DIE
BRIEFMARKE
65. Jahrgang Mai 2016 Einzelpreis EUR 4,00 Sponsoring Post, Entgelt bezahlt, Verlagspostamt 1060 Wien, GZ: 02 Z 031235 S
Foto: Erich Strobl
Post und Philatelie in Österreich
5.16
HIRTENBERG
21. MAI: ERSTTAG DER SM „POSTCROSSING“ MIT RANG III-AUSSTELLUNG IM KULTURHAUS
GASTKOMMENTAR
HILFE, ICH HABE EINE BRIEFMARKENSAMMLUNG GEERBT ... ... UND WIE EIN GROSSTAUSCHTAG HILFT, DIESE ZU BEWERTEN Wieder ist ein Jahr seit unserem 2. Großtauschtag des BSV Raabtal vergangen, und wieder haben meine Worte für viele Reaktionen aus dem In- und Ausland gesorgt, dafür ein herzliches Dankeschön. Eine Anregung hat mich besonders beschäftigt: Geben Sie den vielen Erben Tipps, wie man am besten eine Briefmarkensammlung veräußert. Warum musste ich darüber nachdenken? Stimmt – viele Erben sind enttäuscht oder fühlen sich betrogen, wenn sie hören, was das „Lebenswerk vom Opa“ wert ist. Auch können es viele nicht glauben, dass die Ringbinder von Markenherstellern mehr wert sind als der Inhalt an Briefmarken – man denke nur an die schönen 70er-JahrePostfrisch-Sammlungen. Was also wirklich tun? Der wertvollste Tipp vorweg: Das Werk weiterführen! Nicht einfach verkaufen, sondern selber in die spannende Welt der Philatelie eintauchen – oder zumindest in Ehren halten und angemessen lagern (nicht im „feuchten“ Keller). Wenn man sich trotzdem dazu entschließt, eine Sammlung zu veräußern, sollte der erste Weg zu einem Briefmarkenverein in der Nähe führen, dessen Funktionäre immer gerne bereit sind, Auskünfte zu geben und dies unabhängig und aus Sammlersicht, ohne finanzielle Interessen. Hierzu bietet sich am besten natürlich wieder ein Großtauschtag an, so wie unserer in Feldbach am Sonntag, dem 22. Mai, wozu ich auch alle Leser der „Briefmarke“ wieder herzlich einladen möchte. Warum am Großtauschtag? Dort sind die meisten Vereinsmitglieder anwesend und man hat alle Speziallisten für die einzelnen Sammelgebiete vor Ort – und unter den Ausstellern finden sich oftmals gleich Interessenten, die einem nach der Beratung gerne ein gutes Angebot legen, ohne Zwischenhändler und teure Gebühren. Auch werden Spitzenstücke und Schmankerl sofort identifiziert und man erhält wertvolle Ratschläge – z.B. welche Marken/Belege mit einem Prüfzertifikat höhere Preise erzielen, und wie man an ein solches Zertifikat kommt. Aber was tun, wenn sich am Großtauschtag kein Käufer findet? Die Vereinsmitglieder geben sicher gerne Auskunft darüber, wie man die Sammlung am besten verkaufen kann. Neben den Online-Plattformen gibt es noch eine weitere Möglichkeit: Renommierte Briefmarken-Auktionshäuser aus dem In- und Ausland. Aber auch hier gilt es genau auszuwählen: unterschiedliche Gebühren, die bis zu einem Drittel des Verkaufspreises ausmachen können, Spezialisierung usw. usw. Abschließend nochmals der Hinweis, bevor Sie verkaufen: Sie halten einen Grundstock in Händen, der es immer wert ist, ausgebaut zu werden! Und wer weiß, vielleicht sieht man sich ja dann öfters auf anderen Großtauschtagen oder Vereinstreffen wieder.
Mag. Martin Buritsch Schriftführer BMSV Raabtal – Feldbach
Diese Marke wird am Großtauschtag des BMSV Raabtal – Feldbach angeboten. 22.5.2016 – siehe „Terminkalender“, Seite 38
DIE BRIEFMARKE 5.16
3
AKTUELLE THEMATIK
AUCH IM PHILATELISTISCHEN SINNE: GUT PFAD! VOM 26. BIS ZUM 29. MAI 2016 FINDET IN WIEN DAS EUROSCOUT- UND WORLD COLLECTORS MEETING STATT. ZUR GESCHICHTE DER PFADFINDER FINDET MAN UNZÄHLIGE PASSENDE POSTWERTZEICHEN. BLICK IN DAS JAHR 1907 Die Pfadfinderbewegung geht auf das Jahr 1907 und auf den britischen General Robert Baden-Powell zurück. Über 40 Millionen Kinder und Jugendliche gehören ihr heute an. Zudem ist sie offen für Menschen aller Kulturkreise und Glaubensbekenntnisse. Der heilige Georg, der der Legende nach einen Drachen getötet hat, ist der Schutzpatron der Pfadfinder. Dabei liegt es auf der Hand, dass auch sie ehrlich und ritterlich handeln sollen. Zu den weiten Aufgabenfeldern gehört neben Unterstützung Schwacher und Hilfsbedürftiger auch der Umweltschutz. Viele Briefmarken zeigen das Abzeichen der Pfadfinder. Jenes der männlichen Pfadfinder ist eine Lilie, das der weiblichen ein Kleeblatt.
2
1
GROSSES PFADFINDERTREFFEN IN LONDON
3
1909 fand in London das erste große Pfadfindertreffen statt. Über 11.000 Teilnehmer trafen sich im Crystal Palace. In der Folge wurden auch die Girl Guides gegründet. Baden-Powells Frau Olave übernahm diese schöne und zugleich verantwortungsvolle Aufgabe. Später wollten sich auch jüngere Burschen den Gruppen anschließen. Die älteren Burschen entwickelten den Dienst an der Gemeinschaft. Rasch wurden Ausbildungsmöglichkeiten für Pfadfinderführer geschaffen. Später wurde die World Organization of the Scout Movement ins Leben gerufen. Als Baden-Powell starb, hinterließ er der Bewegung ein Schreiben mit dem bis in die Gegenwart wohl bedeutsamsten Satz: „Versucht, die Welt ein bisschen besser zurückzulassen, als ihr sie vorgefunden habt.“
4
6 5
PRINZIPIEN DER PFADFINDERBEWEGUNG Im Grunde genommen gibt es drei wesentliche Prinzipien der Pfadfinderbewegung. Diese bilden einen Verhaltenskodex, der für alle Mitglieder gilt und auf diese Weise die Bewegung als Ganzes prägt. Dazu zählen die Pflicht gegenüber Gott, Dritten und sich selbst. Um auch nicht-monotheistische Religionen in den Kreis der Pfadfinder miteinzubeziehen, wird gelegentlich von einer Verpflichtung gegenüber einer höheren Macht gesprochen.
IM SPANNUNGSFELD DER IDEOLOGIEN
8
7
Totalitäre Staaten verbaten immer wieder die Pfadfinderverbände. Sozialistische Staaten warfen der Bewegung vor, bürgerlich und reaktionär zu sein. In den faschistisch geprägten Ländern wurde den Pfadfindern das Gegenteil unterstellt – sie seien durch ihre Internationalität sozialistisch geprägt. In anderen Staaten wurden sie unter staatliche Kontrolle gestellt. Erst nach dem Fall des Eisernen Vorhangs konnten auch in diesen Ländern Gruppen entstehen oder teils von Exilgruppen neu aufgebaut werden.
PFADFINDER IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM
9
8
DIE BRIEFMARKE 5.16
Die Pfadfinderbewegung erreichte kurz nach ihrer Gründung 1907 den deutschsprachigen Raum. Noch vor 1914 entstanden Gruppen, die sich meist nach Geschlechtern und Glaubensbekenntnissen ge-
AKTUELLE THEMATIK
trennten Verbänden zusammenschlossen. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurden die nichtkonfessionellen Pfadfinderverbände aufgelöst. Die anderen Verbände wurden kontrolliert und kurz vor dem Beginn des Zweiten Weltkrieges verboten. 1945 wurden die Pfadfinder in Deutschland wieder zugelassen, während sie in der Sowjetischen Besatzungszone und daher eingehend in der DDR verboten blieben.
PFADFINDERWESEN IN ÖSTERREICH UND SÜDTIROL Der in Österreich von der World Association of Girls Guides and Girls Scout und der World Organization of the Scout Movement anerkannte Verband heißt „Pfadfinder und Pfadfinderinnen in Österreich“. Diesem gehören, aufgeteilt auf die neun Bundesländer, rund 300 Gruppen und knapp 90.000 Mitglieder an. Zudem gibt es eine weitere Organisation, den „Österreichischen Pfadfinderbund“. Dieser weist weniger Mitglieder auf, was auch für kleinere Verbände gilt. In Südtirol gibt es mit der 1973 gegründeten „Südtiroler Pfadfinderschaft“ einen deutschsprachigen Verband, der in den Gruppen Brixen, Bruneck, Eppan, Gais, Haslach (Bozen), Naturns, Taufers und Welsberg annähernd 600 Mitglieder zählt. Er ist Mitglied des italienischen Pfadfinderverbands (Federazione Italiana dello Scoutismo). Auch die Italiener, die im Land von Etsch, Eisack und Rienz wohnen, können sich in einigen Gruppen den Pfadfindern anschließen.
10
11
ALTERSKLASSEN UND ARBEITSFORMEN Damit eine altersgerechte Arbeit gewährleistet werden kann, werden die Mitglieder in Altersstufen und Schwerpunkte geteilt. Die Bezeichnungen sind von Land zu Land höchst unterschiedlich. Blicken wir auf Österreich: Pfadfinder im Alter von 7 bis 10 Jahren werden Wichtel oder Wölflinge genannt. Vom 10. bis zum 13. Lebensjahr steigt man zum Guide/Späher auf. In der Folge wird man als Caravelle/Explorer bezeichnet. Vom 16. bis zum 20. Lebensjahr ist man ein Ranger oder Rover. Ab dem 18. Lebensjahr kann man die Ausbildung als Pfadfinderführer beginnen.
12
PFADFINDER UND PHILATELIE Ein kurzes Durchblättern zahlreicher Kataloge zeigt, dass es fast 3.000 Briefmarken mit Pfadfinder-Motiv gibt. Jedes dieser Postwertzeichen ist schön und besticht durch eine äußerst formvollendete, grafische Gestaltung. In den 1950er-Jahren entstand die Idee, in den europäischen Ländern Marken mit gemeinsamem Motiv herauszugeben. 2007, als die Pfadfindergemeinschaft ihren 100. Geburtstag feierte, wurde von den Staaten Europas dieses Jubiläum jeweils mit einer Sondermarke gefeiert.
13
VERANSTALTUNG IM MAI FÜR FREUNDE UND GÄSTE Wie im Vorspann angekündigt, findet im Mai dieses Jahres eine große Veranstaltung, die einen philatelistischen Bezug hat, statt. Wer teilnehmen oder allgemeine Informationen erhalten möchte, kann sich an die Verantwortlichen des Pfadfindermuseums und Instituts für Pfadfindergeschichte oder die Österreichische Pfadfinder Briefmarken Sammler Gilde im 15. Wiener Gemeindebezirk wenden. Man kann auch einen Blick auf die Internetseite www.worldscoutcollectors.org werfen. Die Organisatoren sind bemüht, den Gästen und Freunden der Pfadfinder und der Philatelie in der letzten Maiwoche ein buntes Programm zu bieten. In diesem Sinne: Gut Pfad! Andreas Raffeiner
14 10
15
BRIEFMARKENLEGENDE 1 Libyen, 13.7.1962: 3. Lybisches Pfadfindertreffen, MiNr. 123A 2 Aden, 1.1.1967: Weltweites Pfadfindergroßlager in Idaho, MiNr. 13 3 Belgien, 2.10.1982: Jugendphilatelie – 75 Jahre Pfadfinder, MiNr. 2117 4 Åland-Inseln, 1.8.1998: Pfadfinder, MiNr. 144 5 Färöer-Inseln, 7.12.1978: 50 Jahre Pfadfinderinnen 1928-1978, MiNr. 41
8 Haiti, 6.8.1962: 22 Jahre Pfadfinder in Haiti, MiNr. 711 9 Tschad, 1.11.1985: Mädchen und Pfadfinderzeremonie, MiNr. 1130 10 Österreich, 16.6.2007: 100 Jahre Pfadfinderbewegung, MiNr. 2671 11 USA, 30.6.1950: Drei Pfadfinder, Freiheitsstatue und Zeichen, MiNr. 613 12 Niederlande, 2.5.1949: Pfadfinder, MiNr. 518
6 Japan, 26.7.1970: 50 Jahre Pfadfinder in Japan, MiNr. 1084
13 Deutschland, 16.7.1985: 30. Weltpfadfinderkonferenz in München, MiNr. 1254
7 Zypern, 30.1.2013: 100 Jahre Pfadfinderbewegung in Zypern, MiNr. 1250
15 Frankreich, 1.5.2007: 100 Jahre Pfadfinderbewegung, MiNr. 4257
14 Türkei, 18.12.1992: Pfadfinder pflanzen einen Baum, MiNr. 2974
DIE BRIEFMARKE 5.16
9
X
ALBUM
MAI 2016
SONDERSTEMPEL Datum Zeit 1.5.2016 9-13 Uhr
1.5.2016 10.30 bis 14.30 Uhr
6.5.2016 13-17 Uhr
6.5.2016 14.30 bis 18.30 Uhr
12.5.2016 10-14 Uhr
14.5.2016 10-18 Uhr
15.5.2016 10-14 Uhr
21.5.2016 9-16 Uhr
21.5.2016 9-16 Uhr
22.5.2016 9-12 Uhr
Anlass
Standort
Veranstalter
Entwerfer Darstellung
Gefälligkeitsabstempelung *) Rückfragen
9. Oldtimertreffen auf Schiene und Straße der Erlebnisweltbahn und Draisinenbahn
Bahnhof Ernstbrunn – Halle Nentwig, 2115 Ernstbrunn
ABSV Sektion Ernstbrunn
Helmut Fellner
15.5.2016
Philatelie Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600
„Soli Deo Gloria – Nur Gott die Ehre“ in der Klosterbibliothek Heiligenkreuz, „Blumen einst und jetzt“, „10 Jahre Biosphärenpark Wienerwald“
Aula der Hochschule im Stift Heiligenkreuz, Otto-von-FreisingPlatz 1, 2532 Heiligenkreuz im Wienerwald
15.5.2016
Philatelie Region West Renate Rebhandl Tel. 0664 6241798
Eröffnung der Gemeinde/ Rathaus, 777 Jahre Stadt Bruck/Leitha
20.5.2016
Philatelie Region Süd Peter Mayer Tel. 057767 21630
150 Jahre Madonna der immerwährenden Hilfe
20.5.2016
Philatelie Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600
Philatelie Region Süd Peter Mayer Tel. 057767 21630
40 x 35 mm Oldtimerbus
**) MM-Mobil
Österr. Philatelistenverein St. Gabriel, Franz Lang, Kirchengasse 34, 3134 Nussdorf a.d. Traisen, Tel. 02783 / 88 25
Marc Jina
Rathaus Stadtgemeinde, Hauptplatz 16, 2460 Bruck/Leitha
BSV Bruck an der Leitha, Alfred Kunz, Johann Leutner-Gasse 43, 2460 Bruck/Leitha, Tel. 0676 / 82 33 73 12
Prof. Adolf Tuma
Clemens-Maria Hofbauer Saal, Kulmgasse 3, 1170 Wien
Österr. Philatelistenverein St. Gabriel, Heinz Peroutka, Baumgartenstraße 38-40/18, 1140 Wien, Tel. 01 / 914 89 50
Maria Schulz
Ersttag der Sondermarke Stadtamt Mariazell, „Shrines of Europe – Pater Hermann Basilika Mariazell“ Geist-Platz 1, 8630 Mariazell
BSV Mariazell, Rudolf Mitterwachauer, Morzingasse 13, 8630 Mariazell, Tel. 0664 / 768 22 08
Marion Füllerer
26.5.2016
29 x 48 mm Basilika Mariazell
ErsttagsZusatzstempel
Briefmarkenausstellung Vereinshaus Kaltern, Rang III „Überetsch 2016“, Goldgasse 29, Ersttag der Sondermarke I-39052 Kaltern „EUROPA 2016 – Think Green“
Südtiroler Philatelisten Jugend, Rufin Schullian, Brunnenweg 34, I-39052 Kaltern, Tel. +39 471 / 16 91 60
Regina Simon
28.5.2016
50 x 31 mm
ErsttagsZusatzstempel
Briefmarkenausstellung Vereinshaus Kaltern, Rang III „Überetsch 2016“ Goldgasse 29, I-39052 Kaltern
Südtiroler Philatelisten Jugend, Rufin Schullian, Brunnenweg 34, I-39052 Kaltern, Tel.: +39 471 / 16 91 60
Heinrich Simmerle
**) MM-Mobil
40 mm Schlussvignette aus „Phytanthoza Iconographia“, Klosterbibliothek und Wappen Stift Heiligenkreuz 31 x 38 mm Bruck an der Leitha, neues Rathaus
36 x 43 mm Mutter von der immerwährenden Hilfe
Veranstaltungslogo, grafische Elemente des Markendesigns
Philatelie Region Süd Peter Mayer Tel. 057767 21630
Philatelie Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600
Kalterersee, Weinglas und Wappen
Hirtenberg 2016 Kulturhaus Hirtenberg, 1. Triestingtaler Ersttag der Sondermarke Bahngasse 1, Briefmarkensammler Verein, „Postcrossing“ 2552 Hirtenberg Richard Winkler, Eichengasse 8, 2551 Enzersfeld, **) MM-Mobil Tel. 02256 / 810 77 oder 0664 / 651 45 34
Robert Sabolovic
4.6.2016
44 x 34 mm
ErsttagsZusatzstempel
Hirtenberg 2016 „Auf dem Weg zur ÖVEBRIA 2017“
Kulturhaus Hirtenberg, 1. Triestingtaler Bahngasse 1, Briefmarkensammler Verein, 2552 Hirtenberg Richard Winkler, Eichengasse 8, 2551 Enzersfeld, **) MM-Mobil Tel. 02256 / 810 77 oder 0664 / 651 45 34
Manfred Stadlmann
Hirtenberg 2016 „Jugend sammelt – 2. Großtauschtag des BSV Hirtenberg“
Kulturhaus Hirtenberg, 1. Triestingtaler Bahngasse 1, Briefmarkensammler Verein, 2552 Hirtenberg Richard Winkler, Eichengasse 8, 2551 Enzersfeld, **) MM-Mobil Tel. 02256 / 810 77 oder 0664 / 651 45 34
Manfred Stadlmann
Schriftzug des Markendesigns
4.6.2016
Philatelie Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600
5.6.2016
Philatelie Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600
35 x 40 mm Lokomotive Herkules ÖBB-Baureihe 2016
38 x 40 mm Jugendliche Sammlerin mit Album, Brief und Lupe
Philatelie Region Süd Peter Mayer Tel. 057767 21630
29.5.2016
35 x 40 mm
Abbildung
*) Gefälligkeitsabstempelungen – wenn nicht anders angegeben – nur bei der Zentralen Stempelstelle-Philatelie, Steinheilgasse 1, 1210 Wien. **) Besondere Attraktion: Meine Marke Mobil. Nützen Sie die Gelegenheit! Lassen Sie sich vor Ort von uns fotografieren und nehmen Sie Ihre persönliche Briefmarke gleich mit nach Hause.
ALBUM
MAI 2016
Datum Zeit 27.5.2016 9-11 Uhr
27.5.2016 12-16 Uhr
29.5.2016 10.30 bis 18 Uhr
29.5.2016 13-17 Uhr
Anlass
Standort
InteressentenSonderpostbeförderung mit Leiterwagen und U-Bahn vom Pfadfindermuseum zum Sonderpostamt im Jufa Wien City Hotel
Pfadfindermuseum, ÖPBSG, Gerhard Winter, LöschenkohlHandeskai 300/3/55, gasse 25/4, 1150 Wien 1020 Wien, Tel. 0664 / 73 87 90 66 oder Fa. Gilg, Mariahilfer Straße 143, 1150 Wien Tel. 01 / 893 66 33
11. Euro Scout & 35. Jufa Wien City Hotel, World Collectors Meeting Mautner MarkhofVienna 2016 Gasse 50, 1110 Wien
Veranstalter
ÖPBSG, Gerhard Winter Handeskai 300/3/55, 1020 Wien, Tel. 0664 / 73 87 90 66
Ersttag der Sondermarke „Internationaler Tag der Friedenstruppen der Vereinten Nationen“
Entwerfer Darstellung
Gefälligkeitsabstempelung *) Rückfragen
Ing. Herbert Balka
Nicht zulässig!
50 x 29 mm
Annahme bedingungen siehe unten
Logos, Leiterwagen, Symbolische U-Bahn-Fahrt Ing. Herbert Balka
Philatelie Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600 Philatelie Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600
Logo der Veranstaltung, symbolische Maultrommel
Jacob K. Javits Österreichische Post AG, Convention Center, Philatelie, 1210 Wien 655 West 34th Street (an der 11th Avenue), 100001 New York Die Nachstempelung für den Ersttag findet am 30.5.2016 von 9-13 Uhr in der Zentralen Stempelstelle Philatelie, Steinheilgasse 1, 1210 Wien, statt
Anita Kern
14.6.2016
40 x 40 mm
ErsttagsZusatzstempel
Ersttag der Sondermarke Kubinsaal, „Schärdinger Tracht“ Schlossgasse 9, aus der Serie 4780 Schärding „Klassische Trachten“
Anita Kern
14.6.2016
40 mm
ErsttagsZusatzstempel
Österreichische Post AG, Philatelie, 1210 Wien
Freiheitsstatue in New York
Schärdinger Tracht
Abbildung
Philatelie Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600
10.6.2016
29 x 50 mm
XI
Philatelie Region West Renate Rebhandl Tel. 0664 6241798
INTERESSENTEN-SONDERPOSTBEFÖRDERUNG MIT LEITERWAGEN UND U-BAHN VOM PFADFINDERMUSEUM ZUM SONDERPOSTAMT IM JUFA WIEN CITY HOTEL
SONDERPOSTAMT SPECIAL AM 27.5.2016
Annahmebedingungen: Für dieses Sonderpostamt können nur die vom Veranstalter aufgelegten Belege zugelassen.
Die direkte Aufgabe von Belegen zu dieser Sonderpostbeförderung ist am 27.5.2016 von 9 bis 11 Uhr beim Annahmepostamt im Pfadfindermuseum, Löschenkohlgasse 25/4, 1150 Wien, möglich. Die Belege können ab sofort auch bei allen Sonderpostämtern bis 20. Mai 2016 aufgegeben werden. Die am Postweg eingereichten Belege sind unter Umschlag rechtzeitig aufzugeben, sodass sie spätestens am 20. Mai 2016 in der Zentralen Stempelstelle – Philatelie, Steinheilgasse 1, 1210 Wien, einlangen. Die Entwertung der Briefmarken erfolgt mit dem Sonderstempel des Sonderpostamtes bzw. bei der Zentralen Stempelstelle mit dem für die Sonderpostbeförderung vorgesehenen Sonderstempel. Die für die Sonderpostbeförderung zugelassenen Belege sind erhältlich bei: Pfadfindermuseum, Löschenkohlgasse 25/4, 1150 Wien, Fa. Gilg, 1150 Wien, Mariahilfer Str. 143, Tel. +43 (1) 893 66 33, E-Mail: briefmarkengilg@aon.at, www.briefmarkengilg.at Verkaufspreis: Blanko-Kuvert EUR 3,– / Der Reinerlös der Veranstaltung geht an das Pfadfindermuseum Wien. Die für die Sonderpostbeförderung bestimmten Sendungen müssen vollständig freigemacht sein, den Vermerk „Beförderung mit U-Bahn und Leiterwagen“ tragen und mit einer Empfängeranschrift versehen sein. Nach erfolgter Beförderung erhalten die Sendungen den Sonderstempel „11. Euro Scout & 35. World Collectors Meeting-Vienna 2016“ auf der Anschriftseite als Ankunftsstempel.
RABATT-TAGE IM MAI Datum
Zeit
Verkaufsstelle
Adresse
18.5.2016
9 – 15 Uhr
Verkaufsstelle Süd
Im Alten Postamtsgebäude, Bahnhofgürtel 48-50, 8020 Graz
24.5.2016
9 – 15 Uhr
Verkaufsstelle West
Gleinker Hauptstraße 1, 4407 Steyr
IMMER MOBIL:
MEINE MARKE AUF TOUR IN KÄRNTEN Ab sofort tourt Meine Marke mit einem FIAT 500 durch das Bundesland Kärnten und bietet bei jedem Halt individuelle Briefmarken zur sofortigen Mitnahme. Die mobile Meine Marke Station kann für jeden Anlass wie Firmenjubiläen, Hochzeiten, etc. gebucht werden: Dena Lapanovic Meine Marke auf Tour, Österreichische Post AG Egarterplatz 2, 9800 Spittal an der Drau Mobil: +43 664 624 2934 E-Mail: dena.lapanovic@post.at