Uni:Press 03/2010
STUDIERENDENZEITUNG DER ÖSTERREICHISCHEN HOCHSCHÜLERINNENSCHAFT SALZBURG Olympia ist vorbei und hinterlässt einen schalen Nachgeschmack: War der Tod des georgischen Rodlers unvermeidlich? Wir haben uns mit den Zusammenhängen zwischen dem Spitzensport und der liberalen Gesellschaft beschäftigt (Seite 19). // Es bleibt spannend: Das Streitgespräch um die Kapitalismusfrage wird weitergeführt. Kann die „Soziale Marktwirtschaft“ eine Lösung für die gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit sein? (Seite 20).
NR. 659
Seit Jänner haben wir eine neue Wissenschaftsministerin – doch ist Beatrix Karl wirklich besser als „Gio“ Hahn? Ein Porträt der obersten Chefin im Bildungsbereich, ihres Werdegangs und ihrer politischen Positionen (Seite 4). // Hast du Probleme mit dem Studium oder dem Leben ganz generell? Damit bist du nicht alleine, wie unser Bericht über die psychologische Beratungsstelle für Studierende zeigt (Seite 5).
100 Jahre 8. März – Warum der Feminismus nicht passé ist Vom Frauenreferat
Bildquelle: Sabine Bruckner
Wie euch eventuell schon aufgefallen ist, ist die Titelseite dieser Ausgabe der Uni:Press in femRot gehalten. Falls ihr euch fragt warum, werden wir euch jetzt aufklären: Der 8. März gibt uns Anlass in dieser Uni:Press einen Schwerpunkt zum Feminismus zu machen. Im Folgenden erwarten euch einige Artikel zu diversen feministischen Diskussionen. Doch was genau ist der 8. März? Der 8. März ist der internationale Frauenkampftag. Zurück geht dieser auf die Arbeiterinnenbewegung um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Die Kritik richtete sich gegen die durch den Kapitalismus verursachte doppelte Ausbeutung von Frauen, einerseits als Arbeitskräfte und andererseits im Privaten. Bei der
Women Reclaim the Night: Die FrauenNachtdemo vor dem Büro der Anti-Abtreibungs-Institution HLI
2. Internationalen Frauenkonferenz in Kopenhagen im Jahre 1910 initiierte Clara Zetkin die Einführung des Internationalen Frauentages. Erstmals durchgeführt wurde dieser am 19. März 1911. 1921 wurde der Internationale Frauentag auf den 8. März verlegt. Es gibt verschiedene Theorien zur Erklärung der Wahl dieses Datums, jedoch stimmen alle überein, dass der Ursprung des Internationalen Frauentages in proletarischen Frauenkämpfen liegt. Eine Theorie setzt beispielsweise am 8. März 1857 bei einem Textilarbeiterinnenstreik in New York an. Dem Ursprung entsprechend sind auch
Genannt wird es Popfeminismus, gemeint sind subkulturelle, subversive Projekte wie z.B. feministische Magazine, Radioshows oder Bands. Doch hat der Popfeminismus noch eine gesamtgesellschaftliche Perspektive, oder ist er Ausdruck einer mit sich selbst beschäftigten Szene? Eine kritische Betrachtung von Andrea Trumann, Autorin des Buches „Feministische Theorie“.
die Forderungen für Arbeitsschutzgesetze, Achtstundentag, Festsetzung von Mindestlöhnen, Wahl- und Stimmrecht für Frauen, usw. Kaum verwunderlich, dass die Tradition des Internationalen Frauentags während des 1. und 2. Weltkrieges unterbrochen wurde und der Muttertag anstelle des Frauentages gesetzt wurde. Nach dem 2. Weltkrieg entwickelte sich der Frauentag hin zu einem Tag der Frauensolidarität unter Frauen aller Schichten. Erst in den 80ern wurde dieser Tag wieder als Kampftag begriffen und zwar von der autonomen Frauenbewegung, wobei sich dieser Ansatz nur
„Einfach mal wegprügeln!“ Wer sagt das? Sven Regener von Element of Crime. Was er damit meint? Erfährst du im Interview auf Seite 24. // Josef K. wird auf seiner Geburtstagsparty verhaftet und weiß weder von wem, noch warum. Auf dem Weg dies herauszufinden gerät er in ein albtraumhaftes Labyrinth einer surrealen Bürokratie. Klingt kafkaesk? Ist es auch! Unsere Rezension von Kafkas „Der Prozess“ auf Seite 26.
inhalt
uNIVERSITÄT & Service
Österreichische Post AG/ sponsoring.Post 5020 Salzburg. Zulassungsnr. zum Postversand GZ 02Z032996 S
Vorwort ÖH >>> 3
schwerpunkt feminismus „Pockets of resitance“
Portrait der neuen
Wissenschaftsministerin >>> 4
Die Psychologische Beratungsstelle >>>
5
Der Pop-feminismus >>> 11
Frauen und migration >>> 12/13
Feminismus studieren... >>> 14
Unibrennt Ringvorlesung >>> 6
Gendup >>> 15
Uni-Knock-out prüfungen für
Das frauenhaus miriam >>> 15/16
erstsemestrige >>> 7 Die Welt ruft >>> 8
bologna jubiläum >>> 9 causa uniball & ministudiengänge >>> 16
FreiTräume >>> 18 Politik & Debatte
Nach dem WKR-Ball >>> 22/23 Wissen & Kultur „Element of Crime“
Sven Regener im Interview >>> 24/25 Theaterkritik >>> 26 Salzburg dance company >>> 27 Alaska - Studieren im Norden >>> 28
olympia >>> 19
der urbankeller >>> 29
Kapitalismus ist kein ponyhof >>> 20/21
veranstaltungskalender >>> 31&32