![](https://static.isu.pub/fe/default-story-images/news.jpg?width=720&quality=85%2C50)
3 minute read
Standortfaktor VIENNA DESIGN WEEK
NACHHALTIGE EFFEKTE DER VIENNA DESIGN WEEK 31
QUALITÄT / AUSWAHL PROGRAMMPARTNERINNEN
Advertisement
9,8% 6,1%
13,6%
QUALITÄT/AUSWAHL DESIGNERINNEN
7,4%
9,9%
13,6%
QUALITÄT/FORMATE UND EVENTS
13,5% 7,4%
12,3%
PROGRAMMINNOVATIONEN
12,3% 7,4%
14,8%
PROFESSIONALITÄT DES ORGANISATI - ONSTEAMS
9,8% 9,8% 5,0% 8,6%
PROGRAMM 70,4% 69,1% 66,6% 65,5%
Was macht das Festival einzigartig und bedeutend für den Designstandort Wien?
Abb. 2: Relevanz VIENNA DESIGN WEEK für Wien, Onlinebefragung, n=205
PROFESSIONALITÄT 76,5%
BEKANNTHEIT INTERNATIONAL
25,9% 8,3%
14,8%
BEKANNTHEIT 51,9%
Festivals eine wesentliche Rolle, und die internationale Bekanntheit wird von 51,9% als wesentlicher Faktor hervorgehoben. Das Spannungsfeld von Radikalität im Anspruch an ein hochwertiges Programm und lokalen Bezug, der die „eigene Stadt näher bringt“, sowie die Überschaubarkeit im Vergleich zu internationalen Veranstaltungen sei kein Widerspruch, viel mehr der Mehrwert der VIENNA DESIGN WEEK.
32 EVALUIERUNG VIENNA DESIGN WEEK 2006 – 2015
Der Blickpunkt der Zielgruppen
Die Positionierung der VIENNA DESIGN WEEK ist dem kuratorischen Ansatz gewidmet, der den Designprozess als Experiment sieht. Die intermediäre Designvermittlung steht im Mittelpunkt der Programmierung des Festivals. Umso spannender ist die Frage nach den Motiven, Erwar tungshaltungen und Zielsetzungen der AkteurInnen, ProgrammpartnerInnen, Stakeholder und BesucherInnen des Festivals. Übereinstimmung besteht bei allen Teilzielgruppen im Hinblick auf die Präsentation von neuen Designentwicklungen und der Möglichkeit der nationalen und internationalen Vernetzung. Das Festival hat aus Sicht der AkteurInnen den Designgedanken konsequent weiterentwickelt, nimmt gesellschafts- und wirtschaftspolitische Strömungen auf und implementiert sie im Programm. Die VIENNA DESIGN WEEK als jährlich erwartete Leistungsschau setzt diese Trends in neuen, unerwarteten Zugängen um.
BesucherInnen
Designvermittlung, Designtrends und -innovationen, Inspiration und Ideenstiftung sind aus Sicht der BesucherInnen Leitmotive für das Interesse an der VIENNA DESIGN WEEK. Neben einem hohen Anteil an über die Jahre gewachsenem Stammpublikum gelingt es dem Festival durch die Pro grammvielfalt und die genannten Zielsetzungen, jährlich neue Teilzielgruppen anzusprechen. Der Querschnitt aus der BesucherInnenbefragung vor Ort während des Festivals zeigt bei jedem zweiten Gast professionelles berufliches Inter esse, ein Drittel begründet dies mit Interesse an Trends, Vernetzung mit der Designszene und Kontakt zu potenziellen Zielgruppen und KundInnen. Jeder Zweite ist 2015 zum ersten Mal Gast der VIENNA DESIGN WEEK, im Durchschnitt werden vier Events besucht. Dies belegt das Fundament im Stammpublikum – 70% kennen und besuchen laut Onlinebefragung die VIENNA DESIGN WEEK seit 2006 – und zeigt aber auch, dass es der VI
NACHHALTIGE EFFEKTE DER VIENNA DESIGN WEEK 33
ENNA DESIGN WEEK gelingt, jährlich neue Zielgruppen anzusprechen. Knapp mehr als die Hälfte der bei Veranstaltungen erreichten Besu cherInnen kommt aus dem Designbereich, der Architektur oder Ausbildung. Gleichzeitig erfährt die Zielsetzung der VIENNA DESIGN WEEK im Hinblick auf die Öffnung der Designgedankens gegenüber einer breiteren Öffentlichkeit eine deutliche Bestätigung. Für die KonsumentInnen ist das Festival ebenso wie für professionelle Designschaffende ein Ort der Inspirati on und Ideenstiftung. Im Vergleich dazu zeigt die Onlinebefragung, die einen höheren Anteil an Designschaffenden erreicht, bei 18% eindeutig berufliches und bei 65% sowohl privates als auch berufliches Interesse. Das Selbstbild der BesucherIn nen und AkteurInnen zeigt in den zehn Jahren seit Entstehung des Festivals eine substanzielle Vertiefung des Interesses am Thema Design.
Designschaffende
Das Festival agiert als Matchmaker zwischen DesignerInnen und Unternehmen. Die VIENNA DESIGN WEEK hat Design als Sparte erst ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt und Aufmerksamkeit gegeben. Der kuratorische Prozess, das Zusammenbringen der KooperationspartnerInnen auf Vorschlag der VIENNA DESIGN WEEK, wird positiv bewertet. Durch den experimentellen Zugang wird beispielsweise bei den Passi onswegen bewusst auf ein klares Designbriefing verzichtet. DesignerInnen sehen es als Chance, sich auf die ungewohnten Möglichkeiten des Handwer kers oder Partnerunternehmens einzustellen und überraschende Ergebnisse im herausfordernd kurzen Zeitraum von einem halben Jahr zu erzielen. Neben Wiener Kleinunternehmen nutzen weltweit agierende Konzerne und Brands wie Swarovski, Vitra, Vorwerk oder Rado und andere das Ansehen der VIENNA DESIGN WEEK in Bezug auf die internationale Designund KuratorInnenszene sehr gezielt und bewusst und treiben mit diesem Knowhow ihre individuellen Zielsetzungen und Designprozesse voran. Die Mehrheit der DesignerInnen nutzt das Festival primär zur Präsen tation des eigenen Designansatzes und zur Imagebildung und Vernetzung. Man will Zielgruppen aufmerksam machen und deren Interesse wecken. Image geht vor Umsatz, allein schon aus der Positionierung des Festivals in