DIE
BRIEFMARKE Post und Philatelie in Ă–sterreich
12.12 60. Jahrgang Dezember 2012 Einzelpreis EUR 3,50 Sponsoring Post, Entgelt bezahlt, Verlagspostamt 1060 Wien, GZ: 02 Z 031235 S
Foto: Thomas Rieger
Frohes Fest!
editorial
Alle Jahre wieder ... ... ist eines der bekanntesten Weihnachtslieder, sein Text wurde 1837 von Wilhelm Hey verfasst. Liebe Leserinnen und Leser, diese drei Worte werden heute von vielen Menschen gesprochen, der Sinn ist oft ein anderer. Auch in der Philatelie ist das Jahresende Grund, auf ein erfolgreiches Jahr zurück zu blicken – und das war 2012 ganz bestimmt. Keine großen Veränderungen, viele kleine Schritte, die die Zukunft positiv erwarten lassen. Der Grund, warum auch ich diese drei Worte als Titel des Editorials verwende, ist ein ganz einfacher. Weihnachten bedeutet für die meisten Menschen in unserer Zivilisation auch Frieden, Geborgenheit und Liebe. Was gibt es Schöneres, als von einem lieben Menschen einen Brief, eine Karte zu bekommen, mit Wünschen für die Weihnachtszeit und ein gesundes, glückliches neues Jahr. Für ein persönliches Schreiben, gerade in dieser besinnlichen Adventzeit, sollte Zeit sein, um einer Freundin, einem Freund, einer netten Familie, oder auch einer Kollegin / einem Kollegen etwas Nettes zu schreiben. Wenn Sie dann auch noch eine Weihnachtsbriefmarke verwenden und eventuell über das Postamt Christkindl senden, ist das etwas ganz Besonderes. Weihnachtswünsche mittels E-Mail, SMS, Facebook, etc. sind zwar heute modern, aber unpersönlich – „Gewissen beruhigt!“ Briefe sind seit jeher Zeugen unserer Geschichte – viel Persönliches, aber auch Interessantes aus dem Leben der Menschen in den verschiedenen Epochen. Es liegt an uns allen, diese Tradition weiter zu pflegen, um unseren Nachkommen auch Zeugnis unserer Generation zu bewahren. Ich bin davon überzeugt, dass Sie sich an viele nette Briefe erinnern und auch zum Jahresende einer / einem Lieben einen persönlichen Brief schreiben werden – Freude und Dank ist Ihnen gewiss. Ich darf Ihnen heute schon ein gesegnetes und erholsames Weihnachtsfest wünschen. Schenken Sie Zeit, das ist es, was jeder von uns heutzutage am meisten vermisst.
Ing. Alfred Kunz Präsident-Stv. des Verbandes Österreichischer Philatelistenvereine
„Schreib mal wieder" Briefe sind Zeugnisse der Vergangenheit – sie halten in uns die Erinnerungen wach und helfen uns ein Stück unseres Lebens noch mal in Gedanken zu erleben. Leider schreibt man in letzter Zeit immer weniger Briefe – sie werden oft durch elektronische Nachrichten und Mitteilungen ersetzt. Sie sind zur Rarität geworden. Dabei sind Briefe in ihrer ursprünglichen Papierform sehr reizvoll – Freundschaften werden über Briefe geschlossen und Nachrichten dauerhaft überbracht. Briefe sind auch Zeugen der Geschichte – man denke an die Feldpost oder Briefe mit Bezug auf historische Ereignisse. Die Vereinfachung und Beschleunigung des Briefverkehrs war der Grund für die Einführung der Briefmarke im 19. Jahrhundert. Schreib mal wieder einen Brief und klebe eine interessante Briefmarke drauf, der Empfänger wird sich freuen und dich lieben! Aus einem Pressetext
DIE BRIEFMARKE 12.12
3
TRADITIONELLE WEIHNACHTEN PHILATELIE
Die Heilige Familie in der Philatelie Als Heilige Familie verstehen wir Christen im engeren Sinn die Gemeinschaft von Jesus mit seiner Mutter Maria und seinem Ziehvater Josef, dem Zimmermann aus Nazaret.
Ersttag am 16. November 2012.
Die Geburt Christi in Bethlehem.
In der Katholischen Kirche beginnt eine Verehrung der „Heiligen Familie“ verstärkt seit dem 17. Jahrhundert. Das Fest wird am Sonntag in der Weihnachtsoktav als Fest der Heiligen Familie gefeiert. Die Tagesevangelien sind die Flucht nach Ägypten, die Darstellung Jesu im Tempel oder die Wallfahrt der Familie zum Passahfest nach Jerusalem mit dem Aufenthalt des zwölfjährigen Jesus im Tempel. Wenn kein Sonntag zwischen Weihnachten und Neujahr fällt, wird das Fest der Heiligen Familie am 30. Dezember gefeiert.
In der Literatur, in der Malerei, in der Bildenden Kunst, in der Musik, im Brauchtum, überall ist das Weihnachtsgeschehen mit der Heiligen Familie in vielfältiger Weise schon dargestellt worden, so dass es selbstverständlich war, dass es auch auf Briefmarken und Poststempeln seinen Niederschlag gefunden hat. Die erste Weihnachtsbriefmarke erschien 1930 in den Niederlanden (MiNr. 239). In Österreich zeigt erstmals die Weihnachtsmarke von 1964 (MiNr. 1143) die Heilige Familie, eine barocke Krippe aus Admont von Thaddäus Stammel. Es folgten viele weitere bis zur heurigen Weihnachtsmarke „Anbetung der Könige“ von Jacopo Bassano.
Anbetung durch die Hirten und Weisen aus dem Morgenland.
Stempel, wobei interessant ist, dass der österreichische Sonderstempel aus 1958 in Spanien eine Nachahmung erfuhr.
Die Flucht nach Ägypten.
In verschiedenen Darstellungen (Geburt Christi, Anbetung durch die Hirten und die Weisen aus dem Morgenland und die Flucht nach Ägypten) wird die Heilige Familie als Motiv auf Briefmarken und Stempeln gebracht. Die Heilige Familie soll Vorbild jeder menschlichen Familie sein, hilft den Familien ihre Sendung in Kirche und Gesellschaft durch das Hören des Gotteswortes und das brüderliche Leben miteinander zu vertiefen. Dr. Karl Ohnmacht, Ried i.I.
6
DIE BRIEFMARKE 12.12
TRADITIONELLE ANEKDOTE PHILATELIE
Zur Weihnachtszeit:
Kindermund
Wenn allerorts Weihnachtsmänner aus leuchtendem Kunststoff beginnen, Häuserfassaden hochzuklettern und Balkongeländer zu erobern, wenn selbst die fröhlichsten Menschen auf der Suche nach der ruhigsten Zeit im Jahr ihr Lächeln verlieren, wenn rechtzeitig vor dem 24. Dezember der schöne weiße Schnee sich in grauen nassen Gatsch verwandelt, und wenn dann zu (bzw. nach) allem Punsch-Überfluss noch süßer die Glocken nie klingen – dann sind dies untrügliche Zeichen dafür, dass Weihnachten vor der neuen Einbruchssicherheitstüre steht. Voll Neid auf die eigene Vergangenheit blicken wir dann oft zurück in die Kindheit, als sich die Tage bis zum Christkindchen ewig dahinzogen und man so viel Zeit zur Verfügung hatte, dass man gar nicht wusste, wohin damit. Weihnachten ist ein Fest für die Kinder, gewiss – und aus diesem Grunde sei unsere Anekdotenrubrik in diesem Heft auch den Kleinen gewidmet. Nach dem Sprichwort „Kindermund tut Wahrheit kund“ versammeln sich im Folgenden einige treffende Formulierungen zu den verschiedensten Themenfeldern. Wenn wir etwa mit dem Bereich „Naturwissenschaft und Mathematik“ beginnen, könnte man zum Beispiel die durchaus philosophische und überaus geglückte Definition „Ein Kreis ist ein rundes Quadrat“ hernehmen und – je nach Charakter – mehr oder weniger lange darüber nachdenken. Die Erkenntnis „Der Mond ist kleiner als die Erde. Das liegt aber auch daran, dass er so weit weg ist“ klingt vergleichsweise plausibel und ist erfreulicherweise für jedermann ohne jede Schwierigkeit nachvollziehbar. Sehr viel näher ist selbstredend die eigene Familie, innerhalb derer ein Fünfjähriger folgende Beobachtung machte: „Meine Schwester ist sehr krank. Sie nimmt jeden Tag eine Pille. Aber sie tut das heimlich, damit sich meine Eltern keine Sorgen machen.“ Vielleicht ist es – man meint ja nur – auch besser so, denn dieselbe Schwester hat laut kleinem Brüderchen einen italienischen Freund, der gut aussieht und „immer sehr leschär angezogen ist: offenes Hemd und Hose.“ Mit allgemeinen demographischen Gedanken beschäftigte sich hingegen ein gleichfalls siebenjähriges wie siebengescheites Mädchen und stellte nach umfangreicher Recherche enttäuscht fest: „Das Problem mit den alten Leuten wird es wohl immer geben. Wenn auch viele Alte sterben, wachsen doch immer wieder welche nach.“ Ohne Frage ein Problem unserer Zeit, denn: „Im Mittelalter wurden die Menschen nicht so alt wie heute. Sie hatten auch nicht so starken Verkehr.“ Weihnachtszeit, Lesezeit: „Die so genannten Schundhefte hat mir mein Vater strikt verboten, weil ich sonst Sachen lernen würde, die er lieber für sich behält“, schrieb ein Bub mit dem siegreichen und durch nichts zu widerlegenden Ton der Überzeugung in seinem Schulaufsatz, in welchem übrigens auch die Frau Mama, einige Sätze später, noch ihre würdige Erwähnung fand: „Meine Mutter ist eine sehr schöne Frau. Man sieht es ihr immer noch an, dass sie einmal jung war.“ Wie auch immer – erfreulich ist indes, so viel steht fest, das fixe Vorhaben einer immerhin Neunjährigen; sie ist sich sicher: „Ich möchte meinen Eltern nicht immer in der Tasche herumliegen, sondern mein Geld lieber selber verbrauchen.“ Na dann: Fröhliche Weihnacht im Kreise Ihrer Lieben! rie
Sammeln Sie Albanien Ungarn Polen Slowakei Rußland GUS Rumänien Tschechien CSSR Bulgarien Sowjetunion
dann betreffendes Land ankreuzen. Sie erhalten unsere große Preisliste gratis. Interstamp D-87412 Kempten 50 Wilhelmstraße 24 Tel. 0049 831 / 641 62 Fax 0049 831 / 540 96 27 E-Mail: interstamp-baur@web.de
8
DIE BRIEFMARKE 12.12
Österreichische Sondermarken zum Thema „Kind“ – mit dem jüngsten Beispiel „Jugend für Integration“ (Zuschlagsmarke 0,62 + 0,20 €).
Frühe Christkindlpost
TRADITIONELLE moderne philatelie PHILATELIE
1950 wurde im Wallfahrtsort Christkindl bei Steyr (Oberösterreich) ein Weihnachtspostamt errichtet. Von diesem gingen und gehen viele tausend Weihnachtsgrüße in alle Welt. Die ersten Sonderstempel des Sonderpostamtes Christkindl sind rar und gesucht. Von 1950 bis 1985 wurde für den beliebten Sonderstempel nur ein Motiv verwendet, ab 1986 hingegen zwei verschiedene. Von Anfang Dezember bis 26. des Monats jeweils ein Stempelmotiv „Christkindl“, ab 27. Dezember bis 6. Jänner ein Sonderstempel mit dem Motiv „Heilige Drei Könige“. Post mit den ersten Sonderstempeln ist rar und besonders auf Einschreibbelegen gesucht.
Leitzettel „Über Christkindl“ 1950 musste in Christkindl abzustempelnde Post in einem Umschlag an das Sonderpostamt gesendet werden. Seit 1951 gibt es Leitzettel. Diese sind bei allen österreichischen Postämtern erhältlich; die so gekennzeichnete Post wird erst beim Postamt Christkindl mit dem jeweiligen Sonderstempel entwertet und dann dem Adressaten zugestellt. Abbildung 1 zeigt, dass diese Vorschrift nicht immer beachtet wurde.
Abb.
1: Portogerechter Reko-Expressbrief in die ČSR. Briefporto, ermäßigter Tarif in die Tschechoslowakei S 1,80 / Einschreibgebühr S 3,40 / Expresszuschlag S 5,00 = gesamt S 10,20. Die Marken wurden vorschriftswidrig mit dem OT-Stempel Wels 2 vom 11.12.1951 entwertet. Der Sonderstempel Christkindl Nr. 2 vom 12.12.1951 wurde daneben abgeschlagen. Abb.
2: Reko-Inlandsbrief. Briefporto S 1,50 / Rekogebühr S 2,00 = gesamt S 3,50 – Überfrankatur 10 Groschen. Entwertet mit Sonderstempel Christkindl Nr. 2 vom 19.12.1951.
Einen korrekt entwerteten Rekobrief hingegen zeigt Abbildung 2. Er ist ohne Leitzettel und wurde daher entweder in einem Umschlag an das Sonderpostamt geschickt oder direkt dort aufgegeben. Der Sonderstempel 1952 (Nr. 2) ist bildgleich mit dem Sonderstempel aus dem Jahr 1951. Sonderstempel 1953 (Nr. 3) zeigt ein etwas modifiziertes Bild (Abbildung 3). Abschließend sei darauf hingewiesen, dass es von diesen Belegen sehr gut gemachte Fälschungen gibt. Eine Prüfung wird dringend angeraten. Dr. Hellwig Heinzel
Abb.
3: Reko-Inlandsbrief, portogerecht frankiert. Briefporto S 1,50 / Rekogebühr S 2,00 = gesamt S 3,50 (eine 10 Groschen-Marke wurde auf der Rückseite zugeklebt). Entwertet mit Sonderstempel Christkindl Nr. 2 vom 19.12.1951. DIE BRIEFMARKE 12.12
9
XII
ALBUM
DEZEMBER 2012
SONDERSTEMPEL Datum Zeit 29.11.2012 14.3018.30 Uhr Nachtrag
1. bis 23.12. 25. u. 26.12. 2012 11-21 Uhr
Entwerfer Darstellung
Gefälligkeitsabstempelung *)
Internationale Vienna Internationale AntiAnti-Korruptions International Centre Korruptionsakademie (IACA) akademie (IACA) (VIC), Wagramer Straße 5, Board Room B, 1220 Wien
Mag. David Maleninsky
bis spätestens 5.1.2013
Philatelie Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600
Weihnachts dorf am MariaTheresien-Platz
Maria-Theresien Platz, Zugang Burgring, 1010 Wien
Hannes Margreiter
bis spätestens 26.12.2012
Philatelie Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600
23. Kutschenpost von Garsten nach Christkindl
Mehrzwecksaal KBMS Steyr, Hans Georg Pucalka der Gemeinde, Bernd Prokop, 4451 Garsten 37 x 40 mm neben Hauptschule, Kutsche vor der 4451 Garsten Wallfahrtskirche in Christkindl
Nicht zulässig!
Philatelie Region West Martina Prinz Tel. 057767 24884
35. Villacher Christkindlmarkt
Hotel Post, Hauptstraße 26, 9500 Villach
bis spätestens 15.12.2012
Anlass
Standort
Veranstalter
Österreichische Post AG, Philatelie, 1030 Wien
10-14 Uhr
1.12.2012 14-18 Uhr
1.12.2012 10-14 Uhr
1.12.2012 10-16 Uhr
IACA 1st Assembly of Parties
38 mm Sterne und Weihnachtsdorf
24.12.2012 11-15 Uhr 1.12.2012
38 mm
BSV donau-Villach-TS 430, Johann Funk, 9500 Villach
Johann Funk 45 x 34 mm
Annahme- und Beförderungsbedingungen siehe ALBUM 11/2012, Seite XVIII
Engerl und Vereinslogo
36. Garstner Advent
Mehrzwecksaal KBMS Steyr, Hans Georg Pucalka bis spätestens 15.12.2012 Bernd Prokop, 4451 Garsten 37 x 40 mm der Gemeinde, neben Hauptschule, Konditor mit 4451 Garsten Backwaren
Die WIPA erinnert sich: Die ersten Sonderstempel der Welt zum Tag der Briefmarke
Verband Österreichischer Philatelisten vereine, Getreidemarkt 1, 1060 Wien
Organisationskomitee WIPA, 40 mm bis spätestens 15.12.2012 Horst E. Horin, 1060 Wien Historische Stempelabbildungen
52.Weihnachts10-11.30 Uhr Ballonpostbeförderung von Christkindl in alle Welt
Postamt Christkindl, Motivgruppe Weihnachten, Christkindlweg 6, Arge im BDPh c/o Ulrich 4411 Christkindl Rüther, KBMS Steyr, Freiballonverein Augsburg, D-40239 Düsseldorf
Lutz Strenger
Nicht zulässig!
40 x 40 mm
Annahme- und Beförderungsbedingungen siehe ALBUM 11/2012, Seite XVIII
2.12.2012
Wiener Adventzauber im Rathauspark 2012
Wolkenpostamt, 1010 Wien
Maria Schulz
40. NikolausSonderpostamt des IBSV
Kultursaal der Marktgemeinde Pram, Marktstraße 26, 4742 Pram
2.12.2012
14-18 Uhr
6.12.2012 10-12 und 13-15 Uhr
6.12.2012 9-15 Uhr
7.12.2012 11-13 Uhr
Kreitner & Partner Ges.m.b.H, 1230 Wien
Gasballon neben der Wallfahrtskirche Christkindl
**) Abbildung
v
Philatelie v Region Süd Peter Mayer Tel. 057767 21630 Philatelie Region West Martina Prinz Tel. 057767 24884
v
Philatelie v Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600
Philatelie Region West Martina Prinz Tel. 057767 24884
bis spätestens 16.12.2012
Philatelie Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600
bis spätestens 20.12.2012
Philatelie Region West Martina Prinz Tel. 057767 24884
v
bis spätestens 20.12.2012
Philatelie Region West Martina Prinz Tel. 057767 24884
v
Alex Marc Fischer
Nicht zulässig!
50 x 30 mm
Annahme- und Beförderungsbedingungen siehe Seite XIV
Philatelie Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600
40 x 39 mm Rätselburg
Innviertler Briefmarken sammlerverein Ried im Innkreis, 4910 Ried im Innkreis
Herbert Gruber
39. Volksschule Sonderpostamt – St. Nikola, Fest des 4360 Grein Hl. Nikolaus
BSV Grein / Donau, Erwin Uhrmann, 4360 Grein
Maria Rumpetshofer
InteressentenSonderpost beförderung – Eröffnung der Hochleistungs strecke Wien – St. Pölten
VPÖE, Erich Mayerhofer, 1110 Wien
Philatelie Shop, Fleischmarkt 19, 1010 Wien
Rückfragen
40 mm Bildnis des Heiligen Nikolaus
38 x 43 mm Bildnis des Heiligen Nikolaus
Railjet-Triebwagen
ALBUM
DEZEMBER 2012
Datum Zeit
Anlass
Standort
Veranstalter
7.12.2012
Numiphil 2012
Kursalon Hübner (Stadtpark), Johannesgasse 33, 1010 Wien
10-18 Uhr
8.12.2012
Numiphil 2012
9-16 Uhr
8.12.2012 10-14 Uhr
8.12.2012 14-18 Uhr
8. bis 23.12.2012 10-16 Uhr
Stille NachtGemeinden
Advent der Kulturen
Stille Nacht, Heilige Nacht
24.12.2012 9-12 Uhr 15.12.2012 11-15 Uhr
15.12.2012 10-12 und 13-18 Uhr
15.12.2012 15-19 Uhr
Entwerfer Darstellung
Gefälligkeitsabstempelung *)
ÖBMHV (Österreichischer Briefmarken- und Münzhändlerverband), Helmut Zodl
Hannes Margreiter
bis spätestens 21.12.2012
Philatelie Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600
Kursalon Hübner (Stadtpark), Johannesgasse 33, 1010 Wien
ÖBMHV (Österreichischer Briefmarken- und Münzhändlerverband), Helmut Zodl
Prof. Adolf Tuma
bis spätestens 22.12.2012
Philatelie Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600
Altes Gewölbe im Josef-Mohr-Saal, Am Josef MohrPlatz 1, 5571 Mariapfarr
Verkehrsverein und Post Partner Mariapfarr, Bernhard Moser, 5571 Mariapfarr
G.A. Service GmbH
bis spätestens 23.12.2012
Philatelie Region West Martina Prinz Tel. 057767 24884
WaggerlhausMuseum, K.H.Waggerl-Str. 1, 5602 Wagrain
Tourismusverband Wagrain-Kleinarl, 5602 Wagrain
Redfloor-Design
bis spätestens 23.12.2012
Philatelie Region Süd Peter Mayer Tel. 057767 21630
bis spätestens 22.12.2012
Philatelie Region Süd Peter Mayer Tel. 057767 21630
bis spätestens 29.12.2012
Philatelie Region West Martina Prinz Tel. 057767 24884
bis spätestens 29.12.2012
v Philatelie Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600
bis spätestens 29.12.2012
Philatelie v Region Süd Peter Mayer Tel. 057767 21630
bis spätestens 30.12.2012
Philatelie Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600
bis spätestens 10.1.2013
Philatelie Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600
Österreichische Post AG, Bruckmann-Haus (Heimatmuseum), Philatelie, 1030 Wien Stille-Nacht-Platz 7, 5110 Oberndorf bei Salzburg
40 x 35 mm UNO-Logo, Baum mit Vogel
35 x 40 mm Mutter mit Kind
40 x 40 mm Büste von Josef Mohr
40 mm Schriftzug
Atelier Veichtlbauer 33 x 47 mm Stille Nacht-Kapelle
24. Adventfahrt mit der Salzburger Lokalbahn
Vereinseigener Postwaggon, Lokalbahnhof, 5110 Oberndorf bei Salzburg
1. ABSV Wien, Sektion Salzburger Eisenbahner Philatelisten, Hans R. Bachl, 5020 Salzburg
Hans R. Bachl
Advent in Oberndorf
Gemeindeamt Oberndorf, Hauptstraße 9, 3281 Oberndorf an der Melk
ARGE Christkindl Steyr, 3281 Oberndorf an der Melk
Johannes Rausch
Casino Velden, Am Corso 17, 9220 Velden
Phila Velden, St. Egydener Strass 77, 9220 Velden
10 Jahre Veldener Advent
48 x 32 mm Schriftzug, Bahn, Logo
40 mm Schriftzug und Sterne
Bernhard Pichler Koban 40 mm Engel mit Schloss am Wörthersee
16.12.2012 14-18 Uhr
24.12.2012
Wiener Adventzauber im Ratrhauspark 2012
Rathauspark, Wolkenpostamt, 1010 Wien
Kreitner & Partner Ges.m.b.H, 1230 Wien
Sonderflugpost abfertigung „Weihnachten 2012“
1000 Wien
Österreichischer Flugpostsammler-Verein, 1050 Wien
Maria Schulz Flugzeug über Stille Nacht-Kapelle
Beförderungsbedingungen siehe Seite XIV
Österreichische Post AG, Philatelie, 1030 Wien
Prof. Adolf Tuma
bis spätestens 9.1.2013
Postamt 27. bis 30.12.2012 u. Christkindl 1. bis 5.1.2013, 10-17 Uhr 31.12.2012 9-12 Uhr
Christkindl, Christkindlweg 6, 4411 Christkindl
Maria Schulz 40 x 39 mm Christkind
41 x 38 mm
35 x 38 mm Heilige Drei Könige
Postamt 4411 Christkindl, nur mit Leitzettel!
Rückfragen
**) Abbildung
v
Philatelie Region West Martina Prinz Tel. 057767 24884
6.1.2013, 10-16 Uhr *) Gefälligkeitsabstempelungen – wenn nicht anders angegeben – nur bei der Zentralen Stempelstelle-Philatelie, Fleischmarkt 19, 1010 Wien. **) v-Stempel: Seit 1. Juli 2007 sind jene Sonderstempel (ausgenommen Ersttag-Sonderstempel), die bei den Sonderpostämtern anlässlich von philatelistischen Veranstaltungen (Werbeschauen, Philatelistischer Salon, Austria Cup, Ausstellungen Rang I, II und III) verwendet werden, mit dem Kennbuchstaben „v“ versehen.
XIII