DIE
BRIEFMARKE
66. Jahrgang Dezember 2018; Einzelpreis EUR 4,00 Sponsoring Post; Entgelt bezahlt; Verlagspostamt 1060 Wien, GZ: 02 Z 031235 S
Post und Philatelie in Österreich
12/2018
Krampus-Brauchtum Advent-Event im VÖPh am 05. Dezember 2018
Weihnachtsbräuche aus aller Welt Alfred Kunz
EDITORIAL
AKTUELLES 3 4 6
Editorial Neues aus dem Verband VÖPh Weihnachtsbräuche aus aller Welt
PHILATELIE 8 10 12 15 16 19
Postgeschichte: Botenpost im Murtal Alte Schriften lesen Als Kriegsgefangener auf einer Reise durch drei Kontinente – Teil I Neues aus der VÖPh-Bibliothek Die Postordnung Maria Theresias Post in fernen Ländern – Niue
ALBUM 21 22 25 26 27 29 30
Editorial Markenprodukte Sondermarkenausgaben 2019 Marken-Produkte 2019 Sonderpostämter Philatelietage Nachlese
VERBAND 31 33 36 39 41 43 44 45
Thema Sammeln Der Feuerwehr-Helm Was die Welt bewegt … Wälzlager! Aus unseren Vereinen Nachlese Jugend | STAMP! Wortanzeigen Terminkalender Impressum
FrEuDE SchEnKEn:
IhrE SupEr-8-FILME auF DVD oDEr FEStpLattE
Alle Jahre wieder … kommt das Christuskind. So haben wir es zumindest als Kind gelernt, und es hat sich bis heute (noch) nicht geändert. Wobei zu bemerken ist, dass der ursächlich religiöse Hintergrund des Weihnachtsfestes immer mehr dem lauten Getöse der schenkenden Wohlstandsgesellschaft zu unterliegen droht. Wer denkt schon an die erfolglose Herbergssuche und die „Armut des Augenblicks“ im Stall zu Bethlehem, wenn es gilt, noch mehr Päckchen mit noch wertvollerem Inhalt unter dem Christbaum liegen zu haben? Natürlich bleibt die Zeit auch für uns nicht stehen, alles wird angeblich besser, moderner, und man übersieht dabei leicht, dass einem vor lauter Geschwindigkeit des aktuellen Lebens buchstäblich die Zeit davon läuft … Was hindert uns eigentlich daran, selbst zu versuchen die Zeit quasi „anzuhalten“? Zumindest in den paar Wochen des Advents bis hin zu einem der Höhepunkte christlicher Tradition liegt es zumindest zum Teil an uns selbst, zu entschleunigen. Wir Völkchen der Philatelie hätten dazu ja vielfach die Möglichkeit. Wieder einmal die eigene Sammlung durchblättern, sich daran mit Freude erinnern, wie man ein seltenes Stück doch aufgetrieben hat, oder einfach lieben Freunden einen Weihnachtsgruß senden – mit einer schönen Briefmarke und nicht per mail. Niemand hindert uns, einmal im Jahr einfach mal wieder „altmodisch“ zu werden. Die Auswahl dafür ist vorhanden: Moderne, religiöse und Vintage-Motive zieren die Weihnachtsmarken, die WeihnachtsJugendstilkarten mit passendem Markenmotiv kamen im Vorjahr bei meinen ausländischen Markenfreunden sehr gut an, und das Postamt Christkindl und andere Sonderpostämter in der Vorweihnachtszeit sind bestens geeignet, den persönlichen Gruß nochmals schöner zu gestalten. Ich möchte diese Zeilen übrigens nicht als Werbung für die Post verstehen, sondern als Anregung für etwas, was der heutigen Gesellschaft schon (fast) abhanden gekommen ist: Der persönliche Bezug zu unseren Mitmenschen statt Facebook, Twitter etc. Gerade wir Philatelisten sitzen an der Quelle, nutzen wir das! In diesem Sinne möchte ich allen Mitmenschen ein friedliches, geruhsames und persönliches Fest wünschen. Und freuen Sie sich in der „stillsten Zeit des Jahres“ auch an den sogenannten kleinen Dingen, z.B. an der Schönheit Ihrer Briefmarken. Mit philatelistischen Weihnachtsgrüßen
Filmüberspielungen Viktor Mayer Statt Leinwand, Klebepresse und Filmprojektor: Erinnerungen auf Knopfdruck! Telefon: 0650 512 3761 E-Mail: info@tdt.at Detaillierte Infos: www.tdt.at
OSt.R. Mag. Helmut Kogler Präsident VÖPh
DIE BRIEFMARKE 12|2018
3
LITERATUR
Neues aus der VÖPh-Bibliothek Handbuch Weihnachtsmarken – Nachtrag Übersee
MICHEL: Pilze – Ganze Welt
Die Motivgruppe Weihnachten e.V. ist wieder für einen Nachtrag des umfangreichen Sammelgebietes verantwortlich. Helmut Schraets hat auf 60 Seiten den 11. Nachtrag gestaltet, der die Neuausgaben der letzten Jahre aus Übersee präsentiert. Wieder nach den jeweiligen Ländern geordnet, bietet sich für den Sammler das Bildmaterial in Farbe mit jeweils ausführlichen Beschreibungen und den entsprechenden Michelnummern (mit freundlicher Genehmigung des Schwaneberger Verlages). Das Handbuch im Loseblattsystem DIN A5 kann problemlos in den bisher erschienenen Katalogteilen integriert werden. U.a. ein ideales Geschenk im Hinblick auf das kommende Weihnachtsfest für jeden Sammler.
»Wichtig für Pilz- und Briefmarkenbegeisterte: Erst informieren, dann sammeln!«
Verkaufspreis für Mitglieder 5.- € (Nichtmitglieder 8.- €) + Versand. Bezug bei Manfred Wullenweber, 25462 Reilingen, Ahornstrasse 5 (Tel.: +49 (0)4101-43149 oder per E-Mail: mgweihnachten@gmx.de). Der Band liegt auch in der Verbandsbibliothek zur Einsichtsnahme auf. heko
Pilze sind ein beliebtes Sammelgebiet für Motivmarkensammler mit Markenausgaben. Der Frühherbst stellt die Hochzeit des Pilze Sammlers dar. Die Deutsche Post hat den vielen Pilzmotiv-Sammlern deshalb eine Freude mit drei Briefmarken aus der Serie „Für die Jugend“ gemacht. Mit Pfifferling, Steinpilz und Maronen-Röhrling zeigen sie bekannte heimische Pilzsorten, die aber stets nur von Fachkundigen als essbar eingestuft werden sollten. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann sich auf das Sammeln der zugehörigen Briefmarken beschränken. 1. Auflage / 240 Seiten / 148 x 210 mm, kartoniert Erstverkaufstag: 21. September 2018 Ladenpreis [D]: 69,80 € ISBN: 978-3-95402-263-2 Alfred Kunz
Rekozettel und Einschreibebelege der österreichischen Bundesländer Im Eigenverlag des Verfassers Hermann Sanbach erschienen in der Schriftenreihe Rekommandation die Bände 17 und 18 über die Rekozettel und Einschreibebelege der österreichischen Bundesländer Niederösterreich (ohne Wien) und Salzburg seit Einführung der Rekozettel in diesen Ländern 1886 bis 1938. 1. Niederösterreich: 705 Postamtsnamen mit den zugehörigen Namensänderungen sind aufgelistet und über 1900 der bislang bekannt gewordenen R-Zettel auf 231 Seiten färbig abgebildet. Preis € 40,– 2. Salzburg: 131 Postamtsnamen, etwa 350 R-Zettel, 85 Seiten. Preis € 22,– Jeder Katalog enthält geschichtliche, geographische und statistische Daten des jeweiligen Bundeslandes, sowie die Bestandsdaten der Postämter mit der Zugehörigkeit zum jeweiligen politischen Bezirk . Weiter sind in jedem Band beispielhaft Abbildungen von attraktiven Einschreibebelegen wiedergegeben. Die 2 Bände bieten eine hervorragende Ergänzung zu den grundlegenden Werken Mag. Wolfgang Schuberts über die Rekommandation in Österreich, die ja bekanntlich das heutige österreichische Staatsgebiet behandeln. Die Schriftenreihe ist im DIN A4 Format hergestellt und jeder Band in einer Thermobindemappe geheftet. Zu den angeführten Verkaufspreisen kommen noch die Verpackungs- und Versandkosten innerhalb Österreichs € 4,–, restliches Europa € 7,–. Erhältlich beim Verfasser Hermann Sanbach, Moarfeld 44, 9900 Lienz; Tel.: 0680/ 2164917, E-Mail: hermann_s@gmx.at. Die beiden Bände liegen auch in der Verbandsbibliothek zur Einsichtsnahme auf.
Wolfgang Weigel
DIE BRIEFMARKE 12|2018
15
AKTUELLES
Der VÖPH zu Gast auf der NUMIPHIL Internationale Münz- und Briefmarkenmesse, von 30.11.-1.12.2018 MGC-Messe Wien, Modecenterstraße 22, 1030 Wien. Besuchen Sie uns auch heuer wieder - wir freuen uns auf Ihr Kommen!
BELEGPROGRAMM BESTELLUNG: Falls Sie nicht persönlich zur NUMIPHIL kommen, können Sie die beiden abgebildeten Belege bis Donnerstag, 29.11.2018, im VÖPh-Büro bestellen: +43 (0)1 5876469 oder office.voeph@voeph.at. oben: NUMIPHIL-1 NUMIPHIL-Preis: Preis € 2,- € 2,– rechts: NUMIPHIL-2 Preis: € 2,50
Adventbräuche
KRAMPUS Abbildungen: Muster NUMIPHIL-2 Preis € 2,- oder 2,50 ??
Nicht vergessen: Mittwoch, 5. Dezember 2018, 10-14 Uhr: Advent-Event im VÖPh, 1060 Wien, Getreidemarkt 1
ÖSTERREICH
80
Mit philatelistischem Weihnachts-Flohmarkt, Bücherflohmarkt u.v.m. Programm und Belegprogramm finden Sie in der November-Ausgabe der „Briefmarke“ auf Seite 5 sowie auf unserer Homepage www.voeph.at. ÖSTERREICH
80
ÖSTERREICH
80
ÖSTERREICH
80
Rasch zugreifen und die letzten Exemplare bestellen: im VÖPh-Büro, +43 5876469 80 ÖSTERREICH 80 (0)1 ÖSTERREICH ÖSTERREICH oder unter office.voeph@voeph.at.
80
ÖSTERREICH
80
Advent 2018: KRAMPUS
Restbelege Sonderflugpost
Beleg: Preis € 5,-
MX-Karte: Preis € 3,-
In eigener Sache: ÖSTERREICH
suchen EHRENAMTLICHE 80WirÖSTERREICH 80 ÖSTERREICH 80MITARBEITER: ÖSTERREICH 80 l einen philatelistischen Bücherfreund
im Umfang von ca. 4 Wochenstunden für unsere BIBLIOTHEK, sowie l einen Computerfachmann
im Umfang von ca. 4-8 Wochenstunden für die Betreuung unserer Verbands-SOFTWARE. Bewerbungen richten Sie bitte an bibliothek@voeph.at bzw. edv@voeph.at. ÖSTERREICH
4
Wir freuen uns auf Sie!
80
ÖSTERREICH
DIE BRIEFMARKE 12|2018
80
ÖSTERREICH
80
ÖSTERREICH
80
AKTUELLES
Weihnachten 2018 – Schenken Sie PHILATELIE … Das VÖPh-Abonnement „Auf dem Weg zu 100 Jahre VÖPh“ ist eine wunderbare Geschenkidee – für sich selbst, einen Sammlerfreund oder eine Sammlerfreundin. Das Abo begleitet Sie philatelistisch von 2018 bis 2021, ist streng limitiert und bietet Sonderbelege, die außerhalb des Abos nicht erhältlich sind. Sie können also sicher sein, etwas Besonderes in Händen zu halten bzw. zu verschenken! Diese Belege im Abonnement sind bisher erschienen: Abo-B1 „Von der Trilaterale zur Multilaterale“ – Salzburg 23.6.2018 Abo-B2 „Richard Gerstl - Schlafende Griechin“ – PhilaToscana Gmunden 23.8.2018 Abo-B3 „Richard Gerstl - Uferstraße“ – PhilaToscana Gmunden 23.8.2018 Abo-B4 „100 Jahre Flugpost“ – Sonderflugpostbeförderung, Wr. Neustadt 6.10.2018 Abo-B5 „100 Jahre Flugpost“ – Ersttag, Eisenerz 6.10.2018 Abo-B6 „100 Jahre Flugpost“ – Ersttag MX-Karte, Wr. Neustadt 6.10.2018 Verband Österreichischer Philatelisten-Vereine
Verband Österreichischer Philatelisten-Vereine
Verband Österreichischer Philatelisten-Vereine
A-1060 Wien, Getreidemarkt 1
A-1060 Wien, Getreidemarkt 1
A-1060 Wien, Getreidemarkt 1
Verband Österreichischer Philatelisten-Vereine A-1060 Wien, Getreidemarkt 1
Richard Gerstl
Traunsee mit „Schlafender Griechin“, 1907
Uferstraße bei Gmunden, 1907
Separatwagen zur Beförderung von Personen, Reisegepäck und Postsendungen, 19. Jahrhundert
Separatwagen zur Beförderung von Personen, Reisegepäck und Postsendungen, 19. Jahrhundert
Verband Österreichischer Philatelisten-Vereine A-1060 Wien, Getreidemarkt 1
100 Jahre VÖPh 1921-2021
100 Jahre VÖPh 1921-2021
Sonderpostbeförderung mit Flugzeugnachbau der Hansa-Brandenburg C1 – Wr. Neustadt 6.10.2018
Schicken Sie Ihre schriftliche Bestellung mit dem Betreff „Abo 2021“ an: VÖPh, Getreidemarkt 1, 1060 Wien, oder an office.voeph@voeph.at. Ihre Bestellung ist bis 2021 verbindlich. So funktioniert die Lieferung und Bezahlung: Versand und Abrechnung des Abos erfolgen halbjährlich.
100 Jahre VÖPh 1921-2021
100 Jahre VÖPh 1921-2021
100 Jahre VÖPh 1921-2021
Richard Gerstl
Von der Trilaterale 1988 zur Multilaterale 2021
So können Sie bestellen:
VÖPh Getreidemarkt 1 1060 Wien
Der Preis des Abos ist frankaturabhängig, wird jedoch den Gesamtpreis von € 350,- (inklusive passendem Sammelalbum und Versandkosten) nicht übersteigen.
Abbildungen: Muster
Das VÖPh-Büro … ist heuer in der Zeit von 24.12.2018 bis 6.1.2019 geschlossen. Wir bedanken uns bei Ihnen für ein schönes gemeinsames philatelistisches Jahr, und freuen uns, ab 7. Jänner 2019 wieder für Sie da zu sein. Ihr VÖPh-Team, Mona CALANDER & Friedrich WINDBICHLER, wünscht Ihnen erholsame Feiertage und Prosit 2019!
DIE BRIEFMARKE 12|2018
5
AKTUELLES
Weihnachtsbräuche aus aller Welt Das Christkind ist eine Symbolfigur des Weihnachtsfestes, die dem Brauchtum zufolge den Kindern die Weihnachtsgeschenke bringt, ohne dabei gesehen zu werden. Ursprünglich eine protestantische Tradition. Das Christkind finden wir heute überwiegend in den katholischen Gegenden von Deutschland, im Elsass, in Luxemburg, Österreich und Oberschlesien im heutigen Polen, Südtirol, der Deutschschweiz, Ungarn, Tschechien, der Slowakei, Slowenien und in Kroatien sowie in Südbrasilien. Das Christkind wird häufig als blondgelocktes Kind mit Flügeln und Heiligenschein dargestellt und mit dem Jesuskind gleichgesetzt, mit dem es aber nicht identisch ist.
Der Autor im Gespräch mit dem Weihnachtsmann
In aller Welt bekannt ist wohl das Weihnachtspostamt „Christkindl“ bei Steyr in OÖ, dass seit nunmehr 69 Jahren Kinderwünsche beantwortet und Weihnachtspost in die gesamte Welt verschickt. Auch in Deutschland und der Schweiz werden Kinderbriefe über Weihnachtspostämter geleitet und zurückgeschickt. Anlässlich des Nürnberger Christkindlesmarktes gibt es seit 1933 alljährlich ein Christkind, das bis 1968 von Schauspielern gespielt wurde. Seit 1969 wird alle zwei Jahre eine junge Frau aus der Stadt, die mindestens sechzehn Jahre alt sein muss, zum Christkind gewählt. Im Kostüm eröffnet diese den Christkindlesmarkt in der Stadt und reist anschließend durch Franken, um Weihnachts- und Adventsveranstaltungen zu besuchen. In der Nürnberger Kostümdarstellung ist das Christkind eine junge Frau mit blondgelockten Haaren, einer Krone und einem weiß-goldenen engelsgleichen Kleid. Das Nürnberger Christkind eröffnet auch den Christmas Market in Chicago. Wenn wir in den Norden von Europa schauen, finden wir dort den Weihnachtsmann. Dieser ist eine Symbolfigur weihnachtlichen Schenkens, die in Deutschland vor allem in Nord-, Mittel- und Ostdeutschland sowie in der übrigen Welt besonders in evangelisch geprägten Regionen, wie in 6
DIE BRIEFMARKE 12|2018
der französischsprachigen Westschweiz (Père Noël), den Niederlanden, Skandinavien, Estland, Lettland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten populär ist. Dargestellt wird er als rundlicher, freundlicher alter Mann mit langem weißem Rauschebart, rotem und mit weißem Pelz verbrämten Gewand. Attribute sind sein Geschenkesack und (häufig) eine Rute. Dass es diese Darstellung bereits im 19. Jahrhundert gab, beweisen zeitgenössische Postkarten. Angeblich bringt der Weihnachtsmann braven Kindern am Heiligen Abend Geschenke, den unartigen hingegen bloß eine Rute. Er vereinigt somit Eigenschaften des heiligen Bischofs
Nikolaus von Myra und seines Begleiters, Knecht Ruprecht. In Rovaniemi (Finnland) kann man den Weihnachtsmann das ganze Jahr besuchen und auch mit ihm sprechen. Ich selbst hatte das Vergnügen mit dem Weihnachtsmann zu plaudern und auf die Frage, ob er auch schon mal in Österreich gewesen sei, kam wie aus einer Pistole geschossen: „Last Christmas, you don’t remember?“ („Letzte Weihnachten, erinnerst du dich nicht mehr?“). Wo wohnt der Weihnachtsmann? – Diese Frage wird von vielen nordischen Ländern anders beantwortet. Tatsache ist wohl, er lebt in der Nähe des Nordpols, wo es viel Schnee gibt und für seine Rentiere die idealen Tempe-
AKTUELLES
raturen herrschen. Aus geschichtlicher Hinsicht entstand der Weihnachtsmann, Santa Claus, aus der Figur des heiligen Nikolaus, der 279 in Myra (heutige Türkei) geboren wurde. Durch nordische Kulturen abgewandelt kam "Sinterklas" (holländisch) in die USA. Seinen Ursprung fand Santa Claus 1931 in einer Coca-Cola-Werbung! Das klassische Weihnachten gibt es in Russland in der Form, wie wir es kennen, nicht: Vom 24. bis zum 26. Dezember nimmt in dem großen Land alles seinen gewöhnlichen Lauf. Russisch-orthodoxe Christen feiern aufgrund des julianischen Kalenders am 7. Jänner den Tag, an dem Gott Mensch wurde – dieses Fest ist von seinem religiösen Charakter her entfernt mit dem europäischen Weihnachtsfest vergleichbar. Statt des Weihnachtsmanns bringt Väterchen Frost in den meisten östlichen Staaten die Geschenke. In den südlichen Ländern ist der Hl. Abend ein Familienfest, an dem besondere Speisen kredenzt werden. Danach folgt vielerorts eine Mitternachtsmette. Die Bescherung findet am 25. Dezember morgens statt, wo auch der Weihnachtsmann die Geschenke bringt. In Spanien z.B. werden traditionell keine Weihnachtsbäume aufgestellt, sondern die Wohnungen mit Weihnachtskrippen geschmückt. Wesentlich unterschiedlicher als die Bräuche sind die Speisen.Hier hat jedes Land mehrere Traditionen. Früher war die Adventzeit eine Fasten-
zeit und damit gab es das Festessen erst nach der Mitternachtsmette. Heute isst man am Hl. Abend etwas Leichteres, z.B. Fisch oder Geselchtes bzw. in Deutschland Würstchen mit Kartoffelsalat. Der Weihnachtsbraten mit Gans, Ente oder Pute wird an den nachfolgenden Festtagen serviert. Vielerorts wird auch viel Süßes kredenzt wie Kekse, aber auch süße Gnocchi, Mandelgebäck mit jeder Menge Zucker und Honig. In Portugal freut man sich auf den Eintopf „Cozido à Portuguesa“ und in Russland besteht ein klassisches Weihnachtsessen aus typischen Salaten, die zu verschiedenen Feiertagen serviert werden sowie aus Kutja – ein sehr altes Rezept, das vorwiegend aus Weizen, Getreidekörnern und Honig besteht. Bei der Getreidespeise handelt es sich nicht nur um ein schmackhaftes, sondern auch um ein sehr symbolträchtiges Gericht, das für Hoffnung steht. Weihnachten ist eines der bedeutendsten Feste im Christentum. In aller Welt feiern an den Weihnachtstagen die Christen nicht nur die Geburt Jesu, sondern auch das „Fest der Liebe“ – man trifft sich mit der Familie, feiert und isst gemeinsam und macht sich mit Geschenken gegenseitig eine Freude. Rund um dieses Fest gibt es vielerorts Bräuche wie die Herbergssuche, das Turmblasen und natürlich der Besuch der Christmette / Hl. Messe.
Ausschnitt aus dem Gemälde „Die Hl. Familie“ (La Sagrada Familia) von Domenikos Theotokopoulos, genannt EL CRECO
Im Islam hat dieses Fest keine feste Verankerung. Die zwischenmenschlichen Werte, die in christlich geprägten Ländern und Kulturen zu Weihnachten besonders gepriesen werden, spielen im Buddhismus eine tragende Rolle im Alltag. Nächstenliebe, das Bereiten von Geschenken und Freundlichkeit sind im Buddhismus und in den von dieser Religion geprägten Ländern und Völkern nicht auf Daten festgelegt. Es gibt vielmehr verschiedene Lebensweisen, die man mit weihnachtlichen Bräuchen vergleichen könnte. Oft mit Weihnachten zusammen genannt ist das jüdische Chanukka-Fest. Die Begehung des Festes an sich ist dabei Weihnachten recht ähnlich: In häuslichen Runden versammeln sich Freunde und Familienangehörige und es werden Geschenke ausgetauscht. Süßigkeiten sind ebenfalls keine Seltenheit. Überdies gibt es Chanukka-Lieder und Geschichten zum Fest. Der Hintergrund von Chanukka hat aber nichts mit Jesu Geburt oder vielleicht dem Propheten Isa Ibn Maryam zu tun. Vielmehr wird die Wiedereinweihung des zweiten Tempels in Jerusalem gefeiert. Diese fand im Jahr 164 vor Christus statt. „Chanukka“ bedeutet dementsprechend „Weihung“ oder „Einweihung“.
Alfred Kunz (AIJP)
„Anbetung der Hirten“ nach einem Gemälde von Rembrandt Harmenzs(oon) Van Rijn, einem holl. Maler aus dem 17. Jh.
DIE BRIEFMARKE 12|2018
7
ALBUM
Sonderpostämter Gefälligkeitsabstempelung *)
Rückfragen
Günter Veichtlbauer, 34x44 mm
07.01.2019 Ersttagszusatzstempel
Philatelie West, Thomas Körmer, 0664 624 6456
Kulturverein Hintersee, Brigitte Weissenbacher
Wagrain-Kleinarl Tourismus, rund: 40 mm
14.12.2018
Philatelie West, Thomas Körmer, 0664 624 6456
BSV Tutmondo
Maria Schulz, 40x40 mm
15.12.2018
Philatelie Ost, Gilbert Dörfler, 0664 624 2360
Mehrzwecksaal der Gemeinde Garsten, Marian-RittingerStraße 13, 4451 Garsten
KBMS Steyr, Mag. Cornelia Erich Hinterwirth, Prokop, Lahrndorferstraße 84, 34x34 mm 4451 Garsten, Tel.: 0660/4974270
15.12.2018
Philatelie Mitte Renate Rebhandl 0664 624 1798
Interessenten Sonderpostbeförderung 4. Sonderpostbeförderung mit dem Oldtimerbus von Garsten nach Christkindl
Mehrzwecksaal der Gemeinde Garsten, Marian-RittingerStraße 13, 4451 Garsten
KBMS Steyr, Mag. Cornelia Prokop, Erich Hinterwirth, Lahrndorferstraße 84, 39x36 mm 4451 Garsten, Tel.: 0660/4974270
nicht zulässig siehe Annahmebedingungen
Philatelie Mitte Renate Rebhandl 0664 624 1798
02.12.2018 10:00-11.30
Interessenten Sonderpostbeförderung 58. WeihnachtsBallonpostbeförderung von Christkindl in alle Welt
Postamt Christkindl, Christkindlweg 6, 4411 Christkindl
Motivgruppe Weihnachten e.V., KBMS Steyr, Ulrich Rüther, Graf-Recke-Straße 57, D-40239 Düsseldorf, Tel.: 0049/ 2116914144
Lutz Strenger, rund: 38 mm
nicht zulässig siehe Annahmebedingungen
Philatelie Mitte Renate Rebhandl 0664 624 1798
05.12.2018 10:00-14:00
Advent im VÖPh 2018
Verband Österreichischer Philatelistenvereine, Getreidemarkt 1, 1060 Wien
Verband Österreichischer Philatelistenvereine, Getreidemarkt 1, 1060 Wien
Rosanna Synek, rund: 40 mm
20.12.2018
Philatelie Ost, Gilbert Dörfler, 0664 624 2360
05.12.2018 10:00-14:00
Die WIPA erinnert sich
Verband OK. WIPA Österreichischer Philatelistenvereine, Getreidemarkt 1, 1060 Wien
Alfred Gugerell, rund: 38 mm
20.12.2018
Philatelie Ost, Gilbert Dörfler, 0664 624 2360
06.12.2018 11:00-12:00, 13:00-16:00
46. NikolausSonderpostamt des IBSV
Kultursaal der Marktgemeinde Pram, Marktstraße 26, 4742 Pram
Innviertler BriefmarHerbert Gruber, kensammlerverein rund: 40 mm Ried im Innkreis, Frau Irmgard Emprechtinger, Wiesenberg 18, 4742 Pram, Tel. 07736/7003
20.12.2018
Philatelie Mitte Renate Rebhandl 0664 624 1798
06.12.2018 13:00-17:00
45. Sonderpostamt Hl. Nikolaus
Gemeindezentrum, St. Nikola 16, 4381 St. Nikola an der Donau
Strudengau Philatelisten, Erwin Uhrmann, Markt 27, 4391 Waldhausen, Tel.: 07260 /4231
Maria Rumetshofer, 40x32 mm
20.12.2018
Philatelie Mitte Renate Rebhandl 0664 624 1798
06.12.2018 11:00-12:00
Interessenten - SonGasthof Schinakl, derpostbeförderung Donaulände 5, Sonderpostbeförderung 4360 Grein mit dem Schiff von Grein nach St. Nikola an der Donau
Strudengau Philatelisten, Erwin Uhrmann, Markt 27, 4391 Waldhausen, Tel.: 07260 /4231
Maria Rumetshofer, 45x31 mm
nicht zulässig siehe Annahmebedingungen
Philatelie Mitte Renate Rebhandl 0664 624 1798
07.12.2018 13:00-17:00
Weinberger Schloss Advent
Postwertzeichen Sammlerring Bez. Freistadt, Wolfgang Spitzer, Untere Hafnerzeile 18, 4240 Freistadt, Tel.: 0664/3809731
Richard Fischer, rund: 40 mm
21.12.2018
Philatelie Mitte Renate Rebhandl 0664 624 1798
Datum Zeit
Anlass
Standort
Veranstalter
23.11. 23.12.2018 24.12.2018 10:00-16:00 9:00-12:00
„Stille Nacht, Heilige Nacht“ Oberndorf *)
Bruckmann-Haus, Stille-Nacht-Platz 7, 5110 Oberndorf bei Salzburg
Österreichische Post AG, Philatelie West, 5020 Salzburg
01.12.2018 15:00-19:00
200 Jahre Stille Nacht
Pfarrhof Hintersee, Hintersee 1, 5324 Hintersee
01.12.2018 9:00-16:00
33. Numiphil des ÖBMHV MGC Messe Wien,
01.12.2018 10:00-14:00
42. Garstner Advent
01.12.2018 10:00-14:00
Modecenterstraße 22, 1030 Wien
Schloss Weinberg, Weinberg 1, 4292 Kefermarkt
EntwerferIn DesignerIn
Abbildung
DIE BRIEFMARKE 12|2018
27
ALBUM
Datum Zeit
EntwerferIn DesignerIn
Gefälligkeitsabstempelung *)
Rückfragen
Karl Schmerlaib, rund: 40 mm
21.12.2018 Erstagszusatzstempel
Philatelie West, Thomas Körmer, 0664 624 6456
Keltenmuseum Keltenmuseum Hallein Hallein, Pflegerplatz 5, 5400 Hallein
Wagrain-Kleinarl Tourismus, rund: 40 mm
12.12.2018
Philatelie West, Thomas Körmer, 0664 624 6456
200 Jahre Stille Nacht
Waggerl Haus, Karl Heinrich, Waggerl Straße 1, 5602 Wagrein
Tourismusverband Wagrain-Kleinarl, Eva Pfisterer
Wagrain-Kleinarl Tourismus, rund: 40 mm
12.12.2018
Philatelie West, Thomas Körmer, 0664 624 6456
Advent in der Kellergasse
Keller von Fr. Samer, Kellergasse, Objekt 33 und 34, 7522 Heiligenbrunn
Weinbau- und Kellerverein, Kellergasse, 7522 Heiligenbrunn
Petra Maria Schmidt, 40x40 mm
23.12.2018
14:00-19:00
Philatelie Ost, Gilbert Dörfler, 0664 624 2360
15.12.2018 13:00-18:00
ARGE Weihnachtspostamt
Gemeindeamt, Hauptstraße 9, 3281 Oberndorf an der Melk
ARGE Weihnschtpostamt, Erika Grabner, Hauptstraße 7, 3281 Oberndorf an der Melk
Brandl Otto, rund: 40 mm
30.12.2018
Philatelie Ost, Gilbert Dörfler, 0664 624 2360
15.12.2018 10:00-14:00
Adventfahrt mit historischer Straßenbahn
BSV Favoriten, Zur Spinnerin 37, 1100 Wien
BSV Favoriten, Robert CzompoFelsperger, Theodor Kramerstraße 7-9/2/31, 1220 Wien, Tel.: 0699/11124483
Robert Czompo-Felsperger, 47x31 mm
Nicht zugelassen
Philatelie Ost, Gilbert Dörfler, 0664 624 2360
15.12.2018 10:00-14:00
Adventfahrt mit historischer Straßenbahn
BSV Favoriten, Zur Spinnerin 37, 1100 Wien
BSV Favoriten, Robert CzompoFelsperger, Theodor Kramerstraße 7-9/2/31, 1220 Wien, Tel.: 0699/11124483
Prof. Hannes Magreiter, 44x36 mm
30.12.2018
Philatelie Ost, Gilbert Dörfler, 0664 624 2360
17.12.2018 6:30-11:00
200 Jahre Stille Nacht *)
Stille Nacht Brunnen 1, 5571 Mariapfarr
Tourismusverband Mariapfarr
Wagrain-Kleinarl Tourismus, rund: 40 mm
31.12.2018
Philatelie West, Thomas Körmer, 0664 624 6456
22.12.2018 10:00-13:00
Steinbacher Advent
Krippenhaus Steinbach a. d. Steyr, Ortsplatz 3a, 4596 Steinbach/ Steyr
Tourismusverband Steyrtal, Pfarrhofstraße 1, 4596 Steinbach an der Steyr
Oskar Teichmann, 45x33 mm
05.01.2019
Philatelie Mitte Renate Rebhandl 0664 624 1798
27.12.2018 06.01.2019 täglich von 10:00-17:00 außer: 31.12.2018 9:00-12:00 6.1.2019 10:00-16:00
Postamt Christkindl *)
Postamt Christkindl, Christkindlweg 6, 4411 Christkindl
Österreichische Post AG, Philatelie Mitte, 4407 Steyr-Gleink
Prof. Adolf Tuma, 43x33 mm
10.01.2019 Nur mit Christkindlzusatzmarke möglich Postamt Christkindl, Christkindlweg 6, 4411 Christkindl
Philatelie Mitte Renate Rebhandl 0664 624 1798
04.01.2019 10:00-14:00
Internationale Krippenausstellung
Kammerhofmuseum, Kammerhofgasse 8, 4810 Gmunden
Österreichische Post AG, Philatelie Mitte, 4407 Steyr-Gleink
Gottfried Blank, rund: 40 mm
18.01.2019
Philatelie Mitte Renate Rebhandl 0664 624 1798
Anlass
Standort
Veranstalter
07.12.2018 10:00-14:00
300-Jahr-Jubiläum Mariensäule mit Krippenausstellung
Festsaal Rathaus Wolfsberg, Rathausplatz 1, 9400 Wolfsberg
Briefmarkensammlerverein, Otto Poms, Frantschach/St. Gertraud
08.12.2018 10:00-16:00
200 Jahre Stille Nacht
08.12.2018 10:00-16:00
09.12.2018
*) Besondere Attraktion: Meine Marke Mobil. Nutzen Sie die Gelegenheit, lassen Sie sich vor Ort von uns fotografieren und nehmen Sie Ihre persönliche Briefmarke gleich mit nach Hause. Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
28
DIE BRIEFMARKE 12|2018
Abbildung
4
ALBUM
Philatelietage Datum
Uhrzeit
Standort
01.12.2018
10:00-18:00
Numiphil l Modecenterstraße 22 l Region Ost
03.12.2018
9:00-12:00, 14:00-16:00 Postfiliale l Bahnhofstraße 3 l Region Mitte
*) MM-Mobil 1030 Wien 4614 Marchtrenk
2
04.12.2018
13:00-17:00
4651 Stadl-Paura
3
06.12.2018
9:00-12:00, 13:00-15:00 Postfiliale l Hauptstraße 9 l Region Ost
3170 Hainfeld
4
1140 Wien
5
HMUNA l Moritz-von-Schwind-Straße 38 l Region Mitte
1
08.12.2018
10:00-14:00
Gasthof-Restaurant Ameisbach l Braillegasse 1-3 l Region Ost
*) MM-Mobil
09.12.2018
14:00-19:00
Christkindlpostamt l Kellergasse l Region Ost
*) MM-Mobil 7522 Heiligenbrunn
09.12.2018
10:00-14:00
Volkshaus l Hochschloßstraße 3 l Region Mitte
8665 Langenwang
10.12.2018
8:00-12:00
Postfiliale l Hofstraße 10 l Region Ost
2361 Laxenburg
8
10.12.2018
10:00-14:00
West Einkaufszentrum l Höttinger Au 73 l Region West
6020 Innsbruck
9
11.12.2018
9:00-15:00
Postfiliale l Bahnhofsplatz 1a l Region Ost
*) MM-Mobil 2700 Wr. Neustadt
10
Postfiliale l Fleischmarkt 19 l Region Ost
*) MM-Mobil 1010 Wien
11
6 7
12.12.2018
10:00-18:00
12.12.2018
9:00-12:00, 14:00-16:00 Postfiliale l Hauptplatz 3a l Region Mitte
8190 Birkfeld
12
13.12.2018
9:00-12:00, 14:00-16:00 Postfiliale l Hauptplatz 30 l Region Mitte
8330 Feldbach
13
14.12.2018
9:00-13:00
PP Gemeinde Siegendorf l Hofstraße 10 l Region Ost
*) MM-Mobil 7011 Siegendorf
15.12.2018
13:00-18:00
Gemeindeamt l Hauptstraße 9 l Region Ost
*) MM-Mobil
15.12.2018
10:00-14:00
BSV Favoriten l Zur Spinnerin 37 l Region Ost
14
3281 Oberndorf an der Melk
15
1100 Wien
16
15.12.2018
10:00-15:00
Philatelietag l St. Gertraud 87 l Region West
17.12.2018
9:00-15:00
Postfiliale l Marktplatz 11 l Region Ost
*) MM-Mobil 9413 Frantschach, St. Gertraud 2380 Perchtoldsdorf
17 18
22.12.2018
10:00-13:00
Krippenhaus Steinbach a. d. Steyr l Ortsplatz 3a l Region Mitte
4596 Steinbach/Steyr
19
04.01.2019
10:00-14:00
Kammerhofmuseum l Kammerhofgasse 8 l Region Mitte
4810 Gmunden
20
*) Besondere Attraktion: Meine Marke Mobil. Nutzen Sie die Gelegenheit, lassen Sie sich vor Ort von uns fotografieren und nehmen Sie Ihre persönliche Briefmarke gleich mit nach Hause. Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
Beim Kauf von Philatelie-Produkten ab einem Einkaufswert von EUR 20,- erhalten Sie – wie immer – eine personalisierte Briefmarke geschenkt (limitierte Auflage, Abgabe solange der Vorrat reicht). Die Philatelietags-Marken sind nicht bestellbar!
1
2
3
7
8
9
13
14
15
19
4
6
5
10
16
11
17
12
18
20
DIE BRIEFMARKE 12|2018
29