Die Briefmarke 11/2014

Page 1

DIE

BRIEFMARKE

62. Jahrgang November 2014 Einzelpreis EUR 4,00 Sponsoring Post, Entgelt bezahlt, Verlagspostamt 1060 Wien, GZ: 02 Z 031235 S Foto: Max Fink

Post und Philatelie in Österreich

11.14

Neu im November:

Die Weihnachtsmarken 2014

Mitgliedschaft im VÖPh: Ein ideales Weihnachtsgeschenk!


EDITORIAL

Kleines Jubiläum Zehn Jahre sind ein beachtlicher Zeitraum, keine Frage. Sowohl, wenn man’s persönlich betrachtet – immerhin waren wir 2004 alle miteinander noch zehn Jahre jünger! –, als auch ganz allgemein im Ablauf der Geschichte. Ersteres sehe ich, wie alle Eltern, vor allem am Alter unserer Kinder. Einst noch im (manchmal anstrengenden) Teenie-Alter, sind vier von fünf heute junge Erwachsene, die gerade beginnen, ihr eigenes Leben zu definieren. Dass dies mitunter gar nicht so einfach ist (wie sie oft dachten), erfahren sie erst jetzt – anders ausgedrückt: Unsere Hilfe brauchen sie freilich auch heute noch, aber gerade das ist ja das Schöne und Aufregende, wenn man Kinder hat. Bei Zweiterem, dem Ablauf der Geschichte, begegnet man, wenn man ein Jahrzehnt zurückblättert, wir kennen das, immer wieder dem überraschenden Wahnsinn-so-lange-ist-das-schonher-Effekt. Einige historische Daten, die staunen machen: George W. Bush zum Beispiel wurde im November 2004 mit souveräner Mehrheit erneut zum amerikanischen Präsidenten gewählt. Okay, schon gut, ich weiß, kaum jemand erinnert sich gerne daran – trotzdem: Es ist zehn Jahre her! Ebenfalls November 2004: Jassir Arafat, eine umstrittene Person, die jedoch viele Jahre lang, wie Erstgenannter, das politische Weltgeschehen entscheidend mitgeprägt hat, stirbt. In Österreich wird, einige Monate davor, Heinz Fischer zum Bundespräsidenten angelobt, im August finden in Griechenland die Olympischen Sommerspiele, die viele neue Rekorde bringen, statt, und das Ende des Jahres wird vom katastrophalen Tsunami im Indischen Ozean, bei dem mehr als 230.000 Menschen ums Leben kommen, aufs Schrecklichste überschattet. Aus kultureller Sicht markierte das Jahr 2004 ebenfalls mehrere Meilensteine, zwei davon seien hier erwähnt. Erstens: Im Mai wird bei Sotheby’s ein Picasso-Gemälde zum damaligen Rekord­preis von 104 Millionen Dollar versteigert, und zweitens: Im November erscheint die erste Ausgabe des jetzigen ALBUMs, des „Post-Mittelteils“ dieser Zeitschrift, damals noch mit „Post.Philatelie“ betitelt. – Scherz, eh klar, dass dieses Ereignis nichts in dieser bedeutungsvollen Liste verloren hat, dennoch: Wir freuen uns, dass wir mit dieser Ausgabe ein kleines Jubiläum feiern. briefanschrift:

ladengeschäft:

Zehn Jahre ALBUM, das heißt auch: Zehn Jahre erfolgreiche publizistische Kooperation manfred bürscher city-philatelie 5, 8010 Magazin, graz zwischenbriefmarkenversand VÖPh und Post, zehnstubenberggasse Jahre gemeinsames zehn Jahre geballte aktuelle A - 8044 weinitzen mo - frinteressierten 9 - 17:30, sa 9 -Leserinnen 15 uhr Information für alle an der Philatelie und Leser! Lassen Sie uns darauf anstoßen – mit dem festen Vorhaben, Ihnen auch weiterhin Monat für Monat eine neue und fehllistenbearbeitung verkauf erstinteressenten fordern bitte kostenlos an: ankauf 0316 81 63 28 interessante Lektüre zu bieten. ! fax 0316 81 68 42 NEU www.buerscher.com

preisliste 2014

(60 seiten mit österreich, uno wien, D, FL, CH)

office@buerscher.com

briefmarke 10/14 (183*30)

Thomas Rieger Chefredakteur ALBUM

briefanschrift:

ladengeschäft:

manfred bürscher briefmarkenversand A - 8044 weinitzen www.buerscher.com

EU!

N

city-philatelie stubenberggasse 5, 8010 graz mo - fr 9 - 17:30, sa 9 - 13 uhr

☎ 0316 81 63 28 / fax 81 68 42

office@buerscher.com

DIE GESCHENKSIDEE:

IHrE altEN SupEr-8 FIlME auF DVD

erstinteressenten fordern bitte kostenlos an:

preisliste 2014

(60 seiten mit österreich, uno wien, D, FL, CH)

Filmüberspielungen Viktor Mayer Der Fachbetrieb für 8mm und 16mm Schmalfilme. E-Mail: info@tdt.at Telefon: 0650 512 3761 Post: Mairigen 1, 4849 Puchkirchen am Trattberg www.tdt.at

briefmarke 11/14 (89*60)

DIE BRIEFMARKE 11.14

3


WETTBEWERB

Neuer Wettbewerb zur Gestaltung der Jugendmarke 2015! Wie bereits in den vergangenen Jahren wird es auch 2015 wieder eine eigene Jugendmarke geben. Der Erlös dieser Zuschlagsmarke – voraussichtlicher Nennwert 0,68 + 0,20 € – fließt natürlich wieder, wie zuletzt, zweckgebunden der Jugendarbeit des VÖPh zu. Doch nun liegt es neuerlich an euch: Die Gestaltung des Markenmotivs soll nämlich wieder von den Kindern selbst erfolgen! Aus diesem Grund veranstalten wir einen neuen Kreativ-Wettbewerb, zu dessen Teilnahme wir euch alle herzlichst einladen. Der Titel der nächsten Marke lautet „Jugend für gesunde Ernährung“, ein Thema also, das für uns alle gleichermaßen interessant und vor allem besonders wichtig ist. Überleg dir, wie du dieses Thema am besten bildhaft umsetzt; die Technik bleibt freilich wieder ganz dir überlassen – egal ob du nun malst, zeichnest, fotografierst, eine Collage (Klebebild) machst oder etwas anderes, ganz nach deinem Geschmack!

Kinder, ! t s s a aufgep

Sende deine Arbeit (versehen mit deinem Namen, deiner vollständigen Adresse, eventuell E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Altersangabe) an:

Verband Österreichischer Philatelistenvereine Stichwort „Jugendmarke“ Getreidemarkt 1 1060 Wien Einsendeschluss ist der 30. Jänner 2015! Wir freuen uns auf viele schöne Bilder! Die Auswahl der eingereichten Arbeiten erfolgt wie in den Jahren davor wieder durch eine fachkundige Jury – und das beste Werk ziert schließlich die „Jugendmarke 2015“! Also: Worauf wartet ihr noch? An die Arbeit – und viel Glück! rie

DIE BRIEFMARKE 11.14

5


RANKWEIL FUSSACH

Tage der Briefmarken Ende September konzentrierte sich die österreichische Philatelie in Vorarlberg. Zwei Ersttage der Post, zwei umfangreiche Ausstellungen – in Rankweil und Fußach – ein Vortrag über die „Briefmarken Einst und Heute“ für die Bevölkerung und jede Menge Führungen für Schüler und Erwachsene bestimmten das philatelistische Geschehen im Ländle. Am 25. September gestaltete die Post AG in Person von Günter Schmied im Beisein der philatelistischen und lokalen Prominenz die Präsentation der Sondermarke zum „Tag der Briefmarke“ im Rathaus Rankweil. Franz Zehenter (1. Bild) und Mag. Anton Tettinek (Bild darunter) bei ihren Begrüßungsansprachen.

Das Markenbild zeigt die stilisierte Abbildung der weit über die Grenzen Vorarlbergs hinaus bekannten Pfarr- und Wallfahrtskirche „Unsere Liebe Frau Mariä Heimsuchung“. Sie ist eine römisch-katholische Basilika auf dem mittig im Ort aufsteigenden Liebfrauenberg, dessen Südseite mit Reben bepflanzt ist, aus denen ein durchaus interessanter Wein gekeltert wird. Heute ist die weithin sichtbare Basilika ein beliebter Ort für Hochzeitsfeiern. Ihre Anfänge hatte die Basilika im frühen Mittelalter um etwa 700 in einer churrätischen Kirchenburg mit Mauerring und Friedhof. Seit dem 9. Jahrhundert war die Kirche Zentrum einer Großpfarrei. 1445 wurde sie im Zürcher Krieg durch einen Brand stark beschädigt. 1657/58 erbaute der Barockbaumeister Michael Beer die berühmte „Loretokapelle“, das Zentrum der Wallfahrt mit dem „Gnadenbild“, einer Lindenholzskulptur, welche um 1480 von Hans Rueland geschaffen wurde. Vorgelagert im Osten ist ein Kirchhof mit Wehrmauern mit überdachten Wehrgängen mit Schießfenstern und einer Schießschartenreihe auf der Mauerkrone sowie vorstehendem Torturm. Bis 1816 gehörte Rankweil mit dem Vorarlberger Oberland zum Bistum Chur. Die heute zum Bistum Feldkirch gehörende Kirche wurde im Jahre 1985 zur Basilica minor erhoben. Das Gebiet rund um Rankweil, mit den Orten Klaus, Sulz, Weiler oder Röthis, aber auch Fraxern mit seinen weitum bekannten Kirschen, wird auch „Garten Vorarlbergs“ genannt. Obst in jeglicher Form wird von meist Kleinbauern angebaut, aber auch die verschiedensten Blumen zieren das Gebiet rund um Rankweil. Die auf der Marke abgebildete „Blaue Iris“ (Iris × germanica) oder Schwertlilie soll dies, stellvertretend für viele andere, darstellen. Sie kommt häufig in den etwas sumpfigen Gebieten, vor allem im Bereich der „Valduna“, zwischen Rankweil und Göfis – einer weiteren Nachbargemeinde – vor. V.l.n.r.: Sybille Pudek, VÖPh-Präsident Mag. Anton Tettinek und Eduard Pudek (ein ständiger Mitarbeiter „im Hintergrund“, hier endlich einmal im Vordergrund). 

Bildleiste unten: Ganz viel interessierte Jugend in Vorarlberg! Was Franz Zehenter erklärt, ist spannend und macht Lust aufs Sammeln.

6

DIE BRIEFMARKE 11.14


RANKWEIL FUSSACH Schwertlilien sind Pflanzen der griechischen Götterbotin Iris, die die Seelen der Verstorbenen entlang eines Regenbogens in das Reich des ewigen Friedens zu führen hatte. In der christlichen Symbolik wurde die Blume Iris zur Überbringerin göttlicher Botschaften und der Regenbogen selbst zum Zeichen des neuen Bundes zwischen Gott und den Menschen und ein Zeichen der Versöhnungsbereitschaft Gottes nach der Sintflut. Der behutsam in die Natur eingefügte, wunderschöne Golfplatz im Ortsteil Brederis, die Entstehung Rankweils, die sich unter dem Namen „Vinomna“ bis in die Römerzeit zurückverfolgen lässt, das weitum anerkannte Landeskrankenhaus für Neurologie, klinische Psychlogie und Psychotherapie „Valduna“ – aber auch das „Alte Kino“, welches sich zu einem kulturellen Zentrum in der Region entwickelte, in welchem auch internationale Größen wie Zucchero, Bryan Adams, Gianna Nannini und Amy McDonald bis hin zu Dave Brubeck und Hubert von Goisern aufgetreten sind und der schon mehrfach zitierte „Garten Vorarlbergs“ sind Themen, welche sich auf den Zierfeldern der seitlichen Bogenränder wiederfinden. Der zweite Ersttag zum Gedenken des Fußacher Boten fand am 26. September unter der Ägide von Ing. Jörg Pribil, Leiter der Abteilung Philatelie & Marken der Österreichischen Post AG, in der alten Sonderschule in Fußach statt. Die angebotenen Sonderfahrten zu den vier Sonderpostämtern in den benachbarten Ländern wurden für die Teilnehmer zu einem Erlebnis besonderer Art. Begleitend zu diesen Präsentationen hatte der Philatelie-Club Montfort an beiden Orten umfangreiche Ausstellungen eingerichtet. Die breite Palette der gezeigten Exponate gab Einblick in die ungeheure Vielfalt der Philatelie. Einfühlsame Führungen brachten vielen Schülern und ihren Lehrern die Briefmarke als Kulturgut näher.

Viel Prominenz aus Philatelie und Post beim Empfang.

Ergänzend zur Ausstellung schrieb die Marktgemeinde Rankweil einen Informationsabend für die Bevölkerung aus, welcher nicht nur Jugendliche, sondern auch Erwachsene zum Sammeln animieren sollte, sowie einen Einblick in die heutige Philatelie gab. In einem weiten Bogen – von der ersten Briefmarke der Welt, der „Penny black“, über das Sammeln früher und heute, den „Wert“ der Briefmarke bis hin zum heutigen Ausstellungswesen – zeigte Franz Zehenter in einem eindrucksvollen Vortrag dem interessierten Publikum die ganze Faszination unseres Hobbys auf. Harald Staffler

Der attraktive Kleinbogen ist derzeit noch lieferbar. Einfach bestellen beim Sammler-Service, Steinheilgasse 1, 1210 Wien. Gratis-Hotline: 0800 100 197, E-Mail: sammler-service@post.at

DIE BRIEFMARKE 11.14

7


ALBUM

NOVEMBER 2014

SONDERSTEMPEL Datum Zeit

2.11.2014 8.30-13 Uhr

5.11.2014 9-18 Uhr

8.11.2014 8-12 Uhr

9.11.2014 8-12 Uhr

14.11.2014 11-17 Uhr

14.11.2014 11-17 Uhr

15.11.2014 10.3014.30 Uhr

15.11.2014 14-18 Uhr

15.11.2014 14-18 Uhr

16.11.2014 10.30-14.30 Uhr

Entwerfer Darstellung

Gefälligkeitsabstempelung *)

ÖBMHV (Österreichischer Briefmarken- und Münzhändlerverband) in Kooperation mit Fa. Westermayr, Getreidemarkt 1, 1060 Wien, Helmut Zodl, Tel. 02266 / 628 71

Prof. Adolf Tuma

16.11.2014

Philatelie Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600

Münze Österreich AG, Am Heumarkt 1, 1030 Wien

Österreichische Post AG, Philatelie

Thomas Pesendorfer

19.11.2014

Philatelie Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600

Leonhardiritt von Pettenbach nach Heiligenleithen

Sitzungssaal der Marktgemeinde Pettenbach, Kirchplatz 3, 4643 Pettenbach

Briefmarkensammlerverein Pettenbach, Peter Schardt, Wilfingstraße 87, 4643 Pettenbach, Tel. 07586 / 205 18

Gottfried Blank

25 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs in Europa

VKS Ost, Steinheilgasse 1, 1210 Wien

MCI GmbH, Am Krummling 1, D-06184 Kabelsketal, mandy@munzert-gruppe.de

C. Witt

Anlass

Standort

Veranstalter

34. Sammlerund Händlertreffen in Stockerau

Volksheim Stockerau, Bahnhofplatz 9, 2000 Stockerau

Ersttag des Sondermarkenblocks „25 Jahre Goldmünze Wiener Philharmoniker“

36 x 40 mm Wanderer mit Gipfelkreuz

40 mm

ErsttagsZusatzstempel

Instrumenten­ bouquet 22.11.2014

Philatelie Region West Renate Rebhandl Tel. 057767 24884

23.11.2014

Philatelie Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600

Philatelie Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600

40 mm Pferd mit Reiter und Wappen

40 x 34 mm Menschen, die den Eisernen Vorhang überwinden

Ersttag der RM Marienpfarre, „Weihnachten 2014 – Kulmgasse 35, Winterlandschaft – 1170 Wien Lucas I. van Valckenborch“

Österr. Philatelistenverein David Gruber St. Gabriel, Heinz Peroutka, 42 x 36 mm Baumgartenstraße 38-40/18, Winterlandschaft 1140 Wien, Tel. 01 / 914 89 50

28.11.2014

Ersttag der Sondermarke „Weihnachten 2014 – Krumauer Madonna“

Marienpfarre, Kulmgasse 35, 1170 Wien

Österr. Philatelistenverein Dieter Kraus St. Gabriel, Heinz Peroutka, 34 x 35 mm Baumgartenstraße 38-40/18, Krumauer Madonna 1140 Wien, Tel. 01 / 914 89 50

28.11.2014

Teileröffnung der S10 Umfahrung Freistadt

Tunnel Manzenreith, Postwertzeichen 4291 Lasberg Sammlerring Bez. Freistadt, Wolfgang Spitzer, Untere Hafnerzeile 18, 4240 Freistadt, Tel. 0664 / 380 97 31

Prof. Herbert Wagner

Wiener Adventzauber im Rathauspark 2014

Rathauspark, Wolkenpostamt, 1010 Wien

Kreitner & Partner Ges.m.b.H, Breitenfurter Straße 513, 1230 Wien

Maria Schulz

Philatelisten­weintaufe 2014 in Langenlois

URSIN-Haus, Kamptalstraße 3, 3550 Langenlois

BSV Langenlois, Gerhard Schweitzer, Klomserstraße 12/2/9, 3500 Krems, Tel. 0699 / 10 16 78 17

Brigitte Eben

Mariazellerbahn mit der Himmelstreppe

NÖVOG Betriebszentrum, Laubenbachmühle, Laubenbach­ gegend 18, 3213 Frankenfels

BSV-St. Veit / Gölsen, Josef Gruber, Kleinzeller Landstraße 65, 3163 Rohrbach, Tel. 02763 / 26 58

Alfred Gugerell

ErsttagsZusatzstempel

ErsttagsZusatzstempel

Philatelie Region West Renate Rebhandl Tel. 057767 24884

29.11.2014

Philatelie Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600

29.11.2014

Philatelie Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600

30.11.2014

Philatelie Region Süd Peter Mayer Tel. 057767 21630

Feldaisttalbrücke

40 mm Wiener Rathaus mit Markthütten und Kerzen

39 x 36 mm Weinblatt

„Himmelstreppe“

Philatelie Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600

29.11.2014

40 mm

40 mm

Rückfragen

*) Gefälligkeitsabstempelungen – wenn nicht anders angegeben – nur bei der Zentralen Stempelstelle-Philatelie, Steinheilgasse 1, 1210 Wien.

Abbildung

XIII


XIV

ALBUM

Datum Zeit

Anlass

Standort

Veranstalter

60 Jahre Mechanische Krippe Christkindl

Pfarrhof Christkindl, Foyer, Krippen­ aus­stellung, Christkindl­weg 69, 4411 Christkindl

KBMS Steyr, Bernd Prokop, Buchholzstraße 23, 4451 Garsten Tel. 07252 / 541 82

Mag. Cornelia Wengler-Prokop

Mehrzwecksaal der Gemeinde, neben Hauptschule, MarianRittinger-Straße, 4451 Garsten

KBMS Steyr, Bernd Prokop, Buchholzstraße 23, 4451 Garsten Tel. 07252 / 541 82

Mag. Cornelia Wengler-Prokop

Ersttag der Sondermarke „Weihnachten 2014 – Anbetung der drei Könige – Diözesanmuseum Graz“

Diözesanmuseum Graz, Bürgergasse 2, 8010 Graz

Österr. Philatelistenverein St. Gabriel, Mag. Werner Reisner, St. Margarethen Straße 6, 8120 Peggau, Tel. 03127 / 284 34

Ersttag der RM „Weihnachten 2014 – Anbetung der Könige – Jan Brueghel d.Ä.“

Verband Österreichische Post AG, Österreichischer Philatelie, Philatelistenvereine, 1030 Wien Getreidemarkt 1, 1060 Wien

Marion Füllerer

12.12.2014

38 mm

ErsttagsZusatzstempel

Postamt Christkindl

Postamt Christkindl, Österreichische Post AG, Christkindlweg 6, Philatelie, 4411 Christkindl 1030 Wien

Prof. Hannes Margreiter

Nicht zulässig!

Postamt Christkindl, Österreichische Post AG, Christkindlweg 6, Philatelie, 4411 Christkindl 1030 Wien

Prof. Adolf Tuma

12.12.2014 Nur mit Christkindl­ zusatzmarke möglich Postamt Christkindl Christkindlweg 6 4411 Christkindl

Philatelie Region West Renate Rebhandl Tel. 057767 24884

Mehrzwecksaal der Gemeinde, neben Hauptschule, MarianRittinger-Straße, 4451 Garsten

KBMS Steyr, Bernd Prokop, Buchholzstraße 23, 4451 Garsten Tel. 07252 / 541 82

Mag. Cornelia Wengler-Prokop

Nicht zulässig!

Philatelie Region West Renate Rebhandl Tel. 057767 24884

Advent in der Schule Fachschule Burgstall, Am Schlossberg 11, 8551 Wies

Philatelisten Verein Deutschlandsberg, Manfred Kronawetter, Nelkengasse 20a, 8530 Deutschlandsberg

Manfred Kronawetter

38. Garstner Advent

KBMS Steyr, Bernd Prokop, Buchholzstraße 23, 4451 Garsten Tel. 07252 / 541 82

Mag. Cornelia Wengler-Prokop

InteressentenPostamt Christkindl, 10-11.30 Uhr Sonder­postbeförde- Christkindlweg 6, rung 54. Weihnachts- 4411 Christkindl Ballonpost­beförde­ rung von Christkindl in alle Welt

Motivgruppe Weihnachten e.V. c/o Ulrich Rüther, KBMS Steyr, Graf-Recke-Straße 57 D-40239 Düsseldorf, Tel. 0049 211 69 14 144

30.11.2014

Kreitner & Partner Ges.m.b.H, Breitenfurter Straße 513, 1230 Wien

22.11.2014 10-14 Uhr

28.11.2014

38. Garstner Advent

10-16 Uhr

28.11.2014 10-17.30 Uhr

28.11.2014 9-13 Uhr

28.11.2014 bis 6.1.2015

NOVEMBER 2014

10-17 Uhr

28.11.2014 bis 26.12.2014

Postamt Christkindl

10-17 Uhr

29.11.2014 10-14 Uhr

29.11.2014 13-17 Uhr

29.11.2014

InteressentenSonderpostbeförderung 25. Kutschenpost von Garsten nach Christkindl

10-14 Uhr

Mehrzwecksaal der Gemeinde, neben Hauptschule, MarianRittinger-Straße, 4451 Garsten

30.11.2014

14-18 Uhr

Wiener Adventzauber im Rathauspark 2014

Rathauspark, Wolkenpostamt, 1010 Wien

Entwerfer Darstellung

Gefälligkeitsabstempelung *)

Rückfragen

6.12.2014

Philatelie Region West Renate Rebhandl Tel. 057767 24884

12.12.2014

Philatelie Region West Renate Rebhandl Tel. 057767 24884

Tristan Fischer

12.12.2014

29 x 47 mm

ErsttagsZusatzstempel

Philatelie Region Süd Peter Mayer Tel. 057767 21630"

37 x 40 mm Heilige Familie

37 x 39 mm Korbflechter

Anbetung der drei Könige

Heilige drei Könige

Nur für 130 x 25 mm Einsendungen ohne Christkindl­zusatz­ Christkind marke, keine Nach­ mit Schlitten vor Christkindlkirche stempelung möglich 30 x 40 mm Heilige Familie, Holzschnitt v. Prof. Franz Weiss

40 x 37 mm Kutsche, Wallfahrtskirche Christkindl und Stift Garsten

Annahme- und Beförderungsbedingungen siehe Seite XV

Philatelie Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600

Philatelie Region West Renate Rebhandl Tel. 057767 24884

13.12.2014

Philatelie Region Süd Peter Mayer Tel. 057767 21630

13.12.2014

Philatelie Region West Renate Rebhandl Tel. 057767 24884

Lutz Strenger

Nicht zulässig!

31 x 50 mm Nikolaus grüßt aus dem Ballonkorb

Annahme- und Beförderungsbedingungen siehe Seite XV

Philatelie Region West Renate Rebhandl Tel. 057767 24884

Maria Schulz

14.12.2014

35 x 39 mm Weihnachtskerze

37 x 39 mm Korbflechter

40 mm Torbogen mit Christkindl-Express

Philatelie Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600

*) Gefälligkeitsabstempelungen – wenn nicht anders angegeben – nur bei der Zentralen Stempelstelle-Philatelie, Steinheilgasse 1, 1210 Wien.

Abbildung


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.