interview eine Reihe von Standardantworten und die entsprechenden Reaktionen zu trainieren. Kennenlernen können sich auf diese Art und Weise beide Seiten nicht. Persönlich überzeugend wirkst du dann, wenn du im Gespräch authentisch bleibst. Gute inhaltliche Vorbereitung ist natürlich immer ein absolutes Muss.
6
Soft Skills sind ein wichtiger Karrierefaktor Technische Experten müssen ihr Fachgebiet beherrschen – für die Kommunikation sind andere da? Falls du so denkst, könnten sich daraus für einen erfolgreichen Berufsstart Schwierigkeiten ergeben. Soziale Kompetenzen, die sogenannten Soft Skills, sind heute auch für Techniker/innen ein wichtiger Karrierefaktor. Die Arbeitgeber wollen wissen, wie neue Mitarbeiter voraussichtlich im Team agieren, ob sie über gute Kommunikationsfähigkeiten verfügen und woher sie ihre Motivation beziehen. Noch wichtiger werden die Soft Skills
beim Aufstieg auf eine Führungsposition. Im Bewerbungsgespräch werden die Personaler folglich auch diese Fähigkeiten “prüfen”.
7
Assessment Center & “Recruiting Games” Viele Unternehmen bitten Hochschulabsolventen technischer Fachrichtungen nicht nur zum Interview, sondern prüfen ihre fachlichen und sozialen Fähigkeiten durch verschiedene weitere Tests. Als Auswahl-Tool beliebt und oft auch für Bewerber spannend sind sogenannte “Recruiting Games”. Dabei kann es sich um einen Online-Test, ein Planspiel oder die Lösung einer Aufgabe handeln, mit der du auf der angestrebten Stelle auch in der Praxis konfrontiert wirst. Besonders spannend: Solche “Games” haben auch eine Selbsttest-Komponente, die Aufschluss darüber gibt, wie gut du wirklich zum Unternehmen und der angestrebten Stelle passt.
Fotos: Inok, ozgurkeser - istock
UNIMAG / Karriere
30
Jobeinstieg als Trainee?
Jobsuche für TechnikER/innen Für die Jobsuche von Techniker/innen sind Stellenanzeigen nur eine Variante – viele lernen ihren Arbeitgeber schon vor dem Abschluss kennen.
S
pätestens im Jahr vor dem Abschluss geht die Suche nach dem Traumjob in die heiße Phase. Zunächst geht es darum, die eigenen Karriereziele so exakt wie möglich zu definieren. Für die Stellensuche selbst gibt es unterschiedliche Wege: • Stellenanzeigen und die Recherche auf den Karriereseiten der Unternehmen sind die klassische Variante. Die meisten Unternehmen schreiben ihre offenen Stellen in Print- und Online-Medien sowie auf ihren eigenen Karriereseiten aus. • Praktika und Werkstudentenjobs sind oft ein gutes Sprungbrett für den Einstieg. • Vor allem für den Berufsstart nach dem Master kann aufgrund bestehender Industriekooperationen die Wahl der richtigen Hochschule ausschlaggebend sein. Hierdurch steigen sowohl die Chancen für einen qualifizierten WerkFotos: zoranm, monkeybusinessimages - istock
studentenjob als auch für eine Abschlussarbeit im Unternehmen – ein Angebot für die Übernahme ist hier oft inklusive. • Karrieremessen wie der TUday oder die Career Calling bieten gute Möglichkeiten, verschiedene Branchen und Arbeitgeber kennenzulernen. Potentielle Bewerber verfügen bereits über erste Kontakte im Unternehmen. Das gegenseitige Kennenlernen erfolgt in einem im Vergleich zu einem offiziellen Bewerbungsgespräch deutlich informelleren Rahmen.
Unser Tipp für die Recherche Spannende Karrierechancen für Techniker/innen bieten nicht nur Großkonzerne, sondern auch mittelständische Unternehmen an. Besonders interessant für Ingenieure und IT-Experten sind die oft äußerst innovativen „Hidden Champions“, die Welt- oder Europamarktführer in Nischenmärkten sind.
Traineeprogramme waren lange Hochschulabsolventen mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Abschluss vorbehalten. Inzwischen bieten viele Unternehmen jedoch auch Traineestellen für Techniker/innen an. Vor dem Beginn der Bewerbungsphase sollten IT-Fachkräfte und Ingenieure daher auch entscheiden, welcher Einstieg ihren Karrierezielen optimal entspricht. Der Direkteinstieg stellt die Weichen für eine Fachkarriere. Ein späterer Wechsel in andere Unternehmensbereiche oder ins Management ist zwar nicht ausgeschlossen, kann jedoch mit größeren Hürden verbunden sein als für Trainees, die von vornherein als Allrounder und Nachwuchsführungskräfte ausgebildet werden. Letztere lernen verschiedene Stationen und Karrierewege im Unternehmen kennen, oft schließen die ein- bis zweijährigen Programme auch Auslandsaufenthalte ein. Traineeprogramme für Techniker/ innen gibt es vor allem in großen Unternehmen und bei einigen Mittelständlern. Sie stehen Bachelorund Masterabsolventen mit sehr guten Studienleistungen offen. Die Traineegehälter liegen auf dem Niveau anderer akademischer Berufsanfänger in der Branche.
UNIMAG / Karriere
31
Deloitte Österreich
Kontakt- & Stammdaten Mag. Birgit Witzelsberger Telefon: +43-153700-2526 Renngasse 1, 1010 Wien www.deloitte.at Branche: Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting Mitarbeiter Ö / Int.: 1.200 / 220.000 Standorte: Wien, St. Pölten, Linz, Steyr, Graz, Salzburg, Innsbruck, Imst, St. Anton Du hast den Durchblick! Und … bist Student/in oder Absolvent/in der Wirtschaftsinformatik, Informatik, Finanz- und Versicherungsmathematik oder Mathematik und suchst ein Praktikum oder einen Job als Consultant bei einem innovativen Arbeitgeber? Dann erwarten Dich bei Deloitte spannende Aufgaben in den Bereichen: • Enterprise Risk Services (IT Audit, IT Governance, Data Analytics, IT Risk Management) • Cyber Security Services (IT Security, Information Security, Penetration Testing, Security Audits) • Forensic (Business Intelligence Services, Analytic & Forensic Technology) • Consulting Operations & Technology • Financial Services Industry (FSI) Advisory (Risk Management, Data Analysis, Management of Operations & Internal Control Systems, Asset and Debt Management Advisory) • Interne IT (Support, Security, Data Base Management) Erfahre mehr über uns auf unserer Website!
BEWERBUNGSMODUS: Online über www.deloitte.at/karriere
UNIMAG / Karriere
32
Austrian Power Grid AG
Kontakt- & Stammdaten Mag. Alice Reichfeld Telefon: (0)50320-56555 Wagramer Strasse 19, IZD-Tower, 1220 Wien www.apg.at/karriere
JETZT MASTER N ARBEITE EN! H EINREIC
Förderungen und Preisgelder im Gesamtwert von 50.000 Euro Ab sofort kannst du Ideen für Masterarbeiten einreichen und zusammen mit der weltweit agierenden Doka Group an zukunftsweisenden Themen arbeiten:
WAS WIRD GEBOTEN?
Monatliches Stipendium Fachliche Unterstützung durch Doka Finanzierung von Projektkosten Chance auf ein bezahltes Praktikum Preisgeld und Auszeichnung der besten abgeschlossenen Arbeiten
FACHBEREICHE: Wirtschaftswissenschaften, Technik und Produktion, Supply Chain Management, Operations Management, Bauwesen, u.v.m.
Branche: Elektrizitätswirtschaft Mitarbeiter Ö: 463 (Stand Dez. 2015) Standorte: Headquarter in Wien (und besetzte Umspannwerke in ganz Österreich verteilt)
Die APG stellt sich vor Als heimischer Übertragungsnetzbetreiber hat die APG die Verantwortung dafür, dass Österreich an 365 Tagen im Jahr sicher und zuverlässig mit Strom versorgt wird. Hinter dieser Selbstverständlichkeit steckt ein breites Spektrum an Aufgaben, die die APG mit einem schlagkräftigen Team von Expertinnen und Experten erfüllt. Vielfältige Aufgaben – Vielfältige Qualifikationen Das Aufgabenspektrum reicht vom Betrieb und der Instandhaltung der Anlagen, über die Konzeption und langfristige Planung des österreichischen Stromnetzes bis hin zum Management des österreichischen Strommarkts und dessen Einbindung auf europäischer Ebene. In enger Zusammenarbeit mit den Netzbetreibern unserer europäischen Nachbarn überwachen, koordinieren und steuern wir den grenzüberschreitenden Stromfluss und stellen im Rahmen der ENTSO-E, dem Verband der europäischen Übertragungsnetzbetreiber, die Stromversorgung Europas langfristig und nachhaltig sicher.
INFOS & EINREICHUNG:
BEWERBUNGSMODUS:
www.doka.com/forschungspreis
Online über www.apg.at/karriere
UNIMAG / Karriere
33
Phoron Consulting GmbH
Kontakt- & Stammdaten Sarah Hermans, HR Business Partner +43 720 3030 85 17, sarah.hermans@phoron.com Guglgasse 15/3b, 1110 Wien www.phoron.com/karriere Branche: IT Dienstleistungen, Unternehmensberatung Mitarbeiter Ö / Int.: ca. 70 / ca. 100 Standorte: Wien, Stuttgart, Sao Paulo
SAP Beratung, die passt! Phoron unterstützt mittelständische bis große Unternehmen bei der Implementierung ihrer Anforderungen in Business Software von SAP und hilft den bestmöglichen Nutzen aus ihrer Investition zu ziehen. Unsere Kunden schätzen besonders das übergreifende betriebswirtschaftliche und technische Wissen unserer BeraterInnen. Wusstest Du schon, dass… …Phoron einer der Vorreiter in der IT Branche ist? Wir bieten motivierten Jungakademikern die Möglichkeit, ihre Karriere bei uns zu starten und durch umfassende Schulungen sowie die die Begleitung erfahrener KollegInnen den optimalen Start in die Beraterkarriere zu erhalten. Wir wissen, dass wir diese Stellung nur dem hohen Engagement unserer MitarbeiterInnen verdanken und achten somit besonders auf deren Wohlbefinden. Phoron steht für einen ungezwungenen Umgang miteinander, eine Brise Humor und viel Raum für neue Ideen und Selbstentfaltung.
BEWERBUNGSMODUS: ONLINE über phoron.com/karriere oder per Email an jobs@phoron.com
UNIMAG / Karriere
34
Mayr-Melnhof Gruppe Mayr-Melnhof ist der weltweit größte Hersteller von Recyclingkarton sowie der führende europäische Faltschachtelproduzent. Mit rund 10.000 Mitarbeitern in 45 Produktionsstätten erzielt der Konzern über 2 Milliarden EUR Umsatz p.a. Der börsennotierte MM-Konzern expandiert weiter und bietet ambitionierten Mitarbeitern außerordentliche berufliche Entwicklungschancen. AkademikerInnen mit erster Berufserfahrung bieten wir mehrere internationale Einstiegsprogramme an. Im „Ranger Programm“ bereiten wir unsere „High Potentials“ auf die künftige Übernahme von Führungsaufgaben und Schlüsselpositionen in unseren Werken vor. Das Mayr-Melnhof „Explorer Programm“ bietet Uni-AbsolventInnen die Möglichkeit sich zu SpezialistInnen in den Bereichen IT, Controlling und Vertrieb zu entwickeln. Die optimale persönliche und fachliche Entwicklung fördern wir durch intensives on-the-job training, verantwortungsvolle (inter-)nationale Projekte, individuelles Mentoring und vielfältige Schulungen. Besondere fachliche Qualifikation, Fremdsprachenkenntnis, internationale Mobilität, Umzugsbereitschaft und Einsatzfreude sind die wesentlichen geforderten Grundvoraussetzungen an Interessenten.
BEWERBUNGSMODUS: Online über www.mayr-melnhof.com
Kontakt- & Stammdaten Marion Dedora www.mayr-melnhof.com jobapplication@mm-karton.com, +43 (0) 1/50136-0 Brahmsplatz 6, 1041 Wien Branche: Karton / Druck / Verpackung Mitarbeiter Ö / Int.: 1.600 / 10.000 Standorte weltweit: 45
UNIMAG / Master & FH
35
Advertorial
FH Salzburg: Top Ausbildung mit Praxisnähe
Es sind vor allem das ausgezeichnete Betreuungsverhältnis, die hohe Praxisnähe, die persönliche Atmosphäre, aber auch die Internationalität, die Studierende an der FH Salzburg schätzen. Die moderne Ausstattung der beide Standorte Campus Urstein und Campus Kuchl und das große Netzwerk zu Partnerhochschulen und Wirtschaftspartnern machen die FH Salzburg zur Top-Adresse für Studierende. Technik-Fachwissen und Management-Know-how Der Studiengang „Informationstechnik & System-Management“ – er wird sowohl Vollzeit, als auch berufsbegleitend angeboten – kombiniert eine solide Ausbildung im Bereich Informationstechnik mit der Möglichkeit, indiviuelle Schwerpunkte zu setzen: Adaptive Software Systems, Computer Networks & IT Security, E-Health, Energy Informatics und Signal Processing & Robotics sind die Vertiefungsmöglichkeiten. Ergänzend erwerben die angehenden Diplomingenieure Know-how im Bereich IT Management und IT Security.
Ein einzigartiges Angebot ist der internationale, in Englisch abgehaltene Studiengang „Applied Image and Signal Processing“, der als Joint-Master mit der Universität Salzburg durchgeführt wird. Das Studium kombiniert eine fundierte Ausbildung in grundlegenden Methoden und Verfahren im Bereich der Bild- und Signalverarbeitung mit der Kompetenz in der praktischen Umsetzung – von der mathematischen Idee bis zur funktionstüchtigen Anwendung.
men Web- und Gamedevelopment zugeschnitten ist. Aufbauend auf einer fundierten Informatik-Basis runden Wahlfächer wie Augmented & Virtual Reality, Augmented Intelligence und Lean Startup das Studium ab. Experten rund um das Thema Holz Am Standort Kuchl werden im Master-Studium „Holztechnologie & Holzwirtschaft“ Führungskräfte für die Unternehmen der Holzwirtschaft ausgebildet. Dabei sind Vertiefungsgebiete im Bereich der Produktion oder im Bereich der Entwicklung ökologischer Produkte und Verfahren möglich. Studium mit Jobgarantie
Game- und Webentwicklung
Auf die anwendungsorientierte Ausbildung setzen auch die Unternehmen: Vielen Studierenden wird bereits während ihres Studiums eine Festanstellung angeboten. Zudem unterstützt die FH Salzburg als Gründerhochschule ihre AbsolventInnen auch aktiv bei Neugründungen.
Der Master „MultiMediaTechnology“ steht für ein Medieninformatik-Studium, das ganz auf die The-
Informationen über das Studienangebot der FH Salzburg unter www.fh-salzburg.ac.at
Applied Image & Signal Processing A Joint Master Programme of University of Applied Sciences Salzburg and University of Salzburg
Master of Science in Engineering (MSc)
Applied Image and Signal Processing | Full time | 4 Semesters | Language of instruction: English
www.aisp-salzburg.ac.at
UNIMAG / Master & FH
36
Bachelor, Master oder PhD Welcher Abschluss Passt? Vor der Einführung von Bachelor und Master waren die Karrierewege für Techniker/innen recht eindeutig vorgezeichnet: Absolventen mit einem Universitätsdiplom wurden in der Praxis tätig, Promovenden strebten eine Karriere in Forschung und Entwicklung an.
D
cen bietet, da die unternehmensbezogene Personalentwicklung bei Bachelor-Absolventen bereits zu einem frühen Zeitpunkt greift.
Der Status eines technikwissenschaftlichen Bachelors hat sich in den vergangenen Jahren nochmals stark verändert. Ursprünglich wurde der erste berufsqualifizierende akademische Abschluss im technischen Bereich von den Unternehmen eher als Notlösung betrachtet. Inzwischen haben sie erkannt, dass der ungeliebte Bachelor auch den Firmen Chan-
Der Regelfall in den Bereichen IT und Engineering ist der Master-Abschluss. Techniker/innen, die darauf verzichten und keine Traineeausbildung absolvieren, müssen mit eher begrenzten Karrierechancen und mit geringeren Gehältern rechnen. Ob der Master direkt nach dem ersten Abschluss oder erst nach einigen Praxisjahren erworben wird, hängt von den persönlichen Spezialisierungs- und Karrierezielen ab. Viele Unternehmen betrachten den Master als ein Instrument des Wissenstransfers sowie der hausinternen Nachwuchsförderung. Neben Praktika bieten sie hierfür Werkstudienmodelle, die Möglichkeit zu einer Masterarbeit im Unternehmenskontext sowie Studienunterstützung für ausgewählte Mitarbeiter an.
as Bologna-Modell bietet angehenden Techniker/innen größere Auswahlmöglichkeiten im Hinblick auf Studieninhalte und Studiendauer. Studierende, die sich kurze Studienzeiten und einen möglichst schnellen beruflichen Einstieg wünschen, erwerben ihren Bachelor-Abschluss in den meisten technikwissenschaftlichen Fächern bereits nach sechs Semestern. Die weitaus meisten IT-Fachkräfte und Ingenieure absolvieren später auch ein Master-Studium.
Fotos: DvdArts, FrankRamspott - istock
Eine technikwissenschaftliche Promotion ist Voraussetzung für eine Hochschullaufbahn, auch in den Unternehmen haben promovierte Techniker/innen jedoch ausgezeichnete Karrierechancen. Ein Karrieretreiber in der freien Wirtschaft ist eine technikwissenschaftliche Promotion vor allem dann, wenn sie thematische Relevanz für den angestrebten Job besitzt – wichtig ist dann allerdings eine ausgewogene Balance zwischen wissenschaftlicher Leistung und praktischer Berufserfahrung. Die meisten Techniker/innen promovieren im Rahmen einer wissenschaftlichen Mitarbeit und arbeiten in dieser Zeit in der Lehre und an Institutsprojekten mit. Viele dieser Promotionsstellen werden direkt durch die Industrie oder öffentlich gefördert. Daneben sind auch freie oder berufsbegleitende Promotionen – idealerweise mit einem betrieblichen Projektbezug und Unterstützung durch den Arbeitgeber – möglich.
UNIMAG / Master & FH
37
Master-Studium für Techniker Fachhochschule oder Uni?
B
is in die Mitte der 1990er Jahre standen angehenden Techniker/innen in Österreich zwei grundsätzliche Ausbildungswege offen: Eine Ausbildung innerhalb des Sekundarschulbereichs an einer Höheren Technischen Lehranstalt oder ein Diplomstudium an einer Uni. Seit 1994 ist mit der Einführung der Fachhochschulen in Österreich ein dritter Qualifikationsweg für Techniker/innen hinzugekommen. Der Bestand an Fachhochschulen wurde seitdem stark ausgebaut. Die österreichischen Fachhochschulen werden als privatrechtliche Organisation – als Verein, GmbH oder gemeinnützige Stiftung – betrieben. Die Fachhochschulen selbst sowie die angebotenen Bachelor- und Master-Studiengänge werden durch die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria akkreditiert, um einheitliche Qualitätsstandards
sowie die internationale Vergleichbarkeit der Abschlüsse im Rahmen des Bologna-Prozesses zu sichern. Anders als staatliche Universitäten besitzen die Fachhochschulen das Recht zur Auswahl ihrer Studierenden im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens sowie zur Erhebung von Studiengebühren. Das Promotions- und Habilitationsrecht ist in Österreich den staatlichen Universitäten vorbehalten. Master-Absolventen einer Fachhochschule, die promovieren möchten, müssen dafür an eine Uni wechseln.
Ein technikwissenschaftliches Studium an einer Fachhochschule ist relativ strikt durchorganisiert sowie stark anwendungs- und praxisorientiert. Viele Fachhochschulen kooperieren eng mit einzelnen Unternehmen oder der regionalen Industrie. Für Techniker/innen kann dies sowohl im Bachelor- als auch im Master-Studium von Vorteil sein. Oft bauen sie schon während des Studiums ein tragfähiges Netzwerk zu potentiellen Arbeitgebern auf. Ein weiterer Pluspunkt für Praktiker sind die im Vergleich zu Universitäten kürzeren Regelstudienzeiten. Ein Universitätsstudium ist immer dann empfehlenswert, wenn Techniker/innen sich – beispielsweise für eine Karriere in Forschung und Entwicklung oder eine Promotion – explizit wissenschaftlich qualifizieren wollen.
UNIMAG / Master & FH
38
Spezialist versus Generalist Soft Skills für Führungskräfte
N
och vor wenigen Jahren waren die Karriereperspektiven von Techniker/ innen limitiert. IT-Fachkräfte und Ingenieure galten als Experten für die Technik – die Positionen im höheren Management besetzten jedoch Betriebswirte und Juristen. Die Führung ganzer Unternehmensbereiche und das Personalmanagement trauten die Chefs den Technikern nicht zu. Innovative Problemlösungen in einer globalisierten und digitalisierten Welt sind mit dieser Trennung auf Dauer nicht zu haben. Wenn Firmen ihre Wettbewerbsfähigkeit behalten und Geschäftsprozesse optimieren wollen, sind
dafür auch in der Chefetage technische Kompetenzen nötig. Das fachliche Rüstzeug dafür wird jungen Techniker/innen in Form von betriebswirtschaftlichem Basiswissen und unternehmerischem Denken heute bereits an den Hochschulen vermittelt. Für den beruflichen Aufstieg sind jedoch auch die sogenannten Soft Skills wichtig – erst durch sie werden Spezialisten zu echten Generalisten und potentiellen Führungskräften.
Ein MBA für Techniker/innen? Das Studium für die Chefetage Ein Master of Business Administration (MBA) qualifiziert künftige Führungskräfte umfassend für die neue Position. Für Techniker/innen geht dabei ebenfalls um eine Ausbildung zu Generalisten mit Führungskompetenzen. In den USA ist das postgraduale Studium Generale seit mehr als fünf Jahrzehnten ein Standardabschluss für angehenden Manager, in Europa gab es seit den 1990er Jahren die ersten MBA-Programme. Die Vermittlung von fachspezifischen Inhalten spielt darin, wenn überhaupt, nur eine sekundäre Rolle – das MBA-Studium fokussiert sich auf
die Vermittlung von Fähigkeiten zur Unternehmens- und Mitarbeiterführung. MBA-Studiengänge werden in Österreich und im Ausland von privaten und staatlichen Universitäten als Vollzeitstudium oder berufsbegleitend angeboten. Zugangsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Studium (Bachelor, in der Regel jedoch ein Master-Abschluss), einige Jahre Berufserfahrung und meist das Absolvieren eines anspruchsvollen Auswahlverfahrens. Abhängig von der Hochschule können sich die Kosten für den MBA auf einige zehntausend Euro aufaddieren.
Fotos: zoranm, Anne Bæk Pedersen, PeopleImages - istock
UNIMAG / Master & FH
39
Projektmanagement
Die neue Schlüsselqualifikation
P
rojektbezogene Prozesse gewinnen in den Unternehmen immer größeren Raum. Zu ihren Merkmalen gehören Interdisziplinarität und offene Strukturen. Die meisten Techniker/innen werden von Anfang an auch als Projektmanager/ innen tätig. Projektleiter mit unterschiedlichen fachlichen Spezialisierungen werden auf dem Arbeitsmarkt als Arbeitnehmer mit einem eigenständigen Anforderungsprofil betrachtet. Effizientes Projektmanagement entscheidet heute oft über die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Unter an-
derem ermöglicht es Agilität – also flexibles Reagieren auf Prozessanforderungen, die Anforderungen von Kunden oder Marktveränderungen. Die Fähigkeit dazu ist insbesondere für Techniker/innen eine Schlüsselqualifikation, ohne die eine erfolgreiche Karriere langfristig unwahrscheinlich ist. Dabei geht es nicht nur um die Fähigkeit zur Kollaboration in interdisziplinären Teams, sondern um Planungsfähigkeiten und Methodensicherheit in verschiedenen Spezialgebieten. Das Know-how dafür erwerben Techniker/innen bereits im Studium oder im Rahmen von Weiterbildungsmaßnahmen.
UNIMAG / Musik
40
ne n i w e s G t e k ag.at c i T .unim w
Foto: svetikd - istock
ww
41
DER ULTIMATIVE UNIMAG
FESTIVAL GUIDE Zusammengestellt von Petra Püngüntzky und Elisabeth Voglsam
Festivals gehören zum perfekten Sommer mittlerweile einfach dazu und sind mindestens genauso wichtig wie viel Sonnenschein und ein kühles Nass. Damit ihr auch in diesem Jahr kein Festival-Highlight verpasst, haben wir euch heuer wieder einen Guide zusammengestellt, in dem wir nicht nur altbewährte Festivals wie Nova Rock, Frequency & Co vorstellen wollen, sondern euch auch unbekanntere, kleine Festivals mit dem ganz besonderen Etwas ans Herz legen möchten. Damit Ihr nach der Festival-Saison nicht mit leeren Geldbörsen dasteht, haben wir natürlich wie immer jede Menge Gewinnspiele für euch vorbereitet: Ihr könnt für den Großteil der vorgestellten Festivals Tickets gewinnen! Checkt einfach regelmäßig unsere Homepage (www.unimag. at) und unsere Facebook-Seite und macht bei den Gewinnspie-
len mit, dann wird die Glücksfee hoffentlich auf eurer Seite sein. Außerdem findet ihr online einen noch ausführlicheren Festival-Überblick, während wir hier nur eine Auswahl vorstellen. Übrigens: Die jeweils angegebenen Preise beziehen sich immer auf Festivalpässe, die für das ganze Festival gültig sind. Auf Auslandserfahrung wird in unserer globalisierten Welt immer mehr Wert gelegt – wer also gerne im Ausland auf ein Festival gehen möchte, dem legen wir beispielsweise das Primavera Sound Festival in Barcelona ans Herz, wo unter anderem Radiohead, LCD Soundsystem, PJ Harvey und Sigur Rós auftreten werden. Wer nicht ganz so weit verreisen möchte, dem sei das Southside Festival im deutschen Neuhausen Ob Eck empfohlen, wo Mumford & Sons, Bloc Party, James Bay, Wanda und viele mehr die Bühne entern werden.
UNIMAG / Festivals 25. Mai
STEEL CITY FESTIVAL
42 Nach einem erfolgreichen Relaunch im Vorjahr ist das Grazer Springfestival heuer bereits zum 16. Mal ein Fixtermin für Fans elektronischer Musik. Das Programm schmückt sich mit Namen wie Ellen Allien, Ben Klock, Kenny Larkin und James Holden. Mit Austrian Apparel, Crazy Sonic und vielen mehr ist auch die heimische Musikszene sehr gut vertreten. 27. – 29. Mai
INFO: Linz | Oberösterreich, ab € 69,90
DONAUKANALTREIBEN
Das Steel City Festival ist wieder da und bringt keine Geringeren als die lebenden Legenden Queen + Adam Lambert in die oberösterreichische Hauptstadt. Damit ist aber noch lange nicht genug: Neben dem Opener Krautschädl werden auch noch die gehypten Seiler & Speer und Überflieger Wanda im Stadion der Stahlstadt aufspielen.
INFO: Donaukanal | Wien, Eintritt frei
25. – 29. Mai
SPRINGFESTIVAL
28. Mai
C’EST LA MÜ INFO: Oslip | Burgenland, ab € 37,50 Ink music lädt pünktlich zum 40-jährigen Bestehen der Cselley Mühle erneut zu einem Festival für Musik, Literatur und Kleinkunst ein. Unter anderem mit dabei im musikalischen Programm: Tanz Baby!, Attwenger, Schmieds Puls, Avec, Viech, Say Yes Dog, Fijuka. Außerdem gibt es Lesungen von Austrofred und Thees Uhlmann und noch vieles mehr. 28. Mai
Das Wiener Donaukanaltreiben feiert seinen 10. Geburtstag und lädt zu einer Open-Air Party entlang des Donaukanals ein. Von der Spittelau bis zur Franzensbrücke werden Künstler wie Thees Uhlmann (Lesung), Mynth, Farewell Dear Ghost, Avec, Trümmer, Der Nino aus Wien und Kreisky die Bühnen rocken – und das bei freiem Eintritt.
INFO: Graz | Steiermark, ab € 79,-
featured festival
SEEWIESENFEST INFO: Kleinreifling | Oberösterreich, ab € 22,Was gibt es Schöneres, als im Sommer auf einer Blumenwiese – wahlweise sitzend oder liegend – großartiger Musik und Poesie zu lauschen? Das Seewiesenfest bietet genau das und wartet heuer mit den folgenden LiveActs auf: Kids N Cats, Astronautalis, Suuns, LUH, Trümmer, Giga Ritsch, Voodoo Jürgens und ConClave. Afoch wundersche! 18. Juni
JAZZ FEST WIESEN INFO: Wiesen | Burgenland, ab € 89,-
ROCK in vienna Nach der erfolgreichen Festival-Premiere 2015 startet Rock in Vienna in seine zweite Runde – diesmal noch besser, härter und kompromissloser! Rammstein, Iggy Pop und Iron Maiden können sich als Headliner sehen lassen, aber auch Slayer, Babymetal, Mando Diao, Biffy Clyro und Nightwish werden die Donauinsel ordentlich zum Wackeln bringen. INFO: Donauinsel | Wien, ab € 179,90 DATUM: 3. – 5. Juni
Foto: (c) Rock in Vienna
Mit dem Jazz Fest Wiesen kehrt ein Festival-Klassiker zurück. Auf zwei Bühnen wird ein Programm gefahren, dass zum einen über Genre-Grenzen hinweg blickt, aber zum anderen auch Jazzpuristen nicht zu kurz kommen lässt. Mit dabei: The Roots, Michael Kiwanuka, Selah Sue, Robb, Kompost 3 feat. Mira Lu Kovacs, The Harlem Sessions uvm. Fotos: Steel City Festival (c) Steel City Festival, World Body Painting Festival (c) Tobias Spranger
UNIMAG / Festivals 24. – 26. Juni
DONAUINSELFEST
43
featured festival
INFO: Donauinsel | Wien, Eintritt frei The best things in life are free – Das größte Freiluft-Festival Europas lädt auf die Donauinsel. Ein großer Schub an Acts wird zwar erst bekannt gegeben, die ersten Bestätigungen lassen aber schon Vorfreude aufkommen: Neben Frittenbude und Samy Deluxe werden auch heimische Künstler wie Seiler & Speer und Russkaja vertreten sein. 30. Juni – 2. Juli
NU FORMS FESTIVAL INFO: Wiesen | Burgenland, ab € 112,Mit dem Nu Forms Festival feiert in diesem Sommer ein neues Format seine Geburtsstunde, das die internationale Drum & Bass Szene und Bass Music Kultur zusammen bringen möchte. Unter dem Motto „Old Friends. New Ways. Nu Forms“ werden sich Acts wie Foreign Beggars, Rene Lavice, Calyx & Teebee uvm. in Wiesen einfinden. 1. – 3. Juli
WORLD BODYPAINTING FESTIVAL
NOVA ROCK Es wird heiß auf den Pannonia Fields. Korn, Billy Talent, Breaking Benjamin und einige mehr rocken das Festival bereits am Anreisetag! Auch das restliche Line-Up kann sich sehen lassen: Red Hot Chili Peppers, Disturbed, Volbeat uvm. Geben sich die Ehre. EAV und Austrofred setzen mit ihren Late Night Specials noch einen oben drauf. INFO: Nickelsdorf | Burgenland, ab € 159,90 Foto: (c) Dominik Schallauer / www.shootit.at DATUM: 9. – 12. Juni musikalische Rahmenprogramm lässt aufhorchen: Wanda sorgen mit Bussis für Amore, Baby. Außerdem sind Mono & Nikitaman, Glasperlenspiel, Shantel & Bucovina Club Orkestar uvm. am Start. 3. Juli
SUNSPLASH FESTIVAL INFO: Arena Open Air | Wien, ab € 49,90 Als Reggae- und World Music-Festival, auf dem die Sonne gefühlt nie untergeht, wird das Sunsplash heuer in seinen neuen Heimathafen – die Open Air Arena in Wien – einlaufen. Als erste Umzugsgratulanten haben sich Gentleman, Roots Manuva, Alborosie & Shengen Clan, Matisyahu, Akua Naru und Rekall & Bassrunner angekündigt. 5. Juli
INFO: Pörtschach am Wörthersee | Kärnten, ab € 49,Wo Körper und Musik verschmelzen: Anfang Juli verwandelt sich Pörtschach in einen einzigartigen lebendigen Open Air Kunstpark. Das
präsentiert das diesjährige Line-Up des Beat the Fish Deluxe erstmalig ein HipHop Paket auf der Höhe der Zeit – und das alles in der Open Air Arena Wien. Man darf sich auf K.I.Z., Jurassic 5, Tyler The Creator, YelaWolf, Lady Leshurr und P.TAH & CON freuen.
BEAT THE FISH DELUXE FESTIVAL INFO: Arena Open Air | Wien, ab € 59,90 Nach einem Probelauf im Vorjahr mit dem alles überstrahlenden Dogfather
6. Juli
TWO DAYS A WEEK SPECIAL INFO: Marx Halle | Wien, ab € 54,90 Der Garant für ausgezeichneten Metal-, Punk- und Alternative-Sound übersiedelt nach Wien. Wer nach dem Nova Rock fast nahtlos weiterrocken möchte, hat im Juli in der Marx Halle die Möglichkeit dazu. Dort geben sich Five Finger Death Punch, Flogging Molly, Gogol Bordello, Irie Révoltés, Silverstein und Feine Sahne Fischfilet die Ehre. 7. – 9. Juli
ELECTRIC LOVE FESTIVAL mit Wojnar’s On Tour INFO: Salzburgring | Salzburg, ab € 129,-
UNIMAG / Festivals
44
featured festival
einen Tapetenwechsel. Das Festival zieht aus diesem Grund in den Schlosspark Esterházy und präsentiert dort ein Programm, das sich sehen lassen kann: St Germain, Rodriguez, Gregory Porter, Marcus Miller, Stereo MCs, Rebekka Bakken uvm. 9. Juli
HARVEST OF ART FESTIVAL (KLAM) INFO: Klam | Oberösterreich, ab € 59,90
POOLBAR FESTIVAL In Feldkirch wird wieder geplanscht – wer würde sich da besser als Opener eignen als Bilderbuch? Aber auch in den darauffolgenden Wochen wartet das Poolbar Festival wieder mit der Crème de la Crème der nationalen und internationalen Musikszene auf. Unter anderem dabei: Travis, Dan Mangan, Steaming Satellites, Nneka und Nada Surf. INFO: Feldkirch | Vorarlberg, ab € 199,DATUM: 7. Juli – 20. August Foto: (c) Matthias Rhomberg Ganz egal, ob EDM, Dubstep, Electro, House, Hardstyle oder Drum and Bass – das Electric Love verbindet Liebe mit großartiger Musik. DJs aus aller Welt wie Afrojack, Axwell & Ingrosso, Nicky Romero, Hardwell, Martin Solveig, Nero und viele mehr locken im Juli wieder tausende Menschen für drei Tage zum Salzburgring. 8. Juli
CLAM ROCK INFO: Klam | Oberösterreich, ab € 69,90 Das Clam Rock Festival auf der Meierhofwiese hat bereits eine lange Tradition. Auch in diesem Jahr kommen Classic Rock-Fans voll auf ihre Kosten: Neben Deep Purple und Jethro Tulls Ian Anderson werden auch noch Mother’s Finest, The Sweet und Ten Years After die altehrwürdigen Gemäuer der Burgarena zum Beben bringen.
8. Juli
HARVEST OF ART FESTIVAL (WIEN)
Es wird wieder geerntet! Das Harvest of Art ist das Lieblingsfestival vieler Indie-Pop-Liebhaber, das Line-Up sorgt Jahr für Jahr für großes Entzücken. Deshalb gibt es das Festival 2016 gleich in zweifacher Ausführung: Auf der Burg Clam stehen Me + Marie, Dispatch, Glen Hansard, Rodriguez und Element Of Crime auf dem Programm. 9. Juli
INFO: Festivalpark Marx Halle | Wien, ab € 64,90 Es wird wieder geerntet! Das Harvest of Art ist das Lieblingsfestival vieler Indie-Pop-Liebhaber, das Line-Up sorgt Jahr für Jahr für großes Entzücken. Deshalb gibt es das Festival 2016 gleich in zweifacher Ausführung: In Wien stehen Lola Marsh, Matt Corby, Sophie Hunger, Glen Hansard, Element Of Crime und PJ Harvey auf dem Programm. 8. Juli
THE NOVA JAZZ & BLUES NIGHT INFO: Eisenstadt | Burgenland, ab € 64,90 Nach vielen Jahren Festivalgeschichte braucht die Nova Jazz & Blues Night
LOVELY DAYS FESTIVAL INFO: Eisenstadt | Burgenland, ab € 64,90 Jahr für Jahr wartet das Lovely Days mit beeindruckenden Künstlern auf. Nun war es allerhöchste Zeit für Veränderung. Deshalb findet das Festival heuer erstmals im Schlosspark Esterházy statt. Eine traumhafte Kulisse für Acts wie Deep Purple, Ian Anderson, Seiler & Speer, Mother’s Finest, The Sweet und Ten Years After. 12. Juli
AHOI! THE FULL HIT OF SUMMER INFO: Linz | Oberösterreich, ab € 59,Linz bekommt an der Donaulände ein neues Open-Air Festival. Das LineUp kann sich mit Sigur Rós, Beirut, Ásegeir, Poliça und dem Anton
Ein Original erkennt man am Geschmack
wojnar.at
UNIMAG / Festivals Bruckner Streichquintett wahrlich sehen lassen und zeigt klar die inhaltliche Ausrichtung des Festivals auf: Quality music for quality people! Das wird ein Konzerterlebnis von epischer Schönheit. 15. – 16. Juli
OUT OF THE WOODS INFO: Wiesen | Burgenland, ab € 119,Für Indie-Fans gibt es dieses Jahr noch ein Festival mehr, auf das man mit Vorfreude blicken kann. Als „Lichtung“ in den Wäldern dient das Festivalgelände in Wiesen, wo man sowohl österreichische als auch internationale, unbekanntere als auch bekanntere Acts wie Two Door Cinema Club, AnnenMayKantereit, Tocotronic und Steaming Satellites entdecken kann. 15. – 16. Juli
ROCK IM DORF FESTIVAL
46 Rock im Dorf legt Wert auf Regionalität und Kultur abseits des Mainstreams und wartet mit einem Line-Up auf, das zeigt, wie viel Österreich musikalisch zu bieten hat. Krautschädl, 5/8erl in Ehr’n, Skero, Gerard, Dunkelbunt, Gin Ga, Viech, Robb und Mynth sind nur einige Namen, die Mitte Juli Oberösterreich rocken werden.
22. – 23. Juli
HIPHOP OPEN AUSTRIA
22. – 23. Juli
ACOUSTIC LAKESIDE INFO: Wiesen | Burgenland, ab € 112,INFO: Sittersdorf | Kärnten, ausverkauft Fans des Festivals rissen dem Acoustic Lakeside die Karten auf der Tickettour durch Österreich förmlich aus der Hand. Bei der schönen Atmosphäre und den großartigen Acts kein Wunder. Alle glücklichen Kartenbesitzer dürfen sich über Matthew And The Atlas, Adam Green, Granada, Sóley, Cigarettes After Sex uvm. auf dem Line-Up freuen.
INFO: Schlierbach | Oberösterreich, ab € 38,-
Fotos: Hip Hop Open (c) Paul Ripke, Picture On: (c) Markus Osanger
featured festival
Alle guten Dinge sind bekanntlich drei! Deshalb zieht das HipHop Open nach zwei erfolgreichen Auflagen für seinen dritten Streich in die Ottakringer Arena Wiesen, wo das Festival auf zwei Tage voller Kopfnicken verlängert wird. Mit dabei sind Beginner, Sido, Blumentopf, Fiva, Haftbefehl & Special Guest, Nazar und noch viele mehr. 28. – 30. Juli
LAKE FESTIVAL INFO: Graz | Steiermark, ab € 139,Das Lake Festival zählt zu den spektakulärsten elektronischen Festivals in Österreich und hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Fixpunkt der Szene entwickelt. Als Headliner wurden bereits Martin Garrix, Dimitri Vegas & Like Mike und Steve Aoki bestätigt; auch Acts wie Blasterjaxx, Deorro und Kshmr sollten nicht unerwähnt bleiben. 4. – 6. August
POPFEST Auch wenn das Line Up noch nicht bekannt ist, sollte man sich das Wochenende gleich dick und fett im Kalender markieren und freihalten. Schon das diesjährige KuratorenTeam, bestehend aus dem Musikjournalisten und Buchautor Gerhard Stöger und der Sängerin und Komponistin Ankathie Koi von Fijuka, sind ein Garant für ein vielversprechendes Popfest, bei dem es wieder die eine oder andere österreichische Perle zu entdecken geben wird.
INFO: Karlsplatz | Wien, Eintritt frei DATUM: 28. – 31. Juli Foto: (c) Simon Brugner / theyshootmusic.com
SZENE OPEN AIR INFO: Lustenau | Vorarlberg, ab € 66,50 Dieses Festival ist eines der größten Festivals im Westen unseres Landes. Wie dieser Status erarbeitet wurde, zeigt auch das diesjährige Line-Up, das mit Carnival Youth, Erwin & Edwin,
UNIMAG / Festivals Crystal Fighters, Moop Mama, Wanda, Mother’s Cake, Steel Panther uvm. so einige Genres abdeckt und für viele Musikfreunde etwas bereithält. 5. – 6. August
Sozialversicherung: Das heißt Sicherheit ein Leben lang.
Grenzenlos sicher Studieren & Arbeiten
LAKE ON FIRE INFO: Waldhausen | Oberösterreich, ausverkauft Wenn ein Festival binnen 90 Sekunden ausverkauft ist, spricht das schon für sich. So geschehen beim Lake on Fire, einem Festival für Stoner / Doom / Psych Rock im schönen Mühlviertel, das heuer mit Acts wie Uncle Acid & The Deadbeats, Causa Sui, Gomer Pyle, White Miles und The Flying Eyes sein fünfjähriges Bestehen feiert. 12. – 13. August
PICTURE ON FESTIVAL
INFO: Bildein | Burgenland, ausverkauft Die familiäre Atmosphäre und der Mix der Musikstile zeichnen das Festival aus. Der Veranstaltungsort im Dorfzentrum und der nahegelegene Sandstrand an der Pinka sind weitere Besonderheiten. Das Line-Up lässt ebenfalls aufhorchen: Uriah Heep, Garish, Der Nino aus Wien, LaBrassBanda und viele mehr erwarten euch in Bildein. 12. – 13. August
SUMMERVILLE INFO: Wiesen | Burgenland, ab € 119,Noch ein Neuling unter den Festivals! Das Summerville ist der perfekte Ort,
Studienaufenthalte oder Dienstverhältnisse jenseits der heimischen Grenzen sind eine Bereicherung im Leben jedes Studierenden oder Arbeitnehmers. Für den Fall einer Erkrankung oder eines Unfalls sollte man jedoch rechtzeitig vorsorgen – einen wichtigen Punkt stellt immer der Versicherungsschutz bei einer unvorhergesehenen Erkrankung dar. Wird ein Studium oder eine Beschäftigung im Ausland ausgeübt, stellt sich sowohl für Akademiker als auch für Beschäftigte die grundlegende Frage „Wo und wie bin ich versichert ?“. Um diese Frage zu beantworten, und damit der Traum vom Auslandsaufenthalt nicht zum finanziellen Alptraum wird, bietet der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (HVB) in der neuen Broschüre „Grenzenlose Sicherheit“ alle Informationen zum Versicherungsschutz sowie zum Leistungsumfang im jeweiligen Zielland. Mehr Informationen finden Sie in der Broschüre „Grenzenlose Sicherheit“. Bestellung der Broschüre direkt beim Hauptverband unter presse@hvb.sozvers.at oder zum freien Download unter dem Menüpunkt „Service für Versicherte“ auf www.hauptverband.at
www.sozialversicherung.at
48
featured festival
CREDITS Anzeigen & Kooperationen: Philipp Ossberger Harald Jamer w: http://www.unimag-media.at m: partner@unimag.at t: 0664 234 19 70 Chefredakteur: Lukas Fischnaller Chefin vom Dienst: Petra Püngüntzky Redakteure dieser Ausgabe: Lukas Fischnaller Andreas Müllauer Philipp Ossberger Verena Prinz Petra Püngüntzky Elisabeth Voglsam Jan Wälder Covergestaltung: Glod Design, glod.at
FM4 Frequency Festival Groß, größer, Frequency: auch in diesem Jahr gilt wieder das altbewährte Motto: 2 Festivals in 1 – 4 Tage, 8 Bühnen, 120 Acts. Live mit dabei sind Dauerbrenner wie Bilderbuch, Deichkind, Paul Kalkbrenner, Parov Stelar, Bring Me The Horizon, Sportfreunde Stiller, Limp Bizkit, Die Antwoord, Massive Attack, Foals, The Lumineers und viele – ja: sehr viele – mehr.
INFO: St. Pölten | Niederösterreich, ab € 149,90 DATUM: 18. – 20. August Foto: (c) Elisabeth Voglsam
um gemeinsam mit Freunden und der Familie das Wochenende in gemütlicher Atmosphäre zu genießen. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm mit Lesungen, Workshops, Kunst und Performances, zum Beispiel von Zaz, Damien Rice, Pete Doherty, Thees Uhlmann, Milky Chance und Namika.
© 2014 UNIMAG GmbH Die abgedruckten Artikel geben manchmal, aber nicht immer, die Meinung der Herausgeber wieder. Für unverlangt eingesandte Artikel wird keine Haftung übernommen. Alle Rechte vorbehalten.
22. – 23. August
AND THERE COME THE WOLVES
19. – 20. August
GLOBAL2000 WIESENROCK
Herausgeber & Verleger: UNIMAG GmbH Diefenbachgasse 54/13 1150 Wien Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz: Informationen zum Medieninhaber sind ständig und unmittelbar unter www.unimag.at/impressum.html abrufbar.
tiger Atmosphäre mitten im Ort und einem ausgezeichneten Line-Up von anderen Festivals unterscheidet. Apropos Line-Up – dieses besteht heuer zum Beispiel aus Robb, Olympique und Me & My Drummer.
INFO: Wattens | Tirol, ab € 35,Seit 2015 wird das Green Event Wiesenrock gemeinsam mit der Umweltschutzorganisation Global2000 veranstaltet. Das Ergebnis der Zusammenarbeit ist ein kunterbuntes Festival, das sich durch seine Ausrichtung als nachhaltiges Event mit einzigar-
INFO: Wiesen | Burgenland, ab € 99,Punkrock, Pop Punk, Post Hardcore dröhnen für zwei Tage durch die dunklen Wälder in Wiesen. Bei der ersten Ausgabe von „And There Come The Wolves“ geben sich altbekannte, internationale Größen die Klinke in die Hand: Sum41, Enter Shikari und Millencolin sind genauso mit dabei wie die Newcomer FJØRT, Schmutzki, KMPFSPRT und Blackout Problems und heimische Größen wie LIAN, Marcus Smaller und All Faces Down. 26. – 27. August
ONE DROP FESTIVAL INFO: Wiesen | Burgenland, ab € 89,-
UNIMAG / Festivals Das One Drop Festival feiert heuer seine Premiere. Das frisch renovierte Festivalgelände in Wiesen ist der Austragungsort des 2-tägigen Festivals, das die Herzen von Reggae-Freunden höher schlagen lässt. Live-Acts, DJs, Workshops, Bazare, Vorträge – all das bietet das Festival. Auf der Bühne stehen Max Herre, Shantel & Bucovina Club Orkestar, Junior Kelly, Megaloh uvm. 2. – 3. September
NUKE FESTIVAL INFO: Graz | Steiermark, ab € 99,Altbewährt und doch neu: Das Nuke Festival findet seit vergangenem Jahr in Graz statt und steht für einen bunten Mix aus Hip Hop, Gitarrenmusik und Reggae und zeichnet sich außerdem durch den hohen Anteil an österreichischen Bands aus. Heuer finden sich im Line-Up unter anderem Die Fantastischen Vier, Annen-
49 MayKantereit, Camo & Krooked, Die Orsons, Grossstadtgeflüster und Gudrun von Laxenburg wieder.
25. Oktober BEATPATROL FESTIVAL
29. September – 1. Oktober
WAVES VIENNA
INFO: div. Clubs | Wien, ab € 40,Das Wiener Clubfestival sorgt jedes Jahr aufs Neue für zahlreiche Neuentdeckungen über alle Genres hinweg. Das Festivalcenter gastiert dieses Jahr im WUK, auch die anderen Spielstätten haben sich im Vergleich zu den Vorjahren verändert. Die jährlich wechselnden Gastländer sind heuer Deutschland und Israel und auch erste Acts wurden bereits bekannt gegeben: A Life, A Song, A Cigarette, Avec, Black Honey, Gold Panda, Satellites und Waelder und viele mehr. Fotos: Beatpatrol (c) Helge Woell, Wiesenrock: (c) Miriam Raneburger
INFO: St. Pölten | Niederösterreich, ab € 54,90 Nachdem die große Neuerung des Vorjahres, das Beatpatrol erst im Oktober als Indoor-Festival zu veranstalten, sehr gut angenommen wurde, wird dieser Weg 2016 beibehalten. Bisherige Bestätigungen: Neelix, Sesto Sento, Rockwell, Sigma uvm. Mit Scooter hat sich auch schon ein großartiger Special Guest angekündigt.
L L A B S S FU EM 2016 AT?! er EM? SAY WH in e i e b h ic e älder r W r n Öste r und Ja dreas Müllaue n An
- istock Foto: svetikd
Ein Special vo
Porn, Island oder wähnte Ungar Cristiano Ronaler lal ßb Fu tän Mal in ihrer tugal mit Kapi windbaren Hürden Zum ersten er Alpenrepublik üb e di un e ch in si t ke ha e K.O.-Phase einer do geschichte Aufstieg in di Teilnahme an n e Ei di en r r. fü da ch t. tli spor arken Leistung qualifizier schaft gesichts der st e Europameister arcel Koller konnte ist an rreichischen Spielern kein te M t ös n ür n vo hn vo sc am o s Te al nk Das c Ja erän lifikation souv e. Stürmer Mar n Schweizer sich in der Qua rchsetzen und darf Utopi de r fü du seine Schuhe ist dort Gruppenerster maßen Mitte Rekordmeister FC Basel, er nt ie rd ve iste und n nl ze ge üt ge deswegen F ch e rs r in der To akt der Grupp te ft ei Au Zw en im m hr zu Ja er st ni Ju ten tmei nach turbulen igen Vize-Wel den zweimal . Österreich – Un- kann ußball nun sowohl im Klub sf en Ungarn antret erzulande nicht nur Verein in der Nationalelf überzeuhi ch ie au nn s da al garn wird eutschland w okumengionäre aus D von K.u.K.-D Le ko n. at en ge Zl hm d Ra un rn im ger en Fe den heimisch n Baumgartlin te tationen auf sondern Julia vic zeigen durchwegs gu n, ne ei ch fs zo au FB nu Ö Ju en s ät de er en ld hg ht se i einer ec im Mittelfe be en h ng ic n tu hl ia is st äc Le ri ts oben doch ta nd Leitwolf Ch ionsrtragung, links Teams, währe at EM-Fußballübe tand und allem. and die Sens gl En iels Fuchs in r League ie em im Eck – mit Sp Pr r de eisterschaft in ahren hat. Land m ter City eingef glischen es im ic Le t it o m -R Rot-Weißlore? r höchsten en Ebenso in de Marko der Trico zutreffen ist an Spielklasse sen ist es rg ! ve ig zu rt a ht ic Groß Arnautovic. N avid Alaba, seiner natürlich Topspieler D in r lle Ko r eize ften KonkurWas der Schw sechs Monate lan- der sich vor der namha ars nicht d er EM-Sup st m vier Jahre un st renz anderer dem ÖFB-Tea s au it t er doch selb ze ts gen Am ren wert. verstecken muss – ha Vereinsebene Eh r le al t is f geformt hat, ikation bereits etliche Titel au vielleicht in der Qualif und gesammelt. Kommt nun Nachdem man nd la ss Ru nalteam ie io w at r N starke Gegne Ibrahi- sogar einer mit dem r ta -S er m ür it St Schweden (m stellen Möglich. alten konnte, angs hinzu? movic) aussch ng ei s da ie w ner auch EM-Geg
UNIMAG / Euro 2016
52
FUSSBALL EM 2016 ////////////
//////////////////
//////////////////
Fr ank
///////
//////////////////
//////////////////
/////////////// //////////////////
BER DER FU reich - GASTGE
Frankreich, das Land der Tricolore, wo die Marseillaise als Nationalhymne erklingt, ist der Gastgeber der diesjährigen Fußball-Europameisterschaft. Doch abseits von Fußball und dem Fakt, dass Starspieler Franck Ribéry von Bayern München nicht an der EM teilnehmen wird, gibt es viel zu entdecken und auch das ein oder andere Wissenswerte über La France zu erfahren. Frankreich, der flächenmäßig größte Staat der EU, ist mit seinen knapp 66 Millionen Einwohnern deutlich dünner besiedelt als die meisten mitteleuropäischen Staaten. Das westeuropäische Land bietet landschaftlich fast alles, von den Alpen und Pyrenäen über das Mittelmeer und die Atlantikküste hin bis zum
16
SSBALL- EM 20
rauen, bretonischen Nordwesten. In der südlichen Mitte des Landes befindet sich das Zentralmassiv, welches in Höhen von bis zu 1885 Meter emporragt. Davon wird die österreichische Nationalmannschaft nichts sehen, denn deren Spielorte sind das südwestlich gelegene Bordeaux sowie Paris, wo gleich zwei Spiele stattfinden werden. Bordeaux liegt an der Garonne, nahe des Atlantiks im Département Gironde. In Bordeaux selbst sprechen nur noch 3 % der Bevölkerung das ursprüngliche Gaskognisch, eine okzitanische Sprachvarietät, in der Region selbst aber immerhin noch 500.000 Menschen. Berühmt ist es vor allem für seinen Wein, daher passt das Spiel Österreich – Ungarn sehr gut in
diesen Ort. Während der Europameisterschaft startet in Frankreich ferner noch die Tour de France Anfang Juli und schon im Juni findet das berühmte 24-Stunden-Rennen von Le Mans statt. Vergessen werden dürfen aber auch nicht die vergangenen Terroranschläge, unter anderem auch am Rande des Freundschaftsspiels Frankreich – Deutschland. Daher herrscht immer noch der Ausnahmezustand, die Spiele werden wohl mit viel Polizei, Militär, insgesamt bis zu 10.000 privaten Sicherheitskräften und Scharfschützen gesichert werden. Fans müssen sich auf lange Wartezeiten vor den Stadien einstellen, da alle Stadiongänger ausnahmslos kontrolliert werden sollen.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Österreich
Die NATIONAL-ELF UND Ihre Gegner
Frankreich ist zumindest im Fußball schon immer ein Glückslos für die Nationalmannschaft gewesen, denn Österreich hat sich unter dem Schweizer Marcel Koller erstmals seit der WM 1998 in Frankreich für ein internationales Turnier qualifiziert.
Wusstest du,…? dass der israelische Fußballverein Hakoah Tel-Aviv von vor den Nazis geflüchteten Spielern des SC Hakoah Wien gegründet wurde? Mehrere Fußballspieler Hakoah Wiens, auch die Nationalspieler Max Scheuer und Otto Fischer, wurden aber von den Nazis ermordet.
FACTS Bestes EM-Ergebnis Viertelfinale (1960) Lustigster Name Kevin Wimmer EM-Quartier Hotel Moulin de Vernègues (Mallemort, Provence), 100 Zimmer Speiseempfehlung Vorarlberger Käsknöpfle oder Braterdäpfel, dazu ein Helles / Märzen
UNIMAG / Euro 2016
53
Ungarn Ungarn konnte sich erstmals seit langer Zeit wieder für einen internationalen Wettbewerb qualifizieren, sehr geholfen hat dabei der deutsche Trainer Bernd Storck.
Wusstest du,…?
dass die Partie Ungarn – Österreich mit über 100 Spielen die zwischen Nationalmannschaften am zweitmeisten ausgetragene Begegnung der Welt ist? (Weltrekord: Argentinien – Uruguay)
Warum Österreich gewinnt
FACTS Bestes EM-Ergebnis Dritter (1964) Lustigster Name László Kleinheisler (SV Werder Bremen) Spielinfos Dienstag, 14. Juni, 18 Uhr, Nouveau Stade de Bordeaux (Bordeaux) Speiseempfehlung Szegedi tarhonyás hús oder Bográcsgulyás (wahlweise mit Kartoffeln), dazu Muskat Ottonel
Ungarn hat seit 1986 (WM in Mexiko) an keiner Endrunde mehr teilgenommen, Österreich hingegen war bei der WM 1998 sowie der Heim-EM 2008 am Ball.
Portugal Bestes EM-Ergebnis Zweiter (2004)
Portugals Trainer Fernando Santos hat einen der besten Fußballer unserer Zeit in seinen Reihen: Cristiano Ronaldo, genannt CR7.
Lustigster Name André André (FC Porto)
Wusstest du,…?
FACTS
Spielinfos Samstag, 18. Juni, 21 Uhr, Parc des Princes (Paris) Speiseempfehlung Jardineira com feijão verde oder Caldo verde (vegan), dazu Vinho de Porto
dass portugiesische (wie brasilianische) Fußballer meist nur eine Verkürzung ihres Namens in der Öffentlichkeit verwenden? Cristiano Ronaldo heißt zum Beispiel mit vollem Namen Cristiano Ronaldo dos Santos Aveiro.
Warum Österreich gewinnt Ein CR7 allein ist noch keine funktionierende Mannschaft.
Island Island ist das erste Mal bei einer Fußball-Endrunde dabei. In Frankreich wollen die Spieler der beiden Trainer Lars Lagerbäck und Heimir Hallgrímsson viel erreichen.
Wusstest du,…?
dass der isländische Fußball enorm davon profitiert hat, dass in den letzten 15 Jahren mehrere Sporthallen mit Kunstrasenfeldern gebaut wurden? Somit können die SpielerInnen jetzt ganzjährig spielen und trainieren.
Warum Österreich gewinnt
Auch ein Sigthórsson kann mal ins eigene Tor treffen.
Fotos: unclepodger, focusstock, Sean Pavone - istock, Iceland Press
FACTS Bestes EM-Ergebnis Vorrundenzweiter der Qualifikationsgruppe A (2014/15) Lustigster Name Kolbeinn Sigþórsson (gesprochen Sigthórsson) (FC Nantes) Spielinfos Mittwoch, 22. Juni, Stade de France (Saint-Denis) Speiseempfehlung Plokkfiskur mit Bierbrot oder Fjallagrasasúpa (vegetarisch), dazu Molakaffi
UNIMAG / Euro 2016
54
E H C Rü P S 25 EM se
für Ahnungslo
01 Die müssen einfach hinten kompakt stehen und über die Außen kommen!
06 Dem [Name des Spielers einfügen] fehlt einfach die Frische/Spielpraxis.
11 Jetzt mach ihn rein! Fotos: Aksonov, Blackregis - istock
02
03
Der hat doch schon Gelb.
Das ist echt ein Duell auf Augenhöhe!
07
08
Dieser Ronaldo ist schon ein Gschleckter, aber kicken kann er.
12
Die können auch keine richtigen Ecken treten.
Ohne Alaba wird’s schwer werden.
13 Des is doch a Schauspieler!
Für einen Monat wird es in Österreich kaum ein anderes Thema geben als die Fußball-EM. Im Freundeskreis, im Fernsehen und auf den Social-Media-Kanälen wird gefachsimpelt bis zum Umfallen. Wer keine Ahnung vom runden Leder hat, aber trotzdem schlau daher reden möchte, kann einfach auf diese Liste zurückgreifen. Im Zweifelsfall einfach mehrere Sätze zum maximalen Erfolg kombinieren. UNIMAG macht dich zum (Pseudo-)Fußball-Experten, damit du dich durch die Europameisterschaft bluffen kannst und jedes Public Viewing (vielleicht) schadlos überstehst.
04 Standardsituationen sind immer gefährlich!
05 Ein frühes Tor / ein Anschlusstor / ein Ausgleichstor würde dem Spiel jetzt gut tun.
09
10
Der Christian Fuchs ist ja mit Leicester Meister geworden und der Alaba mit den Bayern, warum dann nicht auch unser Team in Europa?
Hauptsache Deutschland gewinnt nicht.
14
15
Oida!
Ey komm, des kann’s nicht sein!
UNIMAG / Euro 2016
55
55
FÜR ZU HAUSE:
TV-SETUP 16
17
Der Kommentator labert heut auch Schas mit Quasteln.
Bei jeder Schiedsrichterentscheidung gegen Österreich: „Geh bitte, bist du deppert?!“
18
19
Bei jeder Schiedsrichterentscheidung für Österreich: „20 Minuten zu spät!“
20 Bei jedem Foul an einem Österreicher: „ROT!“
22 Beim Stand von 0:0 in der 80. Minute: „Das ist ja schon echt spannend, so ein taktisches Match.“
Bei jeder Auswechslung: „Warum kommt denn der?“ oder „Ah geh, bitte ned der!“
21 Bei jedem Foul von einem Österreicher: „SCHWALBE!“
23 So ist Fußball. Manchmal gewinnt der Bessere.
24
25
Den hätte sogar meine Großmutter rein gemacht!
Jetzt muss das Team nochmal alles rausholen und Stabilität ins Spiel bringen!
1. Wer prokrastiniert, verliert!
Rechtzeitig Gäste einladen, genug Gläser, Sessel, Aschenbecher, Flaschenöffner, Mistkübel usw. bereitstellen, damit nachher nicht umfangreich nachgearbeitet werden muss. Der Gastgeber will ja auch entspannt zuschauen.
2. 11 Freunde (vor dem TV) sollt ihr sein
Am besten sollten auch nur Leute kommen, die dem Geschehen auf dem Rasen auch was abgewinnen können. Zumindest sollte man so tun können (siehe Fußballsprüche für Ahnungslose). Fans der jeweils gegeneinander spielenden Teams sorgen hingegen für extra Stimmung.
3. Geht raus und schaut Fußball! Jeder Gast sollte freie Sicht auf Fernseher oder Leinwand haben, ohne den Kopf verdrehen zu müssen, und bequem sitzen. Mit einem großen Flachbildschirm oder auf einer Leinwand entsteht ein echtes Public-Viewing-Feeling.
4. „Ein Cordoba-Schnitzel, bitte“
Wie jede anständige Feier, steht und fällt auch das heimische Public Viewing mit Essen und Getränken. Bier darf beim Fußballabend nicht fehlen, allerdings auch keine nicht-alkoholischen Getränke. Alles ist früh genug kühl zu stellen. Beim Essen macht man mit den üblichen Verdächtigen – Gegrilltes und Chips – kaum Fehler. Fortgeschrittene servieren Snacks und Essen aus einem Land, das gerade spielt.
UNIMAG / Euro 2016
56
Wien EM PUBLIC VIEWINGS
Liegestuhl, Sand unter den Füßen, kühles Bier oder einen Cocktail. Alles vor einer riesigen Leinwand. Die Herrmann Strandbar am Donaukanal, am naturnahen Wienfluss-Delta gelegen, ist schon immer einer der Hauptanlaufpunkte für Public Viewings gewesen. Was immer etwas aus den Augen gelassen wird, ist, dass man hier rechtzeitig da sein sollte. Denn wenn man Pech hat, kommt man erstmal gar nicht mehr rein, weil schon alles überfüllt ist. Einen Sitzplatz hat man aber selbst dann nicht sicher, doch es lockt von 18-19 Uhr auch die Cocktail-Happy-Hour.
Stiegl-Ambulanz Die im Hof 1 des Alten AKH gelegene Stiegl Ambulanz ist immer einen Besuch wert. Bei der EM wird hier wieder eine große Leinwand im Gastgarten aufgestellt sein und man kann sich inmitten anderer fußballverrückter Fans bei Bier und Speis wohlfühlen, aber auch ohne Essen ist man gerne willkommen. Hier ist es dank der Hoflage immer schön ruhig, außer wenn mal wieder ein Tor fällt oder eine Schiedsrichterentscheidung vom Volk nicht goutiert wird. Re-
servieren ist nicht schlecht, aber wenn man nicht erst mit dem Anpfiff eintrudelt, sollten Sitzplätze noch zu finden sein, sofern nicht gerade Österreich oder Deutschland spielen.
WUK Mehrere Fernseher, eine Riesen-Leinwand, angenehme Atmosphäre und kultureller Austausch rund um das runde Leder. Das Wiener WUK ist die perfekte Anlaufstelle, um so viele Spiele wie möglich anschauen zu können, ohne komplett dem Fanmeilen-Feeling zu unterliegen. Dazu gibt’s nette Club-Sounds vom FM4, umfassende Verköstigung (Bier, Hot-Dogs und Bio-Eis) und famose Gäste – u.a. den Nino aus Wien, Maschek und Ex-Profi Alexander Zickler.
Rathausplatz Wiens größtes Public-Viewing-Event wartet auf dem Rathausplatz. Eine 100 Quadratmeter-Leinwand und sechs zusätzliche Bildschirme stellen sicher, dass wirklich niemand irgendwas auf dem grünen Rasen verpasst. Wer möchte gerne Teil einer 25.000-köpfigen Fanmeile sein?
Foto: Stadt Wien Marketing
Strandbar Herrmann
UNIMAG / Euro 2016 Bitte, und hereinspaziert. Hier wird es vor allem laut und dazu rot-weiß-rot zugehen – wer also weniger fachsimpeln als jubeln möchte, ist hier genau richtig. Zusätzlich stehen an den acht spielfreien Tagen Aufführungen von internationalen Popkonzert-Filmen am Programm.
Die unbekannte Bar Nutzt die EM, um euch mal in eurem Bezirk umzuschauen. Geht endlich in das kleine Beisl um die Ecke, in das ihr noch nie (!) reingeschneit seid, weil der Wirt etwas merkwürdig aussah. Le roundez-vous ist das offizielle EM-Motto, also ab in die nächste Bar und macht euch das zu Eigen. Zusammentreffen in einer neuen Umgebung.
57 Sonst so Es gibt in Wien einige weitere Locations, in denen man wunderbar Fußball schauen kann. Hierzu gehören die meisten Pubs oder auch einige Gürtellokale wie zum Beispiel das Chelsea. Hervorheben möchten wir das Highlander in der Garnisongasse, das immer ein Ort zum Wohlfühlen ist, ob Fußball läuft oder nicht. Die Stimmung ist stets angenehm und das Pub liegt nahe der Hauptuni. Zudem das Flanagans in der Schwarzenberg Straße, wo man stets viele britische und irische Fans antreffen kann. Da kann auch mal die Familie samt Großeltern und Enkeln am Tisch sitzen und mitfiebern. Ein Traum ist das alternative Jetzt am Parhamerplatz in Hernals, wo man sogar im Biergarten schauen kann.
Wohin sonst? Donauinselfest! Während halb Österreich am EM-Fieber erkrankt ist, können Fußballmuffel während dieser Zeit auch auf ihre Kosten kommen. Viele Locations, die im Sommer sonst eher überfüllt sind, werden aufgrund des Public Viewing-Andrangs wie leergefegt sein. Das Donauinselfest (24.6. bis 26.6.) wird zwar nicht entvölkert sein, aber dennoch kann man hier ein schönes Alternativprogramm zum tumben Gekicke finden und einige Fußballfans werden vermutlich aufgrund des Österreich-Matchs am 22. noch so hinüber sein, dass sie dir bei Samy Deluxe nicht den Blick auf die Bühne versperren.
85
UNIMAG / Euro 2016
58
10 GRILLTIPPS FÜR DIE
EM GARTENPARTY
REZEPT TIPP
Chili-Cheeseburger mit Avocado Zutaten für 4 Personen
800 g Rinderhack (20% Fettanteil) 1 Stück rote Zwiebel, fein gehackt 3 EL Blattpetersilie, fein gehackt 2 EL Chilischoten, fein gehackt, mit Kernen 1 ½ TL Meersalz ½ TL Knoblauchgranulat ¼ TL schwarzer, gemahlener Pfeffer 1 Stück Avocado, reif (Sorte Hass) 4 Scheiben Cheddarkäse 4 Stücke Burger-Brötchen 2 handvoll Krautsalat 4 EL BBQ-Sauce
90 Minuten kann man mit leerem Magen kaum durchhalten. Was sich anbietet, ist eine Grillparty. „Kein Prunk, dafür kleine Feinheiten – und nur das Nötigste, das man braucht, um sich wohlzufühlen“, lautet das Motto von Michael Ritter. Das kulinarische Multitalent gibt in UNIMAG zehn Grilltipps:
1 2 3
2 3 4 5
Für die Burger das Hackfleisch mit den Zwiebeln, Petersilie, Chili und den Gewürzen vermischen und daraus mit der Burgerpresse 4 gleichmäßig große Burger formen. Mit dem Griff der Burgerpresse in jeden Burger eine Vertiefung drücken, auf diese Weise garen die Burger etwas gleichmäßiger. Die Burger jetzt abgedeckt etwa 1 Stunde kaltstellen. Den Grill vorheizen für direkte und indirekte Hitze (200 Grad). Die Burger direkt von beiden Seiten etwa 3 Minuten angrillen und anschließend indirekt positionieren. In der Zwischenzeit die Avocado schälen, entkernen und in etwa ½ cm dicke Spalten schneiden. Zum Schluss die Käsescheiben auf dem Burger schmelzen lassen und die Brötchen auf der Schnittfläche etwa 20 Sekunden angrillen. Auf die unteren Brothälften 1 Löffel BBQSauce geben, die Avocado-Spalten und den Salat darüber verteilen. Jeweils einen Burger und die 2. Brothälfte drauflegen.
Kontrolliere, ob genügend Gas oder Holzkohle vorhanden sind, du hast keine Lust während des Matches welche kaufen zu gehen! Schau, dass die Griller schon vor Matchbeginn auf Temperatur sind! Die Grillhandschuhe und das Grillbesteck griffbereit vorbereiten, du wirst beides öfter brauchen!
Zubereitung
1
Den Grill vor dem Grillen gut ausbrennen und mit einer Weichmetallbürste abbürsten, somit bist du sicher, dass der Grill vor Beginn richtig sauber ist!
4 5 6 7 9 10
Ein Küchenpapier in Sonnenblumenöl tränken und den kalten Grillrost damit einreiben, damit hast du die ideale Antihaft-Wirkung! Smoken bitte vor dem Match, ansonsten den Smoker neben die Leinwand stellen, sonst wird´s nebelig! Lieber etwas zu viel essen, als zu wenig! Bier ist beim Match überlebenswichtig, beachte dabei, dass es eiskalt ist und du genug davon hast! Grille lieber mehrere kleine Gerichte als Fingerfood, damit bist du unschlagbar als Grillmeister! Sorge dafür, dass auch nach dem Match noch genug zu essen da ist – egal wie es ausgeht, dein Grillfood wird am Ende gewinnen!
WELCHE IST DEINE LIEBLINGS� FARBE?
WEBER Q
®
FOLGT DIR ÜBERALL HIN Der neue Weber® Q®1200 erfindet die Freiheit neu. Die Freiheit ein leckeres Menü zu grillen, genau da wo du die Beste Aussicht genießt. Die Freiheit dann weiterzuziehen, wann du es möchtest. Die Freiheit das Leben kunterbunt zu leben. Designt, um deinen Outdoor-Abenteuern Würze zu verleihen. Entdecke die Q®1200 Serie, in fünf neuen, aufregenden Farben!
STARTE JETZT DEINE KUNTERBUNTE REISE
AUF WEBER.COM