![](https://assets.isu.pub/document-structure/221005061756-1ac1eaa30a061f67b4c63cddd20d86d8/v1/c1202407375b06c9113028f17420e62b.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
8 minute read
Allianz Global Investors (Schweiz) AG
BLENDED FINANCE – NEUE ANLAGEKLASSE FÜR INSTITUTIONELLE
Zu Beginn ein paar gute Nachrichten: Die UN-Klimakonferenz COP26 im schottischen Glasgow Ende letzten Jahres hat mehreres sehr deutlich gemacht. Erstens, in der Weltgemeinschaft gibt es mittlerweile eine überwältigende Bereitschaft zum Kampf gegen den Klimawandel und zur Unterstützung der 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs).
Zweitens, sowohl die öffentlichen Hände als auch der Privatsektor weltweit haben sich verpflichtet, die hierfür notwendigen Finanzmittel aufzubringen – es geht um Billionen von US-Dollar. Und drittens schließlich herrscht ein weitgehender Konsens darüber, dass Maßnahmen in der industrialisierten Welt allein nicht ausreichen werden. Vielmehr kommt es gerade auch in den weniger entwickelten Ländern der Welt darauf an, eine Weichenstellung in Richtung mehr Nachhaltigkeit zu finanzieren.
So weit, so gut – doch hier wird es nun etwas komplizierter. Gerade die Finanzierung derartiger Projekte in Entwicklungsländern bringt Probleme mit sich. Öffentlich bereitgestellte Gelder decken hierfür bei Weitem nicht den Bedarf ab, für privatwirtschaftliche Investitionen hingegen gibt es zwei wesentliche Hindernisse: Risikoüberlegungen und die Frage des Marktzugangs. So ist es institutionellen Anlegern aufgrund regulatorischer Vorgaben zumeist höchstens in geringem Umfang möglich, in Länder mit einem Sub-Investment-Grade-Rating zu investieren. Die Folge: 97 Prozent der Anleiheportfolios europäischer Versicherungen sind in der entwickelten Welt angelegt, nur ganze drei Prozent des Investitionsvolumens gehen in Entwicklungsländer. Hinzu kommt das Problem des Marktzugangs: Investments über geregelte Märkte wie Börsen in Entwicklungsländern kommen zu einem guten Teil dem Finanz- sowie dem Immobiliensektor zugute, die aber vielerorts nicht die Treiber des Wirtschaftswachstums sind. Viel wichtigere Sektoren wie Infrastruktur und Landwirtschaft, aber auch der regionale Mittelstand, gehen hingegen weitgehend leer aus.
Blended Finance kann hier helfen. Unter Blended Finance versteht man die strategische Nutzung von (öffentlicher) Entwicklungsfinanzierung und/oder philantrophischen Fördermitteln zur Mobilisierung privatwirtschaftlichen Kapitals. Derartige Strategien bringen öffentliche und private
ment Grade Bereich und haben sich erst in den letzten Jahren aus diesem Bereich Schritt für Schritt herausbewegt.
Gelder in einer risikogestaffelten Struktur zusammen und investieren in Projekte, die auf das Erreichen der SDGs in Entwicklungsländern ausgerichtet sind. Dies ermöglicht institutionellen Anlegern, dort wirkungsorientierte Investitionen – sogenannte Impact Investments – zu tätigen und gleichzeitig eine attraktive Zielrendite zu erwirtschaften. Konkret besteht eine Blended-FinanceStrategie aus zwei Kapitalpositionen, einer Junior- und einer Senior-Position. Die öffentlich finanzierte Junior-Position fängt dabei die ersten Verluste auf. Ihr gegenüber ist die privatwirtschaftlich finanzierte Senior-Position vorrangig. Eine derartige «First-Loss-Struktur» ist der Schlüssel, um das Risiko für Institutionelle zu verringern und ein Investment-Grade-Profil zu erreichen. Im Portfolio wird eine hinreichende Diversifikation der Investitionsprojekte angestrebt, sodass das Kapital der Junior- Position als angemessener Risikopuffer ausreicht und die Volatilität der Renditen für die Senior-Position reduziert wird. Allianz Global Investors (AllianzGI) verfügt seit mittlerweile fünf Jahren über Erfahrungen mit Blended Finance Investments. Ein zentrales Element hierbei sind Partnerschaften. Erstens, mit Entwicklungsfinanzierungs-Institutionen, um von deren lokaler Präsenz, der langjährigen Investmenterfahrung, dem Zugang zu attraktiven Projekten mit Impact-Charakter und ihrem Wissen über ESG-Risikominderung zu profitieren. Eine zweite Gruppe von Partnern sind die öffentliche Hand und wohltätige Geber-Institutionen. Deren Einbindung als Erstverlust-Träger ermöglicht die Risikoreduktion, die für ein Engagement der dritten Gruppe – privatwirtschaftliche Institutionelle – eine wesentliche Bedingung ist. Bei Blended Finance geht es somit um einen Multi-Stakeholder-Ansatz. 2017 wurde so in Zusammenarbeit mit der zur Weltbank-Gruppe gehörenden International Finance Corporation und der Swedish International Development Cooperation Agency (SIDA) ein Vehikel für Infrastrukturinvestments in Emerging Markets aufgelegt. Während COP26 wurde das Zielvolumen dieses Fonds auf eine Milliarde US-Dollar verdoppelt, mit dem Ziel, auch landwirtschaftliche und Mittelstands-Projekte zu finanzieren. Und
in Deutschland wurde 2019 in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie der KfW der AfricaGrow-Dachfonds aufgelegt. Dessen Ziel ist, über lokale Fonds kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-Ups in Afrika Investition im Investment Grade Bereich zu finanzieren, um eine wirtschaftliche, nachhaltige und soziale Entwicklung zu fördern. Insgesamt konnte AllianzGI mitt-Zeitgleich zu dieser Entwicklung ist es lerweile mehr als zwei Milliarden Dollar in den letzten Jahren supranationalen an Finanzierungszusagen für Blended-Fi-und spezialisierten Entwicklungsbannance-Strategien einwerben. ken zunehmend schwergefallen, ihre hoheitlichen Aufgaben beispielsweise in der Finanzierung von InfrastrukNach vorne schauend wird die AllianzGIturprojekten in den Emerging Markets in einem nächsten Schritt eine Blen-wahrzunehmen. Der Bedarf übersteigt ded-Finance-Strategie anbieten, die nicht bei Weitem die den Entwicklungsbanmehr exklusiv nur mit einem oder weniken zur Verfügung gestellten Mittel. Aus diesem Bedarf entstand in 2015 und gen Entwicklungsfinanzierungs-Partnern den folgenden Jahren die Idee, Kapital zusammenarbeitet. Vielmehr wird durch privater, institutioneller Anleger auch eine offene Plattform das Sourcing, also die für Finanzierungen im allgemeinen und Projektselektion, vom Tragen des Erstverlustes getrennt und auf mehreren SchulInfrastrukturprojekte im speziellen in Emerging und sogar Frontier Markets zu mobilisieren. Institutionelle Anleger tern verteilt. Dies reduziert die Komplexi-sind jedoch wenn nicht aus ökonomität und ermöglicht ein schnelleres Aufset-schen Gründen, so dann doch häufig aus zen der Strategie. Zielinvestments werden regulatorischen Gründen darauf angeNachhaltigkeitsprojekte in Schwellen- und Entwicklungsländern sein, die auf wiesen, insbesondere sehr langfristige Finanzierungen wenn möglich im Investment Grade Bereich zu tätigen.
Klimaschutz und die Widerstandsfähigkeit Es lag also nahe, dass Entwicklungsgegen den Klimawandel abstellen. banken mit langjähriger Erfahrung und Zugang in den Emerging Markets sowie All dies zeigt: Als öffentlich-private Finanzierungspartnerschaft mit geeigneter risider Kapazität Risiken zu tragen, künftig nur noch einen Teil dieser Finanzierungen übernehmen und ein abgesicherter kogestaffelter Strukturierung ermöglicht Teil von privaten Investoren übernommen wird. Blended Finance die Bereitstellung der in den Schwellen- und Entwicklungslän-Ein Vorteil für beide: Entwicklungsdern dringend benötigten Gelder, um die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung banken vergrössern ihre Finanzierungskapazität, institutionelle Anleger erhalten eine renditestarke, strukturierte zu verfolgen. Institutionellen Anlegern Anlage, die zudem noch diversifizierenbietet sich durch diese neue Anlageklasse de Eigenschaften gegenüber dem klassiein deutlich breiteres Universum für wirschen Zinsbuch aufweist. Im Kern steht kungsorientierte Investments, und das in aber vor allem der Nutzen für Projektsponsoren und Finanzierungsnehmer der von ihnen gewünschten oder benötig-in den Emerging Markets. Ohne diese ten Risikoklassifizierung.erweiterten Finanzierungsmöglichkei- r ten wären in den letzten 5 Jahren einige 1 Engl.: Sustainable Deelopment Goals (SDGs)Finanzierungen und Infrastrukturprojekte in den Emerging Markets gar nicht zustande gekommen. Bitte beachten Sie: Investieren birgt Risiken. Der
Wert einer Anlage und Erträge daraus können Zu guter Letzt kam mit dem Absinken oder steigen. Investoren erhalten den schluss des Pariser Klimaabkommens investierten Betrag gegebenenfalls nicht in voller Höhe zurück. Dies ist eine Marketingmitteilung, herausgegeben von Allianz Global Investors (Schweiz) AG, einer 100%igen Tochtergesellschaft der Allianz Global Investors GmbH. AdMaster 2404324 Ende 2015 nicht nur das Thema des Klimaschutzes hinzu, sondern mit Blick auf die Emerging Markets die Frage, wie beispielsweise die 17 Nachhaltigkeitsziele1 der Vereinten Nationen auch auf diesem Weg in diese Länder getragen werden können.
Neue Finanzierungsvehikel
Vor all diesen Hintergründen sind in den letzten Jahren erste, teilweise milliardenschwere Finanzierungsvehikel in Kooperation zwischen diversen supranationalen und nationalen Entwicklungsbanken auf der einen und grossen, institutionellen Anlegern auf der anderen Seite entstanden. So hat beispielsweise die Allianz SE im Jahr 2017 ein gemeinsames Vehikel mit der International Finance Corporate (IFC) lanciert, sich im Jahr 2018 am Emerging Africa Infrastructure Fund und in 2019 am Africa Grow Fund beteiligt (siehe Grafik links). So entsteht mit der Zeit eine weitere, neue Anlageklasse: «Development Finance». Je nachdem von welcher Seite aus man diese Art der Finanzierungen betrachtet, kann man diese als mittelbare Infrastrukturfinanzierung (Infrastructure Debt) in den Emerging Markets bezeichnen oder dem Bereich der ESG-orientierten Anlagen als «Impact Investments» zuordnen. Beides hat seine Berechtigung. Es ist zu erwarten, dass sich diese Anlageklasse in den nächsten Jahren weiter entwickeln und sich weitere Anlegerkreise erschliessen wird. Dazu tragen weiterhin die eingangs erwähnten Gründe bei. Hinzu kommt, dass zum einen die Covid-19 Pandemie diese Entwicklung beschleunigt hat und zum anderen der sich in den letzten zwei, drei Jahren stark beschleunigende Trend zu ESG-konformen Anlagen sein Übriges tut. Mit einem Development Finance Finanzierungsvehikel kann eine Entwicklungsbank jeden ihr für die Finanzierung von Projekten in den Emerging Markets zur Verfügung stehenden Dollar um den Faktor vier bis acht an privatem Kapital ergänzen und gleichzeitig sowohl mit Darlehensnehmern als auch Darlehensgebern ESG-Ziele vereinbaren. Am Ende ein Vorteil für alle beteiligten Parteien und darüber hinaus. 1 Engl.: Sustainable Deelopment Goals (SDGs)
Bitte beachten Sie: Investieren birgt Risiken. Der Wert einer Anlage und Erträge daraus können sinken oder steigen. Investoren erhalten den investierten Betrag gegebenenfalls nicht in voller Höhe zurück. Dies ist eine Marketingmitteilung, herausgegeben von Allianz Global Investors (Schweiz) AG, einer 100%igen Tochtergesellschaft der Allianz Global Investors GmbH.
FACTS
Allianz Global Investors
Allianz Global Investors ist ein führender aktiver Asset Manager mit mehr als Facts 600 Investmentspezialisten an über 20 Standorten weltweit. Wir verwalten mehr Allianz Global Investors als 578 Mrd. EUR AuM für institutio Allianz Global Investors ist ein führender nelle und private Anleger. Seit über 15 aktiver Asset Manager mit mehr als 690 Jahren investiert die Allianz als einer der Investmentspezialisten an 23 Standorten weltweit grössten Versicherer Versi weltweit. Wir verwalten mehr als 598 cherungs- und Pensionsgelder direkt Mrd. EUR AuM für institutionelle und private Anleger. (Angaben per 31.3.2021) und indirekt in alternative Anlagen und Private-Market-Anlagen wie Infrastruktur, Seit über 15 Jahren investiert die Allianz erneuerbare Energien und Private Debt. als einer der weltweit grössten VersicheUm diesen Anlagebereich noch weiter rer Versicherungs- und Pensionsgelder auszubauen, hat die Allianz ihn 2012 für direkt und indirekt in alternative AnDrittinvestoren geöffnet. Mit Allianz lagen und Private-Market- Anlagen wie Global Investors steht Ihnen ein kompe Infrastruktur, erneuerbare Energien und tenter Partner zur Seite, mit dem auch Private Debt. Um diesen Anlagebereich noch weiter auszubauen, hat die Allianz Sie als qualifizierter Investor in diese ihn 2012 für Drittinvestoren geöffnet. Märkte investieren können Mit Allianz Global Investors steht Ihnen ein kompetenter Partner zur Seite, mit dem auch Sie als qualifizierter Investor in diese Märkte investieren können.
Michael Schütze
Michael Schütze Leiter Institutionelle Kunden Schweiz Leiter Institutionelle Kunden Schweiz Allianz Global Investors (Schweiz) AG Allianz Global Investors (Schweiz) AG michael.schuetze@allianzgi.com michael.schuetze@allianzgi.com
Nadia Nikolova Nadia Nikolova
Lead Portfolio Manager, AllianzGI Lead Portfolio Manager, AllianzGI Development Finance Development Finance Allianz Global Investors GmbH, UK Branch Allianz Global Investors (Schweiz) AG nadia.nikolova@allianzgi.com nadia.nikolova@allianzgi.com
Allianz Global Investors (Schweiz) AG
Gottfried-Keller-Strasse 5 8001 Zürich
T. +41 44 206 44 77 switzerland@allianzgi.com
Allianz Global Investors (Schweiz) AG www.allianzglobalinvestors.ch
Gottfried-Keller-Strasse 5 8001 Zürich 18/2020 | AWP Soziale Sicherheit 7 +41 44 206 44 77 switzerland@allianzgi.com www.allianzglobalinvestors.ch