Perfusion 2023-04

Page 1

4 2023

Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen in Klinik und Praxis Jahrgang 36, Heft 4 Oktober 2023

ISSN 0935-0020

VERLAG

PERFUSION Offizielles Organ der Deutschen Gesellschaft für Arterioskleroseforschung Current Contents/ Clinical Medicine

ÜBERSICHTSARBEIT Was ist die Ursache für den rasanten Anstieg von Übergewicht und Adipositas? FOREN Forum Schlaganfall: Tiefe Hirnstimulation des Kleinhirns kann die Armfunktion nach Schlaganfall verbessern Forum antithromboticum: Umstellung oder Fortführung der Therapie mit Apixaban oder Rivaroxaban? Forum Adipositas: Semaglutid 2,4 mg – eine vielversprechende Option bei Adipositas und HFpEF Forum cardiologicum: Dapagliflozin: Zusatznutzen auch bei HFpEF und HFmrEF zuerkannt Forum Lipidsenker: Aktuelle Real-World-Daten bestätigen die Effektivität von Inclisiran im Praxisalltag Forum Hämophilie: • Erster Patient mit schwerer Hämophilie A wird kommerziell mit der Gentherapie Roctavian® behandelt • R ekombinanter Faktor IX Refixia® jetzt auch für Kinder mit Hämophilie B zugelassen REDAKTIONELLER TEIL Mitteilungen, Kongressberichte


Herzstark + Lebensstark: ENTRESTO® Machen Sie ENTRESTO® zu Ihrer 1. Wahl *, 1

HERZSTARK: 2 Von Anfang an gezielt das Herz Ihrer­HFrEF-Patienten­stärken­ mit einer EF-Verbesserung von ca.­10­%-Punkten­§,­1,­2

LEBENSSTARK: 3 – 6 Schutz vor Hospitalisierungen (-21 %) #, 3, ­Verbesserung­des­Überlebens­(-20­%­CV-­ Mortalität)#, 3 sowie Steigerung der­Lebensqualität­6

* Bei erwachsenen HFrEF-Patienten ab NYHA-Klasse II. §

vs. Baseline (nach 12 Monaten). #­Enalapril­10­mg­2x­täglich­als­Vergleichsmedikation­vs.­ENTRESTO®­200­mg­2x­täglich­in­der­PARADIGM-HF-Studie­(zusätzlich­zur­Standardmedikation).­

CV: kardiovaskulär, EF: Ejektionsfraktion; HFrEF: Herzinsuffizienz­mit­reduzierter­Ejektionsfraktion;­NYHA: New­York­Heart­Association. 1. Deutsche­Gesellschaft­für­Kardiologie­–­Herz-­und­Kreislaufforschung­e.V.­(2022)­ESC­Pocket­Guidelines.­Herzinsuffizienz,­Version­2021.­Börm­Bruckmeier­Verlag­GmbH,­Grünwald;­Kurzfassung­der­„2021­ESC­Pocket­Guidelines­for­the­diagnosis­and­treatment­of­ acute­and­chronic­heart­failure“­(European­Heart­Journal;­­2021­–­doi:­10.1093/eurheartj/ehab368).­2.­Januzzi­JL­et­al.­Association­of­Change­in­N-Terminal­Pro-B-Type­Natriuretic­Peptide­Following­Initiation­of­Sacubitril-Valsartan­Treatment­With­Cardiac­Structure­and­ Function­in­Patients­With­Heart­Failure­With­Reduced­Ejection­Fraction.­JAMA.­322(11):­1085­–­1095­(2019).­3. McMurray­JJV­et­al.­Angiotensin-Neprilysin­Inhibition­versus­Enalapril­in­Heart­Failure.­N­Engl­J­Med.­371(11):­993­–­1004­(2014). 4. Dereli­S­et­al.­Impact­ of­sacubitril/valsartan­treatment­on­depression­and­anxiety­in­heart­failure­with­reduced­ejection­fraction.­Acta­Cardiol.­75(8):­774­–­782­(2020).­5.­Polito­MV­et­al.­Clinical­and­echocardiographic­benefit­of­Sacubitril/Valsartan­in­a­real-world­population­with­HF­with­ reduced­ejection­fraction.­Sci­Rep.­10(1):­6665­(2020).­6.­Chandra­A­et­al.­Effects­of­Sacubitril-Valsartan­on­physical­and­social­activity­limitations­in­patients­with­heart­failure­–­A­secondary­analysis­of­the­PARADIGM-HF­Trial.­JAMA­Cardiol.­3(6):­498­–­505­(2018).

Entresto® 24 mg/26 mg, - 49 mg/51 mg und - 97 mg/103 mg Filmtabletten, Entresto® 6 mg/6 mg und - 15 mg/16 mg Granulat zur Entnahme aus Kapseln Wirkstoffe: Sacubitril u. Valsartan. Zus.-setz.: Arzneil. wirks. Bestandt.:­Sacubitril­u.­Valsartan­als­Sacubitril-Natrium-Valsartan-Dinatrium­(1:1)­2,5­H2O.­1­Filmtabl.­enth.:­24,3­mg­bzw.­48,6­mg­bzw.­97,2­mg­Sacubitril­u.­25,7­mg­bzw.­51,4 mg­bzw.­102,8­mg­Valsartan. Gran.­z.­ Entnahme­aus­Kapseln: 1­Kapsel­enth.­4­bzw.­10­Gran.-körner,­äquiv.­zu­6,1­mg­bzw.­15,18­mg­Sacubitril­u.­6,4­bzw.­16,07­mg­Valsartan.­Sonst. Bestandt.:­Tabl.­u.­Gran.kern:­Mikrokrist.­Cellulose,­Magnesiumstearat­(Ph.Eur.)­[pfl.],­Talkum,­hochdisp.­Siliciumdioxid.­Tabl.-kern­ zusätzl.:­Crospovidon­(Typ­A),­niedrig­subst.­Hydroxypropylcellulose.­Gran.-kern­zusätzl.:­Hydroxypropylcellulose.­Filmüberzug­Tabl.:­Hypromellose,­Substitutionstyp­2910­(3­mPa·s),­Titandioxid­(E171),­Macrogol­(4000),­Talkum,­Eisen(III)-oxid­(E172).­-24­mg/26­mg­Filmtabl.­u.­-97­mg/103­mg­ Filmtabl.­zusätzl.:­Eisen(II,III)-oxid­(E172).­-49­mg/51­mg­Filmtabl. zusätzl.:­Eisen(III)-hydroxid-oxid­x­H2O­(E172).­Filmüberzug­Gran.: Basisches­Butylmethacrylat-Copolymer­(Ph.Eur.),­Talkum,­Stearinsäure­(Ph.Eur.)­[pfl.],­Natriumdodecylsulfat.­Kapselhülle: Hypromellose,­Titandioxid­ (E171).­-15­mg/16­mg­Kapselhülle­zusätzl.: Eisen(III)-hydroxid-oxid­x­H2O­(E172).­Drucktinte:­Schellack,­Propylenglykol,­Eisen(III)-oxid­(E172),­konz.­Ammoniaklösung,­Kaliumhydroxid.­Anwend.-gebiete:­Bei­erw.­Pat.­zur­Behandl.­einer­sympt.,­chron.­Herzinsuffizienz­mit­reduzierter­ Ejektionsfraktion.­Bei­Kindern­u.­Jugendlichen­ab­einem­Alter­von­einem­Jahr­zur­Behandl.­einer­sympt.,­chron.­Herzinsuffizienz­mit­linksventrikulärer­Dysfunktion.­Gegenanz.:­Überempfindl.­gegen­d.­Wirkstoffe­o.­e.­d.­sonst.­Bestandt.­Gleichzeit.­Anwend.­von­ACE-Hemmern.­Entresto­ darf­erst­36­Std.­nach­Absetzen­e.­Therapie­mit­ACE-Hemmern­gegeben­werden.­Anamnestisch­bekanntes­Angioödem­im­Zus.-hang­mit­e.­früheren­ACE-Hemmer-­od.­ARB-Therapie.­Hereditäres­od.­idiopathisches­Angioödem.­Bei­Auftreten­e.­Angioödems­muss­Entresto­sofort­ abgesetzt­werden.­Gleichzeit.­Anwend.­mit­Aliskiren-haltigen­AM­bei­Patienten­mit­Diabetes­mellitus­od.­bei­Patienten­mit­Nierenfunktionsstörung­(eGFR­<­60­ml/min/1,73­m2).­Schwere­Leberinsuffizienz,­biliäre­ Zirrhose­od.­Cholestase.­Zweites­u.­drittes­Schwangerschafts-Trimester.­Stillzeit.­Nebenw.:­Sehr häufig:­Hyperkaliämie.­Hypotonie.­Nierenfunktionsstör.­Häufig:­Anämie.­Hypokaliämie,­Hypoglykämie.­Schwindel,­ Kopfschmerzen,­Synkope.­Vertigo.­Orthostat.­Hypotonie.­Husten.­Diarrhö,­Übelkeit,­Gastritis.­Nierenversagen­(einschl.­akutes­Nierenversagen).­Ermüdung,­Asthenie.­Gelegentl.:­Über­empfindlichkeit.­ Hyponatriämie.­Posturaler­Schwindel.­Pruritus,­Hautausschlag,­Angioödem.­Selten:­Halluzinationen­(einschl.­akust.­u.­opt.­Halluzinationen),­Schlafstörungen.­Sehr selten:­Paranoia.­Verschreibungspflichtig. Weit. Hinweise: S. Fachinformationen.­Stand:­Juni­2023­(MS­05/23.12).­Novartis Pharma GmbH, Roonstr. 25, 90429 Nürnberg. Tel.:­(0911)­273-0,­Fax:­(0911)­273-12­653.­www.novartis.de


EDITORIAL

4/2023 101

The Keto Diet, overweight, and cardiovascular risk Prof. Dr. med. E. Ernst, Exeter, U.K.

We all know that obesity has become a significant health problem, and many are looking for an acceptable solution. An entire industry has sprung up offering weight loss treatments that allegedly are safe, effective and easy to use. One therapy that is currently “en vogue” is the Keto Diet. It is a high-fat, lowcarbohydrate diet that limits the intake of glucose. This results in the production of ketones by the liver (hence the name of the diet) and their uptake as an alternative energy source by the brain. The diet is said to be an effective treatment for losing body weight as well as a wide range of further conditions, including: • epilepsy • cognitive enhancement • type II diabetes • cancer • neurological and psychiatric disorders Recently, it has been reported that the Keto Diet may be linked to higher levels of cholesterol and double the risk of cardiovascular events. In the study, researchers defined a low-carb, high-fat diet as 45 % of total daily calories coming from fat and 25 % coming from carbohydrates. The so far unpublished study was presented this year at the American College of Cardiology’s Annual Scientific Session together with the World Congress of Cardiology [1]. “Our study rationale came from the fact that we would see patients in our cardiovascular prevention clinic with severe hypercholesterPerfusion 4/2023

36. Jahrgang

olemia following this diet,” said Dr. Iulia Iatan from the Healthy Heart Program Prevention Clinic, St. Paul’s Hospital, and University of British Columbia’s Centre for Heart Lung Innovation in Vancouver, Canada, during a presentation at the session. “This led us to wonder about the relationship between these low-carb, high-fat diets, lipid levels, and cardiovascular disease. And so, despite this, there’s limited data on this relationship.” The researchers compared the diets of 305 people eating a Keto Diet with about 1,200 people eating a standard diet, using health information from the United Kingdom database UK Biobank, which followed people for at least a decade. They found that people on the Keto Diet had higher levels of low-density lipoprotein and apolipoprotein B. Apolipoprotein B is a protein that coats LDL cholesterol proteins and can predict heart disease better than elevated levels of LDL cholesterol can. The researchers also noticed that the Keto Diet participants’ total fat intake was higher in saturated fat and had double the consumption of animal sources (33 %) compared to those in the control group (16 %). “After an average of 11.8 years of followup – and after adjustment for other risk factors for heart disease, such as diabetes, high blood pressure, obesity, and smoking – people on the Keto Diet had more than two times higher risk of having several major cardiovascular events, such as blockages in the arteries that needed to be opened with stenting

procedures, heart attack, stroke, and peripheral arterial disease.” The researchers’ press release rightly cautioned that their study “can only show an association between the diet and an increased risk for major cardiac events, not a causal relationship,” because it was an observational study. A further study found that, within the first 6 – 12 months of initiating a Keto Diet, transient decreases in blood pressure, triglycerides, and glycosylated haemoglobin, as well as increases in HDL and weight loss may be observed. Despite the diet’s favourable effect on HDL-C, the concomitant increases in LDL-C and very-low-density lipoproteins (VLDL) may lead to an increased cardiovascular risk [2]. Others warned that “given oftentemporary improvements, unfavourable effects on dietary intake, and inadequate data demonstrating long-term safety, for most individuals, the risks of ketogenic diets may outweigh the benefits” [3]. It therefore seems that the currently popular Keto Diet might have complex effects on cardiovascular risk factors and should therefore be considered with caution. Edzard Ernst Emeritus Professor, University of Exeter

References 1 ‘Keto-like’ diet may be associated with heart disease, according to new research | CNN 2 Batch JT, Lamsal SP, Adkins M et al. Advantages and disadvantages of the ketogenic diet: a review article. Cureus 2020;12:e9639 3 Crosby L, Davis B, Joshi S et al. Ketogenic diets and chronic disease: weighing the benefits against the risks. Front Nutr 2021;8:702802 © Verlag PERFUSION GmbH


Heft 4 Oktober 2023

112 Forum Schlaganfall 114 Forum antithromboticum 116 Forum Adipositas 117 Forum cardiologicum 120 Forum Lipidsenker 123 Forum Hämophilie 110, 122, Mitteilungen 131 126 Kongressberichte

112 Forum stroke 114 Forum antithromboticum 116 Forum obesity 117 Forum cardiologicum 120 Forum lipid lowering drugs 123 Forum hemophilia 110, 122, Informations 131 126 Congress reports

Offizielles Organ der Deutschen Gesellschaft für Arterioskleroseforschung Current Contents/Clinical Medicine

INHALT EDITORIAL 101 Keto-Diät, Übergewicht und kardiovaskuläres Risiko E. Ernst ÜBERSICHTSARBEIT 104 Was ist die Ursache für den rasanten Anstieg von Übergewicht und Adipositas? F.-W. Dippel

CONTENTS EDITORIAL 101 The Keto Diet, overweight, and cardiovascular risk E. Ernst REVIEW 104 What is the cause of the rapid increase in overweight and obesity? F.-W. Dippel


Anders lernen. Anders beteiligt werden. HaemDifferently. HaemDifferently möchte einen offenen und transparenten Austausch über das Thema Gentherapieforschung mit Ihnen führen. Sprechen Sie uns an oder informieren Sie sich auf: www.haemdifferently.eu

WAS IST EIN GEN?

WODURCH WERDEN GENETISCHE ERKRANKUNGEN VERURSACHT?

WAS IST GENTHERAPIE?

WIE FUNKTIONIERT GENTHERAPIE?

WAS SIND DIE ZIELE DER GENTHERAPIEFORSCHUNG?

WAS SIND DIE RISIKEN DER GENTHERAPIE?

© 2022 BioMarin. Alle Rechte vorbehalten. 11/22 EU-GTH-HEM-00270 Entwickelt und finanziert von BioMarin.


104

F.-W. Dippel: Was ist die Ursache für den rasanten Anstieg von Übergewicht und Adipositas?

ÜBERSICHTSARBEIT

Was ist die Ursache für den rasanten Anstieg von Übergewicht und Adipositas? Franz-Werner Dippel, Hohen Neuendorf PERFUSION 2023; 33: 104 – 109

Viele tausend Jahre hindurch blieb das menschliche Körpergewicht bemerkenswert stabil. Übergewicht war eine Ausnahmeerscheinung. Doch zu Beginn des 20. Jahrhunderts setzte eine abrupte Veränderung ein. Die pandemische Ausbreitung der Adipositas nahm ihren Ursprung in den USA. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stieg auch die Zahl der übergewichtigen Deutschen rapide an. Mittlerweile sind die meisten Industrieländer sowie zahlreiche Schwellen- und Entwicklungsländer ebenfalls in diesen Sog geraten. Die Rate der Fettleibigkeit hat sich nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) von 1975 bis 2015 global fast verdreifacht. Der Umbruch geht auf einen grundlegenden Wandel der Nahrungsmittelproduktion sowie der Ernährungsgewohnheiten zurück. Deutschland befindet sich, was den Anteil stark übergewichtiger Menschen angeht, in der Spitzengruppe Europas. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) sind 2 Drittel der Männer (67 %) und die Hälfte der Frauen (53 %) übergewichtig. Fast ein Viertel der Erwachsenen (23 % der Männer und 24 % der Frauen) ist sogar adipös. Das entspricht etwa Perfusion 4/2023

36. Jahrgang

Zusammenfassung Zerlegt, modifiziert, neu zusammengesetzt, mit Zusatzstoffen angereichert und in Form gepresst. Schmackhafte und energiereiche Fertigprodukte sind immer und überall verfügbar und machen mittlerweile den größten Teil unserer täglichen Kalorienzufuhr aus. Ernährungsexperten sehen darin die Hauptursache für den rasanten Anstieg von Übergewicht und Adipositas in unserer Gesellschaft. Deshalb wäre es aus ernährungswissenschaftlicher Sicht sinnvoll, dem Verbraucher eine Information über die Art und den Grad der industriellen Verarbeitung unserer Lebensmittel an die Hand zu geben. Möglich ist dies mit der NOVA-Klassifikation, die 4 Stufen der Verarbeitung unterscheidet: von unverarbeiteten Lebensmitteln wie Obst und Gemüse, Fleisch, Fisch, Eier oder Milch bis hin zu hochverarbeiteten Lebensmitteln, die viele Zusatzstoffe enthalten, wie z.B. Kartoffelchips, Tiefkühlpizza, Softdrinks oder Tütensuppen – alles Fertigprodukte, die unsere Ernährungsgewohnheiten radikal verändert haben, aber aufgrund ihrer hohen Energiedichte und des geringen Gehalts an Vitalstoffen keinesfalls als „gesund“ eingestuft werden können. Daher ist es empfehlenswert, sein eigenes Einkaufs- und Konsumverhalten zu überdenken und entsprechend anzupassen, um der Fertigessen-Falle zu entgehen. Schlüsselwörter: Übergewicht, Adipositas, Fehlernährung, hochverarbeitete Fertigprodukte, NOVA-Klassifikation Summary Degraded, modified, reassembled, enriched with additives and pressed into shape. Tasty and energy dense ready-to-eat products are available anytime and anywhere and now make up the majority of our daily calorie intake. Nutrition experts see this as the main

© Verlag PERFUSION GmbH


F.-W. Dippel: Was ist die Ursache für den rasanten Anstieg von Übergewicht und Adipositas?

cause of the rapid increase in overweight and obesity in our society. Therefore, from a nutritional point of view, it would make more sense to give the consumer information about the type and degree of industrial processing. This is possible with the NOVA classification, which distinguishes 4 levels of processing: from unprocessed foods such as fruit and vegetables, meat, fish, eggs or milk to highly processed foods that contain many additives, such as potato chips, frozen pizza, soft drinks or instant soups – all ready-to-eat products that have radically changed our eating habits, but can by no means be classified as “healthy” due to their high energy density and low content of vital substances. It is therefore advisable to rethink your own shopping and consumption behaviour and adapt accordingly in order to avoid the ready-made food trap. Keywords: overweight, obesity, malnutrition, ultra processed foods, NOVA classification 18 Millionen Menschen. Dabei ist von einer nicht unerheblichen Dunkelziffer auszugehen, da die Zahlen bereits aus dem Jahr 2012 stammen [1]. Die Fertigessen-Falle Über die Ursachen der Adipositas wurde schon viel geschrieben. Neben genetischen, hormonellen und medikamentösen Faktoren werden auch psychische Störungen dafür verantwortlich gemacht. Im Einzelfall treffen diese Erklärungen zu, der massenhafte Anstieg der Adipositas in den letzten 50 Jahren lässt sich dadurch jedoch nicht erklären. Die Hauptursache der Übergewichts- bzw. Fettleibigkeitskrise ist nach Überzeugung führender Ernährungswissenschaftler eine kontinuierliche Über- bzw. Fehl­ ernährung. Man spricht deshalb auch von primärer Adipositas, um sie von solchen Fällen abzugrenPerfusion 4/2023

36. Jahrgang

zen, die sich auf dem Boden einer Grunderkrankung (z.B. Hypothyreose, Cushing-Syndrom, Depression) oder eines genetischen Defekts (z.B. Mutationen des Leptin- oder Melanocortin-4 Rezeptors) entwickeln. Schätzungen gehen davon aus, dass der Anteil der ernährungsbedingten Adipositas etwa 95 % beträgt. Die Gründe für die starke Zunahme von Übergewicht und Fettleibigkeit sind praktisch überall auf der Welt dieselben: Es ist der zunehmende Konsum von industriell stark verarbeiteten Fertigprodukten und gesüßten Getränken. Bedingt durch den hohen Verarbeitungsgrad konsumieren Amerikaner heute 500 kcal pro Tag mehr als noch vor 50 Jahren. Ein täglicher Energieüberschuss von nur 250 kcal, das entspricht etwa einem Croissant, einem Cheeseburger, einem Milchshake oder einem Glas Limonade, führt so schnell zu einer Gewichtszunahme von etwa 1 kg im Monat und 12 kg im Jahr.

105

Die Transformation des Essens Im Verlauf der biologischen Evolution hat sich unser Organismus hervorragend an eine breite Palette von pflanzlichen und tierischen Produkten angepasst. Noch im 18. Jahrhundert wurden die meisten Lebensmittel überwiegend in naturbelassener oder minimal verarbeiteter Form verzehrt. Die Verarbeitungstechniken beschränkten sich vorwiegend auf die Zerkleinerung bzw. Zerlegung sowie das Kochen, Backen und Braten pflanzlicher und tierischer Lebensmittel. Die Haltbarkeit der Nahrung wurde durch Fermentieren, Trocknen, Räuchern oder Pökeln verlängert. Allen Verarbeitungsprozessen war jedoch eines gemeinsam: Die Integrität der Lebensmittel blieb dabei weitgehend erhalten. Ihre ursprüngliche Herkunft ließ sich leicht zurückverfolgen und war in der Regel auch mit bloßem Auge erkennbar. Mit der industriellen Revolution Mitte des 19. Jahrhunderts und der damit einhergehenden Bevölkerungsexplosion erfolgte die größte Umwälzung der menschlichen Ernährung. Diese Entwicklung ist durch die zunehmende Anwendung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und den vermehrten Einsatz von Maschinen zur Herstellung von Nahrungsmitteln gekennzeichnet. Chemie, Biologie und Physik lieferten die analytischen Methoden, mit denen sich alles Essbare bis in seine molekularen Bestandteile zerlegen ließ. Damit war es erstmals möglich, Nährstoffe nach Bedarf neu zu kombinieren. Gleichzeitig entwickelten die Ingenieurswissenschaften lebensmitteltechnologische Verfahren zur Herstellung von formstabilen Texturen jeglicher © Verlag PERFUSION GmbH


106

F.-W. Dippel: Was ist die Ursache für den rasanten Anstieg von Übergewicht und Adipositas?

Gestalt, Struktur und Konsistenz. Heute stammen unsere Kalorien zunehmend aus Stoffen, die nie – bzw. nicht in dieser Menge und Zusammensetzung – Bestandteil der menschlichen Ernährung waren. Hochverarbeitete Nahrungsmittel machen in Industrieländern mittlerweile 60 – 80 % der täglich aufgenommen Kalorien aus. Für Menschen in den USA, Kanada, Australien sowie zahlreichen europäischen Ländern stellen sie inzwischen die „Landesküche“ dar.

konserviert werden. Auf diese Weise lässt sich eine unüberschaubare Anzahl künstlicher Nahrungsmittel herstellen und mithilfe industrieller Techniken in die gewünschte Textur und Form bringen. Dabei werden die natürliche Komplexität der Makro- und Mikronährstoffe sowie deren biologische Funktion zerstört. Das Ergebnis sind „hyperschmackhafte“ Fertigprodukte mit hoher Energiedichte und wenigen bis keinen Vitalstoffen (Beispiel siehe Inser).

Die Tricks der Lebensmittelindustrie

Vanille-Eis mit Mandeln. Das Fertigprodukt enthält die folgenden 21 Zutaten: MOLKENERZEUGNIS*, entrahmte MILCH, Zucker, Kakaobutter, Kokosfett, Glukose-Fruktose-Sirup, gehackte MANDELN, Glukosesirup, BUTTERFETT, Kakaomasse, MAGERMILCHPULVER, LAKTOSE, Emulgatoren: Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren, Lecithine (SOJA), Polyglycerin-Polyricinoleat; Stabilisatoren: Johannisbrotkernmehl, Guarkernmehl; Bourbon-Vanilleextrakt, färbendes Karottenkonzentrat; extrahierte gemahlene Vanilleschoten.

Nutzpflanzen sowie Tierkörper werden heute industriell zerkleinert und in ihre wertgebenden Substanzen zerlegt. Die extrahierten Makromoleküle durchlaufen danach weitere, strukturverändernde Verarbeitungsschritte: Stärken werden modifiziert oder verzuckert, Öle raffiniert, gehärtet und umgeestert und Proteine in Aminosäuren aufgespaltet. Ziel der Verarbeitung ist die Herstellung von standardisierten Grundsubstanzen in definierten Partikelgrößen und Reinheitsgraden. Die physikalisch, chemisch und enzymatisch fraktionierten und stofflich variierten Nahrungsmittelbestandteile – in Form von Pulvern, Granulaten, Pasten, Gelen oder Flüssigkeiten – dienen dann als Ausgangsmaterialien für nahezu alle hochverarbeiteten Lebensmittel, von Fischstäbchen über Müsliriegel bis hin zu Eiscreme. Sie können in beliebigen Verhältnissen miteinander vermischt, mit Ballastund Mikronährstoffen angereichert und anschließend gesüßt, eingefärbt, aromatisiert, stabilisiert und Perfusion 4/2023

36. Jahrgang

* Die Großschreibung dient der Allergenkennzeichnung.

Bahnbrechender Forschungsansatz Auf diese Umstände und Zusammenhänge machte 2010 ein Team von brasilianischen Wissenschaftlern unter der Leitung von Carlos Monteiro aufmerksam. Sie untersuchten die Auswirkungen von industriell stark verarbeiteten Fertigprodukten auf das Körpergewicht

sowie die Gesundheit von Menschen verschiedener Länder. Anstatt sich dabei auf einzelne Makronährstoffe zu fokussieren, nahmen sie das gesamte Ernährungsmuster verschiedener Bevölkerungsgruppen in den Blick. Dabei fanden sie deutliche Unterschiede: Die traditionelle Ernährung bestand hauptsächlich aus frischen und weitgehend unverarbeiteten Lebensmitteln. Die „moderne“ Ernährung umfasste dagegen vorwiegend industriell hochverarbeitete Fertigprodukte aus dekonstruierten und modifizierten Zutaten, die mit zahlreichen synthetischen Zusatzstoffen versetzt waren. Zur besseren Einordung und Abgrenzung dieser beiden Ernährungsmuster entwickelte das Team eine neue Einteilung der Nahrungsmittel, die so genannte NOVA-Klassifikation [2]. Auf dieser Grundlage wurde in der Folge eine große Anzahl an Studien publiziert, die alle nahelegen, dass stark verarbeitete Fertigprodukte den menschlichen Körper schädigen, indem sie die Entwicklung einer Adipositas verursachen, kardiometabolische Erkrankungen fördern, Krebserkrankungen begünstigen und zu einer Verkürzung der Lebenserwartung beitragen [3, 4]. Die NOVA-Klassifikation Stufe 1 des NOVA-Systems umfasst naturbelassene bzw. traditionell hergestellte Lebensmittel. Dazu gehören Vollkorngetreide, Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Fleisch, Geflügel, Fisch, Meerestiere, Eier, Milchprodukte, frisches und fermentiertes Gemüse sowie Pilze und Obst. © Verlag PERFUSION GmbH


107

F.-W. Dippel: Was ist die Ursache für den rasanten Anstieg von Übergewicht und Adipositas?

Die tierischen und pflanzlichen Rohstoffe werden manuell zerkleinert, ggf. fermentiert und bei Bedarf gekocht, gebacken oder gebraten. Durch diese einfachen Verarbeitungstechniken können rohe Lebensmittel verdaulicher gemacht und die Energieausbeute verbessert werden – eine Erkenntnis, die den Menschen bereits vor etwa einer Million Jahre an die Spitze der Nahrungspyramide beförderte. Im weiteren Verlauf der kulturellen Evolution hat sich das menschliche Verdauungssystem an die neuen Zubereitungsmethoden angepasst. Das gilt sowohl für die Anatomie des Magen-DarmTrakts als auch für die Physiologie von Verdauung und Stoffwechsel. Stufe 2 beinhaltet industriell verarbeitete Zutaten, die aus natürlichen Lebensmitteln gewonnen werden, wie z.B. Auszugsmehl, Zucker, Speiseöl, Butter, Schmalz, Essig und Salz. Nahrungsmittel dieser Gruppe sind nicht zum unmittelbaren Verzehr geeignet. Sie dienen primär der Zubereitung von Speisen im eigenen Haushalt. Ausschließlich mit Nahrungsmitteln dieser Gruppe ist eine ausgewogene Ernährung jedoch nicht möglich. Sie haben zwar einen hohen Energiegehalt, aber nur wenige bis keine Vitalstoffe (Vitamine, Mineralien, Spurenelemente, Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe). Stufe 3 schließt Nahrungsmittel aus den beiden ersten Kategorien ein, wobei die eingesetzten handwerklichen oder industriellen Verarbeitungstechniken in erster Linie der Haltbarmachung dienen. Beispiele sind Back- und Teigwaren, Räucherfleisch, Dauerwurst, Käse sowie Fisch-, Fleisch-, Gemüseund Obstkonserven. Perfusion 4/2023

36. Jahrgang

Stufe 4 umfasst Nahrungsmittel, deren Rezepturen und Inhaltsstoffe ausschließlich in der Industrie verwendet werden und bei deren Herstellung eine Reihe technologischer Verfahren zum Einsatz kommen. Mit der industriellen Verarbeitung von Lebensmitteln zu Fertigprodukten wird die Energieausbeute der Nahrung im Vergleich zur traditionellen Verarbeitung im Haushalt noch einmal um mehrere Größenordnungen gesteigert. Durch die Aufspaltung von Lebensmitteln in ihre molekularen Bestandteile und die Entfernung jeglicher Ballastund Vitalstoffe wird die komplexe Struktur der natürlichen Matrix vollständig aufgehoben. Wesentliche Schritte der menschlichen Verdauung werden dadurch bereits vorweggenommen. Zahlreiche Inhaltsstoffe verzehrfertiger Industrienahrung werden als Monomere ohne nennenswerte Verdauungsarbeit bereits im oberen Abschnitt des Dünndarms in den Blutkreislauf aufgenommen und unmittelbar dem Energie- und Baustoffwechsel des Körpers zugeführt. Das gilt insbesondere für den Konsum von Softdrinks sowie den Verzehr von Süßwaren. Der Aufschluss der Lebensmittelmatrix ist der geschwindigkeitsbestimmende Schritt bei der Verdauung der Nahrung, der Resorption der Nährstoffe sowie der Einstellung des Sättigungsgefühls. Deswegen sind naturbelassene Lebensmittel sättigender als Nährstoffcocktails aus pürierten bzw. verflüssigten Fertigprodukten (Beispiel siehe Insert). Hinzu kommt, dass die unnatürliche Textur und Konsistenz stark verarbeiteter Lebensmittel das Schmelzverhalten im Mund beschleunigen und das

Kauen vor dem Schlucken weitgehend überflüssig machen. Das allgegenwärtige Fett wirkt darüber hinaus wie ein Gleitmittel. Die industrielle Lebensmittelverarbeitung erzeugt auf diese Weise eine Art Babynahrung für Erwachsene. Nahrungskalorien werden dadurch immer leichter zugänglich und die körpereigenen Sättigungssignale einfach überrannt.

Hochverarbeitete Fertigprodukte sind keine Lebensmittel wie z.B. ein Apfel. Die Fasern bzw. Ballaststoffe, die einem Apfel Form, Struktur und Festigkeit verleihen, machen nur etwa 2,5 % seines Gewichts aus. Die restlichen 97,5 % sind Saft. Die Art und Weise, wie die Fasern in dem Apfel angeordnet sind, bezeichnet man als Lebensmittelmatrix. In einem Experiment wurden Probanden Äpfel in drei unterschiedlichen Zubereitungen angeboten: als Saft, als Püree oder als Apfelstückchen. Bei Saft und Püree war ein stärkerer Anstieg der Blutzucker- und Insulinwerte zu beobachten als bei den Apfelschnitzen. Obwohl Apfelpüree alle Bestandteile des rohen Apfels enthielt, inklusive der Ballaststoffe sowie der bioaktiven Substanzen, war die Reaktion des Körpers im Vergleich zu den Apfelstückchen deutlich verändert. Daraus lässt sich schließen, dass die intakte Lebensmittelmatrix den höchsten gesundheitlichen Wert hat.

Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile Eine strenge Grenzlinie zwischen verarbeiteten und unverarbeiteten © Verlag PERFUSION GmbH


108

F.-W. Dippel: Was ist die Ursache für den rasanten Anstieg von Übergewicht und Adipositas?

Lebensmitteln zu ziehen, gelingt nicht in jedem Fall. Fest steht jedoch, dass die biologische Qualität von Lebensmitteln mit jedem zusätzlichen Verarbeitungsschritt weiter abnimmt. Je weniger von dem Ursprungslebensmittel noch erkennbar ist, desto höher ist sein Verarbeitungsgrad. Auch wenn es für hochverarbeitete Fertigprodukte bisher keine allgemein anerkannte lebensmittelrechtliche Definition gibt, so lassen sie sich doch anhand einiger typischer Merkmale charakterisieren. Dazu gehören ein hoher Gehalt an freien Zuckern, gehärteten Fetten bzw. raffinierten Ölen, fraktionierten Proteinen, eine hohe Energiedichte, die Beimengung zahlreicher synthetischer Zusatzstoffe sowie eine hohe Salzkonzentration. Gleichzeitig enthalten sie wenig bis keine Vitalstoffe. Als weitere Faustregel gilt, dass industriell hergestellte Produkte in aufwändigen Plastik- oder Leichtmetallverpackungen angeboten werden, eine Nährwerttabelle sowie ein Zutatenverzeichnis auf ihrer Verpackung tragen müssen und häufig mit Gesundheitsversprechen beworben werden. Darunter fallen auch zahlreiche vegetarische bzw. vegane Ersatzprodukte sowie Produkte mit Siegeln und Zertifikaten für biologischen Anbau, Freilandhaltung und klimafreundliche Produktion. Wenn man sich nicht sicher ist, ob es sich bei einem Produkt um ein hochverarbeitetes Fertigprodukt handelt, dann ist es vermutlich genau das. Eine Studie schafft Klarheit Kevin D. Hall gelang 2019 als erstem der wissenschaftliche NachPerfusion 4/2023

36. Jahrgang

weis, dass der Zusammenhang zwischen dem Verzehr von hochverarbeiteten Lebensmitteln und der Entwicklung von Übergewicht kausaler Natur ist [5]. Auf Basis der NOVA-Klassifikation teilte er 20 Probanden nach dem Zufallsprinzip in 2 Gruppen ein. Die eine Hälfte der Teilnehmer (Interventionsgruppe) erhielt eine Diät, die ausschließlich aus Fertigprodukten der Gruppe 4 der NOVA-Klassifikation bestand. Die andere Hälfte (Kon­ trollgruppe) erhielt eine hinsichtlich Fett-, Eiweiß-, Kohlenhydrat-, Salzund Ballaststoffgehalt identische Diät ohne irgendwelche Fertigprodukte. Ihre Ernährung bestand zu 80 % aus frischen Lebensmitteln der NOVA-Klassifikation 1 und zu lediglich 20 % aus isolierten Zutaten und konservierten Nahrungsmitteln der NOVA-Klassifikationen 2 und 3. Nach 2 Wochen tauschten die beiden Gruppen ihren Speiseplan. In beiden Phasen des Experiments konnten die Teilnehmer so viel essen, wie sie wollten. Wie sich herausstellte, aßen die Probanden der Interventionsgruppe etwa 500 kcal pro Tag mehr und nahmen fast 1 kg zu, wohingegen sie in den 2 Wochen der Kontrollphase 1 kg abnahmen. Das Mehr an Kalorien war ausschließlich auf das Mehr an Kohlenhydraten und Fetten zurückzuführen. Die Menge an Proteinen unterschied sich nicht. Die Studie war zwar klein und von kurzer Dauer, wurde jedoch sehr sorgfältig durchgeführt, sodass die These von Monteiro, wonach der hohe Anteil an Fertigprodukten für den allgemeinen Anstieg der Fettleibigkeit verantwortlich ist, als belegt gelten kann. Zahlreiche qualitativ hochwertige Beobachtungsstudien der letzten

Jahre unterstützen Halls Erkenntnisse. Darüber hinaus häufen sich die Hinweise, dass stark verarbeitete Fertigprodukte nicht nur der Hauptgrund für den weltweit steilen Anstieg der Fettleibigkeit sind, sondern auch für zahlreiche weitere Gesundheitsprobleme [6, 7]. Die Korrelationen waren häufig dosisabhängig, was in epidemiologischen Studien als Hinweis auf einen ursächlichen Zusammenhang gilt [8]. Metabolische Programmierung Fettleibigkeit ist bei Naturvölkern wie den Hazda oder den Yanomami ein seltenes Phänomen. Wie alle Lebewesen, so hat auch der Mensch im Laufe der Evolution neuroendokrine Feedbacksysteme zur Steuerung der Nahrungsaufnahme sowie zur Kontrolle des Energiehaushalts entwickelt. Dadurch wird das Körpergewicht innerhalb enger Grenzen reguliert, so wie es auch bei der Körpertemperatur, dem Blutdruck, dem Zuckerspiegel und dem Elektrolythaushalt der Fall ist. Ein fein abgestimmtes System von Hormonen und Botenstoffen sowie ein Netzwerk von Nerven und Blutgefäßen gleichen die Signale von Bauch und Gehirn eng miteinander ab. Regulationsmechanismen, die weit unterhalb der Ebene unseres Bewusstseins operieren, bestimmen, was, wann und wie viel wir essen. Zuständig für diese Selbstregulation ist der Hypothalamus. Gekoppelt ist das Ganze an ein Belohnungssystem, das uns zur Nahrungssuche bzw. zum Essen motiviert. Auch Säugetiere in der freien Wildbahn entwi© Verlag PERFUSION GmbH


109

F.-W. Dippel: Was ist die Ursache für den rasanten Anstieg von Übergewicht und Adipositas?

ckeln keine Fettleibigkeit und bleiben selbst bei Nahrungsüberschuss gesund. Anschlag auf die Sinne Isolierte bzw. modifizierte Inhaltsstoffe wie Zucker, Fett und Salz sowie zahlreiche künstliche Zusätze, die den Geschmack verstärken, verwirren jedoch unsere Sinne und verleiten uns zum Überessen. Unsere biologischen Regulations- und Kontrollsysteme werden außer Kraft gesetzt. Es kommt zu einem unkontrollierbaren, zwanghaften und selbstschädigenden Drang zum übermäßigen Essen. Hochverarbeitete Lebensmittel, können das Belohnungssystem im Gehirn auf ähnliche Weise aktivieren wie Alkohol, Nikotin oder harte Drogen. Die bisher dazu vorliegenden neurowissenschaftlichen Hinweise sind überzeugend [9]. Verhältnis- und Verhaltens­ prävention notwendig Kurz nach dem Erscheinen der Studie von Hall veröffentlichte die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) einen Bericht, in dem die Studie als „solides Bindeglied“ zwischen ultraverarbeiteten

Perfusion 4/2023

36. Jahrgang

Lebensmitteln und Adipositas bezeichnet wurde. Als Konsequenz aus der Studie empfehlen die Autoren die stärkere Besteuerung hochverarbeiteter Fertigprodukte sowie gesüßter Getränke, die Reduktion von Zucker, gehärteten Fetten und Salz in Nahrungsmitteln, umfangreiche Werbeeinschränkungen für ungesunde Nahrungsmittel (insbesondere für Kinder), breit angelegte Informations- und Aufklärungskampagnen für die Bevölkerung sowie eine verbesserte Lebensmittelkennzeichnung. Diese Maßnahmen werden von zahlreichen medizinischen Fachgesellschaften, Verbraucherschutzorganisationen sowie der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) unterstützt, entbinden den Einzelnen jedoch nicht von der persönlichen Verantwortung für seine eigene Gesundheit. Jeder Erwachsene ist aufgefordert, sein Einkaufs- und Konsumverhalten zu überdenken und entsprechend anzupassen. Das schließt die familiäre Fürsorge der Kinder mit ein. Dazu braucht es Wissen, Entschlossenheit, Ausdauer und Selbstdisziplin. Verabschieden Sie sich von dem Gedanken, dass alles, was Sie in einem modernen Supermarkt kaufen können, gesund ist. Etwa 90 % der dort angebotenen Produkte sind industriell hergestellt und gehören den NOVA-Stufen 2 – 4 an.

Literatur 1 Mensink GBM et al. Übergewicht und Adipositas in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt 2013;56:786-794 2 Monteiro CA et al. A new classification of foods based on the extent and purpose of their processing. Cad. Saúde Pública 2010;26:2039-2049 3 Pagliai G et al. Consumption of ultraprocessed foods and health status: a systematic review and meta-analysis. Br J Nutr 2021;25:308-318 4 Schlesinger S et al. Food groups and risk of overweight, obesity, and weight gain: a systematic review and dose-re­ sponse meta-analysis of prospective studies. Adv Nutr 2019;10:205-218 5 Hall KD et al. Ultra-processed diets cause excess calorie intake and weight gain: an inpatient randomized con­ trolled trial of ad libitum food intake. Cell Metabolism 2019;30:67-77 6 Poti JM et al. Ultra-processed food intake and obesity: What really matters for health – processing or nutrient content? Curr Obes Rep 2017; 6:420-431 7 Lane MM et al. Ultraprocessed food and chronic noncommunicable dis­ eases: a systematic review and metaanalysis of 43 observational studies. Obesity Rev 2020;1-19 8 Bradford Hill A. The environment and disease: association or causation. J Royal Soc Med 1965;58:295-300 9 Calcaterra V et al. Ultra-processed food, reward system and childhood obesity. Children 2023;10:804

Anschrift des Verfasssers: Dr. rer. med. Franz-Werner Dippel Waldstraße 43 16540 Hohen Neuendorf franz-werner.dippel@t-online.de

© Verlag PERFUSION GmbH


110

Mitteilungen

Datenschutz ist garantiert

MITTEILUNGEN

Die App ProHerz erfüllt alle Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), ist nach ISO 27001:2017 zertifiziert und alle Daten werden ausschließlich in Deutschland und der EU verarbeitet. Die Nutzerdaten werden auch nicht zu Werbezwecken verwendet oder weitergeleitet.

ProHerz – die erste App auf Rezept für Patienten mit Herzinsuffizienz Die Vorteile einer digitalen Therapiebegleitung werden jetzt auch allen Patienten mit Herzinsuffizienz zugänglich: ProHerz von ProCarement ist die erste kardio­logische digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) in Deutschland und kann somit als „App auf Rezept“ als GKV-Regelleistung verschrieben werden. Funktionen der App – sinnvolle Ergänzung der ärztlichen Therapie ProHerz bietet den Patienten Unterstützung im Selbstmanagement und fungiert als Frühwarnsystem zum eigenen Erkennen von Veränderungen der Erkrankung. Dazu werden die täglich von den Patienten gemessenen Vitalwerte (Blutdruck, Sauerstoffsättigung, Puls, Temperatur, Gewicht) in mobilen Endgeräten (Smartphone, Tablet) erfasst und automatisiert analysiert. Bei Veränderungen können die Patienten gemeinsam mit dem medizinischen Fachpersonal zeitnah reagieren. Zusätzlich bietet ProHerz auf Basis dieser Daten und dem individuellen Gesundheits- und Therapieprofil ein digital umgesetztes und personalisiertes Gesundheitscoaching und weitere Funktionen zur Risikoprophylaxe. Besonderer Wert wird dabei auf die Umsetzung einer

Perfusion 4/2023

36. Jahrgang

leitliniengerechten Therapie und die Erkennung sowie Interpretation von Warnanzeichen gelegt, damit Notfallsituationen verhindert werden können. Ziel ist es, die Patienten zu einem besseren Selbstmanagement zu befähigen. Verordnung von ProHerz Die DiGA ProHerz kann als „App auf Rezept“ verschrieben werden. Damit werden alle Kosten durch die gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Die Verschreibung erfolgt wie bei Medikamenten auf Muster 16 (Kassenrezept) mit folgenden Angaben: • „Digitale Gesundheitsanwendung“ • Produktname „ProHerz“ und • PZN 18789175 (Erstverordnung) bzw. 18789181 (Folgeverordnung). Die Nennung einer Diagnose ist nicht notwendig. Die Patienten reichen selbständig das Rezept bei ihrer Krankenkasse ein, die ihnen dann direkt den Freischaltcode zuschickt. Nach der Eingabe dieses Codes durch die Patienten kann ProHerz genutzt werden.

Vorteile für Ärztinnen und Ärzte: Zeitgewinn, höherer Therapie­ erfolg, extrabudgetäre Verordnung ProHerz wurde für die autonome Nutzung durch den Patient entwickelt, damit ergibt sich kein Mehraufwand für die verschreibenden ärztlichen Praxen. Die App wird vom Patient selbständig heruntergeladen, der technische Support wird durch das CareCenter von ProCarement übernommen. Somit profitieren die Ärzte vom Zeitgewinn, der durch die lückenlos vorhandenen Gesundheitsdaten, einen optimalen (digital unterstützten) Informationsfluss und die entfallenden Mehrfachuntersuchungen entsteht. Ein höherer Therapieerfolg ergibt sich aus dem größeren Know-how der Patienten, einem reduzierten Risiko von Noteinweisungen und damit mehr Zeit für die individuelle Therapie. Das Arznei- und Heilmittelbudget wird aufgrund der extrabudgetären Verordnung nicht belastet. S. M.

© Verlag PERFUSION GmbH


PRALUENT®, na klar! * 62,7 % LDL-C-Senkung im Vergleich zu Placebo nach 4 Monaten in der ODYSSEY OUTCOMES-Studie1; † MACE definiert als: KHK-Tod, nichttödlicher MI, tödlicher und nichttödlicher ischämischer Schlaganfall oder instabile Angina pectoris, die einen Krankenhausaufenthalt erfordert1,2; ‡ Nur mit nominaler statistischer Signifikanz bei hierarchischer Testung (HR 0,85, 95 %-KI: 0,73–0,98).1,2 HR = Hazard Ratio; KHK = koronare Herzkrankheit; KI = Konfidenzintervall; LDL-C= Lipoprotein-Cholesterin niederer Dichte; MI = Myokardinfarkt; MACE = schwerwiegendes unerwünschtes kardiovaskuläres Ereignis; PCSK9i = Proproteinkonvertase-Subtilisin/Kexin-Typ-9-Inhibitor. 1 Fachinformation Praluent®, Stand 12/2022; 2 Schwartz GG, Steg PG, Szarek M et al. N Engl J Med 2018;379(22):2097–107 and Supplementary Appendix; 3 Frias JP, Koren MJ, Loizeau V et al. Clinical Therapeutics 2020;42(1):94–107.e5.

MAT-DE-2302951-2.0-08/2023

Praluent® 75 mg Injektionslösung in einem Fertigpen • Praluent® 150 mg Injektionslösung in einem Fertigpen • Praluent® 75 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze • Praluent® 150 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze • Praluent® 300 mg Injektionslösung in einem Fertigpen Wirkstoff: Alirocumab. Zusammens.: Arzneil. wirks. Bestandt.: Fertigpen/-spritze mit 75/150 mg Alirocumab in 1 ml Lösung; Fertigpen mit 300 mg Alirocumab in 2 ml Lösung. Sonst. Bestandt.: Histidin, Saccharose, Polysorbat 20, H2O f. Injektionszw. Anw.-geb.: Primäre Hypercholesterinämie u. gemischte Dyslipidämie: Begleitend zu einer Diät b. primärer Hypercholesterinämie o. gemischt. Dyslipidämie in Komb. m. Statin od. Statin u. ander. lipidsenk. Therapien b. Pat., die m. Statinther. LDL-C-Zielwerte nicht erreich. od. als Monotherap. od. in Komb. m. lipidsenk. Therapien b. Pat mit Statin-Unverträgl. od. bei Statin-Kontraindik. Bestehende atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankung: Bei Erw. mit bestehender atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrank. zur Reduktion des kardiovaskulären Risikos durch Verringerung der LDL-C-Werte zusätzlich zur Korrektur anderer Risikofakt.: in Komb. m. einer max. verträgl. Statin-Therapie mit od. ohne ander. lipidsenk. Therapieprinzipien od. als Monotherap. od. in Komb. mit ander. lipidsenk. Therapieprinzipien bei Pat. mit einer Statin-Unverträgl. od. wenn Statine kontraindiziert sind. Gegenanz.: Überempf. geg. Wirkstoff od. sonst. Bestandt. Nebenw.: Immunsyst.: Selten: Überempf. Hypersensibilitätsvaskulitis. Atemw./Brust/Mediast.: Häufig: klin. Zeichen u. Sympt. i. Bereich d. oberen Atemwege. Haut/Unterhautgew.: Häufig: Pruritus; selten: Urtikaria, nummul. Ekzem; nicht bek.: Angioödem. Allgem./ Beschw. a. Verabreichungsort: Häufig: Reakt. a. d. Injektionsstelle; nicht bek.: grippeartige Erkr. Verschreibungspflichtig. Pharmazeutischer Unternehmer: Sanofi Winthrop Industrie, 82 avenue Raspail, 94250 Gentilly, Frankreich. Örtlicher Vertreter d. Zulassungsinhabers: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, D-65926 Frankfurt am Main. Stand: Dezember 2022 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Lützowstr. 107, 10785 Berlin


112

FORUM SCHLAGANFALL

Tiefe Hirnstimulation des Kleinhirns kann die Armfunktion nach Schlaganfall verbessern Nach einem Schlaganfall sind bleibende Behinderungen häufig, z. B. motorische Beeinträchtigungen der Extremitäten. Bei der Regeneration von Hirngewebe spielt die sogenannte Neuroplastizität eine große Rolle – dies zu fördern, ist Ziel und Herausforderung der Schlaganfallforschung. In einer Phase-I-Studie wurde nun erstmals bei 12 Menschen erfolgreich eine tiefe Hirnstimulation von Kleinhirnregionen eingesetzt, um über bestimmte Signalwege die funktionelle Reorganisation der betroffenen Hirnrinde zu modulieren. Im Ergebnis verbesserte sich die mittelschwer bis schwer beeinträchtigte Armmotorik signifikant – unabhängig davon, ob der Schlaganfall 1 oder 3 Jahre zurücklag. Neuer invasiver Ansatz zur Modulation der Neuroplastizität Die Versorgung akuter Schlaganfälle hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich weiter verbessert. Große Fortschritte wurden auch bei der (Rezidiv-)Prävention erzielt – weniger dagegen bei der Behandlung in der postakuten und chronischen Phase bzw. Rehabilitation. Fast die Hälfte der SchlaganfallÜberlebenden leidet an bleibenden Behinderungen und benötigt Hilfe im täglichen Leben. Perfusion 4/2023

36. Jahrgang

Für die Erholung des geschädigten Hirngewebes spielt die Neuroplastizität bekanntermaßen eine entscheidende Rolle. Die Nutzung des Potenzials der Neuroplastizität nach ischämischen und traumatischen Schädigungen des Gehirns wird in verschiedenen neurostimulationsbasierten Behandlungsansätzen in (prä-)klinischen Studien erforscht. Erste klinische Daten zu einem neuen invasiven Ansatz zur Modulation bzw. Verbesserung der Neuroplastizität sowie zur Erweiterung des therapeutischen Zeitfensters wurden nun in der renommierten Fachzeitschrift „Nature“ publiziert. Eingesetzt wurde die kontinuierliche elektrische Stimulation eines Nervenzellgebiets im Kleinhirn, des Nucleus dentatus cerebellaris (DN). Durch die Aktivierung des dentato-thalamo-kortikalen Signalwegs, einer robusten physiologischen Verbindung des Kleinhirns mit kontralateralen motorischen und nicht motorischen Gehirnbereichen, sollen die neuronale Aktivität und kortikale Erregungsfähigkeit moduliert werden. In früheren Arbeiten hatte die Forschergruppe an präklinischen Nagetiermodellen gezeigt, dass die tiefe Hirnstimulation (THS) des DN die Wiederherstellung der Funktion und die ipsiläsionale kortikale Reorganisation fördern kann (Verbesserung der kortikalen Erregbarkeit,

Synaptogenese, Neuorganisation motorischer Kortexbereiche für die Funktion der betroffenen Extremität). Nun wurde dieser Forschungsansatz erstmals in einer offenen klinischen Phase-I-Studie bei 12 Schlaganfall-Betroffenen mit mittelschweren bis schweren Beeinträchtigungen der Armfunktion angewendet. Ziel der Studie aus Cleveland (USA) war die Evaluierung der Durchführbarkeit und der Sicherheit einer neurochirurgischen Elektrodenimplantation und chronischen DN-THS im Kleinhirn. Einschlusskriterien und Studiendesign Beim Screening von 11.541 elektronischen Krankenakten wurden 82 Personen gefunden, die die Einschlusskriterien erfüllten. Viele lehnten die Studienteilnahme ab, so dass letztendlich 12 Teilnehmer rekrutiert werden konnten (Durchschnittsalter 57 ± 6 Jahre; 4/12 weiblich). Alle hatten vor 12 – 36 Monaten (2,2 ± 0,7 Jahre) einen erstmaligen ischämischen Schlaganfall im Versorgungsgebiet der A. cerebri media (ohne Beteiligung von Zwischenhirn und Basalganglien) erlitten. Seitdem bestand eine mittelschwere bis schwere armbetonte Hemiparese mit einem mittleren motorischen Funktions© Verlag PERFUSION GmbH


113

FORUM SCHLAGANFALL

score des Armes (FM-UE-Score „Upper Extremity Fugl-Meyer Assessment“) von 22,9 ± 6,2 Punkten (normal: 100 Punkte; <50: schwere motorische Schädigung). Die neurochirurgische Implantation der DN-THS-Elektroden erfolgte im Zeitraum von 2016 bis 2020. Alle Studienteilnehmer wurden monatlich untersucht, ggf. die THS-Einstellung angepasst und über insgesamt 20 –– 24 Monate nachbeobachtet. Evaluiert wurden 5 Studienphasen: • Phase 1: vor und unmittelbar nach Implantation, • Phase 2: zweimonatige Rehabilitationsmaßnahme noch ohne Stimulation, • Phase 3: einschleichende Stimulation, dann für 8 Monate DNTHS plus Rehabilitation, • Phase 4: zweimonatige RehaÜbergangsphase mit ausschleichender Stimulation, • Phase 5: Langzeit-Follow-up. Die letzte Kontrolle zur Datenerfassung erfolgte im November 2022. Wegweisende Studienergebnisse Für die Sicherheit und Durchführbarkeit (primärer Outcome) konnten 168 Teilnahmemonate Erfahrung mit implantierten Elektroden und 72 Monate Erfahrung mit DN-THSStimulation analysiert werden. Perfusion 4/2023

36. Jahrgang

Die Elektrodenimplantation wurde gut vertragen, es gab keine größeren perioperativen oder späteren Komplikationen (wie Infektion, Blutung, Geräteausfälle) oder Todesfälle. Von 51 unerwünschten Ereignissen waren 21 studienassoziiert (z.B. Übelkeit, Schmerz); ließen sich aber mit Neuprogrammierung beheben (Ermittlung der Stimulationsschwelle für Nebenwirkungen). Das sekundäre Outcome, die motorische Armfunktion (FM-UEScore), verbesserte sich bei allen Teilnehmern mit DN-THS im Median um +7 FM-UE-Punkte. Eine Post-hoc-Analyse zeigte speziell bei Teilnehmern mit initialer Restfunktion der Armmotorik signifikante Verbesserungen (median +15 Punkte; p = 0,0005) – unabhängig davon, wie lange der Schlaganfall zurücklag. Für die einzelnen Phasen ergaben sich folgende Veränderungen des FM-UE-Scores: • Phase 1: postoperativ FM-UERückgang um median –0,5 Punkte (nicht signifikant), • Phase 2: Verbesserung um median +3 Punkte (p = 0,004), • Phase 3: weitere Verbesserung um median +7 Punkte (p = 0,0005) und • ab Phase 4: keine weitere Veränderung.

Die Funktionsverbesserungen waren direkt mit einer kortikalen funktionellen Reorganisation assoziiert, bestätigt durch einen erhöhten ipsiläsionalen Glukosestoffwechsel im PET. Fazit „Wenn sich diese Ergebnisse in weiteren Studien bestätigen, eröffnen sich mit diesem Ansatz neue Möglichkeiten für die Unterstützung der Rehabilitation nach Schlaganfall“, kommentierte Professor Götz Thomalla, UKE Hamburg, Sprecher der DGN-Kommission Zerebrovaskuläre Erkrankungen. „Von besonderer Bedeutung ist für die Betroffenen sowie für die betreuenden Ärzte, dass der Nutzen dieser Kleinhirn-THS offensichtlich nicht von der Zeitdauer nach dem Schlaganfall abhing. In größeren Studien müssen nun weitere Fragen geklärt werden, beispielsweise, ob ein möglichst früher Beginn während der initialen Rehabilitation die Ergebnisse weiter verbessern kann.“ DGN

Quelle: Baker KB, Plow EB, Nagel S et al. Cerebellar deep brain stimulation for chronic post-stroke motor rehabilitation: a phase I trial. Nat Med 2023. doi: 10.1038/s41591023-02507-0. Online ahead of print. © Verlag PERFUSION GmbH


114

FORUM ANTITHROMBOTICUM

Obwohl Patienten mit nicht valvulärem Vorhofflimmern (nvVHF) in der klinischen Praxis entweder aus medizinischen oder nicht medizinischen Gründen direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) wechseln, liegen bisher nur wenige Informationen zu diesen Switches aus der klinischen Praxis vor. Aktuelle, auf dem ESC-Kongress vorgestellte Ergebnisse einer retrospektiven Datenanalyse aus dem Versorgungsalltag (ATHENS*) liefern Hinweise zum Risiko von Schlaganfällen und schweren Blutungen, das im Zusammenhang mit der Umstellung von Apixaban auf Rivaroxaban bei Patienten mit nvVHF besteht. Retrospektive Datenanalyse aus dem Versorgungsalltag bringt Klarheit In der retrospektiven ATHENSAnalyse wurden erwachsene nvVHF-Patienten identifiziert, die zwischen dem 1. Januar 2013 und dem 31. Dezember 2021 eine Behandlung mit Apixaban oder Riva* In der ATHENS-Analyse erfolgte die Behandlungszuordnung auf Grundlage von Apothekenabrechnungen, die tatsächliche Medikamenteneinnahme und die Gründe für den Medikamentenwechsel sind unbekannt. Die Stichprobengröße derjenigen, die auf die jeweils andere Therapie umgestellt haben, war viel geringer als die derjenigen, die die Therapie fortgesetzt haben. Die Dosierungskriterien wurden nicht evaluiert und die Auswirkungen der Medikamentendosierung auf die Ergebnisse wurden nicht untersucht. Aufgrund dieser Limitationen werden Analysen von Real-World-Daten nicht als Beweis für die Wirksamkeit und/oder Sicherheit einer Behandlung herangezogen. Perfusion 4/2023

36. Jahrgang

Umstellung oder Fortführung der Therapie mit Apixaban oder Rivaroxaban? roxaban begannen. Dazu wurden Daten der Clinformatics®-DataMart-Datenbank von Optum herangezogen. 167.868 Apixabanund 65.888 Rivaroxaban-Patienten erfüllten die Selektionskriterien. Mittels Propensity-Score-Matching wurden 2.900 Patienten, die von Apixaban auf Rivaroxaban wechselten, 14.500 Patienten gegenübergestellt, die Apixaban weiter einnahmen. Des Weiteren wurden 2.873 Patienten, die von Rivaroxaban auf Apixaban wechselten, 14.365 Patienten gegenübergestellt, die Rivaroxaban weiter einnahmen. Wie die Ergebnisse zeigen, war die Umstellung von Apixaban auf Ri-

varoxaban mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle/SE (HR: 1,99; 95%-KI: 1,38 – 2,88) und schwere Blutungen (HR: 1,80; 95%-KI: 1,46 – 2,23) assoziiert als bei denjenigen, die mit Apixaban weiterbehandelt wurden. Die Umstellung von Rivaroxaban auf Apixaban ging mit einem ähnlichen Risiko für Schlaganfälle/SE (HR: 0,74; 95%-KI: 0,45 – 1,22) und einem geringeren Risiko für schwere Blutungen (HR: 0,49; 95%-KI: 0,38 – 0,65) einher als bei denjenigen, die weiterhin Rivaroxaban einnahmen. Elisabeth Wilhelmi, München

Methode der retrospektiven Datenbankanalyse Innerhalb der Kohorten, die initial Apixaban bzw. Rivaroxaban einnahmen, wurden die Patienten in 2 Gruppen eingeteilt und verglichen: Zum einen die DOAK-Wechsler, definiert als Patienten, die innerhalb von 30 Tagen vor Absetzen ihres ersten DOAK bis 90 Tage nach Absetzen ihres ersten DOAK ≥1 Verschreibung für ein anderes DOAK erhielten. Zum anderen die Gruppe der Fortsetzer, definiert als Patienten mit ≥2 Verschreibungen für das initiale DOAK und ohne Anzeichen für einen Wechsel. Als Indexdatum wurde der Zeitpunkt der DOAK-Umstellung festgelegt. Patienten, die auf der initialen DOAKTherapie verblieben, wurde ein hypothetisches Indexdatum zufällig zugewiesen. Dieses richtete sich nach der Zeit zwischen erster DOAKVerschreibung und dem Umstellungsdatum in der Gruppe der DOAKWechsler. Zwei endgültige Kohorten (Wechsler und Fortsetzer) innerhalb der initialen Apixaban- und Rivaroxaban-Gruppen wurden auf Grundlage von Prä-Index-Patientencharakteristika unter Verwendung eines Verhältnisses von 1:5 einem Propensity-Score-Matching unterzogen.

© Verlag PERFUSION GmbH


Risiko für Plötzlichen Herztod reduzieren!

ZOLL LifeVest®

Schutz ab der ersten Minute – nicht invasiv und temporär • 1 von 20 Patienten stirbt nach Myokardinfarkt (EF ≤ 35 %) in den ersten 90 Tagen – SCD in 50 % der Fälle1

Der WCD im Hilfsmittelverzeichnis des GKVSpitzenverbandes – Update 2019 inklusive primärprophylaktischer Indikationen!

• Erfolgreiche VT-/VF-Terminierung bei 96 % der Patienten in einer Metaanalyse2

20c1012_a05_deu_reva

• Hohe Patientenakzeptanz in großen Registerstudien – mehr als 22 Stunden Tragezeit pro Tag3, 4 1 Olgin JE et al. N Engl J Med. 2018;379(13):1205–1215. 2 Nguyen E et al. J Innov Cardiac Rhythm Manage 2018;9(5):3151–3162; Metaanalyse mit nahezu 20.000 Patienten. 3 Waessnig N et al. Circulation 2016;134:635–643; 23,1 Std Tragezeit pro Tag (Median) in deutscher Registerstudie mit 6.043 Patienten. 4 Kutyifa V et al. Circulation 2015;132(17):1613–1619; 22,5 Std Tragezeit pro Tag (Median) in WEARIT-II mit 2.000 Patienten.

Informationen zu LifeVest® finden Sie auf lifevest.zoll.com

Bewährter Schutz vor dem Plötzlichen Herztod


116

FORUM ADIPOSITAS

Weltweit leben 64 Millionen Menschen mit Herzinsuffizienz (HF) [1]. Die häufigste Form ist die HF mit mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF), sie macht etwa 50 % aller Fälle aus [2]. Interessant ist, dass rund 80 % der Menschen mit HFpEF auch an Übergewicht oder Adipositas leiden [3]. Die Adipositas gilt als Schlüsselfaktor für die Entwicklung und das Fortschreiten von HFpEF [4, 5]. Menschen mit HFpEF und Adipositas haben eine hohe Sterblichkeitsrate, ein hohes Risiko für Krankenhausaufenthalte und eine hohe Krankheitslast mit kräftezehrenden Symptomen, körperlichen und sozialen Einschränkungen, was mit einer insgesamt geringeren Lebensqualität verbunden ist [6]. Auf dem Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) in Amsterdam gab Novo Nordisk die Ergebnisse der PhaseIII-Studie STEP HFpEF bekannt, an der 529 Patienten mit symptomatischer HFpEF (Ejektionsfraktion ≥45 %) und Adipositas (BMI ≥30 kg/m2) teilnahmen [7]. Primäres Ziel der 52-wöchigen Studie war es herauszufinden, welche Auswirkungen eine einmal wöchentlich subkutan verabreichte Dosis von Semaglutid 2,4 mg (Wegovy®) auf die Symptomatik, die körperliche Funktionalität und das Gewicht im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit HFpEF und Adipositas hat. Die Symptome und körperlichen Einschränkungen durch die HFpEF wurden mithilfe des Kansas City Cardiomyopathy Questionnaire Clinical Summary Score (KCCQCSS) erfasst [7]. Perfusion 4/2023

36. Jahrgang

Semaglutid 2,4 mg – eine vielversprechende Option bei Adipositas und HFpEF Signifikant stärkere Gewichts­ abnahme und deutliche Verbesserung der Symptome Die Ergebnisse der STEP HFpEFStudie zeigen, dass die einmal wöchentlich verabreichte Dosis von 2,4 mg Semaglutid im Vergleich zu Placebo zu einer stärkeren Gewichtsabnahme führte: Die mit Semaglutid 2,4 mg behandelten Patienten nahmen im Durchschnitt 13,3 % ihres Körpergewichts ab, in der Placebo-Gruppe waren es 2,6 %, der Unterschied in der Gewichtsreduktion von 10,7 % war statistisch signifikant (p < 0,001) [7]. Durch die Therapie mit Semaglutid 2,4 mg verbesserten sich die mittels KCCQ-CSS erfassten Symptome und körperlichen Einschränkungen deutlich: Nach 52 Wochen betrug die durchschnittliche Verbesserung des KCCQ-CSS unter Semaglutid 2,4 mg 16,6 Punkte gegenüber 8,7 Punkten unter Placebo; der Behandlungsunterschied von 7,8 Punkten war signifikant (p < 0,001). Auch die beim 6-Minuten-Gehtest erreichte Gehstrecke verbesserte sich signifikant: Nach 52 Wochen lag sie unter Semaglutid bei 21,5 Metern im Vergleich zu 1,2 Metern unter Placebo – ein Unterschied von 20,3 Metern (p < 0,001). Un-

ter der Behandlung mit Semaglutid gingen außerdem die allgemeinen Entzündungen zurück, gemessen am hochsensitiven C-reaktiven Protein (hsCRP) [7]. Das Sicherheitsprofil von Semaglutid 2,4 mg war ähnlich wie das in früheren Studien. In STEP HFpEF wurden unter Semaglutid 2,4 mg im Vergleich zu Placebo weniger schwerwiegende unerwünschte Ereignisse beobachtet [7]. Ein Paradigmenwechsel ist möglich „Von medizinischer Seite haben wir nur begrenzte Behandlungsmöglichkeiten für Menschen, die mit Adipositas und HFpEF leben. Und das, obwohl es sich bei HFpEF um eine Erkrankung handelt, die das tägliche Leben der Betroffenen durch schwerwiegende Symptome und funktionelle Einschränkungen stark beeinträchtigt“, konstatierte der Studienleiter Dr. Mikhail Kosiborod, Kansas City, USA, und ergänzte: „Die neuen Studienergebnisse läuten möglicherweise einen grundlegenden Paradigmenwechsel in der Art und Weise ein, wie Menschen mit Adipositas und HFpEF in der Kardiologie behandelt werden. Es ist erfreulich, dass wir nun © Verlag PERFUSION GmbH


117

FORUM CARDIOLOGICUM

Dapagliflozin: Zusatznutzen auch bei HFpEF und HFmrEF zuerkannt wichtige Ergebnisse präsentieren können, die das Potenzial haben, die künftige klinische Behandlung dieser gefährdeten Patientengruppe mit Adipositas zu verändern.“ Brigitte Söllner, Erlangen

Literatur 1 Groenewegen A, Rutten FH, Mosterd A et al. Epidemiology of heart failure. Eur J Heart Fail 2020;22:1342-1356 2 Gurwitz JH, Magid DJ, Smith DH et al. Contemporary prevalence and correlates of incident heart failure with preserved ejection fraction. Am J Med 2013;126:393-400 3 Carbone S, Lavie CJ. Disparate effects of obesity on survival and hospitalizations in heart failure with preserved ejection fraction. Int J Obes 2020;44: 1543-1545 4 Haass M, Kitzman DW, Anand IS et al. Body mass index and adverse cardio­ vascular outcomes in heart failure pa­ tients with preserved ejection fraction. Circ Heart Fail 2011;4:324-331 5 Borlaug BA, Jensen MD, Kitzman DW et al. Obesity and heart failure with preserved ejection fraction: new insights and pathophysiological targets. Cardiovasc Res 2023;118:3434-3450 6 Reddy YNV, Rikhi A, Obokata M et al. Quality of life in heart failure with preserved ejection fraction: importance of obesity, functional capacity, and physical inactivity. Eur J Heart Fail 2020; 22:1009-1018 7 Kosiborod MN, Abildstrøm SZ, Borlaug BA et al. Semaglutide in patients with heart failure with preserved ejection fraction and obesity. N Engl J Med. Published online August 25, 2023 Perfusion 4/2023

36. Jahrgang

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat dem Natrium-GlukoseCotransporter-2 (SGLT-2)-Inhibitor Dapagliflozin (Forxiga®) am 17.08.2023 für die Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz (HF) mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) und mäßiggradig reduzierter Ejektionsfraktion (HFmrEF) einen Anhaltspunkt für einen geringen Zusatznutzen über die gesamte Patientenpopulation zuerkannt [1]. Dabei wurden Vorteile bei Hospitalisierungen aufgrund von Herzinsuffizienz sowie erstmals in dieser Indikation bei der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, gemessen an der 15 Punkte Verbesserung des Kansas City Cardiomyopathy Questionnaire (KCCQ)-Overall Summary Score, festgestellt. Damit verfügt Dapagliflozin über einen Zusatznutzen in allen zugelassenen Indikationen, sowohl für die Herzinsuffizienz als auch für chronische Niereninsuffizienz (CKD) und Typ-2-Diabetes mellitus (T2D): • CKD (Beschluss vom 17.02.2022): Anhaltspunkte für einen beträchtlichen Zusatznutzen bei Erwachsenen mit chronischer Niereninsuffizienz ohne symptomatische, chronische Herzinsuffizienz als Komorbidität und für einen geringen Zu-

satznutzen bei Erwachsenen mit chronischer Niereninsuffizienz mit zusätzlicher symptomatischer, chronischer Herzinsuffi­ zienz als Komorbidität • HFrEF (Beschluss vom 20.05.2021): Anhaltspunkt für einen beträchtlichen Zusatznutzen bei Erwachsenen mit einer symptomatischen, chronischen Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion • HFpEF und HFmrEF (Beschluss vom 17.08.2023): Anhaltspunkt für einen geringen Zusatznutzen bei Erwachsenen mit einer symptomatischen, chronischen HFpEF und HFmrEF • T2D (Beschluss vom 19.12.2019): Anhaltspunkt für einen geringen Zusatznutzen bei Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko, die weitere Medikation zur Behandlung der kardiovaskulären Risikofaktoren erhalten Neue 1A-Empfehlung der ESC für SGLT-2-Inhibitoren Seit 2021 haben die SGLT-2-Inhibitoren gemäß den Leitlinien der ESC basierend auf den Daten der Studien DAPA-HF und EMPEROR-Reduced eine 1A-Empfeh© Verlag PERFUSION GmbH


118

FORUM CARDIOLOGICUM

lung zur Behandlung von HF-Patienten mit reduzierter Ejektionsfraktion (LVEF ≤40 %), da durch die Behandlung das Risiko für eine Herzinsuffizienz-bedingte Hospitalisierung und Mortalität reduziert werden kann [2, 3, 4] Das aktuelle Update der ESC-Leitlinie zur Diagnose und Behandlung der akuten und chronischen Herzinsuffizienz untermauert den Stellenwert der SGLT-2-Inhibitoren in dieser Indikation weiter: Sie erhielten jetzt auch bei symptomatischer HF mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF, LVEF ≥50 %) und bei HF mit mäßiggradig reduzierter Ejektionsfraktion (HFmrEF, LVEF 41 – 49 %) jeweils eine 1A-Empfehlung, um das Risiko einer HFHospitalisierung oder eines kardiovaskulären Todes zu senken. Damit sind SGLT-2-Hemmer bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz unabhängig von der LVEF mit einer Klasse 1A-Empfehlung einzusetzen [5]. Grundlage für die Empfehlungen der ESC waren die Ergebnisse der Daten aus den Studien DELIVER und EMPEROR-Preserved zur Wirksamkeit von Dapagliflozin [5, 6, 7]. In die doppelblinde, ereignisgetriebene, randomisierte PhaseIII-Studie DELIVER [6] wurden Patienten mit HFpEF und HFmrEF und einer LVEF >40 % eingeschlossen. Dapagliflozin reduzierte den primären Endpunkt bestehend aus CV-Tod und Verschlechterung der HF signifikant um 18 % (HR: 0,82; 95%-KI: 0,73 – 0,92; p < 0,001). Der statistische Vorteil trat bereits nach 13 Tagen auf und hielt über die weitere Dauer der Perfusion 4/2023

36. Jahrgang

Dapagliflozin Dapagliflozin (Forxiga®) ist der erste einmal täglich oral zu verabreichende SGLT-2-Hemmer seiner Klasse. Die Forschung hat gezeigt, dass Dapagliflozin kardiorenalen Erkrankungen vorbeugt und sie hinauszögert und gleichzeitig die Organe schützt – wichtige Erkenntnisse angesichts der zugrunde liegenden Zusammenhänge zwischen Herz, Nieren und Bauchspeicheldrüse. Dapagliflozin ist bei Erwachsenen und Kindern im Alter von ≥10 Jahren indiziert zur Behandlung eines unzureichend kontrollierten Typ-2-Diabetes mellitus in Ergänzung zu einer Diät und Bewegung als Monotherapie, wenn Metformin aufgrund einer Unverträglichkeit als ungeeignet erachtet wird oder zusätzlich zu anderen Arzneimitteln zur Behandlung des Typ-2-Diabetes. Der Wirkstoff ist außerdem indiziert bei Erwachsenen zur Behandlung der symptomatischen, chronischen Herzinsuffizienz und der chronischen Niereninsuffizienz.

Studie an [8]. Die Anzahl kardiovaskulärer Todesfälle und erster bzw. wiederkehrender verschlechternder Herzinsuffizienz-Ereignisse war um 23 % reduziert (HR: 0,77; 95%-KI: 0,67 – 0,89; p < 0,001) [6]. Eine Metaanalyse der DELIVERund EMPEROR-Preserved-Studie bestätigte, dass die kardiovaskuläre Mortalität oder die Anzahl erster Hospitalisierung aufgrund der HF durch SGLT-2-Inhibitoren verringert werden konnte (zusammengesetzter Endpunkt: HR: 0,80; 95%KI: 0,73 – 0,87; p < 0,001) [8]. Das Update der ESC-Leitlinien betont zusätzlich die Bedeutung der präspezifizierten gepoolten Metaanalyse der Daten der DAPAHF-Studie bei Patienten mit LVEF ≤40 % und der DELIVER-Studie. Die Analyse belegte die Wirksamkeit von Dapagliflozin über das gesamte Spektrum der Ejektionsfraktion, die kardiovaskuläre Mortalität wurde unter Dapagliflozin relativ um 14 % (HR: 0,86; 95%-KI: 0,76 – 0,97; p = 0,01) im Vergleich

zu Placebo reduziert. Außerdem bestätigten Subgruppenanalysen von DAPA-HF und DELIVER die konsistente Wirksamkeit und Verträglichkeit von Dapagliflozin über das gesamte LVEF-Spektrum. [4, 6, 9]. Elisabeth Wilhelmi, München

Literatur 1 h t t p s : / / w w w. g - b a . d e / d o w n l o a d s / 40-268-9717/2023-08-17_AM-RLXII_Dapagliflozin_D-906_TrG.pdf 2 McDonagh TA et al. Eur Heart J 2021; 42:3599-3726 3 Packer M et al. N Engl J Med 2020; 383:1413-1424 4 McMurray JJV et al. N Engl J Med 2019;381:1995-2008 5 McDonagh TA et al. 2023 Eur Heart J. 2023; doi: 10.1093/eurheartj/ehad195 6 Solomon SD et al. N Engl J Med 2022;387:1089-1098 7 Anker SD. N Engl J Med 2021;3 85:1451-1461 8 Vaduganathan M et al. JAMA Cardiol 2022; 7:1259-1263 9 Jhund PS et al. Nat Med 2022;28:19561964 © Verlag PERFUSION GmbH


IRAK: Unsere jordanische Kinderärztin Tanya Haj-Hassan untersucht ein Neugeborenes in Mossul. © Peter Bräunig

SPENDEN SIE GEBORGENHEIT FÜR SCHUTZLOSE MENSCHEN Mit Ihrer Spende rettet ÄRZTE OHNE GRENZEN Leben: Mit 50 Euro ermöglichen Sie z. B. das sterile Material für fünf Geburten. Ohne dieses erleiden Frauen häufig lebensbedrohliche Infektionen. Private Spender*innen ermöglichen unsere unabhängige Hilfe – jede Spende macht uns stark!

Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft IBAN: DE72 3702 0500 0009 7097 00 BIC: BFSWDE33XXX www.aerzte-ohne-grenzen.de/spenden


120

FORUM LIPIDSENKER

Die small interfering Ribonukleinsäure (siRNA) Inclisiran (Leqvio®) ist zusätzlich zu einer diätetischen Therapie zugelassen zur Behandlung von Erwachsenen mit primärer Hypercholesterinämie (heterozygot familiär und nicht-familiär) oder gemischter Dyslipidämie in Kombination mit einem Statin oder einem Statin mit anderen lipidsenkenden Therapien bei Patienten, die mit der maximal tolerierten StatinDosis die Ziele für das Low-DensityLipoprotein-Cholesterin (LDL-C) nicht erreichen, oder allein oder in

Aktuelle Real-World-Daten bestätigen die Effektivität von Inclisiran im Praxisalltag Kombination mit anderen lipidsenkenden Therapien bei Patienten mit Statin-Intoleranz oder für welche ein Statin kontraindiziert ist [1]. Daten einer retrospektiven, monozentrischen Kohortenstudie am Hammersmith-Klinikum in London

zeigen erste Erfahrungen mit Inclisiran im klinischen Praxisalltag im Vereinigten Königreich (UK) [2]. Studienziel war die Analyse der frühen LDL-C-Senkung durch Inclisiran 2 Monate nach der ersten Injektion [2]. Der Wirkstoff wird

Heterozygote familiäre Hypercholesterinämie (n = 30)

Nicht-familiäre Hypercholesterinämie (n = 50)

Gesamt (n = 80)

62 ± 13

65 ± 9

64 ± 10

60

68

65

3,5 ± 1,2 135,1 ± 46,3

3,6 ± 1,1 139,0 ± 42,5

3,5 ± 1,2 135,1 ± 46,3

ASCVD (%) KHK Koronararterien-Bypass Myokardinfarkt PCI Subklinische KHK Zerebrovaskuläre Erkrankung Schlaganfall TIA Subklinische Karotiserkrankung pAVK

77 7 27 7 37 13 3 3 7 3

88 34 24 26 34 20 2 6 12 6

84 11 25 19 35 18 3 5 10 5

CV-Risikofaktoren (%) Bluthochdruck Diabetes mellitus Rauchen

23 10 10

50 32 18

40 24 15

17 3 10 47 3 20

8 2 20 12 2 2 2 14

11 3 16 25 3 1 1 16

Alter (Jahre ± SD)

Männliches Geschlecht (%) LDL-C-Werte mmol/l ± SD mg/dl ± SD*

Lipidsenkende Therapien (%) Atorvastatin Rosuvastatin Ezetimib Statin + Ezetimib Colesevelam Bempedoinsäure Bempedoinsäure + Ezetimib Dreierkombination aus Statinen, Ezetimib, Colesevelam und Fibraten

Tabelle 1: Baseline-Charakteristika der Studienteilnehmer (die Daten wurden auf- bzw. abgerundet). * Umrechnung: LDL-C (mmol/l)/0,0259 = LDL-C (mg/dl) [2]. Perfusion 4/2023

36. Jahrgang

© Verlag PERFUSION GmbH


121

FORUM LIPIDSENKER

5,0

LDL-C (mmol/l)

4,0

p < 0,0001

p < 0,0001

p < 0,0001

3,5

3,6

3,5

-49 %

3,0

1,8

–53 % 1,7

Ausgangswert Nach Inclisiran

-49 % 1,8

2,0 1,0 0,0

HeFH (n = 29)

Nicht-FH (n = 47)

Gesamt (n = 76)

Abbildung 1: Mittlere LDL-C-Senkung gegenüber dem Ausgangswert (gesamt und nach Kohorten) 2 Monate nach der ersten Inclisiran-Injektion (mod. nach [2]). HeFH = Heterozygote familiäre Hypercholesterinämie, Nicht-FH = Nicht-familiäre Hypercholesterinämie.

Abbildung 2: Individuelles Ansprechen 2 Monate nach der ersten Inclisiran-Injektion (mod. nach [2]).

nach einer initialen Dosis und einer weiteren nach 3 Monaten in der Dauertherapie alle 6 Monate subkutan injiziert [1]. Untersucht wurden 80 Patienten, die ihre erste Injektion zwischen dem 1. Dezember 2021 und 1. September 2022 erhalten haben. Alle Studienteilnehmer erhielten Inclisiran in Kombination mit einem Statin oder einem Statin und anderen lipidsenkenden Therapien oder als Monotherapie oder in Kombination mit anderen lipidsenkenden Therapien. Die BaselinePerfusion 4/2023

36. Jahrgang

Charakteristika der Studienteilnehmer zeigt Tabelle 1. Zum Zeitpunkt der Datenerhebung hatte der Follow-up-Termin bei 77 der 80 Patienten stattgefunden. Der mittlere LDL-C-Wert sank 2 Monate nach der ersten Injektion von Inclisiran von 3,5 ± 1 mmol/l auf 1,8 ± 1,0 mmol/l. 46,3 % der Patienten erreichten eine LDL-CReduktion um ≥50 % gegenüber dem Ausgangswert und 36,4 % Werte <1,4 mmol/l. Die mittlere prozentuale Senkung gegenüber

dem Ausgangswert betrug –48,6 % (p < 0,0001)** (Abb. 1). Die LDLC-Senkung aus klinischen Studien konnte damit in der Praxis bestätigt werden. Diese stimmt mit den beobachteten LDL-C-Gesamtänderungen in den Phase-III-Zulassungsstudien ORION-10 und -11 an Tag 90 überein [2]. ** Ein Patient setzte eigenmächtig die Ezetimib-Behandlung nach Behandlungsbeginn mit Inclisiran ab und wurde nicht in diese Auswertung einbezogen. © Verlag PERFUSION GmbH


MITTEILUNGEN

122

Das individuelle Ansprechen 2 Monate nach der ersten Injektion war variabel: Die LDL-C-Senkung gegenüber dem Ausgangswert lag zwischen –6 und –95,8 %. Lediglich im Falle des eigenmächtigen Absetzens von Ezetimib wurde ein Anstieg der LDL-C-Werte um +33,6 % beobachtet (Abb. 2) [2]. 3 von 77 Patienten berichteten über je ein unerwünschtes Ereignis (UE): Moderate Reaktion an der Injektionsstelle (n = 1), Schwindel und Kopfschmerz (n = 1) sowie Fatigue (n = 1). Alle UE waren mild bis moderat und nach 2 Monaten von selbst abgeklungen. Es kam nicht zu Therapieabbrüchen. Fabian Sandner, Nürnberg

GIP/GLP-1-RezeptorAgonist Tirzepatid erzielt überlegene Gewichtsreduktion versus Placebo Auf der 83. wissenschaftlichen Tagung der American Diabetes Association (ADA) wurden die Ergebnisse der klinischen randomisierten, placebokontrollierten Phase-III-Studie SURMOUNT-2 vorgestellt, in der die Wirksamkeit und Sicherheit von Tirzepatid* (10 mg und 15 mg) für die chronische Gewichtskontrolle bei Erwachsenen mit Adipositas (BMI >30 kg/m2) oder starkem Übergewicht (BMI >25 kg/m2) und Typ2-Diabetes (HbA1c: 7 – 10 %) untersucht wurden. Klinisch relevante Studienergebnisse

Literatur 1 Fachinformation Leqvio®, aktueller Stand 2 Padam P et al. Lipid lowering with inclisiran: a real-world single-centre ex­ perience. Open Heart 2022;9:e002184 Perfusion 4/2023

36. Jahrgang

In der SURMOUNT-2-Studie erhielten 938 Erwachsene (ab 18 Jahren) nach dem Zufallsprinzip entweder einmal wöchentlich subkutan Tirzepatid 10 mg (n = 312) oder 15 mg (n = 311) oder Placebo (n = 315) für 72 Wochen. Koprimäre Endpunkte waren die prozentuale Veränderung des Körpergewichts gegenüber dem Ausgangswert und eine Körpergewichtsreduktion von 5 % oder mehr. Das mittlere Körpergewicht zu Studienbeginn betrug 100,7 kg, der BMI 36,1 kg/m2 und der HbA1c 8,02 %. Nach 72 Wochen hatte Tirzepatid die beiden co-primären Endpunkte und alle wichtigen sekundären Endpunkte erreicht:

• Im ersten primären Endpunkt erzielten die Teilnehmer eine mittlere Gewichtsreduktion von –12,8 % unter Tirzepatid 10 mg und –14,7 % unter Tirzepatid 15 mg, verglichen mit –3,2 % unter Placebo. • Im zweiten primären Endpunkt erreichten unter Tirzepatid 10 mg 79 % und unter Tirzepatid 15 mg 83 % der Teilnehmer eine mindestens 5%ige Reduktion des Körpergewichts verglichen mit 32 % unter Placebo. • Auch der Anteil mit einem HbA1c-Wert ≤5,7 % lag mit 46 % (Tirzepatid 10 mg) und 49 % (Tirzepatid 15 mg) höher als im Placebo-Arm mit 32 %. Die gepoolten Tirzepatid-Dosen (10 mg und 15 mg) führten im Vergleich zu Placebo zu signifikant stärkeren Verbesserungen des systolischen Blutdrucks, der Nüchterntriglyzeride, des HDL-Cholesterins und des Nicht-HDL-Cholesterins. Das allgemeine Sicherheitsprofil von Tirzepatid entsprach den Ergebnissen der früheren SURMOUNTund SURPASS-Studien und war vergleichbar mit dem der Inkretinbasierten Therapien, die für die Behandlung von Adipositas und Übergewicht zugelassen sind. B. S. * Für den Wirkstoff liegt derzeit noch keine Zulassung im Bereich der Gewichtsregulierung vor. In Deutschland und der EU ist Tirzepatid (Mounjaro®) derzeit zur Behandlung von Erwachsenen mit unzureichend eingestelltem Typ-2-Diabetes als Ergänzung zu Diät und Bewegung zugelassen, als Monotherapie, wenn die Einnahme von Metformin wegen Unverträglichkeiten oder Kontraindikationen nicht angezeigt ist, und zusätzlich zu anderen Arzneimitteln zur Behandlung von Diabetes mellitus. © Verlag PERFUSION GmbH


123

FORUM HÄMOPHILIE

Erster Patient mit schwerer Hämophilie A wird kommerziell mit der Gentherapie Roctavian® behandelt Hämophilie A ist eine seltene, xchromosomal vererbte Blutgerinnungsstörung. Sie ist gekennzeichnet durch einen Mangel an Gerinnungsfaktor VIII (FVIII), verursacht durch Mutationen im F8-Gen [1]. Je weniger Gerinnungsfaktor vorhanden ist, desto stärker ist die Blutungsneigung [1]. Patienten mit schwerer Hämophilie A (Faktor-VIII-Aktivität <1 IE/ dl) müssen mehrmals pro Woche ein intravenöses Faktorenkonzentrat erhalten [2]. Ziel der Substitution ist es, den Talspiegel der Gerinnungsfaktoren bei mindestens 3 – 5 % zu halten, um das Auftreten von spontanen Blutungen in Gewebe und Gelenke zu verhindern, die

lebensbedrohlich sein können [2]. Trotz prophylaktischer Therapie entwickeln diese Patienten Gelenk­ arthropathien [3]. Weitere Folgen sind chronische Schmerzen und eingeschränkte Mobilität. Im August 2023 ist ein medizinischer Durchbruch in der Hämophilie-Therapie gelungen: Am Vivantes Klinikum in Berlin wurde der erste Mensch mit der zugelassen Gentherapie ROCTAVIAN® (Valoctocogen roxaparvovec) behandelt. Gentherapie mittels AAV Valoctocogen roxaparvovec ist eine Gentherapie auf der Basis eines

Adeno-assoziierten Virusvektors (AAV), die für die Behandlung von Erwachsenen mit schwerer Hämophilie A (angeborener Faktor-VIIIMangel mit einer Faktor-VIII-Aktivität <1 IE/dl) indiziert ist, die keine Antikörper gegen das Adeno-assoziierte Virus des Serotyps 5 (AAV5) aufweisen, was mit einem validierten Test nachgewiesen wird [4]. Bei der einmaligen Infusion wird dem Patienten per Vektor ein funktionelles Gen appliziert, das den Körper in die Lage versetzt, FVIII selbst zu produzieren (Abb. 1). Dadurch wird die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Prophylaxe verringert, wie die Ergebnisse einer dreijährigen Studie belegen [5].

Abbildung 1: Mechanismus der Gentransfer-Therapie mit Adeno-assoziierten Viren (AAV) als Vektoren. Das Genom des Vektors AAV5 wird durch das therapeutische Transgen ersetzt, bevor dieser dem Patienten injiziert wird. Ziel sind die Leberzellen, wo das Transgen ein Episom im Zellkern bildet und anstelle des körpereigenen mutierten Gens FVIII produziert. Das ursprüngliche Genom wird dabei nicht verändert. Perfusion 4/2023

36. Jahrgang

© Verlag PERFUSION GmbH


124

FORUM HÄMOPHILIE

Angesichts der Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten, die für alle Patienten über einen Zeitraum von mindestens 2 Jahren vorliegen, hat die Europäische Kommission BioMarin im August 2022 die europaweite Zulassung für Roctavian® erteilt. Die Hämophilie-Behandlungszentren in Deutschland evaluieren ihre Patienten, ob sie für die einmalige Gentherapie in Frage kommen. Die Patienten werden in einem Dosierungszentrum (auch Hub genannt) und einem zuweisenden SpokeZentrum behandelt. In diesem „Hub-and-Spoke-Modell“ wird die Versorgung der Patienten während der gesamten Behandlung koordiniert. Brigitte Söllner, Erlangen

Rekombinanter Faktor IX Refixia® jetzt auch für Kinder mit Hämophilie B zugelassen Im August 2023 hat die European Medicines Agency (EMA) die Zulassung von Refixia® (Nonacog beta pegol) auf die Prophylaxe und Behandlung von Blutungen bei Kindern mit Hämophilie B ab 0 Jahren erweitert. Der glykopegylierte rekombinante Faktor IX (rFIX) mit verlängerter Halbwertszeit kann daher ab sofort auch bei Kindern mit dieser seltenen angeborenen Blutgerinnungsstörung ohne Altersbegrenzung eingesetzt werden [1]. Studien bestätigten die Wirksamkeit und Sicherheit von Refixia® sowohl bei vorbehandelten als auch bei nicht vorbehandelten bei Kindern mit Hämophilie B zwischen 0 und 12 Jahren [2, 3, 4]. Neue Behandlungsperspektiven von Anfang an

Literatur 1 Srivastava A et al. Haemophilia 2020; 26 Suppl 6:1-158 2 Leebeek FWG et al. Blood 2021;138: 923-931 3 Oldenburg J. Blood 2015;125:20382044 4 Roctavian® (Valoctocogene roxaparvovec). Summary of Product Characteristics. BioMarin International Limited 2022 5 Mahlangu J et al. Bleeding, FVIII activity, and safety 3 years after gene transfer with valoctocogene roxaparvovec: Results from GENEr8-1. ISTH Congress 25th June, Montreal Perfusion 4/2023

36. Jahrgang

Menschen mit Hämophilie B haben einen Mangel an Faktor IX, was zu starken Blutungen in Gelenken, Muskeln oder inneren Organen führt. Durch eine Substitutionstherapie mit aus Plasma gewonnenen oder rekombinanten Faktoren lassen sich die Faktor-IX-Plasmaspiegel erhöhen und dadurch die Blutungsneigung vorübergehend korrigieren. Zur optimalen Behandlung von Kindern mit schwerer Hämophilie

B (FIX-Aktivität <1 %) sollte laut World Federation of Hemophilia (WFH) der Beginn einer Prophylaxe mit FIX im Alter unter 3 Jahren vor der ersten Gelenkblutung erfolgen [5]. Bei jüngeren Kindern ist eine häufige Injektion jedoch oft schwierig. rFIX-Produkte mit verlängerter Halbwertszeit (EHL) wie Refixia® stellen hier eine gute Option dar, da sie seltener injiziert werden müssen und dabei zu einer anhaltend höheren FIX-Aktivität als rFIX-Standardprodukte führen [6, 7]. Mit Refixia® steht ein einmal wöchentlich zu verabreichender glykopegylierter rekombinanter Faktor IX (rFIX) mit verlängerter Halbwertszeit zur Prophylaxe und Behandlung von Blutungen bei Kindern mit Hämophilie B zur Verfügung, der nun auch ab einem Alter von 0 Jahren zugelassen ist [1]. Effektive Blutungsprophylaxe und Hämostase Die pädiatrische Zulassung von Refixia® basiert auf den Ergebnissen der beiden einarmigen, nicht kontrollierten, open-label Phase-IIIStudien paradigm 5 und paradigm 6, die die Wirksamkeit und Sicherheit von Refixia® bei Kindern mit mittelschwerer bis schwerer Hämophilie B (FIX-Aktivität ≤2 %) ge© Verlag PERFUSION GmbH


FORUM HÄMOPHILIE

zeigt haben. paradigm 5 (bestehend aus der 52-Wochen-Hauptphase [2] und der daran anschließenden Extensionsphase [3]) untersuchte mit anderen FIX-Produkten vorbehandelte Kinder ≤12 Jahre, paradigm 6 nicht oder nur minimal vorbehandelte Kinder ≤6 Jahre [4]. In beiden Studien erhielten die Kinder einmal wöchentlich die empfohlene Dosierung von 40 I.E./ kg Körpergewicht Refixia® zur Blutungsprophylaxe; in paradigm 6 war außerdem eine individualisierte Dosierung zur Präprophylaxe möglich. Wirksamkeit bei vorbehandelten Kindern Von den 25 zu Studienbeginn in paradigm 5 eingeschlossenen Patienten vollendeten 24 die 52-WochenPhase: 11 Kinder von 0 – 6 Jahren und 13 Kinder von 7 – 12 Jahren [2]. Zum Zeitpunkt der 5-JahresFollow-up-Analyse befanden sich noch 17 Patienten in der Extensionsstudie [3]. Die 5-Jahres-Analyse umfasste 116,44 Patientenjahre und 6.194 Expositionstage (ED). Die mediane Anzahl der Refixia®Injektionen zur Prophylaxe lag bei 279. Keines der Kinder entwickelte Hemmkörper gegen FIX oder AntiPEG-Antikörper [3]. Die Prophylaxe mit Refixia® erwies sich als sehr effektiv: 20 % der Kinder blieben komplett blutungsfrei, bei 40 % kam es zu keinerlei Gelenkblutungen und bei 64 % zu keinen Spontanblutungen. Die mediane annualisierte Gesamtblutungsrate (ABR) lag in der Perfusion 4/2023

36. Jahrgang

5-Jahres-Analyse bei 0,68. Unter der Prophylaxe mit Refixia® wurden hohe mittlere FIX-Talspiegel erreicht: 19,2 % bei Kindern von 7 bis ≤12 Jahren sowie 16,6 % bei Kindern ≤6 Jahre. Refixia® erwies sich zudem als verlässlich bei der Blutungskontrolle: Bei 88,7 % der Blutungen führte Refixia® zu einer erfolgreichen, also „ausgezeichneten“ oder „guten“ Hämostase. 93 % der Blutungen konnten mit 1 oder 2 Injektionen Refixia® behandelt werden [3]. Wirksamkeit auch bei nicht vorbehandelten Kindern Die Studie paradigm 5 umfasste 4 Phasen: Nach dem Screening-Besuch (Phase 1) folgte die (Haupt-) Phase 2 (Dauer 1 – 3 Jahre), in der die 38 teilnehmenden Kinder zunächst entweder eine einmal wöchentliche Prophylaxe mit Refixia® erhielten, bis 50 Expositionstage (ED) erreicht waren, oder eine Präprophylaxe mit individualisierter Dosierung von Refixia® (bis zum Alter ≤ 24 Monaten oder 20 ED). Danach erfolgte eine wöchentliche Prophylaxe bis zum Erreichen von 50 ED. In Phase 3 erhielten die Kinder weitere 50 ED als Prophylaxe (bis 100 ED). In der anschließenden Phase 4 bekamen sie die Refixia®-Prophylaxe bis zum Studienende [4]. Zum Zeitpunkt der Zwischenanalyse (Data cutoff 31.08.2018) der Studie hatten 37 der 38 eingeschlossenen Kinder mit schwerer Hämophilie (FIX-Aktivität ≤2 %) Refixia® erhalten. Sie waren vor

125

Studienbeginn unbehandelt oder hatten höchstens 3 ED mit einem FIX-Produkt bekommen. Ihr medianes Alter betrug 1,0 Jahre [0 – 4]. In die Analyse flossen insgesamt 2.833 ED (etwa 65 Patientenjahre) ein [4]. Als „Risikopatienten“ wurden 31 Kinder mit ≥10 ED sowie 2 Kinder eingestuft, die FIX-Hemmkörper entwickelten. Bei 2 von ihnen kam es im Studienverlauf zur Bildung hochtitriger FIX-Hemmkörper. Die daraus geschätzte Inzidenz für FIX-Hemmkörper von 6,1 % lag im erwarteten Bereich für nicht vorbehandelte Patienten. Die beiden Kinder wurden aus der Studie genommen. Es wurden keine weiteren Sicherheitssignale, auch keine thromboembolischen Ereignisse, festgestellt [4]. Refixia® erwies sich in der Studie als effektiv: 67,9 % (19/28) der Kinder in der Prophylaxe-Gruppe blieben blutungsfrei, 85,7 % (24/28) der Kinder hatten keine Spontanblutungen. Die mediane Gesamt-ABR in der Prophylaxe-Gruppe war 0,0*. Auch in paradigm 6 zeigte sich Refixia® verlässlich bei der Blutungskontrolle: Die Behandlung mit Refixia® wurde bei 93,8 % der Blutungen in der Gesamtpopulation und bei 93,3 % in der ProphylaxeGruppe mit „ausgezeichnet“ oder „gut“ bewertet. In der Prophylaxe-Gruppe genügte bei 100 % der Blutungsereignisse eine einzige Injektion Refixia® für die Hämostase, in der Präprophylaxe-Gruppe

* Die modellierte mediane Gesamt-ABR betrug 0,31. © Verlag PERFUSION GmbH


126

FORUM HÄMOPHILIE

war dies bei 81,8 % der Fall. Die geschätzte mittlere FIX-Aktivität über die gesamte Studienzeit betrug 15,0 % in der ProphylaxeGruppe. Der FIX-Talspiegel in der Prophylaxe-Gruppe lag nach 1 ED bei 0,6 % und stieg auf 13,4 % bei 5 ED. Der Wert nahm mit der Zeit stetig zu, was vermutlich auf das Erreichen des Steady State sowie

das zunehmende Alter der Kinder zurückzuführen ist (10 ED: 14,1 %, 15 ED: 15,5 %, 20 ED: 14,3 %, 70 ED: 14,7 %, 148 ED: 17,1 %) [4]. Fabian Sandner, Nürnberg Literatur 1 Fachinformation Refixia®, Stand: August 2023

2 Carcao M et al. J Thromb Haemost 2016;14:1521-1529 3 Carcao M et al. Thromb Haemost 2020;120:737-746 4 Chan AK et al. Res Pract Thromb Haemost 2020;4:1101-1113 5 World Federation of Hemophilia (WFH). Guidelines for the management of hemophilia. https://guidelines.wfh. org/chapter/prophylaxis-in-hemophilia/ 6 Mancuso ME et al. J Clin Med 2017; 6:39 7 Mahlangu JN. Ther Adv Hematol 2018; 9:335-346

KONGRESSE Aktuelle Herausforderungen des Lipid­ managements Um die Prognose bei sehr hohem kardiovaskulärem Risiko nachhaltig zu verbessern, ist eine intensive und dauerhafte Senkung des LDLCholesterins (LDL-C) erforderlich. Bei einer von Sanofi veranstalteten Online-Fachpressekonferenz diskutierten Experten die aktuellen Herausforderungen des Lipidmanagements. Dabei wurde deutlich: Der PCSK9-Inhibitor Alirocumab (Praluent®) hat Potenzial. Dazu trägt auch der Praluent® Monatspen bei, ein Fertigpen zur subkutanen Gabe einer 300-mg-Dosis Alirocumab. Leitlinien empfehlen strengere LDL-C-Zielwerte „Kardiovaskuläre Folgen der Atherosklerose sind die häufigste Ursache für Tod und Behinderung – auch bei Frauen“, betonte Professor Perfusion 4/2023

36. Jahrgang

Ulrich Laufs, Leipzig. LDL-C ist ein kausaler Risikofaktor für die Entstehung und Progression der Atherosklerose. Je länger LDL-C auf die Gefäßwände einwirkt und je höher der LDL-C-Spiegel ist, umso höher ist das Herzinfarktrisiko. Ist bereits ein Herzinfarkt aufgetreten, besteht ein sehr hohes Risiko für ein erneutes Ereignis. Wie Laufs ausführte, steigt die Sterblichkeit nach einem akuten Koronarsyndrom (ACS) kontinuierlich und dauerhaft an. Während sie nach 6 Monaten 12 % beträgt, liegt sie nach 4 Jahren bei 39 %. Die europäische Dyslipidämie-Leitlinie der EAS/ESC empfiehlt daher in ihrem Update von 2019 besonders niedrige LDL-C-Zielbereiche für diese Patienten mit sehr hohem Risiko (<55 mg/dl bzw. <1,4 mmol/l) plus eine Reduktion des Ausgangswertes um mindestens 50 %. Noch viel Luft „nach unten“ Seit der Empfehlung der strengeren LDL-C-Zielwerte hat sich

die Zielwert-Erreichung in Europa verbessert – allerdings „auf sehr niedrigem Niveau“, so Laufs. Dies zeigt eine Online-Befragung von 530 Kardiologen aus 6 europäischen Ländern (ACS EuroPath IV), die das Lipidmanagement nach ACS bei 2.650 Betroffenen im Jahr 2022 mit den Daten von 2.650 Untersuchten im Jahr 2018 (ACS EuroPath I) verglich. Während der Anteil der Lipidmessungen unverändert bei 90 % lag, wurde eine leichte Zunahme für die Messung weiterer Lipidparameter, wie NonHDL-C, Lipoprotein(a) und Apolipoprotein B (ApoB) beobachtet. Nur etwa 40 % der ACS-Patienten erreichten nach dem 3. Follow-up ihre Zielwerte (vs. 16 % im Jahr 2018). Das bedeutet, dass mehr als die Hälfte der Patienten sich nicht im Zielbereich befinden. Allerdings ist das Lipidmanagement bei ACS-Betroffenen weiterhin suboptimal: „Die Lipidwerte sind zwar etwas niedriger, aber immer noch zu hoch. Es besteht also noch viel Luft „nach unten“, betonte Laufs. © Verlag PERFUSION GmbH


127

Kongresse

Verbesserte Adhärenz durch monatliche Applikation „Ein wichtiger Grund, warum die Zielwerte nicht erreicht werden, ist eine mangelnde Adhärenz“, erklärte Professor Klaus Parhofer, München. Einfache Therapieschemata können dazu beitragen, die Adhärenz zu verbessern. Wie Parhofer anhand eigener Erfahrungen mit dem Monatspen ausführte, erleichtert eine einmal monatliche Gabe des PCSK9-Inhibitors Alirocumab (Praluent®) die LDL-C-senkende Therapie und führt zu einer besseren Adhärenz. Der 2-ml-Fertigpen ermöglicht die Verabreichung der 300-mg-Dosis Alirocumab in ≤20 Sekunden. Er ist gebrauchsfertig und wird von den Patienten selbst am Bauch und dem Oberschenkel angewendet. Die Injektion beginnt, sobald der Pen auf die Haut gedrückt wird – ein zusätzlicher Knopfdruck ist nicht notwendig. Die Anwendung der monatlichen Dosierung wird von den Patienten als „sehr einfach“ beschrieben. In der nicht interventionellen Studie MARS werden nun deutschlandweit Erfahrungen zur Wirksamkeit, Behandlungsakzeptanz, Sicherheit, Adhärenz und Persistenz des Praluent® Montatspens in der täglichen Routine gesammelt. An der prospektiven, multizentrischen RealWorld-Studie nehmen 300 Anwender in 150 Zentren in Deutschland teil. Elisabeth Wilhelmi, München

Perfusion 4/2023

36. Jahrgang

Herzinsuffizienz: Wie können wir die Patienten vor dem plötzlichen Herztod schützen? Diese Frage diskutierten Experten auf einem von Zoll veranstalteten Pressegespräch im Rahmen der DGK Herztage 2023 in Bonn. Sie kamen zu dem Schluss, dass ein modernes HerzinsuffizienzManagement neben der leitliniengerechten medikamentösen Therapie auch die Versorgung mit einer Defibrillatorweste (Wearable Cardioverter-Defibrillator [WCD], LifeVest®) beinhalten sollte, um die Patienten in jeder Phase vor einem plötzlichen Herztod zu schützen. Die medikamentöse Herzinsuffizienztherapie braucht Zeit Zwar können die modernen Medikamente zur Behandlung der Herzinsuffizienz (HI) die Mortalität generell verringern, „dennoch ist der plötzlichen Herztod trotz optimaler medikamentöser Therapie ein relevantes Ereignis und für 35 – 64 % der Gesamtmortalität bei herzinsuffizienten Patienten verantwortlich“, gab PD Carsten Israel, Bielefeld, zu bedenken. Die neue ESC-Leitlinie empfiehlt zur Diagnostik und Therapie der akuten und chronischen HI mit allen Substanzklassen früh zu starten und die Medikamente nicht mehr nacheinander nach vorheriger Titration auf die jeweils maximal tolerierte Dosis zu geben. Die optimierte HI-Behandlung sollte sich über 3 Monate erstrecken, bevor dem Patienten ein Cardioverter-Defibrillator (ICD) implantiert wird. Bei bis zu 40 % der Patienten

verbessert sich durch eine optimale medikamentöse Therapie die LVEF, sodass keine ICD-Indikation mehr besteht. Vulnerable Phase der Medikamenteneinstellung mit einem WCD sicher überbrücken Gerade in der Zeit direkt nach einem kardialen Ereignis und damit in der empfohlenen Wartezeit bis zur ICD-Implantation besteht jedoch das höchste Risiko für einen plötzlichen Herztod. „Ein WCD kann das Zeitfenster zur gesicherten Indikationsstellung deutlich erweitern und erlaubt eine geschützte Zeit der Risikostratifizierung in der Frühphase bei HI-Patienten mit ischämischer oder nicht ischämischer Kardiomyopathie“, erläuterte Professor David Duncker, Hannover. Er verwies auf die PROLONGII-Studie, die zeigen konnte, dass sich das Konzept bewährt hat, den Patienten unter der LifeVest® Zeit zu geben, damit sich die Herzfunktion erholen kann und unnötige ICD-Implantationen vermieden werden. In einem längeren Beobachtungszeitraum wurde deutlich, dass jene Patienten, deren LVEF sich auf ≥35 % oder mehr während der LifeVest®-Tragezeit verbesserte (53 %), im Anschluss kein erhöhtes Risiko für einen SCD aufwiesen. Laut Duncker war das Langzeitüberleben nach WCD sehr gut, frühe Schocks sind dabei kein Prädiktor für Mortalität. Entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung der HI und Vermeidung des SCD ist letztlich eine sektorenübergreifende und interdisziplinäre Versorgung im Praxisalltag. Martina Eimer, Nürnberg © Verlag PERFUSION GmbH


128

Kongresse

Peritonealdialyse: Ein Update von der 31. Erfurter Dialysefachtagung Die Nierenersatztherapie mit dem Heimverfahren der Peritonealdialyse (PD) gilt als medizinisch gleichwertig zur Hämodialyse (HD) in einem Zentrum und wird von rund 6 % der dialysepflichtigen Patienten in Deutschland genutzt. Aktuelle Themen rund um die Dialyse wurden auf der 31. Erfurter Dialysefachtagung diskutiert. Einer der inhaltlichen Schwerpunkte in den Vorsymposien war der Einfluss der PD auf den Ernährungsstatus und Wasserhaushalt der Patienten und wie die Therapie dahingehend individuell optimiert werden kann. Im Rahmen des Technik-Nachmittags zum Thema „Grüne Dialyse uploaded“ wurde darüber hinaus der Stellenwert von PD und Telemedizin vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen im Dialysemarkt beleuchtet. Vorteile der Peritonealdialyse Die PD ist ein effektives, sicheres Verfahren, das mit zahlreichen Vorteilen für die Patienten einhergeht und die Behandlungszufriedenheit erhöhen kann. Sie ist die optimale Lösung für Menschen, die arbeiten, studieren oder regelmäßig verreisen, wenn sie zu ihrem Lebensstil, ihrer Gesundheit und ihrem körperlichen Zustand passt. Eine HeimPD ermöglicht einen flexibleren und unabhängigeren Alltag mit der Dialyse – regelmäßige zeitaufwendige Fahrten ins Dialysezentrum entfallen und die Patienten haben Perfusion 4/2023

36. Jahrgang

die Freiheit, ihren liebgewonnenen Aktivitäten nachzugehen. Darüber hinaus können mit der PD und den dafür genutzten Dialyselösungen der Ernährungs- und Gesundheitszustand des Patienten beeinflusst, möglichen negativen Auswirkungen gezielt entgegengesteuert und die Therapie optimiert werden – so das Fazit eines Vortrags von Dr. med. Annette Heider vom KfH (Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e. V.) und Klinikum Neumarkt auf einem Symposium der Firma Baxter Deutschland GmbH. Ernährung und Wasserhaushalt: Welchen Einfluss hat die PD? Die PD stellt auch für dialysepflichtige Menschen mit Diabetes eine geeignete Therapieform dar. Bei der Verwendung von glukosehaltigen Dialyselösungen müssen jedoch die dadurch erhöhte Kohlenhydratzufuhr und Kalorienaufnahme berücksichtigt werden. Um eine Gewichtszunahme und weitere assoziierte Folgen zu verhindern, kann der Einsatz einer Icodextrinund einer aminosäurehaltigen Dialyselösung sinnvoll sein. Ein solches „Low-Glukose-PD-Regime“ und die dadurch reduzierte Aufnahme von Kohlenhydraten kann bei Diabetikern zu gesundheitlichen Vorteilen wie einer Senkung von Triglyzeriden und Lipoproteinwerten führen und zu einer Verbesserung des Langzeit-Blutglukosewerts HbA1c beitragen. Dialyse-Patienten haben zudem einen erhöhten Eiweißbedarf. Nicht selten kommt es deswegen zu einer Unterversorgung, die allein durch die Ernährung nur schwer kompen-

siert werden kann. Zur unterstützenden Behandlung von Eiweißmangelernährten PD-Patienten gibt es eine spezielle Aminosäurelösung, die als phosphatfreie Eiweiß­ ergänzung dazu beitragen kann, dieses Defizit auszugleichen. Dialysepflichtige Patienten mit kardiorenalem Syndrom können die PD für eine effiziente Entwässerung nutzen. Dabei kann es aber bei Verwendung von glukosehaltigen Dialyselösungen zu einem Verlust der Ultrafiltration kommen. Patienten, bei denen dies der Fall ist, können möglicherweise von der einmal täglichen Nutzung einer Icodextrinhaltigen Dialyselösung profitieren. Diese wird für die lange Verweildauer im Körper, beispielsweise über Nacht, eingesetzt und kann die Ultrafiltration verbessern. Das übergeordnete Ziel ist es bei diesen, wie auch bei allen anderen PDPatienten, die individuell am besten geeignete Therapie zu finden. Neue Chancen durch die Telemedizin Auf der Erfurter Dialysefachtagung wurde auch diskutiert, inwiefern die PD und Telemedizin Lösungsansätze für Herausforderungen des Dialysemarktes – wie etwa ökonomische Faktoren und Personalmangel – bieten könnten. Matthias Stille, Mgr. National Sales Operations & Key Accounts Peritonealdialyse, Baxter, stellte vor diesem Hintergrund Sharesource vor – eine Plattform, über die PD-Abläufe dokumentiert, aufbereitet und eine Therapieauswertung durch die Behandler vereinfacht werden können. Eine Beobachtungsstudie konnte zeigen, dass durch den Einsatz von © Verlag PERFUSION GmbH


129

Kongresse

Sharesource weniger Besuche im Zentrum notwendig sind. Dies wiederum führt zu weiteren Vorteilen wie einer Reduktion von Kosten und Ressourcen, indem etwa die Anreise ins Zentrum eingespart und der Zeitaufwand von Ärzten und Pflegern verringert wird. In einer weiteren Studie wurde festgestellt, dass ein Tool wie Sharesource bei korrekter Verwendung auch mit selteneren Krankenhausaufenthalten und einer geringeren Zahl an Krankentagen assoziiert ist. Fabian Sandner, Nürnberg

Langzeit-Follow-upDaten zu Mavacamten: Konsistentes und dauerhaftes Ansprechen bei Patienten mit HOCM Auf dem diesjährigen ESC-Kongress wurden neue Langzeit-Follow-up-Ergebnisse aus den beiden Phase-III-Studien VALOR-HCM (56-Wochen-Daten aus LTE = longterm extension) und EXPLORERLTE mit Mavacamten (Camzyos®) vorgestellt. Der erste orale Inhibitor des kardialen Myosins ist zur Behandlung erwachsener Patienten mit symptomatischer hypertropher obstruktiver Kardiomyopathie (HOCM) zugelassen. Die wichtigsten Ergebnisse der 56-Wochen-Analyse der VALOR-HCM-Studie Die Behandlung mit Mavacamten zeigte sowohl in der ursprüngliPerfusion 4/2023

36. Jahrgang

chen Mavacamten-Gruppe über 56 Wochen als auch in der PlaceboCrossover-Gruppe über 40 Wochen anhaltende Verbesserungen bei den wichtigsten Studienendpunkten im Vergleich zu Baseline: • Zu Woche 56 erfüllten noch 5 von 56 Patienten (8,9 %) in der ursprünglichen MavacamtenGruppe und 10 von 52 Patienten (19,2 %) in der Placebo-Crossover-Gruppe (Woche 40 nach Crossover) die Kriterien des primären kombinierten Endpunktes (Entscheidung der Patienten, mit der Septumreduktionstherapie [SRT] fortzufahren oder Eignung für eine SRT gemäß Leitlinien). • Mavacamten führte zu einer anhaltenden Verringerung des LVOT-Spitzengradienten in Ruhe um 34,0 mmHg in der Mavacamten-Gruppe (95%-KI: -43,5 bis –24,5) und um 33,2 mmHg in der PlaceboCrossover-Gruppe (95%-KI: –41,9 bis –24,5) • Eine Verbesserung der NYHAKlasse um ≥1 Klasse wurde bei 93 % der Patienten in der ursprünglichen MavacamtenGruppe in Woche 56 und bei 73 % der Patienten in der Placebo-Crossover-Gruppe in Woche 40 beobachtet. • Die Durchschnittswerte für die Symptomhäufigkeit, die Symptombelastung und die körperliche Einschränkung (gemessen mit dem 23 Punkte umfassenden Kansas City Cardiomyopathy Questionnaire Clinical Summary Score, KCCQ-23 CSS) verbesserten sich weiter: um 14,1 Punkte in der ursprünglichen Mavacamten-Gruppe (95%-KI: 9,9 – 18,3) und um 11,7 Punkte

in der Placebo-Crossover-Gruppe (95%-KI: 6,9 – 16,4). • Die Behandlung mit Mavacamten reduzierte das natriuretische Peptid Typ B (NT-proBNP) um 376 ng/l (95%-KI: –723 bis –225) in der ursprünglichen Mavacamten-Gruppe und um -423 ng/l in der Placebo-CrossoverGruppe (95%-KI: –624 bis –252). Das kardiale Troponin I sank um 7,0 ng/l in der Mavacamten-Gruppe (95%-KI: –10 bis –2,3) und um 6,2 ng/l in der Placebo-Crossover-Gruppe (95%-KI: –11,5 bis –3,3). • Es wurden keine neuen Sicherheitssignale beobachtet, Sicherheit und Wirksamkeit waren in beiden Patientengruppen gleich. „Die Analyse der 56-Wochen-Daten von VALOR-HCM untermauert frühere Ergebnisse und zeigt die konsistente Wirkung des oralen kardialen Myosin-Inhibitors bei der Behandlung schwer symptomatischer HOCM-Patienten. Etwa 9 von 10 Patienten, die mit Mavacamten behandelt wurden, konnten ohne eine SRT in der Studienverlängerung verbleiben – bis Woche 40 oder 56“, sagte Milind Desai, M.D., MBA, Ohio. „Diese Ergebnisse sind wichtig für unser weiteres Verständnis dieser Behandlung und ermutigend für Patienten, die auf nicht-chirurgische Alternativen hoffen.“ Die wichtigsten Ergebnisse der kumulativen 120-WochenAnalyse der EXPLORER-LTEStudie • Es wurden keine neuen Sicherheitssignale beobachtet. © Verlag PERFUSION GmbH


130

Kongresse

• Insgesamt verbesserten sich 75,9 % der Patienten um ≥1 NYHA-Klasse vom Ausgangswert zu Beginn der LTE-Studie bis zur Woche 120. Von den 14 Patienten, die sich in der NYHA-Klasse I befanden, blieben 12 bis zur letzten verfügbaren Auswertung in der NYHAKlasse I. • Die Behandlung mit Mavacamten führte zu anhaltenden Verbesserungen der echokardiografischen Parameter, einschließlich der E/e‘-Ratio (Parameter für den linksventrikulären enddiastolischen Druck) und des NT-proBNP, gegenüber dem Ausgangswert zu Beginn der LTE-Studie. • Die mittlere linksventrikuläre Ejektionsfraktion (LVEF) blieb bei allen Kontrollterminen im Normalbereich. Seit der letzten Zwischenanalyse im August 2021 kam es bei einem neuen Patienten zu einer vorüber gehenden Verringerung der LVEF <50%, was zu einer vorübergehenden Unterbrechung der Behandlung führte. „Die Präsentation der Daten – die bisher größte und längste Analyse von Patienten, die mit Mavacamten behandelt wurden – veranschaulicht das Potenzial dieser innovativen Behandlung für Patienten mit symptomatischer HOCM“, kommentierte Pablo García-Pavia, Madrid. „Studien wie EXPLORER-LTE sind wichtig für das Verständnis von Langzeit-Ergebnissen relevanter kardialer Messgrößen und unterstützen den Einsatz von Mavacamten bei Patienten mit dieser chronischen Erkrankung.“ Fabian Sandner, Nürnberg Perfusion 4/2023

36. Jahrgang

Adipositastherapie neu gedacht: Therapiehürden abbauen und Betroffene unterstützen Die Prävalenz der chronischen Erkrankung Adipositas steigt weltweit, weshalb Prävention sowie eine multimodale Behandlung aus Basismaßnahmen, medikamentöser Therapie und Chirurgie von zentraler Bedeutung sind. Aufgrund der zahlreichen oft schwerwiegenden Komorbiditäten der Adipositas ist frühes Handeln erforderlich. „Erkennen, aufklären und handeln sowie kontinuierlich unterstützen – das ist unsere Aufgabe als Ärzte“, so das Fazit von Professor Stephan Jacob, Villingen-Schwenningen, beim Novo-Nordisk-Symposium „Adipositastherapie neu gedacht“ anlässlich des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medin (DGIM) in Wiesbaden. Ein wichtiger Baustein ist die medikamentöse Therapie, insbesondere mit dem GLP-1-Rezeptoragonisten Wegovy® (Semaglutid 2,4 mg), der seit Anfang 2022 zur Behandlung der Adipositas zugelassen ist*. Im Rahmen der zulassungsrelevanten STEP-8-Studie erreichten 90 % der Teilnehmer mit Semaglutid eine Gewichtsabnahme von 5 % und mehr, 40 % konnten das Ausgangsgewicht sogar um 20 % und mehr verringern. * Wegovy® ist zugelassen für die Gewichtsregulierung, einschließlich Gewichtsabnahme und -erhaltung, als Ergänzung zu einer kalorienreduzierten Ernährung und erhöhter körperlicher Aktivität bei Erwachsenen mit Übergewicht (BMI ≥27 kg/m²) mit mindestens einer gewichtsbezogenen Komorbidität oder mit Adipositas (BMI ≥30 kg/m²).

Komorbiditäten – frühzeitig (be)handeln Warum ist eine Gewichtsabnahme so wichtig? Adipositas ist mit einer Reduktion der Lebenserwartung assoziiert: Bei einem normalen BMI gibt es eine Chance von annähernd 80 %, 70 Jahre alt zu werden, bei einem BMI von 35 – 40 kg/m2 sind es nur noch etwas über 60 %, liegt der BMI bei 40 – 50 kg/m2, sind es ungefähr 50 %. „Es sind die vielen Komorbiditäten bei Adipositas, die die Lebenserwartung drastisch reduzieren“, erläuterte Jacob. Die Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen sind eng mit Übergewicht assoziiert, z.B. Hypertonie, Hyperlipidämie, Hyperglykämie oder chronische Inflammation. Epidemiologische Daten aus den USA untersuchten den Zusammenhang zwischen dem BMI und dem Lebensrisiko für eine kardiovaskuläre Erkrankung. Dabei zeigte sich ein deutlicher Anstieg der kardiovaskulären Morbidität und Mortalität bei Männern und Frauen in Abhängigkeit vom Körpergewicht. Menschen mit schwerer Adipositas erreichen 15 Jahre früher eine bestimmte Inzidenz für kardiovaskuläre Erkrankungen als Normalgewichtige, was zeigt, dass die Gefäße vorzeitig altern. Neben Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind auch Diabetes und bestimmte Krebsarten mit Adipositas assoziiert. Ab einem BMI von 25 kg/m2 sind viele Krebsarten signifikant häufiger, besonders Leber-, Pankreas- und kolorektale Karzinome. Hinzu kommen weitere Komorbiditäten, die man in die 3 Gruppen metabolisch, mechanisch und mental untergliedern kann – die 3 M’s der Komorbiditäten. Zu den me© Verlag PERFUSION GmbH


131

Kongresse / Mitteilungen

tabolischen Begleiterkrankungen zählen Fettleber, Fettstoffwechselstörungen, Gallensteine, Infertilität und kardiovaskuläre Erkrankungen, zur Gruppe der mechanischen Komorbiditäten gehören Asthma, Inkontinenz, Reflux oder Osteoarthritis. Depression und Angst sind mentale Komorbiditäten. Es muss ein Umdenken erfolgen „Bei Erkrankungen wie der Osteoporose haben wir nicht modifizierbare und modifizierbare Risikofaktoren, und wir behandeln die Osteoporose, weil sie gefährlich ist. Bei der ischämischen Herzerkrankung das gleiche Bild – und wir behandeln intensiv. Und bei der Adipositas mit dem gleichen Hintergrund ist es der Luxus eines jeden Einzelnen?“, hinterfragte Jacob. Patienten mit Adipositas werden stigmatisiert, und ihnen wird die notwendige Unterstützung oft vorenthalten. „Hier muss ein Umdenken in der Bevölkerung und bei uns Ärzten erfolgen. Die Adipositas ist als Erkrankung zu sehen. So hat es auch die WHO festgestellt“, forderte Jacob. Schon mit 5 – 10 % Gewichtsabnahme können starke Verbesserungen erzielt werden, z.B. bei der Fettleber. Diabetes und Fettstoffwechselstörungen können verhindert werden. Bei 10 – 15 % Gewichtsabnahme zeigen sich außerdem positive Effekte auf kardiovaskuläre Erkrankungen, und bei über 15 % Gewichtsabnahme kann ein Typ-2-Diabetes geheilt werden. „Es ist jetzt an der Zeit, dass wir umdenken und an die Wurzel des Übels gehen. Und nicht immer nur dem Patienten die Schuld zuschieben“, so Jacob. Perfusion 4/2023

36. Jahrgang

Gewichtsabnahme – positiver Effekt auf kardiometabolische Risikofaktoren Ziele der Adipositastherapie sind eine effektive und nachhaltige Gewichtsabnahme – insbesondere eine Verminderung der Fettmasse, außerdem eine Verbesserung der Lebensqualität und der körperlichen Funktionalität, die Verbesserung des kardiometabolischen Risikoprofils sowie von kardiovaskulären Endpunkten. Inwieweit das mit einer medikamentösen Therapie zu erreichen ist, zeigen u.a. die Daten des klinischen Phase-IIIaStudienprogramms STEP (Semaglutide Treatment Effect in People with Obesity). Im Vergleich zu Placebo verloren die Patienten, die mit Semaglutid 2,4 mg behandelt wurden, mehr Gewicht: Die durchschnittliche Gewichtsabnahme lag bei Menschen ohne Typ-2-Diabetes bei ca. 15 – 17 % und wurde über die Studiendauer von 68 Wochen aufrechterhalten. Die Nachhaltigkeit der Gewichtsabnahme konnte in einer weiteren Studie über 2 Jahre belegt werden. Die STEP-3-Studie hat gezeigt, dass die Reduktion des Körpergewichts dabei zulasten des Fettgewebes geht. Rund 90 % der Patienten in der STEP-3-Studie verzeichneten eine Gewichtsabnahme von 5 % und mehr. Mehr als die Hälfte der Patienten erreichte das Ziel, mehr als 15 % abzunehmen, 40 % der Patienten nahmen mehr als 20 % ab. Eine solche Gewichtsabnahme hatte zusätzlich den Effekt, Bewegung wieder leichter fällt und Spaß macht. Die Daten von STEP zeigten zudem auch deutliche Verbesserungen bei den kardiometabolischen Risikofaktoren. Elisabeth Wilhelmi, München

MITTEILUNGEN Effektive Blutdruckkontrolle mit Fixkombination aus Indapamid & Amlodipin Für die Behandlung der arteriellen Hypertonie bei erwachsenen Patienten gibt es eine neu zugelassene Therapie, die sowohl die Blutdruckkontrolle als auch die Adhärenz und damit den langfristigen Schutz vor Folgeerkrankungen des Bluthochdrucks verbessern kann: Seit dem 01. Juni 2023 steht in Deutschland mit Natrixam® eine adhärenzfördernde Option für eine leitliniengerechte Kombinationstherapie zur Verfügung. Bei der neuen Zweifachkombination handelt es sich um die erste und derzeit einzige Fixkombination von Indapamid SR (Sustained Release) 1,5 mg und Amlodipin 5 mg/10 mg in einer Tablette. Ihre Wirksamkeit wird durch die Ergebnisse zahlreicher kontrollierter Studien sowie Metaanalysen belegt und durch Real-World-Daten untermauert. Hochdrucktherapie sollte leitlinienkonform mit zwei unterschiedlichen Wirkstoffen gestartet werden Trotz einer Vielzahl an Antihypertensiva erreicht ein Großteil der Patienten nicht den empfohlenen Zielwert von <140/90 mmHg. Häufig ist eine unzureichende Adhärenz für die inadäquate Blutdruckkontrolle verantwortlich, was wiederum die Prognose beeinträchtigen kann. Entsprechend den aktuell © Verlag PERFUSION GmbH


132

Mitteilungen

gültigen Hypertonie-Leitlinien der europäischen Fachgesellschaften ESC/ESH sowie der internationalen Praxisleitlinie der ISH sollte die antihypertensive Therapie bei den meisten Patienten bereits initial mit 2 unterschiedlichen Wirkstoffen durchgeführt werden. Denn fixe Kombinationen mehrerer Substanzen mit unterschiedlichen Wirkmechanismen in einer einzigen Tablette (Single Pill Combination) können das Therapieregime vereinfachen, die Therapietreue verbessern und somit das kardio- und zerebrovaskuläre Risiko in Schach halten. Eine Monotherapie stellt nur noch die Ausnahme dar und sollte lediglich für Patienten mit einer Hypertonie Grad 1 und niedrigem kardiovaskulärem Risiko sowie für gebrechliche oder ältere Patienten (≥80 Jahre) in Betracht gezogen werden. Fixkombination vereint zwei komplementäre Wirkmechanismen Natrixam®, die Fixkombination aus Indapamid SR und Amlodipin, führt bei einer einfachen, patientenfreundlichen 1 × täglichen Einnahme zu einer effektiven und über 24 Stunden anhaltenden Blutdruckkontrolle. Das thiazidähnliche Diuretikum Indapamid SR und der Dihydropyridin-Kalziumantagonist Amlodipin gehören schon seit Langem zu den wichtigsten Wirkstoffklassen in der Hochdrucktherapie. Jetzt kommen die beiden bewährten Wirkstoffe in den Dosierungen 5 mg/10 mg und 1,5 mg zum ersten Mal in einer einzigen Tablette zusammen. Damit werden 2 komple-

Perfusion 4/2023

36. Jahrgang

mentäre Wirkmechanismen vereint: die diuretische Wirkung von Indapamid und die direkte Gefäßwirkung der Kalziumkanalblockade. Das thiazidähnliche Diuretikum Indapamid unterscheidet sich deutlich von Thiaziddiuretika wie Hydrochlorothiazid (HCT): Es fördert die urinäre Natriumausscheidung und wirkt zugleich über eine Vasodilatation direkt an den Blutgefäßen, was im Vergleich zu HCT eine stärkere Blutdrucksenkung und eine Verbesserung der arteriellen Steifheit zur Folge hat. Neben der Blutdrucksenkung wirkt es auch protektiv gegen die durch einen unkontrollierten Bluthochdruck verursachten Endorganschäden. Außerdem punktet Indapamid SR durch ein günstigeres metabolisches Profil. Aufgrund der verzögerten Freisetzung von Indapamid SR im Gastrointestinaltrakt kann eine über 24 Stunden anhaltende Wirkung erreicht werden. Der langwirksame Kalziumkanalblocker Amlodipin inhibiert den Kalziumioneneinstrom in die glatten Gefäßmuskelzellen und führt so zu einer Vasodilatation und Blutdrucksenkung. Dank der komplementären Wirkmechanismen ermöglicht die Therapie mit der fixen Kombination von Indapamid SR und Amlodipin eine wirksame Senkung des systolischen und diastolischen Blutdrucks von Anfang an. Effiziente Blutdrucksenkung und Endorganschutz In der prospektiven Phase-IV-Studie EFFICIENT erreichten mehr als 8 von 10 Hypertonikern innerhalb von 45 Tagen nach Therapiebeginn mit Indapamid SR 1,5 mg plus

Amlodipin 5 mg den Zielblutdruck von <140/90 mmHg – unabhängig davon, ob sie bei Einschluss in die Studie noch unbehandelt waren oder unter Monotherapie mit Kalziumantagonisten keine Blutdruckkontrolle erreicht hatten. Die Wirksamkeit und Verträglichkeit werden durch Real-Life-Daten von 2.217 Patienten im Alter >55 Jahre (darunter 626 Patienten mit isolierter systolischer Hypertonie) bestätigt. Darüber hinaus lieferte eine retrospektive Studie Hinweise darauf, dass auch Hypertoniker mit Diabetes und Mikroalbuminurie von einer Behandlung mit Indapamid SR/ Amlodipin profitieren können. Bei älteren Patienten (>65 Jahre) war die systolische Blutdrucksenkung signifikant stärker als unter der fixen Kombination aus Enalapril und Amlodipin. Prognostisch besonders relevant ist der in mehreren großen Metaanalysen erbrachte Nachweis einer signifikanten Risikoreduktion von Schlaganfällen und Myokardinfarkten unter einer antihypertensiven Therapie mit Indapamid und Amlodipin sowohl im Vergleich zu Placebo als auch zu anderen antihypertensiven Kombinationen. Gute Verträglichkeit Die Wirksamkeit von Indapamid SR/Amlodipin ist mit einer im Allgemeinen guten Verträglichkeit assoziiert. Im Unterschied zu einer Monotherapie mit Kalziumantagonisten, wurden unter der Kombinationstherapie mit Indapamid SR 1,5 mg/Amlodipin 5 mg keine Ödeme im Knöchel-Fuß-Bereich beobachtet. S. M. © Verlag PERFUSION GmbH


REPUBLIK MOLDAU: Raisa Pavlova flieht vor den Kämpfen in der Ukraine, unsere Mitarbeiterin Svetlana Bujac bietet ihr Hilfe an. © Peter Bräunig

133

PERFUSION

IMPRESSUM

OFFIZIELLES ORGAN DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR ARTERIOSKLEROSEFORSCHUNG

REPUBLIK MOLDAU: Raisa Pavlova flieht vor den Kämpfen in der Ukraine, unsere Mitarbeiterin Svetlana Bujac bietet ihr Hilfe an. © Peter Bräunig

KRIEGEN SETZEN WIR HOFFNUNG ENTGEGEN KRIEGEN SETZEN WIR HOFFNUNG ENTGEGEN

Mit Ihrer Spende rettet ÄRZTE OHNE GRENZEN Leben: Mit 52 Euro können wir zum Beispiel 40 Menschen auf der Flucht drei Monate lang mit den wichtigsten Medikamenten versorgen. Private Spender*innen ermöglichen unsere weltweite Hilfe – jede Spende macht uns stark

Mit Ihrer Spende rettet ÄRZTE OHNE GRENZEN Leben: Mit 52 Euro können wir zum Beispiel Spendenkonto: Bank für 40 Menschen aufSozialwirtschaft der Flucht drei IBAN: DE72 3702 0500 0009 7097 00 Monate lang mit den wichtigsten BIC: BFSWDE33XXX Medikamenten versorgen. www.aerzte-ohne-grenzen.de/spenden Private Spender*innen ermöglichen unsere weltweite Hilfe – jede Spende macht uns stark

Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft IBAN: DE72 3702 0500 0009 7097 00 BIC: BFSWDE33XXX www.aerzte-ohne-grenzen.de/spenden

Perfusion 4/2023

36. Jahrgang

Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dr. Edzard Ernst, Emeritus Professor of Complementary Medicine, University of Exeter, Peninsula Medical School,Salmon Pool Lane, Exeter EX2 4SG, UK Prof. Dr. med. Wolfgang Koenig Deutsches Herzzentrum München Technische Universität München Lazarettstraße 36 80636 München Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. med. T. von Arnim (Kardiologie), München Prof. Dr. med. G. V. R. Born (Arterioskleroseforschung), London Prof. Dr. med. C. Diehm (Angiologie), Karlsbad Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. C. Drosde (Kardiologie), Freiburg Dr. med. J. Dyerberg MD, Ph. D. (Klin. Chemie), Aalborg Sygehus, Dänemark Univ.-Prof. Dr. med. H. W. Eichstädt, (Kardiologie), Berlin Doz. Dr. rer. nat. F.-D. Ernst (Hämorheologie), Dresden Dr. med. J. Gehring (Kardiologie, Rehabilitation), München Prof. Dr. med. J. D. Gruß (Gefäßchirurgie), Kassel Prof. Dr. J. Harenberg (Hämostaseologie), Mannheim Prof. Dr. med. L. Heilmann (Gynäkologie), Rüsselsheim Prof. Dr. med. H. M. Hoffmeister (Kardiologie), Solingen Prof. Dr. med. H. U. Janka (Diabetologie), München Dr. med. J. Janzen MPhil (Pathologie), Bern, Schweiz Prof. Dr. med. L. Kollár M. D., PhD (Gefäßchirurgie), Universität Pécs, Ungarn Prof. Dr. med. M. Marshall (Phlebologie), Rottach Egern Prof Dr. med. J. Matsubara (Chirurgie), Ishikawa, Japan Prof. Dr. med. G. Mchedlishvilli (Mikrozirkulation), Tbilisi, Georgien Prof. Dr. med. V. Mitrovic (Kardiologie, Klinische Pharmakologie), Bad Nauheim Prof. Dr. med. H. Mörl (Angiologie), Mannheim Prof. Dr. med. F. J. Neumann (Kardiologie), Bad Krozingen Prof. Dr. med. K. L. Resch (Medizin-Statistik), Bad Elster Prof. Dr. med. G. Rettig (Kardiologie), Homburg PD Dr. med. Rainer Röttgen (Radiologie), Berlin Prof. Dr. med. G. Schmid-Schönbein (Biomechanik), La Jolla, USA Prof. Dr. med. H. Schmid-Schönbein (Physiologie), Aachen Prof. Dr. med. A. Schrey (Pharmakologie), Düsseldorf Prof. Dr. med. H. Sinzinger (Nuklearmedizin), Wien, Österreich Prof. Dr. med. T. Störk (Kardiologie, Angiologie), Göppingen Prof. Dr. med. I. Szirmai M. D. (Neurologie), Universität Budapest, Ungarn Prof. Dr. med. G. Trübestein (Angiologie), Bonn Prof. Dr. med. B. Tsinamdzvrishvili (Kardiologie, Hypertonie), Tbilisi, Georgien Prof. Dr. med. W. Vanscheidt (Dermatologie), Freiburg Prof. Dr. med. H. Weidemann (Kardiologie, Sozialmedizin), Bad Krozingen

Schriftleitung: Univ.-Prof. Dr. Dr. Edzard Ernst, Emeritus Professor of Complementary Medicine, University of Exeter, Peninsula Medical School, Salmon Pool Lane, Exeter EX2 4SG, UK E-Mail: Edzard.Ernst@pms.ac.uk Tel: +44 (0) 1392 726029 Fax: +44 (0) 1392 421009 Die Zeitschrift erscheint 6-mal im Jahr; Jahresabonnement 27,–; Einzelheft 5,50, inklusive MwSt., zuzüglich Versandspesen. Der Abonnementpreis ist im voraus zahlbar. Stornierungen sind bis 6 Wochen vor Ablauf eines Kalenderjahres möglich. Abonnementbestellungen direkt beim Verlag.

Geschäftsführerin: Sibylle Michna Anschrift wie Verlag Chefredaktion: Brigitte Söllner (verantwortlich) Anschrift wie Verlag Herstellung/Layout: HGS5 – Rolf Wolle (verantwortlich) Schwabacherstr. 117, 90763 Fürth Werbung, Beratung, Verkauf: Sibylle Michna (verantwortlich) Anschrift wie Verlag Die Annahme von Werbeanzeigen impliziert nicht die Empfehlung durch die Zeitschrift; die in den Beiträgen zum Ausdruck gebrachten Meinungen und Auffassungen drücken nicht unbedingt die der Herausgeber, des wissenschaftlichen Beirates oder des Verlages aus. Der Verlag behält sich alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung jeglicher Art, sowie die Übersetzung vor. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Erfüllungsort: Puschendorf Gerichtsstand: Fürth Fälle höherer Gewalt, Streik, Aussperrung und dergleichen entbinden den Verlag von der Verpflichtung auf Erfüllung von Aufträgen und Leistungen von Schadensersatz. Anmerkung der Redaktion: Zur besseren Lesbarkeit werden in der PERFUSION personenbezogene Bezeichnungen, die sich auf das männliche oder weibliche Geschlecht beziehen, grundsätzlich nur in der männlichen Form verwendet. Damit wird keine Diskriminierung des Geschlechts ausgedrückt. Satz: Rolf Wolle, Schwabacherstr. 117, 90763 Fürth Druck und Verarbeitung: DRUCK_INFORM_W.R. Roland Welker Austraße 7, 96114 Hirschaid PERFUSION is listed in Current Contents/Clinical Medicine (CC/CM) and listed in The Genuine Article.

VERLAG

PERFUSION

Verlag PERFUSION GmbH Storchenweg 20 90617 Puschendorf Telefon: 09101/990 11 10 Fax: 09101/990 11 19 www.Verlag-Perfusion.de E-Mail: perfusion@t-online.de

© Verlag PERFUSION GmbH


DE23OB00161 Druck: 09/2023

Checken Sie jetzt Ihre Adipositas-Patient:innen auf kardiovaskuläre Begleiterkrankungen!

Direkt zur Infothek: Alles, was Sie über das Thema Adipositas und die kardiovaskulären Begleiterkrankungen wissen müssen, finden Sie auf www.rethink-obesity.de oder durch Scannen des QR-Codes. Fortbildungen zum Thema Adipositas finden Sie auf www.novoakademie.de/adipositas.html.

Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz novonordisk.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.