STAMP!
3) ist “. 2-4 Heft mpft d4 n ! e eite im u r g h rei u n J er (S zahl „gesc der d e l ie mm iten ten wie rv de m So n Se i Sei ann n ge n i erte we ‘s d We vitäte rring auf z sind t l e ti Ak der v sma Mona e i n d d un MP! nde e A m ST kom Im
DIE STARKEN SEITEN FÜR MARKEN -KIDS s
ng
nu
h Zä
l
sse
lü sch
very easy
Zähnung Bis vor kurzem hatten wir in der Jugendgruppe davon gesprochen, dass eine Marke nur dann sammelwürdig ist, wenn die Zähne in Ordnung sind. Seit wir aber etliche ältere Briefmarken geschenkt bekamen, fiel uns auf, dass Zahn nicht gleich Zahn ist. Dem sind wir nachgegangen. Die ersten Briefmarken sowohl in Großbritannien (1840) als auch in Österreich (1850) und anderen Ländern waren auf Bogen ohne Trennungsmöglichkeit gedruckt und mussten mit der Schere mühselig heruntergeschnitten werden. Dabei wurden oft die Markenbilder beschädigt und es gibt wenige Stücke mit vorzüglichen Rändern.
LINIENZÄHNUNG: Senkrecht und waagrecht hintereinander gezähnt (verschiedene Anzahl der Zähnungslöcher)
Einige Jahre später wurden die auch heute noch üblichen Zähnungslöcher (Fremdwort „Perforation“) ausgetüftelt. Die Art, wie diese Zähnungen vorgenommen wurden, führen wiederum dazu, dass man von Linien-, Kamm- oder Kastenzähnung und Schleifperforation spricht. Zusätzlich werden noch die Zähnungslöcher einer Marke auf der Strecke von zwei Zentimetern gezählt. Zwölf Zähnungslöcher auf zwei Zentimeter einer Kammzähnung werden daher im Briefmarkenkatalog als „K 12“ bezeichnet. Die Abkürzungen ergeben sich folgendermaßen: „L“ für Linienzähnung, „Ks“ für Kasten-, „K“ für Kammzähnung, „S“ für Schleifperforation. Kompliziert wird die Sache dann, wenn die Briefmarke auf zwei Zentimeter waagrecht 12 und senkrecht 14 Zähnungslöcher aufweist. Dann handelt es sich um eine Zähnung 12/14. Um solche Unterschiede herauszufinden, sollte jeder Sammler einen Zähnungsschlüssel besitzen. Manche Postanstalten verwenden Markierungen an den Rändern, die das Fälschen von Briefmarken verhindern sollen. Und bei selbstklebenden Postwertzeichen sind die Zähnungen oft gestanzt. Wie weit man sich auch immer in den Bereich der Zähnungen hinein begibt, eines sollte uns immer klar sein: Sammelwürdig sind nur Briefmarken mit einwandfreien Markenrändern.
46
DIE BRIEFMARKE 9.16
UNGEZÄHNT
KAMMZÄHNUNG: Senkrecht und waagrecht gleichmäßig gezähnt
STANZUNG
SICHERHEITSZ ÄHNUNG SCHLEIFPERFORATION: Druck und Zähnung waagrecht und senkrecht in einem Durchgang (dadurch Papierreste auf der Rückseite)
Junge Sammler Seiersberg-Pirka des Vereins der Briefmarkensammler in Graz, E-Mail: juergen.rust@aon.at
STAMP
PINKABRIA ‘16: 21. bis 23.10.2016 Ein Besuch der Pinkabria 16 ist für alle Kids etwas Besonderes! Was wird bei dieser Veranstaltung für Jugendliche geboten? Es gibt viele Aktivitäten für Kinder! Das Jugendprogramm ist für alle da, ob sie schon Briefmarkensammler sind oder es nach dieser Veranstaltung bestimmt werden – denn wie heißt es? Briefmarkensammeln ist cool! Führungen durch die Ausstellung zeigen die Vielfalt der Philatelie. Gewinnrad mit tollen Preisen. Superrätsel über Pinkafeld. Suchspiel nach Zeit – wer ist der Schnellste? Großes Briefmarken-Schätzspiel. Basteltisch für die Jüngsten. Und viele Gewinne warten auf euch!
Am Samstag, dem „Tag der Jugend“, der auch Ersttag der Sondermarke „Dachs“ ist, werden um 15 Uhr die Gewinner unseres Super-Schätzspieles gewählt. Es gibt außerdem noch viele Überraschungen, aber die wollen wir noch nicht verraten ...
Wir freuen uns schon auf euren Besuch! DIE BRIEFMARKE, Monatszeitschrift für Post & Philatelie in Österreich. Medieninhaber und Herausgeber: Verband Österr. Philatelistenvereine (VÖPh), Getreidemarkt 1, 1060 Wien, +43 1 587 64 69, Fax +43 1 587 70 26, E-Mail: office.voeph@voeph.at.
Abo-Betreuung: Mona Calander, 01 / 587 64 69-10 E-Mail: office.briefmarke@voeph.at.
Bezug der Zeitschrift: Preis für ein Jahresabonnement (11 Hefte): Inland € 35,Europa € 40,- / Übersee € 45,-
Copyright beim Medieninhaber. Der Nachdruck (auch auszugsweise) ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Medieninhabers und mit Quellen angabe gestattet.
Versand von Einzelheften: € 4,- zzgl. Porto Für Mitglieder des VÖPh und seiner Vereine sowie für NeuheitenAbonnenten der Österreichischen Post AG ist die Zeitschrift gratis. Bankverbindung: Bank Austria Konto-Nr. 10911 042 400, BLZ: 12000 IBAN: AT84 1200 0109 1104 2400 BIC: BKAUATWW Abonnementbedingungen: Das Abo läuft von Jänner bis Dezember und wird automatisch verlängert, soferne nicht bis zum 30. November die schriftliche Kündigung erfolgt.
Adressverwaltung: Mag. Friedrich Windbichler, 01 / 587 64 69-20 E-Mail: office.briefmarke@voeph.at.
Redaktion „Die Briefmarke“ Chefredakteur: Mag. Anton Tettinek Redakteure: Ing. Alfred Kunz, OStR Mag. Helmut Kogler (Adresse wie Medieninhaber). Sämtliche Rechte bleiben vorbehalten. Namentlich gezeichnete Beiträge stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers dar, für die Richtigkeit deren Inhaltes wird keine Gewährleistung übernommen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Artikel zu überarbeiten, zu kürzen oder zu ergänzen. Leserbriefe können auch gekürzt veröffentlicht werden. Der Redaktionsschluss der nächsten Aus-
Wo: Internat an der Landesberufschule Pinkafeld, Steinamangerstraße 1, 7423 Pinkafeld
gaben ist im Blattinneren angegeben. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Gewähr übernommen, sie werden auch nicht zurückgesandt. Redaktion STAMP! Sybille Pudek und Max Fink (Adressen wie Medieninhaber). Redaktion ALBUM siehe ALBUM, Seite I. Entgegennahme von Terminen und Vereinsmitteilungen, Koordination und Layout: Verlag Pollischansky, Dürauergasse 12a/Top 7, 1170 Wien. Tel./Fax/E-Mail siehe bei Inseraten annahme. Die für die Vereins- und Terminmeldungen übermittelten Daten werden exakt übernommen, können jedoch nicht einzeln nachgeprüft werden. Die Verantwortung für Richtigkeit, Vollständigkeit und sachlichen Inhalt der genannten Informationen liegt ausschließlich bei den Vereinen bzw. Veranstaltern. Allfällige Rückfragen hierzu sind bitte an den jeweiligen Veranstalter zu richten. Druck: Niederösterreichisches Pressehaus, 3100 St. Pölten.
Offenlegung gem. §24 Mediengesetz: „Die Briefmarke“ befindet sich zu 100% im Besitz des VÖPh, der durch seinen Präsidenten, OStR Mag. Helmut Kogler, und den Schriftführer, Mag. Erich Böck, vertreten wird. Die Zeitschrift dient der Förderung des Briefmarkensammelns im Allgemeinen und der österreichischen Philatelie im Besonderen. Inseratenannahme: Verlag Pollischansky, 1170 Wien, Dürauergasse 12a/Top 7, +43 1 982 56 72, Fax: +43 1 982 56 72-72, E-Mail: office@verlag-pollischansky.at, Internet: www.verlag-pollischansky.at Wortanzeigen-Annahme ausnahmslos schriftlich und gegen Vorauskassa. Preis pro Zeile € 4,- (inkl. Abgaben), Mindest-Auftragsmenge: 4 Zeilen. Anzeigenschluss jeweils am 1. des Vormonats. Die aktuelle Anzeigenpreisliste wird Ihnen auf Wunsch gerne zugesandt.
DIE BRIEFMARKE 9.16
AIJP Official Partner
47
VÖPH-JUGEND
PHILIS ZWETTL: 10 JAHRES-JUBILÄUM Wie schnell die Zeit vergeht! Vor zehn Jahren haben wir beim Zwettler Sommerferienspiel den Kindern erstmals Philatelie angeboten und so mit der Jugendbetreuung begonnen. In diesem Sommer feiern wir also das 10-jährige Bestehen der Jugendgruppe, die sich jetzt „Philis“ nennt. In diesen zehn Jahren konnten wir einigen Kindern die Philatelie näher bringen, etliche 1-Rahmen-Objekte zu den unterschiedlichsten Motiven wurden gestaltet. Zwei Höhepunkte waren die Ausstellung bei der WIPA in Wien und bei der Wettausstellung in Herzogenburg. Auch diesen Sommer wird die Jugendgruppe des BSV Zwettl wieder am Ferienspiel teilnehmen und die Gelegenheit nutzen, um Kinder für die Philatelie zu begeistern und Einblicke in dieses schöne Hobby zu geben. Zum Jubiläum haben wir die abgebildete Briefmarke gestaltet, auf der das Logo der Jugendgruppe zu sehen ist. Wir bedanken uns herzlich beim VÖPh-Jugendreferat für die Unterstützung in den letzten Jahren, ohne die vieles nicht möglich gewesen wäre. Besonders die Jugendrätsel werden immer mit Freude gelöst! Wolfgang Neuwirth, Jugend-Tauschstelle Zwettl
LANGENZERSDORF: 5 JAHRE BRIEFMARKEN-JUGENDGRUPPE Zum Jubiläum zeigen sieben Jugendliche nach monatelanger philatelistischer (nahezu kriminalistischer!) Kleinarbeit ihre Ausstellungsobjekte in der NNÖMS (Neue Mittelschule), womit sie ihren Freunden beweisen wollen, dass Briefmarkensammeln was Besonderes ist und einfach COOL der Zeit entspricht! Briefmarkensammler wissen einfach spielend mehr und sind stets in guter Gesellschaft, wie es auch das Foto beweisen möchte! Als Höhepunkt dieser Jugend-Ausstellung überreichte Herr Prof. Frank (International-Allrounder und Ehrenbürger von Langenzersdorf) die Urkunden zur bleibenden Erinnerung an diesen Festakt. Persönlichkeiten aus Kirche, Politik und Wirtschaft sowie zahlreiche Langenzersdorfer und Familienangehörige amüsierten sich über die launischen Worte, die er für das Thema jedes Jungausstellers fand. V.l.n.r. (hinten): Herr Mag. Arbesser (Bgm. von Langenzersdorf), Frau Dkffr. Gollhofer (Dir. der NNÖMS), Herr Prof. Frank (Ehrenbürger von LE), Herr Eigner (Obmann der Musikkapelle LE), Herr Nitsch (Obmann der 1. ABSV-Sektion LE). V.l.n.r (vorne): Franziska (Reptilien), Thomas (Die Donau), Maximlian (Die Jahreszeiten in unserer Region), Anika (Die Welt des Sports), Lukas (Leben im Wasser) und Daniel (Die Mariazellerbahn).
Am Gewinnspiel mit Fragen zu den Ausstellungs-Themen hatten sich Auf den Geschmack gekommen? fast alle Schüler der NNÖMS beteiligt (!). Aus den richtigen Antwor1. Jugendtreff im Schuljahr 2016/17 ten wurden ein Haupt- und drei Trostpreise gezogen (alle bekamen am Donnerstag, 6. Oktober 2016 um 16 Uhr zusätzlich einen seltenen Schlüsselanhänger als Einschluss mit der in der NNÖMS. Sonderbriefmarke „Die Katze“, entworfen vom Künstler Manfred Wir erarbeiten neue Ausstellungsthemen ... Deix). An weitere 25 erfolgreiche „Rätsellöser“ wurde je eine mit SonMachst DU mit? Wir warten auf DICH! derbriefmarken oder einem Block aus aller Welt bestückte Steckkarte in der Zeugniswoche über den Lehrkörper verteilt. Alle erhielten natürlich auch eine Teilnahme-Urkunde! Walter Nitsch
ABSV-SEKTION STADL-PAURA Die aktuelle Briefmarkenausstellung war bestens besucht – auch die 3b und 3c der Volksschule Stadl-Paura haben vorbeigeschaut. Das Erinnerungsfoto haben wir mit philatelistischen Grüßen zugeschickt bekommen. Danke! 42
DIE BRIEFMARKE 9.16
VÖPH-JUGEND
1. HORNSTEINER BRIEFMARKEN-TAUSCHTAG FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Am 18. Juni 2016 wurde in Hornstein der erste Briefmarken-Tauschtag NUR für Kinder und Jugendliche abgehalten. Von 9-13 Uhr wurden emsig Postbelege und Marken getauscht. Das Interesse der Besucher an dieser Veranstaltung war wirklich sehr groß. Es wurde viel über das Markensammeln und den Aufbau von Briefmarken-Objekten geplaudert. Reg.Rat Johann Schleischitz stand die ganze Zeit zur Verfügung, um die Jungsammler zu beraten und wenn nötig zu unterstützen. Zwei Rätsel-Gewinnspiele und ein Schätzspiel rundeten diese gelungene Veranstaltung ab. Bei den Gewinnspielen waren alle mit Eifer dabei! Danke auch Frau Kamilla Neuherz Besonders gefreut haben wir sowie Bernhard Gaubmann sen., die (gemeinsam mit meiner Wenigkeit) mit ihrer Arbeit uns über den Besuch von zum Gelingen dieses ersten Jugend-Tauschtages beigetragen haben. Vielen Dank an Vizebürgermeister LAbg. die Marktgemeinde Hornstein sowie an das VÖPh-Jugendreferat und unsere Jugendre- Christoph Wolf (ganz links). ferentin Frau Sybille Pudek, die uns stets mit wunderschönen Sachpreisen unterstützt. Der 1. Hornsteiner Tauschtag für Kinder und Jugendliche hat allen so gut gefallen, dass er im Jahr 2017 wieder stattfinden wird. Vielleicht auch eine Idee für andere Jugendgruppen oder Vereine? Bernhard Gaubmann
SCHULABSCHLUSS DER 4. KLASSEN DER VS GÄNSERNDORF Drei Jahre lang sammelten die Mädchen und Buben der Klassen im Rahmen unseres Schulprojektes Briefmarken aus aller Welt. Herr Jirout und Herr Kaiser gaben einmal im Monat eine Briefmarkenstunde, in der die bunt gemischten Briefmarkensackerl nicht fehlen durften. Zum Abschluss der vierten Klassen gestalteten die Schüler aus ihren Briefmarken Ausstellungsblätter zu den verschiedensten Themen, die von einer Jury bewertet wurden. Bei der Abschlussveranstaltung wurden die Preise überreicht. Herr Direktor Gangl, welcher bei der Preisverleihung dabei war, überreichte den Gewinnern noch zusätzlich Markenhefte mit Tiermotiven.
DIE VOLKSSCHULE SCHÖNKIRCHEN FEIERTE ... ... die Gewinner des Philatelie-Abschlussfestes der 4. Klasse. Die VS Schönkirchen gehört zu den Schulen, die das Schulprojekt sehr fördern. Unter der Leitung der Herren Jirout und Kaiser haben die Kinder von der zweiten bis zur vierten Klasse monatlich über Briefmarken allerhand erfahren und auch vieles gelernt. Zum Abschluss des Schuljahres wurden aus den vielen gesammelten Marken, welche die Kinder im Rahmen der Philateliestunden bekommen hatten, Ausstellungs-Blätter gestaltet. Die Schüler der vierten Klasse wählten echt kreative Themen. Diese Objekte wurden von einer Jury bewertet und die am besten Gestalteten wurden als Sieger ausgewählt. Beim Abschlussfest, an dem auch Frau Direktor Simperla und alle Kinder der Schule teilnahmen, wurden die Preise an die Gewinner verteilt. Frau Direktor Simperla überreichte zusätzlich noch Tiermarken-Hefte. Sybille Pudek
Ein Danke auch der Österreichischen Post AG und ihren Mitarbeitern, welche uns immer wieder mit Material für unser Schulprojekt unterstützen, und auch den vielen Spendern von Briefmarken für die Jugend!
Noch eine Besonderheit gibt es in der VS Schönkirchen: Ab Herbst trifft sich dort jeden dritten Donnerstag im Monat von 17-18 Uhr die „Coole Briefmarkenrunde“!
DIE BRIEFMARKE 9.16
43