VICE Germany - The Fiction Issue

Page 1

VICE MAGAZINE VOLUME 5 NUMBER 12 THE FICTION ISSUE 2009

JANUAR 2010

17.12.2009 10:52:16 95526_Vice_US.indd 1


Photo by Simon Emmet


Lily Allen

Exclusively live in Liverpool This is the Vodafone 360 Heroes experience.



©2009 VANS, INC. ©2009 RICK GRIFFIN ESTATE. ALLRIGHTS RESERVED.

LEARN MORE ABOUT VANS X RICK GRIFFIN AT VANS.COM/GRIFFIN




Making History.







THE FICTION ISSUE 2009

VOLUME 5 NUMBER 12 Cover von Hollis Brown Thornton

„ HEY, WAS IST DAS ALLES FÜR ZEUG AUF DEM COVER?“ . . . . . . . 18 “Lost Limbs” von ARTHUR BRADFORD . . . . . . . . 20 “The Ghost Business” von T. CHRISTOPHER GORELICK . . 24 “A Passage to India” von ALLEN PEARL . . . . . . . . . . . . . . 26 „2 Geschichten“ von ANDY STRAUSS . . . . . . . . . . . . 30 “The Faecalosaurus” von JOHN MOORE . . . . . . . . . . . . . . . 32

“List of Scenes of My Childhood to Be Written” von RAYMOND FEDERMAN . . . . . . 42 “The Haunted High School” von DASH SHAW . . . . . . . . . . . . . . . . 44 “The Miracle” von JOHNNY RYAN . . . . . . . . . . . . . . 50 “The New Yorker Story” von SAMMY HARKHAM . . . . . . . . . . 55

FASHION: DON’T LOOK NOW . . . 63 FASHION: MISS DALLOWAY . . . . . 72 IAIN BANKS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

“Sits the Queen” von DAMION SEARLS . . . . . . . . . . . . 34

ALAN MOORE . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

“Happy End” von JULIANE LIEBERT . . . . . . . . . . . 36

DAVID SIMON . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

“The Hunter and His Dogs” von SAAH MILLIMONO . . . . . . . . . . 38 „Die Spiegelung meines Gesichts in der Erschaffung der Welt“ von HELENE HEGEMANN . . . . . . . . 40

14

|

VICE

JIM SHEPARD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 READING LIST BY MIRANDA JULY . . . . . . . . . . . . 112 STOCKISTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114


some going on ten years. C1RCA Select is proud to introduce

Daniella Renee

the Daniella Renee signature collection, available Spring

W W W.DANIELLARENEESTUDIO.COM

Culture Squad is a celebration of relationships. Some new,

2010. Please visit www.C1RCAselect.com for more information.

FOUR STAR DISTRIBUTION (EUROPE) AG +41 (71) 644 9900 - info@c1rca.com


GRÜNDER Suroosh Alvi, Shane Smith CHEFREDAKTEUR Tom Littlewood (tom@viceland.de) STELLVERTRETENDE CHEFREDAKTEURIN Barbara Dabrowska (barbara@viceland.de) MUSIK Andreas Richter (andreas@viceland.de) FASHION Nina Byttebier (nina@viceland.de) REDAKTION Felix Nicklas (felix@viceland.de) ÜBERSETZUNG Benjamin Seibel, Elske Rosenfeld, Barbara Dabrowska KORREKTUR Konrad Lehnert LAYOUT inkubator.ca WEB DESIGN Solid Sender TEXTE Arthur Bradford, Christopher Gorelick, Allen Pearl, Andy Strauss, John Moore, Damion Searls, Juliane Liebert, Saah Millimono, Helene Hegemann, Raymond Federman, James Knight, Jesse Pearson, Miranda July FOTOS Lele Saveri, Athos Burez, Murdo Mcleod, Jonathan Worth, Jose Villarrubia, Shane Lavalette, Philip Andrews ILLUSTRATION Sammy Harkham, Johnny Ryan, Dash Shaw US CHEFREDEAKTEUR Jesse Pearson (jessep@viceland.com) US STELLVERTRETENDER CHEFREDEAKTEUR Chris Cechin (chrisc@viceland.com) EU REDAKTEUR Andy Capper (andy@viceuk.com) EU FASHION Marcus Ross (fashion@viceuk.com) US FOTOS Patrick O’Dell (patrick@viceland.com) VICE GERMANY Schickt uns Briefe, DOs & DON’Ts, CDs, Tidbits, Magazine, Bücher, Filme usw. Brunnenstr. 196, 10119 Berlin, Germany Phone +49 30 4005449-10 Fax +49 30 4005449-20 VICE NEW YORK 97 North 10th Street, Suite 204, Brooklyn, NY 11211 Phone +1 718 599 3101 Fax +1 718 599 1769 VICE LOS ANGELES 722 North Figueroa Street, Los Angeles, CA 90012 VICE MONTREAL 127 B King Street, Montreal, QC, H3C 2P2 Phone +1 514 286 5224 Fax +1 514 286 8220 VICE TORONTO 1349 Queen Street West, Toronto, ON, M6K 1M1 Phone +1 416 596 6638 Fax +1 416 408 1149 VICE UK Send us: Letters, DOs & DON’Ts, all CDs for review, magazines, books, neat stuff, etc. 77 Leonard Street, London, EC2A 4QS Phone +44 20 7749 7810 Fax +44 20 7729 6884 VICE AUSTRALIA PO Box 2041, Fitzroy, Victoria, 3065 Phone +61 3 8415 0979 Fax +61 3 8415 0734 VICE NEW ZEALAND PO Box 68-962, Newton, Auckland Phone +64 9 378 1111 Fax +64 9 378 1113 VICE SCANDINAVIA Rosenlundsgatan 36, SE-118 53 Stockholm Phone +46 8 692 6260 Fax +46 8 692 6274 VICE ITALY Via Watt 32, 20143, Milano Phone +39 02 4547 9185 Fax +39 02 9998 6071

HERAUSGEBER Benjamin Ruth (benjamin@viceland.de) HEAD OF ADVERTISING Benny Eichelmann (benny@viceland.de) ADVERTISING Carsten Kritscher (carsten@viceland.de) Susanne Bürgers (suzi@viceland.de) ONLINE MARKETING Gabriel Platt (gabriel@viceland.de) EVENTS Nicolas Mönch (nicolas@viceland.de) PRODUCTION MANAGER Benni Pollach (benni@viceland.de) PRODUCTION ASSISTANT Romy Geßner (romy@viceland.de) PRAKTIKANTEN Arne Hübner, Stefan Lauer DISTRIBUTION Miriam von Toffl (distribution@viceland.de) BUCHHALTUNG Karin Helfer (karin@viceland.de) VERANTWORTLICH Tom Littlewood CEO, VICE MEDIA GROUP EUROPE Andrew Creighton (andrew@viceuk.com) VICE BELGIUM Klokstraat12, 2600 Berchem, Antwerp Phone +32 3 232 1887 Fax +32 3 232 4302 VICE FRANCE 21, Place de la République, 75003 Paris Phone +33 953 267 802 Fax +33 958 267 802 VICE SPAIN Joan d’Austria 95 – 97, 5 1, 08018 Barcelona Phone +34 93 356 9798 Fax +34 93 310 1066 VICE AUSTRIA Favoritenstraße 4-6 / III, 1040 Vienna Phone +43 1 9076 766 33 Fax +43 1 907 6766 99 VICE MEXICO Presidente Masaryk 101-1001, C.P. 11570, México DF Phone +52 55 5255 1909 Fax +52 55 5203 4061 VICE BRAZIL Rua Periquito 264, São Paulo, SP, CEP 04514-050 Phone +55 11 2476 2428 Fax +55 11 5049 1314 VICE ARGENTINA Esteban Echeverría 1744, Florida, Buenos Aires, B1602ABR Phone +54 11 4730 0222 Fax +54 11 4760 1121 VICE BULGARIA 12 Anton P. Chehov Str. bl. 87 Iztok, 1113 Sofia Phone +359 2 870 4637 Fax: +359 2 873 4281 VICE SOUTH AFRICA Studio 401, 66 Albert Road, Woodstock, Cape Town Phone +27 72 128 0015 VICE CZECH REPUBLIC Hasˇ talska´ 1, 11000 Praha 1 Phone +420 222 317 230 Fax Phone +420 222 317 230

Phone +81 3 5766 0697 Fax +81 3 5766 0698

VICE GREECE 22 Voulis Street, 6th Floor, 105 63, Athens Phone: +30 210 325 4290 Fax: +30 210 324 9785

VICE NETHERLANDS Postbus 15897 1001 EA Amsterdam Phone +31 20 673 2530 Fax +31 20 673 8751

VICE PORTUGAL Rua Stº António de Contumil, 651, 4350 291 Porto Phone: +351 22830 8442

VICE JAPAN

Alle veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt und Eigentum der VICE Deutschland GmbH. Vervielfältigung und Verwertung ist nur mit schriftlicher Erlaubnis des Herausgebers zulässig. Informationen über Abonnements auf www.viceland.de

16

|

VICE



„HEY, WAS IST DAS ALLES FÜR ZEUG AUF DEM COVER?“ Stapel, von unten nach oben: The Collected Poems of Wallace Stevens, The Paris Review #10, Fall 1955, Ungeheure Veränderungen in letzter Minute von Grace Paley, Desolation Angels von Jack Kerouac, On Becoming a Novelist von John Gardner, Deadwood von Pete Dexter, St. Augustine in 90 Minutes von Paul Strathern, I Remember von Joe Brainard, Sturmhöhe von Emily Brontë, Der Weg nach Wigan Pier von George Orwell, Mixed Reviews von Aaron Cometbus, Sigma Chi Studs, unbekannter Autor Oberstes Fach, links nach rechts: Collected Works of A. Conan Doyle, Ein gerader Rauch von Denis Johnson Mittleres Fach, links nach rechts: Prison Pit von Johnny Ryan, Nick’s Trip von George P. Pelecanos, Madame Bovary von Gustave Flaubert, Richard III von William Shakespeare, Geil auf Gewalt: Unter Hooligans von Bill Buford, Wendekreis des Krebses von Henry Miller, The Portable Graham Greene, Hannah und ihre Schwestern von Woody Allen, Söhne der Nacht von Richard Price, Naked and Other Screenplays von Mike Leigh, Über Nacht zu vielen fernen Städten von Donald Barthelme, Selected Short Stories von Henry James, Selected Poems von William Carlos Williams, Paper Doll von Jim Shepard, The Waste Land and Other Poems von T.S. Eliot, Selected Poems of Robert Frost, The Collected Stories von Isaac Babel, Der Schatz der Sierra Madre von B. Traven, Liebenswerte Mrs. Bridge von Evan S. Connell Jr., Dracula von Bram Stoker, Auf der Suche nach der verlorenen Zeit von Marcel Proust, The Die Lust am Text von Roland Barthes, Twisted Tits, unbekannter Autor Unteres Fach, links nach rechts: Cool for You von Eileen Myles, Cruddy von Lynda Barry, Das Ding aus den Sümpfen von Alan Moore, Schatten von Gestern John le Carré, Easter Parade von Richard Yates, In the Heart of the Heart of the Country and Other Stories von William Gass, Neue Hoffnung Für die Toten von Charles Willeford, Mythologies von W.B. Yeats, 2666 (Teil 4) von Roberto Bolaño, The Most of S.J. Perelman, Pure Slaughter Value von Robert Bingham, Der Palmweintrinker und sein Roter Palmweinzapfer in der Totenstadt von Amos Tutuola

Kleiner Stapel auf den Büchern fortgesetzt: Die Canterbury-Erzählungen von Geoffrey Chaucer, Durchsichtige Dinge von Vladimir Nabokov Fach fortgesetzt: Then Again, Maybe I Won’t von Judy Blume, Selected Poems von W.H. Auden, American Psycho von Bret Easton Ellis, Der Ekel von Jean-Paul Sartre, Told by Uncle Remus: New Stories of the Old Plantation von Joel Chandler Harris, Occidental Mythology von Joseph Campbell, I Ging das Buch der Wandlungen, This Is It von Alan Watts, Shining von Stephen King, Bulfinch’s Mythology von Thomas Bulfinch, 1919 von John Dos Passos, The Housebreaker of Shady Hill von John Cheever, Nebenwirkungen von Woody Allen, Der große Schlaf von Raymond Chandler Stapel, von unten: The Morning of the Poem von James Schuyler, Poems of the Vikings, translated by Patricia Terry, Vox von Nicholson Baker, The Collected Shorter Poems of Kenneth Rexroth, Car von Harry Crews, Mark Twain on the Damned Human Race, The Crofter and the Laird von John McPhee, Winesburg, Ohio von Sherwood Anderson, Miss Lonelyhearts & The Day of the Locust von Nathanael West, ABC des Lesens von Ezra Pound, Nam von Mark Baker, Haunted Houses von Richard Winer and Nancy Osborn, Wer Die Nachtigall stört von Harper Lee, Jesus’ Sohn von Denis Johnson Fach fortgesetzt: Scharfe Zeiten. The Wanderers von Richard Price, Elmore Leonard’s 10 Rules of Writing, Zehn Wahrheiten von Miranda July, Everything Ravaged, Everything Burned von Wells Tower, Gone: The Last Days of the New Yorker von Renata Adler, Unendlicher Spaß: Infinite Jest von David Foster Wallace

Stapel, unten nach oben: Puppetry for Mentally Handicapped People von Caroline Astell-Burt, Everything That Rises Must Converge von Flannery O’Connor, How I Conquered Your Planet von John Swartzwelder, Goodbye, Columbus von Philip Roth, Meditationen von Marcus Aurelius, Selected Stories von Robert Walser, Up in the Old Hotel von Joseph Mitchell, God’s Pocket von Pete Dexter, Schnee auf dem Kilimandscharo von Ernest Hemingway, Wovon wir reden, wenn wir von Liebe reden von Raymond Carver, Three Plays von Thornton Wilder, Heart of Darkness & The Secret Sharer von Joseph Conrad, Der Mörder in mir von Jim Thompson

18

|

VICE


59Fifty Apparel EK Apparel -

Hound Em Timer Track Top Trapper Felix Core Double Hood Franken Monster Tee

neweracap.com


“LOST LIMBS” VON ARTHUR BRADFORD

Die meisten Leute kennen Arthur Bradford als den Schöpfer von How’s Your News?, einer Dokumentarfilmserie, die auf HBO und MTV zu sehen war. Sie dreht sich um ein Team von behinderten Nachrichtensprechern, die quer durchs Land Leute zu den verschiedensten Themen interviewen. Das Ganze ist eine der ergreifendsten und witzigsten Sachen, die je mit einer Kamera aufgenommen wurden. Arthur ist aber ein Mann mit vielen Talenten, darunter auch der Gabe, witzige und meisterhaft geschriebene Kurzgeschichten zu verfassen. Für diese Leistungen wurde ihm der O.-Henry-Preis verliehen. Dogwalker, Arthurs erste Sammlung von Kurzgeschichten, wurde bei ihrem Erscheinen 2001 von der Kritik gefeiert. Im Moment arbeitet er an seinem zweiten Buch. Zu unserer diesjährigen Fiction Issue hat Arthur eine ganz besondere Fabel über einen Mann, der einer Frau mit einem künstlichen Arm nachläuft, beigesteuert. „Vor einiger Zeit kannte ich dieses Mädchen, das von Geburt an nur einen Arm hatte und ich fragte sie ein paar Mal, ob sie mit mir ausgehen würde, aber sie war nicht interessiert,“ sagte er. „Später traf ich jemand mit einer Handprothese aus Gummi, die sehr realistisch aussah, die man dafür aber nicht bewegen konnte. Da kam ich auf den Gedanken, wie leicht jemand mit so einer Hand andere Leute mit verschiedenen Tricks irreführen könnte. Ich selbst habe im unteren Teil meines linken Beins Durchblutungsstörungen und gehe davon aus, dass ich diesen Fuß irgendwann verlieren werde. Vielleicht habe ich die Geschichte deshalb geschrieben.“

I

t wasn’t until my second date with Lenore that I discovered one of her arms was missing. Our first meeting had been a blind date, arranged by my brother’s wife, who had neglected to mention this arm situation. I suppose I’m not a particularly observant person. This is something I’ve been told on a number of occasions. Lenore wore a very well-made prosthesis, though, and I believe it was an understandable oversight on my part. My next-door neighbor at the time was a magician named Paul, and on the weekends he performed at a club called Singing Henry’s. There was no singer named Henry involved with the place. That’s just what they called it. I decided to ask Lenore if she wanted to go see Paul’s magic show for our second date. Lenore agreed, and when I stopped by to pick her up I noticed there was a set of metal hook pinchers where her hand was supposed to be. “Hey, what’s this?” I said. I thought perhaps she was playing some kind of odd prank. “It’s my hand,” she said. “No, it’s not.” “It’s a prosthesis,” she said. She rolled up her sleeve to just below her shoulder so that I could see where her flesh ended and the device began. It was held on by a suction cup and two spandex straps. “Well, OK,” I said. How could I have I missed that? “Did you have that thing on before?” I asked. “When we went out before?” “It’s called a prosthesis,” said Lenore. “I was wearing a different arm that night. It had rubber fingers. It’s less noticeable, but 20

|

VICE

not as useful.” Lenore stepped back into her apartment and retrieved the rubber arm. I still don’t know how this device escaped my notice. Upon even a cursory glance it was immediately apparent that the arm wasn’t real. The fingers didn’t even move! But that’s the way things are in life, I’ve found. Once you learn some fact, then all the clues become obvious and you feel like you should have known it all along. The magic show was extremely lousy and I kept looking over to see how Lenore managed to clap with her prosthetic arm. She would raise it up a bit and then just pat down on the forearm bit. This method didn’t produce much noise, but Paul didn’t deserve much. Watching Lenore clap was more interesting than most of the magic tricks. After each trick Paul would yell, “And voilà!” and we’d all have to cheer for him. This became tiresome, but he did do one trick toward the end that I found impressive. He grabbed a live dove out of a cage, then he smacked it on its back really hard and confetti went flying everywhere. I got the impression the bird was supposed to disappear, but instead it just stayed in his hand, looking stunned. So Paul smacked it again, a little harder. This time the dove let out a little squawk! and more confetti flew into the air, but still it didn’t fly away or disappear. I was beginning to feel bad for the bird, and you could tell something was wrong because Paul shook his head and pursed his lips together. Then he just sighed and stuffed the dove into his pocket. His coat pocket! The show went on and I kept waiting for the dove to fly out or at least struggle in there, but it didn’t

move. Where did it go? It was amazing! Afterward I asked Lenore about this and she said, “It just stayed in his pocket.” “A dove in his pocket?” “Look, I don’t know, maybe he killed it.” “What?” “I’m kidding. I bet he tossed it away when we weren’t looking.” I mulled this over but I’m pretty sure Paul never tossed a bird offstage. I asked Lenore if she wanted to come back to my place and she said, “No, thanks.” “Maybe we could just drive around a little?” I suggested. “Why would we do that?” “I don’t know. It’s easier to talk that way, when you are moving.” “You can just drive me home,” said Lenore. “We can talk on the way home.” Once we’d started driving I said, “Well, Lenore, how did you end up losing that arm?” “I was in an car accident,” she said. “Actually, it was a van accident. I was 11 years old. We were on a school trip.” “Did anybody die?” “No.” “That’s good.” “Yes.” “Did they try to sew your arm back on?” “It was crushed. The van rolled over onto it.” “Oh. Well, I’m sorry.” “Sorry for what?” “I’m sorry I didn’t notice it before.” “I thought you did, but you were trying not to mention it.” “Why wouldn’t I mention it?” “Most people pretend they don’t notice it.”


“I wouldn’t pretend something like that.” “It’s OK if you did.” “But I didn’t.” I tried to kiss Lenore good-night. She was a very attractive woman. She had these unusual irises that were light gray but had dark edges around them. She wasn’t too interested in kissing me, though. I thought about telling her how wonderful her eyes were, but this seemed like something she might have been told before. Another question occurred to me. “Are your eyes real?” I asked her. “What do you mean?” “Are you wearing those colored lenses or something?” “No, I’m not.” “OK. I was just curious.” “Sure.” Our date ended on that uncomfortable accusatory note and I didn’t see Lenore again for quite some time. Occasionally I would have these little fantasies, daydreams involving Lenore and her metal pincher hand. She’d stare at me with those light eyes while we made love and that other rubber hand would lie on a table next to us, feeling left out of the action. After the winter holidays my neighbor Paul and I took a job with the city hauling away discarded Christmas trees and feeding them into a large wood chipper. Paul’s magic show didn’t cover his bills so he often took these temporary jobs to make up the difference. I did the same thing except I had no magic act to fall back on. On my second day at that Christmas-tree job, a thick tree became wedged in the chipper’s intake chute and I made the mistake of pressing my foot against the stump in order to force it through. My pants leg got caught in the in-feed rollers and pulled me into the machine. Luckily Paul was right there and he yanked back the feed-control bar, preventing the chipper from sucking me all the way through. People get killed that way all the time! When I tried to remove myself from the chute, though, it seemed that my leg was stuck. Paul kept saying, “You’re going to be all right. I stopped the chipper.” “Then get me out,” I said. “I can’t do that,” he said. “Why not?” Paul just said, “Don’t look down there, OK?” I wish I could tell you more accurately what it felt like to be lying there with my leg stuck in the chipper. I believe we all have this mechanism in our bodies that shuts off overwhelming pain. What’s the point of registering such discomfort? All I felt was this very strange pressure telling me something was not right.

“Well, shit,” I said to myself. Who would’ve guessed my day would be turning out like this? Not me! And then I thought about Lenore. Perhaps this was how she felt while that van was lying on her arm. I should give her a call, I thought. It had been well over a year since our last encounter, and as I mentioned before she’d been on my mind quite a few times. An ambulance arrived at this point and they injected me with some chemicals that caused me to pass out. I lost the lower part of my leg, up to the knee. Chopped into mulch by that chipper! I learned this in the hospital once I woke up. To be honest, I was not overly alarmed at the time and thought it wouldn’t be a great hardship living without this section of my leg, but it turned out I was wrong about that. It took me months to get used to the prosthesis. On several occasions I stepped out of bed thinking I still had two feet and fell over onto the floor. I had those phantom pains too, where I thought my foot was itching or cramping up, but then I’d remember it wasn’t even there! The city paid for my rehabilitation and eventually I made it back home and found an acceptable routine. It was then that I called up Lenore. “I’m surprised to hear from you,” she said. “I’m surprised to hear from you,” I replied. “You called me.” “Right, I know that. Listen, how would you like to go out on a date with me?” “A date? OK, I guess. How about lunch?” “Great.” I picked Lenore up at her place, the same place she had been living before, and we went for a drive out to the countryside. I’d decided we would have a picnic lunch, something wide-open and beautiful. It would be a stark contrast from Paul’s half-assed magic show. As we were driving I said to her, “I lost part of my leg.” “Your leg?” “Yes, my right leg. I got caught in a wood chipper. That’s why I’m driving with my left foot now, see?” Lenore looked down. I’d learned to drive with my left foot. It was safer that way. Lenore looked back up at the road and said, “There’s a cat.” A cat jumped out in front of the car and I hit it. “Oh, man,” I said. I stopped the car and we got out. The cat lay back there in a heap on the road. “Shit,” I said. “Fuck.” “I think it’s dead,” said Lenore. “I know it’s dead,” I said. I took a blanket from my car, the blanket I’d been intending to use for our picnic, and scooped the body up as best I could. I placed

it in the trunk of my car. I didn’t want anyone else to run over it. There was a house nearby and Lenore said, “I guess that’s where he lives.” “He, or she,” I corrected her. “I bet it’s a male cat,” said Lenore. “Only male cats do things like that.” Together Lenore and I walked up to the house so that we could give the owner some bad news. “You walk pretty well with that fake foot,” said Lenore. “I’m getting better at it,” I said. The house had a tidy appearance, with an American flag flapping in the wind atop a metal pole. When I knocked on the door we heard noises from inside, but no one came out to see us. “Maybe we can just leave a note?” I suggested. “No, no. We can’t do that,” said Lenore. It sounded like someone was moving furniture around in there. “No one’s answering,” I said. “Hello?” said Lenore. The door flew open and a wiry bald man appeared before us. He was holding a shotgun at his waist. He pointed it first at me and then at Lenore. “What’s the problem here?” he asked. “I believe we hit your cat,” I told him, pointing at my car back on the road. “My cat?” “Right. It ran out in front of me. I’m sorry about this. Can you put down the gun?” “Is that your car?” he asked me. “Yes, it is. The cat ran right in front of me,” I repeated. “He’s missing his leg,” said Lenore. “He just lost his leg and couldn’t stop in time.” This didn’t seem relevant, or a particularly good excuse, but I guess Lenore was trying to be helpful. “Let’s take a look,” said the man. I thought he meant to take a look at my leg, so I bent down to roll up my pants but the wiry man poked me with the tip of his gun. “What’re you doing?” “Showing you my leg.” “The cat,” said the man. “Let’s see the cat.”

VICE

|

21


We walked back to the car, the man still pointing his shotgun at us. “Do you think you could put that away?” I asked him again. “No, I don’t.” said the man. I opened up the trunk and uncovered the dead cat. “Jesus Fuck,” said the man. “I’m sorry,” I said, again. “You sure are. Where are the keys to this rig?” he asked me. “The car keys?” “Yes.” “Right here.” I held them up. The man snatched the keys out of my hand and said, “I’m taking these.” “Hold on,” I said. I stepped forward and with surprising swiftness the bald man swung the butt end of his shotgun around and struck my leg, the new leg, right were the joint ended. I fell over and the prosthesis snapped loose. I still hadn’t gotten the fittings right. It was embarrassing. “Hey!” said Lenore. The man pointed his gun at her and Lenore put her hands up in the air. “It’s just a cat,” she said to him. That’s when the man noticed that Lenore had an artificial limb as well. She was wearing her rubber hand, the less practical of her artificial limbs, but of course harder to distinguish. “Aren’t you two a fine pair?” said the man. “Listen,” I said, “I already told you I’m sorry about your cat.” The man walked up and yanked off my prosthetic leg. He tucked it under his arm and then said to Lenore, “I want yours too.” “Oh, come on,” I said. Lenore removed her arm and handed it to the man. He got into my car and drove away with both of our limbs, the picnic lunch I’d prepared, and that dead cat as well. Lenore helped me up and I hopped over to a tree so that I could lean against it. “That old shitfuck,” said Lenore. “At least we know where he lives,” I pointed out. “He better come back here,” said Lenore.

She was really mad. With her remaining arm she picked up a rock and threw it down the road in the direction he had gone. Her empty sleeve, the one that had covered up the artificial arm, waved about in the breeze. We waited around for nearly an hour. I found a sturdy stick and used it as a crutch to assist with my walking. Lenore and I examined the man’s house and thought about breaking in but a large dog lay asleep in the living room. He seemed friendly enough, but we opted not to take our chances there. Instead we made our way down the road, me hopping with my arm draped over Lenore’s shoulder for support. After a short distance we arrived at another house, this one less well kept than the old man’s. Lenore knocked on the door and a hefty woman in a smock answered. “We got robbed,” said Lenore. “Out there?” said the woman. “We hit a cat,” I explained, “and the owner stole my vehicle.” The woman let us inside, shaking her head. Her house smelled of cat urine and there were felines running everywhere. “That was Henry who took your car,” she told me. “Me and him don’t interact much.” It was like a zoo in there! Cats pranced about on every surface, the shelves, the countertops, the stove. There were plates of stale food sitting on the floor. “I don’t suppose it was one of your cats I hit?” I asked her. “It wasn’t Henry’s,” said the woman. “He has a dog.” “Some people with dogs have cats,” Lenore pointed out. “Henry doesn’t have any cats,” said the woman. “It was a black cat,” said Lenore, “with some white spots.” “That was Elliot,” said the woman. “He’s deaf.” “Then I’m afraid he’s dead as well,” I said, “if that was him.” “I told you it was a male cat,” said Lenore. She had been right! The woman let us use her phone and I offered her $25 for the cat. I hoped she wouldn’t take it, but she did. It was all the money I had. The police arrived and the woman made us talk to them out front so that they wouldn’t see all of her animals. There was likely an ordinance against such hoarding. The police were unimpressed by the entire incident, including our lost limbs, but they gave us a ride back into town. Lenore invited me back to her apartment and we ended up having sex on her couch. It wasn’t as enjoyable as I had previously imagined it might have been. Perhaps we

22

|

VICE

were both tired. It was a wool couch as well so the fibers scratched our skin and made things itchy. Afterward Lenore said, “I have a husband, so I’m afraid you’ll have to leave now.” “A husband?” I said, “Where is he?” “He’ll be here in a few hours. He works late. He’s a professional bouncer so you really should leave.” “When did you get married?” I asked her. “A while ago,” she told me. It was a vague answer but I didn’t feel like pressing the issue. I called a taxi and as we were waiting Lenore told me something else. “I was born without my arm,” she said. “I know I told you it was a car accident, but actually I was born this way.” “You told me it was a van accident. You said a van rolled over on it, not a car.” “Well, either way it’s not how it happened.” The taxi arrived and Lenore helped me down the stairs. They’d given me a crutch back at the police station but it was the wrong size and those stairs were pretty tricky. About a week later a police officer showed up at my house with a package for me. It was Lenore’s arm. “This isn’t mine,” I told him. The officer looked down at his notepad. “It says here you lost a prosthesis.” “I lost a leg prosthesis,” I said. “This one belongs to my friend.” The officer looked down at my leg. I’d gotten a replacement by then. It was an ill-fitted temporary thing. “Well, I don’t understand this then,” he said, holding up Lenore’s arm. I convinced the officer to leave the arm with me and I made arrangements to bring it over to Lenore myself. When I arrived she was sitting on the wool couch with my leg attached to her arm. She waved it at me and smiled. A funny joke! We exchanged limbs and I tried to kiss her again but she wasn’t having any of that. “I’m moving to South America,” she told me. “I’m going to work in an orphanage there.” “What about your husband, the bouncer?” I asked. “He’s gone. I’m not married.” “Oh,” I said. Her South America plan impressed me and I asked if I could join her, permanently. It sounded like a good, wholesome life. Lenore said it would be best if I thought things through before making such a move. “That’s a big decision,” she told me. And she was right! I had no business in Ecuador, or whatever country to which she was moving. Visiting her was an option, though, she made that clear, and lately I’ve been thinking I might take a trip down there to see just what’s going on.


-(/) #%

',&$"...4 ! 430 *1+$ 2


“THE GHOST BUSINESS” VON CHRISTOPHER GORELICK

T. Christopher Gorelick verbringt seine Tage als Hypothekenversicherer und seine Nächte in der Regel mit Schlafen. Er träumt davon, einmal ein professioneller Schriftsteller zu werden. Was hier folgt, sind die ersten Seiten von The Ghost Business, seinem fast abgeschlossenen genreübergreifenden Science Fiction/Comedy-Roman. Es ist seine erste gedruckte Veröffentlichung.

I

didn’t do it. That’s what I told the cops, and it was the truth. Then how did all these corpses get so raped and murdered? They demanded an answer and I didn’t have one. It wasn’t as if the corpses were just a little bit raped and murdered; they were totally and thoroughly raped and murdered all the way through, heads removed, and there was a bunch of them, stacked ceiling high on my mattress at the McRonald House orphanage. The cops wanted answers. It was my 13th birthday, I was a legal adult, and my bags were packed. Months earlier I had won a full scholarship to the CHUDD Institute out of the video crane machine at Pizza Holocaust, the one next to the Sandwich Holocaust in the mall. I checked the box next to my desired program of study — telekinesis — and mailed in the form. A few months later I turned 13 and I was itching to get on the road. CHUDD Institute, here I come, or so I thought. Thirteen years at the McRonald House orphanage was enough to drive anyone screwy, and not just a little screwy, screwy all the way to the core. Besides, they weren’t just any random 13 years out of the middle of my life; they were my developmental years, zero to 13. Those are important years. Those are the years your brain forges the synaptic pathways through which it will spend the rest of your life filtering your perception of reality. If you’re lucky you spend those years with a father and a mother. Father teaches you how to burn down a forest to collect slow-meat. Mother bakes delicious slow-meat pies for dinner, and you’re not to leave the table until you’ve eaten every last scrap of slowmeat on your plate. You’ll need all those burned vitamins and crispy minerals to grow up big and strong. Sadly, my developmental years saw too few delicious slow-meat-pie dinners, and burning down forests was something I had to learn all by myself. I grew up on a steady diet of McRonald Corp. Nutrient-Free NutriGruel — which is made mostly from ground-up space-roach skeletons, so Government.gov requires 24

|

VICE

McRonald Corp. to include “Nutrient-Free” in the name. Nutrient-Free NutriGruel could explain my less-than-average IQ, or not. What do I know? Also, my spine is shaped like an S thanks to a childhood spent sleeping on an old mattress draped over a broken tractor radiator. I admit my developmental years were a time of lack, but like we used to say at McRonald House, turn that upside-down frown upside down. Besides, it could have been worse. Ratzo Finklestine slept on a gym bag filled with golf balls, and he had a cleft palate that stretched to his earlobes, and he was almost completely blind, which is probably why the nuns never let him win the orphanage’s yearly cleft-palate surgery lottery, which was totally rigged and just a popularity contest anyway. I had it much better than Ratzo Finklestine. Poor Ratzo didn’t even have an upside-down frown to turn upside down, just teeth and gums. Also, I had the CHUDD Institute in my future, or at least I did until that ceiling-high stack of raped and murdered corpses turned up on my broken-tractor-radiator mattress. And what a stack of raped and murdered corpses it was. Police Chief BetaTron6000 said that of all the stacks of decapitated corpses he had seen in his 200 years as a cop, mine was the most impressive — never mind that I had nothing to do with it. The cops counted 99 corpses in all, including such prominent citizens as superhero Captain Pectorus PhD, thespian actress Veronica Beresford, rogue congressman Miles “Nip Slip” Hubert, and romance novelist Jane Manitoba, all Apple City locals. Also in the stack of decapitated corpses they found the remains of the Space Unicorn, a unicorn from outer space, a magnificent creature, but without its head it just looked like a dead white horse. My stack of decapitated corpses had it all: a leprechaun, a Chinese mafia boss, a highclass call girl working her way through college, a professional gunfighter, a bearded wizard, a lingerie model, a spaceship captain. Like I said, my stack of decapitated corpses had it all. There was just one problem, it wasn’t my stack.

“I was in the orphanage gift shop,” I told the cops. “I was saying my good-byes to the Zalconni sisters.” The Zalconni sisters were conjoined twins, conjoined at both the head and the hip. Clare, the one on the left, had always been sweet on me, but I had a thing for her sister, Kim, the one on the right. Most of the genitalia was on Kim’s side. “Let me get this straight,” said Police Chief BetaTron6000. “You wander on down to the orphanage gift shop to say your goodbyes to your lady friends.” “That’s right,” I said. “When you return 15 minutes later there’s a stack of murder-rapes 99 corpses high on your mattress.” “You know as much as I do, Chief,” I said, and I shrugged my shoulders. “Now if you’ll excuse me, I have a bus to catch. I’m enrolled at the CHUDD Institute.” I tried to squeeze my way between two cops, but they didn’t budge. “Well now, the CHUDD Institute,” said Police Chief BetaTron6000. “That’s impressive, Buddy.” He was clearly impressed. “But I’m afraid I’m going to have to ask you to stick around until we get this whole thing sorted out.” “Can’t do it, Chief,” I said. “I’m itching to get on the road.” I reached down the back of my pants and itched my crack to prove it. “Besides, someone must have seen who did this. I share this room with 600 other orphans.” “There were no witnesses, Buddy. It’s spaghetti and movie night. Everyone is in the auditorium watching spaghetti westerns and eating spaghetti.” “Then talk to the Zalconni sisters. I was with them the whole time.” “You mean those Zalconni sisters?” said Police Chief BetaTron6000, and he pointed to the middle of the stack. It was the Zalconni sisters, minus their heads. They were raped and murdered, as raped and murdered as any other corpse in the stack, maybe even more, raped and murdered all the way through. “Saint Peter,” I cried. “This is awful.” With the Zalconni sisters in the stack, I had no alibi. Worse yet, someone miscounted —


no doubt thrown off by the Zalconni sisters’ shared parts. It was an even 100 raped and murdered corpses stacked ceiling high on my mattress, and nobody likes an even number. The trial was short and to the point. The prosecuting attorney was a gorilla, literally. He was a 700-pound gorilla in a three-piece suit and tie. I didn’t have any money for a defense attorney, so I filled out the free-attorney form at the Government.gov website. First name? Buddy. Surname? I didn’t have a surname; the nuns never bothered to give me one, but Sister Mary Margaret use to always call me “dick hands” on account of my hands were always in my pants, so I went with that. Dickhands. On a scale of one to ten, how much sleaze do you require in your attorney, one being the least amount of sleaze and ten being the most? I figured more was always better, so I clicked on ten. The day of the trial, my attorney arrived late. “I’m your attorney,” he said. “What’d I miss?” We shook hands. His was cold and wet. “How old are you, kid, about 11? Bum me a smoke?” He looked at my file. “Holy Mother,” he said. “You raped all those people?” His eyes glazed over. “How was it?” he said. He looked over at the jury. “What a bunch of dogs.” He laughed. “Woof. Woof.” Then he turned his attention to the prosecuting attorney’s table. “Is that a freaking gorilla?” His jaw dropped. “I’m not going up against that,” he said, and he left. I was without legal representation and the trial had already begun. Ten might have been too much sleaze. “Ladies and gentlemen of the jury,” said the gorilla, “I give you exhibit A.” He pointed at my old mattress from the orphanage. It was covered in blood. “I call Mr. Buddy Dickhands to the stand,” said the gorilla. As I approached the stand, the gorilla threw some magic dust in the air that turned everything black and white. It also forced me to walk in slow motion and added some very sinister background music to the courtroom. When I sat down, the music stopped and color returned to the courtroom. “Objection,” I cried. “Overruled,” said the judge. The gorilla seemed very pleased with himself. “Is that your mattress?” said the gorilla. “It was,” I said, “when I lived at the orphanage.” “And is that your blood?”

“No, sir, Mister Gorilla.” “Well, then, whose blood is it?” When I opened my mouth to answer he stuffed a banana down my throat. I almost choked. “Can you tell me what letter I am holding up?” said the gorilla, and he held up a giant letter R. “It’s an R,” I said. “Well, I know that,” said the gorilla, “but what sound does it make?” “Rrrrrr...” “A gorilla makes a great...” “Ape,” I shouted. I love finishing other people’s sentences. “Rapist says what?” said the gorilla. “What?” “Exactly,” said the gorilla, and he winked at the jury. This went on for about an hour. The gorilla would ask me a question, then stuff a banana in my mouth before I could answer. During intermission he attached a sign to my back that read, “Kick me. I’m a rapist.” The judge decided to allow it. The gorilla stopped using my name and instead addressed me as Rape Crazy Rape Killer. I objected but the judge overruled me. “Which do you enjoy more, murder or rape?” said the gorilla. Neither murder nor rape seemed enjoyable, but I wasn’t sure how to answer. The

question confused me, so I picked the one I thought was the least awful. “Rape,” I said. The jury gasped. “One last question, Rape Crazy Rape Killer,” said the gorilla. “Do you like grapes?” “I love grapes,” I said. It was the truth. Grapes are awesome. “And can you spell ‘grapes’ without ‘rapes’?” said the gorilla. I had to think about it for a moment. “No,” I said, and I hung my head. The jury clamored with outrage. The judge sent the jury into a back room to decide my guilt or innocence. “Take as long as you need to decide,” said the judge. The jury returned 15 seconds later. “Not guilty,” said the head juror. I jumped up in excitement. “Oh, wait,” said the head juror. “Which one means he did it?” “Guilty,” said the judge. “Yeah, that one,” said the head juror. The courtroom exploded into a chorus of cheers. Cameras flashed and people congratulated each other. The gorilla did the Super Bowl Shuffle right in the middle of the courtroom. Then he shook my hand, said it had been a pleasure working with me, and climbed out a window. I was escorted away in handcuffs. I never saw the gorilla again.

VICE

|

25


“A PASSAGE TO INDIA” VON ALLEN PEARL

Allen Pearl war der Mitbegründer, Herausgeber und Verleger der Pearl Files — einem exklusiven elektronischen Newsletter, der an tausende Insider der Medienindustrie verschickt wurde. Als Chefkorrespondent der Pearl Files schrieb Allen Pearl über Themen wie allgemeinen Literaturklatsch, Literaturklatsch, der den Autor Colson Whitehead betraf, literarische Lesungen, Bücherdeals, über die Pearl zufällig in der New York Times gelesen hatte, Buchpartys, zu denen er nicht eingeladen war, die er sich aber aus erster Hand beschrieben ließ, und die Sache mit Jonathan Lethem. Pearl schrieb außerdem bändeweise über sein Liebesleben — soweit es zu jenem Zeitpunkt diesen Namen verdiente. 1999 gegründet, wurden die Pearl Files 2001 von den Anschlägen des 11. Septembers kurzzeitig aus der Bahn geworfen, nur um alsbald unverzagt und mit leicht verändertem Fokus mit der 19. Ausgabe des dritten Jahrgangs der Pearl Files zurückzukehren, der von vielen Lesern immer noch als der Höhepunkt der Pearl Files angesehen wird, obwohl der Archivar der Pearl Files, Allen Pearl, ausdrücklich anderer Meinung ist, aber egal. Im Sommer 2002 gerieten die Pearl Files und ihr Mutterunternehmen Pearl Files Media LLC ins Visier von Dave Eggers, Jonathan Ames, Lethem und anderen Koryphäen. Lethem forderte den Leiter des Abonnentenservice von Pearl Files, Allen Pearl, auf, ihm eine Liste aller 49.000 Abonnenten zu geben. Ames sagte dem Chefredakteur der Pearl Files Allen Pearl ins Gesicht, er sei ein „moralisches Monster“. Und was Eggers betrifft, der war von Pearl auch nicht begeistert, und zwar überhaupt nicht. Nun gut, Pearl legte also eine Pause ein. Er versuchte ein paar Mal, ein neues Heft zustande zu bringen, aber es wollte ihm nicht gelingen. Die Magie war, wie es Redakteur Allen Pearl gerne ausdrückt, verschwunden. Die Wahrheit war, Pearl hatte genug davon, über andere Leute herzuziehen. Manche Leute mochten anscheinend, was er machte und fanden es lustig, lustiger sogar als Fernsehen. Andere mochten es nicht. Aber ist das nicht immer so? Egal, spulen wir vor ins Jahr 2009. Allen lebt bei seiner Mutter in Seattle. Er wird sich in Kürze in eine zehnjährige Phase der inneren Einkehr zurückziehen, unter anderem um zu lernen, sich an seinem inneren Feuer zu wärmen, zu fliegen und sein Bewusstsein in den Körper eines Anderen zu übertragen. Er beendet gerade eine Beziehung mit einem alternden Koch, den er im örtlichen Shambalazentrum kennenlernte, und arbeitet an einer nicht autorisierten Biografie eines großen lebenden amerikanischen Autors.

R

eaders, subscribers, friends, as you know, it was once Allen Pearl’s way to speak about himself. Seven years ago, Allen Pearl was — I was — living in a one-bedroom apartment on the south end of Park Slope. I was a block from the cemetery, and yet I never went there or thought of my impending death. Rather I spent my nights venturing out in capes, ties, crepe de chine. By day, I wallowed in regret and reflected over a man. Subscribers, readers—whatever— I called him MR. NEW YEAR’S, and when I met him at the tender age of 24, he was obese and spoke with a thick impediment about which it proved difficult to be charitable. Anyway, one night, he followed me around a bar. I told him: No, thank you. I told him: I prefer men who can form sentences. I spoke these words slowly, and loudly, for maximum cruelty. A year later, I passed before a gay club and someone called my name. I turned to see Mr. New Year’s, and I didn’t even acknowledge him. I walked on. I worry I might be boring you, but look, years passed, OK? Mr. New Year’s lost weight, and he began to dress in complicated outfits— suits and shoes, the works. He hadn’t shed his impediment, bless him, or developed what one might call intelligence, and yet, suited and mod, he stole my heart and then he trod upon it. I spent 100 nights drunkenly spilling bowls of turkey soup on my laptop, utterly destroying whole issues of the Pearl Files, my 26

|

VICE

highly regarded albeit infrequently published e-newsletter, a compendium of tips, gossip, and inside information sent out exclusively to insiders. One night I lit my apartment on fire with a pot of forgotten macaroni. I woke up on street corners with citations in my pockets for unremembered offenses, crimes, if you can call them that, such as public drinking, public intoxication, leaping from a cab, urinating on an officer of the law, exposing myself to a waitress. Vanities! Dust! And yet there was an undeniable splendor to it all. Readers, seven years have passed since I have delivered you hard-hitting news and insider information, maybe more — for who among us is arrogant enough to count? — and today Allen Pearl writes you from North India. I know what you are asking. “Why, Pearl? Why the silence?” You will be heartened to know that, while your frantic emails to me went unanswered, I did skim some of them — including three, then four, then (I do not exaggerate) 600 from a certain subscriber who has just sold his series of entertaining and ribald memoirs to HBO. (Hello, Mr. Jonathan Ames, sir! Pearl is looking forward to seeing the actor who plays you show his penis on the TV. Should be almost as cool as seeing yours. I digress, though!) Readers! I will answer your questions at some point, but first, allow me to set the scene. I am writing to you from a house in the foothills of the Himalayas. The house, formerly the home of my guru, is now a

longer-term housing option for students of a certain advanced age. It is probably difficult for you to picture me here. I imagine you hear “India” and your mind fills with dusty streets, traffic, exhaust fumes, crowds, a dalit picking up rice grains from the parched earth. In fact, to envision my surrounds, you might call to mind New Hampshire, or the Rocky Mountains. Picture precipitous cliffs, winding dirt roads, and pine trees. The landscape here, groomed for tea farming, has one peculiar aspect: Its hillsides are graded into shelves of horizontal plots, each shelf of flat land perhaps 30 feet by 30 feet, then a drop of four feet, and another shelf of flat land. Can you see that, subscriber? Picture creeks running blue and a bunch of boulders ranging in size from two to 20 feet in diameter. The stones come in many peculiar colors — pale blue, mineral pink, sandy yellow, alabaster white. On the roadsides, families of monkeys sit hunched over, regarding cars with bitchy indifference. The village where I reside is small. It is a settlement of Tibetan refugees. That means, subscriber, that it is inhabited not by Indians, but by people who have fled the Communist regime in Tibet — orphans, old men who walked over the mountains on foot, etc. So the village is very small, then, tiny really, and the houses are constructed roughly, but Pearl’s house, his resting place for now, is actually beautiful, by any standard. It is two stories tall, white, and sits high atop a hill


just below the cremation grounds. The home is surrounded on three sides by a white wall. Within the walls, a garden. Through the garden, a path. In short, Pearl likes it here, he does. Where once it would have been his way to detail some sort of petty romantic entanglement, he is today a different man. Truly. Perhaps you note a certain remarkable calmness in his prose. Here is a bit of backstory now, for those of you readers who are into that sort of thing. In the weeks preceding the advent of my silence, I became involved with a man-whore. I will not give you his name. I won’t do him that slim honor. Suffice it to say that my man-whore was ambitious, and he was not a fan of the Files. On one of our early dates, I showed him an issue-in-the-works and then waited to receive his praise. He read several lines and then stopped. “This is so depressing!” he said. I turned to short fiction, and weeks later, he reviewed my short stories. “You are dismissive of characters who are not yourself!” he said. I didn’t respond. What could I say, really? But my man-whore thought I was confused, that I needed help understanding him. “I can show you what I mean,” he said, “if you want.” Finally, he reviewed my novel: “You haven’t written it yet!” The voice of the manwhore took on an authority for Allen, and Allen — I — never one to feel constricted, found myself afflicted with writer’s block. When I put a word onto the page, I immediately thought, “Have I earned the reader’s interest?” and “Who are my characters? What is my story?” and then “Will my manwhore approve?” I became a silent reader. I read two and three and four times my man-whore’s meticulously crafted fiction. But sadly, readers, inexplicably, this new voice haunted my reading of his work, and I found myself asking questions. “Was this detail really piquant? Was it even relevant? Wasn’t all this just kind of a hazy and confused, pathetic and illthought quest for love?” My words cut my man-whore to the quick. He lost sleep. He began pacing. He beat me. Once, he hopped out of bed naked and declared, “I just want to be worshipped!” Another time he hopped out of bed similarly attired and announced, “I’ve never had a kind thought about anybody!” Not long after, he hopped out of bed a third time and, still naked, said, “Murdering my mother doesn’t seem like a half-bad idea just now!” And then he was gone. He left only a note, “Allen, I’m seeking... the truth, or myself, or... something.” (Ellipses in original, trust me.) The year was 2002. It was late fall. Winds blew. There were piles of dead leaves and trash-can fires. Bums got frostbite, disappeared, and then turned up days later with no feet. There were days and then there were nights, and then days and nights, some days, some nights, day, night, etc. Don’t make me spell it out, people. You’re sensitive too. You know how it goes. I learned of the fate of my man-whore from MY NEIGHBOR, an invalid whom I

kept in cereal and preread issues of Us Weekly. My neighbor was a person, in retrospect, whom I probably could have loved, but no matter. That night, the night I learned my man-whore had become a follower of the guru known also as ANDREW COHEN, I, Allen Pearl — that’s I! — threw my velvet coats into the street and lit a fire. All of my velvet coats. “Who is Andrew Cohen?” you are asking. Thank you for asking. In the 70s, or maybe it was the 80s, Andrew Cohen went to India for a couple of weeks and came back enlightened. He got all these followers, normal and intelligent middle-class Americans, thinking that they too, in a couple of weeks, could be enlightened like him. He told them not to worry about work. When his followers became unenlightened itinerant people, Cohen grew angry and frustrated, and he began to experiment, willy-nilly, drawing from whatever religious tradition happened to cross his desk. Some followers became stable. Some fucked each other silly. Some did a bunch of regression therapy and moved to Australia. He turned his students against each other. He drew them in and then he kicked them out. He took their money, he sued them, he infantalized them, and so on. Bad apple, Cohen. Pearl no like. It was, when Pearl found this shit out, like 3 a.m., if that, and this was in Maine of all places, where 3 a.m. is the new 6:30, if that makes any sense. Anyway, Pearl heard a voice—a feeble, halting voice, one that hadn’t spoken in decades. Pearl wasn’t sure but he thought it might be his own inner voice, because it said, “Burn your coats, Allen.” Pearl, who adored his coats, was a bit taken aback. So he asked this voice, “Um, which ones, specifically?” The voice answered right back, “Burn all your coats, Allen.” (Emphasis the voice’s.) Well, after a little more back and forth, it became clear that my inner voice, if that is indeed what I was conversing with, would not waver or equivocate that night. Velvet, let me tell you, sister, does not burn easily. And when it does burn, it stinks like you can’t believe. I think I smell it sometimes still. Anyway, in the morning, after retrieving one of the coats — an old favorite, lightly singed, purchased at a Salvation Army in Columbus (Ohio) — Pearl went to the house of the MAN-WHORE’S GURU. Pearl will be honest here, and forthright: I had evil designs in my mind as well as some of the most ornate imprecations I have ever invented. I fully intended to throttle this man or at least tear out clumps of his hair with my teeth. And yet, seeing him, Pearl felt not anger, but a certain sadness. It was as though, looking into his sparkling eyes, I saw sanity, and in seeing sanity — simplicity, kindness — laid out before me was my own complication, my own foolishness, and my own loss. I wept for many hours. “Allen,” Andrew said. “Let’s break the sound barrier here. What’s brought you to

me today?” I told him it was funny, really. I said, “Mr. Cohen, I came here today to find my lover, and maybe to insult you.” I looked up at him and smiled. The man had undeniable charisma, even charm. And he seemed sort of nice in a way, like a geography teacher or the guy who fixes the computers and can make them run faster. I was, naturally, upon my knees. Mr. Cohen nodded encouragingly. “I wasn’t sure what I was going to say. I thought maybe I’d call you a charlatan, and a fake.” Mr. Cohen’s face darkened. “Because I didn’t know you, I mean. I didn’t know... Oh, Mr. Cohen.” At this, I began to cry again. Forty-three minutes later, once my tears had ceased, Mr. Cohen laid a hand upon my head. “Allen,” he said, “do you know how to meditate?” I guess I must have shrugged then, probably in the weakest of manners. “I can refer you to a place in India,” Mr. Cohen said. Which, give or take, is how I came to spend a drunken week at an Osho ashram in Goa. Namaste, bitches! You fucking eunuchs and half-wits! You mouth breathers and managing editors! Look at yourselves, with your parties to celebrate the launch of literary magazines and your short films to promote books. Your mass emails and Tuesday drinks. What are you about, man? What do you want? Tell me, please. In your glorious quest to be inoffensive, a big pal to everyone, just, you know, getting along with every celebrated dick in the room, have you not in fact become nearly nonexistent? Like a spot of lukewarm water puddling on a broad and empty table? Or are you perhaps a man who sometimes cries out? Who awakens hard with nobody beside you? And who then thinks, in so many blubbery, ill-chosen words, hard-on meet hand, hand hard-on? Tell me, do. But know that I do not care. I bid good-bye to all that. “I want,” as William Gass writes, “to rise so high… that when I shit I won’t miss anybody.”

VICE

|

27


Subscribers — my readers — Allen Pearl has had a spiritual awakening. Allen Pearl has found that he doesn’t care what you think. Allen Pearl has found that he awakens late in the morning, spends several hours puttering in the kitchen in his robe, does perhaps 100 — but perhaps only five — prostrations, and then goes on a walk, down to town, where he finds he has little to do. He buys an orange, returns to the house, sits before his typewriter, and types out several lines. He looks at the hillside. He wonders what, ever, anyone should do. He sits quietly— meditates, if you will — and tries to ignore the seductive lights — the rainbows and geometric whirls — beckoning him, as though to spirit realms. Pearl knows what you’re thinking. You’re thinking, “Give me a fucking break, Allen.” First of all, don’t call me Allen. You don’t know me from shit in the bowl, do you understand me? Second of all, Pearl would like to feel you out, as a somewhat select (in terms of marketing) group of insiders. You see, Pearl’s having a real bugger of a time convincing MEGHAN, his representative at VINTAGE BOOKS, in New York City (hey, girl!) of reader interest in a semiautobiographical trilogy on the subject of his awakening. As I have tried explaining to Meghan, the trilogy is about my awakening but it is also about entertaining readers and telling them ribald tales, something I know my readers enjoy. Please cut and paste the following message into the body of an email and mail it to <Meghan.Dodd@randomhouse.com>. Dear Meghan (if I may), Like the other 300,000 longtime readers and avid fans of Allen Pearl’s Pearl Files, I am aware that you are his representative at VINTAGE BOOKS. I have obtained your email address through a little bit of detective work in order to express my spontaneous outpouring of interest in reading his as-yet-unpublished semiautobiographical trilogy on the subject of his awakening. I understand the stories in the trilogy are both ribald and entertaining, which is a combination I’ve come to enjoy and treasure, being as how I’m a devoted follower of Allen Pearl’s Pearl Files. While I have long awaited the day when Allen Pearl’s beloved Files are available in book form, I have now

28

|

VICE

focused ALL MY HOPES on this new prospect: a semiautobiographical, in-depth, no-holds-barred biography, somewhat in the style of that biography of Naipaul, except with A LOT more ribaldry. I am filling with anticipation now. I can tell you with no hesitation that I would not only buy several copies of the proposed trilogy in hardcover, I would also do everything in my considerable power to secure interviews with the author (Allen Pearl) in major magazines and TV outlets. Truly, [YOUR NAME GOES HERE] PS: Please do not publish Allen Pearl’s trilogy as a series of paperback originals. I mean, you can do them that way if you must, if you simply have no other choice, but I personally would prefer the books in hardcover form. Thanks, Meghan! Once you have completed your homework, you may wish to hear the conclusion of my tale. Long story short, I quickly forgot the man-whore. My week at the Osho retreat center in Goa ended, and I found myself on the receiving end of a bill for 2,300 American dollars, most of it lost somewhere between the bar and the bar. Well, of course, I did what anybody in my place would, I fled into the night, and for several years, I wandered India with nothing to my name save a wooden staff, a plastic bowl, and a handful of ashes to cover my naked body. I will be narrating a fuller version of these events in my semiautobiographical trilogy, which remains, cruelly, as yet unpublished. Last night, while seated in Buddha Hall, Pearl received a dream about his future life, a vision, if you will. This vision — or dream — came in the form of an answer to a question that had been nagging at Pearl off and on for the past few days: What the fuck am I supposed to do next? In the dream, Pearl had taken a new lover and together they adopted a baby from an orphanage in Bucharest. The Romanian nurses, who looked like a couple of porn stars, explained that the baby was named after a moderately priced local dessert, but Pearl decided on sight to rename him Melvin. Pearl’s new lover was very kind. Beatings were quite rare and over quickly. (I kid, sorry. I am uncomfortable around true goodness. It scares me.) Pearl’s new lover was gentle and spoke softly, more softly than any man Pearl had known. What was odd, though, was that Pearl never saw his lover’s face. No matter how Pearl turned, his lover too would turn, so that his face remained always obscured. It was maddening, but, in time, it came to seem just part of the cosmic deal: You get a kind lover, but you cannot look upon his face. The Greek myths are full of such bargains. The Greeks really knew how to screw a hero over good. Well, anyway, Pearl’s new lover had a job in New York City that paid him in money, so raising dear Melvin fell to Pearl, who set Melvin on a blanket and then lay down beside him and spoke sweet nonsense into his ear.

Where did the nonsense come from? It was like another language. It flowed from him in waves. Pearl pretended to be a radio that could tune in the sounds of a dozen different animals as well as, for some reason, a cartoon Frenchman who always inquired of Melvin, “N’est-ce pas? N’est-ce pas?” Once, when Pearl and his new lover had company over, Melvin spit up, a dramatic and quick projectile sort of spit-up, and everybody in the room just laughed and laughed. Everybody but Pearl. What was so funny? Pearl didn’t understand. Was it the suddenness of it? The inappropriateness? Pearl didn’t get the joke. He went to Melvin’s side, picked up a handy blanket, and dabbed at his mouth. He dabbed rather than wiped because he worried that wiping even a soft blanket across Melvin’s face would irritate his skin. Also, and this is, admittedly, weird, Pearl did not want Melvin to think for even a fraction of a second that he was being suffocated. You see, readers, Pearl also pictured himself as the baby, imagining what it would be like to view the world from a blanket spread out at the level of ankles. This exercise led Pearl to conclude that a blanket wiping a baby’s mouth could become a source of anxiety. Are you all right? Pearl whispered. Are you all right? He kept saying it. It didn’t matter that Melvin couldn’t answer. He said it for himself. On cloudless days, Pearl and Melvin went to carnivals, baby stores, all the places. Pearl wore Melvin strapped to his chest but held him with one hand cupping his back, so the boy didn’t bounce so. At the baby stores, father and son competed with the neighborhood mothers to claim the cutest outfits on the sale rack. Pearl fought those bitches tooth and claw. You should have seen these women, with their bladder-shaped handbags and their Filipino nannies in tow. The mothers would say, “Juicy, get me another shopping bag, pronto!” And the nannies would answer, “Bottle of milk?” No, shopping bag. Milk? On and on. Oh, readers, it was rich! What a time! Pearl woke from this vision coated in a light sweat. It had grown late. Had he been dreaming? Outside it was dark and still. No sounds to speak of. Pearl tried to get straight back to sleep, not because he was tired, but because he wanted to return to the world that contained his new lover and little Melvin. Pearl would have scratched his way through prison walls to get there. But sleep sought eluded him, as it usually does. Instead Pearl passed the dark morning hours in silence, awake, gazing at the marble floors, which seemed ever so slightly to shiver. Hyenas and jackals called out. Pearl stood, his knees cracked, he stretched and retired to his room. And for the first time in seven years, he opened his laptop and he began to type: “Dear Mom, I am stranded in India without any way to get home. I am living in rags…”


biggest online selection in europe:

frontlineshop.com/adidas


„2 GESCHICHTEN“ VON ANDY STRAUSS

Andy Strauß ist 28 Jahre alt und hat gerade sein erstes Buch herausgebracht. Er ist ursprünglich Poetryslammer (schlimm), und stolzer Erfinder des Männerbobs (gut). Aber nichts davon trifft den Nagel wirklich auf den Kopf. Wir nehmen ihm diese Pose auch nicht so ganz ab, aber wir sehen darüber hinweg, weil seine Geschichten wirklich abgefahren und lustig sind. Er hat uns für diese Ausgabe zwei geschickt, zu denen er sagt, “es tut mir weh, dass ich so viele solcher Protagonisten in meinem Kopf habe”. Er arbeitet an einem zweitem Buch, aber sein aktuellstes Projekt sei “das Beleidigen berühmter Denkmäler”. DIE NÖTIGEN MITTEL Das gute Leben begann im Jahre 2002. Ich hatte die Keksfabrik zwar schon im Jahre 1999 gegründet, aber erst 2002 warf sie wirklich den erhofften Gewinn ab. Die Ursache war eine bestimmte Rezeptur, auf die mich mein Sohn gebracht hatte. Meine Frau Jalianka hatte immer Probleme damit, ihm das Gemüse in sein Maul zu verfrachten. Gemüse ist wichtig, denn dort sind die Vitamine drin und ohne Vitamine sieht man scheisse aus. In vielen Branchen kann man es sich leisten, scheisse auszusehen, als Hippie oder Schraubenfabrikant zum Beispiel, aber wenn du Kekse produzierst, dann müssen deine Kinder fit sein, sonst sagen die Leute: „Guckt euch den hässlichen Bastard dort an, so sieht man aus, wenn man als Kind nur die Kekse dieser Firma frisst!“ Das wäre das vorzeitige Aus für die Fabrik gewesen. Jalianka und ich mussten uns also etwas überlegen. Zuerst versuchten wir, mit Lebensmittelfarbe dem Gemüse einen hippen, kindgerechten Anstrich zu verleihen, was uns aber nicht recht gelingen wollte. Das Gemüse sah danach eher aus wie Picassos Guernica, Jalianka hatte, bevor sie mich kennen gelernt hatte, schliesslich mal vier Semester Kunst studiert und wollte von ihren Ansprüchen beim Malen nicht abweichen. Als ich dann einmal vor Zorn erst auf Jalianka und dann auf das bemalte Gemüse einschlug, hatte ich die Lösung praktisch vor Augen. Wir begannen dann, Gemüse, Obst und etwas gutes Rindfleisch zu pürieren, machten mit ein paar Eiern, etwas Milch und Vollkornmehl einen Teig draus und formten gesunde Kekse, die wie kleine Roboter und Feenwesen aussahen. Plötzlich hatten wir etwas Nahrhaftes, das sogar ein Bastard wie mein Sohn essen wollte. Bastard sage ich übrigens, weil ich daran zweifel, dass 30

|

VICE

der Sohn wirklich mein Sohn ist, mit seinen roten Haaren und den Sommersprossen. Die Kekse waren das Prinzip Fischstäbchen. Nimm etwas Gesundes, mach, dass es ungesund aussieht und schon wird dein Kind kräftig zulangen. Auf dem Markt liefen die Kekse für gemüseverachtende Kinder besser an, als jeder andere Keks jemals angelaufen ist und ich wurde über Nacht zum Millionär. Am nächsten Morgen verkaufte ich meinen Sohn und meine Frau an die Russen, denn ich hatte jetzt ja Geld, was sollte ich da noch mit einer Familie, vor allem mit so einer dämlichen. In Geld kann man baden, in einer Familie nicht, zumindest nicht, ohne sie vorher kaputt zu machen. Erst hatte ich noch überlegt, tatsächlich in der Familie zu baden, aber das Angebot von den Russen war einfach zu gut, denn für rothaarige, sommersprossige Europajungs gibt es einen großen Markt in der Ukraine. Meine Frau selbst hätte eigentlich keinen Gewinn gebracht, sondern eher Kosten verursacht. Da die Russen den Jungen aber unbedingt haben wollten, haben sie Jalianka als Bonus umsonst mitentsorgt. Mit dem Geld begann für mich eine unglaubliche Zeit, außerdem hatte ich in meiner Wohnung jetzt zwei neue Zimmer frei. Aus dem Kinderzimmer vom Bastard machte ich einen SPA-Bereich mit Swimmingund Whirlpool, vier Saunen und einem Dampfbad. Vorher hatte ich mich immer ärgern müssen, dass ich den Keller nicht vernünftig nutzen konnte, kannte aber auch keinen besseren Ort für den Jungen. Aus Annegrets Arbeitszimmer machte ich einen riesigen, begehbaren Schrank, den ich mit fast unendlich vielen Tier-, Horror- und anderen Kostümen füllte. Seither trage ich täglich mindestens zwei andere Kostüme. Auch andere Teile meines Hauses baute ich so um, wie ich sie haben wollte. Das

Wohnzimmer wurde zu einer großen Kühlhalle, denn Fernsehen kann jeder, ich wollte lieber Schweine- und Rinderhälten beim Herumbaumeln zuschauen. Das GästeWC wurde zu einem öffentlichen Pornokino mit Glory Hole, mein Garten zu einem indianischen Friedhof auf der einen und einer Rennstrecke für Bagger auf der anderen Seite. Aus meinem Wintergarten machte ich eine Art riesiges Marmeladenglas und in dieser Marmelade lies ich Anwälte schwimmen, die mir dafür sehr viel Geld gaben. Es dauerte nicht lange, bis ich durch die Anwälte mehr Geld als mit den Keksen verdiente, also engagierte ich eine Gruppe lybischer Söldner, die die Keksfabrik so sprengten, dass es wie ein Unfall aussah. Ich kassierte die volle Versicherungssumme und musste keinem Angestellten eine Abfindung zahlen, denn über 90 Prozent der Belegschaft glichen nach der Explosion ein Puzzle und die anderen spielten Statisten auf der der indianischen Seite meines Gartens. Um möglichst lange zu leben, was cool ist mit so viel Geld, beauftragte ich eine Agentur, für mich nach Frauen zu suchen, die frisch geworfen haben und sich etwas Geld dazu verdienen wollen. Die Milch, die ich aus ihren Brüsten saugte und sauge ist das einzige, was ich seither esse. Es geht mir wirklich gut. Als Freizeitspässchen lasse ich mir sehr dicke Männer kommen, male ihnen eine Dartscheibe auf den Bauch und werfe die Pfeile trotzdem ins Gesicht. Wenn ich ein Auge treffe, springe ich auf, brülle Bulls Eye, ficke dem Fetten, dann Halbblinden, in das Loch, wo vorher das Auge war und kotze in den Kühlschrank. Viele Leute sagen, ich hätte mich durch das Geld verändert. Das stimmt aber nicht. Ich habe jetzt einfach nur die nötigen Mittel.


WILLKÜRENRITT Mein Telefon klingelt. Das macht es oft, denn täglich versuchen mehrere Menschen, mich zu erreichen. Häufig geht es um ihre Existenz. Dass das Telefon klingelt, ist in Ordnung. Was mich allerdings stört, ist, dass das Display des Telefons die Nummer des Anrufers nicht anzeigt. Ich möchte immer gerne wissen, welche Nummern die Bürgerinnen und Bürger haben, die versuchen, mich zu erreichen. Diese Nummern notiere ich mir dann und schreibe sie nach Dienstschluss in die erste Spalte einer Exceltabelle. Jede Telefonnummer ist eine Trophäe, steht für ein Gespräch, das ich in meiner Amtszeit geführt habe. In die zweite Spalte trage ich hinter jeder Nummer ein bewilligt oder ein abgelehnt ein. Eines Tages werde ich diese Liste, von der ich stets mehrere Sicherheitskopien habe, auf dem edelsten Papier ausdrucken und binden lassen. Das Buch wird der Beweis der unermüdlichen Erfüllung meiner Pflicht sein und ich werde es meinem Enkelsohn am Tage meiner Pensionierung schenken, damit er auch Beamter wird. Ich kann jetzt schon seine Freudentränen vor meinem inneren Auge sehen, wie begeistert er sein wird, zu erkennen, was für ein bedeutender Mann sein Großvater war. Er wird ein guter Mensch werden, ein guter Staatsdiener. Es fällt mir nicht leicht es zu sagen, aber mein Sohn ist nie Beamter geworden und lehnt es auch bis heute ab. Bei mir selbst kann ich keine Schuld dafür erkennen, meine Frau muss die entscheidenden Fehler in der Erziehung gemacht haben. Natürlich, sie ist einigermaßen streng, sonst hätten wir nicht geheiratet, aber eben nicht streng genug. Sie hätte ihm niemals erlauben dürfen, statt wie ich in einem Aktenschrank zu schlafen, sondern in einem Bett. Auch das ganze Fastfood, was sie ihm erlaubt hat, war schlecht. Der Mensch muss die exakten Rezepte für das, was er isst, kennen, sonst weiß er irgendwann nicht mehr, was er ist. Denn als mein Sohn zur Welt gekommen ist, war er noch ein guter Beamter. Er wurde an einem Mittwoch um 14.37 Uhr geboren und als ich ihn nach Dienstschluss um 17.16 das erste mal in die Luft gehalten hatte, sah ich ganz klar den Beamten in seinen Augen. Dann schlief er Nacht um Nacht in seinem Kinderbettchen und verlor es dort ziemlich schnell. Cynthia, was hast du nur getan. Als Jugendlicher machte der Junge dann seinen Realschulabschluss, was bereits für ein tolles Amt gereicht hätte, dann setzte er sogar noch ein Abitur drauf. Während der ganzen Zeit arbeitete er nebenher als Zeitungsjunge. Das Geld, das er damit verdiente, sowie die Hälfte seines monatlichen Taschengeldes legte er zurück und leistete sich sofort nach dem Abitur den Führerschein und einen alten Mercedes. Es sei sein Traum, sagte er. Man

sieht, wo es hinführt, wenn Kinder in Bettchen schlafen, sie träumen dann von unsinnigen Autos und nicht von Stempeln und Papierbögen. Als Beamter hätte er so einen Schnickschnack gar nicht nötig. Wir hätten ihm schön bei der Stadt ein gutes Amt zugeschustert, dann hätte er schön in die gute Wohnung über Cynthias und meiner ziehen können und ich hätte ihm schön eine gute Frau zugeschustert. Währscheinlich wäre ich jetzt schon Großvater. Jeden morgen hätten wir gemeinsam zum Amt laufen können, ich weiss doch, dass mein Junge nicht mehr so gerne alleine morgens herum läuft, seit er beim Zeitungsaustragen von einem Betrunkenen verprügelt wurde. Aber sowas kommt von sowas und als Beamter wäre ihm das nicht passiert. Denn als Beamter ist man zu wichtig, um verprügelt zu werden. Ich würde auch auf den Zeitungsjungen einschlagen, wenn ich ihn erwische, wie er mir schlechte Nachrichten bringt. Wenn mein Telefon im Büro klingelt, dann tut es das gleichmäßig. Egal, wie lange ich es klingeln lasse, es wird nie quengelig, ganz anders als Kinder, die nicht Beamte werden wollen. Das Telefon kann warten. Und wenn der Anrufer es nicht nötig hat, sich auszuweisen, sondern seine Nummer lieber unterdrückt, dann muss es das auch. Telefonnummern sammle ich schon länger als es ISDN gibt. Früher habe ich mir die Nummern der Anrufer diktieren lassen, damit ich die Bürger einschätzen kann. Nummern lügen nicht. Wenn die Anrufer schöne Nummern haben, dann ist es wahrscheinlicher, dass ich ihre Gesuche bewillige. Nicht leiden kann ich Telefonummern, in denen die Zahlenfolge 279 vorkommt. „Ein Zwosiebenneuner, aha!“, sage ich dann, rümpfe die Nase und greife nach dem extra großen ABGELEHNTStempel. Schreckliche Zahlenfolge. Der durchschnittliche Anrufer in meinem Büro lässt neun mal klingeln, bevor er auflegt. In anderen Büros und auf anderen Ämtern ist es oft weniger, woran man erkennt, wie wichtig ich bin. Der Anrufer, der jetzt versucht, mich zu erreichen, ist gerade beim dritten Klingeln. Ich nehme eine Akte von einem Stapel, mache ein Eselsohr in die linksobere Ecke, dann rieche ich am Papier. Nach dem vierten Klingeln schaue ich erneut auf das Display, ob vielleicht jetzt eine Nummer angezeigt wird. Das ist noch nie vorgekommen, aber man kann ja auch nie wissen, auch die Telekommunikation macht schließlich Fortschritte. Ich schaue immer nach dem vierten Klingeln nach, Laster würde ich es nicht nennen. Sicher, einige Leute behaupten, dass der Mensch ein Laster braucht, aber ich bin gegenteiliger Meinung. Die einzigen Menschen, die meines Erachtens ein Laster brauchen, sind

Fernfahrer und Spediteure. Und wenn Fernfahrer noch mehr Laster haben, dann habe ich es in der Hand, ihre Existenz zu zerstören, indem ich ihr Gnadengesuch ablehne. Das fünfte Klingeln ist vorüber und ich bringe meinen ABGELEHNT-Stempel in Position, wobei mein Glied so hart wird wie das Holz des Stempels. Die meisten Leute sind doch selbst Schuld, wenn sie ihre Führerscheine verlieren und wenn ihre Existenz vom Fahren abhängt, dann sollten sie einfach besser aufpassen und sowohl ordentlich als auch nüchtern ihr Fahrzeug betreiben. Wenn sie bei mir anrufen, dann haben sie es besonders eilig, denn die Anträge sind in jedem Fall schriftlich einzureichen. Zeitgleich mit dem fünften Klingeln hat mich die Vorstellung eines Außendienstmitarbeiters im Anzug, der jetzt gerade um seinen Job bangt, so auf Touren gebracht, dass ich mit meiner linken Hand nach meinem Genitalstempel und mit der rechten Hand nach dem Telefonhörer greife. Dann sage ich das, was ich immer sage: „Bußgeldstelle, Kassenzeichen nullzwo bis nullvier, Herr Röhrmann, guten Tag?“ „Happy birthday to you! Happy birthday to you! Happy birthday, lieber Papa, happy birthday to you! Alles liebe zum Geburtstag!” Es ist ein Anruf von meinem Sohn, dem Taugenichts. Meine Erektion verschwindet in derselben Sekunde wie meine gute Laune. „Du kleiner Scheisser, diese Nummer ist nicht für private Gespräche! Was fällt dir eigentlich ein? Hat deine Mutter dir das wieder eingeredet?“, schreie ich entsetzt in den Hörer. „Aber...“, sagt er, doch da habe ich bereits die Taste zum Beenden des Gesprächs gedrückt. Ich lege den Hörer neben das Telefon, greife nach dem Stempel und drücke mir ein großes, schwarzes ABGELEHNT auf den selben Penis, aus dem irgendwann mal die Hälfte meines Sohnes geschwommen kam. Dann noch etliche weitere auf irgendwelche Gnadengesuche. Erst am Ende des Abends, als ich vor meiner Exceltabelle sitze, stelle ich fest, dass ich mir die Nummer meines Sohnes nicht habe diktieren lassen. Inkonsequenz ist eine ansteckende Pest.

VICE

|

31


“THE FAECALOSAURUS” VON JOHN MOORE

John Moore gelangte zum ersten Mal in noch recht zartem Alter als Drummer von The Jesus und Mary Chain zu zweifelhafter Berühmtheit. Danach gründete er die weniger erfolgreiche, aber sehr lukrative Combo John Moore and the Expressway. John war außerdem verantwortlich für die Wiedereinführung von Absinth in Großbritannien, ist der wichtigste Songwriter der Popgruppe Black Box Recorder und arbeitet nebenbei heimlich als Sportredakteur der Zeitschrift The Idler. Er war in den britischen Fernsehshows Top of the Pops, University Challenge und Newsnight zu sehen und auf 6 Music und BBC Radio 4 zu hören. Er hat zudem Kolumnen für den Guardian und den Motoring Correspondent geschrieben. Er spielt im Moment im John Moore Rock and Roll Trio, das im Februar ein Album herausbringen wird. Als wir ihn baten, sich in ein paar Worten zu beschreiben, antwortete er praktischerweise gleich in der dritten Person: „John Moore hat die Augen eines Poeten, den Geist eines Dämonen, das Hirn eines Genies und die Leber einer Leiche.“ Die Geschichte, die er zu diesem Heft beigesteuert hat, dreht sich ausschließlich um Fäkalien und ihre Veröffentlichung hat seine Mutter extrem stolz gemacht.

W

hat caused the shit to come to life is not for me to say. I’ve got my theories, of course —I’ve been a sewer man for 30 years, and I’ve seen a lot of unexplainable stuff down there, but this, quite frankly, is beyond me. To me, a turd is a turd is a turd, well more or less — human waste. We all do them, and they’ve got to go somewhere. We know when it’s likely to get a bit crowded down there, and we take precautions. The day England reached the World Cup final, we knew we was going to have our work cut out at halftime. People are especially nervous when their country’s on the brink of repeating 1966, and most of them are holding parties and barbecues, eating uncooked meat and such and knocking back a skin full, so it’s hardly surprising the system gets a surge. Of course, I was on duty when the call came, watching the game in the staff canteen on the big-screen telly we all chipped in for. I was a bit miffed when they called me. England was 2–nil up with ten minutes of normal time left to play. “Derek Grainger,” I answered into the mobile. It was Jeff who was on watch at the slurry tank. I thought he was taking the piss. “Get down here now, we’ve got an emergency — brown alert.” Obviously that meant “red alert,” but sewage men have to have a sense of humor. “Can’t it wait for a bit, Jeff, aren’t you watching the game?” I asked him. “No, it can’t fucking wait, mate. The shit is coming to life.” Well, as I said, I’ve been doing this job for a number of years and I’d never heard anything like that before. Obviously I assumed it was a wind-up, but then again, even Jeremy Beadle wouldn’t be daft enough to pull a stunt like that when the World Cup final was on. 32

|

VICE

I went down there, all the time thinking that Jeff was taking the piss, and I’d play along. He was quite a decent bloke and I thought that maybe he just wanted a bit of company. We could watch the rest of the game together on the telly in his hut; I didn’t mind. Of course, the whole world knows what happened next. When I got out there, the smell was rank, and Jeff was just standing there, pointing at the tank. “Look” was all he could say. The whole thing was bubbling and gurgling like the crater of a volcano, shit splattering everywhere. I didn’t even think to run and get protective clothing, I just stood there openmouthed as the gallons of turd clung together and formed a bloody great shape, which became more and more detailed until we could make out that it was some kind of giant head — like a prehistoric monster, except entirely made of shit. It must have been all of 20 feet across… and then its body started forming. “This ain’t right, Derek,” cried Jeff. “What them Pakis been eating?” I should explain that Jeff is ever so slightly racist — he’s in the BNP, as it happens. Now Slough does have a large ethnic community, and Jeff, bless him, has taken it upon himself to blame them for pretty much everything. As a sewage man living local, I’ve never had any trouble with them, and I know for a fact that they have a much healthier diet than us. “It’s got nothing to do with them, Jeff,” I said. “Get a grip on yourself. If anyone’s to blame for this lot, it’s English football fans, eating all sorts of what-have-you and taking a load of fucking drugs.” “No it ain’t, it’s bioterrorism—al Qaeda— they’ve flushed something down the bogs—it’s their scientists—another 9 /11—there’s no way this is an English phenomenon.” As we argued the ethnic origins of the monster that was forming before us, another

huge wave of shit entered the tank. “Germany must have scored,” said Jeff. With every fresh gallon of turd pouring into the system, the creature was getting bigger. As the senior staff member, the executive decision-making process fell to me, and it is to my dismay that I hesitated momentarily before deciding on the best course of action. I knew that what was before me represented the most serious problem in all my sewage career, and that it would have to be dealt with, but like Sir Winston Churchill smoking his cigar, or Sir Francis Drake finishing his game of bowls before defeating the Spanish Armada, I knew that England was five minutes away from lifting the World Cup, and that no Englishman would thank me for ruining the party. Football, as the late Bill Shankly said, is more important than God. “Pretend we haven’t seen him, Jeff” was what I came up with. “Let’s watch the rest of the game, then if it’s still there when we come out, we’ll take him down.” Of course, in light of the events of this day, England is changed forever, but at least we went into our next course of action on a high. In the 92nd minute, Germany had a controversial goal disallowed and then the ref blew. As the Krauts stormed off the pitch in disgust, Wembley went apeshit and the entire nation cheered. You could hear it all over, English men and women with their hearts gladdened and their spirits lifted, screaming for all they was worth. Jeff and I agreed not to mention the slight delay in our call to action. After all, we are not qualified or trained to deal with an emergency such as this. After we’d finally stopped hugging each other and whooping, we knew that we had a job to do, and infused with the bulldog spirit, we got to work. Of course, the full-time whistle and the


waves of excitement and euphoria sent such a cascade of shit down the pipes that the thing was easily a hundred feet tall now. This is where triumph turned to despair. As our colleagues rushed out of the canteen into the fresh air, filled with our 2–1 thrashing of Germany, they were unprepared for what they saw. You don’t think at a time like that, do you—you ain’t expecting a Tyrannosaurus rex tail completely made out of shit to swish across the yard and crush you to death? The beast was fully alive now, and lifted its mighty form out of the slurry tanks and began to walk. The ground shook as its enormous feet pounded the asphalt, pulverizing everything in its wake. You would have been able to hear its roar as far off as Reading, it was that loud. We took great pride in our work here at the Slough Water and Sewage Purification Plant, and we did our best to stop this Faecalosaurus from becoming a hazard to members of the general public, but it was no use. If our high-pressure hoses had been working properly that day, we might have been able to jet-spray it, but owing to maintenance issues and low water pressure due to the heat wave and drought, we were inadequately resourced to satisfactorily deal with the situation. Once it headed for the trees and broke out onto the M4, we knew we could no longer contain the situation. I can hardly imagine the feelings of terror motorists must have had, to be bowling down the M4 at what should have been a particularly quiet time, then seeing this thing towering up in the distance, picking cars out of both carriageways and hurling them like a baby tossing toys out of its pram. My only comfort, and it’s a slender one at best, is that most of those killed would not have been loyal English football fans. Of course I know that not everybody likes football, and some people—like cab drivers and the emergency services, or asylum seekers—are forced to work whatever the situation, and my heart goes out to them. However — and I do appreciate this — nobody was expecting something like this to happen. The emergency services, God bless them, were all geared up for football violence, and quite rightly so. If England had lost, the whole country would have kicked off — again, quite rightly so — so to say that their response was too little, too late is a bit unfair. Can you imagine what people felt when the first news flashes broke into their World Cup celebration broadcasts? A lot of TV producers got a right bollocking for trying to stop them; and imagine the sponsors and advertisers, all that money they put in — they must have been livid — but when there’s a 150-foot-tall shit monster tearing up the M4, it’s a bit hard to maintain a news blackout. Now, what the authorities feared most was an attack on Windsor Castle. They, in their wisdom, assumed that this was the work of

terrorists, and the dent to the British way of life and Britain’s international prestige from having the monarch wiped out by a shit monster didn’t bear thinking about. In an improvised joint operation, the emergency services and armed forces combined to defeat the Faecalosaurus, bombing it from the air, and blasting it with heavy artillery, yet always mindful that Slough is a built-up area. Of course, as I’ve already said, I’ve nothing against our ethnic friends, but I must say that in this particular case, on this particular day, they were bloody unhelpful. Within no time, local leaders and elders, backed by half of Slough, were hailing this monster as some kind of deity and vowing to protect it— not giving a shit about the smell. Then a lot of pacifists turned up and joined in, claiming that we had no right to take the life of another living being— it was made of shit, for God’s sake! Well, inevitably this inflamed a lot of people who were already emotional, and the BNP used it as an excuse, so apart from everything else going on, a whole effing race riot started. Pissed-up football fans taking everyone on, Muslim nutters with meat cleavers, bearded bloody lesbians, riot police — just when everybody should have been having a good time. I got collared by a load of scientists, trying to piece together what I knew. I kept schtumm about watching the end of the game — for obvious reasons. Their tissue analysis didn’t add up to much. They concluded that it was made entirely of shit, which is what I told them in the first place. Bombing the monster had very little effect. Whatever bits they knocked off seemed to grow back instantly, and when a couple of stray missiles, which people said must have been fired by Prince William, hit the Mars factory, aerial bombardment was suspended. As night came, an uneasy peace fell over Slough. The chaos of the afternoon gave way to cautious calm — I think perhaps people were feeling ashamed of themselves. There was hymn singing and antiwar songs and a candlelight vigil, despite the fear of gas. The Archbishop of Canterbury turned up and, joined by leaders of all the faiths, led a service of thanksgiving and tolerance. Despite a lot of folks doubled up with dysentery, we sang “All Things Bright and Beautiful.” Communities came together, and on this night, new understandings were forged, in the knowledge that something about the way we live our lives had changed forever. The general consensus was that we should still kill it, but that was tinged with an air of wonderment, that from the very humblest of beginnings, a new life-form had begun, formed from the bowels of Christians, Jews, Muslims, Hindus, and Sikhs, perhaps embodying the hopes and dreams of us all — a People’s Faecalosaurus. Experts surmised that it was an intelligent being, a miraculous throwback to the origin

of the species, causing us to ask uncomfortable questions about our own delicate evolution; perhaps the first of a new race, and then a breeding mate might be found. For better or for worse, these questions never came to be answered, for on the stroke of midnight, the heavens opened and the drought finally broke. The tremendous thunderstorm did what the combined strength of our armed forces, emergency services, best brains, and government could not do. The rain lashed the monster mercilessly, and it was much to the credit of we as a people that we pitied its fate. As the driving rain dissolved it, it stood proud and magnificent, raging yet powerless against the torrential assault from Mother Nature’s arsenal. I can’t say that I was not relieved to see the back of it — especially as I felt partly responsible for its creation and the reign of havoc it brought down upon the nation, but I will have to live with that on my conscience. I still sleep easily at night, although after the disciplinary tribunal, I am no longer in sewage. Firmer management structures are now in place to ensure that a situation like this does not arise again, but I say this: If it’s happened once, it can happen again. The genie — or Faecalosaurus — is out of the bottle. Until we start taking a bit better care of our dietary intake and are a bit more considerate about what we flush down the toilets, there is always a danger of worse to come. The British sewage system, great though it is, is mostly Victorian, and it is not equipped to deal with the modern world. On a personal note, I would like to apologize to all those who lost loved ones in the crisis — especially Her Majesty the Queen, whose pleasure I am currently at. Had I been made fully aware of the potential loss of life and dreadful consequences owing to my lack of immediate action, I would have responded differently. I know that Jeff thinks along similar lines. Still, you can’t turn back the clock, can you?

VICE

|

33


“SITS THE QUEEN” VON DAMION SEARLS

Damion Searls ist der Autor des Kurzgeschichtenbandes What We Were Doing and Where We Were Going und ein preisgekrönter Übersetzer, zu dessen letzten Arbeiten eine unter dem Titel The Inner Sky: Poems, Notes, Dreams erschienene Sammlung von Rilketexten und Prousts Sur la lecture gehören. Er hat außerdem eine gekürzte Fassung von Thoreaus Tagebüchern und eine Sammlung sämtlicher aus gekürzten Fassungen entfernten Textstellen aus Melvilles Moby Dick mit dem Titel ; or The Whale herausgegeben. Über die hier abgedruckte Geschichte sagt Damion: „Das ist alles wahr, bis auf die mystischen Bienen, die natürlich auch wahr sind. Später fand ich heraus, dass der Esel, den ich in dieser Geschichte Robert Walser nenne, eigentlich eine Eselin namens Romance war. Ich las damals gerade Walsers Geschwister Tanner und Thoreaus Tagebücher, aus denen ich die Stelle über „den Sommer, den ihr noch nicht erlebt habt,“ geklaut habe. Die Bienen starben wirklich — das war im Jan.-Feb. 2007.“

I

was in a birch woods, Breughel country in winter. The long house with the mossy roof and window after window in two rows was set far back from the road, separating the woods from a large square meadow sloping down into the countryside; my rooms were on the meadow side and looked out onto a few minutes a day of yellow sunlight, glowing off of the ice crusts on the grass, and a few other hours, not many, of gray daylight or falling snow. Silent black birds with long straight tails flew by, on their sides, showing profiles I knew from paintings. The winter woods were bare but interesting. If I headed away from the driveway, past the pile of felled logs too big for firewood, I would lose myself down in the ravine or up where a fence on the hillside forced me to turn back and get disoriented. I sometimes balanced on the tree stumps that held the fence posts, swung a winter-coated leg over the timid old barbed wire, and jumped heavily down on the other side, sinking in snowy mud to my boot tops. I could walk across other people’s fields and once made it to the paved roads of the next village. Or, getting through a widely spaced wood fence, it would be harder

34

|

VICE

to push through the thick-grown thorn hedge, hunched over, leaving lichen-green smears on my coat, but that was on the meadow side, with the two horses, the mice who looked brown and natural—health food for falcons— and a gentle donkey with an enormous, slow-to-move head, like a papier-mâché actor’s mask of a donkey; it was so big it must be hollow inside. I named him Robert Walser. His fur was surprisingly rough and harsh, and crusted with mud. The woods at that time of year had lichen on the north sides of the trunks and dry empty seed pods and once, just once, threads of gossamer in the sunlight. Otherwise the woods were almost uninhabited, except for Reuben: age ten, a neighbor’s boy who roamed and tromped and showed me his favorite places, the special trees or clearings. He liked to guide. His father had died last year, unexpectedly, his mother worked and he was often alone, so of course my heart went out to him, but I think it would have anyway—I like to be guided, and I especially needed it then. Before long he trusted me enough to show me his camp, a sort of lean-to he had built all by himself, collecting bare branches for the walls and thick branches of pine needles to prop up and layer over each other as a roof. He had a long thin saw that looked like childhood to trim branches or cut down dead saplings with. He had put the whole structure together without nails or tape, just rope and leaning, structure being what he especially needed then; inside (well, the walls weren’t done, so there wasn’t exactly an “inside”—say “underneath”) were a low plain bench and some pots and pans for an imaginary, self-reliant kitchen. I was honestly impressed and let myself be shown around for a long time more to Reuben’s quarries and sources for the best pine branches and saplings. The other life in the woods was a box of bees at the far corner, by the bend in the main

road. Truly self-contained, it was just a crate at this time of year, nothing even worth walking over to look at. But from this distance you could hear the hum of the summer swarm, the air on a hillside filled with sound. A whole world poured out from that cold, dead crate— dead on the outside— like a genie from a bottle. This was the summer you have not experienced yet, the summer to come, on a gentle meadow with the desert smells of lavender and sage, or the globous bass tree with enormous leaves and pendulous, heavy flowers, or September, the month of yellow, sunflowers and asters and falling elm leaves, and the sound of that yellow is the buzz of the bees. Summer is somewhere inside you, invisible, its golden combs dripping with honey-colored sunlight. At your center, your centermost center, sits the Queen. Out from her emanates the world. The bee with its jaunty stripes and delicate wings has gone out into the field so that you can hoard it in you through your winter. The hum of the bees is the sound of the world, the way the rush of the wind is like the roar of the sea. This was the winter, though we didn’t know it yet, of the death of the bees, whole colonies wiped out from agribusiness practices of long-distance trucking, corn-syrup feedings, and overextended pollination seasons, or from who knows what other mysterious cause. This would, in truth, be the spring when the bees reminded us that sometimes the world’s unstoppable surge toward destruction is not worth bearing any longer and it is simply time to die. Back then, it was only winter and we had no reason to think that the bees were not merely asleep in the crate, the rack, the comb.



“HAPPY END” VON JULIANE LIEBERT

Seit ihrem ersten öffentlichen Auftreten 2007 gilt Juliane Liebert als große lyrische Nachwuchshoffnung. Besonders ihr zartes Alter reizte Kenner zu Begeisterungsausbrüchen und gewagten Aussagen über ihre Zukunft. Statt jedoch weiter ihre Preisgelder zu verprassen, tat sie, was alle halbwegs verstandbegabten Autoren machen, wenn sie aus der Pubertät kommen, und wechselte zur Prosa. Bei dem hier abgedruckten Text handelt es sich um ihre zweite Short Story, und, wie sie sagt, “eine wahre Geschichte”. Der Wahrheitsgehalt dieser Aussage ist zu bezweifeln.

E

va sagte, man könne sich online beim Geheimdienst bewerben, aber Sam hatte längst andere Pläne. Sie hatten seit Tagen das Haus nicht verlassen, beinahe alle Clint Eastwood Filme gesehen, rumgemacht, zweimal True Romance angefangen (aber zweimal das Ende verpasst) und nahmen sich jetzt nach und nach den Rest der DVDSammlung vor. Die Zeit hatte vor einigen Stunden endgültig klein beigegeben, und sie hatten vor, bis in alle Ewigkeit im Wohnzimmer zu bleiben. Sie konnten später nicht sagen, wie sie schließlich auf andere Ideen kamen. War es, weil Eva, während Clint irgendeinen Ganoven verprügelte und Sam sie zu lecken versuchte, trotz der Schmerzensschreie mittendrin einschlief? War es, weil ihnen der Eistee ausgegangen war, vor Tagen, vielleicht Wochen? Oder weil Sam anfing, sich wie Clint Eastwood zu bewegen, wie Clint Eastwood zu sprechen, und Eva begann, in die Vasen ihrer Eltern zu pissen, um nicht mehr raus ins Bad zu müssen? Etwas musste geschehen. Die Hose noch in den Knien schlug sie vor, Clint zu beseitigen. Das war nur Plan C, doch der erste Schritt zur Besserung. Ihr Erfahrungsschatz umfasste inzwischen ein gutes Dutzend Filme über Menschen, die unter ihren derzeitigen Umständen sehr, sehr langsam den Verstand verloren, bis sie sich gegenseitig die Haut abzogen und später geschält und Blut suppend aufgefunden wurden, menschliche Senfgurken, Lichtreflexe auf den im Todeskampf in den Schädel gedrehten Augäpfeln. Meistens waren die entsprechenden Räume abgedunkelt und der Kontrast etwas hochgedreht. In ihrem Fall kam es anders. Sie hatten Old Boy achtmal gesehen, Natural Born Killers siebenmal und Mulholland Drive zweimal (aber beide Male das Ende verpasst), anders gesagt: For a few Dollars more rettete sie vor dem Wahnsinn. Denn als sie ihn zum 21. Mal sahen, verstanden sie, dass sie einfach ihr Leben in den Dienst einer höheren Sache stellen mussten, damit alles gut würde. Es gab nur einige kleinere Probleme in der Durchführung: sie 36

|

VICE

waren erst zwölf, hatten ihren Eltern versprochen, das Haus nicht zu verlassen, und sie besaßen keinen Poncho. Also beschlossen sie, selbst einen Film zu drehen. Das war Plan B. Wichtig ist, sagte Sam, dass ununterbrochen gekotzt und Randgruppen hingerichtet werden, dann ist es lustiger. Sie waren zu zweit, und Eva wollte weder hingerichtet werden noch öfter als unbedingt notwendig kotzen, aber sie widersprach nicht. Sie bot sich als Kamerafrau an. Nach einigen Diskussionen stellten sie eine Liste auf Plan A) Einen Film drehen, in dem ununtergebrochen gekotzt und Randgruppenmitglieder abgeschlachtet werden. (Sams Vorschlag) Plan B) Einen Film über ihr späteres sehr angenehmes Leben im Dienste einer guten Sache drehen. (Evas Vorschlag) Plan C) Clint Eastwood töten. Sie gingen der Reihe nach vor. Gegen vier Uhr nachts schalteten sie erstmals seit einer Woche den Fernseher aus und verfassten das Drehbuch. Gegen sieben Uhr morgens begannen sie mit dem Üben der Szene, in der Sam seine Bravourrolle als kotzender unterdrückter Scharfrichter geben sollte. (Später würde es heißen: der unerreichbare Höhepunkt der Ein-Personen-Comedy, DAS DINNER FOR ONE DER MODERNE, nahm er an.) Gegen drei Uhr nachmittags wären sie soweit gewesen, mit dem Dreh zu beginnen, aber die Kamera lag im Hobbykeller. Das war definitiv zu weit weg. Sie schalteten den Fernseher wieder ein und beschlossen, es doch mit Eastwood zu versuchen. Clint Eastwood war zu diesem Zeitpunkt schon eine Weile nicht mehr einen Meter 92 groß, sondern schätzungsweise nur noch maximal zehn Zentimeter größer als Sam, weißhaarig und mit seinen 79 Jahren vorallem unbeschreiblich alt. Als sie sein Geburtsdatum nachsahen, kicherten sie vor Triumpf. Neunundsiebzig. Das sollte kein Problem sein. Außerdem hatte er vier Oscars. Sam fragte sich, ob die Oscars nach Clints Ableben auf ihn übergehen würden. Er

sprach mit seiner Dokumentarfilmerstimme vor sich hin: SAM HERZOG BEGANN SEINE KARRIERE IM ALTER VON ZWÖLF JAHREN MIT VIER OSCARS. Klang gut. Sie überlegten lange und fanden diesmal nur eine einzige Schwierigkeit: sie konnten das Wohnzimmer natürlich nicht extra verlassen, um Clint Eastwood abzumurksen. Der sollte mal schön herkommen. Sie schrieben ihm eine Email. “Clint, wir sind große Fans. Wir möchten dich gerne kennenlernen und laden dich hiermit in die Bolberstraße 27 zum Mittagsessen ein. Komm doch vorbei. Wir haben keine bösen Absichten. Eva + Sam.” Sie warteten zwei Wochen. Erst gelassen, dann zunehmend frustriert. Nichts. Sie sahen alle 217 Folgen von Rawhide. Nichts. Eva spähte immer, wenn sie die Vasen in den Hinterhof ausleerte, vorsichtig in Richtung des Gartenzaunes, aber Clint ließ auf sich warten. “Wir haben etwas übersehen,” erkannte Sam am 21. Tag des fruchtlosen Wartens. “Es gibt zwei gute Gründe, warum er nicht kommt.” — “Und zwar?” erwiderte Eva. — “Erstens und wichtigstens,” führte er aus, “weil wir keine Waffe haben. Clint würde sich nie einem wehrlosen Gegner stellen.” — “Dann müssen wir es ihm sagen.” sagte Eva. Sie schrieben also noch eine Email. “Clint, keine Angst, du kannst ruhig kommen. Bolberstraße 27. Wir haben Waffen. Herzlich, Eva + Sam”. Die Antwort blieb aus. “Und was war der zweite gute Grund?”, hakte Eva nach. Der zweite gute Grund war, dass sich der namenlose Amerikaner nur mit ebenbürtigen Gegnern abgab. Geld hatten sie ja keines. “Dann müssen wir doch zu ihm gehen und ihm von unserem Können überzeugen, damit wir ihm dann hier auflauern können”, schlug Eva vor. — “Nein,” entgegnete Sam, “ich gehe. Einer von uns muss hierbleiben, falls er doch noch kommt. wir dürfen keine Möglichkeit außer acht lassen.” — “Okay,” sagte Eva. “Dann beeil dich, ich warte hier. Und bring Eistee mit.” Sie wartete acht Jahre auf Sams Rückkehr. Sie versuchte, sich vorzustellen, wie es einem


Verbrecher gehen musste, der eingesperrt war, aber vor seiner Gefangenname noch seine Beute versteckt hat und weiß: sobald er freikommt, ist er reich. Dieser Trost genügte ihr. Was verpasste sie schon? Sie sah im Fernsehen und auf Facebook, wie das wirkliche Leben aussah. Man ging irgendwohin, betrank sich, man verdiente Geld und gab es aus, verdiente wieder welches und gab es wieder aus, Ergebnis: plus minus null und eine Menge Ärger. Sie verkaufte im Laufe der Jahre fast die gesamte Einrichtung auf Ebay. Sie bestellte in dieser Zeit fast zweitausend Pizzen. Sie stellte sich vor, sie habe die Zeitmaschine erfunden, benutze sie aber nur, um zu den Uraufführungen berühmter Filme zu gehen, weil alles andere zu gefährlich wäre. Sie schrieb zwei passable Romane. Sam kam nicht wieder. Sie vergaß, auf die Geräusche von draußen zu achten. Darum bemerkte sie Clint Eastwood erst, als er schon im Zimmer stand. Der Raum war abgedunkelt, trotzdem war sein Schatten wie gezirkelt. Die Kontraste etwas schärfer als gewöhnlich. Clints Haar war das weißeste, was sie seit Jahren gesehen hatte. Er sagte keinen Ton, natürlich nicht, sondern schritt zum Fenster und öffnete es. Sie fiel ob der unerwarteten Sauerstoffzufuhr fast in Ohnmacht. Als ihre Beine nachgaben, fing er sie auf, legte sie auf die Couch, neben dem Fernseher das einzige Möbelstück, das es noch gab, setzte sich neben sie und zündete eine Zigarre an. Davon abgesehen gönnte er ihr keinen Blick. Er griff nach der Fernbedienung und stellte den Fernseher an. Der Warner-Löwe brüllte, Morricone pfiff. Die Filmwüste war sehr orange und der Filmhimmel sehr blau. Irgendwo schoss jemand, und dann ritt der junge Eastwood ins Bild. Neben ihr beugte sich Clint kaum merklich vor, sie merkte es nur daran, dass die Couch leicht nachgab. Er drückte Pause. Der junge Eastwood und der alte Eastwood starrten sich an. Es herrschte Stille. Weder das alte noch das Filmgesicht zeigten die geringste Regung; sie starrten Minuten lang, die ihr länger vorkamen als die Jahre des Wartens. Dann sah der junge Eastwood beiseite. Clint drückte Play oder hatte Play gedrückt. Der Film lief weiter. “Wo ist dein Freund?” Die Frage kam unvermittelt. “Wir waren verabredet.” — “Nicht da”, erwiderte sie brüsk. “Sie sind zu spät.” Fast schien es, als würde sein einer Mundwinkel ein wenig zucken. “Das stimmt nicht,” sagte er. “Beides nicht. Willst du sehen, was für einen Dreck sie heute drehen?” Er wechselte das Programm. Eine andere Wüste, ein anderer Himmel klappten auf. Vor lauter CGI-Staubwolken sah man den Reiter fast nicht, der sich von rechts näherte. Komischerweise erkannte sie ihn schon von Weitem. Es war Sam. Er ritt durch seine CGI-Sanddünen auf sie und Clint Eastwood zu. Ihre beiden Gesichter

spiegelten sich im Bildschirm, das Pferd stapfte mitten durch sie hindurch. Als Sam genau in der Mitte des Screens war, brachte er es zum Stehen. Der gefilmte Sam und der echte Eastwood starrten sich an. Mit einem halben Auge nahm sie wahr, wie Sams Finger sich der Pistole an seinem Gürtel näherten. Wer würde sein Gegner sein? Indianer? Verbrecher? Morricone pfiff. Ob Sam sie sehen konnte? Sie wollte ihn gerade rufen, als seine Hand sich um den Pistolengriff schloss. Zwei Schüsse fielen. Der Bildschirm zersplitterte. Noch bevor sich ihre Augen an das Flackern der Drähte gewöhnt hatten, war Eastwoods Waffe wieder im Gürtel. “Steh auf,” befahl er ihr. Sie zitterte. Er zündete sich die nächste an dem funkensprühenden Fernseherrest an. “Du hast nichts dagegen, wenn ich die Couch mitnehme, oder?” Es war keine Frage. “Schön. Dann hilf mir mal Tragen.” Zum ersten Mal, seitdem sie vor achteinhalb Jahren mit Sam zuerst The Good, the Evil and the Ugly gesehen hatte, verließ sie das Wohnzimmer. Gemeinsam schleppten sie die alte, dreckige Couch vors Haus in Eastwoods glänzendes Auto. Er nickte ihr zu, drehte den Zündschlüssel und fuhr. Alles war grau. Kein Technicolor für die Realität. Sie

ging zurück in das leere Haus. “Sorry,” begrüßte Sam sie, “ich hab verloren. Er war einfach zu schnell.” — “Kein Problem. Nur, er hat die Couch mitgenommen. Und den Fernseher zerschossen.” Sie betrachteten traurig den demolierten Fernseher. “Naja, wir hätten uns nicht mit ihm anlegen sollen.” seufzte er. Sie gab ihm recht. Sam nahm einen Edding und zog eine Umrisslinie, wo das Sofa gewesen war. Sie setzen sich nebeneinander auf den Boden. Sie nahm ihren Rechner auf die Knie, während er die DVDs durchsuchte. Sie sahen sich das Ende von True Romance an. Sie sahen sich das Ende von Mulholland Drive an. Sie bemerkten, dass sie ihr Leben lang immer noch nichts im Dienst einer höheren Sache getan hatten. Nichts Gutes, nichts Böses, nichts. Sie verbrannten ihr altes Filmskript. Dann setzten sie eine Bewerbung an den Geheimdienst auf: “Hallo Geheimdienst”, schrieben sie, “wir wollen bei euch mitmachen. Wir brauchen keine Qualifikation. Wir sind zutiefst loyal und immer auf der Seite der Gerechtigkeit. Eva + Sam” Dann schlossen sie ab, traten durch den Garten auf die Straße und wurden gut.

VICE

|

37


“THE HUNTER AND HIS DOGS” VON SAAH MILLIMONO

Saah Millimono ist der wichtigste Kurzgeschichtenautor des Daily Observer, der populärsten Tageszeitung Liberias. Wir lernten Saah über unsere westafrikanische Kontaktperson, Myles Estey, kennen, einem kanadischen Journalist, der in dieses vom Krieg zerrüttete Höllenloch gezogen ist, weil man hier ausgezeichnet surfen kann. Ihm gefiel es in Monrovia, Liberias Hauptstadt, so gut, dass er beschloss, dort zu bleiben, um lokale Journalisten auszubilden. Saah war einer seiner Schüler. Sie schrieben Geschichten wie diese hier zusammen an einem Computer in den Büros des Observer, wobei sie mittels kleiner, auf Zetteln geschriebener Notizen Ideen austauschten, denn Saah ist gehörlos. Der Observer veröffentlicht jede Woche eine von Saahs Geschichten. Sie handeln meist von Zauberei, Hexenkunst, Betrug und den Entbehrungen des Lebens. Und, obwohl die Alphabetisierungsrate Liberias momentan bei 35 Prozent liegt, hat er eine treue Leserschaft, von der er regelmäßig Fanpost bekommt. Myles sagte uns: „Saah ist unglaublich positiv und gutherzig, aber gleichzeitig sehr von der Situation in Liberia frustriert. Die Leute haben so wenig Möglichkeiten. Außerdem hat er die üblichen Schriftstellerprobleme. Er kann nicht schreiben, was er will, und keiner will ihn für seine Arbeit bezahlen.“

O

nce upon a time there lived a certain hunter named Gotokai. He had four dogs: Tin, Kin, Roll, and Rally. The dogs were very loyal to the hunter and were known for their bravery, daring, and skill in hunting. But they had a weakness: They couldn’t be fed pepper. Although this was known to everyone in the village, Gotokai never told anyone why his dogs wouldn’t eat pepper. He kept that a secret. In the village of Bampley, where Gotokai lived together with his dogs, there was a jealous old woman who lived alone in a rickety zinc hut. Nobody ever visited her because they were afraid she was a witch. And they might have been right. Because at midnight, Kintie, for that was the old woman’s name, sat together with wicked spirits and plotted to murder people she hated. One of those people she hated very much in the village was Gotokai. She thought he was too honest, friendly, and generous in a way that made everyone else in the village seem like a goat, with Gotokai being the only sheep. So whenever Gotokai came from hunting, sharing his meat with the villagers, Kintie would grow livid with rage and wish he would just drop dead on the spot. Fortunately for Gotokai, his dogs were always around. And Kinte seemed strangely afraid of the dogs. That was because she thought they had some supernatural power that made Gotokai immune to witchcraft. Gotokai, for his part, hadn’t an inkling of what Kinte was plotting. He was, of course, a very friendly man who trusted everyone and was always doing his best for the good of all. Indeed, it was known far and wide that Gotokai would even give his life as a ransom 38

|

VICE

in exchange for the villagers. One evening, as Kinte was returning from the bush carrying a bundle of firewood, she and Gotokai met each other on a footpath. Behind Gotokai walked his dogs, loyally following their master. Kinte recoiled in horror. “Get your dogs out of my sight, Gotokai!” she shouted, with great trembling and fear. Gotokai was surprised by the old woman’s reaction and didn’t know what to make of it. However, he commanded his dogs to go away from him at a distance so they wouldn’t frighten the old woman. Immediately the dogs obeyed. They went away from Gotokai at about a stone’s throw and lay flat on their bellies, never taking their eyes off their master. Kinte sighed with great relief. “What is it about the dogs that frighten you so, old lady Kinte?” Gotokai questioned. “I just don’t like dogs,” Kinte told him. “Well, my dogs wouldn’t harm any soul,” Gotokai said, “except the animals they are fond of hunting. I have taught them that man is their best friend.” “Is that so?” Kinte asked in surprise. “Yes, that is so,” said Gotokai. “Well, I’ve always been very much afraid of your dogs,” Kinte said. “Why?” Gotokai inquired. “I think they make you seem a very dangerous man.” Gotokai laughed, “I’m sorry, old lady Kinte.” “Well, why don’t you feed your dogs pepper?” Gotokai smiled but said nothing. Aha, he wouldn’t answer because that would make him vulnerable, Kinte thought.

Gotokai said, “I must leave you now, old lady Kinte. I have got to set some traps in the forest.” “Don’t leave yet,” Kinte said. “You haven’t answered my question at all. Now tell me why your dogs shouldn’t eat pepper.” “I’ll tell you another time,” said Gotokai, smiling broadly. And then, without another word, he turned and walked toward his dogs, who instantly sprang to their feet and followed their master into the forest. Kinte was very dismayed and called down evil upon Gotokai. From then onward, Kinte sought to discover Gotokai’s secret. But whenever she met Gotokai and asked him over and over why his dogs didn’t eat pepper, Gotokai would politely dismiss the question and walk away with a smile. One day, when Gotokai was leaving the village to visit a cousin of his, he took his dogs to Kinte. “Old lady Kinte,” Gotokai said, “I would like you to please watch over my dogs and make sure they don’t eat any pepper.” Kinte was surprised but didn’t show it. “What’s the matter?” she asked. “I’m leaving the village to visit a cousin of mine,” Gotokai told her. “He lives hundreds of miles away, and I wouldn’t like to tire the dogs on such a long journey.” “But I am afraid of the dogs,” Kinte said. “They wouldn’t do you any harm,” Gotokai assured her. And then, gesturing at Kinte to wait a moment, he turned and walked toward the dogs, who were waiting for him under a mango tree a few distances from Kinte’s hut. As Gotokai reached the dogs, he said, “Tin, Kin, Roll, and Rally?”


“Yes, master,” the dogs answered in unison. “I am going to visit a cousin of mine,” Gotokai said, as he sat on the grass opposite the dogs. “However,” he went on, “I wouldn’t like to take any one of you on the journey. It is miles away.” “No problem, master,” the dogs echoed in one voice. Gotokai held up his hand for silence. The dogs obeyed and fell quiet. “The journey is very long,” Gotokai told them. “I wouldn’t like to get you all exhausted. That would be very selfish of me, as the journey has nothing whatsoever to do with hunting.” “So, master, where do you intend to keep us?” Roll asked. “I’ll leave you all with old lady Kinte,” Gotokai replied. “She has been nice to me and I’m sure she would take good care of you all.” “What if she feeds us pepper?” Tin asked. “She wouldn’t do anything of the sort,” Gotokai explained. “She’s a nice old woman.” “She’s known in this village to be a witch,” Kin suggested. “That is only gossip,” Gotokai said calmly. “I have lived in this village for as long as I can remember and yet have never found old lady Kinte to be a witch.” “She might be careful to keep it secret,” Rally said. “All the same,” Gotokai said, “she has never been caught making witchcraft on anybody. So I would just put that down as foolish gossip. Now, I had better be leaving for my journey. I must reach the nearest village before sundown, so that I might rest and continue my journey the next morning.” The dogs nodded their heads and murmured their approval. Quietly, they followed Gotokai back to Kinte’s hut. At last bidding his dogs farewell, he told Kinte to have no fear of them whatsoever. Now it came about that as soon as Gotokai left the village, Kinte cooked a large pot of meat soup and added a bag of cayenne pepper to it. The dogs gulped it down, believing Kinte would never feed them pepper, for their master trusted her and had told them so. Well, the dogs all fell sound asleep as soon as they had eaten the meat soup. In fact, they were so sound asleep it seemed they were as good as dead. Kinte was so happy she couldn’t even believe it. Now she would deal with the hated Gotokai. Summoning all her magic powers, she disappeared into the forest at full speed. Gotokai, walking along a footpath, heard a rustle in a bush nearby. His hair stood on end and he immediately became afraid. Suddenly out of the bush walked Kinte, looking horrible beyond measure. Her eyes were red as palm nuts, her hair had grown long and matted, her teeth and fingernails had grown as long as elephant tusks and sharp as razors.

Gotokai cried out and broke into a run. Kinte was after him in a flash. The poor hunter was lucky to scramble into a tree just before the witch could grab him. He then went way up into the tree, where Kinte couldn’t reach him, and sat between two branches. Kinte tried to climb the tree but couldn’t. Her nails were too sharp and long. They kept getting stuck into the tree and were very difficult to pull out whenever she attempted. So she began gnawing at the tree with her teeth. Gotokai broke into song. It ran like this: Tin… Kin… Roooooooll… Tin Kin Raaaaaally, your poor master is gone. Tinkin Rinkin Tink Bamb, Tinkin Rinkin Tink Bamb. Kinte went on tearing at the tree with her teeth. The hunter sang still: Tin… Kin… Roooooooll… Tin Kin Raaaaally, your poor master is gone. Tinkin Rinkin Tink Bamb, Tinkin Rinkin Tink Bamb. By then the witch’s sharp teeth had almost succeeded in chopping down the tree, and it was leaning to one side and threatening to

collapse to the ground. The hunter broke into tears and yet he sang. Meanwhile, at Kinte’s hut, the dogs were still sound asleep. Indeed, ever since they had eaten, none of them had even moved a muscle. Now their master was surely going to die without their protection. In the forest the tree grew thin as a needle, but because it was leaning against another tree stouter and bigger than it, it hadn’t yet fallen. Suddenly, there was a miracle. The dogs, as though they had heard their master’s voice, instantly sprang to their feet and charged out of the witch’s hut. They stopped in the yard and listened, just to make sure they had really heard their master. Just then Gotokai’s mournful voice came along with the wind, and the dogs went mad with rage. They raced down a footpath that led into the forest. As the tree finally came falling, Kinte opened her wide mouth to swallow Gotokai. But in that instant the dogs appeared in a flash and tore her to pieces. Gotokai embraced his dogs and wept with joy. And then together they happily returned to the village. First a peek at Nollywood back in September, now some fiction... Our recent trip to Liberia has been good to us. Catch all the hi-definition magic this month on VBS.TV.

VICE

|

39


„DIE SPIEGELUNG MEINES GESICHTS IN DER ERSCHAFFUNG DER WELT“ VON HELENE HEGEMANN

A

ls ich Elisabeth zum ersten Mal traf, war sie eine Frau mit einem ungewöhnlichen Problem: Sie fiel ständig hin. Regelrecht auf die Fresse. Ich erinnere mich daran, wie ich mit elf von meinem Vater zu Weihnachten so eine Art Vorkriegskassettenrekorder gekriegt und damit Sachen aus dem Radio aufgenommen habe, The Charlatans und Jefferson Airplane et cetera. Da stand ich dann immer so davor, also, vor einem Tisch im Kinderzimmer, „Live your own Life“ knallte gegen die Poseidontapete und plötzlich leuchtete etwas vor mir auf, das ich als den Satz „ANARCHIE TOTAL“ entzifferte. Ich dachte: Okay, es gibt irgendwo anders noch andere Leute, die, also, ich war da ja auch noch ein Kind, aber das Erwachsenenwerden stand quasi vor der Tür und, na ja, dieser spezielle Sexappeal in dieser Musik und das Amerikanische, dieses Westcoastfeeling, das war schon ein großes Versprechen. Elisabeth hat es zwei Jahrzehnte später eingelöst. Sie saß zufälligerweise an meinem Nachbartisch in einem Cafe, mit perlenglatter Haut und grungeborguisemäßig in eine Art Pelzmantel eingepackt. Sie erklärte ihrer Begleitung, es ginge um ein weiteres Stück Salami, und dass das eigentliche Stück Salami halt einfach sehr klein und zu schräg abgeschnitten sei. „Die Scheiben sind an und für sich ausreichend, aber ich will da morgen eine 1000% Sicherheit haben, verstehen Sie?“ Ich hatte keine Ahnung, was das bedeute40

|

VICE

te, und konzentrierte mich wieder auf mein Essen, weil sie in ihrer komplett perfekten Erscheinung sowieso völlig aus meiner Reichweite war. Doch plötzlich stand Elisabeth auf—und hatte auf eine Weise mit ihrem Gleichgewicht zu kämpfen, die mich zutiefst faszinierte. Sie schwankte extrem hin und her, brauchte zwei Minuten, um die Theke zu erreichen und stürzte äußerst dramatisch auf dem Boden, als sie beim Suchen ihres Portemonnaies zwischenzeitlich die zur Abstützmöglichkeit umfunktionierte Kaffeemaschine losließ. In dieser forschen Bankiersmanie, die man mithin in Filmen sieht, sprang ich auf und rannte zu ihr, um ihr hochzuhelfen. Zu diesem Zeitpunkt war ich wahrscheinlich schon krass in sie verliebt. Dieser vollkommen unerklärliche Gleichgewichtsverlust war das, was ich mein Leben lang vermisst hatte, es war Punkrock. Es macht mich komischerweise noch heute an, wenn ich mich daran erinnere. Vier Monate später heirateten wir, weil sie sich natürlich voll darüber im Klaren war, wie arschschwierig es für sie hätte werden können, also, mit dieser Krankheit, trotz ihrer überdurchschnittlichen Attraktivität und allem, einen Typen zu finden, der das nicht, ich würde mal sagen, peinlich findet, und dann waren wir also lange Zeit zusammen, na ja. Ich persönlich fand das großartig. Sie war in erster Linie genervt. Von mir, von unserer Wohnung und von der durch die Überdosierung ihrer Medikamente ausgelösten vollständigen Zerstörung ihres Gleichgewichtssinns. Das Ganze war nicht

behandelbar. Sie musste sich mit der Scheiße abfinden und lag 20 Stunden am Tag im Bett, um mir im äußersten Fall dabei zuzugucken, wie ich versuchte, so was wie einen Roman zu schreiben, in dem es aber auch um nichts ging, außer darum, dass ich nach einer Tasse Kaffee immer ein Glas Essig trinken muss. Irgendwann habe ich nämlich mal festgestellt, dass ich nach jedem Kaffee, den ich getrunken habe, einen Salat essen wollte, und Schritt für Schritt rausgefunden, das es dabei an und für sich nicht konkret um den Salat ging, sondern um den Essig. Ich war ein arschlangweiliger Typ. Nach zwölf Jahren arschlangweiliger Ehe lernte Elisabeth den britischen Neurologen Greg kennen, auf einer Tagung zum Thema: Neuronale Plastizität. Ich saß die ganze Zeit neben ihr, während er pseudogönnerhaft uninspirierte Scheiße über die Anpassungsfähigkeit des menschlichen Gehirns laberte und seinen Vortrag mit einem Satz beendete, der unter anderem gegen mich gerichtet war: „Routine und Langeweile halten das Gehirn davon ab, sich in neuen neuronalen Verbindung weiterhin zu entfalten. Und das, meine lieben Freunde, bedeutet: Starrheit.“ Elisabeth wurde einer von Gregs „erstaunlichsten klinischen Fällen“. Seiner Meinung nach war das menschliche Gehirn dazu in der Lage, sich strukturell und funktionell umzuorganisieren, und diese Überzeugung stellte er gerne unter Beweis, indem er beispielweise eine kleine Zange aus Metall an ihrer Zunge befestigte, über die durch minimale Elektroschocks bestimmte Informationen ans


Gehirn weitergegeben werden konnten, das sich, wie erwartet, dadurch halt strukturell und funktionell umorganisierte, und plötzlich konnte Elisabeth zum ersten Mal seit fünfzehn Jahren wieder ohne Probleme aufrecht stehen. Es war ein Wunder. Sie weinte vor Freude und ich wurde unruhig. Sie war im Gegensatz zu früher dazu in der Lage, eigenständig auszumachen, an welcher Stelle eines Raumes sie sich befand, anstatt vollkommen orientierungslos in den falschen Zusammenhängen rumzustolpern. Nach drei Wochen konnte sie Fahrrad fahren, nach vier Wochen trug sie plötzlich asymmetrische Samtkleider und bekam von Greg Schuhe mit 11-cm-Absatz geschickt. Ich hatte das Päckchen angenommen und es vollkommen unvorbereitet aufgemacht. Auf der beiliegenden Karte stand nichts weiter als „Ich will dich in diesen Schuhen sehen“, und mir wurde übel. Mir ist immer noch übel. Ich sitze in der Lobby des Grand Hyatt Hotels, das offenbar durch zukunftsweisende Architektur und ein spektakuläres Innendesign besticht. Ich trinke einen Gin Tonic, der 18 Euro gekostet hat, und habe eine Verabredung, die acht Minuten zu spät kommt. Aus diversen Gründen treten psychosomatischen Beschwerden zu Tage, ich habe Fieberschübe, daraus hervorgehende Schweißausbrüche und gleichzeitig Schüttelfrost. Schließlich läuft ein höchstens dreiundzwanzigjähriges Mädchen in Zeitlupe auf mich zu. Sie sieht leider wirklich nuttig aus, das kann man nicht anders sagen, aber trotz allem großartig, sie sieht eigentlich großartig aus, irgendwie gleichzeitig slawisch und südlandisch, es ist kaum zu glauben. Sie setzt sich mir völlig unkommentiert gegenüber an den Tisch, lächelt, und sagt: „Würde es Sie stören, jetzt nicht zu rauchen?“ Ich drücke meine Zigarette aus und bin bei dieser Wahnsinnsstimme schon wieder völlig außer Gefecht gesetzt. Ich hätte heimlich auswandern sollen, denke ich, oder reisen oder was auch immer, aber diese Frau jetzt zu treffen, das ist wirklich ein bisschen krass. „Wollen Sie was trinken?“, frage ich. „Nein.“ „Sollen wir dann nicht direkt... also, was sagt man da... anfangen?“ „Wir müssen überhaupt nicht hektisch sein, ich lass mich nicht nach Stunden bezahlen.“ Ich nicke, aber mir fällt schlechterdings nichts ein, worüber ich mit ihr reden könnte.

Sie lächelt mich unentwegt an. Irgendwann frage ich sie, wo genau man das überhaupt macht, und ob ich ein Zimmer mieten solle, was relativ schwierig wäre, weil das ein unerwartet teures Hotel sei und ich damit nicht gerechnet habe. Sie antwortet, dass die öffentliche Besuchertoilette unter diesen Umständen völlig ausreicht, und wir stehen auf. Der Gang über die Terrasse gestaltet sich als unerträglich. Ich fühle mich von den restlichen Gästen angeguckt wie ein sabbernder, unsouveräner Lustgreis. „Wollen Sie irgendein bestimmtes Lied hören? Das müsste zu organisieren sein, wir können mal den Typen hinter der Bar...-“ ?Live your own Life von The Family Tree.“ Als wir in der dunkelgefliesten Toilettenanlage ankommen, schallt der Song von draußen dumpf durch die Wände. Ich wasche mir die Hände und frage aus lauter Verlegenheit: „Was sagt eigentlich ihr Freund zu ihrem Job?“ Sie steht hinter mir und guckt uns im Spiegel an. „Der hat da kaum ein Problem mit. Der will, dass ich mache, was mir Spaß macht, und das mach ich jetzt halt, damit ist er zufrieden.“ Ich nicke halbwegs verständnisvoll und sie zieht ihre Jacke aus. Wir stehen uns jetzt

gegenüber. Sie holt einen altertümlichen Perkussionsrevolver aus ihrer Tasche und richtet ihn auf mich. „Haben Sie nicht noch was anderes dabei? Irgendeine ganz simple 9mmPistole?“, frage ich. „Natürlich. Aber mit dem hier brauch ich im äußersten Fall zwei Schüsse, nicht mehr, das war Ihrer Frau... sozusagen.... wichtig. Dass Sie nicht zu krass rumleiden“ „Ich verstehe.“ „Und dass es keine große Sauerei gibt.“ „Ja.“, antworte ich und zittere inzwischen wirklich äußerst unkontrolliert. „Sie müssen das verstehen, Ronald. Sie hat nichts gegen sie persönlich, davon bin ich fest überzeugt. Sie sind schlicht und ergreifend ein Teil ihres alten Lebens, und sie will ihr altes Leben wegschmeißen, so wie sie jeden verschimmelten Joghurt wegschmeißen kann, jedes kaputte Regal, eigentlich alles, außer Menschen. Man kann Menschen nicht wegschmeißen, man kann sie höchstens umbringen lassen.“ „Davon kann ich mir jetzt auch nichts kaufen.“ „Dann drück ich jetzt am besten schnellstmöglich ab?“ „Meinetwegen.“ Und das, liebe Freunde, ist die Spiegelung meines Gesichts in der Erschaffung der Welt.

VICE

|

41


“LIST OF SCENES OF MY CHILDHOOD TO BE WRITTEN” VON RAYMOND FEDERMAN

Raymond Federman ist neulich im Alter von 81 Jahren verstorben. In Frankreich aufgewachsen, ist er 1947 in die USA ausgewandert. Fünf Jahre vorher waren seine Eltern und zwei Schwestern gefangen genommen und in Auschwitz ermordet worden. Nur Raymond hat überlebt — eine Geschichte, zu der er in unzähligen Werken immer wieder zurückkehrt, vor allem in seinem Roman, The Voice in the Closet. In gut 30 Werken, die er selbst „Surfiction“, „Playgiarism“ und „Laughterature“ nennt, hat Federman aus seiner Lebensgeschichte einen Mythos von sich selbst geschaffen, der sich immer wieder verändert und Einzelheiten neu interpretiert, die Macht der Sprache, um vollständig eine Erfahrung zu transportieren, in Frage stellt und gleichzeitig leidenschaftlich auf neue Art und Weise Geschichten erzählt. Sein Roman Double or Nothing hat 1971 den Frances Steloff-Preis für innovative Literatur gewonnen und sein Smiles on Washington Square hat 1985 den American Book Award gewonnen, zusätzlich zu einer Menge Auszeichnungen, die seine Bücher in Deutschland, Frankreich und sonst wo abgeräumt haben. 1.

Scene describing how my uncle Leon planted a tree in the courtyard of our building.

2.

Scene describing the savings-account booklet I found in the box in the small closet, and how I succeeded in collecting the money when I returned to France for the first time, after ten years in America.

would throw a metal ruler at us if we spoke in class, and how when he came back from the war he had lost a leg, and he was not as mean, and how we would laugh when we saw him walk with only one leg and his crutches. We would call him le boiteux. 6.

Scene describing how one day when I went to my cousin Salomon to ask him to help me with my algebra homework he tried to force me to suck his cock. Scene describing how, one day, when I was playing doctor with my sister Jacqueline, we almost got caught by my mother. It was the day war was declared.

3.

Scene describing how I once stole a ring in a department store.

4.

Scene describing how after school with the other boys from our neighborhood we played soccer in the street, not with a soccer ball but with a little wooden palette that would demolish our shoes, which made my mother very unhappy because she could not afford to buy me new shoes. In fact, concerning shoes, I had to wait until my cousin Salomon’s shoes became too small for him to be handed down to me by my aunt Marie. But these used shoes were already too small for me because, even though I was younger than my cousin Salomon, my feet were bigger than his. I suppose there is nothing more that can be said about that.

7.

8.

Scene describing how my cousin Salomon, one day, when we were playing in the street in front of our house, tied me with a rope and threw me down into a ditch some workers had dug in the street, and how he shoved a handkerchief in my mouth so I couldn’t shout, and how I couldn’t untie myself and answer my mother when she called out from the window of our apartment for me to come home because it was starting to get dark.

5.

Scene describing how mean one of the teachers in school was, and how he

9.

Scene describing the exodus at the beginning of the war, and how all the people

42

|

VICE

left Paris as the German soldiers approached the city, and how my parents and sisters and me walked carrying suitcases on the roads of Normandy with thousands of other people, and how we saw French soldiers in retreat, and also how we saw dead people when the enemy airplanes fired at us with machine guns. 10. Scene describing how we wandered for days on the roads of Normandy, and how when we arrived in Argentan the Germans were already there, and how I was impressed with their uniforms, especially the officers’ uniforms. 11. Scene describing the house in Argentan in which the Germans put us, and where we stayed for almost a year, and how my mother would fix the German soldiers’ uniforms, do their laundry, press their shirts, and how my father would get stuff from the black market for the German soldiers, and how they would bring us food, and how in the evening German soldiers came to our house to discuss politics with my father, and how I would go to the store to buy bottles of beer for the German soldiers, and how before leaving late in the evening they would all raise their left fists and together with my father would sing “The International,”


and me, too, I would sing with them in a soft voice. The German soldiers who came to our house were all Communists, like my father. My father explained to me that the best place for German Communists to hide was in the army. 12. Scene demonstrating how verisimilitude often becomes improbable when one tells a story. 13. Scene describing the Argentan Lycée where I got my certificat d’études, and how the boys used to fight each other with chestnuts that fell from the trees that surrounded the school playground, and how I would also throw chestnuts at them. 14. Scene describing how during the very cold winter we spent in Argentan, one day the German soldiers who came to discuss politics with my father unloaded a whole truck of coal in front of our house, and how all the neighbors were saying that we were collaborators. 15. Scene describing how the children in Argentan played on the big square in front of the church where the Germans had piled up the gas masks and the rifles and the helmets abandoned by the retreating French army. 16. Explain how, when the war started, all the people in the cities had to carry a gas mask everywhere they went. Even the children. 17. Scene describing the night when the tannery in front of our house caught fire, and how all the people in our street had to be evacuated, and how the firemen fought the fire, and how I wished our house would also burn so we could move away from this neighborhood. 18. Describe how, after the burned factory had been completely demolished, we had a view of the whole city from the window of our apartment on the third floor. 19. Describe the wasteland— La Zone, as it was called — between Porte D’Orléans and Montrouge, and how the Arabs from the colonies, we called them Les Sidis, slept in this no-man’s-land in cardboard boxes or wrapped in newspapers, and how the people who had to cross the Zone to get home were scared of them. 20. Scene revealing how I masturbated in my bed or in the hothouse in the courtyard, and how once my mother caught me doing it and told me that if I continued to do that I would become blind. 21. Scene describing how at the beginning of the war, before the Germans arrived in

Paris, during a bombardment alert, my father and I stood at the open window of our apartment to watch the German planes bombard the Renault factory in Malakoff. It was like the fireworks on Bastille Day. My mother, before going down to the shelter with my sisters and the other people in the building, shouted at my father to go down to the shelter, but my father refused, and I was proud to stay with him during the entire alert. 22. Describe how on Sunday, my mother, my sisters, and I would walk from Montrouge all the way to rue Vercingétorix in the 14th arrondissement to have lunch at my grandmother’s with the aunts, uncles, and cousins, and how my sisters and I always complained that it was too far to go, and that we should take the metro or the autobus, because our feet hurt, and how my mother would tell us we could not afford the metro or the autobus, and how my father never came with us on Sunday because everybody on my mother’s side of the family hated him. 23. Tell how when we walked home to Montrouge after the visit to my grandmother’s, we always went before it was dark because we were afraid of the Sidis in the Zone. 24. Tell how, when I was old enough to take the metro alone to go visit my aunts on my father’s side and play with their children who lived in the Jewish neighborhood of Le Marais, I would make a detour to rue Saint-Denis to look at the prostitutes standing in the street. 25. Tell how I always dreamed of becoming a great adventurer. An explorer. Or else a stowaway on a pirate ship. I also dreamed of being able to fly. 26. Tell how once my mother bought me un éclair au chocolat for my birthday.

31. Tell about the stolen spoon. 32. Describe how my father used to take me with him to Place de la Bastille to demonstrate with the Communists against the government, and how we all sang “The International,” and how one day the police dispersed us by striking us with their sticks, and how my father got hit on the head and was bleeding, and how he wiped the blood with my handkerchief, and how my mother screamed when she saw the blood on my handkerchief, and how she told my father that he should never take me again, that he was trying to have me killed, and how I loved those demonstrations. 33. Describe how one day my father packed his little Polish suitcase and said he was going to Spain to fight with the republicans against Franco, and when my mother started crying and screaming my father screamed even louder than her, and how we the children were so scared because they were screaming so loud, we hid in the kitchen, and how when my aunt Marie heard the screaming she came up to our apartment to see what was going on, and when my mother explained while still sobbing that my father wanted to go to Spain to fight against Franco, my aunt Marie started screaming at my father that he was a salopard, that he had no right to abandon his wife and children, that he was a stupid Communist, and that he would die before reaching Spain because of his tuberculosis, and how my father threw his little Polish suitcase against the wall and walked out of our apartment slamming the door and cursing aunt Marie, and we even heard him arguing with my uncle Leon in the staircase, and how my father finally came home three days later, and nobody ever talked about that scene again. Auszüge aus Shhh: A Story of Childhood, erscheint in Kürze bei Starcherone Books.

27. Tell how I liked to go to the market with my mother to do the food shopping. 28. Describe how the man who delivered the coal for the building where we lived dropped it from his truck in the street, and how my uncle Leon would make me carry it to the cellar with a big pail. 29. Describe how I would sneak into the Montrouge cinema, Place de la République, to see the Charlie Chaplin movies. 30. Describe how Yvette, the pretty young woman who lived on the same floor we did, one day asked me, when I was only eight years old, to come to her place to show me how to make myself feel good. VICE

|

43


DASH SHAW

44

|

VICE


VICE

|

45


46

|

VICE


VICE

|

47


48

|

VICE


Jana Schwarz

Tada! Erster Facebook Couch Post! Jasper Dircksen Wie, von der Couch?

06:16 pm Dec 12

Jana Schwarz Na, mit der Xbox vom Fernseher aus. Was geht bei dir? 06:17 pm Dec 12 Jasper Dircksen Nice. Ich hänge dafür noch im Büro und tue gerade so als würde ich arbeiten. Was geht später? 06:18 pm Dec 12 Jana Schwarz Habe gerade auf Twitter (auch über Xbox Live) von dieser geheimen Party von Rick unterm Alex erfahren. Schaue später mit Franzi und Amandine vorbei. Spielen vorher noch eine Runde 1 gegen 100 auf Xbox Live. 06:23 pm Dec 12 Jasper Dircksen Okay. Wollte mir heute eigentlich einen Film ausleihen. 06:27 pm Dec 12 Jana Schwarz Ach Quatsch, komm doch vorbei und wir sehen uns einen neuen Film aus dem Zune Videomarktplatz an. 06:31 pm Dec 12 Jasper Dircksen Okay, dann komm ich gleich rum. Soll ich noch was mitbringen? 06:32 pm Dec 12 Add a Comment


JOHNNY RYAN

50

|

VICE


VICE

|

51


52

|

VICE


VICE

|

53


Energydrinks schmecken synthetisch. Wenn sie synthetisch sind. Schwarze Dose 28 ist der erste natürliche Energydrink auf Basis der Açaí-Beere. Ohne Taurin, ohne künstliche Aroma-, Farboder Konservierungsstoffe. Er sieht nicht nur

anders aus und wirkt wesentlich länger als herkömmliche Energydrinks - er schmeckt auch anders: natürlich, erfrischend, gut. Schwarze Dose 28. Der Tag hat 28 Stunden.


SAMMY HARKHAM

VICE

|

55


56

|

VICE


VICE

|

57


58

|

VICE


FOTO: ADAM SELLO

CRAILGRAB BY TEAMRIDER MACK MCKELTON

ADIDAS SKATEBOARDING | CONVERSE | ALTAMONT | CARHARTT | CHEAP MONDAY | CLAE | CLEPTOMANICX DC | DR.DENIM | DUNDERDON | BENCH | ELEMENT | EMERICA | ETNIES | EZEKIEL | FALLEN | FORVERT GRAVIS | INDEPENDENT | INSIGHT 51 | IRIE DAILY | KEDS LEVI’S | SEESUN | MAZINE | WESC | NIKE SB NIXON | NUDIE | OBEY | PAUL FRANK | POINTER | REVOLUTION | WEMOTO | RVCA | STÜSSY | SUPRA TITUS | VANS VOLCOM | ZOO YORK | EVEIL | BAKER | DEATHWISH U.V.M.

TITUS BERLIN

ALEXANDERPLATZ SPANDAUER STR. 2 10178 BERLIN 030/30875344

TITUS ZOOPREME BAHNHOF ZOO MEINEKESTR. 2 10719 BERLIN 030/32593239


Fang den Spaß ein – in perfekter Bildqualität. Das neue Satio™: 12,1 Megapixel Kamera, Xenon-Blitz und Touchscreen. Du willst es doch auch! www.hopperinvasion.de

EIN MANN, EIN TAPE.

Tape Art ist nicht so was wie der saubere Bruder von Graffiti sondern der heiße Scheiß. EPAT ist ein junger Berliner Tape- Künstler, der seine Spraydose gegen Tape eingetauscht hat.


Was fasziniert dich an Tape? EPAT: Das Material an sich und wie man damit, mit diesem relativ simplen Allerweltsprodukt, in sehr geringer Zeit, großartige Werke schaffen kann. Wie bist du zu Tape-Art gekommen? Ich habe nach einer neuen Ausdrucksform und einer harmloseren und friedlicheren Art des Graffitis gesucht. Man hat zum einen

keine Auseinandersetzungen mit der Polizei, da es schnell wieder entfernt werden kann, zum anderen ist man durch Tape in gewisser Weise begrenzt, im positiven Sinne

des Tapes? Man ist durch die Form des Tapes schon ziemlich an Geradlinigkeit gebunden, man kann aber darüber hinaus, ganz im Gegensatz zu Graffiti auch in den dreidimensionalen Raum übergehen und so ganz neue Wege beschreiten. Wo würdest du gerne deine Arbeiten sehen? Man ist schon froh und auch ein Stück weit stolz, wenn Leute vor deinem Werk stehen bleiben und es betrachten. Je größer das Werk, desto mehr Betrachter; ich fände es also spannend, mal an einem großen, öffentlichen Gebäude arbeiten zu dürfen. Tape Art kommt von der Straße und sollte auf der Straße bleiben. Ich möchte mich also nie in einer Galerie sehen.

„make.believe“ ist eine Marke der Sony Corporation. © Sony Ericsson Mobile Communications AB. Alle Rechte vorbehalten. Stand: Oktober 2009.

Was sind denn die besonderen Eigenheiten

Satio™



Don’t Look Now FOTOS: LELE SAVERI ; STYLING: ROBERTA VENTURINI

Kleid von Charles Anastase, Strumpfhose Jonathan Aston, Vintage-Schuhe von Alessandro de Benedetti

Fotoassistenz: Emanuele Marcuccio; Model: Charlotte Gouissin Koordination: Federica Palmarin; Produktion: Numérique

VICE

|

63


64

|

VICE

Emanuele: Trenchcoat von Stone Island; Charlotte: Mantel von MM6, Kleid von Karen Walker, Strumpfhose von Jonathan Aston, Vintage-Schuhe von Alessandro de Benedetti


VICE

|

65

Trenchcoat von Stone Island, Jeans von Lee, Shirt von St端ssy


66

|

VICE

Sportanzug von PPQ


VICE

|

67

Emanuele: Hemd, Cardigan und Hosen von Diesel; Charlotte: eigener Mantel, Rock Diane von Furstenberg, Vintage-Tasche, Vintage-Schuhe von Alessandro de Benedetti


68

|

VICE

Trenchcoat von Jean Paul Gaultier, Strumpfhose von Jonathan Aston, Schuhe von Repetto


VICE

|

69

Trenchcoat von Jean Paul Gaultier, Strumpfhose von Jonathan Aston, Schuhe von Repetto


70

|

VICE

Emanuele: Shirt von St端ssy, Mantel von Dior Homme, Jeans von Lee; Charlotte: Sportanzug von PPQ, Mantel von Juicy Couture, Strumpfhose von Jonathan Aston, Vintage-Schuhe von Alessandro de Benedetti


VICE

|

71

Kleid von Viktor & Rolf, Strumpfhose von Jonathan Aston, Schuhe von Repetto


Miss Dalloway FOTOS: ATHOS BUREZ

Strumpfhosen von H&M, Unterhosen von Etam, Maske von Giuseppe Virgone bei Ra

Styling: Albane Paret Produktion: Leonardo Van Dijl Make-Up: Julie Motoi Haar: Louis Ghewy Models: Valerie & Layna

72

|

VICE


VICE

|

73

Layna: Top von Juliaandben, Rock von Wolford, Schuhe von New Look; Valerie: Jacke von Roxy Heart, Rock von Filippa K, Lederjacke von Wrangler


74

|

VICE

Jeanshose und -Top von Wrangler, Schuhe von Stella McCartney, Vintage-Mantel


VICE

|

75


76

|

VICE Overall von Stine Goya


VICE

|

77

Kleid von Humanoid, Jacke und G端rtel von Wrangler, Strumpfhose von H&M, Schuhe von Irregular Choice, Ring von Friis & Company, Vintage-Tasche von Chanel, Vintage-Mantel


78

|

VICE

Layna: Pulli von Chloë Sevigny für Opening Ceremony, Hose von Wrangler, Schuhe von New Look; Valerie: Kleid von Stine Goya, Strumpfhose von H&M, Schuhe von Ash


VICE

|

79

Layna: T-Shirt von Bless, Shorts von Sisley, Schuhe von HUB, Uhr von Swatch; Valerie: BH von Women’Secret, Jeans von Wrangler, Uhr von Swatch, Vintage-Mantel


80

|

VICE Layna: Overall von Stine Goya, Schuhe von HUB; Valerie: Jeans von Wrangler, Top von Zadig & Voltaire, Schuhe von Puma


VICE

|

81

Valerie: Kleid von Facetasm, Strumpfhose von H&M, Schuhe von Puma; Layna: Body von Wolford, Hose von Sisley, Schuhe von Dr. Martens


82

|

VICE


IAIN BANKS INTERVIEW: JAMES KNIGHT, FOTOS: MURDO McLEOD

Iain Banks ist ein streitlustiger Schotte, der einen ganz besonderen Platz in der Literaturwelt des 20. Jahrhunderts einnimmt. In einer Verlagswelt, in der Autoren auf bestimmte Genres festgenagelt werden, hat Banks Karriere gemacht mit Science Fiction-Büchern (die er als Iain M. Banks schreibt), sowie Büchern, in denen keinerlei Roboter und Raumschiffe vorkommen (die er als der gute alte Iain Banks schreibt).

S

ein erster Roman, Die Wespenfabrik, erschien 1984, und hat, genau wie ein halbes Jahrzehnt zuvor das Werk von Martin Amis, die britische Literatur zu dieser Zeit geprägt. Banks’ Debüt etablierte außerdem viele formale und inhaltliche Markenzeichen, die danach immer wieder in seinen Werken auftauchten. Zum Beispiel ein unzuverlässiger Erzähler, der besessen ist von der Zukunft und dem Tod, sowie eine Menge Gewalt und Trinkerei. Dazu noch ein Faible für Kontrolle und sexuelle und emotionale Gewalt und heraus kommt ein Banks-Unikat. Das Ende von Die Wespenfabrik ist zu gut, um es hier zu verraten, aber es lässt das Finale vom japanischen Film Audition ungefähr so schockierend wie eine Folge von Barney & Friends wirken. Es wurde nicht umsonst von der englischen Presse als „glänzendes literarisches Äquivalent eines Gorevideos“ bezeichnet. 1987 hat Banks’ erster Science FictionRoman Bedenke Phlebas das Genre aus den kaltschwitzigen Händen jener Typen gerissen, die auf Star Trek-Conventions abhängen und sich darüber beklagen, wie David Lynch Dune zerstört hat (was er übrigens nicht hat). Banks erster Science Fiction-Ausflug präsentierte eine utopische Post-ArmutsGesellschaft namens Kultur, deren Bewohner alle von Wesen künstlicher Intelligenz überwacht wurden. Obwohl ein paar allwissende, allmächtige KIs den Laden schmissen, war diese Zukunft mit genug Problem behaftet, um sich mit Krieg, dem Einsatz von Folter und der Integration fremder Gesellschaften

beschäftigen zu müssen. Was alles mehr als nur ein bisschen anwendbar ist auf jetzt, heute, Dezember 2009. Und wenn wir von jetzt sprechen, 13 NurIain und elf Iain M.-Romane später, ist sein neustes Werk Transition das erste, das beide Genres unter einem Buchdeckel vereint. Ziemlich aufregend für Banks-Fans wie uns. PS: Wenn du noch nicht Raw Spirit, seine wilde Lobeshymne auf die Whiskey-Industrie seiner schottischen Heimat gelesen hast, solltest du das ganz oben auf deine Leseliste schreiben. Es ist großartig. Vice: Lass uns mit deinem neusten Roman anfangen. Auf dem Cover von Transition steht kein „M“, aber es enthält Elemente, die in den Sci-Fi-Bereich vordringen. Ist das „M“ jetzt für immer verschwunden, um Platz für eine Synergie deiner Science Fiction und normalen Literatur zu schaffen? Iain Banks: Nein, das „M” kommt nächstes Jahr wieder und wird fest auf dem Cover des neuen Kultur-Romans haften. Na ja, es sei denn natürlich, dass ich oder meine Verleger uns dafür entscheiden, dass es wirklich weg muss. Jetzt wo Transition veröffentlicht wurde, was man definitiv als Science FictionRoman ohne „M“ sehen könnte, wäre es natürlich einfacher, diesen Schritt zu machen. Und ich bin ziemlich optimistisch, was die ganze Sache betrifft — würde mir beides nicht ausmachen. Wenn es darum geht, ob Transition die Zukunft meiner Arbeit repräsentiert, nein. Nach diesem hier geht es bei meinem nächsten Projekt zurück zu Kultur, unwahrscheinlich großzügigen

Raumschiffen, sarkastischen Dronen und exotischen Waffen. Ich werde den kleinen Scheißer im Januar anfangen. Er hat noch keinen Titel, aber die Geschichte entwickelt sich ziemlich viel versprechend. Sollte ein Kracher werden. Transition könnte auch als Angriff auf die Außenpolitik der USA verstanden werden. Es kehrt unsere Realität um, inszeniert die Christen als Terroristen in einer asiatisch kontrollierten Welt. Es geht außerdem um Folter, was ziemlich einfach Guant87namo reflektieren könnte. Na ja, das war nicht beabsichtigt, aber ich werde das immer wieder gefragt, also sollte ich vielleicht damit anfangen, ja, das tut es, zu sagen. Lass uns einfach sagen, dass ich nicht explizit an die Außenpolitik der USA dachte, als ich es schrieb. Der Folteraspekt ist etwas, worüber ich schon ziemlich lange nachdenke und endlich das Gefühl habe, es richtig rüberzubringen. Wenn du mich fragst, denke ich, dass Folter immer falsch ist, immer verboten werden sollte und niemals praktiziert oder toleriert werden sollte — auch nicht aus zweiter Hand, wie früher vom Staat. Wenn es jemals eine Situation gab, in der Folter jemandem das Leben retten konnte, was sehr selten der Fall ist, dann sollte die Person, die das Foltern erwägt, darüber nachdenken, dass sie dafür verfolgt und bestraft wird, auch wenn sie gleichzeitig dafür ausgezeichnet wird. Das sollte die Gedanken des Arschlochs auf den Punkt bringen. Es läuft alles darauf hinaus, dass eine Gesellschaft, die Folter duldet, um sich VICE

|

83


zu schützen, es überhaupt nicht verdient, beschützt zu werden. Du hast dich in Blicke windwärts, das du den Golfkriegsveteranen gewidmet hast, mit dem Krieg und dessen religiöser Rechtfertigung auseinander gesetzt. In Verschworen konnte man Schatten des Golfkriegs finden. Der 11. September wird in Dead Air abgehandelt und The Steep Approach to Garbadale könnte als Kommentar über den Krieg gegen den Terror herhalten. Könnte ich sagen, dass du emotional an den Krieg und die Einstellung und Herangehensweise des Westens herangehst? Ja. Krieg ist grausam glamourös und die Arten, wie die Gesellschaft für sich selbst Kriege rechtfertigt, fasziniert mich. Eigentlich bin ich aber gegen den Krieg. Wenn du eine Person bist, fang keinen Streit an. Wenn du ein Staat oder eine Gesellschaft bist, fang keine Kriege an. Du hast das Recht, dich selbst zu verteidigen, aber das war’s. Die meisten Leute würden wohl beidem zustimmen, aber dann, in der echten Welt, wird es wieder komplizierter. Wie auch immer, wenn du mich fragst, denke ich, der Krieg gegen den Terror ist ungefähr so sinnvoll — und genauso Erfolg versprechend — wie der Krieg gegen Drogen. Noch mal, ich will Transition nicht so viel das-ist-was-ich-denkeVerantwortung aufbürden, aber ich denke im Kontext mit den anderen Büchern, die du erwähnt hast, plus die Kultur-Bücher im all-

gemeinen, markiert es schon die verschwommenen, zugegebenerweise ausgefransten Grenzen meiner Gedanken zu diesem Thema. Deinem Ruf haften komplexe Strukturen an, seien es die unzuverlässigen Erzähler oder die multiplen Erzähler von Die Brücke oder Barfuß über Glas, die Parallelwelten zwischen denen die Wandler in Transition wechseln können oder die abwechselnd, gleichzeitig auf- und absteigenden Kapitel von Einsatz der Waffen. Wenn du ein neues Buch angehst, beschäftigt dich die formale Innovation und Komplexität oder diktiert die Handlung die Form? Es muss von der Handlung kommen. Bei Einsatz der Waffen kam es vom [Schottischen Science-Fiction-Autor] Ken MacLeod; er schlug das mit den auf- und absteigenden Kapiteln vor und rettete so ein Manuskript, das ich schon abgeschrieben hatte. Es ist zügellos und angeberisch, wenn du so etwas nur des Selbstzwecks wegen machst. Es wirkt auf manche Leute vielleicht cool, aber du wirst mehr Leser verlieren, als beeindrucken. Alkohol und Drogen kommen überall in deinen Büchern vor, von den Drogendrüsen der Kultur bis zur Lebensführung von Prentice McHoan in Straße der Krähen und Cameron Colley in Verschworen. Die Wandler in Transition wechseln zwischen alternativen Dimensionen, indem sie Septus injizieren und

du hast in Raw Spirit die Welt des Whiskeys auseinander genommen. Du gibst zu Genussmensch zu sein, reflektiert die Präsenz von Substanzen in deiner Arbeit, die Präsenz dergleichen in deinem Leben? Und werden sie verschwinden, jetzt, wo du nicht mehr konsumierst? Ich trinke noch. Ich habe schließlich einen Ruf als Champagner-Sozialist zu verlieren. Drogen scheinen ihren Reiz verloren zu haben. Könnte aber auch eine Altersfrage sein, auch wenn ich immer noch glaube, dass unsere Drogengesetze dumm, starrköpfig, irrational und ziemlich sicher destruktiv sind. Ich habe probiert high, breit oder betrunken zu schreiben, aber das funktioniert nicht. Du denkst in dem Moment vielleicht, dass etwas gut ist, aber wenn du es nüchtern liest, ist es im Allgemeinen peinliches Gefasel. Ich vermute, ich würde immer noch ab und an koksen aber a) meine Freundin ist total gegen Drogen und b) es ist schwer zu rechtfertigen, wenn man die Gewalt, die mit der Herstellung und Verbreitung von dem Zeug einhergeht, bedenkt. Wenn du konsumierst, steckst du ein paar echt unangenehmen Leuten Geld zu. Also verpasse ich vielleicht etwas, aber nur ein bisschen. Ich glaube, über die Jahre hinweg etwas Drogen konsumiert zu haben, gibt mir die Sicherheit, darüber schreiben zu können, aber ich würde ihre Bedeutung in meinem Leben oder meiner Arbeit nicht überbewerten. Dein Tempo ist ziemlich schnell. Denkst du, dass in diesen finanziell unsicheren Zeiten Autoren zunehmend wie Arbeiter ans Schreiben herangehen werden? Das könnte eine Auswirkung sein. Genauso gut könnte es sein, dass Leute — Autoren und Leser — sich mehr wilden Fantasien hingeben werden, um der Realität zu entfliehen. Ich würde mich nicht als Experte zur Situation des Romans sehen, aber er wirkt noch ziemlich gesund auf mich und ich denke, die Idee, dass er aufhört zu existieren, ist ziemlich bescheuert. Das Theater verschwand auch nicht, als das Kino rauskam und nur weil die Kamera erfunden wurde, war das nicht das Ende der Malerei. Du bringst eine gekürzte Hörbuch-Version von Transition auf iTunes heraus. Denkst du, dass so was in Zukunft Standard für dich wird? Die iTunes-Version von Transition ist ein interessantes Experiment, aber nicht wirklich anders, als ein normales Hörbuch auf CD. Ich glaube, wenn es mehr Geld bringt — entweder direkt oder wenn dadurch mehr Kopien auf CD oder als Buch verkauft werden — dann wird es zum Standard werden. Der e-reader von Sony und das Kindle stehen für einen viel radikaleren Wechsel. Wie diese sich auf den Absatz von Büchern auswirken werden, wird ziemlich wahrscheinlich wirklich tief greifen.

84

|

VICE


www.urbanears.com / hello@urbanears.com. Featured models

Plattan and

Tanto in Chocolate. Available in fourteen colors:

Vincent Skoglund



ALAN MOORE INTERVIEW VON JAMES KNIGHT, FOTOS VON JONATHAN WORTH UND JOSE VILLARRUBIA

So ziemlich jeder, der mal ein Comic von Alan Moore gelesen hat, wird ihn für den besten Autor in der Geschichte des Mediums halten. Er hat es mehr oder weniger im Alleingang geschafft, dass man in den 80ern plötzlich auch als Erwachsener zugeben konnte, diese komischen Hefte zu mögen, ohne sich gleich zu blamieren.

M

oore, der im englischen Northampton geboren wurde und als Lokalpatriot bis heute in der Gegend lebt, sammelte seine ersten Erfahrungen in den frühen 1980ern bei 2000 AD, der führenden britischen Comicschmiede auf den Gebieten Science Fiction und Fantasy. Seine Judge Dredd-Comics verliehen dem Charakter eine bis dahin ungeahnte Komplexität und Tiefe. Mit seiner eigenen Kreation Halo Jones gelang es ihm schließlich, endlich mal einen weiblichen Charakter zu entwickeln, der weder Opfer noch vollbusige Superlady war. Bis Mitte der 80er hatte Moore die amerikanische Comicszene revolutioniert. Zunächst, indem er die bis dato stagnierende DC-Reihe Swamp Thing für ein Buch adaptierte, das aus dem Thema eine umfangreiche ästhetische Untersuchung ökologischer Belange machte. Anschließend, indem er Watchmen erschuf. Das Comic, das den ganzen Superheldenkosmos auf den Kopf stellte und im letzten Jahr als Vorlage für einen abartig schlechten Kinofilm herhalten musste (mit dem Moore zum Glück nichts zu tun hatte). Nach einigen juristischen Streitereien über die Rechte an seinen Charakteren gründete Moore eine eigene Comicreihe, die er nur halb im Scherz “America’s Best Comics” taufte. Von 1991 bis 1996 produzierte er From Hell, eine herrlich düstere Darstellung der Jack the Ripper-Morde. Auch hieraus entstand ein furchtbarer Film, mit dem Moore erneut nichts zu tun haben wollte. Mit der Reihe Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen begann er 1999 und sie entwickelte sich zu einem beeindruckenden Mammutprojekt, das Fiktion und Realität auf einzigartige Weise vermischt. Erneut ein scheiß Film. Erneut ohne Moore. V for Vendetta war Moores Darstellung eines totalitären politischen Regimes. Scheiß Film? Ja! Moore involviert? Natürlich nicht! In den letzten Jahren hat Moore mit Voice of the Fire (1996) einen auch unter formalen Gesichtspunkten komplexen Roman verfasst und mit The Mirror of Love (2004) ein Gedicht auf Buchlänge nachgelegt, das von gleichgeschlechtlicher Liebe handelt. Danach folgte eine Zusammenarbeit mit seiner Frau Melinda Gebbie, Lost Girls (2006), in dem

Wendy aus Peter Pan, Alice aus Alice im Wunderland und Dorothy aus Der Zauberer von Oz einige ziemlich schmutzige Abenteuer erleben. Zuletzt erschien eine Untersuchung mit dem selbsterklärenden Titel 25,000 Years of Erotic Freedom (2009). Fulminant. Gerade arbeitet Moore an Dodgem Logic, einer unabhängigen Publikation in der Tradition der Untergrundpresse, an seinem zweiten Roman Jerusalem und an einer Anleitung für Zauberer. Man muss wissen, dass Moore ein praktizierender Magier ist (aber keiner von diesen Hasen-aus-dem-HutZiehern). Neulich riefen wir ihn in Northampton an und nachdem er uns versichert hatte, dass er nicht nur eine Tasse Tee, sondern “so viele Tassen wie nötig” trinken würde, wurde uns klar, dass Mr. Moore bereit war, eine ganze Menge über seine Arbeit und seine Ideen zu erzählen. Das tat er, und ja, es war tatsächlich ziemlich magisch. Vice: Dodgem Logic ist dein neuestes Projekt. Worum geht es da? Alan Moore: Dodgem Logic ist ein durchaus brutaler Zusammenstoß verschiedenster Sachen: Die Inhalte reichen von Steve Ayletts absurden Erzählungen bis zu den neuesten Arbeiten von Savage Pencil und Kevin O’Neill. Ästhetisch und formal entstammt das Projekt meiner langjährigen Faszination für die Untergrundpresse, einer Kultur, die im Übrigen älter ist, als die Erfindung der Druckerpresse selbst, die aber erst in den 1960er und 1970er Jahren ihre Hochzeit erlebte, wo sie zu einem wichtigen Teil der Gegenkultur wurde. Was waren denn damals die wichtigsten Titel in Großbritannien? Am wichtigsten war die International Times und Oz, das als Satiremagazin in Australien begann und dann hierher übersiedelte, wo es eine wesentlich kontroversere und psychedelischere Richtung einschlug. Das waren drogengeschwängerte Zeiten und nicht zuletzt diese Magazine dienten als Klebstoff, der die Kultur zusammenhielt. Ohne diese Hefte wären das doch nur ein paar Leute gewesen, die ähnliche Klamotten anhatten, ähnliche Musik hörten oder ähnliche Drogen nahmen. Aber einen gemeinsamen politi-

schen oder kulturellen Diskurs hätte es sonst nicht gegeben. Und Dodgem Logic sieht sich als Fortführung dieser Tradition? Wir haben uns entschlossen, dass Dodgem Logic ein sehr buntes, 48seitiges Magazin werden soll und sehen es als einen Versuch, diese spezifische Untergrundkultur für das 21. Jahrhundert neu zu erfinden. Dabei haben wir immer aufgepasst, dass es nicht zu glatt wird, nicht zu professionell, um keine Barrieren zwischen dem Magazin und den Lesern zu errichten. Wir haben uns also bewusst für ein sehr rohes Erscheinungsbild entschieden. Mit dieser Cut-and-Paste-Optik sieht es ein bisschen aus wie eine Mischung aus einer Untergrundzeitung und einem Fanzine. Das nehme ich als Kompliment. Fanzines waren auch ein wichtiger Teil der Kultur, in der ich aufwuchs. Ob es die Poesie-Fanzines der 1960er waren, oder die Sci-Fi- und Fantasy -Zines in den 70ern, die übrigens einen Großteil der Talente hervorgebracht haben, die heute Stars in diesem Feld sind. Diese kleinen Publikationen waren unglaublich produktiv und voller Energie. Vielleicht weil es so einfach war, sie zu machen. Zwar auf keinen Fall so einfach wie heute, aber jetzt, wo die Technologie verfügbar ist, von der wir damals nur träumen konnten, ist der Elan verschwunden. Vielleicht lebt die Leidenschaft, die in Magazinen wie Sniffin’ Glue steckte, heute im Internet weiter. Ich weiß es nicht. Es klingt vielleicht altmodisch, aber ich denke, es wird immer einen Unterschied geben zwischen etwas, das man auf dem Bildschirm ansieht und etwas, das man in den Händen halten kann. Physische Objekte sind besser. Sie sind realer. Man hat eher das Gefühl, ein Artefakt zu besitzen, das Teil einer Gemeinschaft und einer Kultur ist. Die grundlegende Unzufriedenheit mit der Politik, der unaufhaltsame Zerfall der Zivilisation und eine Beschäftigung mit der Erosion von Gemeinschaft und Kultur zieht sich durch dein gesamtes Werk, von Swamp Thing bis Watchmen und darüber hinaus. VICE

|

87


sozialen Organisation, die ausgezeichnete Arbeit in der Gegend macht. Ich traf die Jungs und ihre Betreuerin, eine bezaubernde junge Dame namens Lucy, und erzählte ihnen von der lokalen Szene, der Untergrundkultur und den Kunstclubs, die es früher gab und die für mich so ein wichtiger Einfluss waren. Ich erzählte auch von den Zeitschriften, den Fanzines, den Dichterlesungen und all diesen Dingen. Vermutlich habe ich sie ziemlich gelangweilt, aber irgendetwas blieb offenbar hängen. Sie beschlossen also, auch ein Magazin zu machen und ich beteiligte mich daran. Wir sprachen viel über die spezifischen Probleme dieser Region und wie schade es war, dass wir sie nicht wirklich adressieren konnten, weil das Magazin von öffentlichen Geldern finanziert wurde. Wir diskutierten die Möglichkeit einer unabhängigen Publikation und entschieden uns, es zu versuchen. Die Probleme schienen so dringlich zu sein, dass wir sie den Leuten nicht vorenthalten wollten. Ich schrieb einen Artikel über “The Destructors”. Es geht um eine alte Müllverbrennungsanlage, die früher in der Gegend in Betrieb war. Dort brachte einfach jeder seinen Müll hin, um ihn loszuwerden. Ein sinnbildliches Detail. Auf jeden Fall wird deutlich, was die Regierung von den Leuten hielt, die in dieser Gegend leben. Und auch, wenn die Anlage in den 1930er Jahren wieder abgerissen wurde, bleibt die Botschaft bis heute die gleiche. Alles, womit die Regierung nichts zu tun haben will, wird dorthin abgeschoben: Migranten, Ex-Sträflinge und andere “problematische” Personen. Die leben dann oft in Unterkünften, die nicht mal den Brandschutzbestimmungen genügen. Hier passieren jeden Tag schreckliche Dinge.

Dodgem Logic scheint eine unmittelbarere Auseinandersetzung mit diesen Themen zu sein, im Gegensatz zu deren eher indirekter Thematisierung in den Comics. Um die Wahrheit zu sagen bin ich aus der Comicszene ziemlich raus. Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen geht noch weiter und ich zeichne einige Strips für Dodgem Logic, aber mit der Comicindustrie habe ich nichts mehr zu tun. Ich fühle mich da nicht mehr zugehörig. Hättest du die Dinge, um die es in Dodgem Logic geht, auch in Comics behandeln können? Ja, wahrscheinlich schon. Aber während das vielleicht die Comicfans gefreut hätte, so hätte der Rest der Welt doch kaum davon Notiz genommen. Und diese Themen sollten breiter diskutiert werden. Ich muss dazu sagen, dass es in Dodgem Logic nicht um Northampton geht. Das ist nur zufällig der Ort, wo ich und einige andere Autoren herkommen. Aber Northampton befindet 88

|

VICE

sich genau in der Mitte des Landes, in geographischer, ökonomischer und politischer Hinsicht. Es ist eine typische Durchschnittsstadt. Alles ist voller Müll, die Leute werden von der Regierung ausgenutzt. Nur die Einkaufsstraßen sind schön sauber. Wieso kommst du gerade jetzt auf diese Themen? Immerhin waren sie zum Großteil schon in den 80ern präsent. Vor einigen Jahren wurde ich von einer Gruppe von Ex-Häftlingen kontaktiert, die in einem Vorort von Northampton an einem Musikprojekt arbeiteten. Genau dort, wo ich geboren wurde und aufwuchs, und wo auch mein nächster Roman spielt. Sie wollten nun also einen Film über diese heruntergekommene Gegend machen und fragten, ob sie mich dafür interviewen könnten. Sie arbeiteten mit dem Central Museum zusammen, wir trafen uns und verstanden uns sehr gut. Ich wollte auch über das Projekt hinaus mit ihnen in Kontakt bleiben, also schaute ich einmal die Woche im Büro von CASPA vorbei, einer

Und versuchte die Stadt, die Veröffentlichung des Artikels zu verhindern? Ja. Uns wurde gesagt, dass dieser Artikel nicht erscheinen darf, weil er kritisch gegenüber der Stadtverwaltung war. Lucy beschloss dann, nur noch drei Tage die Woche bei CASPA zu arbeiten und die anderen beiden Tage gemeinsam mit mir an einem unabhängigen Magazin. Die Stadt ließ ihr dann mitteilen, dass sie sich unter diesen Umständen einen neuen Beruf suchen müsse. An dem Punkt hatte ich die Schnauze voll und bot ihr einen Vollzeitjob als Redakteurin von Dodgem Logic an. Die Dinge, um die es uns geht, sind wichtig und mit dem Heft bieten wir ein Forum, um sie zu diskutieren. Dort müssen wir uns nicht einschränken und können sagen, was wir möchten. Aber wir wollen die Leser nicht nur deprimieren, also gibt es auch einige eher unterhaltsame Inhalte, gemischt mit sozialen und politischen Themen. Das sind Strategien, die den Leuten in schweren Zeiten helfen sollen — gib ihnen die nötigen Informationen, aber eben auch etwas zu lachen. Klingt wie eine gute Sache. Über viele Jahre bin ich höchstens mal mit dem Auto durch diese Vororte durchgefah-


ren. Nachdem ich all die netten Menschen kennenlernte, die sich in dieser schlimmen Situation befanden, wollte ich mich konkret auf diese Gegend konzentrieren. Schließlich gehört sie zu den ärmsten Regionen in ganz Großbritannien. Die Existenz solcher Gebiete wird meist unter den Teppich gekehrt. Und natürlich verspüre ich immer noch eine emotionale Bindung an diese Gegend und das Magazin war eine Möglichkeit, etwas Schönes zu produzieren und gleichzeitig ein Modell zu entwickeln, das anderen als Vorbild dienen kann. Du hast dich sowohl privat als auch in deiner Arbeit viel mit Anarchie beschäftigt. Wäre das eine Antwort auf die sozialen Probleme, die du in Dodgem Logic behandelst? In der zweiten Ausgabe werde ich tatsächlich einen Artikel über Anarchie schreiben und erklären, wie sie auf unsere gegenwärtige Situation angewendet werden könnte. Dabei geht es mir unter anderem um eine Form des Losverfahrens, wie es in Athen angewendet wurde und um eine Konzeption direkter Demokratie. Die Idee ist, dass immer, wenn auf regionaler oder nationaler Ebene eine Entscheidung getroffen werden muss, nach dem Zufallsprinzip eine Jury aus allen Bevölkerungsschichten ausgewählt wird. Die Vorzüge und Nachteile werden dann der Jury präsentiert, die wiederum debattiert und abstimmt. Anschließend wird die Jury aufgelöst und für die nächste Entscheidung neu zusammengesetzt. Im Gegensatz zu unserem heutigen System wäre das tatsächlich eine Form von Demokratie. Das Wort “Demokratie” setzt sich zusammen aus “demos”, also “Volk” und “cratos”, also “regieren” — das Volk regiert. Das hat nichts mit dem System der Repräsentation zu tun, das bei uns vorherrschend ist. Mit dem von mir beschriebenen Verfahren ließe sich der Missbrauch durch die Politik in vieler Hinsicht einschränken. Es ist schwierig, Leute zu bestechen, wenn man vorher nichts über sie weiß. Und weil die Jury sich immer nur temporär zusammensetzt, kann sie auch schlecht nur zu ihren Gunsten handeln. Es würde für sie mehr Sinn machen, im Interesse der Gemeinschaft zu entscheiden. Ein interessanter Vorschlag, der Elemente aus Anarchie und Demokratie vereint. Ja, es wäre eine sinnvolle Verbindung von Anarchie und Regierung. Meine Definition von Anarchie ist die griechische: Die Abwesenheit von Führern. Natürlich ist es schwierig, sich eine geordnete Gesellschaft ohne Führung vorzustellen, aber mit dem Modell der athenischen Lotterie hätte man auch keine Führer in dem Sinne, sondern Individuen, die versuchen, ausgewogene Entscheidungen zu treffen. Natürlich wäre die Umstellung auf so ein System mit einem immensen Aufwand verbunden. Aber ich möchte die Idee verbreiten, damit man wenigstens darüber nachdenken und diskutieren kann. Unsere jetzige Form der Regierung funktioniert definitiv nicht und wir sollten nicht länger versuchen, nur

irgendwelche Notfallreparaturen an einem System durchzuführen, das grundlegend korrumpiert ist. Vielleicht wird es einfach Zeit für ein neues Modell, statt immer wieder den alten Model T Ford zusammenzuflicken, der längst auf den Schrottplatz gehört. Wirst du dich mit diesen Überlegungen auch in deinen Erzählungen beschäftigen? Ich frage, weil sowohl Dodgem Logic als auch dein nächster Roman offenbar sehr stark auf regionale Aspekte Bezug nehmen. Zu einem gewissen Grade. Beide Perspektiven ergänzen sich. Dodgem Logic und Jerusalem spielen in der gleichen Gegend, aber es geht um sehr unterschiedliche Dinge. Eine Ausgabe von Dodgem Logic wird eine ganz andere Erfahrung sein als ein Kapitel von Jerusalem. Dodgem Logic ist mein Versuch, etwas gleichzeitig Intelligentes und Zugängliches zu veröffentlichen. Bei Jerusalem ist es mir egal, ob es jemandem gefällt oder nicht. Ich versuche einfach, so gut wie möglich zu schreiben. Jerusalem steht zwischen mir und der Welt. Wenn niemand es liest, ist das nur mein persönliches Problem. Dodgem Logic ist hingegen auf andere Weise wichtig. Da geht es um konkrete Probleme, über die die Leute mehr erfahren sollen. Beides sind Versuche, dieselben Probleme unterschiedlich zu thematisieren. Dodgem Logic versucht, die Gegend auf eine ganz praktische Weise wieder zu beleben und den Menschen dort etwas zurückzugeben. Jerusalem ähnelt eher dem, was Iain Sinclair mit seinem wundervollen Buch Hackney, That Rose-Red Empire gemacht hat. Er fing Hackney in einer Schneekugel ein, bevor es vor seinen Augen verschwand. Er konservierte all die Charaktere und Orte, bevor die Bulldozer kamen und alles platt machten, um das olympische Dorf zu bauen. Literatur ist eine Möglichkeit — vielleicht die einzig wahre Möglichkeit — um etwas zu erhalten oder wieder auferstehen zu lassen, dass bald verschwinden wird, wenn nicht heute, dann spätestens morgen. Diesen Ansatz, die Vergangenheit künstlerisch zu konservieren, verfolgst du auch in Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen. Jedes einzelne Bild ist vollgestopft mit historischen und kulturellen Referenzen. Mit dieser Reihe — ich darf verkünden, dass ich gerade heute das dritte Buch abgeschlossen habe — versuchen Kevin und ich eine kulturelle Arche Noah zu bauen, in der wir all die Autoren und Geschichten aufbewahren, die uns am Herzen liegen und die noch eine Weile weiterleben sollen, bevor sie in den Untiefen der Ignoranz versinken.

Es gibt so viele Charaktere mit ihren je eigenen Geschichten in der Liga, dass es schon sehr beeindruckt, wie kohärent alles ist. Wir versuchen all diese fiktiven Elemente in unseren umfassenden Erzählstrang zu integrieren. Es entsteht also eine Welt, in der die Nazis tatsächlich einmarschiert sind und Fu Manchu wirklich gelebt hat, aber gleichzeitig ist es auch ein Spiegel unserer eigenen Welt und deren Entwicklung. Es ist vielleicht ein Zerrspiegel, aber es hilft, unsere Eindrücke der Realität zu verorten. Wie ein Traum. Unsere Realität ist nicht mit jener der Liga identisch, aber vielleicht haben wir schon von ihr geträumt. Diese Welt erlaubt uns zu sehen, was hätte passieren können, was wir erreicht haben könnten. Es ist die andere Hälfte der Geschichte. Das macht Sinn. Und die realen historischen Ereignisse in der Geschichte sind selbst Teil dieser Fiktion. Dann gibt es noch die Geschichte, die uns in Kunst und Literatur vermittelt wird. Diese ist, in einem eigenartigen und psychologischen Sinn, wahrer und verlässlicher als die faktische, konventionelle Geschichte, die vielleicht überhaupt gar nicht wahr ist. Mit der Liga haben wir versucht ein Verständnis dafür zu schaffen, dass letztendlich Fiktion den Grundpfeiler der Menschheit bildet, dass die reale Welt ultimativ auf Fiktion basiert. Woher nehmt ihr all die literarischen und kulturellen Referenzen, die ihr in der Liga verwendet? Das sind meine und Kevins Interessen und zum Teil auch Ergebnisse der Recherchen, die wir anfangs unternommen haben. Wir dachten darüber nach, was passieren würde wenn wir eine Geschichte machen, in der wir alle möglichen Ereignisse aus dem Reich der Fiktion integrieren könnten. Wir brauchten also eine eigene Geographie, die wir im Anhang des zweiten Bandes gemacht haben. Wir brauchten eine eigene Geschichte, die im Schwarzen Dossier behandelt wird. Zum Beispiel gibt es in unser fiktiven Realität keinen Adolf Hitler, sondern stattdessen Adenoid Hynkel aus Charlie Chaplins Der große Diktator. Der Anführer des MI5 ist bei uns Harry Lime aus Der Dritte Mann. Drehbuchautor Graham Green entwickelte diese Figur wiederum in Anlehnung an seinen lebenslangen Freund Kim Philby, einem ech-

Die Liga existiert an einem seltsamen Ort zwischen Fiktion und Realität. Absolut. Wir haben eine sehr präzise definierte Welt, die sich mit der Geschichte weiterentwickelt. Das ist vermutlich die umfangreichste Kontinuität der Literaturgeschichte, weil all die individuellen Kontinuitäten der Charaktere darin verschmelzen. VICE

|

89


ten Spion, der zu den Sowjets übergelaufen war. Und Harry Lime wurde letztendlich zu einem Pseudonym für Robert Sherry, einem der Charaktere aus den Billy Bunter-Büchern, der auf die Greyfriars School ging. Verrückt. Aus George Orwells Big Brother machten wir Harry Wharton, der auf Greyfriars der Anführer der Gang war. Aus Greyfriars machten wir eine britische Schule, die Spione für den Geheimdienst rekrutierte. Da gibt es eine hübsche Parallele zur Realität. Den Ausschlag gab, dass wir herausfanden, dass es mal einen kurzen Streit gab zwischen Frank Richards, dem Autor der Billy Bunter-Bücher, und George Orwell, der mal in einem Essay geschrieben hatte, dass die Bunter-Bücher alles repräsentierten, was am britischen Empire schlecht sei. Frank Richards hat dann einen eher peinlichen Versuch unternommen, eine Erwiderung an Orwell zu schreiben. Auf die Anschuldigung, dass er Ausländer vor allem als irgendwie seltsame Menschen darstellte, erwiderte er nur: “Stimmt doch.” Diese Verbindung zwischen Realität und Fiktion und die Diskussion über Fiktion in der Realität macht die Verwendung der Charktere für uns noch interessanter. Die Liga und V for Vendetta portraitieren beide faschistische Dystopien. Hattest du manchmal Angst, dass sich deine fiktionalen Zukunftsentwürfe im Laufe deines Lebens bewahrheiten können? Nein. Natürlich könnte ich damit komplett falsch liegen und ich glaube durchaus, dass man faschistische Tendenzen sehr ernst nehmen sollte. Aber der Faschismus scheint mir eine derart ignorante Ideologie zu sein, dass er der Realität des 21. Jahrhunderts in keiner Weise gerecht wird. Die Idee dahinter ist einfach sehr bescheiden, wohingegen unsere alltäglichen Erfahrungen sehr komplex sind. Ich denke also, dass Faschismus heute nur noch auf einer sehr populistischen Ebene wirkt. Für viele Minoritäten ist das natürlich nach wie vor eine schreckliche Gefahr, aber als politische Kraft sind Faschisten nicht mehr ernst zu nehmen. Ich sehe es ähnlich wie der Komiker Reginald D. Hunter, der neulich sagte: “Man muss die Faschisten

reden lassen.” Man tut ihnen keinen Gefallen, wenn man sie in der Öffentlichkeit reden lässt, denn was sie sagen ist so offensichtlich dumm, widerlich und abstoßend, dass sie dadurch kaum Anhänger gewinnen werden. Aber wenn man ihnen den Mund verbietet, können sie wieder behaupten, von einer liberalen Elite unterdrückt zu werden. Was können wir von Jerusalem erwarten? Wird es an die Themen aus Voice of the Fire anknüpfen? Jerusalem wird sicher einige Elemente mit Voice of the Fire gemeinsam haben und es wird auch wieder einige formale Experimente geben, aber von der Struktur her wird es ganz anders. Jerusalem besteht aus drei Teilen, die ich voraussichtlich auf einmal veröffentlichen werde. Der erste Teil wird ähnlich wie Voice of the Fire zwischen verschiedenen Charakteren hin- und herspringen. Das zweite Buch besteht aus einer linearen Erzählung mit mehreren Kapiteln, wird aber auf sprachlicher Ebene einige ungewöhnliche Dinge und Perspektivwechsel ausprobieren. Hier kommen auch einige fantastische Elemente ins Spiel. Es erinnert eher an eine verrückte Kindergeschichte, denn die meisten Charaktere sind Kinder oder Geister von toten Kindern. Der zweite Teil handelt auch von einem Arbeiterparadies, in dem proletarische Engel Billard mit menschlichen Seelen spielen, eine Idee, die mir besonders gut gefällt. Der dritte Teil, zu dem mir noch etwa neun Kapitel fehlen, wird der experimentellste und verrückteste Text, den ich je verfasst habe. Bisher ist er komplett im Präsens geschrieben, aber jedes Kapitel hat einen völlig anderen Stil. Das Kapitel, das ich gerade beendet habe, heißt “Round the Bend” und handelt von dem St. Andrews-Krankenhaus, einem wunderschönen Ort, an dem meine Frau und ich geheiratet haben. Zu den Patienten gehörten unter anderem Spike Milligan, Dusty Springfield, Patrick Stewart, Sir Malcolm Arnold (der Komponist), J.K. Stephen, die Jack the RipperVerdächtigen und Lucia Joyce. Die Tochter von James Joyce. Sie verbrachte 35 Jahre dort in psychischer Behandlung. Mein letztes Kapitel handelt davon, wie sie durch das Krankenhaus wandert und dabei in Gedanken anderen Patienten begegnet, die sie in Wirklichkeit unmöglich treffen könnte. Eine halluzinogene Tour durch das Hospital und Lucias Bewusstsein, geschrieben als ein sicherlich lausiger Versuch, den Stil ihres Vaters zu imitieren und diesen Schwebezustand nachzuempfinden, in dem sie sich befindet. William Blake ist eine weitere Figur, die Jerusalem stark geprägt hat, auch wenn er nicht direkt darin auftaucht. Dafür erscheint aber John Bunyan, der ebenfalls ein Einfluss war. Sie beide haben mich zu den surrealen Elementen des Romans inspiriert. Für das Lucia Joyce-Kapitel habe ich übrigens ewig gebraucht. Willst du eigentlich immer noch ein Buch über Magie machen? Aber sicher. Das wird mein nächstes Projekt,

90

|

VICE

sobald ich den letzten Band der Liga und Jerusalem veröffentlicht habe. Was interessiert dich speziell an Magie? Magie eröffnet eine neue Perspektive auf die Welt, auf das Leben, die Realität und einen neuen Zugang zum eigenen Bewusstsein. Heutzutage ordnet man Magie bei diesem ganzen New-Age-Kram ein, deshalb nehmen sie wohl viele Leute gar nicht ernst. Ich war zunächst auch sehr skeptisch, einfach weil sich so viele Idioten mit Magie beschäftigten. Aber andererseits kann die Wissenschaft uns wenig über das Bewusstsein beibringen, weil sie es nicht mal im Labor nachbauen kann. Das bedeutet, der wichtigste Bereich unserer Erfahrung bleibt weiterhin nahezu unerklärt. Die Magie zeigt viele Möglichkeiten auf, was Bewusstsein sein könnte, welche Bereiche des Bewusstseins vielleicht ungewöhnliche Eigenschaften besitzen und wie man diese Eigenschaften praktisch einsetzen kann. Früher konnten sich Intellektuelle und Philosophen offen für Magie interessieren, ohne sich lächerlich zu machen. Magie ist ein einfacher Weg, die Welt zu erkunden. Es geht dabei um Konzepte, die so alt sind, wie die Menschheit selbst. Natürlich sind einige ihrer Vertreter Scharlatane, Verrückte oder nur auf der Suche nach Aufmerksamkeit. Aber andere haben Gegenstandbereiche erforscht, auf denen unsere gesamte Wahrnehmung aufbaut. Paracelsus hat das Konzept der modernen Medizin entwickelt oder sich als erster dem Bereich des Unbewussten gewidmet — Jahrhunderte vor Freud oder Jung. Und er war ein Zauberer, auch wenn er sich kaum so bezeichnet hätte. Er verstand sich wohl eher als Naturphilosoph. Auch eine fragwürdige Bezeichnung. Aber erzähl mehr. Viele Eckpfeiler unserer Kultur haben Wurzeln im Okkulten. Die frühesten Autoren oder Künstler entstammten der schamanischen Kultur, die ganze Wissenschaft hat ihren Ursprung in der Alchemie. Isaac Newton war ein Alchemist. Als Einstein starb, lag ein Exemplar von Madame Blavatskys Geheimlehre auf seinem Nachttisch und es gibt definitiv Parallelen zwischen ihrer Arbeit und Einsteins Relativitätstheorie. Trotzdem haftet Magie der Ruf an, etwas Vergangenes zu sein, mit dem wir auf unserer heutigen Entwicklungsstufe nichts mehr zu tun haben wollen. Wie kamst du auf die Idee, ein Buch über Magie zu schreiben? Ich kam auf die Idee, als ich gemeinsam mit meinem Zauberpartner Steve Moore beschlossen, dass es Zeit war, die Karten auf den Tisch zu legen und zu erklären, wie Magie funktioniert, wie man sie ausübt, und wieso man darüber aus einem Buch lernen sollte, das sich nicht hinter pseudogruseligen Bildchen oder okkultem Jargon versteckt.


NEW!

Agency for concerts and music consulting.

Photo: Don Rimini

Düsseldorf Office: Birkenstrasse 71 40233 Düsseldorf Fon:+49(0)211 544 713 0 Fax:+49(0)211 544 713 29

ACID WASHED

ALEX GOPHER

Record Makers www.myspace.com/weareacidwashed 16.01.10 Berlin-Cookies + Arnaud Rebotini & Xaver Naudascher

BREAKBOT

Berlin Office: Sonnenburger Strasse 54 10437 Berlin Fon:+49(0)30 780 809 31 Fax:+49(0)30 780 809 33

Relese Party! Go 4 Music / www.myspace.com/alexgopher 12.12.09 Berlin-Weekend + The Subs, Freeman 5

MALENTE

Ed Banger / www.myspace.com/dothefunkybot 18.12.09 München - Erste Liga 19.12.09 Köln - Luxor 29.01.10 Berlin - Icon

Exploited / www.myspace.com/malente 18.12.09 A-Dornbirn - Prachtclub 23.12.09 Freising - Lindenkeller 20.02.10 Hamburg - Neidklub

Tru Thoughts / www.dieslermusic.com 08.01.10 Hannover - Cumberlandsche Galerie

Ed Banger / Www.myspace.com/mrflashsmuggler 18.12.09 Stuttgart - Rocker33 31.12.09 Berlin - Icon

DIESLER

DJ FEADZ

Ed Banger / www.myspace.com/feadz 16.01.10 Stuttgart - Rocker33

DON RIMINI

Mental Groove / www.myspace.com/donrimini 09.01.10 Stuttgart - Rocker33 15.01.10 München - Electrical Madness @ Muffathalle 16.01.10 Ingolstadt - Suxul 22.01.10 Wuppertal - KnusperKlub @ Bloom Club 31.12.09 Köln - Loonyland @ Bootshaus

DSL

Ed Banger / www.myspace.com/dslbros 18.12.09 Rosenheim - Hole Club

EBONY BONES

PIAS / www.myspace.com/ebonybones 15.12.09 Köln - Stadtgarten 16.12.09 Stuttgart - Rocker 33 17.12.09 Nürnberg - MUZ Nürnberg 18.12.09 Berlin - Ritter Butzke 19.12.09 Hamburg - Übel & Gefährlich

JOAKIM & THE DISCO K7 / www.myspace.com/jimibazzouka 15.12.09 A-Wien - Flex 08.01.10 CH-Genf - Le Zoo/Usine 09.01.10 Offenbach - Robert Johnson FFM 15.02.10 Hamburg - Übel & Gefährlich

L - VIS 1990

Mad Decent / www.myspace.com/lvis1990 16.01.10 CH-Basel - Kaserne

MR. FLASH

NATURAL SELF

Breakin’ Bread / www.myspace.com/naturalself 08.01.10 München - Muffatcafè

RADIOCLIT

Ghettopop / www.myspace.com/radioclit 05.01.10 München - Kongresshalle 22.01.10 CH-Zürich - Hive Club 23.01.10 Berlin - WMF

RITON

Get Physical / www.myspace.com/ritontime 19.02.10 Suxul - Ingolstadt 20.02.10 Villa - Berlin

THE GLASS

Plant Music / www.myspace.com/theglassset 12.12.09 Ulm-Roxy

VICARIOUS BLISS

Ed Banger / www.myspace.com/myvicariousbliss 18.12.09 Stuttgart - Rocker33 26.12.09 Leipzig - Sweat Club 08.01.10 Erfurt - Egobox 30.01.10 München - Erste Liga

VITALIC

Pias / Citizen Records www.myspace.com/vitalicofficial 15.01.10 München - Rote Sonne

WILLIAM FITZSIMMONS

MOTOR

DIM MAK/Shitkatapult / www.myspace.com/motor66 31.12.09 A-Wien - Fluc

Grönland Rec. / www.myspace.com/williamfitzsimmons 14.12.09 CH-Genf - L’Usine 16.12.09 Köln - Gebäude 9 17.12.09 Hamburg - Übel & Gefährlich 18.12.09 Kiel - Weltruf

INFO@SSC-GROUP.NET

WWW.SSC-GROUP.NET


92

|

VICE


JIM SHEPARD INTERVIEW VON JESSE PEARSON, FOTOS VON SHANE LAVALETTE

Auch falls du diese Einleitung überspringst, um direkt das Interview zu lesen, wirst du schnell merken, dass Jim Shepard seine Geschichten gerne an Orten und zu Zeiten spielen lässt, die sich radikal von seiner eigenen Lebenswelt unterscheiden. In liebevoll recherchierten Erzählungen streift er so beherzt über den Globus und durch die Weltgeschichte, dass man mit etwa gleicher Wahrscheinlichkeit antike Griechen, frustrierte amerikanische Teenager, Bomberpiloten aus dem 2. Weltkrieg oder Ingenieure aus Tschernobyl antreffen wird. Ach, und die Geschichte, die er vor ein paar Jahren in der damaligen Fiction Issue von Vice veröffentlichte, spielte in einem Ozean in der Kreidezeit.

W

irklich verblüffend ist jedoch die emotionale Hingabe, mit der sich Shepard seinen Geschichten widmet, unabhängig davon, wo und wann diese spielen. Seine Arbeiten sind keine narrativen Nebelkerzen von einem Geschichtsnerd mit einer großen Sachbuchsammlung. Es geht ihm stets um die grundlegenden Fragen, um Menschen, um das Leben selbst. Dabei gelingt es Shepard, in seinen Erzählungen Charaktere unterzubringen, die sich so stark unterscheiden wie ein Amazonasmonster von John Ashcroft. Aber in Wirklichkeit tut er all diese Dinge nur—zumindest vermuten wir das—um Fragen zu stellen und Theorien darüber zu entwickeln, warum sich Menschen auf spezifische Weise verhalten. Wer Shepard liest taucht ein in ein buntes Sammelsurium aus tiefgründigen Einsichten, akribischen Untersuchungen und unerwarteten Ideen—und wird dabei auch noch verdammt viel Spaß haben. Wir hatten jüngst das Vergnügen, ein längeres Telefonat mit Shepard zu führen, als er sich gerade zuhause in Massachusetts aufhielt. Wir sprachen über seine Arbeit als Autor und Universitätsdozent. Natürlich fragten wir ihn auch danach, was er persönlich gerne liest und dann fingen wir an, eine Menge geheimer Pläne zu schmieden, die wir bei dieser Gelegenheit eigentlich gleich enthüllen können: Jim Shepard wird als Gastredakteur eine Ausgabe von Vice betreuen, die im Frühjahr oder im Sommer erscheint, je nachdem, wie schnell wir in die Gänge kommen. So, jetzt wisst ihr es alle. Vice: Hast Du eigentlich immer schon Ideen für zukünftige Erzählungen im Kopf? Sachen, mit denen du noch nicht angefangen hast, über die du aber vielleicht demnächst mal schreiben willst? Jim Shepard: Nicht wirklich Ideen im Sinne von thematischen Motiven nach dem Motto: “Ein Mann trifft einen Zwerg und beginnt plötzlich über die Bedeutung der Körpergröße für das menschliche Zusammenleben nachzu-

denken”. Eher sind es Entdeckungen, die ich in der Welt mache, und die auf emotionaler Ebene etwas in mir auslösen. Das ist nicht nur ein intellektueller Prozess. Kannst du dafür ein Beispiel geben? Kürzlich habe ich eine naturwissenschaftliche Abhandlung aus dem 19. Jahrhundert gefunden, in der Insekten eine Persönlichkeit unterstellt wurde. Ein Forscher schrieb: “Jedes Insekt hat seinen eigenen Charakter und vertritt innerhalb der natürlichen Hierarchie eine ethische Position.” Das hat mich nachdenklich gemacht und ich wollte mehr darüber in Erfahrung bringen. Hast du eine Erklärung dafür, warum manche Dinge etwas in dir auslösen? Das hat einerseits damit zu tun, dass ich mich einfach für bestimmte Ideen oder Gegenstände interessiere, die in der wissenschaftlichen Literatur auftauchen. Aber manchmal habe ich auch einfach ein unbestimmtes Gefühl, dass mich die intensive Beschäftigung mit einem Thema irgendwohin führt. Ich sammle zum Beispiel seit Jahren Material über den Golem. Interessant. Ja, aber ich habe noch keine Ahnung, was ich damit anfangen werde. Die Rechnung geht nicht immer auf. Irgendwann stieß ich zum Beispiel auf Charles Lindbergh und sein Flugzeug, die Spirit of St. Louis. Dann dachte ich: “OK, damit sollte ich mich intensiver beschäftigen”, und ich verbrachte sechs Monate mit Recherchearbeiten zu Lindbergh und der Atlantiküberquerung. Am Ende war mir klar: Das würde eine gute Story abgeben, aber ich werde sie nicht schreiben. Aber wie gesagt, es geht nicht einfach nur darum, ob ein Thema eine plausible Geschichte hergibt. In narrativer Hinsicht kann man aus jedem Thema ein gutes Buch und erst recht eine Kurzgeschichte machen. Die Frage ist eher: “Löst es diese unvorhersehbare und komplexe emotionale Resonanz aus, die nötig ist, damit ich diesen Gegenstand mit der nötigen Leidenschaft bearbeiten kann?”

Im Laufe deiner Nachforschungen geht es also darum, ob diese Resonanz anhält oder nicht? Ja. Und es gibt immer diese Sorge—vor allem, wenn man wie ich noch einen Vollzeitjob an der Universität und drei Kinder zu erziehen hat—dass man im April eine Idee für eine Erzählung hat, die dann im Dezember, wenn man endlich die Zeit findet, sie zu schreiben, nicht mehr funktioniert, weil man in der Zwischenzeit ein anderer Mensch geworden ist. Diese Sorge ist immer präsent, bei mir und auch bei den meisten anderen Autoren, die ich kenne. Klingt einleuchtend. Das ist, als ob man mitten in der Nacht einen Geistesblitz hat und sich ein par Notizen macht, nur um am nächsten Morgen zu denken: “Tanzende grüne Frösche? Was zur Hölle soll das bedeuten?” Ja, das ist wohl ein klassisches Problem. Und dann denkt man sich einerseits: “Vielleicht war die Idee von vornherein schwachsinnig”, und andererseits: “Aber wenn ich wirklich darüber schreiben würde, vielleicht...” Vielleicht hat man in diesem halbwachen Schwebezustand die eigentlich genialen Ideen und weiß hinterher nur nicht mehr, wie man sie interpretieren soll. Ganz genau. Aber wie auch immer, ich habe auf jeden Fall einen riesigen Berg an Material, und manches davon kann ich einfach nicht rechtzeitig bearbeiten. Du bist bei Kritikern und Lesern dafür bekannt, dass du für deine Geschichten einen großen Rechercheaufwand betreibst und viele Inspirationen aus wissenschaftlichen und historischen Büchern beziehst. Ist es so, dass du dich hinsetzt und dir sagst: “Ich sollte jetzt mal dieses oder jenes lesen, damit ich eine gute Idee bekomme?” Nein, so ist es nicht. Ich fühle mich eher wie ein kleiner Junge oder ein Teenager, der anderen einen Streich spielt und damit davonkommt. VICE

|

93


Was meinst du? Ich lese die ganze Zeit seltsamen Kram und die Welt lässt mich dabei einfach in Ruhe. Ja? Ich suche mir ein Thema, zu dem ich schon immer mehr wissen wollte, dann lese ich darüber, so lange ich möchte. Und niemand kommt an und fragt: “Warum machst du das?” Da ich nicht zum Vergnügen lese, sondern recherchiere, denken die Leute eher: “Oh, lass ihn am besten in Ruhe. Er versucht, eine Geschichte zu entwickeln.” Dabei denke ich meistens nur: “Das ist echt abgefahrener Scheiß!” Klingt toll. Aber ich denke, dass ich irgendwann Panik kriege, wenn ich anderthalb Jahre mit Lesen verbringe und einfach keine Geschichte dabei rauskommt. Zum Glück finde ich meistens recht schnell Dinge, die mich interessieren, wenn ich mal die Zeit zum Schreiben habe. Aber es ist wohl trotzdem ein Missverständnis, anzunehmen, dass deine Geschichten sich immer aus dieser esoterischen Leseerfahrung heraus entwickeln. Stimmt. Die Sachen entstehen nicht einfach, in dem man irgendwelche alten Sachbücher wälzt. Ich beschäftige mich genauso mit 94

|

VICE

Dingen, die den mir nahe stehenden Menschen passieren. So entstehen manchmal auch Erzählungen, die gänzlich ohne diesen Lernprozess auskommen. Der Auslöser kann auch ein Trauma in der Familie oder im Freundeskreis sein, oder eine andere intensive Erinnerung, und dann merke ich vielleicht, dass dies der eigentliche Grund war, warum ich mich die ganze Zeit für irgendeine höchst seltsame Sache interessiert habe. So kann man sich ein Thema auch aneignen. Deine gelebte Erfahrung vermischt sich also mit recherchierten Fakten. Folgst du dabei auch philosophischen Überlegungen? Das habe ich nie explizit getan, obwohl ich mir sicher bin, dass es gewisse philosophische Probleme gibt, die ich auf eine unreflektierte Art immer wieder thematisiere. Vielleicht realisiere ich die Philosophie dahinter gar nicht immer. Ich bin eigentlich ein Kind des Films—der Fernseher war mein Babysitter— und habe vielleicht auch daher eine eher visuell orientierte Perspektive, in der oft ein Bild der Ausgangspunkt ist. Das kann das Bild eines Gesichts sein, oder das Bild eines bizarren Ereignisses. Ich versuche dann herauszufinden, warum dieses Bild auf mich so eine Anziehungskraft ausübt. Nur sehr sel-

ten beginne ich mit einer abstrakten Idee. Meistens ist es etwas, das ich vor meinem inneren Auge sehen kann. Empfindest du diese Reputation, ein Autor zu sein, der viel Recherche betreibt, manchmal auch als Ballast? Ich habe das Gefühl, die Leute stecken dich gerne in diese Schublade des Schriftstellers, der eben auf historisches Material zurückgreift, um seine Texte zu entwickeln. Das tun sie tatsächlich, aber ich denke, in meiner Position sollte man sich eher um die Leute sorgen, die einen überhaupt nicht kennen, als um die, die einen in eine Schublade stecken. Ein wirklich bekannter Autor kann sich vielleicht darüber aufregen, wie andere über seine Arbeit denken, aber in meinem Fall ist es eher wie in Casablanca, wo Peter Lorre zu Humphrey Bogart sagt, “Du verachtest mich, oder?”, und der nur antwortet, “Ich würde es vermutlich, wenn ich über dich nachgedacht hätte.” Verstehe. Wahrscheinlich gibt es da draußen Leute, die denken: “Oh, Jim Shepard, ist das nicht der Typ, der sich irgendein Buch nimmt und darin eine Geschichte sucht, die er schreiben kann?” Aber die Mehrheit der Menschen


denkt eher: “Wer bitte ist Jim Shepard?” Und das ist für mich wahrscheinlich schlimmer, als wenn jemand meine Arbeitsweise falsch interpretiert. Da ist natürlich was dran. Schreibst du an mehreren Geschichten parallel oder bearbeitest du ein einzelnes Thema so lange, bis du damit zufrieden bist? Gelegentlich arbeite ich an mehr als einer Erzählung, aber das ist meistens ein Zeichen dafür, dass eine der Geschichten in Schwierigkeiten ist, zumindest vorübergehend. Ich glaube nicht, dass ich jemals zwei Geschichten parallel geschrieben habe, die dann auch beide gut geworden sind. Ich denke bestimmt nicht: “OK, heute ist Dienstag, da schreibe ich über römische Soldaten, und morgen dann wieder über das italienische Familiendrama.” Was schon passiert ist, ist, dass ich an einem relativ fortgeschrittenen Punkt merke, dass ich eine Geschichte zwar nicht aufgeben möchte, dass ich mich aber in einer Sackgasse befinde oder an einem spezifischen ästhetischen Problem nicht weiterkomme. Ich ärgere mich dann oft über mich selbst und denke mir: “Gut, wenn ich offensichtlich nicht in der Lage bin, zu einer Lösung zu kommen, dann muss ich halt was anderes machen.” Das ist für mich dann gleichzeitig Strafe und Befreiung. Meine nächste Geschichte geht dann meistens sehr schnell voran, weil ich einfach froh bin, nicht mehr an dem anderen Thema arbeiten zu müssen. Und du kannst dir beweisen, dass du “es” nicht verlernt hast. Amy Hempel und ich scherzen oft, dass wir, wenn wir mal nicht weiter wissen, einfach einen süßen Hund auf die Bühne holen. Am besten einen, der tanzen kann. Genau. Etwas, worauf man zurückgreifen kann: “Wenn gar nichts mehr geht, dann eben die Hundenummer!” Hast du ein Beispiel für eine Geschichte, die aus so einer Not heraus entstanden ist? Einmal habe ich an einer Erzählung über Aischylos gearbeitet. Seit Jahren hatte mich daran versucht und kam einfach nicht weiter. Irgendwann hatte ich genug und sagte mir: “Gut, dann mach halt was, das du auch wirklich kannst!” Mir kam dann schnell die Idee, über einen frustrierten Jungen in der Pubertät zu schreiben. In dieser Figur habe ich mich irgendwie wiedergefunden. Also legte ich den Aischylos beiseite und schrieb Projekt X. Das ging sehr schnell. Ich dachte schon, du erzählst jetzt, dass du nach Aischylos direkt “Trample the Dead, Hurdle the Weak” geschrieben hast, die Kurzgeschichte über eine HighschoolFootballmanschaft. So etwas hätte ich sicher auch schreiben können, aber in diesem Fall war es Project X, denn das war noch näher an jenen Themen, über die ich auch blind schreiben könnte.

Für jene Leser, die es nicht wissen, sollten wir erwähnen, dass Project X 2004 erschien und von dem Columbine-Massaker inspiriert war. Ich habe dafür sehr viel recherchiert. Es sollte kein historischer Roman werden, sondern die Beschreibung des Lebensgefühls eines entfremdeten Teenagers, der in eine absolut miese Schule gehen muss. Sprichst du im Rahmen deiner Recherchen manchmal mit Menschen, die deinen Charakteren ähnlich sind? Oh ja, sehr oft sogar. Tatsächlich habe ich so mit dem Schreiben angefangen. Mein erster Roman war sehr autobiographisch, ich besuchte dafür einen Teil meiner italienischen Verwandtschaft und ließ sie einfach erzählen. Ich habe dieses ganze Milieu aufgesaugt wie ein Schwamm. Mein zweiter Roman, Paper Doll, handelte von der achten Division der Air Force im zweiten Weltkrieg. Mein Vater war in der zehnten Division, und später dann in der Rüstungsindustrie tätig, deshalb kannte er viele der alten Piloten. Er brachte mich mit ihnen in Kontakt und tatsächlich hatte sie noch nie jemand über ihre Erfahrungen befragt. Ich habe ihnen dann sehr präzise Fragen gestellt, also nicht: “Wie war das denn so während des Krieges?”, sondern: “Wie schwierig war es eigentlich, vom Geschützturm aus ein feindliches Flugzeug anzuvisieren?” Gerade bei solchen Details haben sie mir sehr geholfen. Ich lernte auch schnell, wie ich etwas anderes erfahren konnte als die immer gleiche Standardversion, die sie schon hundert Mal erzählt haben. Ein nicht zu unterschätzendes Talent. Oft führt man ein Interview, nur um hinterher festzustellen, dass man nur belanglose Antworten zu hören bekommen hat. Ich habe irgendwann eine ähnliche Methode entwickelt, wie sie diese widersprüchlichen psychologischen Tests verwenden. Ich fragte also Sachen wie: “Gab es gelegentlich Anzeichen von Inkompetenz innerhalb der Einheit?” Die Antwort war natürlich immer: “Nein, auf keinen Fall. Wir waren alle sehr diszipliniert.” Aber wenn ich dann fragte, ob denn auch mal lustige Dinge vorgefallen seien, dann hieß es gleich: “Oh Gott, ja, einmal haben wir beim Landen versehentlich einen Typen überrollt und in zwei Teile geteilt!” Ich habe mich also wechselseitig auf diese Antworten bezogen und konnte so eine Menge herausfinden. Wenn man sie nicht direkt mit den Widersprüchen konfrontierte—und warum hätte ich das tun sollen—dann haben sie einfach immer weiter erzählt.

inkompetent bezeichne”, aber gleichzeitig haben sie auch nicht versucht, diese Geschichten zu verheimlichen. Jetzt mal eine ganz simple Frage, auf die ich aber von Schriftstellern schon viele interessante Antworten gehört habe: Wie sieht deine tägliche Arbeit aus? Ich denke, die meisten Autoren haben diesen Beruf gewählt, weil sie die Kunst der Prokrastination und des Vermeidens unangenehmer Arbeit perfektioniert haben. Es gibt wohl kaum eine Berufsgruppe, die so verdammt undiszipliniert ist. Aber wenn dann dieser kreative Moment kommt, dann muss man ihn erkennen und nutzen. Es gibt sicher verschiedene Herangehensweisen, aber im Wesentlichen geht es darum, sich selbst zu sagen: “Jetzt ist der Zeitpunkt, an dem ich ernst machen kann.” Ich arbeite an verschiedenen Orten, aber immer morgens. Ich muss zuerst drei Kinder zur Schule bringen, deshalb beginnt mein Arbeitstag nicht vor acht Uhr. Aber dann sage ich mir meistens: “Gut, du hast jetzt eine halbe oder dreiviertel Stunde Zeit, deine EMails zu lesen, um zu sehen, ob irgendwas total Cooles oder Dringendes dabei ist. Aber danach rührst du dein Postfach nicht mehr an, bis du mit dem Schreiben fertig bist.” Dieser Schreibprozess dauert, keine Ahnung, drei Stunden, an einem guten Tag vielleicht auch vier. Aber ich arbeite selten länger als bis 12 oder 13 Uhr. Drei bis vier Stunden konzentrierte Arbeit pro Tag klingt nach einem vernünftigen Pensum. Aber wenn du mich während dieser Zeit beobachten würdest, könntest du sehen, dass ich auf und ab laufe, den Hund ärgere oder mehr Kaffee koche...Was ich nicht kann und mir auch nicht erlaube, ist dieses Multitasking, bei dem man mal ein bisschen schreibt und dann wieder ein bisschen E-Mail checkt. Wenn ich einmal dabei bin, versuche ich, mich nicht ablenken zu lassen. Wenn ich

Im Grunde stellt man die gleiche Frage noch einmal durch die Hintertür. Ja, ich habe versucht, einen anderen Zugang zu finden, der nicht mit dem Selbstbild kollidierte, dass die Soldaten aufrecht erhalten wollten. Eben dieses “Ich werde nicht meine Kameraden verraten, in dem ich sie als VICE

|

95


wirklich tief in ein Thema eintauche, arbeite ich vielleicht auch mal länger als drei oder vier Stunden. Dann setze ich mich auch mal nachmittags oder abends dran, lese es noch mal durch und denke darüber nach. Liest du dir täglich durch, was du am Vortag geschrieben hast? Ja. Ich arbeite gerade an einer Geschichte und heute kam ich zum Beispiel gar nicht dazu, etwas Neues zu schreiben. Ich habe die drei Seiten durchgesehen, die ich in den letzten Tagen geschrieben habe, und diese überarbeitet. Das kommt vor. Wenn es sechs Wochen lang so gehen würde, hätte ich vielleicht ein Problem, aber ansonsten stört es mich nicht, wenn ein Tag mal so abläuft. Immerhin konnte ich das, was ich bereits hatte, verbessern. Ja, das ist auch eine Art von Fortschritt. Bist du abergläubisch, was deinen Schreibprozess betrifft? Ich vermute schon. Ich bin in vielerlei Hinsicht abergläubisch, da ist das Schreiben keine Ausnahme. Wie viele Autoren rede ich zum Beispiel nicht gerne detailliert über das Projekt, an dem ich gerade arbeite. Ich weiß nicht, ob das ein Aberglaube ist oder nicht eher die weise Voraussicht, dass es nicht gut wäre, in so einem frühen Stadium darüber zu sprechen. Das würde mir nur bewusst machen, wie undurchdacht das ganze Unternehmen noch ist. Liegt es daran, dass du zunächst selbst nicht sicher bist, worum es in der Geschichte gehen wird? Ja, und ich lerne während dem Schreiben permanent dazu. Aber selbst am Ende der Geschichte bin ich kein Experte, also werde ich am Anfang erst recht keiner sein. Es geht aber nicht darum, dass ich mich vor anderen Leuten zum Deppen machen würde. Das Problem ist eher, dass ich keine Aussagen über eine Geschichte machen möchte, solange ich noch mitten drin bin. Sonst muss ich mich ja selbst fragen, was ich da eigentlich mache.

Hat das auch mit Selbstvertrauen zu tun? Ja. Verwendest du zum Schreiben ein bestimmtes Papier oder einen bestimmten Füller? Nein. Ich hasse es, mit Füller zu schreiben. Entweder nehme ich einen Bleistift oder ich schreibe an der Tastatur. Einen Füller verwende ich nur, um die Arbeiten meiner Studenten zu korrigieren. Du entwirfst die Sachen also mit dem Bleistift und tippst sie dann ab? Nein, ich schreibe manchmal auch direkt am Computer. Ich mache beides und habe eigentlich keine besondere Präferenz. Manchmal setze ich mich mit einem Notizblock hin und manchmal an die Tastatur. In letzter Zeit sitze ich öfter am Computer, weil ich ganz gut tippen kann. Meine Handschrift dagegen ist irgendwie Mist. Stimmt. Aber beim Tippen bist du schnell? Ja. Oft kommt es aber vor, dass ich etwas ausdrucke und dann mit Bleistift noch sehr stark überarbeite. Irgendwann kann ich dann fast gar nichts mehr lesen und dann mache ich mich daran, es zu entziffern. Wer darf deine Texte zuerst lesen? Deine Frau? Ja. Meine Frau Karen bekommt meine Sachen schon in einem frühen Stadium. Vielleicht schreibe ich nur sechs oder sieben Seiten, um einen ersten Eindruck und ein Gefühl dafür zu bekommen, was die Hauptkonflikte und Emotionen in der Geschichte sind. Dann zeige ich ihr das und frage sie nach ihrer Meinung. Sie zeigt mir ihre Sachen auch sehr früh. Wenn ich etwas fertig gestellt habe, aber glaube, dass es noch überarbeitet werden muss, dann schicke ich es zu meinem Freund Ron Hansen, der auch Schriftsteller ist. Wir machen das gegenseitig. Obwohl Ron mir seine Sachen viel früher schickt. Er schickt mir auch einzelne Fragmente oder Kapitel, so etwas mache ich eigentlich nie. Dann zeige ich es vielleicht auch noch jemand wie Amy Hempel, ungefähr zu der Zeit, zu der ich es auch den verantwortlichen Redakteuren oder Lektoren zeige. Gibt es einen Lektor, mit dem du schon häufiger zusammengearbeitet hast? Ich habe viel mit Gary Fisketjon gearbeitet. Angefangen habe ich bei Knopf mit Richard Gottlieb und vor ungefähr vier Büchern ging ich wieder zurück dorthin, diesmal zu Gary. Alle Lektoren bei Knopf haben diese Einstellung, zu sagen: “Ich kann dir verdammt viel helfen, aber bitte erst, wenn du dir sicher bist, dass die Geschichte abgeschlossen ist.” Wie findest du das? Es passt mir. Ich möchte nicht, dass mir in einem frühen Stadium jemand reinredet. Das ist die Gordon-Lish-Methode : “Zeige mir deinen ersten Satz und ich zeige dir, was du falsch machst.”

96

|

VICE

Und dann lass mich alles ändern. Ja, aber schon allein die Idee dieses “Ich weiß schon, was du falsch machst” ist irgendwie problematisch, denn zu so einem frühen Zeitpunkt weiß ich oft selbst noch gar nicht, wie sich eine Geschichte entwickeln wird. Das Vorgehen von Gottlieb und Fiskjeton ist genau das Gegenteil davon. Einmal wollte ich Bob Gottlieb einen Romanentwurf zeigen. Er fragte mich: “Ist er fertig? Kann er so gedruckt werden?”, und ich sagte: “Ich weiß nicht, ob er fertig ist.” Er erwiderte: “Dann zeig ihn mir doch nicht.” Das ist lässig. Ich meinte: “Alles klar, dann arbeite ich noch etwas daran.” Bob und Gary sind beides exzellente Lektoren, aber sie kommen erst ganz am Ende ins Spiel. Dann sagen sie dir ihre ehrliche Meinung, geben kluge Hinweise und erwarten, dass du nur die Ratschläge akzeptierst, die du für sinnvoll hältst. Hast du als Kind schon geschrieben oder bist du einer von den Menschen, die erst als Holzfäller oder so gearbeitet haben, und dann plötzlich die Eingebung hatten, dass sie Schriftsteller werden sollten? Ich habe als Kind schon geschrieben, aber trotzdem nie gedacht, dass ich mal Schriftsteller werden würde. Ich war der erste aus meiner Familie, der zur Uni gegangen ist. Wir waren nicht wirklich eine belesene Familie. Einige meiner Tanten haben gerne gelesen, aber sie waren zu beschäftigt, um dem wirklich viel Zeit zu widmen. Schon die Vorstellung, Literatur zu konsumieren, war irgendwie abwegig, geschweige denn, selbst welche zu produzieren. Ich habe also gerne für mich selbst geschrieben, aber eher nur, um mir eine Freude zu machen. In der Schule und an der Uni sagten mir die Lehrer: “Du bist in Mathe eine Katastrophe, aber immerhin besitzt du sprachliches Talent.” Ich überbelegte also, welche Berufe ich mit diesem Talent ausüben könnte. Trotzdem kam ich nicht auf die Idee, dass ich vom Schreiben leben könnte. Als Student habe ich ein paar Geschichten verkauft, aber schnell gemerkt, dass es da nicht sonderlich viel zu holen gab. Eine unausweichliche Einsicht. Aber dann kam es zu einem glücklichen Zufall. Ich war gerade mit dem Studium fertig und die Universität Michigan erkundigte sich bei meiner Uni, ob sie ein paar Kandidaten für einen Lehrauftrag empfehlen könnten. Und sie empfahlen mich. Ich ging eigentlich nur aus Spaß zum Vorstellungsgespräch, immerhin war es ein bezahlter Trip. Als sie mich dann tatsächlich einstellen wollten, dachte ich: “Gut, andere Jobaussichten habe ich gerade nicht.” Also sagte ich zu. Erst ziemlich spät wurde mir klar, was es heißt, an einer Universität zu unterrichten. Oh je. Das hat mich dann völlig überfordert. Auf


der Heimfahrt hatte ich eine vierstündige Panikattacke. Das ist sicher ein stressiger Job. Plötzlich verbrachte ich 18 Stunden am Tag damit, mich auf den Unterricht vorzubereiten. denn ich unterrichtete in Film und Literatur und gab dazu noch Schreibworkshops, das war echt brutal. Ich merkte: “OK, am Dienstag muss ich etwas zu Nabokov erzählen, und hoppla, über den wurde ja doch ganz schön viel geschrieben!” Wenn Schriftsteller über ihre Arbeit sprechen, sagen sie oft, dass es ihnen darum geht, eine innere Wahrheit auszudrücken. Das ist schon fast ein Klischee. Weißt du, was ich meine? Ja. Aber ich habe nie wirklich verstanden, was sie damit meinen. Also, was bedeutet das? Ich denke die Anziehungskraft von Kunst kommt in erster Linie daher, dass man etwas über seine Emotionen herausfinden kann. Man kann etwas über sich in Erfahrung bringen, das Logik nicht vollständig erklären kann. Man verbringt viel Zeit damit zu versuchen, weder einer Selbsttäuschung aufzusitzen noch sich von dem ganzen Müll, mit dem uns unsere Kultur bombardiert, blenden zu lassen. Und ich denke, gegen diese beiden Gefahren richtet sich dieser Anspruch von Wahrheit. Es geht darum, sich nicht mehr selbst zu verarschen. Das ist interessant. Und es geht darum, sich nicht verarschen zu lassen. Stattdessen nach etwas anderem zu suchen, das sich richtiger anfühlt. Ich dachte immer, dass es vor allem um das Verhältnis zu sich selbst geht—dass man ehrlich vertreten kann, was man schreibt. Dass man schreibt, ohne sich zu verbiegen. Darum geht es in gewisser Weise auch, denn in der ersten Kategorie geht es ja um Selbsttäuschung und in der zweiten darum, dass sich in unserer Kultur vieles falsch und unecht anfühlt. Hat dich ein Buch schon mal zum Weinen gebracht? Schon häufiger. Ich denke, es ist ähnlich wie bei Filmen, bei denen man weinen muss. Zum Teil ist das der intrinsischen Kraft eines Kunstwerks geschuldet, und zum Teil der persönlichen Situation, in der man sich befindet. Ja. Es gibt sicher viele sehr kultivierte und reflektierte Menschen, die gerade einige schwierige Monate durchlebt haben, und dann bei einem Film wie Findet Nemo in Tränen ausbrechen. Oder bei Titanic oder so. Nicht, dass ich etwas darüber wissen würde... Klar. Und manchmal können auch die banalsten Filme eine ganz persönliche Reaktion auslösen. Vielleicht macht Leonardo DiCaprio mitten in einer völlig beknackten Szene etwas, das dein toter Vater früher gemacht hat. Und dann trifft es dich völlig unerwartet. Aber

abgesehen von all diesen Eigenarten gab es immer wieder Momente, wo ich einfach von der Kraft einer Geschichte überwältigt wurde. Fällt dir ein Beispiel ein? Am Ende von di Lapmedusas Der Leopard kulminiert die ganze Traurigkeit dieses Romans, das hat mich völlig überwältigt. Als ich dieses Buch zum ersten Mal las, musste ich weinen. Und das obwohl sein Stil eher distanziert ist und er aus dieser allwissenden Perspektive schreibt, aus der sofort deutlich wird, dass es sich bei den Charakteren nur um Romanfiguren handelt. Man weiß von Anfang an, wie es enden wird und ist dann trotzdem überwältigt. Genau. “Im Laufe dieser Geschichte führe ich ungefähr 350 Charaktere ein und ich sage im Voraus: Dieser Charakter wird in 40 Jahren sterben, dieser in 30 und dieser in 10. Und schließlich wird diese ganze Erzählung an ihr Ende kommen. Das solltest du vorher wissen”. Und trotzdem überfällt einen am Ende diese unglaubliche Traurigkeit. Das ist eine ziemlich beeindruckende Leistung. Empfindest du manchmal Ehrfurcht vor bestimmten literarischen Leistungen, die einfach zeitlos sind? Ja. Mir ist kein guter Autor bekannt, dem das nicht so geht und der diese Ehrfurcht nicht schon mehrfach erlebt hat. Nabokov oder Henry James sind Autoren, bei denen man ständig denkt: “Wie schreibt man so einen Satz? Mein Gott!” Aber es gibt auch Schriftsteller, bei denen man es zunächst nicht unbedingt denken würde, so wie Flannery O’Connor. Wenn ich ihre Sätze und Absätze studiere, empfinde ich auch eine gewisse Ehrfurcht davor, wie elegant und effizient sie von A über B und C zu D kommt. Oder jemand wie Marguerite Yourcenar, mit Die Erinnerungen Hadrians. Da frage ich mich auch permanent, wie man ein derart fremdartiges Szenario mit so viel Einfühlungsvermögen beschreiben kann. Welche zeitgenössischen Autoren beeindrucken dich? Schriftsteller beeindrucken mich auf unterschiedlichste Art und Weise, ob es Robert Stones Talent ist, ein ganzes soziökonomisches Paradigma in einen Satz zu packen, oder Leute wie Miranda July oder Amy Hempel, die ein Bild völlig traumatischer Erfahrung oder Besessenheit in zwei kurzen Sätzen prägnant zusammenfassen. Ja, das ist faszinierend. Ich glaube, das letzte Mal, dass ich dieses Gefühl der Ehrfurcht spürte, war während Teilen von Denis Johnsons Ein gerader Rauch. Ja. Denis hat eine unglaubliche Fähigkeit, sehr undeutliche Zustände und Seinsweisen zu umschreiben und einen daran teilhaben zu lassen. Das ist ein echter Zaubertrick, weil er dieses Undeutliche mit großer Deutlichkeit beschreibt. Und ich denke, wir sind uns fast alle einig, dass Jesus’ Sohn der bisherige

Höhepunkt seiner Schaffenskraft ist. Diese Erzählungen sind einfach Meisterwerke. Das stimmt. Wenn man Denis Geschichten liest, merkt man schnell, dass er sehr intuitiv vorgeht. Aber das berühmte Ende der Kurzgeschichte “Zusammenstoß beim Trampen” vollzieht einen assoziativen Sprung, zu dem nur sehr wenige Autoren in der Lage sind. Der Legende nach war dieser Sprung sogar so radikal, dass der New Yorker die Story nur ohne das Ende drucken wollte. Nicht im Ernst. Angeblich meinten sie nur so: “Ja, was hat denn das mit dem Anfang zu tun?” Ich glaube, ich habe diese Geschichte aus drei verschiedenen Quellen gehört, auch von Denis selbst. Deshalb muss sie natürlich nicht stimmen. Aber daraus ist eben so eine Legende geworden. Ist ja auch egal, auf jeden Fall hat Denis diese beeindruckende Gabe, intuitive Querverbindungen herzustellen. Ich weiß, dass du dich sehr für Nabokov begeistern kannst. Was würdest du einem Neuling als Einstieg empfehlen? Ich würde empfehlen, mit seinen Kurzgeschichten anzufangen, und danach einige seiner zugänglicheren Romane zu lesen. Naheliegend ist natürlich Lolita, aber es gibt noch einige andere, zum Beispiel Das Bastardzeichen, Pnin oder Einladung zur Enthauptung. Was gefällt dir an Nabokov? Nabokov ist brillant, aus dem gleichen Grund, aus dem auch Updike als brillant angesehen wird. Aber auf Updike beziehe ich mich seltener, weil Nabokov einfach die bessere Variante ist. Das würde wohl auch Updike selbst so sehen. Was ich meine, ist diese absolut verblüffende Aufmerksamkeit—die Aufmerksamkeit eines Liebenden—gegenüber der Welt. Seine Beobachtungen sind so präzise, aber zugleich auch so zärtlich. Nicht nur kann er etwa die Farbnuancen eines Baumes im Herbstlicht besser beschreiben als jeder andere, er verleiht diesen Beschreibungen auch noch eine affektive Wirkung, die es ihm dann erlaubt, dieses Bild des Baumes in komplexe Beziehungen zu anderen Bildern zu setzen, zu den Menschen, die sich im Vordergrund befinden. Verstehe. Und wenn man das beherrscht, ist es ein wundervolles Instrument. Wenn man in der Lage ist, zu schreiben: “Jim und Biff hatten einen Streit, aber während sie stritten, passierte hinter ihrem Rücken folgendes mit dem Schatten des Baumes...” Was hältst du von den schwierigeren, experimentelleren Texten wie Fahles Feuer? Dies sind die Arbeiten Nabokovs, die mir nicht so gut gefallen. Manche Texte sprechen mich einfach weniger an als andere. Ada und Fahles Feuer sind verspielter, aber weniger ergreifend. Im Idealfall gibt es eine Balance VICE

|

97


Einige Leute möchten sich öffentlich wohl nicht zu so etwas äußern, aber mich würde schon sehr interessieren, welche Autoren du für überbewertet hältst. [lacht] Das ist aber eigentlich naheliegend, wieso man sich zumindest über lebende Autoren so nicht äußern möchte.

Ich fand immer, dass der Unterschied zwischen den besten und schlechtesten Büchern dieser Autoren gewaltig ist. Ich fand Norman Mailers bestes Buch faszinierend, aber sein schlechtestes war einfach nur peinlich. Gleiches gilt für Hemingway. Je nachdem also, um welches Buch es ging, meinte ich entweder: “Ja, er ist wirklich unterschätzt”, oder eben “Oh Gott, wenn ich das noch einmal lesen muss, dann kotze ich.” Was an diesem Kanon besonders auffällt, ist, dass es eine Tendenz gibt, das Werk eines Autors nur insgesamt hervorzuheben oder zu kritisieren. Dabei gibt es Autoren, die haben nur wenige gute Bücher geschrieben. Die würde ich dann auch in die Kategorie “überschätzt” einordnen.

Stimmt. Dann sprechen wir eben über den Kanon des 20. Jahrhunderts. Der Kanon des 20. Jahrhunderts...Als ich anfing zu schreiben, gab es einige Autoren, an denen man einfach nicht vorbeikam. Wer als Schriftsteller ernst genommen werden wollte, musste sie gelesen haben. Hemingway, Fitzgerald, Faulkner und dann diese späteren, philosophischen Sachen wie Bellow und Mailer.

Einige Autoren wurden zu Kultfiguren gemacht, so dass alle ihre Bücher gleichermaßen als Klassiker gelten. Ich verstehe es bei In unserer Zeit und den meisten anderen Kurzgeschichten von Hemingway, aber definitiv nicht bei Über den Fluß und in die Wälder oder so. Lasst uns doch lieber die Menschen aus dem Kanon herausnehmen, und dafür wieder Bücher rein tun.

zwischen beiden. Obwohl andere Fahles Feuer sehr bewegend fanden, so finde ich, dass diese Balance zwischen Lebensfreude und Leid bei Pnim und Lolita am besten gelingt. Auf diese Bücher komme ich immer wieder zurück. Andere Werke, wie Das Bastardzeichen, sind auf der emotionalen Ebene phantastisch, und so gesehen sind es auch wundervolle Romane, aber eben keine, bei denen man denkt: “Mein Gott, was für eine stilistische Leistung!”

98

|

VICE

Hattest du jemals Angebote, deine Geschichten verfilmen zu lassen? Ja, meistens von sehr junge Leuten, die wenig Geld haben, denen aber die ein oder andere meiner Geschichten sehr gefällt. Sie sagen dann immer so was wie: “Kann ich vielleicht für 17$ eine Option kaufen, und dann, wenn mehr Geld reinkommt...” Du meine Güte. Aber sie haben meistens wenig Konkurrenz, deswegen überlasse ich ihnen die Option für wenig Geld. Ich habe ja nichts zu verlieren. Meistens scheitern diese Versuche dann irgendwann aus Geldmangel. Die Steven Spielbergs dieser Welt klopfen eher selten bei mir an. Mein surrealstes Ereignis in dieser Hinsicht passierte nach Erscheinen meines zweiten Romans. Ich war gerade mit dem Hund Gassi und ein Freund, der bei mir zu Besuch war, nahm einen Anruf entgegen. Als ich wiederkam, sagte er: “Ein Typ namens Robert Altman hat angerufen”, und ich meinte nur: “Fuck you!” Er sagte: “Nein echt, er hat wirklich angerufen. Hier ist seine Nummer”. Tatsächlich, da stand “Lionsgate Films” und eine New Yorker Telefonnummer. Ich konnte es gar nicht


glauben. Also rief ich zurück und tatsächlich war es Robert Altman, der ganz begeistert von meinem zweiten Roman war, dem über die 8. Division der Air Force.

aufzuschlüsseln. Es geht auch um Sprache und um das, wozu Sprache in der Lage ist. Das ist also nicht nur ein emotionales Abenteuer, sondern auch ein ästhetisches Problem.

Großartig. Es stellte sich heraus, dass er selbst früher Navigator einer B-24 war. Nicht nur war also Robert Altman von meinem Buch begeistert, sondern jemand, der tatsächlich in einem schweren Bomber geflogen ist, sagte zu mir: “Keine Ahnung, wie du das gemacht hast.” Natürlich sagte er auch: “Ich würde liebend gerne einen Film daraus machen, aber ich schaffe es ja nicht mal Come Back to the Five and Dime, Jimmy Dean, Jimmy Dean zu verfilmen, ganz zu schweigen von einem Roman, in dem tausend Flugzeuge einen Luftangriff fliegen.” Näher war ich bisher noch nicht an einer richtigen Verfilmung meiner Arbeit dran.

Aber die emotionalen Entdeckungsreisen können leichter sein, wenn sie Hand in Hand mit formalen Fragen gehen. Ja, und die Studenten lernen, dass man sich gleichzeitig emotional offenbaren kann, in ähnlicher Weise wie in einer psychoanalytischen Sitzung, aber dabei die Intensität der Offenbarung selbst kalibrieren muss. Wir alle kennen Autoren, deren Stil so bestechend ehrlich und offen wirkt. Aber diese vermeintliche Offenheit ist eigentlich die Manipulation eines Experten.

Du gibst seit langem Unterricht im Schreiben. Wie funktioniert das? Gibst du deinen Studenten Hausaufgaben? Wenn man mit Studenten arbeitet, müssen sie meistens erst ihre Schreibhemmungen überwinden. Da ist es schon sinnvoll, Aufgaben vorzugeben, denn dann fragen sie sich nicht: “Was habe ich schon zu erzählen?”, oder: “Ist meine Idee total schlecht?” Sie können sich dann rechtfertigen, indem sie sagen: “Na ja, er hat gesagt, dass ich es machen soll.” Klingt logisch. Wie sehen diese Übungen aus? Da muss man unterscheiden zwischen den Sachen, die ich in den Seminaren mache und den Hausaufgaben. In der Uni lasse ich die Studenten zum Beispiel eine Tabelle anfertigen, mit jeweils sieben Dingen, die ihre Eltern für sie gemacht oder nicht gemacht haben. Dann sollen sie diese Dinge gegenüberstellen, also: “Sie haben dies für mich getan. Das haben sie nicht getan. Dies haben sie getan. Das nicht...” Wenn man diesen Prozess dann etwas beschleunigt, entdeckt man, dass sie zunächst sehr bedacht darauf sind, nicht zu viel von sich preiszugeben. Sie sind zwar durchaus kritisch gegenüber ihren Eltern, aber das bleibt alles in sehr engen, anständigen Bahnen. Erst wenn man sie freier assoziieren und die Motive hin- und herschieben lässt, tauchen die wirklich interessanten und bewegenden Dinge auf. Das ist sehr spannend, wenn dann alle ihre Listen vorlesen und plötzlich sticht etwas heraus: “Sie haben x gemacht. Y haben sie nicht gemacht. Sie haben Z gemacht. Und übrigens haben sie mir überhaupt keine Liebe gegeben.” Ha! “Halt mal, da war etwas!” “Was taucht denn plötzlich in dieser Liste auf? Klingt wie eine Form von Psychoanalyse. Die Tutorien werden oft damit verglichen. Aber im Gegensatz zur Psychoanalyse arbeiten wir ganz konkret mit dem, was wir auf dem Papier vorliegen haben. Das gefällt mir. Es geht nicht nur darum, Emotionen sorgfältig

Da muss ich an Richard Yates denken, den ich sehr mag. Yates ist ein sehr gutes Beispiel, oder Malcolm Lowry. Aber am deutlichsten ist es vielleicht bei Denis Johnson, wo manche Leute glauben: “Oh, armer Denis, endlich hat er all sein Leid aufschreiben können.” Als ob es überhaupt keine Intention von seiner Seite geben würde, eine bestimmte Stimmung zu erzeugen. Dieses Talent mancher Autoren, so zu tun, als sei man einfach nur ganz offen und ehrlich, wird oft viel zu wenig bemerkt und wertgeschätzt. Man ist erstaunt, dass man so tiefe Einblicke in die Seele des Autors erhält, aber in Wirklichkeit wird man manipuliert. Oh, ich verstehe, was du meinst. Wenn ich mit meinen Studenten Denis Johnson bespreche, scheint es sie eher zu faszinieren, dass er all diese Drogen überlebt hat. Genau, obwohl er diese Welten ja erst beim Schreiben erschafft. Es ist eine Kunstform, die tatsächlich eine gewisse Künstlichkeit erfordert. Eine gute Art von Künstlichkeit. Ja. Ich erkläre ihnen dann: “Eigentlich hat er diese Geschichte geschrieben, um etwas in euch auszulösen.”

Gespräch das letzte Mal verlaufen ist, sollten wir wohl noch mal über Stone sprechen.” Wie oft entdeckst du junge Leute, die wirklich talentiert sind? Falls du jemanden meinst, der dann auch tatsächlich ein exzellentes Buch veröffentlicht, dann wohl so alle zwei Jahre. Ein wirklich bedeutender Autor ist natürlich entsprechend seltener. Gibt es so etwas wie ein angeborenes Schreibtalent? Ich denke schon, dass es Leute mit sehr hoher Begabung gibt, genau so wie es in dieser Stadt irgendwo ein 12jähriges Kind gibt, das schneller Violine lernen würde als ich. Das bedeutet nicht, dass dieses Kind ein Weltstar wird, nur weil es eine Violine in die Hand nimmt, aber vielleicht fallen ihm manche Dinge leichter, gerade in einem frühen Alter. Klar. Vielleicht kannst du zum Abschluss noch mal erzählen, woran du gerade arbeitest. Ist es ein Roman? Oder neue Kurzgeschichten? In letzter Zeit bin ich etwas ungeduldig, was das Schreiben von Romanen betrifft. Es kommt mir wie ein endloses Möbelrücken vor. Gerade interessiere ich mich mehr für eine Art Guerillataktik, als schnell rein, eine Geschichte fertig machen, und wieder weg. Obwohl Autoren wie Ron Hansen mich immer darauf hinweisen, dass ich auf diese Weise weniger Geld für meine Arbeit bekomme. Aber ich sage dann einfach, dass ich sowieso finde, dass meine Kinder etwas weniger essen sollten. [lacht] Wie auch immer, zurzeit schreibe ich eine Geschichte über eine junge britische Frau, die Anfang des 20. Jahrhunderts alleine im Irak und in Persien unterwegs ist. Ich weiß noch nicht, ob etwas daraus wird, aber ich lese auf jeden Fall eine Menge über britische Entdecker und Abenteurer im Irak und in Persien zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Welche Werke sollten deine Studenten unbedingt lesen? All die Autoren, die ich gerade erwähnt habe, gehören zum Pflichtprogramm. In den Praxisseminaren ist das eine schwierige Balance, denn die meiste Zeit beschäftigen wir uns da natürlich mit den Texten der Studenten selbst. Aber ich habe einige Tage eingestreut— vor allem am Anfang des Semesters—wo wir andere Sachen lesen. Ich gebe ihnen verschiedene Erzählungen mit, die sie zuhause lesen und analysieren sollen, aber ich sage ihnen vorher nicht, welche davon wir besprechen. In den 75 Minuten eines Seminars können wir meistens nur eine Geschichte besprechen, aber manchmal gebe ich auch vier Texte zum Lesen auf. So bringe ich sie dazu, Nabokov, Denis Johnson, Tschechow und Robert Stone zu lesen, ohne, dass sie vorher wissen, worüber wir sprechen. Aber dann konzentriere ich mich oft auf einen Autor, und denke: “Hmm, so wie das VICE

|

99


100

|

VICE


DAVID SIMON INTERVIEW: JESSE PEARSON, FOTOS: PHILIP ANDREWS

David Simon ist verantwortlich für eines der größten literarischen Meisterwerke des letzten Jahrhunderts, und zwar die insgesamt fünf Staffeln der Fernsehserie The Wire. Wer diese Beschreibung übertrieben findet, hat die Serie nicht gesehen. Sie ist das bei weitem ausgefeilteste Gewebe aus Personen, Motivationen, Gedanken, Aktionen, Reaktionen und Gefühlen, das je im Fernsehen gezeigt wurde und das sich mit den großen Romanen des 19. Jahrhunderts messen kann, als Romane noch regelmäßig wirklichen Tiefgang besaßen. Das klingt jetzt wieder übertrieben, aber so ist es. Ich und die meisten Fans verhalten sich zu The Wire ungefähr wie Christen zu Christus oder Junkies zu Heroin. Es ist einfach WIE EIN GOTT. Gut, das ist jetzt vielleicht wirklich übertrieben, aber ihr wisst, worauf ich hinaus will, stimmt’s?

B

evor er anfing, an The Wire zu arbeiten, war David Simon Reporter bei der Baltimore Sun. Während seiner Zeit dort schrieb er zwei sorgfältig recherchierte und zutiefst menschliche Bücher über seine Stadt: Homicide: A Year on the Killing Streets (1991) war das Ergebnis eines Jahres, das er mit der städtischen Mordkommission in einer Stadt verbrachte, in der das Morden von Leuten ein wichtiger Tätigkeitsbereich zu sein scheint. The Corner: A Year in the Life of an Inner-City Neighborhood (1997, mit Ko-Autor Ed Burns geschrieben) wiederum entstand, nachdem er ein Jahr lang mit den Familien, Abhängigen und Dealern an einer von Baltimores berüchtigten drug corners verbracht hatte. Aus Homocide wurde die mehrjährige Polizeiserie Homicide: Life on the Street, die zwar sehr cool war und so weiter, und auch auf jeden Fall besser als die meisten Polizeiserien, aber eben doch eine Polizeiserie blieb. Aus The Corner wurde eine HBO-Miniserie, eine Art direkter Vorläufer für das, was in The Wire umgesetzt wurde. Nach The Wire machten Simon und Ed Burns, ein ehemaliger Polizist und Lehrer aus Baltimore, aus Evan Wrights Buch Generation Kill eine weitere HBO-Miniserie. Die ist bis dato das überzeugendste Dokument über den Lebensalltag der USMarines im gegenwärtigen Irakkrieg. Und jetzt, während ich hier sitze und das schreibe, filmt Simon in New Orleans eine neue HBO-Serie. Die heißt Treme und handelt angeblich vom Leben lokaler Musiker. Aber das scheint mir genau so wahr und gleichzeitig falsch zu sein, wie zu sagen, The Wire dreht sich um die Drogenszene von Baltimore. Sicher war das der Ausgangspunkt. Aber angesichts Simons Faszination für die amerikanische Großstadt und dem immer geringer werdenden Wert des einzelnen Lebens in unserem fantastischen Land, kann man fast sicher sein, dass Treme eine ähnliche Reichweite und Wirkung erzielen wird wie The Wire. In

anderen Worten: Ich wünschte, ich könnte mich bis zu dem Tag, an dem die Show anläuft, einfach einfrieren lassen, weil ich das Warten kaum ertrage. Simon hat sich vor kurzem vom Tremes Produktionsbüro in New Orleans aus mit Vice unterhalten. Es ist mit Abstand das längste Interview, das wir je gedruckt haben, aber im Ernst: Das ist der Typ, der The Wire gedreht hat. Ihr habt Glück, dass wir nicht das ganze Heft über ihn gemacht haben. Vice: Ich weiß nicht, ob die Leute, die dieses Interview arrangiert haben, dir diese Anekdote erzählt haben, aber wir beide hatten letztes Jahr ein interessantes Zusammentreffen. Ich stand vorm Roseland in New York in der Schlange, um in das Pogues-Konzert zu kommen und — David Simon: Der Typ, der sich vorgedrängelt hat. Ja. Genau. Der Typ mit den Staatsministerallüren. Der, genau. Ich stand direkt neben dir, vor dir, in der Schlange. Ich kriegte mit, dass du das warst, nachdem mehrere Fremde zu diesem Typen hinter mir gegangen waren und so Sachen sagten, wie „Danke“ und „Ich liebe Ihre Sachen.“ Ich sah mich um und sah diese Jacke mit einem Homicide: Life on the StreetAufdruck und dachte, “Fuck, das ist David Simon.” Als nächstes drängelt sich dieser Typ vor und du fährst ihn an, ob er denkt, er sei die Königin von England. Soll er sich halt nicht vordrängeln! Ist doch so! Ich hab den Typen später wiedergetroffen. Im Ernst? Ja, nachdem wir unsere Tickets hatten, lief ich an ihm vorbei. Wir schafften es beide rechtzeitig ins Konzert. Das war das Ding. Ich fragte ihn, „War es das wert?“ Er hat mir bloß einen vernichtenden Blick zugeworfen. Er hat’s nicht wirklich begriffen. Dann waren wir auch noch beide backstage nach dem Konzert.

Oh, ja? Was war er denn, jemand von einem Label oder so? Keine Ahnung, wer das war, aber es war gerammelt voll und ich wollte einfach nur den Jungs Hallo sagen, die ich aus der Band kenne. Das letzte, was ich wollte, war Streit anzufangen. Ich wollte die Sache auf sich beruhen lassen, aber als ich an ihm vorbeiging, kurz bevor das Konzert losging, sagte ich so was wie: „Du bist drin. Ich bin drin. Die Leute, die hinter mir standen sind drin. Was sollte der Scheiß?“ Ich hasse so was. Es ist mir ein bisschen peinlich, dass ich ihn so angemacht habe, aber was soll’s. So was kommt vor. Mich hat’s beeindruckt. Ich dachte nur, Mann, der Typ lebt auch, was er predigt. Ich war glücklich. Ich wollte keinen Streit mit ihm. Ich wäre auch nicht auf ihn losgegangen. Das wäre nicht okay gewesen... Na ja, ich hätte dir Rückendeckung gegeben. Und dann wäre ich vielleicht aus dem Konzert rausgeschmissen worden, obwohl ich— Allen Grund hattest, da zu sein. Genau. Also, ich habe mich jedenfalls immer gefragt, wie eine Staffel von The Wire strukturiert war, bevor ihr angefangen habt zu drehen. Kannst du kurz skizzieren, ganz grob, wie das Schreiben des Skripts ablief? Es gab immer erst eine Reihe Planungstreffen. Wir haben uns zu Beginn jeder Staffel mit den wichtigsten Autoren zurückgezogen, mit den Typen, die das ganze Jahr dabei sein würden. Wir diskutierten dann, was wir mit der Sache rüberbringen wollten, aber im Prinzip war es eine Diskussion über aktuelle und allgemeine politische und ideologische Fragen. Die Autoren waren ja nicht alle derselben Meinung. Wir stimmten oft nicht überein, was die jeweiligen aktuellen Themen betraf, sei es der Drogenkrieg, das Bildungssystem oder die Medien. Also mussten wir das zunächst als Thema diskutieren. Da ging es noch lange nicht um die Charaktere oder um die Handlung. VICE

|

101


Viele der Leute, die für The Wire schrieben, haben keinen typischen FernsehserienHintergrund. Wenn es etwas gibt, das The Wire von vielen der Dramaserien, die man so sieht, unterscheidet, ist das, dass die Autoren nicht vom Fernsehen kamen. Keiner von uns hatte je vor, nach Hollywood zu gehen und eine Fernsehserie oder einen Film zu schreiben. Ed [Burns] war Polizist und danach Lehrer. Zum Team gehörten auch Journalisten. Und Schriftsteller. Auch Dramatiker. Jeder hat irgendwo anders angefangen. Das macht wahrscheinlich den Unterschied. Nun, wir nahmen es ernst, dass wir von HBO pro Staffel 12, 13 Stunden zur Verfügung hatten — oder wie viele es genau waren. Das war ein unglaubliches Geschenk. Die gesamte Handlung von Der Pate, einschließlich des dritten, eher schwachen Teils, dauert wie lange? Neun Stunden? Ja, ungefähr neun Stunden. Und sieh dir an, was für eine umfangreiche Geschichte sie erzählen konnten. Wir hatten mit jeder Staffel mehr als das. Also sollten wir verdammt noch mal auch was zu sagen haben. Das klingt sehr einfach, aber es ist diese Art von Gespräch, die bei vielen Dramaserien nicht stattfindet. Auf jeden Fall nicht im amerikanischen Fernsehen. Ich glaube, dass viele Leute denken, unser Job als 102

|

VICE

Fernsehautoren sei es, die Show als Marke zu etablieren und so viele Zuschauer, eine so große Quote wie möglich zu erreichen und auch zu halten. Wenn sie X mögen, gib ihnen mehr X. Wenn sie Y nicht mögen, gib ihnen weniger Y. Genau. Zwischen den Staffeln von vielen erfolgreichen Serien werden Dinge nachgebessert, von denen die Sender glauben, dass sie beim Publikum besser ankommen. Diese Dynamik hatten wir nie im Kopf. Wir fragten uns: „Was sollten wir mit 12 Stunden Fernsehen aussagen?“ Und das ist eine journalistische Herangehensweise. Die stammt von den Wire-Autoren, die Journalisten waren und zum Teil auch von den Autoren, die für die Serie schrieben und die sonst in einem realistischen Rahmen schreiben, wie zum Beispiel auf Recherchen basierende Belletristik. Leute wie Pelecanos, Price und Lehane. Diese drei Typen schienen den perfekten Hintergrund zu haben, um eine Menge wichtiger Dinge zu The Wire beisteuern zu können. Es war nicht so, als hätten wir Isaac Basehis Singer ins Team geholt [ein polnisch-US-amerikanischer, jiddischer Schriftsteller]. Ich liebe seine Sachen, aber wir suchten Autoren, die faktenbasierte Belletristik schreiben, insbesondere in einem urbanen Setting. Zugleich ist The Wire aber auch kein Journalismus. Ich respektiere den Journalismus viel zu sehr,

um so etwas zu behaupten. Aber der Antrieb, der eigentliche Antrieb, die Show zu machen? Das ist derselbe Grund, aus dem sich jemand hinsetzt, um ein Editorial oder eine Kolumne zu schreiben... Um ein Statement abzugeben oder Alarm zu schlagen. Eben: „Hier läuft etwas schief. Und das ist meines Erachtens, warum es schief läuft. Und das ist meiner Meinung nach nötig, um es wieder hinzukriegen.“ Dieser Impuls bei den Autoren von The Wire war derselbe, wie bei der Redaktionssitzung einer guten Zeitung. Mit der Betonung auf „gut“. Ich möchte The Wire nicht auf ein einziges übergreifendes Thema reduzieren, aber würdest du sagen, dass die zentrale Idee der Konflikt zwischen Institution und Individuum ist? Ja, das durchzieht alles. Eine der Sachen, die wir besprochen haben, war, dass Reformen immer und immer schwieriger werden, wenn gleichzeitig geldgetriebene Interessen — also der Kapitalismus als Gott der Götter — die postmoderne Welt immer weiter durchsetzen. Reformen werden immer problematischer, weil der Status Quo heute bedeutet, dass Profitstreben und Profitsteigerung — insbesondere die Jagd nach dem schnellen Gewinn — über das Gemeinwohl und über den Menschen gestellt werden.


Was so ziemlich das klassische Problem ist, das mit dem Kapitalismus und der Industrialisierung auftaucht. Ich bin aber kein Marxist. Ich werde oft für einen gehalten. Oh nein, das hätte ich auch nicht vermutet. Ich halte dich eher, außer für einen Schriftsteller, für einen Kritiker oder Beobachter. Das eine ist, den Kapitalismus als das mächtige, ökonomische Werkzeug zu begreifen, das er ist, und anzuerkennen, dass wir uns, ob wir es mögen oder nicht, mit ihm arrangieren müssen. Und das ist ja auch gut so. Es gibt nicht vieles, das mit solcher Effizienz Reichtum für die breite Masse erzeugen kann. Aber ihn mit einem sozialen System zu verwechseln ist ein unglaublicher intellektueller Trugschluss, und zwar einer, dem der Westen seit den 80ern — seit Reagan — anhängt. Ein Menschenleben ist — vor allem in diesem Land — immer weniger wert. Wenn der Kapitalismus sich ungehindert durchsetzt, wird der Wert der Arbeit weiter sinken. Es ist letztendlich ein Nullsummenspiel. Unter Eisenhower bezahlten die Leute sehr viel höhere Steuern für das Gemeinwohl, und wir alle hatten mehr das Gefühl, dazuzugehören. Aber das ist wahrscheinlich nicht das, worüber du sprechen willst. Doch, doch, darüber möchte ich auch sprechen. Es geht zwar rein technisch nicht ums Schreiben, aber es hat ja sehr viel mit deinem Schreiben zu tun. Ich glaube, ich will sagen, das übergreifende Thema ist Folgendes: Wir haben uns dem Gott der Götter — dem Kapitalismus — verschrieben und nun ernten wir den Sturm. Dies ist das Amerika, das der ungebremste Kapitalismus geschaffen hat. Das ist das Amerika, das wir verdienen, weil wie das zugelassen haben. Wir haben es nicht besser verdient. Mit The Wire wollten wir den Menschen die Augen öffnen und ihnen sagen: „Das ist das, was ihr geschaffen habt. Schaut es euch an.“ Es ist eine präzise Darstellung der Probleme, unter denen die amerikanischen Städte leiden. Absolut. Gibt es andere Bereiche in diesen Städten, die ökonomisch funktionieren? Natürlich gibt es die. Wenn man die Pyramide des Kapitalismus emporsteigt, findet man die gehobenen bürgerlichen Gegenden und Privatschulen. Da wo das Geld hin verschwunden ist. Aber The Wire verweigert sich diesem Bild, indem es den Fokus auf das andere Amerika legt, das, was bei diesen Entwicklungen zurückbleibt. Das war das übergreifende Thema und das hat in allen fünf Staffeln funktioniert. Also, das ist es, worum es bei dem Konflikt zwischen Institution und Individuum geht. Um einen Großteil der Leute dazu zu kriegen, sich mit Armut, Drogen und dem Verschwinden der Industrie auseinanderzu-

setzen, scheint es nötig zu sein, diese Kommentare über die amerikanische Gesellschaft in eine fiktive Erzählung zu packen. Hast du das Gefühl, dass die Inhalte von The Wire auch über die Ebene der Unterhaltung hinaus bei den Zuschauern angekommen sind? Nein. Ich glaube, ein paar haben es kapiert. Und vielleicht werden die anders reagieren, wenn demnächst wieder ein Scheiße labernder Politiker auftaucht, der sagt, mit ein bisschen kommerzieller Stadtteilaufwertung, mit etwas mehr Polizei und mehr Rechtsanwälten könnte man den Krieg gegen die Drogen gewinnen. Vielleicht gibt es jetzt mehr Widerspruch in den Punkten, die wir besonders gepusht haben. Aber ich glaube nicht, dass eine Fernsehshow oder auch die systemischen Bemühungen des Journalismus diese Dynamik wirklich ändern können. Nicht einmal richtig guter Journalismus kann das, und selbst davon gibt es immer weniger. Warum hältst du Reformen für so unwahrscheinlich? Wir leben in einer Oligarchie. Das Lebenselixier der amerikanischen Politik ist Geld und der Grund, warum sie das Finanzsystem nicht reformieren können, der Grund, warum Wahlen nicht mit öffentlichen Geldern, sondern mit privaten Spenden finanziert werden, der Grund, warum die Lobby-Industrie ihr Zentrum auf der K Street in Washington hat, ist, dass das dazu dient, sicherzustellen, dass sich keine populäre Gegenströmung durchsetzen kann. Gerade sieht man es wieder mit dem Gesundheitssystem, mit der Marginalisierung jeden Versuchs, alle Amerikaner unter ein Banner zu bringen, auf dem steht: „Es geht uns alle an.“ Aber dann werden die Kritiker eines solchen Systems sofort „Sozialismus!“ schreien. Und natürlich ist das Sozialismus. Diese ignoranten Säcke. Was meinen sie denn, was eine Gruppenversicherung anderes ist als Sozialismus? Allein die Idee einer gemeinsamen Versicherung! Wenn man den Sozialismusvorwurf nicht erträgt, sollte man überhaupt keiner Versicherung beitreten. Dann sollte man einfach losgehen und seine Arztrechnungen selbst bezahlen, denn wenn man 100.000 Leute zusammenbringt, egal ob als Teil einer Gewerkschaft oder in einem Pensionsfonds, und sagt: „Wenn wir so eine Gruppe haben, dann werden versicherungsstatistisch mehr Leute gesund sein als krank und daher wird diese Gruppenabsicherung funktionieren und das zu Beiträgen, die jeder bezahlen kann...“, dann ist das verdammter Sozialismus. Das ist der pure Sozialismus.

an und denkt, es gibt nur ein Mittel, Leute so dumm zu machen: Geld. Wenn man die Leute bezahlt, damit sie ihre Stimme verkaufen, dann wird Scheiße gewählt. Das ist der gegenwärtige Zustand der amerikanischen Demokratie. Man schaut sich den Senat an und sieht da 100 Stimmen, die rein gar nichts mehr mit wirklicher politischer Repräsentation zu tun haben. Wenn im höheren Haus eines Zweikammersystems 40 Prozent der Bevölkerung 60 Prozent kontrolliert, hat man es mit einer Oligarchie zu tun. Ich bin deprimiert. Und jetzt hört man Leute wie Joe Lieberman, der sagt, dass er alles mit einer public option— also einer staatlichen Krankenversicherung, die ein Mindestmaß an Versicherungsschutz garantiert—verhindern will. Das muss man sich klarmachen: Ein einzelner Typ aus einem kleinen Staat in New England maßt sich an, im Alleingang zu entscheiden, welche Gesundheitsversorgung für 300 Millionen Leute die richtige ist. So funktioniert unsere Regierung und ich kapier’ es einfach nicht. Das ist kein guter Zustand. Nun, es ist, wie es ist und so ist es seit Jahren, und darum schaffen wir es auch, immer größere Teile der Gesellschaft auszugrenzen. Sie einfach ihrem Schicksal zu überlassen. Fünf Prozent, zehn Prozent, fünfzehn Prozent. Wie viele Leute wollen sie noch aus ihren Gated Communities raushalten? Wie viele Wachmänner wollen sie anstellen? Die Wachmänner werden wahrscheinlich die einzigen Leute aus der Arbeiterklasse sein, die eine Gated Community je von innen sehen. Genau. Sie werden Leute einstellen, damit sie ihr Zeug bewachen, aber eine Krankenversicherung werden sie ihnen nicht zugestehen. Die zweite Staffel von The Wire, wo es um die Gewerkschaft der Hafenarbeiter geht, hat

Ja, buchstäblich. Und das betrifft die gesamte Idee einer Gruppenversicherung, an die natürlich jeder glaubt, sogar dieser Typ auf YouTube, der sagt: „Lasst nicht zu, dass die Regierung uns Medicare wegnimmt.“ Das sieht man sich VICE

|

103


mich auf sehr persönliche Weise berührt. Beide meiner Großväter waren Stahlarbeiter und — Ach wirklich? Ja, und meine Onkel auch, und da ging es ständig um Entlassungen oder darum, ob man genug Schichten bekommt. Das war immer Thema. Es war in der Nähe von Philadelphia, in dem Fairless Works Stahlwerk der US Steel Corporation. Es ist inzwischen geschlossen und die Siedlung, in der ich geboren wurde, ist eine Fabriksiedlung ohne Fabrik, und die Drogenprobleme scheinen schlimmer denn je zu sein. Das ist doch, was man einen postindustriellen Zustand nennt, oder? Bei der zweiten Staffel musste ich viel darüber nachdenken, welche Verbindung zwischen Drogenhandel und postindustriellen Zuständen besteht. Mein Partner Ed Burns hat das auf den Punkt gebracht: „Jedes Mal, wenn die Wirtschaft mit den Schultern zuckt, wirft das mehr Leute in die drug corners.“ So einfach ist das. Drogensucht ist ein wachsendes Geschäft in Amerika. Nicht nur im schwarzen Amerika, sondern im ganzen Land. Denk nur an Methamphetamin. Weil letztendlich auch der Drogenhandel ökonomischen Prinzipien gehorcht und weil er in vielen Teilen Amerikas, in denen es keinen wirklichen Arbeitgeber mehr gibt, der einzige verbleibende Arbeitgeber ist, hat er natürlich seine eigene Anziehungskraft. Aber in Wirklichkeit geht das weit über’s Geld hinaus. In dieser Kultur definieren sich die Leute über das, was sie tun. Ich denke, das ist das, was die Menschen ausmacht. Ich glaube, darin unter-

scheiden wir uns nicht von anderen Zeiten in der Geschichte. Du bist, was du machst. Du bist dein Beruf. Du bist dein Handwerk. Das ist wahr. Wenn du keinen Beruf mehr hast, dann sehnst du dich auf ganz existenzielle Weise nach etwas, das deinem Leben Sinn gibt. Ich glaube, das verstehen viele Leute nicht, wenn sie an die Leute im Drogenhandel oder die Süchtigen denken: Nämlich, dass diese Entscheidung nicht nur mit Geld zu tun hat. Den Leuten, die auf Droge sind, gibt das auch einen Lebenssinn. Das tut es. Abhängigkeit gibt einem ein Ziel, wenn man verzweifelt ist. Wir tun so, als würden wir die unteren zehn bis fünfzehn Prozent der amerikanischen Gesellschaft so ausbilden, dass sie sich an der existierenden Wirtschaft beteiligen können, aber das ist Augenwischerei. Die Ausbildung, die sie kriegen, reicht nicht aus, um den Sprung in den Dienstleistungssektor zu schaffen. In Wahrheit bereiten wir sie für die corners vor und letztendlich für die Gefängnisindustrie. Und auch wenn sie vielleicht ungebildet sind, sie sind noch lange nicht bescheuert. Sie kapieren es. Und wenn sie es kapieren, was zum Teufel erwartest du dann? Sie verstehen, dass sie für die corners bestimmt sind. Sie brauchen in diese Rolle praktisch nur noch reinzuschlüpfen. Jeder Junkie, den ich je getroffen habe, wusste, wenn er morgens aufgewachte, genau, was er zu tun hatte — wie jeder andere Mensch mit einem Beruf auch. Irgendwie muss er zehn Dollar zusammenkratzen, in einer Welt, die ihm nichts geben will. Er muss es schaffen, high zu werden, und er braucht dafür am Tag mindestens zehn Dollar. Das ist eine echte Aufgabe. Und dadurch hat derjenige keine existenzielle Krise. Wohingegen jemand, der die ökonomischen Karten annimmt, die ihm vom postindustriellen Amerika zugeteilt werden, auf seiner Veranda sitzt und sich sagt: „Ich werde nicht gebraucht.“ Das ist auf gewisse Weise sehr viel brutaler als Sucht und Tod, aber das kapieren die wenigsten. Aus unserer Sicht, aus der Sicht von jemandem aus der Mittelschicht oder gehobenen Mittelschicht, aus Sicht der Politiker, macht eine Kampagne wie „Just Say No“ dann Sinn. Ja, das war eine sehr effektive Kampagne. Sie beruft sich auf eine Moral, die wir uns einfach so zu Eigen machen und anwenden können. Und sie geht davon aus, dass jeder die gleichen Wahlmöglichkeiten hat. Genau. Nach dem Motto: „Und wozu soll ich dann bitte Ja sagen, ihr Arschlöcher?“ Die Polizei, die Schulen, die Industrie, die Medien — das sind alles Institutionen, mit denen The Wire sich auseinandersetzt. Ich

104

|

VICE

habe immer mal drüber nachgedacht, welche anderen Institutionen es noch gäbe, die man hätte ansprechen können, wenn es zum Beispiel eine sechste Staffel gegeben hätte, wie die Finanzindustrie oder das Gesundheitswesen. Ich hätte gerne etwas zur Einwanderung gemacht. Das Problem war, dass es zwischen der dritten und vierten Staffel fast zwei Jahre Pause gab. HBO brauchten eine Weile, bis sie die Show erneut ins Programm nahmen. Sie waren eine Weile sehr unentschlossen. Als sie sich dann entschieden hatten, wir uns wieder trafen und einen Sendeplatz bekommen hatten, waren zwei Jahre vergangenen. Da hätten wir stoppen und uns umorientieren müssen, um zur Einwanderung zu recherchieren. Gibt es in Baltimore eine große Latinogemeinde? Erst seit zehn Jahren. Als ich dort Reporter war, hatte Baltimore fast keine, oder eine verschwindend kleine Latinogemeinde. Dann begannen sich plötzlich Leute aus Zentralamerika im Südosten Baltimores anzusiedeln. Inzwischen ist dort eine wahnsinnig lebendige Einwanderergemeinde entstanden. Es wäre faszinierend gewesen zu sehen, wie The Wire das aufgegriffen hätte. Man muss sich nur die nationalen Debatten anhören, um zu verstehen, dass Einwanderung ein Thema ist, das unglaublich viele Reibungen und Spannungen verursacht, und das vielleicht im amerikanischen Leben schon immer war. Also hätte ich das sehr gerne gemacht, aber keiner von uns konnte Spanisch und keiner hatte das je recherchiert. Es hätte Zeit gebraucht. Aber wir hatten bereits zum Schulsystem recherchiert und waren soweit, dass wir damit loslegen konnten. Und das wurde dann der Fokus der vierten Staffel. Womit wir wieder bei meiner ersten Frage wären, nämlich wie es einer Show wie The Wire gelingt, im Verlauf der Staffeln ein Gesamtbild zu weben. Es ist so verzweigt und gleichzeitig so klar und alle Teile passen zusammen. Ich frage mich, wie das Thema Einwanderung da reingepasst hätte. Wenn du daran denkst, wie sorgfältig das Ganze aufgebaut wurde, ist klar, dass wenn man in der vierten Staffel die Jungs einführen will, man dafür vorher die Figur von Marlo braucht. Du brauchtest diesen Handlungsbogen von Marlo, der über zwei Staffeln aufgebaut wurde, mit den Leichen in den leerstehenden Häusern — und das hatten wir alles im Voraus geplant. Und von dort wollten wir uns dann den Medien zuwenden. Das gehörte alles zusammen. Die vierte und fünfte Staffel sind vielleicht noch stärker miteinander verwoben als alle anderen Staffeln von The Wire. Ja, und rückblickend kann man das ganz klar erkennen. Ich habe mir die gesamte Serie in


den vergangen Wochen zum dritten oder vierten Mal angesehen. Eine Sache, die ich echt hasse — na ja, nicht wirklich hasse, denn eigentlich ist es mir egal, aber wenn ich es lese, muss ich lachen — sind diese ganzen Streitereien darüber, welche die beste Staffel und welche die schlechteste ist. Das kann man unmöglich sagen, weil ja die ganze Serie eine einzige große Geschichte ist. Ich glaube nicht, dass jemand die zweite Staffel nicht mögen, aber das, was danach kommt, toll finden kann. Es ist ja alles essentiell und baut aufeinander auf. Ich weiß, dass ein paar der Grenzen, die wir gezogen haben, um etwas enden zu lassen, ein wenig artifiziell rüberkommen. Wir beenden es an einem Punkt, an dem eine bestimmte Wirkung entsteht. Darüber kann man sich vielleicht streiten. Aber für mich ist die erste Staffel die schwächste. Sie hat den Kern der Geschichte etabliert, die zentralen Werte dessen aufgebaut, was wir schaffen wollten. Sie hat diesen Zweck komplett erfüllt, aber für mich wird es in der dritten, vierten und fünften Staffel interessant, und das baut natürlich auf allem auf, was du in 36 oder 48 oder 60 Folgen gesehen hast. Auf jeden Fall. Und die Behauptung, dass es am Anfang diesen Zustand der Reinheit hat und wir uns dann tiefer und tiefer verstricken? Nein, nein, nein, es ist genau andersherum. Wir arbeiteten auf die letzten 15 Minuten der Serie hin — und zwar über einen sehr langen Zeitraum hinweg. Es ist toll, sich alles noch mal ansehen und nachzuvollziehen, wie die Themen sich auffächern. Aber ich stimme dir zu, die einzige Ebene, auf der man wirklich darüber streiten kann, welche Staffel die beste ist, ist, welche Version von „Way Down in the Hole“ die beste ist. Meine Stimme geht entweder an die Blind Boys of Alabama oder Steve Earle. [lacht] Man kann sagen, dass wir diesen oder jenen Aspekt besser rübergebracht haben, oder diesen oder jenen Erzählstrang besser aufgebaut haben. Das ist absolut legitim. Darüber kann man streiten. Ich weiß, dass das Ganze nicht perfekt ist. Der Schreibprozess wird früher oder später immer abgebrochen, sei es wegen Deadlines oder dem Budget oder was es noch so an Grenzen gibt. Aber das Problem war, dass, als wir anfingen über Einwanderung als Thema nachzudenken, klar war, dass das nicht die letzte Staffel sein dürfte. Die Medien mussten die letzte Staffel sein, weil die letzte Kritik sich an... Nun, die Kritik richtete sich an mehr als nur an die Medien. Es ging um mehr, als eine Zeitung zu kritisieren. Die Kritik ging an uns. Du meinst, an uns als Medienkonsumenten. Ja. Die Zeitungen stecken sich immer niedrigere Ziele und erwarten immer weniger von sich selbst, obwohl sie entscheiden, was wirklich wichtig ist — also was unsere

Probleme sind und wie wir darüber sprechen. The Wire hat am Ende versucht zu sagen: „Hört zu, wenn euch irgendwas von dem, war ihr in den ersten vier Staffeln gesehen habt, nachdenklich gemacht hat, glaubt ja nicht, dass sich jemand dieser Themen annehmen wird — und am allerwenigsten die sogenannten Hüter der Gesellschaft, denn die hat man ihrer Zähne beraubt.“ Sie haben sich selbst die Zähne geraubt. Das mussten wir sagen, denn letztendlich heißt das: „Das ist das Amerika, das ihr erschaffen habt und wenn ihr meint, dass irgendwann jemand deswegen Alarm schlägt, dann habt ich euch ziemlich geirrt.“ Wenn in unserer Kultur irgendjemand Alarm schlägt, wäre es natürlich schön, wenn das die Zeitungsreporter wären. Ja, aber wir haben nicht nur die Zeitungen kritisiert, sondern auch die Leute, die die Zeitungen lesen, und, etwas weiter gefasst, auch die Leute, die Fernsehen schauen. Um Pogo zu zitieren, ging es im Prinzip darum, dass „wir auf unseren Feind gestoßen sind, und dieser Feind sind wir.“ Stimmt. Und nachdem ihr es mit diesem Punkt abgeschlossen hattet, konntet ihr nicht plötzlich sagen, „Oh und dann ist da noch die Frage der Einwanderung.“ Ja. „Und übrigens ist uns eingefallen, dass es noch das Gesundheitswesen gibt und noch ein paar andere Dinge.“ Nicht, dass man keine guten Gründe für eine sechste Staffel hätte finden können, nur hätte das Thema Einwanderung schon zwischen der dritten und der vierten Staffel eingeführt werden müssen. Da hätte es anfangen müssen, sich zu entwickeln. Vor Marlos Aufstieg. Wir hätten Marlos Aufstieg und die Geschichte mit den Leichen in den leerstehenden Häusern für später aufheben können, um es dann im Bogen der letzten zwei Staffeln aufzubauen, aber dann hätten wir drei Jahre unterbrechen müssen; ich hätte schon wieder bei HBO antanzen müssen, obwohl ich es gerade erst geschafft hatte, die letzten beiden Staffeln auszuhandeln und hätte ihnen sagen müssen — „Ich habe noch eine Geschichte, die ich auch noch erzählen will.“ Ja. „Ich weiß, ich hab gesagt, fünf reichen mir, aber eigentlich meinte ich sechs.“ Also ist wegen einer ganzen Reihe von Gründen nichts daraus geworden. Manchmal höre ich die Leute fälschlicherweise sagen, dass die sechste Staffel von Einwanderung gehandelt hätte. Blödsinn. Das wäre in der vierten Staffel passiert, wenn es sechs Staffeln gegeben hätte. Okay. Nur so hätte es funktioniert. Und der einzige Grund, warum wir über andere Dinge nachdachten und uns dagegen entschieden haben, war, dass, wenn man sich bestimmten Dynamiken zuwendet — wie dem Gesundheitssystem, das wir ja schon erwähnt

haben — man es ab einem bestimmten Punkt mit den gleichen Prozessen zu tun hat, wie zum Beispiel im Bildungswesen. Stimmt. Wenn du also eine bestimmte Aussage machen willst und zum Beispiel in einer weiteren Staffel von The Wire ein Krankenhaus als Setting benutzt, dann wiederholst du im Prinzip dieselben institutionellen Kritikpunkte über das Unvermögen der politischen und sozialen und ökonomischen Kultur, sich zu reformieren. Eben nur im Bezug auf eine andere Institution. Ja, du verschiebst es nur. Und wie oft willst Kima und McNulty und Daniels und Bunk sich noch abrackern lassen, nur um mit anzusehen, wie jedes Mal am Ende doch alles beim Alten bleibt? Ab einem bestimmten Punkt würden die Bausteine der Erzählstruktur anfangen sich abzunutzen. Wie oft soll McNulty noch einen Alligator in der Gosse ficken, nur, um danach etwas Aufrichtiges zu tun — um kurz danach dann wieder Scheiße zu bauen? [Lacht.] An einem bestimmten Punkt muss man einfach anerkennen, dass Charaktere einen Spannungsbogen haben müssen. Und eine permanente Litanei von Dingen, die man in der Gesellschaft kritisieren kann, aneinanderzureihen... Ich meine, ich würde liebend gern eine Geschichte über die Gesundheitsvorsorge und das öffentliche Gesundheitssystem machen, aber vielleicht ist es an der Zeit, das WireUniversum loszulassen und diese Geschichte mit einem anderen Universum zu erzählen. Eine Sache, über die ich viel nachgedacht habe, ist, wie ihr beim Schreiben von The Wire vorgegangen seid, wenn es darum ging, aufgrund von realen Vorlagen komplexe Charaktere zu konstruieren. Omar ist natürlich ein wichtiges Beispiel, aber — Lass es mich ruhig am Beispiel von Omar erklären, denn das ist derjenige, nach dem immer alle fragen. Es gibt ein paar Leute, die wir als Vorlage für die Omar-Geschichte benutzt haben — das sind echte Leute und echte Namen, die in den Straßen von Baltimore bekannt sind. Anthony Hollie, Ferdinand Harvin und Cadillac und Low. Ich weiß ihre wirklichen Namen nicht, aber sie waren ein Team. Und dann gibt es noch Donnie Andrews. Er war der Große, der beim letzen Mal dabei ist, wo Omar bekriegt wird. Er wird bei der Schießerei in der Wohnung nach der Sache mit dem Hinterhalt erschossen. Das ist der echte Donnie. Oh Mann, der Typ der mit Omar und Butchie unterwegs ist und Omar gegen Marlo unterstützt hat? Wow. Im Ernst? Ja, das ist der Typ. Der Schauspieler, der den Diakon spielt, kam auch von der Straße, oder? Der war mal ein wichtiger Drogenhändler. Melvin William, little Melvin. Er war seit den VICE

|

105


60er Jahren berühmt. Er hat circa 30 Jahre lang Heroin und Koks in Baltimore verkauft. Er wurde 1984 von Ed verknackt und kam 2001 wieder raus. Wir trafen uns alle zum Mittagessen und dann fing er an, für uns als Schauspieler zu arbeiten. Also habt ihr für Omar bestimmte Eigenschaften und Geschichten aus den Leben all dieser Leute ausgewählt? Zum Beispiel, dass Omar ein Gewehr mit sich rumschleppt. Und dass er schwul ist. Er hat lauter so tolle Charakterdetails. Im Ernst, dass er während dieser Schießerei aus dem Fenster springt, das ist etwas, das Donnie Andrews wirklich gemacht hat. Er sprang in den Murphy Homes aus dem sechsten Stock, als er dort in einen Hinterhalt geriet und keine Munition mehr hatte. Hatte er sich das vorher überlegt? Nein, aber er tat es und überlebte und er schaffte es wegzuhumpeln. Es ist wirklich passiert. Ein anderes Mal sprang er von der Poplar-GroveEisenbahnbrücke. Das ist legendär. Das erzählen dir viele in West Baltimore, nicht nur Donnie. Er denkt sich das nicht aus. Wenn du so aus dem Fenster springst, bist du tot. Wenn ich das machen würde, wäre ich eine Pfütze auf dem Pflaster. Aber er hat es gemacht. Er musste springen und er ist dabei nicht gestorben. 106

|

VICE

Es ist toll, dass dieser Sprung von Omar auf einer wahren Geschichte beruht, denn das war einer der Punkte in der Serie, wo die Leute sagten: „Das würde nie in echt passieren. Er wäre tot.“ Dabei haben wir Omar sogar nur aus dem vierten Stock springen lassen. Donnie war hingegen aus dem sechsten gesprungen. Das Gebäude, das wir benutzten, hatte nur fünf Etagen und wir sagten, „Okay, der vierte Stock reicht. Sie werden es eh nicht glauben, obwohl er es gemacht hat.“ Andere Aspekte haben wir erfunden. Von den Leuten, die ich genannt habe, ist meines Wissens keiner homosexuell, aber eine Zeit lang dachte ich das. Vor Jahren, als ich Reporter war, hatte mir jemand gesagt, dass Cadillac und Low ein schwules Team waren, ein Paar. Ich nahm das für bare Münze und irgendwann dachte ich dann: „Das wäre eine interessante Figur für einen Schwulen, weil er offen schwul sein kann, weil er keinem Rechenschaft schuldig ist.“ Es ist unmöglich, ein offen schwuler männlicher Cop zu sein. Als Lesbe ist es okay, aber ein schwuler männlicher Polizist zu sein, ist schwer. Und in Anbetracht der ganzen Homophobie ist es schwierig, im organisierten Drogenhandel offen schwul zu sein.

Es sei denn, du bist selbst unter den Outlaws ein Outlaw, wie Omar es war. Stimmt. Omar spielt nach seinen eigenen Regeln. Man sieht das und denkt, das wäre eine gute Figur dafür und außerdem dachte ich eben, dass es den Bezug zu Cadillac und Low gäbe. Aber als ich das nach vier Episoden Ed gegenüber erwähnte, meinte der: „Die waren nicht schwul.“ Also, ich hatte das nur falsch verstanden. Das mit dem Waffenstillstand am Sonntag haben wir uns auch ausgedacht. Solche Sachen haben wir uns ausgedacht, weil es einfach Spaß macht. Aber was wir uns nicht ausgedacht haben, ist, wie wichtig die Kirchenhüte für die Frauen in West Baltimore sind. Es gibt einen tollen Bildband darüber, der Crowns heißt. Ah ja? Muss ich mir mal anschauen. Das ist herrlich — Fotos von den Sonntagshüten von Frauen aus der schwarzen Community. Man denkt sich also ein paar Sachen aus, holt sich Ideen von diesem oder jenem und dann hast du diesen Typen Michael K. Williams, der die Rolle übernimmt und sein Eigenes mitbringt und der zur Darstellung dieses Charakters beiträgt. Er hat seinen eigenen Werkzeugkoffer dabei. Das ist anders, als einen Roman zu schreiben. Film ist eine Synthese und Fernsehen, weil es ein fortlaufender Prozess ist, ist es eine Synthese aus dem, was der Schauspieler mitbringt, was der Regisseur


mitbringt, was der Autor mitbringt und was die Crew dir an einem Drehtag zu leisten ermöglicht. Es ist ein Gemeinschaftswerk. Ich habe mich immer gefragt, wie viel und ab wann ihr was über den endgültigen Erzählungsbogen einer Figur wusstet. Musste Omar zum Beispiel von Anfang an sterben? Musste Carcetti auf jeden Fall Gouverneur werden? War das sozusagen in die DNA der Charaktere eingeschrieben? Ja, das war es, das war fest eingebaut. Man muss wissen, wo man hin will, und eines der Dinge, unter denen insbesondere das Fernsehen leidet, mehr noch als der Film und auf jeden Fall mehr als das Schreiben, ist, dass so viel Geld in dem Produkt steckt, dass man das Publikum, das man sich aufgebaut hat, bis zum Erbrechen bedienen muss. Was heißen will...? Das heißt: Wenn sie Omar lieben, gib ihnen mehr Omar, lieben sie Stringer, gib ihnen mehr von Stringer. Klar. Sie hätten bei Friends auch Ross und Rachel nicht abgemurkst. Genau. Und sie werden auch nie David Caruso umbringen, in welcher Show der auch immer gerade ist, ich mein, in welchem Ableger von CSI. Selbst Tony Soprano nicht. Na ja. Darüber kann man vermutlich streiten. Wenn eine Sache komplett auf einem Charakter aufgebaut ist, dann steht dieser Charakter über allem. Und weißt du, wir haben unsere Schauspieler geliebt. Wir haben nie einen Schauspieler getötet, weil er uns genervt hätte. Der einzige Grund, aus dem wir jemand getötet haben, war wegen des Handlungsverlaufs, und wir gingen dann zu ihm und sagten: „Wir lieben deine Arbeit. Wir werden irgendwann wieder mit dir arbeiten. Wir können es kaum erwarten, obwohl dieser Tag vielleicht nie kommen wird, weil du dann schon ein verdammter Filmstar sein wirst.“ Aber es ging nie um Vertragsfragen. Dieses Spiel haben wir mit unseren Schauspielern nie gespielt und sie wussten es. Das hat es wahrscheinlich noch gruseliger für sie gemacht... Dass alles der Handlung verpflichtet war. Ich werde nie vergessen wie J. D. Williams, der Bodie gespielt hat, sich ausmalte, wie er diese ganzen Unterhaltungen mit McNulty führen würde, und als ich ihm dann eines Tages sagte: „Das ist deine Folge. Du bist raus,“ sagte er: „Oh, ich hab’s gewusst. Das hab ich gemerkt.“ Und ich sagte: „Okay.“ Weil er seinen Charakter zu dem Zeitpunkt schon so gut kannte. An dem Zeitpunkt wusste er sicher auch, wie die Show funktioniert: Jedes Mal, wenn sich jemand erhebt und versucht, die Wahrheit zu sagen — Stirbt er, kurz gesagt. Er hatte Recht. Wir schrieben eine griechische Tragödie.

Wie hat es sich angefühlt, Figuren wie Omar und Bodie sterben zu lassen? Hat euch das traurig gemacht? Jedes Mal. Das erste Mal war, als wir Wallace in der ersten Staffel sterben ließen. Das war brutal. Die Crew war stinksauer. Alle sagten: „Das ist eine schlechte Szene, Mann.“ Es war schrecklich. Wir umarmten den Schauspieler — einen tollen Jungen namens Michael Jordan. Er hat jetzt ’ne gute Rolle bei Friday Night Lights. Ich hab ihn in den Arm genommen und ihm gesagt: „Schau mal, die Leute werden sich noch lange an diese Szene erinnern und sie werden wissen, dass das ein junger Mann ist, der spielen kann. Eine bessere Szene hätte ich dir nicht schreiben können.“ Und er hat eine tolle Leistung hingelegt. Alle drei der jungen Schauspieler in diesem Raum haben das. War das auch an dem Tag als Omar umgebracht wurde so? Ja, aber mit dem Unterschied, dass wir damals schon wussten, dass die Serie nicht weitergehen würde. Wir wussten, dass es die letzte Staffel war, und an so einem Punkt will man, wenn man Michael K. ist, wahrscheinlich eine gute Todesszene. Genau. Und es war super. Aber worauf ich eigentlich hinaus will, ist, dass es im Fernsehen keinen gibt, der das Ende schreiben will. Sie wollen die Marke am Leben erhalten. Aber wenn du einer Geschichte kein Ende gibst, weißt du, was du dann bist? Ein Auftragsschreiber. Aber kein Geschichtenerzähler. Vielleicht kannst du mehr als ein mittelmäßiger Auftragsschreiber. Vielleicht bist du ein toller Autor, aber du wählst den Weg zu absolutem Mittelmaß. Du bist auf dem Weg, ein reiner Lohnautor zu werden und nichts kann dich mehr aufhalten, denn wirkliche Geschichten haben einen Anfang, einen Mittelteil und ein Ende. Es ist beeindruckend, dass HBO das Ganze fünf Staffeln lang mitgemacht haben. Wir wussten nicht, ob wir fünf Staffeln kriegen würden, und ich bin sicher nicht zu HBO gegangen und habe gesagt: „Wir werden eine komplette Stadt bauen und es wird dieses übergreifende Thema geben und es läuft alles auf diesen Punkt zu, wo es zu diesem Verfahren kommt gegen...“ Sie hätten mich sicher ausgelacht und sich gefragt: „Wovon redet der Typ?“ So nach dem Motto „Jetzt komm mal runter!“ Also war das Erste, was ich sagte: „Im Verlauf einer polizeilichen Untersuchung wird die Falschheit des Kriegs gegen die Drogen aufgedeckt. Man erkennt, dass dieser Krieg sich nicht lohnt, und dass nichts so funktioniert, wie man es sich vorstellt, wenn man Dinge verbietet.“ Und erst, als wir dann wieder dort waren, um über eine zweite Staffel zu sprechen, hatte ich diese ehrliche Unterhaltung mit Chris Albrecht und Carol Strauss von HBO, bei der ich sagte, dass wir

eine Stadt bauen wollen. Sie sagten, sie könnten mir dies und jenes geben. Wow. Einer der Gründe, warum wir dann noch die vierte und fünfte Staffel bewilligt bekamen, war, dass ich mit den fertigen Skripts der verbleibenden — ich glaube es waren 22 Folgen — bei ihnen vorsprechen konnte. Ich hatte zwar noch nicht die Handlung der einzelnen Folgen für Staffel 4 und 5 geplant, aber ich hatte Storyboards für jeden einzelnen Charakter und ich konnte ihnen sagen, was mit jedem einzelnen passieren und was das Thema, nicht nur von der vierten, sondern auch von der fünften Staffel sein würde — und wie sie miteinander verbunden wären. Dadurch war ich in der Lage zu Chris Albrecht zu sagen, „Wenn du zu der einen Staffel ja sagst, sagst du zu beiden ja. Du wirst ein großes Problem haben, das Ganze nach der vierten Staffel abzubrechen, denn da werden diese ganzen Leichen in den Häusern liegen, die schließlich entdeckt werden.“ Ja, an der Stelle konnte man es nicht enden lassen. Also sagte er ja. Das war auf gewisse Weise sehr befreiend. Und wir wussten, wie sich alle Charaktere entwickeln mussten — egal was passiert. Clay Davis muss überleben. Und Carcetti wird immer oben schwimmen, egal was passiert. Er muss Gouverneur werden. Die Stadt kann vor die Hunde gehen, solange er nur Gouverneur wird. Das ist auch so eine Sache, über die ich viel nachgedacht habe. Leute wie Clay Davis, oder Carcetti oder Rawls und Levy schwimmen immer obenauf. Was haben sie gemeinsam? Ich kann mir die Frage irgendwie selbst beantworten, aber ich würde gern hören, wie du das erklärst. Sie ordnen jegliche Art moralischer Frage ihrem persönlichen Ehrgeiz unter. Sie sind der kapitalistischen Konstruktion komplett verschrieben und nehmen den Status Quo bereitwillig an, egal was es kostet. Manche werden erst nach und nach zu so einer Person, wie es bei Carcetti der Fall ist, und andere sind es von Anfang an, wie Levy oder Clay Davis. Einige verhalten sich auch ohne besonderen Ehrgeiz oder Habgier so. Burrell wollte einfach nur seinen Job behalten. Er wollte nicht mal befördert werden. Er dachte sicherlich nicht, dass er es je weiter als bis zum Commissioner bringen würde. Er wollte einfach nicht, dass seine Institution dumm dasteht. Er wollte jegliche negative öffentliche Aufmerksamkeit vermeiden. Er ist sozusagen der sprichwörtliche Typ im Hamsterrad. Der, der hofft, dass es ihn nicht erwischt. Und so lebt er sein Leben dann auch. Obwohl das nicht so intrigant ist, wie Clay Davis zum Beispiel, ist es doch auch ziemlich unwürdig. Aber all diese Charaktere, die den Institutionen dienen und dabei den eigenen Selbsterhalt oder ihren Aufstieg verfolgen, VICE

|

107


sind sehr präzise darin, immer genau die falschen Entscheidungen zu treffen, wenn es um das Wohl der Gesellschaft, der Gemeinschaft geht. Weißt du was? Ich war viele Jahre lang Reporter. Ich glaube wirklich, dass es daran liegt, ob Städte funktionieren oder nicht. Ich habe ein Buch darüber geschrieben, was im Krieg gegen den Drogenhandel schiefläuft. Es war sehr sorgfältig recherchiert und es verdeutlichte, dass dieser Krieg idiotisch ist. Ich sah mit an, wie ein Abgeordneter des Stadtparlaments, der als Bürgermeister kandidierte, in die Gegend ging, in der ich das Buch recherchiert hatte, das Buch in die Kameras hielt und sagte, dass er, wenn er gewählt werden würde, den Krieg gegen die Drogen richtig kämpfen und gewinnen würde. Nun, er wurde Bürgermeister und er wurde ein Kämpfer gegen die Drogen und er manipulierte die Statistiken, so dass es aussah, als würde die Kriminalität zurückgehen, obwohl sie nicht nachließ und inzwischen ist er der Gouverneur von Maryland. Ach du Scheiße. Und er mochte The Wire nicht. Er fand nicht, dass The Wire eine gute Sache war. Das überrascht mich nicht. Viele der Dinge, die wir in The Wire ansprechen, finden die Leute zynisch. Und ich denke, gegenüber Institutionen und deren Fähigkeit sich zu reformieren sind wir auch zynisch. Das bestreite ich nicht, aber ich finde nicht, dass es den Menschen gegenüber zynisch ist. Im Gegenteil — es ist sehr einfühlsam und menschlich. Und deshalb macht es Spaß, es sich ansehen. Es gesteht jedem seine Menschlichkeit zu und sagt zugleich: „We’re fucked. Und zwar alle gemeinsam nur auf verschiedene Weise. Und wir sind selber schuld, dass es so ist.“ Ich mag die Art Humor, der bei den Bullen herrscht. Es ist der schwärzeste Galgenhumor, den es gibt. Meiner Meinung nach hat er den Humor von The Wire beeinflusst. Der Humor ist immer dort ziemlich gut, wo Menschen täglich mit Leben und Tod zu tun haben oder den Schwindel und die Verdorbenheit der Menschheit durchschauen. Die Leute, die ich in den Notaufnahmen in Baltimore kannte, die Schwestern und die Leute von den Intensivstationen, waren auf ihre Weise sehr witzig. Wenn du denkst, dass ein Krankenhaus kein besonders lustiger Ort ist, solltest du dir das Buch The House of God von Samuel Shem besorgen. Es hat vermutlich Serien wie St. Elsewhere/Chefarzt Dr. Westphall und anderen als Rohmaterial gedient. Er hat es in den 70er Jahren geschrieben. Es ist ein Buch, dass sie jedem Arzt nach der Approbation zu lesen geben. Ich werd’s mal lesen. Und wenn du denkst, dass es das beim Militär nicht gibt, lies Generation Kill. 108

|

VICE

Natürlich. Generation Kill ist stellenweise extrem komisch. Ich denke, je näher man einer Flamme kommt und sieht, wie Leute sich daran verbrennen, desto mehr Humor entwickelt man — wenn man auch nur halbwegs menschlich ist. Oder du schiebst dir eine Knarre in den Mund. Entweder lachst du oder du weinst. Das passt zu dem, was du vorhin gesagt hast, dass du eine griechische Tragödie geschrieben hättest, denn die hat ja auch komödienhafte Elemente. Ja. Bevor wir die erste Staffel abgeschlossen haben, habe ich fast alles von Euripides, Sophokles und Aischylos gelesen, von diesen drei Typen. Ein paar Sachen hatte ich schon am College gelesen, aber nie systematisch. Diese Sachen sind heute wahnsinnig relevant. Als Dramen sind die Stücke etwas gekünstelt, aber die Aussage der Stücke und die dramatischen Impulse sind für unsere Zeit sehr wertvoll. Wir machen uns das nicht richtig bewusst. Ich glaube, wir verstehen die wahre Durchschlagkraft, die da drinsteckt, nicht ganz, weil wir eher dem Shakespeare’schen Konstrukt folgen. In dem es um Individualismus geht... Um das Individuum und den inneren Kampf um das eigene Selbst. Macbeth und Hamlet und Lear und Othello. Das sind die großen Tragödien — der dramatische Zweig, der schließlich zu O’Neill und unserem modernen Theater führt. Aber ich habe in Washington eine Bühnenaufführung von Aischylos’ Die Perser gesehen und mir ist die Kinnlade runtergeklappt. Sie zeigten es während der Hochphase der Anschläge im Irak, nachdem klar geworden war, was das für ein Fehler war, da einzumarschieren. Wenn du das Stück liest, oder wenn du diese Produktion davon gesehen hast — es passt wie die Faust aufs Auge. Ich weiß nicht, ob du das Stück kennst? Ich hab es nie gelesen, aber ich weiß, wovon es handelt. Es geht im Prinzip darum, dass die Leute in der persischen Hauptstadt sich fragen, was ihrer Armee zugestoßen ist, und natürlich ist ihr Schlimmes zugestoßen. Und der junge König, der mit seinem Vater verglichen werden will — Darius dem Großen, wenn ich mich recht erinnere — er will nun über die Griechen den Sieg erringen, der seinem Vater verwehrt geblieben ist. Das kommt mir bekannt vor. Ja, und sie haben es natürlich in republikanischen Anzügen und Krawatten aufgeführt. Es war ja ein Washingtoner Publikum. Ich sah es und sah mich während der Vorstellung um und dann landeten ein paar dieser Zeilen und Teile des Dialogs schlugen ein. Ich sah mich also um und dachte: „Haben das gerade alle mitgekriegt? Haben sie das gerade wirklich gesagt?“ Es war so voll von Kritik an Bush und Cheney und diesen ganzen Typen.

Ich habe den Eindruck, dass die Leute sich lieber als ganz besondere, einzigartige Schneeflocken begreifen und so was steht bei Shakespeare halt eher im Vordergrund. Genau! Ich möchte mich als das Wunder feiern, dass ich bin. Es geht nicht um die Gesellschaft. Die Griechen, besonders die Athener, waren von den Fragen über das Verhältnis von Mensch und Staat geradezu besessen. Sokrates wurde mit einem Schierlingsbecher vergiftet, weil seine Ideen ihren Vorstellungen vom Staat komplett entgegenstanden. Natürlich war das Totalitarismus in jeder Hinsicht, aber er hatte eine zynische Einstellung zur Demokratie und griff das Bild der demokratischen Prinzipien an. Und damit traf er das Herz des griechischen Denkens. Die Reaktion war: „Mach dich nicht an unseren Idealen zu schaffen.“ Nun ist die eine Sache, um die sich in der amerikanischen Unterhaltungskultur alles dreht, die Obsession, dass das Individuum größer ist, als die Institution. Wie oft müssen wir noch eine verdammte Geschichte sehen, in der jemand — Sich gegen sein Schicksal auflehnt und am Ende triumphiert? „Das kannst du nicht.“ „Doch ich kann es.“ „Kannst du nicht.“ „Ich zeig’s dir, schau her.“ Und am Ende wird er als der gutherzige Rebelle anerkannt, der das Recht auf seiner Seite hat, und die Stadt gesteht sich ein, dass Tanzen gar nicht so schlimm ist. Das wird millionenfach wiederholt. Das ist die Geschichte, die wir immer wieder hören wollen. Und weißt du warum? Weil wir im tiefsten Innern wissen, dass wir im 21. Jahrhundert mit jedem neuen Tag ein Stück weniger wert sind, nicht mehr. Als Menschen weniger wert, meinst du? Als menschliche Individuen. Manche von uns werden mehr Geld haben und mehr wert sein. Und es gibt ein paar Leute, die dazu bestimmt sind, berühmt zu werden oder reich oder mächtig, aber im Großen und Ganzen ist der durchschnittliche Amerikaner, der durchschnittliche Mensch auf dem Planeten Erde immer weniger wert. Das ist der Triumph des Kapitals und das ist das Problem. Man sieht das und man sagt sich, soweit ist es also gekommen und da geht es mit uns hin und dann heißt es: „Kannst du mir bitte noch eine Gutenachtgeschichte erzählen, in der die Leute einzigartig und wertvoll sind? Kannst du mir diesen Scheiß erzählen?“ „Erzähl mir noch mal die Geschichte von dem Boxer, der aus dem Ghetto kam und Champion wurde.“ „Und wie war das mit dem Musiker, dessen Talent keiner erkannt hat? Wie war das mit ihm? Und, oh yeah, jemand hat es geschafft, seine Drogensucht zu überwinden. Das ist toll. Bitte erzähl mir das noch mal.“ Ich mein, es ist nicht so, dass ich den Leuten ihren verdienten Sieg nicht gönne. Aber wenn


man permanent nur von Siegern redet, wenn das dein ganzes dramatisches Konzept ist — und in 90 Prozent des amerikanischen Fernsehens ist es das... Damit sind wir wieder bei dem Punkt, warum du Charaktere wie McNulty und Kima nicht permanent wieder durch dasselbe Muster drehen willst. Aber das ist das, was die große Tradition des Geschichtenerzählens heute ausmacht: Es ist eine müde permanente Wiederholung. Ich fand es ironisch, dass es in der fünften Staffel ein paar wirklich großartige Szenen gibt, wo du dich über die Zeitungsredakteure lustig machst, die eine Dickens’sche Atmosphäre rüberbringen wollen und dass es dann so viele Kritiker und Autoren gab, die The Wire mit Dickens verglichen haben. Es hat natürlich Spaß gemacht, sich über den Vergleich mit Dickens lustig zu machen, weil ich wusste, was sie meinen, wenn sie von Dickens reden. Man schafft diese Art Schnitt durch die Gesellschaft, quer durch die Klassen, so wie Dickens das in seinen Romanen tat. Das gleiche könnte man über Tolstois Moskau sagen. Oder über Balzacs Paris. Viele Schriftsteller haben das an vielen verschiedenen Orten gemacht. Ich bin nicht derjenige, der diese Vergleiche anstellt. Ich bin nur der Meinung, dass, wenn man diese Figuren einsetzt, man damit weiter gehen kann, als nur bis zu dem, was Dickens macht. Ich habe mich mit der Dickens-Referenz darüber lustig gemacht, dass Dickens natürlich bekannt dafür ist, mit großer Leidenschaft die Bruchstellen des industriellen England aufzuzeigen, wo den Armen Geld und Macht immer mehr entzogen wurden. Er plädierte für einen sehr viel besseren sozialen Zusammenhalt als den im viktorianischen England, aber am Ende kam er doch immer zu dem Schluss, dass, Gott sei Dank, dieser nette alte Onkel oder dieser heroische Rechtsanwalt alles richten würde. Am Ende hat er immer gekniffen. Das heißt natürlich nicht, dass er nicht ein toller Autor war und dass dies nicht tolle Geschichten sind. Sie sind es. Aber The Wire macht eigentlich eine andere Aussage als Dickens und die Vergleiche mit ihm waren, wenn auch schmeichelhaft, eher kontraproduktiv. Klar. Also war das eine ironische Satire auf die Sendung, an die Leute gerichtet, die Dickens zitieren, um uns zu loben. Aber der andere Grund ist viel einfacher. Als ich bei der Baltimore Sun arbeitete, recherchierte ich über den Drogenhandel und ich bemühte mich, zu erklären — auch so, dass es ökonomisch Sinn macht — was in der Stadt abging. Als ich nach den Recherchen für The Corner wiederkam und mich vorbereitete, wieder bei der Zeitung anzufangen, da unterhielt ich mich mit diesem Chefredakteur über die Idee über das Leben auf den Straßen West

Baltimores eine Kolumne zu schreiben. Das wäre für mich die narrative Entsprechung dessen gewesen, was dann später in The Wire zu sehen war, allerdings mit wirklich existierenden Leuten. Die erste Geschichte, die ich erzählen wollte, lehnte er aus verschiedenen Gründen ab, darunter emotionale Gründe, aber auch weil wir einander nicht leiden konnten. Sie handelte von einem Typen, der viel mit dem Charakter von Bubbles aus The Wire zu tun hatte, und der Metall sammelte — genauer gesagt waren es zwei Typen, die Metall sammelten. Der Redakteur lehnte die Geschichte ab, ohne einen Grund zu nennen. Wow. Dann kam er zu mir und sagte, „Ich will die Geschichten von den Dickens’schen Kindern bringen, die in West Baltimore aufwachsen. Im Prinzip sagte er, „Wenn du mir ein süßes, knuddeliges acht- oder neunjähriges Kind bringst, dass keinen Bleistift und keine Schulbücher hat und in Armut lebt, das große Augen hat und niedlich aussieht und in das die Leser sich verlieben können, dann kann ich damit einen Preis gewinnen. Liefere mir verdammt noch mal so jemand.“ „Und nicht so einen kaputten Junkie“ „Komm mir nicht mit einem Typen, der, sagen wir, drauf ist aber gleichzeitig versucht, seine Würde zu bewahren. Bring mir nichts Kompliziertes.“ Und er hat das Wort wirklich benutzt: „Dickens’sche Kinder.“ Arschloch. Ich habe die Mail, die er mir geschickt hat, immer noch. Das Ganze spielte sich über einen Zeitraum von zwei Monaten ab, aber das war ein Moment, in dem ich wusste, dass ich da weg muss. Ich habe also einfach nur diesen Redakteur zitiert, John Carroll. Ich kam zurück zur Zeitung und wollte erklären, wie unglaublich runtergewirtschaftet West Baltimore ist, dass es eigentlich schon nichts mehr mit der Welt zu tun hat, in der wir zu leben vorgeben. Dass es eigentlich überhaupt nicht mehr Teil dieser Welt ist. Und alles was er wollte, war, sich da zu bedienen und ein paar niedliche Kids zu schnappen und mit ihnen einen Preis zu gewinnen. So war der.

Und einen Pulitzer dafür bekommen. Ja. „Lasst uns von Januar bis Dezember 50 Storys über Vergiftungen an bleihaltiger Farbe bringen. Im nächsten Jahr bringen wir dann keine mehr, denn dann ist das PulitzerJahr vorbei. Aber wir werden euch zeigen, wie schlimm Bleivergiftungen sind. Mehr noch, wir werden euch zeigen, dass diese Kids, wenn es die bleivergiftete Farbe nicht gäbe, inzwischen alle an Eliteschulen wären. Dass die Familien geschwächt sind, dass sie ihre Kinder in ein komplett dysfunktionales Schulsystem stecken, dass der Drogenhandel, dort wo sie leben, der einzig existierende Wirtschaftszweig ist? Egal. Das ist alles scheißegal. Wenn sie einfach nur aufhören würden, diese Bleifarbe zu fressen, wären sie alle locker an der Princeton Universität.“ Wenn man das sieht, muss man sich fragen: „Ist das das Höchste, wonach Journalisten streben? Das soll’s gewesen sein? Was ist mit uns passiert?“ Das ist fast eher eine Form von Zuhälterei. Es war Zuhälterei. Es war eine Form der Prostitution. Es war Pornografie, nichts anderes. Die Pornografie der Armut. Der Journalismus ist zu wichtig, als dass wir uns das leisten könnten. Ich kann verstehen, warum Politiker so was machen. Ich kann verstehen, warum die Polizei ihre Statistiken beschönt. Ich verstehe, warum Schulleiter die Notenspiegel fingieren. Ich verstehe, dass Leute in Bürokratien so etwas machen, weil ich nach vielen Jahren als Reporter so wenig von ihnen erwarte.

Das ist das Gegenteil von der Idee, über die wir vorher gesprochen haben, dass sich die Charaktere in The Wire aus dem Thema heraus entwickeln haben. Genau. Am Anfang steht ein Haufen journalistischer Recherchen. Wenn du das Gefühl hast, dich im Thema auszukennen, stellst du als nächstes die Frage: „Was wollen wir sagen, das noch nicht gesagt worden ist, aber gesagt werden sollte?“ Das war die erste Frage, die wir uns am Anfang jeder Staffel gestellt haben. Diese Frage ist, während ich dort war, bei der Baltimore Sun kein einziges Mal gestellt worden. Die Frage, die man sich bei der Baltimore Sun stellte, war: „Wie können wir ein Bröckchen Empörung rausschlagen und das dann maximal ausschlachten?“ VICE

|

109


Aber die Aufgabe einer Zeitung sollte es sein, denen allen den Marsch zu blasen. Genau. Wenn eine Zeitung sich nicht mehr den harten Tatsachen stellen kann, dann sind wir im Arsch. Das war es also, wo das „Dickens’sche“ herkam. Direkt aus John Carrolls Mund. Du hast bei The Wire mit ein paar tollen Krimiautoren zusammengearbeitet. Du bist außerdem mit einer fantastischen Krimiautorin, Laura Lippman, verheiratet. Was hältst du von der Art, wie das literarische Establishment mit Kriminalliteratur umgeht? Ich habe mich Anfang des Jahres in einem Interview mit Elmore Leonard darüber unterhalten. Ich finde, Kriminalliteratur wird echt ghettoisiert. Sie wird ghettoisiert, aber das Witzige ist, dass diese Autoren das Ghetto selbst ja gar nicht verlassen wollen, selbst wenn sie es könnten. Na ja, ich bin mir sicher, dass sie es toll fänden, wenn der literarische Wert dessen, was sie tun, anerkannt würde. Das will ich damit nicht sagen. Sie haben ihren professionellen Stolz. Richard Price hat natürlich schon mit einer bestimmten literarischen Anerkennung angefangen und er hat sie nicht verloren. Dennis Lehane und George Pelecanos und Laura haben alle als Krimiautoren angefangen. Price fing als junger literarischer Löwe an und hat trotzdem das kriminelle Milieu in seine Halbwelt aufgenommen. Aber was allen gemein ist, ist, dass sie nach den Brüchen in der Gesellschaft suchen. Sie benutzen dafür das Verbrechen, weil hier diese Dinge am einfachsten sichtbar werden. Es ist der Ort, an dem Geld, Eitelkeit, Betrug, Intellekt und kulturelle Dissonanz alle auf sehr direkte und fundamentale Art zu Tage treten. Es ist das perfekte Handwerkszeug.

Und es ist wahr, dass die Kriminalliteratur die schwierigen Probleme der amerikanischen Gesellschaft oft mit mehr Einblick und Aufmerksamkeit angeht, als „normale“ Literatur das tut. Ja. Was an der amerikanischen Kriminalliteratur wirklich bemerkenswert ist, ist, wie viel besser es die besten ihrer Werke schaffen, sich Themen der Gesellschaft und Politik und Wirtschaft anzunähern — und wie wenig die literarische Welt das im Gegensatz dazu schafft. Ich saß mal bei einer Diskussion in der New Yorker Stadtbibliothek mit diesem Typ Walter Benn Michaels auf dem Podium, und ich fand es nicht so toll, wie er The Wire im Prinzip benutzte, um auf die belletristische Literatur einzuprügeln. Ich will auf niemanden einprügeln. Ich will auch nichts verallgemeinern, denn es gibt durchaus tolle belletristische Romane. Aber oft ist es auch nur Nabelschau — vor allem in der Upper West Side Manhattans. Diese Sachen finde ich unlesbar, reine Zeitverschwendung, aber es gibt auch viele gute Sachen. In der Kriminalliteratur gibt es viele clevere Sachen, aber auch viel Schrott. Klar. Es gibt keinen Grund zu pauschalisieren. Aber das obere Ende der Kriminalliteratur macht im Moment all das, was die Belletristik eigentlich für sich reklamiert. Das ist so. Und viel von dem, was sich als qualitativ hochwertige Belletristik ausgibt, leistet nicht das, was wertvoll und wichtig wäre. Das ist meine Meinung. Aber dieser Typ auf dem Podium überzog so sehr, dass er sagte: „Können wir bitte nur noch über Wirtschaft, Geld und Politik schreiben?“ Er sagte, Belletristik müsse so sein wie The Wire, was ja sehr schmeichelhaft ist, aber dann sagte er: „Können wir aufhören, über die Sklaverei zu schreiben? Können wir aufhören, über den Holocaust zu schreiben?“ Er sagte im Prinzip, dass es Schwachsinn ist, über kulturelle Identitäten zu schreiben. Aber, mal ernsthaft, das überzeugt mich nicht. Ich könnte nie effektiv über Leute schreiben, wenn diese Kernthemen des 20. oder des 18. Jahrhunderts uns nicht immer noch prägen würden, nicht Teil von dem wären, was uns ausmacht. Natürlich nicht. Ich kann nicht anfangen, einen schwarzen Charakter zu erfinden — und erst recht nicht 30 — und sie alle unterschiedlich und einzigartig erscheinen und bestimmte Dinge repräsentieren lassen, ohne nicht im Kern verstanden zu haben, wo sie herkommen. Nicht nur sie und ihre Eltern, sondern kulturell — was sie mitbekommen haben und was sie von der Welt erwarten und was die Welt von ihnen erwartet, als Schwarze, als Katholiken, als Juden, als was auch immer, Marines, verdammte südtexanisch-mexikanische Marines, die im Irakkrieg dienen. Also stehe ich auf einem Haufen Literatur, die vor

110

|

VICE

mir kam und die zu meinen Lebzeiten entsteht. Gott sei Dank hat jemand Schindlers Liste geschrieben. Oder Menschenkind. Es gibt zwei Arten von Relevanz. Es gibt die Relevanz in Bezug auf das Tagesgeschehen und die Relevanz in Bezug auf das Wesen des Menschseins. Weißt du, was ich meine? Ja. Was ich sagen will, ist, dass ich deine hohe Meinung von guter Kriminalliteratur und deine schlechte Meinung von der schlechteren belletristischen Literatur teile, aber gleichzeitig gibt es eine Menge großartiger Belletristik und eine Menge beschissener Krimis und ich will nicht, dass The Wire benutzt wird, um irgendwem was überzubraten. Jeder sollte die Geschichten schreiben, die ihm oder ihr wichtig sind, und wenn es sie dann gibt, können wir darüber reden. Ich weiß, dass ich dich eigentlich nicht zu deiner neuen Serie Treme befragen soll, aber darf ich nur kurz fragen, ob der Konflikt zwischen Institutionen und Individuen in dieser Serie auch eine Rolle spielt? Ja, das spielt natürlich eine wichtige Rolle, weil New Orleans stark unter den Folgen des Sturms und dem Fehlverhalten der Institutionen gelitten hat, aber diese Serie ist gleichzeitig ein bisschen anders, weil sie auch feiert, zu was wir als Amerikaner fähig sind. The Wire versuchte ja—und ich und andere Leute aus Baltimore haben das so empfunden, obwohl ich nicht sicher bin, wie gut das in anderen Teilen Amerikas rüberkam — den Wert der Großstadt als die entscheidende amerikanische Erfahrung zu vermitteln. Wir sind ein urbanes Volk. 80 Prozent von uns eben in städtischen Gebieten. Ich kaufe den Republikanern das ganze Getue mit den Kleinstadtwerten und ihrem „Wir repräsentieren das wahre Amerika“ nicht ab. Ich lebe in Baltimore. Was mir wichtig ist, sind die Werte der großen Städte und ich lebe unter wahren Amerikanern. Die anderen zwanzig Prozent der Bevölkerung gehen mit ziemlich am Arsch vorbei. Was mich interessiert, ist, wie wir in den Städten zusammenleben. Ich glaube, es gab ein paar Leute, die The Wire gesehen haben und dachten: „Warum ziehen die nicht einfach dort weg? Diese Stadt ist nicht zu retten.“ Das habe ich nie so empfunden. Ich gehöre zu Baltimore und ich liebe es, genauso wie ich jetzt einen Teil des Jahres in New Orleans verbringe das ich immer schon geliebt habe. Was ist anders in New Orleans? Auf dem Gebiet von Tanz und Musik hat New Orleans eine ganz eigene Kultur hervorgebracht, und in dieser einzigartigen Kultur zeigt sich der Wert dessen, was der amerikanische Schmelztiegel leisten kann. Er tut das auf eine sichtbare, musikalische, nachweisbare Art, und zwar auf der Straße und das Tag für Tag. Irgendwie versucht diese Stadt zu überdauern, während das dem politischen Establishment des Landes am Arsch vorbeigeht. Für mich ist das ein absolut faszinierender Prozess.


THE ORIGINAL BREAD & BUTTER A I R P O RT B E R L I N - T E M PE L H O F

tradeshow for selected brands 20.--22.01.2010

www.breadandbutter.com


READING LIST VON MIRANDA JULY

I

ch las die Milchverpackung, während ich O-Saft aus der Flasche trank und mit meinem Körper die Kühlschranktür aufhielt. Etwas Besseres, um es beim O-Saft-Trinken zu lesen, wären Orangen oder Sonnenschein oder sogar Zitronen. Keine Milch.

Ich las meine To-Do-Liste für den Tag. Die erste Position: „Script ausdrucken.“ Die letzte Position: „Hundesachen.“ Das heißt, ich muss Bälle und Hundefutter kaufen. Nichts, wozu ich gekommen bin.

Ich las die Worte „Thelma and Louise“ auf einer Videohülle und machte Kitty drauf aufmerksam, dass sie den Film besitzt, während er gleichzeitig im Hintergrund, während wir uns unterhielten, im Fernsehen lief. Er lief, als ich kam. Als Antwort sagt sie, „Aber der ist auf VHS“. Wir unterbrechen unsere Unterhaltung für den Moment, wo sie über die Klippe fahren, „Ich glaube, ich muss weinen“, sagt Kitty. Aber einen Moment später sagt sie, „Nein, ich glaube, ich muss nicht weinen.“

Ich las langsam die ersten 30 Seiten eines Scripts mit dem Titel The Future und unterbrach alle paar Minuten, um eine Liste namens „The Future: Fragen und Antworten aus Regiesicht“ fortzusetzen. Die erste Position auf der Liste: „Katzenbilder ansehen.“ Die letzte Sache auf der Liste: „Ihn oft besteigen.“

Ich las den Titel von Jeremy Dellers Buch Marlon Brando, Pocahontas, and Me, und viele Seiten aus dem Buchinneren. Ich blinzelte, um die Bildunterschrift zu lesen, „Sacheen Littlefeather verweigert Marlon Brandos Oscar am 27. März 1973.” Kurzer Tagtraum, wen ich meinen Oscar ablehnen lassen würde.

Ich las noch mal die letzte Seite von In the Aeroplane Over the Sea von Kim Cooper. Es ist ein Buch über die Entstehung des selbst betitelten Albums von Neutral Milk Hotel. Auf der letzten Seite steht ein langes, inspirierendes Zitat, das so aufhört: „Und das ist es, was wir brauchen: wir brauchen ganz verzweifelt dich.“

Ich las Songtitel von Antony and the Johnsons-Songs, während ich Antony and the Johnsons hörte, und mit dem Hund Bällefangen spielte. „For Today I Am a Boy“, „Man Is the Baby“. Als ich bei „Bird Gehrl“ ankam, hing ihre Zunge raus und ich rief, „Das war’s. Gut gemacht!“, und wir gingen rein.

Ich las den Namen auf dem Paket, das der Postbote gebracht hat: „Mike Mills“. Der Postbote zitterte und schwitzte und sagte laut, „Scheiße!“, weil er Angst hat vor dem (sehr süßen) Hund. Wir hatten das gestern schon. Seine Angst ist eins der Highlights meines Tages, sie ist total außer Kontrolle, körperlich, nichts, was man oft zu sehen bekommt. Und ich habe auch Angst vor Hunden, also kann ich es verstehen.

Ich las eine Email von Jesse Pearson, dem Chefredakteur von Vice. Sie hörte auf mit, „ich bin auch traurig darüber, dass du gar nicht in der literaturausgabe vertreten bist. vielleicht eine kleine reading list von dir oder so was? xo, jp“.

Ich lese ungefähr 50 Emails im Laufe des Tages, die meisten immer wieder von den gleichen Leuten. Top-Emailer: Assistent Alf Seccombe. Betreffzeile einer seiner Emails: „AW: Ich bin der autorisierte Vertreter der juristischen Person, die durch meine Seite vertreten wird.“ Diese Email enthält seine Korrespondenz mit Facebook. Ich habe auch Emails, die ich geschrieben habe, gelesen oder überflogen, als ich sie geschrieben habe. Der letzte Satz an Brigitte Sire: „ich hoffe alles ist gut bei dir. ich bin entweder total gelähmt, weil ich nicht weiß, was ich als nächstes tun soll oder ich bin beschäftigt. xo, mj“. Ich las Seite 164–170 von Varieties of Disturbance, von Lydia Davis, beim Mittagessen. Die letzten zwei Sätze sagten: „Wie konntest du das deiner Mutter antun? Schämst du dich nicht?“

Ich quälte mich, Mark Borthwicks Handschrift bei seiner Kunstausstellung zu entziffern, aber gab dann auf und entschloss mich, seine Schrift auf visueller Ebene zu schätzen, was nicht schwer ist. Wie ein nerviges Kind las ich alle Schilder und Reklametafeln, an denen wir nachts in LA vorbeifuhren. Ich versuchte, sie nicht laut auszusprechen, aber flüsterte aus Versehen, „Voyeur.“ Mike sagte, „Was?“ „Voyeur“, sagte ich und zeigte auf das Schild an einem Gebäude. Wir standen an einer roten Ampel. Ich plante, vorm zu Bett Gehen zu lesen, aber die Lampe war im anderen Zimmer und ich war zu müde, um sie zu holen. Ich lag auf Mikes Schulter und versuchte, das Buch zu lesen, das er liest, Gedichte von Rilke. Klage

Als ich an einer roten Ampel hielt, las ich an der Tafel vom Vista-Kino Men Who Stare at Goats und die Namen aller Männer, die im Film mitspielen. Ich machte mir verschiedene Gedanken über die männlichen Schauspieler, die meisten reichten von ein bisschen bis sehr kritisch.

O wie ist alles fern Und lange vergangen. Ich glaube der Stern, von dem ich Glanz empfange, ist seit Jahrtausenden tot. Ich glaube im Boot, das vorüber fuhr, hörte ich etwas Banges sagen.

Ich las die Worte „Lil Joe“ auf einem kleinen Wandteppich in Kittys Haus.

Das ist nicht das Ende des Gedichts, aber Mike las schneller als ich und blätterte um.

Ich las eine SMS von Kitty: „Wie geht’s?“

112

|

VICE


Be part of the 10th

for Streetwear, Fashion, Sneaker and Skateboarding January 16 and 17, 2010 Frankfurt/Germany www.brighttradeshow.com


VICE FASHION STOCKISTS

ASH ashitalia.com

LEE lee.com

BLESS bless-service.de

MM6 maisonmartinmargiela.com

CHARLES ANASTASE charlesanastase1979.com

NEW LOOK newlook.co.uk

DIANE VON FURSTENBERG dvf.com

OPENING CEREMONY openingceremony.us

DIOR HOMME diorhomme.com DR. MARTENS drmartens.com ETAM etam.com FACETASM facetasm.jp FILIPPA K filippa-k.com FRIIS & COMPANY friis-co.dk H&M hm.com HUB hubfootwear.com HUMANOID humanoid.nl IRREGULAR CHOICE irregularchoice.com

PEPE JEANS pepejeans.com PPQ ppqclothing.com PUMA puma.com RA ra13.be REPETTO repetto.fr ROXY HEART roxy-heart.com SISLEY sisley.com STELLA MCCARTNEY stellamccartney.com STINE GOYA stinegoya.com STONE ISLAND stoneisland.com STÜSSY stussy.com SWATCH swatch.com

JEAN PAUL GAULTIER jeanpaul-gaultier.com

VIKTOR & ROLF viktor-rolf.com

JONATHAN ASTON jonathanaston.com

WOLFORD wolford.com

JUICY COUTURE juicycouture.com

WOMEN’SECRET womensecret.com

JULIAANDBEN juliaandben.com

WRANGLER wrangler.com

KAREN WALKER karenwalker.com

ZADIG & VOLTAIRE zadig-et-voltaire.com

114

|

VICE

Strumpfhosen von H&M, Unterhosen von Etam, Maske von Giuseppe Virgone bei Ra, Schuhe von Puma

DIESEL diesel.com


Photo by Simon Emmet


VICE MAGAZINE VOLUME 5 NUMBER 12 THE FICTION ISSUE 2009

JANUAR 2010

17.12.2009 10:52:16 95526_Vice_US.indd 1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.