3 minute read
Förderung unserer Mitglieder Das Vorwort des Vorstandes
Förderung unserer Mitglieder
Das Vorwort des Vorstandes
„Sicherheit, Verlässlichkeit und Kompetenz sind Eigenschaften, die unsere Kunden in vielen Gesprächen täglich von uns erwarten. Wir sind uns dieser Verantwortung bewusst und erfüllen sie mit viel Engagement für unsere Mitglieder und Kunden.“
Josef Frauenlob, Vorstandsvorsitzender
Der Vorstand Ihrer Volksbank Raiffeisenbank (v. l.): Direktor Jürgen Hubel Direktor Josef Frauenlob, Vorsitzender Direktor Albert Pastötter
Die deutsche Wirtschaft hat ein schwieriges Jahr hinter sich. Das Bruttoinlandsprodukt konnte nur noch um 0,6 Prozent zulegen. Das war deutlich weniger als in den Vorjahren (2018: 1,5 Prozent, 2017: 2,5 Prozent). Ähnlich schwach wie 2019 war das Wachstum zuletzt 2013.
Gedämpft wurde die Konjunkturentwicklung vor allem zum Jahresende vom Außenhandel. Dabei gab es keine singuläre Ursache, sondern gleich mehrere Faktoren: Die protektionistische US-Wirtschaftspolitik und die davon ausgehenden Handelskonflikte vor allem mit China, das Brexit-Desaster und den Strukturwandel in der Autoindustrie.
Der private Konsum machte 2019 mehr als 52 Prozent der Wirtschaftsleistung aus und präsentierte sich gemeinsam mit den staatlichen Ausgaben als konjunktureller Stabilitätsanker. Beide Kräfte verloren jedoch nach einem sehr starken dritten Quartal zum Jahresende an Dynamik, während sich der Boom am Bau das ganze Jahr über fortsetzte. und der europapolitisch erzwungene Rückgang unseres Zin
Die nachlassende Wachstumsdynamik sowie die Zunahme außerplanmäßiger Tilgungen führten in unserer Bank zu einem im Vorjahresvergleich geringeren Nettozuwachs der Kundenforderungen in Höhe von 17,8 Millionen Euro. Diese Summe entspricht einem Plus von 1,5 Prozent.
Demgegenüber haben sich die bilanziellen Kundengelder um 56,5 Millionen Euro oder 4,1 Prozent erhöht. Da sich die VerEigenkapital angemessen zu dotieren und gleichzeitig eine
wendung dieser Gelder hinsichtlich des gegenwärtigen Kapitalmarktumfeldes schwierig gestaltet, war es mit Blick auf die Zuflusssteuerung erforderlich, vereinzelt Verwahrentgelte mit Großeinlegern zu vereinbaren.
Im Sinne unseres genossenschaftlichen Beratungsverständindividuelle Gespräche mit unseren Kunden und Geschäftspartnern Lösungen zur Vermeidung von Verwahrentgelten über Produkte des genossenschaftlichen Finanzverbundes gefunden werden. Der Erfolg unserer Beratungsaktivitäten zeigte sich im Anstieg des betreuten Kundenvolumens um 192,1 Millionen Euro auf mehr als 3,701 Milliarden Euro. Vornehmlich durch dieses Wachstum konnte das Dienstleistungsergebnis um mehr als 11 Prozent auf rund 16,5 Millionen Euro ausgebaut sergebnisses kompensiert werden.
Per Saldo hat die Entwicklung unserer Kreditgenossenschaft im abgelaufenen Geschäftsjahr unsere Erwartungen sowohl hinsichtlich Wachstum als auch Ertragslage erfüllt und zum Teil sogar übertroffen. Folglich sind wir in der Lage, unser nisses konnten jedoch im weit überwiegenden Teil durch
attraktive Dividende an unsere Mitglieder auszuschütten.
In Anbetracht der gegenwärtigen Corona-Krise hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht jedoch ausnahmslos allen Banken „dringend empfohlen“, vorerst auf die Ausschüttung einer Dividende zu verzichten. Wir sehen
uns gehalten, dieser Empfehlung zu folgen, um Nachteile für unsere Genossenschaft oder die genossenschaftliche Finanzgruppe abzuwenden.
Dem Vorschlag zur Gewinnverwendung auf Seite 59 dieses Geschäftsberichts können Sie entnehmen, dass wir die in Rede stehende Summe als Gewinnvortrag in das Geschäftsjahr 2020 übertragen wollen. Damit kommt unser erklärter Wille zum Ausdruck, unsere Mitglieder zu einem späteren Zeitpunkt am Geschäftserfolg 2019 partizipieren zu lassen.
Teilhabe am Erfolg – das gilt auch für unsere Region: Im abgelaufenen Jahr haben wir soziale und gesellschaftliche Belange gemeinsam mit unseren Bürgerstiftungen Traunsteiner Land und Berchtesgadener Land mit einem Gesamtbetrag von rund 428.600 Euro gefördert. Hinzu kommt ein Spendenaufkommen durch Crowdfunding in Höhe von 216.821 Euro. Mehr dazu lesen Sie in unserem Geschäftsbericht unter „Regional. Sozial. Nachhaltig“. Regionalität und eine enge persönliche Beziehung zwischen uns und unseren Kunden sind nach unserer festen Überzeugung der Kern unseres Erfolgs.
Wohl auch deshalb ist unsere Genossenschaft mit Ablauf des Geschäftsjahres 2019 gut aufgestellt. Die Vermögens- und Finanzlage unserer Bank ist geordnet. Alle gesetzlichen bzw. bankaufsichtsrechtlichen Grundsätze und Anforderungen an die Eigenkapital- und Liquiditätsausstattung konnten zu jeder Zeit komfortabel eingehalten werden.
Vorbehaltlich der Zustimmung der Vertreterversammlung zur Gewinnverwendung betragen die bilanziellen Eigenmittel 184,2 Millionen Euro. Die Relation dieses Werts zur Bilanzsumme ist mit 10,3 Prozent überdurchschnittlich.
Unser größtes Gut aber ist die hohe Kompetenz, das Engagement, die Loyalität und Kreativität unserer Mitarbeiter. Ihnen sagen wir ein herzliches Vergelt’s Gott, denn nur auf dieser Basis konnten und können wir unsere anspruchsvollen Unternehmensziele erreichen.
Außerdem wollen wir allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer Tochtergesellschaften und unserer Verbundpartner danken, die in ebenso anerkennenswerter Weise ihren Beitrag zum Unternehmenserfolg geleistet haben.
Bei Ihnen, liebe Mitglieder und Kunden, bedanken wir uns für Ihr Vertrauen und Ihre vielfach langjährige Treue.
Bad Reichenhall, im April 2020 Der Vorstand
Josef Frauenlob Jürgen Hubel Albert Pastötter