Die Briefmarke 09/2016 - Stamp

Page 1

STAMP!

3) ist “. 2-4 Heft mpft d4 n ! e eite im u r g h rei u n J er (S zahl „gesc der d e l ie mm iten ten wie rv de m So n Se i Sei ann n ge n i erte we ‘s d We vitäte rring auf z sind t l e ti Ak der v sma Mona e i n d d un MP! nde e A m ST kom Im

DIE STARKEN SEITEN FÜR MARKEN -KIDS s

ng

nu

h Zä

l

sse

lü sch

very easy

Zähnung Bis vor kurzem hatten wir in der Jugendgruppe davon gesprochen, dass eine Marke nur dann sammelwürdig ist, wenn die Zähne in Ordnung sind. Seit wir aber etliche ältere Briefmarken geschenkt bekamen, fiel uns auf, dass Zahn nicht gleich Zahn ist. Dem sind wir nachgegangen. Die ersten Briefmarken sowohl in Großbritannien (1840) als auch in Österreich (1850) und anderen Ländern waren auf Bogen ohne Trennungsmöglichkeit gedruckt und mussten mit der Schere mühselig heruntergeschnitten werden. Dabei wurden oft die Markenbilder beschädigt und es gibt wenige Stücke mit vorzüglichen Rändern.

LINIENZÄHNUNG: Senkrecht und waagrecht hintereinander gezähnt (verschiedene Anzahl der Zähnungslöcher) 

Einige Jahre später wurden die auch heute noch üblichen Zähnungslöcher (Fremdwort „Perforation“) ausgetüftelt. Die Art, wie diese Zähnungen vorgenommen wurden, führen wiederum dazu, dass man von Linien-, Kamm- oder Kastenzähnung und Schleifperforation spricht. Zusätzlich werden noch die Zähnungslöcher einer Marke auf der Strecke von zwei Zentimetern gezählt. Zwölf Zähnungslöcher auf zwei Zentimeter einer Kammzähnung werden daher im Briefmarkenkatalog als „K 12“ bezeichnet. Die Abkürzungen ergeben sich folgendermaßen: „L“ für Linienzähnung, „Ks“ für Kasten-, „K“ für Kammzähnung, „S“ für Schleifperforation. Kompliziert wird die Sache dann, wenn die Briefmarke auf zwei Zentimeter waagrecht 12 und senkrecht 14 Zähnungslöcher aufweist. Dann handelt es sich um eine Zähnung 12/14. Um solche Unterschiede herauszufinden, sollte jeder Sammler einen Zähnungsschlüssel besitzen. Manche Postanstalten verwenden Markierungen an den Rändern, die das Fälschen von Briefmarken verhindern sollen. Und bei selbstklebenden Postwertzeichen sind die Zähnungen oft gestanzt. Wie weit man sich auch immer in den Bereich der Zähnungen hinein begibt, eines sollte uns immer klar sein: Sammelwürdig sind nur Briefmarken mit einwandfreien Markenrändern.

46

DIE BRIEFMARKE 9.16

UNGEZÄHNT

KAMMZÄHNUNG: Senkrecht und waagrecht gleichmäßig gezähnt 

STANZUNG

SICHERHEITS­Z ÄHNUNG  SCHLEIFPERFORATION: Druck und Zähnung waagrecht und senkrecht in einem Durchgang (dadurch Papierreste auf der Rückseite) 

Junge Sammler Seiersberg-Pirka des Vereins der Brief­­markensammler in Graz, E-Mail: juergen.rust@aon.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.