Sommer Magazin - Sommerwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol

Page 1

SOMMERWIND

VINSCHGAU 2024

Poste Italiane SpA Versand in Postabonnementerscheint 14-tägigges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, NE BOZEN
Das „Wassern“ ist UNESCO Weltkulturerbe Menschen Attraktionen 21 tolle Wandertouren Der Vinschger Radweg Zum Herausnehmen IP
FÜRUNSEREGÄSTE PERINOSTRIOSPITI

Neues im Vinschgau

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Gäste

Wir lieben Gleichbleibendes und wir müssen auch mit Veränderungen zurechtkommen. Jedenfalls gibt es Neuigkeiten aus dem Vinschgau zu vermelden. Im Dezember 2023 ist das "Wiesenwassern" auf der Malser Haide in das Verzeichnis der "UNESCO Immaterielles Weltkulturerbe der Menschheit" aufgenommen worden. Die Bewässerungstechnik über die Wasserwaale, die für das Wachstum der Wiesenpflanzen notwendig ist, besteht seit mehr als 1000 Jahren. Im 12. Jahrhundert ist in den schriftlichen Quellen erstmals von einem "Waaler" die Rede.

Der Antrag in die Aufnahme in dieses Verzeichnis der UNESCO ist gemeinsam mit ähnlichen Bewässerungstechniken in Holland, Belgien, Deutschland, der Schweiz und Österreich gemacht worden. Aber die Malser Haide dürfte in diesem internationalen Reigen das Herzstück sein. Zumal auf der Malser Haide (heute) rund 400 Hektar Wiesen seit Menschengedenken mit dem Wasser aus dem Haidersee und aus der Etsch über die Waale bewässert werden. Die große Sichtbarkeit dieser Arbeitstechniken durch die UNESCO ist Auftrag für die Erhaltung und für die Weitergabe des "Wiesenwasserns". Die Waalwege als wunderbare Naherholungsräume haben wir

in der Vergangenheit des öfteren beschrieben. Wir geben in diesem "Sommerwind" einen Einblick in die Freuden über die UNESCOAdelung in Burgeis. Eine andere erfreuliche Nachricht ist, dass sich die Museen im Obervinschgau zu einer Kooperation zusammengeschlossen haben. Das Vuseum in Schluderns mit der Fundstätte Ganglegg, das Heimatmuseum in Laatsch, das Museum Vinschger Oberland in Graun und der Förderverein Okulus, das Pfarrmuseum und die Kirche St. Johann in Taufers gehen einer gemeinsamen Verwaltung entgegen. MU.SUI nennt sich das Museumsgebilde. Auch darüber berichten wir in diesem "Sommerwind". Unser Wanderheft, in der Mitte des "Sommerwind" erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Zum Mitnehmen und als Inspirationsquell gedacht, empfehlen wir Wander- und Bergtouren und raten zu guter Ausrüstung und wir wünschen schöne Wandererlebnisse in der Vinschger Bergwelt.

Gute Lektüre und einen schönen Sommer wünschen

das Vinschgerwind-Team

Erwin Bernhart, Chefredakteur

SOMMERWIND 2024 | 3 SOMMER WILLKOMMEN

BIKEMOBIL CARDMit dem Bike durch den Vinschgau und mit öffentlichen Verkehrsmitteln wieder zurück City-Bike, öffentliche Verkehrsmittel, Bike-Rücktransport laut Tarife www.bikemobilcard.vinschgau

Inhalt Sommerwind 2024

6 – 9 Kultur im Vinschgau

Veranstaltungskalender

10 – 12 MU.SUI

16 – 18

Obervinschger Museen

Vinschgautour mit Meister Jörg Lederer

22 – 25 Nibelungenlied Besuch am Fundort

34 – 36 Val Müstair die Liebe der Schmetterlinge

38 – 40 Hotel Chalavaina historisch - modern

45 – 48 Radeln der Vinschger Radweg

50 – 53 Radlgeschichten am Vinschger Radweg

Vinschger wind Impressum

Dantestraße 4, 39028 Schlanders, Tel. 0473 732196, Fax 0473 732451

„Sommerwind 2024“ Beilage zum Vinschgerwind Nr. 11, 30.05.2024

Sekretariat, Werbung: Anna Götsch, Walter Morelli

Chefredakteur: Erwin Bernhart

Mitarbeit: Angelika Ploner, Ludwig Fabi, Gianni Bodini, Magdalena Dietl Sapelza, Maria Raffeiner, Heinrich Zoderer, Karin Thöni, Peter Tscholl, Annelise Albertin, Christine Weithaler, Eva Feichter; Titelbild: Gianni Bodini

Bilder: Gianni Bodini, Angelika Ploner, Ludwig Fabi, Magdalena Dietl Sapelza, Maria Raffeiner, Heinrich Zoderer, Erwin Bernahrt, Karin Thöni, Benjamin Pfitscher, Tourismusvereine Reschenpass, Obervinschgau, Schlanders-Laas, Latsch-Martelltal, Kastelbell-Tschars

Grafik: Hartwig Spechtenhauser, Elena Kaserer

Beilage „Wandern im Vinschgau“: Angelika Ploner

Druck: Fotolito Varesco, Auer, Nationalstraße 57 Eigentümer und Herausgeber: Info-Media GmbH.

Mwst. Nr: 02445670215, Info-Media GmbH; Ermächtigung des Landesgerichtes Bozen Nr. 6/2005; Eingetragen im ROC: Nr. 12485

56 – 59 Einkaufstipps Vinschger Vielfalt

Pagine italiane

14 – 15 Via Claudia Augusta importante strada romana

32 – 33 Il pane venostano conosciuto e apprezzato

62 – 64 UNESCO

Immaterielles Kulturerbe

66 – 68 Wasserwege Bergseen

72 – 74

80 – 81

Hoch zu Ross aufsatteln und genießen

Privatmuseum Sammelleidenschaft

84 – 86 Kultur in Ruinen Schloss Lichtenberg

Waldseilgarten

Laas Allitzer Waldele

Waldseilgarten Laas Allitzer Waldele

Mitten im schönem Vinschgau, in der Nähe der Ortschaft Laas befindet sich unser Waldseilgarten im Allitzer Waldele. Es erwarten Euch jede Menge Spaß und Abenteuer mit vielen Highlights! Unsere Anlage verfügt mittlerweile über 10 Parcours in unterschiedlichen Schwierigkeiten und bis zu einer Höhe von 25 Metern. Weiters haben wir noch eine Kletterwand für die Kleinen und einen neuen Flying Fox in abeteuerlichen Fahrt in unserem Wald mit ca. 150 Meter Länge. Somit ist für jeden (Kinder ab 3 Jahren und Erwachsene) etwas Passendes dabei. Für Speis und Trank gibt es in unmittelbarer Nähe ein gemütliches Gasthaus.

Öffnungszeiten und Preise entnehmen Sie bitte unserer Webseite. Weiters ist unser Hochseilgarten auch mit öffentlichen Verkehrsmittel leicht erreichbar.

GPS-Koordinaten: Ost: 631302,051

Nord:5165239,95 Meereshöhe: 1040 Meter

- www.bergerlebnisse.com Tel.: 366 7368318 oder 380 4206729

SOMMERWIND 2024 | 5 INHALT
Infos: Berg-und Skiführer Georg Maschler www.hochseilgarten-laas.it
Schluderns Laas Naturns Meran Allitz Waldseilgarten Reschen Schlanders 2 km
Zum Herausnehmen

Veranstaltungen im Vinschgau

Im Vinschgau finden im Laufe des Sommers viele Veranstaltungen statt: Sportliche Wettkämpfe, Konzerte und Ausstellungen, traditionelles Brauchtum, aber auch Zeitgenössisches und viele kulinarische Genussmöglichkeiten. Eine Auswahl von kulturrellen Veranstaltungen haben wir für die Monate Juli, August und September zusammengestellt. Diese sind so abwechslungsreich wie der Vinschgau selbst. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Zusammengestellt von Ludwig Fabi

6 | SOMMERWIND 2024 KULTURLANDSCHAFT

JULI

Martelltal bis 14. Juli 2024

Marteller Erdbeertage

Das Martelltal steht wieder ganz im Zeichen der Erdbeere. Im Rahmen der „Marteller Erdbeertage“ vom 15. Juni bis 14. Juli 2024 können in verschiedenen Betrieben des Tales kulinarische Köstlichkeiten rund um die Erdbeere genossen werden. Alles dreht sich dabei um die kleine, süße, rote Frucht. Während der gesamten Erdbeertage erwartet Sie ein interessantes Rahmenprogramm, bei dem Sie diese Beere genauer kennenlernen werden.

Laas - Marxkirche

03. - 07. Juli 2024 Buchpräsentation, Ausstellung & Videografische Experimentalvertonung

Eröffnung am Mittwoch, 03. Juli 2024 um 20.30 Uhr mit den Kurzgeschichten von Marcel Zischg sowie mit Ton und Bildgebenden Techniken von Matthias Kuppelwieser „Holy Matt“ und Simon Rainer. Die Installation und die Ausstellung können täglich bis zum 07. Juli 2024 von 17.00 – 20.00 Uhr besichtig werden.

Schlanders - Musik Pavillon

06. Juli 2024 um 20.30 Uhr Südtiroler Jazz-Festival #48 Dishwasher

Mit Effekten durchsetzte Saxofone, vielschichtige synthetische Klänge, eine Bassgitarre, die von Finger Picking-Licks zu tiefen und dröhnenden Tönen wechselt, und ein Schlagzeug, das mal wie ein Drum Computer klingt und dann plötzlich subtile rhythmische Akkorde erzeugt: Dieses Trio aus der belgischen Jazz- und Groove-Szene ist tief getaucht, um etwas Frisches und völlig Neues zu finden.

Schloss Kastelbell

10. Juli 2024 um 20.30 Uhr Joscho Stephan Trio

Von dem weltweit bekannten Ensemble werden Melodien des Gypsy Jazz und des Swing dargeboten. Eine Konzertveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Kulturinstitut im Rahmen der diesjährigen Ausgabe der KLANGfeste Schloss Runkelstein

Schloss Kastelbell

12. Juli 2024 um 20.30 Uhr

Trio Brix Trix aus Tirol

Dieses Konzert findet in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Bildungsausschuss statt. Das Repertoire des Ensembles reicht vom Blues bis zur Volksmusik.

Schloss Kastelbell

21. Juli 2024 um 10.00 Uhr Matinee

Konzert mit dem Duo Marian Polin (Cembalo) und Mauro Colantonio (Viola da Gamba). Die vom Kuratorium eingeladenen Musiker bringen Meisterwerke von J. S. Bach in Kombination mit weiteren ausgewählten Klavierwerken zur Aufführung.

Schlandersburg

23. Juli 2024 um 20:30 Uhr

Blues trifft alpin Folk

Erleben Sie eine faszinierende Fusion aus Steirischer Harmonika, Violine und Gitarre, präsentiert von den Musikern David Frank, Magdalena Oberstaller und Marc Perin aus Südtirol. In ihrer musikalischen Zusammenarbeit entstehen einzigartigeKlanglandschaften.

Stilfs

26. – 28. Juli 2024

Fr. 19-24 Uhr - Sa. 17-24 Uhr - So. 10-14 Uhr Festival StilZ

Musik, Performance, Tanz, Theater, Kulturwanderungen rund ums Thema „Erbe – woher kommen wir?“

Schlandersburg

30. Juli 2024 um 20:30 Uhr

Die Hallers

„Die Hallers“, drei Geschwister aus dem Passeier, kombinieren Elemente aus der Volksmusik und Popmusik. Spannende Eigenkompositionen und MundartLiedertexte sowie bekannte Melodien nehmen das Publikum mit auf eine interessante Reise.

Schloss Kastelbell

31. Juli 2024 um 20.30 Uhr

Dangerous Encounters Trio“

Das Trio bringt einen Mix aus Jazz und World Music zur Aufführung. Darunter sind Werke von Astor Piazzolla, Chick Corea, Luis Bacalov, Antonio Vivaldi und Ennio Morricone sowie eigene Kompositionen.

AUGUST

Glurns

02. August 2024 um 20.30 Uhr Nacht der Kultur - Musik, Kunst und Literatur in der ganzen Stadt

Das Städtchen Glurns öffnet an diesem Abend/Nacht seine Türen und Tore und lädt zum flanieren und kulturellen "Stadtlbesuch" ein. Geschäfte, Gasthäuser und kulturelle Einrichtungen sind geöffnet und heißen Einheimische wie Gäste herzlich willkommen.

Prad am Stilfserjoch

02. August 2024 – 04. August 2024 Countryfest

Südtirolweit das einzige Countryfest in einer authentischen Westernstadt namens "Sacramento City". Unterhaltung für die ganze Familie. Countrymusik, Wild-WestEssen, Ponyreiten, Tomahawkwerfen, Kutschenrundfahrten und viele andere Highlights erwarten dich.

Laas

03. August 2024 – 04. August 2024 Marmor und Marillen

Im Rahmen eines vielfältigen Unterhaltungs- und Kulturprogramms lernen Besucher die breite Produktpalette von Marmor und Marillen kennen. Künstler stellen ihre Werke aus, Markt mit lokalen Produkten. den Kunstbildhauern kann man beim Entstehen einer neuen Skulptur aus Laaser Marmor über die Schulter schauen, die Marmorfachschule besichtigen, an Marmorführungen teilnehmen, sich kulinarisch verwöhnen lassen und bei typischer Musik schöne Stunden verbringen.

Schlandersburg

06. August 2024 um 19:30 Uhr „ZeitLous - Lyric Impressions" Lyrikabend mit Ausstellung und Multivision Konzert der Gruppe "Zeitlous"

Texte: Marcel Zischg, Christine Weithaler, Sonja Kieser; Fotos: Simon Rainer; Kaligrafie & Live Performance: Lisa Plattner.

Naturns

06. August 2024 bis 23. August 2024 immer dienstags und freitags um 21 Uhr Naturns lacht

Internationale Künstler, Komiker, Kabarettisten, Clowns, Musiker, Zauberer... tauchen seit 2000 die Naturnser Freilichtarena in eine berauschende Kulisse für allerlei Schabernack und Gelächter, Frohsinn und Hintersinn!

Schloss Kastelbell

8. August 2024 um 20.30 Uhr 4sign

Eine vierköpfige Band, die Swing, Dixie, Pop, Funk und eigenes Songmaterial zu einem Ganzen vereint: Jazz & Popangehauchte Musik vom Feinsten.

Schlandersburg

13. August 2024 um 20:30 Uhr „3holdio - Lyric Impressions"

Die Musiker (Klaus Telfser, Bernd Haas, Helmut Sprenger) gehen ein Wagnis ein, indem sie sich voll und ganz auf ihre Kreativität und Inspiration verlassen. Kein Konzert dieses freien Improvisationstrios klingt gleich, jedes ist unterhaltsam und garantiert eine spannende Erkundungsreise und Gratwanderung.

Schloss Kastelbell

14. August 2024 um 20.30 Uhr „Cello-Quartett“

Es werden Originalwerke und Arrangements bekannter Melodien von der Renaissance bis herauf in die heutige Zeit aufgeführt und zwar von Joseph Haydn, Wolfgang A. Mozart, Giuseppe Verdi, Franz Schubert, Ennio Morricone, Metallica u.a..

Schluderns

16. August 2024 bis 18. August 2024 Südtiroler Ritterspiele

Die Südtiroler Ritterspiele sind ein beeindruckendes Mittelalterfest, das jedes Jahr in der malerischen Kulisse von Schluderns in Südtirol stattfindet. Wenn du dich für mittelalterliche Ritterkämpfe und ein buntes Rahmenprogramm interessierst, solltest du dieses einzigartige Fest auf keinen Fall verpassen!

Schlandersburg

20. August 2024 um 20:30 Uhr Venusta Musica

Alena Savina (Geige), Flora Stecher Alonso Lilo (Klavier), David Frank (Akkordeon) und Oliver Stilin (Klavier) spielen romantische Klänge. Die Musiker bieten bekannte Ohrwürmer zum Träumen, um einen unvergesslichen Abend im Schlosshof der Bibliothek verbringen zu können.

Schloss Kastelbell

24. August 2024 um 20.30 Uhr „Vienna Espresso“

Im Rahmen der „Musikalischen Reise durch Pannonien“ werden von dem international bekannten Ensemble Volksmusikstücke mit dem Ausdrucksmittel des so genannten GypsyJazz aufgeführt.

Tschengls Fr. 02.08.; So 04.08.; Mi 07.08.; Fr. 09.08; So 11.08.; Mo 12.08.; Mi. 14.08. 2024 „BRAUNSCHLAG“Freilichttheater

Die Heimatbühne Tschengls E.O. veranstaltet zum 75-Jahr-Jubiläum 2024 eine Freilichtaufführung in Tschengls. Gezeigt wird das Stück „Braunschlag“ von Stefan Vögel.

8 | SOMMERWIND 2024 KULTURLANDSCHAFT

IMMER EINEN BESUCH WERT

Schlanders

Fr. 28.06.; So. 30.06.; D0. 04.07.; Fr. 05.07.; Sa. 06.07.; Do. 11.07.; Fr 12.07. Sa. 13.07.: Do.18.08.; Fr. 19.08. 2024 „Freilichttheater“ Ladies Nightganz oder gar nicht

SEPTEMBER

Schlandersburg

08. September 2024 um 17.00 Uhr Musica VivaCinquino Brass

Fünf Südtiroler Ausnahmemusiker haben sich als klassisches Blechbläserquintett namens „Cinquino“ zusammengeschlossen.

Der ulkige Namen verspricht feinste Musik aus allen Blechrohren, - welche das Publikum in humorvoller Weise begeistern sollen.

Glurns

07. September 2024 bis 12.09 Vinschger Palabiratge

Zwischen Mauern und Palabirabäume - Live-Kochshow im Rahmen der Palabiratage mit Livemusik auf dem Festgelände Glurns Festival

Die Theatergruppe Kortsch veranstaltet zum 100-Jahr-Jubiläum 2024 eine Freilichtaufführung im Festgelände der Matscher Au. Gezeigt wird das Stück: Ladies Night - ganz oder gar nicht von Steven Sinclair und Anthony Mc Carten

VINSCHGAU kristallin Internationales Marmor Symposium

Vom 13.07.2024 bis zum 04.08.2024 werden 6 internationale KünstlerInnen in Laas ihre Skulpturen erschaffen.

Mals

Malser Sommer

Sommerliche Begegnungen für Groß und Klein. Musikalische und kulinarische Genüsse in der Fußgängerzone von Mals von 18.00 – 23.00 Uhr immer freitags von Juli bis September.

Prad

Prader Marktquartett

Musikalische und kulinarische

Sommerabende im Juli und August am Hauptplatz von Prad. Immer Donnerstag´s ab 17.30 Uhr.Es dreht sich alles um Musik, Genuss und regionale Produkte!

Latsch

Latscher Sommernächte

Erleben Sie auf dem Hauptplatz von Latsch ab jeweils 18:00 Uhr "MUSIC, FOOD & DRINKS" Verschiedenen Musikgruppen für jeden Geschmack machen Ihren Sommerabend zu etwas ganz Besonderem. Vereine und Verbände verwöhnen Sie mit Gerichten. Termine: 11.07 und 14.08

Graun: Museum Vinschger Oberland

Burgeis Kloster Marienberg

Mals

St. Benediktskirche

Glurns Paul - Flora - Ausstellung

Taufers i.M. Kirche St. Johann

Schluderns Vintschger Museum

Prad Naturparkhaus AquaPrad

Sulden/Juval Messner - MountainMuseum

Trafoi Naturparkhaus Naturatrafoi

Laas Marmor-Welt

Schlanders Naturparkhaus Avimundus Freilichtkino

BASIS-Kultursommer

Martelltal Culturamartell Erdbeerwelt

Latsch Der Latscher Figuren Menhir

Kastelbell Schloss Kastelbell

Schnalstal ARCHEOPARC Karthause

Partschins Schreibmaschinenmuseum

Rabland Miniatur-EisenbahnAusstellung

SOMMERWIND 2024 | 9 KULTURLANDSCHAFT

MU.SUI

Obervinschger Museen

Kürzlich wurde von den Verantwortlichen im Vintschger Museum in Schluderns das Kooperationsprojekt Obervinschger Museen MU.SUI gestartet. Es handelt sich um den gemeinsamen Auftritt der Museen in Schluderns VUSEUM/Ganglegg, Mals, Taufers i. M. und Graun. Für Kunstinteressierte gibt außergewöhnliche Kostbarkeiten zu entdecken.

Als Kulturregion im Westen von Südtirol hat der Vinschgau seinen ganz besonderen Reiz. Für Kunst- und Kulturinteressierte gibt es unzählige kleine, bislang teils unbekannte, Kleinode zu entdecken. Mit einem Kooperationsprojekt auf Initiative des verantwortlichen Präsidenten im Vintschger Museum VUSEUM in Schluderns, Toni Patscheider, ist kürzlich ein gemeinsamer Auftritt der Kleinmuseen gelungen, der sich den Namen MU.SUI gegeben hat. MU steht für das Wort Museum. SUI ist ein typisches Vinschger Dialektwort mit der Bedeutung „sie, diese, jene, die anderen“. „Sui gean haint ins Museum“, heißt: „Sie gehen heute ins Museum.“ Bei der Aussage „Sui sain jo a Lait“, ist gemeint: „Die Anderen sind ja auch Menschen.“

Der ehrenamtlich tätige Präsident vom Vintschger Museum VUSEUM in Schluderns Toni Patscheider hatte seit Jahren darauf hingewiesen, dass das Ehrenamt angesichts der ständig steigenden bürokratischen Anforderungen an seine Grenzen stößt. Es werde immer schwieriger Menschen zu finden, die unentgeltlich Verantwortung für Museen übernehmen. Patscheider wurde auch auf politischer Ebene aktiv. Er schlug ein Kooperationsprojekt zwischen VUSEUM und den Kleinmuseen im Obervinschgau

vor, um in diesem Rahmen eine Fachkraft bezahlen zu können, die sich um die unterschiedlichen Belange kümmert.

"Es geht darum, dass jemand den vielen Ehrenamtlichen im Rahmen eines Angestelltenverhältnisses unterstützend zur Seite steht", erklärt Patscheider.

Er konnte den Südtiroler Landeshauptmann Arno Kompatscher vom Kooperationsprojekt überzeugen. Kompatscher sagte schließlich auch die entsprechende Finanzierung zu.

Toni Patscheider gelang es daraufhin, die Verantwortlichen folgender Museen für das Projekt zu gewinnen: St. Johann und St. Michael in Taufers i. M., Museum Vinschger Oberland in Graun, Kulturverein Oculus mit Bunkeranlage in Reschen und Heimatmuseum in Laatsch.

„In diesem Projekt geht es darum, alle einzubinden und sie nach Möglichkeit zu unterstützen“, erklärt Patscheider.

„Alexander Lutt ist seit Juli 2023 die neue Kraft und dafür verantwortlich, das Pilotprojekt, das bis 2025 läuft, mit Leben zu füllen. Die einzelnen Museen bleiben wie bisher eigenständig. Ein Folder verbindet die Einrichtungen als Wegweiser. Das Ziel des Kooperationsprojektes ist es, die Museumsarbeit langfristig zu institutionalisieren. 80 Prozent der Kosten übernimmt das Land, 20 Prozent die Gemeinden.

»Kooperationsprojekt macht Kleinmuseen im oberen Vinschgau sichtbar«

Cooperazione dei Musei

La Val Venosta, regione culturale dell'Alto Adige occidentale, ha un fascino del tutto particolare. Per gli amanti dell'arte ci sono innumerevoli piccoli gioielli da scoprire, alcuni dei quali ancora sconosciuti. I musei dell'Alta Val Venosta hanno unito le forze per creare una maggiore visibilità e accessibilità. Questa cooperazione si chiama MU.SUI. Benvenuti nei musei. IT

10 | SOMMERWIND 2024
MUSEEN
von Magdalena Dietl Sapelza

Das Vintschger Museum lässt Sie eintauchen in die Besonderheiten des Tales. Es gibt Impulse, das Tal und dessen Bevölkerung zu verstehen. Erleben Sie das Bewässerungssystem der Waale, die Lebensweise der Räter, das Schicksal der Schwabenkinder, die Spuren der Römer und den Ursprung des Haflingerpferdes.

Meranerstr. 1, 39020 Schluderns +39 0473 61 55 90, info@vuseum.it

ÖFFNUNGSZEITEN & PREISE

April – November: Dienstag – Sonntag, 10:00–12:00 & 14:00–17:30

6 €, ermäßigt 5 €, Familien 12 €, Führungen 4 €

FÜHRUNGEN

de: Mittwoch 16:00, it: Mittwoch 17:00 Anmeldung bis 12.00 Uhr

GANGLEGG, WAALE UND BIOTOP

ARCHÄOLOGIE, WAALE UND NATURERLEBNIS.

Das Ganglegg war die Heimat der Räter. Besichtigen Sie im Rahmen einer Wanderung die Überreste ihrer Häuser. Entlang der Waale informiert Sie ein Wander-Lehrpfad über das uralte Bewäs serungssystem. In den Auwäldern gibt es als weitere Besonderheit den NaturERLEBNISpfad. Infos erhalten Sie im Vuseum.

Meranerstr. 1, 39020 Schluderns, +39 0473 61 55 90, info@vuseum.it

HEIMATMUSEUM LAATSCH

... ENTFÜHRT SIE IN DIE ARBEITS- UND LEBENSWELT DER VORFAHREN.

Das Heimatmuseum Laatsch gibt Ihnen Einblicke in die bäuerliche Kultur und Arbeits welt des oberen Vinschgaus. Der Bäckermeister Norbert Schuster (1931 – 2015) hat Objekte gesammelt. Diese dokumentieren Lebensweise, Traditionen und Arbeit im Vinschgau. Sie sind im Heimatmuseum Laatsch zugänglich.

Laatsch 139, 39024 Mals, +39 340 2653234

ÖFFNUNGSZEITEN & PREIS

Juni – September: auf Anfrage, Freiwillige Spende

FÜHRUNGEN

Schulklassen ganzjährig auf Anfrage

SOMMERWIND 2024 | 11 MUSEEN Direkt am Vinschger Radweg in Latsch ( Hauptstr. 122) WWW.RINNER-SPECK.IT Südtiroler Produkte & feinste Salamispezialitäten aus Meisterhand

MUSEUM VINSCHGER OBERLAND

MUSEUM GRAUN ZUR GESCHICHTE DER SEESTAUUNG.

Das Museum erzählt Ihnen die Geschichte des Vinschger Oberlandes und das tragische Schicksal der Dörfer Graun und Reschen, der Weiler um die Seen und der Stockerhöfe bei St. Valentin, die 1950 durch den Stausee geflutet wurden. Auch der bekannte Kirchturm im Reschensee erinnert uns noch daran.

S. Anna Str. 10, 39027 Graun, +39 0473 633101

ÖFFNUNGSZEITEN & PREIS

Mitte Juni – September: Donnerstag 17:00 – 18:30 Juli – August: Dienstag 10:00 – 12:00 5 €, Führungen mit Anmeldung

SAKRALE KUNST AUS DEM ACHT-KIRCHEN-DORF.

Die aus dem 14. Jahrhundert stammende Friedhofskirche St. Michael beherbergt ein Museum mit wertvollen gotischen Fresken und sakralen Kunstwerken. Sie stammen vorwiegend aus den acht Kirchen in Taufers im Münstertal. Ein besonderes Objekt der Ausstellung ist der spätgotische Flügelaltar aus dem Jahr 1520.

Kirchgasse, 39020 Taufers i. M., +39 0473 831190

ÖFFNUNGSZEITEN & PREIS

Juli – Mitte Oktober: Mittwoch 10:00 – 12:00, Freiwillige Spende

FÖRDERVEREIN OCULUS

HISTORISCHE GRENZBEFESTIGUNG PLAMORT & BUNKERANLAGEN.

Das Museum Bunker 20 mit der Etschquelle und die Verteidungsanlage Plamort (diese ist frei zugänglich) sind Relikte des „Alpenwalls“. Dieser wurde von Mussolini zum Schutz gegen das Deutsche Reich errichtet. Der Verein hat das Ziel, die Geschichte der Grenzbefestigung aufzuarbeiten und zu vermitteln.

Hauptstr. 22, 39027 Reschen, +39 0473 633101

ÖFFNUNGSZEITEN & PREIS

Juni – Ende September: Freitag 15:00 – 16:30,

nischen Fresken ist ein kunsthistorisches Juwel des oberen Vinschgaus. Die ehemalige Hospizkirche beherbergt die Ausstellungen „Leben an der Straße“ (archäologische Funde von der Bronzezeit bis zum Mittelalter) und die Dauerausstellung Romanik.

St. Johannstr., 39020 Taufers i. M., +39 0473 831190

ÖFFNUNGSZEITEN & PREIS

Täglich: 09:30 – 17:00, Freiwillige Spende, Führungen 4 €

FÜHRUNGEN

de: Mittwoch 16:00 (Juni – Oktober), it: Mittwoch 17:00 (August)

12 | SOMMERWIND 2024 MUSEEN - MU.SUI

V für Vinschgau –

V für Vintschger Museum

Unser Museum ist ein Haus von Vinschger für Vinschger, für den Vinschgau und für all jene, die den Vinschgau kennenlernen möchten. Zurzeit befinden sich folgende Austellungen im Vuseums‘ Vintschger Museum:

Archaischer Vinschgau

Die archäologische Grabungsstätte am Ganglegg ist ein einzigartiges Zeugnis der frühen Siedlungsgeschichte im Vinschgau von der Jungsteinzeit bis zur Römerzeit. Die Ausstellung erzählt anhand herausragender Fundstücke vom Leben, Kultur, Religion und Handwerk vergangener Zeit.

V per la Val Venosta -

V per il Vintschger Museum

Il nostro museo è una casa della Val Venosta, per la Val Venosta e per tutti coloro che vogliono conoscere la Val Venosta Le seguenti mostre sono attualmente esposte nel Vuseums' Vintschger Museum:

WasserWosser

Wer die WasserWosser Ausstellung gesehen hat, der weiß nachher, dass die Waale die Lebensadern des Tales sind, der versteht, dass die Achtung vor dem begehrten Nass im niederschlagsärmsten Tal T irols seit jeher eine große war und ist.

Schwabenkinder

Seit dem 17. Jahrhundert trieb die Armut im Vinschgau Eltern dazu, ihre Kinder auf einen beschwerlichen Fußmarsch nach Oberschwaben zu schicken, um dort Bleibe und Arbeit zu finden. Die Ausstellung folgt den Spuren der „Schwabenkinder “ und erzählt ihre Geschichte.

HaflingerDok

249 Folie

1874 wurde im Stall von Josef Folie und dessen Frau Anna Fritz der Hengst 249 Folie geboren. Heute stammen alle reingezüchteten Haflinger von ihm ab. In der neuen Dokumentationsausstellung wird die Geschichte von Folie und seinen Nachkommen im Vinschgau erzählt.

Reisen & rasten zur Römerzeit

Die Dauerausstellung „Reisen & rasten zur Römerzeit“ zeigt eine Vielzahl von einzigartigen Fundobjekten entlang der Via Claudia Augusta im Obervinschgau, welche die Bedeutung des Vinschgaus als Durchzugsraum belegen.

Vuseum

Meraner Straße 1 Via Merano

I-39020 Schluderns / Sluderno

T +39 0473 61 55 90 vintschgermuseum.com

Öffnungszeiten

Dienstag - Sonntag 10 00 - 12.30 & 14 00 - 18 00 Uhr

d‘apertura Martedì - Domenica ore 10.00 - 12.30 & 14 00 - 18.00

Mehr Infos unter: www.vuseum.it

Maggiori informazioni: www.vuseum.it

SOMMERWIND 2023 | 53
Orario

La Via CLAUDIA AUGUSTA

Questa importante strada romana attraversava tutta la Val Venosta.

Iniziata da Druso nel 15 a.C., venne completata dall’imperatore Claudio Cesare Augusto. Questa importante via transalpina lunga 350 miglia (520 chilometri) collegava la pianura Padana a quella germanica, valicando le Alpi proprio attraverso la val Venosta. ”Dal Po al Danubio”, come si può leggere sul cippo miliare in marmo di Rablà (presso Naturno), scoperto nel 1522. Si hanno notizie di un altro cippo miliare scoperto a Oris, presso Lasa, nel 1850, ma il manufatto marmoreo ricoperto da una iscrizione venne scalpellato e trasformato in una lapide cimiteriale! Della via Claudia Augusta che attraversava la Val Venosta da Tell a Resia non sono rimasti tratti del basolato, probabilmente riutiliz-

diversi paesi della valle sono venuti alla luce alcuni edifici romani che permettono di ricostruire idealmente l’antico tracciato: a Stava, Silandro, Sluderno, Malles. Numerosi sono i reperti romani recuperati: monete, oggetti in metallo e ceramica e frammenti di statue in marmo, come la raffinata testa della cosiddetta Venere, ritrovata a Malles. Alcune di queste preziose testimonianze sono attualmente esposte nel Museo della Val Venosta, a Sluderno e ci permettono di fare un tuffo nel passato di questa valle. Possiamo invece fare un tuffo, o meglio una pedalata nel presente, percorrendo magari un tratto della pista ciclabile intitolata Via Claudia Augusta che collega tuttora la pian.

Passo

Füssen

14 | SOMMERWIND 2024
VIA CLAUDIA AUGUSTA
Testo e Foto: Gianni Bodini Verona Ostiglia
Borgo Valsugana Trento Bolzano Bozen Merano Meran Nauders Pfunds Imst Lermoos Reutte
Feltre
Schwangau
Peiting Schongau Epfach
am Lech Königsbrunn
Donauwörth
Fließ Landeck
Roßhaupten Peiting
Landsberg
Augsburg
Fernpass
di Resia Reschenpass
VIA CLAUDIA AUGUSTA
Alcuni dei preziosi reperti romani ritrovati in Val Venosta sono esposti nel museo di Sluderno. La mostra é curata da Helene Dietl Laganda. Copia del miliare di Rablà murato all' esterno dell Hotel "Hanswirt" a Rablà. Treviso Altino Feltre

Der und der Vinschgau JÖRG

Jörg Lederer war ein Holzschnitzer aus Füssen und aus Kaufbeuren. Die Lederer-Werkstatt hat viele Aufträge im Vinschgau umgesetzt. Wer will, kann eine Vinschgautour entlang der Lederer-Werke machen. Beginnend in Partschins.

Der Jörg muss so etwas wie ein lokaler Star seiner Zeit gewesen sein. Jedenfalls hatte er im Vinschgau viel zu tun, viele Flügelaltäre in seiner unvergleichlichen Holzschnitzart sind entstanden und einige stehen heute noch in den Kirchen des Vinschgau. Andere wurden verkauft, die holzgeschnitzten Figuren aus dem Kontext genommen. Der Meister Jörg lebte in Füssen und in Kaufbeuren, wurde 80 Jahre alt und starb 1550. Lederers Zeit fällt in die von Kunsthistorikern so eingeteilte Spätgotik, die viele Spuren im Vinschgau hinterlassen hat. Lederer war Zeitgenosse von Albrecht Dürer und

den entsprechenden Beziehungen der Türöffner für den Holzschnitzmeister Jörg

Eine Vinschgautour auf den Spuren von Jörg Lederer beginnt in Partschins. Die Partschinser haben den Meister Jörg mit einem prächtigen Flügelaltar beauftragt, den er zwischen 1524 und 1529 auch ausgeführt hat. In der Urkunde Nr. 32 aus dem Pfarrarchiv finden sich die Vertragsbedingungen, "aufgesetzt zwischen Meister Jörg Lederer und der ehrsamen Nachbarschaft von Partschins". Der Meister bekam mit 725 Rheinischen Gulden einen Haufen Geld und mit 15 Yhrn Wein ( 1 Yhrn entspricht rund 80 Liter) dazu noch eine Menge Wein. In Jörgs Werkstatt herrschte Durst. Am 3. Mai 1529

Hat sich der Holzschnitzer Jörg Lederer vom Haufendorf Partschins inspirieren lassen? Links die sich aneinander schmiegende Häusergruppe von Partschins und oben die sich um die hl. Maria drängenden Apostel

VINSCHGAUTOUR
von Erwin Bernhart

hat Jörg Lederer den Partschinser "dass die Vertragsbedingungen völliglich erfüllt wurden" schriftlich bestätigt. Die Urkunde ist von unschätzbarem Wert, weil Schriftliches von Jörgs Werken kaum vorhanden ist. Man hat sich den berühmten Meister geleistet, denn nach einem Umbau der Kirche in ein stattliches gotisches Gotteshaus, wurde die Kirche vom Generalvikar des Bischofs von Chur am 25. Mai 1521 zusammen mit zwei Seitenaltären geweiht. Der Jörg muss sich wohl vom Haufendorf Partschins inspiriert haben lassen, denn die Darstellung der "Figurengruppe des Marientodes" erinnert an ein Haufendorf. Jedenfalls sind die Apostel eng um die hl. Maria angeordnet Un der Johannes und der Petrus stützen sie. Diese Gruppe, die sich in der Pfarrkirche zu Peter und Paul (aus einem alten hl.-Nikolaus-Patrozinium entstanden) oberhalb des Eingangs zur Sakristei befindet, ist der Pfarre Partschins vom ehemaligen Lederer-Altar erhalten geblieben. Ein Teil ist nach Meran verkauft worden. Die Flügelreliefs von Jörg Lederer

sind in der Spitalkirche zum Heiligen Geist in Untermais gelandet und dort von Franz Xaver Pendl Ende des 19. Jahrhunderts in einem neugotischen Flügelaltar verbaut worden. Die Partschinser müssen wohl ihres Lederer-Altars überdrüssig geworden sein.

Im Zuge der Barockisierung mussten vielerorts Holzaltäre den Marmoraltären mit gemalten Altarblättern weichen. Immerhin: Die Urkunde mit den Vertragsbedinungen ist in Partschins erhalten geblieben.

Weiter das Tal aufwärts finden wir eine Lederer Statue des hl. Martin in der Pfarrkirche von Tschars.

Die volle Pracht, die die LedererWerkstatt drauf hatte, ist in der Spitalskirche von Latsch zu bewundern. Der vollständige Flügelaltar dort mit seinen schön ausgearbeiteten Details lockt viele Kunstinteressierte nach Latsch. Die Latscher waren anders aufgestellt, denn sie waren ein Knotenpunkt für Pilger und mit Stiftungen gesegnet.

SOMMERWIND 2024 | 17 VINSCHGAUTOUR
Die einsame St. Martin Figur von Jörg Lederer in der Pfarrkirche von Tschars

Auch deshalb gibt es in Latsch zahlreiche Kirchen, so dass der Lederer-Altar nicht, wie in Partschins, einer Barockisierung weichen musste. "Beeindruckend in seiner Gesamtkomposition und überraschend in den Details entfaltet der prachtvolle Flügelaltar im Chor seine ganze Schönheit und Dramatik", schreibt der Kunsthistoriker Sebastian Marseiler in seinem "Kunstführer Südtirol" mit gebotener Ehrfurcht und mit Staunen.

Göflan ist das nächste Ziel. In der dortigen St. Martins-Kirche steht ein kleinerer Flügelaltar aus der Werkstatt Jörg Lederers. Der Schrein ist erhalten, die Predella verloren.

In Hinterkirch in Langtaufers wäre die nächste Station unser Lederer-Tour. Allerdings hat der dortige Flügelaltar Flügel bekommen und ist in Budapest gelandet. Im "Museum of Fine Arts", im Museum der schönen Künste dort, sind sogar zwei Lederer-Altäre aus dem Vinschgau ausgestellt. Ein kleinerer, der ehemals als Seitenaltar in der Spitalskirche in Latsch Verwendung gefunden hat und der prächtige Flügelaltar aus Hinterkirch in Langtaufers. Ausgestellt sind sie im Museum durch ein Stockwerk getrennt und den Latscher Altar findet man nur mit Mühe, während der Flügelaltar aus Hinterkirch prominent ausgestellt ist.

Die Sammlung von holzgeschnitzten Flügelaltären aus Bayern, Böhmen, Tirol, Rumänien und Bulgarien im Museum der schönen Künste in Budapest ist sehenswert. Aber da schweifen wir aus dem Vinschgau weit hinaus. Auch Langtaufers ist eine Reise wert und eine Wanderung dort lohnenswert.

Der Meister Jörg und seine Werke können also eine kunstgeschichtliche Klammer durch den Vinschgau bilden und als Inspiration für eine Vinschgautour dienen.

Jörg Lederer

Jörg Lederer doveva essere una specie di star locale del suo tempo. In ogni caso, ha avuto molto da fare in Val Venosta, sono stati creati molti altari alati nel suo incomparabile stile di intaglio del legno e alcuni si trovano ancora oggi nelle chiese della Val Venosta.

Der prächtige Ledereraltar aus Hinterkich in Langtaufers (unten) und der der Ledererwerkstatt zugeordnete Flügelaltar aus Latsch (oben) befinden sich in Budapest

18 | SOMMERWIND 2024
VINSCHGAUTOUR
IT

HOTEL BOTANGO

UNSERE SOMMER EVENTS

FREITAGS 19:00 - 23:00 Uhr

24.05. / 05.07. / 19.07. / 02.08.

Mit den besten Sommer-Hits und ganz viel Sonnen-Feeling. Seien Sie dabei & freuen Sie sich auf coole Drinks, heiße Beats und diese ganz besondere Atmosphäre. Just Feel Good & Easygoing!

FREITAGS 20:00 - 22:00 Uhr

07.06. / 21.06. / 16.08. / 30.08. / 13.09.

Echte Livemusik, echtes Livefeeling & echte Sunshine Smiles garantiert. Stilvoll, stimmungsvoll, vielseitig.

JEDEN 2. FREITAG 20:00 - 22:00 Uhr

31.05. / 14.06. / 12.07. / 26.07. / 09.08. / 23.08. / 06.09.

Mit DJ Manfred von der Tanzschule Black & White aus Meran. Jeder 2. Freitag (außer 28. Juni) steht im Zeichen des Tangos und lateinamerikanischer Rhythmen. Für Jung & Alt, Anfänger & Fortgeschrittene.

JEDEN MITTWOCH 18:00 - 21:00 Uhr vom 29.05. bis 04.09.2024

Food & Fire BBQ Night. Grill- & Smokerspezialitäten nach Herzenslust schlemmen. Unser Küchenteam freut sich auf Sie. Grill on! Let‘s rock this summer together.

UM R E SERV I E R U GN W I R D BEG E T E N !
T +39 0473 967128 | info@botango.it Vinschgauerstraße 105 | 39020 Töll | Partschins www.botango.it
Kunst Kultur Gastronomie Wasser Tradition
Erfrischend anders.
www.partschins.com

Latscher

NIBELUNGENLIED

Besuch am Fundort

Die Burgruine Obermontani bei Morter am Eingang ins Martelltal wurde für einen Tag aus ihrem "Dornröschenschlaf" wachgeküsst.

Die Akademie Meran, die Gemeinde Latsch und die Bildungsausschüsse Latsch und Goldrain/Morter öffneten am 1. Mai das Tor zur Anlage und Dr. Leo Andergassen führte die zahlreich erschienenen Besucher:innen zum Fundort des "Latscher Nibelungenliedes". Das Interesse war sehr groß. Es wurden vier Führungen angeboten, nur so konnte der starke Andrang bewältigt werden. 160 Besucher:innen nahmen insgesamt an den Führungen teil.

Was das Nibelungenlied und mit ihr die Burg Obermontani zur Zeit so attraktiv macht, hängt mit der Ausstellung "IMAGINE WORLDS damals, später, heute" zusammen. Im Kunsthaus Meran war die Latscher Nibelungenhandschrift I, Signatur mgf 474, bis zum 19. Mai ausgestellt. Die Handschrift war schon 1995 im Rahmen der Ausstellung Meinhard II. auf Schloss Tirol zu sehen. Damals wurde jedoch kaum Notiz von ihr genommen. Das Kunsthaus Meran hat es jetzt zustande gebracht, dass das Interesse an dieser Handschrift und an deren Auffindungsort neu entfacht wurde.

Die Geschichte von Montani

Dr. Leo Andergassen gab bei seiner Führung zunächst einen Überblick über die Geschichte der Burg Obermontani. Als Erstnennung datiert das Jahr 1228. Die Bischöfe von Chur übergaben am Martins-

tag 1228 die Burg "Montania" den Grafen von Tirol. Bei den Grafen von Tirol verblieb die Burg bis 1363. Mit dem Übergang Tirols an die Habsburger übernahmen diese die Herrschaft des Landes. Montani wurde einem gewissen Matthäus verliehen und es entwickelte sich ein eigenes Geschlecht, die Herren von Montani. Die Herren von Montani bestimmten die Geschicke der Anlage über 250 Jahre lang. Mit Balthasar von Montani erlosch das Geschlecht und

Leo Andergassen führt in die Geschichte der Burgruine ein. Im Hintergrund der Palas. Der Palas war das Wohngebäude mittelalterlicher Burgen.

»Ez wůhs in Burgunde ein edel mægetin, so in allen landen niht schoe ners mohte sin, Kriemhilt geheizzen: si was ein schones wip. da von sit vil helde verliesen můsten den lip.«

Aus dem Latscher Nibelungenlied

22 | SOMMERWIND 2024
BURG OBERMONTANI

die Grafen von Mohr kauften die Burg. Maximilian von Mohr, der 1647 die Burg übernahm, erwarb aus dem Erbteil seiner Mutter Susanne Freiin von Annenberg eine überaus umfangreiche Bibliothek. Darunter befand sich auch die Nibelungenhandschrift. Als mit dem Tod von Josef Alois Anton Carl Graf Mohr im Jahr 1833 auch die Linie der Grafen von Mohr erlischt, verkommen Burg und Bibliothek.

Der Geist von Montani

Die Spannung war groß, als Leo Andergassen die vielen Besucher:innen in das Innere der Burganlage führte. Man wurde positiv überrascht, erstens von der Größe und dem noch relativ gut erhaltenen Zustand der Anlage und zweitens von den vielen Details. So zum Beispiel von dem runden Wappenstein des Viktor von Montani und der Margaretha von Schrofenstein über der spätgotischen Loggia im Innenhof. Nach 1520 wurden die Burgen des Adels zu Wohnschlössern umgebaut und häufig wurden an diesen Umbauten Reliefs mit den Wappen der Bauherrn angebracht. Der Bildhauer des Wappensteins über der spätgotischen Loggia war wahrscheinlich Wolfgang Taschner, ein spätgotischer Baumeister, der in der Gegend des mittleren Vinschgau aktiv war. Es ist schon beachtlich, was auf Montani geschaffen worden ist. Man spürt heute noch den Geist des Kreativen, den Geist des Schaffens, des Wohnraumschaffens. Die Burg muss stark bewohnt gewesen sein. Jede Generation hatte ihren Winkel für sich geschaffen, was an den verschiedenen Wohnebenen,

den Räumen zur Aufbewahrung von Speisen und Getränken und den zwei Backöfen deutlich wird. Man kann sich gut vorstellen, wie Menschen hier gelebt und wie sie hier gewohnt haben. Was auf Obermontani vermittelt wird, ist ein Stück Wohnkultur. Man spürt noch den Geist des Lebens, den Geist von Montani. Die Burgruine Obermontani ist von Bedeutung, weil sie eine Brücke zur Geschichte darstellt, eine Brücke zu dem, was sonst nur theoretisch vermittelt wird.

Es war spannend und interessant die Burgruine Obermontani zu besichtigen, die so reich an Geschichte und Kultur ist. Besonders erfreulich war es, dass so viele Menschen Interesse gezeigt und an der Führung teilgenommen haben.

Am Fundort des „Latscher Nibelungenliedes“, Obermontani bei Morter am Eingang ins Martelltal

»Ze Woremz bi dem Rine in diente von ir lande stolziu ritterschaft mit lobelichen eren biz an ir endes zit. sit sturben si jæmerlichen von zweir edeler frawen nit.«

Aus dem Latscher Nibelungenlied

SOMMERWIND 2024 | 23 BURG OBERMONTANI
Steinbruch / Marmorwerk / Direkt-Verkauf – www.goeflanermarmor.it

Das Nibelungenlied

1834 kam der Benediktiner P. Beda Weber auf Burg Obermontani und fand "unter zerstörten Fetzen von Büchern" die um 1320 entstandene, noch fast vollständig erhaltene Nibelungenhandschrift. Er erkannte sofort ihren Wert und erwarb sie zusammen mit anderen Schriften für 10 Gulden. Er verkaufte die Handschrift dann um das 20fache weiter und schließlich gelangte sie nach einigen Umwegen an die Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz nach Berlin. Gottseidank muss man heute sagen, denn wäre sie auf Montani geblieben, wäre sie wahrscheinlich verloren gegangen.

Über viele Jahrhunderte hinweg wurde das Nibelungenlied mündlich überliefert. Aus früheren Zeiten ist nichts schriftlich überliefert. Erst ab etwa 1200 wurde es dann mehrfach aufgeschrieben. Inhaltlich kommen zum Teil Geschichten aus der altnordischen Überlieferung "Edda" vor, die von skandinavischen Götter- und Heldensagen erzählt. Das Nibelungenlied wurde vergessen und wiederentdeckt. Die Wiederentde-

ckung fällt etwa in die Zeit der deutschen Romantik. Es tauchte bald das Schlagwort der deutschen Ilias auf. Da die deutsche Nation auf der Suche nach Selbstfindung war, stürzte man sich auf das Nibelungenlied. Man glaubte, mit ihm einen identitätsstiftenden Text für sich gefunden zu haben. Das Nibelungenlied wurde so etwas wie der Gründungsmythos der Nation Deutschland, der germanische Urmythos. Leider wurde es dann von den Nationalsozialisten Deutschlands mißbraucht. Inzwischen sind die drei vollständigen Nibelungenlied- Handschriften des 13. Jahrhunderts zum Weltkulturerbe ernannt worden.

Die "Latscher Nibelungenhandschrift", ausgestellt im Kunsthaus Meran. Sie wird als "NibelungenHandschrift I, Signatur mgf 474" in der Berliner Staatsbibliothek verwahrt.

Innenansicht der Stephanuskapelle. Die Nordwand, das Presbyterium und der Triumphbogen wurden um 1430/40 von einer lombardischen Werkstatt ausgemalt. Die Ausmalung im Langhaus, mit dem Passionszyklus an der Südwand und dem Jüngsten Gericht an der Westwand wurde 1487 von einem schwäbischen Meister vollendet.

24 | SOMMERWIND 2024
BURG OBERMONTANI

Burgkapelle St. Stephan

Im Anschluß an die Führung von Leo Andergassen konnte man noch die Burgkapelle St. Stephan besichtigen. Auch sie erinnert, wie die nahegelegene Burg, an die Bischöfe von Chur. Auch in Chur gab es eine alte Stephanus Kirche und so übertrug man das Stephanus Patrozinium wahrscheinlich auch auf die churische Kapelle auf Montani. Die Burgkapelle St. Stephan mit ihren einzigartigen Wandmalereien wird auch als die "Sixtinische Kapelle des Vinschgau" bezeichnet. Aber die Wandmalereien alleine machen nicht das Besondere der Kapelle aus. Auffallend sind die vielen Kritzeleien in den Wandmalereien. Die älteste Datierung geht auf das Jahr 1458 zurück. Neben den Signaturen von Burginhabern finden sich auch Inschriften prominenter Adeliger, von Richtern, Geschichtsschreibern, Geistlichen und Lehrpersonen. Es gibt in Südtirol kaum einen sakralen Raum, der

derart viele solcher historischer Graffitis aufweist, wie die Burgkapelle auf Montani. Man könnte sich tagelang darin aufhalten und sich damit beschäftigen. Die Burgkapelle ist zugänglich Freitag und Samstag von 14:30 bis 17:30 Uhr.

Marter des hl. Stephanus, Detail aus dem Stephanusleben an der Nordwand, wie es in der Apostelgeschichte (Apg 6-7) geschildert ist.

BURG OBERMONTANI

SOMMER IM VINSCHGAU: Bunter Sommergenuss aus dem Vinschgau

Gelb-orange Marillen, leuchtendrote Erdbeeren, rubinrote Kirschen, verschiedenste Beeren und strahlend weißer Blumenkohl: Im Sommer leuchtet es auf den Feldern und Bäumen im Vinschgau besonders bunt. Neben diversen Apfelsorten gedeiht im sonnigen Tal nämlich auch eine Vielfalt an Obst und Gemüse.

Intensiver Geschmack und hohe Qualität

Die Gemüsebeete und Obstwiesen befinden sich auf einer Höhe von 500 bis zu 1.800 Metern. Zwischen den sonnigen Tagen und kühlen Nächten schwanken die Temperaturen sehr stark. Somit reifen die Früchte, Beeren und das Gemüse langsam heran. Die vielfältigen Aromen der einzelnen Sorten können sich vollständig ausbilden. Das verleiht dem Obst und Gemüse aus dem Vinschgau seinen ausgeprägten Geschmack, der echte Genusserlebnisse schenkt.

Beerenfan, Gemüseliebhaber und Obstfreund Im Vinschgau wächst für alle Genießer eine sommerliche Köstlichkeit heran. Das Mar-

telltal im Herzen des National parks Stilfserjoch ist für seine aromatischen Berg-Erdbeeren bekannt, die in den hochgelegenen Feldern eine außerordentliche Süße entwickeln. Doch auch Himbeeren, Brombeeren und Johannisbeeren fühlen sich hier wohl. Die saftigen Marillen und Kirschen gedeihen hauptsächlich im oberen Vinschgau. Im großen Vinschger Gemüsegarten reifen zudem knackiger Blumenkohl, Rot- und Weißkohl oder auch Kartoffeln heran.

Bauern mit Leidenschaft

Die Vinschger Bauern widmen sich seit Generationen dem Obst- und Gemüseanbau, stets mit Sorgfalt und Respekt vor der Natur. Vieles leisten die Bäuerinnen und Bauern noch in Handarbeit, von der Pflege der Pflanzen bis hin zur Ernte. Der naturnahe Anbau und die idealen klimatischen Bedingungen garantieren höchste Qualität und besten Geschmack. Die Bauern ernten nur gänzlich ausgereifte Früchte, Beeren und Gemüse. Täglich frisch vom Feld gelangen die saisonalen Erzeugnisse dann ins Verkaufsregal.

Zutaten für 4 Personen

1 kg Blumenkohl

40 g Mandelmehl

3 Eier

3 EL geriebener Parmesankäse

200 g passierte Tomaten

1 Zucchini in dünne Scheiben geschnitten

100 g Speckstreifen

150 g Mozzarella zerkleinert frischer Basilikum

Salz, Pfeffer

Olivenöl

Zubereitung

Blumenkohlröschen unter kaltem Wasser waschen und mixen. Eier, Parmesankäse, Mandelmehl und eine Prise Salz dazugeben und zu einem homogenen und klebrigen

Ein Backblech (30-32 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen, einfetten und den Blumenkohlteig darauf verteilen. Den Teig gut andrücken. Im vorgeheizten Backofen (Ober-/ Unterhitze) bei 200°C rund 30 Minuten lang backen.

Die Pizza aus dem Ofen nehmen. Zuerst die Tomatensauce, dann Mozzarella, die Zucchinischeiben und Speckstreifen darauf verteilen.

Mit etwas Olivenöl beträufeln und im Backofen (Ober-/Unterhitze) bei 200°C für weitere 10 Minuten goldgelb backen.

Unsere Blumenkohlpizza und viele weitere kreative Rezepte findest du hier: www.vip.coop/rezepte

26 | SOMMERWIND 2024
APFELGARTEN VINSCHGAU

Samstag, 27. Juli 2024:

Tag der offenen Sennalmen im Vinschgau

Das Handwerk, die Leidenschaft und den Genuss hinter dem Vinschger Almkäse im Rahmen von Führungen und Verkostungen erleben und verstehen

VINSCHGAU MARKETING

Genuss im Vinschgau

So schmeckt der Vinschgau

Der Vinschgau galt einst als Kornkammer Tirols, und nach wie vor lebt ein Großteil der Bevölkerung von der Landwirtschaft. Das einzigartige Klima mit warmen, sonnigen Tagen, wenig Niederschlag und kühlen Nächten lässt hier besonders hochwertige Lebensmittel gedeihen.

Bäuerlicher Genuss

Der Vinschgau ist geprägt von einer einfachen und authentischen, aber kreativen Küche. Ein Schwerpunkt der Landwirtschaft liegt auf der Wiederbelebung alter Sorten, wie zum Beispiel der Palabirne. Die hochstämmigen, knorrigen Bäume prägen heute das Landschaftsbild des Vinschgaus. Die Früchte selbst sind ungleichförmig und buckelig. Unverkennbar sind Aroma und Konsistenz der Palabirne: Das Fruchtfleisch ist gelblich weiß und körnig, sehr saftig und aromatisch süß. Etwas Besonderes ist ihr starker Muskatgeschmack, mit feiner Säure und Anklängen von Honig, Karamell und Zimt.

Auch die Vinschger Marille gedeiht am besten im typischen Vinschger Klima mit warmen Tagen und kühlen Nächten, das sie weich, saftig und aromatisch werden lässt. Dieser besondere Geschmack macht die Vinschger Marille auch über die Landesgrenzen hinaus zu einer bekannten Frucht. Nach der Ernte sollte sie bald verzehrt oder zu Marmelade veredelt werden. Die kurze Lagerungsfähigkeit macht die Vinschger Marille zu einer typischen lokalen und begehrten Spezialität.

Auch typisch Vinschgau: das Vinschger Paarl. Die Mönche des Benediktinerklosters Marienberg buken bei Burgeis bereits im 13. Jahrhundert die älteste Variante des Paarls – ein sehr haltbares Brot, das für die langen Wintermonate als Vorrat dienen musste und weit über Südtirol hinaus bekannt ist.

Zu den typischen Qualitätsprodukten zählt auch der Vinschger Apfel, für

den vor allem in den breiten Niederungen zwischen Laas, Schlanders, Latsch und Kastelbell ideale Wachstumsbedingungen herrschen. Die Lage der Obstwiesen auf einer Höhe von teilweise über 1.000 Metern sorgt für das knackige Fleisch und das besondere Aroma. Heute sind rund 1.700 Familien als Apfelbauern tätig. Angeblich wusste sogar der russische Zarenhof die Qualität der Vinschger Äpfel zu schätzen, und so traten diese, einzeln in Seidenpapier gewickelt und in Fässer verpackt, den weiten Weg quer über den Kontinent bis nach St. Petersburg an.

Bei den beliebtesten Vinschger Produkten dürfen die Beeren aus dem Martelltal nicht fehlen. Auf einer Höhe bis 1.800 Meter gedeihen sie dank eines speziellen Klimas, das sich von den Bedingungen im übrigen Vinschgau unterscheidet. Niedrige, aber immer noch mild-trockene Temperaturen schützen die Beeren vor Fäulnis und lassen sie langsam heranreifen. So entfalten sie ein besonders intensives Aroma. Die spätreifen Erdbeeren gehören zu den bekanntesten Produkten.

Neben Obst und Beeren wachsen im Vinschgau auch Bergkräuter. In den hochgelegenen Gebieten, wie im Obervinschgau und rund um das Stilfser Joch, werden sie angebaut oder in freier Natur geerntet. Sie werden getrocknet und entweder zu wertvollen Kräutermischungen, Kräuteraufgüssen und Gewürzen verarbeitet oder auch für die Herstellung von Kräuterhonig oder Naturkosmetik eingesetzt.

Die Gegend um Laas ist nicht nur für ihre Äpfel und Birnen bekannt, sondern auch für hervorragendes Sauerkraut. Durch den Schatten der hohen Bergketten wird die Laaser Talsohle im Winter zum Kältepol am Fuße des Ortlermassivs – eine ideale Voraussetzung für den Anbau von Weißkohl. Dieser wird dann mit traditionellen Methoden zu Sauerkraut verarbeitet, einer schmackhaften und gesunden Beilage zu zünftigen Herbst- und Wintergerichten.

Wusstest du, dass...

...das Vinschger Ur-Paarl, die Vinschger Marille und die Palabirne die Auszeichnung „Presidio“ der Fondazione Slow Food tragen? Alle drei Produkte sind damit samt traditioneller Herstellungsmethode qualitätsgeschützt.

Ein weiterer wichtiger Wirtschaftszweig im Vinschgau ist die Produktion von Milch und Käse. In Südtirol sind die Haltung von Milchvieh und die dazugehörige Almwirtschaft seit dem Hochmittelalter belegt. Milchprodukte wie Butter, Käse, Topfen und Rahm spielten schon vor Jahrhunderten eine wichtige Rolle. Noch heute gibt es im Vinschgau fast 30 Sennalmen. Aus ihrer Milch werden in handwerklichen Verfahren erstklassige Rohmilchkäse hergestellt, wie der Vinschger Almkäse, der regelmäßig im In- und Ausland preisgekrönt wird.

Zwischen Tschars und Schlanders ist der untere Vinschgau auch vom Weinbau geprägt. Das Klima des größten Trockentals der Alpen begünstigt den Weinbau vor allem an den arbeitsintensiven, aber sonnigen Steillagen des Sonnenbergs. In dieser Gegend wird unter anderem ein vielbeachteter Riesling gekeltert.

Alle Spezialitäten aus dem Vinschgau:

Vinschgau

Val Venosta

SOMMERWIND 2024 | 29 VINSCHGAU MARKETING
?

Wein und Kastanien

07.07.2024:

Vinschger Weinpräsentation

Entdecke die Weine des Vinschgaus! Wein-Degustation von 10-17 Uhr auf Schloss Kastelbell, dazu gibt es kulinarische Leckerbissen vom Stadlgut in Tarsch und Musik von Christan Theiner. Peppi Tischler präsentiert Zeichnungen und Karikaturen zum Thema Wein. Ende September/Mitte November: Törggelezeit Die Weinkeller und Buschenschänken öffnen ihre Tore zum traditionellen Törggelen in Kastelbell-Tschars.

Kastelbell-Tschars

Staatstraße 5, 39020 Kastelbell-Tschars

T +39 0473 624 193 | info@kastelbell-tschars.com kastelbell-tschars.com

Marteller Erdbeeren

15.06. – 14.07.2024: Marteller Erdbeertage und Erdbeerfest Das Martelltal ist das höchste, geschlossene Erdbeeranbaugebiet Europas - die kalten Nächte und heißen Tage geben der Erdbeere ihren unverkennlichen Geschmack und die kräftige rote Farbe. Während der Erdbeertage im Martelltal gibt es Erdbeerspezialitäten und ein buntes Programm für Groß und Klein.

Latsch-Martelltal

Hauptplatz 14, 39021 Latsch T +39 0473 623 109 | info@latsch.it latsch-martell.it

Vinschger Marille

03. – 04.08.2024: Marmor & Marillen Fest in Laas

Genussveranstaltungen am Fuße von König Ortler

Genieße im Sommer das "Ma rillenknödelfest" und "Apfelki achlfest" mit Live-Musik auf der Madritschhütte. Weitere Höhe punkte: "Höchstes Apfelstrudelfest" und "Straubenfest". Mehr unter www.seilbahnensulden.it

Ortlergebiet

Hauptstraße 23, 39029 Sulden T +39 0473 613 015 | info@ortlergebiet.it ortler.it

Palabirne

September: Palabira-Tage in Glurns und am 12.09. Glurns kocht

Die Palabirne hat seit jeher den Ruf, besonders gesund zu sein und trägt daher im Volksmund den Beinamen Apothekerbirne. Glurns feiert jährlich im September die Palabiratage mit Verkostungen, Verkauf und Kultur- und Genuss-Veranstaltungen. Ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Bewahrung des Alten.

Obervinschgau

St. Benediktstr. 1, 39024 Mals T +39 0473 831 190 | info@ferienregion-obervinschgau.it ferienregion-obervinschgau.it

Ziegenkäse und Paarlbrot

Marktstände laden zum gemütlichen Flanieren, Unterhaltung bietet Musik und Kunst im Dorf Laas. Die Protago nisten des Festes: Der reine Marmor aus Laas, sowie die delikaten Marillen. Mit einer Extraportion an Beta-Carotin sorgen sie für eine gute Sicht, gesunde Haut und eine starke Abwehr vor Infektionen.

Schlanders-Laas

Kapuzinerstraße 10, 39028 Schlanders T +39 0473 730 155 | info@schlanders-laas.it schlanders-laas.it

Ziegenkäse: Der Ziegenkäse vom Gamsegghof in Melag wird 6 Wochen lang im Keller gereift. Der Käse ist geschmackig, aber nicht zu würzig.

Paarlbrot: Das Brot besteht aus Sauerteig und hat einen Anteil von rund 70% Roggenmehl. Weizenvollkorn- und Dinkelmehl werden beigemischt, gewürzt wird mit Kümmel, Brotklee und Fenchel. Das typische Brot findet man in den Bäckereien des Tales, wie bei der Bäckerei Angerer in St. Valentin.

Reschenpass

Hauptstraße 22, 39027 Reschen T +39 0473 633 101 | info@reschenpass.it reschenpass.it

30 | SOMMERWIND 2024 VINSCHGAU MARKETING
Fotos: ©Vinschgau Marketing/Frieder Blickle, Patrick Schwienbacher; TV Latsch-Martell/Sophia Kobald; TV Obervinschgau/Martin Corradini; Ferienregion Ortler/Malthe Wöhler; IDM Südtirol/Armin Huber

Echter Vinschger.

Leidenschaft seit Generationen.

Entdecken Sie alle unsere Wurst- und Fleischspezialitäten von Recla in unserem Shop. Wir freuen uns auf Sie!

Direktverkauf …

Montag bis Freitag: 8-12 und 14-18 Uhr

Samstag: 8-12 Uhr

Schlanders/Gewerbegebiet Vetzan, Tel. 0473 737 352, www.recla.it

CSEG• H ÜTZTEGEOGRAFISCHEA N •EBAG
»La storia del pane é la storia della nostra civiltà. «
32 | SOMMERWIND 2024 PANE VENOSTANO

Il pane venostano

Il grano della Val Venosta era conosciuto e apprezzato in tutto l' impero Austroungalico.

Testo e Foto: Gianni Bodini

Oggi sono i monotoni ed estesi meleti punteggiati da pali in cemento e da teli antigrandine a scandire buona parte del paesaggio venostano. Ma fino a pochi decenni fa si alternavano prati, vigneti, albicocchi ed estesi campi di cereali: la Val Venosta era il granaio del Tirolo e la segale era l’autentico cereale di montagna. Era resistente alle intemperie, si accontentava di terreni poveri e di poca acqua: insomma la coltivazione ideale per questa vallata alpina. Con la segale si preparava buona parte del pane (nero) per la popolazione, mentre con il frumento si cuoceva il pane (bianco) delle famiglie patrizie. In ogni caso la tradizione cerealicola in Val Venosta è antichissima: in diversi siti archeologici sono venute alla luce notevoli quantità di cereali, di macine e di falcetti risalenti ad oltre 3000 anni fa, ma il rinvenimento più sensazionale è stato quello di Ötzi, la famosa mummia venuta dal ghiaccio risalente a 5.300 anni fa: impigliati nei suoi vestiti sono stati rinvenuti alcuni di chicchi di grano! Il clima particolare di questa valle ha permesso la coltura di cereali a quote impensabili in altre regioni alpine: il maso di Finale a 1950 metri in Val Senales, ed il maso di Stallwies a 1931 metri in Val Martello hanno prodotto fino a pochi anni fa la segale. Oggi sono rimasti pochi campi di cereali, soprattutto in alta valle, e alcuni panettieri producono ancora il saporito pane di segale che abbinato a del burro di malga e alla marmellata di albicocche rappresenta la migliore merenda venostana, a chilometro zero!

La sequenza mostra alcune fasi necessarie alla produzione del pane.

SOMMERWIND 2024 | 33 PANE VENOSTANO

Allegra zum Bergsommer im Val Müstair

Das Val Müstair mit seiner intakten Naturlandschaft und den kulturellen Besonderheiten ist das östlichste Tal der Schweiz. Es liegt eingebettet zwischen dem einzigen Schweizerischen Nationalpark, den „Parc Naziunal Svizzer“, und dem Vinschgau. Zusammen mit dem Nationalpark und Teilen der Gemeinde Scuol bildet es das erste hochalpine UNESCO Biosphärenreservat der Schweiz und wurde als Naturpark von nationaler Bedeutung ausgezeichnet.

Mit dem UNESCO Welterbe Kloster St. Johann in Müstair beherbergt es zudem ein kulturelles Juwel, welches ihm internationalen Ruhm beschert. Hier

begegnen sich benediktinischer Alltag, Kulturpflege, Kunst und Forschung. Die Klosterkirche weist den grössten frühmittelalterlichen Freskenzyklus der Welt auf und im Klostermuseum wird 1200-jährige Geschichte lebendig. Das Kloster St. Johann wird immer noch von einer kleinen Gruppe von Benediktinerinnen bewohnt, die in seinen Mauern ihren klösterlichen Alltag leben.

Natur pur auf vielseitige Art erleben

Hier in diesem Bergtal, abseits der grossen Touristenmetropolen, kommt keine Langeweile auf. Eine Vielzahl von Natur- und Kulturerlebnissen, die mit einheimischen Guides oder auf eigene Faust

Ungetrübtes Wander- und Bikeerlebnis: Hinweis zum Herdenschutz und Mutterkühen: Um Zwischenfälle mit Herdenschutzhunden und Mutterkühen auf den Wanderungen zu vermeiden, kann der Standort dieser Herden laufend abgerufen werden: val-muestair.ch/herdenschutz

34 | SOMMERWIND 2024
VAL MÜSTAIR
von Annelise Albertin

unternommen werden können, machen jeden Aufenthalt zu etwas Besonderem. Das gut markierte Wanderwegnetz lässt keine Wünsche offen. Von der anspruchsvollen Gipfelbesteigung bis zur leichten Talwanderung findet jeder Gast die passende Tour. Zu den nennenswerten Highlights zählen neben vielen anderen Routen das Hochtal „Val Mora“, der Bergsee „Lai da Rims“ und der Höhenweg „senda Val Müstair“. Themenwanderungen und Wanderungen im Schweizerischen Nationalpark, wo Wildtiere in ihrem Lebensraum beobachtet werden können, sind abwechslungsreich und besonders auch bei Familien beliebt (val-muestair.ch/ wandern).

Auf barrierefreien und kinderwagentauglichen Wegen kann die Naturlandschaft problemlos auch auf Rädern erkundet werden (val-muestair.ch/barrierefrei).

Mountainbikerinnen und Mountainbiker kennen und lieben das Val Müstair, handeln es aber gerne als Geheimtipp unter sich. 150 Bikekilometer zwischen Himmel und Nationalpark. Das gelbe PostAuto stellt die lückenlose Erschliessung sicher (val-muestair.ch/mountainbiken).

Benvenuti nella Val Müstair La Val Müstair, con il suo paesaggio naturale incontaminato e le sue caratteristiche culturali, è la valle più orientale della Svizzera.

Wussten Sie, dass sich im Val Müstair jedes Jahr die Schmetterlinge zu ihrem „summer of love“ treffen? Denn die Farbenpracht der Blumenwiesen im Tal in ihrer seltenen Artenvielfalt und die voll erblühten Alpweiden sind nicht nur für Botaniker und Blumenliebhaber ein Anziehungspunkt. Hier gedeihen noch Blumen und Pflanzen, seltene Orchisarten und Kräuter, die andernorts kaum mehr zu finden sind.

2024

Wir feiern 500 Jahre Graubünden

10.45 h Ökumenischer Gottesdienst 11.10 h Grosser Erntedank-Festumzug mit Trachtenvereinen, Musikgesellschaften, geschmückten Wagen und Tieren

• Über 70 Verkaufsstände mit regionalen Spezialitäten

• Diverse Festwirtschaften

• Musikalische Unterhaltung

• Kinderprogramm

14.00 h Festakt

15.00 h Theater 500 Jahre Freistaat der drei Bünde «Spranza chi vegnan meglders temps!» «Wir hoffen auf bessere Zeiten!»

Festplakette: 5.

VAL MÜSTAIR
IT
Medienpartner 10.45 11.10 14.00 15.00 Wir ab 17.30 Uhr

Ausgewählte Tipps für Ihre Ferien

Der Naturpark Biosfera Val Müstair hält für seine Gäste ein abwechslungsreiches Angebot an Ferienerlebnissen bereit, die von ausgebildeten Guides geführt werden (val-muestair.ch/ferientipps).

Sommerevents wie der kleine aber feine wöchentliche Sommermarkt in Sta. Maria mit einheimischen Produkten, kulturelle Veranstaltungen und Konzerte sorgen für unvergessliche Ferienmomente.

Das Tal ist nicht nur reich an Naturschätzen, es hat auch etliche kulturelle Perlen und Sehenswürdigkeiten in allen Dörfern zu bieten wie das Museum im Kloster St. Johann in Müstair, die Mühle Mall in Sta. Maria, eine der ältesten funktionstüchtigen Mühlen in der Schweiz, die Handweberei Tessanda in Sta. Maria, das Museum 14/18 verbunden mit dem militärhistorischen Wanderweg Umbrail/ Stelvio, das Museum Chasa Jaura in Valchava und nicht zuletzt die Ortschaf-

ten selber mit ihren sgrafittiverzierten Häusern.

Erntedankfest – Festa da la racolta Val Müstair – 500 Jahre Graubünden Traditionell wird am 1. Sonntag im Oktober in Valchava das Erntedankfest gefeiert. Das diesjährige Fest ist dem Thema «500 Jahre Freistaat der Drei Bünde» gewidmet, dem mit einem Theater und einem Festakt zum Jubiläum besondere Beachtung zukommt. Ein ökumenischer Gottesdienst im Freien macht den Auftakt gefolgt von einem bunten Festumzug und fröhlichem Markttreiben im ganzen Dorf, wobei auch die Gaumenfreuden nicht zu kurz kommen. Gäste aus Nah und Fern lieben das Erntedankfest und besuchen es immer wieder.

Informationen zu allen Angeboten, Dokumentationen und Wanderkarten: Gäste-Information Val Müstair, Tel. +41 81 861 88 40, www.val-muestair.ch, info@val-muestair.ch

Info:

Es hat Platz genug - man muss ihn nur machen. Damit Wanderer und Biker einen toleranten Umgang untereinander pflegen, gelten im Val Müstair folgende Verhaltensregeln:

Unterwegs auf Rädern…

- machen Sie sich mit der Glocke frühzeitig bemerkbar.

- lassen Sie den Wandernden immer den Vortritt.

- passieren Sie im Schritttempo oder steigen Sie kurz ab.

Zu Fuss unterwegs…

- wissen Sie, dass Sie Vortritt haben.

- gehen Sie zur Seite, wenn genug Platz vorhanden ist.

- behindern Sie die Bikenden nicht unnötig.

36 | SOMMERWIND 2024
VAL MÜSTAIR

Marusa

Die feine Schultertasche aus der Handweberei Tessanda Via Val Müstair 169, 7536 Sta. Maria V.M., www.tessanda.ch Tessanda_Inserat piz Magazin_25042024.indd 1 25.04.24 17:10

Geschichte und Kulinarik in Ruhe erleben

Oliver Thialer, Chefkoch, und Uli Veith, Manager, im Hotel Chalavaina: In unserer Küche stehen zertifizierte Produkte aus dem Naturpark Biosfera Val Müstair im Zentrum. Das Label garantiert die Werte Nachhaltigkeit (Bio) und lokale Herkunft. Wir möchten damit zum Erhalt der schönen Kulturlandschaft im Tal beitragen und eine vitale Regionalwirtschaft unterstützen.

38 | SOMMERWIND 2024 VAL MÜSTAIR

Das Hotel Chasa Chalavaina wurde am 13. November 2023 in der Züricher Kronenhalle zum Historisches Hotel 2024 ausgezeichnet. Damit würdigte ICOMOS (International Council on Monuments and Sites) den 1254 erstmals erwähnten Gasthof. Das fast 770 Jahre alte Hotel an der Verbindungsachse Ofenpass Graubünden und Südtirol blickt auf eine bewegte Geschichte zurück.

Benedikt Fontana, ein Bündner Vogt und Ministerialer, schwor seine Truppen vom Balkon des Hotels 1499 für die Calvenschlacht (Battaglia da Chalavaina) ein.

Nach der Wiedereröffnung als Hotel in den 1960er Jahren suchte Eigentümer und Gastgeber Jon Baptista Fasser 2021 eine Nachfolge. Es wurde die Stiftung Chasa Chalavaina mit Giorgio Gadola als Präsident gegründet. Diese übernahm 2022 das Hotel und wollte bei den Umbauarbeiten den ursprünglichen Charakter der 18 individuelle gestalteten Gästezimmern, der Gaststube aus Arvenholz, der von Ruß schwarz gefärbten Küche und dem großen Garten hinter dem Haus bewahren.

Auch die benachbarte Stiftung Pro Kloster St. Johann mit Walter Anderau als Präsident und Uli Veit als Geschäftsführer setzte alles daran, das Ensemble von Kloster und Hotel um den Plaz Grond zu erhalten.

Das Benediktinerinnenkloster St. Johann gilt seit 1983 als Welterbe der UNESCO. In den Führungen erfahren wir 1200 Jahre Kloster-, Kunst- und Baugeschichte. Die Benediktinerschwestern gewähren Einblick in ihr Kloster und Leben einst und heute.

An der Rezeption des Hotels begrüßen uns neue Möbel, ein wunderschön gewebter Teppich und ein freundliches Lächeln. Wenig Kunst ist an den Wänden perfekt platziert. Uli Veith, Quereinsteiger in der Hotellerie, führt das Hotel stilsicher und mit Liebe an den Menschen. Er wollte die alten Räume sanft renovieren, weg nehmen was zu viel war und wesentliches belassen. Aus alten Leinen wurden neue Vorhänge genäht.

Ortlergebiet >>> >>> Zona Ortles

-Ermäßigung mit der Gästekarte -Sconti con la tessera ospiti -Reduction with the guest card

Sulden Solda | Trafoi

>Das Wanderparadies der hochalpinen Extraklasse

>Il paradiso escursionistico alpino di prima classe

>The First Class Alpine Excursion Paradise

2.800 m >Seilbahnen Sulden Madritschhütte

> Funivie Solda Rifugio Madriccio

>Solda Cableway Madriccio Alpine Hut

2.600 m > Bergrestaurant > Ristorante a monte

> Restaurant at arrival

2.350 m >Langensteinlift Bergrestaurant K2

>Seggiovia Orso Ristorante a monte K2

>Orso Chair Lift Restaurant at arrival K2

2.350 m >Kanzelbahn Bergrestaurant Kanzel

>Cabinovia Pulpito Ristorante a monte Pulpito

>Pulpito Cableway Restaurant at arrival Pulpito

2.200 m >Sessellift Trafoi Furkelhütte

>Seggiovia Trafoi Rifugio Forcola

>Trafoi Chair Lift Forcola Alpine Hut

Seilbahnen Sulden | Funivie Solda | Solda Cableway Tel.+39 0473 613047 - www.seilbahnensulden.it

Foto: SBS, Ferienregion Ortlergebiet, Drescher

Die Tischwäsche und die Schürzen für die Mitarbeitenden sind in der Handweberei Tessanda im nahen Santa Maria entstanden. Der 1928 gegründete Handwerksbetrieb stellt Gewebe auf den traditionellen hölzernen über hundertjährigen Webstühlen her. Die Weberei und das dazugehörige Geschäft sind einen Besuch wert.

Ottavia’s Zimmer, der bereits verstorbenen Schwester von Jon Fasser, mit der er das Hotel in zweiter Generation führte, wurde ein wunderschöner Aufenthaltsraum.

Die Holzböden wurden geschliffen und es riecht nach den einladenden Gerichten der ständig wechselnden kleinen Karte. Der Südtiroler Chefkoch Oliver Thialer, kocht mit den Zutaten die da sind, nachhaltig, regional und innovativ.

Im Hotel, um Haus und Garten sehen wir die Geschicke vieler fleißiger Hände. Der weitläufige Garten hinter dem Haus ist mit seinem Sommerflor und der Stille des Ortes ein Rückzugsort für jede:n.

Das reichhaltige Frühstück und die abwechslungsreiche Abendkarte können auch Gäste von außerhalb des Hotels mittels Vorbestellung genießen.

Die Küche verwendet Kräuter, Obst und Gemüse die im Garten wachsen, was sie sonst noch benötigt findet sich im Tal. Johannes Fallet, der Pächter des Hofes des Benediktinerinnenklosters St. Johann baut Bergroggen, Gerste, Weizen und Hafer an. Ein Teil der Heumilch verarbeitet die Molkerei Chascharia Müstair zu Käse, der im Klosterkeller reift und von Uli Veith gepflegt und affiniert wird. Der Käse kann im Hotel genossen und im Klosterladen gekauft werden. Der Hof liefert Frischfleisch wie auch die Bio- Generationengemeinschaft Lamprecht Rico und Reto, welche auf ihren beiden Bio-Höfen

Mutterkuhhaltung betreiben. Carmen und Reta Lamprecht liefern das Fleisch des schwarzen Alpenschweins. Landwirt Sebastian Althaus vom Hof Sur Fuldera produziert Bio Natura Beef wie auch Landwirt Isidor Sepp und seine Frau vom Pauraria Puntetta. Aus deren Garten kommt auch Gemüse und Salat. Eier, Fleisch vom Kitz kommen vom Hof Bain Bun von Janic Andrin Spinnler und Maisha Joss. Die Destillate entstehen in der Manufaktur der Familie Beretta. Die Weine stammen aus der Bündner Herrschaft oder dem Südtirol, das Bier von der Brauerei Tschlin. Zudem wird frisches Biosfera Wasser serviert. Brot, Honig und süße Aufstriche haben ihren Ursprung ebenfalls im Tal. Alle Lieferanten produzieren mit Respekt vor Menschen, Tieren, Boden und der Natur. Das Wissen, die Erfahrung und Leidenschaft über die Produkte der Lieferanten und die Geschichte rund um das Hotel und Kloster wird mit den Angestellten des Hotels geteilt. Saisonal und regional bekommt hier eine weiterführende sinnhafte Bedeutung.

Die Tischwäsche und die Schürzen für die Mitarbeitenden sind in der Handweberei Tessanda im nahen Santa Maria entstanden.
40 | SOMMERWIND 2024
VAL MÜSTAIR

Treffpunkt in Laatsch

Tradition und Gastfreundschaft werden im Gasthof Lamm in Laatsch mit dem Herzen gelebt. Die Gerichte adeln das, was aus der eigenen Landwirtschaft oder aus der Umgebung kommt, sind ambitioniert und authentisch. Doch nicht nur das, was auf die Teller kommt, überrascht im Gasthof Lamm: Der traditionelle Dorfgasthof wartet in den Zimmern mit sämtlichem Komfort auf, der keine Wünsche offen lässt. Gleichzeitig ist das Hotel und Restaurant – eingebettet in die einzigartige Kulturlandschaft des Vinschgaus – perfekter Ausgangspunkt für viele lohnende Wanderungen.

Die Familie Wallnöfer freut sich auf Ihren Besuch.

Preise Sommer 2024

Zimmer mit Frühstück pro Person/Tag € 60 bis 64

Halbpension pro Person/Tag € 70 bis 74

Vollpension pro Person/Tag € 90 bis 94

Familie Wallnöfer Laatsch 72 39024 Mals Tel. +39 0473 831336 info@hotel-lamm.net www.hotel-lamm.net

VINSCHGAU MARKETING

Biken im Vinschgau

Bike-Eldorado Vinschgau

Von März bis Ende November ist der Vinschgau ideal für Radtouren.

Spezialisierte Bike-Points in den verschiedenen Ortschaften bieten zudem radspezifische Services an: Bike-Shuttles durch das ganze Tal, geführte Touren und professionelle Beratung. Außerdem ist das Fahrradverleihnetz im Vinschgau besonders durchgeplant: Mit speziellen Kombitickets können Einheimische und Gäste die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, Fahrräder ausleihen und sie nach der Tour auch an anderen Stellen ohne Aufpreis zurückgeben. Diesen Service bieten mehrere Verleihstationen entlang des Verkehrsnetzes in ganz Südtirol, die sich hauptsächlich an den Bahnhöfen befinden.

Radeln wie ein Kaiser:

Die Via Claudia Augusta

Sie diente bereits den Kelten als Verbindungsweg über die Alpen und führte unter den Römern von der Poebene bis zur Donau, und dabei auch durch den Vinschgau: die Via Claudia Augusta. Heute folgt die Etschradroute der antiken Handelsstraße. Die Etschradroute gehört zu den beliebtesten Strecken für Genussradler in Südtirol. Dank minimaler Steigung ist sie auch für Familien geeignet. Vom Reschenpass führt sie vorbei an den Vinschger Ortschaften, dann weiter bis in die alpinmediterrane Kurstadt Meran und endet in Salurn im Süden Südtirols.

Anspruchsvolle Strecken fürs Rennrad

Das Stilfser Joch ist einer der höchstgelegenen Alpenübergänge auf 2.758 Metern. Die asphaltierte Passstraße überwindet auf einer Strecke von 25 Kilometern 1.869 Meter Höhenunterschied – die 48 Kehren gelten als ultimative Herausforderung für Rennradfahrer. Nicht umsonst zählt die Strecke zu den berühmtesten Etappen des Giro d’Italia. Besonders reizvoll ist der unverstellte Blick auf die majestätische Ortlergruppe. Mit der weiteren Abfahrt durch

Italien oder über den Umbrailpass ins schweizerische Münstertal, dann wieder retour in den Vinschgau über Taufers und Glurns, lässt sich der Rennradklassiker auch als Rundfahrt durchs Dreiländereck anpacken.

Auf eigenen Radwegen und schmalen Asphaltstraßen erreichen Radfahrer von Mals die Hänge rund um Haidersee und Reschensee mit dem berühmten versunkenen Kirchturm von Graun. Wunderbare Panoramablicke auf die Gletscher der südlichen Ötztaler Alpen bietet auch die Strecke in Langtaufers, einem Seitental, das sich vom Reschensee in Richtung Osten erstreckt. Die asphaltierte Strecke endet nach etwa 10 Kilometern auf 1.915 Meter Höhe in Melag. Das dünn besiedelte Langtaufers punktet mit bergbäuerlicher, verträumter Schönheit. Ähnlich wildromantisch und urig ist auch die Landschaft des Martelltals im Nationalpark Stilfserjoch, das sich von Goldrain auf 640 Meter nach Südwesten bis auf die Ortlergruppe erstreckt. Spätestens seit der hiesigen Etappe des Giro d’Italia von 2014 ist auch diese Rennradstrecke als besondere Herausforderung bekannt.

Mit dem MTB oder E-Bike unterwegs

Ob Genuss oder Enduro: Im Vinschgau findet sich ein dichtes Netz an Touren und Trails, die nach einem übersichtlichen und einheitlichen MTB-Leitsystem gekennzeichnet sind. Das Radwegnetz ist außerdem per GPS erfasst. Einfache Touren auf Forstwegen oder Routen ins Hochgebirge mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden für erfahrene Fahrer. Einkehrmöglichkeiten bieten die verschiedenen Almhütten. Singletrails für Fortgeschrittene bietet beispielsweise der Sonnenberg oberhalb von Schlanders, Latsch und Kastelbell. Dasselbe Klima, das auf dem Sonnenberg eine einzigartige steppenähnliche Flora und Fauna gedeihen lässt, hält dieses Gebiet meistens schneefrei und lässt MTB-Touren auch noch in den Herbstmo-

Wusstest du, dass...

...der Vinschgau eine der längsten Bike-Saisonen im Alpenraum hat? Von März bis Ende November bietet ein dichtes Netz von über 80 offiziellen MTB-Touren, die vielfach von den Tourismusvereinen gewartet werden, Trail-Spaß am Sonnen- und Nördersberg.

naten zum Genuss werden. Für Touren in den Sommermonaten bietet sich der gegenüberliegende Nördersberg mit seinen schattigen, wasserreichen Hängen an, die auch an heißen Tagen angenehmes Biken ermöglichen. Zu den besonderen Routen gehören die breiten Forstwege im Nationalpark Stilfserjoch ebenso wie Almrouten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden im gesamten Vinschgau. Diese sind ideal für gemeinsame Touren, mit mehr oder weniger E-Motor-Unterstützung und mit unterschiedlichen Konditionslevels. Auf den steileren, kurvenreichen 3-Länder Enduro Trails zwischen Nauders, dem Reschen- und Haidersee können sich ambitionierte Biker austoben.

Alle Bike-Touren im Vinschgau:

Vinschgau

Val Venosta

SOMMERWIND 2024 | 43 VINSCHGAU MARKETING
?

Bike-Highline-Meran/o

Die Bike-Highline-Meran/o ist eine Almen-Mountainbiketour von der Marzoner Alm bis zum Vigiljoch. Sie verbindet die Almen auf dem Nördersberg in 1.450-1.900 m Höhe. Zugang über Uphills, Bergbahn Aschbach oder Shuttle-Services. Trails und Forstwege führen zurück ins Tal und nach Kastelbell. Der Abschnitt zwischen Tablanderalm und Mauslochalm ist anspruchsvoll, andere Teilstücke sind einfacher.

Kastelbell-Tschars

Staatstraße 5, 39020 Kastelbell-Tschars T +39 0473 624 193 | info@kastelbell-tschars.com kastelbell-tschars.com

Barbarossa Trail

Der Barbarossa Trail am Latscher Nördersberg bietet pures Trailvergnügen (S2). Der Uphill startet in Latsch mit 1.300 m Anstieg bis zur Tarscher Alm, alternativ geht es auch entspannt mit dem Sessellift hoch zur Alm (600 m). Die 4,5 km lange Abfahrt schlängelt sich durch dichten Wald, bietet schöne Querpassagen und abwechslungsreiche Kurven.

Latsch-Martelltal

Hauptplatz 14, 39021 Latsch T +39 0473 623 109 | info@latsch.it latsch-martell.it

31.08.2024:

Radtag Stilfser Joch

Die kurvenreiche Straße zum Stilfser Joch ist eine der imposan testen der Welt, mit 48 Kehren auf Südtiroler Seite. Radfahrer erobern die legendäre Passstraße am autofreien Radtag am Samstag, 31. August. Dabei gilt es ab Prad am Stilfser joch 1.848 Höhenmeter und 25 km zu überwinden.

Ortlergebiet

Hauptstraße 23, 39029 Sulden T +39 0473 613 015 | info@ortlergebiet.it ortler.it

Planeiler Alm Tour

Von Mals führt die Tour durchs Dorfzentrum auf die alte Land straße Richtung Planeil. Vor dem Punihof rechts abbiegen und der Ausschilderung folgen. Über den Almweg geht es im meist einsamen Tal weiter. Nach mehreren steileren Anstiegen hat man sich eine Marende auf der bewirtschafteten Planeiler Alm verdient: Mehrfach prämierter Käse und die Aussicht auf die unberührte Natur warten. Zurück über die steile Forststraße nach Alsack und die Asphaltstraße über Ulten nach Mals.

Obervinschgau

St. Benediktstr. 1, 39024 Mals T +39 0473 831 190 | info@ferienregion-obervinschgau.it ferienregion-obervinschgau.it

Flipsi Trail (Propain)

Der Trail teilt den Einstieg mit Wande rern, führt dann durch steiles Terrain und lichte Föhrenwälder. Anfänger finden Sicherheit, Könner Platz für Speed. Beeindruckende Aussichten, 550 Tiefenmeter, trockener Waldbo denuntergrund. Die Bikeschule vinsch gauBIKE bietet hier geführte Touren und Techniktrainings an.

Schlanders-Laas

Kapuzinerstraße 10, 39028 Schlanders T +39 0473 730 155 | info@schlanders-laas.it schlanders-laas.it

Plamortböden Tour

Von Reschen geht es Richtung Norden über die Grenze zu Öster reich. Eine steile Schotterstraße führt zur Bergstation Bergkastel. Weiter zur Bergkastelalpe, dem Hochmoor Plamortböden und den historischen Panzersperren mit Blick auf den Reschensee und König Ortler. Rückweg: Bunker Trail (S2) und Etsch Trail (S1) oder die Forststraße.

Reschenpass

Hauptstraße 22, 39027 Reschen T +39 0473 633 101 | info@reschenpass.it reschenpass.it

44 | SOMMERWIND 2024 VINSCHGAU MARKETING
Fotos: ©Vinschgau Marketing/Frieder Blickle, Kirsten-J. Sörries; TV Latsch-Martell/cinemepic, Elias Gianordoli; TV Reschenpass/iLynx; IDM Südtirol/Alex Moling, Harald Wisthaler

Radeln auf der Via Claudia Augusta Der Vinschger Radweg

Eines der Highlights in unserem Tal und eine Erkundung wert ist sicher der 86 Kilometer lange Radweg entlang der Etsch. Der nach der römischen Kaiserstraße Via Claudia Augusta benannte Radweg ist beliebt bei Einheimischen und Besuchern. Landschaftlich ist die Radroute sehr interessant, denn sie führt an zahlreichen Dörfern vorbei, inmitten von Apfelwiesen hindurch und abschnittsweise auch durch Wälder und Biotope. Zu den kulturellen Schmuckstücken entlang des Weges zählen der versunkene Kirchturm im Reschensee, die mittelalterliche Stadt Glurns, das Marmordorf Laas, Schloss Juval und das St. Prokulus Kirchlein: für alle ist etwas dabei.

Auch der Radweg selbst hat für alle etwas zu bieten: anspruchsvolle und leichtere Abschnitte wechseln sich ab, damit niemand zu kurz kommt. Die Einkehrmöglichkeiten sind in Form von Restaurants und Cafés über das ganze Tal gut verteilt. Es erwartet Sie eine vielfältige Auswahl an kulinarischen Höhepunkten der alpinen und italienischen Küche. Die besten Tipps haben wir hier für Sie zusammengefasst.

In bicicletta sulla Via Claudia Augusta La pista ciclabile della Val Venosta

Testo: Chiara Califano

Una delle attrazioni della nostra valle che vale la pena di esplorare è sicuramente la pista ciclabile di 86 chilometri lungo il fiume Adige. Chiamata così in onore della strada imperiale romana Via Claudia Augusta, la pista ciclabile è molto amata dalle persone del posto e dai visitatori. Dal punto di vista paesaggistico, la pista ciclabile è molto interessante, poiché passa accanto a numerosi villaggi, in mezzo a meleti e, a tratti, anche attraverso boschi e biotopi. Tra i gioielli culturali che si trovano lungo il percorso vi sono il campanile sommerso del lago di Resia, la città medievale di Glorenza, il paese del marmo di Lasa, Castel Juval e la chiesetta di San Procolo: ce n‘è per tutti i gusti. Anche la pista ciclabile ha qualcosa da offrire a tutti: si alternano tratti impegnativi e più facili e anche qui c’è qualcosa per tutti. I punti di ristoro, ristoranti e bar sono ben distribuiti in tutta la valle. Vi aspetta un‘ampia scelta di specialità culinarie della cucina alpina e italiana. Abbiamo riassunto qui i migliori consigli per voi.

Nützliche Adressen:

Wetterdienst: www.provinz.bz.it/wetter Tel. 0471 271177

Alle Fahrpläne und Infos auf der Webseite und App südtirolmobil. www.suedtirolmobil.info

Telefonische Auskünfte: +39 0471 220 880

Vinschger wind Impressum www.vinschgerwind.it

„Der Vinschger Radweg“ faltbare Beilage zum Sommerwind 2024; Sekretariat, Werbung: Anna Götsch, Walter Morelli Chefredakteur: Erwin Bernhart , Grafik: Hartwig Spechtenhauser, Elena Kaserer Beilage „Der Vinschger Radweg“: Angelika Ploner, Druck: Fotolito Varesco, Auer, Nationalstraße 57 Eigentümer und Herausgeber: Info-Media GmbH. Mwst. Nr: 02445670215, Info-Media GmbH; Ermächtigung des Landesgerichtes Bozen Nr. 6/2005; Eingetragen im ROC: Nr. 12485 Dantestraße 4, 39028 Schlanders, Tel. 0473 732196, Fax 0473 732451

Claudia Augusta

Radroute Vinschgau an der Via Claudia Augusta Kulturerlebnis zwischen Gärten und Architektur

Pista ciclabile Val Venosta lungo l’antica Via Claudia Augusta Pedalate di cultura tra giardini e architettura

Etschradroute an der
Via
ZumHerausnehmen

Bi k e s e rvic e , V e rl ei h, Verka uf & Sho p

Tel. 0473 633 155 | info@sport-folie.com www.sport-folie.com

Reschen am See | Shop+Rent: Hauptstr. 32

Rent: Parkplatz Talstation Schöneben

Direkt am Radweg in Spondinig

Durchgehend warme Küche | Montag Ruhetag Täglich ab 8.00 Uhr geöffnet

Tel. 346 399 96 29 | restaurantamteich22@gmail.com

VINSCHGAU RADWEG
Restaurant am Teich Prad am Stilfserjoch Graun Curon Reschen Resia St Valentin a d H S Valentino a M Plawenn Planeil Planol Nauders Schluderns Sluderno Schlinig Slingia Taufers i M Tubre Prad am Stilfserjoch Prato allo Stelvio Laas Lasa Stilfs Stelvio Matsch Mazia Trafoi Trafoi Laatsch Laudes Schleis Clusio Rifair Rivaira Gomagoi Gomagoi Lichtenberg Montechiaro Kor tsch Corzes Covelan Eyrs Oris Tanas Tanas Allitz Alliz Müstair Mals Malles Venosta Glurns Glorenza Burgeis Burgusio Tar tsch Tarces Spondinig Spondigna Tschengls Cengles Tschier v Piavenna Sulden Solda LangtaufererTal Valle Lunga Rojen Tal ValdiRoia tnedluS la V la d i Sdlo a Martelltal ValdiMartello PlaneilerTal ValdiPlanol MatscherTal ValdiMazia Münstertal ValMonastero Schlinigertal ValdiSlingia Ö t z t al e r A lp A lp i d e ll ' Ö t z O r t l e r gr up p e Gr up p o d e ll ' O r t l e s- C e ve d al e S e s ve nn a gr up p e Gr up p o S e s ve n n a Vinschgau Va Trafoier Tal ValdiTrafoi Vinschgau ValVenosta Schöneben Be p ano Haider Alm Ma ga San Va entino Erlebnisberg Watles Monte d av ventura Watles Maseben Sessel if t Trafoi Seggiovia Trafo Se lbahnen Sulden am Or tler Funiv e d Solda Etsch Adige Reschensee Lago di Resia Haider See Lago de la Muta Zufrittsee Lago di Gioveretto Or tler Or tles Reschenpass Passo Res a St lfser och Passo Stelvio Ofenpass Zernez St Moritz (CH) Landeck Fernpass Innsbruck (A) km L a t s c h L a c e s B u r g e i s S t V a e n t n a d. H S V a e nt n o a M G r a u n V C u o n R e s c h e n R e s a R e s c h e n p as s P a s s o d R e s a Burg Kaste Castello Castel Castle Kaste Churburg Castel Coira Churburg Castle Stadt Glurns Città d Glorenza Glorenza town Kloster Marienberg Abbazia di Monte Maria Marienberg Benedictine Monastery Kirchturm im Reschensee Campanile nel lago di Resia tower that juts from lake Resia Laaser Marmor Lasa marmo Lasa marble Covelano marmo Covelano marble 2 1 3 4 5 6 7 8 9 Ab 12.00 Uhr durchgehend Pizza, Restaurant/Bistro, hausgemachtes Eis Am
Tel. 0473 615 278 Prad am Stj. - Tel. 0473 616123 Montag Ruhetag - Geöffnet von: 12.00 -14.00 & 17.00 -22.00 Uhr www.gasthof-stern.it PIZZA UND IMBISSE Große Sonnenterasse direkt am Radweg 1 2 3 4 5 6 8 7 46 | SOMMERWIND 2024 km 1.508 Hm L a a s P r a d a S t j P r a t o a S G l u r n s G o r e n z a L a a t s c h L a u d e s B u r g e i s B u r g u s i o S t V a e n t i n a d. H S V a l e nt i n o a M G r a u n i V C u r o n R e s c h e n R e s i a R e s c h e n p as s P a s s o d i R e s i a S c h l u d e r n s S l u d e rn o
Fuße der Churburg in Schluderns, Kirchplatz

Stachelburgstr. 18, Schlanders Tel. 0473 732 387 - www.bikeman.it shop@bikeman.it • SPORT FASHION SHOP

BIKESERVICE UND -VERLEIH

Direkt am Radweg mit MEER-FLAIR Sonnenterrasse CAFE • BISTRO STABNERTREFF

Vinschger Eis-Becher leckere Kuchen kleine Snacks

VINSCHGAU RADWEG
Kastelbell Castelbello Meran Merano St Mar tin i K S Mar tino i M Tschars Ciardes Juval Juvale Staben Stava Galsaun Colsano Marling Marlengo Kar thaus Cer tosa Rabland Rablà Algund Lagundo Kurzras Maso Cor to Plaus Latsch Laces o Mor ter Mor ter Tarsch Tarres Mar tell Mar tello Goldrain Coldrano Schlanders Silandro Naturns Naturno Vetzan Vezzano Tscherms Cermes Lana Töll Tel Par tschins Parcines St Pankraz S Pancrazio St Nikolaus S Nicolò St Ger traud S Ger trude Sinich Sinigo Burgstall Postal Schnalstal ValSenales o Passeiertal Val Passir ia p e n z t al Te xe l gr up p e Gr up p o Te s s a Ultental Vald'Ultimo al Ven o s t a Etschata Vig joch S Vigilio Schwemma m Schnalser Bach RioSenale s Weissbrunner See Lago d Fontana B anca Zoggler Stausee Lago di Zoccolo Vernag t Stausee Lago di Vernago Arzkarsee Lago di Quaira Similaun Bozen Bolzano S t a b e n S t a v a N a t u r n s N R a b a n d R a b à T ö l l T e l A g u n d a g u n d o M e r a n M e r a n o K a s t e b e l l C a s t e l b e o Bezirksgemeinschaft V nschgau M f e nd che Un erstü ng C t g d K d y pp d by Prokulus Kirche Chiesetta di San Procolo Little church of St Procu us MMM Juval elbell bel o elbell Das nforma ionsbüro n Ihrer Nähe ne e vostre v cinanze Sch ander – Laas T n S hl d – L A soc az one Tur stica S and o– Lasa n o@schlande s- aas nfo@silandro- a a t hland - sila d -la 10 11 12 13 14 15 16 Sei bahn Funivia Funicular Sesse l ft Seggiovia Chairlift Burgen & Baudenkmäler Castelli e monumenti storici Castles & manors Kirchen & Klöster Chiese e monasteri Churches and monasteries Museen Musei Museums Radroute – asphaltierter Streckenabschn tt Percorso ciclab le – tratto asfaltato Cycling trail – paved section Radroute – Streckenabschnitt aus Schotter Percorso ciclab le – tratto non asfaltato Bike trail – non-paved section Verbindungsradroute zum Ortskern Percorso ciclab le a centro paese Cycling routs to the vil age center Bahnhof Stazione ferrov ar a Railway station Südtirol Rad -Verleih Noleggio B ci A to Adige Südtirol Rad Renta Informationsbüro Wi Free Nationalpark Stilfserjoch Parco Nazionale dello Stelvio Stelvio National Park Goldrain direkt am Fahrradweg Tel. 345 774 22 43 Mo-So, 11-22 Uhr, Mittwoch Ruhetag www.ban-silvio.it am See 16 10 9 15 14 13 12 11 SOMMERWIND 2024 | 47 325 Hm C o v e a n o S t a b e n S t a v a N a t u r n s N a t u rn o P la u s P la u s R a b a n d R a b l à T ö l l T e l A l g u n d L a g u n d o M e r a n M e r a n o K a s t e l b e l C a s t e b e l o L a t s c h L a c e s G o l d r a i n G o l d r a n o L a s a Bezirksgemeinschaft Vinschgau M t reund cher Un erstützung Con sostegno de K nd y supported by Schlanders – Laas To r sm s erein Schlanders – Laas Assoc az one Turistica S andro – Lasa o@schla de s- aas t fo@sila d o- asa t www schlanders- aas t www silandro-lasa t

IMPRESSIONEN am Vinschger Radweg

1. MARMORSYMPOSIUM SÜDTIROL 1° SIMPOSIO DEL MARMO ALTO ADIGE 13.07. - 04.08.2024 LAAS/LASA & SCHLANDERS/SILANDRO Ein Gemeinschaftsprojekt der Marktgemeinde Schlanders, der Gemeinde Laas, der Eigenverwaltungen Bürgerlicher Nutzungsrechte Laas und Göflan, der Bruchbetreiber LASA Marmo und Göflaner Marmor unterstützt vom Tourismusverein Schlanders-Laas. © IDM Südtirol | A. Filz, F.
M. Schützenberger Herzlichen Dank an unsere Partner und Sponsoren WWW.VINSCHGAU-KRISTALLIN.COM
Blickle,

Auf einem FAHRRADSATTEL

Vinschger Radgeschichten - Im Vinschgau sitzen alle fest im Sattel: Vom ultraleichten Carbon-Rennrad bis hin zum E-Bike mit Fahrradanhänger, Klapprad, Tandem oder Reisefahrrad. Eine Spurensuche am Vinschger Radweg.

Genüsslich durch die Landschaft rollen und sich den Wind um die Nase wehen lassen: Ganz egal, ob Sie motorunterstützt oder durch die pure Muskelkraft vorwärtskommen, Hauptsache, Sie haben Spaß dabei und Freude daran. In drei Jahreszeiten treten Tausende im Vinschgau in die Pedale, mancherorts lässt sich sogar im Winter Rad fahren. Die Radler:innen sind am Vinschger Radweg anzutreffen, der als Teilstück der Via Claudia Augusta Reschen mit Meran verbindet. Um die flachen oder abwärtsfallenden Etappen anspruchsvoller zu gestalten, können Sie ausscheren und sich Dörfer oder Aussichtspunkte erarbeiten, die abseits vom Radweg gelegen sind. Auch Mountainbiker:innen kommen auf ihre Kosten, denn höher gelegene

Touren und Trails zum Runterbrettern gibt es im Vinschgau in allen Schwierigkeitsgraden. Im Wald und an der Etsch begegnen sich Gäste und Einheimische. Was auffällt: Klapprige Fahrräder waren gestern. Heute gibt die feinste Technik den Ton an. Vom ultraleichten CarbonRennrad bis hin zum E-Bike mit Fahrradanhänger, Klapprad, Tandem oder Reisefahrrad: Im Vinschgau sitzen alle fest im Sattel. Rund um den boomenden Tourismuszweig entstehen Bike-Hotels, es bieten Shuttles und ausgebildete BikeGuides ihre Begleitung an, und wer ohne Fahrrad reist, findet an Rad-Verleihstationen, im Hotel oder in Bikeschulen das passende Exemplar. Dem Aktivurlaub steht nichts im Wege, nicht einmal eine kräftige Brise Vinschgerwind. Sichere Fahrt!

INFO:

- Kombiticket „bikemobilcard“: unbegrenzte Fahrt mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln + ein Leihrad für einen Tag (exkl. Transport des Fahrrades!) Verleihstationen an Vinschger Bahnhöfen: Südtirol Rad/Papin Sport/Südtirolbike

- Hoch hinaus im Dreiländereck am Reschenpass: https://www.peak3.eu

- Bikeschule „vinschgauBIKE“, Goldrain: https://vinschgaubike.com

- Zusammenschluss von Betrieben und Bikeprofis, Latsch: www.bikereldorado.com

- Ötzi Bike Academy, Naturns: https://vinschgaubike.com

50 | SOMMERWIND 2024
RADGESCHICHTEN

„Angenehmes Unterwegssein“

In der Nähe von Gottfrieding liegt Dingolfing, bekannt für sein BMW-Werk. Doch Autos waren für das Ehepaar an diesem Wochenende unwichtig, lieber schwang es sich in den Sattel. Los ging es am Fuße der Zugspitze, im österreischischen Ehrwald. Der antiken Handelsroute Via Claudia Augusta folgend, peilten sie die Alpenüberquerung an und radelten, umgeben von den Tiroler Bergen, über Ried bis nach Südtirol. Mit dem Wetter hatten sie „super Glück“. Gerastet wurde dies seits des Reschenpasses in Burgeis. Heute führt sie die Zieletappe bei strahlendem Wetter nach Meran. Der für morgen angekündigte Regen macht ihnen zwar einen Strich durch die Rechnung, doch sie nehmen es gelassen: „Die Hotels sind gebucht, wird ziehen das durch.“ Retour geht es nämlich auch per Fahrrad, einzig von Meran nach Mals steigen sie auf die Bahn um. Danach pedalieren sie zurück bis Ehrwald. Den Vinschgau kennen die Radreisenden schon, er sei nicht überlaufen und gerade mit dem Rad ließe sich die schöne Landschaft intensiv erleben. Längere Radtouren mit Packtaschen unternehmen sie öfters, wobei die E-Bikes etwas gemütlicheren Fahrspaß ermöglichen. „Größere Steigungen sind jetzt kein Problem mehr“, schmunzelt Erich, „im Gegensatz zu früher, als wir uns noch raufbeißen mussten.“ Zuhause sind sie Teil einer Radlergruppe, mit der sie gerne unterwegs sind. Von drei Gegenständen möchten sie sich bei ihrer Radreise nicht trennen: Regenjacke, Ladegerät und Packtaschen.

Gemütlich einkehren

ERICH UND BEATE NUNWEILER AUS GOTTFRIEDING, NIEDERBAYERN

„Sport kombiniert mit Ausflugserlebnis“

Während oder nach der Radtour laden gemütliche Dorfcafés oder Lokale in der Nähe des Vinschger Radwegs zum Verweilen ein. Besonders nah liegt das „Restaurant am Teich“ am lauschigen Prader Fischerteich in Spondinig, das Restaurant„Fischteich Brugg“ zwischen Laas und Göflan, die „Platzl Bar“ in Göflan an der rauschenden Etsch und die „Radbar“ zwischen Staben und Naturns. Empfehlenswert ist der ein oder andere Abstecher in die Ortszentren, die meist nur einige Minuten vom Radweg entfernt liegen. Umwege werden mit kulturellen Besonderheiten in schmucken Dörfern belohnt – vielleicht entdecken Sie bei einem Schlenker gar eine Eisdiele oder Konditorei? Viel Vergnügen bei Ihren Erkundungstouren auf zwei Rädern.

Eigentlich erzählt schon die schlammbespritzte Ausrüstung der drei Freunde einiges vom gerade erlebten Abenteuer. Bei einer Pause in der Bar berichten sie: „Wir sind spezifisch zum Biken hergekommen.“ Den anspruchsvollen „Propain Trail“ am Schlanderser Sonnenberg haben sie heute schon gerockt. Sie geben sich bescheiden, später lese ich, dass „enge Kehren die Fahrtech nik fordern“. Danach hatten sie die Talseite gewechselt und sich vom Shuttle zum Startpunkt des „Holy Hansen Trails“ bringen lassen, um dessen Flow zu erleben. Daheim wie im Urlaub fühlen sich die Downhiller:innen vom Fahrge fühl und der Freiheit angezogen, dazu komme man bei dieser Sportart raus in die Natur. Die Vinschger Trails finden sie gut angelegt, wobei sie sich wundern, dass nicht noch mehr los sei. „Dafür, dass es hier so cool ist, treffen wir nicht so viele Biker:innen. Positiv sahen wir das Miteinander von Wanderern und uns auf dem Bike. Entweder haben wir angehalten oder sie, immer war es total freundlich und es ist schön, dass beide da sein dürfen.“ Als Unterkunft haben die drei den Camping Vogelsang in Schlanders ausgewählt, ein passender Startpunkt für ihre Touren, die sie bis nach St. Martin und auf die Tarscher Alm führten. Anna fasst zusammen: „Wir sind drei Tage durchgefahren, jetzt sind wir fertig.“

ELEN, ANNA, PHILIP AUS RAVENSBURG

SOMMERWIND 2024 | 51 RADGESCHICHTEN

„Rad fahren ist Entspannung pur“ Schon als Kind ist Siwan zur Schule geradelt, als Abiturientin zur „Penne“, als Studentin zur Uni. An eine Radreise erinnert sie sich besonders gut, sie verlief von Bremen nach Amsterdam und retour. Nicht an allen Wohnorten klappte das Fahrradfahren zur Arbeitsstelle gleich gut, etwa in Madrid sei es nur etwas „für Lebensmüde oder besonders Wagemutige“ gewesen. Doch in Dresden, Berlin und Brixen habe sich prima radeln lassen. Als sie im Vinschgau ankam, genauer in Stilfser Brücke, war für ein paar Jahre aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ans Fahrrad zu denken. „Zu viel Berg für einen Menschen mit körperlichen Einschränkungen.“ Mit dem Umzug nach Eyrs änderte sich das, die Freizeit verbrachte sie in der Talsohle von nun an oft auf dem Fahrrad. Dank E-Bike legt Sivan den Weg zur Arbeitsstelle, die Strecke Eyrs-Mals, beschwingt auf dem Rad zurück, sofern das Wetter es zulässt. Gelegen kam ihr das Projekt „Nui denkn - ebike2work“ der Gemeinde Mals. Bürger:innen bzw. Einpendler:innen bekom-

men gegen eine Leihgebühr ein E-Bike für ein Jahr. Das nutzte sie und „die Strecke wird kürzer, je öfter ich fahre.“ Dazu kommt der Genuss der Landschaft: „Ich kann die Vögel beobachten, Nebel aus den Wiesen steigen sehen, den Fluss plätschern hören“, schwärmt sie, „auch mal anhal ten oder eine andere Variante fahren. Morgens seien nicht viele Menschen auf dem Radweg unterwegs. Im Frühjahr und im Herbst bleibe es auch gegen Mittag/Nachmittag ruhig. Erst wenn es wärmer wird, treffe man auch mal Sportler oder Radtouristen. Die neue Entwicklung der E-Bikes mache sie froh, da sie besonders Menschen mit Einschränkungen enorm dabei unterstützt, mobil zu bleiben oder zu werden. Daher steht fest: „Wenn ich alt bin, möchte ich ein E-Dreiradl, stecke einen Wimpel auf wie früher und dann ab zur Eisdiele.“

SIVAN SCHEWITZA, EYRS

„Eine andere Perspektive“

Die roten Fahrradtaschen stecken schon von Weitem ins Auge. Da ist jemand vollbepackt, noch dazu arbeitet er sich auf einem herkömmlichen Fahrrad voran. Gestern in Innsbruck gestartet, verlief die Reise über den Brenner nach Bozen. Nach einer Übernachtung im Freien radelt der Tiroler Krankenpfleger heute der Etsch entlang, erstmals trägt ihn sein Rad in den mittleren Vinschgau. Noch weiter hinauf soll es heute gehen, bis nach Glurns. Morgen steuert er wieder Innsbruck an. Bei einer kleinen Verschnaufpause zieht er ein Zwischenresümee über dieTour: „Überrascht bin ich von den schönen Rastplätzen. Viele Radwege sind mir in Erinnerung, die nicht einmal Wasserstellen bieten. Das ist hier anders.“ Landschaftlich fielen ihm im Unterschied zu Nordtirol die vielen Apfelbäume auf. Was sich dem Radreisenden noch biete? „Eine andere Perspektive. An so ein schönes Plätzchen [Fischteich Brugg] komme ich gar nicht, wenn ich den Vinschgau mit dem Auto passiere. Ich würde es nicht wahrnehmen.“ Österreich hat sich Christian Prem schon erradelt, der Mur, Enns,

Donau, Drau entlang. Zu seinen schönsten Raderfahrungen zählen Touren auf Korsika. Dankbar ist er für die gute Über setzung bei seinem Rad, das erleichtere die Fahrt enorm. Normalerweise führe er mehr Reparaturmaterial mit, diesmal komme er mit wenig aus. Wo wolle er denn noch mehr Zeug transportie ren, frage ich ihn ungläubig. Das Gewicht, das er mitführt, dürfte nicht gering sein. „Ich habe alles dabei, um jederzeit dort zu bleiben, wo es mir gefällt.“ Er deutet auf die wasserdichten Taschen, in denen Zelt, Kleidung, Kochtöpfe verstaut sind. „Was heißt denn forza?“, fragt er mich. Ein ita lienischsprachiger Radlerkollege hat ihm heute wohl anerkennend viel Kraft und einen guten Tourenverlauf gewünscht.

CHRISTIAN PREM, JENBACH

52 | SOMMERWIND 2024 RADGESCHICHTEN
Foto: Christl Thoma

„Fans vom Vinschger Radweg“

Schon auf den ersten Blick erscheinen Stefan und Irene durchtrainiert. Sie könnten für die vielen

Sportler:innen stehen, die mir heute beim rasanten Training auf ihren Rennrädern begegnet sind. Da es unmöglich ist, sie in voller Fahrt zu bremsen und um ein Gespräch zu bitten, bin ich froh, die beiden bei einer entspannten Trinkpause im „Vis á Vis/Bamboo“ in Goldrain anzutreffen. Welche Größen sie im Sport waren und sind – Disziplin Berglauf – wird mir erst etwas später klar. Auf ihrem Montainbike mit Slickreifen bzw. seinem Gravelbike haben sie heute die Strecke Lana-Goldrain zurückgelegt. Ihre Begeisterung für den Sport wirkt sofort ansteckend. Vom klassischen Vinschger Radweg sind sie überzeugt. „Die Landschaft ist toll, der Weg ist geradlinig, jedoch ohne langweilig zu werden, einfach ein guter Mix,“ findet Irene. Für Stefan soll ein guter Radweg vor allem auch für Berufstätige nutzbar sein, daher sollte er nicht zu viel in die einzelnen Dörfer führen. Man könne dorthin, wenn man aus Freizeitgründen wolle, doch um den Verkehr zu reduzieren und Menschen aufs Rad zu bewegen, brauche es gut durchdachte Radwege. Irene schätzt an den Radwegen, wenn mit kommuniziert wird, was es abseits der Strecke zu entdecken wird, denn dann kehre man gerne ein. Auf einen Tourentipp angesprochen, kommen die beiden auf das Stilfser Joch zu sprechen, und zwar empfehlen sie den autofreien Tag, an dem die Passstraße auf der Bormianer Seite den Biker:innen gehört. (Heuer: 14. Juli!) Dementsprechend wenig los sei dann verkehrstechnisch auf der Südtiroler Seite. Indem

TIPPS

- Der klassische Etsch Radweg: 80 km vom Reschenpass nach Meran oder weiter bis Bozen, Trient oder gar Verona. Genuss pur! In kleineren Etappen gut machbar.

- Mals-Müstair: Dem sprudelnden Rambach entlang hinein in die Schweiz - mit Blick auf kunsthistorische Perlen!

- Mit dem MTB oder E-MTB auf die Almen: Über die „Bike Highline

Meran“ fahren Sie von der Marzoner Alm bis zum Vigiljoch quer über den Nörderberg. Talwärts geht’s über knackige Trails oder Forststraßen. Für geübte Höhenbiker:innen, ca. 20 km.

- Holy Hansen Trail, Göflan: Adrenalin garantiert – für erfahrene und gut geschützte Trailfans! 9 km, 950 Höhenmeter vom Haslhof bis Göflan. Versprochen wird: Flow pur. Gebaut von vinschgauBIKE!

Stefan auf sein Radtrikot weist, schwärmt er von einer weiteren unvergesslichen Tour, der Tour D'Ortles. Frei von Wettkampfgedanken und organisiert vom athletic club merano findet sie heuer zum 33. Mal statt. Freilich ist auch dieses alpine Bikeerlebnis nur et was für trainierte Waden ohne E-Unterstützung: 250 km, 4 Pässe, 5700 Höhenmeter. Gestartet wird das anspruchsvolle Randonnèe in Meran, durch den Vin schgau führt die Route aufs Stilfserjoch, dann über Gavia und Tonale Pass über den Gampen wieder nach Meran. „Eine total schöne Idee,“ findet Irene, doch Stefan legt als Finisher nach, es sei „auch kein Honigschlecken.“ Unser Gespräch könnte sich noch lange fortsetzen, denn Sport, vermengt mit Emotion und sprühender Energie, bietet viele Geschichten. Hike & Bike wäre noch so ein Thema, also die Mischung von Mountainbiken und Wandern. Dafür braucht es im Idealfall kein Auto. Zu Blechlawinen und aus dem Ruder gelaufenem Tourismus weiß Stefan als gebürtiger Sextner einiges zu berichten. Im Vergleich dazu gebe es im Vinschgau kein Zuviel an Gästen und Strukturen. So darf es gerne bleiben, damit weiterhin alle auf ihre Kosten kommen.

STEFAN TSCHURTSCHENTHALER, SEXTEN, UND IRENE SENFTER, LANA

- Bike & Hike: Ins malerische Schlandrauntal radeln und dann, kurz vor dem Talschluss, das Rad absperren und per pedes zum Kortscher See aufsteigen. Socken aus, Füße rein, herrlich!

- Stadt & Fahrrad: Urlaub und Drahtesel gehören für mich eng zusammen. Nicht wegen der sportlichen Herausforderung, sondern wegen der ungewöhnlichen Perspektive, die eine Stadt schneller begreifen und tiefer ergründen lässt. Kreuz und quer durch München, Wien, Linz, Ljubljana, Ferrara …, einfache Touren auf Elba, Sardinien oder in Kroatien: Man ist schneller als zu Fuß, wachsamer als in den Öffis, erkennt gute Radstrukturen, bekommt immer einen guten Tipp von freundlichen Einheimischen und ist irgendwann so weit: Nicht ohne mein Bike! Diese Er-Fahrung klappt auch vorzüglich in Meran, Bozen oder Brixen!

RADGESCHICHTEN SOMMERWIND 2024 | 53

Biken

Wenn sich die Biker strikt an die Regeln halten, dann ist ein Auskommen mit den Wanderern möglich. Respekt auf allen Wander-, Bike- und Radwegen ist gefragt.

(c)IDM Südtirol_Kirsten-J. Sörries

Hotel Garni Zum Hirschen

Mals im Vinschgau - Das Hotel Zum Hirschen befindet sich direkt im Zentrum des traumhaft ruhigen Obervinschger Ortes Mals. Seit tither 200 Jahren heißt Sie die Familie Stecher im Traditionshaus Zum Hirschen willkommen. Das Hotel bietet helle geraumige Zimmer und bequeme Appartements. Hotelgäste parken ihr Auto oder Motorrad in der Zeit des Aufenthaltes in der Tiefgarage des Hotels.

Genießen Sie in der hauseigenen Eisdiele handwerklich hergestelltes Eis. Ruhen Sie ihre Beine, nach einer ausgiebigen Wanderung oder Radtour auf der Panorama-Sonnenterrasse mit herrlicher Aussicht auf die Bergkulisse des Ortlermassivs, aus. Das Cafe verwöhnt Sie außerdem mit kleinen Imbissen, frischen Säften sowie einer Auswahl an einheimischen und italienischen Rot- und Weißweinen.

Fam. Stecher freut sich auf Ihren Besuch!

TIPP

Ein Eisgenuss!

Speiseeis aus eigener Herstellung.

HOTEL GARNI ZUM HIRSCHEN ***

Bahnhofstraße 2, 39024 Mals im Vinschgau Tel. 0473 831 149 • Fax 0473 835 051

info@hotel-hirschen.it www.hotel-hirschen.it

SCHUHE SPECHTENHAUSER

Schuhe zum Wohlfühlen

Schuhtradition seit 1956, fachliche Kompetenz, ständige Innovation und die Freude am Arbeiten mit netten Menschen, das macht das Schuhhaus Spechtenhauser so anziehend für Kunden weit über den Vinschgau hinaus.

Staunen, reinschlüpfen, wohlfühlen - gemeinsam mit Ihnen suchen und finden die begeisterten Verkäufer:Innen den perfekt passenden Schuh für Sie. Nur komfortable, modische und hochwertige Schuhe garantieren unvergessliche (Geh-)Momente.

Bei der Auswahl der Modelle fließt natürlich die langjährige Erfahrung aus der orthopädischen Schuhwerkstätte mit ein. Der Fokus liegt dabei auf Schuhe zum Wohlfühlen und dies wörtlich zu verstehen. Sie fühlen sich in einem Schuh erst wohl, wenn alles passt; die Optik, die Passform und natürlich der Auftritt, den Sie damit haben werden.

Dieses Wohlfühlen im Schuh ist besonders am Berg von großer Bedeutung. Das Wichtigste ist aber, dass Sie stets „Guat ounkemmen“. Mit Schuhen von Spechtenhauser dürfte Ihnen das locker gelingen.

EinkehrEinkaufs-TIPPS

RESTAURANT F0RSTERBRÄU MALS

Restaurant für Feinschmecker

Wer gut essen will, ist im Restaurant Forsterbräu in Mals an der richtigen Adresse. Mit Knödeln, Nudelgerichten, mit speziellen Fleisch- und Fisch gerichten hat sich das Team um Klaus Wunderer längst einen Namen gemacht. Im charakteristischen, brau ereieigenen Restaurant mit Bierstube können die Gäste neben den schmack haften Gerichten aus der heimischen, italienischen und internationalen Küche jederzeit ein erfrischendes Bier genießen. Die Auswahl ist groß. Auch erlesene Weine werden zu den Gerichten serviert. Das Restaurant Forsterbräu ist ein Top Einkehrort für Genießer. Klaus freut sich, dass ihm die Gäste seit Jahren die Treue halten. Und er dankt ihnen herzlich dafür. (mds)

Info: Restaurant Forsterbräu Mals, Gen. Verdross Straße Nr. 2, 39024 Mals, Telefon. 0039 0473 83 00 39 (Dienstag und Mittwoch Ruhetag)

56 | SOMMERWIND 2024 VINSCHGAU TIPPS
von Angelika Ploner, Magdalena Dietl Sapelza & Ludwig Fabi

Bistro Vinterra Mals

Für soziale und ökonomische Nachhaltigkeit ausgezeichnet

Das Projekt der Sozialgenossenschaft Vinterra bzw. die Agri-Sozialkultur Vinterra erhielt 2023 einen Preis für innovative und nachhaltige Projekte im ländlichen und urbanen Raum. Diese Anerkennung ist der konsequenten Umsetzung der seit 2015 gesteckten Ziele durch Schaffung von Arbeitsplätzen, welche auch Menschen mit besonderen Bedürfnissen integrieren, gesunde Lebensmittel, die regional und biologisch angebaut und veredelt werden, sowie Kultur und Musik in Verbindung mit hochkarätiger Gastronomie und Gasthausleben zu vereinen, zurückzuführen. Außerhalb der Öffnungszeiten kann mittels Reservierung (Mindestens 15 Personen) der Gastronomiebetrieb auch abends exklusiv genutzt oder der Cateringservice gebucht werden. In den Sommermonaten ergänzen verschiedene Musikveranstaltungen das kulinarische Angebot. (lu)

Bauernladen Pobitzer Mals

Lokale Qualitätsprodukte und Fell- und Lederwaren

Eine große Auswahl an Lebensmitteln, Kosmetikartikeln und modischen Fell- und Lederwaren bietet der Bauernladen Pobitzer in Mals. Direkt an der Hauptstraße gelegen, bilden die kreativ und funktionell eingerichteten Verkaufsräume ein umfangreiches Angebot von hochwertigen Produkten, welche überwiegend von lokalen kleinen Produzenten hergestellt wurden. Die Palette reicht von Lebensmitteln für den täglichen Bedarf bis hin zu einheimischen Qualitätsprodukten, welche sich als hochwertiges Geschenk für Freunde und Bekannte eignen. Etwas Besonderes ist zudem die Fell- und Lederwarenabteilung, in welcher der Tradition als ehemalige Gerberei verpflichtet, Praktisches aus Leder in Form von Fellen, Gürteln, Hand- oder Geldtaschen mit Federkielstickerei erhältlich ist. Die Inhaber Nicole und Michael sind zudem darauf spezialisiert, den hochwertigen Einkauf liebevoll einzupacken oder individuelle Geschenks Körbe zusammenzustellen. (lu)

SOMMERWIND 2024 | 57 VINSCHGAU TIPPS Gerbergasse 18A, 39024 Mals Tel. 345 72 22 384 - info@vinterra.it
Vom
From field to fork vinterra bistro trattoria Vom
auf den Teller Dal campo in tavola From field to fork
Dal campo in tavola
Acker auf den Teller
Acker

Mayr

Josef & Co. KG

– Laas Wertvolles & Besonderes

Ein Geheimtipp im Vinschgau ist die Mayr Josef & Co. KG in Laas. Seit Generationen wird hier das weiße Gold aus Laas nach allen Regeln der Handwerkskunst verarbeitet. Der Laaser Marmor tritt in unvergleichlicher künstlerischer Vielfalt auf – und lässt sich auch direkt vor Ort im Geschäft in der Vinschgauerstraße 89 erwerben. Angefangen hat alles vor vielen Jahren mit Grabsteinen und klassischen Bildhauer-Skulpturen, doch das Sortiment wurde stetig erweitert: Kleine und große Kunstwerke für Sammler, Deko- und Einrichtungsgegenstände oder diverse Mitbringsel stehen zum Verkauf. Jedes Produkt, ob kleiner Geschenkartikel oder großes Kunstwerk, wird im Steinmetzbetrieb Mayr Josef & Co. KG mit gleicher Sorgfalt und Liebe zum Detail gefertigt. Die Fülle lässt keine Wünsche offen und doch findet Thomas Mayr immer wieder Nischen, die zu füllen er vermag. Da ist zum Beispiel der StHar-Lautsprecher (Stone & Harmony) in edlem Marmor - eine Symbiose von Kunst und Klang, handgefertigte Einzelstücke, die Ästhetik, Stein und Audiohardware vereinen Im Grunde ist jedes Objekt der Mayr Josef & Co. KG ein Unikat, gemeinsam erzählen sie die Geschichte des Millionen Jahre alten Laaser Marmors. Tradition trifft hier auf Handwerkskunst und Design, Wertvolles auf Praktisches.

Metzgerei Christanell

Tradition, die schmeckt!

Für Feinschmecker ist das Geschäft ein Paradies, eine verlässliche Traditions-adresse im Herzen von Naturns. Mit Stolz blickt man auf eine 120jährige Firmengeschichte zurück: Seit 1903 ist die Metzgerei Christanell schlicht eine Institution. Alte Handwerkstradition wird hier gelebt und ist für die bemerkenswerte Qualität und Auswahl verantwortlich. Im gemütlichen Geschäft direkt an der Hauptstraße werden Fleisch- und Wurstwaren allererster Qualität geführt. Die Beratung ist ausgesprochen fachkundig. Eine Herzensangelegenheit ist der Südtiroler Speck G.g.A. G.g.A. heißt nichts anderes als geschützte geografische Angabe und ist ein besonders hohes Qualitätsmerkmal. Der Speck ist länger gereift und intensiver in seinem Aroma. Das schmeckt man und Einheimische und Speckkenner

BILDHAUER- UND STEINMETZ-MEISTERBETRIEB

SCULTORE E SCALPELLINO

I-39023LAAS (BZ)SÜDTIROL I-39023LASA (BZ)ALTO ADIGE

VINSCHGAUSTRASSE 89

VIA VENOSTA 89 info@mayr-josef.com www.mayr-josef.com

58 | SOMMERWIND 2024 VINSCHGAU TIPPS
MAYR JOSEF &COKG-s.a.s.

Hotel Restaurant Greif

Lokal, bodenständig und schmackhaft...

Wer nach einer bodenständigen und schmackhaften Küche aus lokalen Erzeugnissen sucht, ist im Hotel Restaurant Greif in Mals an der richtigen Adresse. Ein großes Salat- und Vorspeisenbuffet mittags und abends ist Standard. Traditionelle alpenländische Küche, leichte mediterrane Küche und vollwertig- vegetarische Gerichte sind wesentliche Bestandteile der Speisekarte. Dazu noch ein Glas Südtiroler Wein aus dem bestens sortierten Weinkeller und einem entspannten Urlaub steht nichts mehr im Wege. Ein großer Speisesaal mit Ahnengalerie, der Gewölbesaal aus dem 16. Jh. oder unsere große Sonnenterrasse sorgen für den passenden Rahmen und eine entspannte Atmosphäre.

Sportmode Ziernheld

Top-Adresse für Sport & Freizeit

Sport Ziernheld in Burgeis ist bekannt für top Sportmaterial und Sportbekleidung und seine Serviceleistungen. Die jahrzehntelange Erfahrung bringt man seit dem vergangenen Jahr auch im neuen Geschäft in Schlinig ein. Kundinnen und Kunden dürfen sich auch diesen Sommer freuen: E-Bikes werden verliehen und damit der Weg für ein unvergessliches Bikevergnügen im Schliniger Tal frei gemacht.

Sportausstattung der Marken Mammut, Löffler, Salewa, Odlo und Tecnica füllt die Regale und bilde ein breites Sportsortiment. NEU in dieser Saison sind die zwei renommierten und exklusiven Marken Bjørn Dæhlie Sportswear und Martini.

Accessoires wie Sonnenbrillen, Rucksäcke oder Sonnencremes zählen natürlich genauso zum Angebot, das laufend ausgebaut und an den Bedarf angepasst wird.

Das Geschäft in Schlinig ist an 7 Tagen in der Woche von 9:00 – 12:00 Uhr und von 13:30 – 17:30 Uhr geöffnet. In Burgeis ist das Team von Montag bis Samstag von 8:30 – 12:00 Uhr und von 15:30 – 18:30 Uhr für Sie da.

Hotel Greif*** | Familie Sagmeister

General Verdroß-Straße 40/A | Mals im Vinschgau

Große Sonnenterrasse

Aus unserer Küche kommen Tiroler Klassiker, leichte mediterrane Gerichte und auch vegetarische Speisen.

Öffnungszeiten Restaurant: mittags 12.00 – 13.30 Uhr & abends 19.00 – 20.30 Uhr (Montag Ruhetag) Tischreservierung erbeten!

Tel. +39 0473 83 11 89 | info@hotel-greif.com www.hotel-greif.com

SOMMERWIND 2024 | 59 VINSCHGAU TIPPS

Wassern

Mit Wasserhau, Wasserbrett, Wasserblech und Wasserstiefel ausgerüstet lassen die Bauern auf der mittleren Malser Haide ihre Wiesen vom kostbaren Wasser aus den Waalen überfluten. Diese Arbeit ist "UNESCO Immaterielles Weltkulturerbe der Menschheit".

62 | SOMMERWIND 2024 WASSERN

WIR SIND UNESCO

Immaterielles Weltkulturerbe

Das "Wassern" auf der Malser Haide ist "UNESCO Immaterielles Weltkulturerbe". Gemeinsam mit 11 weiteren Gebieten mit Überflutungsbewässerung in Holland, Belgien, Luxenburg, Deutschland und der Schweiz.

von Erwin Bernhart

Der mittlere Teil der Malser Haide - vom Wetterkreuz im Norden bis hinunter zur Staatsstraße zwischen Mals und Burgeis - bleibt eine Besonderheit. Die Fläche von rund 400 Hektar Grünland wird über Waale bewässert, die Wiesen werden so überflutet. Diese Art der Bewässerung ist lebendig, notwendig und die Viehlandwirtschaft erhaltend. Diese Art

der Bewässerung, das "Wiesenwassern" auf der Malser Haide, ist am 5. Dezember 2023 von der UNESCO-Vollversammlung in Botswana in die "Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit" aufgenommen worden. Ein Tag der Freude in Burgeis, in der Marktgemeinde Mals, im Heimatpflegeverein Mals und im Heimatpflegeverband Südtirol.

WASSERN
sennerei burgeis

Am 24. und 25. Mai hat man in Burgeis mit internationaler Beteiligung zwei Tage lang diese Aufnahme in das Immaterielle Kulturerbe gefeiert.

Aber was bedeutet das?

Der Artikel 2 UNESCO Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes sagt: "Unter "immaterielles Kulturerbe" sind Praktiken, Darstellungen, Ausdrucksformen, Wissen und Fertigkeiten - sowie die dazu gehörigen Instrumente, Objekte, Artefakte und kulturellen Räume - zu verstehen, die Gemeinschaften, Gruppen und gegebenfalls Einzelpersonen als Bestandteil ihres Kulturerbes ansehen."

Katharina Spanlang von der Nationalen österreichischen UNESCO-Kommission hat es in Burgeis so formuliert: "Es geht dabei nicht um das Konservieren, sondern um die Weitergabe. Die Techniken sollen für die Menschen sinnvoll bleiben und dadurch erhaltenswert sein. Es bliebt ein dynamischer, identitätsstiftender Prozess."

Die Bewässerung auf der Malser Haide ist international eingebettet

Alle Beteiligten, die die Eintragung in das UNESCO Immaterielle Weltkulturerbe vorangetrieben und begleitet haben, haben eine große Freude: Die Bauern, deren Bewässerungsarbeitsweise international sichtbar und damit anerkannt wird, die Natur- und Heimatschützer, die auf

die Erhaltung der Artenvielfalt im Bereich Flora und Fauna und der Landschaft als wertvollen Kultur- und Naturraum hinweisen, die Touristiker, die das Label UNESCO in ihre Bewerbungsstrategien miteinbauen können.

Die Bauern, die im Langes und im Sommer viel Zeit in das notwendige "Wassern" investieren, bleiben durch diese Anerkennung von einer ungeliebten und in der Vergangenheit auch spaltenden Beregnungsdiskussion verschont, können sich auf ihre Wirtschaft konzentrieren und für die Jungbauern, die ihre Tiere und ihre Arbeit lieben, bestehen beste Zukunftsperspektiven.

Die in Burgeis ansässigen Bauern haben neben den von ihren Vorfahren aufgebauten Waalen - man sagt, dass diese mehr als 1000 Jahre alt sind - mit der Sennerei Burgeis zusätzlich eine unschätzbare Wirtschaftssäule. Als Burgeiser Sennereigenossenschaft in den 1950iger Jahren gegründet, genießen die Burgeiser Käsespezialitäten weit über die Grenzen Südtirols hinaus einen hervorragenden Ruf und sie sind im Geschmack unvergleichlich. Der Ruf und das erwirtschaftete Geld kommt den Burgeiser Bauern zugute. Ein beneidenswerter Kreislauf, der von der Bevölkerung im Vinschgau und darüber hinaus sehr geschätzt wird.

Haben die Waale gepflegt, pflegen sie weiter und werden ihr Wissen weitergeben v. l.: Gregor Moriggl, der Orstobmann des Südtiroler Bauernbundes Urban Telser, Engelbert Patscheider, Emanuel Telser, Sebastian Waldner, der Waaler Otto Jochberger, die Burgeiser FFKommandantin Evi Thöni, Karl Felderer, der Obmann des Bodenmeliorierungskonsortiums Burgeis Peter Moriggl und der Waaler Josef Blaas

Film über die traditionelle Bewässerungstechniken der in der repräsentativen Liste der UNESCO Immaterielles Weltkulturerbe eingetragenen Gebiete

Die UNESCO-Anerkennung für das "Wiesenwassern" auf der Malser Haide hat das Potenzial, auf viele andere Waale im Vinschgau auszustrahlen, auch wenn das Waalwasser vielerorts in eine Beregnungsfassung mündet. Es lohnt sich jedenfalls, auf den begehbaren Waalwegen zu wandern.

Die Burgeiser Bauern Peter Moriggl und Urban Telser haben große Überzeugungsarbeit unter den Bauern für den Erhalt der Waale und auch für die Eintragung bei der UNESCO geleistet

64 | SOMMERWIND 2024

Juli & August geöffnet luglio & agosto aperto

CORONES DOLOMITES FIRMIAN JUVAL RIPAORTLES
Juval

Der Weg des WASSERS im Vinschgau

Blau, dunkelgrün, schneeweiß schäumend, türkis oder azur - Wasserwege im Vinschgau

Wasser ist Quell des Lebens und unser kostbarstes Gut. Aber es wird knapper. Der „Wasserfußabdruck“ jedes Menschen erhöht sich kontinuierlich. Gletscher gehen zurück, Schnee als Wasserspeicher wird dürftiger. Doch ohne Wasser kein Leben.

Die Menschen im Vinschgau wussten schon immer mit dem knappen Gut zu haushalten. Machen wir uns auf den Weg des Wassers in unserem Tal.

Sizilianische Trockenheit. Der Vinschgau ist umgeben von einer Vielzahl an Dreitausendern, hohe Gebirgsketten schirmen das weite Tal gen vielen Him-

melsrichtungen ab. Sie wirken wie riesige Regenschirme und viele Tiefs regnen sich an den Hängen schon weit vor dem Vinschgau ab. Das Tal wird treffend als „inneralpine Trockeninsel“ bezeichnet, mit weniger als 500 Millimeter Niederschlag im Jahr und fast 300 Sonnentagen. So ist es im Vinschgau ähnlich trocken wie in Sizilien. Fünfzig Grad Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht sind an den Sonnenhängen keine Seltenheit. Die Natur hat sich daran meisterhaft angepasst.

An diesen Südhängen, dem Sonnenberg, wachsen nicht umsonst mediterrane und zentralasiatische Pflanzen: Robinien,

Museumstipp.

Du möchtest mehr mehr über die Waalwege, das „Wasserwosser“ und den Waaler wissen? Ein Besuch im Vintschger Museum in Schluderns ist einen Umweg wert. Hier kannst du den Vinschgau und seine Bevölkerung verstehen lernen: Waale, Räter, Römer, Schwabenkinder und Haflingerpferde. Aufschlussreich und unterhaltsam präsentiert sich das Museum der Vinschger. Mehr Infos: Musui.it/vuseum

66 | SOMMERWIND 2024
WASSERWEGE
von Karin Thöni

Flaumeichen, Kastanien, Eschen, Berberitzen- Sanddorn- und Wacholdersträucher… und doch mussten die Kulturpflanzen, mussten Äcker mit Getreide und Buchweizen, mit Flachs und Kartoffeln bewässert werden.

Wasser- Waale. Not machte erfinderisch und so durchzieht den Vinschgau noch heute ein ansehnliches Netz an Waalwegen. Uns dienen sie heute zum Wandern und natürlich sind sie auch schön anzusehen, doch für die Bergbauern waren sie das Ergebnis der blanken Not. Die bäuerliche Bevölkerung legte die kilometerlangen Waalwege ab dem 13. Jahrhundert zur Bewässerung von Wiesen und Äckern an, denn ohne kontinuierliche Bewässerung keine Ernte. Manche Streckenführung mutet heute sonderbar an, manche ist spektakulär, aber jede erfüllt ihren Zweck. Das wertvolle Nass zweigte man von Bächen hoch oben in den Bergen ab und leitete es in die Waale ein. So geschieht das auch heute noch.

Wertvolle Auen. Die junge Etsch entwässert den Vinschgau, schlängelt sich von Reschen durch das Etschtal hinunter nach Trient, Verona und mündet dann südlich von Chioggia in das Adriatische Meer. In weiten Teilen hat man der Etsch ihre Wildheit genommen und Auen und Schwemmland trocken gelegt. Doch es gibt noch Ecken, an denen sich das Früher erahnen lässt. So kann man in den Schludernser Auen einiges erfahren und sehen: besondere Tiere, Aupflanzen, Sagen und Geschichten rund um das jetzige Biotop. Auch die Prader Sand, ein Biotop am Fuße des Stilfserjochs, ist eine der letzten Auenlandstriche in Südtirol. Durch ihn führen drei Wanderwege.

Familientipp. Du suchst einen gemütlichen Rundweg mit Lerneffekt? Seit diesem Frühjahr ist der Natur- Erlebnispfad im Biotop unterhalb von Schluderns eröffnet worden. 15 Schautafeln geben Informationen über die Lebensräume des Auwaldes, ein Forschungsrucksack und Spiele am Wegesrand machen die Runde auch für Kinder spannend. Mehr dazu in den Büros der Ferienregion Obervinschgau.

Kristallklare Bergseen. Verfolgt man den Weg des Wasser weiter von unten nach oben, dann stößt man über kurz oder lang auf die vielen Seen des Tales: Stauseen, Naturseen im Talboden und eine Vielzahl von Bergseen in allen Größen, Formen und Farben.

Viele Gebirgsseen sind bekannt und beliebt, viele noch ein Geheimtipp oder schwerer zu erreichen.

Jedes Seitental und -tälchen hat seinen Bergsee oder gar mehrere. Die allermeisten dieser Seen sind durch Gletscher entstanden, die in den Fels Eintiefungen auswuschen, sogenannte Kare. Oder es staut sich nach dem Gletscherrückzug das Wasser hinter einer Endmoräne auf und ein See entsteht. Jedenfalls bilden sich immer mehr Gletscherseen, auch eine Folge des Gletscherschwundes. Einige bleiben über den Sommer erhalten, einige trocknen aus und füllen sich erst wieder zur nächsten Schneeschmelze.

Aber warum sind die meisten Bergseen so außergewöhnlich klar? Seen auf dieser Höhe sind sehr kalt und häufig nährstoffarm und deshalb meist ungetrübt. Fische haben hier kaum eine Chance.

Matscherjochsee, der höchst gelegene Bergsee der Alpen- hier spiegelt sich die mächtige Weißkugel im See

L'acqua in Val Venosta La Val Venosta è circondata da una moltitudine di cime di tremila metri, alte catene montuose che schermano l'ampia valle in molte direzioni. Esse agiscono come giganteschi ombrelli e molti sistemi di bassa pressione piovono sui pendii molto prima della Val Venosta. La valle è giustamente descritta come un'“isola secca delle Alpi interne”, con meno di 500 millimetri di precipitazioni all'anno e quasi 300 giorni di sole.

SOMMERWIND 2024 | 67 WASSERWEGE
IT

Doch Bergseen sind nicht immer nur klar und strahlend blau, es gibt auch die milchig matt-türkisen Varianten.

Gletschermilch? Hier hat das Gletscher-Schmelzwasser seine Hände im Spiel: wie ein riesiges Schleifpapier trägt der Gletscher Gesteinspartikel ab und dieses „Gletschermehl“ gelangt mit dem Schmelzwasser in den See. Halten sich die Partikel wegen geringem Zu- oder Ablauf nicht so lange im Wasser, erscheint der See in einem kristallklarem Türkis. Bei mehr Bewegung bleiben die Partikel in der Schwebe und der See erscheint milchig und matt, aber immer noch tür kis, Gletschermilch eben.

Die Farbe sagt also viel über den See aus. Aber auch andere Faktoren spie len mit: Tiefe, Umgebung, Bewölkung, Algenanteil und das Licht.

Buchtipp. Ein überaus schönes Buch über Bergseen in den Alpen ist „Lagunen der Alpen“ von Thomas Kargl. Die Schön heit der Alpengewässer wird in Bildern festgehalten, auch beantwortet das Buch viele Fragen über Hochgebirgsseen und ihre Farben.

Seen- Wandertipps.

Im Vinschgau hat man so die Qual der Wahl, denn Bergseen gibt es jede Menge:

- der unbekannte Kappler Schwemmsee (2599 m) in Langtaufers

- der leicht über den Watleslift zu erreichende Pfaffensee (2240 m)

- der kristallklare Upisee (2550 m) in einem Seitental des Matschertales

- der Furkelsee (2770 m) oberhalb der Sesvennahütte in Schlinig

- die Saldurseen (von 2500 m bis 2900 m), dem höchst gelegenen Seenplateau der Alpen, fünf Seen in allen Farben

- der Matscherjochsee (3188 m) als höchst gelegener Bergsee der Alpen

- die Litzer Seen (2674 m) hoch über Alitz und Tanas

- der Göflaner See (2525 m) am Vinschger Nörderberg

- die Flimseen (2792 m) und der Grün- und Gelbsee (2740 m) im Martelltal

- der Tarscher See (1921 m) inmitten dem Tarscher Almwald

- der selten besuchte Hungerschartensee (2713 m) im Schnalstal

- der Kortscher See (2511 m) im malerischen Schlandrauntal

- der Zirmtalsee (2115 m) von Freiberg aus bei Kastelbell direkt an der Zirmtaler Alm

- die farbenfrohen Spronser Seen (von 2117 m bis 2589 m) in der Texelgruppe oberhalb von Partschins

Und auch hier gilt: Rücksicht nehmen auf die Natur und das empfindliche Ökosystem- auch wenn der Sprung in den kalten Bergsee im Moment Instagram tauglich ist.

Trinkwasser. Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz in Südtirol hat ein Projekt lanciert, um einen kleinen Beitrag zur Vermeidung von Plastikmüll zu leisten: die Refill- Plattform zur Erfassung kostenloser Trinkwasserquellen. Der Inhalt wird von der Community geliefert und kann über die Website refill.bz.it abgerufen werden. Über eine digitale Karte findet man so schnell den nächsten Brunnen, um den Durst zu stillen oder die Flasche aufzufüllen.

68 | SOMMERWIND 2024
WASSERWEGE

Frühstück auf Vorbestellung

7.30 bis 10.00 Uhr

Bar BA INS - Cocktail & MORE GARNI UNTERWEGGÜTL

BED & BAR BA IN‘S IM UNTERWEGGÜTL

St. Zenostrasse 7 39025 Naturns Tel. +39 345 3529095 info@unterwegguetl.com www.unterwegguetl.com

SIMONE STEFAN

Willkommen „Ba ins“!

Gemütliche Zimmer, Schwimmbad mit Liegewiese, ruhige Lage... Bar mit Gartenterrasse und Loungebereich. Genießen Sie Eisbecher, hausgemachte Kuchen, ein kühles Bier oder die exquisiten Cocktails, zubereitet vom Chef persönlich. Ideale Einkehr für Wanderer und Radfahrer. Auch Einheimische sind herzlich eingeladen, bei uns auf Vorbestellung zu frühstücken

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Für besondere Anlässe wie Flitterwochen oder Ihre Hochzeitsnacht steht unser romantisches Love-Zimmer zur Verfügung.

SOMMERWIND 2023 | 53
Love-Zimmer Hochzeitsnacht, Flitterwochen...
Cocktails Cocktails

Schweben

Über den Untervinschgau schweben kann man auf der Aussichtsplattform auf Unterstell oberhalb von Naturns. Schwindelfreie wagen sich ganz nach vorne, Mutige bis in die Mitte. "Bauchgutzeln."

SEILBAHN UNTERSTELL NATURNS Wandern am Naturnser Sonnenberg www.gruener.it www.unterstell.it Tel. +39 0473 66 84 18 www.naturns.it

Der 47-jährige Martin Ohrwalder mit seiner „Lady“, einem Andalusier Pferd, in Taufers im Münstertal.

Als 17-Jähriger erlitt er als Hütbub auf einer Schweizer Alm durch das Horn einer Kuh eine Augenverletzung.

ROSS UND REITER

Leidenschaft

für PFERDE

Martin Ohrwalders Liebe zu den Pferden muss ihm wohl in die Wiege gelegt worden sein. Bereits im Alter von drei Jahren schlug er seiner Mutter vor, die Garage in einen Pferdestall umzubauen. Der Liebe zu den Pferden ist bis heute seine Leidenschaft.

Ein abenteuerliches Erlebnis für Martin Ohrwalder war jüngst die 850 Kilometer lange Pferdetour von den Vogesen in Frankreich bis ins Schweizer Engadin. Zusammen mit seiner Partnerin Katja Venzin war er sechs Wochen lang unterwegs. Sie schliefen in Bauernhäusern oder in Reitställen.

Martin ist Sozialbetreuer mit Zusatzausbildung in Sozialpsychiatrie. 15 Jahre lang war er in der Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigungen in Prad beschäftigt. Dann leitete er dort fünf Jahre lang die Seniorenstruktur St. Antonius. Immer wieder zog es ihn zu Pferden hin. Er wurde Mitglied der Pferdefreunde Glurns und engagierte er sich auf deren Gelände bei Söles in vielen Bereichen.

Unzähligen Kindern brachte er das Reiten bei. Vielen schenkte er beim Therapiereiten neue Lebensfreude. Er selbst liebt das Westernreiten und die Reining Turniere.

Die Suche nach einer neuen Herausforde-

rung führte ihn zum Reitstall San Jon in Scuol im Unterengadin (CH). Dort lernte er Katja kennen. Mit ihr zusammen organisierte er Trekkingtouren und Wanderritte für Reitbegeisterte. Dann nahm Martin das Angebot des Chefs im Hotel Tuberis in Taufers i. M. an, der ihn bat, den hoteleigenen Reitstall auf Vordermann zu bringen. Ende November 2023 machten sich Martin und Katja daraufhin mit ihren vier eigenen Pferden und der Hündin Nala vom Reitstall auf den Weg in Richtung Vinschgau. Vier Tagen lang ritten sie durch Schneegestöber über die Norbertshöhe, den Reschenpass, die Malser Haide bis nach Taufers i. M. Seit Anfang des Jahres 2024 ist Martin dort als Reitlehrer und Rittführer im Einsatz. Er bietet Reitaktivitäten für Kinder und Erwachsene an. Gäste und Einheimische schätzen seine einfühlsame Art und seinen liebevollen Umgang mit den Pferden.

»Aufsteigen, abschalten und hoch zu Ross Natur und Gegend erkunden«

Regionale Produkte. Nachhaltige Visionen.

SOMMERWIND 2024 | 73 ROSS UND REITER
Wohlfühlen im
der
Day Spa bei uns bedeutet pure Entspannung 2.000m2 Ruheoase: Wo Wellness und Beauty verschmelzen! Tuberis Nature & Spa Resort · St. Johannstraße Nr. 37 · Taufers im Münstertal · Tel. +39 0473 832 168 · info@tuberis.com · www.tuberis.com
Herzen
Natur
Der erste „Haflinger“ wurde vor 150 Jahren in Schluderns geboren

Bei der Zuchtpferde-Prämierung in Meran 1872 siegte in der Kategorie der gedeckten dreijährigen Stuten eine wunderschöne Dunkelfuchsstute. Diese hatte Anna Fritz als Brautgeschenk bei der Hochzeit mit dem Bauern Josef Folie in den „Garberhof“ nach Schluderns mitgebracht. Diese Stute wurde dann die Mutter des ersten Haflingerfohlens „Folie 249“. Der Vater war der aus den Hengstbeständen in Bablona in Ungarn stammende fünfjährigen Araber-Hengst 133 El Badavi XXII vom Züchter Rochus Eberhöfer in Laas.

Alles begann mit dem Haflingerfohlen „Folie 249“

Das Hengstfohlen „Folie 249“ erblickte im Jahre 1874 in der Kohlstatt Nr. 8 in Schluderns das Licht der Welt. Das war die Geburtsstunde der neuen Haflingerrasse und der Beginn der Haflinger Erfolgsgeschichte. Die blonden Deckhaare mit dem Maultierscheitel, die Gutmütigkeit, die Kraft und die Merkmale eines kleinen kompakten Gebirgspferdes hatte das Hengstfohlen von seiner Mutter geerbt, die Eleganz von seinem Vater. Der junge Hengst aus Schluderns wurde einst folgendermaßen beschrieben: „Folie 249“ ist ein Muskelpaket mit Araberadel, langer schräg gelagerter Schulter, strammem Rücken, gerader Kruppe,

tiefer Bemuskelung, kräftigen Gelenken, weiträumigem, korrektem Gang und herrlichem Temperament“. Das Fohlen war so vielversprechend, dass das österreichische Ackerbauministerium den Auftrag gab, alle edlen Fohlen mit den Genen von „449 Folie“ aufzukaufen. Gleichzeitig wurde die Zucht subventioniert. Damals gehörte Südtirol noch zur k & k Monarchie Österreich/Ungarn. Die Angliederung an Italien erfolgte erst im Jahre 1919.

Der „Haflinger“ müsste eigentlich „Schludernser“ heißen Bereits vor dem I. Weltkrieg trugen alle Zuchthengste die Gene von „Folie 248“. Die offizielle Anerkennung der Haflingerrasse erfolgte am 2. Mai 1898 durch das österreichische Landwirtschaftsministerium. Die Folie Nachkommen eigneten sich nicht nur als geschickte Zug- und Arbeitstiere, sondern auch als Reitpferde. Zur Zucht-Hochburg entwickelten sich Hafling und der Tschögglberg. 1897 wurden 200 Stuten in das erste Haflinger Zuchtbuch eingetragen. Für die neue Pferderasse mit Schludernser Wurzeln etablierte sich der Name „Haflinger“ - in Anlehnung an ein Gebirgspferd, es bereits lange vor der Geburt von „Folie 249“ diesen Namen getragen hatte. Der „Haflinger“, der eigentlich „Schludernser“ heißen müsste, eroberte wie im Galopp die Welt.

Im Reitstall des Hotels „Tuberis“ in Taufers i.M. betreuen der 47-jährige Martin Ohrwalder und seine 44-jährige Partnerin Katja Venzin rund 20 Pferde, darunter Ponys und zehn Haflinger

Gerne lassen sie andere an ihren Erlebnissen mit Pferden teilhaben (Instagram: leidenschaftwanderreiten).

Martin und Katja erarbeiten immer wieder neue ansprechende Angebote, bei denen Pferdefreunde einen sicheren und achtsamen Umgang mit Pferden erlernen und die Natur hoch zu Ross genießen können.

Sluderno festeggia Sluderno è il luogo di nascita del primo cavallo avelignese („Haflinger“) riconosciuto. Nel 1874, a Sluderno nacque il puledro „Folie 249“, che segnò l'inizio di un magnifico programma di allevamento di Haflinger in Val Venosta e in Alto Adige. Quest'anno a Schluderns si celebra il 150° anniversario della nascita del puledro e i figli di „Folie 249“ erano adatti non solo come animali da tiro e da lavoro abili e di buon carattere, ma anche come cavalli da equitazione. Avelengo (Hafling) divenne una roccaforte dell'allevamento.

74 | SOMMERWIND 2024
ROSS UND REITER
IT

Das Hotel Engel ist am Fuße der Churburg in Schluderns gelegen, drei Minuten vom Bahnhof entfernt. Direkt am Kirchplatz –neben der sehenswerten Kirche zur Hl. Katharina.

Großzügige Terrasse samt Kinderspielplatz. Saisonal angehauchte Südtiroler Küche, selbstgemachtes Eis und hauseigene Konditorei.

Familie Wegmann, Kirchplatz 7, Schluderns Tel. 0473 615 278, info@hotelengel.com www.hotelengel.com
12.00 Uhr durchgehend Pizza Neu:
ab
Idealer Zwischenstopp für Radfahrer!
VINSCHGAU MARKETING

Kultur im Vinschgau

Kunst und Kultur im Vinschgau

Der Vinschgau ist ein Tal der Gegensätze. Das gilt nicht nur für die Landschaft, die sich schroff und hochalpin, dann wieder sanft und fruchtbar präsentiert, sondern auch für seine Kulturgeschichte. Das Tal ist seit Tausenden Jahren ein wichtiges Durchzugsgebiet in den Alpen, in dem viele Völker ihre Spuren hinterlassen haben. Das belegen römische und vorchristliche Funde, zahlreiche architektonische Juwele aus unterschiedlichen Epochen, heute noch gelebte Bräuche und eine ausgeprägte Handwerkstradition.

Feiern mit Vinschgern: Gelebte Bräuche und Traditionen

Das Brauchtum ist im Vinschgau sehr lebendig, mancherorts recht eigentümlich. Der Perchtenumzug in Stilfs beispielsweise ist ein uralter Brauch. Das sogenannte Klosn, findet in der Vorweihnachtszeit mit bunten Kostümen und handgeschnitzten Masken statt.

Nicht weniger beeindruckend ist die Atmosphäre des Adventsmarkts in der mittelalterlichen Kleinstadt Glurns. Auch im Herbst locken traditionelle Märkte in den Vinschgau, wie der Gollimorkt im Oktober in Mals, wo vor allem lokale Spezialitäten angeboten werden, oder der Glurnser Sealamorkt zu Allerseelen. Dieser soll auf Meinhard II. von Tirol zurückzuführen sein, der die Macht der Churer Bischöfe einschränken wollte und 1291 den Glurnsern das Marktrecht verlieh.

Das ganze Jahr über halten die Vinschger ihre Traditionen auch zu anderen Anlässen hoch: so etwa mit feierlichen Prozessionen und Bergfeuern am Herz-Jesu-Sonntag und dem Almabtrieb am Ende des Sommers. Am ersten Sonntag der Fastenzeit findet das Scheibenschlagen statt, wo sich die Bevölkerung rund um große Feuerstellen auf Hügeln und Kuppen versammeln. Sobald es dunkel wird, stecken die Schläger hölzerne Scheiben auf lange, biegsame Haselruten und halten sie ins Feuer, bis sie in Brand geraten, sagen uralte Reime auf, mit denen sie um Glück, Fruchtbarkeit und eine gute

Ernte bitten. Nun werden die glühenden Scheiben geschwungen und schließlich ins Tal geschleudert, wobei sie leuchtende Spuren in den Nachthimmel zeichnen.

Mittelalterliche Kleinode

Gemeinsam mit dem benachbarten Engadiner Val Müstair ist der Vinschgau Heimat einiger der ältesten romanischen Kirchen und Fresken Europas. Im 12. Jahrhundert, wurde das Kloster Marienberg oberhalb von Burgeis – die höchstgelegene Benediktinerabtei Europas – gegründet. In der weithin sichtbaren Klosteranlage leben die Mönche noch heute nach den Ordensregeln des Heiligen Benedikt von Nursia. Sehenswert sind die romanischen Fresken in der Krypta mit ihren einzigartigen Engelsdarstellungen. Die Burgkapelle St. Stephan in Morter, die Sixtinische Kapelle des Vinschgaus wie sie auch genannt wird, stammt aus dem Jahre 1487 und zählt sicherlich zu einer der sehenswertesten Kirchen Südtirols. Diese und rund 30 weitere romanische Kulturstätten erfasst das Projekt Alpine Straße der Romanik – Stiegen zum Himmel. Es hat das Ziel, romanische Baudenkmäler in Südtirol und darüber hinaus zusammen zu präsentieren und ihre Besonderheiten bekannt zu machen. Rund 40 Burgen gibt es im Vinschgau. Eine der besterhaltenen Burgen Südtirols ist die Churburg bei Schluderns. Sie wurde im 13. Jahrhundert errichtet und später zu einer prunkvollen Renaissance-Residenz umgebaut. Auch das heutige Bildungszentrum Schloss Goldrain geht auf eine romanische Burganlage aus dem 11. Jahrhundert zurück. Schloss Kastelbell prägt das gleichnamige Dorf und beherbergt eine Dauerausstellung über die nahe Römerstraße Via Claudia Augusta. Pittoresk sind auch die Burgruine der einstigen Trutzfeste Lichtenberg und Schloss Rotund in Taufers im Münstertal, eine der höchstgelegenen Burgen Tirols. Am Eingang zum Schnalstal befindet sich das Schloss Juval, das um das Jahr 1278 erbaut wurde. Belebt werden die historischen Burgen, Schlösser und Klöster im Vinschgau außerdem mit den spek-

Wusstest du, dass...

...es im Vinschgau rund 40 Burgen und Schlösser gibt? Teilweise erinnern nur noch Ruinen an diese, andere wurden durch laufende Nutzung und Restaurierung vor dem Verfall bewahrt.

takulären Schaukämpfen der Südtiroler Ritterspiele.

Kunst und Handwerk rund um den Laaser Marmor

Der Vinschgau ist ein Tal der Kunstschaffenden. Neben den romanischen Bauten sind hier viele weitere Werke aus anderen Epochen zu sehen: Gotik, Barock, Nazarenerstil und Historismus. Sie alle wurden vielfach von lokalen Maler- und Bildhauermeistern interpretiert. Eine besondere Rolle für Architektur und Bildhauerei spielte der äußerst reine Marmor aus Laas und Göflan. Er wurde bereits in der Antike abgebaut, jahrhundertelang für lokale Bauten eingesetzt, um später in Vergessenheit zu geraten. Im 19. Jahrhundert wurde die Marmorader wiederentdeckt. In spannenden Führungen zu den Marmorbrüchen erfahren Besucher mehr über die Geschichte des Laaser Marmors. Heute ziert der weiße Exportschlager sogar die neue U-Bahn-Station am Ground Zero in New York. Laas gilt auch als Hotspot der Steinverarbeitung mit der eigenen Fachschule „Johannes Steinhäuser“. Hier wurden und werden nach wie vor Bildhauer und Steinmetze ausgebildet, darunter auch das international bekannte Bildhauerduo Venske & Spänle.

Alle Kulturstätten im Vinschgau:

SOMMERWIND 2024 | 77 VINSCHGAU MARKETING
? Vinschgau Val Venosta

MMM Juval und Schloss

Kastelbell

Herbstausstellung im Schloss

Kastelbell

Das Kuratorium Schloss Kastelbell nutzt die Trutzburg zweimal jährlich für Kunstausstellungen und schafft damit ein Zentrum für zeitgenössische Kunst in historischer Kulisse. MMM Juval

Schloss Juval am Eingang des Schnalstals ist eines von Reinhold Messners sechs Museen. Es feiert den Bergmythos mit Abenteuerbibliothek, Masken aus aller Welt, einem Expeditions-Keller und vielem mehr.

Kastelbell-Tschars

Staatstraße 5, 39020 Kastelbell-Tschars

T +39 0473 624 193 | info@kastelbell-tschars.com kastelbell-tschars.com

Schloss Goldrain

Eintauchen in die Geheimnisse von Schloss Goldrain und in die faszinie rende Vergangenheit der mächtigen Schlossherrn Hendl. Jeden Dienstag enthüllt eine einstündige Führung die Geschichte dieses mysteriösen Ortes, dessen Ursprünge im Dunkel der Zeit verborgen liegen.

Latsch-Martelltal

Hauptplatz 14, 39021 Latsch T +39 0473 623 109 | info@latsch.it | latsch-martell.it

Schlandersburg mit Menhire-Ausstellung

Die Schlandersburg, RenaissanceWohnschloss der Hendl, ist heute Sitz von Ämtern und beherbergt eine Menhire-Ausstellung. 2012 wurden zwei große Marmor-Menhire gefun den, die nun in der ehemaligen Schloss kapelle stehen. Die Ausstellung zeigt weitere Steinstatuen mit Hintergrundinfos und kann kostenlos besichtigt werden.

Schlanders-Laas

Kapuzinerstraße 10, 39028 Schlanders T +39 0473 730 155 | info@schlanders-laas.it schlanders-laas.it

4 x Wissen

Im Museum Alpine Curiosa Reinhold Messner die Geschichte des Alpinismus. Das unterirdisch angelegte MMM Ortles widmet sich dem Thema Eis. Im Museum für das Ortlergebiet werden Stücke der Ortlerfront, Minaralien und Zeitzeugen der touristischen Entwicklung rund um König Ortler dargestellt. Im Besucherzentrum naturatrafoi wird das Leben im hochalpinen Raum bespielt.

Ortlergebiet

Hauptstraße 23, 39029 Sulden T +39 0473 613 015 | info@ortlergebiet.it | ortler.it

Waale und Bunker23

Obervinschger Waale sind Welt kulturerbe - Die traditionelle Bewässerungsmethode auf der Malser Haide wurde kürzlich in die Repräsentative UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes aufge nommen.

Bunker 23 - Zahlreiche international tätige und lokal schaffenden Künstler:innen und Designer:innen stellen ihre Werke im Bunker23 aus. Die Ausstellung präsentiert eine Vielfalt künstlerischer Arbeiten, Herangehensweisen und Materialien.

Obervinschgau

St. Benediktstr. 1, 39024 Mals T +39 0473 831 190 | info@ferienregion-obervinschgau.it ferienregion-obervinschgau.it

Geschichte erleben

Auf 1.525 Metern, etwa zwanzig Minuten Fußmarsch vom Dorf Reschen entfernt, entspringt die Etschquelle, die schließlich in die Adria mündet. Der romanische Kirchturm im Reschensee ist stummer Zeuge einer See-Stauung nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Museum Vinschger Oberland dokumentiert diese Geschichte und präsentiert bei den wöchentlichen Führungen (donnerstags und im Juli und August auch dienstags) sakrale sowie alltägliche Gegenstände. Freitags, im Juli und August auch dienstags, führt eine Tour durch den Etschquelle-Bunker.

Reschenpass

Hauptstraße 22, 39027 Reschen T +39 0473 633 101 | info@reschenpass.it | reschenpass.it

78 | SOMMERWIND 2024 VINSCHGAU MARKETING
Fotos: ©Vinschgau Marketing/Frieder Blickle, Patrick Schwienbacher; IDM Südtirol/Alex Moling, Armin Terzer

CASTEL COIRA

Il gioiello della Val Venosta

Sopra Sluderno in Val Venosta erge Castel Coira, uno dei castelli meglio conservati dell’Alto Adige. La costruzione fu eretta nel 1259 e dal 1504 è di proprietà dei Conti Trapp. Oggi, chi visita il castello vi trova una residenza rinascimentale con uno splendido loggiato. La cappella in stile romanico, la sala degli antenati, la stanza di Giacomo ed altri vani sfarzosi sono dei tesori di particolare rilievo. Di fama internazionale è l’armeria, la raccolta privata più grande di questo genere con le corazze dei signori del castello fatte tutte su misura dai più famosi armaioli dell’epoca.

DIE CHURBURG

Das Juwel des Vinschgaues

Über Schluderns im sonnigen Vinschgau erhebt sich die Churburg, eine der besterhaltenen Burganlagen Südtirols. Der wehrhafte Bau wurde 1259 errichtet und ist seit 1504 im Besitz der Grafen Trapp. Das residenzhafte Renaissanceschloss zeigt einen wunderschönen Arkadenhof und prunkhafte Räumlichkeiten mit sehenswerten Kostbarkeiten: Jakobszimmer, Matscher Saal, die romanische Kapelle. Weltruf genießt die Rüstkammer. Die weltweit größte private Sammlung dieser Art enthält maßgefertigte Rüstungen der Schlossbesitzer von unvergleichlich wertvoller künstlerischer Gestaltung.

GeöffnetDienstagbisSonntag NurgeführteBesichtigung

Apertodalmartedìfinoladomenica Visitabilesoloconguida

BeginnzeitenFührungen… Oraridiiniziovisiteguidate…

www.churburg.com
CHURBURG JUWEL

Manni’s Hof-Museum

in Morter

Manfred Haringer ist Sammler, Modellbauer und Heimatforscher. Im letzten Jahr konnte er seinen alten Traum verwirklichen. In seinem Elternhaus in Morter, wo bis Ende des Zweiten Weltkrieges die Dorfschule untergebracht war, hat er in den 5 Räumen im ersten Stock sein privates Hof-Museum eingerichtet.

In seinem Museum gibt es Informationen und Sehenswertes zur Geschichte Tirols. Die Palette erstreckt sich vom Schulleben in Morter, einer Fossilienund Mineraliensammlung, über den Bergbau und den Gebirgskrieg an der Ortlerfront im 1. Weltkrieg, über die Tiroler Geschichte und die Freiheitskämpfe von 1809. Maßstabsgerecht hat Haringer die beiden Burgen Ober- und Untermontani nachgebaut, genauso wie mehrere alte Schutzhütten. Über alle Gegenstände, Dokumente und die vielen Fotos und Urkunden kann Manfred Haringer spannende Geschichten erzählen, so dass das Leben der Soldaten und der Zivilbevölkerung lebendig und anschaulich wird. Den Samen für das Geschichtsinteresse legte sein Großvater Martin, der bei gemeinsamen Spaziergängen von seinen unmenschlichen Kriegserlebnissen am Dunajec bei Krakau und von seiner russischen Kriegsgefangenschaft erzählte. Vor fast 50 Jahren wurde die Sammlertätigkeit konkret, als Haringer auf dem Gipfel der Königsspitze erstmalig Relikte vom Ersten Weltkrieg fand und dann über deren Zweck und Einsatz zu recherchieren begann. Das Interesse für die Heimat- und Lokalgeschichte war

bereits vorhanden, die intensive Sammeltätigkeit fing damals an und ließ ihn nicht mehr los. Seit dieser Zeit sammelt er alles was in seinem Themenbereich passt und ihm die Heimatgeschichte begreifbarer und verständlicher macht. Kurz vor 10 Uhr treffen wir uns vor seinem Elternhaus. An der Hausmauer hängt ein großer Schmiedehammer, der früher durch ein Wasserrad angetrieben wurde, um das glühende Eisen zu klopfen und zu formen. Wie an der Tafel aufgezählt wird, hat der Dorfschmied von Morter rund 500 Jahre lang alles hergestellt, was die Bevölkerung benötigte: Werkzeuge, Sensen, Pflüge, Räder, Wagen, Türen, Waffen, Truhen, Grabkreuze, Nägel, Hufe, Laternen, Maschinen uvm. Einer der legendären Dorfschmiede, so steht es weiter auf der Gedenktafel, war Simon Freiseisen, geboren 1767 und gestorben 1847. Er war ein bärenstarker, über 2 Meter großer Mann, Schützenhauptmann von Morter und Freiheitskämpfer unter Andreas Hofer im Jahre 1809.

Mineraliensammlung: Es glitzert und glänzt in allen Farben

Wir betreten dann den Raum mit der Mineraliensammlung. Es glitzert und

Über alle Gegenstände, Dokumente und die vielen Fotos und Urkunden kann

Manfred Haringer spannende Geschichten erzählen
80 | SOMMERWIND 2024
SAMMLER

glänzt in allen Farben. Schön sortiert und beschriftet kann man die Mineralien sogar mit einem Vergrößerungsglas genauer betrachten und so noch tiefer in die Wunderwelt der Kristalle eintauchen. In den aufgelassenen Bergwerken in Martell, Stilfs und Sulden, aber auch in einigen Orten im Vinschgau wurde vieles abgebaut: Zinkblende, Bleiglanz, Kupferund Eisenerz, das in den Schmelzöfen verhüttet wurde. Silber- und Goldvorkommen waren nur spärlich vorhanden. Zu sehen sind alte Schulhefte, ein Lese- und Rechenbuch und ein Herbarium, ein Heft mit gepressten und konservierten Pflanzen. Manfred zeigt mir Briefe in altdeutscher Schrift, sowie seine Hof-Urkunde mit Siegel aus dem Jahre 1354 des Johannes

Kaiser der Habsburger wird in Bildern und verschiedenen Schriften berichtet.

Ortlerfront: Es geht nicht in erster Linie um die Kämpfe gegen die Feinde, sondern um das pure Überleben im Hochgebirge Im Hausgang sind Bilder, Funde und Relikte von der Ortlerfront im Ersten Weltkrieg. Bilder über die K.u.K Sanitätskolonne, russische Kriegsgefangene, Schlittenhunde und Soldaten an vorderster Kriegsfront im Schnee und Gletschereis sind zu sehen. Im nächsten Raum gibt es ein riesiges Wandposter mit Sicht vom Gipfel des Ortlers über die höchste, mit Kanonen bestückte Kriegsfrontlinie auf 3.906 Meter Höhe. Ausrüstungs- und Gebrauchsgegenstände im Kriegsalltag der K.u.K. Soldaten gibt

Manfred Haringer und einige seiner vielen Funde; unten: Detail aus seiner umfangreichen Mineraliensammlung

ITMuseo privato Manfred Haringer è un collezionista, modellista e storico locale. L'anno scorso è riuscito a realizzare un suo vecchio sogno. Nella casa dei suoi genitori a Morter, dove fino alla fine della Seconda guerra mondiale si trovava la scuola del villaggio, ha allestito il suo museo agricolo privato nelle 5 stanze del primo piano. Manfred Haringer può raccontare storie affascinanti su tutti gli oggetti, i documenti e le numerose foto e certificati.

SAMMLER

Es geht nicht in erster Linie um die Kämpfe gegen die Feinde, sondern um das pure Überleben im Hochgebirge über 3.000 Meter, den Kampf gegen die Naturgefahren: Gewitter, Blitzschlag, Wind, Schnee und arktische Kälte.

Freiheitskämpfe, der U.S. Bomberabsturz in Göflan und Modelle von Schutzhütten Der Tiroler Landsturm und die Freiheitskämpfe von 1809 stehen im Mittelpunkt des nächsten Raumes. Umfunktionierte Arbeitsgeräte der Bauern wurden zu Hieb- und Stichwaffen, zur Verteidigung der angestammten Heimat. Gewehre, Truhen, Arbeitsgeräte und die Tiroler Tracht werden ausgestellt. Eine Liste der Grafen, Regenten und Landesfürsten von Tirol sind zu sehen, ebenso die permanenten Ausrückungen und Kriegseinsätze. Manfred Haringer hat sich intensiv mit dem U.S. Bomberabsturz in Göflan am 20. April 1945 beschäftigt und alles zusammengetragen, was er finden konnte. Die Boeing Fortress B-17G, bekannt als „Fliegende Festung“ wurde nach der Bombardierung des Rangierbahnhofes von Franzensfeste in Spinges von der FLAK getroffen und ging durch eine Notlandung im Dorf Göflan zu Bruch. Ausführlich erklärte er die Ausrüstung des Piloten, die technischen Geräte und den ganzen Hergang. Ein Reisekoffer eines Optanten befindet sich in seiner umfangreichen Sammlung, genauso wie handgefertigte, aufwändige HolzKunstarbeiten, hergestellt von russischen Kriegsgefangenen. In einem anderen

Raum stehen mehrere Modelle von alten Schutzhütten, welche nicht mehr existieren, weil sie entweder umgebaut, niedergebrannt oder von Schneelawinen und Windorkanen zerstört wurden. z.B. die erste Payerhütte, Berliner Hütte, Troppauer Hütte, Dresdner Hütte, Hallesche Hütte und Dortmunder Hütte. Am Ende der Führung durch sein Hof-Museum liest Manfred aus den Tagebüchern der Soldaten vor und erzählt von Julius Kobald aus Martell, der nach dem 1. Weltkrieg als „Sauerbrunnträger“ das bekannte, eisenhaltige Heilwasser aus dem Rabbital holte. Mit seiner schweren Last querte er den Weg über die Gletscher, gelangte ins Martelltal und trug die kostbare Fracht bis nach Schlanders, um sie in der dortigen Apotheke abzugeben. Nach intensiven Gesprächen müssen wir um 12:15 Uhr den Rundgang durch das Museum beenden, denn um 13:00 Uhr ist bereits die nächste Führung angesagt.

Besichtigungen nur über Anmeldungen:

Manni's privates Hof- Museum zur Tiroler Geschichte

Platzergasse 30, 39021 Morter

Geöffnet ab 1. Mai

Manfred Haringer

E-Mail: manni.haringer@gmail.com Handy: +39-339533 5534

82 | SOMMERWIND 2024
SAMMLER
U.S. Bomberabsturz in Göflan 1945 Mander es isch Zeit – Landsturm 1223 und Andreas Hofer Zeit 1809 Truhen, Tiroler Tracht, Gewehre

Die LASA Marmo GmbH sponsert für das internationale Marmorsymposium das Rohmaterial, den Laaser Marmor, für 3 Künstler, die daraus außergewöhnliche, durchdachte und einzigartige Kunstwerke in engster Verbindung zu Laas und dem Vinschgau in einer 3wöchigen Schaffenszeit entstehen lassen.

Follow, rate us on

Josef Pleier (Deutschland) „Vinschgauer Tor“ Alessandro Kanu (Italien) „Open the window“
www.lasamarmo.it
Noemi Palacios (Spanien) „The invisible seam”

Aus

RUINEN entsteht Kultur- und Naturraum

Die historische Bedeutung von Schlossruinen und ihre Geschichte faszinieren die Menschen. Mit mehreren Revitalisierungsmaßnahmen erwacht derzeit die Ruine Lichtenberg in der Gemeinde Prad am Stilfserjoch zu neuem Leben.

von Ludwig Fabi

Fotos: Adrian Gamper/Petra Pohl

Errichtet wurde Schloss Lichtenberg im 13. Jahrhundert als Trutzfeste der Tiroler gegen die Bischöfe von Chur. Die weithin sichtbare und ausgedehnte Anlage oberhalb des gleichnamigen Dorfes Lichtenberg war bis 1513 im Besitz der Grafen von Tirol, danach kam das Schloss in Besitz der Grafen KhuenBelasi, bis heute. Das „Kuratorium Schloss Lichtenberg“

unter der Leitung des Architekten Kurt Stecher bemüht sich seit drei Jahrzehnten gemeinsam mit den Besitzern für die Rettung der Ruine. Einen wesentlichen Schritt dazu bilden umfangreiche Baumaßnahmen, welche seit 2022 im Rahmen des Interreg-Projektes „Revitalisierung Schloss Lichtenberg und Festung Nauders“ durch die Gemeindeverwaltung von Prad durchgeführt wurden.

84 | SOMMERWIND 2024
LICHTENBERG

SCHLANDERS + PRAD

Natur- und Bio-Produkte

Ihre Biofachgeschäfte in Schlanders und Prad

Café Venusta & Bioladen Schlanders Hauptstraße 18 - Tel. 0473 620 055 - info@biomarkt.it Bioladen Prad Hauptstraße 108 - Tel. 0473 618 075 - prad@biomarkt.it Ö nungszeiten Mo-Fr 8:30 - 12:00 / 15:00 - 18:30 Sa 8:00 - 12:00

UND GLEICH NEBENAN

DAS BIO-CAFÉ IN SCHLANDERS

BAR CAF É BISTRO

Jetzt unsere gesunden Snacks & frischgepressten Säfte entdecken!

der Tre punkt für gesundheitsbewusste Genießer in Schlanders MIT

SONNENTERRASSE pepp.it

Schloss Lichtenberg als Kulturraum

Der Einbezug der Dorfbevölkerung rund um die Revitalisierung der Burgruine war und ist dem Kuratorium besonders wichtig. In diesem Sinne wurden und werden das Schlossfestival „Licht und Berg“, das Scheibenschlagen, Larvenausstellungen, Musikveranstaltungen, Jungschar- und Ministranten-Feste, Kinderfeste, Matinee und sogar eine Hochzeit abgehalten. Von Mai bis Oktober finden Führungen (auch mit Kinderprogramm) in deutscher und italienischer Sprache statt. Diese Führungen werden in den nächsten Jahren auf die St. Christina Kirche und die Pfarrkirche mit Krypta ausgedehnt, da diese eng mit dem Schloss in Verbindung stehen. In den Räumlichkeiten des Rundells soll in den nächsten Jahren ein Museum entstehen, das unter anderem Teil Fragmente der Fresken und Abdrücke der Fresken ausstellt. Ein Konzept für die Innenausstattung wurde bereits von Sebastian Marseiler und Laurin Kofler ausgearbeitet. Zudem ist Dirk Sackers aus Deutschland seit einiger Zeit dabei, das gesamte Schloss von außen und innen durch eine PCAnimation so wahrheitsgetreu wie möglich nachzubilden. Diese wird dann ebenfalls im Rondell präsentiert.

Schloss Lichtenberg als Naturraum Innerhalb und rund um die Burganlage befinden sich parkähnliche Naturräume, die sich wie ein kleiner Berg über Lichtenberg erstrecken. Diese und besonders der Schlossgarten sollen wieder renaturiert und aufgewertet werden. Dahingehend haben sich zwei Maturantinnen der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Kortsch entschieden, die Aktivierung des Schlossgartens als Maturaprojekt zu nehmen. Entstanden ist ein umfassendes Umsetzungsprojekt, welches Messungen, Kostenkalkulationen, digitale Pläne mit Brunnen, Sitzgelegenheiten und Bepflanzungen mit mittelalterlichen Kräutern und Rosen beinhaltet.

TIPP: Kunsthistorische Führung durch die Burgruine Lichtenberg mit ausgebildeten SchlossführerInnen Führung in deutscher Sprache jeden Mittwoch und Samstag um 10.00 Uhr bei der Pfarrkirche Lichtenberg.

Informationen mit Reservierung am Vortag bei: Ferienregion Ortlergebiet/Prad Tel. 0473 6161019

86 | SOMMERWIND 2024 LICHTENBERG

Sommerspaß pur

Gemütliches Ambiente zum Entspannen, gute Küche mit Tiroler und italienischen Spezialitäten, das bietet der Gasthof Lamm in St. Valentin. Wir verbinden mediterranes Flair mit urgemütlichem Tiroler Ambiente. Die Familie Johann Sprenger legt Wert auf Tradition. Deshalb sind sämtliche Zimmer im Tiroler Stil eingerichtet und bieten so eine Umgebung, in der sich jeder Gast in seinem Urlaub wohlfühlen kann. Mit 60 gemütlichen Sitzplätzen sind wir auch für größere Reisegruppen gerüstet. Damit sich auch alle wohlfühlen können, bieten wir getrennte Nichtraucher und Raucherräume. Gesundes nden Sie an unserer reichhaltigen Salatbar. Beim großen Frühstücksbu et tanken Sie für den Tag in freier Natur.

Der Gasthof Lamm ist aufgrund seiner idealen Lage auf der Obervinschger Seenplatte Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen rund um den Reschenpass, ein wahres Paradies für Radfahrer, Mountain-Biker, Segler, Surfer oder Paragleiter und Petri-Jünger. Willkommen also in einem Wander- und Sportparadies, welches seinesgleichen sucht und welches Ruheräume und Aktionsport unmittelbar erlebbar macht.

Alle Zimmer unseres Hauses sind mit Dusche, WC, WIFI, Sat-TV und Safe ausgestattet.

Preise Sommer 2024

Zimmer mit Frühstück pro Person/Tag € 65 bis 75

Halbpension pro Person/Tag € 75 bis 85

Kurtaxe zzgl. 2,10 € pro Person/Tag

Pizza aus Holzofendem

Berghütte Maseben

Erholung und Natur pur

Die Berghütte Maseben in Langtaufers ist der Geheimtipp des Vinschgaus. Weit weg von Lärm und Stress, dem Sternenhimmel nahe.

In Langtaufers, dem Seitental, welches von Graun in Richtung Osten zum WeißkugelMassiv verläuft, gibt es ein spezielles Naturphänomen: lange Schatten. Weil das Tal in Ost-West-Richtung ausgerichtet und der Untergang der Abendsonne ein besonders langer Prozess ist, wirft die Abendsonne von allem sich der Sonne Entgegenstellendem besonders lange Schatten. Wer also am Abend talauswärts unterwegs ist, lässt seinen langen Schatten hinter sich. Taleinwärts geht der lange Schatten vor einem her und wird immer länger.

Den Sonnenuntergang in Langtaufers zu erleben, ist also eine spezielle Sache. Noch spezieller wird es, wenn man den Sonnenuntergang in Gesellschaft hoch oben an der orografisch linken Seite des Karlinbaches erlebt. An der Waldgrenze dort steht die Berghütte Maseben. Die Berghütte Maseben erweist sich als exklusive Geschichte, fernab von Hektik, Lärm und Stress. Seit dem 11. Juni 2016 ist die Berghütte Maseben für den Sommerbetrieb geöffnet und bleibt dies bis Ende Oktober.

Genießen Sie in unserer Hütte die Wärme und das Gefühl von Geborgenheit inmitten der Berge. Beim Frühstucksbüffet mit zahlreichen regionalen Produkten können Sie sich die nötige Kraft fürs Wandern oder für das Biken holen.

Am Abend genießen Sie unser Salatbuffet und ein 3-Gänge Menü zubereitet mit regionalen und saisonalen Produkten.

Der Personentransport ist gewährleistet, fragen Sie nach den Uhrzeiten. In der romantischen Stube im Feuerschein werden regionale Spezialitäten serviert. Für Grup-

pen oder Jahrgangsfeiern oder Ähnlichem ist die Berghütte Maseben ein idealer Platz für Geselligkeit und für das Feiern. Mit 22 Betten, mehrere Doppelbettzimmer mit Dusche und WC können Gäste nahe dem Sternenhimmel übernachten, die einmalige Ruhe genießen und für den Alltag auftanken. Der Hüttenwirt Alessandro Secci und sein Team heißen Wanderer und Bergsteiger, Mountainbiker und NordicWalker, einfach alle Sportbegeisterten und all jene, die Erholung suchen, herzlich willkommen.

Infos und Reservierung:

Berghütte Maseben Langtaufers Tel. 0473 63 31 06 347 2237090 www.maseben.it

88 | SOMMERWIND 2024
ALPLSPARKLING.COM # ALPLEXPLORERS TASTE IT ENJOY ITF Ü R BESOND E RE MOMEN T EALPL SUN SET ROSÈ

Der König

Im Obervinschgau hat man den König Ortler immer auf Sicht. Wie eine majestätische Mahnung lässt der mächtige Berg mit seiner Gletscherkappe so manche Probleme schrumpfen.

AUSZEIT IM NATIONALPARK STILFSERJOCH

TIPPS FÜR AKTIVE

Der Marmorrundweg, der in Eintages- oder Mehrtagestouren um den Laaser Marmorstock führt.

TIPPS FÜR NEUGIERIGE

Fünf Besucherzentren für die ganze Familie: aquaprad widmet sich der Wasserwelt, avimundus der Vogelwelt, culturamartell der bergbäuerlichen Kulturlandschaft, lahnersäge dem Wald und naturatrafoi dem Leben im hochalpinen Raum.

TIPPS FÜR GENIESSER

Wildtierbeobachtungen, Kräuter-Exkursionen, Naturwerkstätten für Kinder, u.v.m.

Weitere Informationen unter www.nationalpark-stelvio.it

UNA PAUSA NEL

PARCO NAZIONALE DELLO STELVIO

CONSIGLI PER AVVENTURIERI

Il Sentiero circolare del marmo che conduce in tour di uno o più giorni attorno alle cave di marmo di Lasa.

CONSIGLI PER CURIOSI

Cinque Centri visitatori per tutta la famiglia: aquaprad è dedicato al mondo dell’acqua, avimundus a quello degli uccelli, culturamartell al paesaggio culturale contadino di montagna, lahnersäge al bosco e naturatrafoi alla vita in alta montagna.

CONSIGLI PER INTENDITORI

Osservare la fauna selvatica, passeggiate erboristiche, laboratori naturalistici per bambini e molto altro.

Ulteriori informazioni nel sito www.parconazionale-stelvio.it

Foto: IDM Südtirol/Armin Terzer

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.