Schifffart schiffe & handel

Page 1

LEBEN AM WATTENMEER - FRÜHER

SCHIFFFAHRT, SCHIFFE UND HANDEL DAS WATTENMEER ALS VERKEHRSWEG

Die Kalkmalerei aus dem 13. Jahrhundert in der Kirche Hvidings zeigt eine Kogge, welches ein typisches Handelsschiff des Mittelalters war. Das dänische Wattenmeer liegt an der Westküste Südwestjütlands, südlich des gefährlichen Riffs Horns Rev, das früher von Seeleuten gefürchtet war. Das Wattenmeer bot Naturhäfen im Schutz der Inseln, und die Tiefs zwischen den Inseln ­sicherten den Zugang zum Festland. Im Mittelalter entstand hier die älteste Stadt Dänemarks: Ribe.

Handelsplätze und Schifffahrt im Wattenmeer

Die Seefahrt – und damit auch der Austausch von Waren und Kultur – spielte bereits früh eine große Rolle im Wattenmeergebiet. Die Flüsse verlegten die Transportwege ins Binnenland, und an den Furten entstanden oft Knotenpunkte des Handels. Archäo­ logische Funde zeugen von einem frühen Handel mit internationalen Partnern. Dankirke bei Vester Vedsted pflegte z. B. Handelsbeziehungen mit An­ gelsachsen im Zeitraum von etwa 200 v. Chr. bis 750 n. Chr. Viele der späteren Städte der Gegend sind aus Handelsplätzen hervorgegangen. Das älte­ ste Beispiel dafür ist Ribe, das die Wikinger um 710 zu einem dauerhaften internationalen Handelsplatz werden ließen.

Kirchenbau

Die Schifffahrt vereinfachte den Transport von großen und schweren Gütern über weite Strecken.

Erleben Sie im ... FRÜHLING

HERBST

WINTER

Be- und Entladen Die örtlichen Schiffe mit flachen Böden konnten bei Hochwasser dicht ans Ufer heranfahren, denn bei Niedrig­wasser legten sie sich auf den trockenen Meeres­boden, sodass man mit Pferd und Wagen bis zum Schiff fahren konnte.

Der Ewer Der Ewer ist ein typisches Wattenmeerfahrzeug, mit flachem Boden und mit Seitenschwertern als Ersatz für den fehlenden Kiel. Das Seitenschwert konnte auf der windgeschützten Seite gesenkt werden, um eine Abtrift zu verhindern. Nur sehr wenige dieser Schiffe sind in Dänemark erhalten.

Der Landtransport wurde entweder zu Fuß oder mit holpernden, von Tieren gezogenen Fuhrwerken un­ ternommen, während Schiffe in derselben Zeit eine größere Fracht in schnellerem Tempo transportieren

Mette Guldberg, Fiskeri- og Søfartsmuseet & Mikkel Kirkedahl, Sydvestjyske Museer Übersetzung: Jakob Jonia, ORDBRUGET

Seite 1 von 4


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.