42
Aktuell | Markt |
Schwerpunkt | Umschau | Feature
Innovation
Volle Fahrt voraus – ab 2015 sollen mit LNG betriebene Schiffe auch über die Weltmeere schippern. Davon geht zumindest das Unternehmen Germanischer Lloyd aus.
Foto: aboutpixel.de/Reiner Pflamminger
Erdgas als Schiffstreibstoff – Experten erwarten LNG-Zeitalter auf Hoher See 90 Prozent der globalen Warenströme werden über die Weltmeere transportiert. Angetrieben werden die Schiffsmotoren von Dieselkraftstoff oder Schweröl. Schon in fünf Jahren könnte die Frachtschifffahrt nach Expertenschätzungen auf eine umweltfreundlichere Alternative zurückgreifen: LNG (Liquefied Natural Gas).
Von Ralph Müller, freier Journalist Die Motoren dazu sind längst in der Praxis erprobt: Seit dem Jahr 2000 werden in Norwegen Fähren mit reinem LNG-Antrieb eingesetzt. Der norwegische Staat unterstützt die LNG (Liquefied Natural Gas) umweltfreundliche LNG (auch verflüssigtes Erdgas oder Flüssigerdgas genannt) Alternative mit staatwird auf –164 bis –161 ˚C abgekühlt. Es weist lediglich 1/600stel licher Förderung und des Volumens von Erdgas auf. macht den LNG-Antrieb zur Bedingung für die Erteilung von Konzession an die Fjordfähren-Betreiber. Doch nicht nur Fähren auf dem Fjord, auch LNG-Tankschiffe auf den Weltmeeren nutzen das saubere Flüssiggas
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
für den Antrieb und die Stromerzeugung zusätzlich zu den konventionellen Kraftstoffen. Als die „Glutra“ im Jahr 2000 vom Stapel lief, schrieb sie Seefahrtsgeschichte. Die Fähre ist das Pionierschiff für den reinen LNG-Antrieb und gehört der Fährreederei Fjord 1 MRF AS, eine der größten regionalen Verkehrsgesellschaften in Norwegen. Das 95 Meter lange und 16 Meter breite Schiff kann 300 Passagiere transportieren und in seinen Spezialtanks rund 32 000 Liter LNG aufnehmen. Mittlerweile fahren weitere Fähren in norwegischen Umweltschutzgebieten mit dieser
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30