UNIMAG Mai / Juni 2018

Page 1


tieg aufs

s Jetzt bewerben fĂźr da

MarktmanagerIni Traineeprogramm be

Jetzt

bewerben

Start Juli bis Oktober 2018 Alle Informationen und BewerbungsmĂśglichkeiten unter: www.merkurmarkt.at/karriere


UNIMAG / Inhalt

3

Studentenleben & Musik Editorial 04 Kontakt & Impressum 04 Die Serienstarts im Sommer 05 Studentenleben-Check: Linz 06 Die besten Studentenlokale in Linz 09 Festival Saison 2018 59 Festival Survival Guide 60 Die ultimative UNIMAG Festival Packliste 65 Der ultimative UNIMAG Festival Guide 66

Fotos: Wavebreakmedia, alvarez - istock

Karriere Frauen & Karriere: Wo geht‘s hier nach oben? 10 Karriereschwerpunkt Technik & IT | Einleitung 16 Automotive Österreich: Die Mobilität von morgen 18 IT: Wachstumstreiber Digitalisierung 24 15 zukunftssichere Berufe für (digitale) Talente 38 Wie werde ich IT-Spezialist? 44 Interessante Arbeitgeber stellen sich vor 48


UNIMAG / Intro

4

Liebe Studis! CREDITS Anzeigen & Kooperationen: Philipp Ossberger Harald Jamer w: www.unimag-media.at m: partner@unimag.at t: 0664 234 19 70 Chefin vom Dienst: Petra Püngüntzky Redakteure der Ausgabe: Heinz Peter Krieger Petra Püngüntzky Karin Spiegl Elisabeth Voglsam Sebastian Wolking Coverfoto: (c) gpointstudio istock.com Covergestaltung: Oliver Poepstar Herausgeber & Verleger: UNIMAG GmbH Diefenbachgasse 54/13 1150 Wien Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz: Informationen zum Medieninhaber sind ständig und unmittelbar unter unimag.at/ impressum.html abrufbar. © 2018 UNIMAG GmbH Die abgedruckten Artikel geben manchmal, aber nicht immer, die Meinung der Herausgeber wieder. Für unverlangt eingesandte Artikel wird keine Haftung übernommen. Alle Rechte vorbehalten.

Die Sommerferien stehen endlich vor der Türe und somit auch die Festivalsaison 2018. Wie immer versorgen wir euch in unserer Sommerausgabe mit allen Infos zu den bevorstehenden Festivals. Wir stellen euch die die ganz Großen wie Nova Rock, Frequency, Electric Love & Co vor, aber auch die Kleinen mit dem besonderen Etwas! Erstmals mit dabei auch unsere ultimative Festivalpackliste, damit ihr auch wirklich nichts vergesst sowie unser Festival Survival Guide inklusive Festival Hacks – so seid ihr für jedes Festival gewappnet! In unserem Karriereteil analysieren wir, warum Absolventinnen, trotz Wow-Abschlüssen und hohem Engagement, häufig Männern den Vortritt auf der Karriereleiter lassen und geben Tipps für eine aktive Karriereplanung. Wir stellen die Automobil- und Automobilzulieferindustrie vor – zwei Branchen, die voll großer Veränderungen, Chancen und Trends sind. Die digitale Transformation betrifft fast alle Branchen – in unserem IT-Schwerpunkt ab Seite 23 zeigen wir euch, wie durch die Digitalisierung neue Geschäftsfelder entstehen und welche tollen Jobaussichten Österreichs IT-Talente haben. Anschließend stellen wir euch 15 zukunftssichere Berufe vor. Das digitale Zeitalter wartet mit vielen spannenden Tätigkeiten, nicht nur für Informatiker... Viel Spaß beim Lesen unserer umfangreichsten Ausgabe aller Zeiten und wundervolle Sommerferien, Philipp Ossberger, Herausgeber Find us online on

/UNIMAG.AT & www.unimag.at Mitmachen? redaktion@unimag.at


UNIMAG / Studentenleben

STARTS

Jeder kennt es: man will sich 1 oder 2 Folgen einer Serie ansehen und schon ist man mittendrin im Binge-watching. Im Mai starten wieder einige Hochkaräter, mit denen ebendies passieren könnte. Hier sind unsere Serien-Empfehlungen – sagt nicht, wir hätten euch nicht gewarnt!

Safe (S01) Tom hat vor einem Jahr seine Ehefrau verloren – Freunde helfen ihm aber über den Verlust hinweg, außerdem bahnt sich eine neue Beziehung an. Plötzlich verschwindet seine Tochter unter mysteriösen Umständen und Tom gerät ins Zweifeln, ob er seinem Umfeld vertrauen kann. Spannende Serie mit Dexter-Hauptdarsteller Michael C. Hall. // Start: 10.05. Netflix

You are wanted

Tote Mädchen lügen nicht (S02) Die erste Staffel handelte sich wegen der detaillierten Darstellung des Suizids der Schülerin Hannah zwar viel Kritik ein, aber mindestens ebenso viele Fans. Die 2. Staffel folgt nun früher als gedacht. Im Mittelpunkt steht diesmal nicht Hannah, sondern die Folgen, die ihr Selbstmord auf ihr Umfeld gehabt hat. Und: statt um Tapes dreht sich diesmal alles um Polaroids. // Start: 18.05. Netflix

You are wanted (S02)

Glow (S01)

Bei der ersten Staffel der deutschen Erfolgsserie schrieb Matthias Schweighöfer das Drehbuch, führte Regie, war Produzent und spielte die Hauptrolle. Eine Fortsetzung der Mini-Serie hat sich förmlich angeboten, immerhin endete die erste Staffel mit einem spannenden Cliffhanger: wird Lukas Franke die Intrige leaken und öffentlich machen? In der 2. Staffel erfahren wir mehr! // Start: 18.05. Amazon Prime

In der fiktionalen Serie, die an wahre Ereignisse angelehnt ist, dreht sich alles um Frauen-Wrestling und die 80er-Jahre. Eine arbeitslose Schauspielerin versucht ihr Glück als Wrestlerin – findet sie auf diese ungewöhnliche Weise den Weg zum Erfolg? Vielversprechend macht Glow, dass die „Orange is the New Black“-Produzenten Jenji Kohan und Tara Herrmann Hand angelegt haben. // Start: 29.06. Netflix

Dietland (S01) Die übergewichtige Plum Kettle, die eine Kolumne bei einem Teenie-Magazin schreibt, wünscht sich, endlich schlank zu sein. Deshalb plant sie eine Operation – alles ändert sich, als sich feministische Gruppen einmischen und ihr nahestehende Menschen angreifen. Plum muss zu ausgefeilten Manipulationstaktiken greifen – Rache-Drama vom Feinsten! // Start: 05.06. Amazon Prime

Fotos: You are wanted: 2018 Amazon.com Inc. or its affiliates, Safe: Ben Blackall 2017, -Dietland: Joy Julianna 2018 AMC Networks Inc.

SERIEN

5


UNIMAG / Studentenleben

Linz In Linz beginnt‘s: Die oberösterreichische Landeshauptstadt an der Donau ist mit ca. 200.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt in Österreich und hat für Studenten so richtig viel zu bieten. Besonders attraktiv ist das Zusammenspiel von Kultur, Natur und Industrie, das der Stadt ein ganz besonderes Flair verleiht. Abends zu den angesagtesten DJSounds tanzen und am nächsten Tag Outdoor-Abenteuer in der Donauregion erleben – in Linz ist alles möglich! Die coolsten Events, die besten Bars und die schönsten Ausflüge: In unserem Studentenleben-Check erfährst du alles, was du über den Studentenalltag in Linz wissen musst.

6


UNIMAG / Studentenleben

7 1. Studieren in Linz Mit vier Universitäten, zwei Fachhochschulen und zwei pädagogischen Hochschulen ist Linz ein echter Studenten-Hotspot. Die Johannes Kepler Universität (JKU) Linz wurde 1966 gegründet und ist somit eine der jüngsten Universitäten Österreichs. Für manche der insgesamt 64 Studienrichtungen ist zwar eine Aufnahmeprüfung zu absolvieren, dafür gibt es keinen Numerus Clausus und du zahlst während deiner beitragsfreien Zeit nur den ÖH-Beitrag in Höhe von 19,20 Euro.

2. Wohnen in Linz

Foto: (c) narvikk - istock.com

Zentrales und preisgünstiges Wohnen ermöglichen in Linz die zahlreichen Studentenwohnheime: Besonders schöne Einzelzimmer und Studios (von 255 – 418 Euro) findest du beispielsweise im Studentenheim-Urfahr, wo du am Fuß des Pöstlingberges in einer Villa aus dem 19. Jahrhundert residierst. Für eine eigene Wohnung solltest du je nach Lage und Ausstattung ab 450 Euro kalkulieren. Ein zentral gelegenes WG-Zimmer bekommst du ab ca. 250 Euro. Bewährte Anlaufstellen für die Wohnungssuche sind Websites wie WG-gesucht, Campusboard, jobwohnen.at sowie diverse Facebook-Gruppen, zudem solltest du immer wieder mal einen Blick auf das Schwarze Brett in der Aula am Campus Linz werfen.

3. Arbeiten in Linz Als Industriezentrum gehört Oberösterreich zu den wirtschaftsstärksten Bundesländern Österreichs. Für Studierende ist das eine ideale Ausgangssituation, die nicht nur spannende Forschungsprojekte, sondern auch

viele Möglichkeiten für Nebenjobs bietet. Neben der Jobbörse der ÖH JKU findest du auf Plattformen wie jobwohnen.at, unijobs.at oder karriere.at eine Vielzahl interessanter Jobangebote, die sich gut mit deinem Studium vereinbaren lassen.

4. Lernen in Linz Wenn die Prüfungszeit bevorsteht, lässt es sich in den zahlreichen Bibliotheken und Lesesälen der Universitäten und Fachhochschulen konzentriert lernen. Die Universitätsbibliothek der JKU beherbergt aufgeteilt auf mehrere Standorte mehr als 1.250.000 Bücher sowie die größte rechtswissenschaftliche Bibliothek Österreichs. Neben den jeweiligen Fachbibliotheken der Universitäten stehen dir zudem folgende Optionen zur Verfügung: • • • •

Stadtbibliothek Linz Oberösterreichische Landesbibliothek Bibliothek des Oberösterreichischen Landesmuseums Gemütliche Cafés wie die Gerberei am Pfarrplatz

5. Einkaufen in Linz Abgesehen von den zahlreichen Supermärkten wie Hofer, Spar oder Billa gibt es mit Mein Müli oder denn‘s Biomarkt in Linz eine Vielzahl feiner Bioläden, in denen du dich mit Lebensmitteln eindecken kannst. Zudem findest du auf den Lebensmittel- und Grünmärkten der Stadt Frisches aus der Region. So lohnt sich etwa ein Ausflug auf den Grünmarkt Urfahr, wo von Montag bis Samstag leckere saisonale Produkte der heimischen Bio-Bauern auf dich warten.


UNIMAG / Studentenleben

8

6. Günstiges (Street) Food in Linz Kühlschrank leer, Magen leer, Geldbörsel leer? Ein klassischer Fall für die Mensa! In den vier Mensen der JKU erhältst du ausgezeichnete Qualität zum kleinsten Preis, beispielsweise Spaghetti Bolognese für 3 Euro oder Cevapcici für 3,60 Euro. Und nicht vergessen: Mit dem Mensen-Pickerl der ÖH (im Beratungszentrum erhältlich) bekommst du auf die ohnehin preiswerten Speisen eine zusätzliche Ermäßigung. Super nett, lecker und günstig ist auch das Teichwerk, das mitten im JKU Campus eine tolle Auswahl an Snacks bereithält.

7. Transport in Linz

Geschätzte Kosten für dein Studium in Graz: Miete Zimmer in Studentenheim / WG ab 250 Euro Strom und Gas: ca. 50 Euro Lebensmittel: ca. 200 Euro Öffis / Semester: ab 47,50 Euro Mittagessen in Studentenlokalen ab 7,50 Euro Bier in der Kneipe: ab 3 Euro Kaffee: ab 2,50 Euro Tipp: Studentenausweis immer mitnehmen!

Ganz egal, wohin dein Weg dich führt, das beste und schnellste Fortbewegungsmittel in Linz ist das gute alte Fahrrad. Wer nicht gerne radelt, nutzt einfach die vier Straßenbahn- und zahlreichen Buslinien. Ein Semesterticket kostet 47,50 Euro (bis 26 und mit Hauptwohnsitz in Linz oder Leonding). Tipp: Wenn du Studienbeihilfe beziehst, erhältst du bei Vorlage des Tickets bei der Stipendienstelle Linz einen Fahrtkostenzuschuss.

8. Sport in Linz Yoga, Salsa oder doch lieber Taekwondo? Die rund 150 Sportkurse des Universitätssportinstitutes (USI) bieten dir zu geringen Kursgebühren den perfekten Ausgleich zum Studium. Wer sich gerne an der frischen Luft auspowert, kann entlang der Donau-

lände nach Herzenslust Joggen oder Radfahren. Wasserratten stehen in Linz vier Hallenbäder zur Verfügung, in denen du deine Bahnen ziehen kannst.

9. Party in Linz Eines steht fest: In Linz wird es niemals langweilig, denn ein Event jagt das nächste. Während des Semesters solltest du unbedingt an den wöchentlichen Beerpong-Turnieren im Teichwerk teilnehmen, die legendären Mensafeste im Studierendenlokal Lui besuchen und schließlich beim großen ÖH Sommerfest am JKU Campus auf den Semesterschluss anstoßen. Geniale Fortgeh-Locations mit Live-Musik oder DJ-Sets sind zudem das Café Strom in der Stadtwerkstatt, das Solaris, das Exxtrablatt, das Salonschiff Fräulein Florentine und natürlich der kultige Posthof.

10. Freizeit in Graz Anlässlich der Ernennung zur Kulturhauptstadt Europas 2009 hat sich in Linz so einiges getan – und es ist kein Ende in Sicht! Events wie die Klangwolke, das Brucknerfest, das Ars-Electronica-Festival, das Pflasterspektakel oder das Filmfestival Crossing Europe sind echte Besuchermagnete und sorgen dafür, dass in Linz immer die Post abgeht. Hin und wieder solltest du jedoch auch die Umgebung der oberösterreichischen Hauptstadt erkunden, denn das Mühlviertel verspricht zu jeder Jahreszeit tolle Naturerlebnisse!  Text: Karin Spiegl


UNIMAG / Studentenleben

Dein Ferienjob

Promotion

Wohne für einige Wochen mit anderen Studierenden in einer Ferienwohnung zusammen und sei im Team mit ihnen für große Hilfsorganisationen wie das Rote Kreuz und die gute Sache unterwegs. Du wirst nicht nur gut verdienen, du wirst auch viel lernen – fürs Studium, für den Beruf und fürs Leben! Hol‘ dir jetzt alle Infos auf www.hsp-derjob.at

Die 7 besten Studentenlokale in Linz Leckeres Essen und coole Partys zu studentenfreundlichen Preisen gefällig? Wir präsentieren dir 7 Studentenlokale in Linz, die du kennen solltest!

ins angeschlossene Solaris, wo dich eine umfangreiche Bier-, Wein- und Cocktailkarte erwartet. Der Szene-Treffpunkt ist zudem DIE Adresse für guten Sound: Am Wochenende hast du hier die Gelegenheit, bei freiem Eintritt einige der besten Underground DJs Österreichs zu erleben. Kult!

1. Gelbes Krokodil

Das Gelbe Krokodil im Linzer Kulturquartier ist nicht nur aufgrund seiner abwechslungsreichen Speisekarte und den günstigen Preisen beliebt, sondern auch inoffizieller Treffpunkt der nationalen Kunstszene. Ein Muss für Film-Freaks ist der sonntägliche Film Brunch: Von 10 bis 13 Uhr wird am Frühstücksbuffet geschlemmt, ehe man sich ins angrenzende Moviemento-Kino begibt. Das Kombiticket für Film und Frühstück beträgt 18 Euro, eine Tischreservierung ist empfehlenswert (wie eigentlich immer im Krokodil). Im Rahmen des „Kulinarischen Sommerkinos“ kannst du dich im Juli

und August vom Krokodil zu Filmen wie „Die Migrantigen“ oder „Schweinskopf al dente“ bekochen lassen und einen lauschigen Sommerabend am OK Platz verbringen.

2. Solaris

„Du frogst di wos ma mochn? Wir tan nur wos uns gfreit. Mochn Party im Solaris oda hängan nur im Studio.“ Wer Lust hat, mit den Linzer Jungs der TTR Allstars einen zu trinken, weiß nun, wo sie zu finden sind. Man muss jedoch kein Hip Hop-Fan sein, um die Bar im Eingangsbereich des Offenen Kulturhauses zu lieben: Nach einem Abendessen im Krokodil geht es gleich weiter

„Das Leben ist zu kurz, um schlechten Kaffee zu trinken“ – unter diesem Motto serviert das Café Die Bohne an der Wiener Straße Kaffeekreationen, die nicht nur herrlich schmecken, sondern auch mit biologischer Landwirtschaft und Nachhaltigkeit punkten. Bei akutem Prüfungsstress empfehlen wir wahlweise einen Ristretto oder einen Espresso doppio, abends vorm Fortgehen schenkt dir ein Caffè corretto (Espresso mit Grappa, Eierlikör oder Amaretto) die nötige Energie für eine endlose Partynacht. Zudem ist die „Bohne“ eine unserer liebsten Locations, wenn es um ein spätes Frühstück oder einen gemütlichen Brunch geht, denn bis 14 Uhr kannst du dich quer durch die üppige Frühstückskarte schlemmen. Von Baked Beans mit Spiegelei und Toastbrot über Birchermüsli bis zu French Toast Rolls mit Frischkäse und Heidelbeeren ist alles dabei. Lust auf mehr? Die vier übrigen Studentenlokale unserer Top 7 findest du auf unimag.at/ studentenlokale-linz.html

Foto: skynesher - istock.com

3. Die Bohne


UNIMAG / Karriere

10

FRAUEN & KARRIERE WO GEHT’S HIER NACH OBEN? Frauen sind auf ihrem Weg durch die Schulen und Universitäten nicht aufzuhalten. Sie haben die besseren Noten, sind engagierter, legen Wow-Abschlüsse hin, um hinterher doch wieder den Männern den Vortritt auf der Karriereleiter zu lassen. Zementierte Machtstrukturen und gläserne Decken gelten als Hauptgründe. Aber wie können Frauen ihre berufliche Laufbahn selbst vorantreiben? Foto: Pekic - istock


UNIMAG / Karriere

11

OTIS

made to move you

Advertorial

Das fällt mir nicht schwer, denn ich bin hundertprozentig überzeugt von unseren Produkten und Dienstleistungen. Mir bereitet es große Freude mit den unterschiedlichsten Menschen und Charakteren zusammenzuarbeiten. Das eigenverantwortliche Arbeiten für eines der führenden Technologieunternehmen weltweit ist eine spannende Herausforderung. Ich bin extrem stolz darauf, Teil dieses einzigartigen Unternehmens zu sein.“ Eva Riegler (Gebietsverkaufsleiterin Salzburg).

Winning Team durch Winning Spirit

Der Business Case ist klar: Agile, bereichsübergreifende Teams bringen die besten Ergebnisse. Darum leben wir Vielfalt. Als High Performance Organisation maximieren wir als Unternehmen die Talente sowie den Beitrag aller Mitarbeiter/innen. OTIS ist schon sehr lange ein weltbewegendes Unternehmen und will es auch bleiben – heute und in Zukunft. Deshalb setzen wir, gerade in Zeiten des Wandels, alles daran, den Pioniergeist, der uns an die Branchenspitze gebracht hat, täglich aufs Neue zu entfachen. Dieses Feuer macht das Arbeiten bei uns zu etwas ganz Besonderem. Es spornt uns an, uns immer noch höhere Ziele zu stecken. Frauen spielen in dieser männerdominierten Branche eine besondere Rolle, denn sie bringen neue Perspektiven in die Organisation. „Für OTIS ist es ein strategischer Imperativ, aus einem vielseiti-

gen Talentepool einzustellen und durch Personalmanagementprogramme, Coaching und individuelle Entwicklungspläne die Kolleg/innen dabei zu unterstützen, die persönlichen Karriereziele zu erreichen“, so HR Direktorin Birgit Magnin. Und es schweißt das Unternehmen als Team zusammen. Wir teilen unsere Erfahrungen und unser Wissen., bei uns sind neue Denkansätze, frische Blickwinkel und kreative Herangehensweisen sehr willkommen. „Mein tägliches Ziel ist es unsere Kunden mit Leidenschaft und Engagement für OTIS zu begeistern.

OTIS sucht Menschen, die gerne Verantwortung für die Ergebnisse ihres Handelns übernehmen und initiativ sowie lösungsorientiert mit anderen Abteilungen zusammenarbeiten. Uns ist es wichtig, dass jeder einzelne seinen Beitrag zur Erreichung der Ergebnisse im Unternehmen kennt, und sein Handeln laufend darauf ausrichtet. Sich selbst hohe Erwartungen setzen und Herausforderungen als Chance der persönlichen Weiterentwicklung zu sehen, ist essentiell, um langfristig als Unternehmen erfolgreich zu sein. Menschen, die den Mut haben, Neues zu entwickeln, sich notwendige Unterstützung zur Umsetzung von anderen zu holen, dabei Rückschläge schnell hinter sich lassen, mit einem persönlichen Antrieb, Dinge dann noch besser zu machen, sind daher bei uns genau richtig! Foto: martin-dm/Getty Images


UNIMAG / Karriere Alexandra Niessen-Rünzi kennt das Erfolgsrezept für Frauen, die Karriere machen wollen. Es ist ganz einfach und lautet: „Schaut euch Serena Williams im Fernsehen an!“ Wer mit Sport nicht so viel am Hut hat, darf sich auch gerne von Private Equity-Managerin Nour Al Nuaimi inspirieren lassen. Das ist keineswegs ein Scherz. Weibliche Vorbilder beflügeln. Und sie sorgen dafür, dass sich Frauen dem Wettkampf stellen. Denn eigentlich meiden Frauen Wettbewerb, das belegen Studien immer wieder. Zuletzt auch jene von Finanzprofessorin Niessen-Rünzi von der Universität Mannheim in Deutschland. Die Forscherin hatte rund 500 US-amerikanische Männer und Frauen dazu aufgefordert, so viele Kopfrechenaufgaben wie möglich zu lösen. Danach wollte sie von ihnen wissen, ob sie ausschließlich auf der Basis ihrer eigenen Leistungen bezahlt werden wollen oder ob sie in einen Wettbewerb mit anderen Teilnehmern eintreten möchten, von denen

12

» Selbst die schlechtesten Männer entscheiden sich häufiger für den Wettbewerb als die besten Frauen. « aber nur der oder die Beste entlohnt wird. Ergebnis: Für die Teilnahme am Wettbewerb entschieden sich deutlich mehr Männer als Frauen – und das, obwohl sie ungefähr gleich viele Aufgaben richtig gelöst hatten. „Selbst die Männer mit dem schlechtesten Ergebnis haben sich häufiger für den Wettbewerb entschieden als die besten Frauen“, so Niessen-Rünzi.

suchskaninchen Powerfrauen aus unterschiedlichen Bereichen vor – wie eben Tennis-Superstar Serena Williams. In den eingespielten Videos schilderte Williams ihre Erfolgserlebnisse und betonte, was für ein erhebendes Gefühl es sei, zu gewinnen. Offenbar war das ein Aha-Erlebnis für viele Zuseherinnen. Mehr Frauen entschieden sich daraufhin für den Wettkampf.

Frauen: Häufiger in der Uni, seltener arbeitslos

Auch männliche Vorbilder servierte Niessen-Rünzi ihren Probandinnen – zum Beispiel in Form eines Filmchens von Tennis-Ass Roger Federer. Was passierte? Die Frauen wurden von den Alphatieren offensichtlich abgeschreckt,

Es sei denn, die Probandinnen konnten vorher ein weibliches Vorbild beobachten. Niessen-Rünzi spielte ihren Ver-

Absolventinnen: 3 Tipps für die Karriereplanung Netzwerke

Ein Vorwurf, der Frauen gerne gemacht wird: Sie nutzen Netzwerke nicht effektiv. Männer wollen etwas Konkretes erreichen, sind bei Xing oder LinkedIn stärker auf ihren Nutzen fixiert. Frauen haben mitunter Skrupel. Das sollten sie aber nicht, raten Experten. Networking ist vor allem ein Mittel zum Zweck. Darum sollte man in Netzwerken aktiv nach Jobs fragen, für sich werben, Freunde weiterempfehlen und neue Kontakte akquirieren.

Mut

Stellenprofile sind oft lang – und fügen Bulletpoint an Bulletpoint. Das kann Bewerber abschrecken. Doch hier liegt der Trick: Wer die wesentlichen Voraussetzungen für den Job mitbringt, sollte sich unbedingt bewerben – unabhängig davon, ob er die restlichen Kann-Anforderungen auch erfüllt. Mehr Mut bei der Bewerbung – das ist gerade in Zeiten des Nachwuchsmangels dringend zu empfehlen.

Gelassenheit

Dass Frauen gelassen wären, wird ihnen nur sehr selten nachgesagt. Frauen seien oft sehr streng mit sich, so die gängige Vorstellung. Ein Nachteil! Wichtig: ein Bewusstsein entwickeln, dass Fehler keinen Weltuntergang nach sich ziehen – und dass Karrieren nur bedingt planbar sind. Wer kleine Erfolgserlebnisse feiert und auch mal einen Schritt zur Seite statt nach vorne macht, geht gelassener – und vermutlich auch erfolgreicher – durchs Arbeitsleben.


UNIMAG / Karriere von ihnen entschieden sich nun sogar noch weniger für den Wettbewerb als zuvor. Die männlichen Zuseher ließen die Einspieler im Übrigen völlig kalt. Sie hatten keinerlei Einfluss darauf, ob sie den Fight annahmen oder nicht. Es ist keineswegs so, als ob Frauen in der Arbeitswelt nicht schon sehr erfolgreich wären. Schon zur Jahrtausendwende hatte das weibliche Geschlecht den Aufholprozess im Hörsaal abgeschlossen: Nun gab es an den Hochschulen genauso viele Frauen wie Männer. Seitdem ziehen sie ihren männlichen Artgenossen davon. Im Wintersemester 2015/16 gab es an den öffentlichen Universitäten in Österreich rund 280.000 Studierende — davon ca. 148.000 Frauen und 132.000 Männer. Folgerichtig finden Frauen heute laut Statistik Austria vor allem neue Jobs in akademischen Berufen, während die Jobpalette bei Männern breiter gestreut ist. Von der Führungskraft bis zum Hilfsarbeiter ist alles dabei. Schon bei den 15- bis 34-Jährigen sind Frauen seltener arbeitslos als Männer. Die weibliche Arbeitslosenquote liegt in diesem Alter bei 7,3 Prozent, die männliche bei neun Prozent.

13 Die Ära der Frauen? All das scheint die These von Christiane Funken zu stützen. Die Soziologin von der TU Berlin hatte 2016 in ihrem Buch Sheconomy die Ära der Frau vorhergesagt. Die moderne Arbeitswelt verlange Kommunikation, Empathie, Emotionalität. Alles Dinge, in denen die Frauen vorne liegen würden. Zuvor hatte schon die US-Amerikanerin Hanna Rosin für Aufregung gesorgt. Der Titel ihres Werkes – The End of Men – war ein Affront. Die Frauen würden den Kampf der Geschlechter gewinnen, so Rosin im Jahr 2013. Bestätigen lässt sich das aber nur sehr bedingt. Die Konzernspitzen sind weiterhin männlich dominiert. Immerhin gibt es in Österreich Frauen wie Sabine Herlitschka, Vorstandsvorsitzende von Infineon Austria, Elisabeth Stadler, Vorstandsvorsitzende der Vienna Insurance Group oder Martha Oberndorfer, Generalsekretärin der Österreichischen Bundes- und Industriebeteiligungen (ÖBIB), die den Weg bis zum Schluss gegangen sind. Ein Ereignis der besonderen Art erlebte Technologiekonzern IBM im Oktober 2017. Eine Frau an der Konzern-

Karriere ohne Limit.

Als Wirtschaftsprüfer/in stehen Ihnen alle Türen und Tore offen: Neben einer freiberuflichen Laufbahn in der Wirtschaftsprüfung auch Jobs in interessanten Unternehmen, der öffentlichen Verwaltung u.v.m.. Die Ausbildung als Wirtschaftsprüfer/in macht Sie für viele Arbeitgeber interessant. Nützen Sie die Chance. Als Wirtschaftsprüfer/in erwartet Sie ein spannender und krisensicherer Beruf mit hervorragenden Karrieremöglichkeiten. Mehr dazu auf www.kwt.or.at/wirtschaftspruefer

Ihre Wirtschaftsprüfer. www.ksw.or.at


UNIMAG / Karriere spitze wurde ausgetauscht – und durch eine andere Frau ersetzt. Generaldirektorin Tatjana Oppitz verließ nach 29 Jahren das Unternehmen, die zweifache Mutter Patricia Neumann setzt die weibliche Tradition bei IBM Österreich fort. IBM wirbt damit, den Frauenanteil in Führungspositionen auf 30 Prozent gesteigert zu haben. Das sei auch durch Mentoring-Programme gelungen. So hat der Technologiekonzern etwa ein eigenes Frauennetzwerk, das Women International Networking, ins Leben gerufen.

In der Tat kann schon ein kleiner Impetus von außen Großes bewirken. Diese Erkenntnis haben auch Wissenschaftler der Southern Methodist University gemacht. Die aktuelle Studie der Texaner besagt: Eine junge Studentin wagt sich schon dann mit größerer Wahrscheinlichkeit in eine Männerdomäne, wenn sie eine kurze Bekanntschaft mit einer gestandenen Frau gemacht hat, die in ihrem Metier sehr erfolgreich Foto: william87 - istock

14

» Frauen halten sich bei der Bewerbung um Führungspositionen stärker zurück als ihre männlichen Kollegen. « ist. Vorbildfrauen als Karriereturbo. „Diese besonderen Frauen, die gekommen sind und mit den Studentinnen gesprochen haben, waren der Schlüssel zum Erfolg“, so Studienautorin Danila Serra über ihr Experiment. „Wie charismatisch und enthusiastisch sie waren und über ihre Karriere sprachen, war ausschlaggebend dafür, wie ihre Jobs auf die jungen Frauen wirkten.“ Ein kurzes Gespräch, ein informelles Treffen – und schon stiegen Motivation und Selbstbewusstsein. Bei Männern war dieser Effekt wiederum nicht zu beobachten. Für Frauen scheint es also wichtig zu sein, Unterstützung zu haben, Mitstreiter und Inspiration zu finden. Als einsame Wölfe, die ihr Ding ohne Rücksicht durchziehen, machen nur Männer Karriere, aber keine Frauen. Oder? Marion Büttgen sieht das etwas anders. Ihre Erfolgsstragie für Frauen lautet: Seid einfach so wie die Männer! Die Wirtschaftswissenschaftlerin von der Universität Hohenheim führte eine Studie mit 300 Männern und Frauen in Top-Führungspositionen durch. Ihr Befund: Die erfolgreichen Frauen sind genauso selbstbewusst, eitel, abgebrüht und hart wie ihre männlichen Kollegen. Mehr noch, sie sind sogar weniger hilfsbereit, unterstützend und kooperativ als ihre männlichen Managerkollegen. Wer sich

weiblich verhalte, werde nicht als Führungskraft wahrgenommen, meint Büttgen. Wer sich durchbeißen will, müsse maskuline Züge annehmen.

Selbstkritik: Bei Männern schwach ausgeprägt Eine Botschaft, die ihr selbst unangenehm ist. Tatsächlich aber könnte eine Eigenschaft, die als typisch männlich gilt, Frauen durchaus voranbringen, ohne dass sie andere dadurch verprellen müssten. Die Fähigkeit, nicht zu kritisch mit sich selbst ins Gericht zu gehen. Überzogene Selbstkritik ist eher weiblich. Frauen verhandeln schlechter, grübeln häufiger, haben oft Selbstzweifel. Und: Sie bewerben sich zumeist nur auf Stellenprofile, die exakt auf sie zugeschnitten sind. All das sind keineswegs Klischees, meint auch Kurt Jeschke, Prorektor der Internationalen Hochschule in Bad Honnef (IUBH). „Weil sie ihre Kompetenzen selbst eher niedrig einstufen, halten sie sich bei Gehaltsverhandlungen oder bei der Bewerbung um Führungspositionen stärker zurück als ihre männlichen Kollegen.“ Bei Männern sei es genau anders herum, sie neigen zur Selbstüberschätzung. Und das sehr häufig mit Erfolg. Polemisch gesagt lautet der Ratschlag also: Auch mal den Fehler bei den anderen suchen!  Text: Sebastian Wolking


UNIMAG / Karriere

15

Advertorial

MEIN PERFEKTER MIX: MARKTMANAGERIN BEI MERKUR! Patricia Löbel, MSc, ist eine von vielen weiblichen Führungskräften bei MERKUR. Sie hat das MERKUR MarktmanagerInnen-Traineeprogramm im September 2017 erfolgreich absolviert und wird zukünftig den neuen MERKUR Markt in Gmünd als Marktmanagerin führen. Warum haben Sie sich für das Traineeprogramm bei MERKUR entschieden? Nach meinem Studium wollte ich schon immer im Lebensmitteleinzelhandel Fuß fassen und das Jobinserat weckte sofort mein Interesse. Ein Mix aus Paperwork, Personalführung und Managementaufgaben, z.B. Optimierung von Arbeitsabläufen, PEP, Recruiting, Personalentscheidung, Integration und Entwicklung, sowie Aufenthalt auf der Fläche. Was waren die größten Herausforderungen während des Traineeprogramms? Man muss sich schnell mit dem Sortiment, den Arbeitsabläufen, den Kennzahlen, der Organisationskultur auseinandersetzen und Informationen sammeln. Anfangs hatte ich befürchtet, dass man als „branchenexterne Frau“ vielleicht nicht so akzeptiert wird. Ich denke, dieses Klischee konnte ich widerlegen. Wie wird man auf die Führungsrolle bei MERKUR vorbereitet? Es werden sehr viele Seminare angeboten, die vor allem das Thema „Führung“ aufgreifen. Man lernt wie man mit bestimmten

Situationen umgeht, welche Auswirkungen gewisse Handlungen verursachen und wie man diese reflektiert. Durch die Filialrotation lernt man sehr viele erfahrene Führungskräfte intensiv kennen, die einen unterstützen und Ratschläge geben. Wie sieht ein typischer Arbeitsalltag als Marktmanagerin aus? Einen routinemäßigen Tagesablauf gibt es nicht und das macht die Arbeit für mich auch so spannend. Man nimmt sich diverse Dinge vor – dann kommen 10 unerwartete Sachen dazwischen. Tagesumsätze, Kassaabrechnungen, tägliche Inventurkontrollen, Rundgänge in der Filiale und visuelle Qualitätskontrollen sollten jedoch täglich gemacht werden. Was macht Ihrer Meinung nach eine gute Führungskraft aus? Das ist schwierig zu beantworten.... Jedenfalls muss diese Führungskraft nicht zwingend männlich und mittleren Alters sein :)

Zahlenaffinität, hohe soziale Kompetenz, Vorbildwirkung, Ehrlichkeit und Fairness, sowie Denken wie ein „selbständiger Unternehmer im eigenen Unternehmen“. Den Informations- und Wissensfluss sollte man als Führungskraft nie unterbrechen und sich und sein Handeln immer reflektieren. Sehr viel, aber ich denke, ein gesunder Mix aus allem macht es aus. Worauf kommt es an, wenn man bei MERKUR erfolgreich sein möchte? Ein gewisses Maß an Flexibilität, Ehrgeiz, Durchhaltevermögen und Spaß an der Arbeit. Welche Ratschläge haben Sie für zukünftige BewerberInnen für den Bewerbungsprozess bei MERKUR? Ehrlich und authentisch sein!


UNIMAG / Karriere

Im ersten Schwerpunkt dieser Ausgabe zeigen wir, wie die großen Trends Elektromobilität und Digitalisierung die Automotive-Branche verändern und Jobs für Talente aus fast allen technischen Studienrichtungen schaffen. Die Unternehmen der Automobil(zuliefer)industrie suchen intensiv nach gut ausgebildeten Fachkräften, um in den „Computern auf Rädern“ weiterhin innovative Entwicklungen vorantreiben zu können. Foto: Eva-Katalin - istock

16

Doch Big Data, Cloud Computing und Internet der Dinge betreffen fast alle Branchen. Im IT-Schwerpunkt zeigen wir, wie durch die Digitalisierung überall neue Geschäftsfelder entstehen und welche Anforderungen heute an IT-Absolventen gestellt werden. 15 wichtige Berufsbilder geben einen Überblick über die vielfältigen Aufgaben für IT-Spezialisten. Außerdem stellen sich innerhalb des Schwerpunkts spannende Unternehmen vor.



Automotive Österreich:

DIE MOBILITÄT VON MORGEN

Trends wie Elektromobilität, Digitalisierung und autonomes Fahren verändern die Automobilbranche in rasantem Tempo. Gesucht werden innovative Fachkräfte, die die aktuellen Entwicklungen vorantreiben. 370.000 Arbeitsplätze hängen heute in Österreich von der österreichischen Automobilwirtschaft ab. Jeweils 36.000 Arbeitnehmer sind direkt in der Automobil- und Automobilzulieferindustrie beschäftigt. 2017 erwirtschafteten sie rund 15 Milliarden Euro. Ein Schlüssel für die erfolgreiche Entwicklung ist die hohe Innovationskraft in der Branche. Rudolf Kemler, der in der Unternehmensberatung Roland Berger für den Automotive-Bereich zuständig ist, erklärt: „Die österreichische Zulieferindustrie zeichnet sich durch SpezialisieFotos: Morsa Images - istock

rung und hohe Qualität aus. Der Globalisierung der Branche trug sie – nach dem Prinzip ‚follow your customer‘ – durch massive Internationalisierung Rechnung.“ Die Automobilindustrie ist nach dem Maschinenbau die zweitwichtigste Exportbranche Österreichs.

Gebündeltes Know-how Das Know-how der Branche wurde gezielt gebündelt, etwa durch die Gründung von Automotive-Cluster in der Steiermark, in Oberösterreich und der Region

Wien. Sie haben das Ziel, die vorhandenen Kompetenzen von Fahrzeugherstellern und Zulieferern auch länderübergreifend zu vernetzen, um innovative Projekte in den Bereichen Mobilität, Verkehr und neue Fahrzeugtechnologien zu ermöglichen. Denn viele Entwicklungen sind heute nicht mehr im Alleingang möglich. Im Bereich der E-Mobilität gilt das etwa für Batterien, die die erforderliche Leistung, Reichweite, Lebensdauer und Sicherheit gewährleisten, aber auch für die Entwicklung einer flächendeckend ausgebauten


UNIMAG / Karriere

Ladeinfrastruktur. Die Digitalisierung fordert die Ingenieure etwa bei der Entwicklung intelligenter Fahrassistenzsysteme und dem Zukunftstrend autonomes Fahren. Bei einer Umfrage zur Automotive-Studie 2017 der Beratungsgesellschaft PwC nannten 58 % der befragten Automobilzulieferer aus Österreich die Bereiche Robotik, Batterie- und Energietechnik, Sensorik sowie Data-Mining und -Ana-

lyse als wichtigste strategische Entwicklungen.

Autoland Österreich Die Automobil- und Automobilzulieferindustrie in Österreich hat Tradition: So wurde der erste Fahrzeug-Vorderantrieb Ende des 19. Jahrhunderts in der Automobilwerkstatt Gräf & Stift in Wien entwickelt. Automobilproduzenten wie Austro-Daimler, Steyr und Puch zählten in den 1930er-Jahren zu den führenden Autoherstellern Europas. In der Nachkriegszeit nutzten vor allem internationale Hersteller wie BMW und Unternehmen der Zulieferindustrie das im Land vorhandene Know-how. Sie führten die Tradition der Automobilbranche mit zahlreichen Standorten in Österreich fort.

» In den vergangenen Jahren hat sich mehr verändert als in vielen Jahrzehnten davor“ «

19

Schneller Einstieg möglich Im Bereich Elektromobilität ist auch Diplom-Ingenieur Mateo Primorac tätig. Er studierte Werkstoffwissenschaft an der Montanuniversität Leoben. In einem Karriereportal seiner Hochschule stieß er auf eine Ausschreibung des Automobilzulieferers Miba. Er bewarb sich und konnte nach einem Skype-Interview und einem Assessment Center im 18-monatigen „Global Graduate Program“ starten. In dem Traineeprogramm lernte er unterschiedliche Bereiche des Unternehmens in China, der Slowakei und den USA kennen. „Von dieser Erfahrung profitiere ich noch heute im täglichen Arbeitsumfeld“, betont der 28-jährige Projektmanager. Mit den Veränderungen in der Automobilindustrie haben sich auch die Anforderungen an Berufseinsteiger stark gewandelt. „In den vergangenen Jahren hat sich mehr verändert als in vielen Jahrzehnten davor“, betont Senior Partner Rudolf Kemler von Roland Berger. Als Beispiele nennt er neue Techniken wie alternative Antriebe und autonomes Fahren oder ein sich wandelndes Kundenverhalten, das sich etwa im Trend zum Carsharing zeigt. „Absolventen müssen sich auf einen raschen Wechsel der Anforderungen einstellen. Das Gleiche gilt für die inhaltliche


UNIMAG / Karriere

20

Dort haben wir große Freiheiten für Innovationen.“ Aktuell ist er verantwortlich für die Produktentwicklung bei Statoren – den feststehenden, unbeweglichen Teilen eines Motors – und leitet weitere interne und externe automotive Projekte des Technologieunternehmens aus Laakirchen.

Lehrtätigkeit an den Hochschulen“, so der Automobilexperte.

Megatrend Elektromobilität Auch der Automobilzulieferer Magna konzentriert sich verstärkt auf den Ausbau des Bereichs Elektromobilität. „E-Mobilität, die Reduktion des CO2-Ausstoßes und die Entwicklung alternativer Mobilitätskonzepte sind derzeit die größten Herausforderungen für die Automobilwirtschaft“, sagt Gabriela Tretter-Steinwender. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen ist sie bei Magna Powertrain verantwortlich für das Recruiting an den Standorten Lannach, Ilz, Albersdorf und Traiskirchen. Die Herausforderungen, vor denen die Branche steht, verändern die Anforderungen an Bewerber. „Wir suchen verstärkt nach Absolventen aus den Studienrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik und Informatik. Je nach Position ist aber weiterhin Fachwissen aus den Bereichen, Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Automatisierungstechnik, Verfahrenstechnik, Technische Physik und Softwareentwicklung sehr wichtig“, so die Recruiterin. Magna Powertrain ist im Magna-Konzern der Spezialist für die Entwicklung und Produktion von Antriebssystemen. Foto: baranozdemir - istock

Mateo Primorac hat die Leidenschaft für die Automobilindustrie von seinem Vater geerbt. Er war schon in seiner Kindheit fasziniert von Autos. Die Faszination ist auch nach seinem Berufseinstieg geblieben: „Das Besondere an der Tätigkeit in der Automobilzulieferindustrie ist für mich, direkt in der

Ihre innovativen Entwicklungen sichern den Ingenieuren hohe Aufmerksamkeit in den Unternehmen. „In der Automobilbranche treffen ein dynamisches Umfeld, spannende Aufgaben und Produkte und die Möglichkeit, Veränderungen zu bewirken, zusammen. Dazu kommen vielfältige Karrieremöglichkeiten in einem internationalen Umfeld. All das macht die Branche besonders attraktiv für Absolventen“, stellt Personalexpertin Tretter-Steinwender fest.

» Ein durchorganisierter Großkonzern ist anders als ein innovativer Zulieferer « Entwicklung involviert zu sein und das menschliche Grundbedürfnis der Mobilität mitgestalten zu können“, erklärt der Ingenieur.

Freiheit für Innovationen Nach seinem Traineeprogramm konnte Primorac bei Miba als Entwicklungsprojektleiter für Produkte im Bereich Elektromobilität einsteigen. Er arbeitet im zentral eingerichteten „E-Mobility Innovation Lab“. „Das ist so etwas wie das Start-up im Unternehmen.

Langer Atem bei Produktentwicklung Die Freiräume in der Entwicklung sind auch notwendig. Von den damit verbundenen Mühen bekommt die Öffentlichkeit oft wenig mit. Mateo Primorac nennt Beispiele: „Es kann passieren, bereits fertige Produkte wieder verwerfen zu müssen, weil sich die Marktumgebungen oder Kundenanforderungen geändert haben. Aber das gehört dazu, genauso wie ein langer Atem bei der Produktentwicklung.“


Powerful ideas come from fresh perspectives. Magna Powertrain, weltweiter Marktführer bei Verteilergetrieben sowie bei Öl- und Kühlmittelpumpen für Motoren, Getriebe und Hybridtechnik, arbeitet schon heute an den Technologien für den Antrieb von morgen. An unseren österreichischen Standorten in Lannach,Ilz, Albersdorf, Traiskirchen und St. Valentin sucht man stets nach innovativen Köpfen und begeisterten Technikern mit Lust auf Karriere. • • • • • •

Automatisierungstechnik Elektrotechnik Fahrzeugtechnik Informatik Industriewirtschaft Maschinenbau

• • • • • •

Mechatronik Produktionstechnik Technische Physik Telematik Werkstofftechnik Wirtschaftsingenieurwesen

Wir suchen Talente, innovative Entwickler und erfahrene Teamplayer, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Bewerben Sie sich auf job.magnapowertrain.com


UNIMAG / Karriere Als weitere wichtige Anforderungen an Berufseinsteiger nennt Gabriela Tretter-Steinwender neben Begeisterung für den Automotive-Bereich einen souveränen, flexiblen Umgang mit den Veränderungen. „Ganz wichtig sind eine hohe Eigenverantwortung und Eigeninitiative, auch wenn es um die persönliche Weiterentwicklung geht. Natürlich bilden wir unsere Mitarbeiter kontinuierlich weiter, um die Entwicklungen dynamisch vorantreiben zu können.“

Branche sucht Kontakt zu Hochschulen Studierenden, die in die Automobilzulieferindustrie einsteigen möchten, rät Mateo Primorac, möglichst schon während des Studiums verschiedene Firmen aus unterschiedlichen Perspektiven kennenzulernen. „Ein durchorganisierter Großkonzern ist anders als ein innovativer Zulieferer und der wiederum anders als ein dynamisches Start-up-Unternehmen – und alle drei können voneinander lernen“, betont der Projektleiter. Er selbst hatte durch Sommer-

22 praktika und Präsentationen von Automobilfirmen an seiner Uni bereits als Student Kontakt zur Automobilbranche. Mittlerweile ist das ein typischer Weg: „Um den Bedarf an Fachkräften zu decken, müssen die Unternehmen der Automobilindustrie verstärkt den Dialog mit Universitäten und Fachhochschulen suchen und die künftigen Absolventen über ihre Branche informieren“, weiß Rudolf Kemler. Von dem frühen Kontakt zueinander profitieren beide Seiten. Die Studierenden erhalten Einblicke in den innovativen Wirtschaftszweig und ein Gespür für die Branche. Deren Unternehmen sehen die Chance, gut ausgebildete Fachkräfte zeitig an sich zu binden. Zudem trägt eine intensive Kooperation mit den Hochschulen in Österreich dazu bei, der Branche das erforderliche Know-how zu sichern.

Verschiedene Einstiegswege Wer das fachliche Know-how und das nötige Engagement mitbringt,

findet bei den Automobilherstellern und -zulieferern verschiedene Einstiegswege. Mateo Primorac gelang der berufliche Start über Praktika und das Traineeprogramm bei Miba. Gabriela Tretter-Steinwender nennt Praktika, Werkstudententätigkeiten und den Direkteinstieg als Einstiegsmöglichkeiten bei Magna Powertrain. Ob ein Master-Abschluss gefordert ist oder ein Bachelor für den Start in die Automobilwirtschaft ausreicht, hängt von der Position und den weiteren Qualifikationen des Bewerbers ab. Die Zeiten einer schematischen Personalauswahl sind in den meisten Unternehmen vorüber. Gabriele Tretter-Steinwender erklärt: „Unser Auswahlprozess ist sehr individuell und bezieht immer auch außeruniversitäres Engagement, praktische und internationale Erfahrungen sowie weitere Faktoren mit ein.“ Die Auffahrt in die Automobilindustrie ist also frei – nur die Standspur sollten Bewerber rechtzeitig verlassen.  Text: Heinz Peter Krieger

Die Automotive-Branche in Zahlen Die Beschäftigten in der Automobil- und Automobilzulieferindustrie Österreichs erwirtschafteten 2017 15 Milliarden Euro, etwa durch die Fertigung von 2,4 Millionen Motoren und Getrieben, 78.000 Pkw, 19.200 Lkw, 150.000 Motorrädern und 30.000 landwirtschaftlichen Fahrzeugen wie Traktoren.

Auch die Entwicklung der Beschäftigtenzahlen macht die Bedeutung der Automobilindustrie für den Wirtschaftsstandort Österreich deutlich. Während die Industrie seit dem Jahr 2000 rund 4 % an Beschäftigten verloren hat, stieg die Zahl der Arbeitsplätze in der Fahrzeugindustrie im gleichen Zeitraum um 25 %. Wer auf einen Einstieg in die Automobilindustrie setzt, hat sich für eine dynamisch entwickelnde Branche entschieden.

2017 gab es in Österreich 353.320 PkwNeuzulassungen – das waren 7 % mehr als im Vorjahr und der höchste Wert seit 2011. 4 % der neuzugelassenen Pkw hatten alternative Antriebe (also Elektro-, Erdgas- oder Hybrid-Antriebe). Die Zahl der neuzugelassenen Pkw mit reinem Elektroantrieb stieg gegenüber 2016 um 42 % auf 5.433. Mit 1,5 % ist der Anteil der E-Autos an den Neuzulassungen in Österreich aber noch gering.


UNIMAG / Karriere

23

START YOUR CAREER NOW!

Advertorial

IT-TRAINEE BEI DER PORSCHE HOLDING

Das Trainee-Programm der Porsche Holding Salzburg bietet dir nach dem Studium eine optimale Vorbereitung auf eine Fach- oder Führungsposition in den Bereichen Vertrieb & Marketing, Finanz & Banking oder IT & Digitalisierung. Als Trainee genießt du beste Entwicklungsperspektiven in den weltweit 27 Ländern, in denen die Porsche Holding Salzburg tätig ist. Du absolvierst innerhalb von 18 Monaten mehrere, teils internationale Stationen in den Geschäftsbereichen Großhandel, Einzelhandel, Finanzdienstleistungen oder Informatik. Das Trainee-Programm der Porsche Holding Salzburg ist gedacht für all jene, die gerne einen Gang höher schalten. Stephan Stadlmair ist seit 13 Monaten IT-Trainee bei der Porsche Holding Salzburg. Hier gibt er dir einen Überblick über seine Erfahrungen:

In meiner derzeitigen Trainee-Station bin ich im Bereich Information, Technology & Organisation der Porsche Bank tätig. Meine Aufgaben reichen von der Betreuung des Kernbankensystems über die Steuerung von internationalen IT-Projekten bis hin zur Forcierung von Kooperationen mit Start-Ups. Des Weiteren betreue ich das Datawarehouse der Porsche Bank, mit dessen Hilfe verschiedene Fachbereiche Daten effizient und effektiv auswerten können. Zusätzlich dient das Datawarehouse der Porsche Bank als Service-Desk, wobei interne Fragen rund um die Infrastruktur und die allgemeinen Systeme geklärt werden.

Die Trainees der Porsche Holding Salzburg werden dem Hauptabteilaungsleiter direkt zugeordnet. Dadurch wird mir die Möglichkeit geboten, bei unterschiedlichen Projekten mitarbeiten zu können. Durch die individuell abgestimmte Betreuung, wird einem schnell bewusst, wo die persönlichen Stärken bestmöglich zum Einsatz kommen. Meine Aufgaben umfassen derzeit die Testautomatisierung für das Kernbankensystem und die Absicherung der IT-Compliance der Porsche Bank. Diese Projekte sind insbesondere interessant, weil eine enge Zusammenarbeit mit diversen Fachbereichen erforderlich ist. Des Weiteren reicht mein Aufgabenspektrum von der Organisation eines Abendessens bis hin zur Aufbereitung von Präsentationsunterlagen. Das Besondere am Trainee-Programm der Porsche Holding Salzburg ist, dass neben den beruflichen Herausforderungen auch der Teamzusammenhalt, durch diverse Weiterbildungsmöglichkeiten und betriebsinterne sportliche Aktivitäten, bewusst gefördert wird. Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich mich aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen sehr auf die nächsten fünf Monate meines Trainee-Programms freue und gespannt bin, welche Aufgaben mich zukünftig herausfordern werden. Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung als Trainee bei der Porsche Holding Salzburg findest du unter trainee.porsche-holding.com


UNIMAG / Karriere

24

IT MACHT BUSINESS:

WACHSTUMSTREIBER DIGITALISIERUNG Gute Zeiten für digitale Talente: Big Data, Cloud Computing und Internet der Dinge verändern alle Branchen, die Unternehmen müssen sich darauf einstellen. Wer den Zug nicht verpassen will, braucht IT-Spezialisten, die neue Prozesse gestalten und die Geschäfte weiterentwickeln können. Doch IT-Experten sind rar.

L

29%

der ITK-Unternehmen sahen das Problem des Fachkräftemangels 2017 weiter verschärft, so eine Studie des Beratungsunternehmens PAC.

70%

der befragten Unternehmen erachteten Investitionen in ITund Cyber-Sicherheit als „sehr wichtig“ oder „wichtig“.

ang ist’s her: Noch vor ein oder zwei Jahrzehnten entwickelten in vielen Unternehmen die einen Mitarbeiter die Produkte und Dienstleistungen, der Vertrieb brachte die Ergebnisse an die Kunden und irgendwo dazwischen gab es die IT-Abteilung. Von den Kollegen wurde sie vor allem in Form der immer wieder eilig herbeigerufenen „Admins“ wahrgenommen, die das alles unterstützten und dafür sorgten, dass der Laden lief. Die Rolle der IT im Betrieb war gut überschaubar.

Neue Geschäftsfelder Das hat sich vollkommen verändert. Die Digitalisierung ist zum großen Wachstumstreiber geworden und längst ist die IT-Abteilung kein bloßer Support des Unternehmens mehr. Informationstechnologie schafft und steuert heute ganze Prozesse und Geschäftsfelder. Das gilt über alle Wirtschaftszweige hinweg. „Grundsätzlich erreicht die Digitalisierung alle Branchen“, bestätigt Christine  Fortsetzung auf Seite 26

Digitalisierung in allen Branchen Die Digitalisierung macht vor keiner Branche halt, eröffnet aber auch neue Chancen und Geschäftsfelder. In der Automobilindustrie lassen miteinander kommunizierende Systeme intelligente, von Fahrassistenzsystemen gesteuerte Autos vom Fließband rollen, bis hin zum Trend zum autonomen Fahren. In Handel und Logistik sind die Warenwirtschaftssysteme nicht nur im E-Commerce längst digital gesteuert. Gesundheits-Apps, Telemedizin und softwaregesteuerte Prothesen wandeln Medizintechnik in E-Health. Das „Smart Home“ hilft, den Energieverbrauch an die Lebensgewohnheiten der Bewohner anzupassen und das Haus sicherer zu machen. Und in der Industrie 4.0 stellen Maschinen lange vor ihren Bedienern fest, wann sie gewartet werden müssen.


UNIMAG / Karriere

25

Den Fortschritt neu denken

DIE IT BEI HOFER!

Advertorial

Der Arbeitsplatz der Zukunft

Programmieren im stillen Kämmerlein? Nein danke! Ein IT-Job bei HOFER bedeutet vor allem eines: die Zukunft aktiv mitzugestalten. Denn Österreichs beliebtester Lebensmitteleinzelhändler setzt auf modernste IT-Lösungen über Landesgrenzen hinweg. Smart, innovativ und am Puls der Zeit lautet die Devise.

D

ie IT im Handel ist vielseitig und abwechslungsreich, angefangen bei der Filialentwicklung über das Kassensystem und den Zentraleinkauf bis hin zu den Logistikzentren. Dafür, dass die IT-Landschaft perfekt funktioniert, sorgen hunderte top ausgebildete Spezialisten. Für sie heißt es, in der rasant wandelnden Welt des Handels stets einen Schritt voraus zu sein. Gemeinsam mit den Fachabteilungen, etwa Einkauf oder Logistik, entwickeln sie neue Prozessdesigns, optimieren Softwareanwendungen exakt abgestimmt auf unsere Unternehmensbedürfnisse und führen neue IT-Systeme ein.

Ein bunter Strauß an Aufgaben Eine dieser Profis ist Lisa Torreiter. Sie ist seit über zwei Jahren für HOFER im Bereich HR-Systeme im Einsatz. Was die 26-Jährige an ihrem Arbeitgeber besonders schätzt? „Es ist der Mix aus Aufgabenvielfalt, Verantwortung und Teamwork.“ Weiters fügt die Oberösterreicherin hinzu: „Ich kann innovative Projekte aktiv mitgestalten und bin zum Beispiel für die Entwicklung und Einführung einer unternehmensweiten HR-Software mitverantwortlich. Es ist dieser bunte Strauß an Aufgaben, der meine Arbeit so abwechslungsreich und spannend macht.“

„Apropos innovative Projekte“, leitet Lisa Torreiter auf eine bevorstehende Innovation im Hause HOFER über. Denn ab Herbst 2018 arbeiten unter dem Namen „ALPHA Retail Network“ Mitarbeiter aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen gemeinsam an neuen Ideen für den Handel. Im oberösterreichischen Eberstalzell wird eines der größten Innovationszentren errichtet. Hierfür wird eine ehemalige Lagerhalle in eine top-moderne Arbeitswelt umgestaltet. Zusätzlich findet der berufsbegleitende Master-Studiengang „Digitales Transport- und Logistik-Management“ der FH Oberösterreich seinen Platz. Damit können Studierende und Mitarbeiter den Grundstein für ihre Karriere im Handel legen und das Gelernte sofort im beruflichen Kontext umsetzen. In diesem zukunftsweisenden Umfeld werden daher nicht nur HOFER-Mitarbeiter, sondern auch Studierende, Professoren und Partner an Zukunftskonzepten für HOFER arbeiten. Gleichzeitig sorgen Start-ups mit ihren Ideen für frischen Wind. Das große Ziel: Die HOFER-Welt noch fitter für die Zukunft zu machen. Interessiert, mehr über den Einstieg ins Innovationszentrum von HOFER zu erfahren? Auf karriere.hofer.at warten spannende Einblicke in die verschiedenen Einsatzbereiche und Karrieremöglichkeiten.


UNIMAG / Karriere

26

einen Jahresumsatz von fast 28 Milliarden Euro, meldete der Fachverband Unternehmensberatung/ IT (UBIT) in der Wirtschaftskammer Österreich. Doch die Informatik-Absolventen landen längst nicht mehr nur in der eigentlichen IT-Branche oder den EDV-Abteilungen der Unternehmen.

Donati, Human-Resources-Expertin bei Deloitte Österreich. „Das Ausmaß und die Geschwindigkeit, mit der sich die Veränderungen vollziehen, variieren jedoch. Der Finanz- und der Medienbereich sind derzeit am stärksten von der Digitalisierung betroffen.“ Finanzsektor und Medienbranche mit ihren „virtuellen“ Produkten gehörten zu den ersten Bereichen, die sich intensiv mit der Digitalisierung auseinandersetzen und die eigenen Geschäftsmodelle anpassen mussten. Wer den Zug verpasste, geriet schnell ins Hintertreffen. Inzwischen wälzen die digitalen Trends fast sämtliche Branchen um. „Auch ein Bereich wie der Gesundheitssektor erlebt Umbrüche, jedoch gehen die Entwicklungen hier im Vergleich langsamer vor sich. Langfristig werden aber praktisch alle Wirtschaftsbereiche den digitalen Wandel spüren“, prognostiziert Donati.

Von Big Data bis zum Internet der Dinge Welche Technologien relevant sind, hängt immer auch von der jeweiligen Branche ab. „Big Data Analytics, Cloud Computing und Internet of Things sind die Lösungen, in die derzeit am meisten investiert wird. Auch Machine Learning rückt Foto: scyther5 - istock

immer stärker in den Fokus“, erklärt Deloitte-Expertin Donati. „Cloud Computing ist vor allem für den Handel und die Konsumgüterindustrie wichtig. Big Data Analytics spielt besonders im Bankenwesen oder im Technologiesektor eine wichtige Rolle“, so die Absolventin der Wirtschaftsuniversität Wien weiter. Laut einer aktuellen Deloit-

„Analytisches Know-how und prozessorientiertes Denken sind mittlerweile in allen Bereichen gefragt. Unsere Beratungsfelder in den Unternehmen spiegeln das deutlich wider“, sagt Christine Donati und nennt einige Beispiele: „Die Teams von Deloitte Digital und Technology Consulting unterstützen etwa Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation, entwickeln innovative Softwareprodukte und setzen die technologischen Lösungen direkt um. Im Bereich Risk Advisory sind wiederum Themen wie Cyber Security und Datenschutz span-

» Informationstechnologie schafft und steuert heute ganze Prozesse und Geschäftsfelder « te-Analyse plant außerdem jedes zweite Unternehmen künftig eine verstärkte Automatisierung durch Roboter. Und wo riesige Datenmengen verarbeitet und in Clouds ausgelagert werden, bekommen auch Experten für IT-Sicherheit immer wichtigere Aufgaben.

Gefragte Digitaltalente Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitswelten, sondern bringt auch neue Anforderungsprofile und Berufsbilder mit sich. Die 75.000 Beschäftigten in der IT-Branche Österreichs erwirtschafteten zuletzt

nende Arbeitsfelder. Die Jobpalette ist sehr breit und deckt ganz unterschiedliche Interessensgebiete ab.“

10.000 offene Stellen Neben fachlichem Know-how müssen IT-Spezialisten viel Motivation, kreatives Denken und Problemlösungskompetenzen mitbringen. „Soft Skills wie soziale und emotionale Intelligenz sowie Stressresistenz sind ebenfalls gefragter denn je“, so die Personalexpertin Donati. Kein Wunder: Wer im Zentrum der Prozesse arbeitet, findet sich häufig in Situationen wieder, in denen


UNIMAG / Karriere

27

» Soft Skills wie soziale und emotionale Intelligenz sind bei IT-Spezialisten gefragter denn je « wichtige Entscheidungen zu treffen sind. Und die meisten IT-Teams sind mehr als ausgelastet. Die Wirtschaftskammer Österreich spricht von 3.000 fehlenden IT-Fachkräften allein in der IT-Branche. Branchenübergreifend mangelt es Österreichs Unternehmen an etwa 10.000 Digitaltalenten , so die Schätzungen. Notwendig sind neue Personalstrategien. Christine Donati von der Beratungsgesellschaft Deloitte: „Das ist den meisten Unternehmen bewusst, viele haben aber noch Pro-

bleme sich darauf einzustellen. Die Etablierung neuer Berufsgruppen im eigenen Unternehmen erfordert zwar eine Kraftanstrengung, rentiert sich aber auf lange Sicht.“ Gleichzeitig steigen die Ansprüche der Mitarbeiter. Umso wichtiger wird es für Unternehmen, Arbeit attraktiv zu gestalten, etwa durch flexible Arbeitszeitmodelle, Mobilität innerhalb des Unternehmens und individuelle Leistungspakete. „Vor allem Digital Natives wünschen sich ein modernes Arbeitsumfeld, das auf ihre Bedürfnisse

zugeschnitten ist. Auch vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen sind für viele Fachkräfte ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl des Arbeitgebers“, stellt die Recruiterin fest.

Fähigkeiten wichtiger als Abschluss Ob Bewerber einen Bachelor oder Master vorweisen können, verliert dagegen zumindest beim ersten Karriereschritt an Bedeutung. „In Zeiten des digitalen Wandels ist es nicht mehr entscheidend, welchen Abschluss man in der Tasche hat. Viel wichtiger sind die Fähigkeiten und das fachliche Wissen der Absolventen“, findet Donati. Der kompetenzorientierte Ansatz setzt sich bei den Unternehmen immer mehr durch – auch in der Personalarbeit.  Text: Heinz Peter Krieger


UNIMAG / Karriere

28

IT macht Business:

BERUFE FÜR DIGITALE TALENTE Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten und schafft neue Anforderungsprofile und Berufsbilder. Manche Jobbeschreibungen klingen schon vertraut, andere noch exotisch. Hier gibt es einen Überblick über 15 neue und alte Berufe für digitale Talente – für Digital Natives wie für erfahrene IT-Cracks.

D

ata Artist, Usability Engineer, Scrum Master – manches IT-Jobangebot klingt erst einmal fast wie schmissige Slam Poetry statt nach bewährter Stellenanzeige. Neue Arbeitsfelder bringen auch neue Berufsbilder mit sich, die nicht immer ganz trennscharf voneinander abzugrenzen sind. Gerade wenn sich noch keine anerkannten Abschlüsse oder Zertifikate etabliert haben, verwenden Unternehmen die Berufsbezeich-

nungen oft unterschiedlich. Viele Aufgabengebiete überschneiden sich auch. Gerade bei wohlklingenden Titeln lohnt es sich also zu prüfen, was sich genau hinter dem einzelnen Stellenangebot verbirgt.

System- und Netzwerkadministrator „Der Admin“ im Unternehmen erscheint vielen als steter Retter in der Not. Diese Art von Support beschreibt die Rolle des Administrators aber unzureichend. Seine

SOFTWAREENTWICKLER

Ob privat oder im Beruf, beim Ticketkauf oder in der Arztpraxis – ohne Software funktioniert kaum noch ein Lebensbereich. Entsprechend breit gefächert sind die Einsatzgebiete von Softwareentwicklern. Sie reichen von der Entwicklung kleiner Apps für das Smartphone und Standardprogrammen für den heimischen Rechner über Lösungen für die Verwaltung bis zu komplexen, Fotos: yacobchuk, Wavebreakmedia, Kerkez - istock

miteinander kommunizierenden Systemen in der Industrie. In großen Unternehmen übernehmen Softwareentwickler meist Teilaufgaben in einem Projektteam, in Start-ups agieren sie häufig als Allrounder. Wer in einem Systemhaus als Softwareentwickler einsteigt, tritt oft auch als Berater gegenüber den Kunden auf. Die Software-Spezialisten entwickeln einzelne Bausteine oder setzen individuelle Lösungen um, die auf bestimmte Anforderungen des Unternehmens oder eines Kunden zugeschnitten sind. Typische Projektphasen sind die Definition und Spezifikation der verlangten Software und die Erstellung eines Pflichtenhefts. Anschließend wird

ein Konzept für die Implementierung der Software entwickelt (Software Design). Intensive Testläufe, Fehlerbehebung und die Erstellung der Dokumentationen schließen das Projekt bis zur Liveschaltung ab. Softwareentwickler müssen ausgesprochen analytisch und lösungsorientiert an ihre Aufgaben herangehen. Bei der Arbeit in Entwicklerteams helfen Teamfähigkeit und Freude am kreativen Austausch sowie gute Englischkenntnisse. Eine hohe Lernbereitschaft und ein Hang zur Autodidaktik helfen, bei den möglichen Lösungen immer auf Stand zu sein.


UNIMAG / Karriere zentrale Aufgabe ist zu vermeiden, dass Störungen überhaupt auftreten. In kleineren Unternehmen fungieren Systemadministratoren tatsächlich oft als Mädchen für alles. Das reicht vom Support für überforderte Mitarbeiter und der Wiederherstellung verloren gegangener Daten über das IT-Projektmanagement bis zur Funktion als Sicherheitsexperte und Webadministrator. In größeren IT-Einheiten kann der Systemadministrator sich auf die Planung, Installation und Konfiguration der IT-Infrastruktur konzentrieren. Er ist verantwortlich für regelmäßige Updates und die Aktualisierung von Software, Firewalls und Routern und er verwaltet die Nutzerkonten.

29 Als Netzwerkadministrator – entweder als eigenständige Funktion oder in Personalunion Netzwerkund Systemadmin – kümmert er sich um den Betrieb und die Konfiguration der Netzwerkkomponenten und überwacht die LAN- und WLAN-Umgebungen. Verläuft der Datenaustausch zwischen Servern und internen sowie externen Nutzern störungsfrei, hat der Netzwerkadministrator sein Ziel erreicht. System- und Netzwerkadministratoren arbeiten eng mit IT-Architekten und IT-Projektleitern zusammen. Team- und Kommunikationsfähigkeit wird vorausgesetzt. Zeitdruck besteht in dem sensiblen Bereich häufig, schließlich müssen reibungslose Abläufe oft kurzfristig wiederhergestellt werden. Das gilt auch zu unüblichen Zeiten: Denn für die Wartung oder Fehlerbehe-

bung sind oft die betriebsarmen Zeiten in der Nacht oder am Wochenende am besten geeignet.

IT-Architekt

IT-Architekten kümmern sich weniger um die Entwicklung einzelner Anwendungen, sondern haben das große Ganze im Auge. Zu ihren Aufgaben zählen der Entwurf und die technische Planung eines Projekts, die Auswahl der Technik und Frameworks sowie die Definition der Hierarchie und


UNIMAG / Karriere der Schnittstellen der Hardwareund Software-Komponenten. Auch die Aufwandschätzungen fallen in ihren Bereich. Ziel ist eine funktionierende IT-Infrastruktur. Der IT-Architekt muss – in der eigenen Firma oder als Teil eines Beraterteams – die betriebswirtschaftlichen Strukturen und Prozesse des Unternehmens verstehen. Auf dieser Basis können die IT-Anwendungen ausgewählt oder entwickelt werden, die auf den Geschäftsprozessen aufsetzen und sie optimieren. Dazu gehört die Beratung und Entscheidung, wann der Einsatz einer selbstentwickelten Lösung, einer eingekauften Software oder eine Cloud-Lösung am besten geeignet ist. Bei allem Innovationsdrang muss der IT-Architekt darauf achten, dass das Kerngeschäft des Unternehmens übergangslos und stabil weiterläuft. Auch die Mitarbeiter müssen bei dem Projekt mitgenommen werden. IT-Architekten waren vormals oft selbst Entwickler und sorgen nun gemeinsam mit dem IT-Projektleiter dafür, dass die Developer ungestört von der Projektsteuerung ihre Teilaufgaben bearbeiten können. Deshalb weisen die IT-Baumeister in der Regel bereits einige Berufsjahre vor. Neben ausgezeichneten IT-Kenntnissen zeichnet sie eine überdurchschnittlich unternehmerische Denkweise aus.

Datenbankentwickler

Big Data lässt grüßen: Auf den Servern von Unternehmen und VerFotos: die-phalanx, Georgijevic - istock

30 waltungen sammeln sich riesige Datenmengen an. Niemand kommt mehr daran vorbei, die Daten effizient und zu jeder Zeit abrufbar zu strukturieren und zu verwalten.

Aufgabe von Datenbankentwicklern ist, ein Datenbanksystem zu entwerfen und zu implementieren, das den Anforderungen der jeweiligen Organisation gerecht wird.

IT-CONSULTANT IT-Consultants können mehr: Sie bringen technisches Wissen und betriebliches Verständnis zusammen und haben Kenntnisse über viele Branchen hinweg; sie wissen Unternehmensprozesse zu gestalten und ihr Know-how zu vermitteln. Entsprechend begehrt sind Beratertalente für die IT. Der Bedarf steigt enorm, da immer mehr Branchen und Unternehmen von der Digitalisierung betroffen sind und nach Wegen suchen, ihre Prozesse zu optimieren und neue Geschäftsfelder zu erschließen. IT-Consultants müssen sich schnell auf neue Kunden einstellen und sich in verschiedene Themenbereiche einarbeiten können. Der Kundenkontakt ist intensiv: Es gilt, die Abläufe im Unternehmen zu verstehen und den Kunden von optimierten Prozessen oder dem Einsatz neuer Tools zu überzeugen. Wichtig ist eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, außerdem

die Bereitschaft zu regelmäßigen Reisen: Während der Projektphasen sind Beratungseinsätze von Montag bis Donnerstag typisch für die Consulting-Branche. Dass Nachwuchs-Consultants oft schon in der ersten Arbeitswoche mehr Zeit beim Kunden verbringen als im heimischen Büro, ist kein Klischee. Gute Aussichten auf einen Einstieg ins IT-Consulting bieten ein Studium der Wirtschaftsinformatik oder ein anderes IT-Studium mit wirtschaftlichem Schwerpunkt. Wirtschaftsingenieure und Naturwissenschaftler haben ebenfalls gute Chancen. Die Mitarbeit in einer studentischen Unternehmensberatung ist ein gutes Sprungbrett in das Consulting. Wer erfolgreich in einer Beratungsgesellschaft arbeitet und sich bei seinen betreuten Kunden bestens auskennt, hat häufig die Möglichkeit auf einen späteren Wechsel in ein Unternehmen.


„EY“ und „wir“ beziehen sich auf Ernst & Young Global Limited, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht. ED None.

Was bewegen wir heute, was morgen die Welt bewegt?

Move the standard. Move together. www.ey.com/at/digitalmovement


UNIMAG / Karriere

IT-PROJEKTMANAGER Der IT-Projektmanager ist die klassische Schnittstelle und der Koordinator in einem Projekt. Er fungiert oft gleich in zwei Richtungen als Dolmetscher: zwischen den am Projekt beteiligten Bereichen innerhalb des Unternehmens, aber auch zwischen dem Unternehmen und dem externen Dienstleister. Zu Beginn des Projekts definiert der Projektmanager mit dem Kunden die Anforderungen an die IT-Lösung. Dazu muss er zunächst den Ist-Zustand analysieren und – bisweilen einfühlsam und mit kommunikativem Geschick – herausfinden, was der Auftraggeber braucht. Ist der Auftrag erteilt, stellt er das Projektteam zusammen, definiert die Ziele und Aufgaben der einzelnen Teilteams und gibt die Schnittstellen und den Zeitplan vor. Die Projektfortschritte und Kosten überwacht er kontinuierlich und informiert alle Beteiligten in regelmäßigen Besprechungen über die nächsten Schritte. Wenn erforderlich – aber auch nur dann – greift er organisatorisch ein. Wichtig ist, sich in alle Fragestellungen kurzfristig einarbeiten zu können. Der Projektmanager muss intern gegenüber seinem Team und extern gegenüber dem Kunden kompetent auftreten und fundierte Entscheidungen treffen. Aufgrund der Führungsqualitäten und des interdisziplinären Denkens, die notwendig sind, bringen IT-Projektmanager meist bereits einige Jahre Berufserfahrung mit – und strahlen im Idealfall Ruhe aus, die sich auf die anderen Akteure im Projekt überträgt. Fotos: YakobchukOlena, nd3000 - istock

32 Am Anfang steht die Bedarfsanalyse. Neben analytischen Fähigkeiten ist hier betriebswirtschaftliches Know-how nützlich, da Datenbankentwickler sich tief in die Organisationsstruktur und in das Geschäftsmodell des Unternehmens hineindenken müssen. Wirtschaftsinformatiker sind deshalb besonders geeignet für diese Aufgabe. Bei der Programmierung greifen die Entwickler auf ihre Erfahrungen in SQL, Oracle oder anderen Sprachen zurück. Sinn für das User Interface Design gehört ebenfalls dazu, außerdem eine gute Kommunikationsfähigkeit, um nicht nur die richtigen Daten, sondern auch die dafür verantwortlichen Mitarbeiter sinnvoll zusammenzubringen. Das Thema IT-Sicherheit sollte beim Umgang mit den sensiblen Datenschätzen ebenfalls täglich auf der Agenda stehen.

Business Analyst

Der Business Analyst analysiert – wie der Name schon sagt – die Geschäftsprozesse in einem Unternehmen, dokumentiert den Ist-Zustand, identifiziert Optimierungspotenziale, definiert die Anforderungen an die Prozesse sowie an die eingesetzte Technik und Softwareanwendungen (Requirements Engineering). Anschließend entwickelt er eine Strategie für die Umsetzung der identifizierten Anforderungen. Bis hierhin gleicht das Stellenprofil der Aufgabenbeschreibung dem eines Inhouse Consultant

oder externen Beraters, je nachdem ob der Business Analyst für das eigene Unternehmen aktiv ist oder im Auftrag eines Systemhauses bei einem Kunden. Der Business Analyst ist aber häufig auch verantwortlich für die Umsetzung der Strategie und für die gesamte Systementwicklung. Er plant oder veranlasst die Projekte zur Realisierung der Strategieentscheidungen. Dabei arbeitet er eng mit dem IT-Projektmanager oder dem IT-Architekten im Unternehmen zusammen und überwacht das Projekt bis zum Rollout des kompletten Systems. Während sämtlicher Projektphasen vermittelt er zwischen den Bereichen des Unternehmens und übersetzt die Anforderungen der Fachabteilungen für die IT-Entwickler. In der Rolle vereinen sich ausgezeichnetes technisches und betriebswirtschaftliches Know-how, denn der Business Analyst leitet aus der Analyse von Geschäftsprozessen notwendige technische Änderungen ab. Das geschieht nicht nur zur Fehlerbehebung oder zur Optimierung von Prozessen, sondern auch um das gesamte Geschäftsmodell weiterzuentwickeln.

Datenbankadministrator

Der Zugriff auf die benötigten Daten gelingt nicht oder falsch verknüpfte Daten erscheinen auf dem Monitor? Sollte nicht passieren – Datenbankadministratoren sorgen dafür, dass Daten im Unter-



UNIMAG / Karriere

34 nehmen und beim Kunden schnell verfügbar sind, und gewährleisten so einen reibungslosen Betriebsablauf.

CYBER SECURITY SPECIALIST Lange wurde IT-Security vor allem als Kostenfaktor gesehen. Inzwischen stehen Investitionen in die Sicherheit der IT-Infrastruktur meist weit oben auf der Prioritätenliste. Schließlich bedroht Firmen kaum etwas so sehr wie ein Cyber-Angriff oder ein Datenleck. Neben dem Ausfall der Systeme oder dem Verlust von Geschäftsgeheimnissen wiegt der Imageschaden schwer – erst recht, wenn von dem Angriff sensible Kundendaten betroffen sind. Spezialisten für Cyber Security gehören deshalb zu den gefragtesten IT-Experten überhaupt. Neue Gefahren drohen durch die immer stärkere Vernetzung mobiler Anwendungen. Auch vor dem Einsatz von Cloud-Lösungen schrecken viele Anwender und Unternehmen noch zurück, weil sie um die Sicherheit extern gespeicherter Daten fürchten. Dabei bietet Cloud Computing gerade kleineren Unternehmen, die sich keine komplexe IT-Infrastruktur leisten können, große Wachstumspotenziale. Ein weiteres Einfallstor für Angriffe von außen sind in Unternehmensnetzwerke integrierte private Endgeräte wie Smartphones, Tablets oder Notebooks („Bring Your Own Device“).

Aufgabe der IT-Sicherheitsexperten ist die ständige Weiterentwicklung der Sicherheit der Systeme. Sie erstellen und dokumentieren ein für alle Mitarbeiter verbindliches Sicherheitskonzept und schützen Unternehmens- und Kundendaten, indem sie Sicherheitssoftware implementieren, regelmäßige Sicherheitsscans durchführen und die Ergebnisse auswerten. In der Rolle als Security Engineer entwerfen sie die komplette Sicherheitsstruktur eines Unternehmens. Bei einem externen Dienstleister können die Sicherheitsexperten als Teil eines „Hacker-Teams“ gezielt die IT eines Kunden prüfen. Spezialisten für Cyber Security müssen sich bestens in allen sicherheitsrelevanten IT-Technologien wie Internetprotokollen, Verschlüsselungs- und Authentifizierungsverfahren auskennen. Sie arbeiten souverän mit verschiedenen Programmiersprachen, Datenbanksystemen und der eingesetzten Anwendungssoftware und sind immer auf dem neuesten Stand, was drohende Sicherheitslücken angeht. Kommunikatives Geschick und eine gute Portion Hartnäckigkeit benötigen sie ebenfalls. Denn zu den größten Herausforderungen gehört der Faktor Mensch: nachlässige Anwender, die sich nicht von dem Sinn der Sicherheitsmaßnahmen überzeugen lassen wollen.

Der Datenbankadministrator verwaltet die vorhandenen Datensätze und vergibt die erforderlichen Zugriffsrechte. Dazu überwacht er die Leistung, sorgt für Stabilität und optimiert die Performance des Datenbanksystems, um eine Verzögerung oder gar einen Ausfall der Datenströme zu verhindern. Für die kontinuierliche Datensicherung, Backups und Sicherung der Datenbestände durch unbefugte Zugriffe von innen oder außen ist ebenfalls der Datenbankadministrator verantwortlich. Die Gewährleistung der Datenintegrität sowie die Konfiguration, Synchronisation und Migration von Datenbeständen sind weitere Aufgaben. Je nach Größe des Unternehmens deckt häufig der Systemadministrator auch die Aufgaben des Datenbankadmins ab.

Usability Engineer / User Experience Specialist

Usability beschreibt die Benutzerfreundlichkeit und Gebrauchstauglichkeit einer Anwendung. Wie gut ein Nutzer sich auf einer Website oder mit einer Anwendung zurechtfindet, entscheidet über ihren Erfolg. Durch Tests (zum Beispiel „Eye Tracking“ oder „Thinking Aloud“) finden  Fortsetzung auf Seite 36

Fotos: baranozdemir, scyther5 - istock


Advertorial

UNIMAG / Karriere

35

ALS PHYSIKER ODER MATHEMATIKER INS CONSULTING

WAS KANN ICH DA BEWEGEN? Gegen Ende des Studiums rückt für alle Studierenden die eine Frage immer mehr in den Vordergrund: „Welcher Job und welches Unternehmen passen zu mir?“ Für den Berufseinstieg ist natürlich nicht nur eine Position wichtig, in die man sich mit seinen Interessen und Fähigkeiten einbringen kann, auch die Weiterentwicklungsmöglichkeiten sind sehr entscheidend. Als Student der Mathematik, Physik oder anderer Studienfächer mit quantitativer Vertiefung möchte man entsprechend einen Job finden, in dem man seine analytischen, quantitativen und technischen Fähigkeiten einbringen kann. Zudem erwarten heute die meisten Absolventen zu Recht von ihrem zukünftigen Arbeitgeber, dass er ihnen wechselnde Herausforderungen und ein hohes Maß an Eigenverantwortung bietet. Warum sollte mir als Physiker oder Mathematiker eine Beratung wie d-fine genau dies bieten können? d-fine fokussiert sich schon seit über 15 Jahren auf Absolventen quantitativer Fachrichtungen, da sie genau über jene hervorragenden Skills verfügen, welche für die Bearbeitung von Projekten, auf die sich d-fine spezialisiert hat, benötigt werden. Im Umkehrschluss heißt das natürlich, dass d-fine seinen Mitarbeitern sehr spannende Aufgaben bieten kann. Diese finden sich in vielen Bereichen: im Risikomanagement der Finanzindustrie, der Energiewirtschaft und großer Industrieunternehmen, aber auch bei der

Umsetzung regulatorischer Anforderungen und der Beantwortung quantitativer Fragestellungen. Auch der Themenkreis Digitalisierung mit Fragestellungen zu Big Data, Machine Learning bis hin zu Fintechs und Anwendungen der Blockchain-Technology bieten zahlreiche Anwendungsfelder für analytische, quantitative und technische Skills. Bei d-fine bestimmt nicht die Vorerfahrung den Einsatzbereich: Hier glaubt man daran, dass die Mitarbeiter neue Themen schnell erlernen und anwenden können. Nicht was bisher gemacht wurde, sondern die Zukunftsperspektive bestimmt den Werdegang. Bei d-fine werden nicht nur fachliche Fragen beantwortet, die (teilweise technischen) Lösungen werden auch umgesetzt. So begleitet man bei d-fine Projekte von der Lösungsfindung bis zum fertigen Produkt - das heißt, Verantwortung für seine Entscheidungen zu übernehmen und zu seinen Ideen zu stehen. Viele dieser Aspekte kann einem auch ein Job bei einer der erwähnten Branchen bieten. Eine deutlich größere Abwechslung, thematische Breite und höherer Facettenreichtum sind jedoch gerade in der Projektarbeit bei einer Beratung wie d-fine zu finden, denn eine Grundeigenschaft von Projekten ist der neuartige, einmalige Charakter in einem zeitlich limitierten Rahmen. Dies stellt die

Unternehmen vor Herausforderungen und ermöglicht den involvierten Beratern viel Abwechslung. Ein hohes Maß an Eigenverantwortung und viele unterschiedliche Erfahrungen in kurzer Zeit - das bietet in dieser Form nur eine Beratung. Zudem ist auch die Organisation darauf ausgerichtet, dass für die Berater ein hohes Maß an Eigenverantwortung und stetig wachsende Verantwortung geboten ist. Die mit den wechselnden Einsatzorten verbundene Reisetätigkeit und Möglichkeit verschiedene Städte kennenzulernen, kann für einige Berater einen zusätzlichen Reiz des Jobs ausmachen, stellt jedoch für viele im Laufe der Zeit eine Herausforderung dar. d-fine stellt sich dieser Herausforderung und sucht stetig nach Antworten und Lösungen, die allen Stakeholdern gerecht werden und eine ausgeglichene Work-Life-Balance schaffen - zufriedene Mitarbeiter sind das Um und Auf einer gut laufenden Firma. Dass d-fine hier gute Lösungen findet und auch langfristig für die Mitarbeiter ein attraktiver Arbeitgeber ist, unterstreicht die langjährige Betriebszugehörigkeit vieler Mitarbeiter und eine relativ niedrige Fluktuation. Wenn Sie mehr über den Berufseinstieg in eine Beratung mit analytischer, quantitativer und technischer Ausrichtung erfahren möchten, bieten Karrieremessen oder weitere Recruitingevents hierfür die ideale Möglichkeit. Gern können Sie auch direkt den Austausch mit d-fine suchen. Besuchen Sie uns doch auf www.d-fine.com/karriere/


UNIMAG / Karriere Usability-Experten heraus, wie sich User in einer Anwendung verhalten und wie sie diese beurteilen. Neben einer einfachen und intuitiven Navigation bestimmen das User Interface, das Design und die Struktur, wie gut die User mit einer Anwendung zurechtkommen. Eine gute Usability ist gegeben, wenn dem Nutzer ein bestimmtes Vorhaben – etwa der Kauf eines Bahntickets oder eines Kleidungsstücks in passender

36 Größe – erfolgreich und in einer angemessenen Zeit gelingt. Die Usability beeinflusst auch die User Experience: Hier wird das Nutzungserlebnis des Anwenders gemessen. Neben der Gebrauchstauglichkeit stehen emotionale und ästhetische Faktoren wie Vertrauen in das Angebot oder Spaß an der Anwendung im Blickpunkt. Bei der Usability geht es also um die praktische und logische Gebrauchstauglichkeit einer Anwendung, bei der User Experience

eher um die Emotionen, die diese beim Nutzer auslöst. Das Ziel ist aber das Gleiche: Nutzer sollen sich gut zurechtfinden und die Anwendung erfolgreich abschließen können und wollen. Chancen auf einen Start in diesen Bereichen haben zum Beispiel Informatiker, Psychologen, Medienwissenschaftler, Designer und Betriebswirte mit entsprechender praktischer Erfahrung schon während des Studiums.

Scrum Master

DATA SCIENTIST / DATA ARTIST

Big Data treibt ganz neue Geschäftsmodelle voran. Um sie erfolgreich entwickeln zu können, müssen komplexe Datenmengen strukturiert und mithilfe neuer Hardware- und Software-Lösungen schnell verarbeitet und analysiert werden – am liebsten in Echtzeit. Data-Mining-Experten, die Goldgräber des Big Data, helfen, diese Schätze zu heben. Ein Beispiel sind Daten über das Einkaufsverhalten von Kunden: Diese sind die Grundlage, um die Präsentation zu optimieren, die Kunden zu passenden Produkten zu führen und eine Geschäftsstrategie abzuleiten. Die vorhandenen Daten müssen also auch verwertbar sein, und das nicht nur für Datenbankfreaks. Aufgabe von Data Scientists ist, die gewonnenen Daten so zu anaFotos: Cecilie_Arcurs, Sidekick, scyther5 - istock

lysieren, zu strukturieren und gut verdaulich aufzubereiten, dass sie den Business-Verantwortlichen als Entscheidungsbasis dienen können. Der Data Scientist legt die Analysemethoden und Verfahren für die Datenverarbeitung fest. Dabei bedient er sich moderner Techniken wie Data Mining, Machine Learning oder Statistical Modelling. Ziel ist, in den Daten bestimmte Muster und Cluster zu erkennen, die die Entscheidungsfindung unterstützen. Um die Ergebnisse den Entscheidungsträgern zu vermitteln, müssen die Daten in Form von Diagrammen und Grafiken visualisiert werden. Um die Erstellung der Präsentationen kümmert sich ebenfalls der Data Scientist oder – je nach Stellenprofil im Unternehmen – der Data Artist oder Data Visualizer. Neben Datenbank- und Stochastikkenntnissen und betriebswirtschaftlichem Verständnis sind vor allem analytische Fähigkeiten gefragt. Deshalb kann auch ein ingenieur- oder naturwissenschaftliches Studium auf die Aufgaben als Data Scientist vorbereiten.

Scrum ist keine Technik, sondern eine Methode. Dahinter steckt die Erfahrung, dass Entwicklungsprojekte oft zu komplex sind, um sie in einen starren Plan bis zum Projektabschluss vordeklinieren zu können. Scrum (englisch für „Gedränge“) plant als agile Methode von vornherein während des Projektverlaufs Änderungen an den Anforderungen ein. Dem (internen oder externen) Kunden werden nicht erst das Endergebnis, sondern regelmäßig Zwischenergebnisse präsentiert, die dieser bewertet. Die Zwischenergebnisse sind Voraussetzung, um die anfangs fehlenden Anforderungen und Lösungen zu definieren – in Form eines detaillierten Plans bis zum nächsten Zwischenergebnis. Der Scrum Master fungiert im Scrum-Prozess als Moderator und Vermittler zwischen den verschieden Rollen. Das sind insbesondere der Product Owner, der die Business-Seite vertritt und die Ge-


UNIMAG / Karriere

37

samtverantwortung für das Projekt hat, und das Entwicklerteam auf der anderen Seite. Der Scrum Master ist zentraler Ansprechpartner während des Projekts, moderiert regelmäßige Meetings und stellt dabei den Informationsfluss zwischen Product Owner und Entwicklerteam sicher. Ziel ist, das Team zur regelmäßigen Lieferung kompletter Zwischenergebnisse zu bringen („Sprint“). Gleichzeitig schützt er es vor Eingriffen während eines Sprints. Wichtig ist, dass er dabei seine neutrale Rolle als Moderator behält. Der Scrum Master trifft keine Projektentscheidungen und greift nicht aktiv in den Entwicklungsprozess ein. Er stellt aber benötigte Ressourcen zur Verfügung und gewährleistet, dass die Projektrollen und -regeln eingehalten werden. Als Trainer vermittelt er außerdem allen beteiligten Akteuren die Rollen und Regeln von Scrum, insbesondere wenn der Ansatz zum ersten Mal angewandt wird. Wer in die Rolle als Scrum Master schlüpfen möchte, muss bereits einige Projekt- und Teamerfahrung mitbringen sowie überzeugend moderieren und auftreten können. Denn der Erfolg des Projekts steht und fällt damit, dass der Scrum Master von allen Seiten in seiner Rolle akzeptiert wird.

Technischer Redakteur Wer schon einmal ratlos vor der Bedienungsanleitung seines Smartphones saß oder das Handbuch für den heimischen PC frustriert beiseitelegte, weiß ihre Arbeit zu schätzen: Technische Redakteure haben die Aufgabe, komplizierte technische Sachverhalte verständlich und sachlich richtig darzustellen. Der Beruf hat Tradition: Ein weltberühmter deutschsprachiger Autor war bereits vor 100 Jahren, noch

APP- UND WEBENTWICKLER App statt Web? So weit ist es noch nicht. Der Markt für mobile Anwendungen boomt und im „Smart Home“ lässt sich – theoretisch – inzwischen fast der gesamte Haushalt über das Smartphone steuern. Die Bedeutung der Webentwicklung hat das nicht gemindert. Schließlich sind die Internetauftritte meist die erste Visitenkarte von Unternehmen und Organisationen. Sie laden die Nutzer ein zu multimedialen Präsentationen, in Shops, Bewertungsportale oder Foren. Statische Auftritte wie aus der Frühzeit des Webs sind längst ein Imagekiller. Web-Entwickler (oder Web Developer) entwickeln zunächst eine Struktur für die gewünschten Inhalte und Anwendungen und erstellen ein Konzept für den Aufbau des Webauftritts. Die Programmierung und Gestaltung der Website erfolgt für alle relevanten Internet-Browser. Auch die Einrichtung der erforderlichen Systeme im Frontend und Backend gehört zu den Aufgaben, ebenso die Erstellung der Dokumentationen. Webentwickler fühlen sich sicher

in Sprachen wie HTML, PHP, CSS, XML/XSLT, SQL, Ruby, C# und JavaScript und haben gute Kenntnisse in den Bereichen Webdesign und Responsive Design. App-Entwickler sind gefragt, wenn Unternehmen und Kunden für den Einsatz auf mobilen Endgeräten mehr wollen als eine auf mobil getrimmte Webanwendung. Wie Web-Entwickler finden sie heute Jobs in allen Branchen. Der zentrale Unterschied: Die App wird nicht für eine serverbasierte Umgebung entwickelt, sondern zur vollständigen Anwendung auf einem Gerät. Technisch ist eine App grundsätzlich offline lauffähig, auch wenn das in der praktischen Anwendung nicht immer Freude macht. App-Entwickler beherrschen Programmiersprachen wie Java, Swift, Objective-C, HTML5 und CSS. Arbeit- und Auftraggeber erwarten Erfahrungen im Grafikdesign, viel Kreativität und eine hohe Nutzerorientierung inklusive Sinn für stark interaktiv ausgerichtete Anwendungen.


UNIMAG / Karriere

38

nach seiner ersten literarischen Veröffentlichung, als Technischer Redakteur tätig. Die schreibenden Technikexperten verfassen Bedienungsanleitungen und Handbücher für technische Geräte, Anweisungen für die Einrichtung von Systemen, technische Dokumentationen und Produktbeschreibungen sowie Artikel für Fachpublikationen. Die Beiträge können sich an Laien, professionelle Anwender oder technisches Fachpublikum richten. Meist gilt es aber, Fachchinesisch zu meiden, die Inhalte zielgruppengerecht aufzubereiten und die nötigen Informationen Schritt für Schritt und verständlich zu vermitteln. Studierende technischer Studiengänge haben gute Chancen auf die „literarische“ Tätigkeit, wenn sie schon während des Studiums ein Praktikum etwa in einem Fachverlag absolvieren und anschließend als Werkstudenten oder freie Mitarbeiter regelmäßig kleinere Beiträge veröffentlichen. Jobs gibt es sowohl in Industrieunternehmen als auch in Verlagen. Begehrt ist die seltene Kombination aus Fachwissen und Schreibtalent in beiden Fällen. Der als Technischer Redakteur tätige Autor war übrigens Franz Kafka . Er verfasste 1909 eine „Unfallverhütungsmaßregel bei Holzhobelmaschinen“ für eine Versicherung.  Text: Heinz Peter Krieger

SAP-BERATER Aufgabe von SAP-Beratern ist, Arbeitsprozesse in Unternehmen mithilfe effizienter Software zu erleichtern und zu standardisieren. Zum Einsatz kommen dabei die Programme des Software-Anbieters aus dem baden-württembergischen Walldorf – dem größten Software-Hersteller Europas und viertgrößten der Welt. Die Software hilft bei der Optimierung und Automatisierung fast aller betriebswirtschaftlichen Prozesse – von Buchführung und Controlling über den Einkauf und die Warenwirtschaft bis zum Personalwesen. SAP-Berater arbeiten also an den Schnittstellen zwischen IT, Betriebswirtschaft und Personalbereich. Am Anfang eines Beratungsprojekts steht die Analyse und Erfassung der bestehenden Prozesse. Dann kann dem Kunden ein Angebot vorgelegt werden, wie sich die Prozesse mit dem Einsatz neuer Software optimie-

Fotos: PrathanChorruangsak, skynesher - istock

ren und beschleunigen lassen. Gerade in Unternehmen mit mehreren Niederlassungen, in denen unterschiedliche Software zum Einsatz kommt – etwa aufgrund von Unternehmenszukäufen – ist das eine ausgesprochen komplexe und zeitintensive Aufgabe. Anschließend kann die Software implementiert und an die Bedürfnisse des Kunden angepasst werden (Customizing). Nach Test-Phasen, Migration der vorhandenen Daten in das neue System und Live-Schaltung erfolgt die Schulung des Personals. Dabei sollten sich die Consultants nicht zu schade sein, gemeinsam mit den Mitarbeitern des Unternehmens einige SAP-Buchungen abzusetzen. SAP-Berater müssen neben sehr guten betriebswirtschaftlichen Kenntnissen auch Einfühlungsvermögen und kommunikatives Geschick mitbringen. Geschäftsführer und Abteilungsleiter von den Konzepten überzeugen zu können, gehört ebenfalls dazu.


UNIMAG / Karriere & Bildung

39

DIE ERSTE WAHL FÜRS TECHNIK-STUDIUM: FH SALZBURG

Advertorial

FÜR TECHNIK-INTERESSIERTE IST DIE FH SALZBURG DIE RICHTIGE ADRESSE

Rund ein Drittel der insgesamt 2.700 Studierenden der FH Salzburg absolviert einen der insgesamt neun technischen Bachelor- bzw. Master-Studiengänge. Diese sind Holztechnologie & Holzbau/ Holzwirtschaft, Informationstechnik & System-Management, Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation, Applied Image & Signal Processing, Smart Building, Smart Buildings in Smart Cities, MultiMediaTechnology, Radiologietechnologie. Ob Master- oder Bachelor-Studierende: In Salzburg finden Sie beste Voraussetzungen für ein Technik-Studium.

Die technische Hochschule in Salzburg Die Fachhochschule Salzburg versteht sich seit ihrer Gründung im Jahr 1995 auch als technische Hochschule. Das Motiv war einerseits der Bedarf der heimischen Wirtschaft, und andererseits der Mangel an qualifiziert ausgebildeten Technikerinnen und Technikern. Es sind vor allem das ausgezeichnete Betreuungsverhältnis, die hohe Praxisnähe, die persönliche Atmosphäre, aber auch die Internationalität, die Studierende an der FH Salzburg schätzen. Die moderne Ausstat-

IT-Karrierepackage „Study. work.support“ Das 2017 gestartete „study.work. support“-Programm bietet Studierenden die Möglichkeit, im Ausmaß von elf Stunden pro Woche, für ein monatliches Gehalt von 680 Euro (brutto), Praxiserfahrung bei einem der Top Salzburger IT-Unternehmen zu sammeln. Darüber hinaus übernehmen die Partnerfirmen Studiengebühr und ÖH-Beitrag und unterstützen die Studierenden zudem mit einem Wohnkostenzuschuss von 120 Euro pro Monat.

Forschung am Stand der Technik

tung der beiden Standorte Campus Urstein und Campus Kuchl und das große Netzwerk zu Partnerhochschulen, Industrie- und Wirtschaftspartnern machen die FH Salzburg zur Top-Adresse für Studierende.

Studium mit Jobgarantie Auf die anwendungsorientierte Ausbildung setzen auch die Unternehmen: Vielen Studierenden wird bereits während ihres Studiums eine Festanstellung angeboten. Zudem unterstützt die FH Salzburg ihre AbsolventInnen auch aktiv bei Neugründungen.

Anwendungsorientierte Forschung und intensive Zusammenarbeit mit Industrie und Wirtschaft stehen im Fokus der FH Salzburg. Dies zeigt sich unter anderem daran, dass derzeit ein Forschungsvolumen von knapp 2 Millionen Euro (von insgesamt 3 Millionen Euro) in die technischen Studiengänge investiert wurde. Leuchttürme sind das Zentrum für sichere Energieinformatik – Nachfolgeorganisation des Josef-Ressel-Zentrums – das sich mit intelligenten Stromnetzen und den damit verbundenen Fragen nach Sicherheit und Datenschutz beschäftigt. Im Digitalen Transfer Zentrum – einem gemeinsamen Forschungszentrum mit Salzburg Research – soll der Wissenstransfer zwischen der Forschung und den heimischen Unternehmen weiter gestärkt werden. Infos unter: www.fh-salzburg.ac.at Foto: (c) FH Salzburg/Wildbild


UNIMAG / Karriere

XXXLUTZ

40

Advertorial

TECHNIK- & IT SPEZIALIST/INNEN GESTALTEN DIE ZUKUNFT DES MÖBELRIESEN

Von der Theorie nonstop zur Praxis: Das erleben seit einigen Jahren Technik- & IT-Talente, die sich für einen Job bei XXXLutz im digitalen Bereich entscheiden. Das ist auch nicht weiter erstaunlich: „Die Digitalisierung ist eine unserer wichtigsten Zukunftsthemen“, so Thomas Saliger, Pressesprecher von XXXLutz. Was viele nicht wissen: XXXLutz hat eine umfassende System- und Applikationslandschaft. „Heute gibt es kaum noch Veränderungen im Unternehmen, wo Technologie keine Rolle spielen würde“, so Saliger. Entsprechend wird seit einigen Jahren stark in moderne Systeme, Prozesse und Organisationsformen investiert. So werden große Schritte im Thema Cloud Betrieb, Serviceorientiere Architektur und modernes Frontend auf Basis React gesetzt.

Junge Spezialisten Hier steht und fällt alles mit den richtigen Leuten – daher ist XXXLutz aktiv auf der Suche nach Top-Talenten. „Wir sind immer wieder begeistert, wie sich junge Mitarbeiter bei uns entwickeln und zu den besten

ihres Fachs gehören“, so Saliger. Eine wichtige Rolle spielen dabei Technik- & IT- Absolventen. Der gute technische Background und die praxisorientierte Ausbildung,

darin, Mitarbeiter eine Weiterentwicklung gemäß ihren Stärken zu bieten. Udo Gündermann, CIO von XXXLutz erklärt: „Bei XXXLutz kann der Mitarbeiter in sehr vie-

» Wir fragen unsere Mitarbeiter nicht nur, wo sie sich in fünf Jahren sehen – wir entwickeln sie auch ab Tag eins dorthin. « qualifiziert sie für viele der Rollen, die bei XXXLutz benötigt werden.

„XXXL“ Entwicklung Eines der Erfolgsrezepte, ist man bei XXXLutz überzeugt, besteht

len verschiedenen Themen tätig werden. Wir fragen nicht nur, wo er sich in fünf Jahren sieht – wir entwickeln ihn auch ab Tag eins dorthin.“

State of the Art „Unsere Mitarbeiter beschäftigen sich mit Themen, die man normalerweise eher von Netflix & Co kennt“, so Gündermann. Bei einem Besuch in einem der Technologie-Büros in Wels oder Wien, sind die Wände mit Architekturmodellen, Scrum-Prozessen und Jira-Boards beklebt. Die Entwicklung eines Frontend-Stacks in react.js sowie die Integrationen von Backend-Systemen über Microservices sind nur einige Beispiele dafür. Demnächst geht auch der erste Pilot zum Thema Cloud Be-


UNIMAG / Karriere trieb live. „Wir freuen uns schon einige tausend Requests pro Sekunde auf diesen neuen Teil der Infrastruktur zu lenken“, so Gündermann.

Software zum Angreifen „Viele unserer Mitarbeiter begeistert es sehr, dass ihre tägliche Arbeit in den Online Shops von XXXLutz, Möbelix und Mömax in zehn Ländern zu sehen ist“, so Christian Renner, Bereichsleiter xxxldigital. „Es ist schon sehr cool, wenn ein Feature von vielen Millionen Kunden benutzt wird und man im Freundes- und Familienkreis herzeigen kann, was man entwickelt hat“, so Renner. Dabei wird die Entwicklung nicht weniger komplex: XXXLutz unterstützt inzwischen dutzende Android und iOS Geräte und testet auch gerade die erste Alexa App. Hier spielen Diplomarbeiten und Projektarbeiten eine wichtige Rolle – vor allem in den innovativen Themen rund um künstliche Intelligenz und Virtual Reality. So sind in diesem Jahr auch erste Entwicklungen mit TensorFlow, einer KI-Engine von Google geplant.

Praxis vor Noten „Bei Bewerbern achten wir natürlich auf die Noten, vor allem aber auf die praktische Erfahrung“, so Claudia Religa, bei xxxldigital für das Recruiting verantwortlich. So komme es oft vor, dass man sich im Bewerbungsgespräch hauptsächlich über Projekte, Diplomarbeiten und Praktika unterhalte. „Wir suchen Kollegen, die komplexe Aufgabenstellungen verstehen und innovative Lösungen dazu entwickeln können“, so Religa. Viele der XXXLutz Jobs sind unter karriere.xxxlutz.at auffindbar. Direkte Bewerbungen können an Frau Religa geschickt werden clr@xxxlutz.at.

41 Bewirb dich auf karriere.xxxlutz.at

REACT.JS FRONTEND DEVELOPER (M./W.) Die XXXLutz-Unternehmensgruppe betreibt 255 Einrichtungshäuser in elf europäischen Ländern und beschäftigt über 22.000 Mitarbeiter/innen. In Österreich tragen rund 9.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Erfolg bei. Mit einem Jahresumsatz von über 4,2 Milliarden Euro gehört XXXLutz zu den größten Möbelhändlern der Welt. Die Zentrale des 1945 gegründeten Familienunternehmens befindet sich in Wels. Motivierte Mitarbeiter/innen, perfekte Schulung, gute Aufstiegsmöglichkeiten und sichere Arbeitsplätze zeichnen uns als Top-Arbeitgeber aus.

Ihre Aufgaben • Entwicklung innovativer E-Commerce Software-Lösungen und Webanwendungen • Enge Zusammenarbeit in einem agilen, „cross-funtional“ Scrumteam • Aktives Einbringen in unseren Produktentwicklungsprozess • Mitwirken und -wachsen in unserem Entwicklerteam

Ihre Qualifikationen • Sehr gute Erfahrung mit Webtechnologien (HTML5, CSS/ SASS, JS/ES6+) • (Erste) Erfahrung mit React, Angular oder ähnlichen Technologien

• Kenntnisse moderner Toolchains (NPM, Webpack, Linting…) • Freude an der Entwicklung barrierefreier und responsiver Webapplikationen • Engagement bei der Mitgestaltung der Zukunft einer der größten Möbelhäuser der Welt

Wir bieten • Teamzusammenhalt: Wir sind ein junges, offenes und engagiertes Team mit enormem Wissen, Spaß und Humor • Know-How: Wir fördern Ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung • Benefits: flexible Arbeitszeiten, branchenübergreifende Mitarbeiterrabatte, Wiener Linien Ticket (Standort Wien), Parkmöglichkeiten (Standort Wels) • Wohlfühlfaktor: flache Hierarchien, neueste IT-Infrastruktur, hochmodernes Büro, chillout-Area, ideale öffentliche Anbindung Bewerben Sie sich einfach mit Ihrem Lebenslauf über karriere.xxxlutz.at. Motivationsschreiben und aktuelle Zeugnisse runden Ihre Unterlagen ab.


UNIMAG / Karriere

42

BERUFSEINSTIEG BEI REWE GROUP:

Advertorial

IT-ORGANISATOR/IN Die REWE Group IT erstellt mit über 350 Mitarbeiter/innen maßgeschneiderte und innovative Lösungen für alle Bereiche unseres Konzerns im In- und Ausland. Um in Zukunft noch flexibler und effizienter auf rasche Marktveränderungen reagieren und immer komplexere Kundenbedürfnisse befriedigen zu können, erweitern wir unsere Teams in Wien (12. Bezirk) sowie Wiener Neudorf (direkt an der Wiener Stadtgrenze) laufend um Software-Entwickler/innen und IT-Organisator/innen.

» Ich studiere berufsbegleitend und arbeite neben meinem Studium Teilzeit bei der REWE Group IT als IT-Organisator. Das Studium und der Job lassen sich super miteinander vereinbaren!“ «

Im Bereich Software-Entwicklung & IT-Organisation implementieren wir, gebündelt in hochspezialisierten Teams, modernste Lösungen in den Themengebieten: • • • •

Filialwarenwirtschaftund Kassensysteme Lagerwarenwirtschaftund Logistiksysteme Stammdaten- und Einkaufssysteme Datawarehouse und Business Intelligence

• • • • • •

Stammkunden- und CRM-Systeme Standort- und Expansionsplanung Websysteme, Portale und eCommerce Dokumenten- und Wissensmanagement Buchhaltung und Finanzen Personaladministration und Personalentwicklung

Als innovativer Großkonzern in einem enorm dynamischen Markt, stellen wir uns natürlich auch permanent den Herausforderungen aktueller und zukunftsrelevanter Themen wie Mobility, Big Data, Multi-Channel/Cross-Channel, eCommerce, Data Mining, Forecasting uvm.


UNIMAG / Karriere

43

Was macht einen Arbeitsplatz in der REWE Group IT aus? Eine Tätigkeit, die dich jeden Tag neu begeistert, ein sympathisches sowie dynamisches Team und eine Unternehmensführung, für die zufriedene Mitarbeiter/innen einen Gewinn darstellen.

Es wird für dich ein Arbeitsumfeld geschaffen, in welchem selbstgesteuertes Arbeiten und der Wissensaustausch mit Kolleg/innen geschätzt und gefördert wird. Unterstützend agieren unsere Führungskräfte für dich als Coaches/ Mentor/innen und geben regelmäßiges Feedback.

Darüber hinaus unterstützen wir flexible Arbeitsmodelle – wenn du also auf der Suche nach einem Teilzeit-Job neben deinem IT-Studium bist, dann zögere nicht und bewirb dich auf eine unserer Stellen im Bereich IT-Organisation.

Bewirb dich auf rewe-group.jobs

HARD FACTS:

IT-ORGANISATOR/IN

Gemeinsam mit deinen Kolleg/innen agierst du in der Rolle des/der IT-Organisator/in als Schnittstelle zwischen unseren Kund/innen (BILLA, MERKUR, PENNY, BIPA, ADEG uvm.) und unseren Entwickler/innen. Stelle dich der Herausforderung, deine Ideen und Vorstellungen, gemeinsam mit internationalen Entwicklerteams in die Realität umzusetzen. Mit dir als Mitglied unseres 350 Personen starken IT Teams, gelingt es uns, maßgeschnei¬derte IT-Lösungen für alle unsere Konzernbereiche im Inund Ausland anzubieten. Bei uns kannst du die Rolle des/ der IT-Organisator/in Teilzeit neben deinem Studium oder Vollzeit ausüben. Qualifikationen, die wir belohnen: • Hohe IT Affinität sowie erste Erfahrungen mit IT-Projekten wünschenswert • Kenntnisse von SQL, UML sowie relationalen Datenbanken von Vorteil • Ausgeprägte konzeptionelle

und analytische Fähigkeiten • Hohes Maß an Kunden- und Service-Orientierung • Zielorientiertes Denken sowie leistungsorientiertes Handeln • Selbständige, strukturierte sowie genaue Arbeitsweise • Englisch in Wort und Schrift Herausforderungen, die Sie meistern: • Abwicklung sowie Leitung von nationalen und internationalen Softwareprojekten (inkl. Tests und Inbetriebnahme) • Eigenständige Analyse von Business Requirements • Enge Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen im In- und Ausland • Direkte Ansprechperson für unsere Handelsfirmen (BILLA, MERKUR, PENNY, BIPA und ADEG) • Intensive Betreuung sowie Beratung von Anwender/innen • Qualitätssicherung und Dokumentation Bewirb dich jetzt auf unserem Jobportal rewe-group.jobs und lasse aus Möglichkeiten Wirklichkeiten werden.

Angebote, die Sie begeistern: Angenehme Arbeitsatmosphäre für selbstbestimmtes Arbeiten in einem kollegialen Team Essenszuschuss für eine günstige, gesunde Pause

Mitarbeiter/innen-Vergünstigungen bei Einkauf und Reisen Breite Palette an Entwicklungsmöglichkeiten sowie individuelle Weiterbildungsprogramme Umfangreiches Angebot an Maßnahmen unserer betrieblichen Gesundheitsförderung (Fitnesskurse, uvm.) Kleine Aufmerksamkeiten zu verschiedenen Anlässen sowie unterhaltsame Events in kollegialer Atmosphäre Individuelle Einschulungsphase für einen optimalen Start


IT- : t s i l a i z e Sp ich es?

e wie werd

I

nformationstechnologie hat goldenen Boden. So würde das Sprichwort heißen, wenn es im 21. Jahrhundert entstanden wäre. Doch ist ein Informatikstudium keineswegs ein Spaziergang. Und die Beschwerlichkeiten fangen sogar schon davor an: Für welches Fach sollte ich mich als IT-Ambitionierter überhaupt entscheiden? Die Auswahl an IT-Studiengängen wird schließlich immer länger… Der Landwirt als Beruf der Zukunft – auf diese Idee muss man erst einmal kommen. Doch haben moderne Technologien längst auch ihren Weg auf die Höfe gefunden. Mit technischer Hilfe lassen sich Erträge steigern, Felder besser bewirten, Arbeitsaufwände verringern. Wie das geht, soll der Studiengang Smart Farming an der FH Wiener Neustadt vermitteln. Er startet im Herbst 2018 und ist der bundesweit einzige seiner Art. Eine Mischung aus Informatik, Mechatronik, Agrartechnik und BWL. Foto: SeventyFour - istock

Informatik: Weniger Anfänger, mehr Abbrecher Die Fachhochschule verspricht Studierenden gute Chancen, später eine Führungsposition bei Agrardienstleistern, im Agrarhandel oder der Landmaschinenindustrie einzunehmen – oder eben in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Zeitgleich fällt auch der Startschuss für Bio Data Science, einem berufsbegleitenden Master-Studiengang am Standort Tulln. Programmierung ist Teil des Lehrplans, hinterher sollen Jobs in der Lebens- und Futtermittelindustrie winken. Die Beispiele zeigen: Informationstechnologie dringt in nahezu alle Wirtschaftsbereiche ein. Und sie verspricht gute Perspektiven. Nach Schätzungen des Fachverbands für Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie (UBIT) fehlen aktuell 5.000 Fachkräfte für wichtige IT-Jobs in Österreich. Insgesamt werden sogar 10.000 qualifizierte IT-Fachkräfte gesucht. Gleichzeitig entscheiden sich immer weniger Studienanfänger für ein Informatikstudium. Seit nur noch gesicher-

te und finanzierte Studienplätze zur Verfügung gestellt werden, ist die Zahl der Studienanfänger in Österreich um 19,6 Prozent auf rund 1.800 gefallen – an der TU Wien um 27,5 Prozent und der Universität Wien sogar um 57,7 Prozent. Auch die Abbruchquoten sind erschreckend hoch. 53,6 Prozent aller Infomatiker schmeißen während des Bachelorstudiums hin und 53,3 Prozent im Master. Ein Mitgrund: IT-Talente werden oft direkt aus dem Hörsaal rekrutiert. Auch von Atos, einem der größten IT-Unternehmen des Landes. Der IT-Dienstleister beschäftigt 100.000 Mitarbeiter in 73 Ländern und ist in Österreich Branchenführer. „Es herrscht ein regelrechter Kampf um IT-Talente“, sagt Bernd Schauer, Head of Human Resources bei Atos Österreich. Der gehe sogar soweit, dass schon Schüler höherer Schulen abgeworben werden, noch bevor sie einen Abschluss in der Tasche haben. „Hinzu kommt, dass die meisten Firmen nicht den Luxus haben, aus einer Vielzahl von Bewerbern wählen zu können. Denn in der Regel müssen sich diese nicht bewerben – sie werden abgeworben.“


UNIMAG / Karriere & Bildung

45

FHWien der WKW

Kontakt- & Stammdaten Mag. Johanna Hoffmann-Handler 01/476 77 - 5230, hoffmann@wifiwien.at wko campus wien Währinger Gürtel 97, 1180 Wien www.wifiwien.at/berufsakademie Kostenloser Infotermin: 18.6.2018 Bewerbungszeitraum: 30.6. 2018 WIFI-Berufsakademien – Weiterbildung auf Hochschulniveau Hier zählen Ihre Berufserfahrung und Qualifikation! Die Matura oder ein anderes Vorstudium sind keine zwingenden Voraussetzungen. In nur 4 Semestern holen Sie sich Ihren Studienabschluss (MSc)! Die flexible Verbindung Ihrer akademischen Weiterbildung und Ihres Jobs ist machbar. Topqualifikation für angehende Führungskräfte Egal, ob Sie die Selbstständigkeit oder eine anspruchsvolle Führungsposition anstreben: Hier bekommen Sie das fachliche und persönliche Rüstzeug. Der hohe Anteil an Lehrenden aus der Branche gewährleistet höchsten Praxisbezug sowie die Möglichkeit Ihr persönliches Berufsnetzwerk aufzubauen. Durch das Studieren und Arbeiten in Kleingruppen lernen Sie mit- und voneinander und ein rascher Transfer des Gelernten in die Praxis gelingt. Schneller ans Ziel kommen Je nach Ihrer Vorerfahrung und Vorbildung ist der Weg zum akademischen Abschluss abgekürzt. Mit abgeschlossenem Bachelor-Studium benötigen Sie nur 1 Jahr Berufserfahrung für die Zulassung zum Studium. Ohne entsprechendes Vorstudium benötigen Sie 6 Jahre Berufserfahrung und 1 Jahr Führungserfahrung. Außerdem gibt es weitere Anrechnungsmöglichkeiten nach Rücksprache mit der FHWien der WKW.

Mit Vorstudium und/oder Praxis zum Studien­ abschluss (MSc) MSc Angewandtes Unternehmensmanagement MSc Marketing- und Verkaufsmanagement MSc Handelsmanagement

Gfor-Vaetriasnstaltungen In besuchen

WEITERE INFOS:

WIFI. Wissen Ist Für Immer.

www.wifiwien.at/berufsakademie

www.wifiwien.at/berufsakademie


UNIMAG / Karriere & Bildung FH Hagenberg auf der Pole Position Eine akademische Ausbildung hält er trotzdem für eine wichtige Basis. „Ich persönlich bin der Meinung, dass sich ein Studium immer lohnt“, so Schauer. „Denn ne-

Quick Check: Studienformen Präsenz- bzw. Vollzeitstudium Das Vollzeitstudium ist trotz aller Flexibilisierungskampagnen noch immer der Goldstandard. Es umfasst ein straffes Programm, verlangt viel Zeit und Aufmerksamkeit von den Studierenden. Ein Nebenjob oder eine Werkstudententätigkeit sind zeitlich allemal drin, aber viel mehr oft nicht. Vorteil: Wer das Studium zügig durchzieht, gute Noten schreibt und nebenbei ein bisschen Berufserfahrung sammelt, hat hinterher so gute Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt wie kaum jemand sonst. Teilzeitstudium Großer Vorteil des Teilzeitstudiums: die Vereinbarkeit von Studium und Familie – oder von Studium und Beruf. Die Regelstudienzeit ist für Teilzeitstudenten länger, dafür ist die wöchentliche Studienbelastung geringer. Das ist gleichzeitig auch der Nachteil. Ein Teilzeitstudium dauert. Auch kann die Doppelbelastung zermürbend sein. Fernstudium Ein Fernstudium erlaubt maximale Flexbilität. Man kann es beinahe komplett von zuhause aus absolvieren. Auf der einen Seite hat es nicht das Renomme eines Vollzeitstudiums, auf der anderen Seite zeigt es potenziellen Arbeitgebern, dass man zäh, ausdauernd und ehrgeizig ist. Und: Im Fernstudium lernen Studenten, sich selbst zu organisieren. Auch das schätzen Arbeitgeber.

ben dem Fachwissen werden auch andere wichtige Skills erlernt, die gerade in der IT-Branche essenziell sind.“ Beispiel IT-Consultants: Für einen Einstieg als technischer Berater wird in der Regel ein Hochschulstudium vorausgesetzt. Aber welches darf es denn konkret sein? Speziell im Bereich der IT-Studiengänge fächert sich das Angebot immer weiter auf. Vor allem Schnittstellenfächer gewinen an Popularität. Fächer, die die Welten von Ingenieuren und Informatikern zusammenführen oder wirtschaftliches mit technischem Wissen verknüpfen. So auch an der FH Oberösterreich in Hagenberg. Von allen Fachhochschulen des Landes stellt sie die neun besten Informatik-Studienangebote. Das besagt das Ranking des Industriemagazins. Ganz vorne stehen Sichere Informationssysteme, Software Engineering, Hardware-Software-Design, Mobile Computing, Medizin- und Bioinformatik, Medientechnik und -design – in dieser Reihenfolge. Und in Kürze kommen schon wieder neue hinzu. Am Campus Wels steht „Agrartechnologie und -management“ in den Startlöchern, in Steyr „Digitales Transport- und Logistikmanagement“ und in Hagenberg „Automotive Computing“. Ein Aufsteiger im Ranking ist die FH Krems. Westlich von Wien liegt der Fokus traditionell auf den Themen Gesundheit und Wirtschaft, doch wollen die Kremser in Zukunft auch Data Scientists ausbilden. Ein Berufsbild, das vom Harvard Business Review vor Jahren schon einmal als „Sexiest job of the 21st century“ geadelt wurde. Im Herbst 2019 starten die ersten Studenten ins Bachelor-Fach „Data Science and Analytics“. Der englischsprachige Studiengang sei „eine wichtige Ergänzung zum bereits bestehenden Masterstudiengang Digital Business Innovation

46 and Transformation“, meint die Rektorin Eva Werner.

Mit Software Engineering zum Porsche „Österreich hat mehrere sehr gute Universitäten wie etwa die FH Hagenberg oder die Technische Universität Wien“, sagt Bernd Schauer von Atos. Ein entscheidendes Kriterium ist der Name der Hochschule aber eigentlich gar nicht. „Da wir in Österreich eine Reihe an guten Schulen und Hochschulen haben, spielt deren Reputation bei der Auswahl von Bewerbern praktisch keine Rolle.“ Einen Grundstock an Fähigkeiten und technischem Verständnis – den müssten Berufsanfänger mitbringen, das sei die Hauptsache. Ein klassisches Informatikstudium scheint demnach nicht die schlechteste Wahl zu sein. Das zeigt auch ein Blick auf die Führungsmannschaft von Dynatrace. Dynatrace ist ein IT-Unternehmen, das sich auf Monitoring-Dienstleistungen spezialisiert hat. Die Österreich-Tochter der US-Firma sitzt in Linz, das Entwicklerteam in Klagenfurt. Laut Bewertungsplattform Kununu ist Dynatrace der beliebteteste IT-Arbeitgeber in Österreich. Bei der 13-köpfigen Führungsmannschaft handelt es sich um eine Nordamerika-Connection mit österreichischen Einsprengseln. So ist der Chief Technology Officer ein Österreicher, Bernd Greifeneder hat an der Johannes-Kepler-Uni in Linz Computer Science studiert. Alois Reitbauer wiederum studierte Software Engineering an der FH Oberösterreich, jetzt führt er den schönen Titel Chief Technology Strategist. Seinem Profil zufolge steht Reitbauer auf rote Porsches – im Plural wohlgemerkt. Das muss der endgültige Beweis sein: Ein IT-Studium, das lohnt sich.  Text: Sebastian Wolking


UNIMAG / Karriere & Bildung

47

FH Wiener Neustadt

Kontakt- & Stammdaten Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH +43 2622 89 084 - 0, office@fhwn.ac.at Johannes Gutenberg-Straße 3, 2700 Wiener Neustadt fhwn.ac.at Tag der offenen Tür: 1. März 2019 Bewerbungszeitraum: Studiengangsspezifisch Als größte FH Niederösterreichs und eine der Top-Bildungseinrichtungen des Landes steht die FH Wiener Neustadt für praxisnahe Ausbildung, internationale Vernetzungen und innovative Forschungsarbeit. Umfassendes Bildungsangebot Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an ihren vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 37* Studiengänge an, welche den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit zugeordnet sind. Dies eröffnet den rund 3.800 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Im Herbst 2018 wird das Ausbildungsportfolio um die beiden Bachelor-Studiengänge Agrartechnologie* und Robotik* sowie den Master-Studiengang Bio Data Science* erweitert. Hervorragende Karrierechancen Was wird am Arbeitsmarkt gesucht? Ganz klar: AbsolventInnen der FH Wiener Neustadt! Das praxisorientierte Ausbildungskonzept, welches sich aus der Kombination von wissenschaftlichem Know-how und zahlreichen Projekten und Praktika zusammensetzt, eröffnet den Studierenden beste Jobaussichten. Durch angewandte Forschung und Entwicklung stehen sie in ständigem Austausch mit Wirtschaft wie auch Industrie und forschen dabei mit modernstem Equipment. *Vorbehaltlich der Akkreditierung durch die AQ Austria

WEITERE INFOS: fhwn.ac.at/Studienangebot

TRAUMSTUDIUM GESUCHT? Jetzt Master-Studium checken! Mit 20 * Master-Studiengängen aus den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sport & Sicherheit den Karriere-Aufstieg starten: • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Business Consultancy International (English) E-Commerce Eco Design Entrepreneurship & Applied Management Green Marketing** Lebensmittel-Produktentwicklung & Ressourcenmanagement Marketing- & Konsumentenforschung** Produktmarketing & Innovationsmanagement Sales Management für technische Produkte & Dienstleistungen Wirtschaftsberatung & Unternehmensführung Aerospace Engineering (English) NEU: Bio Data Science** Biotechnische Verfahren Informatik Mechatronik MedTech (English) Regenerative Energiesysteme & technisches Energiemanagement Wirtschaftsingenieur Training & Sport Strategisches Sicherheitsmanagement

Jetzt gleich bewerben – fhwn.ac.at Vollzeit Berufsbegleitend * Vorbehaltlich der Akkreditierung durch die AQ Austria ** Vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria


UNIMAG / Karriere

48

d-fine Austria GmbH

EY Österreich

Kontakt- & Stammdaten

Kontakt- & Stammdaten

Sabine Achter 01 512 1792 0, careers@d-fine.at Riemergasse 14/Top 12, 1010 Wien www.d-fine.com

Mag. Esther Brandner-Richter +43 211 70 0, careers@at.ey.com Wagramer Straße 19, 1220 Wien

Branche: Consulting, Finanz- und Bankwesen Mitarbeiter: Gruppenweit über 700 Mitarbeiter/innen Standort in Ö: Wien

d-fine ist ein führendes europäisches Beratungsunternehmen mit Standorten in Wien, Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, München, London und Zürich. Mit über 700 hochqualifizierten Beratern unterstützen wir unsere Kunden – Banken, Versicherungen und Industrieunternehmen – bei anspruchsvollen quantitativen, prozessualen und technologischen Herausforderungen. Strategieberatung, Fachberatung, Technologieberatung: d-fine ist alles in einem. Ihr Einstieg in die Beratung Nach Ihrem Masterstudium oder Ihrer Promotion in Physik, Mathematik, Informatik oder einem vergleichbaren Studienfach ist ein Direkteinstieg möglich. Sie lernen während den intensiven Einführungsschulungen Ihr zukünftiges Arbeitsumfeld sowie Ihre Kollegen/innen kennen. Danach warten internationale Projekteinsätze bei vielen verschiedenen Kunden auf Sie. Neben den lehrreichen Projekten habe Sie die Möglichkeit an unseren anspruchsvollen Weiterbildungsprogrammen teilzunehmen.

BEWERBUNGSMODUS: Online über unser Stellenportal oder per Email an careers@d-fine.at

Branchen: Wirtschaftsprüfung, Managementberatung, Steuerberatung, Transaktionsberatung Mitarbeiter Ö / Int.: 1.000 / 250.000 Standorte: Wien, Linz, Klagenfurt und Salzburg Das sind wir. EY ist einer der globalen Marktführer in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung und Managementberatung und ist in Österreich mit rund 1.000 MitarbeiterInnen an den Standorten Wien, Linz, Salzburg und Klagenfurt vertreten. Mit unserer Erfahrung, unserem Wissen und unseren Leistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Wirtschaft und in die Finanzmärkte. Dafür sind wir bestens gerüstet: mit hervorragend ausgebildeten MitarbeiterInnen, dynamischen Teams, einer ausgeprägten Kundenorientierung und individuell zugeschnittenen Leistungen. Wir wollen positive Impulse in der Wirtschaft und unserer Gesellschaft setzen und diese damit für unsere MitarbeiterInnen sowie unsere Kunden aktiv mitgestalten. Dafür steht unser weltweiter Anspruch „Building a better working world“. More than a career. Wir bieten unseren MitarbeiterInnen vielfältige Möglichkeiten und ein dynamisches Umfeld, um ihre Karriere bei uns erfolgreich zu gestalten. Dazu zählen die Förderung von Talenten, umfassende Weiterbildungsangebote, Flexibilität am Arbeitsplatz und ein Netzwerk, das weit über die Landesgrenzen hinausgeht. So haben sie neben einer fachlichen Entwicklungsmöglichkeit auch die Gelegenheit sich international auszutauschen und ein Netzwerk im Unternehmen aufzubauen.

BEWERBUNGSMODUS: Online über www.ey.com/at/jobportal


UNIMAG / Karriere

49

Deloitte Österreich

Kontakt- & Stammdaten Mag. Birgit Witzelsberger +43-153700-2526, bwitzelsberger@deloitte.at Renngasse 1, 1010 Wien www.deloitte.at Branche: Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung Mitarbeiter Ö / Int.: 1.350 / 263.900 Standorte: Wien, St. Pölten, Hollabrunn, Linz, Steyr, Graz, Salzburg, Innsbruck, Imst, St. Anton Digitale Strategie, Design Thinking, Agile, Scrum, Robotics, AI, Blockchain, SaaS, Big Data, IoT, Multi-Channel Communities, APEX etc.: Bei Deloitte beraten wir unsere Kunden in verschiedensten Projekten zu all diesen Themen und noch mehr. Unsere Teams beschäftigen sich tagtäglich mit spannenden Aufgaben in: • Risk Advisory: Technology, Operational und Data Risk, IT Audit • Cyber Risk Advisory: IT & Information Security, Penetration Testing, Security Audits, DSGVO • Tax Technology: Digitalisierung, Automatisierung, Robotics • Digital Forensic: Analytic & Forensic Technology, E-Discovery, Cyber Response • Technology Consulting: Technology Strategy & Architecture, Technology Vendors, System Integration • Deloitte Digital: Digital Transformation, Software Development, Creative Agency, Salesforce.

BEWERBUNGSMODUS: Online über www.deloitte.at/karriere

The Spirit of Change Wir suchen Digital Natives und Visionary Pioneers, die als Praktikanten/innen, Consultants oder SoftwareDeveloper die digitale Ära mit uns gestalten wollen. Du bist • Wirtschaftsinformatiker/in, • Informatiker/in, • Finanz- oder Versicherungsmathematiker/in oder • Software-Entwickler/in und auf der Suche nach einzigartigen Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten? Wir binden dich von Anfang an in Projekte ein und bieten dir jede Menge Freiraum für eigene Wege. Wir freuen uns auf deine Online-Bewerbung: jobs.deloitte.at

What impact will you make? www.deloitte.at/karriere


UNIMAG / Karriere

50

HOFER KG

ILF Consulting Engineers Austria GmbH

Kontakt- & Stammdaten

Kontakt- & Stammdaten

Hofer Straße 1, 4642 Sattledt karriere.hofer.at

Sigrid Leist +43 512 2412-0, jobs.austria@ilf.com Feldkreuzstraße 3, 6063 Rum www.ilf.com

Branche: Lebensmitteleinzelhandel Mitarbeiter Ö / Int.: mehr als 11.000 / 120.000 Standorte: österreichweit 7 Zweigniederlassungen in Hausmannstätten, Loosdorf, Rietz, Sattledt, Stockerau, Trumau, Weißenbach HOFER – so vielseitig wie Ihre Interessen! Sind Sie bereit beruflich voll durchzustarten? Vom Managementpraktikum, über den Job als Regionalverkaufsleiter bis hin zur IT-Karriere – bei uns führen viele Wege in die spannende HOFER-Welt. Wir l(i)eben Digitalisierung Mit dem ALPHA Retail Network schafft HOFER ein eigenes Innovationszentrum und setzt neue Maßstäbe im Handel. Neben top-modernen Büros findet auch der berufsbegleitende Master-Studiengang „Digitales Transport- und Logistik-Management“ der FH Oberösterreich seinen Platz. Mit diesem können Studierende den Grundstein für ihre Karriere im Handel legen und das Gelernte sofort im beruflichen Kontext umsetzen. Denn der Arbeits- und Studienort ist in einem Gebäude untergebracht. Neugierig? Alles zu den Perspektiven bei HOFER finden Sie unter karriere.hofer.at

Branchen: Ingenieur- und Beratungsunternehmen Mitarbeiter Ö / Int.: 500 / 2.000 Standorte: Rum bei Innsbruck, Dornbirn, Linz, Graz, Wien

Machen Sie den ersten Schritt in einer spannenden internationalen Laufbahn Wir suchen Mitarbeiter, die mit ihrer motivierten und aktiven Mitarbeit etwas auf diesem Planeten bewegen möchten. Jedes unserer Projekte - und somit jeder Mitarbeiter – trägt dazu bei, die Lebensqualität irgendwo auf dieser Welt zu verbessern. Seien Sie Teil dieser großen Mission! Wenn Sie über besondere Fähigkeiten und hohes Engagement verfügen, passen Sie perfekt zu ILF. Es warten auf Sie umfassende Entwicklungsmöglichkeiten, Chancen und interessante Aufgaben, die nur ein Unternehmen wie ILF anbieten kann. Wer sind wir? Die ILF-Gruppe ist ein international tätiges, völlig unabhängiges Ingenieur- und Beratungsunternehmen, welches seine Kunden bei der erfolgreichen Realisierung von technisch anspruchsvollen, komplexen Industrieund Infrastrukturprojekten unterstützt. Die Qualität der Ingenieurleistungen steht dabei an oberster Stelle.

BEWERBUNGSMODUS:

BEWERBUNGSMODUS:

Online über karriere.hofer.at

Online über https://jobs.ilf.com


UNIMAG / Karriere

51

Casinos Austria & Österreichische Lotterien Gruppe

Kontakt- & Stammdaten Mag. Sonja Graf-Czech 01 79070 34815, personal@cal.at Rennweg 44, 1038 Wien www.casinos.at // www.lotterien.at Branche: Glücksspiel, Dienstleistung Mitarbeiter Ö: ca. 3.000, davon ca. 800 in der Unternehmenszentrale

Arbeite am Glück!

Standorte: 12 Casinos, 18 Outlets, 1 Unternehmenszentrale Die Unternehmensgruppe Casinos Austria & Österreichische Lotterien bieten Spiel und Unterhaltung auf höchstem Niveau und zählen zu den wenigen Anbietern weltweit, die innovative Lösungen für alle Bereiche des Glücksspiels aus einer Hand anbieten können. Die Unternehmensgruppe auf einen Blick: Casinos Austria AG, Österreichische Lotterien GmbH, win2day, tipp3, WINWIN, Casinos Austria International. Erfahrung sammeln während dem Studium: Für Studierende mit Schwerpunkt IT bieten wir im Rahmen des IT-College 6- bis 12-monatige Praktika an. Du arbeitest dabei in einem Scrum Team im Bereich Application Development mit & kannst deine Kenntnisse und Fähigkeiten in realen Projekten & Prozessen vertiefen. Dabei wirst du von MentorInnen unterstützt. Einstieg nach dem Studium bzw. berufsbegleitend: Für Absolventen oder berufsbegleitend Studierende im IT-Umfeld gibt es viele Möglichkeiten in unserer digitalen Unternehmensgruppe. Wir suchen neue TeamkollegInnen im Development (JAVA, C#, Web), im Testing (Automatisierung³) in der IT-Security & in vielen weiteren Spielbereichen.

BEWERBUNGSMODUS: Online über casinos.at oder lotterien.at

Werde Teil unserer IT-Teams! Wir leben professionelle agile Softwareentwicklung: • • • • •

Scrum, Kanban – einfach agile! Kein Dresscode – nur Clean Code! Erlebe Continuous Deployment & Integration und Automatisierung Selbstverantwortung, Teamautonomie, Werte, Freiräume für Experimente – unsere Spielregeln! Du & Innovation stehen im Mittelpunkt!

Wir freuen uns auf Deinen Einsatz! Wir arbeiten am Glück – werde ein Teil davon! www.casinos.at www.lotterien.at


UNIMAG / Karriere

52

Magna Powertrain GmbH & Co KG

MERKUR Warenhandels AG

Kontakt- & Stammdaten

Kontakt- & Stammdaten

job.magnapowertrain.com Industriestraße 35, 8502 Lannach magnapowertrain.com

Mag. Barbara Kladler-Spiller Telefon: 02236 600-4715 IZ-NÖ Süd, Str. 3, Obj. 16, 2355 Wr. Neudorf www.merkurmarkt.at/karriere

Branche: Automobilzulieferindustrie Mitarbeiter Ö / Int.: 3.800 / 30.000 Standorte: Lannach, Ilz, Albersdorf, Traiskirchen, St. Valentin

transform: mobility Weltklasse-Antriebssysteme für die Mobilität von morgen. Daran arbeiten wir bei Magna Powertrain mit Begeisterung. Als ein führender Anbieter in der globalen Automobilindustrie bieten wir ein umfassendes Leistungsspektrum in Design, Entwicklung, Prüfung und Herstellung von Antriebssträngen sowie Motor- und Getriebekomponenten. Unser Name steht für Qualität, Umweltbewusstsein und Sicherheit. Unser Herz schlägt für Innovationen. Entdecken Sie gemeinsam mit uns neue Möglichkeiten – mit maximalem Drehmoment für Ihre Ideen. transform: your career Je nach Ausbildungshintergrund und Erfahrung bieten wir unterschiedliche Einstiegsszenarien, die von Anfang an mit spannenden Projekten und abwechslungsreichen Aufgaben verbunden sind. Sie haben die Möglichkeit, Schritt für Schritt in Ihre Tätigkeit hineinzuwachsen und mehr Verantwortung zu übernehmen. Wir stehen für Innovation und wissen, das geht nur, wenn wir unsere Mitarbeiter auf ihrem Karriereweg unterstützen. Ob global oder lokal, ob als Experte oder in einer Führungsrolle.

Branche: Lebensmittel-Einzelhandel MitarbeiterInnen Ö: ca. 10.000 Standorte: Zentrale in Wr. Neudorf – über 130 Märkte in ganz Österreich

MERKUR zählt mit über 130 Märkten zu den beliebtesten und erfolgreichsten Verbrauchermärkten Österreichs. Das Unternehmen wurde 1969 gegründet, ist Teil der REWE International AG und mit etwa 10.000 MitarbeiterInnen einer der größten Arbeitgeber des Landes. Rund 2.000 m² Verkaufsfläche und über 20.000 Artikel pro Markt sowie ein prämiertes Store Design sorgen dafür, dass über 1,3 Millionen KundInnen pro Woche ein einzigartiges Einkaufserlebnis erwartet. Das MERKUR MarktmanagerInnen Traineeprogramm Mit dem MERKUR MarktmanagerInnen - Traineeprogramm haben junge Akademiker mit erster Berufserfahrung beste Karrierechancen! Das Traineeprogramm dauert zwischen 12 und 15 Monaten. Neben hoher Praxisrelevanz bietet MERKUR ein umfangreiches Seminarprogramm sowie individuelle Ausbildungsschwerpunkte für die TeilnehmerInnen an. Außerdem wurde das „MERKUR MarktmanagerInnen-Traineeprogramm“ auch dieses Jahr wieder mit dem Prädikat „herausragendes Traineeprogramm“ ausgezeichnet.

BEWERBUNGSMODUS:

BEWERBUNGSMODUS:

Online über job.magnapowertrain.com

Online über www.merkurmarkt.at/jobs


UNIMAG / Karriere

53

NAVAX Consulting GmbH

OTIS GmbH

Kontakt- & Stammdaten

Kontakt- & Stammdaten

Manuela Gehringer +43-5-08383-0, m.gehringer@navax.com Technologiestraße 8, 1120 Wien www.navax.com

Mag. (FH) Claudia Fussi career.austria@otis.com, +43-1-61005-1301 Modecenterstraße 17/Objekt 1, 1110 Wien www.otis.com

Branche: IT Dienstleistungen

Mitarbeiter Ö / Int.: 500 / 65.000

Mitarbeiter Int.: 180

Standorte: Headquarter in Wien, darüber hinaus sind wir in ganz Österreich mit unseren Geschäftsstellen vertreten, sowie in 200 Ländern weltweit

Standorte: Wien, Linz, Graz, Salzburg, Innsbruck, Köln, Zürich Karriere bei NAVAX – ausgezeichnet und zertifiziert NAVAX ist ein unabhängiges IT-Systemhaus, das Unternehmensprozesse optimiert und Business-Softwarelösungen für national und international tätige Unternehmen einführt. Das eigentümergeführte Unternehmen besteht seit rund 25 Jahren und ist an 7 Standorten in Österreich, Deutschland und der Schweiz vertreten. Der mit dem Staatswappen ausgezeichnete Leitbetrieb ist mit über 180 MitarbeiterInnen in 750 Projekten weltweit auch einer der größten österreichische Partner von Microsoft. Become part of #TeamNAVAX NAVAX bietet ideale Einstiegs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten für Studierende, Absolventen und Young Professionals. Durch gezielte Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen werden Potenziale voll ausgeschöpft und MitarbeiterInnen für zukünftige Aufgaben gerüstet. Umfassende fachliche sowie persönlichkeitsentwickelnde Schulungen gehören zum Angebot der NAVAX. Abwechslungsreiche Projekte, eigenverantwortliches Arbeiten und eine offene Feedbackkultur gehören zum Arbeitsalltag. Das freundschaftliche Arbeitsklima wird durch regelmäßige gemeinsame Afterworks und Firmenevents gefördert.

First Choice Als Weltmarktführer bei Aufzügen und Fahrtreppen leisten wir einen wichtigen Beitrag, das Leben und die Mobilität in Gebäuden sicherer, komfortabler und effizienter zu gestalten. Täglich befördern wir zwei Milliarden Menschen sicher und zuverlässig an ihr Ziel. Ob in Krankenhäusern und Bürogebäuden, im Eiffelturm oder im Burj Khalifa: Überall auf der Welt kommen unsere Produkte und unsere Technik zum Einsatz. Unser Qualitätsanspruch prägt uns und überzeugt unsere Kunden. Join the Winning Team: Unser Sales Trainee-Programm eröffnet ambitionierten Studierenden die Möglichkeit über einen Zeitraum von rund 6 Monaten Erfahrung im technischen Vertrieb zu sammeln. Der Einblick in alle Bereiche des Unternehmens ist uns dabei wichtig, wobei der Fokus im Bereich Sales liegt. Wir legen großen Wert auf Praxisrelevanz, kombiniert mit individueller, persönlicher Weiterentwicklung! So werden Sie in alle Phasen im Vertrieb miteinbezogen, und arbeiten aktiv an bereichsübergreifenen Projekten mit.

BEWERBUNGSMODUS:

BEWERBUNGSMODUS:

Online über www.navax.com/karriere

Per E-Mail an: career.austria@otis.com


UNIMAG / Karriere

54

Rewe International AG

SSI Schäfer IT Solutions GmbH

Kontakt- & Stammdaten

Kontakt- & Stammdaten

Bianca Dolezal, MA +43 2236 600-3516, b.dolezal@rewe-group.at IZ-NÖ Süd, Str. 3, Obj. 16, 2355 Wr. Neudorf https://rewe-group.jobs/

Human Resources +43 3127/200-0, jobs.friesach@ssi-schaefer.com Friesachstrasse 15, 8114 Friesach bei Graz ssi-schaefer.com

Branche: Lebensmitteleinzelhandel

Branche: Intralogistik, Logistiksoftware, Informationstechnologie

Mitarbeiter Ö / Int.: 43.000 / 83.000 2 IT Standorte: 1120 Wien & 2355 Wr. Neudorf Gestatten, Rewe Group IT! Die REWE Group IT erstellt mit rund 350 Mitarbeiter/innen maßgeschneiderte Soft- und Hardwarelösungen für alle Bereiche des Konzerns. Das Themenspektrum reicht von Filialanbindung über Lagerlogistik, CRM-Systeme, Standortplanung bis hin zu Business Intelligence. Darüber hinaus wird in der Einheit RIAG.digital in Wien die technologische Weiterentwicklung aller Omni-Channel-Aktivitäten gebündelt. Im Fokus stehen hier Webseiten, Onlineshops, Mobilapplikationen, REST-Schnittstellen, Backend-Systeme sowie das Hosting dieser Lösungen. Damit wir unseren Aufgaben erfolgreich nachkommen können, sind wir immer auf der Suche nach neuen Talenten, die sich für ihre Aufgaben begeistern, nach Teamplayern, die anpacken können und nach Menschen, die einen sicheren, abwechslungsreichen Arbeitsplatz zu schätzen wissen. Entdecken Sie jetzt unsere vielfältige Arbeitswelt und Ihren neuen Lieblingsjob auf unserem Jobportal rewe-group.jobs und lassen Sie aus Möglichkeiten Wirklichkeiten werden.

IT Mitarbeiter Ö / Int.: 500 / 1.100, 10.000 Mitarbeiter im gesamten Konzern Standorte: Friesach bei Graz und Graz SSI Schäfer IT Solutions ist Mitglied der SSI Schäfer Gruppe, dem weltweit führenden Anbieter in der Intralogistik. Wir realisieren hochkomplexe Logistiksysteme von der Systemplanung bis hin zur schlüsselfertigen Anlage und Serviceangeboten. Durch unsere innovativen Technologien garantieren wir effizientere und leistungsfähigere Abläufe in den Lagern unserer Kunden. Die IT-Fachkräfte entwickeln… … hochperformante Software Anwendungen zur Vernetzung intralogistischer Kreisläufe und stehen Kunden für Lösungen zur intelligenten Verknüpfung von Software- und Hardwarekomponenten beratend zur Seite. Unsere MitarbeiterInnen… … stellen das wertvollste Gut auf unserem Erfolgsweg dar und es werden jährlich mehr. Das stetige Wachstum gibt die Richtung für SSI Schäfer IT Solutions vor: Mehr Standorte, mehr Mitarbeiter und damit noch mehr IT-Kompetenz stärken die Position als attraktiver Softwareanbieter in der Intralogistik.

BEWERBUNGSMODUS:

BEWERBUNGSMODUS:

Online über https://rewe-group.jobs/

Per Mail an jobs.friesach@ssi-schaefer.com


UNIMAG / Karriere

55

Wienerberger AG

Kontakt- & Stammdaten Wienerbergstraße 11, 1100 Wien www.wienerberger.com Branche: Bausstoffindustrie Mitarbeiter: 16.297 Standorte: 197 Werksstandorte in 30 Ländern Wienerberger ist ein international führender Anbieter von Baustoff- und Infrastrukturlösungen. Zusammen mit unseren ca. 16.000 Mitarbeitern verbessern wir mit diesen die Lebensqualität von Menschen. Smart Solutions für den digitalen Wandel der Baubranche Aktuell entwickeln wir zukunftsweisende Lösungen zu folgenden Fragen: • Wie wird die digital vernetzte Planung von Gebäudeund Infrastrukturlösungen der Zukunft aussehen? • Wie werden Industrie 4.0 und Internet of Things unsere Produktion verbessern? • Wie vereinfachen wir Geschäftsprozesse durch digitale Lösungen? Gestalte mit uns die Zukunft! Das heißt anpacken. Wir suchen Macher, die nicht nur über die Digitalisierung reden, sondern sie leben. Übernimm bei uns Verantwortung in der Abteilung Corporate IT & Digitalization als Software Solution Consultant, Product Owner, Project Manager, Cyber Security Consultant, Experience Designer oder Digital Venture Analyst. Neben den auf karriere.wienerberger.com ausgeschriebenen Praktika und Positionen, freuen wir uns auch auf deine Initiativbewerbung.

BEWERBUNGSMODUS: Online über karriere.wienerberger.com

Ja bitte regional. Die Mensa ausgezeichnet mit dem österreichischen Umweltzeichen. Unser Bestreben ist es, alle Rohstoffe bei österreichischen Produzenten zu kaufen. Für den nachweislich regionalen Bezug von Äpfeln, Weißkraut, Karotten, Kartoffeln, Milch und Milchprodukten, Rind- und Lammfleisch, Wild sowie heimischen Käsesorten wurden wir ausgezeichnet.


UNIMAG / Karriere

56

SPAR ICS - SPAR Business Services

XXXLutz KG (xxxldigital)

Kontakt- & Stammdaten

Kontakt- & Stammdaten

Caroline Forster +43 662 4470-0 , apply@spar-ics.com www.spar-ics.com

Mag. (FH) Claudia Religa +43 664 62 52 634, recruiting-digital@xxxlutz.at Donau-City-Straße 6/10, 1220 Wien www.xxxlgroup.com

Branche: IT

Branche: Handel

MitarbeiterInnen: 400

Mitarbeiter: 22.000 weltweit (55 xxldigital)

Standorte: Das ICS-Headquarter befindet sich in Salzburg, vier weitere Niederlassungen gibt es in Norditalien, Slowenien, Kroatien und Ungarn

Die SPAR Business Services – Information and Communication Services (SPAR ICS) GmbH ist eine Tochtergesellschaft der SPAR Österreichische Warenhandels-AG. Vom Headquarter in Salzburg aus leitet die SPAR ICS alle IT-Belange innerhalb der SPAR Österreich-Gruppe in acht Ländern für die Bereiche Food Retail (SPAR) Sports & Fashion (Hervis) und Shoppingcenter (SES). Die mehr als 400 engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen sich unter anderem mit Themen wie Digital Retail, Data Science, Cloud & Mobile Computing oder IT-Security und sorgen dafür, dass alles perfekt läuft. SPAR ICS bedient sich dabei modernster Technologien, Systeme und Methoden und setzt auf strategische Applikationen und Infrastruktursysteme, die größtenteils im Haus entwickelt werden. Karrierewege Zukunft gestalten! Expertinnen und erfahrene Mitarbeiter übernehmen nach kurzer Zeit nationale und internationale Projekte für SPAR, Hervis oder SES. Expertenwissen wird gefördert, daher bietet SPAR ICS Aufstiegsmöglichkeiten mit und ohne Führungsaufgaben.

Standorte: Wels, Wien

Wir von xxxldigital, die junge, digitale Abteilung der XXXLutz Gruppe, haben ein komplett neues Start-Up Team aufgebaut, das sich mit der Konzeption und Weiterentwicklung unserer Onlineshops und Webapplikationen und all dem, was zum E-Commerce noch so dazu gehört, beschäftigt. Um unseren Kunden die bestmögliche Userexperience zu gewährleisten, sind wir im E-Commerce Bereich technologisch immer am Puls der Zeit und passen uns stets den Bedürfnissen unserer Kunden an. Agile Prozesse, autonome Teams und hochmoderne Technologien ermöglichen es uns, diese Ziele bestmöglich zu erreichen. Was zeichnet uns aus? • • • • •

freundschaftliche Arbeitsatmosphäre ausgewogene Work-Life-Balance flexible Arbeitszeiten offene Feedbackkultur attraktive Benefits

BEWERBUNGSMODUS:

BEWERBUNGSMODUS:

Per Mail an apply@spar-ics.com

Online über karriere.xxxlutz.at



e n n i w e G ickets t T imag.a un . w w w


UNIMAG / Festival Guide 2018

59

Festival Saison 2018 Ein Festival kann ein so schöner Ort sein: Gleichgesinnte Leute, die durch die Liebe zur Musik und zu den gleichen Bands eine Verbindung miteinander haben, eine ausgelassene Stimmung, die perfekte Location mitten in der Stadt oder in der Natur und vor allem eines: die Musik, die man liebt. Besonders bei kleinen Festivals harmonieren diese Faktoren oft perfekt miteinander. Deswegen ist es uns ein großes Anliegen, euch in unserem Guide auch die kleineren Festivals abseits des Mainstreams vorzustellen. Damit ihr aber einen wirklich ausgewogenen Überblick über die heimische Festivallandschaft bekommt, dürfen natürlich auch Klassiker wie das Frequency Festival oder das Nova Rock nicht fehlen. Vom Gratis-Festival über Green Festivals bis zu Festivals mit Comfort-Camping ist alles dabei, was das Musik- und Party-Herz höher schlagen lässt. Ob Kreisky und Cari Cari beim C’est La Mü, Wolf Parade, Leyya und Dives beim Seewiesenfest,

Die Toten Hosen, Volbeat, The Prodigy und Marilyn Manson beim Nova Rock, Portugal. The Man und die Antilopen Gang am Donauinselfest, The Subways, Eels und Algiers beim Poolbar Festival, The National, Chvrches und Young Fathers am Ahoi! The Full Hit Of Summer, Son Lux oder The Naked And Famous am Acoustic Lakeside, Monolord und Nebula am Lake On Fire oder Imagine Dragons, Gorillaz und Macklemore am Frequency – sicher ist auch dieses Jahr für jeden Genregänger das perfekte Festival dabei. Außerdem zeigen wir euch heuer erstmals in unserem SurvivalGuide, wie ihr bestimmt jedes Festival überlebt. Wer, was, wann, wo – all das erfahrt ihr dann in unserem ultimativen UNIMAG Festivalguide ab Seite 66. Übrigens: Die angegebenen Preise beziehen sich immer auf Festivalpässe, die für das gesamte Festival gültig sind. Jetzt bleibt uns nur noch eines zu sagen: Lasset die Festivalsaison beginnen! Foto: Pekic - istock


UNIMAG / Festival Survival Guide

60

Festival Survival Guide

Von unerwarteten Besuchern im Zelt bis zum Dixi-Klo des Grauens – so ein Festivalbesuch kann ungeahnte Tücken mit sich bringen. Doch kein Grund zur Panik: Damit du dein Festival in vollen Zügen genießen kannst, haben wir den ultimativen Survival-Guide für dich erstellt. Mit unseren cleveren Lifehacks wirst du auch als Festival-Frischling herausfordernde Situationen aller Art bravourös meistern. In diesem Sinne: Get the party started! Zelt: Aufbauen und wiederfinden Ein Festival ohne Campen ist wie ein Sonntagabend ohne Tatort. Und so klappt‘s mit deiner Festival-Homebase: Das Zelt auf jeden Fall noch in nüchternem Zustand aufbauen! Ausreden à la „Ach, nach der anstrengenden Fahrt erstmal ein Bierchen“ führen in den allermeisten Fällen dazu, dass du deine erste Nacht entweder im Freien verbringst oder frühmorgens in seltsam herunterhängende Zeltplanen verwickelt aufwachst.

Ein Equipment-Check macht (vor Abfahrt!) natürlich auch Sinn – sicher ist sicher. Kleinere oder größere Mängel wie Löcher oder eingeknickte Stangen können im Fall der Fälle übrigens prima mit Gaffa-Tape repariert werden – ein echtes Multitalent, das auf keinen Fall auf deiner FestivalPackliste (siehe Seite 46) fehlen darf! Das Zelt steht und jetzt ist erstmal Party angesagt? Wunderbar, doch wie ist‘s um den Rückweg bestellt? Am Ende eines langen Festival-Tages kann sich die Suche nach dem eigenen Zelt nämlich als ganz schön tricky herausstellen. Hier hilft ein alter Pfadfindertrick: Einfach eine selbst gebastelte Fahne am Zelt befestigen und schon ist deine Residenz bereits von weitem gut sichtbar.

Dressed for Success Was den perfekten Festival-Look ausmacht? Er ist unverwüstlich und trotzt jeder Wetterlage! Keinesfalls solltest du daher den klassischen Anfängerfehler begehen und dich von den Outfits der sonnenverwöhnten Coachella Girls und Boys inspirieren lassen. Wer richtig Gas geben will, braucht auf einem Festival vor allem eines: Festes Schuhwerk. Denk nicht mal im Traum daran, dich in Flip-Flops oder Sandalen Richtung Bühne zu bewegen, es sei denn, du stehst auf zerquetsche Füße. Auch deine neuen, sündhaft teuren Sneakers solltest du unbedingt im Schrank lassen, denn die tobende Menge würde garantiert unschöne Spuren hinterlassen. Alte, ausgelatschte Turnschuhe oder Boots sind hingegen perfekt, um tagelang durchzutanzen und trotzdem mit (einigermaßen) heilen Füßen nach Hause zu kommen. Und wenn‘s regnet? Dann sind wir zwar kurz sauer, lassen uns aber keinesfalls die Laune verderben, denn natürlich haben wir als echte Festival-Profis ein paar bunte Gummistiefel und ein Regencape im Gepäck. Party on!

Sunny Side Up: Aber bitte mit Köpfchen! Wenn sie vom Himmel lacht, klettert das Gute-Laune-Barometer in ungeahnte Höhen, doch allzu viel von ihr kann auf Festivals


UNIMAG / Festival Survival Guide echt gefährlich werden: Sonne in Verbindung mit Alkohol ist eine überaus schlechte Kombi und ein Sonnenstich kann dich schneller ins Aus befördern, als du Tequila sagen kannst. Doch auch ein Sonnenbrand kann die Stimmung gewaltig trüben und daher gehört ein ordentlicher Sonnenschutz zur Grundausstattung deiner Ausrüstung. Also: Sonnencreme, Sonnenbrille und Hut nicht vergessen, immer wieder mal ne Pause im Schatten einlegen und bloß nicht dehydrieren. Was uns direkt zum nächsten Punkt führt:

Auch mal Wasser trinken Die wichtigste Regel, um deinen Körper bei Laune zu halten: Auf eine regelmäßige Flüssigkeitszufuhr achten. Nein, Bier zählt leider nicht dazu und Spritzer auch nicht – auch wenn‘s ein Sommerspritzer ist. Der regelmäßige Griff zur Wasserflasche ist unerlässlich, um fit zu bleiben und nicht irgendwann schlapp zu machen. Mineralwasser versorgt deinen Körper mit wichtigen Mineralien und Spurenelementen, die du beim Schwitzen verlierst. Extra-Tipp: Bevor es losgeht, solltest du deine Wasservorräte noch ins Eisfach legen, dann hast du zumindest am ersten Tag ausreichend kühles Wasser zum Trinken.

schworen haben: Nie, nie wieder. Daher lautet die Devise: Vorsicht ist besser als Nachsicht und wer auf regelmäßige Nahrungsaufnahme achtet, minimiert das Kater-Risiko schon mal um ein Vielfaches. Doch wie sieht nun das perfekte Festival-Food aus? Auch wenn es verlockend ist, sich tagelang von Käsekrainer und Schnitzelsemmel zu ernähren – dein Körper wird sich freuen, hin und wieder auch mit ein paar Vitaminen gefüttert zu werden. Auch die Selbstversorger-Klassiker wie Ravioli, Konserven und Landjäger sind vielleicht praktisch, aber auch nicht unbedingt nahrhaft. Fancy Foodtrucks sind zwar prinzipiell eine gute Option, allerdings eine, die dir ein ordentliches Loch ins Börsel frisst (im wahrsten Sinne des Wortes). Die Lösung? Ordentlich Proviant einpacken, das lecker, haltbar und gesund ist! Davon gibt’s nämlich durchaus so einiges. Gemüsesorten wie Gurken oder Paprika werden nicht so schnell schlecht und sind eine tolle Ergänzung, um die klassischen Käseweckerl etwas aufzupeppen. Für die schnelle Energiezufuhr zwischendurch geht nichts über Äpfel, Nüsse, Trockenfrüchte oder

61 Reiswaffeln: Rein damit in den Rucksack und schon bist du für die nächste Heißhungerattacke gewappnet.

Immer schön cool bleiben Gibt‘s eigentlich etwas Schlimmeres als warmes Bier? Durchaus: Eine ganze Kiste davon. Das kann einem ganz schön die Laune verderben, doch auch dafür haben wir eine Lösung parat: Ein DIY-Kühlschrank! Und das funktioniert so: Einfach ein Loch in die Erde graben, Getränke rein, Plastiksackerl (aka Tüte) drüber und mit Trockeneis aufschütten – fertig. Stell dich schon mal auf neidische Blicke deiner Zeltnachbarn ein...

Die Festival-Apotheke Beim Tanzen kurz umgeknickt, beim Brotschneiden abgerutscht oder ein fieser Kater: Echte Festival-Profis sind natürlich für alle Wehwehchen gerüstet. Eine Reiseapotheke mit Desinfektionsspray, Bandagen, Pflastern, Fenistil-Gel gegen Sonnenbrand und Insektenstiche, Wund- und Heilsalbe und natürlich Kopfschmerztabletten bringen dich und deine Crew gesund und munter

Ebenso wichtig wie ausreichender Wasserkonsum ist regelmäßiges Essen: Wer seinen knurrenden Magen ignoriert oder – im schlimmsten Fall – mit Bier und Co. zu besänftigen versucht, wird am nächsten Tag umgehend die Konsequenzen in Form eines fauchenden Mega-Katers zu spüren bekommen. Und wer das schon mal auf einem Festival erlebt hat, wird sich wahrscheinlich ge-

Foto: SolStock - istock

Zu Tisch bitte


62 Foto: SolStock - istock

UNIMAG / Festival Survival Guide

einigermaßen frisch und gepflegt zu bleiben, sind definitiv feuchte Tücher – ohne die geht wirklich gar nichts. Um fettige Hände nach dem Pommes Essen zu reinigen, sich nach einem akuten Schweißausbruch auf der Tanzfläche kurz zu erfrischen oder für die Mädels zum Abschminken – feuchte Tücher können quasi alles. Deshalb solltest du auch immer und überall eine Packung in deinem Rucksack und einen großzügigen Vorrat davon am Zeltplatz horten. Fettigen Haaren rückst du am besten mit Trockenshampoo oder Babypuder zu Leibe – oder du setzt einfach einen Hut auf.

Shit happens

durchs Festival. Super praktisch sind übrigens auch Coolpacks: Die cleveren Einmalkompressen einfach durchschütteln oder kneten und innerhalb weniger Sekunden hast du eine eiskalte Packung. Bei Prellungen, Verbrennungen oder verstauchten Knöcheln einfach Gold wert!

Saubere Sache So sehr wir Festivals auch lieben – spätestens am Ende des zweiten Tages macht sich die Sehnsucht nach einer regenerierenden Dusche bemerkbar. Doch die prekäre Hygiene-Situation ist nun mal Teil des Festival-Lifestyles und daher heißt es: Augen zu und durch... (Am Dixi-Klo solltest du das jedoch besser nicht zu wörtlich nehmen, siehe nächster Punkt). Unsere Top-Helferlein, um

Jetzt geht’s ans Eingemachte... Ein Thema, das selbst hartgesottene Festival-Besucher unter den Nägeln brennt: Wie erledigt man möglichst unbeschadet den früher oder später unumgänglichen Toilettengang? Die gute Nachricht: Mittlerweile gibt es auf vielen größeren Festivals auch Toilettenwagen mit Wasserspülung, die sogar hin und wieder gereinigt werden – Jackpot! Auf kleineren Festivals wirst du jedoch nicht um die guten alten Dixi-Klos herumkommen, außer du bringst dir ein eigenes Chemie-Klo mit oder schnappst dir dein Auto und fährst kurzerhand zur nächsten Raststätte. Auch keine Option? Dann sieh der Realität ins Auge, atme tief durch und auf zu den mobilen Toilettenkabinen – allerdings nicht unvorbereitet! Neben Klopapier werden dir ein Desinfektionsspray und nachts eine Taschenlampe gute Dienste leisten – auch wenn du dir wahrscheinlich wünschen wirst, vor diesem Anblick verschont geblieben zu sein...

Love is in the Air Auf Festivals wird geflirtet, was das Zeug hält. Alle sind gut drauf,


UNIMAG / Festival Survival Guide 63 es wird getrunken und gefeiert und auch die Hormone tanzen im Rhythmus der Musik. Du fühlst dich frei, wild und – hey, wie war das nochmal mit YOLO? Wer jedoch in Betracht zieht, das neue Gspusi in sein Zelt einzuladen, sollte unbedingt einige Dinge im Hinterkopf behalten: 1. Wie werden deine Freunde reagieren, wenn ihr Schlafsack plötzlich besetzt ist? 2. Ein Zelt hat keine Wände, sprich: Wundere dich nicht, wenn dich deine Zeltnachbarn am nächsten Tag mit anzüglichen Kommentaren peinigen, denn egal, was nachts in deinem Zelt passiert ist – sie haben alles gehört. Umgekehrt schützen dich Ohropax am Festival nicht nur vor Gehörsturz und Tinitus, sondern auch vor aufdringlichen Geräuschen aus dem Nachbarszelt.

Crowdsurfing Wenn deine Lieblingsband auf der Bühne erscheint, gibt es kein Halten mehr für dich? Als Freund des gepflegten Crowdsurfings solltest du dich jedoch vorab erkundigen, ob deine Leidenschaft überhaupt erlaubt ist: Einige Festivals wie das Southside Festival haben nach zahlreichen Verletzungen nämlich ein Crowdsurfing-Verbot ausgesprochen

– wer sich nicht daran hält, fliegt raus. Sollte das auf deinem Festival nicht der Fall sein – nur keine falsche Zurückhaltung, ab mit dir in die Menge! Einen Tipp möchten wir den Mädels noch mit auf den Weg geben: Finger weg von Kleidern, Röcken oder Flattertops, da du ansonsten mit ziemlicher Sicherheit mehr von dir zeigst, als dir im Nachhinein lieb ist.

Akku leer Regelmäßige Insta-Stories, Facebook-Updates und Unmengen von Selfies und Videos entziehen deinem Handy ganz schnell den Saft und ehe man sich versieht, ist der Akku leer. Das ist in mehrfacher Hinsicht blöd, denn erstens kannst du jetzt keine Fotos mehr machen und zweitens deine Freunde nicht mehr finden, wenn sie mal wieder plötzlich alle verschwunden sind. Zwar gibt es natürlich Ladestationen, allerdings sind die meistens gut besucht und wer hat schon Lust, ewig zu warten, nur um seinen Handyakku zu laden? Hier kommen tragbare Powerbanks ins Spiel, die je nach Leistung Strom für mehrere Akkuladungen bieten. Einfach immer mitnehmen und das Handy ganz bequem im Rucksack aufladen!  Text: Karin Spiegl

eventplus.hofer.at


UNIMAG / Festival Survival Guide

64

Die UNIMAG Bucket-List:

Dinge, die du auf einem Festival getan haben musst

Bis zum Sonnenaufgang tanzen Der schönste Moment auf einem Festival? Nach einer durchtanzten und durchzechten Nacht gemeinsam mit allen Freunden den Sonnenaufgang genießen, vielleicht noch eine Kleinigkeit essen und dann erschöpft, aber glücklich in den Schlafsack fallen und mit einem Lächeln im Gesicht einschlafen. Solche Momente sind einfach magisch und für alle Beteiligten unvergesslich!

An einer Schlammschlacht teilnehmen Wenn das Wetter einem schon übel mitspielt, sollte man das Beste draus machen, sprich: Gummistiefel anziehen, tief durchatmen und eine Schlammschlacht anzetteln. Lachkrämpfe sind garantiert und oft entstehen beim Gerangel im Schlamm sogar neue Freundschaften fürs Leben. Keinesfalls aufs Fotoshooting danach vergessen, um das attraktivste Schlamm-Monster küren zu können!

Fotos: SolStock, t-lorien - istock

Life Hack für deinen Festivalbesuch

So schützt du dein Zelt vor Regen Mit Gummistiefel und Regencape bist du zwar tagsüber gut ausgerüstet, doch wenigstens die Nacht solltest du im Trockenen verbringen. Festival-Profis imprägnieren ihr Zelt daher bereits zu Hause und überdecken es am Festival dann zusätzlich noch mit einer Plane. Um auf Nummer sicher zu gehen, kannst du deine Klamotten zudem wasserdicht in verschließbaren Plastikbeuteln verstauen.

Auf Festivals kann schon so einiges verloren gehen: Klamotten, Handy, deine Freunde... Sollte deine Crew schwerer zu hüten sein als ein Sack Flöhe, empfehlen wir dir dringend die Installation der App „Find my Friends“. Lästiges Suchen gehört somit endlich der Vergangenheit an und du sparst wertvolle Zeit und Nerven – yeah! Und so funktioniert‘s: Um deine Freunde zu tracken und Standort-Daten auszutauschen, müssen diese zuerst deiner Anfrage zustimmen. Sobald deine Kontakte ihr Einverständnis gegeben haben, kannst du nicht nur deren aktuelle Position abfragen, sondern auch ihre Bewegungen verfolgen. So sollte eigentlich nichts mehr schiefgehen – vorausgesetzt, niemand verliert sein Handy (in dem Fall solltet ihr vorab die App „Lookout“ installieren, um das Gerät zu sperren und zu orten). „Find my Friends“ ist derzeit nur für iOs erhältlich, Android-Nutzer können jedoch alternativ „Glympse“ nutzen.


e v i t a m i t l u Die

e t s i l k c a P l Festiva BASICS             

Festival-Ticket Bargeld Bankomatkarte Handy + Ladegerät Powerbank (Personal)ausweis e-card Zugticket / Führerschein Feuchttücher Trinkflasche mit Wasser! Festival Timetable Rucksack aktuelle UNIMAG-Ausgabe ;)

SCHLAFEN / WOHNEN           

Zelt Heringe Hammer Schlafsack Isomatte Gafferband Taschenlampe Campingsessel Müllbeutel Kabelbinder (Decke, Kissen)

KOCHEN / GRILLEN    

Campingkocher (+Kartusche) Grill, Grillkohle Grillanzünder / Feuerzeug Kühlbox, Kühlakkus

      

Messer, Gabel, Teller, Becher Dosen- / Flaschenöffner Töpfe, Pfannen Schneidebrett Küchenrolle / Geschirrtuch Alufolie Geschirrspülmittel, Schwamm

ESSEN / TRINKEN           

Wasser Bier, Wein Konservendosen Grillfleisch, Würste, Tofu Salz, Pfeffer, Gewürze Senf, Ketchup,Saucen Brot, Toast, Kartoffel Brotaufstriche (Wojnar‘s) Obst & Gemüse Kaffee, Tee, Zucker Knabbereien, Süßigkeiten

KLEIDUNG            

angenehme Schuhe Gummistiefel Flip Flops Regen-Cape Sonnenhut / Kappe Bikini / Badehose Unterwäsche / Socken Lange Hose(n) Kurze Hose(n) T-Shirts Pullover Sonnenbrille

.

HYGIENE             

Sonnencreme / Après Lotion Taschentücher WC-Papier Desinfektionsspray Duschgel Shampoo / Trockenshampoo Bürste / Kamm Handtuch Deo Zahnbürste / Zahnpasta Tampons / Binden Anti-Mücken-Spray Rasierer

FESTIVALAPOTHEKE            

Pflaster, Blasenpflaster Erste-Hilfe-Set Allergietabletten Persönliche Medikamente Schmerztabletten Kohletabletten Fenistil Gel Wund- und Heilsalbe Gehörschutz Kondome Vitamine / Magnesium Kontaktlinsen / Ersatzbrille


l a v i t s Fe uide G

t a m i t r ul

De

g

ma i n u ive


UNIMAG / Festival Guide 2018 26. Mai

C‘est la Mü INFO: Oslip | Burgenland, ab € 40,Das C’est La Mü lädt zu einem Festival für Musik, Literatur und Kleinkunst in die Cselley Mühle ein und serviert Gustostückerl aus allen Sparten. Unter anderem mit dabei im musikalischen Programm: Kreisky, Cari Cari, Onk Lou und Kurt Razelli. Außerdem gibt es Gelesenes und Gespieltes von Michael Buchinger, Niki Glattauer und Peter Klien.

Underground, Juan Atkins, Tim Hecker, Lee Gamble, Errorsmith, Godflesh uvm.

INFO: Innsbruck | Tirol, ab € 48,Unter dem Motto „Decocooning Society“ öffnet das Heart Of Noise Festival Genregrenzen und Filterblasen und präsentiert – wie auch schon in den Vorjahren – alternative Genres und Impulse des aktuellen Musik- und Kunstgeschehens. Heuer mit dabei: Jlin, Arpanet, Glenn

31. Mai - 3. Juni

Donaukanaltreiben

31. Mai - 2. Juni

Stream Festival

INFO: Donaukanal | Wien, Eintritt frei

INFO: Linz | Oberösterreich, Eintritt frei

30. Mai - 2. Juni

Heart Of Noise

67

Stream ist das neue, urbane Musikfestival im Zentrum von Linz, das in seiner Erstauflage das Thema Digitalisierung in den Mittelpunkt stellt. On Stage wird aber nicht nur elektronische Musik präsentiert, auch vor-digitale Genres finden Anklang. Mit dabei: Grandbrothers, 5K HD, Mount Kimbie, Lola Marsh, Tocotronic uvm.

featured festival

POPZIRKUS Meine Damen und Herren, treten Sie ein in den Popzirkus, wo der Name Programm ist! Der Circus Maximus schlägt seine Zelte heuer an den Ufern des Wörthersees auf und bittet Gäste wie Cro, Revolverheld, Max Giesinger, Julian Le Play, Bausa und Joris in die Manege, um den Start des Sommers mit Populärmusik in all seinen Facetten zu zelebrieren. INFO: Pörtschach | Kärnten, ab € 111,90 DATUM: 22. – 23. Juni

Entlang des Donaukanals wird wieder wild gefeiert. Von Spittelau bis zur Franzensbrücke sorgt das Donaukanaltreiben heuer bereits zum 12. Mal für Urlaubsfeeling mitten in der Stadt. Die Konzerte sind dabei ein besonderes Highlight. Diesmal rocken Gospel Dating Service, Isolation Berlin, Schönheitsfehler, Leoniden uvm. die Bühnen am Wasser bei freiem Eintritt. 1. - 2. Juni

Seewiesenfest INFO: Kleinreifling | Oberösterreich, ab € 45,Die bereits sage und schreibe 23. Ausgabe des Seewiesenfests bietet Elektro bis Punk im beschaulichen Kleinreifling. In diesem Jahr im Fest-Programm vertreten: Wolf Parade, Leyya, Golden Dawn Arkestra, Isolation Berlin, Ankathie Koi, Stefanie Sargnagel, Tents, Dives, PRESSYES uvm. Zudem erwarten die Besucher Poetry Slams und eine Kräuterwanderung. 8. - 9. Juni

Linz AG BubbleDays INFO: Linz | Oberösterreich, Eintritt frei Das etwas andere Linzer Hafenfest schlägt mit seinem bunten Rahmenprogramm große Wellen. Bei den

Fotos: (c) millann - istock.com, (CC-BY-SA-3.0) Stefan Brending /Popzirkus, (c) Michael Petersohn (Stream Festival), (c) Jana Sabo (Donaukanaltreiben)


UNIMAG / Festival Guide 2018

featured festival

Linz AG Bubbledays gibt es nicht nur eine grandiose Flyboard-Show und ein Wakeboard-Spektakel zu bestaunen, auch die Musik kommt niemals zu kurz. Unter anderem zieren Steaming Satellites, Gurr, Foreign Beggars und die Hunney Pimp das Line-Up. 8. - 9. Juni

Zipf*Air

NOVA ROCK Es wird wieder heiß auf den Pannonia Fields. Die Toten Hosen, Volbeat, The Prodigy, Avenged Sevenfold und Marilyn Manson können sich als Headliner sehen lassen, aber auch Stone Sour, Baroness, All Them Witches, Donots uvm. werden gewaltig Staub aufwirbeln. Zusätzlich feiern auch Otto & die Friesenjungs ihr Comeback als Late Night Special auf einer der Bühnen.

INFO: Zipf | Oberösterreich, ab € 19,– Zwei Tage heller Freude: Beim Zipf*Air wird im charmanten Ambiente der Brauerei Zipf groß gefeiert. Gleich 35 Bands und DJs setzen die Party auf vier Bühnen gleichzeitig in Brand: Mit dabei sind beispielsweise Krautschädl, Erwin & Edwin, Turbobier, Beatboxer Fii, Flut, Yukno, Steve Looney, Bad Booty Brothers und Worried Man & Worried Boy.

68 15. Juni - 10. Juli

Jazz Fest Wien INFO: diverse Locations | Wien, Ticketpreis variiert pro Konzert Das Jazz Fest Wien begeistert Jung und Alt aufgrund seiner doch stilistischen Vielfalt bereits seit 17 Jahren. Hier geben sich hochkarätige Stars wie Kris Kristofferson, Melody Gardot und Cee-Lo Green die Klinke in die Hand. Sie alle und noch viele mehr gastieren auch heuer in den schönsten Konzertsälen der österreichischen Bundeshauptstadt. 22. - 24. Juni

Donauinselfest

13. - 17. Juni

Springfestival INFO: Donauinsel | Wien, Eintritt frei

INFO: Graz | Steiermark, ab € 61,90

Tickets ab sofort in jeder HOFER-Filiale österreichweit erhältlich! INFO: Nickelsdorf | Burgenland, ab € 174,90 DATUM: 14. – 17. Juni

Für vier Tage und Nächte verwandelt das Springfestival die Stadt Graz erneut ins Zentrum elektronischer Kunst und Tanzmusik. Das Programm schmückt sich mit internationalen Namen wie Âme, Jan Blomqvist und Yeah But No. Mit Mavi Phoenix, Elektro Guzzi, Jugo Ürdens, Kruder & Dorfmeister usw. ist auch die heimische Musikszene sehr gut vertreten.

Das größte Freiluft-Festival Europas feiert heuer sein 35-jähriges Bestehen und lädt aus diesem Anlass mit einem bunt gemischten Musikprogramm erneut auf die Wiener Donauinsel. Erste Highlights wie Portugal. The Man, Antilopen Gang und Wiener Blond geben bereits Grund zur Vorfreude. Man darf gespannt sein, welche Überraschungen uns zum Jubiläum noch erwarten. 29. Juni

Clam Rock INFO: Klam | Oberösterreich, ab € 74,90 Das Clam Rock auf der Meierhofwiese kann auf eine lange Tradition zurückblicken und ist unbestritten das kultigste Festival auf der Burg

Fotos: (c) Heimo Spindler (Nova Rock), (c) Stefan Leitner (Spring Festival), (c) Markus Sibrawa (Donauinselfest)


UNIMAG / Festival Guide 2018

69

featured festival

6. - 7. Juli

Overdrive & Rise Up Festival INFO: Kapfenberg | Steiermark, ab € 68,40

ELECTRIC LOVE FESTIVAL mit Wojnar’s on Tour Egal ob EDM, Dubstep, Electro, House, Hardstyle oder Drum and Bass – das Electric Love verbindet Liebe mit großartiger Musik. Das Festival hält auch heuer wieder am Salzburgring Einzug und lädt mit DJ-Größen aus aller Welt zu einer riesengroßen Party. Mit dabei sind u.a.: Steve Aoki, Marshmello, Brennan Heart, Kayzo und Slushii. INFO: Salzburgring | Salzburg, ab € 159,– DATUM: 5. - 7. Juli

Foto: (cc) David Urrea

Ein Festival der Superlative: Das Overdrive und das Rise Up Festival fusionieren und locken mit einer geballten Ladung Punk, Rock und Metalcore nach Kapfenberg. Bands wie Emmure, All Faces Down, Kingdom Of Giants, Skywalker und viele mehr werden ordentlich die Bühne rocken und ihre Fans zum kollektiven Headbangen und Moshen auffordern. 6. - 7. Juli

Stick & Stone Festival INFO: Nikolsdorf | Tirol, ab € 33,–

Clam. Neben Legenden wie Status Quo, Jimmy Cliff und Eric Burdon werden auch noch andere musikalische Größen wie Gary Clark Jr. und die Band Ten Years After die altehrwürdigen Gemäuer der Burgarena zum Beben bringen.

kexport neben Top Acts wie Gregory Porter, Jestofunk, Freak Power, Cat Empire und Hot Pants Road Club ein. 30. Juni

Lovely Days Festival

29. Juni

The Nova Jazz & Blues Night

Nach einem Jahr Pause meldet sich das Stick & Stone Fest heuer mit mehr Energie denn je zurück. Umgeben von einer massiven Bergkulisse kommen Stoner-Rock Fans in familiärer Atmosphäre ganz auf ihre Kosten. In der sechsten Runde mit dabei: Church Of Misery, Hällas, Tschaika 21/16, Ecstatic Vision, Succopuss, Mothers Of The Land und einige mehr. 10. Juli

Vienna Sunsplash Festival INFO: Eisenstadt | Burgenland, ab € 69,90

INFO: Eisenstadt | Burgenland, ab € 69,90 Die Nova Jazz & Blues Night im Schlosspark Esterházy verspricht Musikliebhabern einen einzigartigen Konzerttag vor traumhafter Kulisse. Auch mit dem Line-Up hat sich das Festival selbst übertroffen: Parov Stelar reiht sich als heimischer Musi-

Das Lovely Days im Schlosspark Esterházy zählt zu den wohl lieblichsten Festivals des Landes, auf dem die größten Stars der Musikgeschichte zu einer musikalischen Zeitreise einladen. Das Line-Up umfasst Top Künstler wie Status Quo, Jimmy Cliff, Eric Burdon, Manfred Mann’s Earth Band, Ten Years After, Gary Clark Jr. sowie Rudi Treiber & Band.

INFO: Arena Open Air | Wien, ab € 52,– Das Vienna Sunsplash Festival hat sich in seinem neuen Heimathafen

Fotos: (CC BY-SA 2.0) Avarty Photos (Electric Love), (CC BY-SA 4.0) Jan Kohlrusch (The Nova Jazz & Blues), (CC-BY-SA-3.0 ) Paulus 2 (Lovely Days), (CC BY-SA 3.0) Jay West (Sunsplash)


UNIMAG / Festival Guide 2018 – der Open Air Arena in Wien – gut eingelebt. Reggae-Fans werden aber nicht nur vom unschlagbaren Ambiente der Location, sondern auch vom musikalischen Aufgebot begeistert sein. Ziggy Marley, Soja, Akua Naru, Tschebberwooky und Deliman laden zu einem gemütlichen Wohlfühltag ein.

Sumney, Deap Vally und Dream Wife gastieren wieder fünf bombastische Live-Acts unter freiem Himmel am Flussufer des Linzer Donauparks – frei nach dem Motto „Quality music for quality people“.

70 ed, MIA, Elektro Guzzi, Wendja, Gudrun von Laxenburg und viele mehr sind am Start. 13. - 14. Juli

Rock im Dorf Festival

12. – 14. Juli

World Bodypainting Festival

11. Juli

Ahoi! The Full Hit Of Summer

INFO: Schlierbach | Oberösterreich, ab € 40,INFO: Klagenfurt | Kärnten, ab € 40,INFO: Linz | Oberösterreich, ab € 74,– Nach zwei fulminanten Festivaljahren legt das Ahoi! The Full Hit of Summer in seiner nunmehr dritten Auflage noch eins oben drauf: Mit The National, CHVRCHES, Moses

Wo Kunst am Körper und Musik verschmelzen: Klagenfurt am Wörthersee verwandelt sich für das World Bodypainting Festival in einen einzigartig lebendigen Open Air Kunstpark. Das musikalische Rahmenprogramm lässt aufhorchen: Culcha Candela, Camo & Krook-

featured festival

19. - 21. Juli

Acoustic Lakeside

INFO: Sittersdorf | Kärnten, ausverkauft

IN TO IT FESTIVAL Neue Festivals braucht das Land! Das IN-TO-IT liefert genau das: Ein kleines, aber feines Fest, das dabei sein, dran sein und drin sein will. Mit Fink, Seasick Steve, Charlie Winston und Bruno Major treten in der Open Air Arena gleich vier großartige Musiker auf, die sich über die Jahre hinweg eine stetig wachsende Fangemeinde erspielt haben. INFO: Arena | Wien, ab € 56,90 DATUM: 23. Juli

Rock im Dorf legt Wert auf Regionalität und Kultur abseits des Mainstreams und wartet mit einem Line-Up auf, das zeigt, wie viel Österreich musikalisch zu bieten hat. Voodoo Jürgens, Garish, Mother’s Cake, 5K HD, Mundwerk Crew, Hearts Hearts, Dives, Cid Rim, Lea Santee und Powernerd sind nur einige Namen, die das Dorf gewaltig rocken werden.

Alle Jahre wieder reißen Fans des Acoustic Lakeside den Veranstaltern die Karten auf ihrer Tickettour durch Österreich förmlich aus der Hand. Alle glücklichen Kartenbesitzer dürfen sich bei wundervoller Atmosphäre auf großartige Acts wie Son Lux, Clap Your Hands Say

Fotos: (CC BY-SA 2.0) Rebecca Sowell (Ahoi!), (c) Frank Bienewald (Artist Marzia Bedeschi & Nicola Loda - Bodypaint Festival, (c) Christoph Weiermair (Rock im Dorf), (CC BY 3.0) Carstor (In To It Festival), (CC BY-SA 2.0) kris krüg (Acoustic Lakeside)


UNIMAG / Festival Guide 2018 Yeah, The Naked And Famous, Banfi, Malihini, Nick Mulvey uvm. freuen.

71

featured festival

20. - 21. Juli

Eastrock Festival

POOLBAR FESTIVAL INFO: Lienz | Tirol, ab € 29,50 Ein weiteres Mal jährt sich das Eastrock Reggae Festival in der RGO-Arena, das im Lienzer Talboden inmitten von Bergen mit

In Feldkirch wird wieder geplanscht. Für fast sieben Wochen wird das Poolbar Festival zu einem grenzüberschreitenden Hotspot und wartet mit der Crème de la Crème der nationalen und internationalen Musikszene auf. Unter anderem dieses Jahr mit dabei: The Subways, Eels, Joan As Police Woman, Shout Out Louds, 5K HD, Fink, Algiers und The Brian Jones Massacre. INFO: Feldkirch | Vorarlberg, ab € 229,– DATUM: 6. Juli - 14. August

Fotos: (c) Richard Klingenbrunner - Leutgeb Entertainment Group (Electric Nation), (c) Matthias Rhomberg (Poolbar), (CC BY-SA 3.0) Krd (Eastrock)

Sommerzeit ist Festivalzeit. Die EVN wünscht euch viel Spaß beim Abfeiern mit euren Lieblingsbands.

Mehr auf facebook.com/evn


UNIMAG / Festival Guide 2018

featured festival

POPFEST Das Kuratoren-Team für die neunte Ausgabe des Popfestes – bestehend aus Musikjournalistin Katharina Seidler und Musiker Nino Mandl (alias Der Nino aus Wien) – ist schon jetzt ein Garant für ein vielversprechendes Festival, bei dem es wieder die eine oder andere österreichische Perle zu entdecken geben wird. Line-Up: Naked Lunch, Kreisky uvm. INFO: Karlsplatz | Wien, Eintritt frei DATUM: 26. – 29. Juli guter Laune und stimmungsvoller Partymusik besticht. Diesen Sommer locken unter anderem Mono & Nikitaman, Iriepathie, GReeeN und Cali P. mit ihren tanzbaren Dancehall-, Reggae- und Rap-Sounds nach Osttirol.

2. - 4. August

Szene Open Air INFO: Waldhausen | Oberösterreich, ausverkauft

Ö3 Electric Nation Vienna

INFO: Lustenau | Vorarlberg, ab € 81,-

Das Ö3 Electric Nation Vienna reiht sich heuer als spannender Neuling in die heimische Festivallandschaft ein und verspricht ein Aufeinandertreffen der aktuellen DJ-Giganten. Star-DJs wie Martin Garrix, Alan Walker, Robin Schulz, Deorro, Will Sparks, Alle Farben uvm.

Lake On Fire

werden die Wiener Krieau und die Herzen der Elektrofans zum Beben bringen.

28. Juli

INFO: Krieau | Wien, ab € 61,90

3. - 4. August

Das Szene Open Air ist eines der größten Festivals im Westen unseres Landes. Wie dieser Status erarbeitet wurde, zeigt auch das diesjährige Line-Up, das mit Bilderbuch, Kraftklub, Beatsteaks, Oh Wonder, Zeal & Ardor, Giant Rooks, Rin, SXTN, Jeremy Loops uvm so einige Genres abdeckt und für viele Musikfreunde etwas bereithält.

Als österreichisches Mekka des Stoner-, Doom- und Psychedelic Rocks bietet das Lake on Fire internationalen Größen und heimischen Bands eine Bühne. Wie schon in den Vorjahren war das Festival heuer erneut binnen kürzester Zeit ausverkauft. Bei dem Line-Up kein Wunder: Nebula, Monolord, Rotor, The Machine uvm. werden die Seebühne in Flammen setzen. 10. - 11. August

picture on Festival INFO: Bildein | Burgenland, ausverkauft Mit seiner familiären Atmosphäre, einem einzigartigen Festivalgelände und dem bunten Mix der Musikstile

Fotos: (c) Wavebreakmedia - istock.com, (c) Simon Brugner - theyshootmusic.com (Popfest), (CC BY-SA 4.0) Janick Entremont (Szene Open Air), Danishdrummer (Lake On Fire), (CC BY-SA 3.0) Chris W. Braunschweiger (Picture On Festival)


UNIMAG / Festival Guide 2018

73

gramm das siebenjährige Bestehen des Free Tree Open Air gefeiert. Zusätzliches Plus: Alle Speisen, die es beim Festival zu kaufen gibt, sind Bio-zertifiziert! Wer dieses Jahr auf den Bühnen steht, wird in Kürze bekannt gegeben. 17. - 18. August

Metal On The Hill ist das picture on für viele ein Fixpunkt des Festivalsommers geworden. Auch heuer weiß das Line-Up wieder zu überzeugen: Calexico, Sepultura, The Darkness, Naked Lunch, Eskimo Callboy, Ankathie Koi, Crush, Voodoo Jürgens, Lagwagon uvm. 10. - 11. August

Sauzipf Rocks INFO: Döbriach | Kärnten, tba Long live Sauzipf Rocks! Nach einer kurzen Verschnaufpause meldet sich das Underground Rock-Festival dieses Jahr wieder zurück. Auf dem Programm stehen 16 Bands aus den Genres Metal, Rock, Doom, Punk, Stoner und Hardcore. Neben den schottischen Space-Rockern The Cosmic Dead werden sich auch The Well die Ehre in Döbriach geben. More acts: tba.

INFO: Schlossberg Graz | Steiermark, ab € 97,– Metal On The Hill im Herzen der Steiermark geht 2018 bereits in die dritte Runde. Das Line-Up klingt vielversprechend: Epica, Powerwolf, Eluveitie, Sodom, Van Canto, God Dethroned, Jinjer, Evil Invaders und einige mehr geben sich auf den Kasematten die Klinke in die Hand. Da bleibt nur noch eine Sache zu sagen: See you on the hill!

Das Kaltenbach Open Air gilt als Österreichs renommiertestes Extreme Metal Festival. Vor der atemberaubenden Kulisse des Kaltenbachgrabens wird heuer wieder gerockt, was das Zeug hält. Auch das Line-Up überzeugt – Newcomer sind genauso vertreten wie internationale Haudegen. Einige Highlights: Belphegor, The Black Dahlia Murder, Batushka, Varulv. 25. August

Gürtel Nightwalk

23. – 25. August

Kaltenbach Open Air INFO: Spital am Semmering | Steiermark, ab € 58,–

featured festival

10. – 13. August

Free Tree Open Air

FM4 FREQUENCY FESTIVAL INFO: Taiskirchen im Innkreis | Oberösterreich, ab € 71,90 Im Laufe von drei Tagen wird auf drei Bühnen mit 35 Bands, 40 DJs und einem mitreißenden Kulturpro-

Groß, größer, Frequency. Auch in diesem Jahr gilt wieder das altbewährte Motto: Zwei Festivals in einem und drei Tage und Nächte lang Party ohne Ende. Live mit dabei sind Dauerbrenner wie Imagine Dragons, Gorillaz, Macklemore, Kygo, Hardwell, Die Antwoord, Casper, Bastille, Flogging Molly, Trailerpark, The Kooks, Yung Hurn und viele – ja, sehr viele – mehr. INFO: St. Pölten | Niederösterreich, ab € 169,90 DATUM: 16. - 19. August

Fotos: (c) hirandnow (Free Tree Open Air), (CC BY-SA 4.0) S. Bollmann (Kaltenbach Open Air), (CC BY 2.0) Drew de F Fawkes (Frequency), TheLoft (Gürtel Nightwalk)


UNIMAG / Festival Guide 2018

scharrf ode mild?

INFO: Lokale am Gürtel | Wien, Eintritt frei Ein Fixpunkt im Spätsommer ist der Gürtel Nightwalk, der heuer in den Lokalen am Gürtel seine 21. Auflage feiert – bei freiem Eintritt. Auch wenn noch kein Line-Up bekannt ist, verspricht ein Rückblick auf die vergangenen Jahre, in denen Wanda, Voodoo Jürgens, Thirsty Eyes uvm. aufgetreten sind, schon jetzt Großes als Startschuss für die Herbstsaison!

wojnar.at

27. - 29. September

Waves Vienna

INFO: diverse Clubs | Wien, ab € 35,–

74

Das Waves Vienna sorgt jedes Jahr aufs Neue für zahlreiche Neuentdeckungen über alle Genres hinweg. 2018 findet das Showcase-Festival nun schon bereits zum achten Mal statt und bietet vor allem jenen Künstlern eine Bühne, die über internationales Format verfügen, es aber aus eigener Kraft noch nicht zum Durchbruch geschafft haben. Bisher bestätigt: Chad Valley, La Jungle, Thirsty Eyes und viele mehr.

22. - 24. November

Styrian Sounds

INFO: p.p.c. Graz | Steiermark, ab € 30,– Das Styrian Sounds Festival präsentiert das regionale popkulturelle Schaffen der Steiermark und stellt dabei die unterschiedlichsten Genres, Stile und Trends in den Fokus, um einen Beitrag zur Entwicklung der heimischen Musikszene zu leisten. Das Publikum erwartet drei spannende Tage mit talentierten Künstlern (tba), Workshops, Radio Features und Visual Arts. 13. – 16. Dezember

featured festival

Rave On Snow INFO: Saalbach-Hinterglemm | Salzburg, tba

BEATPATROL FESTIVAL Nachdem das Beatpatrol Festival immer wieder mit schwierigen Wetterverhältnissen zu kämpfen hatte, kam es 2015 zu einer großen Neuerung: Das Festival fand statt im Juli erst im Oktober als Indoor-Event statt. Dieser Weg wird auch für 2018 beibehalten. Erste Line-Up-Bestätigungen stehen zwar noch aus, den Termin darf man sich aber trotzdem schon vormerken.

INFO: St. Pölten | Niederösterreich, ab € 71,90 DATUM: 25. Oktober

Festivals machen nur im Sommer Spaß? Falsch gedacht! Der beste Beweis dafür ist das Rave On Snow, das größte Winterfestival der Clubszene. Kurz vor dem besinnlichen Weihnachtsfest wird in einem der beliebtesten Skigebiete Österreichs noch einmal drei Tage und Nächte lang getanzt und gefeiert. Bisher sind noch keine Line-Up-Bestätigungen bekannt.

Fotos: (c) Christoph Kaltenboeck (Waves Vienna), (c) Patrick Klampfl (Styrian Sounds), (c) Goodby (Rave on Snow), (c) NXP - Helge Wöll (Beatpatrol)


n e d e j r Fü k c a m h c s Ge . i e b a d s etwa

wojnar.at

wojnarschmeckt

Wir lieben, was uns schmeckt.


START YOUR CAREER NOW! Spannend, fordernd und interdisziplinär Seit September 2017 ist Stephan Stadlmair „International Management Trainee – IT“ bei der Porsche Holding Salzburg: für ihn der „spannendste Job überhaupt“. Das International Management Traineeship ist ein Ausbildungsprogramm über 18 Monate, bei dem der Trainee verschiedene Bereiche des Konzerns durchläuft. Derzeit gibt es das Programm für drei Schwerpunkte: Vertrieb, Finanzen und IT. Es ist in drei Stationen unterteilt, die jeweils 6 Monate dauern und für IT-Trainees bereits vorgegeben sind: Porsche Informatik, IT&O der Porsche Bank und IT-Großhandel.

Die Porsche Holding Salzburg ist das größte und erfolgreichste Automobilhandels-Unternehmen in Europa. Sie ist 100 %-Tochter der Volkswagen AG, vertritt die Marken des Volkswagen Konzerns und deckt das das gesamte Spektrum des Automobilhandels in vier Geschäftsbereichen ab: im Großhandel (Fahrzeug-Import, Teile und Zubehörvertrieb), im Einzelhandel (Händler und Service Standorte), bei Finanzdienstleistungen (Porsche Bank) sowie mit eigener SoftwareEntwicklung (Porsche Informatik).

Stephan Stadlmair Die Idee, dieses Traineeprogramm zu absolvieren, kam mir bereits während vergangener Praktika in der Porsche Informatik. Während meines Auslandssemesters in Amerika verstärkte sich dieser Wunsch und so stellte ich mich schließlich dem Bewerbungsprozess. Am 11. September 2017 konnte ich dann als einer von drei IT-Trainees starten.

Großhandel

Einzelhandel

€ Finanzdienstleistung

Jetzt bewerben! Unter trainee.porsche-holding.com

Informatik


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.