Nr. 11 (177) 31.05.12 I.P. 8 Jg.
www.vinschgerwind.it
Ausweg
ausweglos? In S체dtirol nehmen sich j채hrlich 50 bis 70 Menschen das Leben, dreimal mehr M채nner als Frauen Sterben will keiner
Taxe percue/Tasse ricossa - Postamt Schlanders Sped. im P.A. - 45 % - Art. 2, Absatz 20/b, Gesetz 662/96 - Bozen
Menschen und Medikamente helfen
Inhalt
Kommentar
Inhalt Vinschgau: Zu wenig Formulare
Seite 4
Mals: Kuhhandel um Quorum
Seite 4
Schlanders: Wantlbruch - Schlanders: der eigene Weg
Seite 4
Nr. 11 (177) 31.05.12 I.P. 8 Jg.
Mals/St. Valentin: Kostet viel weniger
Seite 5
Plawenn: Trockenheit
Seite 5
Staben: Blick auf den Unglückszug
Seite 5
Titel (Bild): Es darf kein Tabu geben
Seite 6
Matsch: In Matsch ist der Wurm drin
Seite 8
Schlanders: Endlich abgegrenzt
Seite 8
Göflan/Schlanders: Göflan und Schlanders sind stolz auf Marmor
Seite 9
www.vinschgerwind.it
Ausweg
ausweglos? In Südtirol nehmen sich jährlich 50 bis 70 Menschen das Leben, dreimal mehr Männer als Frauen
von Chefredakteur Erwin Bernhart
Künstliche Beatmung Man hat das Dorfzentrum von Mals krank reden müssen, um Maßnahmen zur Rettung zu rechtfertigen. Mals ersticke im Verkehr und deshalb müsse dieser Verkehr aus dem Dorfzentrum raus. Eine Fußgängerzone müsse her - koste es, was es wolle. Die Fußgängerzone in Mals ist, bevor sie geboren ist, wie ein Patient auf der Intensivstation. Jedenfalls wird bereits kräftig künstlich beatmet: Der Malser Gemeindeausschuss mit BM Ulrich Veith an der Spitze hat „mittels direkter und freihändiger Vergabe“ die Meraner Werbeagentur „tagraum“ mit einem Werbekonzept, die Fußgängerzone Mals betreffend, beauftragt. Kosten knapp 18.000 Euro. Ebenfalls mittles „direkter freihändiger Vergabe“ wurde der Firma „Umundauf“ des Meßner Konrad vom Gemeindeausschuss gut 17.000 Euro zugesprochen, für die „Orgnaistion der Aufwertung und Positionierung des Wochenmarktes in Mals im Zeitraum Juli-Oktober“. Weder für das eine noch für das andere hat es eine Ausschreibung gegeben. Die Beträge waren so gewählt, dass es - aus rechtlicher Sicht - keiner Ausschreibung bedurft hat, das mag stimmen. Mit den Kaufleuten in Mals hat es bezüglich Werbemaßnahmen keine Absprachen gegeben. Demnach macht sich BM Ulrich Veith den Erfolg - oder auch den Misserfolg - der Fußgängerzone zu eigen. Eine leicht schiefe Optik bleibt: Es hat den Anschein, dass im Windschatten der Malser Fußgängerzone eine Art Freunderlwirtschaft bedient wird. Wer da künstlich beatmet wird, ist die Frage. Ist es ausschließlich die Fußgängerzone? Und was passiert umgekehrt, wenn der Patient, die Fußgängerzone also, aus der Intensivstation entlassen werden soll, wenn also in Mals der Alltag regieren wird?
Sterben will keiner Menschen und Medikamente helfen
Menschen: Katharina Marseiler Witwe Trafoier: Nuschtr fan Padre Pio Seite 15 Burgeis/Lohr am Main: Aus Patenstadt wird Partnerschaft
Seite 16
Schlanders/Mals: Schüler erhalten Sprachdiplome
Seite 16
St. Valentin a.d.H.: Gemeinsam gegen den Müll
Seite 18
Vinschgau: Vinschger Kinder bauen für Kinder in Nepal
Seite 23
Sonderthema: Sanieren und Bauen
ab Seite 30
Impressum: Dantestraße 4, 39028 Schlanders
Tel. 0473 732196 Fax 0473 732451
Bürozeiten: Mo. bis Fr. von 9.00 bis 12.30 und von 14.30 bis 17.00 Uhr Anzeigen, Sekretariat, Werbung: info@vinschgerwind.it Edwina Oberthaler: 0473 732196 Esther Stricker: 333 45 10 025 Gerti Alber: 0473 73 21 96 Redaktion: redaktion@vinschgerwind.it Grafik: grafik@vinschgerwind.it Sport: sport@vinschgerwind.it Chefredakteur: Erwin Bernhart (eb) www.vinschgerwind.it
tagraum.it
Stellvertreterin: Magdalena Dietl Sapelza (mds) Grafik: Hartwig Spechtenhauser, Marion Fritz Kultur: Hans Wielander; Fotos: Gianni Bodini Sport: Leonardo Pellissetti (lp)/Sarah Mitterer (sam), Redaktion: Redaktion: Ludwig Fabi (lu), Klaus Abler (klab), Erich Daniel, Angelika Ploner (ap), Brigitte Thoma (bbt), Monika Feierabend (mo), Sigrid Zagler (sig), Karin Thöni (klf), Philipp Trafojer (jan), Maria Gerstgrasser (ria), Elke Wasmund (ew), Brigitte Maria Pircher (bmp), Sarah Stecher (sar), Julia Tapfer (ju), Beat Grond (bg), Bruno Telser (uno), Renate Eberhöfer (re), † Christian Riedl (chr), Dagmar Telfser (dag), Andreas Waldner (aw) Druck: Fotolito Varesco, Auer, Nationalstraße 57
Zustelldienst: EMT Transporte, Kaltern Preise: Einzelnummer Euro 1,00; Jahresabonnement im Vinschgau: Euro 25; außerhalb des geogrfischen Bezirkes Vinschgau Euro 50; restl. Italien: Euro 100; Auslandsabonnement: Euro 150 (Inkl. Porto); Schweiz: Sfr 50.Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Zeitung wieder. Im Sinne des Art. 1 des Gesetzes Nr. 903 vom 9.12.1977 wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sich sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Stellenangebote ohne jeden Unterschied auf Personen sowohl männlichen als auch weiblichen Geschlechtes beziehen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen und Leserbriefe unter Umständen zurückzuweisen. Für die Inhalte der Werbeinserate und die damit zusammenhängenden Werbebotschaften übernimmt „Der Vinschgerwind“ keine Verantwortung. Druckreif übermittelte Unterlagen (Papierkontakte, Filme und digitale Daten) können seitens der Anzeigenabteilung nicht korrigiert werden. Für die Richtigkeit, sei es in grammatikalischer, stilistischer, inhaltlicher und grafischer Form haftet ausschließlich der Auftraggeber bzw. die beauftragte Agentur. Eigentümer und Herausgeber: Info-Media GmbH. Mwst. Nr: 02445670215 Info-Media GmbH; Ermächtigung des Landesgerichtes Bozen Nr. 6/2005 Bankverbindung: Raiffeisenkasse Schlanders IT 29W 08244 58920 000 3000 05151 „Der Vinschger Wind“ erscheint alle zwei Wochen
l. e f p i G n Mei fel. D er
p Korn- Gi
u s te Pius Sch
r
SchuSter L A ATSCH
Zutaten: Weizenmehl tp00, Bio-Weizenvollkornmehl, Wasser, Ei, Butter, Hefe, Salz, Leinsamen, Haferflocken, Sesam, Sonnenblumenkerne
31.05.12
w w w.schuster.it
Der Vinschger Wind 11-12
3
Politik & Lokales
Vinschgau/Südtirol
Aufmerksames Publikum bei der Ratssitzung in Mals: Mit einiger Verwunderung wurden auch die Diskussionen rund um das Beteiligungsquorum mitverfolgt
Wie viel sollen Politiker verdienen?
W
enn in Südtirol und im Trentino innerhalb 02. Juni 2012 15.000 beglaubigte Unterschriften abgegeben werden, dann können alle Wahlberechtigten in der Region in einer Volksabstimmung über die vollständige Neuregelung der Gehälter der Landtags- und Regionalratsabgeordneten entscheiden. Zu folgenden beiden Punkten kann dann abgestimmt werden: Abschaffung des Regionalgesetzes 2/95, mit dem die Gehälter der Landtags- und Regionalratsabgeordneten geregelt sind; Abschaffung einzelner Artikel des Regionalgesetzes 2/95 und damit der Auszahlung des Tagesgeldes im Ausmaß von 3.200 Euro (etwa ein Drittel des Gehaltes). Die Unterschriften können in den Gemeindeämtern geleistet werden. Einige Gemeinden im Vinschgau waren in der vergangenen Woche vom Ansturm völlig überfordert. So sind etwa in Schlanders die Formulare ausgegangen - weil zu wenige bestellt waren. Unterschriftswillige mussten aufgrund dieses Formularmangels abgewiesen werden. Behinderung der direkten Demokratie? Begonnen hat der Ansturm auf die Gemeindeämter auch mit der Meldung im letzten Vinschgerwind „Referendum über Politikergehälter“. Heute und morgen noch sind Unterschriften auf den Gemeindeämtern möglich. Zudem läuft ein zweites Volksbegehren auf Staatsebene: das Beteiligungsquorum bei den Referenden - heute bei 50 % + 1 der Wahlberechtigten - soll abgeschafft werden; alle wichtigen Instrumente der direkten Demokratie sollen eingeführt werden. Bis 18. Juli kann dafür in den Gemeinden unterschrieben werden.(eb)
Wind - online
Umfrage auf www.vinschgerwind.it Können Sie sich den SVP-Landtagsabgeordneten Arnold Schuler als Landesrat für Umwelt und Energie vorstellen? (105 abgegebene Stimmen) 51,4 %
(54 Stimmen)
48,6 %
(51 Stimmen)
JA NEIN
Neue Umfrage: Sind Sie für ein LKW-Nachtfahrverbot im Vinschgau?
4
Der Vinschger Wind 11-12
31.05.12
Mals
Der Quorum-Kuhhandel D
ie Malser Gemeindesatzung ist mit der erforderlichen Zwei-Drittel-Mehrheit abgeändert: 14 Gemeinderäte haben sich für eine solche Änderung in Bezug auf Volksabstimmungen am vergangenen Donnerstag ausgesprochen. Der Abstimmung vorausgegangen ist ein regelrechter Kuhhandel, das Beteiligungsquorum betreffend. Die Arbeitsgruppe, seit zwei Jahren in Sachen direkte Demokratie mit Josef Gruber federführend aktiv, hatte sich im Vorfeld auf einen Kompromiss geeinigt: 15 Prozent der wahlberechtigten Bevölkerung sollten an einer Volksabstimmung teilnehmen müssen, damit diese gültig ist. Eine Mehrheit
dafür kam dann im Rat nicht zustande. Dafür siegten die Hardliner: 20 Prozent sollen es sein. Auch mit der Begründung, dass sich viele Leute bei der Leitbild-Umfrage für ein Quorum von mehr als 20 Prozent ausgesprochen hätten. Das Quorum war nur ein Punkt. Andere sind: 6 Prozent der Wähler können eine Volksabstimmung beantragen (soll nur eine Fraktion abstimmen, sind es 10 Prozent der Wähler der Fraktion), eine Briefwahl (Zeitraum von drei Wochen) soll den Urnengang ersetzen, Wähler ab 16 können sich beteiligen - und, wohl die wichtigste Neuerung - eine Volksabstimmung soll bindend sein. (eb)
Schlanders
Schlanders kehrt Laas den Rücken
E
rhard Alber dürfte im AnLaas. Fraktion und schluss an die GemeinGemeinde kündigen deratssitzung die Sektkorken damit - auch - die knallen haben lassen. Mit soviel Rolle des Bittstellers Einigkeit jüngst im Gemeinderat beim Landeshaupthat der Göflaner Fraktionsspremann auf. Bei dem cher nicht gerechnet. Immerhin: hätte man auch heuEs ging um eine richtungsweier um eine Sondersende Entscheidung. Mit zwei regelung zum AbEnthaltungen (Martin Daniel Erhard Alber (l.) und Hansjörg transport angesucht, und Hansjörg Gluderer, Liste für Gluderer bislang aber keine Schlanders) haben die 17 restAntwort erhalten. lichen Gemeinderäte grünes Licht dafür ge- Weil in diesen Tagen die ersten Blöcke zu geben, dass der Forstweg zum Wantlbruch Tale gefahren werden wollen, hat man nun, in Göflan neu klassifiziert, sprich in eine Ge- um nicht vertragsbrüchig zu werden „den meindestraße umgewandelt wird und damit vollen rechtlichen Rahmen ausgeschöpft, – mit einvernehmlichen Enteignungen im um die Interessen der Gemeinde und FrakRücken – in Gemeindehoheit übergeht. Ein tion zu schützen“ (BM Dieter Pinggera) Landesgesetz aus dem Jahre 1991 machte Georg Sagmeister liebt es direkter: „Das ist man sich zu Nutze, um das Land und den Na- eine Lösung, bei der wir weder das Land tionalpark außen vor zu lassen. Ein kühner noch den Park brauchen.“ Und: „Ob das Schachzug von Georg Sagmeister, der sich Ganze einem eventuellen Rekurs standhält, offensichtlich gerne in der Doppelrolle des wird sich zeigen.“ Umweltverträglichkeit Schlanderser Gemeindesekretärs und Göf- und Wirtschaftlichkeit soll indes eine Ökolaner Fraktionssekretärs sieht und weniger Studie, die in sechs Monaten auf dem Tisch als diplomatischer Verhandlungspartner mit liegt, ausloten. (ap)
Politik & Lokales
Mals/Prad/Glurns/Graun/Schluderns
Ganz andere Zahlen M
it der Tatsache, dass die beiden Windräder auf der Malser Haide abgebaut werden müssen, hat man sich im oberen Vinschgau, trotz „Schildbürger“-Lärm und Nachtrauern, wohl abgefunden. Den primären und zwingenden Grund dafür, dass abgebaut werden muss, haben ausgerechnet jene geliefert, die die Windräder nicht abbauen möchten: Die Gemeindeverwaltung von Mals hat es verabsäumt, rechtzeitig um eine Verlängerung der provisorischen Ermächtigung anzusuchen - und die Miteigentumsgemeinschaft Marein hat die Gemeindeverwalter nicht rechtzeitig zu diesem Schritt gedrängt. Nun geht es darum, politisch aus der Sache ohne zwei blaue Augen auszusteigen. Bei allem Getöse - ein blaues Auge dürfte genügen. Es geht vor allem auch um die Kosten, die der Abbau der zwei Windräder verursachen wird. Und bei diesen Kosten schwirren Zahlen umher, die mit der Zeit immer größer werden. Hartnäckig hat sich jene Zahl bisher gehalten, die der Projektmanager der Firma Leitner, Thomas Erlacher, im September 2011 erstmals als überschlägige Schätzung dem Vinschgerwind gegenüber geäußert hat: 600.000 Euro für den kompletten Abbau der beiden Windräder. Im Glurnser Gemeinderat wurde jüngst von Kosten von bis zu 700.000 Euro gesprochen. Wer bietet mehr? Sollten die Kosten für den Abbau der Windräder tatsächlich auf die Miteigentumsgemeinschaft Windkraft Marein aufgeteilt werden müssen,
was noch nicht sicher ist, wird man sich wohl mit einer Ausschreibung um Angebote bemühen müssen. Das dürfte man vermutlich bisher nicht getan haben, weil immer dieselben Kosten in der Öffentlichkeit breitgetreten werden. Die Bürgerinitiative Malser Haide hat sich um gleich zwei Angebote bemüht. Mit einem für die politisch Verantwortlichen höchst peinlichen Ergebnis: Ein Angebot kommt von der Firma Midolini, jener Firma, die die zwei Windräder aufgestellt hat: 50.000 Euro würde der Abbau der zwei Windräder demnach ausmachen, zuzüglich der Personalkosten für den Abbau. Und eine zweite Firma, die Siemens Dänemark, kommt samt Personal mit einem „wahrscheinlichen Szenario“ auf „deutlich unter 100.000 Euro für das Zerlegen beider Windräder“. Und beide Firmen sind der Ansicht, dass keine nennenswerten Zufahrten zu den bestehenden Windrädern errichtet werden müssten. Dabei hat Leitner im Pachtvertrag als Sondervereinbarung selbst einen Passus drinnen mit einer interessanten Zahl: Sollte nämlich die erste Windanlage verlegt werden müssen, würde Leitner der Windkraft Marein für die Demontage 50.000 Euro berechnen. (eb)
Graun/Mals
Vinschgerzug
Beregnung eingestellt
Das Zugwrack
D
F
ie Bauern auf „Kaschon“ sind „fuchsteufelwild“. Sie sind mit der Entscheidung des Meliorierungskonsortiums Oberes Vinschgau nicht einverstanden. Das elfköpfige Gremium hatte am 27. April mit neun Ja- und zwei Nein-Stimmen beschossen, die Beregnungsleitungen trocken zu legen. Auf der oberen Malser Haide wird also im kommenden Sommer allein der Wettergott bestimmen, ob das Futter wächst oder die rund 400 Mitglieder weniger Heu einbringen können. Doch der Reihe nach: Nachdem gegen die Verantwortlichen des Bonifizierungskonsortiums Vinschgau in der Causa Rohrbruch und Zugunglück 2010 Anklage erhoben worden war, bekamen es die Delegierten im Melio-
rierungskonsotiums Oberer Vinschgau um Präsident Stefan Stocker mit der Angst zu tun (der Vinschgerwind berichtete). Keiner wollte die Verantwortung für die rostigen Rohre übernehmen. Inzwischen hat Stocker alle Hebel in Bewegung gesetzt, damit es mit dem Projekt für eine neue Beregnungsanlage (von Romano Comunello) weitergeht. Bis 31. Juli muss es eingereicht werden. Innerhalb November sind dann die Bauern am Zug. Sie stimmen ab, ob sie die neue Anlage wollen oder nicht. Wenn ja, dann könnte im Frühjahr 2013 mit dem Bau begonnen werden. „Heuer müssen wir halt ein bisschen Geduld haben“, sagt Stocker. „Wir sind alle genauso betroffen wie die Bauern auf „Kaschon“. (mds)
ür eine kurze Zeitspanne ist in der vergangenen Woche die Verdeckung des Unglückszuges in Staben entfernt worden. Im Rahmen der Ermittlungen zur Erhebung der Schadenshöhe am verunglückten Fahrzeug der Vinschger Bahn wurde am Bahnhof Staben ein Lokalaugenschein durch Sachverständige der Versicherungen durchgeführt. Das Landesassessorat für Mobilität ist bestrebt, die Zuggarnitur nach den Ermittlungen und Schätzungen wieder fahrtauglich machen zu lassen. Beim katastrophalen Zugunglück am 12. April 2010 sind neun Todesopfer zu beklagen, 28 Passagiere wurden zum Teil schwer verletzt.
31.05.12
Der Vinschger Wind 11-12
5
Titel
Es darf kein Tabu geben Im vergangenen April haben sich im Vinschgau zwei Männer und eine junge Frau das Leben genommen, und der Selbstmord-Versuch eines Mannes endete im Krankenhaus. Das macht betroffen und wirft viele Fragen auf. Bei einer Informationsveranstaltung zum Thema „Suizid - gehen ohne Abschied“, organisiert vom Verein Lichtung, dem KVW und dem Bildungsausschuss Schlanders, wurde nach Antworten gesucht. von Magdalena Dietl Sapelza
Titlebild: Holzschnitt von Frans Masereel; Foto: Hans Wielaner aus „Pässe Übergänge Hospize, Tappeiner Verlag, 1999; Holzschnitt: Frans Masereel
D
ie Farbenpracht in der Natur, das Leuchten der Sonne, das alles erreichte Josef nicht mehr. In Trance und eingehüllt in der grauen Wolke stand er am Wasserfall, entschlossen sich hinunterstürzen. Schon zweimal war er hier, doch dieses Mal sollte es klappen. Dann wäre alles vorbei, seine tiefe Niedergeschlagenheit, die ungerechte Behandlung bei der Arbeit, die Existenz-ängste. Nach außen hatte er sich seine seelischen Not nicht anmerken lassen, Er hatte geschwiegen. Er konnte es nicht mehr aushalten, wollte zum Sprung ansetzen. Da waren plötzlich die Gesichter seiner Frau und seiner Kinder da und er ließ wieder vom Vorhaben ab. Durch Mobbing am Arbeitsplatz war der 53-Jährige in die Depression geschlittert. Fast drei Jahrzehnte lang hatte er im Bereich Einkauf-Verkauf einer Baufirma sein Bestes gegeben. Nach einer Personalveränderung machte man ihn zu Unrecht für vieles verantwortlich, was andere verbockt hatten. „Man hat mich regelrecht abgesägt“, sagt er. Er versuchte seine Sorgen im Alkohol zu ertränken, doch sie ließen sich nicht ertränken. Es dauerte lange bis er sich seiner Frau anvertraute, die für ihn professionelle Hilfe suchte. Die Aufnahme in der psychiatrischen Abteilung war für Josef traumatisch. Die Depression paarte sich mit Scham, und in seiner Verzweiflung versuchte er sich mit dem Gürtel des Bademantels zu erdrosseln. Es gelang nicht. Apathisch saß er da. Psychologen kamen nicht an ihn heran, Medikamente wirkten nicht. „Den ersten Lichtblick erkannte ich nach der Behandlung mit Elektroschocks“, sagt er. Dieser Lichtblick machte ihm Mut, er begann zu kämpfen, unterstützt von seiner Familie und ließ sich auch auf eine medikamentöse Behandlung ein. 6
Der Vinschger Wind 11-12
31.05.12
Suizide auf 100.000 Einwohner 1980 - 2009 im Vergleich
Österreich Deutschland Südtirol Italien
R. Pycha et al: Südtiroler Arbeitsgruppe für Suizidprävention
Depressionen sind in der modernen Welt im Vormarsch. Einem Suizid geht meist eine Depression voraus, die sich schleichend einnistet und Betroffene in eine schwere Krise stürzt, aus der sie keinen Ausweg mehr sehen. (siehe Interview). In Südtirol nehmen sich jährlich 50 bis 70 Menschen das Leben, dreimal mehr Männer als Frauen. Die Suizidrate in Südtirol ist doppelt so hoch wie in Italien. „Italiener sind extrovertierter“, sagt Roger Pycha. Risikogruppen sind psychisch Kranke, Süchtige, schwer körperlich Behinderte, alte Menschen, Menschen mit sozialen Problemen, Menschen mit Suizidfällen in der Familie, einsame Menschen, Arbeitslose…Eine psychische Erkrankung ist mit Schamgefühl und Tabus behaftet. Betroffene ziehen sich zurück, schweigen, leiden und spielen allen eine heile Welt vor. Die Angst stigmatisiert zu werden ist groß. Das
ist ein Grund, dass mit einer Behandlung zu lange zugewartet wird. Doch auch eine Therapie ist keine Garantie für Heilung. Die Suizidgefahr ist in den ersten vier Wochen nach Entlassung durchschnittlich höher, weil der geschützte Raum fehlt und Betroffene am Tabu ihrer Krankheit zerbrechen. „Bei Krebs ist die volle Zuwendung da, dasselbe würde ich mir bei psychischen Erkrankungen wünschen“, sagt Christine Schullian aus Neumarkt. Sie hat ihren Sohn Andreas nach einer Depression und jahrelangem Kampf dagegen verloren. „Menschen und Medikamente helfen“, betont Pycha, und er versucht mit Vorurteilen aufzuräumen. Medikamente können eine psychische Krankheit positiv beeinflussen und die Patienten „wieder zum Leben erwecken“. Es gehe darum „ Patienten nicht nur zu behandeln, sondern mit ihnen zu verhandeln“.
Titel
Hilfen bieten Selbsthilfe-Gruppen, wie sie beispielsweise der Verein zur Förderung der psychischen Gesundheit „Lichtung“ für Menschen mit Depressionen und deren Angehörige anbietet. „In der Gruppe geben sie sich gegenseitig Halt und Kraft“, erklärt Ingeborg Forcher, Leiterin der Selbsthilfegruppe Meran und selbst Betroffene. Sie fordert Offenheit im Umgang mit dem Thema ein. „Wir müssen das Tabu brechen“. Forcher bietet auch Einzelgespräche für Betroffene und deren Angehörige an. „Dabei versuche ich den Menschen zu helfen und ihnen eine Brücke hin zu professioneller Hilfe zu bauen.“ Depressive Menschen leiden oft unbemerkt im Stillen und gehen ohne Abschied, ohne Ankündigung ohne Brief. Das trifft die Angehörigen schwer. Hilflosigkeit, Schuldgefühle drücken sie nieder. Die Grundfesten sind erschüttert. Hätten wir das verhindern können? Warum hat er sich uns nicht anvertraut? Diese Fragen quälen. „Die Antworten zu suchen ist harte Arbeit,
Sterben will keiner Vinschgerwind: Herr Pycha, welche Anzeichen deuten darauf hin, dass ein Mensch einer Depression zusteuert? Roger Pycha: Es gibt drei Hauptkennzeichen: Wenn jemand mindestens zwei Wochen lang ununterbrochen schwer gedrückter Stimmung ist, einen Mangel an Kraft und Energie bemerkt und weder Freude noch Interesse an vorher angenehmen Tätigkeiten (Hobbies, Gesellschaft von Freunden, Sex) verspürt, beginnt eine Depression, die behandlungsbedürftig ist. Sie ist meistens von Schlafstörungen, reduziertem Appetit, Gewichtsverlust und Konzentrationsstörungen begleitet.
Depression wird lange - oft zu lange- versteckt. Je länger mit einer Behandlung zugewartet wird, desto fataler die Folgen? Ja, die meisten Betroffenen haben kaum Kraft zu reagieren schämen sich oder haben Angst vor Fachleuten. Deshalb sind es meist die Angehörigen, die sie zu Ärzten oder Psychologen schleppen, und das ist richtig so. Nur wartet man in der Re-
tränenreich und manchmal erfolglos“, sagt der Notfallseelsorger Peter Holzknecht. Bei Suizid kommen in der Trauerarbeit noch Schuld, Scham, Wut und Ärger dazu. Ein Suizid ist ein Tabuthema und das belastet die Trauerarbeit. Das Ehepaar Schullian aus Neumarkt, will mit dem Tabu brechen. „Niemand ist schuld. Es gibt eine höhere Macht“, so Christine Schullian und sie betont: „Es darf kein Tabu geben. Depressive Menschen sind wundervolle Menschen.“ Ihr Sohn hat einen Abschiedsbrief hinterlassen. „Ich hatte die besten Voraussetzungen, aus meinem Leben etwas zu machen …aber nichts und niemand konnte mir helfen“, schreibt er. Das entlastet und tröstet. Offene Gespräche, Vertrauen in den behandelnden Arzt, gezielt eingesetzte Medikamente, Zuwendung durch Familienmitglieder, Freunde im Dorf und in der Selbsthilfegruppe sowie nicht zuletzt die Frühpensionierung, das alles hat Josefs
Wohin bei Depression und Suizidgedanken? Zentrum für Psychische Gesundheit Schlanders, Hauptstraße 134, Tel 0473 736690 Psychosoziale Beratungstelle der Caritas Schlanders, Hauptstraße 13, Telefon: 0473 621737 Selbsthilfegruppe Lichtung/Einzelgespräche: Ingeborg Forcher 0473 624558 oder 3391637100
Heilungsprozess positiv beeinflusst. Ehrenamtlich arbeitet er nun bei der „Lichtung“. „Es ist wichtig, etwas Positives zu leisten“, sagt er. Seit drei Jahren kommt er ohne Medikamente aus und er freut sich des Lebens. Er sieht wieder das Leuchten der Sonne und die Farbenpracht der Natur.
Prim. Dr. Roger Pycha: Leiter des psychiatrischen Dienstes im Bezirk Bruneck
gel viele Wochen, auch Monate, bevor man diesen einfachen Schritt wagt. Dabei sind Südtirols Hausärzte auf das Thema Depression bestens vorbereitet. Bei schweren Depressionen mit Suizidgefahr ist das Zentrum für Psychische Gesundheit in Schlanders die richtige Adresse, nachts oder am Wochenende die Erste Hilfe des Krankenhauses Meran oder der Dienst habende Hausarzt. Ich sage: jeder Tag, den jemand früher in Behandlung kommt, bedeutet eine Woche frühere Heilung. Das Tabu im Tabu ist die medikamentöse Behandlung. Die meisten Menschen denken an apathische Kranke. Sie, Herr Pycha, sprechen von Missverständnissen. Was ist Sache? Es gibt schwer wiegende Vorurteile gegenüber Medikamenten, die Depressionen heilen. So genannte Antidepressiva machen nicht abhängig, und sie verändern auch nicht die Persönlichkeit. Sie stärken nur den seelisch geschwächten Teil einer Person: Nach knapp zwei Wochen kehrt die innerer Energie langsam zurück, und nach zirka drei Wochen wird die Stimmung wieder gut. Die-
se Medikamente wirken, wenn man zwei bis drei Versuche akzeptieren kann, bei 70% der depressiv Erkrankten. Stärker wirkt nur die Elektrokrampftherapie, nämlich bei 85%. Die psychologische Betreuung in Südtirol wird oft kritisiert, vor allem im Jugendbereich? Die psychologische Betreuung ist mit den vier Psychologischen Diensten und vielen privat arbeitenden Psychologen ganz ausgezeichnet. Die psychiatrische Betreuung entspricht hingegen längst nicht überall den Vorgaben des Landesgesetzes aus dem Jahr 1996. In Bruneck zum Beispiel sind nur 65% der geplanten Einrichtungen entwickelt, und das merke ich jeden Tag. Wir sind heillos überfüllt und überlastet. Auch die Kinderpsychiatrie steckt im ganzen Land noch in den Kinderschuhen. Glücklicherweise bemerke ich überall bei den Helfern großes Engagement. Das hilft zum Teil gegen die Unterbesetzung, kann aber auch ins Burnout führen.
Zirka 40 bis 70% aller Suizide gehen auf die Krankheit Depression zurück. Bei rechtzeitiger Hilfe, Begleitung und Heilung könnten alle diese Betroffenen gerettet werden. Viele Betroffene wissen das und danken uns später dafür, dass wir sie vor sich selbst geschützt und betreut haben, in einer Zeit, als sie sich selbst längst aufgegeben hatten. Schwer Erkrankte können sich manchmal nicht mehr vorstellen, in dem Leid weiter zu machen. Wirklich sterben will keiner von ihnen.
Kann ein Suizid verhindert werden?
Interview: Magdalena Dietl Sapelza
31.05.12
Der Vinschger Wind 11-12
7
Wirtschaft
Schlanders
Matsch/Vinschgau/Bozen/Innsbruck
„Keine Abkehr“
„Wir zeigen vielFalt“
D
A
amit seine Botschaft ankommt – wohl auch beim Vinschgerwind – hat Dieter Pinggera den einen Satz gleich drei Mal wiederholt: „Das ist keine Abkehr vom Vollausbau“. Gemeint hat der Schlanderser Bürgermeister den Ausbau des Fernwärmenetzes in alle drei Schlanderser Fraktionen. „Das bleibt unser Ziel, wir können nur zeitlich keine fixe Zusage machen.“ Erklärungsbedarf hat Pinggera bei der jüngsten Ratssitzung deshalb gesehen, weil das Versorgungsgebiet des Fernheizwerkes vom Rat neu abgegrenzt, an den Ist-Zustand angeglichen, wurde. Das Amt für Energieeinsparung hat den Schlanderser Gemeindevätern – aus gutem Grund – ein Ultimatum gestellt. Seit sechs Jahren sind die Bürger in den Fraktionen doppelt benachteiligt: Zum einen warten sie bis heute auf einen Anschluss ans Fernheizwerk, zum andern blieben ihnen in diesen sechs Jahren sämtliche Förderungen im Energiesektor verwehrt, weil sie – auf dem Papier – zum Versorgungsgebiet des Fernheizwerkes gehören. „Nun ist die Geduld am Ende“, sagte Pinggera. Und: „Die Neuabgrenzung hat aber nichts mit dem Vollausbaus zu tun.“ Dass Pinggera – gebetsmühlenartig – den Vollausbau wiederholt, ist verständlich, einmal mehr, weil es um seine politische Glaubwürdigkeit geht. Es fehlt an einem klaren Konzept, geschweige denn an einem Fahrplan, greifbare Ergebnisse zur Konsolidierung und Umschuldung der „Fernheizwerk GmbH“ blieb die „SEL AG“ bislang schuldig. Das Ganze scheint sich immer mehr zur schwierigsten politischen Aufgabe in der Gemeinde zu entwickeln. Immerhin: 24,8 Millionen an Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind keine Pappenstiel. Da verwundert es auch nicht, dass vor diesem Hintergrund der Sprachgebrauch von Pinggera auf Superlative ausgerichtet ist. Es wird „auf Hochdruck gearbeitet“, „intensivst verhandelt“ und die causa hat „oberste Priorität“. Mittelfristig wird das besänftigen. Langfristig werden Superlative nicht ausreichen. Handfestes wird gefragt sein, um den Brandherd nicht neu lodern zu lassen. Momentan schwelt er. (ap) 8
Der Vinschger Wind 11-12
31.05.12
nlässlich des internationalen Tags der Artenvielfalt stellten Wissenschaftler des EURAC-Instituts für Alpine Umwelt der Universität Innsbruck sowie des Naturmuseums Südtirol Forschungsprojekte und Ergebnisse rund um Biodiversität am 22. Mai in Matsch vor. Unter dem Motto „Wir zeigen vielFalt“ präsentierten sie auch eine „tierische“ Überraschung, auf die die Forscher im Saldurbach gestoßen waren. Landwirtschaft und Klimawandel haben einen starken Einfluss auf die Artenvielfalt. In den vergangenen 100 Jahren ist die Temperatur im Alpenraum nachweislich um 1,5°C gestiegen. Noch höhere Temperaturen, höhere CO2-Konzentrationen in der Luft, Klimaänderungen und unsichere Niederschlagsentwicklung werden Südtirol zunehmend beeinflussen. Die präsentierten Erkenntnisse der Forscher in Bezug auf die Auswirkungen des Klimawandels, insbesondere auf die Biodiversität: - Die Pflanzenvielfalt in den Mähwiesen reagiert nur langsam auf die Temperaturerhöhung. Viel stärkeren Einfluss haben hingegen die Wasserverfügbarkeit und die Art der Bewirtschaftung bzw. wie stark gedüngt wird. - Der landwirtschaftliche Ertrag aus Wiesen in höheren Lagen über 1500 Metern kann deutlich zunehmen. Die milderen Temperaturen führen zu einem schnelleren Wachstum. Sie verlängern zudem die Wachstumsphase und ermöglichen in höheren Lagen sogar einen zusätzlichen Schnitt. - In tiefen Lagen werden die Wachstumsvorteile durch eine erhöhte Verdunstung wieder zunichte gemacht. Der derzeit schon angespannte Wasserhaushalt wird sich noch weiter verschärfen. Wie sich hingegen der Klimawandel auf die Vielfalt des Lebens im Wasser auswirkt, erforscht Roberta Bottarin vom EURAC-Institut für Alpine Umwelt derzeit im Saldurbach, einem Gebirgsbach im Matschertal. Die Limnologin – zu Deutsch Binnengewässerforscherin – berichtete von der überraschenden Entdeckung einer neuen Art: einem Ringelwurm namens Troglochaetus Archiannelidae (im Bild). „Wir haben nach dem Verhältnis zwischen den verschiedenen Wassertieren – die mit der Wasserqualität zusammenhängen – und der Schneeschmelze gesucht, die wiederum mit dem Klima zusammenhängt. Bei den Analysen ist zufällig diese Seltenheit, dieser Ringelwurm, aufgetaucht. Weltweit ist er nur an wenigen Stellen und mit wenigen
AlpWater oder rätselhafte Überraschung im Schmelzwasser des Saldurbaches – Roberta Bottarin. Mit einer Handpumpe wird das Flusswasser aus einer Tiefe von 30 cm gepumpt. Zehn Liter davon werden dann jeweils durch ein sehr feines Sieb gefiltert. Anschließend wird das Filtrat mit Alkohol fixiert und im Labor am Stereoskop analysiert. Es zählt zu den großen Leistungen der EURAC-Forscher, dass sie das lebende Fossil, das niemand je im Saldurbach vermutet hätte, bestimmen konnten
Exemplaren aufgefunden worden. Hier im Saldurbach haben wir eine ganze Hundertschaft gefunden!“, erklärte Bottarin. Was den Saldurbach für den Troglochaetus so lebenswert macht, gilt es nun für die Forscher herauszufinden. Der Aktionstag zur Artenvielfalt in Matsch fand in Zusammenarbeit mit dem Naturmuseum Südtirol statt, das eine Dokumentation der floristischen Vielfalt im Obervinschgau präsentierte. Auf dem Programm stand auch ein Treffen mit Studierenden aus zehn europäischen Universitäten, die sich im Rahmen eines Intensivkurses (Erasmus Intensivkurs EUROSTAIN) zum nachhaltigen Management des Europäischen Gebirgslebensraumes auf Studienfahrt durch Südtirol befinden. Auf ihrer Exkursion werden sie von der EURAC, dem Alpenzoo Innsbruck, von den Landesverwaltungen Nord- und Südtirols sowie vom Alpenverein begleitet.
Wirtschaft
Schlanders/Göflan
Göflan ist stolz auf seinen Marmor K
arl Grasser hat das Relief des hl. Martin entworfen, Martin Oberdörfer, der Obmann der Göflaner Alminteressentschaft durfte es enthüllen. Mitgesegnet wurde dieses Relief mit den Betriebsräumen am vergangenen Freitag von Pater Theodosius. Geladen hatte der Göflaner Marmorchef Burkhard Pohl und in seiner Ansprache erklärte er auch die Wahl für den hl. Martin. Der sei Schutzpatron von Göflan, der sei auch für den Reiseverkehr zuständig und der habe geteilt. Die hl. Barbara sei auch für die Sprengungen zuständig. Bei der Feier gab es einige Anspielungen in Richtung Laas. Gekommen sind viele Göflaner mit der Fraktionsverwaltung unter Präsident Erhard Alber, die aktuelle und vergangene Gemeindeverwaltung von Schlanders, Freunde und Gönner. Klar zum Ausdruck gekommen ist, dass man auf den Göflaner Marmor stolz sei, dass man auch darauf stolz sei, das Betriebsgelände in Schlanders zu haben, das schaffe, so BM Dieter Pinggera, für die Gemeinde Wertschöpfung, Arbeitsplätze und Steuereinnahmen. Auch das Transport-
Die Vertrags-Architekten für den Marmorabbau in Göflan, der ehemalige Generalsekretär von Schlanders Günther Bernhart und Ex-BM Johann Wallnöfer, der Göflaner Fraktionspräsident Erhard Alber und der Chef der Göflaner Marmor AG Burkhard Pohl
problem werde man einer Lösung zuführen. Wie zufällig hat der Gemeinderat tags zuvor einen Beschluss gefasst (sh. Seite 4), der die Weichen gerade in der heikelsten Materie Transport in Richtung Eigenständigkeit stellen soll. Wäre der LH hier, sagte Burkhard Pohl, hätte ich ihn diesbezüglich in die Zange genommen. Pohl hatte im Jahr 2007 den Göflaner Bruch von den „Tiroler Marmorwerken“ übernommen, mit einem Geldpolster, das er sich aus dem Verkauf von Aktien an der Schnalstaler Gletscherbahn
gesichert hatte. Mit Hilfe aus Carrara hat er in den letzten Jahren die Mitarbeiter aus Göflan für den Marmorabbau fit gemacht, einen neuen Maschinenpark angekauft und eine Anlage zur Wasseraufbereitung am Wantl errichtet. „Die Konkurrenz erkennt unseren Marmor, der sich vom Laaser nicht unterscheidet, als besten Marmor der Welt an“, sagte Pohl. Nach den Führungen durch die Betriebshallen bewirtete Pohl die Anwesenden mit Spargel aus dem eigenen Biohof Tischggele. (eb)
» Der holtet mi fit! «
EINLADUNG Zukunftswerkstatt Südtirol
Sprachen
Chancen und Herausforderungen, Erfahrungen und Vorschläge. Alle Interessierten sind herzlichst zum Diskussionsabend eingeladen!
> 21. Juni 2012, Schlanders
Foto: Andreas Bertagnoll
>
Erwin W., Jungbauer von Jenesien, ist einer von 60.000 Lesern. Wie er Gemüse und Beeren am besten anbaut und erfolgreich vermarktet, liest er 14-tägig im „Südtiroler Landwirt“.
Kulturhaus Karl Schönherr, 18.00 Uhr www.sbb.it/landwirt
31.05.12
Der Vinschger Wind 11-12
9
Leserbriefe
Leserbriefe BM des Vinschgaus
Wie man den Medien entnimmt, hat nur der Verkehrsexperte Knoflacher das Sagen im Vinschgau. Die Aussage des Malser BM im „Der Vinschger“ vom 16/05/2012, es gebe keinen Wirtschaftsbetrieb, der von einer großen Umfahrung einen Vorteil hätte, könnte stimmen, aber dass fünf Dörfer umfahren
würden, spricht BM Veith nicht an, und dass genau in seiner Gemeinde drei Dörfer profitieren würden: Tartsch, Mals und Laatsch. Mir kommt vor, die „Oberpolitiker“ von Schlanders bis Graun machen es sich einfach und setzen sich mit der Thematik „große Umfahrung“ zu wenig auseinander. Ich möchte eigentlich sagen, BM Veith macht in „seinem“
Nachgedacht Kaum haben wir gehofft, die sovon genannte Schuldenkrise sei so Don Mario langsam aber sicher überwunden, Pinggera ist sie wieder da, die Unsicher-
heit. Die Wahlen in Griechenland mit ihrem Ausgang lassen nichts Gutes erhoffen. Auch in Italien, Spanien oder Portugal herrscht alles andere als entspannte Ruhe. Wir leben also in „spannenden“ Zeiten, ob wir wollen oder nicht. Warum es so weit kam? Einfache Antwort: Weil über längere Zeit mehr ausgegeben wurde als eingenommen. Weil über die Verhältnisse gelebt wurde, wie es so trefflich heißt. Übrigens kennt auch die Bibel das Phänomen „Schulden“. So heißt es in den Sprichwörtern: „Der Reiche hat die Armen in seiner Gewalt, der Schuldner ist seines Gläubigers Knecht“ (Spr 22,7). Die Gefahr bei diesem Spruch ist, dass wieder einmal mehr die Reichen oder Gläubiger beschuldigt werden. Auch das darf nicht sein, weil es schlicht nicht gerecht ist. „Die Reichen“ gibt es genauso wenig wie „die Armen“. Halunken sind auf beiden Seiten recht gut verteilt. Hingegen gibt es aber Situationen, wo jemand nicht aus eigenem Verschulden in eine finanzielle Schieflage gerät, wo äußere Umstände die Notlage herbeiführen. Demgegenüber gibt es selbst verursachte finanzielle Schieflagen. Dann, wenn ich ein neues Haus plane, zunächst 200.000 Euro veranschlage, weil mir aber nichts gut genug ist, schließlich bei 300.000 lande. Und dann muss da noch das neue Auto her, denn der Nachbar hat ja auch eines (nicht umsonst warnen bereits die 10 Gebote seit Jahrtausenden, dass man nicht den Besitz des Nächsten begehren soll). Und die Bank macht eifrig mit…Bis der Tag X kommt, die Arbeit gekündigt wird, der Partner nur noch zu 50% arbeiten kann usw.. Und was wir alle gerne vergessen: Die Zinsen sind zwar derzeit niedrig wie noch nie, aber wie lange noch? Steht mein Finanzplan auch dann noch, wenn der Zinssatz 2 oder 3 Prozent steigt? Wenn nicht: Vorsicht! Selbst eine renommierte Schweizer Bank warnte kürzlich vor einer Immobilienblase. Aber nicht etwa in Südeuropa, sondern im deutschsprachigen Raum, also auch in der Schweiz oder in Südtirol. Schulden sind also grundsätzlich nicht sehr positiv zu bewerten. Mit einer Ausnahme, die Paulus im Römerbrief beschreibt: „Bleibt niemand etwas schuldig, nur die Liebe schuldet ihr einander immer“ (Röm 13,8). Ansonsten gilt: Bestelle nur das, was Du auch bezahlen kannst.
10 Der Vinschger Wind 11-12
31.05.12
Mals eine Fußgängerzone, d.h. Beruhigung des Dorfes, aber was mit Tartsch und Laatsch passiert, ist ihm ziemlich egal. Hinzufügen möchte ich, dass seine Aussage zur „großen Umfahrung“ ziemlich unüberlegt ist und allgemein keinen großen Einsatz zeigt. In derselben Ausgabe des „Der Vinschger“ steht auch, dass Veith es versäumt hat, um die Verlängerung der Betriebsgenehmigung für die Windräder anzusuchen. Mir kommt vor, das nimmt man einfach gelassen hin und die Windräder werden abgebaut, auf wessen Kosten, weiß man noch nicht. Ich muss sagen, da fehlt auf „Tirolerisch“ gesagt der Pfeffer. Gelassen geht’s einfach weiter. Als Transportunternehmer mit Sitz in Schluderns habe ich ziemlich viel in Grund und Hallen investiert. Nun schreit Knoflacher nach dem Nachtfahrverbot. Uns ist der Fernpass schon gesperrt worden, wir machen Umwegverkehr, und nun soll noch das Nachtfahrverbot kommen. Dann können wir zusperren. Von Naturns bis Reschen arbeiten ca. 280 Personen im internationalen Transport, vielleicht gibt ihnen Knoflacher zukünftig das Brot. Drum, Oberpolitiker des Tales, für die Wirtschaft ist es schon „fünf nach zwölf“!! Hutter Albert, Laatsch
Gesinnungswandel?
Als die Diskussion um die Malser Windräder begann, argumentierte ich für die Windräder. Als ich den Schrei der Alsacker und Ultner wegen Lärmbelästigung hörte, änderte ich meine Stellungnahme und meinte pauschal, beide Räder sind abzubauen, um sie woanders aufzubauen. Niemals ließ ich das Argument, die Räder passen nicht in die Landschaft, gelten. Nun soll schlussendlich fein abgewogen werden, ob das kleine Windrad, welches 2,5 km westlich von Alsack Ulten steht und keine Lärmbelästigung darstellt, zumal es bei 95% Ober-
wind arbeitet, also doch stehen bleiben soll. Das große Rad, welches 400 m westlich von Alsack steht, soll abgebaut und ein paar hundert Meter südlich des kleinen aufgebaut werden, wo es niemanden lärmbelästigt, aber auch komischen und blinden Augen weniger die Sicht verdirbt. Solange wir Strom verbrauchen, die Wasserkraftwerke nicht heimgeholt haben, nicht alle AKW zurückgelaufen sind und illegales Bauen auch im Nachhinein saniert werden kann, weil Gesetze für die Menschen und nicht gegen die Menschen zu schaffen sind, soll dieser Gesinnungswandel, wie ich ihn hier aufzeige, eben das gute Ende finden. Keinen Pardon kenne ich von nun an für eine weitere Wasserverrohrung zwecks Stromerzeugung! Leute, welche keinen Respekt vor den Mitmenschen, Umwelt und Nachkommenschaft und nie genug Geld und finanzielle Absicherung haben, möchten noch mehr Wasser missbrauchen. Diese Leute geben auch den monokulturellen Typen die Hand. Diese Leute lehne ich von nun an ohne Wimpernzucken ab. Ich wähle sie heute ab, denn zur Wahlzeit geben sie mir keine Wahl. Würden sich mehr Leute bewusst werden, welch große nachhaltige Schäden an der Umwelt diese Wasserverrohrung verursacht, würden sie sich für mehr Stromsparen und Windstrom stark machen Gruber Paul, Mals
Nix verschlafen!
Wir haben zwar den Boden für die Grundsatzeinigung mit ENEL bereitet, aber mit der Ausgestaltung der Verträge und mit Detailfragen zu bestimmten Immobilien hatten wir nichts tun. Das war einzig und allein Sache der SEL und deren Berater. Da wir in der im Artikel angesprochenen Angelegenheit nie involviert waren, können wir auch nichts verschlafen haben. K.Abg. Karl Zeller K.Abg.Siegfried Brugger
Frühlingserwachen der Drachen. Der Strimmbach heißt, nach dem Zusammenfluss mit dem Gadriabach, Allitzerbach. Mit Röt-, Beil-, Grub- und Zielbach sowie Möselgraben bilden sie den gefürchteten „Gadria-Drachen“, der immer noch in seiner Höhle lauert und ab und zu die Krallen zeigt ... Foto: Gianni Bodini
31.05.12
Der Vinschger Wind 11-12
11
Leserbriefe
Leserbriefe Imageprobleme von Klaus Stocker & Co.
Klaus Stocker zitiert in seiner Leserzuschrift die Sage vom „SEL-Skandal“. Sagen aber haben meistens einen wahren Hintergrund und diese beruht auf dem sogenannten „System Südtirol“. Landesjägermeister Stocker ist Teil dieses Systems und braucht sich keine Sorgen um eine eventuelle Verurteilung zu machen. Dafür wird die mächtige und einflussreiche Seilschaft schon sorgen. Wie ist es sonst zu verstehen, wenn die Berater der SEL, die mit an den Verhandlungstischen gesessen und für deren Verträge mitverantwortlich sind, höchste Auszeichnungen erhalten haben? Wie ist es sonst zu verstehen, dass die neue SEL-Führung von ganz oben zurückgepfiffen wird, wenn sie mutig einen solchen Berater austauschen will? Ein Neustart, wie es der SVPObmann verkündet hat, schaut allemal anders aus. Ein vielversprechender Anfang zur Überwindung des Systems Südtirol wäre aber gewesen, wenn Sparber & Co. auf ihrem Beschluss beharrt hätten, denn um ein System abzuändern, muss jemand damit anfangen. Hanns Fliri, Naturns
„When the power of love overcomes the love of power the world will know peace“
(Sobald die Macht der Liebe die Liebe zur Macht besiegt, wird die Welt Frieden erfahren) …eine Aussage, welche inzwischen schon vor ein paar Wochen auf einigen in Mals verteilten Plakaten zu lesen war. Aus dem Artikel vom 03.05. wird die Absicht hinter dieser kleinen, diskreten Friedensaktion, wie wir sie nennen könnten, nicht wirklich sichtbar. Da jedoch Personen namentlich genannt werden und man sich auf die Schüler der 5.Klasse der Sportoberschule bezieht, befinden wir es als angemessen, den 12 Der Vinschger Wind 11-12
31.05.12
Hintergrund der Plakataktion etwas genauer zu erläutern. In erster Linie war die Absicht der Schüler lediglich die, eine Botschaft zu übermitteln, und zwar, wie schon angedeutet, eine Botschaft gegen die Liebe zur Macht. Für etwas Aufsehen hat anscheinend die Abbildung eines Adolf Hitler zusammen mit Bin Laden und einem weniger bekannten Joseph Kony gesorgt, Letzterer ein ugandischer Diktator, der aufgrund von mehreren Verbrechen und Menschenrechtsverletzungen, wie unter anderem das Anheuern von Kindersoldaten, zur Fahndung ausgesetzt ist. Die drei Gesichter sollten ein Symbol für die Liebe zur Macht sein, welche bereits des Öfteren zu verheerenden Blutbädern und grausamer Gewalt in der Geschichte der Menschheit geführt hat. Die Schüler wollten an dem weltweiten Aktionstag unter dem Motto „Cover the night – Stop Kony“ teilnehmen und somit Position beziehen und sagen: „Wir sind gegen Gewalt, gegen Macht um jeden Preis, wir sind auf der Seite der von ihrer Kindheit beraubten Kindersoldaten. Geographisch zwar weit entfernt, befinden sich diese in einer erschreckend aktuellen Realität, von der man leider zu wenig weiß und über die zu wenig gesprochen wird. Wir wollen unseren kleinen, wenn auch vielleicht unbedeutenden, Beitrag leisten, um die Bevölkerung auf dieses Phänomen aufmerksam zu machen. Wir wollen daran erinnern, die Liebe zur Macht, zum Erfolg, zum Reichtum beiseite zu legen und sich stattdessen der Liebe zur Wahrheit, zur Einfachheit, zur Bescheidenheit zu besinnen. Wir wollen Teil einer humanitären Aktion sein, Teil einer globalen Gemeinschaft welche sich zusammenschließt, um Ungerechtigkeiten in der Welt entgegenzuwirken.“ Die Athleten und Schüler der Sportschule wollten einmal
Stellung nehmen und sich nicht aufgrund von sportlichen Resultaten hervortun, sondern für eine gute Sache einstehen. Die Begeisterung und der Einsatz der Schüler im durchgeführten Schulprojekt zur Thematik der Kindersoldaten und ihr Engagement zwecks dieser „Friedensaktion“ wird von uns sehr geschätzt und es schien uns wichtig zu unterstreichen, dass diese Plakataktion nicht einfach wieder mal in die Schublade der jugendlichen „Kraftaktionen“ gesteckt werden sollte. Geben wir unserer Jugend doch die Chance uns zu überraschen, oder vielleicht oft sogar zu belehren? Die Projektverantwortlichen Valentina Puntel, Claudia Psenner, Barbara Stocker
Doch umgesetzt
Nach Ablehnung im Gemeinderat von Latsch doch umgesetzt: In der Marktgemeinde Latsch ticken die Uhren wohl anders, empfindet nicht nur das Ratsmitglied der Freiheitlichen André Pirhofer. Aber von vorne: Die Freiheitlichen haben in der Marktgemeinde Latsch einen Beschlussantrag eingereicht, der zum Inhalt hatte, die in Sichtbeton gestaltete Unterführung am Bahnhof freundlicher zu gestalten, da sie nicht sehr gut beleuchtet und ebenso wenig gestaltet wurde. Nichts also, was die Gemeinde vor unlösbare Aufgaben gestellt hätte. Aber der Gemeinderat stimmte mit den Stimmen der SVP gegen den Vorschlag der Freiheitlichen und lehnte somit den Beschlussantrag ab. Merkwürdig, dass nun die Unterführung trotz Ablehnung im Gemeinderat doch aufgepeppt wurde, wie von den Freiheitlichen vorgeschlagen. Wir möchten uns hiermit aufrichtig beim Ausschuss und beim Bürgermeister der Gemeinde Latsch bedanken, dass es doch möglich war, den
Durchgang aufzupeppen. Schlussendlich bleibt nur noch die Frage zu klären, warum man trotz protokollierter Ablehnung im Gemeinderat dies doch durchgeführt hat. Rechtlich gesehen ist diese Vorgehensweise doch sehr fragwürdig. André Pirhofer F-Gemeinderat Latsch
Lust aufs Ehrenamt?
Die Rheuma-Liga Südtirol ist ein ehrenamtlich geführter Verein, der sich nunmehr seit mehr als 20 Jahren für die Belange der Rheumakranken in Südtirol einsetzt, von denen es mehr als 18.000 gibt. Dabei ist Rheuma keineswegs eine Krankheit, die nur alte Menschen betrifft, ganz im Gegenteil: Rheuma kann jeden treffen, vom Kleinkind bis zum Greis, Frau und Mann. Die Rheuma-Liga organisiert sowohl Warmwasserund Trockengymnastikgruppen als auch Nordic-Walking und Qigong-Gruppen, wobei alle Gruppen von ausgebildeten Physiotherapeuten beziehungsweise Instrukteuren geleitet werden. Bewegung ist für Rheumatiker, aber auch für Nichtbetroffene von großer Bedeutung. Betroffene und Nichtbetroffene können, sofern sie Mitglied bei der Rheuma-Liga sind, das Angebot des Vereins nutzen. Die Rheuma-Liga ist zurzeit dabei, in ganz Südtirol Bezirksgruppen zu gründen, um in allen Bezirken Südtirols die Gymnastikgruppen anzubieten. Wir bitten daher all jene, die sich gerne für die Rheuma-Liga ehrenamtlich engagieren möchten und am Aus-und Aufbau der Bezirksgruppen mitwirken möchten, sich bei der RheumaLiga Südtirol zu melden. Kontaktdaten: Rheuma-Liga Südtirol Pillhof 25 – 39057 Eppan Tel.: 0471 979 959 Fax 0471 537 847 info@rheumaliga.it www.rheumaliga.it
Lokales
pr-info MotorUnion - Meran
MotorUnion - Ihr offizieller Volkswagen-Partner Erleben Sie die VW Welt bei Ihrem offiziellen VW Partner MotorUnion in Meran. Stefan Durnwalder, VW Verkaufsleiter und das gesamte Verkaufsteam, auch jenes im Vinschgau in Mals Auto Brenner by Autocenter Polin, heißt Sie herzlich Willkommen im Showroom in der Goehtestr. Nr. 37.
Lassen Sie sich von unseren tollen VWs begeistern: Ab 9. und 10. Juni stehen Ihnen beim VW up! ALLE Türen offen, denn es gibt ihn als 4-Türer. Wer sich für den up! mit vier Türen entscheidet, kann dank der weit öffnenden Fondtüren auch als großgewachsener Mensch bequem hinten einsteigen. Die Fondpassagiere sitzen im 4-Türer leicht erhöht, dadurch können sie besser über die Schultern von Fahrer und Beifahrer sehen. Von vorn, von hinten, von der Seite – das neue VW Golf Cabrio bietet aus jeder Perspektive beste Aussichten. Unvergesslich ist aber jene Stefan Spechtenhauser (r), Manfred Richtung Himmel! 210 Pferde brauchen Holzner, Julian Stecher (l) Franz Menghini, Luft zum Atmen! Stefan Durnwalder, Roland Mair
Ob Sie in ein Abenteuer oder ins Büro starten wollen: Im neuen VW Passat Alltrack finden Sie ein stilvolles Interieur voller Komfort für jedes Ziel die perfekte Inspiration. Er hat eine dynamische Erscheinung und fasziniert dank der vielen edlen Chromelementen. Im neuen VW CC vereint sich stilvolle Souveränität einer Limousine mit der dynamischen Eleganz eines Coupés. Das Ergebnis überzeugt das Auge. Und begeistert die Vernunft. MotorUnion als Service Partner für VW, VW Nutzfahrzeuge und Skoda. Denn zu einem guten Verkaufsteam gehört auch ein guter Service, geschulte Mitarbeiter, modernste Technik und natürlich originale Ersatzteile. MotorUnion als Ansprechpartner für VW Nutzfahrzeuge. Hier finden Sie eine breite Modellpalette: Caddy, Crafter, Rock-
ton, PickUp Amarok, Multivan, California Coach/Beach. Kraftvolle TDI Motoren, geringer Verbrauch, niedrige Emissionswerte. Auto Brenner und MotorUnion als Exklusiv Partner von Brandrup Camper und Van Equipment. MotorUnion als „Das WeltAuto“-Partner, mit einer grossen Auswahl an Jahres- und Vorführwagen, sowie attraktive & frische Gebrauchtwagen, in ausgezeichnetem Zustand, intensiv geprüft, mit garantiertem Kilometerstand und vielen weiteren Vorteilen. Vereinbaren Sie Ihre persönliche Probefahrt und freuen Sie sich auf uneingeschränkten sowie sportlichen Fahrspaß mit VW, VW Nutzfahrzeugen und „Das WeltAuto“ von MotorUnion, Tel.: 0473 519430. Vertrauen Sie auf die Besten der Sparte und lassen Sie sich beraten.
Schnals
Wichtigste Einnahmequelle
A
ußerordentlich gut besucht war die diesjährige Jahresversammlung der Ortsgruppe Schnals des Hoteliers- und Gastwirteverbandes (HGV) im Piccolo-Hotel „Gurschler“ in Kurzras. Zur Sprache kamen die Gebäudesteuer IMU, die Zusammenarbeit mit den Schnalstaler Gletscherbahnen und die Finanzierung der Tourismusorganisationen. Der kürzlich neu gewählte
v.l.: HGV-Sekretär Helmuth Rainer, Ortsobmann Andreas Götsch, BM Karl Josef Rainer, Ex-Ortsobmann Paul Grüner und HGV-Bezirksobmann Hansi Pichler
HGV-Ortsobmann Andreas Götsch stellte in seiner Begrüßung fest, dass die rege Teilnahme wohl ein Zeichen sei, dass man in wirtschaftlich schwierigen Zeiten den Zusammenhalt untereinander wieder mehr pflege. Das zu erwartende höhere steuerliche Aufkommen sei auch für die Touristiker in Schnals belastend. Dahingehend ersuchte er die politischen Mandatare, allen voran den anwesenden Bürgermeister, bei der Berechnung der neuen Gebäudesteuer IMU den Steuersatz so niedrig wie nur möglich anzusetzen. Weiters berichtete Götsch von laufenden Gesprächsrunden mit der Führung der Schnalstaler Gletscherbahnen, in denen es darum geht, die Öffnungszeiten der Betriebe mit jenen der Aufstiegsanlagen optimal abzustimmen.
31.05.12
Der Vinschger Wind 11-12
13
Lokales
SeitenWind
Vinschgau - AUS DEM GERICHTSSAAL
Für Queen und Eisbären Dass der Ausstoß von CO2 zur Erderwärmung und damit zum Abschmelzen der Gletscher und der Polkappen beiträgt, ist allgemein bekannt. Dass dadurch den Eisbären ihr arktischer Lebensraum dahinschmilzt, bereitet vor allem den Mitgliedern der Vinschger Eisbärengesellschaft große Sorgen.
Stefan Stecher, Stefan Peer, Andreas Platter, Martin Stecher, Emily Procter, Martin Trafoier, Tobias Marseiler, Elisabeth Gartner
Um ein Zeichen gegen die Erderwärmung zu setzen, haben daher die kräftigen Vinschger Eisbären, unterstützt von der Forststation Mals, oberhalb von Burgeis 350 Eschen und Birken gepflanzt. „Bäume absorbieren Kohlendioxid, sodass durch das Pflanzen von Bäumen auch ein Beitrag zum Schutz der Eisbären geleistet wird“, erklärt Martin Trafoier, der Präsident der königlichen und altehrwürdigen Polar Bear Society, die ihren Muttersitz im norwegischen Hammerfest hat. Die beiden Vertreter der Malser Forststation, Stefan Peer und Andreas Platter (selbst auch Mitglied der illustren Vinschger Eisbärenrunde), begrüßen dieses „eisbärige“ Baumfest und hoffen, dass die Birken und Eschen zu einem Wald heranwachsen und dadurch den kahlen, steinigen Hang unweit des Klosters Marienberg festigen helfen. Zum Ausklang des Baumfestes wurde es feierlich: Zu Ehren der englischen Königin, die heuer ihr 60. Thronjubiläum feiert, pflanzten die königlichen Eisbärenmitglieder am Burgeiser Bergsee eine Zirbelkiefer - in Nachahmung einer Gepflogenheit in der Habsburgermonarchie, als zu kaiserlichen und königlichen Jubelfesten auch schon Bäume gesetzt wurden. (mt)
14 Der Vinschger Wind 11-12
31.05.12
Sparen am falschen Ort Der Rotstift der Regierung Monti hat auch vor der heimischen Gerichtsbarkeit nicht Halt gemacht. Geplant ist nicht nur die Auflassung sämtlicher Friedensgerichte und deren Verlegung nach Bozen. Dem Fallbeil geopfert werden sollen auch sämtliche heute bestehenden Außenstellen des Landesgerichts in Bruneck, Brixen, Meran und Schlanders, welche an die Stelle der früheren Bezirksgerichte getreten waren. Die Regierung erwartet sich davon offensichtlich erhebliche Einsparungen für den Staatshaushalt. Ob die Auflassung von Gerichten eine Möglichkeit dafür bietet, muss ernsthaft bezweifelt werden. Fangen wir bei den Friedensgerichten an. Die ehrenamtlichen Richter werden zwar vom Justizminister ernannt,
erhalten aber vom Staat eine eher bescheidene Aufwandsentschädigung. Alle übrigen Auslagen (Bereitstellung und Erhaltung der Räumlichkeiten, der Einrichtung sowie die Kosten für das Personal) belasten ausschließlich den Haushalt der Region. Die Konzentration sämtlicher Friedensgerichte in Bozen brächte dem Staat also überhaupt keine Ersparnis. Bliebe die Auflassung der Außenstellen der Landesgerichte. Bezogen auf Schlanders wäre der Einsparungseffekt ebenfalls gleich Null. Denn auch bei einer Verlegung nach Bozen blieben die vom Staat zu tragenden Personalkosten für Richter und Verwaltungspersonal unverändert, und bei der Ordentlichen Gerichtsbarkeit stellt dieser Posten nun einmal den Löwenanteil der Auslagen dar, die auch durch eine Sitzverle-
gung nicht reduziert werden könnten. Das einzige erkennbare Einsparungspotential läge also bei den Räumlichkeiten. Die Kosten dafür belaufen sich im Falle von Schlanders auf ca. Euro 60.000 pro Jahr! Und diese zur Gänze zu übernehmen haben sich Gemeinde und Bezirksgemeinschaft bereit erklärt. Eine Auflassung des Gerichtsstandortes Schlanders brächte also nicht nur keine Entlastung für den Staatshaushalt. Damit verbunden wären hingegen erhebliche Nachteile für die Bevölkerung. Schlanders könnte in richtiger Besetzung ein Juwel an Bürgernähe und Effizienz bilden, für dessen Erhalt zu kämpfen eine lohnende Aufgabe für Richard Theiner und alle Parlamentarier in Rom sein sollte! Peter Tappeiner, Rechtsanwalt
Theaterverein Schlanders
10 Jahre Theaterverein Schlanders I hren Rückblick auf die abgelaufenen zehn Jahren beendete Obfrau Nadja Senoner mit persönlichen Worten. „Theater hat mir gezeigt, dass das Leben nicht so ernst ist, wie wir es manchmal nehmen...; dass Mitarbeit und Einsatz nicht immer honoriert werden, aber der Idealismus zählt .... und dass sich jede Minute gelohnt hat.“ Der Applaus jener, die ins Kulturhaus gekommen waren, galt Senoner zum einen und dem Theaterverein Schlanders – dessen Wirken – zum anderen. Man ist unter sich geblieben bei der Eröffnung der Theaterwoche zum 10-jährigen Bestehen, bedauerlich einmal mehr, weil sich Senoner und die Ausschussmitglieder des Theatervereins Schlanders mit dem Rückblick in Wort und Bild viel Mühe gegeben haben. Im Schnelldurchlauf: Im
führung, denen eins gemein ist: der Anspruch auf Individualität und Gemeinschaft. Eine kleine Erfolgsgeschichte für sich schreibt die Kinder- und Jugend-Theatergruppe des Theatervereins Schlanders, die in v.l. Nadja Senoner und Elfriede Gruber den zehn Jahren vom Krimi über Hexen, November 2001 standen auf Tussis und Märchen zu Tader Bühne des Kulturhauses buthemen vorgedrungen ist Schlanders um die 50 Leute, und sich – und das ist wohl das die Geburtshelfer für den The- Wichtigste – immer den Spaß aterverein Schlanders waren am Theaterspielen behalten und aus deren Mitte ein sechs- hat. Damit hat die Jugendtheköpfiger Ausschuss gewählt atergruppe auch bei der Eröffwurde. Vom ersten Stück „Die nungsfeier vergangene Woche Großgipfelkonferenz oder für herzhaftes Lachen gesorgt, Leo in der Pastete“ bis zum bevor’s zum zweiten Teil der jüngsten Theaterstück „Alles Feier, eine bunte und gut beauf Krankenschein“ kamen suchte Veranstaltungsreihe die zahlreiche Stücke zur Auf- ganze Woche über, ging. (ap)
Menschen
„I beet jedn Tog fir olle“ D
en farbenprächtigen Tross mit Rittern, Burgfrauen, Bauerleuten..., der bei den Ritterspielen durch Schluderns zieht, beobachtet die „Mesmer Muatr“ jährlich mit Interesse. „Es isch s Ounglegat, wos miar gfollt“, sagt sie. Sie ist am Geschehen im Dorf interessiert. Mit ihrer Lupe liest sie alles, was ihr an Zeitungen und Büchern in die Hände fällt. Das kürzlich erschienene Dorfbuch mit 359 Seiten hat sie bereits ausgelesen. Mit dem Lesen vertreibt sie sich die Zeit, weil sie sonst nichts mehr tun kann. Ihre Beine versagen und ihre Hände sind von der Arbeit gezeichnet. „I konn höchstns nou an Erdepfl scheiln“, betont sie. Gelassen nimmt sie die Gebrechen hin und ist froh, dass der Kopf sie nicht im Stich lässt. Viel Kraft schöpft sie aus dem Glauben. „I beet jedn Tog für olle“, erklärt sie. Gerne „hoangortat“ sie und erzählt: „Mein Votr hon i nia kennt“. Als sie vier Monate alt war, zog dieser in den 1.Weltkrieg und kehrte nicht zurück. Sie blieb als Halbwaise mit ihrer Mutter auf dem Hof in Altspondinig zurück, wo auch ihre Tante lebte. Die Frauen rackerten sich ab, um mit der Landwirtschaft über die Runden zu kommen. Von kleinauf half Kathl mit. Sie hütete Jungvieh auf den Schludernser Leiten, Kühe in den Auen oder im Herbst auf den Wiesen entlang der Bahnstrecke. Diese war damals nicht mit Zäunen und Schranken gesichert und sie hatte immer Angst davor, die Tiere könnten den Geleisen zu nahe kommen. Als kräfteraubend beschreibt sie die Botengänge mit dem „Ziachwagele“ zum Müller oder zum Bäcker nach Prad und die Fußmärsche zur Schule nach Schluderns. „Oa Stund aui unt one oi“, betont sie. Als die Unterrichtssprache plötzlich von Deutsch ins Italienische wechselte, verstand sie die Welt nicht mehr. Es zog faschistischer Wind ins Land, der keine Rücksicht kannte. Das musste ihre Familie bald erfahren. Für den Bau eines Panzer-Übungsplatzes nahm man ihr einen Hektar Ackerfläche weg. „Miar hoobm weaniger Brout kopp unt af dr Entschädigung wortn miar haint nou“, klagt sie an. Die geplante Zwangs-Italienisierung und die entsprechende Propaganda veranlassten sie, für Deutschland zu optieren. Doch die Sorge vor dem Auswandern belastete sie sehr, genau wie der Zweite Weltkrieg, der ausgebrochen war und viele Burschen wegfraß. Halt und Trost fand sie in der Kirche
und sie dankte Gott, nachdem die Auswanderung gestoppt worden war. Gerne hätte Kathl Köchin gelernt, doch das blieb ihr verwehrt. Sie wurde daheim beim Kampf um das tägliche Brot gebraucht. „Di Lebnsmittlmarkn sein nit olm bis Spondinig kemman“, erinnert sie sich. „Es hot olm lei Brenntsupp, Plentn unt Greascht geebm“. Wenn im Herbst neben der „Brenntsupp“ eine „Palabir“ lag, war das für Kathl ein Festessen. Nach dem Krieg lief ihr der zwei Jahre ältere Alois Trafoier, genannt „Schmiedseppalois“ im wahrsten Sinne des Wortes über den Weg. Er war eben von der Front heimgekehrt und suchte eine Frau. „Mitn Mischtgrattl hot er miar di Stroß ogsperrt“, lacht sie. Er begleitete sie regelmäßig nach der Sonntagsmesse mit dem Rad nach Spondinig. Schließlich eroberte er sie und hielt um ihre Hand an. 1946 führte er sie zum Altar. Die Hochzeitsreise ging von Leifers zufuß nach Maria Weißenstein, wo Kathl außer Atem ankam und einen Schwächeanfall erlitt, von dem sie sich aber schnell erholte. Sie zog ins Elternhaus ihres Mannes und ihre Schwiegermutter lehrte sie das Kochen. 1947 zogen die jungen Eheleute in ihr eigenes Heim ein und bestritten den Lebensunterhalt mit ihrer kleinen Landwirtschaft. Ein Jahr später übernahm Lois die Mesnerei und konnte dafür das „Hostienackerle“ bewirtschaften. Die Mesnerei bedeutete für Kathl, dass sie in der Kirche mithelfen musste und oft alleine bei der Stallarbeit war, während ihr Mann bei den Geistlichen assistierte. Innerhalb von fünf Jahren hatte sie sechs Kinder am Rockzipfel hängen. Die Jüngsten waren Zwillinge. Mit Gottvertrauen und Humor bewältigten Kathl und Lois die schwierigen wirtschaftlichen Zeiten der 1950er Jahre. Dann ging’s aufwärts, nicht zuletzt weil die Kinder zum Unterhalt beisteuerten. Eine Anekdote erzählt sie gerne: Einmal kaufte ihr Lois zum Geburtstag eine Schokolade, die sie in einem Geheimfach versteckte. Ein Jahr später hatte er vergessen, etwas zu besorgen, holte die Schokolade aus dem Fach und schenkte sie ihr ein zweites Mal. „Selm hon i ihm norr in Sanctus geebm“, erklärt sie. Zu den schönsten Ereignissen zählt die Profess der Tochter Katharina, die in den Orden der Barmherzigen Schwestern eingeteten ist. „An Pforrer hat i schun a olm gearn kopp“, bemerkt sie. Kathl freut sich am Leben und ist ihren beiden
Katharina Marseiler Witwe Trafoier, auch „Spondiniger Kathl“ oder „Mesmer Muatr“ genannt, geboren 1915, ist die Dorfälteste Schludernserin: „Dia Nuschtr isch eppas Bsunders, dia isch fan Padre Pio.“
Töchtern Marialuise und Monika für die tägliche Betreuung und Pflege dankbar. Und sie wünscht sich, dass sie den Umzug bei den Ritterspielen noch einige Jahre erleben darf. Magdalena Dietl Sapelza
31.05.12
Der Vinschger Wind 11-12
15
Gesellschaft
SeitenWind
Burgeis
Staben/Juval. Besonderes ereignet sich am kommenden Wochenende rund um den Juvaler Schlosshügel. Eine kulinarische Kulturwanderung von Staben nach Juval ist angesagt. Am Wegesrand: ein siebengängiges Menü mit jeweils passenden Weinen an sieben Stationen. Anmeldung ist erforderlich: Weingut Unterortl - 347 4013858. Infos: www.unterortl.it
Aus Patenschaft wird Partnerschaft
Prad. Lorenz Kuntner hat ein neues Buch: „Kunst aus Leidenschaft“. Texte und Gedichte hat Kuntner darin gesammelt, mit Naturaufnahmen von Elmar Kuntner. Für 28 Euro ist das im Eigenverlag erschienene Buch (416 Seiten) bei Kuntner in der „Schmelz“ erhältlich.
V
Partschins. „Radabenteuer in Tajikistan und Kirgistan mit dem Mountainbike 2000 km über das Pamirgebirge“: Diavortrag mit Lukas Schwienbacher und Gabriel Breitenberger. Am Dienstag, 12. Juni 2012, um 20.30 Uhr in der Bibliothek Partschins
Martell. Die Gemeinde Martell will die Langlaufloipe im Biathlonzentrum in Meiern zu einer Skirollerbahn ausbauen. Die neue Bahn soll zunächst 1,4 Kilometer lang sein und innerhalb von zwei Jahren auf 3,4 Kilometer ausgebaut werden. Geplant sind zudem ein 80 Meter langer Verbindungsweg und eine neue, fünf Meter lange und 3,5 Meter breite Brücke sowie ein Schneedepot mit einem Fassungsvermögen von 115 Kubikmetern. Die Zweite Landschaftsschutzkommission gab kürzlich grundsätzlich grünes Licht für das Vorhaben. Allerdings gab sie eine Höchstbreite von 5,5 Metern für die Skirollerbahn vor, zumal auch Asphaltierungen vorgesehen sind.
16 Der Vinschger Wind 11-12
31.05.12
v.l. Oberbürgermeister Ernst Prüße, die beschenkten Vereinsobleute Jonas Moriggl, Gunar Moriggl, Hilde Theiner und Lukas Telser mit Fraktionsvorsteher Florian Punt
or 40 Jahren unterzeichneten politische Vertreter aus Lohr und Burgeis die Patenschaftsurkunden. Den runden Geburtstag feierten die Burgeiser mit den über 100 Gästen aus Lohr im Burgeiser Kulturhaus. Bei einem Festessen gab’s musikalische Ständchen von der Burgeiser Singgemeinschaft, der Musikkapelle und der Obervinschger Böhmischen. Festredner ließen die Jahre der Patenschaft Revue passieren. Fraktionsvorsteher Florian Punt sprach von „einer herzlichen Beziehung
zwischen Menschen, die regelmäßig durch gegenseitige Besuche gepflegt wird“. Die Partnerstadt Lohr leistete einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung von Burgeis. Mit ihren Besuchen füllten die Lohrer zum einen die Gästebetten und zum anderen leisteten sie finanzielle Hilfe, unter andern durch die „Rexroth-Stiftung“. Der Leiter der Singgemeinschaft Eduard Platzer bezifferte die Unterstützungen für Burgeis mit rund 600.000 Euro. Platzer zählte zu jenen Burgeisern, die die Partnerschaft mit Lohr
auf geselliger Ebene besonders pflegten. „Mittlerweile ist das Patenkind erwachsen geworden und muss nicht mehr aus materiellen Gründen aufrecht erhalten werden“, sagte Lohrs OberBM Ernst Prüße. „Aus einer Patenschaft wurde eine Partnerschaft.“ Dabei solle die Jugend stärker eingebunden werden, denn die Patenschaft bedeute Verpflichtung für die Zukunft. Anstelle von Gastgeschenken gab es aber auch diesmal Geldkuverts für die Vereine und einen Scheck für den Jugendtreff. (mds)
Schlanders/Mals
Schüler erhalten Sprachdiplome
S
prachkompetenzen sind gefragter denn je, denn sie öffnen Schülerinnen und Schülern Türen in der ganzen Welt. Die Chance Sprachen zu lernen haben 42 Schülerinnen und Schüler der Oberschulzentren Schlanders und Mals genutzt (37 aus dem Realgymnasium, drei aus der HOB Mals und zwei aus der Gewerbeoberschule). Sie legten die Prüfung ab und konnten kürzlich das international anerkannte Sprachendiplom „First Certificate“ in Empfang nehmen. Neben Diplomen für Englisch gab es auch einige für Französisch und Latein. Schulamtsleiter Peter Höllrigl betonte, dass Italienisch nicht vergessen werden dürfe. Mit seiner Anwesenheit bei der Diplomvergabe im Rahmen einer heiteren Feier unterstrich Höll-
rigl die Wertschätzung, die er den Sprachprojekten entgegenbringt. Er hob die Vorreiterrolle der beiden Oberschulen mit den Direktoren Herbert Raffeiner (Schlanders) und Gustav Tschenett (Mals) hervor und bedankte sich bei den Lehrkräften, die das Ganze mittragen. Einen speziellen Dank richtete er an den Englischlehrer von der Uni In-
nsbruck Ben Hardwick und an den Koordinator des Projektes Martin Trafoier. Unterstützt wurde das Sprachprojekt von der Genossenschaft für Weiterbildung und Regionalentwicklung GWR in Spondinig. Die Englisch-Diplome „First Certificate“ ersparen beispielsweise die Englisch-Aufnahmeprüfung an der UNI Bozen. (mds)
Heitere Diplomvergabe im Realgymnasium Schlanders
Gesellschaft
Modetrend am Platzl, Schlanders: die richtige Adresse für die ganze Familie
Mode Wielander, Schlanders: die Badesaison eröffnet
Am Hauptplatz in Schlanders
Modenschau: die Siebte
Fotos: Foto Wieser, Schlanders
o.: Boutique Magic, Schlanders: Farbtupfer
oben u. unten: Bergtaugliches und Trachten: Mode Fred, Glurns
unten: Live Jeans Wear, Schlanders: Markenmode für Sie und Ihn
Kortsch / Maneid
Wohnanlage Maneid
3D-Visualisierung: „Wohnanlage Maneid”
• Baubeginn: Juni 2012 • Zwei- bis Vierzimmer Wohnungen • großzügige Freiflächen • Klimahaus B • Anschluss Fernheizwerk • optimales Raumklima durch natürliche Materialwahl • hochwertige Bauqualität u. Bauausführung
in Kortsch, gleich unterhalb der Pfarrkirche entsteht in sonniger Lage und mit herrlichem Panorama die neue „Wohnanlage Maneid“. Informationen und Verkauf: T +39 0473 622196, info@pohl-immobilien.it
31.05.12
Der Vinschger Wind 11-12
17
Gesellschaft
St. Valentin a.d.H./Graun
Gemeinsam gegen wilden Müll
v.l.: Kevin Gerstl, Marian Waldner, Manuel Heinisch, Laurin Folie, Dominik Stecher, Pascal Kofler, Manuel Mall, Nadine Gerstl, Julian Plangger, Franziska Blaas und Ylvie Folie; hinten v.l.: Joachim Folie, Thomas Santer und Benedikt Noggler
A
m Samstag, dem 19.05.2012, wurde in den Fraktionen der Gemeinde Graun parallel eine Müllsammelaktion durchgeführt. Die Gemeindeverwaltung hatte eingeladen und wurde dabei von den Freiwilligen Feuerwehren von Graun, Pedross, Reschen und St.Valentin, den Grundschulen,
der Mittelschule und den örtlichen Vereinen und Verbänden unterstützt. Treffpunkt war die jeweilige Feuerwehrhalle. Allein in St.Valentin beteiligten sich an der Aktion 40 Grund- und 50 Mittelschüler, begleitet von ihren Lehrpersonen und ca. 60 Erwachsene, Mitglieder der verschiedenen Dorfvereine.
The Legend is back
19.07. 07 07.
2012 STERZING VIPITENO
Kar
Fa
lls
A be
ten ve
ndk
M C FA L K E N PRESENTS …
ver C 3 5 S ka uf
rf ü
ass
gb
ar
eit
ÜD T ET .COIROL S M
C 40
icke
t
YEARS
.it
MC FALKEN
JULY 2012
S T E R Z IN G | V IP IT ENO >
S Ü D T IR OL | ITA LY
w w w. b i ke r d ays . e u
18 Der Vinschger Wind 11-12
31.05.12
©
19.–22.
vor
FE ER ISEN KA W W S W .OE SEN no TI ch CK
NT
in Plastiksäcken gehörten hierbei zu den Fundsachen, obwohl Sperrmüll kostenlos in den Wertstoffhof in St.Valentin gebracht werden kann. Mehr als die Müllmenge interessiere aber der Effekt der Aktion, meint Gemeindereferent Santer Thomas. „Uns ist es wichtig, die Kinder und Jugendlichen zu beteiligen. Beim einen oder anderen bleibt vielleicht das Aha-Erlebnis hängen, dass Wegwerfen eine Riesensauerei ist, verbunden mit der Einsicht: Das, was du hinwirfst, muss jemand anderer aufheben.“ Als Dankeschön wurden alle ehrenamtlichen und sichtlich zufriedenen Helferinnen und Helfer vom BM Heinrich Noggler im Anschluss an die Aktion bei der Feuerwehrhalle zu einem „Hólbmittaoug“ eingeladen, den Thomas Santer sorgfältig vorbereitet hatte. (aw)
pr-info Biker Days in Sterzing vom 19.- 22. Juli 2012
LIVE IN CONCERT
> > UR A I F
Die kleinen Sammler und Sammlerinnen der Grundschule St.Valentin sah man mit großen Müllsäcken, wie sie die Piste und den Pistenrand, von Plagött herunter kommend, durchkämmten und auf der Jagd waren, nach Dosen, Flaschen und anderem achtlos weggeworfenen oder verlorenen Müll. Anschließend stellten sich die Mülljäger mit ihren „Trophäen“ dem Fotografen. „Wir haben schon einmal eine Uhr aufgelesen, und sogar einen goldenen Ehering, welcher aufgrund der Gravur dem Besitzer in Deutschland zurückgegeben werden konnte“, so Lehrer Benedikt Noggler. Alle hatten riesigen Spaß und sammelten bei gutem Wetter insgesamt 10 m³ Müll, der achtlos in der Natur sowie auf Straßen und Plätzen entsorgt worden war. Autoreifen, Dachplatten, kaputte Plastikstühle, Alteisen und Hausmüll
Nach dem überwältigenden Erfolg der Ausgabe von 2009, mit 10.000 Besuchern und 50 Ausstellern, sind die Biker Days zum 30-jährigen Jubiläum des MC Falken zurück. Der berühmte Lifestyle der Motorradfahrer faszinierte immer schon. Die Anzahl der Motorradfahrer ist in den letzten Jahren enorm angestiegen, dadurch ist unsere Veranstaltung zur Großveranstaltung und Publikumsmagnet avanciert. Allein der Veranstaltungsort in Sterzing/Südtirol zergeht vielen Motorradfahrern schon auf der Zunge, da Südtirol mit seinen Dolomitenpässen als Eldorado für Biker gilt.
Programmhighlights 2012:
Donnerstag, 19.07.2012 Live in Concert, die Großstadt-Cowboys aus Berlin: THE BOSSHOSS Freitag, 20.07.2012 Live in Concert, aus San Francisco, USA: Y& T Samstag, 21.07.2012 Live in Concert, aus Deutschland: AXXIS; sowie eine Freestyle Show der Extraklasse, diverse Coverbands, Shows, Helikopterrundflüge, Rafting u.v.m. INFO: www.bikerdays.eu
Gesellschaft
Schluderns
Culturamartell
Kirchenkonzert für die Orgel
Die Bienen
D
E
ie Orgel in der Schludernser Pfarrkirche soll restauriert oder neu errichtet werden. Entscheiden werden Fachleute und Denkmalamt. Tatsache ist, die Orgel, erbaut 1935 vom Orgelbauer Leopold Stadelmann aus dem Eggental, funktioniert schon seit Jahren nicht mehr richtig. 1976 wurde sie von Paulo Ciresa restauriert. Durch den Einbau der Luftheizung in der Kirche war die Orgel aber starken Schwankungen ausgesetzt, was ihr nicht gut tat. Nun hat sich ein Orgelkomitee gebildet, mit Pfarrer Paul Schwienbacher, Robert Ruepp, Pater Urban Stillhard, Herbert Denicoló, Erna Rauch, Karl Stecher und Gerold Hauser. Das Komitee wird sich der Orgel annehmen und vor allem versuchen, die nötigen Geldmittel aufzutreiben. Sensibilisiert werden soll
die Bevölkerung. Bereits aktiv geworden sind die Schludernser Chöre. Sie laden zu einem Kirchenkonzert zugunsten der Orgel und zwar am Sonntag, den 3. Juni, mit Beginn um 19.30 Uhr in die Schludernser Pfarrkirche. Der Kirchenchor und der Männerchor unter der Leitung von Robert Ruepp, sowie der Frauenchor unter der Leitung von Erna Rauch proben seit mehreren Monaten, und sie werden ansprechende, geistliche Lieder zum Besten geben. Der Erlös wird dem Orgelkomitee übergeben. (mds)
ine prächtige Ausstellung ist kürzlich im Nationalparkhaus culturamartell eröffent worden. Inhalt: die Welt der Bienen, die bis 31. Oktober 2012 zugänglich ist. Die Nationalparkhausleiterinnen Erika Eberhöfer (Bild) und Ilona Ortler (Trafoi) haben gemeinsam mit Hanspeter Gunsch Ideen und Konzepte ausgearbeitet, welche teilweise von Toni Reinstadler in der „Parktischlerei“ und von Hubert Stillebacher umgesetzt worden sind. Finanziert wurde die Ausstellung auch über den Keinprojektefond, Träger ist die Gegionalentwicklungsgenossenschaft 3B, gemeinsam mit dem Nationalpark Stilfserjoch und dem Naturprak Kaunergrat. (eb)
Der Chorleiter Robert Ruepp vom Kirchen- und Männerchor an der Orgel in der Pfarrkirche von Schluderns. Das Instrument, erbaut im Jahre 1935 von Leopold Stadelmann ,muss dringend restauriert oder erneuert werden
Taufers i.M.
Jubiläumsfeier - 150 Jahre
O
b es die „wilde Musi“oder ein organisierter Verein war, welche bereits etliche Jahrzehnte vor dem Gründungsjahr 1862, als Musikkapelle auftrat ist nicht genau nachzuweisen. Nichtsdestotrotz feiert die MK Taufers i. M. heuer ihr 150-jähriges Bestehen. Das Osterkonzert mit der Übergabe der Gurten war der Auftakt, das kommende Wochenende 02. und 03. Juni steht im Zeichen der Unterhaltung und der Blasmusik. Das große Zeltfest an der Hauptstraße in Nähe der Schweizer Grenze mit großer Lotterie beginnt am Samstag um 19.30 Uhr mit dem Einzug der MK Taufers i. M., der Musica Concordia Müstair und der Harmo-
nie Niederglatt. Markus „Doggi“ Dorfmann unterhält ab 20.00 Uhr. Ab 22.00 Uhr wechseln sich die „Jungen Zellberger“ und DJ Monny ab. Nach der Feldmesse bei der St. Johannkirche am Sonntag findet ein großer Festumzug um 10.15 Uhr statt. Verschiedene Musikkapellen wechseln sich mit Konzerten ab, als besonderes Aushängeschild die Musikkapelle Villnöss um 14:00 Uhr. Ab 18.30 Uhr spielen die jungen Mölltaler, um 20.00 Uhr findet die Verlosung der Lotterie statt. Mit dem Showkonzert „Da Blechhauf´n“ am 07. Oktober 2012 folgt ein weiteres Highlight im Jubeljahr. www.tauferermusi.com (bbt)
31.05.12
Der Vinschger Wind 11-12
19
Kultur
Geschäfte mit der Sehnsucht
Wie sich der Vinschgau aus seiner Banalität befreit Dabei stehen nicht Funktionalität und Kosten im Vordergrund, sondern die Aneignung des Dorfes und seiner Landschaft durch Bewohner und Bewohnerinnen Teil II
Im Vinschgau hat die Sehnsucht nach einem eigenen Zuhause denselben Nährboden und dasselbe Fundament wie anderswo, nur stellt sie sich wegen der Monokulturbewirtschaftung anders dar. Hier ist die Natur Zentimeter für Zentimeter verbaut, man kann auch sagen kultiviert. Überall haben die Menschen in diesem Land geschaffen, gebaut, gelenkt und gestaltet. Das Land ist voll. Der Vinschger und die Vinschgerin ignorieren die Unmengen von Beton, Sondermüll und Grünflächen, welche übertriebene Maschinenparks, Garagen, Straßen, Werkstätten, Magazine und Parkplätze verschlingen - vielleicht oder gerade weil er/sie sich in ihren Eigenheimen vor diesem Wahnwitz sicher fühlen, doch vor allem, weil sie auch viel dafür investiert haben. Der Einzelne ist der Masse unterlegen, kann und will die Macht der Masse weder ein- noch abschätzen und überlässt das lieber der Politik – und das weiß die Politik. Die Aufgabe der Politik ist nicht (mehr) die Gesellschaft abzusichern, sondern Maßnahmen gegen die geistige und materielle Monokultur zu setzen und zu fördern. Zu warten, bis der einzelne Bürger von sich aus Regulative setzt, ist zynisch und sträflich asozial, denn Gemeinschaft und Gemeinsinn fördern, ist immer noch ein politischer Auftrag. Wenn andere Wohnbaukonzepte geschaffen werden und damit Bau-Vielfalt entsteht, wenn das Leben, die Natur nicht eingedämmt werden und deren Wertschöpfungen für die Gemeinschaft erkannt werden, dann empfinden wir den Vinschgau als schön. Geschiedene, Singles, AlleinerzieherInnen, Senioren, alleinstehende Menschen, Jugendliche und Behinderte haben in diesem System keinen Platz, haben keinen Anspruch auf Glück, denn sie bauen nicht. Wer aus diesem Kreislauf aussteigen will, wer ihn durchbrechen will, wird überall behindert und beeinträchtigt, denn diesem ungeschriebenen Gesetz kann man nichts entgegensetzen. Es gibt keine alternativen Wohnformen wie allerorts üblich als Entlastung finanzieller Bürden für manche Familien, als Abbau sozialer Spannungen oder als Ausweg familiärer Katastrophen. Dafür bietet der Markt hierzulande keinen Raum für Andersartige und Andersdenkende, keine Wege für Querdenker, deren Lebensaufgabe nicht im Bauen liegt, weil alternatives Wohnen, alternatives Reisen (mit öffentlichen Ver-
20 Der Vinschger Wind 11-12
31.05.12
kehrsmitteln) weder kulturelles noch soziales Programm ist. Meistens ist Wohnen standardisierte Stangenware, die veränderten sozio-demografischen Bedingungen gibt es auch auf dem Land, nur greifen sie baulich nicht so wie in der Stadt, das heißt, die Lebensweisen, die Rollenverteilungen Mann und Frau berufstätig, die Kleinfamilien und Scheidungsraten sind inzwischen genauso hoch wie in der Stadt. Trotzdem werden immer noch Einfamilienhäuser errichtet, welche dem idealen Konzept der Wiederaufbauzeit entsprechen, einem idealen Lebensentwurf einer glücklichen Familie mit Kindern, Haus, Auto und Hund. Einfamilienhäuser in allen technischen Varianten, Farben und Formen, überschwemmen den Markt, sind so aktuell wie noch nie.
Alternative Wohnbaukonzepte bieten sich jedoch geradezu an. Dabei steht nicht die Architektur im Vordergrund, sondern die Aneignung der Wohnbauten durch Bewohnerinnen und Bewohner. Die alternativen Wohnmodelle wollen ja nicht etwas Besonderes sein, sondern sich einfach einfügen in die Gemeinschaft der Altbauten, in das Dorfleben und sind gegen Dorfsterben, Absonderung, Vereinsamung und gegen sozialen Absturz. Genossenschaftsmodelle** sind dafür bestens geeignet. Erstens sind sie günstiger und zweitens haben die zukünftigen Bewohner mehr Freiheiten und Auswahl durch partizipative Planung und Beratung. Wenn interessierte Gruppen selbst Initiativen ergreifen, treten Land/Gemeinde als Immobiliengesellschaft (auch Hausverwaltung) auf mit kostengünstigen Angeboten. Das Konzept Eigenheim dage-
Kultur
gen ist konventionell und streng altmodisch, soll das moderne zukünftige Wohnen und Leben funktionieren. In der Alltagssituation bedeutet alternatives Wohnen Engagement und Selbstorganisation im Gegensatz zum Konsumangebot in den eigenen vier Wänden, wo ich ohne Rücksicht auf andere jederzeit auf eine Unmenge von Produkten in meinem Raum wie Fernsehen, Radio, PC, Handy, zugreifen kann. Gegen diese Privatheit wäre nichts einzuwenden, wenn es außer dieser Lebensweise auch noch Wohnmodelle gäbe, in denen die Vorzüge der Gemeinschaft gelebt werden könnten. Wieviel fantasievoller und lebendiger wäre das Bild einer Gesellschaft, welche sich auf neue Lebens- und Wohnmodelle einlässt? Die Dorfzentren im Vinschgau und die aufgelassenen Kasernenareale mit großzügigen Räumen mitten unter hohen alten Bäumen bieten sich für derartige Wohnmodelle geradezu an.
Wohngemeinschaften für Senioren, Seniorendörfer.* Senioren altern „anders“ als früher, bleiben viel länger aktiv und fit und suchen nach neuen Wohnformen. Sie wollen sich im Alter nicht abkapseln, sondern generationenübergreifend ihren Lebensabend gestalten. Langzeitresidenzen und Wohngemeinschaften für Senioren(touristen) würden die Dorfzentren im Vinschgau neu beleben. In jüngster Zeit erfreuen sich sogenannte Seniorendörfer, in Deutschland und den Niederlanden, großer Beliebtheit. Selbstverständlich muss man dann auch die Grundversorgung im Umkreis von 500m garantieren und Freizeitaktivitäten (Markt, Café, und/oder Hallenbad) für alle erschließen, als reines Tourismusprodukt wird dieses Projekt nicht funktionieren.
Erfolgsmodell Sargfabrik in Wien. Österreichs größtes selbstverwaltetes Wohnund Kulturprojekt, die Sargfabrik (ehemalige Sargtischlerei der Donaumonarchie) wurde 1996 auf einem aufgelassenen Fabrikareal errichtet und gilt als bekanntestes und ältestes Beispiel für integratives Wohnen mit Jazzkeller, Badehaus, Restaurant und Café. Ziel dieses Wohnmodells war und ist es, die am Wohnungsmarkt benachteiligten Personengruppen, wie beispielsweise Alleinerziehende, kinderreiche Familien und Senioren, in eine Gemeinschaft zu integrieren, die auf einer gegenseitigen Unterstützung basiert. Das Wohnmodell war so erfolgreich, dass vier Jahre später, die „Miss-Sargfabrik“ in der unmittelbaren Nachbarschaft fertig gestellt wurde und diese beiden Modelle den gesamten Bezirk mit neuem Leben füllten.
Wohnbau Guglmugl oder die Mangrovensiedlung in Leonding bei Linz ist eine Wohnhausanlage mit 32 Reihenhäusern, die rund um einen Gemeinschaftsraum als Atrium gruppiert sind. Sie ist als soziale Alternative zwischen dem individualistischem Einzelhaus und dem mehrgeschossigen Wohnbau zu verstehen und entstand unter dem persönlichen Eindruck westafrikanischer Compounds. Architekt Fritz Matzinger wurde zum Selbstunternehmer und schaltete eine Annonce in der regionalen Zeitung. Für ca. 150 Interessierte hielt er einen Monat später einen Vortrag in einem bekannten Lokal in der Linzer Innenstadt. Den Rest des Jahres war er dann mit der partizipativen Planung der Anlage für die so zustande gekommene Baugruppe aus 16 Familien beschäftigt. Jeder Wohneinheit ist zusätzlich eine bis zu 100 Quadratmeter große, intensiv begrünte, private Dachterrasse zugeordnet.
www.sargfabrik.at Ein anderes erfolgreiches Cohousingmodel auf dem Lande ist in Gänserndorf, in der Nähe von Wien: www.derlebensraum.com
www.univie.ac.at/peter.weichhart/ASSem02/ Matzinger.htm - http://www.architekturtheorie.eu/archive/download/366/Guglmugl_archtheorie_IBK.pdf
Genossenschaftsbau mit Gemeinschaftseinrichtungen für das Quartier. Die Wohnbaugenossenschaft KraftWerk1 in Zürich-West ist aus den Ideen und Interessen vieler Einzelner entstanden. Rund ein Drittel der Wohnungen werden von Erwachsenen mit Kindern bewohnt. Vom Single-Haushalt im 2-Zimmer-Atelier über die klassische Familienwohnung bis hin zu mittleren und großen Wohngemeinschaften mit und ohne Kinder und Suiten sind dem Wohnen kaum Grenzen gesetzt. Zur Siedlung gehört auch ein breites InfrastrukturAngebot: Filmclub, Restaurant, Coiffeur, Blumen/Früchteladen und Konsumdepot schaffen eine lebendige Verbindung zum Quartier. www.kraftwerk1.ch *„Altern in der Industriegesellschaft hieß, langsam nichts mehr zu kapieren. Altern in der Zukunft bedeutet, langsam zu begreifen, wie es geht. Dass wir in Zukunft immer länger leben können, ist eine der großen Errungenschaften der Zivilisation. Diesen Prozess als „Vergreisung” zu denunzieren heißt, ihn nicht verstanden zu haben. Wir bleiben, während wir älter werden, immer länger jünger. Allerdings müssen wir etwas dafür tun!“’ Matthias Horx **Eine Genossenschaftswohnung bezeichnet eine von einem gemeinnützigen Bauträger (Gemeinnützige Bauvereinigung, Wohnungsbaugenossenschaft) errichtete Mietwohnung oder Eigentumswohnung (-mit einem geringen Anteil an Eigenkapital, welches jedoch jederzeit veräußert werden kann), die fast immer durch öffentliche Hand (in Österreich: Länder) gefördert wird. Die rechtliche Situation von Genossen, die eine Wohnung nutzen, weicht nur geringfügig vom normalen Mietrecht ab. Die Nutzungsverträge werden inhaltlich als Mietverträge behandelt. Stirbt ein Mitglied, gehen die Mitgliedschaft und das Nutzungsrecht der Wohnung auf seine Erben über.
Frieda B. Seissl wirft den Blick einer Fremden auf den Vinschgau
31.05.12
Der Vinschger Wind 11-12
21
Gesellschaft
Schluderns
Stilfs/Goldrain
Chronisten stellen aus
Es war ein Schütz...
V
iele Chronisten arbeiten im Stillen und ehrenamtlich. Sie sammeln Zeitungsberichte, Schriftstücke, recherchieren, dokumentieren, fotografieren. Chronisten öffnen historische Quellen und sichern sie. Ihre Sammlungen sind Fundgruben für Autoren. Mit einer Ausstellung von ausgewählten Dokumenten, Schriftstücken und Büchern gaben rund 20 der Vinschger Chronistinnen und Chronisten kürzlich im Vintschger Museum in Schluderns Einblick in ihre Tätigkeit. Gut besucht war die Eröffnung, bei der Bezirkschronist Erwin Altstätter unter anderen den Landeschronisten Robert Kaserer und Robert Klier aus Pfunds begrüßen konnte. Unter den ausgestellten Exponaten befanden sich mehrere Bücher aus der Gemeinde Graun, bei denen
A
m 12. Mai trafen sich Jägerinnen und Jäger des Jagdvereins Stilfs zum traditionellen Vereinsschießen auf dem Schießstand in Goldrain. Dereinst restlos vom Nationalpark des Reviers beraubt, verfügt der Stilfser Jägersmann unverschuldet heute leider über keine eigene Jagd mehr. Nichtsdestotrotz zählt man inzwischen 36 aktive Mitglieder, welche sich allesamt diese seltene Gelegenheit nicht entgehen ließen, um ihre Gewandtheit am Gewehr unter Beweis zu stellen, sich an der Zielscheibe zu messen und gemeinsam einen schönen Tag unter Kameraden zu verbringen. Kulinarisch vorzüglich durch die Freiwillige Feuerwehr
v.l.: Matthias Schöpf, Martin Hofer, Elmar Hofer, vorne: Erwin
Fierer
Sulden versorgt, konnten am Schießstand durchwegs vorzeigbare Leistungen erzielt werden. Der Beste des dies-
jährigen Jägerschießens aber war mit 30,26 Punkten Martin Hofer, knapp gefolgt von Matthias Schöpf mit 30,24 Punkten. Den guten 3. Platz konnte Vereinspräsident Elmar Hofer mit 30,23 Punkten für sich beanspruchen und die zehn besten Wettbewerbsteilnehmer konnten zudem schöne Sachpreise mit nach Hause nehmen. An der Vereinsscheibe erwies sich der Suldner Erwin Fierer mit großer Treffsicherheit als unschlagbar. Am Ende dieses schönen Beisammenseins war man sich einig, auch im nächsten Jahr dieses gesellige Schießevent wieder abzuhalten, sollte bis dahin das sehnlichst herbeigesehnte eigene Revier noch nicht neubelebt worden sein … (re)
Schlanders
Gelungenes Konzert des MGV Als Historiker und Chronisten unterwegs: Elias Prieth und Othmar Pider
die beiden Historiker und Chronisten Elias Prieth und Othmar Pider mitgeschrieben haben. In aufwändiger Kleinarbeit sammeln beide seit Jahren Unterlagen zu den unterschiedlichsten geschichtlichen Themen, die sie für sich und andere schriftlich aufarbeiten. Und beide schauen auch über Graun hinaus. Der Historiker Prieth hat sich beispielsweise zwei Jahre lang mit der Höfe-Geschichte der Großgemeinde Latsch befasst. Er hat dokumentiert und aufgeschrieben. Nun entsteht ein Buch, dessen „Druckfahnen“ er bei der Ausstellung betrachten konnte. Pider ist derzeit den geistlichen Berufen in der Gemeinde Graun auf der Spur und diese führt ihn durch ganz Südtirol. (mds) 22 Der Vinschger Wind 11-12
31.05.12
I
ch war noch niemals in New York“ – mit dieser Überschrift auf dem Konzertprogramm lud der MGV Schlanders das zahlreiche Publikum am Samstag, den 19.05.2012 in den großen Saal des Kulturhauses Schlanders, um gemeinsam mit dem Vinschger Chor eine unterhaltsame Reise durch die Welt des Gesangs und der Musik zu unternehmen. Gemeinsam gelang es den beiden Chören beim diesjährigen MGV-Frühjahrskonzert, einen weiten Bogen in der Chormusik zu spannen und
viele Liebhaber der Chormusik zu begeistern. Den Beginn machte der MGV mit anspruchsvollen, klassischen Vertonungen von deutschen Dichtern wie Goethe und Storm, bei der teilweise dramatische Tongefüge zum Ausdruck kamen, die sich jedoch bestens für die Besetzung eines Männerchors eignen. Der von Gernot Niederfriniger geleitete Gastchor aus dem Obervinschgau stellte mit zahlreichen Liedern aus dem Singgut des alpenländischen Volksliedes,
einen interessanten Kontrast zum musikalischen Auftakt dar. Die Texte stammen von bekannten Dichtern und Theaterleuten des Vinschgaus und wurden teilweise von Gernot Niederfriniger vertont bzw. arrangiert. Dazu zählen auch einige vom Malser Chorleiter Thoma geschriebene und vertonte „Korrnrliadr“, die gerade in den letzten Jahren einen besonderen Platz in der Obervinschger Musikszene gefunden haben. Der MGV brachte sich danach mit schwungvollen Liedern vom „Gamsbock“, vom Hochzeitsfest beim „Kronenwirt“ und der melodisch-rhythmischen Ovation an das sonnige „Weinland“ in Stellung. Fazit: ein gelungener Abend mit gutem Gesang und unterhaltsamer Musik. Der MGV Schlanders hat mit einem weiten Bogen in der Chormusik viele Liebhaber begeistern können
Gesellschaft
Vinschgau
Vinschger Kinder bauen für Kinder in Nepal M it dem Bau eines Kindergartens in Bolde, einem Dorfverband mit 10.000 Einwohnern in Nepal im Himalaya, wurde im März 2012 begonnen. 31.000 Euro für den Bau kommen aus dem Vinschgau, von Kindergarten- und Grundschulkindern sowie von Vereinen und Privaten, die das Geld bei verschiedensten Aktionen und Veranstaltungen gesammelt haben (der Kindergartensprengel Vinschgau mit 31 Kindergärten von Kastelbell bis Reschen; der Schulsprengel Schlanders mit Grund- und Mittelschule; Kirchenchor, Musikkapelle, Pfarrgemeinderat und Grundschule Eyrs; Musikkapelle, Kirchenchor, Jugendchor, Jugendkapelle, Schulchor und Mittelschule Laas; Grundschule Plaus; Pfarrgemeinderat Stilfs.) Mächtig ins Zeug gelegt haben sich die Kinder, nachdem sie für das Anlie-
Beim Bau packen alle an; rechts: der ehrenamtliche Projektleiter Helmut Spiess aus Taufers i. M.
gen sensibilisiert worden waren „75 Prozent der überraschend hohen Summe haben die1.600 Kindergarten- und Grundschulkinder gesammelt“, freut sich Helmut Spiess, der das Projekt unter der Schirmherrschaft des Vereins „Südtiroler Ärzte für die Dritte Welt“ 2010 gestartet und betreut hat. „Das Helfen war nicht Opfer, sondern kam von Herzen“, so Spiess und er
versichert: „Jeder gesammelte Euro fließt in den Bau“. Die Dorfbevölkerung realisiert den Bau selbst. Das heißt: 15 bis 25 Arbeiter sind als Tagelöhner beschäftigt und verdienen ihr Geld. Hilfe zur Selbsthilfe also. Projekträger ist die „Nomaste`Stiftung“ der Bolde-Freunde aus Gilching (Bayern). Projektleiter vor Ort ist der nepalesische Arzt Ram Shresta. Der
Kindergarten am Dach der Welt wird Ende 2012 bezugsfertig sein. Kinder von Bolde finden dort einen geschützten Raum, in dem sie von einer geschulten, einheimischen Fachkraft betreut werden, während ihre Eltern der Arbeit nachgehen. Die älteren Geschwister der Kleinen sind ebenfalls entlastet und können zur Schule gehen. (mds)
Vinschgau
Dudeln und schwegeln
D
udelsack und Drehleier sind so genannte BordunInstrumente (vom Fran. bourdon), die in Tirol (also auch im Vinschgau) bis Ende des 19. Jahrhunderts auf Tanzböden gespielt, dann aber nach und nach von verdrängt wurden. Dudelsack und Drehleier leben nun bei den Bordun-Musik-Tagen vom 15. bis 18. Juli 2012 in der Fürstenburg bei Burgeis wieder auf. Die Bordun-Tage sind ein Programmpunkt in der musikalischen Sommer-Veranstaltungsreihe, die der Südtiroler Volksmusikkreis/Bezirk Vinschgau mit Gabi Tscholl an der Spitze anbietet. Ansprechpartner und Organisator der Bordun-Tage ist Gernot Niederfriniger. Der Vollblutmusiker zieht auch
die Fäden beim Projekt „Schwegeln im Vinschgau“ vom 19. bis 22. Juli in Mals und bei den „Vinschger Musiziertagen“ auf der Oberen Stilfser Alm vom 28. Juni bis 1. Juli. Diese Musiziertage finden zum zehnten Mal statt. Kinder und Jugendliche pflegen Musik, Gesang und Geselligkeit- also eine gute Gelegenheit, Gelerntes zu vertiefen. Zu den regelmäßig angebotenen Veranstaltungen des Volksmusikkreises zählen offenes Singen und offenes Tanzen in Latsch, Prad, Glurns und Mals. (mds) Informationen: www.volksmusikkreis.it gernotniederfriniger@hotmail. com oder 3355628004
Hofschank · Ferienwohnungen Vinschgauer Qualitätsweine · Weinverkostungen
www.himmelreich-hof.info ank NEU! Hofsch Uhr 17
17 FR-SA-SO ab
Fam. Fliri Markus - Klostergasse 15/A - 39020 Tschars Tel.+Fax +39 0473 624417 - Mobil +39 335 6087807
31.05.12
Der Vinschger Wind 11-12
23
Der kath. Familienverband St.Valentin organisiert einen
Aquarell-Malkurs
WELTKLASSE JAZZ im Kulturhaus Schluderns
mit Sabine Brugger, Aquarellistin
am 09.06.2012 in der Bibliothek St. Valentin a.d.Haide
von 09.00 – 17.00 Uhr (von 12.00 – 13.00 Uhr Mittagspause) Kosten: 40 Euro Mitzubringen: 1 Skizzenblock, 1 Bleistift, 1 dicker Pinsel (z.B. Da Vinci Nr. 24 oder auch dicker), 1 dünner Pinsel (z.B. Nr. 8), Aquarellfarben, ein Malblock – Papierstärke so 250 Gramm, Schwamm (Küchenschwamm), altes Tuch oder Küchenpapier zum Abtupfen Wenn bestimmte Motive gewünscht, so bitte ein paar Muster (z.B. Fotos) mitbringen. Anmeldung bis 03. Juni bei Waldner Helene: 0473 634655 Der kath. Familienverband St.Valentin wünscht ein gutes Gelingen!
Die amerikanische Jazz-Sängerin SHERRY WILLIAMS wird im wunderbaren Konzertsaal im Kulturhaus Schluderns gemeinsam mit ihrer Band, zu der auch der Innichner Schlagzeuger Peter Paul Hofmann gehört, zu Gast sein. Mit dabei sind Frank Sinatras Trompeter Jim Linahon, der Pianist Markus Burger und der italienische Bassist Beppe Pilotto. Termin: Samstag, 09. Juni 2012 Ort: Kulturhaus Schluderns Beginn: 20.30 Uhr
Abenteuer OPER für Jugendliche 25. und 26. August 2012 Jugendliche für Gesang, Bühnenbild, Kostüme, Technik im Rahmen eines Opernprojektes gesucht Georg Friedrich Händel
Wir suchen neben jungen und begeisterten Sängern und Sängerinnen aus dem Raum Vinschgau und Münstertal für einen Opernchor auch Interessierte, die sich im Bereich Inszenierung, Gestaltung von Bühnenbildern und Choreographie weiterbilden möchten. Ein Opernprojekt für Jugendliche in Mals vom 04.08.2012 bis 26.08.2012 ermöglicht dies. Die Teilnahme ist kostenlos.
Ein Jugend-Musik-Projekt organisiert vom Bildungsausschuss Mals mit finanzieller Unterstützung des EU-INTERREG IVa ITASchweiz Programmes und dem Amt für Kabinettsangelegenheiten der Autonomen Provinz Bozen. Informationen und Anmeldungen innerhalb 15. Juni 2012 lukaspunter@hotmail.com oder SMS an 0039 347 15 22 710 bezirksservice.vinschgau@gwr.it 0473 618 166
Ganzjährig bietet der Bezirksservice Weiterbildung den Bildungsausschüssen Beratung und Informationen an. Informationen: Bezirksservice Weiterbildung, Bahnhof Spondinig, Prad a. Stj., Tel: 0473 618166 - fax +39 0473 618116, mail: bezirksservice.vinschgau@gwr.it ; Homepage des Landes www.provinz.bz.it/weiterbildung/dorf 24 Der Vinschger Wind 11-12
31.05.12
Podiumsgespräch:
Zuhause in der Ferne Ein Projekt zum Thema Migration der Klasse 3 B des Sprachengymnasiums. Die Jugendlichen haben SüdtirolerInnen befragt, die ihre Heimat verlassen haben, und ZuwandererInnen, die in Südtirol eine zweite Heimat gefunden haben.
Do. 31. Mai 2012 um 20:00 Uhr,
Aula Magna der HOB Schlanders
Programm: Kurzstatements von Martha Verdorfer, Zeithistorikerin & Johannes Messner, Vorstandsmitglied der KVW – Arbeitsstelle „Südtiroler in der Welt“ Vorstellung der Befragungsergebnisse durch die SchülerInnen Diskussion Moderation: Herbert Raffeiner, Direktor OSZ – Schlanders
Kulturfahrt der Vinschger Bildungsausschüsse Samstag, 09.06.2012 von 09.00 bis 17.00 Uhr ins Dokumentationszentrum „Via Claudia Augusta“ in Fliess, Naturparkhaus Kaunergrat mit Führung zum „Alpinen Heiligtum“
Auch heuer findet die Ausstellung der kreativen und handwerklich interessierten und begabten Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schlanders unter dem Motto „Kreativ Alltagsgrenzen überschreiten“ statt. Seit zwanzig Jahren wird diese Ausstellung vom Bildungsausschuss Schlanders organisiert, doch die Bedeutung erhält sie durch die Teilnahme der vielen, die ihre Werke, die sie in der Freizeit und als Hobby anfertigen, in der Öffentlichkeit zur Schau stellen. Viele Überraschungen hat es schon gegeben. Viele zeigten sich von einer ungewohnten Seite und haben durch ihr Können und ihre sensible Handhabung von Materialien großen Respekt gewonnen. So werden auch heuer wieder etwa 30 Personen jeglichen Alters ausstellen, was sie in den letzten zwei Jahren an Interessantem geschaffen haben. Viele dieser Werke, ob aus Holz oder Ton, ob Stickereien, Patchwork- oder Strickarbeiten, ob Bilder in vielen verschiedenen Techniken, können in der Ausstellung von Samstag, 02. Juni ganztägig von 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr und am Sonntag, 03. Juni von 9:00 bis 19:00 Uhr im Kulturhaus Karl Schönherr bewundert werden. Die Eröffnung mit dem bunten Büffet der Teilnehmer und Teilnehmerinnen an der Ausstellung und der musikalischen Umrahmung durch die Offene Singgemeinschaft findet am Freitag, 01 Juni um 20:00 Uhr statt. Die Besucherinnen und Besucher werden sicher wieder eine reichhaltige Auswahl an Schönem und Interessantem bestaunen können. Da die Raiffeisenkasse Schlanders durch die Übernahme der Druckkosten finanziell die Ausstellung unterstützt und wieder gratis die Stellwände zur Verfügung stellt, sei ihr auf diesem Wege herzlich gedankt. Christine Holzer Vorsitzende Bildungsausschuss Schlanders
Impressum: Initiative von
......in Zusammenarbeit mit den Bildungsausschüssen des Vinschgaus
31.05.12
Der Vinschger Wind 11-12
25
Gesellschaft
Schlanders/Vinschgau/Südtirol
Konzertwertungsspiele in Schlanders Viel Lob gab es für den Bezirk Vinschgau für die reibungslose und hervorragende Organisation
A
m Samstag, 12. Mai 2012 stellten sich bei den Wertungsspielen im Kulturhaus Karl Schönherr in Schlanders insgesamt 16 Musikkapellen der konstruktiven Kritik einer unabhängigen, dreiköpfigen Jury. Das Aufzeigen von Stärken und Schwächen durch ein solches Expertenteam ist der größte Vorteil, den eine Teilnahme an einem Wertungsspiel mit sich bringt. Die daraus gewonnenen Anregungen können für die zukünftige musikalische Arbeit in den einzelnen Kapellen fruchtbringend wirken. Als Juroren walteten ihres Amtes Christian
Hörbiger, Landeskapellmeisterstellvertreter Salzburg, Helmut Schmid, Landesmusikschulinspektor Tirol und Sigisbert Mutschlechner, der Südtiroler Landeskapellmeister. Hocherfreut konnte festgestellt werden, dass alle sechs Südtiroler Musikbezirke mit mindestens einer Kapelle vertreten waren. Aus dem Gastgeber-Bezirk stellten sich sieben Kapellen der Herausforderung. Die Bewertung erfolgte in geschlossener Form nach den CISM-Kriterien. Neben dem Pflichtstück in den einzelnen Leistungsstufen, brachten alle
Kapellen auch ein Selbstwahlstück zur Aufführung. In der Stufe A erreichte die Musikkapelle Martell beachtliche 88,08 Punkte. Die Musikkapelle Karneid erzielte in der Stufe B die höchste Punktezahl, nämlich 90,5 und positionierte sich somit klar vor der MK Innerpfitsch (88,25 Punkte) und der MK Laas mit 87,92 Punkten. In der Oberstufe überzeugte die Musikkapelle Kortsch und erhielt 90 Punkte, gefolgt von den Kapellen Mals mit 88,83 und Vintl mit 85,33 Punkten. In der Kunststufte erreichte die Musikkapelle Peter Mayr Pfef-
fersberg ausgezeichnete 94,92 Punkte, dicht gefolgt von der Bürgerkapelle Gries mit 93 Punkten und der Bürgerkapelle Schlanders mit 92,25 Punkten. Im Laufe des Nachmittags konnte Christian Prister, der gekonnt durch die Wertung führte, immer wieder zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Unter den Zuhörern befanden sich unter anderen Verbandsobmann Pepi Fauster, Verbandsstabführer Toni Profanter, Verbandsjugendleiter Arnold Leimgruber, Professor Thomas Doss, Verbandsehrenobmann Gottfried Furgler und der Ehrenobmann des Bezirkes Schlanders, Luis Vill. Auch einige BM, BMStellvertreter und Kulturreferenten des Tales zählten zu den Gästen. VSM-Obmann Pepi Fauster, der am Ende der gelungenen Konzertwertung zusammen mit der Jury die Urkunden überreichte, lobte den Bezirk, unter der Führung von Bezirksobmann Manfred Horrer und Bezirkskapellmeister Georg Horrer, für die reibungslose und hervorragende Organisation des Wertungsspiels.
Graun/Mals/Glurns
Kaiser Claudius besucht Radstaffel
I
m Jahr 15 v. Chr. begann der römische General Drusus der Ältere die Pfade der Kelten, Räter und Etrusker zur ersten richtigen Straße über die Alpen auszubauen. Dieses immense Werk wurde 46/47 n. Chr. durch Drusus’ Sohn, Kaiser Claudius, fertiggestellt. Damals wie heute galt es die Menschen an der Adria und dem Po mit denen in den Donauebenen im Norden zu verbinden. Da die einzigen sicheren Quellen bezüglich der Via Claudia Augusta zwei militärische Meilensteine sind, von denen einer in Rabland und der andere in Cesiomaggiore (Belluno) gefunden wurde, stattete 26 Der Vinschger Wind 11-12
31.05.12
Kaiser Claudius persönlich der Radstaffel der ARGE Via Claudia Augusta einen Besuch ab, um die heutige Nutzung der Straße als alpenquerende Radstrecke zu unterstreichen. Er freute sich darüber, dass 2000 Jahre nach dem Bau die sanfte Mobilität in Form von Elektro-Mobilität im Vordergrund steht. Die Radstaffel hat am 28. April in Donauwürth begonnen, führte durch den Vinschgau und endet in Quarto d’Altino in der Provinz Venedig. Von Gemeinde zu Gemeinde wurde die Botschaft „e-mobile für weitere 2000 Jahre“ von den Radler-Dele-
Kaiser Claudius (Hartmann Valentin) überbringt den lokalen Vertretern Luis Frank (Glurns) und Sibille Tschenett (Mals) sowie Christoph Tschaikner die frohe Botschaft, dass die Via Claudia weiterhin aus Rom unterstützt wird, wenn die Bürger fleißig IMU zahlen und in Zukunft auf E-Mobilität setzen
gationen weitergegeben. Auch ein neuer Meilenstein aus Marmor wurde entlang der gesamten Radstrecke mitgeführt und
mit Unterschriften versehen, um ihn später an einem noch zu ermittelnden Standort dauerhaft aufzustellen. (lu)
Gesellschaft
Mals
Vinschgau
Wirrwarr aufschlüsseln
Mutige Mathematiker
F
reundlich begrüßt uns Stefan Fabi, freischaffender Künstler in Marling mit Vinschger Wurzeln. Die Farbspuren auf dem blauen Polo-Shirt zeugen von seiner Tätigkeit. Das Atelier ist voller Werke, mit Wäscheklammern an Seilen quer durch den ganzen Raum befestigt. Aktuell Holzschnitte, einfach, auf das Wesentliche gezoomt. Das Abreiben eines Druckes ist anstrengender als joggen, lächelt Fabi. Er erklärt uns, was in bei seiner Arbeit bewegt und beschäftigt. Aufgabe des Künstlers ist es, innezuhalten und nachzudenken, was passiert. Wirrwarr aufzuschlüsseln und Klarheit zu finden. Er will die Welt in seinen Werken so gestalten, dass er sich und seine Gedanken zum Ausdruck bringt. „Für mich ist dann alles, was ich sehe,
Stefan Fabi
abstrakt. Manche BetrachterInnen sehen nichts in meinen Holzschnitten, verstehen nicht. Doch Kunst geht über den Verstand hinaus.“ Ab und an treten seine Kinder oder der rüstige Großvater ein, um um Hilfe zu fragen oder um ein Werkzeug zu borgen. Die Familie ist dem Künstler wichtig. Stefan Fabi ist 1978 in Marling geboren. Sein Vater, Lithograph, starb, als er zwei Jahre alt war. Umgeben von seinen
Materialien wuchs er auf, hat damit experimentiert und gespielt. Er erlernte den Geometerberuf und widmet sich seit einigen Jahren vollständig dem künstlerischen Schaffen. „Er ist ein philosophisch denkender Mensch, gezeichnet von lebensbejahender Toleranz, Ehrlichkeit und Zielstrebigkeit“, so Autorin und Kulturarbeiterin Sonja Steger. Die Titel der Werke entstehen während dem Schaffensprozess. Archetypen und Urformen sind seine Hauptmotive: Mensch, Mutter und Kind, Vogel, König, Baum, Stein. Stefan Fabis Ausstellung „Blatt/Schnitt“ ist bis 11.06.2012 in der Bibliothek in Mals zu sehen. (ba) Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr.,: 8 – 11 Uhr und 15 – 18 Uhr; Di.: 8 – 11 Uhr
Latsch
Weißgoldene Metamorphose im Kubus v.l.: Walter Rizzi, Ilse Thuile und Irma Hölzl
A
m Samstag, den 19. Mai, wurde im Kubus des Latscher Kunstmäzens Walter Rizzi die Eröffnung der Ausstellung „Metamorphose“ zelebriert. Dabei wurden dem Publikum Werke der in Meran lebenden Künstlerin Irma Hölzl vorgestellt. Der Kunstliebhaber Walter Rizzi konnte zu dieser Schau zahlreiche Prominente aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft begrüßen. Umrahmt wurde das Ereignis
von Alessandro Ditadi auf der Querflöte. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Hausherrn, führte die Kunstkritikerin Ilse Thuile gekonnt und in gepflegter Schriftsprache in Leben und Werk der Meraner Künstlerin ein. Dabei vergaß sie nicht, die besondere Wirkung des Ausstellungsraumes hervorzuheben. Die Kritikerin erläuterte in ihrer Einführung die einzelnen Werkstücke. So ging sie auf die
in dem Ausstellungsraum verteilten großen weißgoldenen Bronzeskulpturen, auf die kleiner gehaltenen Figurengruppen in und außerhalb von Vitrinen ebenso ein, wie auf die Nagelbilder und die marmorfarbene plastische Malerei an den Wänden. All diesen Werken sei gemeinsam, dass sie subtil und elegant, aber dennoch kraftvoll den Gegensatz zwischen Dynamischem und Statischem repräsentierten. Ein weiteres einigendes Band sei die helle Patina, die im Laufe ihres Schaffens ein Markenzeichen der Künstlerin geworden sei. Eröffnet wurde die Ausstellung schließlich durch den Latscher Landesrat Richard Theiner, der von seiner Frau auf die Vernissage begleitet worden war. Die Ausstellung mit den Werken Irma Hölzls bleibt bis zum 20. Oktober 2012 geöffnet. (jan)
J
e zwei SchülerInnen der 27 Abschlussklassen haben an der heurigen MathematikOlympiade teilgenommen. Alle Mittelschulen des Vinschgaus, von Graun bis Naturns, haben sich daran beteiligt. 21 Schülerinnen und 33 Schüler, von ihren Lehrpersonen im Vorfeld in Sachen Mathe gecoacht, haben am Freitag, den 13. April 2012 in der Aula der MS Schlanders
Die SiegerInnen Fabian Dietrich (Glurns), Josef Platzgummer (Laas), Elin Ladurner (Naturns) mit Schulamtsleiter Peter Höllrigl und Koordinator Christian Köllemann
ihr Bestes versucht. Die acht DirektorInnen haben korrigiert. „Wir haben sehr streng korrigiert“, sagte der Naturnser Direktor und OlympiadeKoordinator Christian Köllemann anlässlich der von SchülerInnen der Schlanderser Musikklassen musikalisch umrahmten Preisverteilung am 18. Mai 2012 in Schlanders. Neben viel Publikum, bestehend aus Eltern, Freunden, Mathe-LehrerInnen, aus den Schulsprengel-Direktoren und dem Direktor des Schulzentrums Schlanders Herbert Raffeiner, war auch Schulamtsleiter Peter Höllrigl der Einladung zur Prämierung der landesweit einzigartigen Veranstaltung gefolgt. Mit der Musik hat Höllrigl die Mathematik verglichen: viel Übung und ungemein angenehm bei Erfolgen. Mit den TeilnehmerInnen mitgefiebert haben auch die Mathe-LehrerInnen und bei der Bekanntgabe der Sieger. (eb) 31.05.12
Der Vinschger Wind 11-12
27
Jugend Juze Freiraum Ö Fr. 01.06.12 ab 19.00 Uhr Grill & Music Ö Di. 05.06.12 ab 14.00 Uhr Girlsnachmittag Ö Mi. 06.06.12 ab 16.00 Uhr Spielnachmittag Ö Fr. 08.06.12 ab 19.00 Uhr Grill & Music Ö Sa. 09.06.12 ab 16.00 Uhr OpenAirKinos Ö Mi. 13.06.12 ab 16.00 Uhr Spielnachmittag Citytreff Glurns Ö Fr. 01.06.12 ab 20.00 Uhr Schokofondue Ö Sa 09.06.12 ab 16.00 Uhr Spielenachmittag Phoenix Schluderns Ö Sa. 02.06.12 Geschlossen Ö Mi. 06.06.12 ab 17.30 Uhr Kochen im Jugendhaus Ö Fr. 08.06.12 ab 19.00 Uhr Vortrag zur Solidaritätsausstellung Jugendtreff Prad explosiv Ö Do. 31.05.12 ab 15.30 Uhr Hindernislauf Anmeldung im Treff Ö Fr. 08.06.12 ab 19.00 Uhr Fußball - Platzlturnier im Ju!P Anmeldung im Treff Ö Do. 14.06.12 ab 16.30 Uhr BadmintonDoppelturnier Anmeldung im Treff Ö Sa. 16.06.12 ab ca 10.00 Uhr Paintball (ab 14) Anmeldung im Treff Jugendtreff St. Valentin & Reschen, Jugendraum Graun Ö Fr. 01.06.12 ab 15.00 Uhr Schnupperkurs Klettern Infos und Anmeldung bei Jutta (320 48 49 198), 3 Euro Kursgebühr Ö Sa. 09.06.12 ab 17.00 Uhr Abschlussgrillen, Spielplatz Reschen Jugendzentrum JuZe Naturns Ö Mi. 30.05.12 ab 19.00 Uhr Vollversammlung des Vereins Ö So. 03.06.12 ab 16.00 Uhr JuZe – Suntig Ö Fr. 08.06.12. ab 18.00 Uhr EM – Eröffnungsspiel mit Grillerei Komso Plaus Ö Do. 31.05.12 ab 15.00 Uhr Tischtennisturnier Ö Mi. 06.06.12 ab 14.30 Uhr Kuchen backen Ö Di. 12.06.12 ab 16.30 Uhr Fußball spielen in Plaus
JuNwa
Junge Naturnser wollen anpacken
Auch heuer im Sommer wird das Beschäftigungsprojekt für Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren organisiert. Im Laufe der Monate Juli und August haben 30 Jugendliche aus der Gemeinde Naturns die Möglichkeit, insgesamt 510 Stunden in sozialen Diensten und öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde mitzuwirken. Zur Auswahl stehen das Altersheim, die Bibliothek, die Pfarre, das Naturparkhaus, das Prokulusmuseum, der Tourismusverein, die Gemeinde, der Minigolfplatz, die Sommerbetreuung für Grundschüler und das Kochen für einen sozialen Zweck. Für die Helfer stehen aufgrund der Anzahl der geleisteten Stunden verschiedenste Preise wie Eisbecher, Handy-Wertkarten, Gutscheine bei Kosmetik-, Bücher- und Kleidergeschäften, Eintritte für das JuZe Open Air oder das Erlebnisbad zur Auswahl. Interessierte Jugendliche können sich ab 6. bis 26. Juni im Bürgerservice des Sozialsprengels (erster Stock) täglich von 08.30 bis 12.00 Uhr, freitags bis 12.30 Uhr, dienstags und mittwochs auch von 14.30 - 16.30 Uhr für das Projekt anmelden. Die Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt unter Federführung des Sozialsprengels ist Träger des Projekts, die Gemeinde, das Jugendparlament und das Jugendzentrum Naturns sind seine Kooperationspartner. Finanzielle Unterstützung erhalten die Organisatoren vom Fakieshop und von der Sparkasse Naturns.
Extended Play. Am 9. Juni wird im Plawenn Park in Schlanders die zweite Ausgabe des „Extended Play“ stattfinden. Dabei handelt es sich um eine kulturelle Veranstaltung, bei der zahlreiche Künstler und Musiker miteinbezogen sind. Organisiert wird sie vom Jugendzentrum Freiraum in Schlanders in Zusammenarbeit mit dem Künstler Vincenzo de Cristofaro. Die Veranstaltung beginnt um 14.00 Uhr und endet um 00.00 Uhr. Während die Künstler der Malerei, der Bildhauerei und des „Airbrushs“ nachgehen, werden sie von verschiedenen Musikern begleitet. Am Abend werden verschiedene Gruppen das Publikum in musikalischer Weise unterhalten: Ossi Kofler wird mit seiner Gitarre beginnen, danach wird der Abend mit dem Duo „soul portraits“ fortgesetzt; Katja wird mit ihrer Stimme das Publikum an geheime und ferne Plätze bringen wo sich das Innerste der Seele befin-
Parkour im Jugendtreff Prad Die Donnerstage im April standen im Parkourfieber im Jugendtreff Prad. Trainiert wurde in der Grundschulhalle, zusätzlich wurde gefilmt und Videomaterial produziert. Das ganze wurde in Kooperatiip efl Sid on mit Team Flying Art organisiert. Interessierte und motivierte Jugendliche können einfach im Treff vorbeischauen.
28 Der Vinschger Wind 11-12
31.05.12
det. Dann folgt der Vinschger Liedermacher Dominik Plangger, dem es mit seinen tiefgründigen und gleichzeitig scharfen Texten immer wieder gelingt, das Publikum zum Nachdenken anzuregen. Der Abend wird dann mit dem Gospelchor aus Schlanders beendet, 30 Stimmen zu 3 Musikern, auf keinen Fall zu verpassen. Zu den Neuigkeiten dieser Ausgabe gehört das Essen, welches vom Restaurant Goldener Löwe in Schlanders gebracht wird; das Dessert wird hingegen von den Künstlern gemacht, und zwar werden sie eine Skulptur aus Schokolade zaubern.
Internationale Jugendbegegnung „Roots and Wings for Youngsters: Tradition trifft Jugendkultur“ Jugendliche aus Südtirol haben die einmalige Gelegenheit, im Rahmen des EU-Programms „Jugend in Aktion“ 10 gemeinsame Tage mit jungen Leuten aus Tirol, Wien und Israel (je zur Hälfte jüdisch und arabisch) zu verbringen, um sich gegenseitig kennen zu lernen, sich mit verschiedenen Lebensweisen, Kulturen, Religionen auseinanderzusetzen und natürlich um jede Menge Spaß zu haben. Das Programm umfasst dabei Kreativ- und Fotoworkshops, Besuch der Friedensglocke in Mösern, Dolomitenfahrt, Ausflug auf den Monte Piano, uvm.
Alter: 16 – 18 Jahre Termin: 08. – 18. Juli 2012 08. – 15. Juli in Tirol und Südtirol 15. – 18. Juli in Wien Kosten: Die Kosten werden zur Gänze durch das Programm „Jugend in Aktion“ und von den Ländern Tirol und Südtirol getragen. Für die Teilnehmer fallen somit überhaupt keine Kosten an!! Nähere Informationen: Abteilung JUFF/ Fachbereich Jugend; Mag. Petra Innerkofler Tel. 0043 / 0512 508 7765, petra.innerkofler@tirol.gv.at
Gesellschaft
Naturns
Naturns
...Bewegen, um etwas zu bewegen...
Über den Wolken
Die SchülerInnen der Mittelschule Naturns haben bewegt
B
ewegen, um etwas zu bewegen!“, so lautete ein Projekttag an der Mittelschule Naturns, den die Arbeitgruppe „Gesundheitsfördernde Schule“ in Zusammenarbeit mit dem Sozialsprengel Naturns am 26.April 2012 für die Schü-
lerInnen aller dritten Klassen organisiert hat. Dabei hatten die SchülerInnen die Möglichkeit, durch ihren persönlichen körperlichen Einsatz Mitmenschen aus der näheren Umgebung, die sich in einer Notsituation befinden,
zu helfen. Dafür mussten sie auf dem Grundschulsportplatz eine Strecke innerhalb von 15 Minuten zurücklegen. Sie konnten dabei laufen, schnell gehen ….kurz gesagt, sich vorwärts bewegen. Für jede zurückgelegte Runde sammelten sie Geld von Sponsoren, die sie selber im Vorfeld suchen mussten (Verwandte, Bekannte…). Einige Schüler zeigten sich sehr engagiert, so dass am Ende der Veranstaltung die stattliche Summe von 1.500 Euro an Frau Christina Eberhöfer, Leiterin des Sozialsprengels Naturns, im Beisein des Elternratspräsidenten, Herrn Werner Pixner, überreicht werden konnte. Diese leiteten den Betrag umgehend an drei bedürftige Familien weiter.
Die Bibliothek Naturns organisiert ab Donnerstag, 31. Mai eine besondere Veranstaltungsreihe „Über den Wolken“. Sehn-Sucht Berge mit Magdalena Köllemann am Donnerstag, 31.05.2012 um 20 Uhr - in der Bibliothek Naturns Ausstellung „The Mountaineers“ - IMS - International Mountain Summit vom 31.05. - 12.06.2012; Eröffnung am Donnerstag, 31.05.2012 um 21 Uhr - Burggräflerplatz Naturns „Erlebniswelt Berg“ - Wanderführer, Kletterführer... Buchausstellung: Buchhandlung Hanny vom 31.05. - 12.06.2012 in der Bibliothek Naturns
Glurns
Ein starbesetztes Musical! I
m heurigen Frühjahr führte die Mittelschule Glurns im Stadtsaal das Musical „Coco Superstar“ auf. Nach vielen lustigen, manchmal auch anstrengenden Proben, die von September bis ins zweite Semester dauerten, war unser Musical „Coco Superstar“ endlich bühnenreif. Das Musical handelt von einer Schule in der sich die Schüler auf den Besuch eines Superstars namens „Coco“ freuen. Als angekündigt wird, dass ein Schüler einen Backstage Pass bekommen wird, spielen die Schüler verrückt. Die Direktorin und die Lehrerin beschließen, dem allerbesten Schüler den Backstage Pass zu geben. Dabei stellen sie fest, dass es keinen „Besten“ gibt. So sollen die Schüler eine kleine Präsentation vorbereiten, welche die Entscheidung erleichtern soll. So bilden sich kleine Gruppen, die zusammenhalten und
sich von den anderen Gruppen entfernen. Es gibt aber auch Einzelgänger, die den Streit zu schlichten versuchen. Während des Geschehens tritt immer wieder der tollpatschige Hausmeister Karl auf. Weil er nicht mitbekommt worum es bei dem ganzen Getümmel geht, denkt er, die Schüler planen eine Überraschungsfeier für seinen kurz bevorstehenden Geburtstag. Er möchte die Schüler zum Dank mit einer Live Übertragung des Cocokonzerts in ihrer Schule überraschen. An seinem Geburtstag, als alles vorbereitet
ist, fliegt alles auf und der enttäuschte Hausmeister erzählt den Kindern von seiner Überraschung und seinem Geburtstag. Die Kinder sind erschrocken, freuen sich aber gleichzeitig sehr über die Überraschung. Später beschließen die Schüler, niemandem den Backstage Pass zu geben, stattdessen vertragen sich wieder alle und feiern zur Versöhnung mit dem Hausmeister Karl Geburtstag. Die großzügigen Spenden gingen an ein Projekt nach Bolivien, dessen Ziel es ist, obdachlosen Kindern einmal in
der Woche ein warmes Essen zu schenken. Für das Bühnenbild sorgte unsere Kunstlehrerin Elisabeth Steiner. Unsere Musiklehrerin Anja Veith und unser Religionslehrer Gustav Gurschler führten die Regie und lernten mit uns die Lieder und die Texte ein. Alle beteiligten Schüler möchten sich hiermit noch einmal bei ihnen für ihre Geduld und ihren Einsatz bedanken. Man kann wirklich von einem gelungenen Musical sprechen. Sarah Hannah Prader, 3B MS Glurns 31.05.12
Der Vinschger Wind 11-12
29
Bauen Sonderthema
Aus alt wird neu Der Hofschank Tedoldi in Laatsch wurde vor kurzem eröffnet. Die Familie Tedoldi hat Wohnraum für die Familienmitglieder geschaffen und Räumlichkeiten für Gäste, die sie mit Vinschger Kost aus hofeigenen Produkten verwöhnen. Der Charakter des alten Hofes spiegelt sich im neuen Gebäude wider.
Text und Fotos: Magdalena Dietl Sapelza
Der Bauernhof mit dem „Hofschank Tedoldi“ in Laatsch fügt sich gut in das Ensemble mit Turm, Friedhofsmauer, Kirche und Widum ein. Viel Zeit investierten die Planer vom Ingenieurbüro Patscheider&Partner und die Handwerker in die Gestaltung der Fassade, da die Anpassung der Farbe und der Art des Putzes an die Friedhofsmauer und an den romanischen Turm wichtig war. Das alte Haus war baufällig und innen nicht mehr sanierbar. Daher fiel in Absprache mit dem Landesdenkmalamt, der Gemeinde und dem Bauherren die Entscheidung, das Gebäude abzureißen und wieder aufzubauen. Die alte Bausubstanz ist dokumentiert und beschrieben.
30 Der Vinschger Wind 11-12
31.05.12
Bauen Sonderthema
Die Charakteristik des alten Bauernhauses sollte sich in der Fassade des Neubaues widerspiegeln. Das war eine Vorgabe des Bauherrn Franz Sepp Tedoldi und seiner Familiemitglieder an die Planer, nachdem die Entscheidung gefallen war, die alte Bausubstanz durch einen Neubau zu ersetzen. Auch der uralte Palapir-Baum unmittelbar neben dem Haus sollte stehen bleiben. Die Charakteristik des Hofes ist durch sensible, gut ausgeklügelte Planung und nach gründlicher Auseinandersetzung mit der Geschichte des alten Hofes auch erhalten geblieben. Der neue Hof, in dem kürzlich der „Hofschank Tedoldi“ nach der Segnung durch Dekan Stefan Hainz in geselligem Rahmen eröffnet worden ist, bildet nicht zuletzt wegen der Fassade ein harmonisches Ganzes im Ensemble mit Kirche, romanischem Turm, Friedhof und Widum. Der alte Palapir-Baum hat die Bauphase gut überstanden. Man merkt es ihm zwar noch an, dass seine Wurzeln gelitten haben, doch er erholt sich. Gäste, die am Spätnachmittag am massiven Holztisch vor dem Hofschank sitzen, sind dankbar für den Schatten des Baumes. Der Neubau entspricht den Anforderungen der modernen Bau- und Wohnkultur und hat Klimahaus Standard B. Warmwasser produzieren Solarplatten. Die Stromgewinnung durch eine Photovoltaik-Anlage ist aus Sicht des Denkmalschutzes wegen der Nähe zur Kirche nicht gestattet. Die Entscheidung den alten Hof abzureißen war
den Bauherren und den Planern nicht leicht gefallen. „Der Abriss hat schon weh getan, doch wir kamen nicht umhin“, erklärt Tedoldi. „Wir haben lange hin und her überlegt und die verschiedenen Möglichkeiten ausgelotet“, sagt auch Karl Christandl vom Planungsbüro Patscheider&Partner in Mals. Die Mauern waren brüchig, die Einteilung der bestehenden Räumlichkeiten hätte es unmöglich gemacht, die Wohnbedürfnisse der Familienmitglieder zu befriedigen und den Hofschank zu errichten. „Mit einer Sanierung wären unsere Wohnungsprobleme nicht gelöst worden“, so Tedoldi. Das Haus musste zudem behindertengerecht gebaut und mit einem Lift ausgestattet werden, um den Ansprüchen der beeinträchtigten Tochter Bernadette gerecht zu werden, die von allen im Haus liebevoll umsorgt wird. Zudem war die Hofstelle nicht unterkellert, was ein großer Nachteil für die künftige Nutzungen gewesen wäre.
STEIN - HOLZBÖDEN - FLIESEN PIETRE - PAVIMENTI IN LEGNO - CERAMICA
Gewerbegebiet 41 | 39028 Vetzan – Schlanders Tel. 0473 741 741 | info@fuchs.it | www.fuchs.it
NIEDERFRINIGER ELMAR 39023 Laas – Tanas 23 Tel. 0473 739 760 Mobiltel. 348 31 78 662
Lieferung und Verlegung von Naturstein und Fliesen
Die fehlende Unterkellerung war ein ausschlaggebender Punkt für den Abriss mit Wiederaufbau. Ein Hofschank braucht Keller, zudem plant Tedoldi, der Erfahrungen als Senner hat, die Inbetriebnahme einer eigenen Hofkäserei, für die er ebenfalls entsprechende Räumlichkeiten benötigt. Da die bestehende Kubatur nicht ausgereichend war, um den verschiedenen Bedürfnissen zu entsprechen, wurde zusätzlich0e Kubatur dazugekauft, die eine Bauleitplanänderung nach sich zog.
31.05.12
Der Vinschger Wind 11-12
31
Bauen Sonderthema
„Der Neubau musste wegen der Anpassung an die Friedhofsmauer und an den romanischen Turm mit einem ziemlichen Aufwand betrieben werden. „Doch die Fachleute vom Planungsbüro Patscheider&Partner in Mals hatten alles bestens im Griff“, lobt Tedoldi. Der schiefe Turm (Schieflage zirka 50 Meter) musste gesichert werden. Dieser wird nun im Auftrag der Gemeinde Mals saniert. Ein großes Lob ernten auch die am Bau beteiligten Handwerker, Firmen und die verschiedenen Zulieferer. Die alte Hofstelle dürfte aus mittelalterlicher Zeit stammen, vermutet Tedoldi. Er hatte das Anwesen mit Haus, Stall und Stadel im Jahre 1995 von den Schwestern Wandet gekauft,
32 Der Vinschger Wind 11-12
31.05.12
die sich bereits viele Jahre zuvor in der Schweiz niedergelassen hatten. Er restaurierte das Gebäude notdürftig und zog mit seiner Familie ein. Der Platz für die sechsköpfige Familie war allerdings begrenzt, und es musste nach einem neuen Weg gesucht werden, Wohnraum zu schaffen. Das Anwesen stand weder unter Denkmal- noch unter Ensembleschutz. Die Nähe zu Friedhof, Kirche und Widum rief das Dankmalamt und das Amt für Baudenkmäler dennoch auf den Plan. Lange wurden die Für und Wider von Sanierung oder Neubau diskutiert. Tedoldis Gespür für Historisches ermöglichte eine Vereinbarung mit den Vertretern des Landesdenkmalamtes, die in eine Bau-Dokumentation der alten
Hofstelle mündete. Es wurde also alles fotografiert, dokumentiert und bleibt so als geschichtliche Quelle erhalten. Bauherr Tedoldi integrierte in Absprache mit den Fachleuten alle brauchbaren Materialien des alten Gebäudes in den Neubau, als Hommage an die Vorbesitzer. Verwendung fanden sämtliche alte Holzbalken, die nun gereinigt und an-
gepasst in neuer Form im Hofschank zur Geltung kommen. Altes Holz wurde beispielsweise für Tische, Stühle, Holzverkleidungen verwendet und in die Decke eingearbeitet. Original alt ist auch die Eingangstür ins Gastlokal samt Beschlägen. Die Familienmitglieder und die Besucher des Hofschankes nehmen eine Klinke in die Hand, die Generationen
Zum Bau: Hofschank Tedoldi – Laatsch Bau von drei Wohneinheiten und einem Hofschank, Klimahaus B Bauherr: Franz Sepp Tedoldi, Laatsch Planer: Ingenieurbüro Patscheider&Partner, Mals Ausführende: Handwerker, Firmen und Zulieferer vorwiegend aus dem Vinschgau (siehe Inserate)
Bauen Sonderthema links: Das einladende Gastlokal im Hofschank mit eingearbeiteten historischen Deckenbalken; daneben Möbelstücke, ebenfalls aus altem Holz und die originale Eingangstür als Hommage an das alte Gebäude rechts: Die Familie Tedoldi bei der Einweihung ihres Hofschanks am 12. Mai 2012 in Laatsch; v. l. Maria und Lukas mit Magdalena Tedoldi, Hausherrin Irma Niederfriniger, Johann Tedoldi, Beatrix Telser und Franz Sepp mit Susanna Tedoldi. Es fehlt Tochter Bernadette, die sich bei der Feier wegen des Trubels zurück gezogen hat
vor ihnen schon gedrückt haben. Und sie werden mit Gerichten aus der Vinschger Küche bewirtet, die seit jeher die bäuerliche Kultur prägen.
Serviert werden Erzeugnisse aus der heimischen Produktion, zum Beispiel Lammund Kitzgerichte, Rind- und Schweinsbraten oder Gulasch,
Speck- oder Semmelknödel und vieles mehr. Vorbestellung ist für Gruppen und bei warmen Speisen erwünscht. Eine „Brettlmarende“ mit Speck,
Käse, Brot und Wein aus heimischer Produktion kann im Hofschank jederzeit unangemeldet genossen werden. Telefon: 3495483088
39024 Mals Tartsch 89/A Mobil: 345 30 60 676 thanei.patrick@bb44.it
THANEI PATRICK
Ausführung der Hydraulikerarbeiten
Handwerkerzone 81 - St. Valentin Tel. 0473 63 48 23 - www.bedahaus.com
Auf Vertrauen bauen
Ausführung der Zimmermannsarbeiten
BSV GmbH | Göflanerstr. 48 | I-39028 Schlanders | T 0473 876200 | F 0473 746046 | info@bsv.bz | www.bsv.bz |
inserat6x4.indd 1
17.05.2012 10:12:46
rtner Ihr Pam a Bau www.terzer.it • www.terzer.it • www.terzer.it • www.terzer.it • www.terzer.it • www.terzer.it
SCHLUDERNS • MERAN • NEUMARKT • BESENELLO • SAN VITO AL TORRE • CAPERGNANICA WERBUNG_TERZER_VINSCHGER_WIND.indd 1
09.05.2012 08:56:18 31.05.12
Der Vinschger Wind 11-12
33
Bauen Sonderthema
Satteldach und Flachdach charakterisieren die neue Hofstelle am Eingang von Prad am Stilfserjoch und sorgen für Spannung.
Ein traumhaftes Zuhause Wenn Roland Rungg sagt, ein Traum sei in Erfüllung gegangen, dann glaubt man ihm das aufs Wort. Denn hier, in der neuen Hofstelle am Ortseingang von Prad am Stilfserjoch würde wohl jeder gerne wohnen. Soviel darf ohne Übertreibung vorausgeschickt werden. Text: Angelika Ploner | Fotos: Rene Riller
34 Der Vinschger Wind 11-12
31.05.12
Bauen Sonderthema Natur wohin das Auge reicht: Es ist ein prominenter Platz, ein Traumgrundstück, das die neue Hofstelle samt Garage am Eingang von Prad am Stilfserjoch - von Spondinig kommend - einnimmt. Das neue Wohnhaus der Familie Rungg gehört zu jenen, die nicht den Blick seiner Betrachter auf sich ziehen, weil sie protzen oder gar exotisch anmuten, sondern weil sie eine architektonisch willkommene und vor allem wohltuende Augenweide sind. Zurückhaltend und dennoch selbstbewusst. Einfach und dennoch spannend. Dass es Bodenhaftung, trotz privilegierter Lage beweist, ist auch darauf zurückzuführen, dass der Architekt Iwan Zanzotti
einen eingeschossigen Baukörper geplant und auf die Bebauung der Umgebung Rücksicht genommen hat. Deshalb trägt der neue Bau auch ein Satteldach, ein klassisches, aber neu interpretiertes. Denn warum muss eine Hofstelle zwangsläufig rustikal sein? „Die traditionelle Bauform in der Landwirtschaft wollten wir weiterführen und gleichzeitig neu definieren“, sagt Iwan Zanzotti. Der Architekturstil des jungen Tartscher Architekten hat sich im Vinschgau bereits einige Referenzen verschafft und fällt immer öfter ins Auge - verschafft sich Aufmerksamkeit. Der neue Bau in Prad am Stj. verschafft sich seine Aufmerksamkeit auch durch
seine Farbgebung. Ein heller Rahmen akzentuiert den farblich grau getauchten Bau, weckt das Interesse seines Betrachters. Und: ist gleichzeitig Witterungsschutz. Verschiedene Flächenbetonung, nennt es Zanzotti selbst. Und ob Zufall oder nicht: Das Satteldach des Wohnhauses verläuft exakt nach jener OstWest-Achse, wie das Tal, der Vinschgau selbst und ist mit einem Flachbau – einem Riegel – verbunden, in dem unter anderem die landwirtschaftliche Garage Platz findet. Vollintegrierte Photovoltaikmodule ersetzen die Dachziegel des Satteldaches und erbringen eine Leistung von 20 Kilowattstunden.
kurz & bündig:
Bauherren: Familie Roland Rungg, Architekt: Iwan Zanzotti Nettowohnfläche: knapp 180 Quadratmeter, energetische Versorgung: Photovoltaikanlage und Wärmepumpe
31.05.12
Der Vinschger Wind 11-12
35
Bauen Sonderthema
Das reicht locker aus, um die Wärmepumpe mit genügend Strom zu beliefern und damit den gesamten Wärmebedarf des Hauses zu decken. Mit anderen Worten: Das neue Wohnhaus der Familie Rungg ist energieautark, folgt dem Beispiel der Gemeinde Prad am Stilfserjoch, die den gesamten Strom- und Wärmebedarf seiner Einwohner mit erneuerbaren Energien deckt und zu den Vorzeigegemeinden in Südtirol gehört. Erschlossen wird das Wohnhaus über eine Rampe, ein Podest, westlich angelegt, von dem aus Zugang zu Garage, Keller und eben dem Wohnhaus gewährt wird. Eine großzügige Garderobe mit separatem Schuhraum empfängt die Besucher im Inneren des Wohnhauses und sorgt für Ordnung. Auf Wunsch verschwindet der Schuhraum hinter einer Holzwand samt Schiebetür, tritt in den Hintergrund. Dass sich Räume beliebig öffnen oder verschließen lassen, ist
36 Der Vinschger Wind 11-12
31.05.12
ein durchgängiges Konzept des maßgeschneiderten Zuhauses und hat hohen praktischen Wert. Eine Tür verbindet den Eingangsbereich mit Küche und Wohnzimmer. Sie sind mit gleicher Sorgfalt und Detailgenauigkeit geplant worden wie das Entree. Und: sind ein wahres Raumwunder. Differenzierte Raumhöhen inszenieren hier das Wohnen, sorgen für Spannung und unterschiedliche Wohnatmosphären. Zweieinhalb Meter misst der Raum im Wohnzimmer, ist überaus behaglich – wie ein Nest – , drei Meter hoch ist hingegen die tiefer liegende Küche. Genau drei Trittstufen sind’s, die den beiden Räumen ihre Funktion zuordnen. In aller Deutlichkeit. Und auch die Fenster respektieren diese Funktion. Deshalb inszenieren raumhohe Panoramafenster in der Küche die Umgebung, im Wohnzimmer hingegen haben Architekt und Bauherren auf
ein durchgehendes Fensterband verzichtet und Rückzug und Nestwärme respektiert. Dass Küche und Wohnzimmer versetzt angeordnet sind, hat einen Grund, der genau unter dem Wohnzimmer liegt: Eine Garage beherbergt hier die Autos der Bauherren. Satte 35 Quadratmeter im fast 180 Quadratmeter großen Wohnhaus nehmen allein die Küche und der Essplatz ein, verlängert nochmal durch eine großzügige, vorgelagerte und geschützte Terrasse. Getafelt wird vor einem Kaminofen, vor flackerndem Feuer. Dieser ist gleichzeitig der gemeinsame Nenner, Herzstück und Raumteiler von Küche und Wohnzimmer. Und: von beiden Seiten einsehbar. Eichenholz hat gleich mehrmals seinen Auftritt in der neuen Hofstelle: in Böden, Schiebetüren, Holzwand und Türen. Konsequenter Materialeinsatz nennt sich das architektonische Konzept, das dahinter steckt und sich auch im zweiten verwendeten Material
Bauen Sonderthema Zweifelsohne – hier im Inneren – findet mit differenzierten Raumhöhen die räumliche Ausbalancierung des neuen Wohnhauses ihren Höhepunkt. Getafelt wird vor flackerndem Kaminfeuer, das von beiden Seiten – Küche und Wohnzimmer – einsehbar ist. Feinsteinzeug tragen die Böden in Küche und Bad, Eiche hingegen hat im Mobiliar und in Böden im Wohnzimmer und in den Rückzugsräumen ihren Auftritt
www.tischlerei.lechthaler.net Lieferung und Montage der Türen und Holzböden
fortsetzt: Feinsteinzeug, das die zwei Bäder und die Küche tragen, grauer Naturstein die Balkone und die Terrasse. Der fast 40 Meter lange Flachbau ist den Rückzugsräumen vorbehalten, Zimmern, Arbeitsräumen, Bädern, die sich entlang eines Flurs – wie Perlen – aneinanderreihen. Das Tageslicht wird hier über Oberlichten hereingeholt und verstärkt die Großzügigkeit. Zwei Balkone sind Freisitze für die Zimmer, Kinderzimmer und Arbeitszimmer. Mit dem Elternschlafzimmer haben sich die Bauherren etwas ganz Besonderes gegönnt: begehbaren Kleiderschrank, Bad und einen Ausblick, der seinesgleichen sucht.
Vilpianerstr. 44 - Nals Tel. 335/6606867 www.suedtirolkamin.com
Lieferung und Montage des Edelstahlkamins
Hier, an diesem prominenten Platz, ohne Nachbarn weit und breit, kann man sich Offenheit leisten. 400 Quadratmeter nimmt die grüne Wiese rund herum ein. „Unter diesen Voraussetzungen ein Haus planen zu dürfen, ist ein Traum eines jeden Architekten“, resümiert Iwan Zanzotti seine Bauaufgabe. Bauherren miteingeschlossen. „Die Zusammenarbeit mit ihnen war fantastisch.“ Das dürfte mindestens gleich viel, wenn nicht mehr gewichten. Denn was nützt das schönste Grundstück, wenn das Zusammenspiel zwischen Architekten und Bauherrn nicht funktioniert? Nur dann kann ein traumhaftes Zuhause entstehen.
Zangerle OHG Vinschgauerstr. 22/A 39020 EYRS
Handy: +39 348 79 52 497
31.05.12
Der Vinschger Wind 11-12
37
Wolfgang Platter, am Tag der Märtyrer Sisinius, Martyrius und Alexander, 29. Mai 2012
Nationalpark Stilfserjoch:
Vogeltod durch Windkraftanlagen Heutiger Wissensstand und Wissenslücken
Bildquelle: Internet
Südtirol ist bis heute bis auf die beiden abzutragenden Windräder auf der Malser Heide kein Land der Nutzung von Windenergie. Die Südtiroler Landesregierung hat in einem Grundsatzbeschluss entschieden, dass unser Land auch in Zukunft frei von Windparks bleiben soll. Bis auf die Anlage am Sattelberg im Wipptal, welche nach dem Entscheid der Landesregierung gebaut werden darf. Unser Energieverbrauch steigt weiter, lokal und weltweit. Nach den Reaktorexplosionen von Fukushima infolge Erdbeben und Tsunami hat Japan entschieden, auf die Erzeugung von Atomstrom zu verzichten und wird auch den letzten seiner 54 Atommeiler abschalten. Japan hatte bisher ¼ seiner Elektroenergie aus Atomkraftwerken bezogen.
Nutzung erneuerbarer Energieformen
Auf der Suche nach Alternativen für fossile und atomare Energieträger wird Wind38 Der Vinschger Wind 11-12
31.05.12
strom in den Konzeptionen vieler Länder zu einer tragenden Säule der grünen Energiezukunft. Das stärkste Argument der Befürworter, Hersteller und Betreiber von Windanalagen ist der Klimaschutz: Windanlagen stoßen kein Kohlendioxid aus und stehen somit nicht im Verdacht, durch Verstärkung des Treibhauseffektes zur Erderwärmung beizutragen.
Windkraftnutzung weltweit
Im Jahre 1996 waren weltweit 6.100 MegaWatt Windenergie installiert. Keine Form der Energiegewinnung hat in den letzten 15 Jahren eine solche Steigerung der Nutzung erfahren wie die Windkraft. 2010 hat sich die Kapazität auf 196.000 MW erhöht und damit gegenüber 1996 mehr als verdreißigfacht. Spitzenreiter beim Ausbau ist China (42.287 MW) vor den USA (40.180 MW) und Deutschland (27.214 MW). In Deutschland stehen zum Stand April 2012 bundesweit 20.000 Windkraftanlagen. Und die Anlagen werden immer höher und
immer leistungsfähiger gebaut. Man spricht neudeutsch schon von einem „Repowering“ alter Windanlagen. Damit ist das Nachrüsten und Potenzieren von Windanlagen der 1. Generation gemeint. Auch in Österreich zählt die Windkraft zu den forcierten erneuerbaren Energiequellen. In Österreich waren Anfang 2011 625 Windräder mit einer Leistung von 1.011 MW am Netz. Österreich will seinen Anteil der erneuerbaren Energien von 23.3% im Jahre 2005 auf 34% bis 2020 erhöhen.
Sind Windrotoren Vogelschredder?
Umweltschützer befinden sich bei der Bewertung von Windkraftanlagen in einem Dilemma. Wind ist eine erneuerbare, nicht fossile Energieform. Vogelschützer aber glauben, dass an Windanlagen tausendfach Vögel sterben. Befürworter von Windanlagen halten die Verluste von Vögeln an Windrädern für gering und ein Nebeneinander der Nutzung von Windenergie und
Vogelschutz für möglich und vertretbar. Das Thema Vogelschutz und Windenergie ist emotional stark aufgeladen. Ich habe versucht, die wissenschaftliche Literatur durchzusehen und möchte im Rahmen dieses Beitrages einige Erkenntnisse für die interessierten Leser zusammenfassen. Das Bild, das sich aus dem heutigen Kenntnisstand ergibt ist differenziert, nicht rein schwarz-weiß, hat aber noch mehrere Grauzonen aus Wissenslücken.
Zufallsfunde und Dunkelziffer
Seit 1989 dokumentiert die Staatliche Vogelschutzwarte Brandenburg in einer zentralen Datenbank für die Bundesrepublik Deutschland alle Meldungen über tot aufgefundene Vögel im unmittelbaren Umfeld von Windkraftanlagen. Die bisherige Opferbilanz: 681 registrierte Todfunde von Vögeln, davon 99 Rotmilane, 95 Mäusebussarde und 32 Seeadler. Drei Arten von Taggreifvögeln führen also die Liste an. Die Dunkelziffer der nicht gefundenen, direkt oder indirekt durch Windkraftanlagen getöteten Vögel ist laut Schätzung der Ornithologen aber viel höher. Hermann Hötker vom Forschungsinstitut im Naturschutzbund Deutschland schätzt die Zahl der an Windanlagen in Deutschland getöteten Vögel „irgendwo zwischen 10.000 und 100.000 pro Jahr“. Wie gesagt es geht um Schätzungen, von denen die vorhin zitierte schon 1 zu 10 streut. Dass unter Windanlagen bei weitem nicht alle toten Vögel aufgefunden werden, hat mehrere Gründe: • In vielen Fällen werden sie sofort von irgendwelchen Aasfressern verschleppt, welche gelernt haben, dass an diesen Orten leicht Futter zu finden ist; • bei direktem Aufprall der Vögel oder Fledermäuse auf die Rotorblätter werden die Tiere weit weggeschleudert und vom Wind zusätzlich verfrachtet; • oft stehen Windkraftanlagen in Getreidefeldern, wo tote Tiere wegen der hohen Halme schwer auffindbar sind; • bei Windparks auf offener See sind die getöteten Tiere überhaupt nicht auffindbar; • es gibt auch tote Vögel und Fledermäuse ohne direkte Kollision, weil die heftigen Druckschwankungen im Turbulenzbereich der Rotorblätter innere Verletzungen auslösen. Die Tiere sterben an sogenannten Baro-Traumen ohne Zeichen äußerer Verletzungen unter Umständen weitab der Windanlagen. Die Baro-Traumen betreffen nicht nur die Lungen. Bei Fledermäusen fand man sogar geplatzte Fettzellen. Dies beweist, wie äußerst aggressiv die Druckschwankungen sind.
Die Bewertungsschwierigkeiten
Langzeitstudien zu den Folgen von Windkraftanlagen fehlen uns heute noch. Auch Vergleichsstudien der Gegebenheiten vor und nach der Errichtung von Windparks existieren kaum. Das Umweltministerium der Bundesrepublik Deutschland hat seit 2007 eine Million Euro für ein dreijähriges Forschungsvorhaben zur Verfügung gestellt, welches die Auswirkungen der Windkraftanlagen auf die Vogelwelt erhellen sollte. Der Abschlussbericht ist im Jahr 2011 publiziert worden. Im Dezember 2004 war zuvor schon ein Endbericht des Naturschutzbundes NABU zu einer zusammenfassenden Studie erschienen. Der etwas langatmige Titel des Berichtes lautet: „Auswirkungen regenerativer Energiegewinnung auf die biologische Vielfalt am Beispiel der Vögel und der Fledermäuse – Fakten, Wissenslücken, Anforderungen an die Forschung, ornithologische Kriterien zum Ausbau von regenerativen Energieformen.“ Der Bericht hat 127 Einzelstudien aus zehn Ländern (Schwerpunkt Deutschland mit 75 Studien) zusammengefasst, wobei der durchschnittliche Untersuchungszeitraum 2,8 Jahre betrug. Alle bisherigen Studien zum Thema „Vogeltod durch Windräder“ lassen mehrere Fragen unbeantwortet, Wissenslücken bleiben bei der Frage der Quantifizierung der toten Vögel.
Gesicherte Erkenntnisse
Einige Erkenntnisse können aber aus den bisherigen Untersuchungen als gesichert abgeleitet werden: • Es kommt besonders auch auf den Standort der Windkraftanlagen an, ob diese für bestimmte Vogelarten bestandsbedrohend sind. Die Erkenntnisse an Windparks auf dem offenen Meer sind anders als an Windparks an schmalen Flugkorridoren von Zugvögeln auf Bergrücken. Wie Windkraftanlagen in Gebirgsregionen auf den Vogelzug wirken, muss erst noch hinreichend untersucht werden. Von Windparks in der deutschen Nordsee weiß man hingegen, dass sie durch das sogenannte Wummern als Lärmemission den Schweinswal als die einzige deutsche Wal-Art taub macht und durch den Infraschall in seinem Sonarsystem desorientiert. • Wegen der oft hohen Umdrehungsgeschwindigkeiten der Rotorblätter, deren Länge und deren bestrichener Oberfläche sowie dem an der Anlage entstehenden Sog schaffen viele Vögel es nicht, den Rotoren auszuweichen. • Rast- und Zugvögel, darunter Tag- und
Nacht-Zieher sind stärker betroffen vom Vogelschlag an Rotoren als Brutvögel im Gebiet. • Greifvögel sind stärker vom Tod an Windanlagen betroffen als andere Vogelfamilien. Rotmilane fliegen auffällig oft in der Nähe von Windrädern und gelten als unbestechliche Bioindikatoren. Als Aas fressende Greifvögel haben sie ein besonders scharfes Sehvermögen. Und Aas finden sie leicht und häufig unter Windrädern. In der Statistik der Zufallsfunde unter Windrädern stehen die Rotmilane an 1. Stelle. Inzwischen aber beobachten Ornithologen die Rotmilane in der Nähe von Windrädern seltener, denn ihr Bestand ist seit den 90er-Jahren zurückgegangen und sinkt weiter. Der weltweite Bestand an Rotmilanen wird auf ca. 17.000 Brutpaare geschätzt, davon leben 10.000 Paare oder 60% in Deutschland. • Bei Gänsen oder Watvogel-Arten wie beispielsweise Goldregenpfeifern kann es durch Windkraftanlagen zu Verdrängungseffekten kommen. So haben etwa bestimmte Gänsearten unter den nordischen Zugvögeln die angestammten Rastplätze in den Poldern von Ostfriesland nach der Errichtung von Windparks aufgegeben.
Vogelzugrouten in Südtirol
Aus den Beobachtungen und den Felderhebungen der Südtiroler Arbeitsgemeinschaft für Vogelkunde und Vogelschutz wissen wir, dass die Zugvögel auf ihrem Herbst- und Frühjahrszug vor allem die drei folgenden Routen bzw. Pässe und Talfurchen durch unser Land benutzen: Brenner – Eisacktal, Jaufen – Passeier und Ahrntal – Grödnerjoch.
Bildquelle: Internet
31.05.12
Der Vinschger Wind 11-12
39
Sport
Dreikampf
ASV Obervinschgau
Junger Stern Petra
„Kinder im Mittelpunkt“
S
chon beim Fakie-Cup in Schlanders machte die 13 jährige Laaser Mittelschülerin als Gesamtsiegerin auf sich aufmerksam. Die Tochter der Sportlehrer Reinhilde Ritsch und Roman Tappeiner glänzte dann in München beim internationalen Hallenmeeting als schnellste Vinschgerin. Den Übergang ins Freie schaffte die Athletin gleich mit einem Sieg im Hochsprung. Mit 1,37m gewann sie den zweiten Durchgang des Südtirol Grand Prix. Petra (Bild) ist nicht nur in der Leichtathletik talentiert, sondern auch eine hervorragende Kunstturnerin. (ah)
Tolles Sportjahr: Der ASV Obervinschgau stellt die Kinder in den Mittelpunkt
D
ie Kinder und jugendlichen Athleten des ASV Obervinschgau mit dem Ausschuss und dem Trainer schauen zufrieden auf ein tolles Sportjahr zurück. Letzten Sommer wurden Radtouren, Skater-Trainings und andere Varianten von Trocken
Trainings mit Trainer Luttl als Vorbereitung für die Wintersaison gemacht. Mit dem jungen Team wurden am Stilfser Joch im Sommer einige Schneetrainings organisiert. Ab November übte sich der Nachwuchs im Skigebiet Sulden als Vorbereitung für die
lange Wintersaison. Mit dem Saisonstart am Watles wurden dem jungen Verein ausgezeichnete Trainingsmöglichkeiten geboten! Die Buben und Mädchen: Jacob, Jonas, Michi, Sarah F., Sarah T., Filip, Janik, Samuel und Dario haben geschlossen gute Ergebnisse bei den einzelnen Meisterschaften gebracht. Sie bedanken sich mit dem Ausschuss und dem Trainer bei allen die sie beim Trainieren und bei den Rennen unterstützt haben aber auch bei den Ausrüstern-Serviceleuten, Liftgesellschaften usw. für ihre Hilfestellungen. Ein besonderes Dankeschön gilt den Firmen, den Betrieben und den Privatpersonen, die uns durch ihre finanzielle Unterstützung sehr geholfen haben. Heinrich Wittmer
Prad
Fan-Club feiert Fahrners Athleten
Hans Daniel Fahrner (links) mit Sohn Martin und Liechtensteiner Skimädchen
D
ie Überraschung war für viele Fanclubmitglieder perfekt: Hans Daniel Fahrner wird in der kommenden Saison die Skimädchen Liechtensteins als Cheftrainer für 40 Der Vinschger Wind 11-12
31.05.12
Technik betreuen. Nachdem er Athleten für Kirgisien, Moldawien und Aserbaidschan nach vorne gebracht hatte, wurde der Skiverband des Fürstentums auf ihn auf-
merksam und verpflichtete ihn. Sein Sohn Martin wird die Skiläufer in Aserbaidschan weiterbetreuen. Die Fangemeinschaft um Fahrner und seine Ski-Athleten feierten kürzlich am Prader Fischerteich mit den Skistars, darunter Urs Imboden, der bei den Schweizern wegen Erfolglosigkeit ausgemustert, dann bei drei Weltmeisterschaften bester Schweizer wurde. Dabei war auch der Südtiroler Patrick Thaler, der in der vergangenen Saison aufhorchen ließ. Auch die zukünftigen Schützlinge Fahrners aus Liechtenstein stellten sich vor. Das Außergewöhnliche am Fan-Club, angeführt von Johann Rabensteiner (alias Sewas) ist, dass die Mitglieder nicht unbedingt auf einzelne Fahrer fixiert sind, sondern all jene anfeuern,
die sich unter den Fittichen Fahrners entwickeln. Bei Rennen in Kitzbühl, Wengen oder Garmisch sind sie meist mit dabei. In seiner offenen und humorvollen Art erreicht Fahrner die Athleten und er schafft es, seine Leute zu motivieren. „Es braucht Einfühlungsvermögen und vor allem Vertrauen in die Läuferinnen und Läufer, dann entwickeln sie Selbstvertrauen und steigern sich zur Höchstform“, sagt Fahrner. Sein Markenzeichen ist, dass es ihm immer wieder gelingt, talentierte und aufgrund von Formtiefs von ihren Verbänden ausgeschlossene Läufer in den Skizirkus zurückzubringen. Mit seinen Skimädchen wird er schon bald mit dem Training beginnen und auf dem Stilfserjoch und auf dem Schnalser Gletscher zu sehen sein. (mds)
Sport
Gruppe A (in Kastelbell)
VSS - Fußball - 14.06 - 17.06.2012
Polen
Mini EM bald am Start
(Auswahl Überetsch/Unterland)
Griechenland
(ASVÖ-Tirol Österreich)
Russland
(Auswahl Burggrafenamt)
Tschechien
(FC Nordic Brno Tschechien)
Gruppe B (in Kortsch) Niederlande (FC Thusis - Cazis Schweiz)
Dänemark (Auswahl Vinschgau)
Deutschland (Badische Auswahl Deutschland)
Portugal
(Auswahl Pustertal)
Gruppe C (in Prad) Spanien
N
ach der Mini-EM 2008 im Vinschgau und der MiniWM 2010 in Südtirol wird bald die Mini-EM 2012 wieder im Vinschgau starten. Die Veranstaltung wird vom 14. bis 17. Juni stattfinden. Interessiert sind die 8 Fußballmannschaften des VSS-FC Südtirol Winterturnier sowie weitere 8 Mannschaften aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Kroatien, Slowenien, Ungarn, Tschechien und eine Mannschaft aus dem Trentino. Chef des OK-Teams ist Karl Schuster, weitere Mit-
glieder sind BM Hartwig Tschenett, Arnold Moser, Raimund Lingg, Sonja Platzer und VSSSekretär Tobias Hofer. Wie Schuster erklärt, sind Spielmodus und Paarungen analog zur EM in Polen und in der Ukraine zusammengesetzt, zudem spielen die 3. und 4. Platzierten um die Raiffeisen Trophäe. Gruppe A spielt in Kastelbell, Gruppe B in Kortsch, Gruppe C in Prad und Gruppe D in Glurns. Viertelfinalspiele EM in Goldrain, Raiffeisen Trophäe in Eyrs, Halbfinale EM in Taufers i.M.,
Raiffeisen Trophäe in Schluderns. Finale in Schluderns. Rahmenprogramm: Am Freitag, den 15. Juni Vormittag wird den Mannschaften die Besichtigung der Churburg sowie eine Stadtführung von Glurns angeboten. In Aquaprad werden alle Mannschaften, Ehrengäste und Sponsoren zu einem Festakt mit Unterhaltungsprogramm eingeladen, wo u.a. die von Sarah Holzer geleitete Tanzgruppe Latsch, wie bei der Rodel-Junioren WM, ein Tanzspektakel darbieten wird. (lp)
(FC Südtirol)
Italien (Auswahl Abruzzen)
Irland (Auswahl Eisacktal)
Kroatien
(HNK Rijeka Kroatien)
Gruppe D (in Glurns) Ukraine (Auswahl Bozen)
Schweden (Slowenien)
Frankreich (Auswahl Budapest Ungarn)
England
(Oberes Gericht Österreich)
Ski alpin
Vinschgau/Branzoll
Ehrung für Arnold Moser
Landesmeister im Berglauf 2012
F
ür seinen jahrelangen Einsatz im Wintersport Ski alpin wurde im April auf der Pro Winter in Bozen Moser Arnold, Ehrenpräsident vom ASV Morter, mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Er bekam sie vom FISI Präsidenten Hermann Ambach für seine 26-jährige Präsidentschaft und
über 30 Jahre Mitglied des ASV Morter als Dank für seinen Einsatz im Wintersport überreicht. Der ASV Morter und das Trainingszentrum Vinschgau Ski alpin gratulieren ihm dazu recht herzlich und sagen nochmals Vergelt’sGott für die ehrenamtliche Arbeit als Präsident im Verein. v.l.: Hermann Ambach, Sigurth Wachtler, Arnold Moser und Maranelli Silvano
B
eim Berglauf von Branzoll nach Aldein auf zum Teil nassem Geröll und glitschigen Pflastersteinen wurde gleichzeitig auch die Landesmeisterschaft ausgetragen. Sieger dieses sehr steilen Laufes (940 Hm auf 6,5km) und Landesmeister im Berglauf 2012 wurde mit 38:02 überlegen der Stilfser Thomas Niederegger.
Anna Pircher lief als dritte Frau mit 50:58 durchs Ziel und wurde Vizelandesmeisterin ihrer Klasse. Insgesamt Vierte der Frauen und Landesmeisterin ihrer Kategorie wurde Petra Pircher mit 51:48. Helmut Platzgummer wurde mit 46:49 Vizelandesmeister seiner AK. Christian Tscholl wurde mit 45:48 in seiner AK 6. und Karl Tappeiner 9. mit 48:57. Patrick Wallnöfer wurde 12. mit 49:19. Rudi Schöpf lief 50:41 und wurde 8. seiner Klasse. Helmut Zischg holte in seiner Altersklasse die Bronzemedaille mit 1:03:16. Helmut Zischg 31.05.12
Der Vinschger Wind 11-12
41
Sport
SportWind
Schlanders
Andreas Hofer Lauf. Erst-
Schulschwerpunkt Sport
mals im Gedenkjahr des Tiroler Freiheitskämpfers organisiert, hat der Andreas Hofer Volkslauf (St. Martin in Passeier) viel Erfolg erreicht mit der Teilnahme von vielen Athleten aus dem Vinschgau. Der Lauf startet heuer am 3. Juni um 10.15 Uhr.
Anmeldungen zum 4. Andreas Hofer Volkslauf sind unter Tel.: 0473 641210 oder in Internet unter www.andreashofervolkslauf.it möglich.
Hans-Dorfner-Fußballschule. Die traditionelle
Fußballwoche mit der Fußballschule Hans Dorfner findet heuer vom 21. bis 25. August 2012 in der Sportzone „Schlums“ statt. Bei Franz Weithaler unter thurngut@rolmail.net anmelden können sich bis am 30. Juni alle fußballbegeisterten Kinder ab sechs Jahren. Geboten wird ein abwechslungsreiches Rundum-Programm mit Fußball, Spaß und Unterhaltung von 9:45 Uhr bis um 16 Uhr Nachmittag, altersmäßig abgestimmt.
Weitere Infos erhalten Interessierte unter 335 59 18 006.
Dorflauf Mals. Die Stimmung des Laufens im Dorf hat Mals durch die 18 Ausgaben des Wintertriathlons schon erfahren. Jetzt kommt aber ein echter Dorflauf und zwar am Samstag, den 9. Juni mit Start um 16.00 Uhr in der Sportanlage Sportwell. Anmeldung innerhalb des Vortages bis 19.00 Uhr (Fax 0471/251378 - cronobz@ tin.it, Nachmeldung bis eine Stunde vor dem StartZielgelände (Euro 10). (lp) Info: Ignaz Veith Tel.: 340/1858573, Alfred Lingg 335/276430. Für die den verschiedenen Altersgruppen entsprechenden 27 Kategorien sind 7 Strecken vorgesehen: von 200 m für die Kleinsten bis zu 5.000 m für die Herren.
42 Der Vinschger Wind 11-12
31.05.12
D
ie WFO Schlanders hat sich durch die Einführung eines Klassenzuges mit dem „Schulschwerpunkt Sport“ ein ganz besonderes Ziel gesetzt: Junge Sportlerinnen und Sportler sollen Freude an ihrer sportlichen Tätigkeit haben, sollen die Möglichkeit haben, sich sportlich weiterzuentwickeln und sollen gleichzeitig aber auch eine fundierte schulische Ausbildung genießen können. Im Sportunterricht und im Rahmen der fächerübergreifenden Lernangebote beschäftigen sich die SchülerInnen mit Sportkunde, Gesunde Ernährung, Erste Hilfe und verschiedenen sportlichen Aktivitäten wie Mountainbiken, Klettern, Schwimmen, Teakwondo, Sportschießen, Ballspielen und Vielem mehr. Den Höhepunkt im heurigen Schuljahr stellt das Projekt „Si-
Zufriedene Gesichter bei Schülern und Förderern
cherheit in der Bergwelt“ dar. Exkursionen zu Lawinenkunde, Klettern am Klettersteig und Mountainbiken wurden durchgeführt. Am Gardasee konnten die SchülerInnen der dritten Klasse den Ernstfall erproben und wichtige Erfahrungen sammeln. Bei Bedarf wurden die SchülerInnen von einem Physiotherapeuten unterstützt. Freude am Sport sowie die aktive und regelmäßige Ausübung des Sports in einem Verein sind Grundvoraussetzungen, um dieses An-
gebot nutzen zu können. Bei der Umsetzung der diversen Angebote entstehen allerdings beträchtliche Kosten, welche nicht zur Gänze vom Schulhaushalt abgedeckt werden können. Die Raiffeisenkassen von Schlanders und Latsch unterstützen dieses Projekt und ermöglichen somit unseren sportbegeisterten Schülerinnen und Schülern ihre Ziele zu erreichen. Die Schule bedankt sich im Namen der jungen Sportlerinnen und Sportler.
Latsch; AHC Vinschgau - Jahreshauptversammlung
Saisonvorbereitung auf Hochtouren
V
or zwei Monaten ging die Eishockeysaison 2011/12 zu Ende, die Vorbereitungen für die neue Meisterschaft laufen bereits auf Hochtouren. Damit Spieler, Eltern und Eishockeyfans wissen, wie es weitergeht, lud der AHC Vinschgau am 17. Mai im Fraktionssaal von Latsch zur Jahreshauptversammlung ein, bei der auch ein Rückblick auf die vergangene Meisterschaft gemacht wurde. Für das Team der Serie C ging eine Saison mit Höhen und Tiefen zu Ende. Das Saisonziel, das sich die Eisfix gesetzt hatten, war das Erreichen der Play Off. Dies wurde durch den Halbfinaleinzug deutlich übertroffen. Es wäre noch mehr möglich gewesen, doch die Mannschaft war über die gesamte Saison vom Verletzungspech verfolgt und trat selten in Bestbesetzung an. Dadurch erhielten jedoch einige
v.l.: Präsident Patrik Holzknecht, Sandra Stricker und Johannes Tappeiner
Nachwuchsspieler die Chance, in dieser Liga zu spielen und konnten so wertvolle Erfahrungen sammeln. Am Ende scheiterten die Eisfix am späteren Titelgewinner Auer. Auch in der Jugend verlief die Saison recht erfolgreich. Fünf Junior-Mannschaften des AHC Vinschgau nahmen an verschiedenen Meisterschaften teil und zeigten eine gute Leistung. Leider musste sich die U18 aufgrund vieler Verletzungen und des daraus entstandenen Spielermangels nach Hälfte der
Saison aus dem Wettbewerb zurückziehen. Was die Saison 2012/13 betrifft, so gibt es bereits einige Neuigkeiten. Die Verträge mit den beiden Trainern, Ivan Cerny und Benjamin Wunderer, wurden verlängert. Auch das Training der Spieler ist bereits in vollem Gange. Seit Anfang Mai trainieren die Jungs bereits fleißig für die neue Meisterschaft. Bereits ab 8. Juli haben die Spieler die Möglichkeit, einige Trainingseinheiten auf dem Eis zu absolvieren. Zudem findet Ende August wieder ein Trainingscamp statt. Ein besonderes Highlight bekommen die Eishockeyfans im Sommer zu sehen. Der deutsche Verein EV Ravensburg, Teilnehmer der 2. Bundesliga, wird die Saisonvorbereitung im IceForum Latsch absolvieren. (sam)
Anzeiger
Kaufen/Verkaufen/Immobilien
Personalisierter Fotoservice sowie gezielte Luftaufnahmen Panoramawanderkarten Prospekte für Hotels, Tourismusverbände und Industrieunternehmen Visitenkarten und Ansichtskarten Speisekarten und Preislisten
Eisenwaren und Farbengeschäft
Hauptstr. 41 Prad; Tel. 0473 61 64 14 FLIEGENSPRAY für Restaurant, Bar und Privat
d. Ernst Pohl, Tischlerei u. Zimmerei
Alleinvertretung im Vinschgau
• Holztreppen • Trittstufen für Beton- u. Metallkonstruktionen • Treppengeländer u. Handläufe
www.pohltreppen.com Tel. 0473 62 23 98 – 333 59 27 391
10,00
KENYASAFE EXTRA 35,00
Apparat für KENYASAFE
Gut
Terrassendielen, massiv, geriffelt ab 5 €/Laufmetter + MwSt zu verkaufen
für den Ausblick
Tel. 340 80 15 237
Lagerbestand ab Werk.
Glurns: 345 m
2
Baugrund
in guter Lage zu verkaufen Auskunft: 0049/176 632 928 81
Gurschler-Tech
übernimmt Schlosserarbeiten
in Stahl/Inox
Technische Reparaturen für Landwirtschaft, Handwerk und Industrie (bei Erntezeiten auch Samstag & Sonntag)
Garagen und Industrietore Tel. 342 13 37 287
IDEENSERVICE
Tel. 338 21 81 818
Peter Zöschg +39 335.5778335 Via S.Francesco, 23/3 - 35010 Limena (PD) - Italien Tel.:+39/049.88.43.669 - Fax +39/049.88.41.025 www.siriobluevision.it - info@siriobluevision.it
Möbilierte Kleinwohnung in Taufers i. M. ab 1. Juni 2012 zu vermieten. Auskünfte bei Rufinatscha Christoph Tel. 0043 676 69 23 741
! Abholdienst UMobiler
NE
AUTO-ANKAUF
Sie möchten Ihr Auto verkaufen? Wir nehmen alles ... Pkws, Busse, Lkws, Fa. Fahrzeuge ab ’98 mit und ohne Collaudo, mit vielen km, auch Unfallwagen und nicht fahrbereite Fahrzeuge ... und zahlen Höchstpreise und bar! Inkl. Abmeldung!
Seit über 20 Jahren
Neue Fenster aus
3-Zi-Wohnung in Tarsch/Latsch zu vermieten
bei 5 Dosen 1 GRATIS
Ab 1 Karton wird auch zugestellt
Rungg Alfons POHL TREPPENBAU
Gutgsell
Fenster - Finestre
I-39026 Prad am Stilfserjoch Tel.: 39 0473 616666
www.fensterbau.it Schöne 2-Zi-Wohnung in Göflan, ruhige Lage zu vermieten Tel. 335 63 48 700
Kleinwohnung,
möbliert (Wohnküche, Bad, Schlafzimmer) in Taufers i.M. zu vermieten Tel. 0473 42 06 05 oder 348 36 96 286 (abends)
Reparatur-Service Ersatzteile/Zubehör
Sucht selbstständige
Handelsvertreter
Auch an Sonn- & Feiertagen erreichbar:
Tel. 342 37 92 000
www.gasph.ch www.haus-hygiene.ch
kfzankauf@gmx.com Seriöse Abwicklung!
0041 81 851 60 50
Ungarische Zahnklinik!
Volle zahnärztliche Versorgung auf hohem Niveau in Sopron. Besprechung am 30. Juni im Vinschgau. Günstige Preise, kurze Anfertigungszeit. Für Hin- und Rückfahrt wird gesorgt. Infos unter: Tel. 0039 347 88 17 377 oder 0036 99 317 639 E-Mail: io-dent@t-online.hu
Kaufe alte Möbel, Uhren, Tische, Bilder, Holzfiguren und Kriegserinnerungen Tel. 346 84 44 020
Gutgehender
Kosmetiksalon in Glurns zu verpachten, evtl. mit Einrichtung. Infos unter: Tel. 335 24 33 35 Sonnenkollektoren,
Verkaufe Kartoffelsetzmaschine, Gemüsesetzmaschine und andere Maschinen für den Kartoffel-
kpl, Solaranlagen, Hygiene und Pufferspeicher, Holz und Pelletskessel direkt vom Hersteller (auch mit Montage) preiswert ab Lager Meran zu verkaufen. Ikarus Solarsysteme Tel. 335 59 18 485
und Gemüseanbau. Tel. 320 72 21 940
LATSCH: In einer traumhaft schönen Lage entsteht die Wohnanlage der Klasse KLIMAHAUS A mit 4 individuell gestalteten Wohnungen.
VILLA CHRISTINE Verkauf & Information: Tel. (+39) 335 618 7000 oder josef.rinner@yahoo.com
www.rizzi-group.com
31.05.12
Der Vinschger Wind 11-12
43
Anzeiger
Kaufen/Verkaufen/Immobilien Kombinierte Kreissäge
1 ha obstbaufähige
Tel. 348 28 29 107
zu verkaufen Tel. 333 78 76 018
mit Hobelmaschine, Fräse, Bohrkopf und Absaugung umständehalber günstig zu verkaufen
Wiese in Prad
Küchenkredenz 1,50 x 1,80 m, Herd Elektro und Gas, Kühlschrank neuwertig (Liebherr), Spültisch, gepolsterte Eckbank (sehr guter Zustand), Tische wegen Umzug günstig abzugeben Tel. 340 92 67 871
2 halbjährige, weibliche
Teilmöblierte 2-Zi-Wohnung (ca. 80 m2) mit Autostellplatz in Prad, zentrale Lage, ab sofort zu vermieten. Tel.: 348 22 97 256 nur abends 18 – 20 Uhr (Montag – Mittwoch)
Schöne, sonnige Wohnung, 116 m2, mit eingebauter Küche und Autoabstellplatz in Latsch, ab sofort zu vermieten Tel. 0473 62 32 10
Aufruf für den Martinimarkt 2012
Gänse
zu kaufen gesucht Tel. 347 06 40 762
Öffentlicher Betrieb für Pflege- und Betreuungsdienste
MARTINSHEIM Mals
Der Öffentliche Betrieb für Pflege- und Betreuungsdienste Martinsheim, Alten- und Pflegeheim Mals, organisiert am Sonntag, 11.11.2012, wieder den traditionellen Martinimarkt. Hierfür würden wir uns auf Auch selbstgebackene Kuchen MARTINSHEIM Mals selbstgemachte Holzarbeiten oder Krapfen nehmen wir gerne an. Jegliche Arbeit kann bei den MARTINSHEIM Mals Patchworkideen Freizeitgestalterinnen abgegeben MARTINSHEIM Bilder Mals werden. Wir bedanken uns MARTINSHEIM Kerzen Mals im Voraus, wünschen gutes MARTINSHEIM Mals Kräutersalze und -öle Gelingen und hoffen auch Sie MARTINSHEIM Mals Marmeladen Sirupe und beim Martinimarkt begrüßen zu MARTINSHEIM Malsund vieles mehr Kärtchen dürfen. Der Erlös kommt unseren Heimbewohnern zu Gute. sehr freuen. Öffentlicher Betrieb für Pflege- und Betreuungsdienste
Öffentlicher Betrieb für Pflege- und Betreuungsdienste
Öffentlicher Betrieb für Pflege- und Betreuungsdienste
Öffentlicher Betrieb für Pflege- und Betreuungsdienste
Öffentlicher Betrieb für Pflege- und Betreuungsdienste
Öffentlicher Betrieb für Pflege- und Betreuungsdienste
Öffentlicher Betrieb für Pflege- und Betreuungsdienste
Glückwünsche
44 Der Vinschger Wind 11-12
31.05.12
Anzeiger
Stellenmarkt Tischler- oder Zimmerergeselle (Bautischler) und Tischlerlehrling gesucht.
Tischlerei Moser Laas – www.moser-josef.it – Tel. 348 70 57 336
Gewerbezone Glurns Punistr. 18
Mitarbeiter für die Produktion gesucht Tel. 347 97 98 092
1 Geselle und 1 Lehrling gesucht Tel. 0473 61 52 69 info@stockerkg.it
I.M. WEISSENHORN Getränkehandel
MALS Pardellesweg 26 – Tel. 0473 831243 – Fax 0473 835913 E-Mail: im.weissenhorn@rolmail.net Wir suchen tüchtigen
Einheimische Tischler-
oder Zimmermannsgesellen
zum sofortigen Eintritt gesucht
Verkaufsfahrer
Voraussetzung sind Einsatzfreude sowie eine selbständige und zuverlässliche Arbeitsweise. Bewerber aus der näheren Umgebung mit Führerschein C werden bevorzugt. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Diskretion wird zugesichert.
39023 Eyrs – Vinschgauerstraße 41/g Tel. + Fax 0473 73 96 85 – Email: info@holzthoma.com Thoma Markus: 348 22 66 588 Thoma Andreas: 348 78 02 172
Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir per 1. Juli 2012
eine(n) Aushilfskoch(in) Abteilung Restaurant 100% Jahresstelle
Ihr Aufgabenbereich umfasst folgende Schwerpunkte: • Allgemeine Mithilfe in der Küche gemäss Anordnung des Küchenchefs • Kochen bei Ferienabwesenheit und an den Freitagen des Küchenchefs • Zuständig für den Abwaschbereich • Tägliche Reinigung • Kassa Sie sind engagiert, aufmerksam und freundlich? Sie arbeiten gerne am Wochenende? Ein lebhafter Betrieb bringt Sie nicht so schnell aus der Ruhe? Sie arbeiten gerne in einem gut eingespielten und motivierten Team?
Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung
Verkäuferin für Accessoiresund Parfümerie-Abteilung in Teilzeit-Stelle (Sa/So) Im Idealfall haben Sie bereits in einer Parfümerie gearbeitet und kennen schon einige Depots. Sie sind engagiert, motiviert, aufmerksam, freundlich, flexibel, modisch und gepflegt. In diesem Fall bieten wir Ihnen eine interessante, abwechslungsreiche Aufgabe mit grosser Verantwortung und viel Selbstständigkeit in unserer neu gestalteten Parfümerie-Abteilung.
In diesem Fall würden wir uns freuen, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Wir bieten Ihnen eine interessante und abwechslungsreiche Aufgabe.
Ein gut eingespieltes und motiviertes Team freut sich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.
Auskünfte und Bewerbungen: Acla da Fans, Zollfreies Einkaufscenter, Bettina Zannier, CH-7560 Martina Telefon 0041/81 861 84 20 oder b.zannier@acla-da-fans.ch
Auskünfte und Bewerbungen: Acla da Fans, Zollfreies Einkaufscenter, Bettina Zannier, CH-7560 Martina Telefon 0041/81 861 84 20 oder b.zannier@acla-da-fans.ch
31.05.12
Der Vinschger Wind 11-12
45
Anzeiger
Jahrestag/Danksagungen Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann, steht in den Herzen der Mitmenschen… Albert Schweizer
2. Jahrestag
Wolfgang Meister * 18.02.1959 † 03.06.2010 Schlanders
Menschen, die wir lieben und schätzen, sterben nie. Die Erinnerungen bleiben in unseren Herzen, wir folgen den Spuren ihres Lebens.
Emil Matzohl * 8.06.1959 † 23.05.2012 Kortsch, Naturns
Dein Fotostudio 2000-Team trauert um dich. Dein Tod hinterlässt eine große Lücke. Wir haben die Zusammenarbeit mit dir sehr geschätzt und wir werden in deinem Sinne weitermachen. Den Angehörigen drücken wir unser tief empfundenes Beileid aus. Emil und Stefan
Überall sind Spuren deines Lebens, kein Tag vergeht ohne lieben Gedanken an dich. Wir gedenken deiner ganz besonders beim Abendgottesdienst am Sonntag, 03.06.12 um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche von Schlanders. Irene, Alexander und Max Gottes Wille rief dich fort, uns blieb nicht viel Zeit zum Abschiedswort, Doch unsere Hoffnung bleibt bestehen, dass wir uns einmal wiedersehen.
Naz Lechthaler * 31.03.1955 † 24.05.2012 Kortsch
Du trugst das Herz am rechten Fleck, stets offen, gesellig und für andre da. Deine geschickten regen Hände müssen nun für immer ruhn. Wer will´s glauben, wer erfassen – blindes Schicksal ohne Sinn? Gedenken wir nun deiner und spüren du bist da, dann haben wir Gewissheit du bleibst uns immer nah.
Maria Aloisia Fliri Wwe. Waschgler
Dein Pro Aktiv Team dem besten „Chef“ Michaela, Jeanette, Rosi, Nadia, Magdalena
* 11.01.1921 13.05.2012 Schluderns
Stellenmarkt
Wir danken herzlich für die mündliche und schriftliche Anteilnahme. Danke allen, die unsere Mutter in lieber Erinnerung behalten. Die Trauerfamilie
Unser Unternehmen zählt zu den führenden Herstellern von Südtiroler Speck, Wurst- und Fleischwaren. Wir sind international tätig.
Wenn Liebe eine Leiter wäre und die Erinnerungen Stufen, würden wir aufsteigen und dich zu uns zurückholen. Aus unserem Leben bist du gegangen in unseren Herzen bist bleibst du! Du fehlst!
Wir suchen einen
Mitarbeiter
zur Verstärkung unserer Qualitätsabteilung
1. Jahrtag
Hubert Stocker „Kruschtn Hubert“ Laatsch * 31.08.1942 † 06.06.2011
Wir denken an dich ganz besonders am Donnerstag, 7. Juni 2012 um 19.00 Uhr bei der Hl. Messe in St. Leonhard, Laatsch. Deine Maria
Ganzheitliche Lebensberatung TAROT Liebe – Beruf – Finanzen Germana Fleischmann Questico Beraterin (Astro TV) Beratercode 5781 Tel. 0039 348 22 84 161 germana.fleischmann@gmail.com
46 Der Vinschger Wind 11-12
31.05.12
Qualitätsmanagement mit Qualitätssicherung, Mitarbeit in der Produktund Prozessentwicklung, Kontakt mit Kunden und Institutionen gehören mit zu den Aufgaben. Bevorzugt werden Kandidaten mit: • Ausbildung bzw. Erfahrung in der Lebensmittelbranche, Gastronomie, in Qualität und Hygiene • Deutsch- und Italienischkenntnissen Wir bieten: • Mitarbeit im Qualitätsteam, angenehmes Arbeitsklima und kompetente Einarbeitung • Interessante und vielseitige Aufgabengebiete mit leistungsbezogenem Gehalt • Mitarbeit in einem erfolgreichen international ausgerichtetem Unternehmen Richten Sie Ihre Bewerbung an: Ivan Gianordoli, Recla GmbH, Gewerbegebiet Nr. 2, 39028 Schlanders E-Mail: ivan.gianordoli@recla.it. Gerne können Sie sich auch telefonisch unter der Nummer 0473-737300 melden, um ein unverbindliches Bewerbungsgespräch zu vereinbaren. Die Bewerbung wird selbstverständlich vertraulich behandelt.
Anzeiger
Allfälliges
19 jähriger Oberschüler sucht
Sommerarbeit von Ende Juni bis Ende September im Raum Vinschgau Zur Verstärkung unseres Büros suchen wir ab sofort
Geometer bzw. Technischen Zeichner
•
und für die Sommermonate einen
Praktikanten
•
Voraussetzung: AutocadKenntnisse für Fortgeschrittene Technisches Büro Geometer Hansjörg Dietl, Latsch Tel. 0473 62 36 00
Zimmermädchen für stundenweise auf Abruf in Vetzan gesucht Tel. 0473 74 21 31
Tel. 349 83 55 742 (nachmittags)
19 jähriger Oberschüler sucht
Sommerjob als Äpfelzupfer Tel. 333 99 14 126
Wir haben einen Sommerjob für dich!
3 – 4 Stunden täglich / in der Bar Pizzeria Laurin – Goldrain Tel. 0473 74 26 94
Stellenmarkt
ONLINESTORE Kastelbell sucht zum sofortigen Eintritt: Bürokraft mit Handelsoberabschluss für Auftrags-, Fakturierungs- und Logistikabwicklung. Gute Deutsch- und Italienischkenntnisse. Bewerbung an info@onlinestore.it
Wir suchen für unser neues Hotel im Raum Mals ab ca. Mitte Juli Frau zum Reinigen der Zimmer und Fewo. Tel. abends 335 10 38 289
Oberschülerin des Pädagogischen Gymnasiums Meran
36 jähriger Mann sucht Arbeit
sucht Sommerjob im Obervinschgau. Tel. 345 44 58 589
Seehotel Reschen sucht ab
Masseurin/ Kosmetikerin
sofort
Tel. 0473 63 31 18
jeglicher Art, vorzugsweise als Kfz-Mechaniker oder LKWFahrer mit Führerschein C
Tel. 327 02 79 866
Die Firma Terzer GmbH Baustoffe in Schluderns sucht zur Verstärkung des Teams einen
PEDROSS ist europäischer Marktführer bei Holzprofilen und Bodenzubehör mit insg. 250 Mitarbeitern und mit Standorten in Südtirol, Österreich, Deutschland und USA. Für unsere Produktion in Latsch suchen wir einen
Maschinisten
Assistenten der Produktionsleitung (m/w) mit abgeschlossener technischer Ausbildung und Führungserfahrung sowie einen
zur Eisenverarbeitung.
qualifizierten Mitarbeiter für den Furnierbereich (m/w)
Voraussetzung sind Einsatzfreude sowie eine selbständige und zuverlässige Arbeitsweise. Für die Bewerbung melden Sie sich bitte an Herrn Hartmann Wenusch Tel. 0473 61 52 36 oder e-mail wenusch@terzer.it
Holzkenntnisse/Tischler werden bevorzugt. Sie sollten selbständiges, verlässliches und sauberes Arbeiten gewohnt sein und Lernbereitschaft mitbringen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Karl Pedross AG • z.Hd. Hr. Moser • Industriezone 1/C 39021 Latsch (BZ) • Tel. 0473 722 200 • Fax 722 300 albert.moser@pedross.com • www.pedross.com
LEISTENHERSTELLUNG - WOODEN PROFILES - PRODUZIONE LISTELLI IN LEGNO
Allgemeine Weiterbildung SPASS BEIM TÜFTELN AUS PAPIER UND PAPPE REFERENT/IN Martina Thanei Beschreibung In dieser Woche wird die Fantasie und Kreativität auf spielerische Art in einer anregenden Umgebung entfaltet. Unterschiedlichste Papiere, Pappe und auch Kartonagen stehen bereit, damit wir mit den verschiedensten Techniken Dekorgegenstände, kleine Alben oder kunstvoll gestaltete Schachteln herstellen können. Aus Pappmaché und Papierkonstruktionen lassen sich sogar Skulpturen und fabelhafte Modellbauten herstellen. Die Teilnehmer werden ermutigt, ihre eigenen Ideen und Entwürfe mit Unterstützung in die Tat umzusetzen! TERMINE Mo, 25.06. – Fr, 29.06.2012 UHRZEIT 09.00 Uhr – 12.00 Uhr, insgesamt 5 Treffen ORT JUZE Schlanders Kursbeitrag 50 Euro ZIELGRUPPE Kinder und Jugendliche (6 bis 12 Jahre) ANMELDESCHLUSS Mo, 11.06.2012
Details zu den Kursangeboten finden Sie auf unserer Homepage www.gwr.it
KREATIV UNTERWEGS LANDARTKÜNSTLERN AUF DER SPUR REFERENT/IN Martina Thanei Beschreibung Wir brechen auf zu einer Entdeckungsreise und verbringen eine Woche in der „Prader Sand“. Aus Steinen, Sand, Ästen, Wurzeln,... gestalten wir interessante Bilder und Konstrukte, aber auch fantastische Tiere und vieles mehr. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. „Landart“ schafft bei den Kindern ein Bewusstsein für das eigene Handeln und stärkt ihr Verantwortungsgefühl gegenüber der Natur! TERMINE Mo, 30.07. – Fr, 03.08.2012 UHRZEIT 08.30 – 12.30 Uhr, insgesamt 5 Treffen ORT Prader Sand – Treffpunkt Bahnhof Spondinig Kursbeitrag 50 Euro ZIELGRUPPE Kinder und Jugendliche (6 bis 12 Jahre) ANMELDESCHLUSS Mo, 16.07.2012
Info – Anmeldung: Hauptstraße 1 – Bahnhof Spondinig – 39026 Prad am Stilfserjoch Tel.: 0473 61 81 66 – E-mail: info@gwr.it Öffnungszeiten: Mo – Do: 08.00 Uhr – 17.00 Uhr | Fr: 08.00 Uhr – 12.00 Uhr
31.05.12
Der Vinschger Wind 11-12
47