![](https://assets.isu.pub/document-structure/220518091024-e05ab76bb9e0ee9dc3750a7e70282763/v1/1711c14f885f760451aa4142e039f36f.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
Schlanders: Unbändige Spielfreude Seite
THEATERVEREIN SCHLANDERS
Unbändige Spielfreude zum Jubiläum
Advertisement
Hut ab! Bei soviel unbändiger Spielfreude, Tempo und Lebendigkeit, ist es eine reine Freude zuzusehen. Lisa Pöder, Michael Stieger, Hannes Rainalter und Ivan Adami sind jene vier, die im aktuellen Stück des Theatervereins Schlanders im Kulturhaus die Bühne einnehmen. Im wahrsten Sinne des Wortes. Vier talentierte, authentische Spieler, Hitchcock und eine Dusche samt Duschborhang als roter Faden, viel Skurriles: Das Stück zum 20 Jährigen Jubiläum aus der Feder von Horst Saller hält in mehreren Szenen einiges fürs Publikum bereit. Da tritt ein Spermium - 350 Millionen waren am Start, eines hat es geschafft - in Dialog mit der Eizelle, jene nämlich, die die Reifeprüfung bestanden hat, aber dann doch nicht mag. „Uns wurde versprochen, wir würden mit offenen Membranen empfangen.“ Der Protest legte sich spätestens beim Austausch der Kochrezepte aus der „Brigitte“. Und auch das Männercamp verfehlte seine Wirkung nicht, genauso wenig wie Dreamhero. Es passt in keine Schublade, das Stück von Horst Saller, die „Traumhafte Schönheit der Wiederholung“ unter der Regieführung von Daniel Clemente, soviel steht fest. Zum 20 Jährigen Jubiläum hat sich der Theaterverein Schlanders damit ein besonderes Geschenk gemacht. (ap)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220518091024-e05ab76bb9e0ee9dc3750a7e70282763/v1/3afa8e742f51dfb5d99566718665c94b.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Fotos: Angelika Ploner
Weitere Aufführungen:
Freitag, 20.05.22 Sonntag, 22.05.22 Reservierungen unter 329 4995751 ab 17 Uhr oder jederzeit über Whats App).
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220518091024-e05ab76bb9e0ee9dc3750a7e70282763/v1/357e705c11bc056752965d7e16ac9216.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Kortsch
„The future ours“ - Die Zukunft gehört uns
Wir sind der Meinung, die Projekte sind zu schade, um sie nur einmal einer Kommission zu präsentieren“, erklärte Schulstellenleiter Andreas Paulmichl zu Beginn des Projekttages 2022. Zweifelsohne: Die Projekte der Maturantinnen der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Kortsch am 28. April waren beeindruckend.
Projekte voller Kreativität, Ideen, Persönlichkeit, Projekte vor allem auch mit Gebrauchstauglichkeit, wurden einem erlesenen Publikum präsentiert. Dafür wurden Stationen aufgebaut und stellvertretend zwei Projekte im Foyer vorgestellt: „Einzigartig schön“ – ein Starterset mit Naturprodukten und ein Vertikaler Garten, bzw. vertikale Beete. Im Rahmen des Faches Projektmanagement arbeiteten die Schülerinnen im laufenden Schuljahr an ihrem frei gewählten Maturaprojekt.
Die dabei entstandenen Projekte, ausgereift und ausgestaltet in Inhalt und Optik, könnten unterschiedlicher nicht sein. Innovation, Regionalität, Kreativität – waren die Zutaten für die Projekte, beeindruckend - wie erwähnt - das Ergebnis. Kulinarisches war dabei oder Projekte mit sozialem Inhalt. Dem Thema Nachhaltigkeit wurde mit einer Analyse der Fachschule selbst eine konkrete Grundlage und eine Anleitung für eine nachhaltige Zukunft geschaffen. Musik trat in mehreren Projekten auf – für Kinder und für Demenzkranke. Mit einem kindgerechten, interaktiven Buch zu Mals samt Fraktionen oder History guess – einem selbst programmierten Geschichtespiel – hat man auch wertvolle Bildungsorte geschaffen.
Das Motto „The future is ours“ ist durchaus wörtlich zu nehmen: Die Zukunft gehört den Abgängerinnen der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung und auch jenen der Fürstenburg. Insgesamt werden 51 Maturantinnen und Maturanten der Fachschulen für Hauswirtschaft und Ernährung und der Fürstenburg heuer ihren Abschluss machen. (ap)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220518091024-e05ab76bb9e0ee9dc3750a7e70282763/v1/f0b7e20e0f5472771e67b1509b62a970.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220518091024-e05ab76bb9e0ee9dc3750a7e70282763/v1/fbc3bb66c314da7177a63319d88d0c59.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220518091024-e05ab76bb9e0ee9dc3750a7e70282763/v1/99ec1fcdaa91070e02081f2f02b798da.jpeg?width=720&quality=85%2C50)