spitzenkraft fuer spitzenlast

Page 1

schwerpunkt

GuD-Anlagen

Spitzenkraft für Spitzenlast 150 Kilometer südlich von Berlin, im traditionsreichen Industriepark Schwarze Pumpe, betreibt der Schweizer Energieversorger ALPIQ seit 2009 ein modernes GuD-Kraftwerk. medium gas hat die Anlage in der Lausitz besucht – und interessante Einblicke in die Welt der Stromproduktion mit Erdgas erhalten.

von Mandy Nickel, VNG | Fotos: Dirk Brzoska Tradition und Moderne in der Lausitz Geschichtsträchtig und traditionsreich ist der Standort auf jeden Fall. Zumindest für die Energiewirtschaft in Ostdeutschland. Spreetal, inmitten der Lausitz gelegen, war nämlich einer der größten Tagebaugebiete der DDR. Auf über 3000 Hektar Fläche wurde nach Kohle gebuddelt, aus der man schließlich Briketts, Strom, Gas und andere Produkte für Industrie und Haushalte erzeugte. Spreetal war ab 1958 auch die Heimat für das legendäre Kombinat Schwarze Pumpe. Rund ein Viertel der gesamten Stadtgasproduktion kam von hier; die drei Kraftwerke des Standortes deckten knapp elf Prozent des gesamten DDR-Strombedarfs. 20 Jahre nach der Auflösung des Kombinates hat die Region nichts von ihrer Bedeutung für die Energieversorgung verloren, auch wenn aus dem ehemaligen Energie- und Kohleveredlungsstandort ein vielfältiger Industriepark geworden ist. Namhafte Unternehmen – unter ihnen Siemens, Linde, Vattenfall und ThyssenKrupp – haben sich hier mit Niederlassungen angesiedelt. 2008 kam ALPIQ hinzu, die führende Energiehändlerin und größte Energiedienstleisterin der Schweiz mit europäischer Ausrichtung. Das Unternehmen übernahm damals ein GuD22

Kraftwerk der Sustec Schwarze Pumpe GmbH, baute es innerhalb eines Jahres um und erzeugt seit 2009 wieder Strom damit. ALPIQ steigt in deutsche Stromerzeugung ein Das Unternehmen ALPIQ bzw. ihre Vorläufergesellschaft Atel ist seit 1912 in Deutschland aktiv. Bis 2008 war ALPIQ in Deutschland ausschließlich als Stromhändlerin und Dienstleisterin bekannt, eigene Kraftwerkskapazitäten hatte das Unternehmen hierzulande allerdings nicht. Dabei gehören die Schweizer seit vielen Jahrzehnten zu den großen Energieerzeugern in Europa, betreiben Kraftwerke in der Schweiz, in Italien, Frankreich, Spanien, Norwegen, Ungarn und in der Tschechischen Republik. Stephan Anemüller, Leiter Business Development bei ALPIQ in Deutschland, erklärt den Hintergrund für den Einstieg in die Erzeugung in Deutschland: „Der deutsche Handelsmarkt stellt den zentralen Preis-Benchmark in Europa sowohl für unser Trading als auch für einige unserer Ländergesellschaften. Mit eigenen Erzeugungskapazitäten in Deutschland stärken wir die Versorgungssicherheit und das Asset-basierte Trading und sichern uns damit auch gegenüber den volatilen Handelsmärkten ab.“ Produktionskapazitäten seien daher ein Kernbestandteil der ALPIQ-Strategie.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.