![](https://assets.isu.pub/document-structure/210804073226-9c53ff77a4e31935cfdc4e08b032c141/v1/69eaa31fe23a0e8e9ecb58b5198f4f87.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
5 minute read
Latsch: Die Sanierung des „schönen Kastens“ Seite
von Albrecht Plangger
Rom Info ins Tal
Advertisement
Die Aufbruchsstimmung nach dem Sieg der italienischen Fußballmannschaft bei der Europameisterschaft ist in Rom und im Parlament weiterhin spürbar. Wir haben das sog. „Vereinfachungsdekret“ für die unbürokratischere Umsetzung des „Recovery Fund“ relativ rasch durch die Abgeordnetenkammer gewunken. Der Zeitplan hält und der Senat hat keine Möglichkeit der Abänderung. Schon kommt die nächste große Reform zum Justizwesen (Strafprozess) ins Parlament. Das wird ein gewaltiger Brocken für die 5 Sterne Bewegung. Die Verabschiedung der überfälligen Justizreform ist eine zentrale Bedingung für den Erhalt der 190 Milliarden €uro aus dem europäischen Wiederaufbaufond. Diese Justizreform sieht unter anderem vor, die Dauer von Strafverfahren zu verkürzen, alternative Strafen einzuführen, weniger und kürzere Haftstrafen zu verhängen und das Gefängnispersonal besser zu schulen. Zentraler Streitpunkt ist die Verjährung. Diese Verjährung dürfe nicht zu Straffreiheit führen und somit eine Gerechtigkeit für Opfer von Straftaten verhindern. Nach der Justizreform kommt dann der „DL concorrenza“. Auch hier müssen auf Geheiß Europas die notwendigen Reformen gemacht werden. Alle Vergabestationen (z.B. Gemeinde) werden in Italien grundsätzlich der Bestechlichkeit bzw. Korruption verdächtigt und somit wird das Verfahren einseitig verbürokratisiert. Der Wettbewerb oder die Ausschreibung einiger Großableitungen (darunter im Vinschgau das E-Werk Graun/Langtaufers) werden für Südtirol ein wichtiges Thema werden. Aufbruchsstimmung gibt es auch bei der 6er und 12er Kommission. Der neue Lega-Präsident hat 3 Durchführungsbestimmungen zu den einsprachigen Ärzten, zur Sprachgruppenerhebung und zum Oberlandesgericht weitergebracht. Diese kommen jetzt in den Ministerrat. Ein guter Anfang der neuen Kommission. Die Lega will sich als Autonomiepartei beweisen. In der nächsten Woche soll in einer weiteren Sitzung der 6er Kommission auf Grund der pandemischen Ausnahmesituation eine zeitweilige Aufweichung des „ethnischen Proporzes“ im öffentlichen Dienst angestrebt werden.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210804073226-9c53ff77a4e31935cfdc4e08b032c141/v1/dee5abbbaa4b7b7d471894652bc306a5.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Fotowettbewerb Schmetterlinge
Taufers_ibrmorgen organisiert in Zusammenarbeit mit der Biosfera Val Müstair einen grenzüberschreitenden Fotowettbewerb „Schmetterlinge im Münstertal“. Das gesamte Münstertal, im Besonderen der Schuttkegel Turnauna un ddie Trockenrasenhänge, bieten vielen Schmetterlingen wichtigen Lebensraum. Der Wettbewerb läuft bis 29. September 2021. Im Herbst wird eine Jury die besten Fotos auswählen und im Foyer der Schulturnhalle in Taufers ausstellen. Infos: www.pollunit.com
Schöner Kasten
Latsch - Der alte Schießstand in Latsch ist im Dornröschenschlaf. Das soll sich ändern. Der Latscher Architekt Klaus Marsoner hat dem Gemeinderat vorgestellt, wie das Gebäude saniert und genutzt werden könnte.
Ein vom Architekten Klaus Marsoner erstelltes Rendering, wie sich der Schießstand von Latsch nach der Sanierung präsentieren könnte
von Erwin Bernhart
Klaus Marsoner brachte in die turbulente Ratssitzung am 26. Juli einen Moment der Ruhe hinein. Der Architekt stellte den Räten eine Machbarkeisstudie vor. Aufgrund technischer Probleme erfolgte diese Vorstellung erste gegen Ende der Sitzung. Der Gemeindeausschuss hatte die Machbarkeit in Auftrag gegeben. Der 1908 zum 60. Kaiserjubiläum von Franz Josef I. erbaute Schießstand soll vor dem Verfall gerettet und neu genutzt werden. Lange haben sich die Latscher um den Schießstand bemüht, der vom Staatsbesitz auf das Land und dann auf die Gemeinde übergegangen ist. Marsoner betonte, dass der „schöne monolithische Bau“ mit Lochfassade, Walmdach und Grazer Kastenfenstern schonend saniert werden könne. Wenige und nur notwendige Eingriffe sollen erfolgen. Die Nutzung ist für die Latscher Schützen und für den Latscher Heimatpflegeverein vorgesehen. Den Schützen ist das Erdgeschoss mit großem Versammlungsraum und einem Nebenraum zugeteilt, dem Heimatpflegeverein das Obergeschoss mit Lesebereich und Archiv. Abgebrochen werden soll der auskragende Zubau, der als Plumsklo genutzt worden ist.
BM Mauro Dalla Barba sagte, dass Klaus Marsoner die nötige Sensibilität für eine Sanierung des Schießstandes habe. Der Bau sei nicht unter Denkmalschutz, man werde aber die Zusammenarbeit mit dem Denkmalamt suchen. Von Sepp Kofler und von Martin Pirhofer kam Lob für das Projekt. Joachim Weiss erinnerte daran, dass die Schützen die Initiative ergriffen hätten, um die Übertragung vom Landesbsitz auf die Gemeinde voranzubringen.
Klaus Marsoner hat die Preise für die Sanierungsarbeiten detailliert ausgearbeitet und da gab es Überraschungen: Insgesamt würden Kosten von 925.000 Euro anfallen - 575.000 für die Bauarbeiten inklusive Sicherheit und 350.000 Euro für die Gelder zu Händen der Verwaltung.
Die Referentin Maria Kuppelwieser sagte, dass es keine staatlichen Beiträge gebe. Wenn das Haus denkmalgeschützt wäre, würden 40% der anerkannten Kosten übernommen werden. Die ganze Planerei mache vor allem dann Sinn, dass man Projekte habe, sollten sich unwerwartet Finanzierungstüren öffnen.
PR-INFO VIP Die Ernte der Vinschger Marillen beginnt
Mit etwas Verspätung im Vergleich zum Vorjahr beginnt in diesen Tagen die Ernte der Original Vinschger Marille. VIP, der Verband der Vinschgauer Produzenten für Obst und Gemüse, erwartet eine reduzierte Erntemenge.
In Kürze wird die Original Vinschger Marille nach ausgiebiger Reifezeit von den Bäumen gepflückt. Die Ernte beginnt heuer im Vergleich zum Vorjahr rund sieben bis zehn Tage später: So startete die Ernte der Bergmarillen aus dem Vinschgau bereits Mitte Juli und jene der Original Vinschger Marille beginnt in diesen Tagen. VIP rechnet in diesem Jahr mit einer geringeren Erntemenge von zirka 230 Tonnen Marillen. Dies entspricht in etwa der Hälfte der Erntemenge des Vorjahres. Zurückzuführen sind diese Einbußen auf die Frostschäden während der Blütezeit im Frühjahr. Die Qualität der Früchte ist gut, hängt jedoch auch von der Witterung in den nächsten Tagen ab.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210804073226-9c53ff77a4e31935cfdc4e08b032c141/v1/692f4b2799f89b92557ad3b2f0faf801.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Im Vinschgau finden die samtigen Sommerfrüchte ideale Wachstumsbedingungen vor: Die Anbaugebiete liegen zwischen 700 bis 1.200 Metern Meereshöhe, die hohen Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht sowie die vielen Sonnentage lassen die Marillen langsam heranreifen. So erreicht die Marille aus dem Vinschgau ein einzigartiges Aroma und die typische gelborange Farbe kann sich gänzlich ausbilden.
Was man als Marillen aus dem Vinschgau kennt, sind dabei verschiedene Sorten: die Original Vinschger Marille und die Vinschger Bergmarillen. Die Original Vinschger Marille ist eine eigenständige Sorte, die nur im Vinschgau angebaut wird. Das besondere Zusammenspiel von Zucker und Säure schenkt dieser „Königin der Marillen“ ihr typisches süßsäuerliches Aroma. Zudem wachsen auf den sandigen Böden des Tales die saftig-süßen Vinschger Bergmarillen, vorwiegend die Sorten Goldrich und Orangered.
Foto: VIP Um beim Kauf die Marillensorten aus dem Vinschgau optisch unterscheiden zu können, reicht ein Blick auf die Verpackung: Die Vinschger Bergmarillen sind im schwarzen Karton und die Original Vinschger Marille im naturfarbenen Karton verpackt. Erhältlich sind die frisch gepflückten Marillen in den Detailgeschäften der Vinschger Genossenschaften, sowie im ausgewählten Fachhandel für Obst und Gemüse. Ob echte Vinschger Marillenmarmelade, Obstkuchen, Marillenknödel oder pur: Das intensive Aroma der erntefrischen Früchte lässt sich in jedem Fall auf vielerlei Arten genießen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210804073226-9c53ff77a4e31935cfdc4e08b032c141/v1/8535477bf17682773af65344d1b9ecf1.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210804073226-9c53ff77a4e31935cfdc4e08b032c141/v1/bf3fd49d91d009ccb34f04fd79a4d47f.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210804073226-9c53ff77a4e31935cfdc4e08b032c141/v1/d0e888781362a23048d6940a4156dc37.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210804073226-9c53ff77a4e31935cfdc4e08b032c141/v1/a74cf469e3f505a6842c1bb132f4334b.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210804073226-9c53ff77a4e31935cfdc4e08b032c141/v1/c532dcac267795a625173403e433999e.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210804073226-9c53ff77a4e31935cfdc4e08b032c141/v1/26e77696699c329b858c8a6956c367d7.jpeg?width=720&quality=85%2C50)