3 minute read

Schluderns: Die Jäger haben jetzt eine Heimat Seite

Schluderns

„Di Jager hobm iatz a Hoamat“

Advertisement

Den 33 Jägern des Schludernser Reviers unter der Leitung von Hannes Trafoier steht seit kurzem neben der Sportzone eine bestens ausgestattete Kühlzelle mit Arbeitsraum zur Verfügung. Dort können erlegte Wildtiere für den Eigenverzehr aufgearbeitet werden. Im Neubau integriert ist auch ein kleines Vereinslokal, das als Treffpunkt für die Jäger und Jägerinnen dient.

Am Pfingstsonntag, den 4. Juni 2022, wurde das Gebäude im Rahmen einer Feier mit Jägern und Bevölkerung von Ortspfarrer Werner Mair eingeweiht. Für festliche Klänge sorgte die Jagdhornbläsergruppe „Hirschruf“ aus Graun unter der Leitung von Hornmeister Stefan Stecher. Revierleiter Hannes Trafoier, der die Verantwortung für die Jägerschaft kürzlich von Franz Kofler übernommen hatte, sprach in seiner BegrüDie Einweihung des Jägertreffpunktes durch Pfarrer Werner Mair, rechts neben ihm hinter den zwei kleinen Gästen: Revierleiter Hannes Trafoier und BM Heiko Hauser

Foto: „Wind“-Archiv

ßungsrede von einer längst notwendigen Einrichtung. Diese sei noch von seinem Vorgänger angeregt und vorangetrieben worden. „Di Jager hobm iatz a Hoamat, unt miar hobm a morts Gaudi damit“, unterstrich Trafoier. Er bedankte sich bei den amtierenden Schludernser Gemeindeverwaltern um BM Heiko Hauser und auch bei den Gemeindeverwaltern der vergangenen Legislatur um BM Peter Trafoier für das Entgegenkommen. Die Gemeinde hatte für den Bau 50.000 Euro zur Verfügung gestellt. Trafoiers Dank ging auch an den Südtiroler Jagdverband und an alle übrigen Sponsoren. Auch die Jägergemeinschaft von Schluderns selbst beteiligte sich an den Kosten. Ehrenamtlich halfen die Jäger beim Bau mit.

Bürgermeister Heiko Hauser ging kurz auf die Baugeschichte ein. Diese habe anfangs des Jahres 2021 seinen Anfang genommen. In diesem Zusammenhang wurde auch das umliegende, teils verwilderte Areal aufgeräumt und bepflanzt.

Das Jägerfest fand in geselliger Runde bei Speis und Trank spät in der Nacht seinen Abschluss. Alle genossen die Gemeinschaft ohne Maske, den Sonnenschein tagsüber und die laue Sommernacht. (mds)

Initiative Drususkaserne

Ist das Kunst oder kann das weg?

Vor einigen Jahren räumte eine fleißige Putzfrau nach einem Fest im Museion auf – was für eine Unordnung doch herrschte! Fein säuberlich wurde der Müll in Plastiksäcken verpackt. Das einzige Problem: Es handelte sich um eine Installation der Künstlerinnen Goldschmied&Chiari. Dies beweist wieder einmal, dass der Wert der Kunst im Auge der Betrachter liegt. Oder sind es andere Umstände, welche die Bedeutung der Kunst definieren?

Nachdem das Werk „Girl with Balloon“ des britischen Streetart-Künstlers Banksy um über 1 Mio. Euro von Sotheby’s versteigert wurde, rutschte das Bild plötzlich in den unteren Teil des Rahmens, den es in Streifen geschnitten wieder verließ. Das fast zur Gänze zerstörte Bild wurde später um fast 19 Mio. Euro erneut versteigert. Während die Aufregung im Auktionshaus groß war, gingen ein andermal die meisten Leute achtlos an einem gewissen Stand in Venedig vorbei, bis die Polizei den als einfachen Straßenkünstler getarnten Banksy mit seinen Ölbildern des Platzes verwies.

Was macht also den Wert der Kunst aus? Wie kann man sie beziffern? „Den Bürgermeister will ich sehen, der für ein paar Ateliers auf einen Block verzichtet, der fünfzehn Millionen Euro wert ist“, erklärte kürzlich der Schlanderser Bürgermeister Dieter Pinggera. Doch so einfach ist es eben gerade nicht, einen Wert zu nennen, in Zahlen auszudrücken, auch nicht für ein Areal, das vermeintlich nur dazu da ist, es bestmöglich zu bebauen und gewinnbringend an den Meistbietenden zu verkaufen.

Die Wertschöpfung kann auch über Umwege erfolgen und vielleicht sogar von der Kunst ausgehend ihre Früchte tragen. Gerade erst wurde in Kassel die documenta 15 eröffnet, eine der wichtigsten Kunstveranstaltungen der Welt. Die deutsche Stadt Kassel, deren Zentrum voller Fachwerksarchitektur während des Zweiten Weltkrieges fast vollständig zerstört wurde, würde heute mit seinen funktionalen Nachkriegsbauten wohl um einiges weniger an Besucher:innen anlocken ohne die documenta. In einer Analyse der Universität Kassel von 2007 hieß es, dass in einem documenta-Jahr etwa 100 Mio. Euro mehr an Wertschöpfung in den Kasseler Kassen hängenbleiben als in anderen Jahren.

Trotz der Pandemie kann man die positiven Auswirkungen der Tätigkeiten in der Kaserne schon im ganzen Dorf spüren. Neue Besucher:innen kommen nach Schlanders; Universitäten halten Lesungen und Tagungen ab; Künstler:innen und Forscher:innen bringen frischen Wind ins Tal. Das Kasernenareal hat so viel Potenzial, mehr als einfach nur ein neues Wohnbauviertel zu werden. Wir könnten uns für eine nachhaltige Nutzung entscheiden, die auch zukünftigen Generationen zu Gute kommt und einen Mehrwert schafft. Nur eben nicht in unmittelbar klar abgesteckten, heute oder morgen verfügbaren Summen, sondern als organischen Prozess mit ungeahnten positiven Auswirkungen.

Die Initiative Drususkaserne erkennt die Wichtigkeit der Kunst und Künstler:innen und möchte deren Wertschöpfungskette nicht gewaltsam unterbrochen sehen. Was ist eure Meinung zu diesem Thema? Schreibt uns unter: idrukas@gmail.com

This article is from: