4 minute read

Ausgewählte Publikationen

Ausgewählte Publikationen

Charisma im Blick

Advertisement

Ob Führungskräfte, Unternehmer oder Politiker, manche Menschen besitzen das gewisse Etwas. Das zu definieren, bleibt ein langersehnter Wunsch der Führungsforschung. Zentral in allen sozialen Situationen ist der Blick, weshalb sich der Lehrstuhl für Entrepreneurship und Leadership dessen Erforschung bei Führungskräften gewidmet hat. Eine kürzlich fertiggestellte Studie zeigt eindeutig, dass das Blickverhalten von Probanden stark mit deren erfragtem Charisma zusammenhängt. Maran, T., Moder, S., Furtner, M., Ravet-Brown, T., & Liegl, S. (2020). From self-report to behavior: Mapping charisma onto naturalistic gaze patterns. Personality and Individual Differences, 152.

Einfluss von Crowdfunding-Kampagnen auf Venture Capital Syndizierung

Die Studie von Dr. Thies untersucht, inwiefern Crowdfunding die Strukturen von Venture-Capital Syndikaten beeinflusst und als Sprungbrett für weitere Finanzierung dient. Es zeigt sich, dass Syndikate kleiner werden und Start-ups, die eine CrowdfundingKampagne durchgeführt haben, öfter ohne Syndikate finanziert werden. Crowdfunding Start-ups haben auch bessere Chancen, die Aufmerksamkeit von grossen internationalen Investoren auf sich zu lenken, um sich einen Finanzierungsdeal zu sichern. Thies, F., Huber, A., Bock, C., & Benlian, A. (2020). Trusting the crowd: Effects of crowdfunding on venture capital syndicates. Journal of Small Business Management.

Best Paper Award an Social Impact Investments International Conference

Hendrik P. Kimmerle «The Impact of Sustainability on M&A Transactions», 4th Social Impact Investments International Conference, Sapienza Universität, Rom, 2020.

Acceptance for Publication

Die Bachelorthesis von Christina Winder zum Thema «Analyse globaler Steuerstandards der OECD zu digitalen Geschäftsmodellen», betreut durch Prof. Dr. Martin Wenz und Olivia Hohlwegler, M.Sc., erhielt eine Acceptance for Publication im Junior Management Science Journal (Förderung durch VHB e.V.).

Publikationen des Instituts für Finance

Kaiser, L. (2020). ESG Integration: Value, Growth and Momentum. Journal of Asset Management, 21(1), 32-51. Hanke, M., Stöckl, S., & Weissensteiner, A. (2020). Political Event Portfolios. Journal of Banking and Finance, 118, 1-18. Angerer, M., & Szymczak, W. (2019). The impact of endogenous and exogenous cash inflows in experimental asset markets. Journal of Economic Behavior & Organization (JEBO), 166, 216-238. Wenz, M., Daisenberger, G., & Kloster, F. (2020). Steuerrecht der Societas Europaea (Europäische Aktiengesellschaft, SE). In W. Zöllner & U. Noak (Eds.), Kölner Kommentar zum Aktienrecht (4 ed.). Köln/München: Carl Heymanns Verlag. Wenz, M., Knörzer P., & Busch S. (2019). Principality of Liechtenstein. In M. Lang, Owens J., Pistone P., & Rust A., Schuch J. & Staringer, C. (Eds.), Implementing Key BEPS Actions: Where Do We Stand?, European and International Tax Law and Policy Series Nr. 12, Wien: WU Institute for Austrian and International Tax Law/IBFD: Amsterdam, 513-534.

Ausgewählte Publikationen

Best Paper Nomination auf HICSS-Konferenz

Der Konferenzbeitrag «Extending Loyalty Programs with BI Functionalities» von JanPeter Kucklick, Michael Kamm, Dr. Johannes Schneider und Prof. Dr. Jan vom Brocke vom Institut für Wirtschaftsinformatik wurde auf der HICSS-Konferenz als Best Paper nominiert.

Information Systems Research Award 2019

Der Beitrag «Data-Driven Computationally Intensive Theory Development» von Prof. Nicholas Berente, PhD, Prof. Dr. Stefan Seidel und Dr. Hani Safadi wurde von der A*-Fachzeitschrift Information Systems Research mit dem «Information Systems Research Award for 2019» ausgezeichnet.

AIS Best Information Systems Publications Award 2019

Der im «European Journal of Information Systems» publizierte Artikel «Design Principles for Sensemaking Support Systems in Environmental Sustainability Transformations» von Prof. Dr. Stefan Seidel, Dr. Leona Chandra Kruse, Dr. Nadine Székely, Michael Gau und Daniel Stieger wurde vom Weltverband für Wirtschaftsinformatik (Association for Information Systems) als beste Publikation des Jahres 2019 ausgezeichnet.

Studie zur Nutzung von Web-Konferenzsystemen während der Pandemie

Auf Grundlage mehrerer Millionen Tweets untersuchten Dr. Janine Hacker, Prof. Dr. Jan vom Brocke, Joshua Handali, Markus Otto und Dr. Johannes Schneider die Nutzung von Web-Konferenzsystemen während der COVID-19-Pandemie. Die Studie ist im renommierten «European Journal of Information Systems» erschienen.

Studie zur Spezifikation von Design-Wissen

In ihrer im Flagship-Journal der Association for Information Systems – dem Journal of the Association for Information Systems – veröffentlichten Arbeit «The Anatomy of a Design Principle» entwickeln Professor Shirley Gregor, PhD, Dr. Leona Chandra Kruse und Prof. Dr. Stefan Seidel ein Modell zur Formulierung von Design-Wissen über die Gestaltung von IT-basierten Systemen

Veröffentlichung in «Management Science»

In ihrer in der A*-Fachzeitschrift «Management Science» veröffentlichten Studie untersuchen Dr. Christoph Schneider, Dr. Markus Weinmann, Prof. Dr. Peter Mohr, und Prof. Dr. Jan vom Brocke den Einfluss der Gestaltung eines Bewertungssystems auf Kundenbewertungen im E-Commerce.

Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsrecht

Herausgabe des Handbuches Verwaltungsgerichtsbarkeit (Jan Sramek Verlag, 2020, durch Nicolas Raschauer, Kathrin Pabel und Johannes Fischer), in dem u.a. das System der liechtensteinischen Verwaltungsgerichtsbarkeit umfassend dargestellt wurde (Druckumfang ca 750 Seiten). Kommentierung der §§ 96-102a BWG in Laurer ua (Hrsg), Bankwesengesetz, 4. Auflage (Manz Verlag 2020) durch Nicolas Raschauer (Umfang ca 200 Druckseiten) Erstmalige umfassende Kommentierung der §§ 52 ff, 104 ff, 140 ff BörseG sowie der Art 30 ff MAR durch Marco Dworschak, Judith Sild und Nicolas Raschauer in Gruber (Hrsg), BörseG/MAR (Manz Verlag 2020, Druckumfang ca 250 Seiten) Kommentierung der Art. 59-61 EuErbVO in A. Deixler-Hübner & M. Schauer (Hrsg), Kommentar zur EU-Erbrechtsverordnung2, durch Alexandra Butterstein.

This article is from: