Vinschgerwind Ausgabe 12-12

Page 1

Nr. 12 (178) 14.06.12 I.P. 8 Jg.

www.vinschgerwind.it

Langtaufers-Kaunertal Taxe percue/Tasse ricossa - Postamt Schlanders Sped. im P.A. - 45 % - Art. 2, Absatz 20/b, Gesetz 662/96 - Bozen

Neue Qualit채t in der Diskussion um eine Bahn aufs Karlesjoch c ke h C p U

Leistet Ihre Photovoltaikanlage wie viel sie m체sste? Wir testen das!

Rohrsanierung

Automation

Heizung/Sanit채r

Elektro

facebook.com/morigglinfo

Tel. +39 0473 831 555

www.moriggl.com


pr-info: Rubner Klimahaus

Rubner steht für eine international orientierte, dynamische Unternehmensgruppe mit europaweit mehr als 1.500 Beschäftigten in vier Geschäftsfeldern. Seit über 80 Jahren steht dabei das Material Holz im Mittelpunkt der unternehmerischen Vision. Von der Schnittholzerzeugung über Massivholzelemente, Türen und Fenster bis hin zum schlüsselfertigen Holzhaus stammt alles aus der vertikalen Prozesskette von Rubner und wird höchsten Qualitätsansprüchen gerecht.

Handwerkerzone 4 39030 KIENS Tel. 0474 563 333 Vertrieb Vinschgau: Egon Weithaler tel. 348-3200020 egon.weithaler@haus.rubner.com

Häuser aus Holz:

Die neue Generation ist vielseitiger denn je

Bauen mit Holz hat eine lange Tradition und viele Vorteile: Das natürliche, nachwachsende Material schont nicht nur die Umwelt, sondern bietet auch ein einzigartiges, gesundes Wohnklima, gewährleistet eine kurze Bauzeit und darüber hinaus exzellente Wärme- und Schalldämmwerte. Dennoch runzelt so mancher Bauherr zunächst einmal die Stirn, wenn er „Holz“ hört. Denn unter einem Holzhaus stellen sich viele Menschen immer noch eine putzige Hütte in einer skandinavischen Bucht oder ein wuchtiges Blockhaus im kanadischen Wald vor. Solche Vorstellungen allerdings sind überholt, mit den heute verfügbaren Systemen lässt sich inzwischen fast jede architek-

tonische Idee genauso individuell verwirklichen, wie die Ansprüche der Bauherren verschieden sind. Ob organische, runde Formen oder strenger Bauhausstil, naturbelassene oder verputzte Fassaden, Niedrigenergie- oder Passivhaus – nichts muss dabei aus dem Katalog oder von der Stange kommen. Zu einhundert Prozent nach den Wünschen des Bauherrn bzw. nach den Vorgaben eines Architekten wird jedes Haus mit der europaweit einzigartigen Palette von Holzwandsystemen von Rubner Haus errichtet. Inspirieren lassen kann man sich unter www.haus. rubner.com in der umfangreichen Referenzdatenbank.


Schlanders/Vetzan: Kampf der Giganten Seite 4

Mals: Keine Freunderlwirtschaft sagt der Ausschuss Seite 4

Mals: Vermögen vernichtet? Seite 5

Laatsch: Zwei Versuchsfelder Seite 5

Bozen: Richtlinien lassen auf sich warten Seite 5

Titel (Bild): Kaunertal-Diskussion neu Seite 6

Laatsch/Taufers: Rambach hin oder her Seite 8

Müstair: Biosfera bringt Wertschöpfung Seite 8

Juval: Kulinarisch-kultureller Weg Seite 9

Leserbriefe: Anregungen für den oberen Vinschgau

Sonderthemen: Grillen und Gelati

Dantestraße 4, 39028 Schlanders

Tel. 0473 732196 Fax 0473 732451

Bürozeiten: Mo. bis Fr. von 9.00 bis 12.30 und von 14.30 bis 17.00 Uhr Anzeigen, Sekretariat, Werbung: info@vinschgerwind.it Edwina Oberthaler: 0473 732196 Esther Stricker: 333 45 10 025 Gerti Alber: 0473 73 21 96 Redaktion: redaktion@vinschgerwind.it Grafik: grafik@vinschgerwind.it Sport: sport@vinschgerwind.it Chefredakteur: Erwin Bernhart (eb) www.vinschgerwind.it

Stellvertreterin: Magdalena Dietl Sapelza (mds) Grafik: Hartwig Spechtenhauser, Marion Fritz Kultur: Hans Wielander; Fotos: Gianni Bodini Sport: Leonardo Pellissetti (lp)/Sarah Mitterer (sam), Redaktion: Redaktion: Ludwig Fabi (lu), Klaus Abler (klab), Erich Daniel, Angelika Ploner (ap), Brigitte Thoma (bbt), Monika Feierabend (mo), Sigrid Zagler (sig), Karin Thöni (klf), Philipp Trafojer (jan), Maria Gerstgrasser (ria), Elke Wasmund (ew), Brigitte Maria Pircher (bmp), Sarah Stecher (sar), Julia Tapfer (ju), Beat Grond (bg), Bruno Telser (uno), Renate Eberhöfer (re), † Christian Riedl (chr), Dagmar Telfser (dag), Andreas Waldner (aw) Druck: Fotolito Varesco, Auer, Nationalstraße 57

ab Seite 10

Watles/Schlanders/Glurns: Jazz im Vinschgau Seite 12

Schlanders: SchülerInnen machen Integrationsarbeit Seite 14

Menschen: Josef „Seppele“ Habicher Seite 15

Sulden: VizeBM Franz Heinisch im Interview Seite 18

Kultur: Planet und Dialekt Seite 20

ab Seite 32

Impressum:

Zustelldienst: EMT Transporte, Kaltern Preise: Einzelnummer Euro 1,00; Jahresabonnement im Vinschgau: Euro 25; außerhalb des geografischen Bezirkes Vinschgau Euro 50; restl. Italien: Euro 100; Auslandsabonnement: Euro 150 (Inkl. Porto); Schweiz: Sfr 50.Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Zeitung wieder. Im Sinne des Art. 1 des Gesetzes Nr. 903 vom 9.12.1977 wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sich sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Stellenangebote ohne jeden Unterschied auf Personen sowohl männlichen als auch weiblichen Geschlechtes beziehen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen und Leserbriefe unter Umständen zurückzuweisen. Für die Inhalte der Werbeinserate und die damit zusammenhängenden Werbebotschaften übernimmt „Der Vinschgerwind“ keine Verantwortung. Druckreif übermittelte Unterlagen (Papierkontakte, Filme und digitale Daten) können seitens der Anzeigenabteilung nicht korrigiert werden. Für die Richtigkeit, sei es in grammatikalischer, stilistischer, inhaltlicher und grafischer Form haftet ausschließlich der Auftraggeber bzw. die beauftragte Agentur. Eigentümer und Herausgeber: Info-Media GmbH. Mwst. Nr: 02445670215 Info-Media GmbH; Ermächtigung des Landesgerichtes Bozen Nr. 6/2005 Bankverbindung: Raiffeisenkasse Schlanders IT 29W 08244 58920 000 3000 05151 „Der Vinschger Wind“ erscheint alle zwei Wochen Tourismusverein Naturns I-39025 Naturns bei Meran (BZ) Rathausstraße 1 Tel. +39 0473 66 60 77 Fax +39 0473 66 63 69 Tourismusverein Naturns

14.06.12

www.prokulus.org

www.eisenbahn.it

Gemeinde Naturns, I-39025 Naturns (BZ) Rathausstr. 1, Tel. +39 0473 671211, www.naturns.eu

Naturns

www.unterstell.it

Gemeinde Naturns, I-39025 Naturns (BZ) Rathausstr. 1, Tel. +39 0473 671211, www.naturns.eu Naturns

Naturns

Tel. +39 0473 668201

www.unterstell.it

Wanderparadies Naturnser Sonnenberg und Naturpark Texelgruppe: Die Seilbahn Unterstell bringt Sie schnell und bequem zum Ausgangspunkt angenehmer aber auch anspruchsvoller Wanderungen auf dem Meraner Höhenweg, Wanderungen in Richtung Schnalstal, Katharinaberg oder nach Partschins. Fahrplan: Täglich von 8.00–19.00 Uhr jede halbe Stunde.

Seilbahn Unterstell Naturns

Gemeinde Naturns, I-39025 Naturns (BZ) Rathausstr. 1, Tel. +39 0473 671211, www.naturns.eu

Vergangenheit. Geöffnet Naturparkhaus! Geöffnet www.prokulus.org www.erlebnisbad.it www.eisenbahn.it www.prokulus.orgTel. +39 0473 668201 www.eisenbahn.it www.unterstell.it Tel. +39 0473 668201 von April bis November, von April bis Oktober. für Gruppen auf Anfrage.

www.erlebnisbad.it

Seilbahn Unterstell Naturparkhaus Naturns Texelgruppe

Prokulus Einmalig Naturparkhaus Seilbahn Unterstell Das St. Prokulus Eintauchen, Kirchlein Der erste undin einzige Das St. Prokulus Kirchlein Wer den Naturpark DerTexelgruppe erste und einzige Wanderparadies Wer Naturnser den Naturpark Texelgruppe 1912 wurden in der kleinen abtauchen, ist für seinebei einzigartigen wohlfühlen! Fresken Hier sind JugendSie genauund Erlebnisbahnhof ist für seine einzigartigen kennenlernen Fresken möchte, Jugend-dem und Erlebnisbahnhof Sonnenberg Naturpark möchte, dem Landkirche Naturns einzigMuseum Südtirol! Texelgruppe Naturns undkennenlernen artige Fresken aus dem frühen aus dem Frühmittelalter richtig! Denn weltbeein Besuch in Naturns (Staben) aus dem lädt Frühmittelalter bietet weltbedas Naturparkhaus in Naturns (Staben) lädt Texelgruppe: Die bietet Seilbahn das Naturparkhaus Mittelalter wiederentdeckt, die Naturns rühmt. das im kleine Erlebnisbad Kirchlein mit - das einem ist und 500einzige m rühmt. langen Aber das kleinehervorragende Kirchlein Gelegenheit. mit Texelgruppe einem 500 m langen Unterstell bringthervorragende Sie Das St.Aber Prokulus Kirchlein Der erste Wer den Naturpark Wanderparadies Naturnser Gelegenheit. sie zu einem Kunstdenkmal hat noch mehr zuwie bieten. Urlaub Dieses mit Sonne,Bahngleis Strand und zu Erlebnisbahnhof einer hat noch mehr zu bieten. In gut Dieses verständlicher Bahngleis Form zu einer schnell und bequem In Naturpark gut zum verständlicher Form ist für seine einzigartigen Fresken Jugendkennenlernen möchte, dem Sonnenberg und von internationaler Bedeutung einmalige kunsthistorische und Meer. ErStellen Sie nostalgischabenteuerlichen sich vor, einmalige bekommen Sie den nostalgischabenteuerlichen Park Ausgangspunkt bekommen angenehmer aus dem Frühmittelalter weltbein Naturns (Staben) lädt kunsthistorische bietetErdas Naturparkhaus Texelgruppe: Die Seilbahn Sie den Park machen. Neben dem faszinierenlebnis kann einen Sie Besuch durch das erfrischende Draisinenfahrt lebnis Die kann über durch einen präsentiert Besuch undGelegenheit. können Draisinenfahrt ihn ein. Die aber über auch bringt anspruchsvoller präsentiert und können ihn rühmt. Aberdurch das wie kleine Kirchlein mit einem 500 ein. m langen hervorragende Unterstell Sie den Kunstgenuss aus der Zeit der im Museum ergänzt unseres 800 m lange im Prokulus Museum erforschen ergänzt indem 800 siem lange Garteneisenbahn Wanderungen auf erforschen dem hatProkulus noch mehr zuWasser bieten. Dieses Bahngleis zu Garteneisenbahn einer In gut verständlicher Form schnell und bequem zum indem sie Christianisierung unseres Landes Freibades werden. Museumsparcours, gleiten, wieMuseaufgeregtbietet Sie vorZugspaß werden. für JungDer undMuseumsparcours, Dinge in die Sie Hand bietet nehmen, Zugspaß für Jung Meraner und Höhenweg, Dinge in die Hand nehmen, einmalige kunsthistorische Ernostalgischabenteuerlichen bekommen den Park Ausgangspunkt angenehmer bietet dasDer angeschlossene der gänzlich unterirdisch der 75 m angelegt Riesenrutsche Alt! stehen, Ideale Raststation der gänzlich riechen, angelegt fühlen Alt! Ideale versuchen Wanderungen amauch anspruchsvoller in riechen, Richtung fühlen oder versuchen lebnis kann durch einen Besuch Draisinenfahrt ein. Die am überunterirdisch präsentiert und oder können ihn Raststation aber um eine multimedial unterstützte ist, befindet sich welchen direkt neben Spaß der Sie im Hallenbad Vinschger Radweg! ist, befi Geöffnet ndet sich direktVogelstimmen neben der indem zu Vinschger erkennen. Radweg! Schnalstal, Geöffnet Katharinaberg Vogelstimmen im Prokulus Museum ergänzt 800 m lange Garteneisenbahn erforschen sie Wanderungen auf dem oderzu erkennen. Zeitreise durch 1.500 Jahre spanKirche und bietet mit dem seinen Besucher vielen Attraktionen an allen Sonntagen Kirche von und Mai bietet dem Wollen Besucher Sie „Natur an allen Sonntagen von nach Mai Partschins. Wollen Fahrplan: nende Vergangenheit. Prokulus werden. Der Museumsparcours, bietet Zugspaß für Jung und Dinge in die Hand nehmen, Meraner Höhenweg, Sie „Natur eine vielschichtige, haben multimedial und wie fit Sie sich bis nach einefür vielschichtige, multimedial einmal bis Ende Oktober, für Täglich von 8.00–19.00 einmal anders Uhr erleben“, 12 ein unterirdisch abwechslungsreiderbietet gänzlich angelegt Alt!Ende IdealeOktober, Raststation am riechen,anders fühlenerleben“, oder versuchen Wanderungen in Richtung ches Veranstaltungsprogramm unterstützte Zeitreise einem Besuch die der in der großzügigen Gruppen auf unterstützte Anfrage. Zeitreise dann in die besuchenzu Gruppen Sie das auch auf Anfrage. jede halbe Stunde. dann besuchen ist, befi ndet sich direktinneben Vinschgerauch Radweg! Geöffnet Vogelstimmen erkennen. Schnalstal, Katharinaberg oder Sie das zu Faszination und Forschung. Vergangenheit. Geöffnet Saunalandschaft Vergangenheit. Naturparkhaus! Geöffnet Naturparkhaus! Geöffnet Kirche und bietet dem Besucher fühlen! an Ihre allen Sonntagen von Mai Geöffnet Wollen Sie „Natur nach Partschins. Fahrplan: Geöffnet vonNovember, April bis November, von bis Wohlfühloase zu jederbis Jahreszeit. vonfür April bis November, von April bis Oktober. von AprilUhr bis Oktober. eineApril vielschichtige, multimedial Ende Oktober, einmal anders erleben“, Täglich von 8.00–19.00 für Gruppen Anfrage. für Gruppen auf auf Anfrage. für Gruppen unterstützte Zeitreise in die Gruppen auch auf Anfrage.auf Anfrage. dann besuchen Sie das jede halbe Stunde.

Erlebnisbad Eintauchen, abtauchen, wohlfühlen! Hier sind Sie genau Naturns richtig! Denn ein Besuch im Erlebnisbad Naturns - das ist Eintauchen, abtauchen, wie Urlaub mit Sonne, Strand wohlfühlen! Hier sind Sie genau und Meer. Stellen Sie sich vor, richtig! Denn ein Besuch wie Sie durch das erfrischende im Erlebnisbad Naturns - das ist Wasser unseres Freibades wie Urlaub mit Sonne, Strand gleiten, wieStellen aufgeregt Sie vor und Meer. Sie sich vor, der Riesenrutsche stehen, wie 75 Siem durch das erfrischende welchen Spaß Sie im Hallenbad Wasser unseres Freibades mit seinen vielen Attraktionen gleiten, wie aufgeregt Sie vor haben wie fit Sie sich nach der 75 und m Riesenrutsche stehen, einem Besuch in der welchen Spaß Sie imgroßzügigen Hallenbad Saunalandschaft Ihre mit seinen vielenfühlen! Attraktionen Wohlfühloase Jahreszeit. haben und wiezu fitjeder Sie sich nach einem Besuch in der großzügigen Saunalandschaft fühlen! Ihre www.erlebnisbad.it Wohlfühloase zu jeder Jahreszeit.

Naturparkhaus Einmalig in Texelgruppe Südtirol!

Prokulus Erlebnisbad Einmalig inProkulus Prokulus Südtirol! Museum Museum Naturns

Erlebnisbad Naturns

Tourismusverein Naturns I-39025 Naturns bei Meran (BZ) Rathausstraße 1 Tel. +39 0473 66 60 77 Fax +39 0473 66 63 69 E-Mail: info@naturns.it www.naturns.it

Der Sommer ist da und damit auch unser „Sommerwind“. Sie, liebe Leserinnen und liebe Leser haben unseren „Sommerwind“ vorige Woche in Ihrem Postkasten vorgefunden. Gedacht ist unser Journal - es ist mittlerweile die 8. Auflage - auch für unsere Gäste, die auf Urlaub oder zu Besuch im Vinschgau sind. Wir wollen aber unseren Gästen nicht etwas anderes erzählen als unseren treuen LeserInnen. Deshalb haben wir eine große Auflage drucken lassen, damit unsere VinschgerwindLeserInnen und unsere Gäste das „Vinschgerwind-Journal“ genießen können. Einige Reaktionen haben wir schon erhalten: großes Lob ist in die Redaktion geflattert über die Aufmachung und über die zahlreichen im Vinschgau Porträts. Auch Kritik ist gekommen. Etwa in der Art, warum bestimmte Dörfer oder bestimmte Angebote zu wenig Beachtung erfahren haben. Kritik ist auch gekommen, über die Art wie wir über bestimmte Dinge geschrieben haben. Eines sei gesagt: Wir haben uns redlich bemüht. Wir haben auch den Pfad einer reinen Werbebroschüre etwas verlassen. Wir haben viele Vinschger oder im Vinschgau werkelnde Menschen porträtiert. Der Vinschgau in seinen vielen Facetten hat dabei immer eine bedeutende Rolle gespielt: als Tal für die Rückkehr, als Tal für die Einkehr, als Bleibe, als Rückhalt. Übrigens: Gianni Bodini hat das Titelbild in der Nähe der Payerhütte am Ortler aufgenommen, die Doppelseite 4 und 5 zeigt eine Prozession in Stilfs. Das Foto ist ebenfalls vom Gianni. E-Mail: I-39025info@naturns.it Naturns bei Meran (BZ) Tourismusverein Naturns Rathausstraße 1 www.naturns.it Tel. +39 0473 66 60 77 I-39025 Naturns bei Meran (BZ), Rathausstraße 1 Fax +39 0473 66 63 69 Tel. +39 0473 66 60 77, Fax +39info@naturns.it 0473 66 63 69 E-Mail: E-Mail: info@naturns.it,www.naturns.it www.naturns.it

Inhalt

Erster zertifizierter Alpine Wellness Ort Südtirols!

Inhalt

Kommentar

von Chefredakteur Erwin Bernhart

„Sommerwind“

I.P.

Der Vinschger Wind 12-12

Sonderausgabe 2012

pagine italiane

Für unsere Gäste

Wandertipps

Genießen in ...

Latsch-Martell Kastelbell-Tschars

Menschen im Vinschgau

Charakterköpfe

3


Politik & Lokales

Stellungnahme

„Künstliche Beatmung“ „Stellungnahme zum Kommentar „Künstliche Beatmung“ der Ausgabe vom 30. Mai 2012. Der Ausschuss der Gemeinde Mals hat die Aufgabe Beschlüsse des Gemeinderates umzusetzen. In der Sitzung vom 1. März wurde unter anderem beschlossen, im Zentrum von Mals eine Fußgängerzone einzurichten. Der Gemeinderat ist dabei der Empfehlung von Prof. Knoflacher und der Arbeitsgruppe Dorfentwicklung vollinhaltlich gefolgt. Auch wurde dadurch dem Wunsch der Bevölkerung Rechnung getragen. In mehreren Befragungen haben sich nämlich bis zu 77% der Bürgerinnen und Bürger diese Entscheidung gewünscht. Mit einer Änderung des Haushalts wurden die notwendigen Mittel für die Umgestaltung und Belebung des Zentrums von Mals zur Verfügung gestellt. Selbstverständlich hat der Ausschuss großes Interesse daran, die Fußgängerzone von Mals zu einem Erfolgsmodell zu machen - für die Wirtschaft, unsere Bürger und die Gäste. Dafür suchen wir in verschiedenen Bereichen Partner. Die von Ihnen angesprochenen Unternehmen „Umundauf“ und „tagraum“ gehören auf ihrem Gebiet zu den Besten. Darum haben sie den Auftrag erhalten. Weder der Bürgermeister noch Mitglieder des Ausschusses haben sich je mit einem der Unternehmer privat getroffen. Von Freunderlwirtschaft kann also keine Rede sein. Es gibt in der Gemeindeverwaltung Mals keine Freunderlwirtschaft und es wird auch in Zukunft keine geben.“ Freundliche Grüße Der Ausschuss der Gemeinde Mals

Wind - online

Umfrage auf www.vinschgerwind.it

Sind Sie für ein LKW-Nachtfahrverbot im Vinschgau? (60 abgegebene Stimmen) 71,7 %

(43 Stimmen)

28,3 %

(17 Stimmen)

JA

NEIN

Neue Umfrage: Halten Sie einen Zubringerlift Langtaufers - Kauntertal für sinnvoll? 4

Der Vinschger Wind 12-12

14.06.12

Links (gelbe Fläche) die derzeitige Anlage der Firma Marx AG, auf der Bauschutt aufgearbeitet wird; rechts (rote Fläche) der Wunsch nach einer neuen Bauschuttrecyclinganlage

Vetzan/Schlanders

Kampf der Giganten D

er Bürgermeister von Schlanders Dieter Pinggera hat es derzeit nicht leicht. Er ist zwischen die Fronten der Giganten geraten. Die Firma Marx AG hat an die Gemeinde einen Antrag um eine Bauleitplanänderung gestellt. Westlich der Industriezone Vetzan solle die Gemeinde, so Marx, eine rund einen Hektar große Parzelle von Landwirtschaftsgebiet in Gewerbeerweiterungsgebiet umwandeln. Marx möchte dort eine Bauschuttrecyclinganlage errichten. Dagegen stemmt sich vor allem ein anderer Gigant: Senator Manfred Pinzger. Pinzger, dessen „Vinschgerhof“ in Sichtweite des Grundstückes steht, befürchtet Einbußen, was die Aussicht und was die Luftqualität betreffen. Pinzger macht im Hintergrund mobil, mit dem Ergebnis, dass der SVP-Wirtschaftsausschuss von Schlanders dem BM ein negatives Gutachten zukommen hat lassen. Der Vorsitzende des SVP-Wirtschaftsausschusses Matthias Tschenett befürchtet vor allem Beeinträchtigungen für den Tourismus und für die Bevölkerung von Vetzan. Tschenett ließ den BM Pinggera wissen, dass sich der Wirtschaftsausschuss gegen „jegliche Erweiterung/Neuausweisung einer Gewerbezone in Vetzan“ ausspricht. Auch die Bauern haben sich gegen den Standort einer Bauschuttrecyclinganlage ausgesprochen. Der Betongigant Marx ist über den derartigen Gegenwind höchst verwundert. Ihre derzeitige Bauschuttanlage platzt in Vetzan aus allen Nähten und liegt genau gegenüber der Tankstelle von Vetzan - also in Sicht von Vetzan Dorf. Erweiterbar ist diese Anlage nicht. Die neue Fläche wäre eine Verlegung von rund 400 Metern vom Dorf

weg. „Das würde eine strukturelle Verbesserung bedeuten“, sagt Franz Marx dem Vinschgerwind. Die Firma Marx suche bereits seit Jahren einen besseren Standort für die Bauschuttrecyclinganlage. Mit dem Grundstück, damals von Peter Paul Pohl als Marmorlager vorgesehen, glaubt Marx einen idealen Standort gefunden zu haben: direkt neben der Hauptstraße, keine Probleme mit Durchfahrtsrechten, innerhalb des Gemeindegebietes. Zudem würde die derzeitige und gefährliche Einfahrt für den dahinterliegenden Hof in Richtung Osten versetzt, wo gleichzeitig die Einfahrt für die Bauschuttrecyclinganlage gebaut werden könnte. Mit einer straßenseitigen Aufböschung und Bepflanzung, einer dahinterliegenden Mauer mit begrüntem Dach wäre die Anlage von der Hauptstraße nicht einsehbar. 1,5 Millionen Euro wäre Marx bereit, in die Anlage zu investieren. Schließlich sei es auch eine Frage für die Bürger: Würden die Bauschuttabfälle nach Sinich oder nach Prad transportiert, käme das einer Kostensteigerung gleich. Derzeit koste eine angelieferte Tonne Bauschutt um die 8 Euro. Müsste man diese wegtransportieren, wären es 16 Euro pro Tonne. Derzeit sind es 4000 BauschuttBewegungen pro Jahr. Der BM von Schlanders ist in keiner beneidenswerten Situation. BM Pinggera, dem noch etliche andere negative Gutachten aus dem politischen Vorfeld auf dem Tich liegen (HGV, Tourismusverein und SVP-Ortsausschuss Vetzan), nimmt die Angelegheit legér. Er muss das Ansuchen nicht auf die Tagesordnung des Gemeinderates setzen. Weil es nicht im öffentlichen Interesse sei. Und weil im politischen Vorfeld Unruhe darüber herrscht. (eb)


Politik & Lokales

Mals

Vermögen vernichtet? D

utzende Parkplätze sollen dort entstehen, wo das ENALHaus gestanden hat. So hat das Tagblatt der Südtiroler kürzlich den Abriss des alten Kinos am Peter Glückh-Platz in Mals beklatscht. Dabei ist die Problematik eine andere. In Mals ist die Frage aufgetaucht, ob BM Ulrich Veith durch die Abrissverfügung Vermögen der Gemeinde vernichtet hat. Denn durch den Abriss, ohne ein entsprechendes Erweiterungsprojekt, dürfte eine mögliche Tiefgarage unter dem Peter Glückh Platz passé sein. Zum einen. Zum anderen wäre einst die Verlegung des Tourismusbüros in Richtung ENAL-Haus vorgesehen gewesen, ein prominenter Platz mit leichtem Zugang. Beide Pläne dürfte Veith mit dem Abriss wohl endgültig begraben haben. Auch dutzende Parkplätze werden dies wohl nicht mehr aufwiegen können. Veiths Vorgänger Sepp Noggler, dem nachgesagt wird, dass er seinem Nachfolger kaum mit Rat und Tat beisteht, hat vor dem Abriss Veith gewarnt. Wenn er das ENAL-Haus einfach abreißen lässt, tritt die Regelung des Bannstreifens - der Abstand also vom Friedhof - in Kraft, so dass eine Tiefgarage nachträglich nicht mehr gebaut werden kann. Geschickter wäre es gewesen, die bereits in der Schublade liegenden Pläne für eine Tiefgarage als Erweiterung des ENAL-Hauses auszugraben. Das Landesgesetz vom 24. Dezember 1975 sieht nämlich für die Abstände vom Friedhof ein Minimum von 25 Metern vor. Ausgnommen bereits bestehende Gebäude, die um 10 Prozent erweitert wer-

Eigenwillige Interpretation der Gesetze in der Malser Gemeinde

den können und so wie sie bestehen an die Friedhofsmauer gebaut werden können. Weil nun das ENAL-Gebäude nicht mehr besteht, ist weder eine Erweiterung noch eine vernünftige Tiefgarage mehr möglich. Und noch ein Ei dürfte sich Veith mit dem Abriss ins politische Haus geholt haben: Im Ausschussbeschluss für den Abriss ist kein Hinweis auf eine Anmerkung im Grundbuch enthalten. Dort ist nämlich eine 25-jährige Zweckbindung drinnen, die nur mit Erlaubnis der Landesregierung geändert werden kann. Das ENAL-Haus ist über einen Tauschvertrag in den Besitz der Gemeinde gelangt und zwar im November 1999. Das sind also keine 25 Jahre her. Die Gemeinde Mals hat im Gegenzug eine Parzelle zum Bau der Forststation Mals bei der Markthalle an die Provinz Bozen abgetreten. Im Ausschussbeschluss Nr. 126 vom 10. April 2012 ist kein Hinweis enthalten, dass die Genehmigung für den Abriss von der Landesregierung erteilt worden ist. Bisher hat sich Veith oft auf seine Unerfahrenheit berufen. Unerfahrenheit kann es wohl nicht mehr sein. (eb)

Laatsch

Bozen/Vinschgau

Zwei Versuchsfelder

Richtlinien lassen auf sich warten

K

lar ist, dass die Laimburg oberhalb von Laatsch nicht ein, sondern zwei Versuchsfelder für das Messen und Beobachten von Abdrift und Windverwehungen errichten wird. In das erste Versuchsfeld oberhalb von Laatsch in Richtung Schleis, gegen das sich anfangs heftiger Widerstand von Seiten mehrerer Organisationen im oberen Vinschgau gebildet hatte, hat die Laimburg mittlerweile 25 Reihen Golden Delicius gesetzt und zwar quer zur Windrichtung. Der Amtsdirektor für das landwirtschaftliche Versuchswesen II, Roland Zelger, sagt, dass dies den Windverwehungen eher entspreche.

Bei den meisten neu errichteten Anlagen oberhalb von Glurns verlaufen die Fahrgassen dagegen mit der Windrichtung. In einem zweiten Versuchsfeld soll eine Steinobstanlage (Marillen und Kirschen) getestet werden. Wann die Anlage angelegt wird, ist noch nicht klar. Die Apfelanlage jedenfalls soll biologisch bewirtschaftet werden. Nur mit einer Substanz, welche präzise nachweisbar und für Lebensmittel unbedenklich ist, sollen Rückstände in Nachbargrundstücken untersucht werden, indem die untersten Apfelreihen damit behandelt werden. Welche Substanz man verwenden will, darüber wird noch diskutiert. (eb)

Anlässlich der Juni-Sitzungswoche des Südtiroler Landtages haben die Abgeordneten Arnold Schuler und Josef Noggler mit einer Anfrage an die Südtiroler Landesregierung in Erfahrung gebracht, dass die landesweite Erschließung der Unternehmen und Haushalte mit schnellem Internet nicht fristgerecht erfolgt: „Der von uns eingebrachte Gesetzentwurf zur Erschließung des gesamten Landes mit Breitband sieht einen genauen Zeitplan vor, innerhalb welchem dieses strategische Infrastrukturprojekt umgesetzt werden muss. Wir können es uns nämlich nicht leisten, im Wettbewerb mit anderen europäischen Standorten nicht umgehend dafür zu sorgen, jedes Unternehmen und jeden Haushalt mit zeitgemäßen Breitband-Internetverbindungen zu versorgen”, erklären die Abgeordneten Arnold Schuler und Josef Noggler. Das Landesgesetz vom 19. Jänner 2012 Nr. 2 sieht vor, dass die Landesregierung innerhalb von sechs Monaten ab Genehmigung des Gesetzes die Richtlinien für die Umsetzung der Verlegung der Glasfaserkabel durch die Gemeinden zu erlassen hat: „Die Gemeinden müssen auf Basis dieser Richtlinien eigene Masterpläne erstellen, bevor sie mit der Umsetzung beginnen können. Leider wurde dieser gesetzlich festgelegte Zeitplan von der Landesregierung nicht eingehalten. So verzögert sich das Projekt ‚Erschließung des gesamten Landes mit Breitband‘ deutlich, was angesichts der Wichtigkeit dieser Infrastruktur natürlich unzufriedenstellend ist.”

14.06.12

Der Vinschger Wind 12-12

5


Titel

Langtaufers/Graun/Reschen/St. Valentin/Nauders/Kaunertal

„Das wäre eine gewaltige Sache“ Die Diskussionen rund um eine Verbindung Langtaufers-Kaunertal haben jüngst eine neue Qualität bekommen. Langtaufers soll damit einem Aufschwung zugeführt und vor Abwanderung gerettet werden, das ganze Oberland bekäme eine Saisonverlängerung und damit neuen Gästeschub und nebenbei könnten die zum Sterben verurteilten Skigebiete Maseben und Haideralm vor dem Tod gerettet werden. Weil die neue Idee „vernünftig, machbar und finanzierbar“ sei, sagen die Befürworter. Der Grauner BM Heinrich Noggler warnt vor allzu schnellem Handeln. von Erwin Bernhart

D

ie Idee, Langtaufers mit dem Kaunertal zu verbinden, bekommt eine neue Qualität. Am 18. Mai 2012 hat die Firma Leitner in der Gemeinde Graun eine Machbarkeitsstudie vorgestellt, wie diese Idee konkret verwirklicht werden könnte. Heinzpeter Platter hat die Studie vorgestellt. Mit einem Kostenaufwand von 14 bis 16 Millionen Euro könnte eine Seilbahn die Talstation des kleinen Skigebietes Maseben hinauf in Richtung Melagertal (dort mit einer Mittelstation) und dann mit einem Knick hinauf zum Karles Joch mit der Kaunertaler Karlesjochbahn verbinden. Mit einer Länge von rund 7 Kilometern. Beide Bergstationen Kopf an Kopf. „Das wäre eine vernünftige, machbare und auch finanzierbare Lösung“, sagt Eugen Larcher zum Vinschgerwind. Larcher ist Geschäftsführer der Kaunertaler Gletscherbahnen und das seit 35 Jahren. Grundsätzlich ist die Idee nicht neu. Hat man in der Vergangenheit von Kosten von 20 bis 30 Millionen Euro gesprochen, mit Start von Maseben auf die Weißseepitze, einen Haufen Studien gemacht, ist man von einer Verwirklichung mit jeder Studie weiter entfernt worden. So hatte es den Anschein. Ein gemeinsames Vorgehen im oberen Vinschgau mit den Nordtirolern war, bisher, kopfmäßig nicht vorgesehen. Das könnte sich ändern, weil sich auch die Vorzeichen gewaltig geändert haben. Die bisherigen Rufer nach einer Verbindung zum Kaunertalgletscher, die Langtauferer Sepp Thöni und Helmuth Köllemann, sind draußen. Sie haben sich mit dem Austritt aus dem HGV und aus dem Tourismusverein im vorigen Jahr selbst ins Abseits manövriert. Dem Vinschgerwind gegenüber 6

Der Vinschger Wind 12-12

14.06.12

wollen sie keine Stellungnahme abgeben. Nur soviel: „Wir sind nicht über die aktuellen Dinge informiert.“ Dafür sind andere Akteure in Langtaufers aktiv geworden. Alte, erfahrene Hasen.

Maseben

Da ist zum einen das kleine Skigebiet Maseben, von Hansi Klöckner mit Egon Hartmann, dem Grödner Finanzier und Hotelier, im Hintergrund, seit 12 Jahren privat betrieben. Man hat sich - laut Klöckner ohne größere öffentliche Zuschüsse - über Wasser halten können. Allerdings steht in den kommenden Jahren eine größere Revision an, die die finanzielle Leistung des Skigebietes übersteigen wird. Mehr als 300.000 Euro werde diese Revision wohl kosten, sagt Klöckner. Bleibt man mit diesen Aussichten allein, wird das kleine Skigebiet schließen müssen. In Langtaufers würde so die letzte Bastion einer Aufstiegsanlage verräumt. Mit möglicherweise verheerenden Folgen für das rund 440 Einwohner zählende Tal. Denn heute pendelt nicht nur die Jugend aus dem Tal. Genau die Jugend soll in Langtaufers in Bälde befragt werden, ob sie sich eine Verbindung mit dem Kaunertaler Gletscherbahnen vorstellen könnten. Schließlich würden damit 30 Jahresarbeitsstellen geschaffen. Klöckner bereitet derzeit die Umfrage vor. Eine Art unverbindliche Befragung mit einer einfachen Fragestellung und einfachen Antwortmöglichkeiten. Seid ihr für dieses Projekt? Ja oder Nein. Wenn die Verbindung gebaut werden sollte, würde auch Maseben, möglicherweise in einer neuen Gesellschaftsform bei den Kaunertalern, Unterschlupf finden

und somit seinen weiteren Bestand sichern können. Das sagt Klöckner. Bei der Vorstellung der Machbarkeitsstudie in Graun wurde von Seiten der Kaunertaler auch darüber gesprochen, dass man die Haideralm unterstützen könnte. Bei den Anwesenden, darunter der gesamte Gemeindeausschuss der Gemeinde Graun und die Fraktionsverwalter von Langtaufers, habe diese Idee einer möglichen Zusammenarbeit nur ein müdes Lächeln geerntet, sagt ein Beteiligter.

Verbund

Dabei ist gerade ein solcher Verbund verlockend. Denn auch der seit Jahren in mehr oder weniger intensiven Verhandlungen angedachte Zusammenschluss zwischen den Skigebieten Schöneben und Haideralm kommt kaum vom Fleck. Auch nicht mit dem neuen Schwung, den der neue Grauner BM Heinrich Noggler an den Tag gelegt hat. Es spießt sich auch daran, wer wieviel für einen neuen Verbindungslift zwischen St. Valentin und Schöneben zahlen soll. Die Taktiererei in der Gemeinde Graun sitzt wohl tiefer und wird von einer wohlkalkulierten Behäbigkeit von Schöneben aus gesteuert. Zudem stehen bei der Haider AG auch die Revisionen an. Kosten: 1,5 Millionen Euro. Rechnet man alle Zuschüsse aus öffentlicher Hand - vom Land und von der Gemeinde - ab, bleiben der Haider AG laut Präsident Johann Sprenger immer noch 500.000 Euro, die in die Revision zu stecken sind. Aus eigener Kraft ist das nicht zu stemmen. Sprenger sucht Strohhalme nach allen Seiten. Eine Verbindung mit dem Watles? Unterstützung aus Nauders? Was kann


Titel

rechts: Langtaufers - Melag unten: Eugen Larcher, Geschäftsführer der Kaunertaler Gletscherbahnen: Man darf nicht nur an den Winter denken

man mit den Kaunertalern anfangen? Der Lampl-Hans, wie er im Oberland gerufen wird, ist wie ein Wirbelwind auf der Suche nach Partnern, die der Haider AG Luft zufächeln könnten. Luft zum Überleben. Die Haideralm ist derzeit unbeweglich und sie tut sich schwer, die Bankverbindlichkeiten zu bedienen. Bleibt alles, wie bisher, ist die Haideralm zum Sterben verurteilt. Wie Maseben. Die Gemeinde Graun würde gleich zwei Skigebiete auf einen Schlag und damit zwei Attraktionen verlieren. Das wäre genau das Gegenteil vom Wunsch bei Touristikern und Wirtschaftstreibenden, die sich einen Schub im Oberland, auch im Obervinschgau, wünschen. Einen nachhaltigen Schub.

Schub

„Es wäre vernünftig, gemeinsame Sache zu machen“, sagt Larcher. Langfristig müsse man schauen, dass man die Betten nicht nur für drei Monate füllt. Larcher bringt das Beispiel der Kaunertaler Gletscherbahnen. Im Jahr 2000 stand man kurz vor dem Konkurs. Der Einstieg der Pitztaler Gruppe, mit Hans Rubatscher an der Spitze, der übrigens auch in Graun zugegen war, hat den drohenden Konkurs abwenden können und einen Umkehrschub ins Kaunertal gebracht. „Derzeit sind wir gut aufgestellt“, sagt Larcher. Mit rund 9 Millionen Umsatz (die Kaunertaler Gletscherbahnen GmbH, die zwei Skigebiete betreibt: den Kaunertaler Gletscher und die Bergbahnen Fendels), einem Bettenangebot von 1500 im Kaunertal und 300.000 Nächtigungen werden im Kaunertal Arbeitsplätze sichergestellt. Larcher teilt seine Saison in drei Jahreszeiten ein: ein Drittel des Umsatzes werden vom 1. September bis Weihnachten gemacht, 40 Prozent von Weihnachten bis Ostern und ein Drittel vom Weißen Sonntag bis 30. August. Man dürfe nicht nur den Winter sehen, sagt

Larcher, auch im Wanderbereich wäre der Zusammenschluss mit Langtaufers „eine gewaltige Sache“. Von einer Saisonverlängerung nach hinten und nach vorne spricht auch Klöckner. Die Vision ist die, dass aufgrund dieses neuen Angebotes neue Gästeschichten angesprochen werden könnten, und zwar rund um den Reschenpass, von Nauders bis in die Gemeinde Mals.

Vorsicht

„Das muss man prüfen“, sagt der Grauner BM Heinrich Noggler. Noggler warnt vor Schnellschüssen und er will sich zuerst mit den Skigebieten, mit Schöneben und mit der Haideralm, absprechen. Auch die Langtauferer müssten befragt werden. Noggler stemmt sich nicht grundsätzlich gegen eine Verbindung mit dem Kaunertal. Allerdings seien noch viele Fragen offen. Ob sich die Gemeinde finanziell beteiligen muss etwa. Hansi Klöckner hat der Gemeinde gegenüber schriftlich versichert, dass die Gemeinde keinen Cent ausgeben müsse. Oder die Frage, ob die Verbindung mit dem Kaunertal mehr Konkurrenz zu den bestehenden Skigebieten in den Wintermonaten bringen

wird. „Da sind noch viele Dinge zu klären“, sagt Noggler vorsichtig. Trotzdem: Die Zeit drängt. Ein kurzes Fenster für Abänderungen des Fachplanes für Skipisten und Aufstiegsanlagen ist derzeit offen. Möglich wird die Eintragung der Verbindung zum Kaunertal wohl nur als Erweiterung des Skigebietes Maseben. Bis zum 14. September 2012 können Gemeinden Stellung nehmen, in Form eines Schreibens des Bürgermeisters, oder mit einem Ausschuss- oder mit einem Gemeinderatsbeschluss. „‚Informelle‘ Beteiligung der Gemeinden im Rahmen der Abgrenzung der Skizonen“ hat das die Abteilung 27 Raumentwicklung bei der Vorstellung der Vorgangsweise für die Erstellung des neuen „Skiplanes“ am 30. Mai 2012 für Gemeinden und Liftgesellschaften genannt. Wird eine vernünftige Lösung angeboten, sagt Klöckner, habe LH Luis Durnwalder Unterstützung zugesagt. Auch Larcher bestätigt dies. Die Zeit drängt doppelt: LH Luis Durnwalder ist möglicherweise nicht mehr lange LH. Und mit dem Abgang des LH gehen möglicherweise auch Versprechungen den Bach runter.

14.06.12

Der Vinschger Wind 12-12

7


Wirtschaft

Val Müstair

Laatsch

Biosfera schafft Wertschöpfung

D

ie Delegierten des Bündner Gewerbeverbands hielten sich kürzlich zwei Tage lang in Sta Maria auf, um einerseits ihre traditionelle Jahresversammlung abzuhalten und andererseits die „Biosfera Val Müstair“ besser kennen zu lernen. Gabriella Binkert referierte darüber. Sie ist Wirtschaftstreibende und gleichzeitig Chefin dieses vielversprechenden Projektes. Im Rahmen der Biosfera wird versucht, eine umweltgerechte Entwicklung im Tal zu forcieren und den Ausgleich zwischen Natur und Wirtschaft zu fördern. Die 37 Quadratkilometer große Biosfera umfasst den Nationalpark als naturbelassene Kernzone, eine Pflegezone mit Forst und Weidelandschaft und eine Entwicklungszone, in der gewirtschaftet wird. Der Biosfera-Gedanke trägt dem Bedürfnis der Menschen nach schonendem Umgang mit Ressourcen und nach kleinen Kreisläufen mit regionalen Produkten Rechnung. Das soll den Tourismus, das Handwerk und die Landwirtschaft stärken und so gegen Abwanderung wirken. Die Einwohnerzahl im Münstertal beträgt derzeit 1511, Tendenz sinkend. „Die Biosfera soll sich als Marke etablieren, Wertschöpfung regenerieren, einen wertvollen starken Entwicklungsraum schaffen und interessante Wirkungsfelder für Jugendliche schaffen“, so Binkert. Investiert wird in Qualitätssicherung, Sensibilisierung, in Natur- und Kulturtourismus, in HandGabriella Binkert, werkskunst, in Biosfera- Managerin die Erzeugung von typischen Produkten und in Schulung. Das Münstertal hat beispielsweise die kleinste Berufsschule der Schweiz. Aushängeschild der Biosfera ist UNESCO-Weltkulturerbe Kloster St. Johann in Müstair. Die Delegierten besuchten es am zweiten Tag ihres Aufenthaltes. (mds) 8

Der Vinschger Wind 12-12

14.06.12

Volk soll über Ram entscheiden Zuhörer überwiegend aus Taufers und aus Laatsch: Interesse auf lokaler Ebene

M

an hat sich auf keine Lömaschutz. 15 Millionen Euro an sung einigen können. Investitionskosten würden rund Das war das Ergebnis der Ar2 Millionen Euro an Einkünften beitsgruppe, die in der Causa für die Gemeinden pro Jahr geRambach verhandelt hat. Den genüberstehen. Zudem sei eine Diskussionsprozess hat die OstEinbindung in die Biosfera nicht tiroler Beraterfirma „Revital“ ausgeschlossen. von Klaus Michor unter dem Auch in der Diskussion wurden Vorsitz von Peter Casal begleiklare Fronten sichtbar. Während tet. Drei Entwicklungsszenarien Walter Gostner sich mehrere Tauferer gegen eine haben sich herauskristallisiert hydroelektrische Nutzung aus(die energiewirtschaftliche Nutsprachen, waren einige Rifairer zung, ein „Erlebniszentrum und die Tauferer VizeBM RoseWasser“ und eine Eingliederung linde Gunsch Koch dafür. in ein grenzüberschreitendes Es kam die Anregung, dass bei Biosfärenreservat). Über diese Verzicht auf hydroelektrische Szenarien wurde im Rahmen eiNutzung eine Ausgleichszahlung ner Bürgerversammlung am 29. erfolgen sollte. Hart angegriffen Mai in Laatsch diskutiert. Zwei wurde Gostner vom Präsidenten Statements sind der Diskussides Fischereiverein Meran Ernst on vorausgegangen: eines von Christoph Wallnöfer Egger: Die Restwassermengen Christoph Wallnöfer von der würden nie eingehalten. Auch Gruppe „pro Rambach“ und eines von Wal- bei der Puni sei dies aufgetreten. Dies sei ter Gostner. Wallnöfer verteidigte den Ram- aufgrund eines Defektes nur kurz aufgetrebach als schützenswert, mit Hinweisen auf ten und der Missstand sei dann sofort bedie FaunaFloraHabitat-Richtlinien, auf die hoben worden, verteidigte der Malser BM Wasser-Rahmenrichtlinien der EU und auf Ulrich Veith das Puni-Kraftwerk. den Beschluss der Landesregierung vom Nun soll das Volk per Volksbefragung entFebruar dieses Jahres, in dem der Ram vor scheiden. Dies war der einzige gemeinsame Großableitungen unter Schutz gestellt wor- Nenner, auf den sich die Beteiligten in der den ist. Auch verglich er den Ram mit der Arbeitsgruppe einigen haben können. GeVinschgerbahn. Einige forderten damals, meinderat Egon Alber forderte eine sanfte dass die Schienentrasse für einen Fahrrad- Nutzung mit Revitalisierungsmaßnahmen weg genutzt werden sollte. Wallnöfers For- und brachte den Vorschlag, dass die Bevölderung im Namen der Umweltschutzgruppe kerung der Gemeinde Taufers und jene der und der Gruppe „pro Rambach“: Der Ram Fraktion Laatsch abstimmen sollten. Der soll vor Ableitungen geschützt und als Er- Tauferer BM Hermann Fliri befürwortete holungsraum für Einheimische und Gäste eine bindende Volksabstimmung in Taufers. aufgewertet werden. BM Ulrich Veith sagte, dass das Thema in Anders argumentierte Walter Gostner als der nächsten Gemeinderatssitzung anstehe Vertreter des Unternehmerverbandes: Die und man dort mit einer zwei Drittel MehrNutzung der Wasserkraft und der Natur- heit darüber entscheiden werde, ob auf schutz seien vereinbar. Die wertvollen Fraktionsebene oder auf Gemeindeebene Lebensräume am Ram werden durch die abgestimmt werden solle. Die Bürgermeiberechneten Restwassermengen (als Basis ster von Glurns, Erich Wallnöfer, und von diente eine Studie von Ingenieur Ulrich In- Schluderns, Erwin Wegmann, sehen keinen nerhofer) weitgehend erhalten. Die hydroe- Bedarf an Volksabstimmungen in ihren Gelektrische Nutzung sei ein Beitrag zum Kli- meinden den Rambach betreffend. (eb)


Wirtschaft

Staben/Juval/Unterortl

Leckerbissen am Wegesrand M

it Leckerbissen am Wegesrand wartete unlängst der Schlosshügel von Juval auf. Martin Aurich vom Unterortlhof hat organisatorisches Können unter Beweis gestellt und mehreren Gruppen einen kulinarisch-kulturellen Zugang zum Stabner Sonnenberg, zum Schnalstal, zu Kastanien und Waalen und zu Weinen, die an den Hängen auf alten Gneisen und in voller Sonne prächtig gedeihen, ermöglicht. Unter dem Motto „Am Weg ins Schnalstal“ stellten Winzer aus Staben Eigenbauweine vor, erklärten die Terrassen und Weinstöcke. Einige Schritte weiter war es der Kastanienverein, der mit einer Kastaniensuppe den Gaumen und mit Erläuterungen über die Kastanie den Geist erfreute. Der Schlosswirt Juval reichte, wieder zwei Schritte weiter, Carpaccio und Sepp Hell erklärte am unteren Stabner Waal die Waalsysteme, die Road, die Problematik rund um das Wasser im trockenen Vinschgau. Bevor die Köche der „Goldenen Rose“ aus Karthaus mitten in den Weinbergen Knödel servierten und dazu das junge Trio „Zielergluat“ aus

Partschins schräge Klänge reichte, wurde die geologische und klimatische Besonderheit der steilen Weinberge am Fuße des Schlosses Juval erläutert. Die erste Gruppe, aus dem Bozner und Unterlandler Raum, aus Meran und Brixen, und alle Weinkenner und Kulturinteressierte, wurde nach einer weiteren kurzen Wanderung von Mitarbeitern des Archäoparcs kurzweilig in die Welt der Kupferzeit, in die Welt von „Ötzi“, eingeführt. Die Bauersleut vom Oberniederhof, Johann und Petra Tappeiner, reichten Käsevariationen aus eigener Herstellung. Unter dem Schloss Juval und dem Schlosswirt, auch mitten im Weinberg, erfuhr die Gruppe die Geschichte des Schlosses, das seit 1984 in Besitz von Reinhold Messner ist. Den Abschluss bestritt die Familie Aurich auf Unterortl, mit Weinspezialitäten - einem Blauburgunder Spätlese aus dem Jahr 2001 etwa - einer Spielerei des renommierten Weinfachmannes Martin Aurich. Die önologische Klammer der Veranstaltung bildeten die Weine des Unterortlhofes - Weißburgunder, Glimmer,

Sepp Hell erklärt am unteren Stabner Waal die Wasserproblematik am Sonnenberg

der hervorragende Riesling und Blauburgunder. Mit dem kulturell-kulinarischen Erkundungsweg ist es gelungen, einen neuen, sinnlichen und geistigen Blick auf den Schlosshügel und weit darüber hinaus werfen zu können. Jedenfalls waren die Teilnehmer über die Veranstaltung begeistert. (eb)


Leserbriefe

Leserbriefe Eine kleine kulturpolitische Anmerkung.

Warum der Obervinschgau vor dem Intensivobstbau geschützt werden muss oder: Was hat die landwirtschaftliche Verbauung mit einem demokratiepolitischen Defizit zu tun? Der Vinschgau, und mit ihm die Vinschger, sind dem Stereotyp nach dafür bekannt, dass sie anders sind als der Rest im Land, dass sie eine eigene Mentalität aufzuweisen hätten und daher würden aus diesem Vinschgau auch so viele Künstler und Spinner kommen. Der Vinschgau, speziell der Obervinschgau, verfügt mit seiner wahrhaft pittoresken Erscheinung über ein Kapital für alle, das fortan in ein Kapital für einige Wenige umgestaltet werden will. Mit der Rodung derletzt verbliebenen Feuchtwiesen, mit der Zerstörung des letzten Eindrucks authentischer kulturhistorischer Landschaft wird eine Tendenz sichtbar, die jetzt – so kurz vor den nächsten Wahlen – auch von raumplanerischer und demokratiepolitischer Sicht betrachtet werden sollte. Der Reisende ist, sobald er vom Westen kommend in den Vinschgau einfällt, mit einem atemberaubend ruhigen und unverwechselbar charakteristischen Eindruck des Tales konfrontiert. Dieser begehrte Blick würde durch die Gleichermacherlandschaft des Obstbaues zerstört. Zudem ist der Obervinschgau das letzte Beispiel für die so viel besprochene, aber dank des intensiven Apfelbaues längst nicht mehr funktionierende, Wasserwosser-Erzählung der Waale. Damit erzählt der Obervinschgau von einem signifikanten Paradoxon: Die intensive Apfelwirtschaft, von der noch dazu nicht gesichert ist, wie lange sie funktionieren wird, weil die EU ihre Förderrichtlinien längerfristig auch überdenken wird müssen, verändert die kulturelle Erzählung der Region. Solche Veränderungen zwingen zur nostalgischen Erzählung einer Kultur, die es im Alltags10 Der Vinschger Wind 12-12

14.06.12

leben der Menschen dann eben nicht mehr gibt. Fortan erzählen wir uns und den Besuchern des Vinschgaues nach der Selbstzerstörung unserer Kultur von einer Illusion, der eine reale Entsprechung fehlt. Darüber hinaus ist die intensive Monokultur des Apfelanbaues, die nichts mit den Gesetzen der freien Marktwirtschaft zu tun hat und strukturell generell von einer Menge sozialer Ungleichheiten begleitet ist, eigentlich auch ökonomisch besehen, kritisch zu betrachten. Wie könnte, angesichts dessen, ein Plädoyer gegen eine Verbauung des oberen Vinschgaues knapp formuliert werden? Indem man darauf hinweist, dass im Tal eine kulturelle und wirtschaftliche Vielfalt, beispielsweise für einen gepflegten Kulturtourismus sowie für Biobauern, garantiert sein sollte. Das einzige Refugium zur Nutzung einer biologischen Landwirtschaft sollte schon aus Gleichheitsgrundsätzen bewahrt werden. Marktwirtschaftlich wie lebensweltlich besehen (und hier muss man den Tourismus genauso mitdenken wie die Handwerker) ist eine Besinnung auf eine kleine, feine Wirtschaftsstruktur – die vielen und nicht nur einigen wenigen dient – angesagt. Die Außenwirkung des Vinschgaues lebt vom Rest der noch verbliebenen Kulturlandschaft. Alles andere ist eine paradoxe Camouflage, wie mit dem Beispiel der Waale gezeigt wurde. Zuerst zerstört man die Kulturlandschaft und dann erfindet man sich eine Erzählung, die nur mehr aus romantischen Erinnerungen gespeist wird. Die Leonhardikapelle in Laatsch, mit ihrem Charakteristikum der Möglichkeit zum Umgang mit den Tieren und der kunsthistorisch außerordentlich interessanten Darstellung der vita des Viehheiligen, die romanischen Kulturgüter in Mals und Umgebung, die vielen Haussegen auf den Häusern des Obervinschgaues (sie sind ein Symbol für den Kampf des Katholischen mit

dem Evangelischen), die Waale, die Burgenreste und die atemberaubende Landschaft sind Kapital: Kapital im wirtschaftlichen, im ökonomischen wie im identitätsbildenden Sinne. Südtirols erfolgreiche Politik rekurriert ihre Argumente auch aus dem Kulturbewusstsein und sollte hinkünftig seine Identität auch auf diese Kultur und die Kultur des Handwerkes beziehen. Wenn der Landeshauptmann im Jänner 2012 in der Österreichischen Gesellschaft für Außenpolitik und die Vereinten Nationen eine Vielzahl internationaler Gäste mit seiner Erzählung der Südtirolischen Politik beeindruckt, dann freut man sich, als Teil dieser Gästeschar auch Südtirolerin zu sein. Allerdings wies das Ganze einen kleinen Fehler auf, der zum Glück nur Eingeweihten und kritischen Leuten auffällt, der jedoch mit der Diskussion über den Zustand des Landes zu tun hat, und für den die Problematik des Obstbaues im Obervinschgau stellvertretend steht: Die Erzählung des Landeshauptmannes klingt so, als bezöge Südtirol seine marktpolitische Potenz allein aus der (Obstbau) Landwirtschaft. Das ist eine ungleiche Geschichte, die interessanterweise innenpolitisch nicht hörbar diskutiert wird. Das Land besteht nicht bloß aus Apfelbauern. Da gibt es einen soliden Handwerkerverband, eine international reüssierende Industrie, eine perfekt funktionierende Gastronomie und einen Kulturwie Sporttourismus sowie eine Handvoll Bioprodukteerzeuger, die längst internationalen Ruf genießen – und die sich auch eine Erwähnung bei der Darstellung des Besonderen am Südtirolischen verdient hätten! Der Großteil der Südtiroler Wähler sind inzwischen doch Arbeiter, Angestellte und Selbstständige, die endlich ein Standesbewusstsein entwickeln sollten und einer monokulturellen, ökonomisch kaum konkurrenzfähigen Intensivlandwirtschaft mit ihrer Lobby die Stirn bieten sollten.

Ungefähr so, wie jene kleine, kreative Gruppe der AntiUlm-Mailand-Autobahngegner rund um Roman Moser, Hans Wielander und anderen, in den späten 1970er-Jahren. Sie hatten sich damals erfolgreich gegen die Autobahnverbauung des Obervinschgaues gestellt. Daher wäre es schade, jetzt zu Gunsten eines Wirtschaftszweiges, der nur einige wenige bedient und dessen Bestandsdauer nicht gesichert ist, den Obervinschgau aufzugeben. Elsbeth Wallnöfer, Wien/Vinschgau

Hat die Gemeinde Mals einen Gold-Esel?!

In Zeiten der Krise kann man sparen oder investieren. Die meisten Bürger müssen wohl oder übel beim Sparen bleiben. Die IMU lässt grüßen und bietet kaum mehr Spielraum für Investitionen oder gar konsumieren. Die Gemeindeverwaltung von Mals scheint da andere Überlegungen angestellt zu haben. In nur 3 Jahren sind für Studien, externe Beauftragungen, Koordinatoren, Ankauf von Immobilien und dergleichen über 800.000 Euro ausgegeben worden! In der Privatwirtschaft würde man es Coaching, Optimierung von Marketingmaßnahmen oder Betriebserweiterung nennen. Nun ist aber eine öffentliche Verwaltung kein Privatbetrieb. Der Benzin für den Motor, der den Betrieb Gemeinde am Laufen hält sind die Steuern, die die Bürger bezahlen (müssen). Und da erwartet sich der Steuerzahler schon einen etwas sorgsameren Umgang. Die Bürger müssen sparen, damit sie über die Runden kommen. Das gleiche erwarte ich mir auch von der Malser Gemeindeverwaltung, die für BM und Ausschuss jährlich bereits 185.000 Euro an Amtsentschädigung erhält. Stecher Peppi, Gemeinderat Mals


Mit den Schafen übers Joch ... Anno 1694 hab ich Iber Joch schaff getriben, bin Ich un versehner (weise) in einer Vernerkluft gefalen, in dißen (nöten) hab mich zu Unser Lieben Frau Alher mit dißen Tafele verlobt alß dan, unverlezt gnedlich heraufgezogen worten. Gott Lob. Geörg Khofler Foto: Gianni Bodini

14.06.12

Der Vinschger Wind 12-12

11


Lokales

SeitenWind

Celine Bonacina by Sylvain Madelon

Vinschgau/Partschins.

Der Seniorenverein der Kaufleute, Dienstleister und Gastwirte „50+ im hds“ lädt alle Mitglieder, Freunde und Verwandte zu einem Ausflug nach Partschins mit Besichtigung des Schreibmaschinenmuseums „Peter Mitterhofer“, zum Mittagessen beim „Rössl“ in Rabland und zur Besichtigung der Eisenbahnwelt ein. Treffpunkt um 9.45 Uhr am Parkplatz (Tiefgarage) in Partschins. Nähere Informationen bei den Gebietsvertretern Albert Oberhofer (327 8352444) und Bernhard Gamper (0473 623288). Vorschau: Freitag, 20. Juli: Tag in Verona mit Besuch der Oper „Carmen“. Samstag, 15. September: Besichtigung der Schaukäserei inToblach.

Watles/Schlanders/Glurns

Jazz im Vinschgau

St. Martin im Kofel. Im

Namen der Bürger von St. Martin im Kofel lädt Werner Perkmann zur traditionellen Wallfahrt von St. Martin nach Unser Frau ein. Am Samstag, 23. Juni wird um 9.00 Uhr in St. Martin gestartet. Die Wallfahrt, die ursprünglich zur Abwendung von Unheil und

B

egegnungen: Unter diesem Motto präsentiert das „Südtirol Jazzfestival Alto Adige“ seine 30. Ausgabe. Zum dritten Mal macht das Jazz-Festival mit drei Konzerten auch im Vinschgau Station. Diese landesweite

Konzertreihe wurde 2010 zum ersten Mal auf Initiative von Sibille Tschenett, Vize-Bürgermeisterin und Kulturreferentin aus Mals sowie Ludwig Fabi, Koordinator der Vinschger Bildungsausschüsse in den Vinschgau geholt und ermögli-

cht es nun auch dem Vinschger Publikum, vor Ort hochklassige Jazzmusik zu erleben. Vinschger Konzerte = Zusammenarbeit zwischen Bildungsausschuss Mals, Touristik & Freizeit AG Mals, Ferienregion Obervinschgau, Kulturhaus Schlanders, Glurns Marketing. Bei Jazz on the Mountains gibt es musikalische Leckerbissen am Sonntag 01.07.2012 um 11.00 Uhr auf der Sonnenterrasse an der Bergstation Watles. Dort wird das Schweizer Quintett „Le Rex“ mit komplexen Rhythmen, fetten Bläsermelodien und spritzigen Improvisationen für Spaß am Jazz sorgen. Ein Debüt gibt der Vinschger Bassist Klaus Telfser mit dem Pianisten Christian Wegscheider und dem Schlagzeuger Peter Paul Hofmann mit dem „W.H.T. Trio“ am Mittwoch, 04.07.2012 um 20.30 Uhr im Kulturhaus in Schlanders. Celine Bonacina gehört zu den interessantesten Musikerinnen des europäischen Jazz: Sie beherrscht alle technischen Kabinettstückchen, spielt mit Klappengeräuschen, überbläst, knarzt und haucht, dass es eine Freude ist, und dabei verlieren ihre Stücke nie diesen lässigen Groove. Am Samstag, 07.07.2012 um 20.30 Uhr ist sie mit einer Trio-Formation im Schulhof in Glurns zu hören und zu sehen.

Leserbrief „Sparen am richtigen Ort...“ Naturkatastrophen abgehalten wurde, führt über das Niederjöchl zur Penauder Alm und die Ankunft in Unser Frau im Schnalstal ist voraussichtlich um 19.00 Uhr zur Abendmesse. Jeder ist willkommen, der Andacht, gutes Schuhwerk und eine Grundkondition mitbringt. Heute dient die Wallfahrt auch zur Danksagung an den eigenen Schutzengel und gleichzeitig als Bitte um weiteren Beistand.

12 Der Vinschger Wind 12-12

14.06.12

Sehr geehrter Herr RA Tappeiner, bezugnehmend auf Ihre regelmäßigen Reportagen bzw. Erfahrungsberichte Vinschgau „Aus dem Gerichtsaal“, die ich stets aufmerksam verfolge, möchte ich Ihnen an dieser Stelle ein Lob für die fachlich kompetente, teils amüsant/ humorvolle und vor allem verständliche Ausdrucksweise aussprechen. In der letzten Ausgabe „ Sparen am falschen Ort“ präzisieren Sie unter anderem die Bedeutung bzw. die Notwendigkeit des Landesge-

richts Außenstelle Schlanders. Ein Juwel an Bürgernähe und vor allem Effizienz könnte es aus Ihrer Sicht, Zitat: ...nur in richtiger Besetzung bilden. Meine bescheidene Denkweise lässt vermuten, dass Ihre Aussage darauf hinzielt, eine Aufstockung des Personals könnte die unzureichende Bürgernähe sowie Ineffizienz beheben. Aufgrund meiner Erfahrungen in der freien Wirtschaft, (Privatwirtschaft) ist es in der Regel absolut vorrangig und ganz besonders im gegenwärtigen Schuldendilemma Italiens, zuerst die Effizienz einer

bestehenden Einrichtung auf den Prüfstand zu stellen, bevor neue Ausgabenposten geschaffen werden! Die maßlos enttäuschenden Erfahrungen meiner Frau Gabriella in einer eigentlich unspektakulären, ja simplen Angelegenheit (Sachwalterschaft/Beistandschaft für ihren betagten Vater) mit dem Landesgericht, Außenstelle Schlanders, lassen sich aus meiner Sicht der Dinge, nicht durch einen anscheinend bestehenden Personalnotstand rechtfertigen, sondern durch schlichte unzureichende Kompetenz!! Fridolin Wittmer, Taufers i. M.


Interreg ENGIADINA

IMST

LANDECK

VAL MÜSTAIR • VINSCHGAU

INTERREG – Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Vinschgau/Engadin/Tiroler Oberland

Die Dreiländerregion dank EU-Programme im Aufschwung

Brückenbauer für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im räthischen Dreieck v.l.: Albert Mayer und Andrea Gilli (Engadin), Christian Stamper und Engelbert Stenico (Tirol), Andreas Tappeiner, Friedl Sapelza und Sepp Hofer (Vinschgau)

Dass sich die Gründung einer Kooperationsplattform gemäß den Vorgaben der Europäischen Kommission und der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit für die Programmperiode 2007-2013 (INTERREG IV – Programm: Österreich – Italien und Italien - Schweiz) bezahlt gemacht hat, wurde beim jüngsten Treffen des dabei entstandenen INTERREG-Rates „Terra Raetica“ eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Dieses Gremium hat durch die Zusammenarbeit

zwischen privaten Organisationen, öffentlichen Institutionen und Wirtschaftstreibenden der Grenzregionen im Vinschgau, Engadin und Tiroler Oberland die Genehmigung und Durchführung gemeinsamer grenzüberschreitender Projekte ermöglicht und erleichtert. Um den Informationsaustausch zu pflegen, die Ergebnisse von Kernthemen in Arbeitskreisen vorzustellen und eine professionelle Projektvorbereitung zu gewährleisten, versammelten sich an die dreißig Vertrete-

rInnen aus dem Dreiländereck in der Knappenwelt in Tarrenz bei Imst. Die Schwerpunkte der grenzarbeitenden Zusammenarbeit liegen in den Bereichen Humankapital, Natur, Kultur, Verkehr und Tourismus. Über vierzig Kleinprojekte mit einem Umfang von 400.000 Euro werden derzeit mit Mitteln aus dem INTERREG-Kleinprojektefonds umgesetzt. Da die laufende Programmperiode mit 2013 endet, machte Christian Stampfer von der regionalen Förder-

Humana Raetica: Innovations- und Kooperationsbörse, Grenzübergreifender SchülerInnenaustausch zwischen den Berufsschulen Landeck und Schlanders, Letzte Meile/Schnelles Internet, AdMuseum/ Barrierefreie kulturelle Mobilität, Bergbau an der Via Claudia Augusta (Marmor Laas und Knappenwelt Tarrenz) Cultura Raetica: Herausgabe der Kulturkarte Terra Raetica 2012, Archivierung historischer Gerichtsakten der Gerichte, Schlanders, Glurns und Nauders, Cultura Raetica Filmbeiträge, Cultura Raetica Online-Kulturkalender Natura Raetica: European-Cooperation-Day, Fledermaus-Expertenaustausch, Förderung der Bienenvielfalt durch Wanderausstellung, ERFA Almwirtschaftstagung Verkehr/Mobilität: Herausgabe des Terra Raetica Fahrplanheftes 2012, Radweg Via Claudia Augusta/Lückenschluss zum Reschenpass, Installation von Radzählanlagen an der Via Claudia Augusta, Mobilitätszentrum „Terra Raetica“, Rad- und Wanderweg Uinaschlucht mit Verlängerung zur Heidelbergerhütte nach Galtür

e Sei r gioni un

für Vinschgau: GWR-Spondinig +39 (0) 473-618166 für Tirol: regioL-Landeck +43 (0) 5442-67804 für Graubünden: Wirtschaftsforum Nationalpark Region +41 (0) 81 860 01 36

ob ie tt

ivo

• Se ch sR

e ion eg n Z ie l n ei

Italien • Österreich

Walter Castelberg Amt für Wirtschaft und Tourismus Graubünden - Außenbeziehungen/Interreg

Terra Raetica - Kontakt

Tourismus: Barrierefreier Tourismus, Qualifizierungsoffensive Tourismus Terra Raetica, Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Tourismus

UNIONE EUROPEA Fondo europeo per lo sviluppo regionale

Terra Raetica - Zitat

„Über die organisatorische und inhaltliche Zusammenarbeit hinaus ist aus dem INTERREG Rat „Terra Raetica“ ein Netzwerk entstanden, welches auch auf menschlicher Ebene gut harmoniert. Dabei wird immer die Aktivierung und die Steigerung der regionalen Ressourcen im Dreiländergebiet Engadin, Vinschgau und Tiroler Oberland im Auge behalten.“

Im Rahmen der Sitzung des Interreg-Rates „Terra Raetica“ informierten die verschiedenen Arbeitskreise über folgende Projekte/Themen:

EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

stelle in Tirol einen Ausblick auf die kommende Periode 2014-2020. Dieser lobte die bisherigen Aktivitäten des Interreg-Rates „Terra Raetica“, welcher nicht nur als „best practice Beispiel“ von der EU ausgezeichnet wurde, sondern auch Nachahmer in anderen Grenzgebieten Europas findet. Für die kommende Programmperiode sei man daher gut aufgestellt, wenn weiterhin so effektiv und unter Berücksichtigung des grenzüberschreitenden Aspektes weitergearbeitet wird. (lu)

Italia • Austria

14.06.12

Der Vinschger Wind 12-12

13


Lokales

Leserbrief

SeitenWind Der Schein betrügt

Am 19. Mai stellte der Düsseldorfer Autor Ralph Neubauer den vierten Band seiner Südtirolkrimis „Der Schein betrügt“ in Naturns vor. Bei der Autorenbegegnung mit Autogrammstunde vor der Buch- und Papierhandlung Hanny Alfons zeigte sich der Schriftsteller sehr mitteilsam und erzählte, wie er zu den Inhalten seiner Krimis kam. Der aktuellste Band spielt sich vorwiegend im Pustertal v.l.: Werner ab und beHöllrigl und fasst sich mit Helga HanTodesfällen, ny mit dem Südtirolkrimi- die zunächst kein Autor Ralph Verbrechen Neubauer vermuten lassen. Fälschung, Betrug und Geldwäsche im internationalen Kunsthandel sind Themen, mit denen sich Commissario Fabio Fameo dieses Mal auseinandersetzen muss. Ralph Neubauer kündigte an, schon an einem fünften Teil der Südtirolkrimis zu arbeiten, der sich dann mit großer Wahrscheinlichkeit im Vinschgau abspielen wird. (ria)

Schluderns. Seit Pfingsten halten sich in Schluderns 19 Störche auf. Sie suchen Futter auf den Wiesen und verbringen die Nächte auf den Türmen der Churburg. Dass die Tiere so lange bleiben, ist außergewöhnlich. Wildbiologen vermuten, dass der Leitstorch ums Leben gekommen sein könnte. Viele Betrachter freuen sich und sind gespannt, ob die Störche nun auch Nester bauen. Ihrem Omen werden sie jedenfalls gerecht: In Schluderns tut sich einiges in Sachen Nachwuchs. (mds) 14 Der Vinschger Wind 12-12

14.06.12

Zu guter Letzt über die Grenze nach Mals gelangt, ohne etwas von den Literaturtagen Mals 2012 gewusst zu haben. Gerade noch rechtzeitig, bevor sie zu Ende gingen! Blau, grau, schwarz und weiß sprang uns das Programm „Literatur an der Grenze“ an der Hotelrezeption in die Augen. Leider nicht mehr, aber doch noch zum Glück konnten wir die Waalwanderung über die drei Malser Sonnenbergwaale miterleben. Die offenen Lesungen mit Wilhelmine Habicher, Mundartdichterin aus Mals bedeuteten für uns eine Offenbarung, obgleich wir nicht alles Erzählte und Vorgelesene im Vintschger Dialekt verstehen konnten. Ihre Gedichte zur Landschaft des Obervintschgaues und zu den menschlichen Grenzen während verschiedener Lebensphasen widerspiegelten ihre starke Verwurzelung mit ihrer Heimat, ihre Authentizität, ihre wache Beobachtungsgabe und die Weisheit ihrer Persönlichkeit. Mit

ihrer geistigen Regsamkeit ging auch ihre körperliche Beweglichkeit einher. Die Waalwanderung, zum Teil auf neuen Strecken, die durch Freiwilligenarbeit möglich wurden, dauerte doch gute dreieinhalb Stunden. Diesen Freiwilligen möchten wir an dieser Stelle ein Kränzchen winden. Erwähnenswert sind zudem die offenen, sympathischen und aufschlussreichen Gespräche mit der Mundartdichterin und Herrn Dr. Fragner. Die bunte Vielfalt des äußerst originellen Programms hat uns sehr beeindruckt. Als ehemaliger Präsident der Volkshochschule Spiez-Niedersimmental (westliches Berner Oberland) weiß ich um die Gestaltung und die Organisation von Kursen und Vortragsreihen. Was die Veranstalter der Literaturtage Mals 2012 überlegt, organisiert, eingegrenzt und auf die Beine gestellt haben, sprengt sämtliche Grenzen und ihnen gebührt unsere aufrichtige Hochachtung! In Mals umgab ei-

nen, neben dem rauen VintschgerWind auch ein zarter Hauch von Getragen und Umgebensein von Spruchbändern und Fähnchen über Straßen und an Häusern und schön gestalteten Schaufenstern. Das „ Literatur-Brot“ und die „LiteraturSüßigkeiten“ der Bäcker und Konditoren, die „Literatur-Suppe“ der Gastwirte, wie auch die „LiteraturHand-Creme“ aus der Apotheke zeugten von der Kreativität der Veranstalter in einer Bergregion, der offensichtlich keine Grenzen gesetzt ist. Wir hoffen, dass dies künftig so bleiben wird! Neben unserem grossen Dank haben wir noch einen Wunsch an die Veranstalter, Buchhandlungen oder Bibliotheken. Es wäre wahrlich sehr hilfreich, wenn an den künftigen Literatur-Anlässen Bücher der Autorinnen und Autoren zum Kauf aufliegen würden. Mit freundlichen Grüssen aus der Schweiz Siegfried Walt-Vischer, Spiez und Ida Vischer Walt, Basel

Schlanders/Vinschgau

Schüler machen Integrationsarbeit V iel Lob hat die Klasse 3b des Sprachengymnasiums Schlanders geerntet. Mit dem Projekt „Zuhause in der Fremde“ haben die SchülerInnen unter Anleitung der Fachlehrerin für Deutsch Helga Karner einen Zugang zu Migration und Ausländern gefunden, der sich wohltuend von Parteigetöse und Stammtischparolen abhebt. Die Problematik der Migration, vorwiegend Auswanderung, haben die Schülerinnen zuerst in ihrem engeren Familienkreis erkundet. Mit diesen Erfahrungen im Hintergrund haben die Schülerinnen dann „neue Mitbürger und Mitbürgerinnen“ nach ihren Erfahrungen und Sichtweisen befragt und die Ergebnisse in Porträts zusammengefasst. „Ihr habt Integrationsarbeit geleistet“, lobte Erich Achmüller, der Vositzende des Vereines „Südtiroler in

der Welt“ bei der Vorstellung des Projektes vor zwei Wochen in der Aula Magna der HOB in Schlanders. Gemeinsam mit Johannes Messner, dem langjährigen geistlichen Assistenten des KVW, und der Historikerin Martha Verdorfer war Achmüller zur Vorstellung geladen worden. Den Abend moderiert hat Direktor Herbert Raffeiner. Die Schülerinnen stellten im Rahmen der Projektvorstellung einzelne Porträts der neuen Mitbürger vor. Verdorfer beschrieb in ihrem kurzen Statement, dass

Südtirol im Allgemeinen und der Vinschgau im Besonderen bis in die 1990er Jahre Auswanderungsgebiet waren. Die „oral history“, das Befragen von Betroffenen, sei ein Zugang zur Gechichte, der die Haltung von Toleranz stärke. Messner streifte in seinen Ausführungen die Option in den 1940er Jahren, die Pendler in die Schweiz. Heute müsse niemand mehr auswandern, sagte Achmüller. Dafür sei Sensibilisierungsarbeit gegenüber Immigranten gefragt. (eb) Schülerinnen bei der Projektvorstellung; hinten v.l.: Waltraud Plagg, Christine Holzer und Helga Karner


Menschen

„Di Muatr hot miar verschenkt“

Josef Habicher, genannt Seppele, geboren 1942 in Meran, aufgewachsen in St. Valentin auf der Haide und zuhause im Martinsheim in Mals. Mit äußerster Sorgfalt schmiergelt er die Schneid-Better-Rohlinge ab, bis die Oberflächen glatt sind

W

enn ihm die Lebensgeschichten aus den „Vinschgerwind“ vorgelesen werden, hört Seppl immer aufmerksam zu. Oftmals bekundete er den Wunsch, auch mit seiner Geschichte „in die Zeitung zu kommen“. Nun hat sich dieser Wunsch erfüllt. „Di Muatr hot miar verschenkt“, beginnt er zu erzählen, angespannt schluckt er dabei und ist für einen Augenblick den Tränen nah. „Si isch a Meranerin gweesn, fa main Votr woas i goor nichts“, erklärt er. Seppl stand von Geburt an auf der Schattenseite des Lebens. Im Kleinkindalter kam er zu seiner Ziehmutter Anna nach Völlan, die ihn nach ihrer Hochzeit mit

Anton Habicher ins Oberland mitnahm. Dort wuchs Seppl zusammen mit zwei Geschwistern, ebenfalls Ziehkinder, in bescheidenen Verhältnissen auf. Er war gezeichnet von der Kinderlähmung, begleitet von Sprachstörungen und nächtlichen Anfällen. „Bis i zwölf Johr olt gewesn bin, hon i jede Nocht an Ounfoll kett“, sagt er. Seine Ziehmutter schlief neben ihm und umsorgte ihn. Seppl kam lange nicht auf die Beine. In einem hölzernen Ziehwagen brachte ihn die Mutter in die Schule. Seppl war verschüchtert und zitterte. „I bin nit instond gwesn z schreibm“, erinnert er sich. Er stand im Abseits und lernte weder lesen noch schreiben. Laufend hänselten

ihn Mitschüler. Sein Bruder versuchte ihn zu schützen, was allerdings nicht immer gelang. Als Seppl acht Jahre alt war, traf er seine leibliche Mutter. Für Seppl war die Frau am Bahnhof in Meran eine Fremde, die ihn nicht in die Arme nahm. „A traurigs Treffn, s erscht unt s lescht“, meint er. Im Alter von zwölf Jahren schaffte er es endlich, sich eigenständig fortzubewegen und auch die Anfälle blieben aus. „Di Muatr hot miar fa Kopf bis Fuaß olla Tog mit Schnops inngriebm, sell hot gholfn.“ Zu neuen Kräften gekommen, versuchte sich Seppl bei der täglichen Arbeit einzubringen, so gut er konnte. Er half beim Holzsammeln und beim Hüten. Oft begleitete er seine Mutter, wenn sie selbstgefertigte Papierblumen aus Krepppapier gegen Lebensmittel eintauschte. Die Beschäftigung beim Dorfmetzger gefiel ihm gut. „I hon meischtns Darm putzt“, sagt er. Er wollte fleißig sein, sich gleich schnell bewegen wie andere, doch er stolperte oft. Eine Unglücksserie begann. Ein pickelharter Schneeball traf sein rechtes Auge und er verlor dort die Sehkraft. Kurz darauf geriet er mit der rechten Hand in eine Kreissäge und büßte einen Finger ein. Schlimm erwischte ihn 1982 ein herabstürzender Balkon. Es folgte ein langer Krankenhausaufenthalt in Brixen. „Oan Summer pin i an di Gwichter ghongan“, erinnert er sich. Besuch erhielt er vom Brixner Dekan Eduard Habicher, einem gebürtigen Oberländer. Nach seiner Entlassung kam er ins Altenheim nach Mals, wo inzwischen auch seine Zieheltern lebten. Das Malser „Spital“ wurde sein Zuhause. Er verstand sich gut mit den Klosterfrauen „Cerina“ und „Modesta“, und mit dem Malser Dekan Johann Pamer, bei dem er oft im Widum zu Gast war. Seppl war betrübt, als dieser versetzt wurde. Über das neue Martinsheim freut er sich. „Es isch do viel Plotz unt olz schean“, erklärt er. Trotz Krankheiten, Unfällen und Hänseleien hat Seppl seinen Humor nie verloren. Gut gelaunt und oft in spitzbübischer Art heitert er Mitbewohner und Pflegekräfte auf. „Miar geat´s do guat unt do bleib i“, betont er. Er hilft im Garten, schiebt Rollstuhlfahrer in den Speisesaal, ist ein eifriger Teilnehmer in den Freizeitgruppen und aufmerksamer Zuhörer, wenn vorgelesen wird. Eine besondere Lesestunde wird es für ihn sein, wenn man ihm seine Lebensgeschichte vorliest. Magdalena Dietl Sapelza

14.06.12

Der Vinschger Wind 12-12

15


Gesellschaft

SeitenWind

Schweden/Schwarzwald/Spondinig

Latsch. Gleich zwei Mal Gold gewannen die Biobauern Klaus und Irmi Oberhofer aus Latsch bei der internationalen Verkostung MOSTBARKEITEN 2012 in St. Paul im österreichischen Lavantal. Die hochkarätige Jury prämierte den EVA Bioapfelsaft auch in diesem Jahr - und somit zum zweiten Mal - mit Gold. Die zweite Gold-Auszeichnung bekamen die Biobauern für den EVA Bio-Apfeljohannisbeersaft. Insgesamt reichten 280 bäuerliche Betriebe aus Österreich, Italien, Slowenien und Deutschland an die 1200 Produkte (Obstweine, Fruchtsäfte, Essige, Brände und Liköre) zur Beurteilung ein. Die 25-köpfige internationale Jury bewertete diese nicht nur auf Geschmack, sondern auch auf Sauber-

Integration durch Austausch

Der transeuropäischer Projektverbund tagte in Spondinig, darunter Juliane Stocker (Integrierte Volkshochschule Vinschgau), Friedl Sapelza und Josef Hofer vom Regionalentwicklungszentrum (GWR) ganz rechts

I

m Rahmen eines transnationalen ESF-Projektes wird bis 2014 ein internationaler Austausch zur Berufsintegration von Menschen mit Behinderungen umgesetzt. Projektpartner sind Högsby (Schweden), der deutsche Projektverbund Erlacher Höhe Calw-Nagold, Oberlinhaus Freudenstadt, Agentur für Arbeit Nagold sowie die Inte-

grierte Volkshochschule in der GWR-Spondinig und Independent L in Meran auf Südtiroler Seite. Primäres Ziel dieses Projektes ist es, die Berufschancen von ca. 150 Menschen mit Behinderungen in Bezug auf den Eintritt oder den Wiedereintritt in den Arbeitsmarkt nachhaltig zu verbessern. Dabei steht die Förderung transnationaler, in-

terkultureller, persönlichkeitsbildender Erfahrungen und die Förderung ihrer Mobilität im Rahmen von Austauschmaßnahmen mit berufsbezogenen Betriebs-Praktikas im Mittelpunkt. Intensive Sprachkurse, Freizeitangebote und interkultureller Austausch ergänzen die Praktikumsangebote in den jeweiligen Gastländern. Die Teilnehmenden sollen mit den Einwohnern des Gastlandes in Kontakt kommen und eine positive Atmosphäre für gelingende Verständigung ermöglichen. Durch die geleistete Pionierarbeit der Sozialdienste in der Bezirksgemeinschaft Vinschgau in dieser Materie und die Durchführung von grenzüberschreitenden Projekten des Regionalentwicklungszentrums in Spondinig wurde der Vinschgau als kompetenter Projektpartner ins Boot geholt. (lu)

Graun

Größter Brocken für das Straßennetz

I keit, Geruch und Harmonie. 137 Produzenten wurden letztendlich mit einer Auszeichnung in Gold prämiert. Klaus und Irmi Oberhofer nahmen die Auszeichnungen in Kärnten selbst in Empfang. Dabei hatten sie auch die Möglichkeit, sich mit Fachleuten und anderen Produzenten auszutauschen. „Diese Auszeichnungen sind nicht nur eine Belohnung für die geleistete Arbeit, sondern motivieren und inspirieren uns, auch weiterhin qualitätsvolle und aromatische Biosäfte zu produzieren“, so Klaus Oberhofer.

16 Der Vinschger Wind 12-12

14.06.12

n der Sitzung vom 31.05.2012 genehmigte der Gemeinderat von Graun einstimmig die Abschlussrechnung 2011. Die Einnahmen beliefen sich auf 11.835.895,47 Euro, die Ausgaben auf 10.452.019,08 Euro. Der Verwaltungsüberschuss beträgt 1.708.155,23 Euro. Bisher wurden bereits 517.590,00 Euro in den Haushaltvoranschlag 2012 eingebaut. Der restliche Betrag in Höhe von 1.190.565,23 Euro wurde nun dem laufenden Haushalt 2012 gutgeschrieben. Der größte Brocken in Höhe von 454.315,23 Euro landete im Dienstbereich „Straßennetz“. Eine Bilanzänderung wurde notwendig, weil eine Zuweisung aus dem Rotationsfonds für die Quellfassung von Kaschon nicht wie vorgesehen

233.000,00 Euro sondern nur 200.000,00 Euro betrug. Um für das Straßennetz ausreichend Verfügbarkeit zu schaffen, wurde der entsprechende Posten um 38.163,00 Euro aufgestockt. In der Katastralgemeinde Reschen wurden zwei Bauleitplanänderungen vorgenommen. Eine Grundparzelle in Grenznähe wurde von Wald in „Landwirtschaftliches Grün“ umgewidmet und neben dem „Gandler“ in Reschen Dorf wurde eine Touristenzone ausgewiesen. Damit die Gemeinde Grundstücke veräußern kann, wurden folgende Entdemanialisierungen beschlossen: in Außer –Kaschon, ein Söller steht teils auf Gemeindegrund; in der Handwerkerzone Stockerhof, die Parzellen 2054/2 und

Der BM der Gemeinde Graun Heinrich Noggler

2045/3; in Pazin die Parzellen 1036/ 2,3,4 und 5. Für die Erweiterungszone in St.Valentin/Waldweg wurden 500.000 Euro bereitgestellt. Die Gemeinderäte genehmigten auch die Vereinbarung, die auf Bezirksebene gelten wird und einen unbürokratischen Gemeindepolizeidienst vorsieht. (aw)


Gesellschaft

Finstermünz/Graun/Tschlin/Samnaun

Altfinstermünz - Generalversammlung D

er Kulturverein Altfinstermünz lud am 3.Juni 2012 zur Vollversammlung und die Saisoneröffnung in die Zollfeste in der Innschlucht. Im gotischen Saal im 2. Stock des Klausenturmes berichtete Präsident Hermann Klapeer über die Aktivitäten 2012. „Nach vierjähriger Restaurierung ist unser größtes Projekt, der Klausenturm, abgeschlossen. Das 1,7 Millionen Euro schwere, EU-geförderte Interregprojekt „Historische Grenzbefestigungen im Dreiländereck A-I-CH, Klausenturm Altfinstermünz, Bunker Reschen/Panzersperre Plamort“ wurde vom Verein Altfinstermünz, der Gemeinde Graun, den Gemeinden Tschlin und Samnaun und dem TVB Samnaun im April 2008 beantragt. Bereits im Sommer 2011 konnten alle Räume besichtigt

werden. Von Juni bis September fand jeden Dienstag die Kulturwanderung von der Kajetansbrücke nach Altfinstermünz statt. Bei drei Führungen wurden Altfinstermünz, Panzersperre und Etschquellbunker gezeigt. Im gotischen Saal wurden mehrere Veranstaltungen durchgeführt. Während des Jahres wurden Kulturführer ausgebildet, damit der Raum zwischen Kajetansbrücke und Reschen/Plamort den Besuchern ausreichend erklärt werden kann. Unser Partner – der Verein Oculus in Graun – macht ebenfalls Führungen durch den Bunker 20. Der Besucherstrom liegt weit über den Erwartungen. In den ersten 3 Monaten wurden über 1200 Besucher durch den Bunker geführt. Trotz der großen finanziellen

Hilfe im Rahmen des InterregProjektes war die Eigenleistung wieder großgeschrieben. Ohne die freiwilligen Helfer hätte der Zeit- und Kostenrahmen niemals eingehalten werden können. Für das Jahr 2012 ist die Gestaltung der Umgebung vorgesehen. Das Wirtschaftsgebäude wird dem Ensemble angeglichen und erhält eine Steinmauer als Ummantelung. 140 Meter über der Festung wird eine Quelle gefasst. Eine Außenbeleuchtung wird auch abendliche Veranstaltungen ermöglichen. Darüber hinaus soll ein 300 Meter langer Lärchenzaun gebaut werden – und zwar ohne technische Hilfsmittel. Für die Kinder wird ein Spielplatz errichtet. Letztlich soll die Pflasterung abgeschlossen und verschiedene Trockenmauern errichtet werden. Für all diese Arbeiten werden wieder viele

Präsident Hermann Klapeer

freiwillige Helfer zum Einsatz kommen. Geschätzt sind 4.000 zu erbringende Arbeitsstunden für dieses Jahr.“ (aw) Geöffnet hat die Festung von 3. Juni bis 14. Oktober 2012, jeweils von Sonntag bis Freitag zwischen 13 bis 16.30 Uhr, Samstag geschlossen. Unter Tel. 0664/3959471 können auch Führungen gebucht werden.

14.06.12

Der Vinschger Wind 12-12

17


Gesellschaft

Helfer aus der Natur

Sulden/Interview

Unsere Kräuterecke

„Es kann schnell passieren, dass ein Betrieb stehen bleibt“

Magenleiden Das Hungergefühl aktiviert die Produktion von Verdauungssäften, die für unsere Gesundheit sehr wichtig sind. Fehlt diese „Aktivierung“, wird die aufgenommene Nahrung weniger gut verdaut. Man kann eine solche „Aktivierung“ auch mit Heilkräutern ankurbeln, oder mit einem Aperò. Es sollen aromatische und bittere Kräuter sein, wie z.B. Fenchel, Enzian, Schafgarbe, Tausendguldenkraut, Löwenzahn usw.. So kann man auch bei mangelndem Appetit helfen (15-30 Minuten vor den Mahlzeiten). Die bitteren Kräuter helfen vor allem auch der Verdauung nach dem Essen. So können die Bitterstoffwerte von Enzian bis 2 Stunden nach dem Essen aktiv sein. Durch den Genuss von Bitterstoffen wird immer auch die Leber angeregt, und die Gallenausschüttung gefördert. Blähungen können durch gewisse Nahrungsmittel verursacht werden, z.B. durch Kohlarten, Hülsenfrüchte usw. Es bilden sich Gase, die zu einem Völlegefühl führen und sehr unangenehm stören. Mit Fenchel, Anis, Kümmel und Dill kann man schon sehr viel erreichen. Als Tee sind sie ebenfalls gut geeignet. Mit ätherischen, pflanzlichen Ölen massieren wir den Bauch, insbesondere das Sonnengeflecht (zwischen Brustbein und Bauchnabel) im Uhrzeigersinn, dies bewirkt eine gute Entspannung. Als ätherische Öle mischen sie je 8-10 Tropfen Fenchel, Anis, Origano, Muskatnuss, Gewürznelke, Pfefferminz, Lavendel und Kamille in 100 ml süßes Mandelöl und damit massieren sie dann 2-3-mal täglich ihren Bauch wie oben beschrieben. Rückfragen direkt an den Autor: juerg.baeder@bluewin.ch

18 Der Vinschger Wind 12-12

14.06.12

Der Vinschgerwind hat sich mit dem vielseitig beschäftigten Stilfser VizeBM und WKDienststellenleiter Franz Heinisch zusammengesetzt und ihn nach seiner Meinung über einige aktuelle Themen befragt. Sonst schaut es in Sulden aber noch gut aus? Bis jetzt noch. Unser Glück ist die Höhenlage und die damit verbundene Schneesicherheit. Das ist unser großer Vorteil. Allerdings wird man vor allem im Sommer das Ausbleiben der italienischen Gäste sicher vermehrt spüren, da, wie man allerseits hört, weit weniger in Urlaub fahren wollen. Diese Klientel wird uns mit Sicherheit dann auch irgendwo fehlen.

Der VizeBM der Gemeinde Stilfs Franz Heinisch ist auch Dienststellenleiter des Weißen Kreuzes in Sulden

Vinschgerwind: Wie sehen Sie als Gewerbetreibender die IMU? Inwieweit kann diese neue steuerliche Belastung zum Problem für die touristische Weiterentwicklung von Sulden werden?

Franz Heinisch: Logisch sind das immer zusätzliche Spesen. Diese Steuer wird für uns alle ein Problem werden, da man nun das 2½fache der bisherigen Abgabe zahlen wird. Und wer hat heute noch übriges Geld? Jeder muss schauen, dass er so über die Runden kommt. Ein Betrieb allerdings, der heute nicht mehr weiterinvestieren und etwas Neues machen kann, hat das Problem, dass er morgen nicht mehr auf dem neuesten Stand ist und so kann es schnell passieren, dass ein Betrieb stehen bleibt.

Können Sie Auskunft darüber geben, welche Projekte für Sulden noch anstehen, z.B. Kläranlage, Kindergarten usw.. Wie sehen Sie die Gemeindepolitik im Allgemeinen? Die Suldner Kläranlage wird voraussichtlich bis 2015/16 an jene von Prad unter Leitung der Bezirksgemeinschaft angeschlossen, was sicherlich gut ist. Die unangenehme Geruchsbelästigung wird verschwinden und selbst die Kosten dürften mit der Zeit sinken. Die Genehmigung vonseiten des Landes dafür liegt bereits vor. Auch wird die Erneuerung der Trink- und Abwasserleitung bald angegangen. So werden in nächster Zeit die Abwässer der Seilbahn, Madritschhütte und der Schaubachhütte ins Tal heruntergeleitet, zur Kläranlage hingeführt und dort gereinigt. Des Weiteren wird heuer auch der Friedhof erweitert werden, da dort bereits seit Längerem akuter Platzmangel herrscht. Auch der Kindergarten bleibt uns erhalten. Nächstes Jahr sind wieder einige Kinder (8) mehr eingeschrieben, was sicherlich

als gutes Zeichen gewertet werden kann und auch für ein Weiterbestehen der Grundschule Sulden wichtig ist. Sie agieren ehrenamtlich als Dienststellenleiter des Weißen Kreuzes Sulden/Stilfs. Was hätten Sie hier für Wünsche und Anregungen? Hat sich die jüngste Problematik über angebliche Kompetenzüberschreitungen der Weiß-KreuzHelfer für Unsicherheiten in ihrem Team gesorgt? Letztes Jahr feierte ich mein 15-jähriges Dienstleiterjubiläum. Dazu habe ich bereits seit 10 Jahren die Funktion des Sektionsleiters inne. Mein großer Wunsch wäre natürlich, dass sich noch einige Freiwillige für den Dienst bei uns melden, da wir noch einige bräuchten. Deshalb möchte ich diese Gelegenheit nutzen, um alle Interessierten dazu aufzurufen, sich für den Dienst beim Weißen Kreuz zu melden. Neue Freiwillige sind uns jederzeit willkommen! Ansonsten bin ich mit meinen 43 Freiwilligen und 4 Fixangestellten sehr zufrieden. Wir haben zudem das Glück eine starke Jugendgruppe mit 20 Schützlingen zu haben, von welchen dann hoffentlich auch viele nachrücken. Diese junge Truppe wird von meiner Tochter Melanie in ihrer Funktion als Jugendleiterin bestens betreut. Die Problematik überschrittener Kompetenzen war bei uns kein großes Thema, da wir über keinen Notarzt im Rettungswagen verfügen. Interview: Renate Eberhöfer


Gesellschaft

Taufers i.M./Vinschgau

11. Bezirksjägerschießen

Freischießen v.l.: hinten Karl Anton Pegoraro, RL Dietrich Spiess, Otto Platzer, Kasper Götsch, RL Willi Götsch, Gottfried Ratschiller und Bezirksjägermeister Berthold Marx

A

m 19. Mai wurde im Revier Taufers i.M. das 11. Bezirksschießen des Jagdbezirks Vinschgau abgehalten. 12 Reviere und 2 Jägervereinigungen (Martell+Stilfs) mit rekordverdächtigen 200 Teilnehmern, darunter 6 Jägerinnen, nutzten die Gelegenheit, um ihre Treffsicherheit an der Zielscheibe zu beweisen. Aber nicht der sportliche Wettbewerb allein, sondern vor allem kameradschaftliches Beisammensein und Gespräch lassen die Teilnehmerzahl der populären Veranstaltung von Jahr zu Jahr in die Höhe schnellen. Geschossen wurde von 8 Ständen über eine Distanz von 200m. 26 Jäger erreichten dabei das Abzeichen in Gold, 70 in Silber und 56 in Bronze. Sieger des Bezirksschießens wurde Colo David aus Schluderns, gefolgt von Schuster Karlheinz (RL Latsch) und Götsch Kasper aus Schnals.

Parallel zum Bezirksschießen wurde auf 100m stehend angestrichen geschossen. Dem Sieger dieses Freischießens winkt ein Jährlingshirsch im Revier Taufers. Diesen sicherte sich der treffsichere Jäger Platzer Otto aus Stilfs, welcher sich dieses Jahr als unüberwindbar erwies und als verdienter Sieger den Schießstand verließ. Die Preisverteilung wurde gekonnt von der Malser Jagdhornbläsergruppe musikalisch umrahmt. Der Bezirksschießreferent und Tauferer RL Spiess Dietrich bedankte sich abschließend bei allen Sponsoren für die ansehnlichen Preise, beim Jagdaufseher Hansjörg Götsch für einen korrekten Schießablauf und bei allen freiwilligen Helfern für ihre tatkräftige Unterstützung. Am 7. Juli steht für die Jägerschaft von Taufers bereits das nächste Highlight auf dem Programm: das Landesschießen. (re)

14.06.12

Der Vinschger Wind 12-12

19


Kultur

Planet und Dialekt Am Samstag, 26. Mai 1912, hat die Gemeinde Prad zu einem feierlichen Umtrunk anlässlich der Vorstellung eines Kunstwerkes von Daniel Oberegger eingeladen. Diese vom Künstler „Planet Kilohex“ genannte Kugel glitzert nun im Sonnenlicht - sicher auch bei Mondschein -, dreht sich mit dem Vinschger Wind. 830 aus rostfreiem Blech gestanzte Sechsecke. Zusammengehalten werden die geometrischen Formen von Kabelbindern und ergeben eine Kugel mit zwei Meter Durchmesser. Der auf einem Kugellager schwebende Planet hängt für ein Jahr vor dem Nationalparkhaus Aquaprad auf einem Gestänge, das extra für dieses Ereignis angefertigt wurde. Der Prader Planet ist verkäuflich für 5000 €, entsprechend den Material- und Arbeitskosten. Daniel Oberegger kommt aus Bozen. Er ist der Erfinder des Planeten Kilohex und ist im Vinschgau durch seinen Einfallsreichtum wohl bekannt, besonders durch die „Kleinkunsttage“ und verschiedener Ausstellungen. Er ist Komponist, Schriftsteller und Filmemacher und erklärt die Zusammensetzung des Namens seines schwebenden Werkes: Kilo = 1000 und Hex = Hexagon (Sechseck), also Planet Kilohex. Als geometrisch/mathematische Form zählt die Kugel zu den Dingen ewigen Seins. Ist der Daniel ein Philosoph, ein Priester, ein Gaukler, ein Astronom oder ein Missionar? Beim Hindurchschauen durch die luftige Kugel erkennen wir die „5 Welträtseln der Ebene“ - so Daniels Botschaft. Wir denken an buddhistische Gebetsmühlen, an die Räder oder Walzen mit aufgedruckten Gebeten

auf Papierrollen: Durch das Drehen werden körperliche Aktivitäten und geistig-spirituelle Inhalte miteinander verknüpft. Aber der Daniel spricht weder von Gebeten oder Mantras, sondern er beschwört die „Perous‘sche 5-symmetrische Flächenfüllung“; das ist ein beeindruckendes Rätsel aus der Welt der Mathematik. Formeln statt Gebete, statt Glaubenssätze physikalische Gesetze. Damit wird alles verbunden, das Göttlich-Ewige und das Weltlich-Ewige. Oder, wie es der Daniel erklärt: „Der Planet Kilohex ist Ausdruck der Versöhnung zwischen Natur und Technik. Durch Technik wird der Mensch transportiert, in der Natur ist alles Bewegung. Dreht sich der Planet Kilohex, entsteht durch diesen Transport der Eindruck von Bewegung, wenn man durch ihn hindurchsieht. Außerdem wird im Planet Kilohex Eckiges mit Rundem konstruktiv vereint: eckige Teile ergeben einen runden Planeten. Was lange eckt wird endlich rund.“ Nach seiner Meinung zu diesem Kunstwerk befragt, antwortete ein Prader Arbeiter: Endlich etwas wirklich Schönes! Geistesblitze durch sechseckigen Edelstahl, Versöhnung zwischen Natur und Technik, wobei sich das Religiöse durch den Anspruch ewiger Gesetze hinzugesellt. 830 Sechsecke, Magie entsteht durch Wiederholung. Magie des Dialektes - so könnte die Wirkung des Werkes der Malser Dichterin Wilhelmine Habicher bezeichnet werden. Sie war heuer Gast der „Literaturtagung an der Grenze - Mals 2012“

Linke Seite: Prad, der Planet Kilohex, geometrische Formen als Magie oder Gebet. Rechte Seite: Mals, „Literatur an der Grenze 2012“, Ausflug der Teilnehmer zur Waldgrenze mit Horst Eberhöfer, Buchautor und ehemaliger Wilderer. Unten: Mals 2012, die Dreiwaalwanderung im Rahmen der Tagung „Literatur an der Grenze“, Lesungen mit Wilhelmine Habicher. 20 Der Vinschger Wind 12-12

14.06.12


Kultur

neben anderen prominenten Teilnehmern aus verschiedensten Kulturbereichen. Die Wilhelmine wunderte sich zwar ein wenig über diese Einladung und führte die Teilnehmer über drei Waale, wobei die Wanderung immer wieder durch kleine Lesungen aus ihren zahlreichen Büchern bereichert wurde. Es waren ihre Dialektgedichte, die weit und tief in das Gemüt der Zuhörer eindringen. Gesprochen ohne Pathos, geadelt durch den Reichtum eines langen Lebens. Dazu eine Rückblendung in ihre Jugend, in das Jahr 1942, in die Zeit, als es bei uns - nach dem Faschismus - wieder deutsche Schulen geben durfte. Freilich, es fehlten die Lehrer - die Ausbildung deutschsprachiger Fachlehrer wurde jahrzehntelang unterdrückt. Also wurden talentierte Schülerinnen - die Männer waren fast allem im Krieg - aufge-

fordert, Schulklassen zu übernehmen, schnell, schnell. Überall wurde improvisiert, es war immerhin ein Anfang. Auch Prüfungen mussten die Hilfslehrer ablegen, so auch über ihre Eignung für den Deutschunterricht. Die Wilhelmine erzählt schmunzelnd von einer dieser Prüfungen: Vinschger Dialekt Wörter musste sie vor der Kommission ins Hochdeutsche „übersetzen“. Die Wilhelmine stand also am Anfang unserer Schule, aber sie steht auch am Anfang einer neuen Bewegung. Es war eine wichtigen Selbstfindung. Unsere „Muttersprache“ entwickelt und bereichert sich überall aus dem Dialekt. In ihren Gedichten wird ein märchenhafter Reichtum sichtbar. Feine Sinnabstimmungen, treffliche Vereinfachungen, Anschaulichkeit ... die Schriftsprache kann hier vielfach nicht mithalten. Wilhelmine Habichers Dialektgedichte sind kulinarische Kostbarkeiten. Die Wörter schmecken wie Mohn in unseren geliebten Krapfen, wie Kastanienfüllung, wie Honig. Und die Bilder aus dem Familienleben, vom dreijährigen Kind, das ausbrechen möchte: Ins Hochdeutsche übertragen würde der Zauber dieses Gedichtes buchstäblich erlöschen. Kulinarisch ist auch ihr Buch „Wundrsupp unt Fratschlgräascht“ aus dem Jahre 1993 mit Zeichnungen von Erich Stecher. Wilhelmines Welt-Halt erinnert an das Wurzelwerk von Bäumen, erinnert an einen „Zirm“ im kargen Boden. Erinnert an ausgreifende Äste einer mächtigen Lärche an der Waldgrenze. Wilhelmine Habicher lebt aus dem Ursprung und in der Baumkrone der Sprache. Hans Wielander

I gäa. Isch oanr nitt zfriidn mit sain oltn Platzl schlengltr gäarn, ischr jung, oudr hottr goor schun a Glatzl. Dr Draijaari isch mit sainr Mama aa nimmr zfriidn und sogg: “Bisch a Bäase, i gäa, norr honni main Friidn.“ Und di Mama nimmp a Tiachl a wolta groaßas; ban Schlenglan brauchts viil, sii woaßas. `s Biabl schtäat drneebn, sii pockt olls inn, `s Jangarle, di Höislan und aa `s Lullale isch drin. „Tasch du eppr nitt schnell inschloofn und es tatn di Zacharlan kemman, tuasch schnell `s Lullale assn Packtl ausinemman und soggsch mittn Himmltata guate Nocht, wail er jo iaz firr di flaißi wocht.“ `s Biabl isch ounglegg, hotts Packtl afft Schultr, sai Schtimm isch ban „pfiati“ nitt gorasou muntr. Es gäat oi übrt Schtiagn und blaib badr Tür schtäan und übrlegg oubs wirkla soll ausigäan. Es riaft aui: “Mama, bisch du nu doo? Gell Mama, gell Mama, i blaib aa wiidr doo.“ Wilhelmine Habicher

14.06.12

Der Vinschger Wind 12-12

21


Gesellschaft

Laas

Schlanders

Mittelschüler interessieren sich für Politik

„Hier bin ich Mensch, hier kann ich sein“

A

n der Laaser Mittelschule wurde, wie bereits seit mehreren Jahren, auch heuer das Wahlfach Politische Bildung angeboten. Die Geschichte Südtirols und Italiens ab dem Ersten Weltkrieg, die Europäische Union und das aktuelle Weltgeschehen waren die wichtigsten Bereiche, die der Lehrer Johann Tumler den interessierten Schülern auf anschauliche Weise vermittelte. Nach einem schulinternen Auswahlverfahren durften die drei besten Schüler Julian Strimmer, Benedikt Hauser und Anna Alber am Landeswettbewerb teilnehmen, der am 14. März in Schlanders stattfand. In der Kategorie der Mittelschüler konnten sie den ersten, vierten und fünften Platz belegen. Mit dem ersten Platz qualifizierte sich

Die Werke der hiesigen Hobbykünstler weckten großes Interesse

I

m Foyer begrüßten Bilder von Hobbymalerinnen und -malern die Gäste, im großen Saal des Kulturhauses Schlanders standen Häkelarbeiten einträchtig neben Werken aus Keramik, aus Holz oder aus Metall. „Kreativ Alltagsgrenzen überschreiten“, eine Ausstellung, die dem Zwei-Jahres-Rhythmus folgt und vom Bildungsausschuss Schlanders organisiert wird, stellt Werke in

den Mittelpunkt, die im Stillen entstehen. Und: die Neugier wecken. Das lässt sich an den vielen interessierten Gästen ablesen, die nicht nur zur Ausstellungseröffnung am 1. Juni ins Kulturhaus Schlanders kamen, sondern auch an den zwei darauf folgenden Ausstellungstagen. „Es sind immer wieder Überraschungen dabei, jedes Werk ist ein Zeichen für besondere Fähigkeiten und besonde-

re Begabungen, ganz nach dem Motto: Hier bin ich Mensch, hier kann ich sein“, lobte die Vorsitzende des Bildungsausschusses Schlanders Christine Holzer. Monika Holzner Wunderer, die Kulturreferentin fand diese Worte: „Jedes Werk dieser Ausstellung ist einmalig, in jedem steckt Geschick, Können und Freude.“ Vom 9-Jährigen bis zum 90-Jährigen: Alle Altersstufen sind bei „Kreativ Alltagsgrenzen überschreiten“ vertreten. Das ist mittlerweile lieb gewordene Tradition. Erstmals mit dabei - mit einer Endlosschleife über das Projekt „Extended Play“ im vergangenen Jahr – war heuer das Jugendzentrum Schlanders. Ein Kunstwerk für sich, ein vergängliches wie Christine Holzer bemerkte, war das Buffet, das die Ausstellerinnen und Aussteller selbst zubereiteten und für ihre Besucher zum Verzehr bereitstellten. (ap)

Prad

Rosenfeld liest aus „Adams Erbe“ Anna Alber (im Bild rechts) für den gesamttiroler Wettbewerb sowie für den österreichischen Bundeswettbewerb. Am 24. April ging es für die Gewinner des Landeswettbewerbes nach Velden am Wörthersee zum österreichischen Bundeswettbewerb. Südtirol durfte sich als sogenanntes „zehntes Bundesland“ auch beteiligen. Die Teilnehmer waren in einer tollen Jugendherberge untergebracht und konnten ein interessantes, abwechslungsreiches Rahmen-programm genießen. Unter anderem besichtigten sie in den drei Tagen den Miniaturpark „Minimundus“, das Kärntner Landhaus und Klagenfurt. Am Ende durfte sich das Team Südtirol über einen fünften Platz freuen. 22 Der Vinschger Wind 12-12

14.06.12

A

m 23. Mai haben Bildungsausschuss und öffentliche Bibliothek Prad Literaturinteressierte aller Alterssparten in den Saal der Musikschule zu einer Autorenlesung der anspruchsvollen Art geladen. Astrid Rosenfeld gab Lesekostproben aus ihrem 2011 mit dem Franz Tumler Publikumspreis ausgezeichneten Roman „Adams Erbe“ zum Besten. Für die passende musikalische Umrahmung sorgten Sängerin Christine Angerer und Pianistin Annegret Rück in gewohnt beeindruckender Weise. Die sympathische Schriftstellerin aus Berlin ließ den Zuhörer in zwei Leben bzw. Persönlichkeiten ihres Romans eintauchen. Während der erste Teil des Buches im Heute

spielt, setzt sich der zweite Teil mit dem Blickwinkel eines heranwachsenden jüdischen Jungen im lebensbedrohlichen Nationalsozialismus auseinander. Bereits die Leseproben wirkten unvoreingenommen

Astrid Rosenfeld (Franz Tumler Publikumspreis 2011) liest im Saal der Musikschule von Prad

und kompromisslos und wurden mit achtsamer Sprache vorgetragen. Selbst Randnotizen des Lebens wurden unverblümt in Worte gekleidet. Rosenfelds Autorenlesung hat garantiert manch Anwesenden nachdenklich gestimmt und so wird sich „Adams Erbe“ vermutlich auf gar einigen Nachttischen als Pflichtlektüre wiederfinden. Letztens verweilte die prämierte Schriftstellerin auf den Kortscher Rimpfhöfen, wo sie mit Volldampf ihr neuestes Manuskript vorantrieb. Das Thema ist bisher noch „top secret“ und so gab Rosenfeld selbst keine weiteren Auskünfte auf diese Frage, „da man über nicht fertig gereifte Sachen nicht sprechen sollte!“ (re)


Gesellschaft

Schlanders

Schüler leben Solidarität D

v.l. Roman Perkmann, Sabrina Eberhöfer und die Klassensprecher der drei MontessoriKlassen der Mittelschule Schlanders

Schülerinnen und Schüler in den vergangenen Wochen und Monaten - Zuhause und außerhalb des Elternhauses - geleistet haben. Sie haben Autos geputzt, Müll eingesammelt, in der Bibliothek gearbeitet, sind mit Menschen im Bürgerheim Schlanders spazieren gefahren und haben mit ihnen gebastelt, - um nur einen kleinen Auszug des wohl dosierten Ar-

beitspensums wiederzugeben. Die Arbeiten haben Eltern und die Raiffeisenkasse Schlanders entlohnt. 1.500 Euro ist für die insgesamt 420 geleisteten Stunden zusammengekommen, ohne jene Summe, die am selbigen Spieleabend noch eingenommen wurde. Sabrina Eberhöfer von der OEW (Organisation für eine solidarische Welt) nahm den symbolischen

Scheck – stellvertretend - in Empfang. Anerkennung und Dank sprachen gleich mehrere aus: Vizedirektor Toni Rabensteiner, Elfi Fritsche, die Montessori-Zuständige im Pädagogischen Beratungszentrum und nicht zuletzt Sabrina Eberhöfer. Das Geld wird einem behinderten Kind zugute kommen, das dringend eine Operation braucht. (ap)

Wo Wohlfühlen an erster Stelle steht ...

LIVE IN CONCERT

19.07. 07 07.

2012 STERZING VIPITENO

Kar >

> UR A I F

lls

A be

ve

ndk

M C FA L K E N PRESENTS …

vor

ver C 3 5 S ka uf

FE ER ISEN KA W W S W .OE SEN no TI ch CK

NT

Fa

ten

rf ü

ass

gb

Mein Service:

ar

ÜD T ET .COIROL S M

C

icke 40 t

eit

IM

www.martin-kaserer.com - arsdigital-fotolia.com

en Montessori-Spieleabend an der Mittelschule Schlanders hat Mirtha Oviedo Arevalo noch gut in Erinnerung. Die Projektleiterin von „Vida y esperanza“ aus Bolivien ist im vergangenen Jahr persönlich nach Schlanders gekommen und hat den Schülerinnen und Schülern der drei MontessoriKlassen ihre Wertschätzung ausgedrückt. Und: von den Kindern im bolivianischen Chochabamba ein Dankeschön überbracht. Heuer, am 25. Mai, ein knappes Jahr später, fand der zweite Montessori-Spieleabend für die Kinder in Chochabamba an der Mittelschule Schlanders statt. Roman Perkmann, Lehrer und Tutor des Projekts an der Mittelschule, holte Eindrücke in die Aula der Mittelschule Schlanders. Mit Bildern und mit Worten, die dem gerecht wurden, was die

NEU AU VINSCHG

Persönliche Beratung und Kundenbetreuung Vermittlung von Miet- und Kaufobjekten Erhebungen im Grundbuch- und Katasteramt Erstellung von Gesuchen und Abwicklung sämtlicher bürokratischen Schritte bei Miete oder Kauf Ausarbeitung von Miet-, Kaufvor-, Kaufverträgen usw.

... und vieles mehr rund um die Immobilie

Heidelinde Gurschler

YEARS

.it

MC FALKEN

JULY 2012

S T E R Z IN G | V IPIT ENO >

S Ü D T IR OL | ITA LY

w w w. b i ke r d ays . e u

©

19.–22.

Mobil-Tel. +39 335 6220279 - heidelinde@wohntraeume.it Platzl Nr. 14 - I-39021 Goldrain - Latsch - Tel. +39 0473 743057

www.wohntraeume.it

14.06.12

Der Vinschger Wind 12-12

23


Gesellschaft

Taufers i.M.

Zeltfest der anderen Art

Die Jubelkapelle wurde beim großen Festumzug am Sonntag von den Vereinen des Dorfes zum Festplatz begleitet

E

in Fest für das Münstertal, Wertschätzung für die Musikkapelle. Das Wochenende vom 02. und 03. Juni 2012 stand ganz im Zeichen der Blasmusik. Die Musikkapelle Taufers i.M. feierte ihr 150-jähriges Bestehen mit einem großen Zeltfest. Der Einzug der Jubelkapelle vom Dorfplatz, gemeinsam mit der Musica Concordia und Musikverein Harmonie Gladbach bildete am Samstagabend den

Festauftakt. Die Showeinlage „Dr Doggi sing“ war die Abendunterhaltung bis die „Jungen Zellberger“ sich mit DJ Monny abwechselten. Am Sonntagmorgen eröffnete man die Feierlichkeiten zum Jubiläum mit einer Feldmesse bei der St. Johannkirche, ein großer Umzug mit den Vereinen und den befreundeten Musikkapellen zum Festzelt folgte. Gute Stimmung bei feinster Blasmusik, die Kinder hatten

Spaß mit Clown Stauni, beim Schminken und Sandspielen. Die Trendybar mit Alex Ploner, welcher der Kapelle mit Rat und Tat zur Seite stand, sowie ein exklusives Klo von EXKLOSIV waren auch vor Ort. Nur Dank der Mithilfe der Vereine und den vielen Freiwilligen konnte dieses Event auf die Beine gestellt werden. Wir bedanken uns mit einem „Groaßen Vergelt´s Gott!“ (bbt)

Folgende Losnummern haben gewonnen, die Preise können bei Hanspeter Joos (3403551107) und Florian Rufinatscha (3498390921) abgeholt werden: 771, 3515, 3409, 1174, 6953, 3932, 4919, 7042, 715, 7340, 1478, 9816, 862, 2373, 9475, 1588, 1567, 7422, 5231, 628, 1490, 3592, 902, 44, 8486, 1079, 936, 52, 1593, 5947, 7102, 4700, 337, 602, 8317, 2076, 7604, 8101, 1539, 7652, 1768, 1691, 6849

Marienberg/Ottobeuren

Ottobeuren - ein kulturhistorisches Erlebnis A

n die 50 Mitglieder des Freundeskreises Marienberg haben am 20. Mai an der Fahrt nach Ottobeuren teilgenommen. Die Besichtigung des Mutterklosters des neuen Marienberger Abtes Markus Spanier stand auf dem Programm und wurde zu einem kulturhistorischen Erlebnis für die Teilnehmer. Die Besichtigung der Pfarrkirche St. Ulrich in Seeg, eine der schönsten Rokokokirchen im Allgäu und seit 2007 Unesco Weltkulturerbe, und das Hochamt in der Kirche von Sulzberg wurden auf der Hinfahrt als willkommene Erholung und Erquickung angenommen. Mit von der Partie waren neben Abt Markus auch Pater Benedikt und die Fratres Anselm und Ralf. Im riesigen Kloster Ottobeuren wurde die Gruppe von Altabt Vitalis empfangen. Bereits vor 25 Jahren 24 Der Vinschger Wind 12-12

14.06.12

hat der damalige Abt Vitalis eine Abordnung des Freundeskreises unter dem damaligen und heutigen Präsidenten Andreas Folie empfangen. Die Klosterführung selbst übernahm Abt Markus

überaus kundig und auskunftsfreudig. Besonders beeindruckend ist die barock gestaltete Bibliothek mit ihren tausenden Bänden, die von Abt Markus in der Zeit, als er noch in Ottobe-

Vor der Stiftskirche in Ottobeuren; im Vordergrund FreundeskreisPräsident Andreas Folie und der Abt von Marienberg Markus Spanier

uren wirkte, geordnet worden war. Beeindruckend auch der Theatersaal und der großzügig gestaltete Kaisersaal. Das Benediktinerkloster Ottobeuren ist im Besitz des Freistaates Bayern und wurde in seiner jetzigen Form zum 1000-jährigen Jubiläum in den Jahren um 1764 mit enormen Aufwand umgebaut. Das Kloster erlangte im Lauf seiner Geschichte die „Reichsunmittelbarkeit“, das heißt, sein Gebiet war innerhalb des deutschen Reiches unabhängig und allein dem Kaiser verpflichtet. Mit 22 Mönchen ist derzeit das Kloster besetzt. Der Freundeskreis Marienberg nimmt gerne neue Mitglieder in seinen Reihen auf. Ehemalige Klosterschüler oder dem Kloster Verbundene können sich beim Präsidenten Andreas Folie unter afolie@alice.it melden. (eb)


Gesellschaft

Schlanders

Schlanders

Eine Freude zuzuhören

Schlanders in Äpfeln, Kirchturm und Marmor

S Das Abschlusskonzert hielt für das Publikum einiges bereit, für die Schüler selbst ist es immer etwas Besonderes und natürlich auch mit Aufregung verbunden

D

ie Schülerinnen und Schüler der Mittelschule mit musikalischer Ausrichtung in Schlanders haben das Schuljahr heuer doppelt ausklingen lassen: einmal mit einer Matinee im Plawennpark, zum anderen mit dem traditionellen Abschlusskonzert im Kulturhaus. Letzteres eröffneten die Instrumentalisten Trompete und Klavier - bevor der Schulchor auf die Bühne trat und dieselbe mit zwei Liedern stimmlich füllte. Klavier, Holzblasinstrumente und Gitarren tönten im weiteren Konzertverlauf, lobenswertes solistisches Können hörten die Zuhörerinnen und Zuhörer, bevor der Schulchor zu seinem zweiten Auftritt ansetzte und zwei Volkslieder

„Isch die Liab net a Wunder“ und „Wo sein denn die lustigen Tänzer und die lustigen Buabm“ sang. Nach einem weiteren Klaviersolo tastete man sich Richtung Abschluss vor: mit dem Thema von James Bond vorgetragen vom Klarinettenensemble, mit zwei Bands mit stimmlich beeindruckenden Sängerinnen und mit drei Schlagzeugensembles. Der Abschluss gehörte dann dem Schulchor mit „One moment in time“ von Withney Houstoun und „I will follow you“ aus Sister Act. Die sieben Lehrkräfte, darunter der Leiter Dietmar Rainer blickten am Ende zufrieden ins Publikum. Zu Recht. Auf diese musikalischen Leistungen darf man stolz sein. (ap)

chlanders hat Eindrücke hinterlassen. Mit seinen Äpfeln, dem Kirchturm, dem Marmor und seinen historischen Gebäuden. Hobbymalerinnen und -maler aus St. Anton am Arlberg haben Schlanders entdeckt und das festgehalten, was den Vinschger Hauptort ausmacht, was ihn - in den Augen von Gästen – besonders macht. Auf das Ergebnis war man sichtlich stolz Ende Mai in der Mittelpunktsbibliothek Schlandersburg, als die Bilder ausgestellt und einem großen Publikum gezeigt wurden. „Die Hobbymalgruppe von St. Anton am Arlberg hat ihrem ausgezeichneten Ruf alle Ehre gemacht“, sagte Peppi Spiss, der Präsident der „Arlberger Kulturtage“. Die „Arlberger

Kulturtage“ bemühen sich seit 1991 Kunst und Kultur in den Wintersportort St. Anton am Arlberg zu bringen. Heuer ist man erstmals nach außen gegangen. „Es war eine wunderbare Woche hier in Schlanders“ – darin waren sich die Künstler einig. Das Resultat dieser wunderbaren Woche sind nicht weniger wunderbare Bilder, die in den Räumen der Lebenshilfe in Schlanders entstanden sind. Ihre Begeisterung über Schlanders und seine Reize haben die Malerinnen und Maler in ihre Bilder gelegt. Jedes Bild ist anders, trägt eine andere Handschrift, ist auf seine Weise einzigartig. Gemeinsam werden sie Ende Juni in St. Anton am Arlberg ein zweites Mal ausgestellt. (ap) Kersten ThielerKüchle hat einen Streifzug durch die Ausstellung der Hobbymalgruppe aus St. Anton gemacht

Kortsch / Maneid

Wohnanlage Maneid

3D-Visualisierung: „Wohnanlage Maneid”

• Baubeginn: Juni 2012 • Zwei- bis Vierzimmer Wohnungen • großzügige Freiflächen • Klimahaus B • Anschluss Fernheizwerk • optimales Raumklima durch natürliche Materialwahl • hochwertige Bauqualität u. Bauausführung

in Kortsch, gleich unterhalb der Pfarrkirche entsteht in sonniger Lage und mit herrlichem Panorama die neue „Wohnanlage Maneid“. Informationen und Verkauf: T +39 0473 622196, info@pohl-immobilien.it

14.06.12

Der Vinschger Wind 12-12

25


Gesellschaft

Schlanders

Prad

Die 80-jährigen Schlanderser feiern

1, 2 oder 3

2

6 Jubilare haben sich im vergangenen Monat zu ihrer Jahrgangsfeier zusammengefunden. Pater Theodasius hat beim Wortgottesdienst in der Kapuzinerkirche treffende Worte zum besonderen Anlass ausgesprochen. Auch der Kranken, die nicht teilnehmen konnten, wurde gedacht. Im Plawennpark folgte nun das obligate Erinnerungsbild. Ein Abstecher zum „Landhaus Anna“ sorgte für Bewegung und brachte den Teilnehmern auch eine

willkommene, kleine Stärkung. Anschließend übersiedelte die Gruppe nach Kortsch, um bei der „Sonne“ die zentrale Stärkung für die nachfolgenden Feierstunden einzunehmen. Beim weiteren Zusammensein bis in den frühen Abendstunden konnten viele schöne Erinnerungen ausgetauscht und besondere Erlebnisse aus der Vergangenheit nachempfunden werden. Mit Wünschen für gute Gesundheit und eine weitere erfüllte Zeit, trennten sich die Jubilare.

D

ieses Schuljahr hatte die 4. Klasse der GS Prad das große Glück und durfte die Show 1, 2 oder 3 in München besuchen. Am 24. April war es soweit. Um 06.30 Uhr begann die aufregende Reise. Unsere 3 Kandidaten Laura, Matthias und Sophie starteten bereits am Tag vorher. Die Fahrt mit dem Bus dauerte sehr lange und da wir uns mehrmals verfuhren, verpassten wir fast die Sendung. Mit viel Glück und in letzter Sekunde schafften wir es schließlich doch in die

Show und konnten somit die Sendung gespannt verfolgen und die Kandidaten ordentlich anfeuern. Sie schlugen sich sehr tapfer, konnten einige Fragen beantworten und ergatterten so eine tolle Prämie für die Klassenkasse. Mittagessen bekamen wir in der Kantine des ZDF Studios, es gab Würstchen mit Pommes. Gut gestärkt fuhren wir nun zum Zoo Hellabrunn. Etwas erschöpft machten wir uns danach auf die Heimreise. Und nicht vergessen: Am Samstag, 16. Juni um 8.35 Uhr im ZDF und am Sonntag, 17. Juni um 17.35 Uhr im KIKA könnt ihr uns sehen. Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse Grundschule Prad

Burgeis/Wien/Linz

Wien und Linz erleben K

urz vor Ostern unternahmen die 3. Klassen der Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Fürstenburg zusammen mit der Abschlussklasse der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kortsch einen Lehrausflug nach Wien. Die Reise stand unter dem Motto „Europas Jugend lernt Wien kennen“. Ein Bus brachte die rund 64 Schüler und Schülerinnen vom Vinschgau nach Landeck. Nach einer sechsstündigen Zugfahrt war das Ziel erreicht. Untergebracht war die Reisegruppe, die von fünf Lehrpersonen beider Fachschulen begleitet wurde, in der Jugendherberge „Hirschengasse“ im Stadtteil Mariahilf. In den vier Tagen wurde ein abwechslungsreiches und interessantes Programm absolviert. Verschiedene historische Denkmäler, wie der 26 Der Vinschger Wind 12-12

14.06.12

Stephansdom, die Wiener Hofburg mit der Schatzkammer, das Schloss und der Tiergarten Schönbrunn, aber auch der Besuch der UNO-City und das Technische Museum versetzten die Lernenden ins Staunen. Höhepunkt der Wienfahrt war sicherlich der Besuch

des Musicals „Ich war noch niemals in New York“ mit den Liedern des bekannten Sängers und Entertainers Udo Jürgens im Raimund-Theater. Ende April machten sich dann die 2. Klassen der Fürstenburg auf in die Kulturhauptstadt des Jahres 2009, nämlich nach

Die SchülerInnen in Linz (vor voestalpine Stahlwerk )

Linz. Hauptgrund für die Wahl dieses Ausflugziels war jener Aspekt, dass sich in unmittelbarer Nähe der oberösterreichischen Landeshauptstadt das ehemalige Konzentrationslager und die heutige Gedenkstätte Mauthausen befinden. Doch auch die Bereiche Technik, Industrie, Kultur sowie Unterhaltung fanden in dem reichhaltigen Programm Platz. Begeistert zeigten sich die Jugendlichen von der voestalpine Stahlwelt. Die Besichtigung dieses weltweit agierenden Stahlkonzerns versetzte die Schüler und ihre Begleitpersonen schon durch seine Größe ins Staunen. Die Heimreise erfolgte über die Stadt Salzburg, deren Altstadt man ebenfalls einen Besuch abstattete. Beide Lehrfahrten werden den Schülerinnen und Schülern in lebendiger Erinnerung bleiben.


Gesellschaft

Mals

Stilfs

Schnupperlehre in England

Auf der oberen Alm

Schülerinnen und Schüler der IV. Klasse HOB Mals erlebten Sprachferien anders. Sie schnupperten in englischeBetriebe und Familien hinein

V

ierzehn Tage im Mai verbrachten die Schülerinnen und Schüler der IV. Klasse HOB in Mals in der englischen Stadt Exeter, wo sie als Verkäuferin, als Elektrogehilfe, als Buchhändler, als Kosmetikerin, als Kindergärtnerin, als Mechaniker …tätig waren und in Gastfamilien wohnten. Das außergewöhnliche Sprachprojekt, organisiert von den Lehrpersonen Victoria Grasser, Christoph Prader und Kathrin Judex, ließ die Schülerinnen

und Schüler am täglichen Leben in der englischen Stadt teilhaben. Das bedeutet, dass diese Konversationen ausschließlich in englischer Sprache führen mussten. Gleichzeitig erhielten sie Einblick in der Geschäftswelt. „Wir wollten im Sinne einer sprachlichen Optimierung etwas Neues ausprobieren und eine Alternative zu den konventionellen Klassenreisen schaffen“, erklärt die Englischlehrerin Grasser. Die Herausforderung war, dass die 14-tägigen

A

Sprachferien nicht mehr kosten durften als die traditionellen sieben Tage. Durch günstige Unterbringung konnte diese Vorgabe eingehalten werden. Die Vorbereitung hatte viel Zeit in Anspruch genommen. Die Schülerinnen und Schüler mussten sich beispielsweise professionell bewerben (Lebenslauf, Euro Pass) und ihre Interessen kundtun. Reich an Erfahrungen und vor allem gestärkt in der englischen Sprache kehrten sie in den Vinschgau zurück. (mds)

Die obere Stilfser Alm: idealer Ausgangspunkt für Wanderungen

Marienberg

Jugenddienst Obervinschgau ist anerkannter Verein

B

ei der heurigen Mitgliedervollversammlung des Trägervereins der Fachstelle „Jugenddienst Obervinschgau“ im Kloster Marienberg standen einige grundlegende Neuerungen vereinsrechtlicher Natur an. Der Vorsitzende des Vereins Paul Schwienbacher konnte zahlreich erschienene Mitglieder begrüßen und wickelte gemeinsam mit den Vorstandsmitgliedern die Tagesordnung ab, bei der neben Tätigkeitsbericht und Genehmigung der Abschlussrechnung die Vorstandswahlen und die notarielle Beglaubigung der Vereinssatzungen im Mittelpunkt standen. Bei den Vorstandswahlen wurden Paul Schwienbacher, Egon Blaas, Sonja Theiner, Josef Gritsch im Amt bestätigt und Alexander Telser aus Schluderns für die nächsten drei Jahre neu ge-

uf der Suche nach einem neuen Pächter für die obere Stilfser Alm ist die Gemeindeverwaltung endlich fündig geworden und Wanderer und Bergbegeisterte aller Art finden ab Mitte Juni dort wieder Rast und Stärkung. Als neuer Pächter zeichnet sich kein Geringerer als der langjährige Bewirtschafter der Berglhütte Johann Mazagg verantwortlich. Rechtzeitig zur Neueröffnung sollen dann bereits kulinarische Köstlichkeiten aus

Der Vorstand v.l.: Alexander Telser, Paul Schwienbacher, Egon Blaas, Sonja Theiner, Josef Gritsch

wählt. Die notarielle Beglaubigung der Vereinsstatuten, welche die Eintragung als anerkannter Verein ermöglicht, hat für die ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder den Vorteil, dass bei eventuellen Vorfällen diese nicht mit ihrem Privatvermögen haften. Stefan Hellweger, Geschäftsführer der Fachstelle zur Förderung der Jugendarbeit nahm Stel-

lung zur Abschlussrechnung und wies darauf hin, dass der Jugenddienst Obervinschgau wie bereits in den vergangenen Jahren auch im Arbeitsjahr 2011 ein positives Betriebsergebnis erzielte. Im Anschluss an die Vollversammlung fand im Innenhof des Klosters noch ein reger Austausch über die Jugendarbeit im oberen Vinschgau statt. (lu)

heimischen Zutaten den Gaumen des Besuchers genüsslich verwöhnen. Die Stilfseralm ist idealer Ausgangspunkt vieler Exkursionen und beliebtes Ausflugsziel für Familienwanderungen. Das Auto parkt man dabei am besten beim Wildgehege oberhalb Fragges. Von dort führt ein schöner Wanderweg durch Nadelwald direkt auf die Almwiesen mit ihrer unverwechselbaren Flora und Fauna. Nach ca. 1 Stunde gemütlichen Wanderns ist dann die obere Stilfser Alm erreicht, wobei es „klares Anliegen der Verwaltung ist, die Forststraße nur von Landwirten befahren zu lassen, um den Charme der Landschaft nicht unnötig zu beeinträchtigen“, ergänzt Fraktionsobmann Hannes Hofer bestimmt. Nicht zuletzt aus diesem Grunde bietet der neue Hüttenwirt seinen Gästen bei Bedarf einen Shuttledienst zur Alm an, wo auf Wunsch auch übernachtet werden kann. (re) 14.06.12

Der Vinschger Wind 12-12

27


Jugend Juze Freiraum Schlanders Ö Fr. 15.06.12 ab 19.00 Uhr Grill & OpenAirKinos Ö Mi. 20.06.12 ab 16.00 Uhr Spielnachmittag Ö Fr. 22.06.12 ab 19.00 Uhr Pasta & OpenAirKinos Ö Mi. 27.06.12 ab 14.00 Uhr Spielnachmittag Phönix Schluderns Ö Neue Sommeröffnungszeiten: Di. + Do. 17.00 – 21.00 Uhr Jeden 2ten Fr. 18.00 – 23.00 Uhr Ö Di 19.06 ab 17.00 Uhr Obstkorb machen Ö Di 19.06 ab 18.00 Uhr EM Fußballabend Ö Do 21.06 ab 20.45 Uhr EM Fußballabend Ö Fr 22.06 ab 20.45 Uhr EM Fußballabend Ö Do 28.06 ab 20.45 Uhr EM Fußballabend Citytreff Glurns Ö Fr. 15.06 ab 19.00 Uhr Döner machen (Anmeldung erforderlich) Ö Fr. 15.06 ab 18.00 Uhr EM Fußballabend Ö Sa. 23.06 ab 20.45 Uhr EM Fußballabend Ö Mi. 27.06 ab 20.45 Uhr EM Fußballabend Jugendtreff Burgeis Ö Do. 14.06.12 ab 14.30 Uhr Sommervorbereitungen Jugendzentrum JUMA Mals Ö Fr. 15.06.12 ab 18.00 Uhr Schools out Spaghettata Ö So. 17.06.12 Start Bibione Meerfahrt Ö Di. 26.06.12 ab 18.00 Uhr Granitaevening Ö Mi. 27.06.12 ab 18.00 Uhr Chillcafe im Freien JuZe Naturns Ö Fr.15.06.12 ab 15.00 Uhr Geländeboccia im JuZe Garten Ö Sa.16.06.12 ab 14.00 Uhr Skatecontest auf dem Funpark Ö Mi. 20.06.12 ab 15.00 Uhr Kinonachmittag Kosmo Plaus Ö Fr. 22.06.12 ab 15.00 Uhr Ballspiele Ö Di. 26.06.12 ab 16.30 Uhr Black Jack spielen Jugendtreff „Juze“ St. Valentin Ö Sa. 16.06.2012 ab 19.00 Uhr School’s out Party mit Dorf – Ralley, 3 € Eintritt

28 Der Vinschger Wind 12-12

14.06.12

Stark und selbstbewusst Nun geht das Projekt „Stark und Selbstbewusst“ für Mädels ab 11 Jahren dem Ende zu- seit Mitte April treffen sich zwei Mädchengruppen wöchentlich mit der Referentin Frau Eva Runggaldier (diplomierte Trainerin für Selbstverteidigungstechniken) um verschiedene Situationen im Alltag zu meistern. Eingeladen waren zu dem Kurs alle Mädchen, welche ihr Selbstbewusstsein aufpolieren wollten, sich oft ärgern und nicht wehren können oder hin und wieder in unangenehme Situationen kommen- also für alle Mädchen mit und ohne Behinderung. Die Referentin zeigte einfache aber wirkungsvolle Selbstbehauptung und Selbstverteidigungstechniken, Wichtiges über die Köpersprache, die Stimme bewusst

einzusetzen, z. B laut und deutlich „Das möchte ich nicht!“ oder „Lass mich in Ruhe!“ zu sagen, die eigenen Grenzen wahrzunehmen und Grenzen zu setzen, körperliche und verbale Abgrenzungs- und Verteidigungstechniken, stark zu sein ohne andere klein zu machen und vieles mehr. Insgesamt 16 Mädchen aus dem Vinschgau und der Schweiz nahmen das Angebot wahr. Das Projekt wurde von der integrierten Volkshochschule Vinschgau (GWR) dem JuMa Mals und den Powergirls Val Müstair organisiert. Dank der finanziellen Förderung durch das INTERREG IV A (Fond europäische Union & Interreg terra raetica & Interreg Italien- Schweiz) konnte der Kurs kostenlos angeboten werden.

POWERGIRLS VAL MÜSTAIR

Tanzkurs im Phoenix Schluderns Am 16.04., 26.04. und 04.05. fand im Jugendhaus Phoenix ein Tanzkurs, unter der Leitung von Susanne und Egon Blaas statt. Am Tanzkurs haben 6 Jugendliche teilgenommen. Erlernt haben wir den Discofox und die dazugehörigen Figuren. Bei unseren Tanzstunden hatten wir immer jede Menge Spaß und haben viel dazugelernt! Lisa Stocker

wann

was

28. Juli 2012

Eisverkauf Reschenseelauf 23. – 25. Juli 2012 Mädchencamp (11- 14 Jahre) 28. und 29. Juli 2012 Seifenfußball Taufers 14. August 2012 Tag der Treffs 01.und 02. September 2012

15. September 2012

Info Jugendliche + BetreuerInnen verkaufen Eis beim Reschenseelauf*1 Cooles Programm für Mädchen im Oberland, Übernachtungen in Jugendtreffs (im JuMa Mals & JuP! Prad)** Teams je 5 Personen (70 € pro Team) fahren an beiden Tagen nach Taufers und nehmen am Seifenfußball teil**

an diesem Tag werden die Treffs in Reschen + St. Valentin und der Jugendraum Graun nacheinander besucht, inhaltliche Gestaltung des Tages wird gemeinsam geplant Interreg Projekt Südtiroler und Tiroler Jugendliche designen Tösener Unterführung mit Graffiti (3 Referenten zeigen wie es geht), „underbridge gallery“ Tösens + Übernachtung im Jugendraum Pfunds** Pfunds „Juze“ Hoad führt ein Freilichtkino auf und verkauft Getränke Freilichtkino in & Knabbereien St. Valentin

*1 Anmeldung erforderlich! ** Anmeldung + Erlaubniserklärung eines Elternteils erforderlich!


Gesellschaft

Stilfs

Latsch

Schüler werden evakuiert - Übung Spende übergeben I D

Rettung über die Feuerwehrleiter

m Mai war die Grundschule Stilfs Schauplatz einer lehrreichen Feuerwehrübung. FF-Kommandant Josef Ratt und sein Stellvertreter Thomas Reinstadler gaben den 32 Schülern im Vorfeld die nötige theoretische Einführung. Genauer veranschaulicht wurden dabei die vielfältigen Herausforderungen, denen sich die Feuerwehr heute stellen muss und welche sich bei Weitem nicht nur auf das Löschen eines Feuers beschränken. Im Anschluss daran wurde dann im Schulgebäude ein Brand mit starker Rauchentwicklung simuliert. Nur die ersten drei Klassen sollten aus eigener Kraft ins Freie gelangen, während starker Rauch 4. und 5. Klasse das Verlassen der Schule unmöglich machte. Diese Schulkinder mussten dann von der Feuerwehr be-

freit werden. „Es ist uns sehr wichtig, dass schon die Kinder Bescheid wissen, wie man sich im Notfall verhalten muss und welch entscheidende, oft lebensrettende Funktion dabei die Feuerwehr einnimmt“, so Kommandant Ratt. „Vielleicht treten dann auch einige Kinder der Jungfeuerwehr bei, was mir persönlich ein großes Anliegen ist“. Auch durften die Kinder praxisnah ausprobieren, dass man nicht jedes Feuer mit Wasser löschen kann und es bei flüssigen Brennstoffen, wie z.B. Benzin, unerlässlich ist, einen Pulverlöscher einzusetzen. „Für unsere Schule war der Tag sichtlich sehr spannend, denn obwohl alles nur simuliert war, waren einige der Schüler mit großen Augen bei der Übung“, so die Schulleiterin Walburg Pfeifer. (re)

ie Musiklehrerinnen der Mittelschule Latsch haben es zur Tradition gemacht, im Rahmen eines Vorspielabends Spenden für einen guten Zweck zu sammeln. Heuer war es der 3. Vorspielabend, zu dem die 1. Klassen Eltern und Bekannte eingeladen und mit Liedern, Tänzen und Instrumetaleinlagen das Auditorium erfreut haben. Vor 14 Tagen wurden die Spenden in der Höhe von 800 Euro bei einer Abschlussfeier an Wilma Andergassen von der Mukoviszidose-Hilfe Südtirol übergeben. Mit großem Interesse und mit vielen Fragen haben die SchülerInnen im Anschluss an die Erklärungen von Frau Andergassen an der Diskussion teilgenommen. Mukoviszidose ist eine schwe-

Tarsch

Zivilschutztag an der GS Tarsch

A

m Freitag, 20. April 2012 fand bei uns in der Grundschule Tarsch ein Zivilschutztag statt. Das Weißes Kreuz Schlanders, die Freiwillige Feuerwehr Tarsch und die Bergrettung Latsch stellten ihre Arbeit vor. Die Arbeit der FF Tarsch stellten uns der Kommandant Urban und die Feuerwehrmänner Theo, Markus und Herbert vor. Die FF Tarsch hat 38 Mitglieder und vier verkehrstaugliche Fahrzeuge. In der Feuerwehrhalle zeigte uns Markus, wie man eine Atemschutzmaske anzieht. Es sind auch noch Helme vom Beginn des 20. Jahrhunderts erhalten. Urban erklärte uns auch, wie man sich bei einem Brand verhalten soll und wie man dem Notruf mitteilt, was passiert ist. Hannes, Florian, Hansjörg und Matthias von der Bergrettung

Latsch zeigten uns, wie sie Menschen vom Berg ins Tal bringen und was ein Bergretter alles in seinem Rucksack mit dabei haben muss. Dabei ist es wichtig, den Kopf des Verletzten warm zu halten, denn am Kopf entweicht die Wärme am schnellsten. Dann zogen sie uns alle mit einem Sicherheitsgurt und einem Seil

Wir möchten uns noch einmal herzlich bei den Männern, die uns alles auf so aufregende und anschauliche Weise gezeigt haben, bedanken.

an einem Dachbalken hoch. Sie erklärten uns auch, dass der Lawinenhund Punto bei der Suche nach Verletzten und Vermissten sehr hilfreich ist. Edi und Heiko vom Weißen Kreuz machten uns vor, wie man sich richtig verhält, wenn man an einen Unfallort kommt. Wenn eine Person am Rücken verletzt ist, darf man sie nicht bewegen, sondern muss ihren Rücken und Hals stabilisieren. Einige Kinder durften die Verletzten spielen und andere waren die Assistenten der Sanitäter. Sie ließen auch die Sirene heulen. Sehr toll war die Vakuummatratze: Innen drinnen sind kleine Bällchen und wenn man die Luft entzieht, wird die Matratze so hart, dass man sich nicht mehr bewegen kann. Die SchülerInnen der 5. Klasse / Grundschule Tarsch

v.l.: Petra Trafoier, Wilma Andergassen, Anja Gruber, Nadja Gamper und Margit Ratschiller - Spende für MukoviszidoseHilfe

re, angeborene Stoffwechselerkrankung. Durch einen gestörten Salz- und Wasserhaushalt wird ein zähflüssiger Schleim erzeugt, der zu einer erheblichen Beeinträchtigung wichtiger Organe führt. Besonders betroffen davon sind die Bronchien und die Bauchspeicheldrüse. Mukoviszidose ist die häufigste Erbkrankheit der weißen Bevölkerung. „In Südtirol gibt es rund 70 Fälle von unterschiedlichem Schweregrad“, sagte Andergassen. Eine Heilung gibt es bisher nicht. Die Therapie ist sehr aufwendig und deshalb auch kostspielig. (eb) 14.06.12

Der Vinschger Wind 12-12

29


Gesellschaft

Laatsch/Burgeis/Schleis

Kortsch

Natur mit allen Sinnen erleben

Hauswirtschaftsseminar ist abgeschlossen

I

m nun abgelaufenen Kindergartenjahr 2011/12 gab es eine sehr intensive Zusammenarbeit der drei Kindergärten Laatsch, Burgeis und Schleis sowie dem Forstamt Schlanders – Außenstelle Mals. Die Kinder verbrachten einige erlebnisreiche und aufregende Tage im Wald. Die Förster informierten die Kleinen über Natur, Umweltschutz, Lebensraum, Wald und Tiere. Hauptziel des Projektes war es, das Interesse der Kinder am Beobachten, Entdecken, Forschen, Experimentieren und am Spiel in der

Das Interesse am Beobachten und Entdecken wecken

Absolventinnen des Seminars für Hauswirtschaft mit ihren Lehrerinnen. „Hahn im Korb“ war Leo Sommavilla aus Mals (hinten Fünfter von rechts). Er fühlte sich im Kreise der Damen wohl

H

ier sind Profis am Werk“, sagt Leo Sommavilla, und er meint das Lehrpersonal. Sommavilla war einziger männlicher Teilnehmer am Seminar für Hauswirtschaft an der Fachschule für Hauswirtschaft in Kortsch. Das Seminar zählt seit Jahren zu den bestbesuchten Fortbildungsveranstaltungen. Hauswirtschaft ist also wieder modern. Die zwölfköpfige Gruppe mit jungen berufstätigen Frauen eignete sich von September 2011 bis Mai

2012 zweimal wöchentlich abends Grundkenntnisse für fachgerechtes Wirtschaften im Haushalt an. Die Ausbildung umfasst 180 Stunden. Während dieser Zeit entwickeln sich Freundschaften. Neben den theoretischen und praktischen Unterrichtseinheiten mit Fächern rund um Ernährung, Reinigung, Textil- und Gartenpflege… bleibt Zeit für Gesellschaftliches. Der Abschluss des Seminars wurde deshalb kürzlich mit etwas Wehmut gefeiert. Im

Rahmen einer kleinen Feier mit einem gemeinsamen Festessen erhielten die Teilnehmerinnen und der Teilnehmer vom Koordinator der Fachschule Martin Unterer und von der Direktorin Monika Aondio die Diplome überreicht. Die Teilnehmerinnen bedankten sich bei den Lehrpersonen für die vielen Tipps und für die schöne Zeit, die sie miteinander verbringen konnten. „Das Hauswirtschaftsseminar kann ich allen Männern empfehlen“, so Sommavilla. (mds)

Mals

Sportoberschule als Talentschmiede Natur zu wecken. Die Kinder sollten dabei die vielen Gesichter der Umwelt mit allen Sinnen entdecken, damit sie als Erwachsene von morgen wertschätzend und respektvoll mit der Natur umgehen. Diese Tage waren ein voller Erfolg und deshalb ergeht auf diesem Wege ein herzliches Dankeschön an den Kindergartensprengel Vinschgau, an die Förster Giordano, Andreas und David von der Forststation Mals für die beanspruchte Zeit und ihr Engagement und an das Taxiunternehmen TOP Taxi Laatsch für den Transport der Kindergartenkinder mit ihren Begleitpersonen. 30 Der Vinschger Wind 12-12

14.06.12

B

ei 100 Weltcuprennen eroberten Athleten der Sportschule Claudia von Medici in Mals 30 Podiumsplätze. Das unterstrich Veit Angerer kürzlich beim Fest zum Schulschluss. Aushängeschilder sind Christoph Innerhofer (Ski alpin), Edwin Coratti (Snowboard), Thomas Moriggl (Langlauf), die Aufsteiger des Jahres Patrik Pigneter (Naturbahnrodeln), Lisa Maria Agerer (Ski alpin), Dominik Windisch (Biathlon), um nur einige zu nennen. Die Sportoberschule hat sich als Talentschmiede bewährt. Güther Andergassen vom VSS sprach von einer Investition in junge Menschen und blickte auf die Gründung der Schule zurück. Sportler sollten paral-

Ehrung für die Direktoren a.D. und Sportler, v. l.: Gustav Tschenett, Max Bliem, Diminik Windisch, Lisa Agerer und Sepp Hofer

lel zu ihrer Wettkampftätigkeit eine Ausbildung erhalten. Mit diesem Anliegen und einem entsprechenden Konzept begaben sich damals Direktor Max Bliem, Koordinator Gustav Tschenett, BM Josef Noggler und Andergassen zum LH Luis Durnwalder. Dieser sicherte sofort seine Unterstützung zu,

weil „die Leute wissen, was sie wollen“. Nach einer Rekordzeit von 19 Monaten öffnete die Sportoberschule 1995 ihre Tore. Im Rahmen der Sportlerehrung wurde auch die Leistung der Direktoren im Ruhestand, Max Bliem als „Vater der Sportschule“ und seines Nachfolgers Josef Hofer gewürdigt. (mds)


Gesellschaft

Glurns

Pferdefreunde satteln

N

eben privaten Ausritten zählen für die Pferdefreunde Glurns immer wieder auch Bewerbe zu den Höhepunkten. Martin Ohrwalder siegte bei der ersten ReiningEtappe in Völs und einen dritten Platz holte sich Diana Eschgfäller. Das Dressur- und Westernreiten Reining geht in vier Etappen in vier Orten Südtirols über die Bühne. Neu ist die Austragung in Völs der „Best of Tyrol Trophy“ bei der sich Südtiroler und Nordtiroler Reiter messen und grenzüberschreitende Freundschaften entwickeln. Die Reining Etappe in Glurns findet am kommenden 24. Juni statt - als Gedächtnisturnier Albert Matzhol. Bei einem vereinsinternes Reining mit „ Fähnchenstehlen“ und „Fasslreiten“ übten die Glurnser Pferdefreunde bereits Anfang Mai für den großen Auftritt. Mittlerweile steht den Reitern auf dem Gelände bei Söles ein Longier-Rund-Zirkel zur Verfügung. Das macht eine

ganzjährige, wetterunabhängige Nutzung möglich. „So können Pferde auch im Winter in Bewegung gehalten werden“, sagt Hans Martin Dietl, Präsident der Pferdefreunde. Die Pferde sind immer wieder Anziehungspunkt für Kinder. Voll auf ihre Kosten kommen die Kleinen beim Familiensonntag, am 17. Juni. Sie können sich beim Reiten vergnügen, sich schminken lassen und vieles mehr. (mds)

Champion Martin Ohrwalder beim Reining

Schluderns

Zwei Orgelschülerinnen

D

ie 11-jährige Flora Stecher Alonso Lillo und die 12-jährige Sarah Frank üben seit einem Jahr das Orgelspielen. Die Obfrau des Schludernser Kirchenchores stellte die Mädchen kürzlich beim Konzert der Chöre in der Pfarrkirche

Orgelspielerinnen Sarah Frank und Flora Stecher Alonso Lillo

offiziell vor. Beim Konzert wurden erstmals Spenden für eine neue Orgel gesammelt, da die alte nicht mehr so klingt, wie sie klingen soll. Der Kirchenchor und Männerchor unter der Leitung von Robert Ruepp sowie der Frauenchor, geleitet von Erna Rauch, begeisterten die zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörer aus nah und fern mit geistlichen Liedern. Unterstützung erhielten die Schludernser durch Solisten des Chores „Ashira“ aus Cham. Das neu gegründete Orgelkomitee wird sich um eine Restaurierung oder Neuerrichtung der Orgel kümmern. Die zwei jungen Orgeltalente stehen bereit, um das Instrument zu spielen. (mds)

14.06.12

Der Vinschger Wind 12-12

31


Grillen Sonderthema

Gut zu wissen ... 1 23 Tipps und Tricks für’s perfekte Grillen

2

Folgende Zutaten helfen das Fleisch zarter zu machen: Cognac (Brandy), Whiskey, Essig oder Zitronensaft.

5

Faustregel für die Garzeit von Fleisch: pro Zentimeter Dicke soll das Fleisch ein bis zwei Minuten von jeder Seite auf den Grill. Würstchen sind fünf Minuten fertig.

32 Der Vinschger Wind 12-12

14.06.12

6

Fertig gegrillte Fleischstücke nicht auf dem Grill warmhalten, sonst trocknen sie aus. Besser: in Alufolie packen.

Fleisch fürs Grillen zwei bis drei Zentimeter dick schneiden - dünne Scheiben trocknen schnell aus.

3 4

Mariniertes Fleisch kühl, aber nicht im Kühlschrank aufbewahren.

Den Rost vor dem Grillen leicht einölen - mit hitzestabilem Öl wie Rapsöl oder Sonnenblumenöl. Oder: Mit einer Speckschwarte über den Rost reiben.


7

8

Wenn Sie Fisch grillen wollen: Am besten geeignet sind fettreiche Sorten wie Lachs oder Forelle.

Das Grillfleisch vor dem Servieren einige Minuten ruhen lassen, am besten mit Alufolie abgedeckt. So kann sich der Fleischsaft gleichmäßig verteilen und läuft beim Anschneiden nicht aus.

12 13 10 16 14 18 20 21

Scampi oder Garnelen immer in der Schale grillen - sie sind zu empfindlich.

Kartoffeln können Sie ungeschält oder in Alufolie gewickelt direkt in der Glut garen.

Fisch und Gemüse in eingefetteter extrastarker Alu-Folie oder auf Alu-Grillschalen garen - das schont die Nährstoffe.

Grillen Sonderthema

15

Vorsicht mit Spiritus, beim Anzünden gibt es schnell eine Stichflamme! Ungefährlicher sind Grillanzünder.

Verbrannte Stellen am Grillgut großzügig abschneiden - sie können gesundheitsgefährdende Stoffe enthalten.

Erst losgrillen, wenn die Kohle gut durchgeglüht und mit einer hellgrauen Schicht überzogen ist.

Besonders gut gelingt gegrillter Fisch in einer Fischzange - sie verhindert, dass der Fisch zerfällt, und der Fisch bekommt trotzdem das Grillaroma.

Wenn Sie Fleisch und Gemüse auf Holzspieße aufspießen: Holzspieße eine Stunde in Wasser einlegen, dann verkohlen sie nicht.

Tiefgekühltes Fleisch vor dem Grillen vollständig auftauen.

Kräuter in der Glut, zum Beispiel Rosmarin oder Thymian, geben dem Fleisch eine besondere Note. Die Kräuter vorher in Wasser einweichen, dann verbrennen sie nicht so schnell.

9 11

Fisch nicht zu heiß grillen, sonst wird er trocken.

17 19

Der Grillrost sollte mindestens zehn Zentimeter Abstand zu den Kohlen haben - sonst wird die Temperatur zu hoch.

Briketts brennen länger als Holzkohle, brauchen aber mehr Vorglühzeit.

SEILBAHN UNTERSTELL • NATURNS

22 23

Fette Fleischsorten wie Schweinenacken besser in Alufolie oder in der Alu-Grillschale grillen - sonst kann Fett in die Glut tropfen.

hohenegger.it

Marinade vorm Grillen etwas abtupfen, damit sie später nicht auf die Glut tropft - dabei können krebserregende Stoffe entstehen.

Erlebniswelt Naturnser Sonnenberg Naturns | Tel. +39 0473 66 84 18 | www.unterstell.it

14.06.12

Der Vinschger Wind 12-12

33


Sommer Sonderthema

Gelato, gelato ... leckeres Sommervergnügen und italienisches Flair

Die Familie Arnoldo beim Eisgenuss. Die Brüder Giacomo, Angelo und Pietro Arnoldo waren die Ersten, die von der „valle di zoldo“ in den Vinschgau kamen und dort mit ihrem berühmten Gelati-Wagen die „strana cosa“ unter die Leute brachten. 1970 eröffnete Pietro Arnoldo die erste Eisdiele in Schlanders. Die Kinder Gloria (kleinste im Bild) und Giovanni setzen die Tradition in Schlanders bis heute fort.

Ab 23.06.2012 Sommersaison! Täglich von 10:00 - 20:00 Uhr für Sie geöffnet!

Mein Urlaub SUMMERCARD 2012 Günstige Saisonkarten für die ganze Familie! Weitere Infos und Öffnungszeiten auf der Website oder an der Kassa. (gültig bis 09.09.2012)

Marktstrasse 48 39021 Latsch Tel. 0473 623 560

www.aquaforum.it 34 Der Vinschger Wind 12-12

14.06.12


Aus dem Val di Zoldo in der Provinz Belluno sind die italienischen Eismacher einst ausgezogen und haben das Eis unter die Leute gebracht. Noch heute werden viele der Eisdielen im deutschsprachigen Raum von den „gelatieri“ in der dritten, vierten Generation geführt. Handwerklich wird das traditionelle italienische Eis hergestellt - mit natürlichen Zutaten.

S

eit nunmehr über 100 Jahren hat das italienische Eis seinen treuen Freundeskreis, solange repräsentieren die Eismacher als traditionelle Familienbetriebe das moderne Italien. Das liegt zwar auch an der Herzlichkeit, mit der italienische Familien ihre Gäste in der Gelateria empfangen, vor allem aber ist die Qualität des Produktes ausschlaggebend. Italienisches Eis wird täglich frisch hergestellt. Die Arbeit unter Verwendung frischer Zutaten beginnt im Sommer oft schon vor dem Morgengrauen. Grundlage für die meisten Milcheissorten ist eine Mischung aus Milch, Eiern, Zucker, Salz, Zitrone und Sahne, die gekocht und pasteurisiert wird. Fügt man zu dieser ersten Basismischung Vanilleschoten und etwas mehr an Eiern und Zucker hinzu, entsteht ein Klassiker - das Vanilleeis. Mischt man hingegen je zur Hälfte Kuvertüre und Kakao bei, ergibt das Schokoladeneis. Viele andere bekannte Sorten lassen sich nun auf die drei Grundge-

schmacksrichtungen aufbauen. Malaga entsteht beispielsweise durch Hinzugabe von Malagasultaninen und Rumessenz, Stracciatella ist flüssige Schokoladenglasur, die in der Grundmischung erstarrt und dann vermischt wird. Milcheis ist das große, Fruchteis das kleine Einmaleins der Eiskunst: Fruchteis ist - der Name verrät es - nichts anderes als Frucht und Wasser, mit oder ohne Milch. Der Fruchtmindestanteil beträgt hier 20 Prozent, Einzelheiten über die Rezepturen werden natürlich geheim gehalten. Ein offenes Geheimnis hingegen ist, dass italienisches „gelato“ von großer Dichte ist, da es wenig Luft enthält. Gesund ist Eis obendrein. Eine Portion von 100 Gramm deckt den Tagesbedarf eines Erwachsenen an Calcium, zudem enthält italienisches Eis Magnesium und Mineralien. Und nicht zuletzt die Vitamine A, B2, B12 und D machen aus Speiseeis nicht nur eine leckere und erfrischende, sondern eine gesunde Spezialität. Quelle: Uniteis


Wolfgang Platter, am Tag des Hlg. Antonius von Padua, 13. Juni 2012

Nationalpark Stilfserjoch:

Grosio

Felszeichnungen und Vinschger Grafen

Grosio im Veltlintal mit der Ruine der Neuen Burg und dem Burgfelsen Rupe Magna, der Felszeichnungen trägt.

Kennen Sie Grosio? Wenn nicht möchte ich Ihnen den Ort im Veltlintal auf den heutigen Seiten vorstellen. Es gibt gleich mehrere Gründe, warum ich Ihnen Grosio für einen Tagesausflug aus dem Vinschgau vorschlage, jetzt wo nach ihrer Wintersperre die Passstraßen über das Stilfserjoch und über den Umbrailpass wieder geöffnet sind und unser Nachbartal Veltlin in zumutbarer Entfernung erreichbar ist: Grosio hat einen sehenswerten Altdorfkern. Grosio hat einen Burghügel mit zwei Burgruinen und Felszeichnungen zu bieten. Und Grosio birgt den Ansitz Visconti Venosta, der an das Geschlecht der Matscher Grafen aus dem Vinschgau erinnert.

Zur Lage

Grosio liegt im mittleren Veltlintal ca. 10 km nördlich von Tirano auf 653 Metern Meereshöhe und zählt heute 5.000 Einwohner. Der Ortsname Grosio wird 1056 erstmals urkundlich erwähnt, seit 1296 scheint Grosio als eigene Gemeinde auf. Zuerst bischöfliches Lehen an das Geschlecht der De Misenti, welche das Territorium von der 36 Der Vinschger Wind 12-12

14.06.12

älteren der beiden Burgen, dem Castello di San Faustino überwachten. Viehzucht und Handel haben im Laufe der Geschichte einen bescheidenen Wohlstand in das Dorf gebracht, wobei die Almen in der Val Grosina zur Schweizer Grenze hin gute und begehrte Sommerweiden dargestellt haben. Von Laas ist Grosio zwei Autostunden entfernt und über das Stilfserjoch nach 85 Kilometern Fahrt über das Stilfserjoch oder den Umbrailpass erreichbar. Die hier an den terrassierten Trockensteinmauern am höchsten aufsteigenden Reben des Veltlins und die großkronigen Kastanienbäume am Burghügel zeigen uns, dass hier das Klima gegenüber dem inneralpinen und kontinentalen Klima von Bormio (auf 1.250 m MH gelegen) schon deutlich milder ist. Und verschiedene Arten von Mauerfarnen am gepflasterten Weg zum Burghügel wie der Nördliche Streifenfarn (Asplenium septentrionale) oder der Milzfarn (Ceterarch officinale) verweisen auf das submediterrane Klima am Sonnenhang. Und schon der Aufstieg zu den Burgruinen über den alten Pflasterweg ist ein Erlebnis für alle Sinne:

das Zirpen der Grillen, das Duften des Thymian, die Formen im Katzenkopfpflaster, die Natursteintreppen in die winzigen Gartenbeete an den Hangterrassen und das Abtasten der Moose und Sukkulenten am Felsen.

Rupe Magna

Am südlichen Dorfausgang von Grosio erhebt sich ein mächtiger Felshügel, auf dem zwei Ruinen von großen Burgen stehen, und der durch seine runden Formen die Hobelund Schleifwirkung der eiszeitlichen Gletscher erkennen lässt. Der Felssporn am Zusammenfluss des Baches Roasco aus dem Seitental Val Grosina mit der Adda im Veltlintal birgt auf der sogenannten „Rupe Magna“ Schalensteine und Felszeichnungen.

Die Felsbilder

Das Phänomen, Felsen mit Gravuren zu versehen, ist im gesamten italienischen Alpenraum von Aosta bis in das Veneto weit verbreitet. In der Lombardei konzentriert sich die Felsbildkunst auf zwei Gebiete: Auf die Gegend um Capodiponte in der Valcamo-


Palazzo Visconti Venosta

Gesamtansicht von Grosio mit der Pfarrkirche zum Heiligen Josef

nica, dem Tal des Oglio vom Tonalepass zum Iseosee, und bei Grosio im Veltlintal. Der Großteil der Felsbilder wurde in der sogenannten Pickeltechnik hergestellt, wobei mit einem Steingerät kleine, runde Ausnehmungen in die Felsoberfläche eingepickelt wurden. Ein weiteres Verfahren ist die Ritztechnik, bei der die Darstellungen auf der Felsoberfläche mit einem Stichel eingeritzt bzw. eingraviert werden. Nicht selten finden sich Felsbilder, welche in der kombinierten Anwendung der beiden Techniken hergestellt wurden. Die Felsbilder auf der Rupe Magna wurden 1966 von Davide Pace entdeckt. 1970 fand Pace weitere Felsgravuren auf dem Dosso Giroldo unweit von Grosio.

Gletscherschliffe und Menschenhand

Die Rupe Magna verdankt ihre Form dem Gletscherschliff der Veltliner Gletscher und dem mitgeführten Geröll. Gesteinskundlich handelt es sich bei dem Felsen um dunkelgrauen Phyllit mit Einschlüssen von Quarz. Auf der Rupe Magna ist ein großes Spektrum an Motiven dargestellt: Anthromorphe Figuren, darunter Adoranten und Krieger, außerdem Tierfiguren, geometrische Figuren, Schalen, Harken und Kreuze. Die Datierung der Gravuren gelingt über den Vergleich mit Objekten aus archäologischen Grabungen und über stilistische Analysen: Die Gravuren wurden vom Ende der Jungsteinzeit (4. Jahrtausend v. Chr.) bis in die Eisenzeit (1.Jahrtausend v. Chr.) angebracht. In den Neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurden die Felsgravuren der Rupe Magna vollständig kartiert und untersucht. Dabei stellte sich heraus, dass sich über 5.000 Gravuren auf der gesamten Felsoberfläche auf einer Länge von 84 Metern und einer Breite von 35 m verteilen. Damit gehören diese Gravuren zu den größten der Alpen. Bildernachweis: Alle Fotos: Archiv Nationalpark Stilfserjoch (Walter Anselmi)

Datierung und Deutungshypothesen

Bei einem Drittel der 5.000 identifizierten Darstellungen auf dem Felsen von Grosio handelt es sich um Schalen: kleine, runde Vertiefungen, die isoliert, in Gruppen, aneinandergereiht oder entlang gerader oder kurviger Linien eingetieft wurden. Eingravierte Schalen auf Felsoberflächen aber auch auf Findlingen sind, wie gesagt, in den Alpen weit verbreitet. In den seltensten Fällen können sie datiert werden. Im Falle von Grosio aber können die Gravuren zeitlich zugeordnet werden. Im Innenbereich der „Neuen Burg“ (castrum novum) ist man während archäologischer Grabungen auf Begehungshorizonte gestoßen, die von der Spätbronzezeit bis in die jüngere Eisenzeit datieren (13. – 2./1. Jahrhundert v. Chr.) und aus denen ein Felsbrocken stammt, der neben anthropomorphen Darstellungen auch über 50 Schalen zeigt. Zur Interpretation der Schalensteine gibt es zahlreiche Hypothesen: Grenzmarkierungen, topographische Karten oder astrologische Darstellungen sind nur einige davon. Auch Opferrituale und Gründungsriten werden als Deutungen genannt.

Die topographischen Darstellungen

Zu den ältesten Darstellungen an der Rupe Magna zählen einige netzförmige, geometrische Figuren: Vergleichbare Figuren finden sich auch in der nahen Valcamonica, wo sie in die späte Jungsteinzeit und in die Kupferzeit datieren. Diese Darstellungen werden als schematische Darstellungen eines Territoriums gedeutet: Die verschiedenen Vierecke könnten möglicherweise die Aufteilung der landwirtschaftlich kultivierten Flächen wiedergeben oder Einfriedungen von Viehherden zeigen.

Altdorfkern von Grosio mit der alten Pfarrkirche zum Hlg. Georg und dem Dorfbrunnen

Dürreresistente Überlebenskünstler am Burgfelsen: Nördlicher Streifenfarn, Hauswurz und Mauerpfeffer

Die Matscher Grafen im Veltlin

Herunten im Dorf, gegenüber der Pfarrkirche zum Heiligen Josef befindet sich inmitten einer zwei Hektar großen Grünfläche, welche heute als öffentliche Parkanlage genutzt wird, der Adelansitz Visconti Venosta. Der Name hat mich hellhörig gemacht. Und im gut recherchierten Kulturführer der Provinz Sondrio habe ich die zeitlichen Etappen gefunden, wann und wo die Matscher Grafen in das Veltlintal gekommen sind. Ursprünglich sitzen die Matscher mit einer ihrer Verwandtschaftlinien als Lehensherrn in Mazzo, ca. 5 km südlich von Grosio in Richtung Tirano gelegen. 1355 kommen die Vinschger Grafen nach Grosio, wo die neue Burg (castello nuovo) ihr Familiensitz wird, bis die Burg 1526 durch die Bündner zerstört wird. Darauf ziehen die Grafen Venosta herunter in die Sommeresidenz im Dorf Grosio, dem heutigen Palazzo Visconti Venosta. Im Jahre 1795 verlegen sie ihren Wohnsitz nach Tirano und 1823 schließlich nach Mailand. Die Gräfin Margherita Pallavicino Mossi Wtwe. Visconti Venosta schenkt den Palazzo Visconti Venosta 1982 der Gemeinde Grosio. Heute ist der Adelsitz als Museum, Bibliothek und Verkehrsbüro genutzt.

14.06.12

Der Vinschger Wind 12-12

37


Sport

Spielgemeinschaft Untervinschgau

In der Fairness ganz vorne

Die regionalen Junioren belegten in den letzten drei Jahren den 2., 3. und 4. Platz

D

ass in der SpG Untervinschgau erfolgreiche Aufbauarbeit im Jugendfußball geleistet wird, ist hinlänglich bekannt. Der Verbleib des SSV Naturns in der Oberliga und die Meistertitel von Partschins in der 2. und Plaus in der 3. Amateurliga in der abgelaufenen Saison sind ein weiterer

Beweis dafür. In den Jugendmeisterschaften gibt es zwar keine Meisterschaftsgewinne zu verzeichnen, aber dennoch kann die Saison als sehr positiv bezeichnet werden. Acht Spieler der diversen Teams wurden in die regionalen und provinzialen Auswahlmannschaften einberufen. Viele

Spieler der Junioren und der A-Jugend kamen bereits in der Oberliga zum Einsatz. Besonders stolz kann man auf den Gewinn der Fairnesswertungen bei den regionalen Junioren und der regionalen A-Jugend sein. Die Junioren von Trainer Gustl Grünfelder gewannen diese Wertung mit 4,65 Punkten und 3,40 Punkten Vorsprung vor Obermais. Das sind nur 31 gelbe Karten in 30 Spielen. Rote Karte haben die SpG-Junioren in den letzten beiden Saisonen keine einzige gesehen. In der Meisterschaft sprang der ausgezeichnete vierte Platz heraus. Auch die A-Jugend von Trainer Engl Grünfelder gewann die Fairnesswertung in ihrer Kategorie. Hier werden mehr

Strafpunkte pro erhaltene Karte vergeben und das SpGTeam erreichte 12,00 Punkte, 3,20 weniger als St. Georgen. In der Meisterschaft musste man sich mit dem elften Platz begnügen, da einige Spieler an die erste Mannschaft abgestellt werden mussten. Beiden Mannschaften werden für diese Titel vom Fußballverband Geld- bzw. Sachpreise zur Verfügung gestellt und man hat bereits eine kleine Feier mit einem gemeinsamen Essen in der Waldschenke in Tschirland abgehalten. Auf jeden Fall kann man auf die ausgezeichnete Disziplin der Jungs, neben ihren fußballerischen Fähigkeiten, aufbauen! Günther Pföstl

ADFC Red Lions Raiffeisen

„Kleine“ Löwinnen sind Meister D

ass Fußball längst keine reine Männersportart mehr ist, zeigen uns die Fußballerinnen der Red Lions. Erstmals haben es die Mädchen der U14 geschafft, den Titel in dieser Kategorie in den Vinschgau zu bringen. Das Team, das sich aus Spielerinnen aus dem Raum Burgeis bis Tschars zusammensetzt, gewann die Meisterschaft 2012 mit drei Punkten Vorsprung vor den „großen“ Vereinen wie Brixen, Sterzing und Unterland. Nachdem die Red Lions sich den Herbstmeistertitel sicherten, stieg der Druck auf das Team, was sich in den zwei knappen Niederlagen zum Auftakt der Rückrunde zeigte. „Ich bin stolz, dass die Mädchen dem Druck, gewinnen zu müssen, um Meister zu werden, standgehalten haben“, so Karin Pohl, die ihren ersten Titel als Trainerin feiert. Für sie war der Schlüssel zum 38 Der Vinschger Wind 12-12

14.06.12

vorne v.l.: Debora Kuenrath, Annalena Gorfer, Melanie Kuenrath; 2. Reihe v. l.: Vanessa Alber, Ariane Kuppel-wieser, Elin Ladurner, Selina Andersag, Vera Tumler, Katharina Stricker, Karin Pohl (Trainerin)

Erfolg, dass die Mannschaft immer als kompakte und geschlossene Einheit auf dem Platz aufgetreten ist. Zudem

freut sie sich, dass sich die Fußballerinnen sowohl taktisch als auch technisch weiterentwickelt haben. „Die

Mädchen waren immer sehr fleißig beim Training und haben viel Ehrgeiz gezeigt. Das wurde jetzt belohnt.“ Dass die beste Mannschaft der heurigen Saison die Red Lions waren, spiegelt sich auch in der Statistik wider: 13 Siege und drei Niederlagen, bester Sturm mit 75 Toren (wovon 23 die teaminterne Torschützenkönigin Vera Tummler schoss) und beste Verteidigung der Liga mit nur sieben kassierten Gegentoren. Für die Mädchen ist die Saison noch nicht zu Ende. Sie dürfen zu einem nationalen Turnier nach Coverciano, wo sie als amtierender Südtirolmeister die Provinz Bozen vertreten werden. Wie viel Talent in der Mannschaft steckt, zeigt auch die Tatsache, dass immer wieder Mädchen in die Auswahl berufen werden, was ein weiterer Lohn für die gute Förderung der gesamten Jugendarbeit des Vereins ist. (sam)


Sport

Laas am 28.05.2012: VSS Pokalspiele

Familienfußball

Anton Bauer, ehemaliger Schlanderser Vize-Gemeindesekräter, Kastelbeller und Naturnser Sekretär sowie Sekretär der Talgemeinschaft bekommt eine Anerkennung als Gründer, zusammen mit Leo Trafoier, der Pokalspiele im Jahr 1973

Ein Latscher Angriff beim U 10 Finale

I

mponierend war beim Pokalspiel nicht nur die Zahl der Mannschaften (60 mit ca. 800 Buben und Mädchen im Spiel von U 8 bis U 13), sondern auch die zahlreiche Teilnahme von Eltern und von Begleitern. Das brachte die folgende Feststellung von Alfred Lingg: „Imponierendes Publikum; es wäre gut, wenn auch im weiteren Verlauf des Jugend-Fußballs die Eltern

ihre Kinder im empfindlichen Alter begleiten würden.“ Der ausrichtende Vereinspräsident Sepp Klotz drückte seine Komplimente an die Vereine für die vorbildliche Jugendarbeit aus. Die Spiele waren reich an Überraschungen. Die Pokalsiege gingen in den Obervinschgau: Bei den U 10 siegte 3:1 Mals-Gelb über das starke Latsch 1, welches die Meisterschaft gewonnen

hatte; bei den U 11 siegte eindeutig Schluderns/Glurns über die SpG Obervinschgau. Bei den U 13 gewann die SpG Obervinschgau gegen SpG Schlanders 4:0. Bei U 10 und U 13 waren es die Konter, die das Ergebnis bestimmten. Vinschger-Präsident Karl Schuster betonte das viel gespielte Fair Play, welches von Spieler, Trainer und Schiedsrichter begünstigt würde. (lp)

Margit Gurschler bekommt eine Erinnerung wegen 30 Jahre bürokratische Fußball-Arbeit in der Talgemeinschaft zugunsten des VSS. Im Bild die Gratulationen von Andreas Tappeiner, Laaser BM und Präsident der Talgemeinschaft

Bisherige Rennergebnisse 2012 – MARINA ILMER (ARSV) Granfondo Città di Vicenza am 22. April, Sieg auf der langen Distanz (150 km, 2160 hm) trotz Sturz aufgrund des Regenwetters in einer Zeit von 4:50 h. Es regnete bereits am Start, die Fahrbahn war immer wieder nass und die Abfahrten daher besonders gefährlich. 10 km vor dem Ziel stürzte Marina, da wegen eines Wolkenbruches die Straße sehr nass war und zu diesem Zeitpunkt auf einem Flachstück mit hoher Geschwindigkeit gefahren wurde. Trotzdem konnte sie ihren großen Vorsprung sicher ins Ziel bringen. Granfondo Dieci Colli Bolognese am 01. Mai, 2200

Teilnehmer. Auch dieses Mal wieder Regen bereits vom Start weg, es wurde mit sehr hoher Geschwindigkeit gestartet und es war somit aufgrund der regennassen Straßen wiederum sehr gefährlich. Da nicht Re-

genwetter vorausgesagt worden war, wurde die Materialwahl an trockene Verhältnisse angepasst; dies war u. a. ein wesentlicher Grund dafür, dass Marina nicht immer mit voller Geschwindigkeit und vollem Einsatz fahren konnte. Da bei diesem Granfondo auch einige längere Flachpassagen vorkamen, war es für die Radfahrerin, die im Gegensatz zu anderen Frauen, stets ohne Unterstützung eines Teams fährt (das in der Regel Führungsarbeit leistet und Windschatten gibt), nicht möglich, ganz nach vorne zu fahren. Trotzdem gelang es ihr einen 3. Platz in ihrer Altersklasse zu erzielen. Sie benötigte 4:41 h für 160 km und 2500 hm.

Granfondo Zen Air am 20. Mai in Marano di Valpolicella. Die Strecke war 125 km lang und es galt 2500 hm zu bewältigen. Bei diesem Marathon konnte Marina wieder einen Sieg einfahren; sie benötigte für die Strecke 4:03 h. Letztes Jahr war sie bei diesem Rennen schwer gestürzt, wurde in einen Massensturz verwickelt, fuhr aber, trotz teilweise kaputtem Rad und Verletzungen, noch auf den 2. Platz vor. Heuer reichte es leicht für einen Sieg. Sie hatte im Ziel über 20 Minuten Vorsprung auf die zweitplatzierte Lokalmatadorin Antonella Girardi. Christian Pentori 14.06.12

Der Vinschger Wind 12-12

39


Sport

SportWind

Schlanders

Die vom Wind gemeldete EU der BM hat regulär in Polen stattgefunden. Und auch mit Niveau und starker Konkurrenz, wenn man sieht, wie hart der Kampf für Südtirol war. BM Dieter Pinggera unterstrich das gute Klima und die herrschende Solidarität zwischen den Bürgermeistern in ihrer nicht leichten Rolle sowie die Überlegungen nach dem Besuch der berühmten Althauptstadt Krakau sowie des Konzentrationslagers von Auschwitz. Was die Leistungen betraf, hob Pinggera die Leistungen des Malser BM Ulrich Veith (Bild) hervor, welcher leider zu allein war. Vom Stilfser BM Hartwig Tschenett (Bild) kommen die Turnierergebnisse: SlowenienSüdtirol 4:3, Polen 2-Südtirol 4:2, Slowenien-Südtirol 4:0, Italien-Südtirol 6:1, Polen 1-Südtirol 14:1. Endklassement: 1. Tschechien, 2. Slovakei, 3. Italien, Südtirol 14. und damit letzte.

Biken und klettern am Gardasee

icherheit in der Bergwelt, mit diesem Thema beschäftigte sich die dritte Klasse HOB/ Sport in Schlanders. In diesem Rahmen erhielten sie anfangs Mai die Möglichkeit, eine Kletter- und Mountainbiketour am Gardasee zu unternehmen. Begleitet wurden sie von Jessica Colo`und Martin Platter. Sie erkundeten die Gegend um Riva, Malcesine und Arco und nahmen den Klettersteig „Cima Rocc“ und den „Cima Capi“ in Angriff. Der aus dem Vinschgau angereiste Bergführer Hubert Wegmann sorgte da-

für, dass die Jugendlichen mit entsprechenden Klettergurten und Helmen ausgerüstet waren und begleitete sie. Er gab wertvolle Tipps über richtiges Verhalten am Berg. Mit Stirnlampen erkundeten sie auch Stollen aus dem I.Weltkrieg, die einst die Front zwischen Österreich und Italien markierten. Klettern, Wandern und Radfahren wechselten sich drei Tage lang ab. Das Ganze war zwar anstrengend, aber sehr informativ und hat den Schülerinnen und Schülern vor allem einen riesen Spaß gemacht. (mds)

VSS-FC Südtirol: Ausbildung

Mini EU am Start.

Heute, am 14.06., startet im Vinschgau die vom VSS organisierte Fußball Mini EM. Ab14.30 Uhr werden in Kastelbell, Kortsch, Prad und Glurns je 6 Spiele bestritten. Morgen, am 15.06., ab 15.00 Uhr in Goldrain Viertelfinale um EM-Titel und in Eyrs um Raiffeisen Trophäe. Am 16.06., ab 10.30 Uhr in Taufers i.M. Halbfinale um den EM-Titel und in Schluderns um die Raiffeisen Trophäe. Am 16.06 ab 15.00 Uhr werden in Schluderns dieSpiele um Platz 3. um die Raiffeisen Trophäe und um den EM Titel bestritten. Am Samstag, den 16.06, in Schluderns ab 16.30 Uhr Finalspiele. (lp)

40 Der Vinschger Wind 12-12

S

Die Schüler der III. Klasse HOB -Sport erleben intensive Tage mit Rädern und Kletterseilen. Ein Schwerpunkt war das Thema Sicherheit

14.06.12

Jungendfußballtraining

I

n Zusammenarbeit von VSS und FC Südtirol wurde am 12.05. in Anwesenheit von Bezirksleiter Karl Schuster unter dem Koordinator des VSS-FC Südtirol Walter Dibiasi die Schulung für Jugendfußball-

trainer durchgeführt. Die in der Sportzone Eyrs angebotene Tätigkeit sah um 8 Uhr Referate vor. Arnold Schwellensattl, Trainer der B Jugend des FC Südtirol sprach über „Leistungsbestimmende Faktoren

im Jugendfußball und deren Gewichtung“. Das Referat des Sportpsychologen Gabriele Girardello über „TrainerInnen und BetreuerInnen im Jugendfußball fiel wegen Erkrankung des Referenten aus. Um 11.00 Uhr wurde anschließend auf dem Sportplatz von Eyrs der technische Teil unter Alfredo Sebastiani, Trainer der National-Allievi Meisterschaft des FC Südtirol durchgeführt. Die Initiative war erfolgreich mit 22 Trainern aus dem Vinschgau, der Schweiz, dem Unterland und auch einem Trainer aus dem Gadertal. (lp)


Sport

Schluderns

Sommerfußball: Palermo

Zwei Busse für den Sportverein

Wieder in Mals

D

M

ie zwei alten Busse des Sportvereins waren lädiert und in die Jahre gekommen. „Wir mussten handeln und neue Fahrzeuge kaufen, um die Sicherheit der Sportlerinnen und Sportler zu gewährleisten“, sagt der Präsident des SVS Schluderns Heiko Hauser. Finanziert wurden die Busse mit den Beiträgen von 20 Gewerbetreibenden aus Schluderns und Umgebung und mit Geldern der Raiffeisenkasse Prad/Taufers als Hauptsponsor zum einen, und zum anderen mit Eigenmitteln. Diese wurden zum Großteil bei den Ritterspielen und bei der Nacht-Beachfete von zahlreichen Ehrenamtlichen erwirtschaftet. Die Segnung der Busse zu Pfingsten nahm die Vereinsführung um Hauser und seinem Vize Raimund Lingg zum Anlass, sich mit einem Fest bei allen

Die Segnung der zwei Sportbusse durch Alt-Pfarrer Alfred Gander, daneben Philipp Stocker und SVS-Präsident Heiko Hauser

Helferinnen und Helfern, den Trainern und Betreuern, den Förderern und Sponsoren zu bedanken. Geladen waren auch BM Erwin Wegmann, die verdienten Mitglieder aus den vergangenen Jahren, so die Träger der Ehrennadeln und die Sportpräsidenten. Bereits im Vorfeld wurden

bei der Jahresversammlung die Leistungen der Spitzensportler im Behindertensport Dorothea Agethle und Roland Ruepp, und die erfolgreiche Badmintonspielerin Hannah Strobl gewürdigt. Über die neuen Busse wird nun Platzwart Sepp Punter wachen. (mds)

als bleibt dem großen Fußball treu und wird heuer vom 15. Juli bis 5. August Palermo wieder fürs Sommertraining empfangen. Die Nachricht kommt offiziell vom Sportvereinspräsidenten Alfred Lingg. Unter dem Namen „U.S. Città di Palermo“ hat die Mannschaft heuer eine ziemlich positive Meisterschaft durchgeführt, besonders positiv waren die Ergebnisse der Heimspiele in der Hinrunde. Die Mannschaft der „Rotschwarzen“ war - was Klima, Organisation und Gastfreundschaft betrifft - mit dem Angebot im Vinschgau bisher sehr zufrieden. Auch andere Mannschaften, welche schon im Vinschgau zu Gast waren (wie Turin und Parma) bleiben in Kontakt. (lp)

ASV Prad Raiffeisen Werbering, 2. und 3. 06. 2012: VSS - Raiffeisen Freizeit- und Senioren-Landesmeisterschaft

Großes Fest des Fußballsportes

Real Kamasutra

M

it seiner Rekordzahl von Sportvereinsmitgliedern war Prad sicher der ideale Ort für eine Veranstaltung, welche eine enorme Teilnahme von Sportlern ansammeln konnte. In zwei Tagen kämpften ca. 600 Spieler in 36 Mannschaften

Latscher Fußballgeschichte

mit Fairplay und Überzeugung um verschiedene Landestitel. Einige glänzende Erfolge krönten die Tätigkeit des Vinschger Sports. Die Schlanderser Kleinfeldmannschaft Real Kamasutra wurde Landesmeister und das als Krönung einer brillianten

Meisterschaft, in der fast alle Spiele (nur 2 Unentschieden) gewonnen wurden. Kleinfeld Altherren war Vinschger Sache. Halbfinale für Schluderns, Partschins, Latsch und Plaus. Mit 2:1 Sieg über Schluderns wurde Plaus Landesmeister. (lp)

v.l.: Präsident Ritsch mit Manfred Ortler und Gebhard Kobler

14.06.12

Der Vinschger Wind 12-12

41


Sport

Stilfs

5 + 1 = 6 Meister

ASV Stilfs und ASV Schnals beim Gruppenfoto

I

nsgesamt 8 Mannschaften aus dem Vinschgau versuchen sich mittlerweile in der „Kleinfeldliga“. Ganze 14 Spiele waren zu absolvieren,

um den Besten zu ermitteln. Bereits während der Hinrunde im vergangenen Herbst lauerte der ASV Stilfs überholbereit im vielversprechenden Mit-

telfeld. Das Sahnehäubchen setzte man dann in der Rückrunde am 26. Mai auf heimischem Platz: Ein überzeugendes 6:3 gegen Schnals war

mehr als genug für die Stilfser Kicker, um den verdienten Meisterschaftstitel im Kleinfeldfußball sicher einzufahren. „Wir sind aber nicht fanatisch auf Sieg getrimmt, vielmehr geht es uns hauptsächlich darum“, so ASV Stilfs/Raiffeisen Präsident Daniel Ritsch, „den Sport im Dorf lebendig zu halten, unsere schöne Sportzone zu nutzen und Kinder und Jugendliche für den Fußball zu begeistern. Es ist aber vor allem der soziale und kameradschaftliche Zugewinn, welcher sich an der sportlichen Betätigung nährt.“ Stolz ist man im kleinen Stilfs aber darauf, über eine tolle Jugendmannschaft, eine Unter-10 und eine E-Jugend Mannschaft zu verfügen und dadurch dem Sport den Rücken zu stärken. (re)

Fußball

Mirko Lepir und Verena Klotz

Gute Koordination der Jungen

Dreikampfsieg

B

E

eim letzter Heimspiel der Meisterschaft, am 27. 05. im Derby gegen Laas, spielten die Malser ohne Libero Martin Patscheider. Der glorreiche Kapitän wurde nämlich an diesem Tag Vater von seiner zweiten Tochter Sylvie (4,5 kg). Die Stimmung war gut und der Sieg der Malser war ein Geburtsgeschenk. Neu war der Eintritt als Torhüter von Alex Paulmichl, Jg. 1995, sein

Debüt ist gelungen, da er kein Tor kassierte. Gute Politik der Jungen. Ingo Pitscheider, Jugendkoordinator, erklärt sich als sehr zufrieden mit allen Mannschaften der Spielgemeinschaft Obervinschgau. „Die Jugendmannschaft des ASV Mals U 10 ist Landesmeisterin und Pokalfinalist in (und Siegerin). Außerdem sind die U 11 und die U 13 Pokalfinalisten in Laas. U 8 und U 10 vereinen ca. 50 Buben“. (lp)

v.r.: Alex Paulmichl mit Tormanntrainer Martin Ruzzon, in Stellung

42 Der Vinschger Wind 12-12

14.06.12

s war der gastgebende Schulsprengel aus Latsch, der sich beim leichtathletischen Dreikampf gegen die restlichen Schulen aus dem Vinschgau siegreich durchsetzte. Nora Rinner, Marina Gruber, Elen Alber und Simone Waldner bei den Mädchen sowie Jonas Tscholl, Dominik Mair, Elias Kaufmann und Lukas Oberhofer konnten 8588 Punkte sammeln. Insgesamt waren 138 Schüler am Start, der aus Weitsprung, 60m Sprint und Vortex Wurf bestand. Die beste Einzelleistung zeigte der Prader und Gesamtsieger Mirko Lepir mit außergewöhnlichen starken 8,12 Sekunden über 60m. Im Vortex Wurf

beeindruckte Tobias Stampfer aus Mals mit 44,65m. Bei den Mädchen beeindruckte Nora Rinner im Weitsprung als Einzige mit einer Weite von über vier Metern. Die Siegerin des Dreikampfs kommt jedoch aus Naturns. Verena Klotz brachte in allen drei Disziplinen sehr gute Resultate. (ah)


Anzeiger

Kaufen/Verkaufen/Immobilien ! Abholdienst UMobiler

Vinschger Qualitätsprodukt für nachhaltige lokale Wertschöpfung

Laufend hochwertige Türen direkt ab Lager zu verkaufen! 5 Jahre Garantie & Service

NE

Seit über 20 Jahren

Reparatur-Service Ersatzteile/Zubehör

Sucht selbstständige

Handelsvertreter www.gasph.ch www.haus-hygiene.ch

0041 81 851 60 50

AUTO-ANKAUF

Neu im Programm: Telser-Klimahaustür Telefon: 0473 836811

Gut für den Ausblick Neue Fenster aus IDEENSERVICE

Lagerbestand ab Werk.

Gutgsell

Fenster - Finestre

I-39026 Prad am Stilfserjoch Tel.: 39 0473 616666

www.fensterbau.it

Sie möchten Ihr Auto verkaufen? Wir nehmen alles ... Pkws, Busse, Lkws, Fa. Fahrzeuge ab ’98 mit und ohne Collaudo, mit vielen km, auch Unfallwagen und nicht fahrbereite Fahrzeuge ... und zahlen Höchstpreise und bar! Inkl. Abmeldung! Auch an Sonn- & Feiertagen erreichbar:

Tel. 342 37 92 000 kfzankauf@gmx.com Seriöse Abwicklung!

Kaufe alte Möbel, Uhren, Tische, Bilder, Holzfiguren und Kriegserinnerungen Tel. 346 84 44 020

Kühlschrank „Liebherr“, Hometrainer, Kastendoppelbett, hochwertige Tischwäsche, Bilder, Kleinmöbel wegen Umzug günstig abzugeben Tel. 340 76 65 233 (abends)

Kleinwohnung, Werden Sie bei uns Mitglied Info: 0473 621 721

mit Balkon und Autoabstellplatz im Raum Mals zu vermieten Tel. 333 58 37 498

Staben: Vermiete günstig zum Landesmietzins sonnige, 69 m² große 3-Zi-Wohnung (2 SZ, große Wohnküche), Parterre, Südloggia, 2 Parkplätze, KlimaHaus B, autonome Heizung. Gluderer Tel. 393 40 66 750

Bar-Pizzeria-Restaurant

„Grogg Alm“ in Martell ab sofort zu günstigen Bedingungen zu verpachten. Ideal gelegen auch im Winter mit dem „Zauberteppich“ (Förderband für Rodeln und „kleine“ Skifahrer) Info unter Tel.: 348 44 04 077

Schlanders

Bar Linde in Prad – bei Bedarf mit angrenzender

Wohnung zu verpachten.

Cup B – F

Infos unter Tel. 349 56 61 939

Panda 4x4

mit Kupplung günstig zu verkaufen Tel. 331 36 69 959

Terrassendielen, top Qualität in Kiefer profiliert 400x13x3cm 4,5 €/lfm bzw. 34,60 €/m² + Mwst solange vorrätig Tel. 340 80 15 237 Teilmöblierte 2-Zi-Wohnung (ca. 80 m2) mit Autostellplatz in Prad, zentrale Lage, ab sofort zu vermieten. Tel.: 348 22 97 256 nur abends 18 – 20 Uhr (Montag – Mittwoch)

Messner Immobilien Tel. 335 12 07 248 www.messnerimmobilien.it verkauft • Baugrund für ein Reihenhaus oder Eckreihenhaus oder Doppelhaushälfte oder Einfamilienhaus in Naturns • Total sanierte Wohnung bestehend aus 2 Schlafzimmern, Wohnzimmer mit Kochecke, Bad, Keller, Dachgeschoss, Garten in Schluderns, Euro 140.000 • Wohnprojekt mit Einfamilienhaus und verschiedengroße Wohnungen in Eyrs

LATSCH: In einer traumhaft schönen Lage entsteht die Wohnanlage der Klasse KLIMAHAUS A mit 4 individuell gestalteten Wohnungen.

VILLA CHRISTINE Verkauf & Information: Tel. (+39) 335 618 7000 oder josef.rinner@yahoo.com

www.rizzi-group.com

14.06.12

Der Vinschger Wind 12-12

43


Anzeiger

Stellenmarkt

Baristin/Kellnerin

im Obervinschgau ab Mitte Juli gesucht Tel. 345 63 94 307 44 Der Vinschger Wind 12-12

14.06.12


Anzeiger

Stellenmarkt Gasthof Hotel zur Post in Glurns sucht ab sofort oder nach Vereinbarung Jungkoch oder Köchin bei 5 Tagewoche Tel. 0473 83 12 08

19 jähriger, zuverlässiger Junge sucht

schaftsersatz) für Schuhmode Unterholzner Naturns gesucht Tel. 0473 66 73 07 (Frau Erna)

Erfahrung im Handwerk vorhanden Tel. 347 60 10 041 nachmittags

Tischlerei Winkler in Mals sucht ab sofort selbständigen

Sommerjob

Jugenddienst Obervinschgau Fachstelle zur Förderung der Jugendarbeit

Jugendarbeiter/in

Mitarbeiterin (Mutter-

sucht

für die Begleitung von Jugendlichen im Rahmen der offenen Jugendarbeit in der Gemeinde Prad Aufgabenbereiche: - Begleitung und Beratung von Jugendlichen (Beziehungsarbeit) - Betreuung des Jugendtreffs und Umsetzung des Tätigkeitenprogramms - Initiierung und Förderung von informellen Bildungsprozessen - Planung, Organisation, Durchführung von Projekten und Veranstaltungen

Bäckerlehrling

oder Hilfsarbeiter

Tischlergesellen

gesucht Mindestalter 18 Jahre Tel. 335 70 46 996

Tel. 0473 83 15 48 Suche Frau

zur Mithilfe

Einheimische

auf der Bergl Alm (Schnalstal) von Ende Juni bis Ende September

Apfelzupfer gesucht

Tel. 348 76 34 424

Tel. 339 38 16 482

weitere Informationen unter http://job.Jugenddienst.it

Der Jugenddienst Mittelvinschgau sucht, zur Verstärkung seines Teams,

Sucht

eine/n Jugendarbeiter/in

Sekretär/in

in Teilzeit (20 Wochenstunden) für die Dauer von 3 Jahren für die Jugendtreffs in der Gemeinde Laas. Weitere Informationen unter: www.jugenddienst.it

Ihre Aufgaben: • Führung allfälliger Korrespondenz • Terminplanung, Büroorganisation • Archivierung, Ablage, Büroarbeiten • Ausarbeitung von Protokollen, Berichten • Botengänge • Allgemeine Sekretariatsaufgaben

Öffentlicher Betrieb für Pflege- und Betreuungsdienste

Ihr ideales Profil: • Abschluss einer Oberschule • Fließende Kenntnisse der deutschen sowie italienischen Sprache • Genaue und strukturierte Arbeitsweise, Motivation, Freundlichkeit, Belastbarkeit, Verlässlichkeit und gepflegtes Erscheinungsbild • Sehr gute EDV-Kenntnisse

„Bürgerheim St. Nikolaus von der Flüe“ – Schlanders

Freiwillige Sozialdienst-Leistende gesucht

39021 Latsch, Bahnhofstr. 11A • Tel. 0473 623 973 www.bauteam.it • E-Mail: info@bauteam.it

Ab sofort oder nach Vereinbarung suchen wir einen gelernten

Servicemitarbeiter (m/w) für unser motiviertes Kapplerhof-Team. Das Business- und Seminarhotel Kapplerhof im schönen Ebnat-Kappel ist bekannt für eine hervorragende Küche und Bankettmöglichkeiten bis 800 Personen. Als Servicemitarbeiter (m/w) können Sie Ihre Fähigkeiten bei uns im à la Carte Service als auch im Bankettservice unter Beweis stellen. Sie sind motiviert, haben Freude an der Arbeit, können auf Gäste zugehen und lieben Herausforderungen? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir freuen uns auf die Zustellung der aussagekräftigen Bewerbung an alexandra.biehler@kapplerhof.ch oder per Post an:

Hotel Kapplerhof Alexandra Biehler Kapplerstrasse 111 9642 Ebnat-Kappel

Helfen Sie mit, wir brauchen Sie! Sind Sie älter als 28 Jahre? Möchten Sie sich im Bürgerheim sozial engagieren? Wussten Sie, dass Sie dadurch verschiedene Vorteile genießen? Weitere Informationen erhalten Sie im „Bürgerheim St. Nikolaus von der Flüe – ÖBPB/APSP“ Dr. K. Tinzlstr. 19 39028 Schlanders Tel. 0473 748600 Email: info@altersheim-schlanders.it Homepage: www.altersheim-schlanders.it

14.06.12

Der Vinschger Wind 12-12

45


Anzeiger

Allfälliges/Weiterbildung

Jahrestag/Danksagungen Ohne Dich

Zwei Worte so leicht zu sagen, und doch so endlos schwer zu ertragen. 1. Jahrtag

von Mo. 18. Juni bis So. 1. Juli 2012 Ein Jahr sind wir nun schon ohne dich, liebe Susi, liebe Mama und Oma. Wir gedenken deiner ganz besonders bei der hl. Messe am 24. Juni 2012 um 9.30 Uhr in der St. Blasiuskirche in Taufers i.M. Deine Lieben

Zwei Jahre ohne dich

Jahrestag/Danksagungen Vor 20 Jahren hat uns unsere liebe Mama und Oma verlassen. Liebevolle Gedanken und Erinnerungen an sie leben in unseren Herzen weiter.

20. Jahrtag

Zöschg Anna geb. Schwienbacher

„Bruggenwirtin“ in Goldrain * am 12. Sept. 1912 † am 17. Juni 1992

Wir gedenken deiner in Liebe am Herz Jesu Sonntag, 17. Juni 2012 bei der hl. Messe um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche von Tiss. Deine Kinder mit Familien

Wenn Liebe eine Leiter wäre, und Erinnerungen die Stufen, würden wir hinaufsteigen um Dich zu uns zurück zu holen.

1. Jahrestag

Rita Garber

geb. Höchenberger * 06.07.1952 † 26.06.2011 Schluderns Aus unserem Leben bist du gegangen, in unserem Herzen bleibst du. Wir denken an dich ganz besonders bei der Hl. Messe am Donnerstag, 28.06.2012 um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche von Schluderns. Walter, Irina und Emily

46 Der Vinschger Wind 12-12

14.06.12

Lukas Ratschiller St. Martin im Kofel – Oberköben *12.04.1975 †17.06.2010

… und immer noch unbegreiflich. Und doch sind da Erinnerungen, Gedanken, schöne Stunden, gemeinsam Erlebtes, Höhen und Tiefen, einfache Momente, die einzigartig, die schön und unvergessen, die einfach waren. Diese Momente gilt es festzuhalten, einzufangen und für immer im Herzen zu bewahren. Wir gedenken unseres lieben Lukas am Samstag, den 16.06.2012 um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche von Latsch und am Sonntag den 17.06.2012 um 9.00 Uhr in der Kirche von St. Martin im Kofel. In Liebe deine Familie und Freunde

Obwohl wir dir die Ruhe gönnen, Ist voller Trauer unser Herz. Dich leiden sehen und nicht helfen können, Das war unser größter Schmerz.

Alois Muther Spengler in Ruhestand

* 09.05.1936 22.04.2012 Laas

Danke dem Hochw. Pfarrer Arthur Werth für die Feier des Trauergottesdienstes, den Ministranten, den Sarg-, Licht- und Kranzträgern, dem Jahrgang 1936, dem Chor, der Vorbeterin Sigrid Alber, dem LVH, für Blumen, Kerzen und Gedächtnisspenden, für die vielen schriftlichen und mündlichen Beileidsbekundigungen. Danke den Ärzten, Frau Dr. Pragal, Herrn Dr. Tschrepp, dem Pflegepersonal vom Krankenhaus Schlanders, dem Hausarzt Dr. R. Kaserer und dem Hauspflegedienst. Vergelts’ Gott allen , die unseren Alois weiterhin in lieber Erinnerung behalten. Die Trauerfamilie


Anzeiger

Stellenmarkt

Allfälliges

Öffentlicher Betrieb für Pflege- und Betreuungsdienste

MARTINSHEIM Mals

Freiwillige/r Zivildiener/in gesucht

Rasen mähen ohne Fangkorb Nie mehr entleeren

Eisenwaren und Farbengeschäft

Hauptstr. 41 Prad; Tel. 0473 61 64 14 FLIEGENSPRAY für Restaurant, Bar und Privat

Sonntag, 01. Juli

Alleinvertretung im Vinschgau

 10,00

Prokulus Reisen-Schupfer Anmeldung Tel. 0473 668 058

KENYASAFE EXTRA  35,00

Wir suchen… Bist Du zwischen 18 und 28 Jahre alt und hast Lust auf interessante Erfahrungen in einem Altersheim, wo du auch etwas verdienen kannst? Dann melde Dich bis innerhalb 25.06.2012 beim

„ÖBPB Martinsheim Mals“ | Bahnhofstrasse 10 | 39024 Mals Tel: 0473 843200 | info@martinsheim.it | www.martinsheim.it

… und freuen uns auf Dich! Allfälliges/Weiterbildung

Allgemeine Weiterbildung SPASS BEIM TÜFTELN AUS PAPIER UND PAPPE REFERENT/IN Martina Thanei Beschreibung In dieser Woche wird die Fantasie und Kreativität auf spielerische Art in einer anregenden Umgebung entfaltet. Unterschiedlichste Papiere, Pappe und auch Kartonagen stehen bereit, damit wir mit den verschiedensten Techniken Dekorgegenstände, kleine Alben oder kunstvoll gestaltete Schachteln herstellen können. Aus Pappmaché und Papierkonstruktionen lassen sich sogar Skulpturen und fabelhafte Modellbauten herstellen. Die Teilnehmer werden ermutigt, ihre eigenen Ideen und Entwürfe mit Unterstützung in die Tat umzusetzen! TERMINE Mo, 25.06. – Fr, 29.06.2012 UHRZEIT 09.00 Uhr – 12.00 Uhr, insgesamt 5 Treffen ORT JUZE Schlanders Kursbeitrag 50 Euro ZIELGRUPPE Kinder und Jugendliche (6 bis 12 Jahre) ANMELDESCHLUSS Mo, 11.06.2012

NEU! Vorbereitung auf die zweisprachigkeitsprüfung (internationales sprachenzertifikat b2 – entspricht laufbahn B) REFERENT/IN Cristina Baldi TERMINE Mi, 27.06. – Mo, 27.08.2012 (jeweils Mo und Mi) Fr, 29.06. – Fr, 24.08.2012 (jeweils Mi und Fr) UHRZEIT 18.30 Uhr – 21.00 Uhr, insgesamt 12 Treffen ORT Fachoberschule für den wirtschaftlichen Bereich Schlanders (HOB Schlanders) Kursbeitrag 180 Euro ANMELDESCHLUSS Do, 21.06.2012

Raucherentwöhnungskurs

mit ärztlicher Begleitung Wann: So. 15. + Di. 17. + Do. 19. Juli 2012 jeweils 3 Stunden abends Ort: Schloss Goldrain Anmeldung und Info: Arztpraxis Dr. med. Angerer Alexander in Naturns Tel: 0473 66 70 14 oder 338 29 39 875

Apparat für KENYASAFE

bei 5 Dosen 1 GRATIS

Ab 1 Karton wird auch zugestellt

Rungg Alfons

LesachtalMaria Luggau

Erfolg mit Kleinanzeigen 1 Modul (44 mm x 21 mm) Euro 20 + MwSt. Rufen Sie an: 0473 73 21 96 Fax: 0473 73 24 51 info@vinschgerwind.it

Sonnenkollektoren,

Abendschule in Schlanders, 1. und 2. Klasse der HOB, Beginn am 10. September. Anmeldungen sind bis Ende Juni möglich. Infos bei Karin Kerschaumer unter Tel. 0471 41 75 54

kpl, Solaranlagen, Hygiene und Pufferspeicher, Holz und Pelletskessel direkt vom Hersteller (auch mit Montage) preiswert ab Lager Meran zu verkaufen. Ikarus Solarsysteme Tel. 335 59 18 485

KREATIV UNTERWEGS LANDARTKÜNSTLERN AUF DER SPUR REFERENT/IN Martina Thanei Beschreibung Wir brechen auf zu einer Entdeckungsreise und verbringen eine Woche in der „Prader Sand“. Aus Steinen, Sand, Ästen, Wurzeln,... gestalten wir interessante Bilder und Konstrukte, aber auch fantastische Tiere und vieles mehr. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. „Landart“ schafft bei den Kindern ein Bewusstsein für das eigene Handeln und stärkt ihr Verantwortungsgefühl gegenüber der Natur! TERMINE Mo, 30.07. – Fr, 03.08.2012 UHRZEIT 08.30 – 12.30 Uhr, insgesamt 5 Treffen ORT Prader Sand – Treffpunkt Bahnhof Spondinig Kursbeitrag 50 Euro ZIELGRUPPE Kinder und Jugendliche (6 bis 12 Jahre) ANMELDESCHLUSS Mo, 16.07.2012

Details zu den Kursangeboten finden Sie auf unserer Homepage www.gwr.it

Info – Anmeldung: Hauptstraße 1 – Bahnhof Spondinig – 39026 Prad am Stilfserjoch Tel.: 0473 61 81 66 – E-mail: info@gwr.it Öffnungszeiten: Mo – Do: 08.00 Uhr – 17.00 Uhr | Fr: 08.00 Uhr – 12.00 Uhr

14.06.12

Der Vinschger Wind 12-12

47


Residence

Wielander Schlanders, Martin-Teimer-Straße

Klimahaus A

168.000,- €

149.000,- € 2-Zimmer-Wohnung

277.000,- €

349.000,- € 4-Zimmer-Wohnung

Josef Aichner Mobil 340 4103928

2-Zimmer-Wohnung

AIMO IMMOBILIEN GMBH Cadornastraße 17-A 39100 Bozen T. 0471 401 818 Fax 0471 401 826 www.aimo.bz immobilien@aimo.bz

3-Zimmer-Wohnung

247.000,- € 3-Zimmer-Wohnung


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.