VICE GUIDE TO FRANKFURT

Page 1

FREE

GUIDE TO ZÜRICH


laFraise, repaire de graphistes et d'amoureux du joli visuel vous invite à confronter votre style. Venez tester votre tablette graphique et vos idées auprès d'une communauté riche d'échanges et de conseils... Et si vous étiez notre prochain rookie/challenger? laFraise, a den of graphic designers and lovers of unique design, invites you to confront your style. Come test your graphic expanse and ideas with a community rich in exchanges and advice... And maybe you'll be the next winner of our competition? laFraise, die Plattform von Grafikdesignern und Designaffinen fordert Dich heraus. Zeige deine Skills, lass dich durch die Community inspirieren und schick uns deine Designs...bist du der nächste Gewinner unserer Design Competition?

www.laFraise.com

éditeur de biens jolis tee-shirts.


laFraise, repaire de graphistes et d'amoureux du joli visuel vous invite à confronter votre style. Venez tester votre tablette graphique et vos idées auprès d'une communauté riche d'échanges et de conseils... Et si vous étiez notre prochain rookie/challenger? laFraise, a den of graphic designers and lovers of unique design, invites you to confront your style. Come test your graphic expanse and ideas with a community rich in exchanges and advice... And maybe you'll be the next winner of our competition? laFraise, die Plattform von Grafikdesignern und Designaffinen fordert Dich heraus. Zeige deine Skills, lass dich durch die Community inspirieren und schick uns deine Designs...bist du der nächste Gewinner unserer Design Competition?

www.laFraise.com

éditeur de biens jolis tee-shirts.




Dc^ihj`V I^\Zg HidgZ O g^X] H^]ahigVhhZ &, 8="-%%& O g^X] E]dcZ )& % )( )., '- (' hidgZ5dc^ihj`Vi^\Zg#X]

lll#dc^ihj`Vi^\Zg#X]


Dc^ihj`V I^\Zg HidgZ O g^X] H^]ahigVhhZ &, 8="-%%& O g^X] E]dcZ )& % )( )., '- (' hidgZ5dc^ihj`Vi^\Zg#X]

lll#dc^ihj`Vi^\Zg#X]




INHALT

Foto von Jan Vorisek

VICE GUIDE TO ZÜRICH Cover-Foto von Jan Vorisek

WILLKOMMEN IN ZÜRICH . . . . . . . . 22

PARTY IN ZÜRICH . . . . . . . . . . . . . . 40

UNSERE LIEBLINGSKREISE . . . . . . . 24

DIE LEICHEN UND DIE KUNST . . . . . 44

KREIS 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 ANDERE KREISE Die ganz OK sind . . . . . . . . . . . . . . 34

FASHION: TENT ATTACK! . . . . . . . . . 57 ZÜRICH VON A-Z . . . . . . . . . . . . . . 66

12 Impressum 16 Mitarbeiter 18 Tidbits 48 DOs & DON’Ts 10

|

VICE ZÜRICH

FREITAG SHOP ZÜRICH über 1'600 individuelle Taschen Geroldstrasse 17, CH-8005 Zürich (beim Bhf Hardbrücke) www.freitag.ch


INHALT

Foto von Jan Vorisek

VICE GUIDE TO ZÜRICH Cover-Foto von Jan Vorisek

WILLKOMMEN IN ZÜRICH . . . . . . . . 22

PARTY IN ZÜRICH . . . . . . . . . . . . . . 40

UNSERE LIEBLINGSKREISE . . . . . . . 24

DIE LEICHEN UND DIE KUNST . . . . . 44

KREIS 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 ANDERE KREISE Die ganz OK sind . . . . . . . . . . . . . . 34

FASHION: TENT ATTACK! . . . . . . . . . 57 ZÜRICH VON A-Z . . . . . . . . . . . . . . 66

12 Impressum 16 Mitarbeiter 18 Tidbits 48 DOs & DON’Ts 10

|

VICE ZÜRICH

FREITAG SHOP ZÜRICH über 1'600 individuelle Taschen Geroldstrasse 17, CH-8005 Zürich (beim Bhf Hardbrücke) www.freitag.ch


MUSIK Andreas Richter (andreas@viceland.de) REDAKTION Patrik Zboril (patrik@viceland.de) FASHION Sarah Sharon Karsten (sarah@viceland.de)

HERAUSGEBER Benjamin Ruth (benjamin@viceland.de) WERBUNG / MARKETING Benny Eichelmann (benny@viceland.de) Carsten Kritscher (carsten@viceland.de) Dominique Johnson (dominique@viceland.de) Julia Hofbauer (julia@viceland.de) ONLINE MARKETING Gabriel Platt (gabriel@viceland.de) EVENTS Nicolas Mönch (nicolas@viceland.de)

KORREKTUR Konrad Lehnert

PRODUCTION MANAGER Lars Wittiger (lars@viceland.de)

TEXTE Pippin Wigglesworth, Sam Tyson, Evangelos Kleiman-Kontopoulos, Ben Knight, Patrik Zboril

LAYOUT inkubator.ca

FOTOS Jan Vorisek, Thomas Kleinholz, Kate Bellm, Ben Knight US REDAKTEUR Jesse Pearson (jessep@viceland.com) EU REDAKTEUR Andy Capper (andy@viceuk.com)

WEB DESIGN Solid Sender PRAKTIKANTEN Barbara Dabrowska, Ani Mijatovic, Mischa Smeljanskij, Janine Brunke, Sylwia Bardzik, Matthias Maercks, Lisa Trautmann DISTRIBUTION Miriam von Toffl (distribution@viceland.de) BUCHHALTUNG Karin Helfer (karin@viceland.de) RECHTSBERATUNG Schlüschen & Müller Berlin

EU FASHION Marcus Ross (fashion@viceuk.com)

VERANTWORTLICH Tom Littlewood

US FOTOS Patrick O’Dell (patrick@viceland.com)

CEO, VICE MEDIA GROUP EUROPE Andrew Creighton (andrew@viceuk.com)

Alle veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt und Eigentum der VICE Deutschland GmbH. Vervielfältigung und Verwertung ist nur mit schriftlicher Erlaubnis des Herausgebers zulässig. Informationen über Abonnements auf www.viceland.de

12

|

VICE ZÜRICH

Photos: Roger Baumer

CHEFREDAKTEUR Tom Littlewood (tom@viceland.de)

Colin Frei itzerland Grimsel Hospiz, Sw 08 20 April 25th to 26th Check the story: /colin www.zimtstern.com

Zimtstern Snowboard Pro Team: Hans Åhlund, Colin Frei, Björn Hartweger, Reto Kestenholz, Simon Abt, Lukas Blaser Zimtstern Snowboard Rookie Team: Carmen Beccaro, Chrigel Bertschi, Melanie Camastral, Julian Fürsinger, Anja Imboden, Nico Kurz, Helene Nadig


MUSIK Andreas Richter (andreas@viceland.de) REDAKTION Patrik Zboril (patrik@viceland.de) FASHION Sarah Sharon Karsten (sarah@viceland.de)

HERAUSGEBER Benjamin Ruth (benjamin@viceland.de) WERBUNG / MARKETING Benny Eichelmann (benny@viceland.de) Carsten Kritscher (carsten@viceland.de) Dominique Johnson (dominique@viceland.de) Julia Hofbauer (julia@viceland.de) ONLINE MARKETING Gabriel Platt (gabriel@viceland.de) EVENTS Nicolas Mönch (nicolas@viceland.de)

KORREKTUR Konrad Lehnert

PRODUCTION MANAGER Lars Wittiger (lars@viceland.de)

TEXTE Pippin Wigglesworth, Sam Tyson, Evangelos Kleiman-Kontopoulos, Ben Knight, Patrik Zboril

LAYOUT inkubator.ca

FOTOS Jan Vorisek, Thomas Kleinholz, Kate Bellm, Ben Knight US REDAKTEUR Jesse Pearson (jessep@viceland.com) EU REDAKTEUR Andy Capper (andy@viceuk.com)

WEB DESIGN Solid Sender PRAKTIKANTEN Barbara Dabrowska, Ani Mijatovic, Mischa Smeljanskij, Janine Brunke, Sylwia Bardzik, Matthias Maercks, Lisa Trautmann DISTRIBUTION Miriam von Toffl (distribution@viceland.de) BUCHHALTUNG Karin Helfer (karin@viceland.de) RECHTSBERATUNG Schlüschen & Müller Berlin

EU FASHION Marcus Ross (fashion@viceuk.com)

VERANTWORTLICH Tom Littlewood

US FOTOS Patrick O’Dell (patrick@viceland.com)

CEO, VICE MEDIA GROUP EUROPE Andrew Creighton (andrew@viceuk.com)

Alle veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt und Eigentum der VICE Deutschland GmbH. Vervielfältigung und Verwertung ist nur mit schriftlicher Erlaubnis des Herausgebers zulässig. Informationen über Abonnements auf www.viceland.de

12

|

VICE ZÜRICH

Photos: Roger Baumer

CHEFREDAKTEUR Tom Littlewood (tom@viceland.de)

Colin Frei itzerland Grimsel Hospiz, Sw 08 20 April 25th to 26th Check the story: /colin www.zimtstern.com

Zimtstern Snowboard Pro Team: Hans Åhlund, Colin Frei, Björn Hartweger, Reto Kestenholz, Simon Abt, Lukas Blaser Zimtstern Snowboard Rookie Team: Carmen Beccaro, Chrigel Bertschi, Melanie Camastral, Julian Fürsinger, Anja Imboden, Nico Kurz, Helene Nadig


VICE GERMANY Schickt uns Briefe, DOs & DON’Ts, CDs, Tidbits, Magazine, Bücher, Filme usw. Brunnenstr. 196, 10119 Berlin, Germany Phone +49 30 4005449-10 Fax +49 30 4005449-20 VICE AUSTRIA Favoritenstraße 4-6 / III, 1040 Vienna, Austria Phone + 43 190 76766 Fax +43 190 76766 99 VICE UK 77 Leonard St., London, England, EC2A 4QS Phone +44 (0) 20 7749 7810 Fax +44 (0) 20 7729 6884 VICE NEW YORK 97 North 10th St., Suite 204 Brooklyn, NY 11211 Phone 718 599 3101 Fax 718 599 1769 VICE LOS ANGELES 722 North Figueroa Street Los Angeles, CA 90012 VICE MONTREAL 127 B King Street Montreal, QC, Canada H3C 2P2 Phone 514 286 5224 Fax 514 286 8220 VICE TORONTO 1349 Queen Street West Toronto, ON, Canada, M6K 1M1 Phone 416 596 6638 Fax 416 408 1149 VICE AUSTRALIA Mailbox 61, 278 Church St. Richmond, Victoria, Australia 3121 Phone +613 8415 0979 Fax +613 8415 0734 VICE NEW ZEALAND P.O. Box 68-962, Newton Auckland, New Zealand Phone +64 9 378 1111 Fax +64 9 378 1113

VICE SCANDINAVIA St. Eriksgatan 48 A, SE - 112 34 Stockholm Phone +46 (0)8 692 6260 Fax +46 (0)8 692 6274 VICE ITALY Via Melzi D’Eril, 29, 20154, Milan, Italy Ph: +39 02 45479185 Fax: +39 02 99986071 VICE JAPAN Phone +81-3-5766-0697 Fax +81-3-5766-0698 VICE NETHERLANDS Postbus 15897 1001 EA Amsterdam, The Netherlands Phone +31 (0) 20 6732530 Fax +31 (0) 20 6738751 VICE BELGIUM Lange Winkelhaakstraat 26studio 35, 2060 Antwerpen, Belgium Phone +32 (0) 3 232 18 87 Fax +32 (0) 3 226 20 30 VICE FRANCE Bureau: 129, rue de Turenne, 75003 Paris, France Adresse postale: 21, Place de la République, 75003 Paris, France Phone +33 (1) 77 37 17 33 Fax +33 (1) 44 61 70 27 VICE SPAIN C / Palma de Sant Just 9 ab, 08002 Barcelona, Spain Phone +34 93 3101066 Fax +34 93 664573414 VICE MEXICO Presidente Masaryk 101-1001 C.P. 11570, México DF Phone (+52) 55 5255 1909 Fax (+52) 55 5203 4061

Alle veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt und Eigentum der VICE Deutschland GmbH. Vervielfältigung und Verwertung ist nur mit schriftlicher Erlaubnis des Herausgebers zulässig. Informationen über Abonnements auf www.viceland.de

14

|

VICE ZÜRICH


VICE GERMANY Schickt uns Briefe, DOs & DON’Ts, CDs, Tidbits, Magazine, Bücher, Filme usw. Brunnenstr. 196, 10119 Berlin, Germany Phone +49 30 4005449-10 Fax +49 30 4005449-20 VICE AUSTRIA Favoritenstraße 4-6 / III, 1040 Vienna, Austria Phone + 43 190 76766 Fax +43 190 76766 99 VICE UK 77 Leonard St., London, England, EC2A 4QS Phone +44 (0) 20 7749 7810 Fax +44 (0) 20 7729 6884 VICE NEW YORK 97 North 10th St., Suite 204 Brooklyn, NY 11211 Phone 718 599 3101 Fax 718 599 1769 VICE LOS ANGELES 722 North Figueroa Street Los Angeles, CA 90012 VICE MONTREAL 127 B King Street Montreal, QC, Canada H3C 2P2 Phone 514 286 5224 Fax 514 286 8220 VICE TORONTO 1349 Queen Street West Toronto, ON, Canada, M6K 1M1 Phone 416 596 6638 Fax 416 408 1149 VICE AUSTRALIA Mailbox 61, 278 Church St. Richmond, Victoria, Australia 3121 Phone +613 8415 0979 Fax +613 8415 0734 VICE NEW ZEALAND P.O. Box 68-962, Newton Auckland, New Zealand Phone +64 9 378 1111 Fax +64 9 378 1113

VICE SCANDINAVIA St. Eriksgatan 48 A, SE - 112 34 Stockholm Phone +46 (0)8 692 6260 Fax +46 (0)8 692 6274 VICE ITALY Via Melzi D’Eril, 29, 20154, Milan, Italy Ph: +39 02 45479185 Fax: +39 02 99986071 VICE JAPAN Phone +81-3-5766-0697 Fax +81-3-5766-0698 VICE NETHERLANDS Postbus 15897 1001 EA Amsterdam, The Netherlands Phone +31 (0) 20 6732530 Fax +31 (0) 20 6738751 VICE BELGIUM Lange Winkelhaakstraat 26studio 35, 2060 Antwerpen, Belgium Phone +32 (0) 3 232 18 87 Fax +32 (0) 3 226 20 30 VICE FRANCE Bureau: 129, rue de Turenne, 75003 Paris, France Adresse postale: 21, Place de la République, 75003 Paris, France Phone +33 (1) 77 37 17 33 Fax +33 (1) 44 61 70 27 VICE SPAIN C / Palma de Sant Just 9 ab, 08002 Barcelona, Spain Phone +34 93 3101066 Fax +34 93 664573414 VICE MEXICO Presidente Masaryk 101-1001 C.P. 11570, México DF Phone (+52) 55 5255 1909 Fax (+52) 55 5203 4061

Alle veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt und Eigentum der VICE Deutschland GmbH. Vervielfältigung und Verwertung ist nur mit schriftlicher Erlaubnis des Herausgebers zulässig. Informationen über Abonnements auf www.viceland.de

14

|

VICE ZÜRICH


MITARBEITER

BEN KNIGHT

THE JOY OF BEING EXCITING.

Ben hat schon für unsere anderen Guides über Berlin, München, und Frankfurt geschrieben. Das heisst, er ist jetzt Rotlichtviertel-Experte für den gesamten deutschsprachigen Raum und wird bald als Puff-Ressortleiter für Spiegel TV arbeiten. Wir sollten hier vielleicht auch erwähnen, dass Ben Bordelle nicht wirklich mag. Er steht eigentlich viel mehr auf Tiere und wäre gerne eines Tages Tierarzt geworden. Oder eben Tier-Zuhälter. Leider hat Ben keine Tiere in Zürich getroffen, was ihn traurig gemacht und dazu geführt hat, dass er die meiste Zeit seines Aufenthalts in der Stadt in Bordellen rumhing. Schade.

EVANGELOS KLEIMAN-KONTOPOULOS Evangelos, geboren, aufgewachsen und, trotz ein paar Abstechern, immer noch in Zürich lebend. Er schafft es mühelos, dumm im Klub rumzustehen und gleichzeitig zu studieren, Partys zu organisieren, Sachen zu schreiben und Katzen zu füttern. Ab und zu legt er auch auf, und dann sogar das, was Leute wirklich hören wollen und das, was sie von anderen nicht so oft kriegen.

PIPPIN WIGGLESWORTH Pippin Wigglesworth ist in Zürich geboren. Er ist ein so genannter „Züri-Hegel“, ein Junge, der Zürich im Blut hat. In dieser Stadt trank er sich jahrelang durchs ganze Nachtleben und endete in einer Entzugsklinik, die ihn aus den Klammern der bösen Verlockungen befreite. Heute ist er Schriftsteller und konzeptueller Künstler. Seine letzte Publikation handelt von den Eskapaden einer verwahrlosten Jugend in der Limmatstadt. Mittlerweile lebt er aber auf dem Land und trinkt nur noch Apfelsaft. 16

|

VICE ZÜRICH

josef.ch


MITARBEITER

BEN KNIGHT

THE JOY OF BEING EXCITING.

Ben hat schon für unsere anderen Guides über Berlin, München, und Frankfurt geschrieben. Das heisst, er ist jetzt Rotlichtviertel-Experte für den gesamten deutschsprachigen Raum und wird bald als Puff-Ressortleiter für Spiegel TV arbeiten. Wir sollten hier vielleicht auch erwähnen, dass Ben Bordelle nicht wirklich mag. Er steht eigentlich viel mehr auf Tiere und wäre gerne eines Tages Tierarzt geworden. Oder eben Tier-Zuhälter. Leider hat Ben keine Tiere in Zürich getroffen, was ihn traurig gemacht und dazu geführt hat, dass er die meiste Zeit seines Aufenthalts in der Stadt in Bordellen rumhing. Schade.

EVANGELOS KLEIMAN-KONTOPOULOS Evangelos, geboren, aufgewachsen und, trotz ein paar Abstechern, immer noch in Zürich lebend. Er schafft es mühelos, dumm im Klub rumzustehen und gleichzeitig zu studieren, Partys zu organisieren, Sachen zu schreiben und Katzen zu füttern. Ab und zu legt er auch auf, und dann sogar das, was Leute wirklich hören wollen und das, was sie von anderen nicht so oft kriegen.

PIPPIN WIGGLESWORTH Pippin Wigglesworth ist in Zürich geboren. Er ist ein so genannter „Züri-Hegel“, ein Junge, der Zürich im Blut hat. In dieser Stadt trank er sich jahrelang durchs ganze Nachtleben und endete in einer Entzugsklinik, die ihn aus den Klammern der bösen Verlockungen befreite. Heute ist er Schriftsteller und konzeptueller Künstler. Seine letzte Publikation handelt von den Eskapaden einer verwahrlosten Jugend in der Limmatstadt. Mittlerweile lebt er aber auf dem Land und trinkt nur noch Apfelsaft. 16

|

VICE ZÜRICH

josef.ch


TIDBITS (EIN BLICK AUF DINGE, DIE WIR AN ZÜRICH LIEBEN)

TAGESZEITUNGEN Es gibt ungefähr 400 verschiedene Zeitungen in Zürich, die umsonst an den Strassenbahnhaltestellen herumliegen und ungefähr alle 20 Minuten kommen neue Ausgaben raus. Da Zürich eine verhältnismässig kleine Stadt ist, gibt es ab und zu „MittagsNachrichtenlöcher“. Manchmal findet man dann Geschichten wie: „Eine Pappkiste kullerte heute Morgen über eine Strasse—zwei Leute am Schuh getroffen.“ Aber es ist besser als gar nichts. Und man muss sich nie langweilen, wenn man auf eine Strassenbahn wartet, besonders wenn man sich für Kisten interessiert.

KALBGESCHNETZELTES MIT RÖSTI Dieses Essen ist sehr gut für Extremsituationen. Rösti sind geil, weil sie quasi Easy-Kartoffeln sind—alles ist so schön klein gemacht, dass man kaum kauen muss. Geschnetzeltes Fleisch hat auch diese halb-zerkaute Qualität. Sei dankbar— irgendwann wirst du vielleicht keine Zähne mehr haben. Es sei denn, du stirbst früh bei einem AutoUnfall. Solltest du den Autounfall überleben, kannst du auch Geschnetzeltes mit Rösti im Krankenhaus durch einen Strohhalm zu dir nehmen.

BÖÖGG Fast jedes Volk auf der Welt verbrennt gerne Symbole. Meistens hat das eine heidnische Bedeutung und lässt die Blutlust und den sexuellen Trieb der Menschen endlich mal raus. In Zürich wird Mitte April im Rahmen des Sechseläuten Frühlingsfestes immer ein Böögg—ein mit Feuerwerkskörpern gefüllter Schneemann—verbrannt. Wenn der Schneemann endlich explodiert, rufen die Leute laut: „Der Böögg ist tot, der Böögg ist tot!“, und eine Orgie im Matsch beginnt. Es ist Woodstock, nur mit Schweizern. Stellt euch das mal vor. 18

|

VICE ZÜRICH


TIDBITS (EIN BLICK AUF DINGE, DIE WIR AN ZÜRICH LIEBEN)

TAGESZEITUNGEN Es gibt ungefähr 400 verschiedene Zeitungen in Zürich, die umsonst an den Strassenbahnhaltestellen herumliegen und ungefähr alle 20 Minuten kommen neue Ausgaben raus. Da Zürich eine verhältnismässig kleine Stadt ist, gibt es ab und zu „MittagsNachrichtenlöcher“. Manchmal findet man dann Geschichten wie: „Eine Pappkiste kullerte heute Morgen über eine Strasse—zwei Leute am Schuh getroffen.“ Aber es ist besser als gar nichts. Und man muss sich nie langweilen, wenn man auf eine Strassenbahn wartet, besonders wenn man sich für Kisten interessiert.

KALBGESCHNETZELTES MIT RÖSTI Dieses Essen ist sehr gut für Extremsituationen. Rösti sind geil, weil sie quasi Easy-Kartoffeln sind—alles ist so schön klein gemacht, dass man kaum kauen muss. Geschnetzeltes Fleisch hat auch diese halb-zerkaute Qualität. Sei dankbar— irgendwann wirst du vielleicht keine Zähne mehr haben. Es sei denn, du stirbst früh bei einem AutoUnfall. Solltest du den Autounfall überleben, kannst du auch Geschnetzeltes mit Rösti im Krankenhaus durch einen Strohhalm zu dir nehmen.

BÖÖGG Fast jedes Volk auf der Welt verbrennt gerne Symbole. Meistens hat das eine heidnische Bedeutung und lässt die Blutlust und den sexuellen Trieb der Menschen endlich mal raus. In Zürich wird Mitte April im Rahmen des Sechseläuten Frühlingsfestes immer ein Böögg—ein mit Feuerwerkskörpern gefüllter Schneemann—verbrannt. Wenn der Schneemann endlich explodiert, rufen die Leute laut: „Der Böögg ist tot, der Böögg ist tot!“, und eine Orgie im Matsch beginnt. Es ist Woodstock, nur mit Schweizern. Stellt euch das mal vor. 18

|

VICE ZÜRICH


TIDBITS (EIN BLICK AUF DINGE, DIE WIR AN ZÜRICH LIEBEN)

DIESEL „DIRTY THIRTY“ JEANS Jeder mag Jeans, oder? Ihr solltet einfach akzeptieren, dass es keine vielseitigere Alternative zu diesem Beinkleid gibt. Die hier mögen wir besonders und zwar nicht nur, weil wir sie umsonst bekommen haben. Sie tragen auch den gleichen Namen, wie eine grossartige Band, deren Musik nichts mit Jeans am Hut hat. Das Beste ist aber, dass sie wirklich günstig sind und echter Denim nicht nach einer Woche auseinanderfällt, wie diese ganzen Röhrenjeans aus Stretch, die ihren Trägern mit den Neonsonnenbrillen unterm Hintern wegplatzen und so grosse Löcher kriegen, dass man auf dem Klo keinen Reissverschluss mehr braucht.

PLASTIKFAHRRADSITZBEZÜGE „Hey, weisst du, wie man Werbung heute noch an den Mann bringen kann?“ „Nein, wie?“ „Rektal.“ „He, willst du Ärger, du Schwuchtel?“ „Nein, sieh mal, gib mir kurz deine Duschkappe.“ „Hey, die brauch ich noch.“ „Nur einen Moment. Jetzt pass auf, ich tu sie hier auf diesen Fahrradsitz. Und dann irgend so einen witzigen Spruch dazu, und voilà!“ „Du bist ein gottverdammtes Genie. Stell dir mal vor: 150.000 pro Jahr! Ich bin wie gesagt keine Schwuchtel, aber trotzdem will ich dich ficken.“— Gespräch neulich in der Werbeagentur.

LUXEMBURGELI Das ist ein kleiner Kuchen, der hauptsächlich aus dicker, reicher, weicher Sahne besteht, und wird so genannt, weil die Schweizer das als eine metaphorische Assoziation mit Luxemburg ansehen. Die Luxemburger, sagen sie, sind dicke, reiche, weiche Menschen, die keine Substanz haben. Wenn die Schweizer irgendwann auf die Idee kommen, ein Reich zu bilden, wird Luxemburg als Erstes annektiert. 20

|

VICE ZÜRICH

ZÜRICH STORE

UR ANIASTR ASSE 4, T 0 4 3 4 973 9 91 OPER ATED BY MODAEN GMBH


TIDBITS (EIN BLICK AUF DINGE, DIE WIR AN ZÜRICH LIEBEN)

DIESEL „DIRTY THIRTY“ JEANS Jeder mag Jeans, oder? Ihr solltet einfach akzeptieren, dass es keine vielseitigere Alternative zu diesem Beinkleid gibt. Die hier mögen wir besonders und zwar nicht nur, weil wir sie umsonst bekommen haben. Sie tragen auch den gleichen Namen, wie eine grossartige Band, deren Musik nichts mit Jeans am Hut hat. Das Beste ist aber, dass sie wirklich günstig sind und echter Denim nicht nach einer Woche auseinanderfällt, wie diese ganzen Röhrenjeans aus Stretch, die ihren Trägern mit den Neonsonnenbrillen unterm Hintern wegplatzen und so grosse Löcher kriegen, dass man auf dem Klo keinen Reissverschluss mehr braucht.

PLASTIKFAHRRADSITZBEZÜGE „Hey, weisst du, wie man Werbung heute noch an den Mann bringen kann?“ „Nein, wie?“ „Rektal.“ „He, willst du Ärger, du Schwuchtel?“ „Nein, sieh mal, gib mir kurz deine Duschkappe.“ „Hey, die brauch ich noch.“ „Nur einen Moment. Jetzt pass auf, ich tu sie hier auf diesen Fahrradsitz. Und dann irgend so einen witzigen Spruch dazu, und voilà!“ „Du bist ein gottverdammtes Genie. Stell dir mal vor: 150.000 pro Jahr! Ich bin wie gesagt keine Schwuchtel, aber trotzdem will ich dich ficken.“— Gespräch neulich in der Werbeagentur.

LUXEMBURGELI Das ist ein kleiner Kuchen, der hauptsächlich aus dicker, reicher, weicher Sahne besteht, und wird so genannt, weil die Schweizer das als eine metaphorische Assoziation mit Luxemburg ansehen. Die Luxemburger, sagen sie, sind dicke, reiche, weiche Menschen, die keine Substanz haben. Wenn die Schweizer irgendwann auf die Idee kommen, ein Reich zu bilden, wird Luxemburg als Erstes annektiert. 20

|

VICE ZÜRICH

ZÜRICH STORE

UR ANIASTR ASSE 4, T 0 4 3 4 973 9 91 OPER ATED BY MODAEN GMBH


WILLKOMMEN IN ZÜRICH ürich gleicht einem wohlstandsverwahrlosten Teenager. Reich. Identitätslos. Ständig auf Drogen. Was heisst das für euch? Genau. Alles ist teuer. Es gibt keinen typischen Zürcher Charakter und dafür läuft immer irgendeine Party. Böse Zungen behaupten, Zürich sei oberflächlich und künstlich. Ein dummes Gerücht. Und gleichzeitig die totale Wahrheit. Die Oberfläche des Zürichsees beispielsweise reflektiert die Seele der Stadt. Es glitzert überall. Deshalb sollte man hier auch im Winter eine Sonnenbrille tragen. Ehrlich — alles leuchtet. Angefangen mit den Strahlen der Sonne, die sich auf dem Weiss der Alpengipfel spiegeln. Keine Projektion des Dolder Grand Hotels, sondern echtes Licht! Dieses streift dann über den Glanzlack hunderter Bentleys, die im Stau stehen, und wird vom sauber polierten Strassenteer unter eine unterträgliche Überzahl an glücklichen Menschen, die den höchsten 22

|

VICE ZÜRICH

Foto von Jan Vorisek

Z

Lebensstandard der Welt geniessen, geworfen. Ausser natürlich, es regnet und fieser Nebel drückt über die Hügel. Aber jeder Teenager kennt die grundlose Depression, die einem beliebig schönen Tag folgen kann. Die gesamte Schweiz entspricht eigentlich der ersten Gated Community der Welt. Seit Jahrhunderten wurde sie verschont von den schlimmsten Kriegen der Menschheit, auch da passt unser anfängliches Bild eines isolierten Jugendlichen. Leider konnten wir bisher nicht empirisch prüfen, ob die latente Streitsucht vieler Zürcher wirklich daher rührt — aus Kompensationsgründen. Das bedeutet zum Glück nicht, dass diese Stadt ein Manko an Geschichte hat. Zürich etablierte sich bereits im Industriezeitalter zur inoffiziellen, aber einzig rechtmässigen Hauptstadt der Schweiz. Als internationaler Wirtschaftsstandort und Finanzplatz lockt die Limmatstadt auch heute noch Financiers aus Moskau und geizige Deutsche an, die Steuern sparen wollen. Ursprünglich war die Stadt ein Hort protestantischer Züchtigkeit, die gerade in Zürich lange mit einer ziemlich prüden Lebensart einherging. Dafür danken wir dem Reformator Huldrych Zwingli. Er war für Zürich ungefähr dasselbe, was Martin Luther für das restliche Europa war — ein nörgelnder Moralapostel. Aus seinen Ideen resultierten, für hedonistisch veranlagte Menschen (Katholiken), ziemlich fremde gesellschaftliche Symptome. Musikverbote. Tüchtigkeit. Strenge und Ordnung. In der Folge der lauten 60er-Jahre veränderten sich diese puritanische Grundprinzipien. In den 80ern gingen Wohlstandspunks und alle anderen unterbeschäftigten Teenager auf die Strassen. Rund um die Bewegung des Autonomen Jugendzentrums (AJZ) loderte fast die ganze Stadt (Züri brännt!). Selbstverständlich wurde dem Revolutionsgeist eine anregende Menge an LSD und Haschisch beigemengt. Dann kam das Heroin. Erst irrte man noch auf dem berühmten Platzstpitz umher, später, 1992, verlagerte sich die Spritzerszene auf den stillgelegten Bahnhof Letten. Junkies reisten aus allen Ecken unseres Globus an. Nicht wenige für den letzten, den goldenen Schuss. Das muss man sich vorstellen wie eine grosse, stinkende Freiluft-Opiumhöhle. Gespickt mit Leichen und AIDS-infizierten Spritzen. Eine Riesenparty. Nachdem der Polizei kaum Zeit blieb, sich um andere Orte zu kümmern, wurde auch der Letten geräumt. Seitdem spritzt man wieder heimlicher, dafür wird der Stoff vom Staat gratis an die Stammkunden verteilt. Die Stadt war immer schon ein Ort für besondere Menschen. Lenin plante hier seine Oktoberrevolution. Albert Einstein studierte an der ETH Zürich. Thomas Mann liegt irgendwo in Stadtnähe begraben. Vielleicht sind es die Gegensätze dieser Stadt — Blödsinn! Ihr solltet das ganze vorangegangene Geschwätz sofort wieder vergessen. Nur eines: Zürich ist ein kristallener, kokaingetränkter Endlosexzess. In allen Farben irisierend. VICE ZÜRICH

|

23


WILLKOMMEN IN ZÜRICH ürich gleicht einem wohlstandsverwahrlosten Teenager. Reich. Identitätslos. Ständig auf Drogen. Was heisst das für euch? Genau. Alles ist teuer. Es gibt keinen typischen Zürcher Charakter und dafür läuft immer irgendeine Party. Böse Zungen behaupten, Zürich sei oberflächlich und künstlich. Ein dummes Gerücht. Und gleichzeitig die totale Wahrheit. Die Oberfläche des Zürichsees beispielsweise reflektiert die Seele der Stadt. Es glitzert überall. Deshalb sollte man hier auch im Winter eine Sonnenbrille tragen. Ehrlich — alles leuchtet. Angefangen mit den Strahlen der Sonne, die sich auf dem Weiss der Alpengipfel spiegeln. Keine Projektion des Dolder Grand Hotels, sondern echtes Licht! Dieses streift dann über den Glanzlack hunderter Bentleys, die im Stau stehen, und wird vom sauber polierten Strassenteer unter eine unterträgliche Überzahl an glücklichen Menschen, die den höchsten 22

|

VICE ZÜRICH

Foto von Jan Vorisek

Z

Lebensstandard der Welt geniessen, geworfen. Ausser natürlich, es regnet und fieser Nebel drückt über die Hügel. Aber jeder Teenager kennt die grundlose Depression, die einem beliebig schönen Tag folgen kann. Die gesamte Schweiz entspricht eigentlich der ersten Gated Community der Welt. Seit Jahrhunderten wurde sie verschont von den schlimmsten Kriegen der Menschheit, auch da passt unser anfängliches Bild eines isolierten Jugendlichen. Leider konnten wir bisher nicht empirisch prüfen, ob die latente Streitsucht vieler Zürcher wirklich daher rührt — aus Kompensationsgründen. Das bedeutet zum Glück nicht, dass diese Stadt ein Manko an Geschichte hat. Zürich etablierte sich bereits im Industriezeitalter zur inoffiziellen, aber einzig rechtmässigen Hauptstadt der Schweiz. Als internationaler Wirtschaftsstandort und Finanzplatz lockt die Limmatstadt auch heute noch Financiers aus Moskau und geizige Deutsche an, die Steuern sparen wollen. Ursprünglich war die Stadt ein Hort protestantischer Züchtigkeit, die gerade in Zürich lange mit einer ziemlich prüden Lebensart einherging. Dafür danken wir dem Reformator Huldrych Zwingli. Er war für Zürich ungefähr dasselbe, was Martin Luther für das restliche Europa war — ein nörgelnder Moralapostel. Aus seinen Ideen resultierten, für hedonistisch veranlagte Menschen (Katholiken), ziemlich fremde gesellschaftliche Symptome. Musikverbote. Tüchtigkeit. Strenge und Ordnung. In der Folge der lauten 60er-Jahre veränderten sich diese puritanische Grundprinzipien. In den 80ern gingen Wohlstandspunks und alle anderen unterbeschäftigten Teenager auf die Strassen. Rund um die Bewegung des Autonomen Jugendzentrums (AJZ) loderte fast die ganze Stadt (Züri brännt!). Selbstverständlich wurde dem Revolutionsgeist eine anregende Menge an LSD und Haschisch beigemengt. Dann kam das Heroin. Erst irrte man noch auf dem berühmten Platzstpitz umher, später, 1992, verlagerte sich die Spritzerszene auf den stillgelegten Bahnhof Letten. Junkies reisten aus allen Ecken unseres Globus an. Nicht wenige für den letzten, den goldenen Schuss. Das muss man sich vorstellen wie eine grosse, stinkende Freiluft-Opiumhöhle. Gespickt mit Leichen und AIDS-infizierten Spritzen. Eine Riesenparty. Nachdem der Polizei kaum Zeit blieb, sich um andere Orte zu kümmern, wurde auch der Letten geräumt. Seitdem spritzt man wieder heimlicher, dafür wird der Stoff vom Staat gratis an die Stammkunden verteilt. Die Stadt war immer schon ein Ort für besondere Menschen. Lenin plante hier seine Oktoberrevolution. Albert Einstein studierte an der ETH Zürich. Thomas Mann liegt irgendwo in Stadtnähe begraben. Vielleicht sind es die Gegensätze dieser Stadt — Blödsinn! Ihr solltet das ganze vorangegangene Geschwätz sofort wieder vergessen. Nur eines: Zürich ist ein kristallener, kokaingetränkter Endlosexzess. In allen Farben irisierend. VICE ZÜRICH

|

23


UNSERE LIEBLINGSKREISE Zürich hat im weltweiten Vergleich aller Städte die höchste Lebensqualität. Dieser Meinung sind jedenfalls verschiedene kluge Studien aus den letzten Jahren, wahrscheinlich durchgeführt von Bankern, die die Aussicht auf einen idyllischen See und schneebedeckte Berge in der Nähe haben wollen, während sie Vanillepudding von den Brüsten thailändischer Prostituierter essen. Einige von den Quadratmetern des Grund und Bodens hier im Kreis 1 kosten fast 30.000 Franken, was einem ein entsprechendes Gefühl von Sicherheit geben kann. Zumindest, wenn man zu denjenigen gehört, die diese Beträge locker aus der Portokasse hinblättern können. Am linken Ufer der Limmat, dort, wo das Finanzviertel und die eleganten Läden sind, wird es abends etwas öde. Am rechten Ufer dagegen, dort, wo im internationalen Vergleich sündhaft teure Döner verkauft werden und verschiedene Junggesellenabschiedspartys stattfinden, gibt es eine wirklich bunte und recht lustige Mischung: Zürcher, die kommen, um ihre LieblingsVolksmusik- oder Schlager-Gruppe zu hören, und Touristen, die liebend gerne zu viel Geld für einen Cocktail ausgeben, um in den schönen engen Gassen zu sitzen. Es geht auf jeden Fall recht fröhlich zu. Anfang des letzten Jahrhunderts war es bestimmt auch so, als Lenin, Einstein, James Joyce oder Tristan Tzara 24

|

VICE ZÜRICH

Foto von Jan Vorisek

KREIS 1


UNSERE LIEBLINGSKREISE Zürich hat im weltweiten Vergleich aller Städte die höchste Lebensqualität. Dieser Meinung sind jedenfalls verschiedene kluge Studien aus den letzten Jahren, wahrscheinlich durchgeführt von Bankern, die die Aussicht auf einen idyllischen See und schneebedeckte Berge in der Nähe haben wollen, während sie Vanillepudding von den Brüsten thailändischer Prostituierter essen. Einige von den Quadratmetern des Grund und Bodens hier im Kreis 1 kosten fast 30.000 Franken, was einem ein entsprechendes Gefühl von Sicherheit geben kann. Zumindest, wenn man zu denjenigen gehört, die diese Beträge locker aus der Portokasse hinblättern können. Am linken Ufer der Limmat, dort, wo das Finanzviertel und die eleganten Läden sind, wird es abends etwas öde. Am rechten Ufer dagegen, dort, wo im internationalen Vergleich sündhaft teure Döner verkauft werden und verschiedene Junggesellenabschiedspartys stattfinden, gibt es eine wirklich bunte und recht lustige Mischung: Zürcher, die kommen, um ihre LieblingsVolksmusik- oder Schlager-Gruppe zu hören, und Touristen, die liebend gerne zu viel Geld für einen Cocktail ausgeben, um in den schönen engen Gassen zu sitzen. Es geht auf jeden Fall recht fröhlich zu. Anfang des letzten Jahrhunderts war es bestimmt auch so, als Lenin, Einstein, James Joyce oder Tristan Tzara 24

|

VICE ZÜRICH

Foto von Jan Vorisek

KREIS 1


in der Spiegelgasse herumgelungert sind und versuchten haben, ihre Brötchen damit zu verdienen, dass sie amerikanischen Touristen jeden Blödsinn erzählt haben, der ihnen gerade in ihre zugegebenermassen klugen Köpfe kam. Der Kommunismus, die Relativitätstheorie, der Modernismus und der Dadaismus — alles wurde in dieser besonderen Atmosphäre in Zürich erfunden, und das einfach nur, um die Besucher zu unterhalten, quasi aus der Not heraus, oder aus Langeweile. Noch früher in der Geschichte war es bestimmt auch so, als Huldrych Zwingli anfing, seine wahnsinnigen Ideen zu verfassen — Priester sollten auch mal poppen dürfen und so weiter. Zürich, was für eine wunderbare Stadt!

ESSEN UND TRINKEN CAFÉ ODEON, Limmatquai 2 — Den Abstieg vom Stammlokal grosser Denker wie Albert Einstein oder Lenin zum Jagdrevier greiser Homosexueller, zur Studenten- und Touristenfalle, überlebte das Grand Café Odeon einzig und allein, weil es rot gepolstert, mit Messing und Marmor verkleidet, von Kronleuchtern beleuchtet und mit der prunkvollsten Kaffee-und-Kuchen-Atmosphäre Zürichs daherkommt. Die Kundschaft ist langweilig, die Bedienung schlecht, der Kaffee schmeckt kacke, aber die uralte Jugendstilverpackung sieht noch immer super aus. Alles andere regelt der Absinth. KROPF, In Gassen 16 — Wer den Kropf besucht, hat keine Angst vor Schlaganfällen. Gerüchte, dass der Besitzer einen eigenen Leichenkeller führt und deswegen nur selten Fleisch von aussen zukauft, leeren die Bänke nicht. Im Gegenteil, der Kropf ist immer voll. Die dicksten Frauen Zürichs stampfen in Spitzenschürzen und mit Wagen voller Rehpfeffer, Kutteln, Siedfleisch und Sauerkraut durch die barocke Bierhalle. Die Küche nennt sich Währschaft. Das heisst: wahnsinnig lecker, aber tödlich. SPRÜNGLI, Bahnhofstrasse 21 — Im Sprüngli-Restaurant im ersten Stock der Filiale am Paradeplatz bleibt der sauberste Teil der Überalterung hängen. Die Confiserie-Institution bedient einen adrett-greisen Schneckenstrom goldklimpernder Herren, Damen und Hündchen mit, einen Stock weiter unten handgemachten, Canapés, Quiches und Kuchen. Früher war das Lokal auch ein Puff. Diskret drehten mittellose Studenten ihre unbenützten Kaffeelöffel um. Das signalisierte den lüsternen Witwen ihre Willigkeit. Das tut der Würde nichts ab. Denn Sprüngli ist wie Reinhold Messner: alt, bekannt und immer oben. KRONENHALLE, Rämistrasse 4 — Eine Institution. Früher von grossen Künstlern besucht. Miro. Chagall. Giacometti. Anstatt ihre Mahlzeiten zu bezahlen, überliessen sie der Patronne Hulda Zumsteg ihre Werke. Auf diese 26

|

VICE ZÜRICH

Weise ist die Kronenhalle zu einer beachtlichen Kunstsammlung gekommen, die man gerne jederzeit während eines Robespierres oder Chateaubriands betrachten kann. Im oberen Stock in rot gepolsterten Nischen zum tête-a-tête, in der lauten Halle unter Kronleuchtern fürs grosse Sehen und Gesehenwerden. Wer jemand ist, geht in die Kronenhalle. Am besten täglich. Mittag und Abend. Das Essen ist teuer und ungeniessbar, aber, wie Zürcher sagen: In die Kronenhalle geht man nicht fürs Essen. VORDERER STERNEN, Theaterstrasse 22 — Das Vorderer Sternen gibt es schon seit immer. Es liegt mit dem Kopf im Geschehen direkt am Bellevue und serviert was, wie alle sagen, die besten Bratwürste seien. Dazu Büürli —das sind Brötchen mit einer steinharten Rinde und luftigem Inneren. Und der Senf so scharf, dass sich die Nase in deinen Schädel zurückzieht. Das Lokal ist dreigeteilt. Draussen ein Stand, der eine kontinuierliche Flut an Bratwürsten, Cervelats und Hühnchen brutzelt. Dort ist es am lustigsten. Drinnen im unteren Stockwerk gibt es alte Schweizer Küche. Spätzli mit Brösmeli und Apfelmus zum Beispiel. Und drinnen das obere Stockwerk ist für alle da, die sich die Kronenhalle gleich nebenan nicht leisten können. STERNWARTE URANIA, Uraniastrasse 9 — Die Sternwarte liegt bei der Bahnhofstrasse und dominiert das Stadtbild des Zürcher rive-gauche. Hier handelt es sich nicht um High Tech, das Teleskop ist uralt und grün angelaufen, während der Turm aus einem einzigen, riesigen Sandstein geschlagen zu sein scheint. Hoch oben, um den zentralen Schacht, hängt die winzige Jules Verne Panoramabar, die immer brechend voll ist, was dir aber vollkommen egal sein kann, weil die Aussicht viel zu toll ist, um sich deswegen zu ärgern.

SHOPPING UND ANDERES VMC, Rindermarkt 8 — Hier kriegst du rare und Allerweltsjeans, Boots und TShirts, die so hip und so unbekannt sind, dass einer, der meint, er sei hip, sie immer noch ein halbes Jahr später hat, weil er sie erst an dir gesehen hat. Aber die Dinger sind dafür auch nicht unbedingt günstig. Inhaber Roger Hatt meint VICE ZÜRICH

|

27


in der Spiegelgasse herumgelungert sind und versuchten haben, ihre Brötchen damit zu verdienen, dass sie amerikanischen Touristen jeden Blödsinn erzählt haben, der ihnen gerade in ihre zugegebenermassen klugen Köpfe kam. Der Kommunismus, die Relativitätstheorie, der Modernismus und der Dadaismus — alles wurde in dieser besonderen Atmosphäre in Zürich erfunden, und das einfach nur, um die Besucher zu unterhalten, quasi aus der Not heraus, oder aus Langeweile. Noch früher in der Geschichte war es bestimmt auch so, als Huldrych Zwingli anfing, seine wahnsinnigen Ideen zu verfassen — Priester sollten auch mal poppen dürfen und so weiter. Zürich, was für eine wunderbare Stadt!

ESSEN UND TRINKEN CAFÉ ODEON, Limmatquai 2 — Den Abstieg vom Stammlokal grosser Denker wie Albert Einstein oder Lenin zum Jagdrevier greiser Homosexueller, zur Studenten- und Touristenfalle, überlebte das Grand Café Odeon einzig und allein, weil es rot gepolstert, mit Messing und Marmor verkleidet, von Kronleuchtern beleuchtet und mit der prunkvollsten Kaffee-und-Kuchen-Atmosphäre Zürichs daherkommt. Die Kundschaft ist langweilig, die Bedienung schlecht, der Kaffee schmeckt kacke, aber die uralte Jugendstilverpackung sieht noch immer super aus. Alles andere regelt der Absinth. KROPF, In Gassen 16 — Wer den Kropf besucht, hat keine Angst vor Schlaganfällen. Gerüchte, dass der Besitzer einen eigenen Leichenkeller führt und deswegen nur selten Fleisch von aussen zukauft, leeren die Bänke nicht. Im Gegenteil, der Kropf ist immer voll. Die dicksten Frauen Zürichs stampfen in Spitzenschürzen und mit Wagen voller Rehpfeffer, Kutteln, Siedfleisch und Sauerkraut durch die barocke Bierhalle. Die Küche nennt sich Währschaft. Das heisst: wahnsinnig lecker, aber tödlich. SPRÜNGLI, Bahnhofstrasse 21 — Im Sprüngli-Restaurant im ersten Stock der Filiale am Paradeplatz bleibt der sauberste Teil der Überalterung hängen. Die Confiserie-Institution bedient einen adrett-greisen Schneckenstrom goldklimpernder Herren, Damen und Hündchen mit, einen Stock weiter unten handgemachten, Canapés, Quiches und Kuchen. Früher war das Lokal auch ein Puff. Diskret drehten mittellose Studenten ihre unbenützten Kaffeelöffel um. Das signalisierte den lüsternen Witwen ihre Willigkeit. Das tut der Würde nichts ab. Denn Sprüngli ist wie Reinhold Messner: alt, bekannt und immer oben. KRONENHALLE, Rämistrasse 4 — Eine Institution. Früher von grossen Künstlern besucht. Miro. Chagall. Giacometti. Anstatt ihre Mahlzeiten zu bezahlen, überliessen sie der Patronne Hulda Zumsteg ihre Werke. Auf diese 26

|

VICE ZÜRICH

Weise ist die Kronenhalle zu einer beachtlichen Kunstsammlung gekommen, die man gerne jederzeit während eines Robespierres oder Chateaubriands betrachten kann. Im oberen Stock in rot gepolsterten Nischen zum tête-a-tête, in der lauten Halle unter Kronleuchtern fürs grosse Sehen und Gesehenwerden. Wer jemand ist, geht in die Kronenhalle. Am besten täglich. Mittag und Abend. Das Essen ist teuer und ungeniessbar, aber, wie Zürcher sagen: In die Kronenhalle geht man nicht fürs Essen. VORDERER STERNEN, Theaterstrasse 22 — Das Vorderer Sternen gibt es schon seit immer. Es liegt mit dem Kopf im Geschehen direkt am Bellevue und serviert was, wie alle sagen, die besten Bratwürste seien. Dazu Büürli —das sind Brötchen mit einer steinharten Rinde und luftigem Inneren. Und der Senf so scharf, dass sich die Nase in deinen Schädel zurückzieht. Das Lokal ist dreigeteilt. Draussen ein Stand, der eine kontinuierliche Flut an Bratwürsten, Cervelats und Hühnchen brutzelt. Dort ist es am lustigsten. Drinnen im unteren Stockwerk gibt es alte Schweizer Küche. Spätzli mit Brösmeli und Apfelmus zum Beispiel. Und drinnen das obere Stockwerk ist für alle da, die sich die Kronenhalle gleich nebenan nicht leisten können. STERNWARTE URANIA, Uraniastrasse 9 — Die Sternwarte liegt bei der Bahnhofstrasse und dominiert das Stadtbild des Zürcher rive-gauche. Hier handelt es sich nicht um High Tech, das Teleskop ist uralt und grün angelaufen, während der Turm aus einem einzigen, riesigen Sandstein geschlagen zu sein scheint. Hoch oben, um den zentralen Schacht, hängt die winzige Jules Verne Panoramabar, die immer brechend voll ist, was dir aber vollkommen egal sein kann, weil die Aussicht viel zu toll ist, um sich deswegen zu ärgern.

SHOPPING UND ANDERES VMC, Rindermarkt 8 — Hier kriegst du rare und Allerweltsjeans, Boots und TShirts, die so hip und so unbekannt sind, dass einer, der meint, er sei hip, sie immer noch ein halbes Jahr später hat, weil er sie erst an dir gesehen hat. Aber die Dinger sind dafür auch nicht unbedingt günstig. Inhaber Roger Hatt meint VICE ZÜRICH

|

27


dazu: „Jeans zwischen 300 und 500 Franken sind heute Alltag.“ Du findest auch nur selten so gute Verkäufer, die einen so gut beraten und wissen, wo und vor allem mit welchem Webstuhl die eben erworbene Jeans produziert wurde. FABRIC FRONTLINE, Bahnhofstrasse 25 —Fabric Frontline ist eine Seidenboutique und ihr Besitzer Andi Stutz ein Seidenkönig. Ein bekannter Mann in der Schweiz, Paradiesvogel, stockschwul, heiratete eine reiche Russin, grosse Augen, Zürich war empört. In seinen zwei Läden verkauft er die beste Seide, die es überhaupt gibt und kreiert die ganzen textilen Accessoires für den Schweizer Geldadel. Die Muster und Motive, die das Kreativteam auf die edle Seide druckt, sind leider unglaublich hässlich, aber man sollte trotzdem mindestens eine Sache besitzen, an der ein Fabric Frontline-Etikett dran ist. Um anzugeben. BOOSTER, Stüssihofstatt 6 — Dass der Booster ein Familienbetrieb ist, wird einem hier quasi beim Hereinkommen auf die Nase gebunden. Seit den 70erJahren gibt es das Geschäft schon. Von 50er-Jahre-Klamotten über „alles, was der Punker braucht“ und „alles, was der Raver braucht“ zu dem heute etwas breiter gestreuten Sortiment hat der Booster schon einiges an Schweizer und internationalen Hipstern und Normalos bedient. Eure Ledersachen könnt ihr dort kaufen. Wegen der Billabong-Kapuzenpullis solltet ihr vielleicht noch mal über einen kleinen Ausflug an die tschechische Grenze nachdenken. CARHARTT STORE ZÜRICH, Niederdorfstrasse 18—Der einzige MonoCarhartt-Store ganz Europas befindet sich in der Niederdorfstrasse mitten im Kreis 1. Der Laden ist mit allem, was Carhartt gerade rausbringt, vollgestopft. Wenn du also unbedingt ein neues Hoody oder einen neuen Schlüsselanhänger in Form eines kleinen Skateboards brauchst, geh einfach dorthin. Ausserdem finden auch ab und zu Musik- und Kunstveranstaltungen von neuen und meistens gar nicht so schlechten so genannten Nachwuchstalenten im Store statt. ON Y VA, Zähringerplatz 15 — Man bekommt hier sehr coole Designer Klamotten und andere schöne Objekte. Dabei muss man das Gefühl vertreiben, dass man die Sachen klaut, weil alles so schön in den Laden reinpasst. Es ist ein bisschen so, als ob man in einem Wohnzimmer sitzt und die Kleider und die Möbel wegnimmt, während die Gastgeber gerade Tee kochen. STREET FILES, Badenerstrasse 131 — Dieser Laden hat sich als Schaufenster für ein Netzwerk von unabhängigen Designern und Künstlern in der Zürcher Szene etabliert. Hier gibt es eine Reihe von Retro-Artikeln, wie digitale CasioArmbanduhren, T-Shirts mit Comic-Figuren drauf und merkwürdige altmodische Spielsachen. Der Laden wirkt gleichzeitig jung, verspielt und so alt, dass man nicht genau weiss, ob die Inhaber auch wirklich am Leben waren, als es Casio-Uhren gab. Trotzdem gibt es viele gute Sachen hier. 28

|

VICE ZÜRICH

b u l C c i t s u o The Ac


dazu: „Jeans zwischen 300 und 500 Franken sind heute Alltag.“ Du findest auch nur selten so gute Verkäufer, die einen so gut beraten und wissen, wo und vor allem mit welchem Webstuhl die eben erworbene Jeans produziert wurde. FABRIC FRONTLINE, Bahnhofstrasse 25 —Fabric Frontline ist eine Seidenboutique und ihr Besitzer Andi Stutz ein Seidenkönig. Ein bekannter Mann in der Schweiz, Paradiesvogel, stockschwul, heiratete eine reiche Russin, grosse Augen, Zürich war empört. In seinen zwei Läden verkauft er die beste Seide, die es überhaupt gibt und kreiert die ganzen textilen Accessoires für den Schweizer Geldadel. Die Muster und Motive, die das Kreativteam auf die edle Seide druckt, sind leider unglaublich hässlich, aber man sollte trotzdem mindestens eine Sache besitzen, an der ein Fabric Frontline-Etikett dran ist. Um anzugeben. BOOSTER, Stüssihofstatt 6 — Dass der Booster ein Familienbetrieb ist, wird einem hier quasi beim Hereinkommen auf die Nase gebunden. Seit den 70erJahren gibt es das Geschäft schon. Von 50er-Jahre-Klamotten über „alles, was der Punker braucht“ und „alles, was der Raver braucht“ zu dem heute etwas breiter gestreuten Sortiment hat der Booster schon einiges an Schweizer und internationalen Hipstern und Normalos bedient. Eure Ledersachen könnt ihr dort kaufen. Wegen der Billabong-Kapuzenpullis solltet ihr vielleicht noch mal über einen kleinen Ausflug an die tschechische Grenze nachdenken. CARHARTT STORE ZÜRICH, Niederdorfstrasse 18—Der einzige MonoCarhartt-Store ganz Europas befindet sich in der Niederdorfstrasse mitten im Kreis 1. Der Laden ist mit allem, was Carhartt gerade rausbringt, vollgestopft. Wenn du also unbedingt ein neues Hoody oder einen neuen Schlüsselanhänger in Form eines kleinen Skateboards brauchst, geh einfach dorthin. Ausserdem finden auch ab und zu Musik- und Kunstveranstaltungen von neuen und meistens gar nicht so schlechten so genannten Nachwuchstalenten im Store statt. ON Y VA, Zähringerplatz 15 — Man bekommt hier sehr coole Designer Klamotten und andere schöne Objekte. Dabei muss man das Gefühl vertreiben, dass man die Sachen klaut, weil alles so schön in den Laden reinpasst. Es ist ein bisschen so, als ob man in einem Wohnzimmer sitzt und die Kleider und die Möbel wegnimmt, während die Gastgeber gerade Tee kochen. STREET FILES, Badenerstrasse 131 — Dieser Laden hat sich als Schaufenster für ein Netzwerk von unabhängigen Designern und Künstlern in der Zürcher Szene etabliert. Hier gibt es eine Reihe von Retro-Artikeln, wie digitale CasioArmbanduhren, T-Shirts mit Comic-Figuren drauf und merkwürdige altmodische Spielsachen. Der Laden wirkt gleichzeitig jung, verspielt und so alt, dass man nicht genau weiss, ob die Inhaber auch wirklich am Leben waren, als es Casio-Uhren gab. Trotzdem gibt es viele gute Sachen hier. 28

|

VICE ZÜRICH

b u l C c i t s u o The Ac


Langstrasse im vierten Kreis. Paul McCartney hätte bestimmt ein schönes Lied darüber geschrieben — so was wie „Penny Lane“. Es gibt auch eine Menge toller Gerüchte und Geschichten darüber, wie es früher mal war — alte versiffte Biker erzählen dir dann gerne davon, dass es in den Sechzigern viel wilder, viel dreckiger, viel versauter und viel Drogen-durchtränkter war als jetzt. Aber wenigstens gibt es heutzutage billige Cocktails und bessere Musik. Wir glauben diesen Losern eh nichts.

ESSEN UND TRINKEN VOLKSHAUS, Stauffacherstrasse 60—Die Leute hier im vierten Kreis haben sich beschwert, dass mit dem Volkshaus eine weitere viel zu cleane und durchgestylte Szenekneipe eröffnet hat. Stimmt nicht. OK, vielleicht ein bisschen. Das Volkshaus ist zwar irgendwie eine Szenekneipe, dafür aber tausendmal grösser, schöner und besser als die meisten anderen. Das Essen ist nicht allzu teuer und ziemlich gut. Ein Blick an die Zimmerdecke mit den grandiosen Lampen macht dich ziemlich glücklich und das Personal auch. Das ist zwar genauso alt und gebraucht wie die Möbel, die echt sehr alt sind, aber gar nicht so ätzend alt, sondern richtige Kellner der alten Schule, was das Ganze unheimlich charmant macht.

KREIS 4

30

|

VICE ZÜRICH

LONGSTREET BAR, Langstrasse 82 — Eine Bar, die man nicht verpassen sollte, wenn man in Zürich ist. Die Bar ist schon seit den Sechzigern, wo sie ein Hort für viele Bands war, die kurz vor dem Durchbruch standen, legendär. Und dann wären da diese fantastischen Lampen. Warum erwähnen wir schon wieder Lampen und schreiben nicht mehr über die Sechziger-Bands, die hier ihren Auftritt hatten? Weil diese Lampen noch besser als die im Volkshaus sind. Man wird von ihrer Masse erschlagen und bekommt das Gefühl, in einer Jeff Wall-Installation zu sitzen. Der rote Samt überall macht alles zu einer perfekten Mischung. Aber jetzt denkt wieder an Dreck und Rock ’n’ Roll und Schnaps. Davon gibts hier mehr als genug.

Foto von Thomas Kleinholz

Das Merkwürdige an Kreis 4 ist, dass die Nutten tagsüber viel präsenter sind als bei Nacht. Ein kurzer Nachmittagsspaziergang entlang der Langstrasse gibt einem das Gefühl, man sei plötzlich zum Sextourist geworden. Das kann beunruhigend werden. Du musst immer wieder aufpassen, dass du dich nicht zu lange vor einem Schaufenster aufhältst, sonst befindest du dich womöglich eine halbe Stunde später in einem kleinen, kahlen Zimmer, wo das Bett keine Bettdecke hat, eine Packung Kleenex die einzige Dekoration auf dem Nachttisch und das einzige Licht ein Schwarzlicht ist. Nachts hingegen kann man auf der Langstrasse viel entspannter herumlaufen. Dann wird der Kreis nämlich zu einem Szene-Treffpunkt für alle möglichen Hipster, Biker, Immigranten (inklusive der verdammten Deutschen), Wirtschaftsstudenten und ab und zu verirrten Künstlern und Literaten. Sogar die Prostituierten sind nachts in einer viel besseren Stimmung. Sie ziehen ihre besten Kleider an (in der Kanonengasse gibt es ein paar gute Huren-Ausstatter), frisieren sich und verbringen den ganzen Abend auf einer Art Date mit bis zu vier Männern. Für solche Grüppchen, wo vielleicht das Finanzielle über weite Strecken des Abends hin ungeklärt bleibt, gibt es extra Diskos auf der Langstrasse, wo es gewisse Sonderregeln gibt (fotografieren verboten!), aber wo sonst alles genau wie in einer normalen Russen-Disko läuft. Männer füllen sich die Zeit zwischen Huren-Gruppentanzen mit Fussballgucken, Spielautomaten und Bier. Oh ja, es ist stets eine lustige und friedliche Stimmung auf der

ALTE METZG, Langstrasse 112 — Die kleine Metal-Bar und ehemalige Metzgerei ist eigentlich nur ein Raum mit einer grossen Bar und einer kleinen Bühne voll mit Verstärkern, die kein Mensch mehr braucht. Es ist sehr wichtig, wie viel Alkohol du hier trinkst, denn die Menge an Alkohol, die du zu dir nimmst, wird zum Schlüssel für den Spass, den du an diesem Ort haben kannst. Also, die positive Seite dieser spärlich eingerichteten Bar ist, dass du genug Platz zum Torkeln und Mitschreien von Songtexten mittelmässiger Napalm Death-Songs hast. Die negative Seite ist, dass das spätestens nach dem zweiten Track des Albums langweilig wird, ausser du hast dich schon mindestens zweimal übergeben. Ausserdem garantieren dir die Location an der Ecke Langstrasse sowie die langen Öffnungszeiten, dass dein Abend ab irgendeinem Punkt VICE ZÜRICH

|

31


Langstrasse im vierten Kreis. Paul McCartney hätte bestimmt ein schönes Lied darüber geschrieben — so was wie „Penny Lane“. Es gibt auch eine Menge toller Gerüchte und Geschichten darüber, wie es früher mal war — alte versiffte Biker erzählen dir dann gerne davon, dass es in den Sechzigern viel wilder, viel dreckiger, viel versauter und viel Drogen-durchtränkter war als jetzt. Aber wenigstens gibt es heutzutage billige Cocktails und bessere Musik. Wir glauben diesen Losern eh nichts.

ESSEN UND TRINKEN VOLKSHAUS, Stauffacherstrasse 60—Die Leute hier im vierten Kreis haben sich beschwert, dass mit dem Volkshaus eine weitere viel zu cleane und durchgestylte Szenekneipe eröffnet hat. Stimmt nicht. OK, vielleicht ein bisschen. Das Volkshaus ist zwar irgendwie eine Szenekneipe, dafür aber tausendmal grösser, schöner und besser als die meisten anderen. Das Essen ist nicht allzu teuer und ziemlich gut. Ein Blick an die Zimmerdecke mit den grandiosen Lampen macht dich ziemlich glücklich und das Personal auch. Das ist zwar genauso alt und gebraucht wie die Möbel, die echt sehr alt sind, aber gar nicht so ätzend alt, sondern richtige Kellner der alten Schule, was das Ganze unheimlich charmant macht.

KREIS 4

30

|

VICE ZÜRICH

LONGSTREET BAR, Langstrasse 82 — Eine Bar, die man nicht verpassen sollte, wenn man in Zürich ist. Die Bar ist schon seit den Sechzigern, wo sie ein Hort für viele Bands war, die kurz vor dem Durchbruch standen, legendär. Und dann wären da diese fantastischen Lampen. Warum erwähnen wir schon wieder Lampen und schreiben nicht mehr über die Sechziger-Bands, die hier ihren Auftritt hatten? Weil diese Lampen noch besser als die im Volkshaus sind. Man wird von ihrer Masse erschlagen und bekommt das Gefühl, in einer Jeff Wall-Installation zu sitzen. Der rote Samt überall macht alles zu einer perfekten Mischung. Aber jetzt denkt wieder an Dreck und Rock ’n’ Roll und Schnaps. Davon gibts hier mehr als genug.

Foto von Thomas Kleinholz

Das Merkwürdige an Kreis 4 ist, dass die Nutten tagsüber viel präsenter sind als bei Nacht. Ein kurzer Nachmittagsspaziergang entlang der Langstrasse gibt einem das Gefühl, man sei plötzlich zum Sextourist geworden. Das kann beunruhigend werden. Du musst immer wieder aufpassen, dass du dich nicht zu lange vor einem Schaufenster aufhältst, sonst befindest du dich womöglich eine halbe Stunde später in einem kleinen, kahlen Zimmer, wo das Bett keine Bettdecke hat, eine Packung Kleenex die einzige Dekoration auf dem Nachttisch und das einzige Licht ein Schwarzlicht ist. Nachts hingegen kann man auf der Langstrasse viel entspannter herumlaufen. Dann wird der Kreis nämlich zu einem Szene-Treffpunkt für alle möglichen Hipster, Biker, Immigranten (inklusive der verdammten Deutschen), Wirtschaftsstudenten und ab und zu verirrten Künstlern und Literaten. Sogar die Prostituierten sind nachts in einer viel besseren Stimmung. Sie ziehen ihre besten Kleider an (in der Kanonengasse gibt es ein paar gute Huren-Ausstatter), frisieren sich und verbringen den ganzen Abend auf einer Art Date mit bis zu vier Männern. Für solche Grüppchen, wo vielleicht das Finanzielle über weite Strecken des Abends hin ungeklärt bleibt, gibt es extra Diskos auf der Langstrasse, wo es gewisse Sonderregeln gibt (fotografieren verboten!), aber wo sonst alles genau wie in einer normalen Russen-Disko läuft. Männer füllen sich die Zeit zwischen Huren-Gruppentanzen mit Fussballgucken, Spielautomaten und Bier. Oh ja, es ist stets eine lustige und friedliche Stimmung auf der

ALTE METZG, Langstrasse 112 — Die kleine Metal-Bar und ehemalige Metzgerei ist eigentlich nur ein Raum mit einer grossen Bar und einer kleinen Bühne voll mit Verstärkern, die kein Mensch mehr braucht. Es ist sehr wichtig, wie viel Alkohol du hier trinkst, denn die Menge an Alkohol, die du zu dir nimmst, wird zum Schlüssel für den Spass, den du an diesem Ort haben kannst. Also, die positive Seite dieser spärlich eingerichteten Bar ist, dass du genug Platz zum Torkeln und Mitschreien von Songtexten mittelmässiger Napalm Death-Songs hast. Die negative Seite ist, dass das spätestens nach dem zweiten Track des Albums langweilig wird, ausser du hast dich schon mindestens zweimal übergeben. Ausserdem garantieren dir die Location an der Ecke Langstrasse sowie die langen Öffnungszeiten, dass dein Abend ab irgendeinem Punkt VICE ZÜRICH

|

31


zweifellos von Touristen und triebgesteuerten Besoffenen, die verzweifelt auf der Suche nach dem nächsten Corona sind, unterbrochen wird. Das kann gut oder schlecht sein, je nachdem, wie viel du von dem hauseigenen Honigbier, dem Odenbräu, intus hast. LINA BAR, Herbartstrasse 7 — Wenn man diese Bar betritt, wird man das Gefühl nicht los, in einen italienischen Männerklub geraten zu sein. Man sitzt an langen, Richtung Videoleinwand zeigenden Tischen neben Fussballfans, die mit den Fanartikeln ihres Clubs vollgehängt sind. Viele alte Männer sitzen hier herum und während man anfängt, die Anwesenden mit Grössen wie Tony Montana oder Soprano zu vergleichen, bekommt man eine der vielleicht besten Portionen Pasta Zürichs serviert. Die ist nicht nur gut, sondern vor allem so gross, dass man ein ganzes Fussballspiel davon zehren kann: pures Glück. ITALIA, Zeughausstrasse 61 — Noch ein Italiener, nur dass das Essen im Italia so teuer ist, dass du anfängst, dir zu überlegen, wie viele Schachteln Zigaretten du dir davon hättest kaufen können. Ausserdem ist die Bedienung arrogant und das Restaurant hässlich. Wir müssen es leider trotzdem erwähnen, denn das Essen ist fantastisch. BONNEVILLE, Hohlstrasse 48 — Wenn du auf der Suche nach gut gekleideten, artsy Typen bist, dann bist du hier bestimmt nicht falsch. Dieser Ort ist voll von hassenswert gut aussehenden Mitzwanzigern, die über ihr aktuelles „Projekt“ sprechen oder den neuesten Tratsch über den DJ-Freund der Schwester ihres besten Freundes austauschen. So viel dazu. Die Musik ist ein dezenter Mix aus Soul und bekannten Alternative-Zeug und die Bar an sich ist hübsch ausstaffiert mit Designmöbeln, einem Aquarium, das unbenutzt herumsteht, und sehr attraktiven Bardamen, die jede Menge netter Cocktails machen können.

SHOPPING UND ANDERES DAS HAUS, Langstrasse 82 — Das Haus ist nicht nur ein Laden, sondern gleichzeitig auch Café und Klub. Also mal wieder eine dieser supercoolen Multibrandboutiquen. Eigentlich finden wir es hier furchtbar, aber es ist irgendwie schon praktisch — wenn auch furchtbar. Im Café des Hauses versammeln sich all jene, die sich eigentlich nicht trauen, die Langstrasse zu besuchen, aber trotzdem glauben, es tun zu müssen, um als cool zu gelten. Den Klub sollten wir erst gar nicht erwähnen. OK, wir sagen nur: Black Music, alte Menschen, schlecht besucht. Warum haben wir diesen Ort noch mal erwähnt? Die Klamotten sind nicht schlecht. ZERO ZERO-RARE GROOVE, Bäckerstrasse 54 — Das Zero Zero, das in der ganzen Schweiz mehrere Dependancen hat, wird auch in Zürich von 32

|

VICE ZÜRICH

vielen heiss geliebt. Hier kaufen die DJs ein, aber auch du darfst rein und für Originalplatten von damals aus den Genres Rock, Funk, Soul, Discoreggae, Hip-Hop und House bezahlen. Die Verkäufer wissen, wovon sie reden, und es wird ziemlich interessant, wenn der Durchschnittskonsument auf Junkies und Penner trifft, die versuchen, ihre alten Platten zu überteuerten Preisen zu verkaufen. NO WAY, Scheitergasse 5 — Was Skateshops anbelangt, kann man nicht weiter und besser gehen als an diesen Ort. Es ist so ein Platz, an dem der Weihnachtsmann leben würde, wäre er keine fiktive Gestalt, die erfunden wurde, um Kinder in Zaum zu halten. Mit anderen Worten, dieser Ort ist ein Skategrotto, ein Skaterparadies und hat fast alles, wovon du träumst. Von den neusten Designshirts über seltene Designerbretter bis hin zu limitierten Golduhren. Ausserdem haben sie die kleinste, dafür ständig wechselnde DVDBibliothek (DVD-thek) der Welt. Auch wenn du Skaten hasst und dich lieber vom Turm der Zwinglikirche werfen würdest, als ein John Cardiel-Video zu gucken, ist dieser Ort wegen seiner besonderen Kleinigkeiten und netten Sachen trotzdem einen Besuch wert. HAPPY BÄCKEREI, Dienerstrasse 32 — Sich zu betrinken, ist toll, aber ab einem gewissen Punkt sagt dir dein Körper, dass er mehr braucht als nur billigen Wein und Wodka mit Erdbeergeschmack, um dich wachzuhalten. Deshalb danken wir solchen Orten wie der Happy Bäckerei, einem 24Stunden-Bäcker gleich an der Langstrasse. Hier um vier Uhr morgens reinzukommen, kann wie der Schritt in eine überprätentiöse David-LynchTraumsequenz sein, verstörend, aber auf eine sanfte Art und Weise. Nichtsdestotrotz, lass dich nicht von den hiesigen Stammkunden und dem seltsamen Typen in der Ecke, der Ulysses auf Französisch rezitiert, abschrecken. Nichts wird dich schneller und besser stärken als ein paar Luxemburgeli und eine Unterhaltung über Orks mit dem Warcraft-Nerd von Kaboom Comics gleich nebenan. VICE ZÜRICH

|

33


zweifellos von Touristen und triebgesteuerten Besoffenen, die verzweifelt auf der Suche nach dem nächsten Corona sind, unterbrochen wird. Das kann gut oder schlecht sein, je nachdem, wie viel du von dem hauseigenen Honigbier, dem Odenbräu, intus hast. LINA BAR, Herbartstrasse 7 — Wenn man diese Bar betritt, wird man das Gefühl nicht los, in einen italienischen Männerklub geraten zu sein. Man sitzt an langen, Richtung Videoleinwand zeigenden Tischen neben Fussballfans, die mit den Fanartikeln ihres Clubs vollgehängt sind. Viele alte Männer sitzen hier herum und während man anfängt, die Anwesenden mit Grössen wie Tony Montana oder Soprano zu vergleichen, bekommt man eine der vielleicht besten Portionen Pasta Zürichs serviert. Die ist nicht nur gut, sondern vor allem so gross, dass man ein ganzes Fussballspiel davon zehren kann: pures Glück. ITALIA, Zeughausstrasse 61 — Noch ein Italiener, nur dass das Essen im Italia so teuer ist, dass du anfängst, dir zu überlegen, wie viele Schachteln Zigaretten du dir davon hättest kaufen können. Ausserdem ist die Bedienung arrogant und das Restaurant hässlich. Wir müssen es leider trotzdem erwähnen, denn das Essen ist fantastisch. BONNEVILLE, Hohlstrasse 48 — Wenn du auf der Suche nach gut gekleideten, artsy Typen bist, dann bist du hier bestimmt nicht falsch. Dieser Ort ist voll von hassenswert gut aussehenden Mitzwanzigern, die über ihr aktuelles „Projekt“ sprechen oder den neuesten Tratsch über den DJ-Freund der Schwester ihres besten Freundes austauschen. So viel dazu. Die Musik ist ein dezenter Mix aus Soul und bekannten Alternative-Zeug und die Bar an sich ist hübsch ausstaffiert mit Designmöbeln, einem Aquarium, das unbenutzt herumsteht, und sehr attraktiven Bardamen, die jede Menge netter Cocktails machen können.

SHOPPING UND ANDERES DAS HAUS, Langstrasse 82 — Das Haus ist nicht nur ein Laden, sondern gleichzeitig auch Café und Klub. Also mal wieder eine dieser supercoolen Multibrandboutiquen. Eigentlich finden wir es hier furchtbar, aber es ist irgendwie schon praktisch — wenn auch furchtbar. Im Café des Hauses versammeln sich all jene, die sich eigentlich nicht trauen, die Langstrasse zu besuchen, aber trotzdem glauben, es tun zu müssen, um als cool zu gelten. Den Klub sollten wir erst gar nicht erwähnen. OK, wir sagen nur: Black Music, alte Menschen, schlecht besucht. Warum haben wir diesen Ort noch mal erwähnt? Die Klamotten sind nicht schlecht. ZERO ZERO-RARE GROOVE, Bäckerstrasse 54 — Das Zero Zero, das in der ganzen Schweiz mehrere Dependancen hat, wird auch in Zürich von 32

|

VICE ZÜRICH

vielen heiss geliebt. Hier kaufen die DJs ein, aber auch du darfst rein und für Originalplatten von damals aus den Genres Rock, Funk, Soul, Discoreggae, Hip-Hop und House bezahlen. Die Verkäufer wissen, wovon sie reden, und es wird ziemlich interessant, wenn der Durchschnittskonsument auf Junkies und Penner trifft, die versuchen, ihre alten Platten zu überteuerten Preisen zu verkaufen. NO WAY, Scheitergasse 5 — Was Skateshops anbelangt, kann man nicht weiter und besser gehen als an diesen Ort. Es ist so ein Platz, an dem der Weihnachtsmann leben würde, wäre er keine fiktive Gestalt, die erfunden wurde, um Kinder in Zaum zu halten. Mit anderen Worten, dieser Ort ist ein Skategrotto, ein Skaterparadies und hat fast alles, wovon du träumst. Von den neusten Designshirts über seltene Designerbretter bis hin zu limitierten Golduhren. Ausserdem haben sie die kleinste, dafür ständig wechselnde DVDBibliothek (DVD-thek) der Welt. Auch wenn du Skaten hasst und dich lieber vom Turm der Zwinglikirche werfen würdest, als ein John Cardiel-Video zu gucken, ist dieser Ort wegen seiner besonderen Kleinigkeiten und netten Sachen trotzdem einen Besuch wert. HAPPY BÄCKEREI, Dienerstrasse 32 — Sich zu betrinken, ist toll, aber ab einem gewissen Punkt sagt dir dein Körper, dass er mehr braucht als nur billigen Wein und Wodka mit Erdbeergeschmack, um dich wachzuhalten. Deshalb danken wir solchen Orten wie der Happy Bäckerei, einem 24Stunden-Bäcker gleich an der Langstrasse. Hier um vier Uhr morgens reinzukommen, kann wie der Schritt in eine überprätentiöse David-LynchTraumsequenz sein, verstörend, aber auf eine sanfte Art und Weise. Nichtsdestotrotz, lass dich nicht von den hiesigen Stammkunden und dem seltsamen Typen in der Ecke, der Ulysses auf Französisch rezitiert, abschrecken. Nichts wird dich schneller und besser stärken als ein paar Luxemburgeli und eine Unterhaltung über Orks mit dem Warcraft-Nerd von Kaboom Comics gleich nebenan. VICE ZÜRICH

|

33


man sie eher in einem Roman von Bret Easton Ellis vermuten würde—gerösteter Tintenfisch mit Erdbeer-Marmelade oben drauf und solches Zeug. Ausserdem gibt es hier eine wachsende Kunstszene, Kinos, die Filme über Untergrundgewalt zeigen, und kleine, private Off-Theater. Und ja, es gibt sogar noch Drogen (falls du welche brauchst)—mehr die „ich-will-ausgehen-und-die-gesamte-Flüssigkeitaus-meinem-Körper-rausschwitzen“-Drogen als die „ich-will-mein-Leben-zerstören“-Drogen. SILBERKUGEL, Limmatstrasse 46 — Die Silberkugel gibt es schon ziemlich lange. Sie wurde zu der Zeit eröffnet, als die Zürcher auch endlich mal ein Fast-Food-Restaurant wollten, aber keinen Bock auf einen McDonalds in ihrem Stadtbild hatten. Das Lokal sagt über sich selbst, dass es „the home of fine foods and timeless design“ sei. Was zur Hälfte eine Lüge ist, weil die Burger wahrscheinlich aus Plastik und hochgiftig sind. Das Interieur hingegen ist tatsächlich zeitlos. Es ist ein gekonnter Mix aus einem alten amerikanischen Diner und einem Schweizer Raumschiff (jedenfalls stellen wir uns Schweizer Raumschiffe so vor), wahrscheinlich seit der Eröffnung unverändert. Es ist eigentlich John Waters in Restaurantform. Wer Trash mag, muss die Silberkugel lieben.

ANDERE KREISE

JOSEF, Gasometerstrasse 24 — Wenn es so was wie ein Szenelokal in Zürich gibt, ist es das hier. Egal, wann wir vorbeischauen, immer sitzen irgendwelche bekannten Stadtpromis an der Bar und quatschen über das, was gerade am Laufen ist. Die Getränke und das Essen sind beide nicht gerade günstig, aber eben köstlich. Stimmiges Preis-Leistungs-Verhältnis heisst das wohl. Wenn du dich also zeitgenössisch fühlen willst, gehe dorthin, sieh dir die Bilder von A.C. Kupper an den Wänden an und trinke einen Wodka aus dem beeindruckenden Sortiment, während andere Leute um dich rumsitzen und das Gleiche tun.

Die ganz OK sind Zürcher erzählen öfter, dass es keinen grossen Unterschied zwischen Kreis 4 und Kreis 5 gibt. Es sind beides Industriequartiere, die in den letzten zehn Jahren „stark im Wandel“ seien. Das heisst, die Junkies wurden entfernt. Wo sind sie eigentlich hin? Wer soll sich jetzt um die Junkies kümmern, jetzt, wo sie nicht mehr eine riesige Therapie-Gruppe wie einst in Kreis 5 haben? Sie sind wohl im Untergrund verloren gegangen, verteilt über die ganze Stadt. Wie auch immer, der „Needlepark“ existiert nicht mehr und man kann unbelastet die Heinrich- oder die Josefstrasse entlangschlendern und ein paar Datteln oder was anderes Gesundes knabbern. Und man kann sich auch kleine Mehrfamilienhäuser angucken, die extra für die Industriearbeiter gebaut wurden und nun als schicke Yuppie-Hütten hochbegehrt sind. Gentrifizierung setzt ein, und da hier nicht ganz so viel Sex auf den Strassen zu kaufen ist, passiert es etwas schneller als in Kreis 4. Die Kneipen hier sind grösser und haben mehr Platz, ausserdem gibt es hier wahnsinnige Restaurants, die so komisches, ausgefallenes Essen machen, dass 34

|

VICE ZÜRICH

Foto von Jan Vorisek

KREIS 5

LES HALLES, Pfingstweidstrasse 6 — Das Les Halles ist Kneipe, Restaurant und Bio-Laden in einem und befindet sich in einer alten Autogarage. Hier gibt es fantastisches Bio-Essen. Die Preise sind für Zürich durchschnittlich, a.k.a. scheisse teuer. Falls dir ob der Massen an Geld, die du für einen Restaurantbesuch in dieser Stadt hinblättern musst, langsam schlecht wird und du dich der Gastronomie verweigern willst, geh hier auf jeden Fall trotzdem zumindest ein Bier trinken. FREITAG-TURM, Geroldstrasse 17 — Aus der Geschäftsidee zweier Zürcher Brüder, die zu lange auf die Hardstrassenbrücke gestarrt haben, ist inzwischen ein internationaler Konzern geworden. Und das alles mit Hilfe von alten Fahrzeugplanen und Fahrradschläuchen. Wow, warum sind wir nicht selbst auf so etwas Blödes gekommen. Dass diese Taschen (und tausende andere AccesVICE ZÜRICH

|

35


man sie eher in einem Roman von Bret Easton Ellis vermuten würde—gerösteter Tintenfisch mit Erdbeer-Marmelade oben drauf und solches Zeug. Ausserdem gibt es hier eine wachsende Kunstszene, Kinos, die Filme über Untergrundgewalt zeigen, und kleine, private Off-Theater. Und ja, es gibt sogar noch Drogen (falls du welche brauchst)—mehr die „ich-will-ausgehen-und-die-gesamte-Flüssigkeitaus-meinem-Körper-rausschwitzen“-Drogen als die „ich-will-mein-Leben-zerstören“-Drogen. SILBERKUGEL, Limmatstrasse 46 — Die Silberkugel gibt es schon ziemlich lange. Sie wurde zu der Zeit eröffnet, als die Zürcher auch endlich mal ein Fast-Food-Restaurant wollten, aber keinen Bock auf einen McDonalds in ihrem Stadtbild hatten. Das Lokal sagt über sich selbst, dass es „the home of fine foods and timeless design“ sei. Was zur Hälfte eine Lüge ist, weil die Burger wahrscheinlich aus Plastik und hochgiftig sind. Das Interieur hingegen ist tatsächlich zeitlos. Es ist ein gekonnter Mix aus einem alten amerikanischen Diner und einem Schweizer Raumschiff (jedenfalls stellen wir uns Schweizer Raumschiffe so vor), wahrscheinlich seit der Eröffnung unverändert. Es ist eigentlich John Waters in Restaurantform. Wer Trash mag, muss die Silberkugel lieben.

ANDERE KREISE

JOSEF, Gasometerstrasse 24 — Wenn es so was wie ein Szenelokal in Zürich gibt, ist es das hier. Egal, wann wir vorbeischauen, immer sitzen irgendwelche bekannten Stadtpromis an der Bar und quatschen über das, was gerade am Laufen ist. Die Getränke und das Essen sind beide nicht gerade günstig, aber eben köstlich. Stimmiges Preis-Leistungs-Verhältnis heisst das wohl. Wenn du dich also zeitgenössisch fühlen willst, gehe dorthin, sieh dir die Bilder von A.C. Kupper an den Wänden an und trinke einen Wodka aus dem beeindruckenden Sortiment, während andere Leute um dich rumsitzen und das Gleiche tun.

Die ganz OK sind Zürcher erzählen öfter, dass es keinen grossen Unterschied zwischen Kreis 4 und Kreis 5 gibt. Es sind beides Industriequartiere, die in den letzten zehn Jahren „stark im Wandel“ seien. Das heisst, die Junkies wurden entfernt. Wo sind sie eigentlich hin? Wer soll sich jetzt um die Junkies kümmern, jetzt, wo sie nicht mehr eine riesige Therapie-Gruppe wie einst in Kreis 5 haben? Sie sind wohl im Untergrund verloren gegangen, verteilt über die ganze Stadt. Wie auch immer, der „Needlepark“ existiert nicht mehr und man kann unbelastet die Heinrich- oder die Josefstrasse entlangschlendern und ein paar Datteln oder was anderes Gesundes knabbern. Und man kann sich auch kleine Mehrfamilienhäuser angucken, die extra für die Industriearbeiter gebaut wurden und nun als schicke Yuppie-Hütten hochbegehrt sind. Gentrifizierung setzt ein, und da hier nicht ganz so viel Sex auf den Strassen zu kaufen ist, passiert es etwas schneller als in Kreis 4. Die Kneipen hier sind grösser und haben mehr Platz, ausserdem gibt es hier wahnsinnige Restaurants, die so komisches, ausgefallenes Essen machen, dass 34

|

VICE ZÜRICH

Foto von Jan Vorisek

KREIS 5

LES HALLES, Pfingstweidstrasse 6 — Das Les Halles ist Kneipe, Restaurant und Bio-Laden in einem und befindet sich in einer alten Autogarage. Hier gibt es fantastisches Bio-Essen. Die Preise sind für Zürich durchschnittlich, a.k.a. scheisse teuer. Falls dir ob der Massen an Geld, die du für einen Restaurantbesuch in dieser Stadt hinblättern musst, langsam schlecht wird und du dich der Gastronomie verweigern willst, geh hier auf jeden Fall trotzdem zumindest ein Bier trinken. FREITAG-TURM, Geroldstrasse 17 — Aus der Geschäftsidee zweier Zürcher Brüder, die zu lange auf die Hardstrassenbrücke gestarrt haben, ist inzwischen ein internationaler Konzern geworden. Und das alles mit Hilfe von alten Fahrzeugplanen und Fahrradschläuchen. Wow, warum sind wir nicht selbst auf so etwas Blödes gekommen. Dass diese Taschen (und tausende andere AccesVICE ZÜRICH

|

35


was irgendwie mit Platten auf Plattenteller legen und eine Nadel drüber laufen zu lassen zu tun hat. Geführt wir der Laden von zwei Gentlemen, Rino und Dave, die stundenlang mit dir über die Kunst des Auflegens und über das Rumspielen mit dem Equipment zum Auflegen reden werden.

KREIS 7

soires) trotz dieser langweiligen Geschichte überall in Zürich zu sehen sind, ist fragwürdig. Aber die Zürcher sind eben so. Falls es unbedingt sein muss und ihr in etwas von Freitag investieren wollt, geht ihr zum Freitagturm. Das ist so ein Turm aus alten Containern aus der Shippingindustrie (d’uh), die aufeinandergestapelt sind und sich, wenn es draussen mal stürmisch ist, im Wind bewegen. Darin findest du alle FreitagProdukte und schöne Fotobücher über die ganze Geschichte hinter der Firma. Der Typ, der manchmal dort arbeitet, ist auch sehr freundlich und laut weiblicher Behauptung auch ziemlich gut aussehend. THE GLOSS, Hardstrasse 312—Der Laden, den niemand mag, bei dem aber alle einkaufen gehen und der damit wirbt, Zürichs „urban lifestyle crowd“ mit Kleidung zu versorgen. Diese „urban lifestyle crowd“ besteht zu guten Teilen aus Bauern, die aus den Käffern des Zürcher Umlands kommen und sich noch davon beeindrucken lassen, dass ein DJ in einem Kleiderladen auflegt. Frauen, die keinen Nachwuchs wollen, können dort zeugungsunfähige Geschlechtspartner in zu engen Hosen finden. RIFFRAFF, Neugasse 59 — Kinos können langweilige Orte voll mit seelenlosen Idioten sein, die einen Haufen Mist reden, während sie karamelisierte Maisprodukte in ihre nutzlosen Mäuler stopfen. Finden wir. Aber nicht alle Filmhäuser müssen so sein. Die Leute vom Riff Raff scheinen dem zuzustimmen und hatten die ziemlich offensichtliche (zumindest für uns) Idee, eine grosse Bar in ihr Kino zu stellen. Also anstatt beim Warten irgendwelchen Idioten zuhören zu müssen, die die ganze Zeit Agnes Vardas Gebrauch des Mis-en-scène in ihren Werken analysieren, kannst du ein Bier trinken, in der Gewissheit, dass dein Kinositz nur 100 Meter von dir und dem dämlichen, artsy Bohemien-Typen, den du auf der Toilette getroffen hast, entfernt ist. JACKPOINT, Konradstrasse 75 — Falls du ein DJ bist: Zu allererst unser Beileid zu deinem sinnlosen Leben aus schlechtem Elektro und sogar noch schlechteren Drogen. Zweitens, geh ins Jackpoint. Dieses Geschäft hat alles, 36

|

VICE ZÜRICH

Wenn du nicht ganz so prominent bist, um am See zu wohnen, dann ziehst du am besten in die Zürcher Berge. Will heissen, an den Berg im Kreis 7. Hier kannst du dann schön unter der akademischen Elite Zürichs weilen und von oben herab auf die ganze Stadt heruntergucken. Die Gegend war schon immer die bevorzugte Wohnlage für die ganzen Professoren, Studenten und anderen schlauen Spiesser, die gleich neben der Universität auf dem Olymp wohnen wollten. Über dir ist dann nur noch der Friedhof Fluntern, von dem aus die Leichen von James Joyce, Elias Canetti und anderer grosser Denker auf dich herabblicken können. Direkt daneben sind die Tiere im Zoo. Sie scheissen gemütlich dort, wo sie stehen und warten, bis jemand es wegbringt. Aus irgendeinem Grund hat auch die FIFA sich dazu entschlossen, ihren Hauptsitz zwischen James Joyce, Antilopenäpfeln und Uni-Adel aufzuschlagen. HOTTINGER PLATZ — Es gibt natürlich auch coole Ecken im Kreis 7. Am Hottinger Platz ist oft eine Menge los — exzentrische Restaurants und Läden liegen nahe beinander. Es ist ein guter Ort, um zu sehen, wie sich der durchschnittliche Zürcher beim zivilisierten Trinken so verhält. Wenn man nichts dagegen hat, ständig die Strassen hoch und runter zu rennen, kann man hier schon mal hinfahren. Viele Häuser machen einen alten, vornehmen Eindruck. Doch dann gibt es wieder auch komische, moderne, eckige Häuser, wo die Treppen draussen und einige Wände aus Glas sind. Diese Häuser machen besonders viel Spass, weil man beobachten kann, wie die Leute bügeln, beziehungsweise deren asiatische Haushaltshilfe. CAFÉ FÜCHSLI, Drahtzugstrasse 5 — In diesem traditionellen Café mitten in Kreis 7 kann man ziemlich gut und günstig essen und draussen sitzen. Alte, einsame Zürcher, die die ganze Geschichte der Stadt kennen und sie unbedingt erzählen wollen, sind hier en masse vertreten. PIROSKA-MINERVASTRASSE 149, Hegibachplatz—Was ist, wenn man in Zürich rumsteht und plötzlich Heisshunger auf ungarische Wurst bekommt? Oder man ein Rezept für Ratatouille braucht? OK, das passiert nicht so oft, und wenn, dann geht man in den Supermarkt und holt sich etwas Vergleichbares oder man sieht im Internet nach. Man kann aber auch in diesen unglaublich guten und VICE ZÜRICH

|

37


was irgendwie mit Platten auf Plattenteller legen und eine Nadel drüber laufen zu lassen zu tun hat. Geführt wir der Laden von zwei Gentlemen, Rino und Dave, die stundenlang mit dir über die Kunst des Auflegens und über das Rumspielen mit dem Equipment zum Auflegen reden werden.

KREIS 7

soires) trotz dieser langweiligen Geschichte überall in Zürich zu sehen sind, ist fragwürdig. Aber die Zürcher sind eben so. Falls es unbedingt sein muss und ihr in etwas von Freitag investieren wollt, geht ihr zum Freitagturm. Das ist so ein Turm aus alten Containern aus der Shippingindustrie (d’uh), die aufeinandergestapelt sind und sich, wenn es draussen mal stürmisch ist, im Wind bewegen. Darin findest du alle FreitagProdukte und schöne Fotobücher über die ganze Geschichte hinter der Firma. Der Typ, der manchmal dort arbeitet, ist auch sehr freundlich und laut weiblicher Behauptung auch ziemlich gut aussehend. THE GLOSS, Hardstrasse 312—Der Laden, den niemand mag, bei dem aber alle einkaufen gehen und der damit wirbt, Zürichs „urban lifestyle crowd“ mit Kleidung zu versorgen. Diese „urban lifestyle crowd“ besteht zu guten Teilen aus Bauern, die aus den Käffern des Zürcher Umlands kommen und sich noch davon beeindrucken lassen, dass ein DJ in einem Kleiderladen auflegt. Frauen, die keinen Nachwuchs wollen, können dort zeugungsunfähige Geschlechtspartner in zu engen Hosen finden. RIFFRAFF, Neugasse 59 — Kinos können langweilige Orte voll mit seelenlosen Idioten sein, die einen Haufen Mist reden, während sie karamelisierte Maisprodukte in ihre nutzlosen Mäuler stopfen. Finden wir. Aber nicht alle Filmhäuser müssen so sein. Die Leute vom Riff Raff scheinen dem zuzustimmen und hatten die ziemlich offensichtliche (zumindest für uns) Idee, eine grosse Bar in ihr Kino zu stellen. Also anstatt beim Warten irgendwelchen Idioten zuhören zu müssen, die die ganze Zeit Agnes Vardas Gebrauch des Mis-en-scène in ihren Werken analysieren, kannst du ein Bier trinken, in der Gewissheit, dass dein Kinositz nur 100 Meter von dir und dem dämlichen, artsy Bohemien-Typen, den du auf der Toilette getroffen hast, entfernt ist. JACKPOINT, Konradstrasse 75 — Falls du ein DJ bist: Zu allererst unser Beileid zu deinem sinnlosen Leben aus schlechtem Elektro und sogar noch schlechteren Drogen. Zweitens, geh ins Jackpoint. Dieses Geschäft hat alles, 36

|

VICE ZÜRICH

Wenn du nicht ganz so prominent bist, um am See zu wohnen, dann ziehst du am besten in die Zürcher Berge. Will heissen, an den Berg im Kreis 7. Hier kannst du dann schön unter der akademischen Elite Zürichs weilen und von oben herab auf die ganze Stadt heruntergucken. Die Gegend war schon immer die bevorzugte Wohnlage für die ganzen Professoren, Studenten und anderen schlauen Spiesser, die gleich neben der Universität auf dem Olymp wohnen wollten. Über dir ist dann nur noch der Friedhof Fluntern, von dem aus die Leichen von James Joyce, Elias Canetti und anderer grosser Denker auf dich herabblicken können. Direkt daneben sind die Tiere im Zoo. Sie scheissen gemütlich dort, wo sie stehen und warten, bis jemand es wegbringt. Aus irgendeinem Grund hat auch die FIFA sich dazu entschlossen, ihren Hauptsitz zwischen James Joyce, Antilopenäpfeln und Uni-Adel aufzuschlagen. HOTTINGER PLATZ — Es gibt natürlich auch coole Ecken im Kreis 7. Am Hottinger Platz ist oft eine Menge los — exzentrische Restaurants und Läden liegen nahe beinander. Es ist ein guter Ort, um zu sehen, wie sich der durchschnittliche Zürcher beim zivilisierten Trinken so verhält. Wenn man nichts dagegen hat, ständig die Strassen hoch und runter zu rennen, kann man hier schon mal hinfahren. Viele Häuser machen einen alten, vornehmen Eindruck. Doch dann gibt es wieder auch komische, moderne, eckige Häuser, wo die Treppen draussen und einige Wände aus Glas sind. Diese Häuser machen besonders viel Spass, weil man beobachten kann, wie die Leute bügeln, beziehungsweise deren asiatische Haushaltshilfe. CAFÉ FÜCHSLI, Drahtzugstrasse 5 — In diesem traditionellen Café mitten in Kreis 7 kann man ziemlich gut und günstig essen und draussen sitzen. Alte, einsame Zürcher, die die ganze Geschichte der Stadt kennen und sie unbedingt erzählen wollen, sind hier en masse vertreten. PIROSKA-MINERVASTRASSE 149, Hegibachplatz—Was ist, wenn man in Zürich rumsteht und plötzlich Heisshunger auf ungarische Wurst bekommt? Oder man ein Rezept für Ratatouille braucht? OK, das passiert nicht so oft, und wenn, dann geht man in den Supermarkt und holt sich etwas Vergleichbares oder man sieht im Internet nach. Man kann aber auch in diesen unglaublich guten und VICE ZÜRICH

|

37


hoch gelobten Delikatessenladen gehen. Selbst, wenn man nicht weiss, was man dort soll, kann man immer noch Ungarn beim Chilischlingen zusehen. LUKAS, Hegibachstrasse 44 — In diesem Antiquitäten-Laden gibt es Madonnenstatuen in allen möglichen Grössen und Variationen, der andere Krimskrams ist auch ganz geil. Stellt euch vor, man kauft all diese Marienfiguren, stellt sie in einer langen Reihe auf und macht daraus einen Trickfilm, in dem die Madonna wächst. RIGISTRASSE DOWNHILLSTRECKE — Die Tatsache, dass Zürich auf zwei Seiten von Riesengebirgen eingeschlossen ist, hat natürlich Vor- und Nachteile. Nachteile sind, ähm... Schatten am späteren Nachmittag. Vorteile sind unter anderem perfekte Strassen fürs Downhillskaten. Die Rigistrasse ist so eine Strasse und während man dort im Sommer den Berg herunterfährt, muss man sich bei den Altzürchern dafür bedanken, dass sie keine Ahnung davon hatten, wie man Strassen abträgt.

KREIS 8 Wenn man Kreis 8 erreicht hat, hat man eigentlich alles im Leben erreicht. Man ist quasi an der Goldküste angekommen. Vielleicht wird es bei dir auch so sein. An irgendeinem Tag wachst du auf und merkst, dass du genug auf dem Konto hast, um hier, vielleicht auf der Bellerivestrasse, eine Wohnung zu mieten. Du hast wahrscheinlich eine kreative Karriere hinter dir, hattest womöglich auch mehrere kostspielige Scheidungen und deine Kinder sind über die ganze Welt verteilt. Wahrscheinlich hast du auf deinen Weltreisen festgestellt, dass Kreis 8 in Zürich so ziemlich der idealste Ort der Welt ist, um dich vor allem Bösen zu verstecken und den Rest deines Lebens Torte zu fressen.

laufen lassen. Wo wir gerade bei diesen Bongospielern sind, die findest du auch im Botanischen Garten im achten Kreis. Da haben sie auch ihre Bong dabei. Bongo, Bong, zwinker. OK, der war schlecht. SECOND HAND FINESSE, Höschgasse 81 — Es gibt in Zürich eine ganze Reihe von solchen Secondhandläden, in denen altmodische Kleidung furchtbar überteuert ist. Aber man darf nie vergessen, dass alte Leute immer eine gute Quelle für Stil sind.

DIE UFERPROMENADE — Diese Strecke wird von vielen als der schönste Ort der Stadt bezeichnet. Hier gibt es tatsächlich eine Menge schöner Sachen wie Grünanlagen, fröhliche junge Paare mit Kinderwagen, natürlich den See und dann noch reiche Leute mit Torten. Es kann aber auch ziemlich nervig sein. Im Sommer wird es richtig voll, dann sind hier überall diese Leute, die denken, dass es cool oder was auch immer sei, im Freien zu sitzen und arhythmisch auf diese behinderten Bongos zu schlagen. Dann gibt es noch solche, die gleich ihre Gettoblaster mitbringen und die Bongomusik vom Band 38

|

VICE ZÜRICH

Foto von Jan Vorisek

BLINDEKUH, Mühlebachstrasse 148 — Niemand ist sich wirklich sicher, wer zuerst diese bescheuerte Idee hatte, aber die Geschäftsführer der Blindekuh sind ganz fest davon überzeugt, dass ihr Restaurant das erste dunkle Restaurant mit blinder Bedienung auf der ganzen Welt ist. Es gibt hier auch CabaretShows und „Lesungen“.

ALTER BOTANISCHER GARTEN, Kreuzung Talstrasse / Pelikanstrasse — Zürich hat zwei botanische Gärten. Der neue mit ausserirdischen Glaskuppeln, tropischen Gewächshäusern und feuchten Biotopen wird von der Universität betrieben und dient nicht nur dem blumigen Gemüt von Menschen in Sandalen und bunten Tüchern, sondern mit der Erhaltung und Zucht gefährdeter Pflänzchen auch der Wissenschaft. Die Anlage ist unsagbar schön, aber meistens mit kreischenden Schulklassen verschmutzt. Der alte Botanische Garten sitzt mitten in der Stadt. Vor zweihundert Jahren wurde er über einem Bollwerk der Stadtverteidigung angelegt. Heute ist er verwachsen und romantisch. Es gibt so vieles, was man hier machen kann: verschiedene Pflanzenarten studieren, beobachten, wie Kinder ihre Eltern nerven, auf dem Gras liegen und Gras rauchen. VICE ZÜRICH

|

39


hoch gelobten Delikatessenladen gehen. Selbst, wenn man nicht weiss, was man dort soll, kann man immer noch Ungarn beim Chilischlingen zusehen. LUKAS, Hegibachstrasse 44 — In diesem Antiquitäten-Laden gibt es Madonnenstatuen in allen möglichen Grössen und Variationen, der andere Krimskrams ist auch ganz geil. Stellt euch vor, man kauft all diese Marienfiguren, stellt sie in einer langen Reihe auf und macht daraus einen Trickfilm, in dem die Madonna wächst. RIGISTRASSE DOWNHILLSTRECKE — Die Tatsache, dass Zürich auf zwei Seiten von Riesengebirgen eingeschlossen ist, hat natürlich Vor- und Nachteile. Nachteile sind, ähm... Schatten am späteren Nachmittag. Vorteile sind unter anderem perfekte Strassen fürs Downhillskaten. Die Rigistrasse ist so eine Strasse und während man dort im Sommer den Berg herunterfährt, muss man sich bei den Altzürchern dafür bedanken, dass sie keine Ahnung davon hatten, wie man Strassen abträgt.

KREIS 8 Wenn man Kreis 8 erreicht hat, hat man eigentlich alles im Leben erreicht. Man ist quasi an der Goldküste angekommen. Vielleicht wird es bei dir auch so sein. An irgendeinem Tag wachst du auf und merkst, dass du genug auf dem Konto hast, um hier, vielleicht auf der Bellerivestrasse, eine Wohnung zu mieten. Du hast wahrscheinlich eine kreative Karriere hinter dir, hattest womöglich auch mehrere kostspielige Scheidungen und deine Kinder sind über die ganze Welt verteilt. Wahrscheinlich hast du auf deinen Weltreisen festgestellt, dass Kreis 8 in Zürich so ziemlich der idealste Ort der Welt ist, um dich vor allem Bösen zu verstecken und den Rest deines Lebens Torte zu fressen.

laufen lassen. Wo wir gerade bei diesen Bongospielern sind, die findest du auch im Botanischen Garten im achten Kreis. Da haben sie auch ihre Bong dabei. Bongo, Bong, zwinker. OK, der war schlecht. SECOND HAND FINESSE, Höschgasse 81 — Es gibt in Zürich eine ganze Reihe von solchen Secondhandläden, in denen altmodische Kleidung furchtbar überteuert ist. Aber man darf nie vergessen, dass alte Leute immer eine gute Quelle für Stil sind.

DIE UFERPROMENADE — Diese Strecke wird von vielen als der schönste Ort der Stadt bezeichnet. Hier gibt es tatsächlich eine Menge schöner Sachen wie Grünanlagen, fröhliche junge Paare mit Kinderwagen, natürlich den See und dann noch reiche Leute mit Torten. Es kann aber auch ziemlich nervig sein. Im Sommer wird es richtig voll, dann sind hier überall diese Leute, die denken, dass es cool oder was auch immer sei, im Freien zu sitzen und arhythmisch auf diese behinderten Bongos zu schlagen. Dann gibt es noch solche, die gleich ihre Gettoblaster mitbringen und die Bongomusik vom Band 38

|

VICE ZÜRICH

Foto von Jan Vorisek

BLINDEKUH, Mühlebachstrasse 148 — Niemand ist sich wirklich sicher, wer zuerst diese bescheuerte Idee hatte, aber die Geschäftsführer der Blindekuh sind ganz fest davon überzeugt, dass ihr Restaurant das erste dunkle Restaurant mit blinder Bedienung auf der ganzen Welt ist. Es gibt hier auch CabaretShows und „Lesungen“.

ALTER BOTANISCHER GARTEN, Kreuzung Talstrasse / Pelikanstrasse — Zürich hat zwei botanische Gärten. Der neue mit ausserirdischen Glaskuppeln, tropischen Gewächshäusern und feuchten Biotopen wird von der Universität betrieben und dient nicht nur dem blumigen Gemüt von Menschen in Sandalen und bunten Tüchern, sondern mit der Erhaltung und Zucht gefährdeter Pflänzchen auch der Wissenschaft. Die Anlage ist unsagbar schön, aber meistens mit kreischenden Schulklassen verschmutzt. Der alte Botanische Garten sitzt mitten in der Stadt. Vor zweihundert Jahren wurde er über einem Bollwerk der Stadtverteidigung angelegt. Heute ist er verwachsen und romantisch. Es gibt so vieles, was man hier machen kann: verschiedene Pflanzenarten studieren, beobachten, wie Kinder ihre Eltern nerven, auf dem Gras liegen und Gras rauchen. VICE ZÜRICH

|

39


IK L>GMB>KM

PARTY IN ZÜRICH or langer Zeit hing man als junger Mensch von Welt lieber am Platzspitz ab, spritzte sich Heroin und lag regungslos da, anstatt gross auszugehen. Aber heute hat Zürich im Verhältnis eine der grössten Klubkulturen weltweit. In den Siebzigern und Achtzigern fanden sich schon einige fragwürdige Disco- und Rockgrössen in den Kellergeschossen oder irgendwo high auf Trips hier wieder. Wenn nicht gespritzt wurde, dann eben getrunken, gekifft oder geschnupft. Das ist sicherlich Grund genug, um die Nächte länger leben zu lassen als anderswo. „Hier kann es sich ja jeder leisten“, hiess und heisst es. Gesetzlich war zu dieser Zeit das Ausschenken harten Alkohols sehr eingeschränkt, weswegen Mann und Frau dachten, dass hier alles irgendwie „Füddlibürger-mässig isch“. Weit gefehlt, wer kennt schon einen Ort auf unserem Kontinent, an dem du deine eigenen Hartalkohol-Flaschen für mittelmässig teures Eintrittsgeld in einen Klub mitbringen und bis zum Koma leer trinken kannst? Das Bottelon erlaubt es dir vielleicht, aber dafür hast du dann weder Musik noch eine Couch. Ende der Neunziger war die Zeit der streng kontrollierten Alkoholausgabe vorbei. Bars und Klubs schossen wie Pilze aus dem Boden, statt einem trendigen Laden gab es auf einmal zehn davon. Für jede Alters- und Coolnessstufe einen. GoldküstenPolostehkragenkinder, getunte Subaru-Fahrer, Vorstadt-Aargauerprolls oder linksalternative Biologiestudenten konnten sich nach der Lockerung noch besser amüsieren. Raven war angesagt! Sperrstunde kannte man keine, für manche Klubs vielleicht, weil sie nach fünf nicht für jede weitere Stunde auf das Defizit wegen der Ich-kann-nicht-mehr-trinken-Betrunkenen draufzahlen wollten. Als Alternative für die, die von ihrem Flash nicht runterkommen konnten, gab es und gibt es unzählige legendäre Afterhours. Zürich geht bis zum Nicht-mehr-Stehen aus und „erlaubt ist, was nicht stört“, heisst es so schön.

V

40

|

VICE ZÜRICH

D¥EG

, ) '*) ' )*'** ?K:GD?NKM F¦G<A>G

**'*+ ' *, '*+ A : F ; N K @ ; > K E B G L M N M M @: K M MANG=>KA>BLM

=KHI MA> EBF>

FB< D>R FHHGEB@AM

Foto von Jan Vorisek

FBLL H== DB== C ;HNG<>

EBMME> ;H HML

INKIE> <KNLA

MA><H<DG;NEEDB=

?K>> MB<D>ML :N? PPP'OB<>EBO>'=>


IK L>GMB>KM

PARTY IN ZÜRICH or langer Zeit hing man als junger Mensch von Welt lieber am Platzspitz ab, spritzte sich Heroin und lag regungslos da, anstatt gross auszugehen. Aber heute hat Zürich im Verhältnis eine der grössten Klubkulturen weltweit. In den Siebzigern und Achtzigern fanden sich schon einige fragwürdige Disco- und Rockgrössen in den Kellergeschossen oder irgendwo high auf Trips hier wieder. Wenn nicht gespritzt wurde, dann eben getrunken, gekifft oder geschnupft. Das ist sicherlich Grund genug, um die Nächte länger leben zu lassen als anderswo. „Hier kann es sich ja jeder leisten“, hiess und heisst es. Gesetzlich war zu dieser Zeit das Ausschenken harten Alkohols sehr eingeschränkt, weswegen Mann und Frau dachten, dass hier alles irgendwie „Füddlibürger-mässig isch“. Weit gefehlt, wer kennt schon einen Ort auf unserem Kontinent, an dem du deine eigenen Hartalkohol-Flaschen für mittelmässig teures Eintrittsgeld in einen Klub mitbringen und bis zum Koma leer trinken kannst? Das Bottelon erlaubt es dir vielleicht, aber dafür hast du dann weder Musik noch eine Couch. Ende der Neunziger war die Zeit der streng kontrollierten Alkoholausgabe vorbei. Bars und Klubs schossen wie Pilze aus dem Boden, statt einem trendigen Laden gab es auf einmal zehn davon. Für jede Alters- und Coolnessstufe einen. GoldküstenPolostehkragenkinder, getunte Subaru-Fahrer, Vorstadt-Aargauerprolls oder linksalternative Biologiestudenten konnten sich nach der Lockerung noch besser amüsieren. Raven war angesagt! Sperrstunde kannte man keine, für manche Klubs vielleicht, weil sie nach fünf nicht für jede weitere Stunde auf das Defizit wegen der Ich-kann-nicht-mehr-trinken-Betrunkenen draufzahlen wollten. Als Alternative für die, die von ihrem Flash nicht runterkommen konnten, gab es und gibt es unzählige legendäre Afterhours. Zürich geht bis zum Nicht-mehr-Stehen aus und „erlaubt ist, was nicht stört“, heisst es so schön.

V

40

|

VICE ZÜRICH

D¥EG

, ) '*) ' )*'** ?K:GD?NKM F¦G<A>G

**'*+ ' *, '*+ A : F ; N K @ ; > K E B G L M N M M @: K M MANG=>KA>BLM

=KHI MA> EBF>

FB< D>R FHHGEB@AM

Foto von Jan Vorisek

FBLL H== DB== C ;HNG<>

EBMME> ;H HML

INKIE> <KNLA

MA><H<DG;NEEDB=

?K>> MB<D>ML :N? PPP'OB<>EBO>'=>


KAUFLEUTEN CLUB, Pelikanplatz — Ohne das Kaufleuten wäre Zürich unmöglich. Eigentlich ist Zürich das Kaufleuten. Wenn es bankrott ginge, würde Zürich sofort sterben. Herzstillsand. Aber es wird nie pleite machen. Das Kaufleuten ist der bestbesuchte, erfolgreichste Nachtklub der Stadt. Früher war es ein Theater. Parterre, Bühne, Balkon. Oben sitzen heute die mit dem Dom Perignon, unten tanzen die mit Bier, auf der Bühne die VIPs. Und es ist natürlich noch immer ein Theater. Grosses Kino mit ausgewaschenen Dolce&Gabbanas, meterhohen Stilettos und tonnenweise Glitzerstaub. MASCOTTE, Theaterstrasse 10 — Das Mascotte zählt am Wochenende eher als Aufrissdisco für Leute, die es nicht in die Kreise 4 und 5 schaffen. Eine schöne Aussicht erwartet einen da, vor allem auf die aufgetakelten Leute, die man am Wochenende von der Galerie aus bestaunen kann. Wenn das einen langweilt, gibt es noch die Aussicht auf den Zürichsee. Dienstags ist „Karaoke from Hell“, wo zu einer Live-Rockcombo Metalklassiker performt werden. ZUKUNFT, Dienerstrasse 33 — Jeder, wirklich jeder in der Schweizer Partyszene kennt diese Sprüche wie: „Ich war heute in der Zukunft“, oder: „Ich bin gerade draussen, aber ich gehe gleich zurück in die Zukunft“, oder: „Mein Geld? Was? Das liegt in der Zukunft“, aber niemand wird dessen wirklich müde. Verständlicherweise stehen die Leute gerne an einem der momentan besten Klubs der Stadt an. Es kommt auch öfter vor, dass „der Klub ist voll“ angesagt ist. Man wird damit aber in Wirklichkeit reingelegt, weil es drinnen, während es musiktechnisch gut abgeht, dann doch nicht so „voll“ ist. HIVE, Geroldstrasse 15 — Falls man sich gerade in der Escher Wyss-Gegend befindet und ein bisschen „undergroundigere“ Musik mag als die in den anderen Prololäden, ist das Hive der richtige Ort dafür. Teenager, die sich normalerweise nicht so oft in die Stadt wagen, verirren sich gerne im Treppenhaus oder in einem der drei Räume. Wenn ihr gerne mit grossen Pupillen bei Tageslicht herumlauft und auch andere Leute gerne so seht, dann ist das hier der richtige Ort für euch, denn auch hier kann es durchaus mal länger gehen. T&M, Marktgasse 14 — Tamara und Marisa, zwei Transen, eröffneten Mitte der Achtziger den heute bekanntesten Schwulenklub Zürichs. Im ersten Stock gibt es nackte Oberkörper, Drag-Aufführungen, Schweiss, Testosteron, Darkrooms und, wie es scheint, eine Schicht Gleitcreme auf allem. Einen Stock weiter oben liegt das „Ahhh!“. Das Gleiche wie unten, bloss kleiner und mit noch mehr Darkrooms. Das T&M ist das Zentrum der Zürcher Szene, jeder junge Schwule der Stadt hat darin schon das eine oder andere verloren. ALTE BÖRSE, Paradeplatz — Sehnt sich die eine oder der andere nach einem nostalgischen „Wie damals, als wir mit neunzehn irgendwo in Rimini waren“42

|

VICE ZÜRICH

Grossklub-Ereignis zurück, dann ist die alte Börse sicher der richtige Laden. Neu, schick und eine der besten Soundqualitäten jenseits des Arlbergs. Freitags und samstags ist es eher was für die Weitangereisten, die auf neuen House und Techno stehen. Klassiker wie Disco werden am Donnerstag kostenlos gespielt. Es wird echt langsam Zeit für einen neuen Laden in Zürich. ABART, Manessestrasse 170 — So mancher Klubbesucher ist hier völlig verschwitzt herausgekommen, was weniger an der Stimmung liegt, sondern eher an der schlechten Klimaanlage und Lüftung. So manch eine Band, die früher mal klein war und heute gross ist, spielte schon im Abart. Irgendwie ist der Laden trotzdem nicht der tollste. Allerdings schafft es das Abart trotzdem, alle wichtigen Bands in den Laden zu locken, um dort zu spielen. Dadurch ist es eine wichtige Live-Adresse der Stadt. Fühl dich angesprochen als Indie-Kind. SUPERMARKET, Geroldstrasse 17 — Die Partymeile Escher Wyss lässt ein weiteres Mal grüssen. Ab und zu fragt man sich bei diesen vielen hässlich getunten Autos mit anderkantonalen Nummernschildern, ob man wirklich noch in Zürich weilt. Das Supermarket ist einer der wenigen Klubs, der dem House in all den schwierigen Zeiten treu geblieben ist und trotz manchmal komischer Crowd gelobt werden sollte. DIAGONAL, Glärnischstrasse 10 — Fühlt man sich reich oder ist es, dann geht es ins Diagonal. Einer der Klubs, wo manch männlicher Gast schnell mal der Grossvater der weiblichen Gäste sein könnte. Dazu braucht man ein sehr dickes Portemonnaie, denn im schick gestylten Diagonal kostet alles ein bisschen mehr als in anderen Locations. CLUB Q, Förrlibuckstrasse 151 — Wenn du darauf stehst, dich zur Musik von Tobi Neumann oder anderen Minimal-DJs durchschütteln zu lassen, dann geh in den Club Q. Es ist ein bisschen ab vom Schuss, aber in dem grossen, mit drei Dancefloors gespickten Klub, kriegst du Techno, House, Progressive und Minimal von manch einem Grossen. Dabei triffst du keine cool und stumm Dastehenden, aber dafür umso mehr Telleraugen, die dich nervös anzappeln. VICE ZÜRICH

|

43


KAUFLEUTEN CLUB, Pelikanplatz — Ohne das Kaufleuten wäre Zürich unmöglich. Eigentlich ist Zürich das Kaufleuten. Wenn es bankrott ginge, würde Zürich sofort sterben. Herzstillsand. Aber es wird nie pleite machen. Das Kaufleuten ist der bestbesuchte, erfolgreichste Nachtklub der Stadt. Früher war es ein Theater. Parterre, Bühne, Balkon. Oben sitzen heute die mit dem Dom Perignon, unten tanzen die mit Bier, auf der Bühne die VIPs. Und es ist natürlich noch immer ein Theater. Grosses Kino mit ausgewaschenen Dolce&Gabbanas, meterhohen Stilettos und tonnenweise Glitzerstaub. MASCOTTE, Theaterstrasse 10 — Das Mascotte zählt am Wochenende eher als Aufrissdisco für Leute, die es nicht in die Kreise 4 und 5 schaffen. Eine schöne Aussicht erwartet einen da, vor allem auf die aufgetakelten Leute, die man am Wochenende von der Galerie aus bestaunen kann. Wenn das einen langweilt, gibt es noch die Aussicht auf den Zürichsee. Dienstags ist „Karaoke from Hell“, wo zu einer Live-Rockcombo Metalklassiker performt werden. ZUKUNFT, Dienerstrasse 33 — Jeder, wirklich jeder in der Schweizer Partyszene kennt diese Sprüche wie: „Ich war heute in der Zukunft“, oder: „Ich bin gerade draussen, aber ich gehe gleich zurück in die Zukunft“, oder: „Mein Geld? Was? Das liegt in der Zukunft“, aber niemand wird dessen wirklich müde. Verständlicherweise stehen die Leute gerne an einem der momentan besten Klubs der Stadt an. Es kommt auch öfter vor, dass „der Klub ist voll“ angesagt ist. Man wird damit aber in Wirklichkeit reingelegt, weil es drinnen, während es musiktechnisch gut abgeht, dann doch nicht so „voll“ ist. HIVE, Geroldstrasse 15 — Falls man sich gerade in der Escher Wyss-Gegend befindet und ein bisschen „undergroundigere“ Musik mag als die in den anderen Prololäden, ist das Hive der richtige Ort dafür. Teenager, die sich normalerweise nicht so oft in die Stadt wagen, verirren sich gerne im Treppenhaus oder in einem der drei Räume. Wenn ihr gerne mit grossen Pupillen bei Tageslicht herumlauft und auch andere Leute gerne so seht, dann ist das hier der richtige Ort für euch, denn auch hier kann es durchaus mal länger gehen. T&M, Marktgasse 14 — Tamara und Marisa, zwei Transen, eröffneten Mitte der Achtziger den heute bekanntesten Schwulenklub Zürichs. Im ersten Stock gibt es nackte Oberkörper, Drag-Aufführungen, Schweiss, Testosteron, Darkrooms und, wie es scheint, eine Schicht Gleitcreme auf allem. Einen Stock weiter oben liegt das „Ahhh!“. Das Gleiche wie unten, bloss kleiner und mit noch mehr Darkrooms. Das T&M ist das Zentrum der Zürcher Szene, jeder junge Schwule der Stadt hat darin schon das eine oder andere verloren. ALTE BÖRSE, Paradeplatz — Sehnt sich die eine oder der andere nach einem nostalgischen „Wie damals, als wir mit neunzehn irgendwo in Rimini waren“42

|

VICE ZÜRICH

Grossklub-Ereignis zurück, dann ist die alte Börse sicher der richtige Laden. Neu, schick und eine der besten Soundqualitäten jenseits des Arlbergs. Freitags und samstags ist es eher was für die Weitangereisten, die auf neuen House und Techno stehen. Klassiker wie Disco werden am Donnerstag kostenlos gespielt. Es wird echt langsam Zeit für einen neuen Laden in Zürich. ABART, Manessestrasse 170 — So mancher Klubbesucher ist hier völlig verschwitzt herausgekommen, was weniger an der Stimmung liegt, sondern eher an der schlechten Klimaanlage und Lüftung. So manch eine Band, die früher mal klein war und heute gross ist, spielte schon im Abart. Irgendwie ist der Laden trotzdem nicht der tollste. Allerdings schafft es das Abart trotzdem, alle wichtigen Bands in den Laden zu locken, um dort zu spielen. Dadurch ist es eine wichtige Live-Adresse der Stadt. Fühl dich angesprochen als Indie-Kind. SUPERMARKET, Geroldstrasse 17 — Die Partymeile Escher Wyss lässt ein weiteres Mal grüssen. Ab und zu fragt man sich bei diesen vielen hässlich getunten Autos mit anderkantonalen Nummernschildern, ob man wirklich noch in Zürich weilt. Das Supermarket ist einer der wenigen Klubs, der dem House in all den schwierigen Zeiten treu geblieben ist und trotz manchmal komischer Crowd gelobt werden sollte. DIAGONAL, Glärnischstrasse 10 — Fühlt man sich reich oder ist es, dann geht es ins Diagonal. Einer der Klubs, wo manch männlicher Gast schnell mal der Grossvater der weiblichen Gäste sein könnte. Dazu braucht man ein sehr dickes Portemonnaie, denn im schick gestylten Diagonal kostet alles ein bisschen mehr als in anderen Locations. CLUB Q, Förrlibuckstrasse 151 — Wenn du darauf stehst, dich zur Musik von Tobi Neumann oder anderen Minimal-DJs durchschütteln zu lassen, dann geh in den Club Q. Es ist ein bisschen ab vom Schuss, aber in dem grossen, mit drei Dancefloors gespickten Klub, kriegst du Techno, House, Progressive und Minimal von manch einem Grossen. Dabei triffst du keine cool und stumm Dastehenden, aber dafür umso mehr Telleraugen, die dich nervös anzappeln. VICE ZÜRICH

|

43


Februar 1916: Der erste Weltkrieg zerfetzt hunderttausende junger Männer. Im kriegsfernen Zürich gründet Hugo Ball unweit von Lenins Exilwohnung das Cabaret Voltaire — Dada ist da. Diese sinnlose und von Ästhetik befreite Bewegung, die sich von der Kunstwelt distanzieren will und sich dabei total anpasst und, vor allem im Nachhinein, als freigeistige und wegweisende Kunstrichtung missverstanden wird. Zur gleichen Zeit avanciert E.G. Bührle zum internationalen Waffenhändler. Seine Flugabwehrkanonen verkauft er an Faschisten und Kommunisten und während des 2. Weltkriegs machen sie ihn zum reichsten Schweizer überhaupt. Mit dem Geld kauft er sich Raubkunst und renoviert 1958 das Zürcher Kunsthaus. Die Kunst in Zürich lebt vom unermesslichen Reichtum, den diese Stadt anzieht. Marc Rich zeigt seine Bilder im Kunsthaus und selbst die Migros, ein 44

|

VICE ZÜRICH

Foto von Jan Vorisek

DIE LEICHEN UND DIE KUNST


Februar 1916: Der erste Weltkrieg zerfetzt hunderttausende junger Männer. Im kriegsfernen Zürich gründet Hugo Ball unweit von Lenins Exilwohnung das Cabaret Voltaire — Dada ist da. Diese sinnlose und von Ästhetik befreite Bewegung, die sich von der Kunstwelt distanzieren will und sich dabei total anpasst und, vor allem im Nachhinein, als freigeistige und wegweisende Kunstrichtung missverstanden wird. Zur gleichen Zeit avanciert E.G. Bührle zum internationalen Waffenhändler. Seine Flugabwehrkanonen verkauft er an Faschisten und Kommunisten und während des 2. Weltkriegs machen sie ihn zum reichsten Schweizer überhaupt. Mit dem Geld kauft er sich Raubkunst und renoviert 1958 das Zürcher Kunsthaus. Die Kunst in Zürich lebt vom unermesslichen Reichtum, den diese Stadt anzieht. Marc Rich zeigt seine Bilder im Kunsthaus und selbst die Migros, ein 44

|

VICE ZÜRICH

Foto von Jan Vorisek

DIE LEICHEN UND DIE KUNST


Lebensmittelgeschäft, sammelt zeitgenössische Kunst und natürlich auch das Medienimperium von Michael Ringier. Die letztere Sammlung wird von Beatrix Ruf kuratiert, die auch die progressive Kunsthalle regiert. Der Zürcher Galerist Iwan Wirth bedient gestandene Sammler, wie Mick Flick oder Thomas Koerfer, dessen Kollektion „entblösste Körper“ von Cindy Sherman, Nan Goldin und Araki und unzählige Werke anderer beinhalten, die den gemeinen Anspruch an das Zeitgenössische bei Weitem übertreffen. Zwischen den Fronten steht die Chefredakteurin Bice Curiger des HighendKunstmagazins Parkett, als Journalistin, Kunsthistorikerin und auch exzellente Kuratorin des Kunsthauses. Das sind Synergien, die jene bekannten Schweizer Kunstsuperstars auf die Welt bringen und nähren — egal, ob sie nun Fischli & Weiss, Roman Signer oder Valentin Carron heissen. Es gibt viele Menschen, die Zürich seit Jahren mit Kunst überfüttern, und sie tun es gerne in ihren eigenen vier Wänden. Dann liegt der von Andy Warhols Leinwand gekratzte Diamantenstaub im Entree auf dem Boden und sorglose Teenager kotzen in eine Eva-Hesse-Skulptur. So überkommt einen das naive Gefühl, dass Kunst in Zürich vielleicht zu oft gekauft aber nicht immer gelebt wird. Februar 2008: Drei Gangster mit Masken und Waffen überfallen die Sammlung E.G. Bührle. Sie stehlen Bilder im Wert von 180 Millionen Schweizer Franken. DAVID KOETSER GALLERY, Talstrasse 37 — Es gibt Menschen, die sprechen von richtiger Kunst und meinen damit 200 Jahre alte depressive Gemälde, die von verrückten Holländern gemalt wurden. Das kauft man in dieser Galerie, direkt hinter dem Paradenplatz. Aussen hängt ein unscheinbares Schild „Alte Gemälde“, und genau das lockt den Käufer aus Budapest, der anonym bleibt und gerne eine halbe Million in Cash bezahlt. GALERIE MAI 36, Rämistrasse 37 — Seit elf Jahren zeigt Victor Gisler Arbeiten von Künstlern wie Thomas Ruff, Andreas Gursky und Rémy Zaugg schräg gegenüber der Kronenhalle. In den letzten Jahren besuchte man seine ehrliche, aber etwas langweilige Kunst an seinem Stand bei der Art Basel Miami. Seit diesem Jahr verwaltet er den Nachlass von Robert Mapplethorpe. GALERIE JAMILEH WEBER, Waldmannstrasse 6 — Man behauptet, dass die Galeristin gerne über den Arbeiten ihrer Künstler (Donald Judd, Dan Flavin, Robert Rauschenberg) pendelt, bevor sie angekauft werden. Vielleicht Mythos, vielleicht Symptom einer verweichlichten Szene. GALERIE GMURZYNSKA, Paradenplatz 2 — Seit 2005 am teuersten Standort der Stadt. Die Polin Chrystyna Gmurzynska aus Köln setzt den Erfolg ihrer Mutter in Zürich fort und sie weiss, worum es in dieser Stadt geht: Auftritt. 46

|

VICE ZÜRICH

Diskretion. Geldwäscherei. Sie bedient ihr Publikum und ihr Publikum bedient sie. Zur Stammkundschaft gehört die Familie Thyssen-Bornemisza. KUNSTHAUS, Heimplatz 1 — Es ist ein schweres, altes Haus und es mutet auch so an. Die Anfänge sind schweizerisch, damals 1787 war es ein kleiner Kreis, der sich zusammentat, um die gemeinsame Affinität zur Kunst zu pflegen. In den Jahren wuchs die Sammlung, wie auch dieser kleine Kreis, zum ältesten aktiven Kunstverein mit über 20.000 Mitgliedern. KUNSTHALLE ZÜRICH, Limmatstrasse 270 — Ob Terence Koh oder Anselm Reyle, die Kuratorin Beatrix Ruf weiss, was gut ist, und noch wichtiger: en Vogue. Das wissen auch Michael und Ellen Ringier zu schätzen, obwohl man von letzterer behauptet, sie habe Narkolepsie und es trage nicht die Kunst Schuld, wenn sie dauernd einpennt. LEIMBACH—In diesem langweiligen Vorort von Zürich leben seit Jahren die kreativsten Nachzügler der Schweizer Kunstszene in einer lahmgelegten Weinfabrik. Wem Ehre gebührt, der wird eingeführt, und es lohnt sich. Dieses Jahr haben die Bewohner von Leimbach ein Art Bingo veranstaltet und an die glücklichen Gewinner Werke von Fischli & Weiss und Olaf Breuning verschenkt. DE PURY & LUXEMBOURG, Limmatstrasse 264 — Er ist der attraktivste Auktionator der Welt, also eigentlich gehört ihm das renommierte Auktionshaus Phillips de Pury & Company — Simon de Pury. Er hat sich irgendwann entschieden, sich dem perversen Spiel des internationalen Kunstmarktes zu widersetzen und gleich selbst die Regeln zu machen. Denn jeder schlaue Auktionator braucht seine eigene Galerie. HAUS KONTRUKTIV, Selnaustrasse 25 — Das immer noch neue Museum einer bereits 22 Jahre alten Stiftung in einem ehemaligen Elektrizitätswerk. Hier wird „konstruktive, konkrete und konzeptuelle Kunst“ ausgestellt. Das bedeutet, es sieht hübsch, kalt und kompliziert aus — ungefähr so, wie du dir deine neue Freundin vorgestellt hast. VICE ZÜRICH

|

47


Lebensmittelgeschäft, sammelt zeitgenössische Kunst und natürlich auch das Medienimperium von Michael Ringier. Die letztere Sammlung wird von Beatrix Ruf kuratiert, die auch die progressive Kunsthalle regiert. Der Zürcher Galerist Iwan Wirth bedient gestandene Sammler, wie Mick Flick oder Thomas Koerfer, dessen Kollektion „entblösste Körper“ von Cindy Sherman, Nan Goldin und Araki und unzählige Werke anderer beinhalten, die den gemeinen Anspruch an das Zeitgenössische bei Weitem übertreffen. Zwischen den Fronten steht die Chefredakteurin Bice Curiger des HighendKunstmagazins Parkett, als Journalistin, Kunsthistorikerin und auch exzellente Kuratorin des Kunsthauses. Das sind Synergien, die jene bekannten Schweizer Kunstsuperstars auf die Welt bringen und nähren — egal, ob sie nun Fischli & Weiss, Roman Signer oder Valentin Carron heissen. Es gibt viele Menschen, die Zürich seit Jahren mit Kunst überfüttern, und sie tun es gerne in ihren eigenen vier Wänden. Dann liegt der von Andy Warhols Leinwand gekratzte Diamantenstaub im Entree auf dem Boden und sorglose Teenager kotzen in eine Eva-Hesse-Skulptur. So überkommt einen das naive Gefühl, dass Kunst in Zürich vielleicht zu oft gekauft aber nicht immer gelebt wird. Februar 2008: Drei Gangster mit Masken und Waffen überfallen die Sammlung E.G. Bührle. Sie stehlen Bilder im Wert von 180 Millionen Schweizer Franken. DAVID KOETSER GALLERY, Talstrasse 37 — Es gibt Menschen, die sprechen von richtiger Kunst und meinen damit 200 Jahre alte depressive Gemälde, die von verrückten Holländern gemalt wurden. Das kauft man in dieser Galerie, direkt hinter dem Paradenplatz. Aussen hängt ein unscheinbares Schild „Alte Gemälde“, und genau das lockt den Käufer aus Budapest, der anonym bleibt und gerne eine halbe Million in Cash bezahlt. GALERIE MAI 36, Rämistrasse 37 — Seit elf Jahren zeigt Victor Gisler Arbeiten von Künstlern wie Thomas Ruff, Andreas Gursky und Rémy Zaugg schräg gegenüber der Kronenhalle. In den letzten Jahren besuchte man seine ehrliche, aber etwas langweilige Kunst an seinem Stand bei der Art Basel Miami. Seit diesem Jahr verwaltet er den Nachlass von Robert Mapplethorpe. GALERIE JAMILEH WEBER, Waldmannstrasse 6 — Man behauptet, dass die Galeristin gerne über den Arbeiten ihrer Künstler (Donald Judd, Dan Flavin, Robert Rauschenberg) pendelt, bevor sie angekauft werden. Vielleicht Mythos, vielleicht Symptom einer verweichlichten Szene. GALERIE GMURZYNSKA, Paradenplatz 2 — Seit 2005 am teuersten Standort der Stadt. Die Polin Chrystyna Gmurzynska aus Köln setzt den Erfolg ihrer Mutter in Zürich fort und sie weiss, worum es in dieser Stadt geht: Auftritt. 46

|

VICE ZÜRICH

Diskretion. Geldwäscherei. Sie bedient ihr Publikum und ihr Publikum bedient sie. Zur Stammkundschaft gehört die Familie Thyssen-Bornemisza. KUNSTHAUS, Heimplatz 1 — Es ist ein schweres, altes Haus und es mutet auch so an. Die Anfänge sind schweizerisch, damals 1787 war es ein kleiner Kreis, der sich zusammentat, um die gemeinsame Affinität zur Kunst zu pflegen. In den Jahren wuchs die Sammlung, wie auch dieser kleine Kreis, zum ältesten aktiven Kunstverein mit über 20.000 Mitgliedern. KUNSTHALLE ZÜRICH, Limmatstrasse 270 — Ob Terence Koh oder Anselm Reyle, die Kuratorin Beatrix Ruf weiss, was gut ist, und noch wichtiger: en Vogue. Das wissen auch Michael und Ellen Ringier zu schätzen, obwohl man von letzterer behauptet, sie habe Narkolepsie und es trage nicht die Kunst Schuld, wenn sie dauernd einpennt. LEIMBACH—In diesem langweiligen Vorort von Zürich leben seit Jahren die kreativsten Nachzügler der Schweizer Kunstszene in einer lahmgelegten Weinfabrik. Wem Ehre gebührt, der wird eingeführt, und es lohnt sich. Dieses Jahr haben die Bewohner von Leimbach ein Art Bingo veranstaltet und an die glücklichen Gewinner Werke von Fischli & Weiss und Olaf Breuning verschenkt. DE PURY & LUXEMBOURG, Limmatstrasse 264 — Er ist der attraktivste Auktionator der Welt, also eigentlich gehört ihm das renommierte Auktionshaus Phillips de Pury & Company — Simon de Pury. Er hat sich irgendwann entschieden, sich dem perversen Spiel des internationalen Kunstmarktes zu widersetzen und gleich selbst die Regeln zu machen. Denn jeder schlaue Auktionator braucht seine eigene Galerie. HAUS KONTRUKTIV, Selnaustrasse 25 — Das immer noch neue Museum einer bereits 22 Jahre alten Stiftung in einem ehemaligen Elektrizitätswerk. Hier wird „konstruktive, konkrete und konzeptuelle Kunst“ ausgestellt. Das bedeutet, es sieht hübsch, kalt und kompliziert aus — ungefähr so, wie du dir deine neue Freundin vorgestellt hast. VICE ZÜRICH

|

47


A PICTORIAL GUIDE TO ZÜRICH Check out our asskickin‘ selection of rare T-shirts, watches and accessories!

From 2006 to 2008, Zürich was ranked the top city in the world, with the best overall “quality of life.” And no wonder! Walking into the sea to kill yourself is made easy by the gentle swans who will nibble your neck to death if you’re too delicate to tolerate the icy cold climbs of the waters. You do a forward flip over the rails, knock yourself out, and then the next thing you know is a cool, dark, fishy smelling blackness that lasts forever.

And they have free Wi-Fi wherever you go. You have to power up the concrete slabs with asscheek power by sitting on it for seven hours and then you only get one bar on the Airport signal but it’s free! 48

|

VICE ZÜRICH

Then you can buy the new single from Bitch Tits 3000, as long as you are prepared to be there for the next day and a half as it downloads.

-------------------------------------------------------------------------------www.street-files.com // street-files MINI MART, Badenerstrasse 131, 8004 Zürich --------------------------------------------------------------------------------


A PICTORIAL GUIDE TO ZÜRICH Check out our asskickin‘ selection of rare T-shirts, watches and accessories!

From 2006 to 2008, Zürich was ranked the top city in the world, with the best overall “quality of life.” And no wonder! Walking into the sea to kill yourself is made easy by the gentle swans who will nibble your neck to death if you’re too delicate to tolerate the icy cold climbs of the waters. You do a forward flip over the rails, knock yourself out, and then the next thing you know is a cool, dark, fishy smelling blackness that lasts forever.

And they have free Wi-Fi wherever you go. You have to power up the concrete slabs with asscheek power by sitting on it for seven hours and then you only get one bar on the Airport signal but it’s free! 48

|

VICE ZÜRICH

Then you can buy the new single from Bitch Tits 3000, as long as you are prepared to be there for the next day and a half as it downloads.

-------------------------------------------------------------------------------www.street-files.com // street-files MINI MART, Badenerstrasse 131, 8004 Zürich --------------------------------------------------------------------------------


A PICTORIAL GUIDE TO ZÜRICH

Equipment & Solutions jackpoint welcomes you Jackpoint / Konradstrasse 75 / 8005 Zürich / +41 43 299 03 03

The public transport system ain’t what it used to be but it’s a lot more environmentally friendly.

And artistic at the same time.

50

|

VICE ZÜRICH

Jumping to the front of the queue is also easy because the only people who get it have had less fights than newly born fetuses.


A PICTORIAL GUIDE TO ZÜRICH

Equipment & Solutions jackpoint welcomes you Jackpoint / Konradstrasse 75 / 8005 Zürich / +41 43 299 03 03

The public transport system ain’t what it used to be but it’s a lot more environmentally friendly.

And artistic at the same time.

50

|

VICE ZÜRICH

Jumping to the front of the queue is also easy because the only people who get it have had less fights than newly born fetuses.


A PICTORIAL GUIDE TO ZÜRICH

Scenic views are everywhere.

Just look at those mountains.

Those rivers. Come to Zürich and there’s one thing we can guarantee: unfettered beauty that makes the Elysian Fields look like a petrol station in Dusseldorf. www.blutsgeschwister.de Distribution Schweiz: www.poeme.ch distributor@poeme.ch

52

|

VICE ZÜRICH


A PICTORIAL GUIDE TO ZÜRICH

Scenic views are everywhere.

Just look at those mountains.

Those rivers. Come to Zürich and there’s one thing we can guarantee: unfettered beauty that makes the Elysian Fields look like a petrol station in Dusseldorf. www.blutsgeschwister.de Distribution Schweiz: www.poeme.ch distributor@poeme.ch

52

|

VICE ZÜRICH


A PICTORIAL GUIDE TO ZÜRICH

Schlafen oder pennen

?

10% Rabatt bei Buchung im Jan./Feb. 2009 (nur am Wochenende gültig) Stichwort «VICE»

+41 44 554 0000

FOUR POINTS, SHILCITY KALANDERGASSE 1, CH – 8045 ZÜRICH SIHLCITY@FOURPOINTS.COM FOURPOINTS.COM/ZURICH

And then there are the beautiful ladies who ooze class like a blob of dried-up fanny moisturiser crusting on the electric-blue carpet of room number seven in a temporary whorehouse in the most backward village in Hell.

Their “hipsters” are some of lamest in the world. They heard of “fixed gear” bikes on their primitive version of the internet and took it to mean this. 54

|

VICE ZÜRICH

But maybe there’s hope for the future. After all, they’ve just elected a new Mayor! Willkommen in Zürich!

*...AND MANY MORE WEBSHOP: WWW.THEGLOSS.CH

THE GLOSS ZÜRICH HARDSTRASSE 312 CH-8005 ZH 044 271 38 06 MO-FR: 11:00 - 19:30 / SA: 10:00 - 17:00


A PICTORIAL GUIDE TO ZÜRICH

Schlafen oder pennen

?

10% Rabatt bei Buchung im Jan./Feb. 2009 (nur am Wochenende gültig) Stichwort «VICE»

+41 44 554 0000

FOUR POINTS, SHILCITY KALANDERGASSE 1, CH – 8045 ZÜRICH SIHLCITY@FOURPOINTS.COM FOURPOINTS.COM/ZURICH

And then there are the beautiful ladies who ooze class like a blob of dried-up fanny moisturiser crusting on the electric-blue carpet of room number seven in a temporary whorehouse in the most backward village in Hell.

Their “hipsters” are some of lamest in the world. They heard of “fixed gear” bikes on their primitive version of the internet and took it to mean this. 54

|

VICE ZÜRICH

But maybe there’s hope for the future. After all, they’ve just elected a new Mayor! Willkommen in Zürich!

*...AND MANY MORE WEBSHOP: WWW.THEGLOSS.CH

THE GLOSS ZÜRICH HARDSTRASSE 312 CH-8005 ZH 044 271 38 06 MO-FR: 11:00 - 19:30 / SA: 10:00 - 17:00


Hose von American Apparel, Schuhe von Etnies

VICE FASHION

Bestell dir jetzt dein Exemplar im Shop auf www.viceland.ch

TENT ATTACK! FOTOS: JAN VORISEK STYLING: JOHN WALDER MODELS: JULIAN, MEHRAN, AJANA UND LEA LOCATION: UNI ZÜRICH SPORTPLATZ

VICE ZÜRICH

|

57


Hose von American Apparel, Schuhe von Etnies

VICE FASHION

Bestell dir jetzt dein Exemplar im Shop auf www.viceland.ch

TENT ATTACK! FOTOS: JAN VORISEK STYLING: JOHN WALDER MODELS: JULIAN, MEHRAN, AJANA UND LEA LOCATION: UNI ZÜRICH SPORTPLATZ

VICE ZÜRICH

|

57


58

| VICE ZÜRICH Hose von Versace

Hemd von Henrik Vibskov bei Dings, Hosen von Pia Affolter bei Making Things und Schuhe von Spring Court bei Street Files

Gürtel von Brockiland Zürich, Hemd Model’s Own

VICE FASHION VICE FASHION

VICE ZÜRICH

| 59


58

| VICE ZÜRICH Hose von Versace

Hemd von Henrik Vibskov bei Dings, Hosen von Pia Affolter bei Making Things und Schuhe von Spring Court bei Street Files

Gürtel von Brockiland Zürich, Hemd Model’s Own

VICE FASHION VICE FASHION

VICE ZÜRICH

| 59


60

| VICE ZÜRICH Hose von American Apparel, Schuhe von Etnies

Hose von American Apparel, Schuhe Model’s Own

VICE FASHION VICE FASHION

VICE ZÜRICH

| 61


60

| VICE ZÜRICH Hose von American Apparel, Schuhe von Etnies

Hose von American Apparel, Schuhe Model’s Own

VICE FASHION VICE FASHION

VICE ZÜRICH

| 61


62

| VICE ZÜRICH Hose von Versace, Kleid von H&M, Hut Model’s Own

Hose von American Apparel

VICE FASHION VICE FASHION

VICE ZÜRICH

| 63


62

| VICE ZÜRICH Hose von Versace, Kleid von H&M, Hut Model’s Own

Hose von American Apparel

VICE FASHION VICE FASHION

VICE ZÜRICH

| 63


64

| VICE ZÜRICH

www.jetsport.ch, Riedmattstrasse 6, 8153 Rümlang

Hose von American Apparel, Gürtel von Brockiland Zürich, Regenschutz und Hemd Model’s Own

VICE FASHION

BY

THE ONLY BURTON CONCEPT STORE IN SWITZERLAND


64

| VICE ZÜRICH

www.jetsport.ch, Riedmattstrasse 6, 8153 Rümlang

Hose von American Apparel, Gürtel von Brockiland Zürich, Regenschutz und Hemd Model’s Own

VICE FASHION

BY

THE ONLY BURTON CONCEPT STORE IN SWITZERLAND


ZĂœRICH VON A – Z LPEN — Trotz tiefer Flachlandlage gehĂśren die Alpen auch den ZĂźrchern. Wir haben Anspruch auf sie. An klaren Tagen, bei FĂśhnlage, sieht man sie von der QuaibrĂźcke aus Ăźber dem ZĂźrichsee thronen. Sie scheinen zum Greifen nah, einen Schritt auf sie zu und man kĂśnnte sich im Schnee wälzen. Nicht stehen bleiben, lieber zur Apotheke und Aspirin kaufen, bei FĂśhnlage bekommt ZĂźrich nämlich Migräne.

A

Ă–GG—Alle Jahre wieder, an jedem dritten Montag des launischen April, wird auf der ZĂźrcher Opernhauswiese der ÂŤBĂśggÂť verbrannt — eine Tradition, die ihren Anfang im 18. Jahrhundert hat: Seit jener Zeit wird nämlich eine Ăźberdimensionale Puppe, im Volksmund der BĂśgg, mit Knallern und FeuerwerkskĂśrpern ausgestopft und auf einem Scheiterhaufen den Flammen Ăźberlassen. Je schneller dieser explodiert und vom Podest stĂźrzt, desto wärmer und sonniger wird der Sommer, so sagt man sich zumindest ... einen regnerischen Sommer hat das feurige Ritual jedoch noch nicht retten kĂśnnen.

HAGALL — Aus irgendeinem Grund mochte Marc Chagall Zßrich und die Zßrcher mochten ihn. Deshalb durfte er die Fenster der ehemaligen Klosterkirche Fraumßnster gestalten. Sie ist ßber tausend Jahre alt und steht prominent am Ufer der Limmat. Sie ist ein Wahrzeichen Zßrichs und der Surrealist durfte sich an ihr austoben. Mit was fßr einem Resultat, weiss hier niemand so wirklich. Die angeblich unglaublich tollen Chagall-Fenster sind die prominentesten Fragezeichen der Stadt. Eines der vielen Wahrzeichen, das wir

C

66

|

VICE ZĂœRICH

Foto von Jan Vorisek

B

SUBWAYÂŽ Restaurant ZĂźrich 3IHLSTRASSE s :Ă“RICH 4EL s &AX

www.subway-restaurants.ch

GĂźltig bis zum 31.10.2008 im genannten SUBWAYÂŽ Restaurant. Nur ein Gutschein pro Sandwich. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen und Gutscheinen. Keine Barauszahlung mĂśglich. Š 2008 Doctor’s Associates Inc. SUBWAYÂŽ is a registered trademark of Doctor’s Associates Inc.

10%

Rabatt

ich! 10% auf das Lieblingssandw


ZĂœRICH VON A – Z LPEN — Trotz tiefer Flachlandlage gehĂśren die Alpen auch den ZĂźrchern. Wir haben Anspruch auf sie. An klaren Tagen, bei FĂśhnlage, sieht man sie von der QuaibrĂźcke aus Ăźber dem ZĂźrichsee thronen. Sie scheinen zum Greifen nah, einen Schritt auf sie zu und man kĂśnnte sich im Schnee wälzen. Nicht stehen bleiben, lieber zur Apotheke und Aspirin kaufen, bei FĂśhnlage bekommt ZĂźrich nämlich Migräne.

A

Ă–GG—Alle Jahre wieder, an jedem dritten Montag des launischen April, wird auf der ZĂźrcher Opernhauswiese der ÂŤBĂśggÂť verbrannt — eine Tradition, die ihren Anfang im 18. Jahrhundert hat: Seit jener Zeit wird nämlich eine Ăźberdimensionale Puppe, im Volksmund der BĂśgg, mit Knallern und FeuerwerkskĂśrpern ausgestopft und auf einem Scheiterhaufen den Flammen Ăźberlassen. Je schneller dieser explodiert und vom Podest stĂźrzt, desto wärmer und sonniger wird der Sommer, so sagt man sich zumindest ... einen regnerischen Sommer hat das feurige Ritual jedoch noch nicht retten kĂśnnen.

HAGALL — Aus irgendeinem Grund mochte Marc Chagall Zßrich und die Zßrcher mochten ihn. Deshalb durfte er die Fenster der ehemaligen Klosterkirche Fraumßnster gestalten. Sie ist ßber tausend Jahre alt und steht prominent am Ufer der Limmat. Sie ist ein Wahrzeichen Zßrichs und der Surrealist durfte sich an ihr austoben. Mit was fßr einem Resultat, weiss hier niemand so wirklich. Die angeblich unglaublich tollen Chagall-Fenster sind die prominentesten Fragezeichen der Stadt. Eines der vielen Wahrzeichen, das wir

C

66

|

VICE ZĂœRICH

Foto von Jan Vorisek

B

SUBWAYÂŽ Restaurant ZĂźrich 3IHLSTRASSE s :Ă“RICH 4EL s &AX

www.subway-restaurants.ch

GĂźltig bis zum 31.10.2008 im genannten SUBWAYÂŽ Restaurant. Nur ein Gutschein pro Sandwich. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen und Gutscheinen. Keine Barauszahlung mĂśglich. Š 2008 Doctor’s Associates Inc. SUBWAYÂŽ is a registered trademark of Doctor’s Associates Inc.

10%

Rabatt

ich! 10% auf das Lieblingssandw


nie angucken gehen und nur aus den Erzählungen unserer ausländischen Gäste kennen. „Das müsst ihr unbedingt sehen!“, sagen sie uns. „Ja mal schauen.“ antworten wir, was nicht nur in Zürich, sondern überall, heisst: fuck you. ADA — Hugo Ball, Hans Arp und Konsorten trafen sich eines Nachts im Obergeschoss einer Kneipe und begannen lauthals an den herrschenden Normen und Idealen zu meisseln, bis nichts mehr davon übrig war ausser Bla Bla und Da Da. Das machte dann Sinn und die dadaistische Bewegung war geboren. Die lustigen Leute eröffneten in dieser Kneipe das Cabaret Voltaire, wo sie mit spitzen Hüten und Tanz und Schwank ihrer Sache nachgingen. Das Voltaire wurde das Epizentum einer Bewegung, welcher ein Grossteil der zeitgenössischen Kunst den totalen Individualismus, den absoluten Zweifel und die unsägliche Willkür entnimmt. Man könnte meinen, Dada sei daran schuld, dass heute „jeder ein Künstler sein kann“. „Jaja“, sagen wir zu so einer Behauptung, was auf Rumänisch eben „da, da“ heisst.

D

XIT — Was die Umländer verbieten, ist in Zürich erlaubt. So wie der Sterbehilfe-Verein Exit. Da kann man sich für viel Geld gesetzlich geregelt das Leben nehmen lassen. Es heisst immer wieder: „Wo die auftauchen, gibt’s viel Lärm.“ Doch ihr Motto lautet eher so was wie „Selbstbestimmungsrecht des Menschen im Leben und im Sterben“ und das eher leise und sorgenfrei.

E

banker oder ein Penner: „Häsch Hasch?“, also „Hast du Hasch“ auf Zürichdeutsch. So kommt man schnell zu Stoff und zu Frieden. NTIATIVE — Die Zürcher sind einfach keine Schlendriane. Sie haben es gerne sauber und geordnet. Wenn es mal irgendwo in ihrer Stadt nicht so geordnet abläuft, dann packen sie das an und alle Bürger machen mit. Aber nicht nur um Zürich kümmern sie sich, auch das Klima wollen sie retten und lassen ihr Auto dafür sogar einen Tag lang stehen. Auch wenn diese kleine philisterhafte Art, die sie an sich haben, bei uns Panikattacken auslöst, eines Tages werden wir ihnen alle danken.

I

OSEFWIESE —Alle reden in letzter Zeit von der Verslummung dieses netten Parks im Kreis 5. Aber mal im Ernst, die Zürcher sind mit ihrer Putzneurose einfach nur viel ordentlicher und sauberer als der Rest der Menschheit. Sie sollten sich nur mal überlegen, dass dieser Park jungen Müttern aus allen anderen Hauptstädten dieser Welt das Herz vor Glück zerspringen lassen würde. Ausserdem gibt es einen sehr netten Kiosk im Park, der im Sommer geöffnet ist. Falls mit Verslummung allerdings diese Bongospieler mit Dreadlocks gemeint sind, die jeden Sommer die Qualität der Parkbesuche senken, stimmen wir der Verslummungstheorie natürlich zu.

J

UMMIZELLE — Hier in der Stadt gibt es eine sehr bekannte psychiatrische Anstalt namens Burghölzli und da drin gibt es wiederum Räume namens „Gummizelle“, in welchen schon so mancher bekannte, durchgedrehte Patient in einer Zwangsjacke gefoltert wurde.

ÖNIG KRASKA — Die wenigsten Zürcher akzeptieren es, aber wir haben einen König. Zwar einen selbst ernannten, aber bei Napoleon hat das ja auch funktioniert. Eigentlich heisst er Pjotr Kraska, aber korrekt spreche man ihn bitte mit „Seine Majestät König Kraska“ an. Weil er aus Prinzip nicht für die Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel bezahlt und deswegen ewige Prozesse am Hals hat, nennen ihn böse Zungen auch einfach den Schwarzfahrer-König. Seine Beschäftigung besteht hauptsächlich in der Publikation seiner jährlichen „Hofnachrichten der Krone“, einem exzentrischen Magazin, bestehend aus Texten und Fotografien seiner Majestät (meist mit strahlenden Thai-Boys an seiner Seite). Kraska wird nicht ernst genommen, aber er ist aber kein verrückter Alkoholiker, wie viele vermuten. Er verkehrt oft im Cabaret Voltaire, der ehemaligen Hochburg der Dadaisten. Seine Motive sind also durchaus in ehrenvolle Kategorien einzuordnen.

ASCHGASSE — Hinter dem Zürcher Hauptbahnhof gibt es eine Strasse, die Konradstrasse heisst. Aber wir nennen sie nicht Konradstrasse, sondern Haschgasse. Wenn der Hausdealer gerade in den Ferien ist oder man keinen Hausdealer hat, findet man an der Haschgasse zu jeder Uhrzeit und an jeder Ecke Hasch oder Gras, Indoor oder Outdoor. Man laufe dabei die Strasse auf und ab und frage jeden Passanten, egal, ob er aussieht wie ein Investment-

OCHERGUT — Eines der städtischen „Projects“. Was für New York die Bronx und für London Brixton ist, das sollte für uns das Lochergut sein. Doch irgendwie kommt nicht ganz die erwartete Stimmung auf. Dort leben lieber ein paar Künstler, Kreative und sonstige Genies, oder solche, die es gerne im urbanen Zürich versuchen wollen. Ach ja, dazu sollte man sich unbedingt mal Gsezhlos reinziehen, der singt nämlich ein tolles Lied darüber.

ÜDLISCHUPPEN — Wenn die Schweizer ein bisschen mehr auf Anglizismen stünden, würde sich das hier erstens nicht vollkommen unverständlich und zweitens nicht wie ein Ort, an dem geifernde, alte Männer Sex mit kleinen Kindern haben, anhören. Es würde ganz einfach Stripclub heissen. Aber spätestens, wenn man auf der Langstrasse ist und die Prostituierten einem den Weg kreuzen, vergisst man den albernen Namen und hat wieder vor Augen, worum es dabei wirklich geht: ausländische Frauen, die in Unterwäsche vor dem Fernseher hängen und darauf warten, die nächsten Männer zu stimulieren.

F

G

H 68

|

VICE ZÜRICH

K

L

VICE ZÜRICH

|

69


nie angucken gehen und nur aus den Erzählungen unserer ausländischen Gäste kennen. „Das müsst ihr unbedingt sehen!“, sagen sie uns. „Ja mal schauen.“ antworten wir, was nicht nur in Zürich, sondern überall, heisst: fuck you. ADA — Hugo Ball, Hans Arp und Konsorten trafen sich eines Nachts im Obergeschoss einer Kneipe und begannen lauthals an den herrschenden Normen und Idealen zu meisseln, bis nichts mehr davon übrig war ausser Bla Bla und Da Da. Das machte dann Sinn und die dadaistische Bewegung war geboren. Die lustigen Leute eröffneten in dieser Kneipe das Cabaret Voltaire, wo sie mit spitzen Hüten und Tanz und Schwank ihrer Sache nachgingen. Das Voltaire wurde das Epizentum einer Bewegung, welcher ein Grossteil der zeitgenössischen Kunst den totalen Individualismus, den absoluten Zweifel und die unsägliche Willkür entnimmt. Man könnte meinen, Dada sei daran schuld, dass heute „jeder ein Künstler sein kann“. „Jaja“, sagen wir zu so einer Behauptung, was auf Rumänisch eben „da, da“ heisst.

D

XIT — Was die Umländer verbieten, ist in Zürich erlaubt. So wie der Sterbehilfe-Verein Exit. Da kann man sich für viel Geld gesetzlich geregelt das Leben nehmen lassen. Es heisst immer wieder: „Wo die auftauchen, gibt’s viel Lärm.“ Doch ihr Motto lautet eher so was wie „Selbstbestimmungsrecht des Menschen im Leben und im Sterben“ und das eher leise und sorgenfrei.

E

banker oder ein Penner: „Häsch Hasch?“, also „Hast du Hasch“ auf Zürichdeutsch. So kommt man schnell zu Stoff und zu Frieden. NTIATIVE — Die Zürcher sind einfach keine Schlendriane. Sie haben es gerne sauber und geordnet. Wenn es mal irgendwo in ihrer Stadt nicht so geordnet abläuft, dann packen sie das an und alle Bürger machen mit. Aber nicht nur um Zürich kümmern sie sich, auch das Klima wollen sie retten und lassen ihr Auto dafür sogar einen Tag lang stehen. Auch wenn diese kleine philisterhafte Art, die sie an sich haben, bei uns Panikattacken auslöst, eines Tages werden wir ihnen alle danken.

I

OSEFWIESE —Alle reden in letzter Zeit von der Verslummung dieses netten Parks im Kreis 5. Aber mal im Ernst, die Zürcher sind mit ihrer Putzneurose einfach nur viel ordentlicher und sauberer als der Rest der Menschheit. Sie sollten sich nur mal überlegen, dass dieser Park jungen Müttern aus allen anderen Hauptstädten dieser Welt das Herz vor Glück zerspringen lassen würde. Ausserdem gibt es einen sehr netten Kiosk im Park, der im Sommer geöffnet ist. Falls mit Verslummung allerdings diese Bongospieler mit Dreadlocks gemeint sind, die jeden Sommer die Qualität der Parkbesuche senken, stimmen wir der Verslummungstheorie natürlich zu.

J

UMMIZELLE — Hier in der Stadt gibt es eine sehr bekannte psychiatrische Anstalt namens Burghölzli und da drin gibt es wiederum Räume namens „Gummizelle“, in welchen schon so mancher bekannte, durchgedrehte Patient in einer Zwangsjacke gefoltert wurde.

ÖNIG KRASKA — Die wenigsten Zürcher akzeptieren es, aber wir haben einen König. Zwar einen selbst ernannten, aber bei Napoleon hat das ja auch funktioniert. Eigentlich heisst er Pjotr Kraska, aber korrekt spreche man ihn bitte mit „Seine Majestät König Kraska“ an. Weil er aus Prinzip nicht für die Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel bezahlt und deswegen ewige Prozesse am Hals hat, nennen ihn böse Zungen auch einfach den Schwarzfahrer-König. Seine Beschäftigung besteht hauptsächlich in der Publikation seiner jährlichen „Hofnachrichten der Krone“, einem exzentrischen Magazin, bestehend aus Texten und Fotografien seiner Majestät (meist mit strahlenden Thai-Boys an seiner Seite). Kraska wird nicht ernst genommen, aber er ist aber kein verrückter Alkoholiker, wie viele vermuten. Er verkehrt oft im Cabaret Voltaire, der ehemaligen Hochburg der Dadaisten. Seine Motive sind also durchaus in ehrenvolle Kategorien einzuordnen.

ASCHGASSE — Hinter dem Zürcher Hauptbahnhof gibt es eine Strasse, die Konradstrasse heisst. Aber wir nennen sie nicht Konradstrasse, sondern Haschgasse. Wenn der Hausdealer gerade in den Ferien ist oder man keinen Hausdealer hat, findet man an der Haschgasse zu jeder Uhrzeit und an jeder Ecke Hasch oder Gras, Indoor oder Outdoor. Man laufe dabei die Strasse auf und ab und frage jeden Passanten, egal, ob er aussieht wie ein Investment-

OCHERGUT — Eines der städtischen „Projects“. Was für New York die Bronx und für London Brixton ist, das sollte für uns das Lochergut sein. Doch irgendwie kommt nicht ganz die erwartete Stimmung auf. Dort leben lieber ein paar Künstler, Kreative und sonstige Genies, oder solche, die es gerne im urbanen Zürich versuchen wollen. Ach ja, dazu sollte man sich unbedingt mal Gsezhlos reinziehen, der singt nämlich ein tolles Lied darüber.

ÜDLISCHUPPEN — Wenn die Schweizer ein bisschen mehr auf Anglizismen stünden, würde sich das hier erstens nicht vollkommen unverständlich und zweitens nicht wie ein Ort, an dem geifernde, alte Männer Sex mit kleinen Kindern haben, anhören. Es würde ganz einfach Stripclub heissen. Aber spätestens, wenn man auf der Langstrasse ist und die Prostituierten einem den Weg kreuzen, vergisst man den albernen Namen und hat wieder vor Augen, worum es dabei wirklich geht: ausländische Frauen, die in Unterwäsche vor dem Fernseher hängen und darauf warten, die nächsten Männer zu stimulieren.

F

G

H 68

|

VICE ZÜRICH

K

L

VICE ZÜRICH

|

69


beäugen die Finanzinvestments der reichen Russen mit grosser Skepsis: „Unheimlich! Russen wollen die halbe Schweiz kaufen.“ „Bald könnte über ihren Zentralen die russische Flagge wehen.“ Wir brauchen sie und sie brauchen uns. Nastrovje. ANTHA REI —Die Panta Rhei—ein Architekten-Furz?—ist äusserlich kein sonderlich schönes Passagierschiff auf den Schweizer Seen. Das sieht sogar der Bürgermeister von Zürich, Elmar Ledergerber, so! Sie war 70 Tonnen zu schwer, eine Million zu teuer und hat „geleckt“. Aussehen tut sie am Tag wie ein schwimmendes Gewächshaus und abends wie eine gläserne Grossraumdisco.

P

UANTENPHYSIK — An der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich wirkte, immerhin für ganze zwei Jahre, Albert Einstein als Professor für theoretische Physik. Weil er dort auf einem Stuhl sass und dort zur Toilette ging, liegt jetzt dort auch eine Kopie des berühmten EinsteinArchivs. Etliche tausend Dokumente auf enttäuschend wenigen Mikrofilmrollen. In einem Raum in einem Atombunker, unter den Füssen von tausenden von Studenten in Hightech-Rollkragenpullis mit in der Hand eingebauten Taschenrechnern, in einer Hochburg des Wissens, die grau und grün über Zürich thront und dafür sorgt, dass die Schweizer Population in Stockholm weiterhin konstant dicht bleibt.

Q

AX FRISCH — Max Frisch war ein grosser Zürcher. Nicht wie Friedrich Dürrenmatt, der war eher einfach nur dick. Frisch hatte ein paar definierende Zürcher Qualitäten: Er zog die Augenbrauen hoch über seine Brille, was als Arroganz missverstanden wurde aber eigentlich bloss Verwirrung war. Er war öfter mal in New York. Er behandelte Frauen schlecht. Und man sagt, er sei ein Arschloch gewesen.

M

ASE VOLL — Zürich hat die Nase voll. Gestrichen voll. Von den Bewohnern unseres Nachbarkantons, den Aargauern, die nicht Autofahren können und unsere sauberen Strassen blockieren. Von der Flugschneise, die unseren teuren Boden entwertet. Von den Bauarbeiten, die unseren schönen Hauptbahnhof seit den Achtzigern befallen. Von Kokain und von der Stadtregierung, die sowieso nichts richtig machen kann und uns mit einer dunkel dräuenden Wohlstandverwahrlosung zurücklässt. Zürcher haben gar keine andere Wahl, als sich über alles zu beklagen und Drogen zu nehmen. Die Last der weltberühmten Lebensqualität tragen die Touristen. Stadtzürcher sind längst darunter kollabiert.

ICH — Die Limmatstadt hat Geld. Nicht jeder sitzt auf einer goldenen Toilette, wie für Städte symptomatisch gibt es auch Armut, Leid und Tragik. Aber es gibt weniger Armut als anderswo. Und es gibt grösseren Reichtum als anderswo. Neureiche machen gerne folgenden Witz: „Zu-Rich. Get it?“ Niemand lacht. Die Zürcher lachen sowieso nicht so viel, egal wie opulent das Konto ausgestattet ist. Die steinernen Klunkerwitwen patrouillieren mit fiesester Miene von Boutique zu Boutique. Die desperaten Hausfrauen von genauso desperaten Geschäftsmännern fahren halb weinend mit dem Range Rover ein Büschel Petersilie einkaufen. Und ihre schmalzigen Abkömmlinge könnten unglücklicher nicht sein, während sie einander Jahrgangschampagner über den Kopf schütten. Fazit: Zürich ist die aller-, allerbeste Stadt um darin reich aber unglücklich zu sein.

R

LIGARCH — Von sich reden machen die Russen vor allem dadurch, dass die Oligarchen eine kleine, idyllische Stadt in der Alpenrepublik für sich entdeckt haben: Zürich. Dort haust auch der verschwenderische Geldvermehrer Viktor Vekselberg in seiner mondänen Villa am Berg. Einige Eidgenossen

O 70

|

VICE ZÜRICH

Foto von Jan Vorisek

N

AFER CLUBBING — Da Zürcher viel trinken und viele Drogen nehmen und deshalb oft anstrengend werden, wurde der Safer-Clubbing Verein gegründet. Sie fördern „eine lebendige Tanzkultur auf hohem Niveau durch Qualitätssicherung innerhalb der Klubszene“. Übersetzt heisst das: Jeder, der in den Aschenbecher kotzt, weil es nicht bis auf die Toilette gereicht hat, jeder, der beim Tanzen ungeschickt in eine Wand läuft, die eigentlich ein Türsteher ist, jeder, der Mehl auf der Jacke und Sperma im Haar hat, wird

S

VICE ZÜRICH

|

71


beäugen die Finanzinvestments der reichen Russen mit grosser Skepsis: „Unheimlich! Russen wollen die halbe Schweiz kaufen.“ „Bald könnte über ihren Zentralen die russische Flagge wehen.“ Wir brauchen sie und sie brauchen uns. Nastrovje. ANTHA REI —Die Panta Rhei—ein Architekten-Furz?—ist äusserlich kein sonderlich schönes Passagierschiff auf den Schweizer Seen. Das sieht sogar der Bürgermeister von Zürich, Elmar Ledergerber, so! Sie war 70 Tonnen zu schwer, eine Million zu teuer und hat „geleckt“. Aussehen tut sie am Tag wie ein schwimmendes Gewächshaus und abends wie eine gläserne Grossraumdisco.

P

UANTENPHYSIK — An der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich wirkte, immerhin für ganze zwei Jahre, Albert Einstein als Professor für theoretische Physik. Weil er dort auf einem Stuhl sass und dort zur Toilette ging, liegt jetzt dort auch eine Kopie des berühmten EinsteinArchivs. Etliche tausend Dokumente auf enttäuschend wenigen Mikrofilmrollen. In einem Raum in einem Atombunker, unter den Füssen von tausenden von Studenten in Hightech-Rollkragenpullis mit in der Hand eingebauten Taschenrechnern, in einer Hochburg des Wissens, die grau und grün über Zürich thront und dafür sorgt, dass die Schweizer Population in Stockholm weiterhin konstant dicht bleibt.

Q

AX FRISCH — Max Frisch war ein grosser Zürcher. Nicht wie Friedrich Dürrenmatt, der war eher einfach nur dick. Frisch hatte ein paar definierende Zürcher Qualitäten: Er zog die Augenbrauen hoch über seine Brille, was als Arroganz missverstanden wurde aber eigentlich bloss Verwirrung war. Er war öfter mal in New York. Er behandelte Frauen schlecht. Und man sagt, er sei ein Arschloch gewesen.

M

ASE VOLL — Zürich hat die Nase voll. Gestrichen voll. Von den Bewohnern unseres Nachbarkantons, den Aargauern, die nicht Autofahren können und unsere sauberen Strassen blockieren. Von der Flugschneise, die unseren teuren Boden entwertet. Von den Bauarbeiten, die unseren schönen Hauptbahnhof seit den Achtzigern befallen. Von Kokain und von der Stadtregierung, die sowieso nichts richtig machen kann und uns mit einer dunkel dräuenden Wohlstandverwahrlosung zurücklässt. Zürcher haben gar keine andere Wahl, als sich über alles zu beklagen und Drogen zu nehmen. Die Last der weltberühmten Lebensqualität tragen die Touristen. Stadtzürcher sind längst darunter kollabiert.

ICH — Die Limmatstadt hat Geld. Nicht jeder sitzt auf einer goldenen Toilette, wie für Städte symptomatisch gibt es auch Armut, Leid und Tragik. Aber es gibt weniger Armut als anderswo. Und es gibt grösseren Reichtum als anderswo. Neureiche machen gerne folgenden Witz: „Zu-Rich. Get it?“ Niemand lacht. Die Zürcher lachen sowieso nicht so viel, egal wie opulent das Konto ausgestattet ist. Die steinernen Klunkerwitwen patrouillieren mit fiesester Miene von Boutique zu Boutique. Die desperaten Hausfrauen von genauso desperaten Geschäftsmännern fahren halb weinend mit dem Range Rover ein Büschel Petersilie einkaufen. Und ihre schmalzigen Abkömmlinge könnten unglücklicher nicht sein, während sie einander Jahrgangschampagner über den Kopf schütten. Fazit: Zürich ist die aller-, allerbeste Stadt um darin reich aber unglücklich zu sein.

R

LIGARCH — Von sich reden machen die Russen vor allem dadurch, dass die Oligarchen eine kleine, idyllische Stadt in der Alpenrepublik für sich entdeckt haben: Zürich. Dort haust auch der verschwenderische Geldvermehrer Viktor Vekselberg in seiner mondänen Villa am Berg. Einige Eidgenossen

O 70

|

VICE ZÜRICH

Foto von Jan Vorisek

N

AFER CLUBBING — Da Zürcher viel trinken und viele Drogen nehmen und deshalb oft anstrengend werden, wurde der Safer-Clubbing Verein gegründet. Sie fördern „eine lebendige Tanzkultur auf hohem Niveau durch Qualitätssicherung innerhalb der Klubszene“. Übersetzt heisst das: Jeder, der in den Aschenbecher kotzt, weil es nicht bis auf die Toilette gereicht hat, jeder, der beim Tanzen ungeschickt in eine Wand läuft, die eigentlich ein Türsteher ist, jeder, der Mehl auf der Jacke und Sperma im Haar hat, wird

S

VICE ZÜRICH

|

71


per Polaroid auf eine unverwüstliche Blacklist gesetzt, die bei allen SaferClubbing-Mitgliedern im Eingang hängt. Dies geschieht per Lichtgeschwindigkeit. Wurde man von einem Klub auf die Strasse gesetzt, geht man logischerweise in den nächsten, aber der wurde während des mühsam taumelnden Fussmarschs dorthin bereits informiert und die Chancen für weiteren Spass nähern sich rapide dem Nullpunkt. Mit Safer-Clubbing ist nicht zu spassen. Wer auf der Liste steht, hat ausgeschissen. ANZVERBOT — Entweder du bist ein arbeitender Mensch und freust dich, dass du an Feiertagen ohne schlechtes Gewissen ausgehen kannst. Oder du sitzt am ersten Weihnachtstag bei deiner Familie, die du schon nach den ersten 26 Minuten nicht mehr ertragen kannst und bist danach auf dem Weg zu deiner alten Dorfdisco, vielleicht auch beides. Wenn du aber früher in Zürich gewohnt hast, konntest du auf keinen Fall etwas von beidem machen. Denn die Schweiz hätte dir am liebsten eine reingehauen bei der Vorstellung, wie du dir an Jesus Geburtstag Shots aus dem Bauchnabel schlürfen lässt. Das lag wohl daran, dass die Schweizer und hier insbesondere die Zürcher viel zu lange auf einen Typen namens Huldrych Zwingli gehört haben, der praktisch das schweizerische Äquivalent zu Martin Luther ist und von dort aus die katholische Kirche attackiert hat. Mittlerweile ist das Tanzverbot aufgehoben, aber so ganz hat man sich in Zürich noch nicht davon erholt. Der Sauberkeitsfimmel, den die Zürcher definitiv haben, soll auch von ihm herrühren.

T

ETLIBERG —Dieser Berg ist unser Stadtberg, unser Hausberg sozusagen, der höchste Punkt einer Flanke, die sich an der ganzen schlechteren Küste des Zürichsees entlangzieht: die Pfnüselküste. „Pfnüsel“ heisst Schnupfen auf Zürichdeutsch und den kriegt man eben, wenn man nicht an der guten Küste, der Goldküste, wohnt, die viel mehr Sonne und Champagner und Bentleys hat. Eine, wie alles bei uns, sehr gut gebaute Eisenbahn führt bis kurz unter den Gipfel. Im Winter kann man mit dem Schlitten wieder hinunterdonnern, im Sommer kann man oben bleiben und die Aussicht geniessen, noch weiter auf einen Aussichtsturm raufklettern oder sich einfach ein paar Bier ins Gesicht werfen.

U

BZ — Heisst soviel wie Verkehrsbetriebe Zürich. „Die öffentlichen Verkehrsmittel mit den kürzesten Wartezeiten und dem dichtesten Netz der Welt“ ist ihre Werbung. Teuer und sauber. Schwarzfahren lohnt sich laut Wahrscheinlichkeitsrechnung nicht mehr, da man beim ersten Erwischtwerden noch 80 Franken zahlt und sich das Bussgeld danach progressiv bis hin zu einer Anzeige steigert. Entweder Fahrrad fahren oder zahlen.

V 72

|

VICE ZÜRICH

W e Create You Love.....


per Polaroid auf eine unverwüstliche Blacklist gesetzt, die bei allen SaferClubbing-Mitgliedern im Eingang hängt. Dies geschieht per Lichtgeschwindigkeit. Wurde man von einem Klub auf die Strasse gesetzt, geht man logischerweise in den nächsten, aber der wurde während des mühsam taumelnden Fussmarschs dorthin bereits informiert und die Chancen für weiteren Spass nähern sich rapide dem Nullpunkt. Mit Safer-Clubbing ist nicht zu spassen. Wer auf der Liste steht, hat ausgeschissen. ANZVERBOT — Entweder du bist ein arbeitender Mensch und freust dich, dass du an Feiertagen ohne schlechtes Gewissen ausgehen kannst. Oder du sitzt am ersten Weihnachtstag bei deiner Familie, die du schon nach den ersten 26 Minuten nicht mehr ertragen kannst und bist danach auf dem Weg zu deiner alten Dorfdisco, vielleicht auch beides. Wenn du aber früher in Zürich gewohnt hast, konntest du auf keinen Fall etwas von beidem machen. Denn die Schweiz hätte dir am liebsten eine reingehauen bei der Vorstellung, wie du dir an Jesus Geburtstag Shots aus dem Bauchnabel schlürfen lässt. Das lag wohl daran, dass die Schweizer und hier insbesondere die Zürcher viel zu lange auf einen Typen namens Huldrych Zwingli gehört haben, der praktisch das schweizerische Äquivalent zu Martin Luther ist und von dort aus die katholische Kirche attackiert hat. Mittlerweile ist das Tanzverbot aufgehoben, aber so ganz hat man sich in Zürich noch nicht davon erholt. Der Sauberkeitsfimmel, den die Zürcher definitiv haben, soll auch von ihm herrühren.

T

ETLIBERG —Dieser Berg ist unser Stadtberg, unser Hausberg sozusagen, der höchste Punkt einer Flanke, die sich an der ganzen schlechteren Küste des Zürichsees entlangzieht: die Pfnüselküste. „Pfnüsel“ heisst Schnupfen auf Zürichdeutsch und den kriegt man eben, wenn man nicht an der guten Küste, der Goldküste, wohnt, die viel mehr Sonne und Champagner und Bentleys hat. Eine, wie alles bei uns, sehr gut gebaute Eisenbahn führt bis kurz unter den Gipfel. Im Winter kann man mit dem Schlitten wieder hinunterdonnern, im Sommer kann man oben bleiben und die Aussicht geniessen, noch weiter auf einen Aussichtsturm raufklettern oder sich einfach ein paar Bier ins Gesicht werfen.

U

BZ — Heisst soviel wie Verkehrsbetriebe Zürich. „Die öffentlichen Verkehrsmittel mit den kürzesten Wartezeiten und dem dichtesten Netz der Welt“ ist ihre Werbung. Teuer und sauber. Schwarzfahren lohnt sich laut Wahrscheinlichkeitsrechnung nicht mehr, da man beim ersten Erwischtwerden noch 80 Franken zahlt und sich das Bussgeld danach progressiv bis hin zu einer Anzeige steigert. Entweder Fahrrad fahren oder zahlen.

V 72

|

VICE ZÜRICH

W e Create You Love.....


ANDERN — Da du in Zürich bist und sowieso schon bei dem ganzen Scheiss mitgemacht hast, für den du dich woanders schämen würdest, wie zum Beispiel nicht mit einer Riesenaxt vor dem Präsidentenbüro für dein Bier am Sonntag zu kämpfen, sollte es dich nun auch nicht mehr stören, den Traum deiner Eltern zu leben und wandern zu gehen. Nebenbei ist es auch nicht ganz so schlimm, wie man zunächst denkt. Wir empfehlen euch, wenn ihr morgens aus einer Spelunke in die Langstrasse stolpert, einfach mal loszuwandern, am besten nach Rütli, da habt ihr nach all der Trinkerei wenigstens noch die Gründungsstätte der Schweiz besucht. Ihr könnt euch dann auch gleich auf der schönen Wiese schlafen legen.

W

ENIX — Ein alternatives Kino, in dem immer noch alternative Filme gespielt werden und von dem ein Teil mit Zweiersofas „bestuhlt“ ist. Davor gibt es noch eine Open-Air-Bar, die wegen der zentralen Lage nicht nur für Besucher des Kino Xenix ein Treffpunkt ist, sondern für alle anderen, die im Sommer nichts Besseres zu tun haben, als sich dort mit Gleichgesinnten sichten lassen. Ein Muss im Sommer und eigentlich auch im Winter.

X

VES SPINK — Was wäre Zürich ohne Yves Spink. Da gibt es Geschichten, wie Yves aus zwei Metern Höhe einen Köpfer in einen wassergefüllten Becher macht, oder dass Yves nackt und betrunken auf einer Party einen Headspin auf dem mit Glasscherben bedeckten Boden hinlegt. Zürich braucht ihn. Yves ist eine Art Boris Jelzin der Partyszene: ständig am Wanken, hat aber immer alles unter Kontrolle. Wenn nötig auch vom Bett aus. Was er macht, ist ein Erfolg. Es lohnt sich also, jede seiner Partys oder Läden zu besuchen.

Y

WINGLI — Der Reformator Huldrych Zwingli war unser Martin Luther. Und schon wenn man die Porträts der beiden vergleicht, merkt man: Luther war eher eine Kartoffel, Zwingli eher eine Kratzdistel. Seine Lehre war die Zürcher Reformation, und aus dieser ging zusammen mit Calvins Genfer Reformation die Reformierte Kirche hervor, eine, wir erinnern uns, der grossen christlichen Konfessionen, ja? Im Gegensatz zu Luther, der alles, was er blöd fand, aus der Bibel strich, tat Zwingli das Gegenteil und erlaubte nichts ausser dem, was darin stand. Also kein Kirchenschmuck, keine Orgelmusik, keine Schokoladenbrunnen und so weiter. In Zürich stehen nicht viele Denkmäler, aber eines ist das von Zwingli, auf einem Podest vor der Wasserkirche, mit einem mächtigen Schwert in den Händen und eisernem Blick in die Stadt.

Z

74

|

VICE ZÜRICH


ANDERN — Da du in Zürich bist und sowieso schon bei dem ganzen Scheiss mitgemacht hast, für den du dich woanders schämen würdest, wie zum Beispiel nicht mit einer Riesenaxt vor dem Präsidentenbüro für dein Bier am Sonntag zu kämpfen, sollte es dich nun auch nicht mehr stören, den Traum deiner Eltern zu leben und wandern zu gehen. Nebenbei ist es auch nicht ganz so schlimm, wie man zunächst denkt. Wir empfehlen euch, wenn ihr morgens aus einer Spelunke in die Langstrasse stolpert, einfach mal loszuwandern, am besten nach Rütli, da habt ihr nach all der Trinkerei wenigstens noch die Gründungsstätte der Schweiz besucht. Ihr könnt euch dann auch gleich auf der schönen Wiese schlafen legen.

W

ENIX — Ein alternatives Kino, in dem immer noch alternative Filme gespielt werden und von dem ein Teil mit Zweiersofas „bestuhlt“ ist. Davor gibt es noch eine Open-Air-Bar, die wegen der zentralen Lage nicht nur für Besucher des Kino Xenix ein Treffpunkt ist, sondern für alle anderen, die im Sommer nichts Besseres zu tun haben, als sich dort mit Gleichgesinnten sichten lassen. Ein Muss im Sommer und eigentlich auch im Winter.

X

VES SPINK — Was wäre Zürich ohne Yves Spink. Da gibt es Geschichten, wie Yves aus zwei Metern Höhe einen Köpfer in einen wassergefüllten Becher macht, oder dass Yves nackt und betrunken auf einer Party einen Headspin auf dem mit Glasscherben bedeckten Boden hinlegt. Zürich braucht ihn. Yves ist eine Art Boris Jelzin der Partyszene: ständig am Wanken, hat aber immer alles unter Kontrolle. Wenn nötig auch vom Bett aus. Was er macht, ist ein Erfolg. Es lohnt sich also, jede seiner Partys oder Läden zu besuchen.

Y

WINGLI — Der Reformator Huldrych Zwingli war unser Martin Luther. Und schon wenn man die Porträts der beiden vergleicht, merkt man: Luther war eher eine Kartoffel, Zwingli eher eine Kratzdistel. Seine Lehre war die Zürcher Reformation, und aus dieser ging zusammen mit Calvins Genfer Reformation die Reformierte Kirche hervor, eine, wir erinnern uns, der grossen christlichen Konfessionen, ja? Im Gegensatz zu Luther, der alles, was er blöd fand, aus der Bibel strich, tat Zwingli das Gegenteil und erlaubte nichts ausser dem, was darin stand. Also kein Kirchenschmuck, keine Orgelmusik, keine Schokoladenbrunnen und so weiter. In Zürich stehen nicht viele Denkmäler, aber eines ist das von Zwingli, auf einem Podest vor der Wasserkirche, mit einem mächtigen Schwert in den Händen und eisernem Blick in die Stadt.

Z

74

|

VICE ZÜRICH


the original mojito BACARDI, mint & lime Enjoy responsibly! – BACARDI and the Bat Device are registered trademarks of Bacardi & Company Limited. www.bacardi.ch


the original mojito BACARDI, mint & lime Enjoy responsibly! – BACARDI and the Bat Device are registered trademarks of Bacardi & Company Limited. www.bacardi.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.