Zeitung Vinschgerwind 19-24 vom 19.09.2024 Bezirk Vinschgau Südtirol
SI. - Ing. (Univ.) Wirtschafts. - Ing. (Univ.) Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Ing. Ing. Arch. MSc. Agr. Heinz D'Angelo ist langjähriger Referent im Bereich Arbeitssicherheit und als Sicherheitsexperte und Sicherheitsingenieur in Italien, Deutschland, Österreich und in der Schweiz tätig. Als Architekt, Agronom, Jurist, Betriebswirtschaftswissenschaftler, Wirtschaftswissenschaftler, Bildungswissenschaftler, Sicherheits-, Wirtschafts-, Maschinenbau-, lnformatik.- und Bauingenieur leitet er u. a. Dienste des Arbeitsschutzes, koordiniert die Sicherheit auf Baustellen und ist Berater/Sachverständiger für rechtliche und technische Fragen bezüglich Arbeitssicherheit.
Große Sorgen in Prad wegen der vielen Brände
Seite 6
Vinschgau: Weckruf an die Tourismusvereine im Tal
Rabland: Ausbau des Feldweges kostet 2,5 Millionen
Schnals: Geniale Köche und Gastwirte
Val Müstair: Gegendarstellung - ausgezeichnetes Netzwerk
Leserbriefe und Stellungnahmen
Schloss Goldrain: Alles Jodler!
Porträt: Hans Weissenhorn - vom „Looser Biabl“ zu „Mister Clean“
Rabland: 25 Jahre Schützenkompanie St. Jakob Rabland
Vinschgau: Startschuss für „InclusioMeWo2.0“
Kultur: Häusl am Stein - von Hans Wielander
Los geht’s beim Neubau der Heilbronner Hütte auf dem Taschljöchl
Seite 4
Seite 2
Seite 2
Seite 10
Seite 11
Seite9&12
Seite 14
Seite 17
Seite 18
Seite 20
Seite 26
Spezial: Wohnideen - Einrichtungstipps - Wohntrends ab Seite 41
Natur und Landschaft: Hybridisierung zwischen Wolf und Hund
Bürozeiten: Mo. bis Fr. von 9.00 bis 12.30 und von 14.30 bis 17.00 Uhr
Anzeigen, Sekretariat, Werbung:
Anna Götsch: 0473 732 196
Walter Morelli: 335 830 55 69
Chefredakteur: Erwin Bernhart (eb)
Stellvertreterin: Magdalena Dietl Sapelza (mds)
Grafik: Hartwig Spechtenhauser, Elena Kaserer
Kultur: Hans Wielander; Gianni Bodini
Sport: Sarah Mitterer (sam)
Redaktion: Ludwig Fabi (lu), Klaus Abler (klab), Angelika Ploner (ap), Karin Thöni (klf), Philipp Trafojer (jan), Andreas Waldner (aw), Heinrich Zoderer (hzg), Cornelia Knoll (ck), Anna Alber (ana), Christine Weithaler (chw), Jacqueline Kneissl (jk), Peter Tscholl (pt), Maria Raffeiner (mr)
Buchhaltung: Lucia Mombello 0473 732 196
Druck: Fotolito Varesco, Auer, Nationalstraße 57
Zustelldienst: EMT Transporte, Kaltern
Preise: Einzelnummer Euro 1,50; Jahresabon-
nement im Vinschgau: Euro 35; außerhalb des geografischen Bezirkes Vinschgau Euro 70; restl. Italien: Euro 110; Auslandsabonnement: Euro 185 (Inkl. Porto); Schweiz: Sfr 110.Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Zeitung wieder. Im Sinne des Art. 1 des Gesetzes Nr. 903 vom 9.12.1977 wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sich sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Stellenangebote ohne jeden Unterschied auf Personen sowohl männlichen als auch weiblichen Geschlechtes beziehen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen und Leserbriefe unter Umständen zurückzuweisen. Für die Inhalte der Werbeinserate und die damit zusammenhängenden Werbebotschaften übernimmt „Der Vinschgerwind“ keine Verantwortung. Druckreif übermittelte Unterlagen (Papierkontakte, Filme und digitale Daten) können seitens
Seite 50
Kommentar von
Chefredakteur
Erwin Bernhart
Reinhold 80
der Anzeigenabteilung nicht korrigiert werden. Für die Richtigkeit, sei es in grammatikalischer, stilistischer, inhaltlicher und grafischer Form haftet ausschließlich der Auftraggeber bzw. die beauftragte Agentur. Eigentümer und Herausgeber: Info-Media GmbH. Mwst. Nr: 02445670215 Info-Media GmbH; Ermächtigung des Landesgerichtes Bozen Nr. 6/2005 Bankverbindung: Raiffeisenkasse Schlanders IT 29W 08244 58920 000 3000 05151 „Der Vinschger Wind“ erscheint alle zwei Wochen Eingetragen im ROC: Nr. 12485 Hergestellt aus Papier von UPM, das mit dem EU-Umweltsiegel Reg.-Nr. FI/011/001 ausgezeichnet ist.
Wir gratulieren dem Reinhold Messner zu seinem 80. Geburtstag. Der Reinhold war und ist ein Zacher, als weltbekannter Bergsteiger, als Buchschreiber, als Medienstar. Überraschungen, Querschläge, Kritik und konstruktive Vorschläge - beim Reinhold war und ist alles zu haben. Widersprüchlichkeiten inklusive. Dem Vinschgerwind war und ist er als Vinschger von Anfang an verbunden. Als Gegner der bekannten Südtiroler Medienkonzentration ist uns der Reinhold ein Vordenker, der gedanklich in seiner Kritik an die vermeintlich „christlichen Brüder“ breit vorgespurt hat. Respekt hat sich Reinhold Messner überall verschafft und zu verschaffen gewusst- zu Beginn seiner Karriere in einer versnobten Bergsteigerelite, später durch unglaubliche Bergsteigerleistungen, mit Peter Habeler als erster Mensch ohne Sauerstoffhilfe auf dem Mount Everest und als Erster alle 14 Achttausender. Messner verteidigt unermüdlich den Alpinstilnoch heute. Also Bergsteigen mit fairen Mitteln. Messner hat sich eingemischt. Für Südtirol sei daran erinnert, dass er die Erinnerung an die Optionszeit wesentlich geöffnet hat. Dann hat der Reinhold seine Museen begonnen, lokale Architekten wie den Karl Spitaler, den Werner Tscholl und den Arnold Gapp beauftragt. Die Widerstände aus dem Weinbergweg gegen das Messner Museum auf Sigmundskron sind legendär und noch legendärer ist, dass sich Reinhold Messner durchgesetzt hat und sein Museum dort - gemeinsam mit Juval, Sulden, Kronplatz und Bruneck - ein touristischer Meilenstein geworden ist. Wir wünschen dem Reinhold Widersprüchlichkeiten ohne Ende. Denn so bleiben hitze- und debattenliefernde Reibungen - und Respekt.
Rabland
Bahn frei für Feldgasse
FürJung, engagiert, wegweisend
Die junge Generation im Vinschgau in der SVP lädt am 23. September 2024, um 19:30 Uhrin der BASIS VINSCHGAU in Schlanders zu einer interessanten Podiumsdiskussion. Die Jungen in der SVP, die Vorsitzende der JG Anna Künig, die VizeBM von Graun Hannah Waldner und LH Arno Kompatscher werden über die „Zukunft der Gemeinden“ referieren und mit dem Publikum diskutieren. Die Diskussion leitet der SVP-Landtagskandidat 2023 David Frank.
Der Weckruf
Mals/Graun/Vinschgau - Aus der in den vergangenen Jahren aufgebauten und laufend guten Zusammenarbeit zwischen den Ferienregionen Obervinschgau und Reschenpass wächst möglicherweise eine eigene Marke heraus. In einer „Reschensee Konsortioal GmbH“ könnten die Obervinschger Tourismuskräfte neu gebündelt werden. Und Vinschgau Marketing?
von Erwin Bernhart
Die kürzlich von den Präsidenten der Ferienregionen Reschenpass und Obervinschgau
Ein Ende der Engstelle am Feldweg ist absehbar
Orstansässige ist die Feldgasse bei Staus ein Geheimtipp. Von Naturns kommend, kurz vor Rabland führt links eine unscheinbare Straße in Richtung Sportzentrum, in Richtung Texelbahn und nach Partschins. Die Feldgasse ist eine ideale Umfahrung um Rabland in Richtung Texelbahn und in Richtung neuen Campingplatz, der gerade vis á vis vom Sportzemtrum entsteht. Es ist seit langem Anliegen der Gemeinde Partschins, diese Feldgasse zweispurig auszubauen. Ein erstes Teilstück ist bereits zweispurig, der zweite Teil soll nun folgen. Der Gemeindeausschuss von Partschins hat kürzlich mit gleich drei Beschlüssen konkrete Weichen für diesen Ausbau beschlossen. Erstens wurde der kürzlich gewährte Landesbeitrag von rund 469.000 Euro für das Bauvorhaben „Bau des Feldweges mit Anbindung an die Staatsstraße SS38 in Rabland“ zweckgebunden (744.000 Euro Landesbeitrag wurden bereits 2022 zweckgebunden). Zum Zweiten wurde das Ausführungsprojekt von Ing. Markus Hesse mit Gesamtkosten von 2,552 Millionen Euro genehmigt und zum Dritten wurden die Ausschreibung der Arbeiten in der Höhe von 1,62 Millionen Euro und die Festlegung der Vergabeart vom Ausschuss beschlossen. Mindestens 10 Firmen, die die Voraussetzungen erfüllen, sollen für diese Arbeitsvergabe eingeladen werden. Somit dürfte ein Ende der Einbahnstraße Feldweg eingeläutet sein. (eb)
Deborah Zanzotti und Lukas Gerstl an die Tourismuspräsidenten und -direktoren des Tales geschickte E-Mail hat eingeschlagen wie eine Bombe. Zanzotti und Gerstl erklärten, dass die beiden Ferienregionen künftig gemeinsam nach außen unter dem Namen „Reschensee“ kommunizieren wollen. Damit wolle man die ohnehin gute Zusammenarbeit weiter ausbauen, zusammenwachsen und den „Grundstein eines zukünftigen Zusammenschlusses“ mit der Gründung einer „Reschensee Konsortial GmbH“ legen. Man denke daran, dieses Projekt von einen Marketingexperten begleiten zu lassen.
Beide Vorstände können sich eine „Zusammenarbeit mit Vinschgau Marketing mittels einer Basisbeteiligung oder auch einer projektbezogenen Beteiligung“ vorstellen.
Die Präsidenten der anderen Tourismusvereine sind wie gelähmt und vor allem die Wiederbelebung einer gemeinsamen Kommunikationsplattform wie Vinschgau Marketing dürfte darunter leiden. Der Alleingang der Obervinschger hat sich bereits zu Beginn des Jahres angekün-
digt, als es große Diskussionen über die finanzielle Ausstattung und über die inhaltliche Ausrichtung von Vinschgau Marketing gegeben hat. Der Vinschgerwind hat über die Hintergründe dieser Diskussionen ausführlich im Februar 2024 berichtet. Offensichtlich konnte innerhalb des Verwaltungsrates von Vinschgau Marketing kein für alle tragbarer Konsens gefunden werden. Ob das forsche Vorpreschen der Obervinschger Tourisitker als Weckruf für die amtierenden Tourismuspräsidenten von Prad, Sulden, Schlanders-Laas, Latsch-Martell und KastelbellTschars und deren Vorstände gewertet werden kann, muss abgewartet werden. Ein starkes Auftreten nicht nur gegenüber dem oberen Vinschgau, sondern auch gegenüber IDM, Landesregierung und Gemeinden wäre mehr als logisch.
Die Ankündigung der Tourismusvereine Reschenpass und Obervinschgau, eine eigene Marke aufbauen zu wollen, kommt nicht aus heiterem Himmel und hat sich schon Ende 2023 abgezeichnet. Ist das ein Weckruf für die kleinen Tourismusvereine sich zusammenzuschließen?
Natürlich, sagen Insider, ist der Tourismus im Tal aufgrund der Wintersaison in den Skigebieten zweigeteilt. Natürlich können da andere Interessen für Kommunikation und Bewerbung hervortreten. Aber wie können die Untervinschger dagegenhalten?
Am vergangenen Montag hat endlich eine Sitzung des Verwaltungsrates von Vinschgau Marketing stattgefunden. Die kleinen Tourismusvereine scheinen, so formuliert es ein Insider, erkannt zu haben, dass aus den ehemaligen Vereinen regelrechte Betreibe mit großen Budgets entstanden und die entsprechend zielgerichtet zu managen sind. Der Präsident von Vinschgau Marketing Matthias Tschenett spricht von einer Nachdenkpause und davon, dass man sich möglicherweise die vorhandenen Konzepte vom schweizerischen Tourismusberater Grisch Consulta nochmals ansehen wird müssen.
Foto: Erwin Bernhart
Schnals/Naturns/Schlanders
Mit großer Freude wird Hütte neu aufgebaut
Die nach dem ersten Welt krieg durch die italienische Enteignung und durch die Fi nanzernutzung arg geschun dene und in den 30er Jahren bis auf die Grundmauern ab gebrannte Heibronner Hütte auf dem Taschljöchl wird neu aufgebaut. Und zwar nach den ursprünglichen Plänen, die die Sektion Heilbronn im Deut schen Alpenverein 1907 vom Architekten Adolf Braunwald erstellen hat lassen. Hinter dem Wiederaufbau steht der Naturn ser Unternehmer Florian Haller, der sehr erfolgreich die „Tischle rei Haller Oswald“ betreibt. Der Vinschgerwind hat im Februar 2019 ausführlich über die Bau pläne Hallers berichtet. Haller hat nach mehr als 5-jähriger Ämterodysee alle Gutachten auf Grün und seit kurzem die Bau genehmigung in der Tasche. „Heuer noch wird der Aushub für die Kellerräumlichkeiten erfolgen“, sagt Haller dem Vin schgerwind, „damit geologisch festgestellt werden kann, wie die Keller gebaut werden sol
Florian Haller nimmt seit heuer den Neubau der Alten Heilbronner Hütte in Angriff; im Februar 2019 waren auf dem Titelbild des Vinschgerwind die alten Pläne zu sehen
re, nachdem die Alte Heilbronner Hütte unter mysteriösen Umständen abgebrannt st, lässt ein Südtiroler Unternehmer den Prachtbau originalgetreu wieder errichten ...“ Es ist dem „Kommissar Knöller“ Gerhard Knöller zu verdanken, dass die Originalpläne der Alten Heilbronner Hütte im Alpinen Museum in München gefunden worden sind. Genau auf diese
Touristischer Aufschwung
In der Gemeinde Mals, genauer in der Fraktion Tartsch, kommt ein neuer Beherbergungsbetrieb hinzu. Die weitum bekannte Weltmeister-Pizzeria Remo von Remo Sanson soll aufgestockt werden und künftig Fremdenzimmer bereitstellen. In der Fraktion Tartsch, in der kein Großangebot an Tourismusbetten und schon gar kein Overtourism herrscht, wird an die Zukunft des Tourismus ge-
änderung des Gemeindeplanes für Raum und Landschaft der Gemeinde Mals - Umwidmung von „Zone für touristische Einrichtungen - Restauration“ mit Durchführungsplan in „Zone für touristische Einrichtungen - Beherbergung“ mit Durchführungsplan hat der Gemeindeausschuss kürzlich eingeleitet. Die technischen Unterlagen für die Bauleitplanänderung hat der Malser Architekt Ivan Zanzotti geliefert. Die Zuweisung von 24 Betten, die aufgrund des landesweiten Bettenstopps über eine Rangliste von Seiten der Gemeinde erfolgen muss, ist im Juli 2024 bereits beschlossen worden (der Vinschgerwind hat berichtet). (eb)
Pläne baut Florian Haller auf und das Erscheinungsbild der neuen Hütte wird so sein, wie es bei der Einweihung 1910 war. Innen wird die Hütte modern werden, den heutigen Erfordernissen an gepasst.
Das Abwasser wird ins Tal geleitet und Trinkwasser vom Tal hinaufgepumt werden. Haller sagt, er wolle beim Bau naturschonend vorgehen. „Wäre das ein großer und naturzerstörerischer Eingriff, hätt’ ich das nicht gemacht“, sagt Haller, der als naturverbundener Jäger viel in den Schnalser Wäldern unterwegs ist und der 2017 die Berglalm restauriert hat, die sich seither großer Beliebtheit als Wanderziel erfreut.
Voraussichtlich bis Herbst 2025 soll die neue Heilbronner Hütte bezugsfertig sein. 2025 wird Haller Im Langes 50. Seinen Traum hat er bereits vor mehr als 6 Jahren geäußert: „Meinen 50. möchte ich auf der neuen Heilbronner Hütte feiern.“ Also wird im Herbst 2025 wohl nachgefeiert werden. (eb)
Bionik bzw. Biomimikry
Bionik ist ein Kofferwort, eine Kombination aus Biologie und Technik, Biomimikry eine Verschmelzung aus dem griechisch bios (Leben) und mimese (Imitation). Die Bionik geht davon aus, dass die Natur die große Lehrmeisterin ist, die im Rahmen der Evolution über tausende Jahre hinweg geniale Lösungen entwickelt hat, von denen wir lernen können. So können wir menschliche Probleme durch nachhaltige Innovationen lösen. Wir alle, aber besonders Ingenieure, Architekten, Philosophen und Designer können von der Natur lernen. Ein bekanntes Beispiel aus der Geschichte ist Leonardo da Vincis, der den Vogelflug studiert und diese Erkenntnisse auf die Entwicklung seiner Flugmaschine übertragen hat. Ein Beispiel aus dem modernen Alltag ist der von Kletten inspirierte Klettverschluss. Ein Schwimmanzug wurde entwickelt, der dem Aufbau der Haut von Haien ähnelt. Oder die Nutzung des Lotuseffekts, also dass Wassertropfen von den Blättern der Lotuspflanze abperlen. Lüftungssysteme werden nach dem Vorbild in einem Termitenbau entwickelt. Die Bionik ist eine junge Wissenschaft, die sich erst in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat. Sie kann in verschiedene Teilgebiete unterteilt werden. Die Konstruktionsbionik, die Sensorbionik, die Bewegungsbionik, die Baubionik usw. Die Verfahrensbionik stellt analytische Untersuchung biologischer Vorgänge wie z. B. Photosynthese an, die Klimabionik sucht nach Systemen zur passiven Lüftung, Kühlung oder Heizung, die Anthropobionik studiert tierische Bewegungen, oft zur Verwendung in der Robotik. (hzg)
Tartsch
Vom wind gefunden
Foto: Erwin Bernhart
In Prad brennt’s Brandserie wirft Fragen auf
Seit vier Jahren gibt es in Prad am Stilfserjoch immer wiederkehrende Brandserien, ohne dass bisher auch nur ansatzweise geklärt werden konnte, wer die Brände legt und ob es sich überhaupt um Brandstiftung handelt. Fast schon routiniert rückt die FF-Prad zu den Einsätzen aus und hat die bisherigen Brände immer rasch unter Kontrolle gebracht. Auch wenn man sich schon fast daran gewöhnt hat in Prad, so langsam haben alle Beteiligten die Schnauze voll. Die Ermittlungen laufen und die Prader Bevölkerung wird um Mithilfe gebeten.
von Bruno Telser
Eindeutig nachgewiesen werden konnte die offensichtliche Brandstiftung bisher nicht und das könnte unter Umständen auch so bleiben. Dies liegt nicht an Unfähigkeit oder Untätigkeit, wie man meinen möchte, sondern in der Natur der Sache. Brandserien bzw. Brandstiftungen gehören zu den am wenigsten aufgeklärten Tatbeständen überhaupt. Was in Prad los ist und wo die Schwierigkeiten liegen und warum die Serie vielleicht nie gänzlich aufgeklärt werden kann, hat der „Vinschgerwind“ bei Bürgermeister Rafael Alber, dem Kommandanten der Prader FF Ronald Veith und Major Christian Carli nachgefragt.
Eines vorweg: Die Carabinieri von Schlanders, welche mit den Hauptermittlungsarbeiten in der Prader Brandserie betraut sind und ebenso befragt wurden, hüllen sich auf Anweisung von oben in Schweigen. Denn die Ermittlungen laufen seit den letzten Bränden im heurigen Sommer auf Hochtouren und es wäre verfrüht, jegliche Informationen preiszugeben, um die Ermittlungsarbeiten nicht zu gefährden. Auf spannende Karten und minuziöse Auflistung der Vorfälle muss also vorerst verzichtet werden.
Die Brandserie
Schon vor dem Jahr 2020, als die aktuelle Serie begann, gab es immer wieder Brände in und um Prad. Dabei handelte es sich vor allem um Böschungs- oder Schilfbrände an Gräben und Kanälen, aber auch um den Großbrand in der Countrystadt Sacramento, der Heimat des weitum bekannten Countryfestes, im Jahr 2013. Dieser Brand
konnte nie aufgeklärt werden und es blieb bei der Vermutung eines persönlichen Racheaktes. Ob der Brand bereits mit der aktuellen Serie in Verbindung gebracht werden kann, bleibt nach wie vor Spekulation. In Prad gab es, so lässt es sich zumindest dem Feuerwehrbuch anlässlich des 125-Jahre Jubiläums im Jahr 2020 entnehmen, immer wieder Brandserien.
Die aktuelle Brandserie lässt sich in den Zeitraum ab dem 1. Februar 2020, also zu Beginn der Coronapandemie, bis heute eingrenzen. An besagtem Februartag rückte die Feuerwehr aus, um einen Großbrand auf der Anhöhe Gargitz zu löschen. Brandursache unbekannt. Nur zehn Tage später stand unterhalb von Lichtenberg, nahe der Hauptstraße, ein großes Holzlager in Flammen. Brandstiftung wird vermutet. Weitere kleinere Brände im Raum Prader Sand, die meist schnell entdeckt und gelöscht werden konnten, folgten. Ein nächster größerer Brand wurde nahe der Prader Sand bei der Wildbachverbauung unterhalb des „Sandheims“ im April entfacht. Noch im selben Monat stand in der Nähe abermals ein enormes Lager mit Baumstämmen am orografisch rechten Eingang in die „Sand“ in Flammen. Am 16. Juli brannte es erneut in der Countrystadt im Kiefernhain. Am 3. September brannte der Stadel von Karl Josef Stillebacher am Radweg Richtung Tschengls. Nach einer kurzen „Feuerpause“ ein nächstes Feuer an einem Stadel bei Söles nahe Glurns. Dann reißt die Serie abrupt ab, bis am 1. Februar 2021 ein Stadel in der „Schmelz“ in Flammen steht, wobei einige Schafe und Hühner verenden. Dieser Brand bleibt der einzige im Jahr 2021. Die Serie scheint vorerst zu enden. Im Frühjahr 2022 jedoch gibt es erneut weitere zehn Böschungs- und Buschbrände, meist in der
Nähe zur Prader Sand und halten die Feuerwehren auf Trab. Am 14. Juli schließlich erreichen die Ereignisse ihren Höhepunkt mit dem weitum sichtbaren Waldbrand am „Frauwool“, einem Großbrand in unzugänglichem Gelände, wo der rasche und mutige Einsatz der Wehrleute eine größere Katastrophe verhinderte. Unter anderem kam ein Löschhubschrauber zum Einsatz. Bis zum Jahresende summierte sich die Zahl der Brände auf 15 im Jahr 2022. Interessanterweise war es im vergangenen Jahr wieder relativ ruhig, bis auf einen Brand eines Holzlagers, wiederum in der Nähe der Countrystadt. Im heurigen Jahr ging es im Frühjahr wieder los und eine Serie von wiederkehrenden kleineren Bränden in der Nähe des Kiefernhains, bzw. des Pflanzgartens in der Kultur, dem Brand an einem Stadel während der Verabschiedungsfeier Pfarrer Öttls am Kirchtag, dem 15. August am hellichten Tage und schließlich noch der letzte Brand am vergangenen 3. September, wo ein kleineres Holzlager in Agums gelöscht werden musste, ließen die Prader nicht zur Ruhe kommen. In knapp vier Jahren sind dies 46 Brände, von denen angenommen wird, dass es sich meistens um gezielte Brandstiftung handelt.
Schwierigkeiten und Vermutungen
Brandserien gab es wie in so manchen anderen Dörfern des Vinschgaus auch in der jüngeren Geschichte immer wieder, meist ohne dass ein Brandstifter ausgemacht werden konnte.
So auch in Prad, wie man dem Buch Feuerwehrgeschichte Prad 1895 -2020 ent-
, dass die Serie endet. Dabei ist schon fast Nebensache ob der Ronald Veith (Mitte) einig. Denn mit ziemlicher Gewissheit ist der oder die Brandstifterin eine kranke Person und braucht Hilfe.
mitunter auch sehr abstrakte, denn in der lei Fällen kommt es immer wieder vor, dass Feuerwehrleute selbst der Pyromanie verfallen. Auch in Prad kann dies nicht ausgeschlossen werden und man ermittelt in alle Richtungen.
Eines ist klar: Wird ein Brandstifter oder eine Brandstifterin jemals ausgemacht, wird diesem oder dieser die Schuldzuweisung aller Brände zumindest von der Gesellschaft möglicherweise voll angelastet. Völlig einerlei, ob der eine oder der andere Brand von einem Trittbrettfahrer verursacht worden ist. Gutes wird diese Person in Prad nicht mehr haben, auch wenn, und davon geht man zunehmend aus, diese mit ziemlicher Sicherheit an einer schwerwiegenden psychischen Erkrankung leidet, zu welcher auch die Pyromanie gehört. Eine krankhafte Neigung, Dinge in Brand zu stecken, einerseits um indirekte Aufmerksamkeit zu generieren, Zwängen oder der „inneren Stimme“ zu folgen. Die Brandserie erzeugt nicht nur starke Gefühle in der Bevölkerung wie Angst, Unbehagen, Verunsicherung oder Zorn, vor allem bei Betroffenen, sondern provoziert allerlei Vermutungen und schließlich auch Verleumdungen. Hinten herum geredet wird schnell, ausgiebig und mitunter auch fantasiereich.
Brand des Kistenlagers der OVEG. Einigkeit besteht bei den Befragten vor allem auch, was man sich von der Prader Bevölkerung wünschen würde und zwar: weniger eigene Spekulationen, Vermutungen oder gar Verleumdungen an den Tag zu legen sondern vor allem weiterhin wachsam zu sein, auch wenn die Serie sich wieder abschwächen könnte, und jeglicher Verdachtsmoment solle sofort an die Ordnungskräfte gemeldet werden. Es nütze nichts, den Bürgermeister oder den Feuerwehrkommandanten anzurufen, die Ermittlungsarbeit obliegt nämlich einzig und allein den Ordnungskräften. Diese betonen ebenso, dass die Bevölkerung um Mithilfe gebeten ist und jeglicher Verdacht sofort gemeldet werden sollte.
Erhebliche Sachschäden und Dauerbelastung für die Einsatzkräfte
Die Schäden der Brände gehen mittlerweile in die Millionenhöhe, und auch die Betriebskosten der Feuerwehr sind durch die Brandserie freilich um einiges höher als in „normalen Zeiten“. Der Aufwand für die Feuerwehren bei einer Brandserie ist en-
orm. Die ständigen Einsätze, die mitunter auch immer wieder eine Gefahr für Leib und Leben darstellen können, so wie etwa beim Waldbrand am Frauwaal, zehren an Kräften und Nerven. Geräte und Fahrzeuge müssen nach jedem Einsatz gewartet und gereinigt, Schläuche geputzt und getrocknet, Einsatzmaterial überprüft und ersetzt und alles für den nächsten Einsatz bereitgestellt werden. Was die Freiwilligen Feuerwehren hier zu jeder Tag- und Nachtzeit leisten, dabei ihre Gesundheit aufs Spiel setzen und Risiken in Kauf nehmen müssen, nicht zuletzt auch noch selber verdächtigt zu werden, ist mehr als bewundernswert. Bis dato ist, zum Glück, bis auf einige Nutztiere, die nicht gerettet werden konnten, und einige kleinere Verletzungen von Feuerwehrleuten niemand zu Schaden gekommen.
Aufklärung schwierig
Die meisten Brandstiftungen bleiben allgemein unaufgeklärt und dies hat auch seine Gründe. Wird der oder die Täterin nicht in flagranti erwischt, ist es mitunter unmöglich, die Brandstiftung nachzuweisen und aufzuklären. Die Aufgabe der Feuerwehr besteht vor allem darin, einen Brand umgehend zu löschen und ein Übergreifen des Feuers zu verhindern. Das Klären der Brandursache bzw. die Ermittlung eines Brandstifters oder einer Brandstifterin, liegt nicht im Aufgabenbereich der Feuerwehr, maximal in jenem der Berufsfeuerwehr, sondern einzig und allein bei den Ordnungskräften. Die Ortspolizei ist im Dauereinsatz und unterstützt die Carabinieri bei den laufenden Ermittlungen.
Partschins/Rabland/Töll
60 Jahre Sportverein Partschins
Viel Bewegung, viele Erfolge, viel Nachwuchs: Der ASV Partschins ist soziales und kulturelles Zentrum in der Gemeinde Partschins und der Sportverein hat sich von der Gründung vor 60 Jahren als reinen Fußballverein zu mittlerweile 5 Sektionen weiterentwickelt
Mit den Sektionen Fuß ball, Tennis, Volleyball, Ski und Kegeln ist der Amateursportverein Partschins hervorragend aufgestellt und mit den Vorzeigesportlern Raffael Kofler (FC Südtirol), Jenny Castiglioni (Naturbahnrodeln) und Manuel Plunger (Tennis) hat der ASV Partschins sporlich erfolgreiche Vorbilder vorzuweisen.
Der Sportverein Partschins hat in seiner 60-jährigen Ent wicklung große Erfolge und auch Durststrecken durch gemacht. Die Bedeutung des Sportvereines für die Gemeinde Partschins in der Pflege der Ge meinschaft, in der sportlichen Entwicklung der Jugend, im Tei len von Erfolgen und von Nie derlagen, im Interesse der Be völkerung bleibt ungebrochen.
den Eltern dafür gedankt, dass „wir so viele Kinder im Verein“ haben. Vor 60 Jahren wurde der Grundstein für Sport und Gemeinsamkeit gelegt, sagte Sportreferent Hartmann Nischler.
Nach der Segnung eines neu angeschafften Vereinsfahrzeuges durch Florian Müller ließ Moderator Peter Gufler Vertreter der Sektionen aus ihren Erfahrungen erzählen. Mit Paul Forrer
Am 7. September 2024 hat der Sportverein unter der aktuellen Präsidentin Sabine Zoderer ein schönes Jubiläumsfest im Sportzentrum gefeiert. Peter Gufler, der Sektionsleiter Tennis, hat als Moderator des Abends an die Zeit der Gründung vor 60 Jahren erinnert (Beatles, Cassius Clay ...) und Sabine Zoderer hat in ihrer Rede von „60 Jahren voller Leidenschaft, Teamgeist und Erfolge“ gesprochen und
1987), mit Roland Fischer und Karl Steck für die Sektion Ski ( 40 Jahre), mit Martha Pföstl für die Sektion Kegeln (45 Jahre), mit Andreas „Hase“ Gerstgrasser für die Sektion Tennis (45 Jahre) und mit dem Gründungsmitglied Heinz Tappeiner, mit Trainerlegende Benni Steinegger und mit Peter Unterholzner für die Sektion Fußball kamen Erinnerungen und Wünsche
Schnitzer war es, der darauf hingewiesen hat, dass die Familie Schnitzer seit 16 Jahren erfolgreiche Vertreter für den Fußball stellt und dass die Spielgemeinschaft mit Naturns, Plaus und Schnals Früchte trage. Auf die Bühne gerufen wurden die aktuellen Aushängeschilder Raffael Kofler, Jenny Castglioni und Manuel Plunger. Kofler sagte auf die Frage der Motivation udn als Tipp für die Jungen, dass die „Freude am Sport 100%ige Energie“ gebe.
Von der Präsidentin Zoderer, die im Frühjahr die Nachfolge von Michaela Eder angetreten hat, wurden die Grunderväter Robert Tappeiner, Heinz Tappeiner und Valentin Werth geehrt und besonders hervorgehoben. Viele andere wurden ebenso geehrt. Dann war in der Sportzone Partystimmung. (eb)
am Podium v. l.: Moderator
Peter Gufler, Stefan Ganterer (ehem. Präsident), Andreas Gerstgrasser (Tennis), ASV-Präsidentin Sabine Zoderer, Leo Reiner, Trainerlegende Benni Steinegger, die Gründerväter Valentin Werth, Robert Tappeiner, Heinz Tappeiner und Heinz Unterthurner
Fotos: Erwin Bernhart
Genossenschaft für Weiterbildung und Regionalentwicklung
Die Studie zur Gesundheit in Südtirol CHRIS befindet sich in der zweiten Phase: Von den insgesamt rund 13.400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus dem Vinschgau haben schon mehr als 3.800 die Nachuntersuchung oder so genannte Follow-up-Untersuchung hinter sich. CHRIS untersucht das genetische und molekulare Zusammenspiel in unserem Körper und wie dies mit unserem Lebensstil zusammenhängt.
Ziel der Studie von Eurac Research und dem Südtiroler Sanitätsbetrieb ist es, besser zu verstehen, welche Faktoren die Gesundheit der Menschen fördern und wie man verbreiteten chronischen Erkrankungen (z.B. Diabetes, Herzerkrankungen, Tremor) vorbeugen kann. Der Schwerpunkt liegt darauf, die Vorsorge gezielt und kontinuierlich zu verbessern.
Die Nachuntersuchung ist der Erstuntersuchung sehr ähnlich: Blut- und Urinproben, klinische Untersuchungen einschließlich Blutdruckmessung, EKG, Gewichts- und andere anthropometrische Messungen, Riechtest, Fragebögen und ein Gespräch über Lebensstil und Krankengeschichte. Die Termine – bis zu acht am Tag – finden vormittags von Montag bis Freitag statt und dauern rund zweieinhalb bis drei Stunden. Die Ergebnisse der Körpermessungen, der Blut- und Harnanalyse, sowie das EKG werden den Teilnehmenden kostenlos zur Verfügung gestellt.
„Die Nachuntersuchungen, die in Präsenz stattfinden, liefern sehr wertvolle Daten: Dass wir derart vollständige Folgeuntersuchungen durchführen können, macht die CHRIS-Studie als Ressource für die biomedizinische Forschung noch einzigartiger“, erklärt Peter Pramstaller, der Leiter der CHRIS-Studie und des Instituts für Biomedizin von Eurac Research. „Ich bin den Vinschgerinnen und Vinschgern sehr dankbar, die die CHRIS-Studie seit Beginn im Jahr 2011 so engagiert unterstützen und jetzt auch zum zweiten Mal wieder dabei sind.“
Die Einladungen zur Folgeuntersuchung gehen automatisch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ersten Studienphase. Teilnehmerinnen und Teilnehmer, deren Kontaktdaten (Adresse, Telefonnummer bzw. E-Mail) sich geändert haben, können sich im Studienzentrum melden. Hierzu kann man persönlich im Studienzentrum im Krankenhaus Schlanders vorbeikommen, eine E-Mail schreiben (chris@eurac.edu) oder anrufen (Montag bis Freitag 7.30-12.30/13.30-16 Uhr, Tel. 0471/ 055502).
Beides ist möglich, ein Park sowie eine zentrumsnahe Tiefgarage
Der SVP-Wirtschaftsausschuss der Marktgemeinde Schlanders reagiert verwundert auf die Presseaussendung der SVP Arbeitnehmer, welche in Bezug auf die Unterschutzstellung des Kapuzinerangers von einen Gewinn für die nachfolgenden Generationen spricht. Das Gegenteil sei der Fall. Der Vorsitzende der SVP Wirtschaft Karl Pfitscher stellt klar, dass man weiterhin an der Realisierung einer Tiefgarage im Kapuzineranger, einerseits als Garagenstellplätze für Anrainer, sowie für Mitarbeiter und Kunden der nahe gelegenen Fußgängerzone dran bleiben wird. Beides ist möglich, eine schöne Parkanlage sowie eine Tiefgarage, so Pfitscher klar und deutlich. Der große Zuspruch aus den Reihen der Bevölkerung ermutigt uns weiter am Vorhaben fest zu halten. Wie bekannt hat die Gemeinde das Klosterareal um ca. 2,5 Mio € erworben, und nun soll laut Grobkonzept ein Park mit großzügiger Grünanlage entstehen. Das wird auch von den Wirtschaftstreibenden vollkommen unterstützt, wobei eine teilweise unterirdische Verbauung die Gestaltung des Parks kaum beeinträchtigt. Somit muss beides möglich sein. Zudem haben die Bürger von Schlanders an lässlich der Befragung zum Gemeindeentwicklungskonzeptes mehrheitlich festgehalten, dass es in Schlanders aufgrund des Verlustes von zwei größeren Parkplätzen, an zentrumsnahmen Parkplätzen fehlt. Das war für uns zusätzlich ein Auftrag, an einer zentrumsnahen Parkmöglichkeit für Anrainer, Mitarbeiter und Kunden dran zu bleiben. Damit sich Schlanders als Bezirkshauptort weiterhin behauptet, bzw. auch als Wirt-
schaftsstandort, mit einer der schönsten Fußgängerzonen des Landes festigen kann, braucht es eben zentrumsnahe Park Möglichkeiten.
ln Erinnerung ruft Pfitscher auch, dass der bekannte Verkehrsexperte lng. Hermann Knoflacher bereits vor mehr als 20 Jahren den Bau der Tiefgarage im Kapuzineranger im Zuge der Realisierung der Fußgängerzone, unter bestimmten Auflagen begrüßt hat.
Abschließend bestätigt Pitscher im Namen des SVP Wirtschaftsausschusses von Schlanders, dass man nach wie vor für die Realisierung der Tiefgarage im Kapuzineranger eintreten wird, und weiterhin die Interessen der Anrainer und der Wirtschaftstreibenden samt Mitarbeiter unterstützen wird.
Presseaussendung der Vorsitzende des SVP Wirtschaftsausschuss Schlanders, Karl Pfitscher
HAIKU – Gedicht
in Japan publiziert:
Herbstspaziergang –im Zwielicht des Abends nach innen gehn’.
Kommentare und Anfragen an; helga.gorfer58@gmail.com
Öffentliche Parkplätze in Südtirol
Nicht nur Wolf und Bär haben es geschafft dass ein Großteil der Südtiroler Bürger nicht mehr in deren geliebte Berge geht, sondern auch die aktuelle SVP-Politik. Es ist schon traurig und beschämend, dass wir Steuerzahlende Südtiroler Bürger dafür auch noch bezahlen müssen. Letztes Beispiel, die Bekanntmachung der Gemeindeverwaltung von Ulten, dass der Parkplatz in Weissbrunn jetzt auch Gebührenpflichtig ist. Ist den SVP-Politikern wirklich nicht bewusst und bekannt, dass öffentlicher Grund in Südtirol ein Allgemeingut ist, und somit unser Besitz ist, oder bin ich da falsch informiert. Alle öffentlichen Parkplätze in Südtirol werden mit unseren Steuergeldern errichtet und instandgehalten, oder werden diese aus der SVP-Parteikasse finanziert. Alle Parkgebühren der öffentlichen Parkplätze in Südtirol werden nur
deshalb eingehoben um die Projekte und Zielsetzungen der SVP-Politik zu finanzieren. Die SVP-Politik finanziert und fördert seit Jahren mit unserem Steuergeld den Over-Tourismus, HDM, Tourist Card, Hotellerie, Urlaub auf dem Bauernhof, Skigebiete, Aufstiegsanlagen usw.
Sind wir steuerzahlende Südtiroler Bürger wirklich nur mehr dazu da, der SVP-Politik die Kassen zu füllen. Den Wohlstand in Südtirol gefährdet nicht die demografische Entwicklung, sondern die Politik der SVP, höchste Lebensmittelpreise, teuerste Energiepreise, teuerste Wohn- und Mietpreise, höchste Inflation usw.
Darum appelliere ich an alle Wahlberechtigten Bürger Südtirols in Zukunft, Gemeindewahlen 2025, gut zu überlegen wen ihr eure Stimme gebt.
Elmar Karl Müller, Naturns
Reschen/Nauders/Martina
Sperre der Reschenbundesstraße: Lösungen für den lokalen Warenverkehr
Einigung
der Regierungen der Länder
Südtirol, Tirol sowie des Kantons Graubünden auf Maßnahmen für regionalen Güterverkehr während geplanter Vollsperre der Reschenbundesstraße ab Oktober 2024 Wegen der Bauarbeiten an der Kanzelgalerie muss vom 8. Oktober bis zum 20. Dezember 2024 die B180 Reschenbundesstraße gesperrt werden. Um die Auswirkungen auf den regionalen Güterverkehr zu minimieren, wurden Lösungsvorschläge erarbeitet. Die Landeshauptleute Arno Kompatscher und Anton Mattle vertieften das Problem am Rande des Forum Alpbach. Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider tauschte sich mit der Graubündner Regierungsrätin Carmelia Maissen aus. Mit der Bezirkshauptmannschaft Landeck wurden die verkehrstechnischen Details der Lösungen erarbeitet.
Während der Sperre der B180 Reschenbundesstraße wird der Verkehr über die B185 Martinsbrucker- und die B184 Engadiner Straße sowie über das Schweizer Staatsgebiet umgeleitet.
Kleinlaster, die im Ziel- oder Quellverkehr zwischen dem Vinschgau und Nordtirol eingesetzt werden, können die Umleitungsroute über Martina ohne zeitliche Einschränkungen befahren. Dies betrifft die Gemeinden Graun, Mals, Taufers, Glurns, Schluderns, Prad, Stilfs, Laas, Schlanders, Martell, Latsch, Kastelbell-Tschars, Schnals, Naturns, Plaus und Partschins.
Für Sattelschlepper im lokalen Güterverkehr, die im Ziel- oder Quellverkehr zwischen dem Vinschgau und Österreich unterwegs sind, gelten Zeitfenster zur Nutzung der Ausweichroute über Martina. Diese lauten von 3.30 bis 5.30 Uhr (mit Ausnahmegenehmigung der Bezirkshauptmannschaft Landeck und der Kantonspolizei Graubünden) sowie von 19 bis 22 Uhr (mit Ausnahmegenehmigung der Bezirkshauptmannschaft Landeck).
Der lokale Güterverkehr zwischen dem Vinschgau und Österreich, der durch die Schweiz verläuft, ist dank der Verhand-
lungen der Landesregierung von Zollformalitäten befreit. Bei Kontrollen müssen Nachweise für einen Transit durch die Schweiz vorgelegt werden.
„Es ist erfreulich, dass es gelungen ist, für Unternehmen im Vinschgau eine Lösung zu finden, die den Fortbestand des Warenverkehrs sicherstellt“, erklärte Kompatscher. „Dank der konstruktiven Zusammenarbeit konnte erreicht werden, dass ein Zeitfenster am Morgen und am Abend für den Schwerverkehr eingerichtet wird. Somit muss der Warenverkehr im oberen Vinschgau keinen größeren Umweg in Kauf nehmen“, betonte Alfreider.
Derzeit ist die Reschenbundesstraße bis zum 27. September 2024 täglich zwischen 8 und 18 Uhr gesperrt. Vor und nach den Sperrzeiten werden Sattelschlepper über die B180 umgeleitet. Als Umleitung stehen die B185 Martinsbrucker Straße und die B184 Engadiner Straße zur Verfügung.
Schnals - „Das Schnalser Schaf“ Slow Food Spezialitätenwochen bis Ende September
Geniale Gastwirte in Schnals
HGV-Chef Benjamin Raffeiner mit TV-Mitarbeiterin Natalie Tumler
Dass man in den Gasthöfen im Schnalstal gut und gemütlich Essen und Trinken kann, ist kein Geheimnis. Wenn dazu die gemeinsamen Slow Food Spezialitätenwochen hinzukommen, wird die Gastronomie im Schnalstal zum lukullischen Erlebnis. Noch bis Ende September drehen sich die Gerichte in den Schnalser Restaurants, Gasthöfen und Hotels rund um das Schnalser Schaf im Zuge der Transhumanz. Einen Einblick in Köstlichkeiten, wie Lammfleisch zubereitet werden kann und mit welcher Raffinesse die ausgezeichneten
Exquisites Lammtartar reichten die Küchenchefs von der Goldenen Rose (Gewürztraminer von Max Pohl vom Köfelgut in Kastelbell), Tortelli mit Lammfüllung zauberten die Köche vom Eishof (Kerner „Kern“ von Florian Schönthaler vom Oberriegelhof in Schlanders), Tagliatelle mit Lammsalsiccia gab es vom Oberraindlhof (Blauburgunder vom Lehengut) und die Köche vom Adlernest füllten ein Wrap mit Pulled Lamp (Zweigelt von Heiner Pohl vom Marinushof).
Schnalser Küchenchefs zu Werke gehen, hat die Slow Food Genussmeile im Kreuzgang der Kartause am 7. September geboten. Winzer und Weinbauern im Vinschgau haben die genialen Schnalser Gerichte mit ausgewählten Tropfen begleitet.
HGV-Ortsobmann Benjamin Raffeiner vom Oberraindlhof hat die heurigen Spezialitätenwochen mit dem Hinweis auf die gelungene Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Gastronomie eröffnet. Die Genussmeile in der exklusiven Umgebung der Kartause wurde, nach dem groß-
en Erfolg im vorigen Jahr, heuer zum 2. Mal veranstaltet. Die Spezialitätenwochen im Schnalstal gibt es bereis seit 2015. 17 Schnalser Gastronomiebetriebe haben bis Ende September explizit Lamm- und Schafgerichte auf ihrer Speisekarte, in vielen Variationen, immer köstlich.
Eines kann festgestellt werden: Mit fantastisch ausgefeilten Gewürz- und Geschmackskombinationen rund um das Schnalser Schaf haben die Schnalser Köche und Restaurants bei der Genussmeile kulinarische Meilensteine gesetzt. (eb)
Erwin Grüner vom Restaurant Grüner in Kartaus ließ in seiner Küche ein Tiramisú mit Schnalser Honig zubereiten; Heiner Pohls Zweigelt sorgte für viel Aufmerksamkeit; Plausch am Genuss-Stand vom Oberraindlhof
Als Aperitiv gab es Sekt von Leo Forchers Rebhof und einen Rosé von Lorenz Tappeiner und Maria Forcher vom Kastelbeller Moarhof
Fotos: Erwin Bernhart
Val Müstair - Gegendarstellung
Gemeindepräsidium Val MüstairGegendarstellung
Dieeinseitige Berichterstattung im Vinschgerwind Nr. 18 vom 5. September 2024 erfordert eine Gegendarstellung.
Für die Wahlen am 22. September wird dies zwar keinen Einfluss mehr haben, denn die Entscheide sind bei den allermeisten Stimmbürgern bereits gefallen. Trotzdem soll hier einiges klargestellt werden:
Zur Podiumsdiskussion vom 23. August waren vom Verein „mia Val Müstair“ die kandidierenden Gemeindevorstandsmitglieder sowie die amtierende und zur Wiederwahl antretende Gemeindepräsidentin, Gabriella Binkert Becchetti, und die zwei neuen Präsidiums-Kandidaten, Thomas Schadegg und Ivo Lamprecht, eingeladen. An die 100 Bürgerinnen und Bürger des Tales sind erschienen, um sich über die Motiva-
tion und Ziele der einzelnen Kandidaten ein Bild machen zu können, wie das bei solchen Anlässen normalerweise der Fall ist. Die Erwartungen wurden jedoch enttäuscht. Die Moderation des Abends zielte hauptsächlich darauf aus, die amtierende Gemeindepräsidentin zu diskreditieren. Die Frage des Moderators an die Neukandidaten, beides amtierende Gemeinderäte,: „Wie beurteilst du die Zusammenarbeit im Gemeindevorstand?“, war irrelevant und nicht Gegenstand der Diskussion, bei der es um die Zukunft des Val Müstair hätte gehen sollen. Wenn sich Männer von einer straffen Führung durch eine Frau in ihrem Handeln eingeschränkt fühlen, muss das im Gremium angesprochen werden. Bei jeder Firma greifen die Vorgesetzten ein, wenn die Arbeit zu wünschen
übrig lässt. Diese Vermutung drängt sich auf, wenn man die Argumentationen der Neukandidaten anhören musste.
Gabriella Binkert Becchetti hat in den vergangen vier Jahren gezeigt, dass sie die Gemeinde führen und die wichtigen Projekte vorantreiben kann. Sie hat ein ausgezeichnetes Netzwerk innerhalb des Kantons und bis nach Bundesbern, eine Tatsache, die nicht unbedeutend ist. Sie vertritt das Tal nach Aussen kompetent und gewandt und lässt sich nicht von Meinungen beirren. Im Mitarbeiterstab der Gemeindekanzlei hat sie einen starken Rückhalt und Unterstützung. Können die Neukandidaten diese Fähigkeiten aufweisen?
Annelise Albertin
Vinschgau/Zillertal
Hoch hinaus auf dem Olperer 3.467 m
Die insgesamt 22. Auflage dieser Tour führte auf den Olperer in den Zillertaler Alpen. Die mittlerweile traditionelle Hochtour hat der Bezirksausschuss Vinschgau im Unternehmerverband organisiert.
Breichten 15 Bergbegeisterte aus den Reihen der Mitgliedsunternehmen des Bezirkes Vinschgau im Unternehmerverband am 2. September in Begleitung von Bergführern den Olperer (3.467 m), den dritthöchsten Gipfel der Zillertaler Alpen.
hatte der Bezirk Vinschgau im Unternehmerverband unter der Leitung von Bezirksvertreter Enrico Zuliani (HOPPE AG) für die insgesamt 22. Auflage der traditionellen Hochtour ausgewählt. Über den Tuxer Ferner ging es zunächst auf die Wildlahner-
scharte, dann führte ein bis zu 45 Grad steiler Anstieg über einen Gletscherhang bis zum Einstieg in den Nordgrat. Über herrlichen Granitfels, Steinblöcke und glatte Felsplatten ging es dann über den luftigen Grat auf den aussichtreichen Gipfel dieses formschönen Berges.
Replik auf: „Südtirol. Hart, oder herzlich?“
1. Tourismus ist ein Geschäft: der Gast sucht eine Unterkunft, der Hotelier stellt sie zur Verfügung und wird dafür bezahlt. Wie herzlich es dabei zugeht, hängt von den beteiligten Personen ab - vom Gastgeber und vom Gast.
2. Wenn zehntausend Gäste mit eigenem Fahrzeug anreisen, sind die Strassen zwangsläufig voller. Im Übrigen haben die Landwirtschaft und alle, die zur Arbeit wollen, das gleiche Recht, die Strasse zu nutzen, wie die Freizeit Suchenden.
3. Es gibt auch Bevölkerungsteile, die nicht vom Tourismus profitieren, denen er einfach übergestülpt wird, zum Beispiel in Form von Verkehrslärm, Parkplatznot, überquellenden Mülleimern, Warteschlangen und in Höchstlautstärke zu jeder Tageszeit nach Hause Telefonierenden. Dass hier die Herzlichkeit gegenüber den Verursachern zu wünschen übrig lässt, ist nachvollziehbar.
Wenn man ein Land besucht, nimmt man Raum ein und hinterlässt Spuren, dessen sollte man sich bewusst sein.
Gerda
Berger, Prad
Bis dato kein Gejammere
Der Kanton Graubünden hat beim Bundesrat in Bern um eine Abschussgenehmigung von 35 WÖLFEN beantragt. Dasselbe hat auch der Kanton Walis für 25 WÖLFE getan. Jungwölfe dürfen ab 3. September geschossen werden, egal wie viele. Der Kanton TESSIN- St.Gallen und der Kanton VAAD haben dasselbe vor. Sobald diese beiden Vorhaben öffentlich wurden, habe ich bis dato kein Gejammere, kein Geschrei von sogenannten Tierschützern (die wissen nicht mal wie man das schreibt) gehört oder irgendwo gelesen. Nur im schönen SÜDTIROL (und Italien) gibt’s diesen Verein. Diese Personen, die Bär und Wolf schützen, denen ist nicht zu helfen, denn die gehören allesamt in ein Gehege, wo sich Ihre Lieblinge aufhalten. Keine schlechte Idee? Ich glaube zu wissen, dass zig Tausende von Leuten gleicher Meinung sind. Sollte in unserem Land sowas passieren wie im Trentino, (ein 26-jähriger toter Mann), dann warten Leute heute schon darauf, um alle von dieser Sorte, egal welchen Beruf sie ausführen, zu VERKLAGEN.
Herbert Marseiler, Prad/Zürich
Klimagemeinde
Es fehlt in Schlanders an zentrumsnahen Parkplätzen, oder anders formuliert: Es fehlt an zentrumsnaher Lärmbelästigung und Luftverschmutzung.
Erich Daniel, Schlanders
Man muss mit allem rechnen –auch mit dem Guten
So geschehen, als unsere Mutter letztens eine gewisse Zeit im Krankenhaus Schlanders verbringen durfte. Sei es die äußerst fleißige und kompetente Versorgung der Patienten. Sei es die Freundlichkeit aller Bediensteten. Auch wenn sie teilweise (oder meistens) unter Zeitdruck standen, so ließen sie dies niemanden spüren. Die Überbringung schlechter Nachrichten, von Seiten des Arztes war würde- und verständnisvoll.
Genauso positiv war der „Grundtenor“ in der Ärztepraxis Latsch und sicherlich vielen weiteren Hausarzt-Einrichtungen im ganzen Land. Die Sanität ist ein Riesenunternehmen, welches sicherlich nicht einfach zu führen ist. Mit zig Tausenden Problemen und Unzulänglichkeiten behaftet. Doch sollte darauf geachtet werden, darum gekämpft werden, falls notwenig…dass unsere kleinen Krankenhäuser in der Peripherie, weiterhin
ihre Daseinsberechtigung behalten dürfen. Im Krankenhaus Innichen nämlich, hat mein Mann ähnlich gute Erfahrungen gemacht. Und ist es nicht so, eine schlichte Milchmädchenrechnung meinerseits.. dass die großen Stadtkrankenhäuser zumindest ein wenig entlastet werden, wenn wir in unseren Tälern gut versorgt werden und dort bleiben dürfen?
Claudia Leoni - Pinggera; Latsch
Der Bürger als Zaungast – wie lange noch?
Alle fünf Jahre darf der Bürger in Südtirol seine Stimme im wahrsten Sinne des Wortes an der Urne „abgeben“. Nach dieser Handlung kann er bestenfalls als Zaungast das politische Geschehen beobachten, eingreifen darf er bislang nicht. Obwohl „Demokratie“ Herrschaft des Volkes bedeutet, wurde das Verhältnis völlig auf den Kopf gestellt. Das Volk, der Steuerzahler, wird in diesem System nicht als mündig erachtet. Die politischen Prozesse mitzugestalten ist ihm verwehrt. Nachdem das sich eigentlich fortschrittlich präsentierende Landesgesetz zur Direkten Demokratie und Partizipation 2018 in Kraft getreten ist, ist es den regierenden Politikern gelungen, mit spitzfindigen Einschränkungen und Auslegungen die Mitbestimmung durch das Wahlvolk zu verhindern und seine politische Einflussnahme auszuschalten. Als Beispiel darf die von der Umweltschutzgruppe Vinschgau in Zusammenarbeit mit anderen Umweltorganisationen 2022 vorgelegte Artenschutzinitiative erwähnt werden. In monatelanger Kleinarbeit wurde von engagierten Bürgern unter fachkundiger Beratung ein Gesetzestext zum Schutz der Artenvielfalt in Südtirol ausgearbeitet. Dieser sollte den Wählern zur Abstimmung vorgelegt werden. Damit Volksabstimmungen in Südtirol stattfinden können, ist vorgesehen, dass diese von einer Kommission zugelassen werden. Im angesprochenen Fall hat die von der Landesregierung ernannte Kommission kurzerhand die Volksinitiative abgelehnt. Den Bürgern wäre nur ein teurer, aus Eigenmitteln zu finanzierender Rekurs übrig geblieben. Ein Blick in die Schweiz zeigt uns, dass dort dem Bemühen der Bürger
zur Mitgestaltung des gesellschaftlichen Lebens eine völlig andere Wertschätzung zuteil wird. Am 22. September 2024 wird dort über die Biodiversitäts-Initiative abgestimmt. Bund und Kantone sollen verpflichtet werden, mehr geschützte Gebiete zu schaffen und mehr Geld für die Biodiversitätsförderung in die Hand zu nehmen. Der Südtiroler Bevölkerung blieb die Abstimmung über dieselbe Thematik verwehrt.
Vor den letzten Landtagswahlen haben sich mehrere Parteien dazu verpflichtet die gesetzlichen Voraussetzungen zu schaffen, um Volksabstimmungen in Zukunft zu ermöglichen. Jene unnötigen Hürden und Erschwernisse, welche die Bürgerbeteiligung und Bürgerinitiative blockieren, sollen damit endlich beseitigt werden. Dazu stehen nun zwei Landesgesetzesvorlagen zur Behandlung an. Die Parteien, welche sich vor den Landtagswahlen verpflichtet haben, müssen nun gemeinsam handeln. Alle im Südtiroler Landtag vertretenen Parteien haben die Chance Bürgernähe zu beweisen und im Sinne einer Konkordanzpolitik gemeinsam für das Ende der Blockade zu stimmen. Mit großer Aufmerksamkeit werden deshalb die diesbezüglichen Diskussionen in der Gesetzgebungskommission und das Abstimmungsverhalten der Abgeordneten verfolgt. Das grundsätzliche Gegeneinander zugunsten des Gemeinwohls beiseite zu legen, würde der Südtiroler Politik Ansehen und Sympathie verleihen.
Gemeinsame Pressemitteilung von Dachverband für Natur- und Umweltschutz und Umweltschutzgruppe Vinschgau
Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Unruhe und Geröll ins Tal.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt
Foto und Text: Gianni Bodiniwww.fotobybodini.it
Kompetenzzentrum Apotheke&Drogerie
Conrad Müstair
Fit für den Herbst
Der Herbst bringt eine höhere Anfälligkeit für Erkältungen und grippale Infekte mit sich. Um in den kommenden Wochen gut vorbereitet zu sein, ist es wichtig, das Immunsystem zu stärken und den Körper vor Viren und Bakterien zu schützen. Hier spielen verschieden Vitamine, darunter Vitamin D und C, eine entscheidende Rolle. Besonders oft findet man ein Mangel an Vitamin D, daher lohnt es sich gerade im Herbst den eigenen Spiegel zu überprüfen (bei uns ohne Termin möglich). Auch Zink ist unerlässlich für eine starke Immunabwehr. Empfehlenswert sind Kombinationen aus Zink und Vitaminen, die mit pflanzlichen Extrakten wie Holunderbeere und Sonnenhut angereichert sind. Diese Produkte gibt es sowohl in Kapselform als auch als leckeren Sirup, der für Kinder und Erwachsene geeignet ist. Eine Kur mit diesen Präparaten unterstützt das Immunsystem effektiv und hilft den Körper sich optimal auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. So starten Sie gestärkt und gut geschützt in den Herbst und Winter.
Moritz Hauser, Apotheker in der Apotheke&Drogerie Conrad Müstair
Alles Jodler!
Das OU Jodelfestival ertönte zum 9. Mal, ausgetragen wurde es im Bildungshaus Schloss Goldrain, bevor es 2025 nach Toggenburg (CH) weiterzieht. Den 120 Teilnehmer:innen aus mehreren Ländern wurden in den Schlossräumlichkeiten Workshops mit internationalen Jodelreferenten geboten. Wer lieber gehend jodelte, erhielt Angebote von Wanderleitern und Musikern. Erkundet wurden Obervinschger Kraftorte, das Martelltal und die Annenberger Böden. Die Jodelbegeisterten stellten sich aus Kursmodulen ein individuelles Programm zusammen, um nach Herzenslust die Jodelstimme zu pflegen. Auch außerhalb der Kurszeiten wurde immer wieder ein Jodler getan, wie man in Jodelkreisen sagt. Man erzählte, wo Jodler herkommen und wie sie entstanden sind. Die Workshops in zwei Schwierigkeitsgraden verbanden Tiroler Jodelmelodien mit alemannischen Einflüssen, führten in den norddeutschen Raum und umspannten mit georgischen Klängen die mehrstimmigen Volksmusiktraditionen Europas. Denn Tamar Buadze lud zum Experimentie-
Schon während der Vorstellung ihrer Kursinhalte gerieten die Referenten ins Jodeln
ren mit Krimantshuli ein, den Jodelgesängen am Schwarzen Meer. Wie Referentin Evelin Fink-Mennel (A) betonte, passte das vielstimmige Jodeln hervorragend in eine Renaissanceburg, wurde doch in dieser Zeit die Musik mehrstimmig, als die Grafen Hendl ihr Anwesen zur Schlossanlage ausbauten.
Der Meraner Musiker Markus Prieth war für die inhaltliche Planung zuständig, er hatte auch an das Vinschger Liedgut unter der Leitung von Ernst Thoma gedacht. Abends trat Albin Paulus im Schlosshof auf, er spielte nicht nur
Instrumentenbau unter Beweis. Eindruck hinterließen etwa eine Flöte aus Mammutelfenbein sowie ein Instrument aus Sanitärrohren. „Alles hat mit dem Jodeln zu tun“, gab er dem Publikum mit. Das galt auch für den Jodelball, der im Goldrainer Schießstand stattfand. Bunt und teils mit Kostümen, tanzfreudig und angefacht von „Messis Cellogruppe“ feierte das Jodelfest seinen Abschluss. Den Jodelball hatten Goldrainer Vereine organisiert. Das OU Jodelfest wurde vom Schloss Goldrain veranstaltet, finanzielle Unterstützung kam von der Region, dem Land Südtirol und den Vinschger Raiffeisenkassen.
links: Abendstimmung im Schlossrestaurant; rechts: Laut Albin Paulus sei Jodeln wie Dudelsack Spielen ohne Dudelsack. Er trat solo mit vielen Instrumenten auf
PR-INFO HÖRZENTRUM SÜDTIROL
Kompetenz aus Südtirol für Südtirol
Viele haben sich gefragt, was aus dem Spielgeschäft Wielander in Schlanders wird. Das Geheimnis lüften wir hiermit gerne: Hier öffnet das neue Hörzentrum Südtirol die Türen. Dahinter steht mit Markus Thaler ein bekanntes Gesicht. Es warten aber auch einige Neuigkeiten auf die Kundinnen und Kunden.
Wenn man jemals mit Hörgeräten im Vinschgau zu tun hatte, dann kennt und schätzt man Markus Thaler. Im Juli 2024 hat Markus den Schritt in die Selbständigkeit gewagt und das Hörzentrum Südtirol gegründet. Dort setzt er seine fast 20jährige Erfahrung im Bereich der Hörgeräte ein. Markus Thaler ist im gesamten Vinschgau bekannt. Durch seine einfühlsame Art und seine hohe fachliche Kompetenz hat er bereits sehr
vielen Menschen im Vinschgau wieder Gehör und damit Lebensqualität geschenkt.
Was erwartet die Kunden?
Der Service vom neuen Hörzentrum Südtirol sucht seinesgleichen. Dienstag und Donnerstag ist Markus Thaler für die Kundinnen und Kunden vor Ort und bietet einen kostenlosen Hörtest an. Er garantiert einen kostenlosen Service auf ALLE Hörgeräte, auch wenn sie nicht im Hörzentrum Südtirol, sondern bei einem Mitbewerber gekauft worden sind. Auch Garantieleistungen auf alle Geräte bleiben im Hörzentrum Südtirol immer kostenlos!
Die Kundinnen und Kunden dürfen auf die neuen, innovativen Produkten des dänischen Hörgeräte-Herstellers GN ReSound vertrauen.
Vom kleinen Micro-Gerät bis hin zu sehr starken Geräten für einen hochgradigen Hörverlust bietet dieser Hersteller eine sehr große und breite Auswahl an Hörgeräten. Somit haben Hörgeräte-Akustiker auch eine größere Auswahl, um einen Hörverlust so exakt wie möglich behandeln zu können. Das wiederum bringt eine große Zufriedenheit für alle Kunden mit sich!
Viele Kundinnen und Kunden in Schlanders und Umgebung wünschen sich auch kleine Geräte, die nur im Hörkanal liegen, sogenannte Im-Ohr-Hörgeräte. GN ReSound fertigt im hauseigenen Labor die Im-OhrGeräte in Handarbeit an und garantiert einen passgenauen Sitz und die kleinsten Geräte, die für den individuellen Hörverlust machbar sind.
Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich selbst. Markus Thaler ist Dienstag und Donnerstag von 8.30 bis 12.30 Uhr und von 13.30 bis 17.30 Uhr in seinem Studium in der Hauptstraße 116 für Sie da. Für einen Termin wählen Sie bitte die Telefonnummer 0473 321028. Wir freuen uns auf Sie!
Markus Thaler
Hörzentrum Südtirol - die neue Adresse für Hörgeräte im Vinschgau
Schlanders, Hauptstraße 116
Öffnungszeiten
Dienstag & Donnerstag
8.30 - 12.30 & 13.30 - 17.30
Tel. 0473 321028
Schlanders
Fahrdienst:
Weißes Kreuz sucht Freiwillige
Mitseinem Fahrdienst begleitet das Weiße Kreuz Menschen zu Arztbesuchen und Therapien, die selbständig gehen können, aber keine Möglichkeit haben, eigenständig ins Krankenhaus oder Ambulatorium zu gelangen. Dafür sucht der Landesrettungsverein Freiwillige zwischen 18 und 75 Jahren. Vorkenntnisse oder besondere Erfahrungen sind dabei nicht notwendig. Der Fahrdienst wird in Schlanders angeboten. Die Fahrten werden mit einem einfachen PKW durchgeführt, so dass für die Tätigkeit keine besonderen Fahrkenntnisse erforderlich sind. Nähere Informationen zum Fahrdienst, zur Ausbildung und zur Freiwilligentätigkeit erhalten Interessierte beim Weißen Kreuz unter Tel. 800 110911.
Mals/Vinschgau
Grenzpendlerbüro in Mals ist erreichbar
Daserforderlich. Die erfahrene Mit arbeiterin des KVW Vereins Südtiroler in der Welt Rosemarie Meyer kommt wöchentlich ins Büro nach Mals. Sie informiert und berät zu allen Themenkrei sen, die mit der Arbeit im nahen Ausland, in der Schweiz und in Österreich im Zusammenhang stehen. Jeden letzten Don nerstagnachmittag im Monat wird Meyer im Büro von Gerlin de Warger Pegoraro unterstützt. Sie freut sich darauf, Grenz pendlerinnen und Grenzpend ler persönlich kennenzulernen und ihre Fragen in Bezug auf ar beitsrechtliche und sozialversi cherungstechnische Themen zu beantworten. Für eine Beratung ist einzig die Mitgliedschaft im Verein Südtiroler in der Welt Vo raussetzung. Der Jahresbeitrag beträgt 30 Euro und beinhaltet den regelmäßigen Newsletter, den Zugang zum Mitgliederteil der Homepage, die Zeitschrift
Grenzpendlerbüro in Mals in der Marktgasse Nummer 4 im Obergeschoss des Sozialsprengels ist jederzeit erreichbar. Darauf macht die Sprecherin der Grenzpendler Gerlinde Warger Pegoraro aufmerksam. Im vergangenen Mai hat sie die Aufgabe als Sprecherin von Josef Trafoier übernommen. Wenn Grenzpendlerinnen und Grenzpendler Informationen brauchen, können sie von Montag bis Freitag zu den Geschäftszeiten unter der Telefonnummer 0471 309176 anrufen oder unter info@suedtiroerinderwelt.org eine Mail schreiben. Die freundlichen und kompetenten Damen in Bozen werden versuchen, die Fragen sofort zu beantworten, oder sie vereinbaren mit der Anruferin, dem Anrufer einen Termin zur persönlichen Beratung im Malser Grenzpendlerbüro. Eine Voranmeldung ist unbedingt und vieles mehr. (mds)
Die Sprecherin der Grenzpendler Gerlinde Warger Pegoraro aus Taufers i. M.
Kulturhaus Karl Schönherr - Schlanders
Eine kleine Nachtmusik
Wieder können sich Liebhaber der klassischen Unterhaltungsmusik auf ein feines und niveauvolles Konzert freuen. Die Musiker/innen des Athesis Ensembles (6 Violinen, 2 Bratschen, Kontrabass und Violoncello, gespielt vom Schlanderser Matteo Bodini) treten zum ersten Mal in dieser Besetzung auf. Sie kommen aus Südtirol und anderen Regionen Italiens, spielen regelmäßig in namhaften Orchestern und lieben es, in kleinen Ensembles aufzutreten - „ein gesunder Mix aus Erfahrung und jugendlicher Energie“. Sie erfreuen das Publikum mit diesem Programm: Divertimento für Streicher in D, KV136 von W.A.Mozart, Sinfonia in F von W. F. Bach, Sinfonia V von C.P.E. Bach und „Eine kleine Nachtmusik“, die weltberühmte Serenade in G-Dur, KV 525 von W.A.Mozart. Divertimenti sind eine der Urformen der Sinfonien, ohne
Bläser, relativ kurz, aber spannend und abwechslungsreich. Die allseits bekannte Serenade „Eine kleine Nachtmusik“ ist die populärste Komposition von W.A.Mozart. Heute ist sie eine Ikone der klassischen Musik, steht für Mozart und das Schöne der Musik schlechthin. Die Streichersinfonien zweier Söhne des großen J.S.Bach sind kleine Meisterwerke, fesselnd und spritzig, eben aus der Zeit des Sturm und Drang.
Karten sind im Büro des Kulturhauses und an der Abendkasse vor den Aufführungen erhältlich.
Vormerkungen: T 0473 737777 oder kulturhaus@schlanders.it
Unterstützt von der Marktgemeinde Schlanders, dem Amt für deutsche Kultur, der Raiffeisenkasse Schlanders, der Stiftung Sparkasse, Pohl Immobilien und Genusshotel Goldene Rose.
Aus dem „Looser Biabl“ wird „Mister Clean“
Hans Weissenhorn hat in vielen europäischen Hotels und Restaurants als Kellner und Oberkellner gearbeitet. Sesshaft wurde er in England, wo er eine Reinigungsfirma gründete. Kürzlich war er bei seinen Geschwistern im Vinschgau zu Besuch.
Hans war nach der Geburt so schwach, dass ihn seine Mutter einer Frau in Laas als Amme anvertraute, deren Kind gestorben war. Erst nach einem Jahr kehrte er in die Familie zurück. Sein ältester Bruder nannte ihn daraufhin „Looser Biabl“. Verunsichert glaubte Hans lange, er gehöre nicht zur Familie. Als Volksschüler hütete er gerne die Kühe für die Besitzer des „Hotel Post“. Denn dort war der Tisch reichlicher gedeckt als daheim. Auf dem Heimathof musste er wie seine zehn Geschwister überall anpacken, da sein Vater der Schulden wegen als Bergarbeiter arbeitete. Es gab kaum Freizeit für Hans. Dabei hätte er gerne Fußball gespielt. Seine erste Saisonstelle als Hilfskellner trat er 18-jährig im „Hotel Raffl“ in Meran an. Dann stellte er sich im „Hotel Emma“ vor. Zu seiner Überraschung nahm ihn der Direktor sofort als Kellner Lehrling auf. Mit dem Diplom in der Tasche trat er die Wintersaison im „Hotel Post“ in St. Ulrich in Gröden an. Im Frühjahr packte ihn die Sehnsucht nach dem Meer. Er fuhr mit dem Zug in Richtung Venedig. Er strandete in Mestre, wo er im „Hotel Plaza“, kurz kellnerte, ehe er im „Hotel Miaramare“ am Strand von Jesolo landete. Er hatte keinen Tag frei. Die Nachmittage am Wasser entschädigten ihn. Während der Heimfahrt im Herbst plagte ihn die Angst vor Arbeitslosigkeit so sehr, dass er in Padua aus dem Zug stieg und nach einem neuen Arbeitsplatz suchte. Fündig wurde er im „Hotel Regina“. Dort blieb er, bis zur Einberufung zum Militär. Er kam, wie damals viele Südtiroler in den 1960er Jahren, zur Ausbildung noch Palermo und
dann nach Neapel. Dort wurde er zuerst einem Oberst als Kellner zugeteilt und dann dem Haushalt eines Generals in Salerno. Die Mahlzeiten nahm er in der nahen Kaserne ein. Da möglicherweise vieles aus der Vorratskammer privat zu Geld gemacht wurde, war die Qualität sehr schlecht. Als ihn der General fragte, wie ihm das Essen schmecke, antwortete er spontan: „Fa scifo“ (es ekelt mich). Der General schritt zur Freude aller sofort energisch ein. Nach seinem Militärdienst kellnerte Hans im „Hotel Alpi“ in Bozen. Dort fiel ihm ein Katalog mit Adressen der besten Hotels in Europa in die Hände. Vom „Hotel Post“ in Pontresina aus schickte
er später eine Bewerbung an das „Hotel Scotch Corner“ in Yorkshire. Sofort kam die Zusage. Er besuchte einen Schnellkurs in Englisch und machte sich auf den Weg über London nach Nordengland. Doch das schlechte Wetter vertrieb ihn von dort. In 30 Tagen habe er nur einmal die Sonne gesehen, betont er. Das „Dorchester Hotel“ in London nahm ihn auf. Dort bediente er prominente Politiker und Filmstars. Für ihn seien alles gewöhnliche Leute gewesen, da er sich nie mit Politik und Filmen befasst habe, erklärt er. Sein Englisch vertiefte er über das Studienprogramm Cambridge Lover. Dann wechselte er zuerst
ins „Dolder Hotel“ nach Zürich, dann ins „Hotel Peru“ in Paris, wo er einen Französischkurs absolvierte, und dann ins „Hotel Bauer Grünwald“ in Venedig. Um seinen Englischkurs bei Lower Cambridge abschließen zu können, kehrte er 1970 wieder nach London und ins „Dorchester Hotel“ zurück, diesmal als Oberkellner. In einem Tanzlokal lernte er seine Frau Carol (Jg. 1944) kennen. Sie folgte ihn schon kurz darauf ins „Intercontinental Hotel“ nach Düsseldorf und später nach Hamburg ins „Congress Center“, wo er ebenfalls Oberkellner war. Als Bürofachfrau arbeitete sie in einer Reederei. Das Paar feierte 1975 Hochzeit, einmal in England und einmal in Glurns. 1976 erblickte Sohn Peter das Licht der Welt. Daraufhin zog Hans mit seiner Familie zuerst nach Birmingham. Dort wurde er Restaurant Manager im „City Center“. Dann kaufte er sich ein Haus in Uckfield am Ärmelkanal und übernahm dort die Leitung des „Restaurant At Forte Brighton“. Eine nachfolgende lukrative scheinende Anstellung bei einer Freimaurerorganisation gab er schon nach kurzer Zeit auf. Vieles sei zu undurchsichtig gewesen, sagt er. Daraufhin übernahm er die Aufgabe als Missionskoordinator für einen katholischen Nonnenorden, der ein Krankenhaus in Südindien errichtete. Er organisierte die Werbung, sammelte Spenden und war sehr geschätzt. 1985 gründete Hans sein Unternehmen „Mister Clean“. Zu den Dienstleistungen zählen das Reinigen von Polstermöbeln, Vorhängen und Teppichen. Seit seiner Pensionierung 2020 führt Sohn Peter den Betrieb. Hans unterstützt ihn nur noch hie und da als Seniorchef, der als „Mister Clean“ bestens bekannt ist.
von Magdalena Dietl Sapelza
Kolping im Vinschgau
PROJEKTE – Jahresbericht 2023
Kolping International (KI) veröffentlichte vor kurzem den Jahresbericht von „ KI – Corporation“, der Fachorganisation für Entwicklungszusammenarbeit. Daraus geht hervor, dass 148 Entwicklungsprojekte in 39 Partnerländern initiiert und begleitet wurden.
„Ein weiteres Jahr globaler Krisen liegt hinter uns und vielerorts hat sich die Armut verschärft und der Klimawandel zeigte immer härter seine Folgen“, so Generalpäses Christoph Huber. Er berichtet weiter: „Auf meinen Reisen erlebe ich dabei immer wieder, dass es kleinbäuerlichen Familien, die von unseren Kolping Partnerverbänden in moderner Landwirtschaft geschult werden, besser geht als den Nachbarn rundherum. Ihre Ernten sind ertragreicher, die Häuser hochwertiger, die Kinder erhalten eine bessere Bildung. Ähnliches gilt für die vielen Kleinunternehmerinnen und Kleinunternehmer, denen Kolping weltweit Bildung und andere Starthilfen ermöglicht. Sie haben endlich ein dauerhaftes Einkommen, sind widerstandsfähiger gegenüber Krisen.“
Wie ist dies möglich? Wohl nur durch die vielen Spenderinnen und Spender in den westlichen Ländern, auch in Südtirol. Alle bilden ein weltweites Solidaritätsnetz, das zeigt: Wo Menschen gemeinsam Herausforderungen annehmen, gelingt Fortschritt. Also es geht nur mit gemeinsamer Kraft vorwärts. Von insgesamt 9,82 Millionen Euro, welche KI im Jahre 2023 zur Verfügung standen, stammen 4,11 Millionen Euro aus Spenden der Kolpingmitglieder. Ein großartiger Betrag. Danke allen!!
Otto von Dellemann
Innovativer Lehrgang für Frauen in der Gemeindepolitik
Frauen und Führungspositionen, das ist nach wie vor ein ungleiches Verhältnis. Wie kann eine stärkere Einbeziehung von Frauen flächendeckend gelingen? Ein innovativer Lehrgang von Eurac Research und dem Land Südtirol soll hier helfen. Der Basis-Lehrgang unterteilt sich in zwei Veranstaltungen in Präsenz an der Eurac in Bozen, sowie in 6 Online-Module zu je 2 Stunden. Der Lehrgang wird auf Deutsch und Italienisch abgehalten. Die Kenntnis beider Sprachen wird vorausgesetzt. Anmeldeschluss: 31.10.24. Infos: https://chancengleichheit.provinz.bz.it/de/frauen-und-politik
Jubiläen in Rabland
Rabland - 25 Jahre Schützenkompanie St. Jakob und 15 Jahre St. JakobusRast waren Anlass für eine angemessene Feier unter dem angenehm Schatten spendenden Nussbaum an der St. Jakobus-Rast in Rabland.
von Erwin Bernhart
Für die Rablander Schützenkompanie St. Jakob unter Hauptmann Friedl Gerstgrasser war der 31. August 2024 ein Festtag. Im Rahmen einer Feier wurden mit dem 25.-Jahr-Jubiläum der Schützen und mit 15 Jahre St. JakobusRast gleich zwei Jubiläen begangen. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von der Böhmischen Marling und mit BM Alois Forcher und Kulturreferent Hartmann Nischler, mit Hanni Laimer, Obfau vom Heimatpflegeverein, mit Annemarie Erlacher von der KVW Ortsgruppe Rabland und mit Heimatpfleger Heinrich Kainz aus Plaus und
Die Schützenkompanie Rabland hat ihr 25-jähriges Bestehen mit vielen Freunden und Gönnern gefeiert;
unten v.l. Der Rablander Kirchenchor, Pfarrer Josef Wieser und die der Schützenkompanie zugetanenen Gäste
mit dem Kirchenchor Rabland wurde den Feierlichkeiten der Rablander Schützen gebührend Beachtung zuteil. Zum Festplatz bei der idyllisch gelegenen Jakobus-Rast wurde mit Start beim Spielplatz in der Hans Guetstraße feierlich marschiert. Am Rastplatz erinnerten sowohl Hauptmann Friedl Gerstgrasser als auch Referent Hartmann Nischler an die Heimatverbundenheit der Schützen und auch an den Mitinitiator des Rastplatzes mit geschnitzter Jakobusstaue Ewald Lassnig. Die Schützenkompanie halte die Werte der Vorfahren hoch, fülle diese mit Leben und erfülle so wichtige soziale und kulturelle Aufgaben, lobte Nischler die junge
Kompanie. Ewald Lassnig sei der Hüter der Kultur in der Gemeinde Partschins gewesen und er habe das kulturelle Leben entscheidend mitgeprägt. Viele Spuren dieser kulturellen Betätigung finden sich verstreut auf dem gesamten Gemeindegebiet.
Nach einer von Pfarrer Josef Wieser feierlich und mit humoristischen Einstreuungen zelebrierten und von der Marlinger Böhmischen und dem Kirchenchor Rabland musikalisch umrahmten Messfeier gab es an diesem heißen letzten Augusttag Getränke und Würste bei angeregtem Gespräch für die die Schützenkompanie Rabland schätzenden Anwesenden.
Fotos: Erwin Bernhart
Rundum-Schutz für einen gesunden Schlaf
Graber Bett-Bad-Wäsche in Schlanders
Ein erholsamer Schlaf ist das A und O für unser Wohlbe finden und unsere Gesundheit. Doch um die Qualität des Schlafes dauerhaft zu gewährlei sten, braucht es mehr als nur eine bequeme Matratze. Bei Graber Bett-Bad-Wäsche in Schlanders steht Ihr Wohlbefinden im Mittelpunkt – mit einem umfassenden Wohlfühlprogramm rund um den gesunden Schlaf.
bensdauer der Matratze verkürzen. Daher ist ein zuverlässiger Matratzenschutz unerlässlich.
Matratzenschutz für alle Ansprüche
Premium-Produkte von Dormisette
Schützen Sie Ihre Matratze vor Verunreinigungen
Ein sauberer und hygienischer Schlafplatz ist die Grundlage für erholsame Nächte. Doch im Alltag wird die Matratze oft unbemerkt strapaziert: Schweiß, Staub und andere Verunreinigungen können sich im Laufe der Zeit ansammeln und die Le-
Graber Bett-Bad-Wäsche bietet eine breite Palette an hochwertigen Matratzenschutz für alle gängigen Matratzen- und Bettgrößen an. Dazu zählen wasserdichte Spannbetttücher, Inkontinenz-Auflagen, Milben schutzbezüge sowie Zwirn-Cal muc- und Molton-Spannbetttü cher. Diese Produkte schützen Ihre Matratze zuverlässig vor Verunreinigungen und verlän gern deren Lebensdauer erheb
Besonders hervorzuheben sind die Premium-Produkte der Marke Dormisette. Diese zeichnen sich nicht nur durch höchsten Liegekomfort aus, sondern sind auch kochfest und trocknergeeignet – für eine einfache Pflege und maximale Hygiene. Dormisette Protect & Care bietet Ihnen damit die perfekte Kombination aus Funktionalität und Komfort.
Ihre Gesundheit. Daher legt Graber Bett-Bad-Wäsche großen Wert darauf, Ihnen nicht nur hochwertige Produkte, sondern auch eine individuelle Beratung anzubieten. In einem persönlichen Beratungsgespräch finden Sie genau den Matratzenschutz, der optimal zu Ihren Bedürfnissen passt.
Besuchen Sie uns in Schlanders
Schlafqualität für Ihre
Gute Schlafqualität ist weit mehr als nur eine Frage des Komforts. Sie ist essenziell für
Entdecken Sie das umfassende Wohlfühlprogramm für einen gesunden Schlaf bei Graber BettBad-Wäsche in Schlanders. Lassen Sie sich persönlich beraten und sichern Sie sich Premium-Produkte, die Ihre Matratze optimal schützen und Ihre Schlafqualität nachhaltig
Wohlfühlprogramm rund um den gesunden Schlaf.
PREMIUM KOMFORT
Qualität und höchsten Komfort. Aspekte Atmungsaktivität und Waschbarkeit Vordergrund. Wasserdichte Auflagen mit atmungsaktiven Funktionsmemvollwaschbar viskoelastische Nackenschutzkissen sorgen für den einzigartigen So wird der Schlaf zum richtigen Genuss.
Zwirn-Calmuc-Auflage, weiß
Atmungsaktive, wasserdichte
Matratzen-Auflage
Viscoelastisches Nackenstützkissen,
Hochwertige Qualität und besonderer Schlafgenuss. Bei dieser Produktlinie spielen Schlafkomfort und Funktionalität eine entscheidende Rolle. Besonders voluminöses Gewebe bei Auflagen mit einem samtweichen Griff erhöht den Schlafkomfort. Milbendichte Schutzbezüge bringen eine Entlastung im Schlaf für Hausstaub-Allergiker.
- Viscoelastisches Reisekissen
- Memofill-Kissen, waschbar
- Seitenstützkissen, waschbar
- Zwirn-Calmuc-Auflage, weiß
- Wasserdichte Matzratzen-Auflage
- Stretch-Molton-Spannbetttuch
- Inkontinenzauflage
- Noppen-Matratzen-Unterlage
ein Wohlfühlprogramm rund um den gesunden Schlaf.
- Milbendichte Schutzbezüge
- Kochbare Pflegebettwäsche
- Venenkissen
- Kniekissen
- Kniehalbrolle
- Zwirn - Calmuc Auflagen
- Atmungsaktive, wasserdichte Matratzen Auflagen
- Milbendichte Schutzbezüge
- Inkontinenzauflagen
MADE
Vinschgau
Startschuss für Inclusio MeWo 2.0
Ohne Arbeit keine Wohnung. Ohne Wohnung keine Ar beit. Mit dem ESF-Projekt „Inclu sio MeWo 2.0“ soll - unter ande rem - auch dieser Knoten gelöst werden. Der Startschuss für das Folgeprojekt von „MeWo“ fiel am 10. September 2024. Aufge baut wird auf Erfahrungen. Was im ersten ESF-Projekt „MeWo“ im Ansatz gelungen ist, wird nun im zweiten konkreter. 215 Klienen sind beraten worden, „30 Wohnungen hätten wir ge braucht“, sagt Barbara Wopfner, die Projektverantwortliche. Das Projekt ist gewachsen. Die Partner sind die gleichen geblieben. Will heißen: Die Chemie stimmt. Die Zielgruppe der MigrantInnen wurde um Menschen mit Beeinträchtigung, mit psychischer Erkrankung und Arbeitsplatzbegleitung erweitert.
Bodenständig ist das Projekt geblieben. Klein- und Kleinstarbeit steckt dahinter. Das Alpha-
Naturns
v.l. Barbara Wopfner, Projektleiterin und Rosalinde Koch Gunsch, Präsidentin - beide BZG Vinschgau, Ines Simbrig und Sadbhavana Pfaffstaller -beide Eurac research, Anna Kröss und Josef Mair vom GWR Sarntal und Leonhard Voltmer, Caritas Bozen
bet, Lesen und Schreiben lernen oder ganz banal Müll sortieren und Benimmregeln im öffentlichen Raum sind ganz konkrete Dinge, die Integration in einem zweiten Moment erleichtern und die unter anderem Hausbesuche bedingen. Denn: Alltag und Wohnen brauchen Begleitung und Beratung. Die Sprache, die Kultursensibilisierung, die einher geht mit Persönlichkeitsentwick-
lung und Verhaltensänderung und eben die bereits erwähnte Wohnkompetenz - das ist der Rahmen, in dem man sich die kommenden zwei Jahre bewegen wird. Antworten für die Wirtschaft wolle man finden. „Sozialarbeit wird immer komplexer“, sagt die Direktorin der Sozialdienste Karin Tschurtschenthaler. Die Anforderungen steigen. Vor diesem Hintergrund ist das
Motto „Mit Menschen wachsen“ ein wohl gewähltes. „Wir wollen gemeinsam Antworten auf große komplexe Probleme geben“, sagt Tschurtschenthaler, „das Wobi hat Wohnraum. Wir als Bezirksgemeinschaft werden Wohnungen anmieten und Garantien übernehmen.“ 200 Familien und 400 Minderjährige werden von den 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Sozialdienste der BZG Vinschgau begleitet. Die Zahlen haben sich in den vergangenen 10 Jahren verdoppelt. (ap)
SOZIALE INNOVATION
ESF Projekt (ESF Plus)
Budget 978.00€
Dauer: 2024 - 2026
Projektpartner: BZG Vinschgau (Projektleitung), GWR Sarntal (Bildung und Support), Eurac research (Monitoring), Caritas Bozen (Migrantenbetreuung)
Neuer Generationenpark im Herzen von Naturns
DerMensch im Mittelpunkt“
– so lautete das Leitmotiv der Eröffnungsfeier des neuen Generationenparks in Naturns. „Es ist wichtig, dass eine Ge-
die keine lautstarke Lobby haben: von den ganz Kleinen bis zu den Älteren – niemand darf allein gelassen werden. Der Generationenpark mit seinen vielen Strukturen, insgesamt 14 an
Den „windigen“ Umständen trotzend ließen die vielen Ehrengäste beim „Banddurchschnitt“ farbige Luftballone in den Himmel steigen: u. a. v. l. n. r. Landesrätin Rosmarie Pamer, Kindergartendirektorin Renate Kollmann, Präsidentin des Seniorenwohnheimes Claudia Seeber, Bürgermeister Zeno Christanell und sein Stellvertreter Michael Ganthaler sowie die Kindergartenleiterinnen Gertrud Ganthaler und Judith Holzeisen
der Zahl, von der Tafel bis zum Jugendzentrum, vom Tagespflegeheim bis zur Freiwilligen Feuerwehr, Sprengel, Kitas, Kiga, Weißes Kreuz, Zivilschutzgruppe, AVS – ihr alle seid die Manifestation dieser humanistischen Idee“, unterstrich BM Zeno Christanell bei seiner Festansprache.
Gleichzeitig verwies er am Beispiel des neuen Kindergartens auf die hohe Effizienz der öffentlichen Verwaltung. „Ab 5. Februar wurde das Fundament gegossen, am 5. September sind die Kinder eingezogen! Ein riesengroßes Kompliment an alle Beteiligten“,, lobte der Bürgermeister. Die pfiffige Architektur des Holzhauses stammt von Stephan Marx. Die Umsetzung wurde auch dank der Unterstützung des Landes Südtirol und nicht zuletzt des Wiederaufbaufonds PNRR möglich. Der „Kindergarten Generationenpark“ wird in den kommenden zwei Jahren
für vier Kindergartengruppen eine neue Heimstätte sein und dann – sobald der „Kindergarten Feldgasse“ fertig ist – für die zwei Gruppen des aktuellen Nebengebäudes zur Verfügung stehen. Dann kann auch die Kitas umziehen und die Plätze dort werden deutlich erhöht. Ebenfalls in Betrieb gehen das Betreute Wohnen, die Trainingswohnungen und das Tagespflegeheim. Geplant wurde das Gebäude von der Bietergemeinschaft um EM2 Architekten. Diese neue Struktur –mit den Dienstleistungen und der unmittelbaren Nähe zum Seniorenwohnheim stellt die Selbständigkeit und Autonomie der Menschen in den Mittelpunkt. Aufgewertet werden die lichtdurchfluteten Räume durch die farbenfrohen Bilder des Naturnser Künstlers Walter Paul Auer. Die Dauerausstellung wurde von Nicole Abler kuratiert und vorgestellt.
HEIMATBÜHNE ST. VALENTIN
Zwischen Wahnsinn und Mallorca
Auf
der Bühne in St. Valentin a.d. H. ist derzeit viel Bewegung. Die Schauspielerinnen und Schauspieler der Heimatbühne proben unter der Regie von Hedwig Probst die turbulente Komödie „Zwischen Wahnsinn und Mallorca“ von Bernd Spehling. Zum Inhalt sei nur so viel erzählt: Gilbert schenkt seiner Frau Cordelia ein Wellnesswochenende, um in Ruhe nach Mallorca umziehen zu können und frei zu sein. Doch aus der Ruhe wird nichts. Die Nachbarin erscheint im Neglige‘ und seinem Freund, der ihm beim Einpacken helfen soll, folgt eine zwielichtige Dame. Nichts läuft mehr planmäßig. Und es stellt sich die Frage: Endet
vorne v. l.: Dagmar Thöni, Peter Stecher, Jasmin Stecher; hinten v. l.: Lukas Habicher, Elisabeth Zöggeler, Urban Hellrigl und Mirko Kuenrath
Premiere: Freitag, 11. Oktober 2024 um 20.00 Uhr im Vereinshaus St. Valentin a. d. H. Weitere Termine: siehe Theaterwind > Reservierung: 0039 379 272 53 51 bei Siegi Köllemann (von 17.00 bis 20.00 Uhr)
Naturns
Singen für Senioren 60+ in Naturns
Es ist wieder soweit: nach 13 erfolgreichen Jahren beginnt am 18. September 2024 um 15.00 Uhr wieder das Singen von Volksliedern für Senioren im Rathaus von Naturns. Eingeladen sind alle singfreudigen Senioren des Untervinschgaues, von Partschins bis Schlanders, Schnals und darüber hinaus.
Unter der Leitung von Martha und Emma Christanell erwartet alle Interessierten eine nette Gemeinschaft unter Gleichgesinnten mit einem Törggelenachmittag im Herbst, mit einer besinnlichen Weihnachtsfeier, mit einer Faschingsfeier und einem Ausflug vor der Sommerpause.
Die Sänger und ganz gern auch Musizierende treffen sich ein Mal im Monat nach dem Motto „Wo man singt, da lass dich nieder, böse Menschen haben keine Lieder“.
Die Organisatoren freuen sich auf begeisterte Teilnehmer und viele nette und junggebliebene Senioren.
ReSpeckt!
Speck ist nicht gleich Speck. Schon gar nicht bei uns in Südtirol. Die Siebenförcher Metzger-Meister verarbeiten nur die besten Zutaten mit handwerklichem Können zu ganz hervorragenden Produkten. Und genau darum schmeckt unser mehrfach ausgezeichneter Speck einfach ausgezeichnet.
Feldkirch/Allitz/Latsch
Allitz und Latsch messen sich mit den Besten
Im Wettkampf-Einsatz standen am letzten August-Wochenende die zwei Vinschger Feuerwehr-Bewerbsgruppen Allitz und Latsch. Bei traumhaften Wettkampfbedingungen nahmen beide Bewerbsgruppen beim 14. BundesfeuerwehrLeistungsbewerb in Feldkirch teil und haben sich mit den Besten der Besten gemessen. Ins Rennen gingen beide als Gäste-Teams in der jeweiligen Kategorie und traten gegen Bewerber aus Deutschland, Liechtenstein, Frankreich oder Slowenien an. Insgesamt stellten sich 410 Gruppen mit rund 4.000 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern dem alle vier Jahre stattfindenden Bundesfeuerwehr-Leistungsbewerb und ermittelten die schnellsten Feuerwehren.
Die Bewerbsgruppe ohne Alterspunkte Allitz und die Bewerbsgruppe mit Alterspunkte
PR-INFO VIP
ben für den BundesfeuerwehrLeistungsbewerb qualifiziert. Hartes Training liegt hinter den Teams. Vor vollen Zuschauerrängen führten beide Gruppen auf den Bewerbsbahnen einen Löschangriff und einen Staffel-
l. Eröffnung in Feldkirch beim 14. BundesfeuerwehrLeistungsbewerb in Feldkirch mit dem Einmarsch aller r. die Bewerbsbahnen, wo die Wettkämpfe stattfanden
lauf gegen die Uhr durch. Dabei galt es so wenig Fehler wie möglich vor dem Wertungsrichter zu machen. Am Ende stand für beide Gruppen der ausgezeichnete 6. Platz als Ergebnis in der jeweiligen Kategorie.
Das dreitägige Programm war ein ehrgeiziges und sehr
gut organisiertes: Am Freitag 30. August fand die Eröffnung mit dem Einmarsch aller Feuerwehrfrauen und -männer statt. Am Samstag standen die Wettkämpfe auf dem Programm, bevor am Sonntag das Großereignis mit der Siegerehrung endete. (ap)
Einzigartige Rezepte mit Vinschger Äpfeln, die Geschmack und Gesundheit verbinden
VIP hat in Zusammenarbeit mit Dr. Chiara Manzi das Konzept des Apple Pairing ent wickelt. Entdecke die außergewöhnlichen Kombinationen mit Vinschger Äpfeln, die das Wohlbefinden steigern!
Der Apfel als vielseitiges Superfood In jedem Apfel stecken viele wertvolle Nährstoffe wie Vitamine, Eisen, Magnesium oder Pektine. Das macht den Apfel zu einem echten Superfood. Doch auch in ihrer Aro mavielfalt sind Äpfel unschlagbar. Ob mit erfrischenden Zitrusnoten oder extrasüßem Honiggeschmack: Die sensorische Welt des Apfels ist so umfangreich, dass sich die Frucht perfekt mit vielen Lebensmitteln zu unterschiedlichsten Speisen kombinieren lässt.
Rezepte, die das Wohlbefinden fördern Beim Apple Pairing wird der Apfel mit verschiedensten Lebensmitteln zu gesunden und leckeren Gerichten kombiniert. Dr. Chiara Manzi hat dafür maßgeschneiderte Rezepte auf Basis von Vinschger Äpfeln entwickelt: zum Beispiel ein Thunfisch-Tataki mit Golden, eine Caponatina mit Red Deli-
cious und Tomaten oder einen Apfel-ZimtKuchen. Die Eigenschaften der Vinschger Äpfel verstärken dabei die positiven Auswirkungen der Nährstoffe in den anderen Zutaten: So ergänzen zum Beispiel die im Golden Delicious enthaltenen Pektine die Wirkung der Omega-3-Fette im Fisch und beeinflussen positiv den Cholesterinspiegel und den Blutdruck. Außerdem ersetzen die
Äpfel ungesunde Zutaten wie Zucker, ohne dass der Geschmack des Gerichts beeinträchtigt wird.
Chiara Manzi und die kulinarische Medizin
Die kulinarische Medizin verbindet das Wissen von Ärzten, Ernährungswissenschaftlern und Köchen zu Empfehlungen für eine gesunde Ernährung, die Krankheiten vorbeugt und das Wohlbefinden fördert. Dr. Chiara Manzi ist eine Expertin der kulinarischen Medizin in Italien. Mit ihr hat VIP das Konzept des Apple Pairing mit Vinschger Äpfeln ausgearbeitet.
Rezeptideen zum Nachmachen
Ob süße oder herzhafte Mahlzeit, ob als Vorspeise, Hauptspeise und Dessert oder als Getränk: Dr. Chiara Manzi hat sechs Rezepte mit Vinschger Äpfeln entwickelt, die sich leicht nachkochen lassen und hervorragend schmecken. Neugierig, welche Gerichte das sind? Wir werden euch an dieser Stelle monatlich ein gesundes und außergewöhnliches Apple Pairing-Rezept zum Nachmachen vorstellen!
Fotos: Marika Spechtenhauser
JT “fResch” Resch
Öffnungszeit ab 07.09.24
Sa. 16:00 – 20:00 Uhr
Sa. 20:00 – 22:00 Uhr
(1-2x im Monat
Na-Mi Treff)
JT “Juze Hoad” St. Valentin
Öffnungszeit ab 06.09.24
Mi. 16:00 – 19:00 Uhr
Fr. 16:00 – 20:00 Uhr
JT Burgeis
Sommeröffnungszeiten
Do. 16:00 – 19:00 Uhr
Fr. 16:00 – 21:00 Uhr
JZ “JuMa” Mals
Di. 16:00 – 20:00 Uhr
Mi. 16:00 – 20:00 Uhr
Do. 16:00 – 20:00 Uhr
Fr. 16:00 – 21:00 Uhr
Sa. 16:00 – 21:00 Uhr
JT “Citytreff” Glurns
Di. 16:00 – 21:00 Uhr
Mi. 14:00 – 17:00 Uhr
Fr. 16:00 – 22:00 Uhr
JT “Revoluzer” Taufers
Derzeit geschlossen
JH “Phönix” Schluderns
Di. 16:00 – 20:00 Uhr
Mi. 15:00 – 20:00 Uhr
Fr. 17:00 – 22:00 Uhr
Sa. 17:00 – 21:00 Uhr
JT “Ju!P” Prad
Mi. 16:00 – 20:00 Uhr
Do. 16:00 – 20:00 Uhr
Fr. 15:00 – 22:00 Uhr
Sa. 15:00 – 21:00 Uhr
JT “Chillhouse” Stilfs
Mi. 17:30 – 20:30 Uhr
Di. 16:00 – 21:00 Uhr
Sa. 16:00 – 22:00 Uhr
JT “JuTsche” Tschengls
Mi. 17:30 – 20:30 Uhr
Fr. 18:00 – 21:00 Uhr
JT Eyrs
Mi. 15:00–17:00 Uhr
Fr. 15:30-17:30 Uhr
Sa. 17:00–21:00 Uhr
JT “La:Ma” Laas
Di. 16:00 – 20:00 Uhr
Mi. 16:00 – 20:00 Uhr
Do. 16:00 – 20:00 Uhr
Fr. 16:00 – 22:00 Uhr
Sa. 16:00 – 22:00 Uhr
JZ “Freiraum” Schlanders
Di. 16:00 – 20:00 Uhr
Mi. 16:00 – 20:00 Uhr
Do. 16:00 – 20:00 Uhr
Fr. 16:00 – 23:00 Uhr
Sa. 16:00 – 23:00 Uhr
JT “Check In” Goldrain
Mi. 15:00 – 17:00 Uhr
JZ “Green Turtle” Latsch
Di. 16:00 – 20:00 Uhr
Mi. 15:00 – 19:00 Uhr
Do. 15:00 – 20:00 Uhr
Fr. 15:00 – 21:00 Uhr
Sa. 15:00 – 21:00 Uhr
JC “Taifun” Martell
Sa. 16:00 – 22:00 Uhr
JT Tarsch
Mi. 18:00 – 20:00 Uhr
JT “All In” Kastelbell/Tschars
Mi. 15:00 – 20:00 Uhr (Tschars)
Do. 15:00 – 20:00 Uhr (Tschars)
Fr. 16:00 – 21:00 Uhr (Kastelbell)
Sa. 16:00 – 21:00 Uhr (Kastelbell)
JT “Time Out” Schnals
Mi. 14.00 - 19.00 Uhr
Fr. 14.00 - 21.00 Uhr
JZ “JuZe” Naturns Sommer
Mo. 16:00 – 22:00 Uhr
Mi. 16:00 – 22:00 Uhr
Do. 16:00 – 22:00 Uhr
Fr. 16:00 – 22:00 Uhr
Sa. 16:00 – 20:00 Uhr
JT “Kosmo” Plaus
Mi. 15:00 – 19:00 Uhr
Do. 15:00 – 19:00 Uhr
Fr. 15:00 – 20:00 Uhr
Gelebte Partizipation am Beispiel unserer Meerfahrt
JuMa - Jugendzentrum Mals in Bibione
In der offenen Jugendarbeit ist die Partizipation eines der Prinzipien, nach denen wir arbeiten. Partizipation bedeutet, dass Jugendliche miteinbezogen werden, es findet eine Teilhabe und Mitwirkung bei den Öffnungszeiten und bei Aktionen, Projekten und Reisen statt. Das klingt alles sehr theoretisch und ist für „Außenstehende“ manchmal nicht ganz greifbar. Unsere Meerfahrt ist eine gute Gelegenheit, um das Prinzip Partizipation anhand von konkreten Beispielen verständlicher zu erklären. Das JuMa versteht sich nicht als Dienstleister. Eine Meerfahrt findet nur dann statt, wenn sich interessierte Jugendliche melden und wir dann gemeinsam alles planen. Im Herbst 2023 haben sich 14 Besucher*innen gemeldet, und gemeinsam haben wir dann das Datum fixiert und die Wohnungen ausgesucht. Nachdem die ersten Kostenberechnungen gemacht waren, suchten wir gemeinsam nach Möglichkeiten, um die Kosten für die Familien zu senken. Die Gemeinde Mals gewährte einen Beitrag, im Gegenzug verpflichtete sich die Gruppe für ein Jahr lang den Müll auf dem Jugendplatz Mals einzusammeln – diese Arbeit erledigen normalerweise die Gemeindearbeiter. Zusätzlich planten wir noch kleinere Aktionen, um Spenden zu sammeln: ein Faschingskrapfen-Stand an Fasching, Kinderkino, ein Kuchenstandl nach dem Sonntagsgottesdienst und die Verpflegung beim Tag der offenen Tür vom JuMa.
Am 24. August ging es für 13 Jungs und Mädels sowie zwei Jugendarbeiterinnen für eine Woche nach Bibione. Angekommen in unseren
Öffnungszeiten:
Jugendtreff La:Ma Laas
Das sind die neuen Öffnungszeiten für das laufende Schuljahr. Zum Anlass wünschen die Treffs der Gemeinde Laas allen ein gutes Schuljahr.
zwei Ferienwohnungen wurde, ganz im Sinne der Partizipation, die Zimmereinteilung ausdiskutiert, bis alle zufrieden waren, dann ging es an die Essensliste für die ganze Woche und schließlich mussten noch die Aufgaben im Haushalt (Einkaufen, Kochen, Tisch decken, Abspülen und Bäder Putzen) verteilt werden. Die Jugendlichen entschieden auch gemeinsam über das tägliche Programm. Wann fahren wir an den Strand, wie lange bleiben wir dort, bleiben wir in der Wohnanlage und springen in den Pool? Solche und viele weitere Fragen wurden diskutiert; Volleyball spielen, bummeln in der Fußgängerzone und am Wochenmarkt, Lunapark, Bananaboat, gemeinsam spielen, früh ins Bett, spät ins Bett, nächtliche Werwolf-Partien, ratschen oder auch einfach nur mal chillen sind weitere Beispiele. Bei allen Planungen und Aufgaben in der Vorbereitung sowie in Bibione wurden die Jugendlichen immer von uns Jugendarbeiterinnen begleitet und unterstützt. Das Ziel ist es, dass Jugendliche erfahren und auch lernen, in einem vorgegebenen Rahmen Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen zu treffen, als Gruppe zu diskutieren und Kompromisse zu finden, sowie die "Konsequenzen" von getroffenen Entscheidungen mitzutragen und damit umzugehen.
Das Beispiel zeigt also, wie Partizipation mit Jugendlichen funktionieren kann und wenn die Reise auch “diskussionslastig” war, können wir zum Schluss sagen, dass ALLE durch ihre Partizipation diese Reise unvergesslich, lustig und möglich gemacht haben.
Girls Night:
Es freut uns, dass wir eine große Gruppe Mädchen im Treff haben, die sich seit langem eine Übernachtungsparty wünschen, dem wir somit nachkommen. Wir hoffen auf viele Anmeldungen. Weitere Infos im Treff.
Gewinne ein DINNER
FÜR ZWEI PERSONEN im „das Gerstl Alpine Retreat“
LÖSUNGSWORT:
1. Fußball-Europameister 2024 ist ...
2. der Großteil der Gäste im Vinschgau kommt aus ...
3. ehem. Pfarrer von Stilfs, Florian ...
4. eine kurvenreiche Straße führt auf’s ...
5. „Ein flüchtiger Rosenduft und fest im Biss“, nennt die VIP die Apfelsorte ...
6. kräftiger, griechischer Sagenheld
7. Hausmittel gegen Muskel- und Gelenkschmerzen aus gelber Blume
8. Naturnser BM, Zeno ...
9. die fast quadratische Anlage unterhalb Glurns dient als ...
10. haubendekoriertes Restaurant in Burgeis
11. verkehrsgeplagtes Straßendorf in der Gemeinde Partschins
12. Christusträger, vor allem für Pilger von Bedeutung
13. auf nassem Putz aufgetragene Malerei
14. Patrozinium in Sulden, hl. ...
15. Marmorberg am Eingang zum Laaser Tal
16. die Bewässerung mittels Waale auf der Maler Haide ist Unesco ... Kulturerbe
17. in den Apfelwiesen ist jetzt ...
18. wenn die Kühe von den Almen kommen, heißt auch ...
19. umgsspr. Hausschuhe
20. der neue Wein, leicht angegoren und beliebt zum Törggelen
„Milchkannenreinigung“ ist das Lösungswort des letzten Rätsels die Gewinnerin des Frühstücks im „Hotel Restaurant Rössl“ ist Margit von Spinn aus Laas/Lana. Der Gutschein ist ab 19.09.24 abholbereit in der Vinschgerwind-Redaktion, Dantestraße 4, in Schlanders.
Verlost wird diesmal ein außergewöhnliches Dinner für zwei Personen im DAS GERSTL ALPINE RETREAT. Herzlichen Dank an die Gastfamilie Lukas und Marion Gerstl. Senden Sie das neue Lösungswort mit Ihrem Namen und Ihrem Wohnort an: redaktion@vinschgerwind.it Einsendeschluss: 30.09.2024, 9:00 Uhr
GEMEINSAM
schaffen wir in unseren DAS GERSTL RetreatsAlpine am Watles und Family am Reschensee (Eröffnung im Mai 2025) - einen Kraftplatz für unser DAS GERSTL Unique Team. Wertschätzung und eine offene Kommunikationskultur bestimmen unsere Team Atmosphäre. Ausgewählte Benefits schaffen wertvolle Vorteile.
Neugierig?
WERDE TEIL UNSERES DAS GERSTL UNIQUE TEAM
Häusl am Stein
Auch „Sagmeister“ oder „Sagmeisterhäusl“ genannt. Einst Teil einer kleinen frühneuzeitlichen Handwerkersiedlung an der Falschauer. Zu ihr gehörte 1697 ein Binder, ein Weber, eine Schmiede, eine Mühle und eine Säge, die allesamt dem Hochwasser von 1882 zum Opfer fielen. Nur das „Häusl am Stein“ blieb erhalten. Seither zäht es zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten des Ultentals.
Das seit 1957 unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal wurde in Blockbauweise über einem gemauerten Unterbau errichtet. Es folgt der Mittelflurtypologie. Die Südwestecke nimmt eine gemauerte, tonnengewölbte Küche mit westseitig vorgelagertem Backofenerker ein. An der Nordseite auskragende, teils auf den Felsen abgestützte, duchlaufende Sölleranlage. Den Abschluss bildet ein mit Legschindeln gedecktes Satteldach mit süd- und nordseitigem Bundwerksgiebel.
Unsere im Juli 2024 erfolgte Führung besorgten Anna Nigg und Paul Preims, wobei auf den Symbolwert dieses Bauwerkes aufmerksam gemacht wurde: Aufbau, Verwüstung, Wiederaufbau. Hinweis: Da sich das Wohnhaus in Privatbesitz befindet, ist eine Besichtigung nicht möglich. Die Falschauer ist ein reißender Gebirgsbach, der zahlreiche Ortschaften überschüttet, aber auch wieder freispült. Ähnliches
geschieht im Vinschgau, wobei unter dem Geschiebe ganze Dörfer verborgen liegen und darauf warten, wieder befreit zu werden. Die Falschauer (früher oft auch Valschauer, italienisch Valsura) ist ein Fluss in Südtirol, der im hinteren Ultental beginnt, und im Gemeindegebiet von Lana im Etschtal nach über 40 Kilometern in die Etsch mündet.
Sagen erzählen immer wieder vom Läuten versunkener Kirchenglocken. Die Spitalkirche von Schlanders lag einst auf einem Hügel; jetzt liegt der Eingang fünf Stufen unter dem Straßenniveau.
Katastrophen, Ausbruch von Seen, von einem grässlichen Drachen verursacht, wurden den Kindern als Ursache erzählt. So etwa durch den Laaser Gadriádrachen im Gebiet von Kortsch. Ein Schaf brach wütend vor Schmerz mit dem mächtigen Schwanz den Damm. Der ungelöschte Kalk wurde sein Verhängnis, wobei die Mure jetzt die Basis der Pfarrkirche in Schlanders bildet. Wasserreiche Bäche bringen viel Material, verräumen aber das Geröll aus eigener Kraft und die Mure bleibt einfach liegen. So entstanden im Vinschgau die größten Murkegel der Alpen. Die Malser Haide reicht von Plawenn bis Glurns.
Der Gadriámurkegel reicht von Allitz über Kortsch bis nach Schlanders.
Die häufigen Murbrüche bilden den Kern der bewegten Geschichte. Am bekanntesten ist die Sage von einem Marienbild, das in Kortsch aufgefunden wurde, aber dort „nicht bleiben wollte.“ Seitdem wird es in Schlanders vereehrt und jährlich mit einer feierlichen Prozession gefeiert.
Das Hydronym Falschauer ist 1332 als Valsaur ersturkundlich genannt. Der Name findet sich mehrmals in Tirol. Ob allerdings val sura „Obertal“ oder val scura „dunkles Tal“ zugrunde liegt, lässt sich nicht klären. Der Flusslauf der Falschauer ist auf dem Bild mit den hohen Zaunlatten zu erkennen.
Karlinbach, Plima, Puni, die „Rom“ sind Namen mit ähnlichem Schicksal in dem auch die politische Geschichte sichtbar wird. Rienz in Brixen, Talfer in Bozen und Passer in Meran. Der Name Talfer ist erstmals in einer lateinischen Traditionsnotiz des Klosters Ebersberg von ca. 1080 als fluvius Talaverna verschriftlicht worden. Er ist etymologisch wohl auf das vorrömische „Talaverina“ zurückzuführen, was sich als „Schutt, Bachbett, sandiges Gelände“ deuten lässt.
In St. Nikolaus befindet sich das vom Lehrer Gottfried Oberthaler gegründete Talmuseum. Darin wird viel Kulturgut über bäuerliches Volkskunsthandwerk gezeigt mit Schwerpunkt Ultental.
Hans Wielander
Fotos: Kristin Buthoid, Gent
Welche Farben sind Trend?
Die MODETRENDS im Herbst & Winter 2024/25
Eisblau ist die Trendfarbe Nummer eins im Herbst und Winter 2024/2025. Trendfarbe Nummer zwei: Rot. Die romantische Farbe Rot gehört in diesem Herbst und Winter in jede Garderobe. Dazu passen neutrale Basics perfekt. Aber auch Accessoires in einem tiefen Rot gehören zu den absoluten Must-haves und setzen stylisch-dramatische Farbakzente. Dritte Trendfarbe: Metallic. Die schimmernden Töne zieren jetzt Kleider, Röcke, Stiefeletten, kurze Tops und ganze Anzüge. Kombiniert zu lässigen Strickteilen werden die Metallic-Pieces alltagstauglich. Ein weiterer Farbtrend, der gute Laune in die dunkle Jahreszeit bringt lautet: Zitrusfrucht. Leuchtende, sommerliche Töne zwischen Zitronengelb und Limonengrün lassen jetzt auch die Herbstund Winter-Garderobe erstrahlen. Und auch Orange ist eine echte Statement-Farbe in diesem Herbst und Winter.
Was für Mode kommt?
mit modernen Akzenten. Animal-Prints sind zurück, während edle Materialien wie Leder und Nadelstreifen im Mittelpunkt stehen.
Welche Muster sind angesagt?
Im Herbst 2024/2025 sind folgende Muster besonders angesagt: Karomuster in klassischen und modernen Varianten, Leoparden-Prints für einen selbstbewussten Hingucker, und florale Designs in herbstlichen Farben. Streifen, sowohl horizontal als auch vertikal, sind wieder im Kommen und sorgen für einen maritimen Flair im Herbst, während geometrische Muster einen künstlerischen Touch verleihen. Paisley-Muster aus den 70er-Jahren erleben ein Revival und bringen Boho-Chic in die Modetrends.
Welche Materialien sind jetzt im Trend? Im Herbst 2024/2025 sind folgende Materialien im Trend: Wolle und Strick: Diese klassischen Materialien sorgen für Wärme und Komfort und sind in Pullovern, Kleidern und Acces-
soires beliebt.
Leder: Glänzende und matte Ausführungen von Leder sowie nachhaltiges Kunstleder sind angesagt und finden sich in Jacken, Röcken und Hosen.
Samt: Weich und luxuriös, bringt Samt Eleganz in Jacken, Kleider und Hosen.
Tweed: Dieses traditionelle Material ist modern interpretiert und perfekt für Mäntel, Blazer und Röcke.
Seide und Satin: Für einen Hauch von Luxus und Eleganz sind Seide und Satin in Blusen, Kleidern und Röcken gefragt.
Jeans: Double Denim bleibt ein Trend, und Jeansstoffe sind in verschiedenen Waschungen und Stilen zu sehen.
Kaschmir: Dieses edle Material bietet unvergleichliche Weichheit und Wärme und ist ideal für Pullover und Schals.
Welche Schuhe sind Trend?
Schnürboots sind wieder angesagt. Sie halten bei jedem Wetter und passen zu allem – ob lässig oder schick. Auch AnimalPrint-Schuhe gehören als Must-have in den Schuhschrank.
Glurns
Lebensraum „Palabirabaum“
Welche vielfältigen Lebensräume und Nutzen für Mensch und Tier große Bäume bieten, hatte ein Vortrag von Joachim Winkler im Rahmen der Vinschger Palabiratage zum Inhalt. Winkler lobte die Glurnser Initiative als wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt und des Landschaftsbildes, denn
Laas/Kulturtage
gerade Übergangszonen vom Wohngebiet zu landwirtschaftlichen Anbaugebieten sind für
Sprachkunst
AmFreitag, den 6. September, gab Lyriktalent und Nachwuchsautorin Greta Maria Pichler aus Brixen, im Rahmen der Vinschger Literaturtage in der Bibliothek Laas, einige Auszüge ihrer Werke zum Besten und erzählte den aufmerksamen Zuhörern wie sie zum Schreiben kam und wie es sich im Literaturbetrieb so lebt. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung dabei von den Saxophonistinnen Jasmin Tappeiner und Gabriele Markart. Pircher hat in Wien Philosophie und Sprachkunst studiert, dadurch ihre schon seit der Kindheit bestehende Freude an der Sprache und deren Rythmus ausgereift und das hört man auch: „Blass ist dieser Zustand“, auf einem großen Platz ist nicht viel los: „mal so, mal Sog“, oder die Beantwortung der Frage, was denn die Dinge denken, mit: „Der Raum lugt aus seinen Ecken“. Wortkombinationen wie diese
Fachmännische Begleitung vom Biologen Joachim Winkler (Bildmitte) erhielt das OKPalabir mit Stefan Winkler und Elmar Prieth.
Renate Gander und Petra Windegger servierten Palabirabrot im Anschluss an den Vortrag
Menschen als Naherholungszonen und für die Tier- und Pflanzenwelt attraktiver Brut- und
und Sprachgewalt
machen die Tiefe der Sprachgewalt und die Freude Pirchers am Jonglieren mit Worten und Sätzen deutlich hörbar. 2022 war sie eine der Preisträgerinnen des 30. Open Mike Wettbewerbs vom Haus für Poesie in Berlin. Pichler versteht ihr Handwerk und überträgt ihre Faszination der Lyrik gekonnt mit Wortwitz, Spiel mit der Sprache und rhythmischen Texten. So lauschten die Zuhörer und Zuhörerinnen aufmerksam den Auszügen aus früheren Gedichten Greta Marias, die am Ende der Lesung durch einige Textpassagen Einblicke in ihr neues Buch, welches nun im Herbst in der Reihe Rohstoff von Mathes und Seitz in Berlin erscheinen wird, gab. (uno)
rechts: Im Hintergrund die Saxophonistinnen Gabriele Markart und Jasmin Tappeiner. welche die Lesung tongewaltig abrundeten
Lebensraum. Winkler zeigte mit beeindruckenden Bildern und Fachwissen auf, wie Palabirabäume und auch andere hochstämmige Bäume sich als kleine Biotope vielen Insekten, zahlreichen Kleintierarten und Vögeln Lebensraum und Nahrungsgrundlage bieten. In diesem Sinne ist daher das Glurnser Projekt „Generationenbaum“ besonders zukunftsweisend. In Form einer Baumschule wurden unter der Koordination des OK-Palabirabaum 130 Neupflanzungen mit der Genetik von Glurnser Palabirabäumen durchgeführt und können schon im kommenden ausgepflanzt werden. Dabei werden die Anpflanzungen fachmännisch betreut und von den Besitzern gepflegt. Wer sich für so einen Baum interessiert, kann sich an Petra Windegger (Gemeinde Glurns) wenden. (lu)
v. l.: Katrin Klotz im Gespräch mit Nachwuchsautorin Greta Maria Pircher
Fotos: Ludwig Fabi
Plaus im festlichen Trachtenkleid
Plaus im festlichen Trachtenkleid an lässlich des Patroziniums der hl. Monika. Feierliche Messe zu Ehren der Schutzpatronin der hl. Monika im Festtagskleid vieler bunter Trachten.
Der Heimatpflegeverein Naturns-Plaus, in Zusammenarbeit mit dem Heimatpflegeverband Südtirol und der Pfarrei hat zur ersten Trachtenwallfahrt nach Plaus geladen. Das Patrozinium der hl. Monika bot die beste Gelegenheit dazu, diese Wallfahrt, in der vor sieben Jahren erbauten Kirche, zu begehen. Eine ansehnliche Schar an Gläubigen fand sich am Sonntag, den 25. August ein. Vom Widum aus zogen die Trachtenträger und Trachtenträgerinnen, angeführt von Chorherr Stephan Astner CanRag, mit Monikareliquie und einer Trachtenabordnung aus Bayrisch Zell in die Kirche ein. Chorherr Stephan Astner hat die Monikakreliquie der Pfarrei Plaus schon vor einigen Jahren zum Geschenk gemacht. In der Folge feiert die Pfarre seither, gemeinsam mit dem Spender, das Patrozinium. Im Anschluss erteilte der Zelebrant den Gottesdienstbesuchern den Segen mit der Monikakreliquie. Die Kirchenchöre Plaus und Tabland-Staben,
mit dem Meraner Zitherkreis boten, die zu diesem Anlass sehr passende Mundartmesse von Maridl Innerhofer, zum Besten. Die Obfrau des Heimatpflegeverbandes Frau Dr. Claudia Plaikner begrüßte zum Abschluss die Gottesdienstbesucher und dankte den Organisatoren für die gute Vorbereitung, sowie auch den TrägernInnen der Tracht. Sie verwies darauf, dass die Tracht dazu beiträgt die Volksfrömmigkeit zu festigen
und betonte die Nachhaltigkeit der Tracht, die auch vielfach weiter vererbt wird.
Eine Führung durch den Totentanzzyklus an der Friedhofsmauer des Malers und Dichters Luis Stefan Stecher, sowie ein anschließendes geselliges Beisammensein bei einer Agape, rundeten das Programm ab. Mit dem Wunsch die Trachtenwallfahrt zu wiederholen, verabschiedeten sich die Festgäste aus Nah und Fern.
Plaus
BILDUNGSAUSSCHÜSSE VINSCHGAU
Bildungsausschuss Graun
Efrem Oberlechner (Hrsg.)
Als Tirol geteilt wurde
BUCHVORSTELLUNG
FR. 20.09.2024 · 20 UHR Kulturhaus Graun
Bildungsausschuss Schluderns
Vortrag
Stark durch die Grundschulzeit
Hier erfährst du, wie du als Elternteil entspannter auf die Schule blicken kannst und warum deine positive Einstellung zur Schule grundlegend für eine glück liche Schulzeit deines Kindes ist. Ich zeige dir, wie du dein Kind durch Bewusstwer den der eigenen Fähigkeiten stärken kannst, gebe Tipps zum leichteren Umgang mit den Hausaufga ben, und erläutere, welche Rolle Motivation und Konzentration spielen.
Folgen der österreichischitalienischen Grenzziehung
Grenzen mögen unsichtbar sein, doch ihre Auswirkungen sind deutlich erkennbar. Eindrücklich zeigt sich dies in der Geschichte der Grenzziehung zwischen Österreich und Italien nach dem Ersten Weltkrieg. Das vorliegende Buch ermöglicht eine Reise in eine vergessene Ära und einen Blick hinter die Kulissen der Grenzziehung. Es enthüllt geopolitische Problematiken und eröffnet eine facettenreiche Perspektive auf die Zeit, die das Schicksal Tausender bis heute prägt. Von den Verhandlungen des Grenzregelungsausschusses über die Kuriositäten des Alltags bis zu emotionalen Schicksalen entfaltet sich eine vergangene Realität, die wiederentdeckt werden will.
Samstag 12. Oktober 2024 Beginn 20:00 Uhr im Vereinshaus in Reschen
Information und Anmeldung: Ferienregion Reschenpass Tel. 0473 634603 Mail: info@reschenpass.it
Referentin: Mag. Silvia Runggaldier (Lern- und SmartKids Coach)
Kostenlos und offen für alle Interessierten! Anmeldung online unter: https://elki-obervinschgau.it/ Anmeldefrist: Freitag, 20.09.2024
Bildungsausschuss Martell
Gestärkt in die kalte Jahreszeit mit Pflanzen, Wurzeln und Wildbeeren
Öffnungszeiten: 9.00 bis 12.00 und 19.00 bis 22.00
9 - 11 Uhr (DE)
07/10
Bezirksservice Bildungsausschüsse Vinschgau Ludwig Fabi bezirksservice.vinschgau@kre-aktiv.it | www.provinz.bz.it/weiterbildung/dorf
jetzt auch auf www.facebook.com/ vinschger.bildungszug
Vinschgau
2. Aufruf zur Einreichung von Projekten:
LAG Vinschgau fördert innovative Regionalentwicklung
DieLokale Aktionsgruppe (LAG) Vinschgau ruft zur Einreichung von Projektanträgen auf, um die regionale Entwicklung in der Region weiter voranzutreiben. Ziel des Aufrufs ist es, innovative Projekte zu fördern, die zur nachhaltigen Entwicklung des Vinschgaus beitragen und die Lebensqualität in der Region verbessern.
Im Rahmen dieses Aufrufs werden Fördermittel aus dem LEADER-Programm der Europäischen Union bereitgestellt. Diese Mittel richten sich an Projekte, die in den Bereichen Landwirtschaft, Tourismus, Kultur, Bildung, Umwelt oder sozialer Zusammenhalt angesiedelt sind. Besonders begrüßt werden Projekte, die einen Mehrwert für die lokale Gemeinschaft schaffen und das kulturelle Erbe der Region bewahren.
Vinschgau
Lesementoren gesucht
Viele
Migrantenkinder tun sich anfangs schwer, in der Schule mitzukommen, weil sie in der deutschen Sprache noch nicht bewandert sind. Um diesen Kindern die schulische Integration zu erleichtern, gibt es in einigen Ortschaften in Südtirol das Projekt „Lies mit mir“. So in Mals und in Kastelbell. Die freiwilligen Lesementor:innen unterstützen jeweils ein Kind aus einer Migrantenfamilie und vermitteln ihm die Freude an der Sprache und die Lust am Lesen. Die Freiwilligen brauchen keine speziellen pädagogischen Kenntnisse. Sie übernehmen die Rolle des netten Nachbarn und vermitteln auf positive, ungezwungene Weise über gemeinsames Lesen und Vorlesen die deutsche Sprache. Wie oft die Treffen mit dem Kind stattfinden, wird individuell mit der Familie des Kindes vereinbart.
mit ihren Projekten zur Stärkung der regionalen Identität und zur Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung des Vinschgaus beitragen möchten. Schwerpunkte des aktuellen Förderaufrufs sind: Tourismus und Kultur: Förderung von Initiativen, die den sanften Tourismus ausbauen und das kulturelle Erbe der Region bewahren und erlebbar machen.
Nationalpark Stilfserjoch
duktion und Vermarktung regionaler Produkte stärken. Umweltschutz und Klimawandel: Projekte, die innovative Lösungen zum Schutz der Umwelt und zur Anpassung an den Klimawandel bieten.
Interessierte Organisationen und Einzelpersonen sind eingeladen, ihre Projektvorschläge bis Ende Dezember 2024 bei der LAG Vinschgau einzureichen. Die
Projektanträge werden anhand ihrer Innovationskraft, Nachhaltigkeit und ihrem Nutzen für die Region bewertet. Die LAG Vinschgau wird die eingereichten Projekte begutachten und über die Vergabe der Fördermittel entscheiden.
Die LAG Vinschgau ist ein Netzwerk von engagierten Menschen, die gemeinsam daran arbeiten, den Vinschgau zukunftsfähig zu machen. Mit Unterstützung des LEADER-Programms setzen wir Projekte um, die unsere Region stärken und das Leben hier noch schöner machen.
Für weitere Informationen und Rückfragen steht Ihnen das Team der LAG Vinschgau gerne zur Verfügung: LAG Management: Verena Gufler, verena.gufler@bzgvin.it
Erhalt von Trockenmauern wird finanziert
Land genehmigt Vereinbarungen mit Nationalparkgemeinden zur Instandsetzung von Trockenmauern - finanziert werden nur solche auf öffentlichen Flächen: Im Nationalpark Stilfserjoch sind Trockenmauern wichtige, traditionelle Landschaftselemente mit einer hohen ökologischen Funktion. Für ihre Wiederinstandsetzung hat das Ministerium für Umwelt und Energie staatliche Mittel zur Verfügung gestellt, rund 800.000 Euro davon kommen dem Land Südtirol für den Südtiroler Parkanteil zugute. Dazu wurde vom Landesamt für den Nationalpark Stilfserjoch in Zusammenarbeit mit den Nationalparkgemeinden eine Bestandsermittlung durchgeführt und die instandzusetzenden Trockenmauern einer Reihung unterzogen.
Am 10. September hat die Landesregierung auf Vorschlag des zuständigen Landesrates Peter Brunner die ersten drei
instandsetzung von Trockenmauern genehmigt. Sie betreffen die Gemeinden Stilfs, Prad am Stilfserjoch und Martell. Insgesamt fallen in diesen drei Gemeinden Projektkosten von rund 540.000 Euro an. Davon finanziert das Land Ausgaben in Höhe von rund 470.000 Euro, gut 70.000 Euro decken die Gemeinden ab.
„Die Projekte werden in enger Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden des Nationalparks Stilfserjoch und dem Amt für den Nationalpark Stilfserjoch durchgeführt“, unterstreicht Landesrat Peter Brunner. „Diese Mauern sind nicht nur ästhetisch wertvolle Landschaftselemente,
sondern tragen auch wesentlich zur Förderung der Artenvielfalt in Südtirol bei.“
„Die Trockenmauern bieten mit ihren Rissen und Fugen und ihrem Pflanzengürtel vielfältigen Lebensraum für verschiedene Pflanzen- und Tierarten“, erklärt der Direktor des Landesamtes für den Nationalpark Stilfserjoch Hanspeter Gunsch, der von der Landesregierung zur Unterzeichnung der Vereinbarungen mit den drei Gemeinden ermächtigt wurde. „Die Projekte zielen darauf ab, die historischen Trockenmauern für die Nachwelt zu erhalten. Um finanziert werden zu können, müssen sich die Trockenmauern auf öffentlichen Flächen befinden.“
Leifers/Vinschgau
Stabiles Wachstum bei VOG Products
VOG Products, die führende Erzeugerorganisation für verarbeitete Apfelprodukte, hat im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von 149 Mio. Euro erzielt (Vorjahr: 129,7 Mio. Euro) und damit eine neue Höchstmarke erreicht. Parallel zum erfreulichen Umsatzwachstum erhöhte sich das Auszahlungsvolumen an die Mitglieder (die Erzeugerorganisationen VOG und VIP sowie 17 Südtiroler Obstgenossenschaften) auf 63,5 Mio. Euro (Vorjahr: 48,6 Mio. Euro). Trotz geringerer Rohwaren-Anlieferungen gegenüber dem Vorjahr, einschließlich eines Rückgangs bei Bio-Äpfeln, konnte VOG Products in allen Geschäfts-Bereichen den Umsatz steigern. Im B2B-Bereich entwickelten sich die Kategorien Konzentrat und Direktsaft besonders positiv, sowie Tiefkühlware und Apfelpüree. Auch im Konsumgütersegment (B2C)
VOG Products:
Umsatz von 149 Mio. Euro und ein Auszahlungsvolumen von 63,5 Mio. Euro
konnte das Unternehmen neue Kunden gewinnen und in neue Märkte expandieren. Fertigprodukte („Leni’s“) und ApfelCider („Alpl“) stießen auf gute Resonanz.
Im vergangenen Geschäftsjahr investierte VOG Products maßgeblich in das Revamping der Photovoltaikanlage, die nun eine Gesamt-Spitzenleistung von 1.740 kWp aufweist. Diese Investition unterstreicht das
Bestreben des Unternehmens, nachhaltige und umweltfreundliche Energiequellen zu fördern.
VOG Products mit Sitz in Leifers steht im Besitz der zwei Erzeugerorganisationen (VOG und VIP) und 17 Südtiroler Obstgenossenschaften. Das Unternehmen verarbeitet jeden fünften Südtiroler Apfel bzw. jährlich zwischen 300.000 und 400.000 Tonnen Obst aus integriertem und biologischem Anbau zu
Apfelsaft (Konzentrat und Direktsaft), Pürees und Fertigprodukten. Damit beliefert das Unternehmen die internationale Lebensmittel- und Getränkeindustrie in rund 50 Ländern der Welt; die Exportquote liegt bei ca. 90 Prozent.
Das Ergebnis kommt den Mitgliedsgenossenschaften zugute, die von einem erhöhten Auszahlungsvolumen von 63,5 Mio. Euro profitieren. Die Auszahlungspreise variieren zwischen 20,5 Cent/kg für Saftäpfel gemischter Sorten und 58 Cent/ kg für Bio-Schäläpfel.
VOG Products verfolgt eine klare Wertschöpfungsstrategie - mit dem Ziel, den Mitgliedern durch die Produktion veredelter Qualitätsprodukte einen langfristigen Mehrwert zu bieten.
Am 24. Oktober wird der Bilanzentwurf der Vollversammlung zur Abstimmung vorgelegt.
Maria Lassnig im Schloss Kastelbell
Die diesjährige Herbstausstellung auf Schloss Kastelbell ist der österreichischen Malerin, Grafikerin und Medienkünstlerin Maria Lassnig (1919-2014) gewidmet. Die Eröffnung der Ausstellung fand am 07. September statt. Nach der Begrüßung durch den Obmann des Kuratoriums Gerold Tappeiner führte Peter Pakesch, Vorsitzender der Privatstiftung Maria Lassnig, Wien, in das Leben und Werk der Künstlerin ein. Adaptiert hat die Ausstellung Prof. Andreas Hapkemeyer, musikalisch umrahmt wurde sie von Christine Hübner (Harfe) und Viktoria Gögele (Violine).
Maria Lassnig gehört zweifelslos zu den großen Persönlichkeiten der internationalen Kunstszene. „Es war aber ein steiniger Weg bis dahin“, so Peter Pakesch. Lassnig hatte die verschiedenen modernen, progressiven Einflüsse nach dem Krieg schnell verarbeitet und umgesetzt. Sie hatte sich künstlerisch relativ früh gefunden, wollte sich jedoch immer weiter entwickeln. Ihr Ehrgeiz brachte sie von Paris nach New York, wo sie 12 Jahre lebte und arbeitete. 1980 rief man sie von New York zurück nach Österreich an die Hochschule für angewandte Kunst in Wien. Sie war eine der ersten Frauen im deutschsprachigen Raum, die eine Professur für Malerei er-
hielt. Ihr Ruhm kam spät. Erst 2013 erhielt Lassnig den Goldenen Löwen der Biennale von Venedig für ihr Lebenswerk.
Zu sehen sind auf Schloss Kastelbell insgesamt 70 Zeichnungen, die einen guten Einblick in das künstlerische Werk von Maria Lassnig ermöglichen. Die Präsentation erfolgt chronologisch und beginnt unten im ersten Raum mit den frühesten Arbeiten. Im zweiten Raum sind die 70er und 80er Jahre zu sehen und in den oberen Räumen konzentriert sich alles auf die letzten Jahre hin. Die Zeichnungen sind nicht in großer Bestrahlung zu sehen. Man sieht sie nur bei schwachem Licht, was notwendig ist, wenn man Zeichnungen präsentiert.
„Augensprache 27.V.2000 M Lassnig“ - Zeichnung auf der Einladungskarte von Schloss Kastelbell
Zentrales Thema der künstlerischen Arbeiten von Maria Lassnig ist der nackte menschliche Körper. Die Künstlerin interessiert sich aber nicht so sehr für den Körper als solchen, sondern vielmehr geht es um die körperlichen Wahrnehmungen. Das heißt, die Künstlerin zeichnet den Körper nicht so, wie sie ihn sieht, sondern wie sie sich
Gerold Tappeiner, der Obmann des Kuratoriums Schloss Kastelbell, begrüßt die Anwesenden im Innenhof des Schlosses.
im Körper fühlt. Es ist schon etwas Besonderes, wie sie die Dinge sieht und umsetzt. Alles fängt schon bei den frühesten Arbeiten an und zieht sich durch ihr ganzes Lebenswerk. Die Arbeiten sind sehr direkt. Maria Lassnig bringt alle ihre Themen auf den Punkt. „Keine Rückkehr zum Gestuellen, nur die Empfindsamkeit der Bleistiftspitze“ (Maria Lassnig, 1992), macht die Künstlerin so speziell. Lassnig ist konsequent, echt und unverfälscht, zudem besitzt die Künstlerin auch noch sehr viel Humor und Ironie.
Die Herbstausstellung auf Schloss Kastelbell ist eine hochkarätige, museale und würdige Ausstellung zum Abschluss des 25-Jahr-Jubiläums des Kuratoriums Schloss Kastelbell. Sie ist geöffnet bis zum 31. Oktober 2024, 14 – 18 Uhr Dienstag bis Samstag und 11 – 18 Uhr sonn und feiertags. (pt)
Schloss Kastelbell
Schluderns/Tanas
Junger Organist spielt in der Tanaser Pfarrkirche
Der13-jährige Mattia De Filip pis aus Schluderns begleitet den Volksgesang beim Sonn tagsgottesdienst in der Pfarrkir che von Tanas einmal im Monat an der Orgel. Er spielt auch bei besonderen kirchlichen Anläs sen.
Bei der Wanderung nach St. Peter am Ostermontag 2023 war die Pfarratspräsidentin Marlene Schönthaler auf den jungen Or gelspieler aufmerksam gewor den und hatte ihn gefragt, ob er Gottesdienste mitgestalten möchte. Mattia war einver standen und sah es als große Chance. Die Lieder wurden ihm genannt, und er bereitete sich daheim vor. Zu Floriani 2023 hatte Mattia dann in der Tanaser Herz Jesu Kirche seinen ersten Auftritt.
Bereits mit sechs Jahren be gann Mattia in der Musikschule Mals mit dem Cellospielen. Nebenbei brachte er sich mit Hilfe
von Apps im Internet daheim das Klavierspielen auf einem Spielzeugklavier bei. Daraufhin kauften ihm seine Eltern Andreas und Ivan De Filippis ein echtes Klavier. Mattia entwickelte eine besondere Vorliebe für klassische Werke. „Mein Lieblingskomponist ist Johann Sebastian Bach“, sagt er. Von der Grundschule in Schluderns wechselte der junge Musikbegeisterte in die Mittelschule nach Schlanders, die Klassen mit musikalischer Ausrichtung anbietet. Als Hauptfach wählte er Trompete und als Wahlfach Orgel. Der Musiklehrer Dietmar Rainer öffnete ihm die Tür zur Orgel in der Schlanderser Pfarrkirche. Dort holte er sich die ersten Grundbegriffe im Orgelspiel. Er übte fleißig und setzte sich schließlich mutig an die Orgel in Tanas.
Inzwischen spielt Mattia auch gelegentlich die neue Or-
gel in der Schludernser Pfarrkirche, so bei der Erstkommunion und am Marienfesttag Hochunserfrau im vergangenen August. Ihm wurde auch erlaubt, dort zu üben und die Orgelnotenbücher zu nutzen. Seit Schulbeginn 2024 ist Mattia, der inzwischen die 3. Klasse der Mittelschule in Schlanders besucht, auch Orgelschüler des Musiklehrers Lukas Punter in der Musikschule Prad. Trompete spielt Mattia seit über einem Jahr in der Jugendkapelle Mals. Im kommenden Jahr will sich Mattia in die Technische Fachoberschule TFO in Schlanders einschreiben. Sein musikalisches Talent will er weiterhin pflegen. Und er ist bereit, auch weiterhin die Volksgesänge in Tanas begleiten. Die Gläubigen dort freuen sich sehr darüber, dass die Orgel nach dem Tod des Organisten Johann Niederfriniger im Jänner 2023 wieder erklingt. (mds)
Mattia De Filippis aus Schluderns spielt die Orgel in der Herz Jesu Kirche von Tanas
Foto: Magdalena
Dietl Sapelza
Vinschgau/Unterengadin
Terra Raetica bringt Landwirte zusammen
Die idyllische Alp Tea bot kürzlich die perfekte Kulis se für einen grenzüberschrei tenden Erfahrungsaustausch im Rahmen des Terra Raetica Interreg Projekts. Über 90 Landwirte aus Landeck, Imst, Vinschgau und dem Unterengadin trafen sich bei strahlendem Sonnenschein, um aktuelle Herausforderungen in der Almwirtschaft zu diskutieren. Im Mittelpunkt des diesjährigen Treffens stand das Thema Wasserversorgung auf Almen - eine zunehmend wichtige Frage angesichts der Klimaveränderungen. Nach einem herzlichen Empfang mit
deck, und Friedl Sapelza von der GWR-Vinschgau die Teilnehmer. Die Gastgeber präsentierten zunächst die jüngsten Renovierungsarbeiten auf der Alp Tea, die mit ihren 500 Hektar Weidefläche und rund 350 Tieren eine bedeutende Rolle in der Region spielt. Anschließend stellte Florian Brosse ein innovatives Pilotprojekt zur nachhaltigen Weidewasserversorgung aus dem Schwarzwald vor. Nach den informativen Präsentationen genossen die Teilnehmer ein liebevoll zubereitetes Mittagessen auf der Alm. Die Veranstaltung bot nicht nur wertvolle Einblicke in moderne Lösungsansätze, sondern förderte auch den wichtigen Austausch zwischen den Landwirten der Terra Raetica. Sie unterstreicht einmal mehr die Bedeutung grenzüberschreitender Zusammenarbeit in der Landwirtschaft.
Glurns kocht“ war eine Hommage an die „Palabir“ und eine Demonstration hervorragender Kochkünste. Die Gäste konnten die Zubereitung der Gerichte live mitverfolgen und diese verkosten. Veranstalter waren der Tourismusverein der Gemeinden Mals, Schluderns, Taufers i. M. und Glurns. Dahinter standen Petra Windegger und Stefan Winkler (beide OK Palabir) und andere. Die Kochshow moderiert von Roland Hillebrand startete mit Teresa und Alex Gerstgrasser (Pizzeria Restaurant Lampl). Es folgten Mara Theiner und Marc Bernhart (Weisses Kreuz), Gertrud Telser und Rene Alber (Garberhof), Michael Ziernheld und Lennart Stössel (Das Gerstl), Manfred Ziernheld und schleißlich Thomas Ortler (Flurin). Für Stimmung sorgten Simon Rabanser & Mac Maya. Bei der Bewertung siegte das Team vom „Garberhof“. Doch die Bewertung wäre entbehrlich gewesen. Denn die Qualität aller Gerichte war exzellent. Chapeau! (mds)
oben v. l. Gerti Telser, Lennart Stössel, Michael Ziernheld, Manfred Ziernheld; mitte: Stefan Winkler, Robert Hillebrand, Petra Windegger; unten v.l. Marc Bernhart, Alex & Teresa Gerstgrasser
Foto: „Wind“-Archiv
Fotos: Magdalena
Dietl Sapelza
Unsere nächsten Veranstaltungen
www.schloss-goldrain.com
20.–22.09.2024
21.09.2024
Lebensfreude intensiv – Ein Seminar für mehr Sinn, Gesundheit und innere Stärke
Aku-Pressur mit Stimmgabeln – Durch Schwingungen zu mehr Harmonie und Wohlbefinden
27.–29.09.2024 Rutengehen und Pendeln – Übungstage im Wahrnehmen
27.–28.09.2024
Homöopathie Basiskurs – Schwerpunkt Verletzungen und Erkältungskrankheiten
Ayurveda-Yoga-Intensivtage – Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene 12.10.2024 Hülsenfrüchte – Kichererbsen & Co bringen Farbe in die Küche
20.–22.09.2024
System- und Familienaufstellung – Unbewusste Zusammenhänge sichtbar machen 21.09.2024 Auszeit Natur – Ein Tag für mich
20.09.–18.10.2024 Seminarreihe: Frauen und Finanzen – Gestalten Sie Ihre finanzielle Zukunft 05.10.2024 Wertschätzend Gespräche führen – Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) 11.–12.10.2024
Resilient durch Vitamin N(atur) – Natur-Resilienz-Training 12.10.2024 Wut tut gut – Ein Workshop zum Thema Wut und Ärger
18.10.2024 Die Grundlagen des Katasters
11.–13.10.2024
Intuitives Malen – Die Sprache deiner Seele
Das Bildungshaus Schloss Goldrain und der Verein KultTour präsentieren: Eine skurrile Komödie mit viel Situationskomik aus der Feder von Emmanuel Robert-Espalieu
One-Way-Ticket zum Mond
Freitag, 27.09.2024 um 20:30 Uhr
Monsieur Cotillon: Hansjörg Ebnicher
Bankangestellte: Daniela Santa
Madame Cotillon: Gerdi Gufler
Regie: Alexandra Hofer
Organisation: Alfred Niederstätter
Ticketpreis: 12 Euro
Verrückt, verwirrend, verschieden
Vorab: Ein dickes Lob den Ju viSpielerinnen und Spielern. Theo Obwexer, Jakob Raich, Jo hanna Stricker, Irene Bernhart, Serafin Schaller, Miryam Bern hart, Fabian Müller, Lucas Pföstl und Tobias Pirhofer Walzl haben für Unterhaltung beim Publikum gesorgt - Regisseur und Autor Matthias Gabl inklusive. Er war bei der Vorstellung von „ vu“ am 10. September im Kul turhaus Schlanders kurzerhand für die erkrankte Spielerin Giulia Nasti eingesprungen und hat den Part bravourös übernom men. Hut ab!
Viel Fantasie musste das Pu blikum für den Inhalt mitbrin gen: Ein Riss in Schlanders, der aus dem Nichts entsteht und Erdbeben in Laas, Eyrs, Schlu derns, Latsch zur Folge hat. Klimawandel? Aliens? Wer sich dem Riss nähert, steckt fest. Seit dem Riss gibt es viele Déjàvus Verfälschte Erinnerungen. Die
auf Corona? „I glab des isch a Tram, a settiger, wo man woaß, dass es a Tram isch“, sagte Gabl auf der Bühne als Martha. Und so war es wohl auch. (ap) JUVI - JUGENDTHEATER VINSCHGAU
Menschen erleben das Gleiche nur mit anderen Personen.
Die Lösung des Rätsels dauert eineinhalb Stunden Theaterunterhaltung mit Verrückten, mit
Barbara Alp
Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung als Heilpraktikerin für Homöopathie.
Neueröffnung der Naturheilpraxis seit Dezember 2023.
Naturheilpraxis für Homöopathie
verwirrenden Welten - Zwischenwelt und Spiegelwelt - und einem Magneten, der Türen öffnet. Und am Schuss siegen Vernunft und Wissenschaft. Eine Anspielung
Ich bin Mutter von drei erwachsenen Kindern und Grossmutter und habe mehr als 30 Jahre Erfahrung als Heilpraktikerin für Homöopathie und Anthroposophische Medizin in eigener Praxis in München. 2022 bin ich mit meinem Mann in das Val Müstair übersiedelt. Ich habe die Prüfung zur „Naturheilpraktikerin mit eidgenössischem Diplom in Homöopathie“ abgelegt und Ende 2023 meine Praxis in Fuldera (wieder)-eröffnet. Meine Methoden umfassen das breite Spektrum der Homöopathie und der Pflanzenheilkunde. Nach ausführlicher Anamnese bespreche ich mit meinen Patientinnen und Patienten, welche Mittel zur Anwendung kommen. Ich bleibe während des gesamten Therapieverlaufs im engen Kontakt mit meinen Klienten. Meine Patienten kommen überwiegend aus der Schweiz, Deutschland, Österreich und Italien.
Weitere Informationen finden Sie auf meiner Internetseite: www.alpen-heilpraxis.ch
Ich freue mich, Sie auf Ihrem gesundheitlichen Weg zu begleiten. Vereinbaren Sie einen Termin mit mir am Telefon oder per Email. Auf meiner Internetseite ist der Weg zu mir beschrieben.
Ideen
EIN UNIKAT.
Exklusive Einrichtungstipps und aktuelle Wohntrends
Esstisch mit Naturkante in verschiedenen Maßen und Hölzern ist ein einzigartiges Stück Natur und etwas ganz Besonderes.
Gesehen bei Einrichtungsstudio Gerstl in Latsch
COUCH FÜR MINIMALEN PLATZBEDARF.
Couch mit geringer Tiefe für gemütlichen Sitzkomfort und mit schönem Design bei weniger Platz im Wohnraum – in verschiedenen Größen und Stoffen erhältlich.
Gesehen bei Einrichtungsstudio Gerstl in Latsch
65 Jahre voller Liebe zum Detail –Wohnen mit Stil und Aufmerksamkeit
von Angelika Ploner
ANNA.
Einen Raum inspirierend gestalten, heißt, ihm eine eigene Atmosphäre, einen persönlichen Stil, zu verleihen. Das Modell Anna eignet sich besonders gut, um die individuelle Persönlichkeit gekonnt in Szene zu setzen. Anna verströmt ein ganz eigenes Flair und hat das exklusive, gewisse DesignEtwas. Hochwertige Materialien, zurückgenommene Farben und eine markante Linienführung machen ihre Eleganz aus. Gesehen bei Möbelhaus Wallnöfer in Naturns
POLSTERECKE PAULINA.
Die Frage heißt nicht Longchair oder Couch. Die Frage lautet: Wie lassen sich beide Relaxmöbel meisterhaft kombinieren? Paulina gelingt dies in wahrhafter Eleganz. Die klare Linienführung des Sofas trägt den Longchair gekonnt weiter, sodass beide Teile der Polsterecke als Einheit performen können. Die sanfte Neigung der Rückenlehne betont den exklusiven Komfortcharakter von Paulina. Gesehen bei Möbelhaus Wallnöfer in Naturns
DREHSESSEL CLEMENS.
In seinem zeitlos schönem Design sorgt Clemens nicht nur für ein optisches Vergnügen, sondern auch für ein außergewöhnlich komfortables Sitzerlebnis. Dank seiner manuellen Rückenverstellung lässt er sich (optional auch motorisch) unkompliziert in die individuelle Wunschpositi-
GLOBAL GARDEROBE.
Global Garderobe, bestehend aus Garderobenbank in anthrazit, Schubkastenelement und Wandboards in Wildeiche .
Gesehen bei Möbelhaus Wallnöfer in Naturns
WOHNKÜCHE.
Die Wohnküche: ein Ort für gemeinsames Kochen und Beisammensein. Wo nicht nur Mann, sondern auch Frau sich auf Anhieb wohlfühlt.
Hungrig auf mehr Design und Komfort? Die Antwort: Global Dinner Esstisch mit Schalensessel.
Gesehen bei Möbelhaus Wallnöfer in Naturns ARANO.
Lust auf etwas Einzigartiges? Global Arano bringt mit seiner Natürlichkeit Leben in dein Zuhause. Aus Eichenholz gefertigt, mit spannender Wellenoptik in den Akzentbereichen ist jedes Möbelstück ein Einzelstück.
Gesehen bei Möbelhaus Wallnöfer in Naturns
Unabhängig
mit
Fotovoltaikanlagen und Infrarotheizungen von Thermosol
Die Heizungsalternative!
Seit über 30 Jahren arbeiten wir auf dem Gebiet der alternativen Energien –angefangen von thermischen Solaranlagen über Pellets- Holz- und Hackschnitzelheizungen bis hin zu Infrarotheizungen und Wärmepumpen, die wir nun mit Fotovoltaikanlagen kombinieren. Mit einer Mischung aus diesen Systemen sind wir imstande, jedem Kunden seine individuelle, von fossilen Brennstoffen unabhängige Heizanlage zu realisieren. Großen Zuspruch finden zurzeit unsere Fotovoltaikanlagen für die Warmwasserbereitung.
Echte Alleskönner und Hingucker sind auch unsere Infrarotheizungen made in Germany & Austria. Als Ganzhausheizung oder auch als Heizungsergänzung sind sie flexibel einsetzbar in Form von Spiegeln, Bildern, Glas- und Standheizungen. Infrarotheizungen sind sehr kostengünstig im Verbrauch und langlebig (10 Jahre Garantie).
Für alle unsere Heizsysteme bieten wir einen professionellen Kundendienst mit Ersatzteilgarantie.
Besuchen Sie uns in unserem Ausstellungsraum in Tscherms und auf www.thermosol.it
Steuerabschreibung möglich!
Nähere Auskünfte beim Vertreiber:
NEUES AUS DER BORA PRODUKTWELT:
Lebensmittel länger haltbar machen und Abfälle reduzieren, ohne auf Geschmack und Aussehen zu verzichten. Erleben Sie den neuen BORA QVac Einbauvakuumierer bei uns vor Ort.
Gesehen bei Möbel Reisinger in Eyrs
HERBSTLICHE WOHNTRÄUME
Stilvolle Bettwäsche, exklusive, hochwertige Heimtextilien, Kissen oder Dekoration: Das Besondere für ein schönes Zuhause finden Sie bei Raumausstattung Fleischmann in Schlanders
KUSCHELIGE NÄCHTE
Verwandeln Sie Ihr Schlafzimmer in eine Wohlfühloase! Profitieren Sie jetzt von 15% Rabatt auf ausgewählte Daunenbetten.
Stachelburgstraße 17
I-39028 Schlanders
Tel. 0473 730395
www.fleischmann.bz.it
www.moebelreisinger.it
Architektur-Interview mit Architekt Simon Laganda
„Architektur ist die zweite Kleidung des Menschen“
Interview und Fotos: Angelika Ploner
Vinschgerwind: Herr Laganda, beginnen wir mit einer persönlichen Frage: Wie sieht Ihr Zuhause aus? Wie wohnen Sie selbst?
Simon Laganda: Ich bewohne mit meiner Familie eine historische Altbauwohnung im Ortskern von Mals.
Vinschgerwind: Alles ist im Wandel. Auch in der ArchitekEs ist lieb gewordene und gern gepflegte Tradition beim Vinschgerwind im Sonderthema „Bauen & Einrichten“ mit Vinschger Architekten ein Gespräch zu führen. Diese Interview-Reihe wird in dieser Wind-Ausgabe mit dem Architekten Simon Laganda aus Mals fortgeführt. Wir haben mit ihm über Architektur im Wandel, Kompromisse und Bauen im Bestand gesprochen.
tur. Wo gehen Sie als junger Architekt keinen Kompromiss ein?
Simon Laganda: Ja, alles ist im Wandel, auch in der Architektur. Der Wandel bietet uns aber auch neue Gestaltungsmöglichkeiten. Wandel erfordert eine Reaktion auf gewohntes, auf die Architektur bezogen, auf den Bestand. Ich denke, es geht in der Architektur genauso wie in der Gesellschaft immer um Kompromisse. Nur diese ermöglichen
es uns, Bauten zu errichten, die sich einfügen, die sich in die gebaute Umgebung integrieren. Es geht um die Kommunikation der Gebäude untereinander, die eine Ortschaft, die ein Tal kennzeichnen. Da sind Kompromisse an der Tagesordnung. Keine Option ist es für mich, Bauten in die Landschaft zu stellen, die der Landschaft oder auch dem Ort etwas aufzwingen, die als Fremdkörper für sich stehen. Ich denke, es ist die Aufgabe moderner Archi-
BALKONE, ZÄUNE, ÜBERDACHUNGEN AUS ALUMINIUM, GLAS UND HOLZ VON EUROPAS NR. 1
tektur alte Bestände formschön und benutzerfreundlich zu gestalten, neue Lösungen für das Bauen im Ortskern anzudenken und Neubauten in das bestehende Umfeld zu integrieren.
Vinschgerwind: Wie schwierig oder leicht ist es als junger Architekt im Vinschgau Fuß zu fassen?
Simon Laganda: Jeder Anfang birgt ein bestimmtes Risiko. Das ist in jeder Sparte so.
Simon Laganda, Mals, Architekturstudium in Innsbruck, arbeitete mehrere Jahre bei Architekt Jürgen Wallnöfer, seit einigen Jahren selbständig mit Büro im Zentrum von Mals.
Ich wurde hier in Mals und Umgebung relativ rasch wahrgenommen und habe mich natürlich über jeden Auftrag sehr gefreut. Als ich mich selbständig machte, bekam ich Aufträge aus
meinem Bekanntenkreis, auch durch die gute Vernetzung mit befreunden Architekten konnte ich schnell Fuß fassen.
Vinschgerwind: Sie haben Ihr Büro in Mals. Bauen im
Bestand ist hier ein gefühltes
Thema. Ihre Meinung.
Simon Laganda: Bauen im Bestand ist jenes Bauen, das immer bedeutender sein wird. Das ist es, was einen Architekten besonders fordert, da hier ein sehr großes Potenzial liegt. Es geht darum, Historisches und Modernes mit größtmöglicher Harmonie zu verbinden und zeitgleich die Wünsche der Bauherren bestmöglichst zu berücksichtigen. Bauen im Bestand ist gestalterisch herausfordernd und fordert auch den Architekten auf der Baustelle. Es sind aber genau diese Herausforderungen, die ich mag und die ich gerne umsetze.
Vinschgerwind: Ganz allgemein gefragt: Architektur ist für Sie?
Simon Laganda: Architektur ist das Schaffen von Wohnraum und Gebäuden im Einklang zwischen Menschen und der Umgebung. Es ist die zweite Kleidung des Menschen, in der er sich genauso wohl fühlen soll.
Vinschgerwind: Welches Thema beschäftigt Sie besonders? Was ist Ihnen beim Bauen ein Herzensanliegen?
Simon Laganda: Mein Herzensanliegen in der Architektur ist es vorausschauend und zielorientiert zu planen, Räume zu gestalten, die funktional und ästhetisch wirken und in denen die Bewohner imstande eine Atmosphäre des Wohlfüh-
lens zu spüren. Dabei ist die Materialwahl ein großes Thema, wichtig ist mir aber auch die Nachhaltigkeit und somit eine ressourcenschonende Bauweise.
Vinschgerwind: An welchem Projekt arbeiten Sie gerade?
Simon Laganda: Auf meinem Schreibtisch liegen momentan mehrere Projekte, vom Neubau bis zur Sanierung und Umgestaltung einer Jugendstilvilla, die Adaptierungsarbeiten mit Aussichtsplattform am Bunker über Mals aber auch interessante Neubauprojekte.
Vinschgerwind: Welches Projekt oder welcher Bau im Vinschgau beeindruckt Sie architektonisch besonders? Oder anders gefragt: Welcher Bau ist für Sie persönlich ein Vorzeigeprojekt?
Simon Laganda: Wir haben im Vinschgau eine Vielfalt von qualitativer Architektur welche sich vom Bauen im Bestand bis hin zu Neubauten erstreckt. Das macht es schwierig ein Projekt besonders hervorzuheben.
Simon Laganda: Nachhaltiges Bauen hat viele Ansätze. Durch unsere sich verändernde Gesellschaft kommen Wohnsysteme, wie Mehrgenerationenhäuser wieder in den Fokus. Ein weiterer konkreter An-
satz lautet: Neue Materialien verwenden welche ressourcenschonend sind. Außerdem dürfen wir die Umweltbelastung durch die Produktion verschiedener Materialien nicht außer Acht lassen und sollten auf natürliche Rohstoffe zurückgreifen. Und: Die Lebensdauer verschiedener Produkte in der Planung berücksichtigen.
Vinschgerwind: Gibt es ein Lieblingsmaterial, das Sie gerne einsetzen?
Simon Laganda: Ich arbeite mit den verschiedensten Materialien, da sie je nach Begebenheit eingesetzt werden müssen. Holz ist eines der Materialien, die ich häufig verwende, da es sehr viele gestalterische Möglichkeiten im Innen und Außenbereich ermöglicht.
Vinschgerwind: Die obligato -
Das erste und jüngste Projekt aus der Feder von Architekt Simon Laganda im Herzen von Mals. Bauen im Bestand ist für ihn eine Herausforderung, die er gerne annimmt.
rische Frage am Ende jeden Architektur-Interviews vom Vinschgerwind: Was wäre ein Traum für Sie? Was würden Sie gerne einmal planen und bauen?
PR-INFO HIAG BALKONBAU/BLASBICHLER
Simon Laganda: Ich bin kein großer Träumer, ich bin viel eher Realist. Jeder Auftrag, den ich bisher angenommen habe, hat mir Freude bereitet. Ich denke, es ist wichtig in unserer
Der starke Partner rund ums Haus
Die Firma HIAG Balkonbau realisiert Balkone, Zäune, Glasüberdachungen, Carports, Sichtschutzlösungen, Treppen und Treppengeländer, Terrassenböden, Fassaden, Balkonverglasungen und vieles mehr, in Aluminium pulverbeschichtet und vielen anderen Materialien.
Aluminiumbalkone sind hoch wetterfest, zu 100 Prozent wartungsfrei und sowohl in täuschend echter Holzoptik als auch in allen RAL-Farbtönen erhältlich. Gerade im Gegensatz zu Holz überzeugen Produkte aus Aluminium mit dem großen Vorteil, dass sie nie wieder nachzustreichen sind und über Jahrzehnte hinweg unverändert schön bleiben.
Auch Balkone aus Edelstahl, Glas, Holz, mit HPL-Exterior-Platten oder integrierten Photovoltaikmodulen finden sich im HIAG-Sortiment. Jahrzehntelange Erfahrung garantiert fachgerechte Beratung und passende Lösungen für jedes Bauprojekt. Gerne kommen die Berater direkt zum Kunden. Nach telefonischer Vereinbarung steht Interessierten die Ausstellung in Brixen mit mehr als 30 Balkonmodellen offen.
TIPP: Profitieren Sie von Steuervorteilen bis zu 50 Prozent!
Ihr Ansprechpartner: Firma Blasbichler, Tel. 0472-832951, info@blasbichler.bz, www.blasbichler.bz
schnelllebigen Zeit sich immer wieder an neue Gegebenheiten und Veränderungen anzupassen, um den sich verändernden Bedürfnissen gerecht zu werden.
Ihr
Von der Leidenschaft zum Lebensraum
Einfach wohngesund leben – in einem holzius Vollholzhaus
Der gelernte Zimmermann Christoph Lutz hat an der Entstehung und Fertigung vieler Vollholzhäuser mitgewirkt. Er arbeitet seit fast 10 Jahren in der Produktion des Holzbauspezialisten holzius und weiß daher genau, worauf es bei der Planung und Umsetzung individueller Wohnträume und -räume ankommt. Die Liebe zum Holz hat sich bei Christoph Lutz allerdings schon viel früher verfestigt: „Ich war bereits als Kind und Jugendlicher viel im Wald und der Natur. In meinem Beruf arbeite ich ebenfalls mit dem Naturbaustoff Holz und kenne seine Eigenschaften und Vorzüge. Die Entscheidung, mein eigenes Haus in
Holzbauweise zu realisieren, stand für mich von Anfang an fest.“ Der Bauplatz befindet sich in einer Wohnbausiedlung in St. Valentin auf der Haide. Da es sich um einen geförderten Wohnbau handelt, durfte die Wohnfläche 110 m2 nicht überschreiten. Christoph Lutz hat die baulichen Vorgaben genutzt, ein bewusst reduziertes Konzept umzusetzen.
Offenporige Wandflächen
Das Einfamilienhaus präsentiert sich modern mit rustikalen Elementen. Obwohl es sich um ein Vollholzhaus handelt, hat sich
der Bauherr dann doch für eine verputzte Fassade entschieden. „Es handelt sich dabei um einen besonders atmungsaktiven Putz, um die Materialeigenschaften der konstruktiven Vollholzelemente zu erhalten. Auf diese Weise fügt sich das Haus optisch besser ins Umfeld ein, behält aber seine ‚inneren Werte‘“, erklärt Christoph Lutz. In den Räumen sind die Holzoberflächen in Sichtqualität sehr gezielt eingesetzt: in den Schlafzimmern im Obergeschoss sind drei Wände in Zirbe ausgeführt und eine Wand wurde lehmverputzt. Zirbenholz wirkt beruhigend und entspannend und sorgt so für einen erholsamen Schlaf. Für die
Wände der Wohnräume im Erdgeschoss hat sich Christoph Lutz für komplett lehmverputzte Wände entschieden. Der offenporige Lehm reguliert die Luftfeuchtigkeit und Temperatur fast von selbst und wirkt im offenen Wohn- und Küchenbereich als aktiver Geruchskiller.
Weniger ist mehr
Die bewusste Reduktion – in der Formgebung und in der Kostenstruktur – zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Projekt. Christoph Lutz beweist damit, dass bauen und wohnen in Vollholz finanziell machbar ist. „Ich habe meine persönlichen Vorstellungen sehr detailliert mit Richard Stecher, dem Berater bei holzius, besprochen. Mit dem Weglassen vieler baulicher
Extras habe ich es geschafft, in meinem vorgegebenen Kostenrahmen zu bleiben. Gleichzeitig ist mir bewusst geworden, dass viele dieser Extras eigentlich keine große Rolle im meinem Wohnalltag spielen.“
Starker persönlicher Bezug
Die Wand-, Decken- und Dachelemente aus Vollholz werden bei holzius werksseitig vorgefertigt. Dadurch reduziert sich der Zeitaufwand für den Aufbau an der Baustelle auf ein Minimum. Die Vollholz-
elemente werden dem Bauplan entsprechend sortiert mittels Sattelschlepper angeliefert. Das Haus war innerhalb von rund viereinhalb Tagen regendicht montiert und fertiggestellt. Christoph Lutz hat darüber hinaus eine besondere Verbindung zu seinem neuen Wohn- und Lebensraum: „Das erste Wandelement für mein Haus wurde tatsächlich in meiner Arbeitsschicht in der Produktion gefertigt – ich selbst habe daran mitgearbeitet. In diesem Sinne kenne ich mein Umfeld wirklich in- und auswendig.“
Wir stehen für wohngesundes und konsequent ökologisches Bauen mit Holz. Als bodenständiges Unternehmen, das fest im Vinschgau verwurzelt ist, erfüllen wir mit unseren patentierten leim- und metallfreien Vollholzelementen die Wohn(t)räume unserer Bauleute.
Deine Zukunft bei holzius?
Zimmerer/Tischler/Quereinsteiger (w/m/d)
In unserem neuen Werk in Eyrs fertigst Du maßgeschneiderte leim- und metallfreie Vollholzelemente für die Bauprojekte unserer Kunden.
Du bist handwerklich geschickt und hast Lust mit Holz zu arbeiten.
Du arbeitest selbständig, genau und zuverlässig.
Du bist motiviert und bereit Neues zu erlernen.
Du hast gute Deutschkenntnisse.
Melde Dich unverbindlich per E-Mail, Telefon oder über www.holzius.com Werde Teil des Teams!
holzius GmbH z.H. Maria Unterfrauner T +39 0474 563 651 job@holzius.com
Weitere
Hybridisierung zwischen Wolf und Hund
Übertriebene Panikmache oder Realität?
Heute sind die „neuen“ Wölfe auch in die Kulturlandschaft Mitteleuropas zurückgekehrt. Diese spontane Rückkehr verursacht Konflikte etwa zwischen Weidetierhaltern und fundamentalistischen Tierrechtlern, aber auch zwischen der Stadtbevölkerung und der Landbevölkerung. Das zähe Vorankommen der Bemühungen zur Herabstufung vom Schutzstatus des Wolfes als Natura 2000-Art erweckt nicht nur den Eindruck, dass eine Mehrheit der europäischen Bevölkerung den strengen Schutz des Wolfes in der höchsten Schutzkategorie weiterhin trotz steigender Nutztierrisse befürwortet. In Europa (ohne Russland) leben (Stand 2019) rund 17.000 Wölfe. In den Alpen gibt es (Stand 2021) 269 Rudel.
Wolf und Hund sind genetisch
Sowohl der domestizierte Haushund (Canis als auch der Europäische sind eine Unter(Canis lupus). Wegen der genetisch nahen Verwandtschaft der beiden Unterarten ist eine fruchtbare Fortpflanzung zwischen Wolf und Haushund problemlos möglich. Hunde und Wölfe haben dieselbe Anzahl an Chromosomen. Aus genetischer und biochemischer Sicht sind sie vollkommenen miteinander kompatibel.
Das Projekt Life Wolf Alps 2019-2024 Im Rahmen des internationalen Projektes Life Wolf Alps wurde daher auch das Phänomen der Bastardisierung zwischen Wölfen und verwilderten Haushunden untersucht. Life Wolf Alps ist ein europäisches Projekt, das im Rahmen des Life-Programmes „Natur und Biodiversität“ von der EU finanziell gefördert wurde. Das Projekt hatte am 1. September 2019 begonnen und endet am 30. September 2024 nach fünfjähriger
Laufzeit. Das Projekt bestand aus neun Interventionslinien. Die Maßnahmen des Projektes wurden in der Zusammenarbeit und Koordination einer internationalen Arbeitsgruppe von 20 Partnern aus den Alpenstaaten Italien, Frankreich, Österreich und Slowenien durchgeführt. Eines der Hauptziele des Projektes Life Wolf Alps war und ist es, das Zusammenleben zwischen dem Wolf und dem Menschen zu verbessern und gemeinsame Lösungen mit Stakeholdern umzusetzen.
Vom 17.-19. Mai 2024 fand im Naturmuseum MUSE Trient eine dreitägige Abschlussveranstaltung zum Projekt Life Wolf Alps als wissenschaftliche Konferenz statt. Eines der Themen aus den oben erwähnten neun Interventionslinien war bei der Konferenz in Trient auch die Hybridisierung zwischen Wölfen und Hunden.
Hybridisierung zwischen Wölfen und Hunden
Über Jahrhunderte hinweg kam es praktisch konstant immer wieder zu Verpaa-
Wolfgang Platter, am Tag der Hlg. Notburga von Rattenberg, 13. September 2024
Wolf
Schäferhund
rungen zwischen dem Haustier Hund und seinem wilden Cousin Wolf. Aber über die Breite dieses Phänomens herrschten bisher nur Mutmaßungen ohne wissenschaftlich fundierte und belastbare statistische Zahlenangaben. Inzwischen existieren aber etwa 40 Studien, die sich v.a. mit der molekularbiologischen Identifikation von Hybriden in Europa befassen. Wie genau gefährdet Hunde-DNA die genetische Identität des Wolfes? Das ist unter anderem deswegen eine heikle Frage, weil sie den Evolutionsprozess beeinflusst und bedroht, der den Wolf zum Wolf als Wildtier macht. Wir müssen sehr aufpassen, dass der „Natur-Wolf“ nicht zum „Kultur-Wolf“ wird. Mit den Folgen etwa noch drastischer ansteigender Zahlen von Nutztier-Rissen.
Die bereits oben erwähnten, auf 17.000 Exemplare geschätzten europäischen Wölfe verteilen sich auf neun Hauptpopulationen, die zum Teil als eigene Unterarten geführt werden. Die Internationale Naturschutzorganisation IUCN sieht heute den Wolf in seinem Gesamtbestand nicht mehr als Art gefährdet an. Zu den wenigen Unterarten, welche die IUCN aber noch als gefährdet bewertet, gehören allerdings der Italienische Wolf (Canis lupus italicus) und der Iberische Wolf (Canis lupus signatus)
Der Problematik der Bastardisierung zwischen Wölfen und Hunden kommt auch deswegen Bedeutung zu, weil auch die Wolf-Hybriden in den Rechtsschutz der Natura 2000-Art eingeschlossen sind.
Die Studie 2021 von Paolo Ciucci und Team Ein Forscherteam um Paolo Ciucci führte an Proben aus dem Parco Nazionale dell´Appennino Tosco-Emiliano und der ligurischen Seealpen 152 DNA-Tests durch, welche von 39 Wölfen aus sieben verschiedenen Rudeln stammten. In 6 der 7 Rudel bzw. 70% der Gesamtpopulation konnte die Existenz von Hybrid-DNA nachgewiesen werden.
sie in der Wildnis aus. Die daraus resultierende große Anzahl verwilderter Hunde biete dann dem Wolf häufig Gelegenheit zur Verpaarung. Die Initiative „Biodiversa +“
genaue und wissenschaftlich belastbare Daten zum Thema Wolf-Hund-Hybriden zusammenzutragen. Dadurch sollen dem manchmal auch aufgeblähten HybridPhantom durch wissenschaftliche Fakten
Die bisher vorliegenden wissenschaftlichen Ergebnisse belegen, dass das Problem der Hybridisierung Wolf-Hund im Süden Europas größer ist als in Mitteleuropa, wobei diese Hybridisierung z.B. in Deutschland kein Problem darstellt: Seit 2003 sind in Deutschland gerade einmal fünf Fälle von Verpaarungen zwischen Haushunden und Wölfen aus Sachsen, Thüringen und Brandenburg gemeldet worden. Das entspricht weniger als einem Prozent der Wölfe im Gebiet. Dieter Melanowski (zitiert aus dem Heft 9/2025 des Magazins „natur“), ein Wildtierforscher von der Universität Göttingen und Mitglied der Mazedonischen Ökologischen Gesellschaft in Skopje, sieht vor allem im Süden und Osten Europas Handlungsbedarf. Hunde würden dort sehr oft nicht kastriert, doch gleichzeitig könnten viele Menschen es sich nicht leisten, für alle Welpen eines Wurfes zu sorgen und setzten Wölfe werden blind und nackt geboren und werden von der Wölfin zuerst im Bau gesäugt.
Saisonauftakt auswärts
Eishockey - Die neue Saison beginnt für die Vinschger Eisfix mit einem Auswärtsspiel. Der AHC Vinschgau trifft am 21. September auf die Mannschaft Plebiscito Padova Waves, eine der drei neuen Teilnehmer an der IHL Division I. (sam)
Südtiroler Aufeinandertreffen
Eishockey - Das erste Heimspiel bestreiten die Eisfix am 28. September um 19 Uhr gegen den HC Piné. Die Spiele gegen die beiden Südtiroler Teams finden im November statt. Am 9. November wird die Pusterer Mannschaft HCP Junior Selection in den Vinschgau kommen, am 23. November ist der HC Gherdeina Div. I zu Gast in Latsch.
Von Sarah Mitterer
Knapp ein halbes Jahr ist seit der dramatische Halbfinalniederlage gegen den späteren Meister Ares Sport vergangen. Dieses bittere Aus haben die Eishockeycracks des AHC Vinschgau schon längst zu den Akten gelegt und konzentrieren sich schon seit einiger Zeit auf die neue Saison, in der sich die Fans erhoffen, dass die Vinschger wieder vorne mitspielen können und vielleicht endlich den lang ersehnten Finaleinzug schaffen. Das Kommando hinter der Bande übernimmt in diesem Jahr Pavel Kavcic, dessen Verpflichtung Anfang Juli verkündet wurde. Kavcic blickt auf eine interessante Trainerkarriere zurück, so trainierte er Anfang der 90ger Jahre das Team aus Mailand und aus Asiago. Vor seinem Wechsel in den Vinschgau war er mehrere Jahre Trainer des HC Chiavenna. Neben den neuen Coach dürfen sich die Spieler und Fans auch auf etwas mehr Spiele, neue Gegner und neue Stadien freuen. Denn in diesem Jahr werden elf Mannschaften an der IHL Division I teilnehmen, aus Südtiroler Sicht werden neben den Eisfix auch ein Team aus Gröden - der HC Gherdeina Div. 1 - sowie eine Mannschaft aus dem Pustertal - der HCP Junior Selection
Die Eisfix sind zurück auf dem Eis
Am 21. September starten die Eisfix in die neue Eishockeysaison und werden in der IHL Division I auf Puckjagd gehen. Die Vorbereitungen auf die neue Meisterschaft laufen seit Langem schon auf Hochtouren und Spieler sowie Fans dürfen sich auf eine spannende Saison freuen.
Auf das Vinschger Team warten neue Gegner, neue Stadien und jede Menge Action auf dem Eis.
– in dieser Liga auflaufen. Zu den drei Südtiroler Mannschaften gesellen sich der HC Piné, HC Chiavenna, HC Milano Devils, HC Aosta Div 1, Plebiscito Padova Waves, Storm Pinerolo, HC Valpellice und der HC Pieve di Cadore. Da im Vergleich zur letzten Saison die Anzahl der Teams um gleich drei Stück gewachsen ist, kehrt man in der wieder zurück zum alten Modus. Im vergangenen Jahr gab es lediglich einen Kreis mit allen Mannschaften, heuer wird es wieder zwei Kreise geben. In der Gruppe Ost befinden sich neben dem AHC Vinschgau Eisfix die beiden weiteren Südtiroler Teams sowie Plebiscito
Padova Waves, HC Pieve di Cadore und der HC Piné. Die anderen Teams werden in der Gruppe West um den Einzug in die Playoffs spielen. Gespielt wird eine einfache Hinund Rückrunde, welche am 23. November endet. Bereits dann weiß man, ob die Eisfix die erste Hürde – die Playoff-Teilnahme –geschafft haben oder nicht. Denn nach der ersten Phase finden die Master Round und die Qualifikationsrunde statt. An der Master Round nehmen die ersten drei Teams pro Gruppe teil. Diese Mannschaften sind sicher für die Play Offs qualifiziert und kämpfen um die besten Ausgangspositionen in Hinblick auf die Play Offs. Die restlichen Teams nehmen an der Qualifikationsrunde teil und kämpfen dort um die letzten zwei heiß begehrten Tickets für die K.O.-Runde.
Der AHC Vinschgau möchte an den Erfolg der vergangenen Saison anknüpfen.
Die Eisfix (schwarz) starten in die neue Saison
Ein Erlebnis voller Spiel, Spaß und Freude
Die Leichtathletik Camps in Latsch (links) und Mals rechts waren ein Erlebnis
Vom 29. Juli bis 3. August 2024 fand das Leichtathletik Camp in Latsch und Mals statt, das sowohl Volksschülern als auch Mittelschülern die Möglichkeit bot, ihr Können in verschiedenen Disziplinen zu zeigen und neue sportliche Herausforderungen kennenzulernen.
Mit insgesamt über 100 Teilnehmer*innen war das Camp sehr gut besucht. Die jungen Sportler*innen konnten
sich in Disziplinen wie Sprint, Weitsprung, Vortex, Stabweit und dem Staffellauf messen und dabei ihre körperlichen Fähigkeiten testen und verbessern.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg, was nicht zuletzt dem Engagement zahlreicher Trainer, Helfer und Unterstützer zu verdanken ist. Ein besonderer Dank gilt den Gemeinden Latsch und Mals, sowie der Raiffeisenkasse Latsch, der VIP und den vielen flei
Mit strahlenden Gesichtern und vielen neuen Erfahrungen endete die Leichtathletikwoche.
„Es ist immer wieder schön zu sehen, wie viel Begeisterung und Freude die Kinder und Jugendlichen an der Leichtathletik haben. Solche Veranstaltungen sind wichtig, um den Nachwuchs zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre sportlichen Talente
Mitorganisator vom LAC-Vin schgau.
Für alle interessierten Kinder und Jugendlichen gibt es ab Schulbeginn kostenlose Schnuppertrainings in Latsch und Mals.
Weitere Infos unter www.lacvinschgau.net oder +39 3494214321
Laas/Südtirol
„Looser Rodler“ gewinnen
Die dritte Ausgabe der FISI Bike Challenge Tour ist am vergangenen Donnerstag mit dem Finale in Bozen beendet worden. Bei der fünften und letzten Etappe am Firmensitz der Autoindustriale standen sich insgesamt 11 Teams gegenüber. Durchgesetzt haben sich bei der Sommer-Initiative des Landeswintersportverbandes Südtirol die Mannschaften „Die schnellen Sarner Wadln“ (Skiclub Sarntal/VSS), „The Only Ones“ (ASCV Gröden/ Grand Prix) und „Looser Rodler“ (ASC Laas Raiffeisen/Junior & Over). Sie dürfen sich jeweils über ein Trainingswochenende in einem Südtiroler Skigebiet freuen.
Sinn und Zweck der Bike Challenge Tour sind gleich mehrere Punkte, wie Thomas Valentini, der Koordinator der beliebten Initiative, erklärt:
soziale Aspekt ganz wichtig. Die Bike Challenge ist ein toller Treffpunkt für Wintersportler, Trainer und Vereinsleute, im Sommer sieht man sich sonst ja nicht so oft. Dabei möchte ich besonders die Stimmung beim Finale in Bozen hervorheben, wo Vereine aus dem ganzen Land zusammengekommen
dern um die Wette gestrampelt sind, sondern sich auch untereinander austauschen konnten. Es sind zwar zum Großteil Sportler vom Ski Alpin dabei, Langläufer, Rodler, Biathleten und andere waren aber auch vor Ort. So kommt es auch unter den verschiedenen Wintersportarten zu einem Aus-
tausch.“ In der Kategorie Junior & Over (2008 und älter) kürten sich die „Looser Rodler“ vom ASC Laas Raiffeisen zu den BikeChallenge-Siegern mit einer Weite von 10,98 Kilometern. Zweite wurden die „Ridnauner Bikers“ vom ASC Ridnaun (10,90 Kilometer), Dritte das Team „Simply the Best“ vom Skiclub Sarntal (10,74 Kilometer).
Berglauf
Berglauf mit Charity-Charakter
Anfang August fand der Watles Berglauf statt, an dem neben Wettkampffreudigen auch Hobbyläufer und Familien mit Kindern teilnehmen konn ten, was dieses Event einzig artig machte. 102 Teilnehmer kamen an diesem Tag ins Ziel, alle kamen aus dem Vinschgau. Während die Hobbyläufer und die Familien die Bergstation er klimmen mussten, gab es für die Rennläufer eine zusätzliche Strecke, die sie zum Watlesgipfel führte und schließlich wieder zurück zum Ziel bei der Plantapatschhütte. Die schnellste Zeit an diesem Tag erzielte Alex Erhard, der nach 49:42 Minuten die Ziellinie überquerte. Dahinter platzierten sich Ossi Weis-
Einige Teilnehmer
kurz nach dem Start
senhorn und Anton Steiner. Bei den Damen war Gerlinde Baldauf einmal mehr eine Klasse für sich: Mit der Siegeszeit von 01:01:04 Stunden hatte sie über
ASV Latsch Raiffeisen/ Kunstturnen
610 Euro wurden an die Krebshilfe Vinschgau gespendet
drei Minuten Vorsprung auf Julia Schrötter, die Position 2 belegte. Die drittschnellste Dame im Feld war Petra Pichler. Für die Teilnehmer gab es tolle Prei-
Das Turnfieber ist wieder da!
Endlich, die neue KunstturnSaison geht in Kürze los. Am Mittwoch, den 2. Oktober findet die Einschreibung für die neue Turnzeit statt, an der Mädchen ab 6 Jahren teilnehmen können. Das Kunstturnen ist der ideale Sport um Eigenschaften wie Konzentration und Durchhaltevermögen zu fördern und ein optimaler Grundstein für das Ausüben weiterer Sportarten. Das Training übernimmt erneut Carla Wieser, die seit Jahrzehnten die Vinschger Kunstturnerinnen trainiert. Wieser ist im Kunstturnbereich eine echte Koryphäe und nahm 1976 an den Olympischen Spielen in
Montreal mit Italien am Mannschaftsbewerb teil. Durch ihre eigene Erfahrung als Spitzenathletin und ihre langjährige Zeit als Trainerin erhalten die Nachwuchsturnerinnen optimale Unterstützung beim Erlernen verschiedener Übungen an den Geräten. Für Wieser steht bei ihrem Kurs jedoch nicht die Leistung im Vordergrund, sondern sie möchte die Kinder bei der Weiterentwicklung deren motorischer Fähigkeiten unterstützen. An zwei Tagen in der Woche – Mittwoch und Freitag – wird von 17 bis 18 Uhr in der Latscher Turnhalle geturnt.
Zudem gibt es auch die
Immobilienvermittlung, Schätzungen, Verträge und Beratung
se. Am Ende konnten bei diesem Sportevent 610 Euro gesammelt werden, welche an die Krebshilfe Vinschgau gespendet werden. (sam)
Möglichkeit diese Sportart als Leistungssport auszuüben. So treten Wiesers Nachwuchsturnerinnen der Wettkampfgruppe
Immobilien
LAAS/ZENTRUM:
Wohnung/Büro/ Atelier/Geschäft im Erdgeschoss für 165.000 € zu verkaufen, EK G.
an verschiedenen VSS-Bewerben in ganz Südtirol an und konnten in der Vergangenheit viele tolle Erfolge feiern. (sam)
des Watles Berglaufes
Foto: Carla Wieser
Stellenmarkt
Öffentliche Rangordnung nach Titel und Prüfung zur befristeten Besetzung einer Stelle als Verwaltungsassisten/in (Berufsbild 43)
VI.FE - Teilzeit
Einreichefrist der Gesuche: 23.09.2024 - 12.00Uhr
Für Info Tel. 0473 424 926 oder www.gemeinde.latsch.bz.it
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir:
AUSZUBILDENDE
(im Bereich Verwaltung)
Teil- oder Vollzeit für unser Büro in Schlanders
Du bist motiviert und zuverlässig?
Dann werde Teil unseres Teams!
Wir bieten:
• professionelle Einarbeit
• sehr gute Entlohnung
• 4 ½ -Tage-Woche
• Weiterbildungsmöglichkeiten
Wir freuen uns auf deine Bewerbung! tobias.strobl@svd.it
Verkäufer/in in Teilzeit* (m/w/d)
Verkäufer/in Teilzeit* (m/w/d)
*Nur Vormittag oder Nachmittag; 1 - 2 Tage die Woche
*Samstag und/oder Sonntag
La Spesa intelligente
Allfälliges
THEATER-WIND
DIE HEIMATBÜHNE ST. VALENTIN ZWISCHEN WAHNSINN UND MALLORCA
Komödie in drei Akten von Bernd Spehling Regie: Hedwig Probst
Aufführungen: im Vereinshaus St. Valentin a. d. H. Premiere: Freitag, 11.10.2024 um 20.00 Uhr
Stellenmarkt
AUF JOBSUCHE? STARTE MIT UNS DEINE KARRIERE!
Wir suchen Personal für die Wintersaison Küche
Rezept on Wellness Service Housekeeping Animation
Geboten werden erstklassige Betriebe beste Konditionen top Gehalt und viele tolle Benefits
Wir vermitteln Dich kostenlos und unverbindlich! Melde Dich bei uns!
info@agenturmessner com
Agentur Messner Gastro Aut Nr 5023
MONTAGETISCHLER
GESUCHT!
WIR SUCHEN zur Erweiterung unseres Teams einen
Montagetischler mit Erfahrung!
• Gute Entlohnung
• Geregelte Arbeitszeiten
• Familiärer Betrieb
Sonntag, 13.10.2024 um 17.00 Uhr, Mittwoch, 16.10.2024 um 20.00 Uhr, Samstag, 19.10.2024 um 20.00 Uhr, Sonntag, 20.10.2024 um 17.00 Uhr, Samstag, 26.10.2024 um 20.00 Uhr
Wir suchen für unser Lebensmittelgeschäft: eine engagierte, qualifizierte Verkäuferin. (70-80%-Pensum) (Erfahrung in der Lebensmittel-Branche von Vorteil)
WIR BIETEN: - 5-Tage-Woche - Leistungsgerechte Entlohnung
ARBEITSBEGINN: - Ab sofort (oder nach Vereinbarung) Interessierte melden sich bitte schriftlich oder telefonisch bei der Sennerei Samnaun.
Frau Theiner Claudia Tel. 0041/ (0)81 868 51 58 info@sennereisamnaun.ch
Suche zwei deutschsprachige Apfelklauber im Raum Schlanders. Tel. 338 591 64 95
Die Zahnarztpraxis Dentalmed Schlanders sucht ausgebildete/r Zahnarztassistent/in.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Lebenslauf CV an info@dentalmed-bz.it oder telefonisch unter Tel. 348 855 03 81
Wir suchen für die Wintersaison eine zuverlässige Reinigungskraft samstags 9.00 – 13.00 Uhr
Wir suchen für die Wintersaison eine zuverlässige Reinigungskraft samstags 9.00-13.00 Uhr
Wir bieten eine sehr gute Bezahlung.
Wir bieten eine sehr gute Bezahlung enjoy MONIKA apartments Prieth Moriggl Brigitta Waldweg 11, St. Valentin a.d.H. Cell. 338 54 73 349 www.enjoymonika.it
Wir suchen eine Reinigungskraft zur Verstärkung unseres Teams für die Wintersaison 2024/2025 (November bis Ende April) für die Reinigung unserer 7 Ferienwohnungen in Samnaun-Laret.
Arbeitszeit jeweils samstags für ca. 6-8 Stunden inklusive ½ Stunde bezahlter Mittagspause. Wir bieten ein angenehmes Arbeitsklima und gute Bezahlung.
Für weitere Informationen melden Sie sich bitte bei Frau Monika Jenal. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Mail.
Frau sucht Arbeit als Reinigungskraft mit Unterkunft im Raum Schlanders bis Mals. Tel. 351 282 75 00
Nachmittagsbetreuung
mit Auto für älteren Herrn im mittleren Vinschgau gesucht. Tel. 347 016 56 53
Pension Sprenger, St Valentin sucht Köchin-Koch für die Wintersaison. Tel. 347 44 80 90 9
Für unseren Bioladen Prad suchen wir ab sofort eine/n
Verkäufer/in
in Vollzeit.
Was du mitbringst: Interesse und Freude an Bioprodukten und gesunder Ernährung!
Melde dich einfach bei melanie@biomarkt.it oder unter Tel. 0473 62 00 55
Wir suchen dich!
Wir suchen für unseren Standort in Mals eine/n technisch interessierte/n Verkäufer/in für den Bereich Mobiltelefonie & TV – auch zum Anlernen
Tel. 0473 73 99 38 oder verwaltung@electropeer.it
Schalter für WIND 3 – Nutzer Steinhauser VODAFONA in den ebenfalls ihre schneller KunSelbstverständlichkeit. Neben Fachgeschäft qualihochwertige Produkte Consumer
Wir produzieren Cerealien und Müesli – vollwertig, regional und so nachhaltig wie möglich. Dafür legen wir uns ganz schön ins Zeug. Denn wir wissen, dass viele Menschen in zahlreichen Ländern dieser Welt von unseren Markenprodukten höchste Qualität erwarten. Wir wissen aber auch: Es gibt noch viel zu tun.
Deshalb suchen wir Dich zur Erweiterung unseres Teams:
Bist du bereit, die erste Anlaufstelle für unsere Gäste zu sein und mit deinem Lächeln den Tag zu verschönern? Nach Vereinbarung bzw. spätestens ab dem 1. November 2024 suchen wir DICH – unseren neuen RÉCEPTIONSMITARBEITER (M/W/D), der mit Leidenschaft und einem freundlichen Wesen unser Team bereichert! Unsere Gäste schätzen vor allem die familiäre und freundliche Atmosphäre. Dazu tragen vor allem unsere Mitarbeiter durch ihr herzliches und professionelles Auftreten bei. Die Stelle an unserer Réception bietet ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld. Wenn du ein echter Teamplayer bist und Gäste mühelos und mit Freude begeistern kannst, dann melde dich bei uns!
Deine Mission
Minuten ohne Begrenzung
200 SMS
3 GB
SENIOR AB / ÜBER 60 JAHRE 9,99€/Monat
Reinigungskraft
Voll- oder Teilzeit
Buchhaltung
mit Erfahrung (m/w/d)
• Herzlicher Empfang und Betreuung unserer Gäste
Minuten ohne Begrenzung
200 SMS 20 GB
• Check-in und Check-out (wir arbeiten mit CASABLANCA Hotelsoftware)
• Rechnungskontrolle und Kassaführung
• Bearbeitung von Reservierungen und Anfragen
• Administrative Aufgaben
LARGE 14,99€/Monat
Dein Profil
300 Minuten ins Ausland (53 Länder)
• Pflege der hoteleigenen Website und der Social-Media-Kanäle
40 GB CALL YOUR COUNTRY SUPER FÜR IM AUSLAND GEBORENE 9,99€/Monat Nationale Minuten ohne Begrenzung
50 GB
• Abgeschlossene Ausbildung in der Hotellerie oder vergleichbare Qualifikation und/oder Berufserfahrung
• Ein freundliches, kommunikatives Auftreten und Leidenschaft für die Gästebetreuung
• Organisationstalent und Teamfähigkeit
• Selbstständiges Arbeiten
• Gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache (weitere Sprachen von Vorteil)
Melde Dich für ein persönliches Gespräch! Sonnenhotel Samnaun AG, Familie Thomas und Roswitha Jenal Crestasweg 4, 7563 Samnaun-Dorf, Schweiz,Tel. 041 (0)81 868 51 75 info@soldanella-sonneck.ch
Du willst nicht irgendeinen Job, sondern einen Job, wo du dich einbringen und aktiv mitgestalten kannst? Dann freut sich Nadja Roth auf deine Bewerbung: n.roth@fuchs-cereals.com
Was im Herzen liebevolle Erinnerungen hinterlässt und unsere Seele berührt, kann weder vergessen, noch verloren gehen.
5. Jahrestag
Roswitha Vent
*28.06.1960 † 23.09.2019
Jedes Mal, wenn wir von dir erzählen, fallen Sonnenstrahlen in unsere Herzen.
Deine Lieben
Es gibt Momente im Leben, da möchte man einfach von ganzem Herzen DANKE sagen.
Linde Leoni geb. Irenberger
* 13. Mai 1942 † 29. August 2024
Wir sind tief berührt über die vielen Zeichen der Anteilnahme, die wir zum Abschied meiner lieben Frau, unserer lieben Mama, erfahren durften. Es hat uns tief bewegt, spendet Trost und gibt uns Kraft.
Latsch, im September 2024 Die Trauerfamilie
Im Himmel haben wir Engel. Auf der Erde unsere Erinnerung. Uns verbindet die Liebe!
25.04.1947 - 07.08.2024 P. M. Dorenburg
Hans Thaler
Danke
für alle tröstenden Wor te, für jede Umar mung und jeden Händedr uck, für Kerzen, Blumen und Spenden, für das Gebet und das Mitgefühl.
Wir danken allen, die Hans im Leben geschätzt haben und auch weiterhin an ihn denken.
Familie Thaler
Bestattungsdienst:
Ganz leise ohne ein Wort, gingst du für immer von uns fort. Es ist so schwer dies zu verstehen, doch einst werden wir uns wiedersehen.
1. Jahrestag
Günther Blaas „Günni“
* 31.8.1974 † 30.9.2023
Martell
Wir gedenken deiner ganz besonders bei der hl. Messe am Sonntag, 29.9.2024 um 8.30 Uhr in der Pfarrkirche von Martell - Dorf.
Deine Familie, Freunde und Verwandte.
Einen lieben Menschen zu verlieren tut sehr weh. Es ist wohltuend, mitfühlende Menschen an der Seite zu haben.
Irene Abart
*25. 02. 1965 † 22. 08.2024 Schleis
Es war uns ein Trost, zu sehen, wie viel Freundschaft und Wertschätzung unserer lieben Irene erwiesen wurde.
Danke für die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben; für jeden Händedruck; für die Blumen, Kerzen und Spenden; für ein stilles Gebet; für das Anzünden einer Kerze und die geschriebene Kondolenz im Trauerportal.
Danke allen Ersthelfern vor Ort. Danke für die schöne Gestaltung des Seelenrosenkranzes und der Beerdigung, dem Kirchenchor und der Geistlichkeit sowie allen, die einen Dienst übernommen haben.
Unser Dank gilt allen, die am Seelenrosenkranz teilgenommen und Irene auf ihrem letzten Weg begleitet haben.
Schleis, August 2024 Die Trauerfamilie
Sternenkinder
Wir sind nicht weg nur anders da“
Man lebt zweimal:
Das erste Mal in der Wirklichkeit, das zweite Mal in der Erinnerung. (Honoré de Balzac)
Raum und Zeit zum Erinnern, Trauern und für die Liebe “
Für mich. Für Dich. Für alle.
Gedenkmesse am Dienstag, 15 Oktober 2024, um 17:30 Uhr in der Pfarrkirche von Prad
Wir danken herzlich für die durch die Teilnahme an der Trauerfeier, viele Umarmungen, Worte, Briefe, Karten und Geldspenden ausgedrückte Anteilnahme und Verbundenheit.
All das tat so gut und war uns Trost in trauriger Zeit nach dem Tod von
Agnes Hoppe
† 22. Juli 2024
Sie war so wichtig für uns.
Wolf Hoppe mit Familie Christoph Hoppe mit Familie
D-Marburg, CH-Wollerau, September 2024
Jahrtage/Danksagungen
Ohne dich neben mir ist die Welt ganz schön leise. Weil keiner einfach da ist, so auf deine Weise.
13. Jahrestag Patrick Paulmichl
* 7.5.1990 † 29.9.2011 Laatsch
Wir gedenken unseres lieben Patrick am Donnerstag, den 26. September um 18.00 Uhr in der St. Cäsarius-Kirche in Laatsch. In Liebe Mama, Tata und Marica
Allfälliges/Kaufen/Verkaufen
VERMIETUNG DER RÄUMLICHKEITEN DER HÖFER ALM ALS BAR UND RESTAURANT
Ab der Wintersaison 2024/25 (oder nach Vereinbarung) bietet sich die Gelegenheit, die Räumlichkeiten der Höfer Alm (Bp. 149, K.G. Schlinig) am Ski- und Erlebnisberg Watles für die kommerzielle Nutzung als Bar und Restaurant zu mieten.
Auf 2.066 m Höhe gelegen, ist die Alm nicht nur im Winter, sondern auch im Sommer ein beliebtes Ausflugsziel. Mit rund 150 Sitzplätzen, 80 im Innenraum und 70 auf der sonnigen Terrasse, können die Gäste mit einzigartiger Aussicht und kulinarischen Genüssen verwöhnt werden.
Zu beachten: In der Sommersaison 2025 wird der Prämajur-Lift umgebaut, daher wir der Liftbetrieb in diesem Zeitraum eingestellt.
Interessiert? Dann reichen Sie Ihr Angebot samt Konzept bis spätestens Sonntag, den 13.10.2024, bei der Touristik & Freizeit GmbH ein. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme – per E-Mail an direktion@watles.net oder persönlich (Prämajur 52, 39024 Mals). Für weitere Informationen stehen wir Ihnen auch telefonisch unter 327 327 9477 als auch per E-Mail zur Verfügung.
Der Verwaltungsrat der Touristik & Freizeit GmbH
Allfälliges/Kaufen/Verkaufen
Italienisch lernen oder verbessern mit Roberto! Tschars. Hilfe für die Prüfung von A1 bis C1. Kontaktieren Sie mich unter Tel. 0473 624 320 oder Mobil: 337 45 64 17
Rollo-, Fensterund Türenservice
Biete Abdichtung und Reparaturen von Rollos, Fenstern und Türen
Tel. 340 333 70 30
Mals/Glurns: Obstbaufähiges, biozertifiziertes Grundstück mit 4.711m2 um 170.000€ zu verkaufen. Bestehend aus einer Katasterfläche von 4.456m2 für den Anbau und einer Katasterfläche von 255m2 als Abstell- und Ablademöglichkeit. Ideale Infrastruktur. Ohne Makler. Tel: 0043 (0)65 06 419 551
EINLAGERUNGSAKTION
Palette 1.200 kg mit 78 Säcke Pellets
JETZT bestellen und ZAHLUNG nach der LIEFERUNG! Aktion gültig solange der Vorrat reicht info@federer-pellets.com Tel. 0471/786226
weit mehr als Digitaldruck…
beraten, entwerfen, zuverlässig realisieren.
I-39012 Meran | t 0473 44 21 11 info@poetzelbergerdruck.it
VERMIETUNG DER RÄUMLICHKEITEN
DER PLANTAPATSCH ALS BAR UND RESTAURANT
Ab der Wintersaison 2024/25 (oder nach Vereinbarung) bietet sich die Gelegenheit, die Räumlichkeiten der Plantapatsch (Bp. 98, K.G. Schlinig) am Ski- und Erlebnisberg Watles für die kommerzielle Nutzung als Bar und Restaurant zu mieten.
Direkt an der Bergstation, ist die Hütte nicht nur im Winter mitten im Skigebiet, sondern auch im Sommer neben dem Spielesee ein beliebtes Ausflugsziel. Mit rund 490 Sitzplätzen, 150 im Innenraum und 340 auf der sonnigen Terrasse, können die Gäste mit einzigartiger Aussicht und kulinarischen Genüssen verwöhnt werden.
Zu beachten: In der Sommersaison 2025 wird der Prämajur-Lift umgebaut, daher wir der Liftbetrieb in diesem Zeitraum eingestellt.
Interessiert? Dann reichen Sie Ihr Angebot samt Konzept bis spätestens Sonntag, den 13.10.2024, bei der Touristik & Freizeit GmbH ein. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme – per E-Mail an direktion@watles.net oder persönlich (Prämajur 52, 39024 Mals). Für weitere Informationen stehen wir Ihnen auch telefonisch unter 327 327 9477 als auch per E-Mail zur Verfügung. Der Verwaltungsrat der Touristik & Freizeit GmbH
PROFESSIONAL DIGITAL PRINT
Kaufen/Verkaufen/Immobilien
Helles, schönes Büro mit 4 Räumen im Zentrum von Meran zu vermieten.
Tel. 0473 233 116
Wir geben den Tieren eine Stimme. Tel. 333 54 18 810
Teilmöblierte Dachgeschosswohnung ca. 80 m2 in Prad ab November zu vermieten (keine Haustiere).
Tel. 346 688 53 23
Garagenstellplatz
in Mehrfamilienhaus in Latsch zu verkaufen!
Tel. 340 466 49 87
Bürolokal/Geschäft
in Naturns ca. 43 m2 mit 2 Autoabstellplätzen ab 01.01.2025 zu vermieten (wird zurzeit als Friseursalon genutzt – kann mit Einrichtung übernommen werden).
Informationen unter Tel. 335 219 444
TANZKURS DES TANZCLUBS LATSCH - VINSCHGAU vom 15.10. bis 03.12. jeden Dienstag - 8 mal
Anfängerkurs: Discofox u Foxtrott von 20.30 bis 21.30 Uhr
Fortgeschrittene: Salsa - Kizomba -Beguine von 19.30 bis 20.30 Uhr im CulturForum Latsch mit Tanzlehrer Marco, pro Paar: 120€ Nichtmitglieder plus 10 € pro Person für den Mitgliedsbeitrag. Info - Tel. 328 849 93 15 oder per E-Mail: tclv@rolmail.net
Suche Wohnung
im Raum Mals bis Meran. Tel. 371 655 36 04
TEPPICHREINIGUNG
vom Fachbetrieb Sommerangebot: 30 – 60€ pro losem Teppich, je nach Größe inkl. Gratis Abholdienst. Tel. 335 587 35 28
Suche in Alleinlage Baugrund, altes Haus mit Stadel und Garten in sonniger ruhiger Lage. Tel. 380 420 67 29
ZU VERKAUFEN
TAUFERS I. M.: Ensemble mit viel Kubatur und Grünfläche
SCHLANDERS: Dreizimmerwohnung mit Garten, grundsaniert Euro 310.000
Gluderer Gottfried, 24.09.1944, Goldrain
Alles Gute zum
80. Geburtstag,
viel Glück, Zufriedenheit und weiterhin viel Gesundheit und schöne Momente wünschen dir Anni, Markus mit Inge, Kathrin mit Armin, und ganz besonders deine zwei Enkelen Jana und Matthias
Liebe Florina, mit 60 bist du noch lange nicht am Ziel!
noch viele Anlässe zum glücklichen Lachen schenken!