DIE
BRIEFMARKE Post und Philatelie in Österreich
„500 JAHRE POSTVERTRAG“ SONDERPOSTAMT ZUR NEUEN SONDERMARKE AM 2.4.2016 IM VERBAND
4.16 65. Jahrgang April 2016 Einzelpreis EUR 4,00 Sponsoring Post, Entgelt bezahlt, Verlagspostamt 1060 Wien, GZ: 02 Z 031235 S
AKTUELL
Tag der offenen Tür im VÖPh am 2. April 2016 mit dem Gastland Luxemburg von 9-16 Uhr Getreidemarkt 1 (Hochparterre), 1060 Wien Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Ihren Besuch! Heuer mit dem Luxemburgischen Philatelistenverband, der Luxemburgischen und der Österreichischen Post, Jugendcorner, OK WIPA, Briefmarkenprüfer, Verkaufsstand der Firma Lindner, einer Sonderausstellung „Luxemburg auf Maximumkarten 1902 bis heute“ ... und unserer jährlichen Geschenklotterie (Details siehe Heft 3.16).
Erstausgabe der personalisierten Briefmarke zum „Tag der offenen Tür 2016 – Österreich grüßt Luxemburg“ (80c). Die Auflage ist mit 1.000 Stück limitiert. Mit passendem Sonderstempel
Ersttagsbeleg „Tag der offenen Tür 2016“ – 1 € 4,00
Personalisierte Marke „Tag der offenen Tür 2016” € 2,80
Ersttagsbeleg „Tag der offenen Tür 2016“ – 2 € 4,00
Ersttage: Markenblock „Klassikausgabe Freimarken 1850“ (220c + 68c) Sondermarke „500 Jahre Postvertrag“ (68c) Ersttagsbeleg „500 Jahre Postvertrag“
€ 1,90
Ersttagsbeleg „Klassikausgabe Freimarken 1850“ € 4,50
SONDERAKTION FÜR UNSERE BESUCHER! NUR PERSÖNLICH und NUR AM 2. April 2016 gültig! Sammelmappe für die Zeitschrift „Die Briefmarke“ statt € 7,–
nur € 5,–
VÖPH-ERSTTAGSBELEGE AUF VORBESTELLUNG Falls Sie unseren Tag der offenen Tür nicht persönlich besuchen können, senden wir Ihnen die oben abgebildeten Ersttagsbelege und die personalisierte Briefmarke (zzgl. Versandspesen) gegen Vorbestellung gerne zu. Bestellungen sind bis Freitag, 1. April 2016, möglich. Danach solange der Vorrat reicht. E-Mail: office.voeph@voeph.at | Telefon: 01 / 587 64 69 | web: www.voeph.at
NICHT VERSÄUMEN: BÜCHERFLOHMARKT! Anlässlich des Tages der offenen Tür gibt es wieder einen Flohmarkt für philatelistische Literatur. Nutzen Sie die Gelegenheit und finden Sie günstige „Schmankerl“ für Ihre persönliche Bibliothek.
2
DIE BRIEFMARKE 4.16
EDITORIAL
„TAG DER OFFENEN TÜR“ IM VÖPH, WAS BRINGT DER? Diese Frage wird mir (uns) öfter gestellt. Wie überall gibt es auch hier mehrere Sichtweisen und ich denke, sehr oft sind es finanzielle Aspekte, aus denen sich diese Frage stellt. Dazu sei gesagt, dass der „Tag der offenen Tür“ nicht dazu abgehalten wird, um großartig Einnahmen zu generieren, es war und ist ein Tag der Gemeinsamkeit und Gegenseitigkeit. Seit vielen Jahren veranstaltet unser Verband den länderverbindenden Tag mit sehr großem Erfolg und die Postverwaltungen und Verbände der vorwiegend angrenzenden Staaten fragen an, wann sie wiederkommen dürfen. Wenn wir die Sammler bei Tauschtreffen beobachten bzw. auch fragen, stellt sich heraus, dass sehr viele von ihnen Briefmarken und Belege sammeln, die einen geschichtlichen, wirtschaftlichen und natürlich auch einen persönlichen Zusammenhang zu den Nachbarländern haben. Das ermutigt uns natürlich, dass wir dieses länderübergreifende Hobby auf mehrfache Weise unterstützen. Zur Eröffnung am Vorabend zählen zu den geladenen Gästen die/der Gesandte des jeweiligen Gastlandes, dessen Postverwaltung und Verbandsleitung, Lokalpolitiker, die Österreichische Post sowie Vertreter unseres Verbandes und Partner der österreichischen Philatelie. Dabei erfolgt ein vielseitiger Gedankenaustausch, Ideen für zukünftige Projekte und natürlich auch Bekanntschaften, die für die Verbreitung bzw. Erhaltung unseres interessanten Hobbys enorm wichtig sind. Der „Tag der offenen Tür“ am Samstag gehört den Sammlern und Interessenten. Sehr oft stehen Schlangen vor den Postverwaltungen und dem ausländischen Verband, um Interessantes und Neues zu kaufen. In den vollen Räumen wird viel diskutiert und gefragt, es werden Gedanken ausgetauscht, Bekanntschaften aufgefrischt und neue philatelistische Freunde gewonnen. Ein Jugend-Corner beschäftigt sich auch liebenswert mit den zukünftigen Sammlern. So mancher Jugendliche hat ein hier erhaltenes philatelistisches Geschenk als „Startkapital“ für das eigene Sammeln herangezogen. Ich bin sicher, das ist Grund genug, um diese langjährige Tradition fortzuführen und eventuell andere Länder zu motivieren, Ähnliches zu veranstalten. Heuer kommt als Gastland Luxemburg und ich freue mich heute schon, Sie am Samstag, dem 2. April 2016, in den Räumlichkeiten des Verbandes Österreichischer Philatelistenvereine zu begrüßen.
Alfred Kunz Präsident-Stellvertreter VÖPh
ZUM TITELBILD Kleines Bild: Franz von Taxis, der Begründer. Darunter das Wappen der Tasso, ein silbener Dachs (ital. Tasso) sowie ein Horn als besonderes Zeichen für die Eilboten. Sehr wichtig zum Monopol der Posten ist Artikel XIII des 1615er Vertrags: Item wird der König durch alle seine Königreiche, Länder und Herrschaften hin das Verbot ergehen lassen, dass niemand, wer es auch sein möge, Postpferde halten, noch Postdienste betreiben darf, ohne Wissen und förmliche Erlaubnis der genannten Postmeister oder deren Geschäftsführer; und es soll niemand anderes als Franz und Baptista von Taxis Post- und Kuriermeister sein, sowohl für Spanien und Rom als für Neapel, und es werden dieselben in ihrer Stellung als Post- und Kuriermeister erhalten werden in Gemässheit des Bestallungsbriefes, welchen der genannte Franz vom König darüber besitzt. James van der Linden
DIE BRIEFMARKE 4.16
3
MODERNE PHILATELIE
WAS SIE IN IHREM ALBUM FINDEN ... (FOLGE 2)
PHILATELISTISCHE FRÜHLINGSGEFÜHLE IM ZWEITEN TEIL DIESER RUBRIK STELLEN WIR IHNEN WIEDER BRIEFMARKEN VOR, DIE SIE VERMUTLICH ALLE IN IHREM ALBUM HABEN. DABEI FÄLLT IHNEN SICHERLICH DIE EINE ODER ANDERE GESCHICHTE EIN, DIE SIE MIT DIESEN POSTWERTZEICHEN VERBINDEN. ES KANN AUCH SEIN, DASS SIE MÜDE VOM KALTEN WINTER SIND UND DIE ERSTEN FRÜHLINGSGEFÜHLE EINFACH ANGENEHM EMPFINDEN. DIE ABGEBILDETEN BRIEFMARKEN SIND FRÜHLINGSBOTEN, DIE NICHT EXPLIZIT MIT DEM TEXT IN ZUSAMMENHANG STEHEN.
FRÜHLING, FRÜHJAHR ODER LENZ?
Chinesen das Neujahrsfest. Letzteres wird in allen Staaten Zentralasiens und am indischen Subkontinent pompös und mit viel Aufwand gefeiert. Wenn man den westlichen Kalender und seine Geschichte näher betrachtet, fiel früher auch bei uns der Jahresbeginn in den März. Erst mit der Kalenderreform von Papst Gregor XIII. im Jahr 1582 kamen unsere zwölf Monate in die heute gebräuchliche Ordnung. Grund aller Frühlingsfeste ist die Vertreibung des Winters – wie die Walpurgisnacht, die Osterfeuer oder das Aufstellen des Maibaums.
Im Frühling – zwischen Winter und Sommer – werden die Tage wieder länger. Der astromische Beginn des Frühjahrs wird auf der nördlichen Erdkugel zwischen dem 19. und 21. März gesetzt, heuer ist es der 20. März. An diesem Tag ist es genau zwölf Stunden hell und zwölf Stunden dunkel. Der Lenz, Synonym für das Werden und Entstehen neuen Lebens, endet am Tag der Sommersonnwende, dem 21. Juni.
FRÜHLINGSGEFÜHLE ÜBERALL
DREI MONATE LANG
Die Tage werden länger, die Temperatur klettert nach oben und der Schnee schmilzt uns unter den Füßen weg. Die Zugvögel kommen aus dem Süden zurück und zwitschern ihre Lieder. Schwermütige Menschen sind froh, dass der Winter als dunkle und kalte Jahreszeit endlich vorbei ist. Die Sonne scheint mit ihren ersten warmen Sonnenstrahlen. Ausgedehnte und wohltuende Spaziergänge tun nicht nur der Seele gut; allgemein ist das wiedererstrahlende Licht ein Beweis für das Wohlergehen und Aufblühen des eigenen Innenlebens.
In der nördlichen Hemisphäre wird der meteorologische Frühling den drei Monaten März, April und Mai zugeordnet. Der März hat 31 Tage und erhielt seinen Namen vom römischen Kriegsgott Mars. Ganz selten hört man noch Lenzmond als Bezeichnung für den März. Dann folgt der April mit 30 Tagen. Er hat seinen Namen vom lateinischen Verb „aperire“ (dt. öffnen). Damit könnten die sich im Frühjahr öffnenden Knospen gemeint sein. Im 31 Tage zählenden Mai feiern wir den Muttertag. Er wurde nach Maia (dt. Mütterchen), der römischen Göttin der Erde, benannt. Die warmen Temperaturen waren ausschlaggebend, als Karl der Große dem Mai die Bezeichnung Wonnemonat verlieh.
STERNZEICHEN UND KIRCHENFESTE Menschen, die Widder, Stier oder Zwilling sind, haben im Frühjahr Geburtstag. In dieser schönen Jahreszeit ist auch Ostern mit der Auferstehung Jesu Christi, das größte Fest der Katholiken. Der fleißige Osterhase erfreut Groß und Klein, Eierpecken ist eine beliebte Tradition. Auch das heilige Pfingstfest ist im Frühling. Und nicht zu vergessen der alljährliche Frühjahrssputz!
KURZE KÄLTEPERIODE IM FRÜHLING Schenkt man alten Überlieferungen Glauben, kann man sich erst nach den Eisheiligen Mitte Mai auf warme Tage verlassen. Ab dem 11. Mai kommt kurz die kalte Jahreszeit zurück. Die Eisheiligen heißen Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophie. In diesen Nächten kann das Quecksilber unter den Gefrierpunkt klettern. Am besten beginnt man erst nach der „kalten Sofie“, Sommerblumen nach draußen zu pflanzen.
VERSCHIEDENE FRÜHLINGSFESTE In vielen Kulturen gibt es Frühlingsfeste. So feiern die Kurden das Newroz-, die Perser das Nouruz- und die
1
10
2
DIE BRIEFMARKE 4.16
3
4
5
6
MODERNE PHILATELIE
15 12
13
14
16
FRÜHLING IN DER LITERATUR Jede Menge Frühlingslieder und -gedichte sind im Laufe der Zeit entstanden. Johann Wolfgang von Goethe, der große deutsche Dichterfürst, hat sich auch als Biologe und Botaniker versucht. In einem seiner unzähligen schönen und formvollendeten Gedichte hat er sich mit dem Naturerwachen auseinandergesetzt: Das Beet schon lockert, sich's in die Höh', Da wanken Glöckchen, so weiß wie Schnee Safran entfaltet, gewalt‘ge Glut, Smaragden keimt es, und keimt wie Blut. Primeln stolzieren, so naseweis, schalkhafte Veilchen, versteckt mit Fleiß; Was auch noch alles, da regt und webt, Genug, der Frühling, er wirkt und lebt.
BAUERNREGELN ZUM FRÜHJAHR Auch der Autor der vorliegenden Abhandlung ist ein Freund der Muße und der Literatur. Ein paar Bauernregeln aus einem alten, verstaubten Buch in seiner Bibliothek sollen hier zum Abschluss die Frühlingsmonate dokumentieren: Maulwurfshaufen im März zerstreut, lohnt sich wohl die Erntezeit. Bläst der April mit beiden Backen, gibt‘s genug zu jäten und hacken. Trockener Mai – Wehgeschrei, feuchter Mai bringt Glück herbei. Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern einen schönen Frühling mit vielen warmen Sonnenstrahlen für das Gemüt und die Seele. Und: Vergessen Sie unser allerliebstes Hobby nicht! Andreas Raffeiner
7
8
9
17
18
19
20
BRIEFMARKENLEGENDE 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
20.1.2006: Sternzeichen Widder, ANK Nr. 2605 21.4.2005: Sternzeichen Stier, ANK Nr. 2556 21.4.2005: Sternzeichen Zwilling, ANK Nr. 2557 3.4.1998: Volksbrauchtum und volkskundliche Kostbarkeiten, Palmeselumzug Tirol, ANK Nr. 2280 26.3.2004: Ostern, Werner Berg „Bauernchristus“, ANK Nr. 2504 Personalisierte Marke mit Ostermotiv Personalisierte Marke mit Ostermotiv Personalisierte Marke mit Ostermotiv Personalisierte Marke mit Ostermotiv Personalisierte Marke mit Osterbrauchtum Personalisierte Marke mit Frühlingsmotiv 25.10.2002: Nationalpark Thayatal, ANK Nr. 2431 7.2.2014: Treuebonusmarke – Hundszahnlilie, ANK Nr. 3148 7.3.2015: Treuebonusmarke – Kuhschelle, ANK Nr. 3228 15.7.2005: Österr. Tierwelt – Tagpfauenauge, ANK Nr. 2571 15.4.1988: 25 Jahre WWF, Österreich-Welt Natur Fonds, Bienenfresser, ANK Nr. 1949 23.10.1974: Umweltschutz, ANK Nr. 1492 15.2.2012: Treuebonusmarke – Blumenstrauß, ANK Nr. 3010 1.9.2008: Treuebonusmarke – Ranunkel, ANK Nr. 2787 Treuebonusmarke: Anemonen, ANK Nr. 2849
10
11
DIE BRIEFMARKE 4.16
11
ALBUM
APRIL 2016
SONDERSTEMPEL Datum Zeit 2.4.2016 9-16 Uhr
2.4.2016 9-16 Uhr
2.4.2016 9-16 Uhr
4.4.2016 9-13 Uhr
4.4.2016 9-13 Uhr
8.4.2016
Entwerfer Darstellung
Gefälligkeitsabstempelung *) Rückfragen
Österreichische Post AG, Philatelie, 1210 Wien
Anita Kern
16.4.2016
39 x 26 mm
ErsttagsZusatzstempel
Ersttag der Sondermarke Verband „500 Jahre Postvertrag“ Österreichischer Philatelistenvereine, Getreidemarkt 1, 1060 Wien
Österreichische Post AG, Philatelie, 1210 Wien
Anita Kern
16.4.2016
36 x 36 mm
ErsttagsZusatzstempel
Tag der offenen Tür 2016 im VÖPh, Gastland Luxemburg
Verband Österreichischer Philatelistenvereine, Mag. Wolfgang Schubert, Getreidemarkt 1, 1060 Wien
Prof. Adolf Tuma
Ersttag der Sondermarke Verkaufsstelle Ost, „Michael Haneke“ Steinheilgasse 1, aus der Serie 1210 Wien „Österreicher in Hollywood“
Österreichische Post AG, Philatelie, 1210 Wien
Ersttag der Sondermarke Verkaufsstelle Ost, „Erwin Bohatsch“ Steinheilgasse 1, aus der Serie 1210 Wien „Zeitgenössische Kunst“
Österreichische Post AG, Philatelie, 1210 Wien
Regina Simon
18.4.2016
32 x 49 mm
ErsttagsZusatzstempel
NORDPOSTA 2016
Sport- und Freizeitzentrum der HT16, Sievekingdamm 7, 20535 Hamburg, Deutschland
Österreichische Post AG, Philatelie, 1210 Wien
Prof. Adolf Tuma
Ersttag der Sondermarke Wiener Prater, „250 Jahre Wiener Prater“ im Zelt zwischen Riesenradplatz und Gabor Steiner Weg, 1020 Wien
Österreichische Post AG, Philatelie, 1210 Wien
Anlass
Standort
Veranstalter
Ersttag des Sondermarkenblocks „Freimarken 1850“ aus der Serie „Klassikausgaben“
Verband Österreichischer Philatelistenvereine, Getreidemarkt 1, 1060 Wien
11-18 Uhr
20.4.2016 9-18 Uhr
27.4.2016 13-17 Uhr
30.4.2016 13-17 Uhr
30.4.2016 10-16 Uhr
Briefträger aus dem 16. Jarhundert
Philatelie Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600
16.4.2016
Philatelie Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600
Kirsten Lubach
18.4.2016
28 x 38 mm
ErsttagsZusatzstempel
Philatelie Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600
46 x 32 mm Altstadt von Luxemburg
Porträt Michael Haneke
Porträt Erwin Bohatsch
Philatelie Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600
21.4.2016
Philatelie Region West Renate Rebhandl Tel. 0664 6241798
Gustav Assem
23.4.2016
40 mm Wiener Riesenrad
ErsttagsZusatzstempel
Philatelie Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600
Prof. Adolf Tuma
4.5.2016
Philatelie Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600
Postwertzeichen Sammler- Prof. Herbert Wagner ring Bezirk Freistadt, 37 x 40 mm Wolfgang Spitzer, Hufeisen Untere Hafnerzeile 18, 4240 Freistadt, Tel. 0664 / 380 97 31
12.5.2016
Philatelie Region West Renate Rebhandl Tel. 0664 6241798
Ersttag der Sondermarke Kultursaal, „Montafoner Tracht“ Silvrettastraße 6, aus der Serie 6780 Schruns „Klassische Trachten“
Philatelie-Club Montfort, Franz Zehenter, Alemannenstraße 36, 6830 Rankweil, Tel. 05522 /41 221
Anita Kern
14.5.2016
40 mm Montafoner Tracht
ErsttagsZusatzstempel
Philatelie Region West Renate Rebhandl Tel. 0664 6241798
Ersttag der Sondermarke Salzburg Museum, „200 Jahre Neue Residenz, Salzburg bei Österreich“ Mozartplatz 1, 5010 Salzburg
ABSV-Sektion Salzburg 1, Helmut Zauchner, Am Waldrand 30, 5110 Oberndorf, Tel. 0664 / 230 38 55
Anita Kern
14.5.2016
37 x 42 mm
ErsttagsZusatzstempel
14-18 Uhr
9.4.2016
Verband Österreichischer Philatelistenvereine, Getreidemarkt 1, 1060 Wien
Nachempfundener Wiener Fahnenstempel
Philatelie Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600
Intermodellbau Dortmund 2016
OÖ Landesausstellung „Mensch und Pferd“
Messe Westfalenhallen Österreichische Dortmund GmbH, Post AG, Philatelie, Strobelallee 45, 1210 Wien 44139 Dortmund, Deutschland Karl-Bauer-Halle, Stallamtsweg 1, 4651 Stadl-Paura
40 mm Schiffsschraube
40 x 34 mm Mercedes Benz L319
Rüstung des Fürsterzbischofs von Salzburg
Philatelie Region Süd Peter Mayer Tel. 057767 21630
*) Gefälligkeitsabstempelungen – wenn nicht anders angegeben – nur bei der Zentralen Stempelstelle-Philatelie, Steinheilgasse 1, 1210 Wien.
Abbildung
XV